7 minute read

eistungsbewerbe Seite 26

Leistungsbewerbe

Unsere beiden Wettkampfgruppen nahmen beim 56. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Bad Gleichenberg teil – mit Erfolg!

Advertisement

Beim Bereichsleistungsbewerb Voitsberg konnten unsere Wettkampfgruppen drei erste Plätze erreichen. Nun galt es beim Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb noch einmal eine gute Leistung zu zeigen. Mit einer Löschangriffszeit von 47,12 Sekunden (+ 10 Fehlerpunkte) und einer fehlerfreien Staffellaufzeit von 57,06 Sekunden erreichte die Wettkampfgruppe 1 den 42. Platz von 178 Bewerbsgruppen in der Kategorie Bronze A und sicherte sich somit auch den Platz als stärkste Wettkampfgruppe des Bezirks Voitsberg. Die Wettkampfgruppe 2 startete in der Kategorie Bronze B. Mit einer Löschangriffszeit von 50,27 Sekunden (+ 5 Fehlerpunkte) und einer fehlerfreien Staffellaufzeit von 65,46 Sekunden erreichte sie den 11. Platz von 21. Bewerbsgruppen in der Kategorie Bronze B sowie ebenfalls den Titel der stärksten Wettkampfgruppe des Bezirks Voitsberg.

rei

Erfolgreiches Mooskirchner Team bei der Atemschutzleistungsprüfung in Bronze!

Insgesamt sind 25 Trupps bei der Atemschutzleistungsprüfung angetreten und mussten in fünf Stationen ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Unter den insgesamt 100 Teilnehmern waren auch unsere Kameraden Michael Diethard, Markus Schlögl, Alexander Schlögl und Joachim Russa. enrettung” zum Thema, die Station 4 erforderte einen Innenangriff um einen Brand zu bekämpfen. In der Station 5 ging es darum die Atemschutzausrüstung wieder einsatzbereit zu machen und um die korrekte Einsatzdokumentation.

Von den 25 angetretenen Trupps konnten 18 Trupps die Prüfung mit Erfolg abschließen. In vielen freiwilligen Stunden und mit viel Einsatz und Engagement haben sich die Atemschutztrupps auf diese Prüfung vorbereitet - und so wurde, neben dem Leistungsabzeichen, auch eine erweiterte Übungspraxis erzielt, welche zur Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden im Atemschutzeinsatz beiträgt.

Jugend

Zeltlager der Feuerwehrjugend mit Gruppen aus mehreren Ländern!

Die Feuerwehr aus dem Waldecker Ortsteil Ober-Werbe (Deutschland) richtete vom 27. bis 31. Juli 2022 die zehnte internationale Jugendbegegnung aus. Die Jugendfeuerwehr Ober-Werbe hat als Gastgeber ein fünftägiges Programm zusammengestellt, Höhepunkt war ein internationaler Wettbewerb für 150 Jugendliche aus den Ländern Österreich, Tschechien, Polen und Deutschland. Besonders gedacht wurde dabei an die Feuerwehrjugendlichen aus der Ukraine, die aufgrund der aktuellen Lage in deren Heimat nicht am Zeltlager teilnehmen konnten.

Fünf tolle Tage mit Spiel, Spaß und Blaulichtdisco

Die Jugendlichen verbrachten fünf tolle Tage in Ober-Werbe mit Ausflügen und Spielen. Der Höhepunkt war der internationale Wettbewerb am Samstag. Die Tage vergingen wie im Flug. Ein Ausflug führte nach Kassel zur Hessischen Landesfeuerwehrschule sowie dem Bergpark Wilhelmshöhe und weiter an den Edersee. Bei einer Wanderung wurde OberWerbe erkundet, und die Mädchen und Jungen genossen bei freiem Eintritt Badespaß im Freienhagener Freibad. Für zusätzlichen Spaß sorgten ein Bungee-Run und ein Spielmobil der Kreisjugendfeuerwehr.

Hilfe für die Ukraine

Zwei Frauen und drei Kinder flüchteten aus Odessa. Unsere Feuerwehr half ihnen bei der Flucht in ein friedliches Land.

Seit vielen Jahren verbindet uns eine sehr gute Freundschaft zu den Mitgliedern unserer Partner-Feuerwehr Yuzhne aus dem ukrainischen Odessa. Die Feuerwehrjugendlichen sind jedes Jahr Teilnehmer beim internat. Jugendzeltlager und waren auch beim Zeltlager 2019 zu Gast in Mooskirchen. Als uns der Hilferuf unseres Freundes Rene Scharfenberg (Mitglied unserer deutschen PartnerFeuerwehr Bad Tennstedt) erreichte, unseren Freunden bei der Flucht zu helfen, zögerten wir keine Sekunde um unsere Unterstützung anzubieten. Gemeinsam mit ihm machte sich unser Kamerad Manfred Schulz auf den Weg in das ca. 800 km entfernte Cluj-Napoca in Rumänien, der als Treffpunkt mit den Freunden aus der Ukraine vereinbart wurde und brachten sie nach Mooskirchen. Von dort fuhren sie anschließend nach Bad Tennstedt weiter.

Feuerwehrinterne Sammelaktion

Da unsere ukrainischen Freunde aus der Heimat nicht viel mitnehmen konnten, starteten wir eine interne Sammelaktion. Dieser solidarische Aufruf wurde so stark angenommen, dass mehr als genug gespendet wurde. Die restlichen Sachspenden wurden regionalen Flüchtlingseinrichtungen zur Verfügung gestellt.

Auf der Suche nach Spannung und Action? Dann komm zur Feuerwehrjugend! Wir machen dich zum Helfer von morgen!

Wenn du zwischen 10 und 15 Jahre alt bist, Lust auf Spiel, Spaß und Action hast, noch dazu deinen Freundeskreis erweitern möchtest, dann bist du bei der Feuerwehrjugend genau richtig. Derzeit gibt es in den neun Bundesländern rund 26.000 Jugendliche; damit gehört die Feuerwehrjugend zu den größten NextGeneration-Organisationen in Österreich. An dieser Stelle auch ein Aufruf an alle Mädchen: nur keine Scheu – mitmachen und in die Fußstapfen der Großen treten, um einmal Menschen in Not helfen zu können! „Feuerwehr“ ist keine reine Männerdomäne mehr. Die Anzahl an Mädchen, die der Feuerwehrjugend angehören, wächst jedes Jahr. Aktuell ist etwa ein Fünftel aller Feuerwehrjugendlichen weiblich; das entspricht mehr als 5.000 Mädchen. Und damit das auch so bleibt: Sei dabei und zeige, was in dir steckt. Informiere dich! Mehr zum Thema Feuerwehrjugend findest du auf der Webseite: www.ff-mooskirchen.at oder noch besser: Komm vorbei, um einmal rein zu schnuppern.

Interesse an der Jugendfeuerwehr?

Unsere Jugendbeauftragten freuen sich, von euch zu hören!

BM d. F. Erwin Hitty

Tel.: 0664 / 442 40 48 E-Mail: erwin.hitty@ff-mooskirchen.at

OLM d. F. Andrea Schulz

Tel.: 0664 / 861 90 08, E-Mail: andrea.schulz@ff-mooskirchen.at

Jugend

Unsere Feuerwehrjugendlichen konnten beim Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Gnas ihr Können auf der Bewerbsbahn unter Beweis stellen!

Nach intensiven Trainings unter der Leitung unseres Jugendbetreuer-Teams und der Teilnahme bei mehreren Bereichsbewerben gingen unsere Jugendlichen in den Klassen Bewerbsspiel Bronze & Silber sowie im Leistungsbewerb Bronze & Silber an den Start. Dabei konnten alle Durchgänge mit Bravour gemeistert werden und die Leistungsabzeichen erreicht werden.

Wohlverdient erhielten die Leistungsabzeichen:

Bewerbsspiel in Bronze:

Sophie Spari, Lukas Zeiler, Isabel Hojnik und Andreas Steinberger

Bewerbsspiel in Silber:

Hannah Peier und Livia Breitegger

Jugendleistungsbewerb in Bronze:

Lisa Baumgartner

Jugendleistungsbewerb in Silber:

Sebastian Urban

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für eure weitere erfolgreiche Feuerwehrkarriere! Wir sind sehr stolz auf Euch!

Die Ferienbetreuung für Kinder im Volksschulalter machte bei unserer Feuerwehr Station.

Im Stationsbetrieb wurde den Kindern das Thema Feuerwehr nähergebracht und erklärt. Kommandant ABI Josef Pirstinger erklärte die Notrufnummern und das richtige Absetzten eines Notrufes an die Landesleitzentrale „Florian Steiermark“. Unser Jugendbetreuerteam zeigte einen Teil der Feuerwehr-Jugendausbildung mit Kübelspritze und Spritzwand. Auch das Thema schwerer Atemschutz und die Ausrüstung der Feuerwehr-Kameraden wurde den Kindern erklärt. Sogar die Ausrüstung konnte hautnah erprobt und getestet werden. Zum Abschluss stand das Besichtigen unserer Einsatzfahrzeuge, eine Vorführung des LUF 60 und des RLFA 2000/200 auf dem Programm.

This article is from: