Sonnabend 14.11.2015 10:30 bis 16:00 Tag der Musikschule Musikschule am Marienkirchhof/Marienkirche, Fl. 14:00 Dampfer, Segler & Seemannsgarn Alte Gaffelsegler, historische Dampfschiffe und klassische Yachten lassen die Seefahrtgeschichte Flensburgs lebendig werden. Auf dieser Führung werden Landratten zu Seh-Leuten. Von der Windbraut geht es entlang der Schiffbrücke bis zur Museumswerft. Hier entstehen in traditioneller Handarbeit Segelschiffe nach historischen Vorlagen. Preis: Erwachsene 7,- EUR, Kinder bis 11 J. 4,- EUR, Familienkarte 16,- EUR Treffpunkt: Skulptur Windsbraut, Willy-Brandt-Platz, Fl.
später Drogerie Svenningsen, heute Foto Raake sollten den älteren Flensburger Bürgern noch bekannt sein, ebenso wie Blumen D. A. Petersen, Elektro Paulsen und ein Geschäft für Schreibwaren.
Abschied von der Großen Straße Hella Schlegelberger hat in der Zeit von 1942 bis 1952 bei ihren Eltern im Hause Große Straße 77 gelebt. Dann heiratete
14:00 Fußball SH-Liga: Flensburg 08 vs. Holstein Kiel II Flensburger Stadion, Arndtstraße, Fl. 15:00 Kindertheaterstück Der Lebkuchenmann Bürgerhaus Harrislee, Süderstraße 101 15:00-17:00 FROH-Kurs mit E. Klingenhoff, Heilpraktikerin Nur mit Anmeldung unter 0461-45951 oder in der Kneipp-Geschäftsstelle unter Tel. 0461-13653 Kosten für Mitglieder 32,EUR, für Nichtmitglieder 42,- EUR Im Kneipp-Haus, Bismarckstraße 52a, Fl. 16:00 Menke Planetarium: Penke Queen – Heaven Tel.: 0461-8051273 Planetarium der Fachhochschule Flensburg, Fördestraße 37, Glücksburg
34
FREITAG
20.11.15 DEUTSCHES HAUS
FLENSBURG
sie den Historiker Dr. Günther Schlegelberger, einen Flüchtling aus Berlin, der seinem älteren Bruder Dr. Hartwig Schlegelberger (ehem. Landrat und Innenminister) nach Flensburg gefolgt war. Da hatte er als Soldat den Krieg und amerikanische Kriegsgefangenschaft hinter sich. Danach war der gelernte Diplomat fünf Jahre arbeitslos. Denn bis 1951 wurden die auswärtigen Angelegenheiten für Deutschland von den Alliierten geregelt. Ab Januar 1952 konnte Dr. Schlegelberger seine Tätigkeit im diplomatischen Dienst als Botschafter beziehungsweise als Gesandter wieder aufnehmen. Von da an bewegte sich Hellas Leben von Bonn aus über Japan, Australien, Saigon, Rio de Janeiro, Bern und Panama. Als ihr Mann 1974 in Panama plötzlich verstarb, kehrte sie nach 22 Jahren mit ihren vier Kindern in die Heimat zurück. Im Jahre 1977 traf sie ihren neuen Lebenspartner Oskar Straagaard, Schauspieler an der Niederdeutschen Bühne (NDB). Straagaard war von Irmgard und Fritz Wempner entdeckt worden. „Komm zur Bühne. Du kannst Plattdeutsch und Du kannst singen“, hatte Fritz zu ihm gesagt. Kurze Zeit später gehörte er bereits zum Ensemble. Hella war stolz auf Oskars Erfolg und machte daraus ein gemeinsames Hobby bei der NDB. Sie arbeitete zunächst als Souffleuse, in den späteren Jahren hauptsächlich für die Requisite. Oskar Straagaard verstarb in diesem Jahr am 10. August. Das Gespräch mit Hella Schlegelberger führte Renate Kleffel
Einlass: 19:00 Uhr ∙ Beginn: 20:00 Uhr
WWW.CAVEMAN.DE
www.flensburgjournal.de
Ticket an allen bekannten VVK-Stellen und auf www.eventim.de
Sa. 23.11.13 FR. 20.11.15 DEUTSCHES HAUS FLENSBURG Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr Örtliche Durchführung: förde show concept GmbH
Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und www.eventim.de
FLENSBURG JOURNAL • 11/2015