1 minute read

öschgruppen-Ausbildung Seite 20

Ausbildung

Die technische Hilfeleistung zählt zu den wichtigsten Ausbildungsthemen.

Advertisement

Zu den technischen Einsätzen zählen neben Unwettereinsätzen und Fahrzeugbergungen vor allem die Rettung von Menschen aus verschiedenen Zwangslagen sowie die Menschenrettung nach Verkehrsunfällen.

Da sich durch die A2-Südautobahn unser Einsatzgebiet bis auf die Pack erstreckt, sind ca. 60 Prozent der technischen Einsätze Verkehrsunfälle mit Menschenrettung. Fahrzeugtechno-

Rescue”-Rollcontainer, welcher mit dem LKWA transportiert wird, ist das Paratech-System gehaltert. Diese pneumatischen Stützen eignen sich besonders zum Heben und Sichern von schweren Lasten. Mit dieser neuen Technik wurde die Personenrettung nach Unterfahrunfällen und das Sichern von LKWGespannen trainiert.

Die Teilnahme an verschiedenen Ausbildungsveranstaltungen wie dem „TRCamp” und den „Technischen Hilfeleistungstagen” ermöglicht unserer Mannschaft den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften. Diese wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse fließen ebenfalls in die Ausbildung unserer Mannschaft ein. logien und die präklinische Versorgung von Unfallpatienten haben sich in den vergangenen Jahren weiter rasant verändert. Fahrzeuge müssen immer stabiler und sicherer gebaut werden, doch die Unfallmedizin verlangt eine immer schnellere und dennoch schonende Rettung und Transport von Verletzten in eine Klinik. Das Aufgabenfeld wird für die Feuerwehr somit immer komplexer und schnelllebiger. Daher ist die Ausbildung im Bereich der technischen Hilfeleistung zu einem der Hauptausbildungsschwerpunkte unserer Mannschaft geworden. In den einzelnen Löschgruppen werden verschiedenste Unfallszenarien nachgestellt und das patientenschonende Retten der verunfallten Personen trainiert. Im „Heavy

This article is from: