oceanstar, Polarreisen 12/13

Page 1

April 2012 bis März 2013

Polarreisen und Schisexpeditionen weltweit


Auf den Spuren der grossen Entdecker.


SÜDAFRIKA

RUSSLAND

c hs

Nowaja Semlja

. Au

eh n u n g

ND

s

N

Südorkneyinseln Falklandinseln

SPITZBERGEN

CHILE

u Ale te n

eH

GRÖNLAND Atlantik

Baffin Bay Baffin-Insel

alb

in s

el

Tr

an

sa

nt

nun

g M

ee

r

Mac Robertson Land

PensacolaBerge Patriot Hills

ANTARKTIS

Geografischer Südpol

Amundsen See

a

stra

sse

Bucht der Wale

Labradormeer

Ross See

George V Land Magnetischer Südpol

Kap Adare

Labrador

Hudson Bay

Wilkes Land

e

son

Ross Eisplatte

rg

Hud

Weddell See

-

Be

KANADA

Bellingshausen See

ton mb r

Indischer Ozean deh

t.

VictoriaInsel

rchschn. Au s

rk

Beaufortsee Herschel-Insel Franklinbucht

Du

s

Tanquary-Fjord

Süd-SandwichInseln

ei

Lincolnmeer

Tschuktschensee

ARGENT.

ch tis ark A nt n s h e tl a n d i n s e l

Geografischer Nordpol

Grönlandmeer Jan Mayen nd ysu b s e or Sc ISLAND

Scotia See ge

hen -

INA VIE

Bäreninsel

Arktischer Ozean

ALASKA (USA)

Südgeorgien

SKA

Süd

Tsc huk tsc

re i

FRANZ-JOSEF-LAND

WrangelInsel

Golf von Alaska

ee

Passa

Hal bin sel

ka

sse

gstra

Berin

M

Drake

hat Beringmeer

Barentssee

sd

sc mt Ka

Sewernaja Semlja

Daws on Gletsc -La he

Dur

Pazifik Balleny-Insel

Neufundland Macquarie-Insel Campbell-Insel Auckland-Insel

Tasmanien

NEUSEELAND

AUSTRALIEN

Spitzbergen S. 22–23 Grönland S. 21

Russische Arktis S. 25

Alaska und British Columbia S. 26

Kanadische Arktis S. 24

Afrika S. 32 Baja California S. 27

Mittelamerika S. 28

Amazonas S. 31 Südpazifik und Südostasien S. 33

Galápagos-Inseln S. 30

Westküste Südamerikas S. 29 Falklandinseln S. 17 Südgeorgien S. 20 Antarktis S. 18–19


Unsere Polarreisen und Schiffsexpeditionen Eine Reise in die Arktis oder in die Antarktis ist in der heutigen Zeit das letzte grosse Abenteuer. Nirgendwo ist die gewaltige Kraft der Natur so unmittelbar spürbar: unberührte Kunstwerke, geschaffen aus Schnee und Eis, kalbende Gletscher in allen Tönen der Grau- und Weisspalette, Wellen und Winde. Aber auch eine unendliche Ruhe. Wenn dann ein ohrenbetäubendes Knirschen die Stille durchschneidet, weiss man: Jetzt kommt das ewige Eis. Das ewige Eis, wo auch Pinguine und Eisbären leben, wo riesige Kolonien von See-Elefanten und Walrosse zu Hause sind. Wer nicht mit Windstopper und Handschuhen Ferien machen möchte, dem bieten wir auch Schiff sreisen in wärmeren Gefilden. Anstatt mit Pinguinen schliessen Sie Bekanntschaft mit Affen, Bären, Walen oder Delfinen. Fauna und Flora sind auch auf diesen Reisen Hauptakteure, doch ebenso können Wandern, Schnorcheln, Kajak fahren und andere sportliche Aktivitäten auf dem Programm stehen. Eine Schiff sexpedition ist nicht einfach eine Reise auf einem Schiff. Eine Schiff sexpedition ist – ganz unbescheiden – eine Reise der tausend Sinneseindrücke und des grenzenlosen Erstaunens. Immer wieder. Ihr Oceanstar Team

Bildnachweis Umschlag: Eisbären in Grönland: © Caroll Hall, Courtesy of Aurora Expeditions


Informationen Travelhouse – Ihr kompetenter Partner . . . . 2–3 Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 Oceanstar – Ihr Reisespezialist . . . . . . . . . . . . . 6–7 Oceanstar – Themenwelten. . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 Polarreisen- und Schiffsexpeditionen weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11

