3 minute read

WEIN UND IMMOBILIEN

Wein & Immobilien

Frisch von der Leber weg

Ein lockeres Gespräch bei einem Vinotheksstreifzug mit Andreas Liebsch, Geschäftsführer von GO ASSET. Corona-bedingt durchgeführt im Büro.

Logistik ist das Rückgrat der Wirtschaft

Gefragte Assetklasse. Die Pandemie hat die Logistikbranche verändert und noch mehr angefeuert, aber auch sichtbarer gemacht. Für Andreas Liebsch eine Herausforderung, der er sich gerne stellt.

COVID-19 stellt mich doch immer wieder vor neue Herausforderungen. So auch diesmal, denn wie schreibt man über einen Vinotheksstreifzug, wenn alle Vinotheken geschlossen haben? Kommt der Berg nicht zum Propheten, so muss der Prophet zum Berg, ergo die Vinothek ins Büro kommen. Anders ist Weingenuss mit Interviewpartner derzeit nicht möglich. Wo ein Wille ist, ist ja auch bekanntlich immer ein Weg. Und dieser führt, obwohl ich mich sehr für den AbHof-Einkauf bei den Winzern einsetze, diesmal gezwungenermaßen in die Weinabteilung des Merkur Marktes.

Als ersten Wein schenke ich meinem Gast einen Grünen Veltliner aus dem Hause Pfaffl ein. Der Klassiker aus dem Weinviertel hat Gold bei der AWC Gala und Berliner Wine Trophy, sowie 90 von 100 Falstaff-Punkten abgeräumt. Er ist pfeffrig, würzig und hat am Gaumen einen schönen, fruchtigen Körper.

Wir stoßen auf die Logistik an und auf die vielen neuen Mitarbeiter, die Liebsch in das Unternehmen geholt hat. Die Auftragsbücher

Kolumne: Lisa Grüner

sind bis 2022 knallvoll und jetzt muss man die Projekte sauber und ordentlich abarbeiten.

Dabei freut sich Liebsch, dass er mit GO ASSET zeigen kann, wie viel Know-how in den letzten Jahren angesammelt wurde und dass die Logistik jetzt den Stellenwert bekommt, den sie immer schon verdient hatte. Natürlich ist die Assetklasse nicht so „schön“ wie ein architektonisch toll gebautes Wohnhaus, hat aber durchaus so ihre Reize. Vor allem das internationale Arbeiten gefällt Liebsch. Und zu sehen, wie sich die Märkte entwickeln. Dabei setzt er auf Nischenmärkte und agiert in der Slowakei, in Slowenien und Österreich.

Logistik funktioniert überall anders

Weintechnisch greifen wir, auf speziellen Wunsch meines Gastes, zu einem Wein aus dem Kamptal. Die Wahl fällt auf einen Grünen Veltliner vom Weingut Steininger, 2019. Auch er hat 90 von 100 Falstaff-Punkten sowie zwei Vinaria-Sterne erhalten. Er ist frisch, würzig mit einer leichten Apfelnote und einem feinen Säurebogen und ist mineralisch im Abgang. Die Logistiklandschaft ist in Österreich und Deutschland anders als in den CEE-Ländern, erzählt Liebsch weiter. Hier ist der Markt über Jahrzehnte gewachsen und Hallen werden meist im Eigenbesitz betrieben. In den CEELändern sind nach der Ost-Öffnung die großen Logistikimmobilienentwickler mit viel Knowhow in den Markt reingegangen und haben große Hallen gebaut. Mit dem spürbaren Interesse von ausländischen Investoren gehen aber auch in Österreich plötzlich Projekte, die vorher nicht gingen, weil sich in den letzten zwei bis drei Jahren die Preise für moderne Logistikanlagen an Büro- und Handelsimmobilien angenähert haben und somit Projekte „feasable“ wurden.

Lagerhaltung war schon teilweise überoptimiert Die „Last-Mile“ und die geforderte Geschwindigkeit bei Lieferungen drängen auch spürbar nach Österreich. Wobei die Lagerhaltung zum Teil schon überoptimiert war. Das hat die Pandemie auch aufgezeigt, genauso wie die Frage nach der Verwundbarkeit des Systems. Großteils wurde aufgrund der Kostenoptimierung die Lagerhaltung in den Transportmitteln wie

Schiff und Bahn betrieben. Wenn aber plötzlich die Produktion steht, weil Arbeitsmittel nicht geliefert werden, dann muss man neue Überlegungen anstellen, wie die Lieferkette besser definiert werden kann. Da wird sich laut Liebsch langfristig etwas ändern. Der Trend geht in Richtung Nachhaltigkeit, kürzere Wege, Aufbau von Zwischenlagern und einen anderen Umgang mit Lagerhaltung und Bevorratung, um Spitzen und Sondersituationen abzufedern. Als letzten Wein öffnen wir eine Grande Cuvée vom Weingut Keringer, 2018. Ein guter Roter, der bei der Burgenländischen Weinprämierung und beim AWC Gold und 93 von 100 Punkten bei A la Carte eingefahren hat. Der Mönchhofner Wein besticht durch seine intensiv fruchtigen Komponenten mit komplexer Textur und feinen Röstaromen in perfekter Balance. Liebsch zeigt sich als Freund von kurzen Wegen und verbesserten Lieferketten und spricht sich für klare EU-weite Beschränkungen aus, um CO2 einzusparen. Es kommt viel Ware über das Meer und es gilt, in Europa die Süd- und Nordhäfen besser aufzuteilen und zu nutzen und die Infrastruktur auszubauen. GO ASSET entwickelt in der Nähe von Koper, direkt an der slowenisch-italienischen Grenze, einen riesigen Logistikhub. Seiner Meinung nach wird die Wichtigkeit der Südhäfen steigen und er ist stolz auf das derzeit größte Projekt seines Unternehmens. Damit schließen wir unseren wohl außergewöhnlichen Vinotheksstreifzug mit den Worten „Pfiat Gott, Lackerl“.

EIN STANDORT DER ZUKUNFT FÜR DIENSTLEISTER

1230 Wien, Breitenfurterstraße 225–233

• 2.400 m² Geschäftsflächen auf mehreren

Ebenen davon - 1.750 m² Handels-/Gewerbeflächen inkl. Lagerflächen im Erdgeschoß - 650 m² Ordinationsflächen oder Büroflächen im 1. Obergeschoß • direkte öffentliche Anbindung • PKW-Stellplätze vorhanden • HWBSK 40,0 kWh/m²a bis 71,1 kWh/m²a, fgEE 0,71 bis 0,78

Ihr Ansprechpartner für die Vermietung: Clemens Nitsch +43 (0)1 878 28 1216 clemens.nitsch@buwog.com