FH JOU RNAL | J U LI 2013
—GESUNDHEITSSTUDIEN
11
INTERNATIONALER LOGOPÄDIE-KONGRESS Von 20. bis 24. August 2012 war die FH JOANNEUM Treffpunkt für Logopädie-Studierende und -Lehrende aus der ganzen Welt: Beim jährlichen „Speech and Language Therapy Intensive Program“, das dieses Mal das Institut „Logopädie“ der FH JOANNEUM Graz organisierte, tauschten sich VertreterInnen von 18 Hochschulen über aktuelle Themen der Logopädie aus.
V
on Finnland bis Taiwan, von Griechenland über Irland bis Schweden, Deutschland und Belgien reichten die Herkunftsländer der 134 LogopädieStudierenden und -Lehrenden, die sich im August 2012 im Rahmen des „Speech and Language Therapy Intensive Program“ erstmals in Österreich an der FH JOANNEUM Graz trafen. Ziele des „Intensive Program“, das seit 1994 besteht, sind die internationale Anpassung der Curricula für Logopädie, die weltweite Vernetzung der Studierenden und der Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Themen des Intensive Program 2012 waren: „Prävention und frühzeitige Intervention“, „Kulturelle und linguistische Unterschiede“, „Sprache und kognitive Störungen“ sowie „Stottern und Stimme“. Seit 2007 zählt die FH JOANNEUM bislang als einzige österreichische Hochschule zu den 18 Partnerhochschulen des „Intensive Program“. Inspirierende Impulse Als eines von vielen Highlights stand der zweite Kongresstag unter dem Motto „Cultural and Linguistic Diversity“ und wur-
Angewandte Sensorikforschung zur Prävention von Adipositas Ein interdisziplinäres, hochschulübergreifendes Projektteam unter der Leitung des Instituts „Diätologie“ leistet mit einem neuen FFG-Forschungsprojekt Pionierarbeit im deutschsprachigen Raum: Im „Health Perception Lab“ soll künftig erforscht werden, inwiefern Erkrankungen wie Adipositas durch Geruchs- und Geschmackserfahrungen im frühen Kindesalter beeinflusst werden. Mit dem Aufbau eines gesundheitsorientierten Sensoriklabors setzt sich die FH JOANNEUM mit einem im deutschsprachigen Raum noch wenig ausgeprägten Forschungsfeld auseinander. Der Startschuss zum Projekt erfolgte im April 2013 durch die Initiatorinnen Susanne Maunz und Bianca Neuhold sowie Projektleiterin Elisabeth Pail, Institutsleiterin „Diätologie“. Das Projektkonsortium besteht aus acht Instituten der FH JOANNEUM („Diätologie“, „Biomedizinische Analytik“, „Hebammenwesen“, „Gesundheitsmanagement“, „Ergotherapie“, „Angewandte Produktionswissenschaften“, „Design & Kommunikation“, „Informationsmanagement“), der Medizinischen Universität Graz sowie der Technischen Universität Graz.
de von Li-Rong Lilly Cheng, Professorin an der San Diego State University, moderiert. Cheng ist Mitglied der „International Association for Logopedics and Phoniatrics“ und war Vorsitzende der „American Speech-Language-Hearing Association“. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, in unterschiedlichsten Fachmedien publiziert und hält Vorträge auf der ganzen Welt. Für die interessierte Öffentlichkeit bot Lilly Cheng am selben Tag einen spannenden Vortrag zum Thema „Global Competence“, der auf großes Interesse stieß. Forschung in anderen Ländern kennenlernen Angelika Rother, Leiterin des Instituts „Logopädie“ an der FH JOANNEUM, zeigte sich überzeugt: „Studierende sollen schon während des Studiums an die Forschung in den anderen Ländern herangeführt werden. Darüber hinaus entstehen internationale berufliche Kontakte und Freundschaften, die auch über das Intensive Program hinaus bestehen bleiben. Ich spreche aus eigener Erfahrung, da ich selbst als Studentin der Lehrund Forschungslogopädie an der RWTH Aachen an zwei „Intensive Programs“ teilgenommen habe.“
Neu: MBA „Health Care and Hospital Management“ Gemeinsam mit der MedUni Graz bietet die FH JOANNEUM seit dem Wintersemester 2012/2013 den neuen postgradualen Master-Lehrgang „Health Care and Hospital Management“ an, der mit dem Titel MBA abschließt. Zielgruppe sind (künftige) Führungskräfte im Gesundheitswesen. Nationale und internationale wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die demographische Entwicklung der Bevölkerung stellen unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Der Bedarf nach zukunftsfähigen Strukturen und Finanzierungsmodellen wird zunehmen. Dieser Anforderung möchte der völlig neu konzipierte postgraduale Lehrgang „Health Care and Hospital Management“ durch seinen interdisziplinären Aufbau, den Einsatz von hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie unter Nutzung moderner betriebswirtschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Lehr- und Lernmethoden gerecht werden. Der berufsbegleitende fünfsemestrige Lehrgang richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Health Professionals, aber auch an InteressentInnen aus dem gesamten Gesundheitssystem, also aus öffentlichen Institutionen von Bund, Ländern und Gemeinden, Kammern, Versicherungen und der Industrie. Alle Infos: www.medunigraz.at/mba
Der erste Forschungsschwerpunkt liegt in der Erforschung prä- und postnataler Indikatoren, die auf die Entwicklung von Adipositas im Kindesalter hinweisen können. Im zweiten Forschungsschwerpunkt sollen Produktkonzepte entwickelt werden, die bedarfsgerecht auf die speziellen diätologischen Anforderungen für Kinder bzw. Kleinkinder eingehen. Aufbauend auf diesen beiden Schwerpunkten sollen im dritten Forschungsschwerpunkt Begleitmaßnahmen für Bewusstseins-, Aus- und Weiterbildung entwickelt und erprobt werden.
„Wir wollen selbstbewusste Absolventinnen und Absolventen für alle Einsatzgebiete ausbilden – von der PatientInnenversorgung bis zu Forschung und Entwicklung.“ Elisabeth Pail, Vorsitzende des Departments für Gesundheits studien
„Ich freue mich, den Herausforderungen im Gesundheitsbereich bald selbst begegnen zu können.“ Vera Karner, Studentin des Bachelor-Studiums „Radiologietechnologie“
Praktikum in Kambodscha für „Physiotherapie“Studierende Alexander Knoll und Jana Konvalinová studieren „Physiotherapie“ an der FH JOANNEUM. Am 20. Mai 2013 flogen sie nach Kambodscha, wo sie für sechs Wochen ihr Pflichtpraktikum in einem Kinderspital absolvierten. Wie bereits im Vorjahr nutzten auch heuer wieder zwei Studierende des Bachelor-Studiengangs „Physiotherapie“ an der FH JOANNEUM die Chance für ein ungewöhnliches Auslandspraktikum: Alexander Knoll und Jana Konvalinová waren sechs Wochen im Angkor Hospital for Children (AHC) in der kambod schanischen Stadt Siem Reap im Einsatz. Die beiden Studierenden setzten sich in einem internen Auswahlverfahren am Studiengang durch, vom Rektorat der FH JOANNEUM erhalten sie eine finanzielle Unterstützung für die Reisekosten. „Nach den positiven Erfahrungen des vergangenen Jahres und den Rückmeldungen aus dem Spital möchten wir dieses Praktikum unbedingt weiterhin zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang danken wir dem Rektorat für die Unterstützung der Studierenden“, sagte Studiengangsleiterin Beate Salchinger. Die Studierenden bringen zudem Spielsachen, Springseile und therapeutisches Material mit, das mit Mitteln aus karitativen Aktionen des Studiengangs „Physiotherapie“ gekauft wurde.