
1 minute read
Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten
from FMA-Geschäftsbericht 2021
by fma-li
68
FMA-Geschäftsbericht 2021 ZUM KAPITELANFANG ZUM INHALT
ersten Projekte zeigt ein grosses Potenzial zur Effizienzsteigerung und zu einer verbesserten Qualität in der Datenanalyse.
Ende 2021 konnten bereits alle vier Fachbereiche von
einem Wegfall gewisser manueller Prüfschritte profitieren. Sechs Umsysteme wurden als Datenquelle an das zentrale Auswertungstool angebunden und mehr als 30 Meldungen wurden im Big Data Cluster implementiert.
FAMILIENFREUNDLICHST
Die Gewährleistung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die FMA ein wichtiges Anliegen. Sie soll für Frauen und Männer in allen Positionen eine gleichermassen attraktive Arbeitgeberin sein. Im Rahmen der Aktion «familienfreundlich ’21» hat die FMA im November von der Regierung den Preis als familienfreundlichstes Unternehmen in der Kategorie «mittlere Unternehmen 21 bis 250 Mitarbeitende» erhalten. Ausgezeichnet wurden Unternehmen mit einem ausserordentlichen Engagement im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die FMA freut sich über diese Auszeichnung und fühlt sich in ihren Bestrebungen gestärkt, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterhin hohen Stellenwert einzuräumen.
HR-Chef Martin Schädler präsentiert die Auszeichnung.
DIGITALISIERUNG ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN
Die Digitalisierung verändert seit Jahren die Arbeitswelt und schafft neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen für die FMA. Mit dem Erlass der Digitalstrategie hat die FMA bereits frühzeitig auf das veränderte Umfeld reagiert und die Bedingungen geschaffen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz und Effektivität zu nutzen. Die hohe digitale Reife der FMA war auch die Voraussetzung dafür, dass während der Covid-19-Pandemie der Geschäftsbetrieb der FMA jederzeit ohne Einschränkungen aufrechterhalten werden konnte. Neue technologische Entwicklungen werden laufend im Hinblick auf einen möglichen Nutzen für die Arbeitsabläufe der FMA geprüft.
Fit-&-Proper-Tool: Im Berichtsjahr wurden erstmals automatisierte Daten-Analysen auf Basis von künstlicher Intelligenz (K.I.) eingesetzt. Diese automatisierten Analysen dienen neben der Effizienzsteigerung auch der qualitativen Verbesserung der Analyseergebnisse. Die K.I.-gestützte Analyse unterstützt die Mitarbeitenden bei der Fit-&-Proper-Prüfung natürlicher Personen mit einer automatisierten Suche sowie einer
Voranalyse der gefundenen Treffer. Die bisher gemachten Erfahrungen sind durchweg positiv. Die K.I.gestützte Analyse zur Fit-&-Proper-Prüfung soll zukünftig weiter ausgebaut werden.
Transaktionsüberwachung: Wertpapierfirmen, die Geschäfte mit Finanzinstrumenten (z. B. Aktien oder
Optionen) tätigen, müssen der FMA alle Transaktionen detailliert melden. Diese Pflicht wurde in Europa mit der EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID
II) eingeführt. Die Transaktionsüberwachung wird durch automatisierte Analysen unterstützt. Dazu werden die Transaktionen anhand von diversen Szenarien automa-
tisch beurteilt und geprüft. Diese Szenarien wurden im Berichtsjahr weiter verbessert und verfeinert, um die Ergebnisse zu optimieren.