34
Das erste Jahrhundert des Films: 1968 & 1978
NIGHT OF THE LIVING DEAD USA 1968 Auf einem einsamen Friedhof in der Nähe einer amerikanischen Kleinstadt besuchen Barbra und ihr Bruder das Grab ihres Vaters. Da taucht ein ungelenker, hagerer Mann – ein Untoter – auf und tötet den Bruder. Traumatisiert flieht Barbra und verbarrikadiert sich mit weiteren Geflüchteten in einem verlassenen Landhaus. Bald dunkelt es ein – und immer mehr Untote umzingeln das Haus. 1968 schockierte George A. Romero das Publikum mit Night of the Living Dead: Das Gute triumphiert hier nicht mehr über das Böse. Seit den achtziger Jahren gilt er als Kultfilm, wurde in die Filmsammlung des Museum of Modern Art und als schützenswertes Kulturgut im «National Film Registry» aufgenommen. «Romeros erster Film, an Wochenenden auf dem Land um Pittsburgh gedreht, mit 150 000 Dollar Budget und auf körnigem Schwarzweiss- material. (...) Das Grauen sorgfältig kadriert, unmittelbar, direkt wie etwas, das live geschieht. Mindestens so horribel wie die Zombies sind die Lebenden mit der ‹license to purge›: Sheriffs, Sportschützen, Milizionäre. Bürger, die Freude an Kopfschüssen hegen und denen das Töten endlich zur Pflicht geworden ist.» (Harry Tomicek, Österreichisches Filmmuseum, 9/2014) «Dieser Horror-Klassiker ist eine grossartige Geschichte des Independent-Kinos: ein Midnight-
Movie-Hit, der zu einem Kassenschlager und zu einem der einflussreichsten Filme aller Zeiten wurde. Eine täuschend simple Geschichte über eine Gruppe von Fremden, die in einem Haus gefangen ist und sich gegen eine Horde von gerade dem Grab entstiegenen, fleischfressenden Toten wehrt – Romeros klaustrophobische Vision von einem Amerika der späten 1960er-Jahre, das sich buchstäblich selbst in Stücke reisst, schrieb die Regeln des Horror-Genres neu, kombinierte grauenvolles ‹Gore› (Blutrünstigkeit; Anm. Red.) mit scharfsinnigem sozialem Kommentar und war darüber hinaus bahnbrechend, weil die Hauptrolle mit einem schwarzen Schauspieler besetzt wurde.» (criterion.com) 96 Min / sw / DCP / E // REGIE UND KAMERA George A. Romero // DREHBUCH UND SCHNITT George A. Romero, John A. Russo // MUSIK William Loose // MIT Duane Jones (Ben), Judith O’Dea (Barbra), Karl Hardman (Harry Cooper), Marilyn Eastman (Helen Cooper), Keith Wayne (Tom), Judith Ridley (Judy), Kyra Schon (Karen Cooper).
Vor einzelnen Filmen des Jahres 1968 werden Beiträge der Schweizer Filmwochenschau aus diesem Jahr gezeigt (Daten siehe Programmübersicht). Die Auswahl besorgt Severin Rüegg, Filmwissenschaftler und Historiker. Mit freundlicher Unterstützung von Lumière, Förderverein Filmpodium.