fh-presse 3 EDITORIAL
Oktober 202 41. Jahrg 0 ang
IT-WERKZEUGE
auf einen BLICk Liebe Erstsemester, liebe Leserinnen und Leser, im hybriden Wintersemester wollen wir uns im Spagat ĂŒben: so viel PrĂ€senzlehre wie möglich, um Ihnen, liebe Erstsemester, einen guten Start ins Studium zu ermöglichen â und so viel digitale Lehre wie nötig, um Sie und uns alle auf (gesundem) Abstand zu halten. Die Entwicklung der letzten Wochen zeigt, dass das mehr denn je wichtig ist. Die Fachhochschule ist auf die neue Herausforderung gut vorbereitet. Viele neue Formate und IT-Tools warten auf Sie, damit Lehre nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch spannend bleibt. Machen Sie sich am besten schnell mit diesen Werkzeugen vertraut und nutzen Sie dazu gerne den Ăberblick auf dieser Seite. Noch ein Tipp: Alle aktuellen Updates zur Pandemie finden Sie unter: www.fh-dortmund.de/ coronavirus
ILIAg-PSlattform der
ODS
-Learnin reint als ist die E d und ve n u m stool rt o FH D anisation rg O d n u sm LehrPlanung keiten, u h c rli g ö e zu unte viele M en onlin g n u llt te s ta s veran h Bereit etwa durc alien oder stĂŒtzen, ri te a Lehrm ben. lung von eitsaufga rb A n o v g n u Verteil
Ein guter Start ins Studium ist entscheidend fĂŒr Ihren Studienerfolg. Ganz wichtig fĂŒr Sie als Erstsemester: Machen Sie sich schnell mit den IT-Werkzeugen vertraut. Die wichtigsten digitalen Tools der Hochschule Das B oo finden Sie hier Koord klet der E-L earnin i nierun auf einen Blick. g gsste kom
Ăber die On rende (O line-Dienste fĂŒr StudieDS) kön nen Sie Dinge on wichtige line erle digen: Ih beschein re S igungen drucken tudienPrĂŒfung , sich zu en an- u nd abme Ihren No lden ode tenspieg r el einseh en.
Pocke
tGuid e
lle b pakt System e Ăbersicht ietet eine ĂŒb e Helpd . Real zu fin er die ITesk od den am e r als F ITdigital lipb en //blog.i UmblĂ€ttern ook zum : li pocket as.fh-dortmu guiden 19-20/ d.de/
Scieb o
VPN
ist eine kostenfreie Campus-Cloud. Als Studierende kö nnen Sie jeweils 30 GB-Speicherplat z nutzen.
steht fĂŒ rV Networ irtual Private k. Es er möglich eine sic t he selte Ve re, verschlĂŒsrbindun g ĂŒber e ungesch in ĂŒtzte Internet, s Netz wie da s mit dere n Hilfe Sie auf das inte rn der FH zugreife e Netz n könne n.
il ea M H F ein eig . en Sie
d b nde ha H Dortmun F udiere Als St l-Konto der en ĂŒber das ht ai nes M nen Nachric in anderes n re ö e k d o e i l S n. Porta l i abrufe a m m m a r Web g o l-Pr E-Mai
E-Le Koordini arning erungss Sie informie rt und be
DigiBib Die Digitale Bibliothek erlaubt eine parallele Suche nach BĂŒchern und Zeitschriftenartikeln in Katalogen und Fachdatenbanken. Sie bietet Zugang zu lizensierten Fachdatenbanken, E-Books und E-Journals.
elektronisch
telle
rĂ€t bei der E ntwicklung, Gestaltung un gestĂŒtzter Leh d Nutzung r- und Lernm aterialien. A betreibt sie di uĂerdem e ILIAS-Pla ttform.
It-Help desk
Der (virtuelle) IT-Helpd esk hilft, wennâs online hakt: Hier finden Sie Hilfe bei studien- und lehrrelevant en IT-Problemen. Die Beratu ng gibt es on- und offline.
Cisco Webex
ist das Videokonferenztool der Wahl an der FH Dortmund. Zugangsdaten und Anleitungen stellt Ihnen die FH zur VerfĂŒgung.
Ob online, hybrid oder in PrÀsenz: Herzlich willkommen!
AUS DEM INHALT
Wilhelm Schwick Jochen Drescher
PrĂ€senzlehre fĂŒr Erstsemester
Das Wintersemester startet als Mix aus digitaler Lehre und PrĂ€senz. Was das fĂŒr die Hochschule bedeutet, erklĂ€rt Prorektorin Prof. Dr. Tamara Appel im Interview. Seite 4
HEP: NĂ€chstes Level erreicht
Der HEP hat das nĂ€chste Level erreicht. Viele MaĂnahmen wurden auf den Weg gebracht oder schon umgesetzt. Um den Plan und ausgewĂ€hlte Projekte geht es auf der kompletten Seite 5
Mobil arbeiten noch flexibler
Immer mehr BeschĂ€ftigte entscheiden sich fĂŒr das mobile Arbeiten. Wegen der guten Erfahrungen der letzten Monate soll es bald eine weitere Flexibilisierung geben. Seite 8
FH-Card Der Studierendenausweis mit Namen, Matrikelnummer und Passfoto dient zur Identifizierung, zum Beispiel bei PrĂŒfungen, als Bibliotheksausweis und als Geldkarte zum Bezahlen in der Mensa und an Druck- und KopiergerĂ€ten.
FH-K
ErstsemesterbegrĂŒĂung
Start ins hybride Wintersemester Am 30. Oktober 2020 startet die Fachhochschule Dortmund mit einer virtuellen zentralen ErstsemesterbegrĂŒĂung ins hybride Wintersemester. Das von Rainer Holl moderierte Programm wird per Livestream auf der eigens eingerichteten Website ĂŒbertragen. Das rund 45-minĂŒtige Programm beginnt mit dem Ersti-Film â anschlieĂend werden Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick und der Dortmunder OberbĂŒrgermeister Ullrich Sierau die neuen
enn
Sie d Onl ient als ineNut In ze walt ung formati rname sdie und onsin d ns e Z u IT-D ugang ten der nd Sel n bstv zu a F i e H n sten erllen Ken Dor .I a t n mĂŒs ung wi hre per ngesch mund lo r s sen sie n d zuges önliche ssenen chic ur n F Hk och akti t â Sie vier en.
Studierenden per Video begrĂŒĂen. Der AStA stellt sich vor und Rainer Holl gibt eine Poetry-Slam-Einlage. Die Website bietet einen Mix aus Videochats der Fachbereiche, Videos von Campus- und FachbereichsfĂŒhrungen, Angebote der zentralen Einrichtungen und Partner, Bildergalerien und einen Online-Escape-Room. Die Lehrveranstaltungen fĂŒr Erstsemester starten am 2. November 2020. www.fh-dortmund.de/erstsemester
ung
www.fh-dortmund.de/it_service
Akademische Jahresfeier
FH Dortmund zeichnet ihre Besten aus Auch in diesem Jahr soll Leistung wieder gewĂŒrdigt werden: Das Rektorat, die Fördergesellschaft der Fachhochschule Dortmund sowie verschiedene Stiftungen werden am 3. Dezember 2020 die besten Absolventinnen und Absolventen sĂ€mtlicher Fachbereiche sowie Lehrende fĂŒr ihre hervorragenden Leistungen in Lehre und Forschung auszeichnen. Bei der PrĂ€senzveranstaltung in der Stahlhalle der DASA Arbeitswelt Ausstellung
wird der Kreis der Teilnehmenden allerdings auf Rektor, Preisstifter*innen und PreistrĂ€ger*innen begrenzt sein. Das BĂŒhnenprogramm der Akademischen Jahresfeier wird â angepasst an HygienemaĂnahmen und Corona Schutzverordnung â Ă€hnlich wie im vergangen Jahr aussehen. FĂŒr alle, die nicht dabei sein können, wird die Veranstaltung als Livestream im Internet abrufbar sein. Zum Livestream: www.fh-dortmund.de/ajf-live