1 minute read

Ein neuer Blick auf die Pflege

Next Article
Doppelbild-Rätsel

Doppelbild-Rätsel

Noch immer dominieren Klischees das Bild der Pflege in der Öffentlichkeit: Es gibt keine Entwicklungsmöglichkeiten, als Pflegekraft ist man nur die rechte Hand des Arztes und jede und jeder kann den Beruf ausüben. Ein völlig falsches Bild, das nun eine Kampagne, die die Professionalität der Pflege in den Fokus stellt, zurechtrückt.

Eine Person stolpert aus einem Lift, spricht undeutlich, die Mundwinkel hängen nach unten. Viele würden hinter solchen Anzeichen wahrscheinlich eine zu große Menge an Alkohol vermuten. Doch nur wenige wissen, dass auch ein Schlaganfall dahinterstecken kann. Eine professionelle Pflegefachkraft kann das erkennen – und sofort richtig handeln. Denn der Pflegeberuf beruht auf Wissen, Professionalität und Kompetenz. Aber noch immer wird die Pflege auf Zuwendung, Handhalten oder Trost reduziert, was einen realitätsnahen Blick auf den Beruf verstellt. „Empathie ist natürlich eine Grundvoraussetzung, aber es geht um viel mehr. Es geht beispielsweise darum, zu erkennen, wie die PatientInnen optimal versorgt werden können, Risiken abzuschätzen und Maßnahmen einzuleiten. Dafür braucht es umfangreiches Wissen – und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen“, erklärt Renate Pfoser-Almer, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Fachmitarbeiterin im Fachbereich Pflege des FSW.

Um diese Professionalität und die vielen Facetten der Pflegeberufe in den Mittelpunkt zu rücken sowie einen neuen Blick auf die Pflege zu werfen, startet der FSW gemeinsam mit der FH Campus Wien und dem Wiener Gesundheitsverbund im Rahmen der „Pflege Zukunft Wien“-Ausbildungsoffensive eine große Informationskampagne. Ziel ist auch, dass sich künftig mehr Menschen für einen Job in der Gesundheits- und Krankenpflege entscheiden. Da die ExpertInnen aus der Praxis am besten wissen, worauf es in diesem Berufsfeld ankommt, wurden KollegInnen aus dem Pflegebereich aller drei Kooperationspartner befragt. Ihre Erfahrungen und ihr wertvolles Know-how wurden bei der Entwicklung der Kampagne eingebunden. So konnten auch ihre Sichtweisen miteinfließen.

Halten Sie ab September Augen und Ohren offen: Ab dann wird die Kampagne im

Wiener Stadtbild und in den Medien sicht- und hörbar sein. Zeitgleich starten an der FH Campus Wien die ersten 120 Studierenden.

Insgesamt werden im Rahmen der Ausbildungsoffensive 810 zusätzliche Studienplätze bis 2024 geschaffen.

This article is from: