KEMPEN

Page 1

KEMPEN Landschaften, Industrie- und Stadtansichten 1977 – 2006

Paul Maaßen



KEMPEN


BÄUME AM DONKRING - JULI 1989


Paul Maaßen

KEMPEN Landschaften, Industrie- und Stadtansichten

Fotografien 1977 – 2006


FACHWERKBAUTEN AUF KUHSTRASSE UND DONKWALL - SEPTEMBER 1977

6


On nemquia vitatempelit qui am num qui odi tet alia doloreiciis es ut hilitae rnatur aborum ratatatur, et el modignate nem que et quis expellest, volore, odipsam et aliquid moles ma platibu sanditam nissimo dolenda epudit laccatur sandae vendipi tionecabore, temposam nullam derfere rorpore, videl ipicide ndelesequi idipsus essitiae nonest odignih ilitiis dolorro velestiat. Maio bernatus modi doluptur, ipsant lam ut aperum quostrum harchicatus, ide vel ent audit, conseque ent erum fugit omnimust hil minis aut omnimus que nobit omnis aut ut vidus aut vid que in nes alitaec ulparum eum iliquo consequi que core parum am ipicia doles excest, qui asitatis destibus raepudi ra es maxim quianist aut pelecul paruptat. Xeriore sequia quibus, sequunt occusda ndicabo. Aquos mintibus ad que none estrum accatis cilibusae essi bea cus non estiorpos alit, uta volut et atempor porunt ipid es et magnam landendis id moloreh endiature re lant, et doluptatius apideri onsequi beri od elibusam que pore num aut aut essinih itature et et, cum et volorum quamendis eaquam es atis experemquam enis autatia vitas ne plistia ium rem enis simporitet parum rem custrum imagnis mosa ea nonse volecto ipsum voluptatur suntem et excerun temporr unditet acipsaestint rernatium fuga. Uptiatus. Cae posapietur? Boreius eatur, sundite nem sequiametur aut ad et aut quae. Itam eum am fugit et dipsus ex eos remporepro intorum solore sit, consed et, sunto et ut dolo explit pos dolupiendent inis erum volorias necatate corent quiatium aut earunt harum ad moluptis maio. Borecto tatint iliatem poritas enimus ma ipsusdae corum nonsequi nisinto voluptae nimusci psandis imuscid que sanihilit, exeris mi, non et magni ne vellent. Is a con prerios ut molupicate sam fuga. Urenim fugit andi nit aribus dipsunt aut od ex explis magnis vidis dis ipsae pe voles atur sim nobitib usdaecea sam, si am int eos int laborro tem verupta erchicit vent pro is minvendel maximusam repudis doluptatem faccusti omniendis re, ullestia dest quae dollam, verum verro omnis dolupti osapicitem. Us minus denim qui quatiant offici

7


EISENGIESSEREI UND SCHEIFESHÜTTE IN ST. HUBERT - UM 1977

8


Sitatis quod magnatur alis acepudae doluptus ut in cus dolorio blabori atinvenetum il incto beari odi te ipienim inctem quaectae nobis sed modigen imilisqui id quiate nossiminus expedionem ea venis ea solupic tempedit faceperios ducium illa sae quam, natur amet que velenit atisquisci ipsandelia non postis aut hit magnata tusdam, quam, qui omnihic iamus, optiosti con pro eost vent volum eum aut quos quidebita core laborit iandaes ea volorisim et facepe re con nobis eosa saes prem faccatur, ius acculpa veles reped quis por atendanimus sero isi cor autatio. Nam rempore henescim ant. Ecerit quiatum quiscia que il inum voluptate duciasp elloreperum consece stiatur? Xima quia dem ilitas aut ea comniendit delis ut ut harum lant lacepudi verum vent et que et quias moles et laboris ma posae num inctatio magnist, invendi odis dolesed molecte mporeped ulpa cusam, optum labore moluptatem quiatia si rerumet quis magnatis quam, vel explanimaxim fugiatis sunto volorem eos dolupta ectatus et est, ut ut ea comnimilibus noste pra sunt est, tem qui optatem et que aditiuntum ium suntori taerum quas ratqui consequas aboreprae. Feriae cuptasim quam illaccust ressequi odit essita anis ut aperrum, sanitisitam quid eum ut dusda volupta sinvelique ped que nos autet ad est autaturest, none con culparum ernaturi sum quasim fugit perum rehendi tatiae ipicia diti odigendis quam renist, ipiet restoria volupta volupicabo. Obist am, imus alignist, officti ssequides aut a nosae omnita simus essitae volut expliandis eos re nonest, estrum eos imenimusam eaquis estotat alignihil ea qui repero omnit ature es quistruptas experumquias aut et ullatio doloreperem qui quia qui bea volenet rehenimet endempo remquos autaten imenihi litasim olecta sequi simoluptis ut raesequ amenempos vent ium nim ligni diae optam qui quis re pliquas repeliquis nus autemol uptatem quia voluptatia sandus doluptatem facerfe rspedi dolesedit ex eos qui que velenime mos ut fugiasi tatur? Lum volectate volor aute cus, eatus dolorro consequi rent velecaborest am eiur ab.

9


HOFANLAGE IN ZIEGELHEIDE - UM 1980

10


TEIL I ARNOLDSTRASSE UND SCHAUTESHÜTTE S. 13 – 27

1980 / 1981

TEIL II LANDSCHAFTEN UND INDUSTRIEANSICHTEN S. 29 – 75

1986 – 1994

TEIL III LANDSCHAFTEN UND INDUSTRIEANSICHTEN S. 77 – 109

2003 – 2006

PANORAMEN DER INNENSTADT S. 111 – 121

ZUR ENTSTEHUNG DER BILDER S. 122 – 125 ERLÄUTERUNGEN S. 126 - 131

11

1989 / 1990


12


TEIL I 13

ARNOLDSTRASSE UND SCHAUTESHÜTTE 1980/1981


SCHAUTESHÜTTE - UM 1980

14



INDUSTRIERING OST UND SCHAUTESHÜTTE - UM 1980


17


INDUSTRIEHALLEN IM BAU - UM 1980


19


INDUSTRIEHALLE AN DER ARNOLDSTRASSE - UM 1980


21


22


FERNHEIZWERK OTTO-SCHOTTSTRASSE UM 1981

23


PARKPLATZ AN DER ARNOLDSTRASSE UM 1981

24


25


KREUZUNG HOOGHE WEG / AM SELDER - UM 1980

26


STENDENER WEG UM 1981

27


28


TEIL II 29

LANDSCHAFTEN UND INDUSTRIEANSICHTEN 1986 - 1994


STENDENER WEG - MÄRZ 1986

30



OBSTPLANTAGE AN DER ST. TÖNISER STRASSE - UM 1986

32


WASSERTURM - UM 1986


STRASSENBAUMASCHINEN - APRIL 1989


ARNOLDSTRASSE SILOS - MÄRZ 1986

35


PARKPLATZ AM STENDENER WEG - ENDE 1986

36



FABRIKGEBÄUDE AM INDUSTRIERING OST - MÄRZ 1986

38



BMX-PARCOURS AM SCHMEDDERSWEG - JUNI 1989


41


SCHWIMMBAD AN DER BERLINER ALLEE - JULI 1988

42


43


FOLIENFELDER AN DER ST.HUBERTER LANDSTRASSE - APRIL 1990

44


DREI BÄUME AM KREFELDER WEG - JUNI 1989


AN DER KREUZKAPELLE - JULI 1989

46


GETREIDEFELD ZWISCHEN ST.TÖNISER STRASSE UND SAARSTRASSE - JULI 1989


RÜBENACKER AM PESCHWEG - NOVEMBER 1990

48


GETREIDEFELD AN DER VORSTER STRASSE - JUNI 1989


KREFELDER WEG UND HÜLSER STRASSE - JUNI 1989

50



SELDERGRABEN UND BAHNHÄUSCHEN AN DER KERKENER STRASSE - NOVEMBER 1990

52



BRÜCKENBAUSTELLE AM SPOOSHOF - NOVEMBER 1990

54


BRÜCKENBAUSTELLE KERKENER STRASSE - NOVEMBER 1990

55


56


HÜLSER LANDSTRASSE - NOVEMBER 1990


BAUARBEITEN AN DER UMGEHUNGSSTRASSE ZWISCHEN HÃœLSER UND ST.HUBERTER LANDSTRASSE FEBRUAR 1991

58


59


ST.HUBERTER LANDSTRASSE - FEBRUAR 1991

60


61


TRASSE DER UMGEHUNGSSTRASSE ZWISCHEN ST.HUBERTER UND HÃœLSER LANDSTRASSE - FEBRUAR 1991

62



HÜLSER LANDSTRASSE - FEBRUAR 1991

64



HÜLSER LANDSTRASSE - FEBRUAR 1991

66



AN DER MÜLHAUSER LANDSTRASSE - FEBRUAR 1991


69


BAU DER UMGEHUNGSSTRASSE ZWISCHEN HÜLSER- UND ST.TÖNISER STRASSE - 1994


71


BAU DER EISENBAHNBRÜCKE ZWISCHEN HÜLSER STRASSE UND KREFELDER WEG - 1994

72


73


DISKOTHEK UND PARKPLATZ AM STENDENER WEG - 1994

74


75


76


TEIL III 77

INDUSTRIEANSICHTEN UND LANDSCHAFTEN 2003 - 2006


PUMPSTATION AM SELDER - JANUAR 2003

78



DREI BÄUME AM KREFELDER WEG - 2001

80


STRASSENBRÜCKE AM SELDER - JANUAR 2003


WIRTSCHAFTSWEG AM SPOOSHOF - FEBRUAR 2003

82



FOLIENFELD AM SPOOSWEG UND GARTENBAUBETRIEB IN WALL - JANUAR 2004

84


AUSFAHRT OTTO-HAHN-STRASSE - FEBRUAR 2003


SPORTZENTRUM BERLINER ALLEE UND LIEGEWIESE DES AQUASOL - FEBRUAR 2003

86



INDUSTRIEGEBIET AM WASSERTURM UND DER PETER-JAKOB-BUSCH-STRASSE FEBRUAR 2003

88



AN DER HÜLSER LANDSTRASSE - FEBRUAR 2003



EHEMALIGES GELÄNDE DER FIRMA ARNOLD AM BAHNHOF - JANUAR 2004


ARNOLD-BAUTEN - JANUAR 2004

93


FELDER ZWISCHEN ST.TÖNISERUND SAARSTRASSE SOWIE EIN WIRTSCHAFTSWEG IN ST. PETER JANUAR 2004

94


WOHNGEBIET AN DER VORSTER STRASSE - FEBRUAR 2003


BAUGEBIET ZWISCHEN VORSTER UND ST.TÖNISER STRASSE - NOVEMBER 2006

96



ZWISCHEN KEMPEN UND MÜLHAUSEN - 2006

98



PESCHBENDEN - FEBRUAR 2003

100


FELD HINTER PESCHBENDEN - APRIL 2006


BAUERNHOF UND KLÄRWERK IN SCHMALBROICH - APRIL 2006

102



ERWEITERUNG DES INDUSTRIEGEBIETS IN DER SCHAUTESHÃœTTE - NOVEMBER 2006

104



SCHAFE IM INDUSTRIEGEBIET - NOVEMBER 2006

106


FREIFLÄCHE IN DER SCHAUTESHÜTTE - NOVEMBER 2006


EHEMALIGES ECF-GELÄNDE AM STENDENER WEG - NOVEMBER 2006

108



110


TEIL IV 111

PANORAMEN 1989/1990


Auf dieser und den folgenden Doppelseiten befinden sich Fotos, die als Auftragsarbeiten entstanden sind mit dem Ziel, die ganze Stadt als Panorama abzubilden, und damit die Ansicht einer Zeichnung von 1860 nachzuempfinden, die Kempen aus Richtung Osten zeigt. Diese beiden Bilder sollten dann in einer Dokumentation der Altstadtsanierung durch die LEG verwendet werden, die im Februar 1990 erschien. In den seltensten Fällen jedoch lassen sich solche alten Zeichnungen fotografisch nachstellen, da Zeichner keine Rücksicht nehmen müssen auf vorhandene Hindernisse oder perspektivische Unmöglichkeiten. So erwies sich auch der eindrucksvolle Blick vom Wasserturm, zumindest für diese Verwendung, als ungeeignet.

PANORAMA VON KEMPEN MIT HÜLSER STRASSE - VOM WASSERTURM IM JUNI 1989

112


113


Von vornherein war klar, dass auch der Kirchturm nicht die entsprechende Perspektive liefern würde, dennoch wurde die Mühe belohnt durch einen (freihändigen) Schwenk von über 180 Grad mit der Großbildkamera von der Traberklause über die Mühle am Hessenring bis zum Viehmarkt im Osten.

DIE INNENSTADT VOM KIRCHTURM - NOVEMVER 1989

114


115


Ein zweiter Schwenk mit einer kleineren Kamera. Auch diese Fotos musste ich quasi „blind“ machen, da die Dachluken der Kirche nicht groß genug waren um beim Fotografieren noch durch den Sucher zu sehen.

116


117

INNENSTADTPANORAMA - VOM KIRCHTURM IM NOVEMBER 1989


Letztlich war es der gerade auf dem Nachbargrundstück stehende Baukran, der die optimale Aussichtsplattform für ein Bild der ganzen Innenstadt darstellte. Von hier aus gelang bei gutem Wetter der Schwenk von der Mühle am Hessenring bis zur „Schumacher-Mühle“ an der Hülser Straße. Die beiden Bilder unten rechts zeigen den Kranausleger mit der östlichen Innenstadt und das Gartengebiet im Dreieck zwischen Donkring und St.Töniser Straße, im Hintergrund der Wasserturm.

INNENSTADTPANORAMA - DEZEMBER 1989 UND JANUAR 1990

118


119


ST.HUBERTER LANDSTRASSE UND BAGGERSEE KÖNIGSHÜTTE - VOM WASSERTURM IM JUNI 1989

Diese Panoramaaufnahme zeigt die St. Huberter Landstraße, links beginnend mit der Trafostation in Kempen, das Ortszentrum St.Hubert und den Kaatshof in der Scheifeshütte. Auf dem sich daran anschließenden Bild rechts sieht man den Baggersee Königshütte, der noch deutlich kleiner ist als heute. Im Hintergrund Hüls mit seiner Kirche.

120


121


Zur Enstehung dieser Bilder

Die in diesem Bildband präsentierten Fotografien sind zum größten Teil ohne ein Konzept entstanden, zumindest war ein solches nicht von Anfang an bei der Entstehung der Bilder definiert. Es ist eigentlich zu keinem Zeitpunkt meine Absicht gewesen, die Stadt Kempen umfassend fotografisch zu beschreiben, geschweige denn ihre Wandlung in geografischer, städtebaulicher oder historischer Hinsicht zu dokumentieren. Eher ließe sich sagen, dass diese hier aufgereihten Bilder einfach deshalb entstanden sind, weil ich nun einmal hier lebe und Fotograf bin. Ich wurde in Kempen geboren, bin hier aufgewachsen und zur Schule gegangen, und ich habe fast ausschließlich in Kempen gelebt und gearbeitet. Von daher empfinde ich das Zustandekommen dieser umfangreichen Sammlung von dokumentarischen Fotos meiner direkten Umgebung in über dreißig Jahren auch als völlig selbstverständlich. Immer, wenn von Kempen und seinem schönen Zentrum die Rede war, stellte - und stellt - sich bei mir ein gewisses Unbehagen ein wegen der dabei entstehenden Reduzierung auf die vermeintlich besonders vorzeigenswerten Ansichten seines mittelalterlichen Stadtkerns. Die landläufige und selten in Frage gestellte Meinung, dass sich das Bild einer Stadt hauptsächlich aus der Summe ihrer sogenannten Sehenswürdigkeiten zusammensetzt, hat mich gerade bezüglich meiner Heimatstadt immer wieder irritiert. Denn in einem gewissen Konsens werden Gebäude, Straßen oder Plätze als sehenswert und damit denkmalwert befunden von ihren Bewohnern. Und als solche anschließend durch Publikationen und die Auswahl der entsprechenden „Motive“ und deren Darstellung - in möglichst vorteilhaftem

122


Licht - bestätigt. Durch diesen Umstand werden gerade in Städten mit besonders attraktiven Innenstädten - wie in Kempen der Fall - sogar massive Veränderungen in anderen Stadtteilen weitaus weniger wahrgenommen. Die bauliche Veränderung oder das Anbringen einer Werbetafel an einem Haus der Altstadt kann sehr wohl Gegenstand eines Zeitungsartikels werden, wohingegen landschaftliche Opfer bei der Ansiedlung von Firmen oder beim Bau von Straßen als erforderlich angesehen werden, das Bedauern über das Verschwinden solcher Sehenswürdigkeiten hält meist nicht lange an. Wer redet heute noch davon, dass just zwischen den Ortsteilen Kempen und St. Hubert ein Industriegebiet installiert wurde, das für alle Zeit ein organisches Zusammenwachsen der beiden Ortskerne entlang der schönsten Landstraße Kempens verhindern sollte. Die ersten Fotos, die ich im Bewusstsein dieser Problematik machte, sind die Bilder auf den Seiten 14 und 15. Die Bauarbeiten am künftigen Industriering Ost hatten schon begonnen, aber erst der Hinweis eines in der Schauteshütte lebenden Freundes machte mich auf die anstehenden massiven Veränderungen in diesem Gebiet aufmerksam. Bei einem spontanen Rundgang entstanden einige wenige Aufnahmen, die heute sicher von den wenigsten Kempenern ohne Hilfe zu lokalisieren wären.

123

Die Zeit der intensivsten Beschäftigung mit dem Thema waren die Jahre zwischen 1986 und 1994, als Kempen nach der abgeschlossenen Altstadtsanierung auch in den Außenbereichen begann, sich fundamental und rasend schnell zu verändern. Die Baumaßnahmen in der Altstadt wurden von den meisten Bürgern als ein Rückbau von Missständen und als eine echte Verbesserung der innerstädtischen Lebensqualität empfunden, ich sah das damals und sehe das auch heute noch ebenso. Dass die Umgestaltung der Stadt dann aber auch so sehr vertraute und zum Kempener Lebensgefühl gehörende Landschaften außerhalb des Ringes kosten würde, war anfangs wohl den Wenigsten bewusst. Als Ende 1990/Anfang 1991 die ersten Bäume an den Landstraßen nach St. Hubert und Hüls fielen, um den nötigen Platz für die Kreuzungen mit den neuen Umgehungsstraßen zu schaffen, war mir klar, dass dort manches unbedingt festgehalten werden musste.


Zwischen 1977 und 1985, als Student auf der Kölner Kunsthochschule, war meine Bildwelt stark „visualistisch“ geprägt. Meist war ich fokussiert auf abstrakte und irritierende Konstellationen von Objekten, in jedem noch so profanen Objekt versuchte ich „magischen Realismus“ zu finden. Ich glaubte damals, in dieser Sehweise meine Sehweise gefunden zu haben. Rückblickend allerdings stellen sich diese Zusammenhänge heute für mich selbst anders dar. Das lässt sich auch mit Hilfe der hier präsentierten Bilder anschaulich belegen. Denn mein eigentliches Interesse hat offensichtlich seit jeher der dokumentarisch ausgerichteten Fotografie gegolten, die möglichst puristische und unverfälschte Abbildung des Gegenstands hat mich immer weit mehr noch gefesselt als dessen abstrahierte Darstellung durch Wahl der Perspektive oder Lichtführung. Vielleicht bedeutete sogar die immer wieder aufgenommene und dann wieder beiseite gelegte Arbeit an einem Zyklus von dokumentarischen Landschafts- und Stadtansichten einen gewissen Ausgleich. Einen Ausgleich, den ich brauchte, um nicht gänzlich die Wirklichkeit aus den Augen zu verlieren bei dieser permanenten Suche nach magischen, fiktionalen Bildern. Einer Suche mit Suchtpotential. Viele der hier präsentierten Bilder entstanden als Nebeneffekte von Auftragsarbeiten der unterschiedlichsten Art. Mal war es der neu zu bebildernde Kempener Stadtplan, dann wiederum die Aussenansicht eines Firmengebäudes, oder schon die Anfahrt zu irgendeinem Auftrag im neuen Gewerbegebiet stieß mich auf eine Ansicht oder Veränderung, die ich mir daraufhin zu fotografieren vornahm. Auf diese Weise war ich immer wieder, wenn auch nur vorübergehend, sensibilisiert für Baustellen und Maßnahmen, die das Gesicht der Stadt veränderten. Es gab dann Zeiten, in denen ich ohne Kamera keinen Spaziergang machte, oft genug aber auch mein Werkzeug vergeblich schleppte. Anders verhielt es sich natürlich mit den auf eine Anfrage der Stadtverwaltung zurückgehenden Bildern, die ich von der Spitze des Wasserturms, der Propsteikirche und dem zufällig auf einem Nachbargrundstück stehenden Baukran machte, die ich jeweils als Aussichtsplattformen benutzte. Diese Fotos hatten ursprünglich eine alte gezeichnete Stadtansicht neuzeitlich ergänzen sollen, als im Jahr 1990 eine Dokumentation der Altstadtsanierung erschien.

124


Bei der Anordnung und Strukturierung des Bildmaterials habe ich wegen des - wie oben beschrieben - ursprünglich gar nicht definierten fotografischen Konzepts eine Trennung vorgenommen. Die chronologische Folge habe ich soweit wie möglich beibehalten, die Bilder allerdings in drei Gruppen unterteilt, die durch die Enstehungsdaten, aber auch durch die unterschiedlichen fotografischen Ansätze begründet sind. Im ersten Teil finden sich die Bilder, die ich in den Jahren 1980 und 1981 ohne definierte Absicht im Bereich der Arnoldstraße und des im Bau befindlichen Industierings gemacht habe, wohingegen der zweite oder auch Hauptteil die Bilder enthält, bei deren Entstehung das Haupmotiv die oben beschriebene Dokumentation der Veränderungen bzw. des Noch-Zustands war. Diese stammen aus den Jahren 1986 bis 1990 und sind größtenteils mit einer Großbildkamera aufgenommen worden. Der dritte Teil enthält Fotografien, die ich zwischen 2003 und 2006 gemacht habe aus dem Impuls heraus, noch einmal einen Blick auf Situationen zu werfen, die das aktuelle Bild der Stadt inzwischen prägten. Zumindest das Bild, das ich selbst inzwischen von meiner Heimatstadt hatte. Teil IV zeigt diverse aufwändige Panoramen der Innenstadt sowie Bilder, die ich aus den Luken des Turms der Propsteikirche machte. Der Anhang schließlich enthält weitere Erläuterungen zu den abgebildeten Fotografien. PM

125


AN DER BURG - UM 1980

Das Burgwäldchen mit den Kastanienbäumen im Herbst.

126


ERLÄUTERUNGEN ZU DEN ABBILDUNGEN Seite 4 Dies war die Aussicht aus dem Fenster meines Arbeitszimmers, bevor der Sturm von 1999 den Großteil der Bäume auf der anderen Straßenseite zerstörte. Seite 6 Lange Zeit war die Ruine des PielenHofes ein Blickfang auf der Kuhstraße, bis sie Anfang der achtziger Jahre abgetragen und an der Neustrasse wiedererrichtet wurde. Rechts davon zwei Bilder eines seit langem nicht mehr bestehenden Gebäudes am Donkwall. Es waren die ersten, die ich von Kempener Objekten machte. Zu erkennen ist die bereits in Teilen restaurierte Stadtmauer. Der Bau musste letztlich weichen, da in der Nähe dieser Stelle die Einfahrt zum Parkhaus zwischen Raben- und Engerstrasse entstand. Seite 8 Am Ortseingang von St.Hubert, in der Nähe der ehemaligen Bahnstation und gegenüber der Scheifeshütte, befand sich die Eisengießerei Koerver/Schaede, deren Gebäude noch lange nach der Firmenschließung leer standen und ein morbides Bild abgaben. Seite 10 Der Steveshof in Ziegelheide, der inzwischen restauriert wurde, in einem echten Schnee-Winter. Seite 14/15 Das Bild auf der rechten Seite zeigt in der Bildmitte den Leurshof, in Höhe der Erdhügel verläuft heute quer die Umgehung Nord. Links das Gebiet, durch das die Umgehung Nord sich von dort aus Richtung St.Huberter Landstraße zieht. Seite 16 Der Industriering Ost vor der Einmündung in die Umgehung Nord, links Gebäudeteile, Birken und ein Prellbock auf dem Gelände der Firma Kuhlendahl, rechts hinten der Leurshof und - im Dunst - Houfen. Die beiden unteren Bilder entstanden in der Nähe der Kreuzung mit der Arnoldstraße, Blickrichtung Norden. Auf der rechten Seite der Straße entstand später u.a. das Technologie-Zentrum. Seite 17 Straßenbauarbeiten am Industriering Ost, im Vordergrund der Bürgersteig und eine Parkbucht. Hinter dem quer verlaufenden Wirtschaftsweg, der von der Firma Kuhlendahl bis zur St.Huberter Straße führte, erkennt man den bereits verlegten Kanal, an dessen Ende vorbei heute die Umgehung Nord die Kerkener und die St.Huberter Straße verbindet.

127


Seite 20 Vermutlich an der Kreuzung Arnoldstrasse/Industriering Ost gelegen, hat dieser Bau sein Aussehen inzwischen wohl stark verändert. Seiten 20/21 Zu einer Zeit, als das Industriegebiet zwischen Kempen und der St.Huberter Schauteshütte nur spärlich bebaut war, dominierten diese riesigen Hallen einer Schaumstoff produzierenden Firma bereits die Arnoldstraße. Seiten 26/27 Die Produktionshalle einer Stahlbaufirma; am linken Bildrand ist zu erkennen, dass sich hinter diesen Gebäuden zu jener Zeit noch freies Feld befindet. Das Bild rechts zeigt Gelände und Bauten der Elektrochemischen Fabrik am Stendener Weg, zu diesem Zeitpunkt offenbar noch im Betrieb. Im Vordergrund ist die Bahnlinie zu erkennen. Seiten 30/31 Nur wenige Jahre später zeugen nur noch die giftigen Hinterlassenschaften und die rostenden Maschinen und Kräne vom ehemals florierenden Unternehmen ECF. Inzwischen ist das Gelände aufwändig saniert worden. Seite 32 Bevor an dieser Stelle ein neues Wohngebiet entstand, wurden wohl schon um 1986 erste Baumrodungen vorgenommen. Im Hintergrund: ein großer Gartenbaubetrieb am Krefelder Weg und der Wasserturm an der Hülser Strasse, heute ebenfalls umgeben von einem großen Industriegebiet, das bis über die St.Huberter Landstrasse hinaus reicht. Seite 34 Im Rahmen eines Auftrags entstand dieses skurrile Stilleben einer Gruppe von Baggern und Planierraupen der Tiefbau-Firma Hamelmann.Sie stehen auf einer Halde von grobem Bauschutt, der zerkleinert wieder im Strassenbau Verwendung findet. Seite 35 Eins der Wahrzeichen der Stadt, die Silos von deBeukelaer mit ihrer silbrigen Haut, die sich in den letzten zwanzig Jahren erstaunlich wenig verändert haben, inzwischen aber einen anderen Namen tragen. Seite 36 Wo heute ein Baumarkt Kunden anzieht, stand ursprünglich ein großes Möbelhaus, dessen Bau später als Diskothek genutzt wurde. Aus dieser Zeit stammt das Foto mit dem ramponierten Altbier-Plakat. Auf dem rechten Bild, einige Monate früher entstanden, ist der Parkplatz noch deutlich kleiner, allerdings auch weniger aufgeräumt. Der Blick in Richtung Voesch wird noch nicht von der Umgehungsstraße und dem dadurch erforderlichen Brückenbauwerk am Seldergraben verhindert.

128


Seiten 38/39 Vor der Entstehung des Industriegebiets waren die Produktionsanlagen der Firma Kuhlendahl eher abgelegen, später wurden sie durch den Bau des Industrierings und der Umgehung besser erreichbar. Heute beherbergen sie die Firma „Bauer Funken“. Im rechten Bild erkennt man zwei Dachdecker bei der Arbeit. Seiten 40/41 Ende der siebziger Jahre war diese Radsportart so sehr in Mode, dass in der Nähe der Tennishalle am Schmeddersweg eine spezielle Trainingsstrecke aus dem Boden gestampft wurde. Wenige Jahre nach Entstehen dieser Bilder wurde sie wieder eingeebnet. Auf dem rechten Bild ist am Horizont Ziegelheide zu erkennen. Seite 44 Wie ein Leuchtturm steht der Kempener Wasserturm am Rande eines gegen die Frühjahrskälte mit Folie abgedeckten Gemüsefeldes. Hier erstreckt sich heute das Gewerbegebiet, dessen Enden jeweils die Gebäude der Stadtwerke und der Feuerwehr bilden. Seite 45 Zwölf Jahre liegen zwischen diesem Bild der „Drei Bäume“ und dem Foto auf Seite 80. Der Bau der Umgehung mit einer Eisenbahnbrücke hätte dieses Naturdenkmal, eine der Landmarken der Stadt, wohl fast das Leben gekostet. Seiten 46/47 Rübenacker an der St.Töniser Strasse, in der Bildmitte der Wasserturm, den heute die auf der anderen Strassenseite errichteten Wohnhäuser wohl verdecken würden. Das rechte Bild zeigt Felder in der Nähe der Kreuzkapelle, auf denen sich heute ein neu geschaffenes Wohngebiet befindet. Seite 48 Blick Richtung Kempen von Klixdorf aus, im Hintergrund die Druckereigebäude teNeues, die auf dem rechten Bild halb verdeckt werden von Zuckerrüben auf einem Acker am Peschweg, der später mit Einfamilienhäusern bebaut wurde. Seite 49 Das Bild auf der rechten Seite zeigt den Bereich an der Vorster Strasse, dem heute ein großes Neubaugebiet mit Supermarkt, Parkplatz und Tankstelle ein neues Gesicht gegeben hat. Seiten 50/51 Vom Wasserturm aus überblickt man weite Teile des Kempener Umlands, hier erkennt man den Krefelder Weg mit Treibhäusern im Süden, die Hülser Landstraße erstreckt sich noch unversehrt Richtung Osten.

129


Seiten 52/53 Zwischen der Umgehungsstraße im Norden und dem Ortsteil Voesch findet man auch heute noch landschaftliche Idylle, die Flächen links und rechts des Seldergrabens bleiben bislang der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten. Rechts ein zwischen Selder und Kerkener Landstraße gelegenes Bahnwärterhäuschen, an dem sich auch heute noch die Schranke nur auf Zuruf öffnet. Seiten 54/55 Gebaut werden musste auch am Spoosweg, der ebenfalls heute die Umgehung kreuzt, diese allerdings überquert. Ganz in der Nähe befindet sich die Einmündung der Otto-Hahn-Straße in die Neue Wachtendonker Landstraße, an der auch eine Kleingartenanlage liegt (im Hintergrund). Seiten 56/57 Ende 1990 begannen die ersten Vorarbeiten für den Bau der Umgehungsstraße im Osten und die Schaffung von Flächen für die Kreuzungen mit den Ausfallstraßen. Auf dem rechten Bild sieht man eine sogen. Motte mit einem Wohnhaus und Nebengebäuden darauf. Dieser Erdhügel beherbergte in früheren Zeiten eine Bockwindmühle und lag exakt an der Stelle, an der nun die Trasse der Umgehung auf die Hülser Landstraße trifft. Seiten 60/63 Baumfällungen an der St.Huberter Landstraße, im Hintergrund die St.Huberter Kirche und Bauernhöfe in der Scheifeshütte. Nach plötzlichem Wintereinbruch liegen die neue Trasse und die auf den Abtransport wartenden Baumstämme unter einer Schneeschicht, durch eine Lücke zwischen zwei Stämmen ist wiederum die St.Huberter Kirche zu sehen. Seiten 64/65 Auch an der Landstarße nach Hüls waren im Februar bereits die ersten Bäume gefällt, gut zu erkennen auch hier (auf dem rechten Bild) ist das Haus, das am Platz der früheren Mühle auf einer Warft (oder: Motte) stand. Seiten 66/67 Gefällte Chausseebäume an der Hülser Landstraße, ganz in der Nähe der bereits erwähnten Motte, die auf dem rechten Bild zu sehen ist hinter den frostigen Überresten eines Grünkohlfeldes. Seiten 68/69 Eine Landschaft, die sich in den vergangenen Jahrzehnten nur wenig verändert hat, sind die zu Klixdorf gehörenden Wiesen und Felder zwischen Peschbenden und dem Klärwerk, deren typisch niederrheinischer Charakter weitgehend erhalten geblieben ist.

130


Seiten 70/71 Bau der Trasse für die Umgehung zwischen Krefelder Weg und Hülser Straße, mit Blick Richtung Hüls (links) bzw. Innenstadt. Bild Mitte: Treibhäuser ganz in der Nähe am Krefelder Weg. Seiten 72/73 Das bereits weitgehend fertiggestellte Bauwerk, schon versehen mit einem tiefschwarzen Schutzanstrich und der Kiesaufschüttung, hat noch die Anmutung einer riesigen Betonskulptur, der der herannahende Eilzug gefährlich nahe zu kommen scheint. Seiten 74/75 Parkplatz nach Fertigstellung der Umgehungsstrasse im Kempener Norden, nur die Strassenbrücke lässt noch die dahinterliegende Landschaft als Bild im Bild erkennen. Ursprünglich trug die Groß-Disco im ehemaligen Pricken-Möbelhaus den Namen der Stadt in ihrem vermeintlich werbewirksamen Logo, später rettete auch die Umbenennung das Unternehmen nicht. Seiten 80/81 Die drei Bäume am Krefelder Weg (vgl. Seite 45). Um den Fahrweg zwischen dem Industriegebiet und dem Stendener Weg am Selder nicht abzuschneiden war es erforderlich, eine Straßenbrücke für die Umgehungsstraße zu bauen. Seiten 82/83 Hinter dem Teil Kempens, der früher die Neue Stadt (oder schlicht „NATO“) genannt wurde und heute Hagelkreuz heißt, beginnt das freie Land mit diversen Bauernhöfen und Gartenbaubetrieben. Seiten 86/87 Diese beiden Bilder entstanden zu einer Jahreszeit, in der sowohl Tennisplätze als auch Liegewiesen selten genutzt werden. Im Hintergrund jeweils die Reithalle am Schmeddersweg, zudem im rechten Bild Teile des Sporthotel-Komplexes. Seiten 88/89 Die neueren Teile des Industriegebiets, das Kempen inzwischen auf seiner nordöstlichen bis südöstlichen Seite umfasst, liegen in der Nähe des Wasserturms. Seiten 90/91 Ortsausgang Hülser Strasse: lagernde Betonsteine in einer Baustoffhandlung und die Halle eines benachbarten landwirtschaftlichen Betriebes.

131


Seiten 92/93 Hinter dem Bahnhof befinden sich die Gebäude und das Gelände der früheren Firma Arnold, heute durch das Finanzamt genutzt, aber auch durch Firmen und mehrere Arztpraxen. Durch eine Gleisunterführung besteht eine Anbindung dieses Areals an die Innenstadt. Seiten 94/95 Auch diese Felder zwischen St.Töniser- und Vorster- bzw. Saarstraße und der Umgehung sind inzwischen bebaut worden, sodass die Ackerflächen innerhalb des Ringes, der durch die Umgehungsstraße gebildet wird, knapp werden. Unten das Heiligenhäuschen in St.Peter mit der Madonna von Lourdes, das seinen Schatten auf den Asphalt wirft. Seiten 96/97 Ende 2006 sind bereits die ersten Häuser von den Eigentümern bezogen worden, während andere noch an der Fertigstellung des Rohbaus arbeiten. Im Hintergrund des oberen Bildes ist die Propsteikirche zu erkennen. Seiten 98/99 Überwucherte Reste eines Gebäudes hinter Klixdorf am Biesterfeldsweg/Röskesweg. Rechts eine Hofanlage (Leyers?) am Morschesweg. Im Hintergrund die Propsteikirche. Seiten 102/103 Das Kempener Abwasser fließt in Richtung Westen in eine Kläranlage bei Klixdorf, einem zu Schmalbroich gehörenden und hauptsächlich landwirtschaftlich geprägten Ortsteil. Seiten 104/105 Eines der vorläufig letzten für Industrieansiedlung nutzbaren Areale innerhalb der Umgehungsstraßen befand sich in der Schauteshütte zwischen Industriering Ost und der St.Huberter Landstraße, unmittelbar hinter dem TZN. Heute steht dort Kempens vermutlich größtes Gebäude, die Halle eines Logistikunternehmens. Seite 107 Ackerflächen, die zwischen dem Sendemast am Industriering Ost und dem Gelände des Logistikunternehmens AZ liegen und heute den neuen Standort eines Zulieferers des Backgewerbes bilden. Seite 109 Dieses Bild zeigt das sanierte Gelände der ECF am Stendener Weg, das jetzt von der Wall-Chemie, einem Entsorgungsunternehmen und einigen kleineren Firmen genutzt wird. (vgl. S. 30/31)

132




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.