Gruppenreisen Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Land der Eisbären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostgrönland und Spitzbergen . . . . . . . . . . . . . . . Südgeorgien und Antarktis . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 13 14 15

Expeditionsgebiete Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Falklandinseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Antarktis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–19 Südgeorgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Grönland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Spitzbergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–23 Kanadische Arktis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Russische Arktis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Alaska und British Columbia . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Baja California . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Mittelamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Westküste Südamerikas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Galápagos-Inseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Amazonas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Südpazifik und Südostasien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Schiffe und Routen

Schiffe von A–Z

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–35 Hapag-Lloyd Kreuzfahrten . . . . . . . . . . . . . 36–43 Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36–39 Hanseatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–43 Silversea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44–47 Silver Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44–47 Compagnie du Ponant . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–49 Le Boréal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–49 L’Austral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–49 Oceanwide Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–55 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Rembrandt van Rijn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–55 Antarctic Shipping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 One Ocean Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Akademik Ioffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Lindblad Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–62 National Geographic Explorer . . . . . . . . . . . 58–59 National Geographic Sea Lion . . . . . . . . . . . 60–61 National Geographic Sea Bird . . . . . . . . . . . 60–61 National Geographic Endeavour . . . . . . . . . . . . 62 Special Travel Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Kapitan Dranitsyn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Quark Expeditions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–67 Sea Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–65 Akademik Sergey Vavilov . . . . . . . . . . . . . . . . 66–67 Orion Expedition Cruises . . . . . . . . . . . . . . . 68–69 Orion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68–69 Orion II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68–69 Hurtigruten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70–71 Fram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70–71 GAP Adventures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72–73 Expedition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72–73 Heritage Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–75 Spirit of Enderby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–75 Aurora Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–79 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 Akademik Shokalskiy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–79 Aranui Cruises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Aranui 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Akademik Ioffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Akademik Sergey Vavilov . . . . . . . . . . . . . . . . 66–67 Akademik Shokalskiy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–79 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Aranui 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36–39 Expedition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72–73 Fram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70–71 Hanseatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–43 Kapitan Dranitsyn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 L’Austral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–49 Le Boréal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–49 National Geographic Endeavour . . . . . . . . . . . . 62 National Geographic Explorer . . . . . . . . . . . 58–59 National Geographic Sea Bird . . . . . . . . . . . 60–61 National Geographic Sea Lion . . . . . . . . . . . 60–61 Orion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68–69 Orion II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68–69 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 Rembrandt van Rijn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–55 Sea Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–65 Silver Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44–47 Spirit of Enderby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–75

Reedereien von A–Z Antarctic Shipping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Aranui Cruises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Aurora Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–79 Compagnie du Ponant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–49 GAP Adventures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72–73 Hapag-Lloyd Kreuzfahrten . . . . . . . . . . . . . . 36–43 Heritage Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–75 Hurtigruten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70–71 Lindblad Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–62 Oceanwide Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–55 One Ocean Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Orion Expedition Cruises . . . . . . . . . . . . . . . . 68–69 Quark Expeditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–67 Silversea. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44–47 Special Travel Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63


2

Ihr kompetenter Partner

Travelhouse

Travelhouse: Kompetenz hoch zehn. Die schönsten Tage im Jahr vertraut man nicht irgendwem an. Wenn es um massgeschneiderte Angebote geht, um aussergewöhnliche Ferienpläne oder um individuelle Wünsche, dann sind nur die Besten gut genug. Travelhouse vereint zehn hochkarätige Reisespezialisten, die von den USA über Afrika bis hin zu Australien alle Kontinente der Erde umspannen. Wir kennen weltweit die lauschigsten Strände, die romantischsten Hotels, die abenteuerlichsten Rundreisen. Vertrauen Sie sich uns an und wir verraten Ihnen gerne unsere Geheimnisse.


Ihr kompetenter Partner

Gut genug ist zuwenig. Die zehn Ferienspezialisten unter dem Dach von Travelhouse punkten mit profunden Kenntnissen der jeweiligen Region, mit langjähriger Erfahrung und deshalb vertieftem Insiderwissen sowie mit motivierten und kompetenten Mitarbeitenden. Sie als Kunde profitieren dadurch von Reiseangeboten, die sich durch ein hohes Mass an Individualität, Flexibilität und vor allem durch ihre hohe Qualität auszeichnen. Mit regelmässigen Kontrollen, Schulungen und Studienreisen bürgen wir für diesen hohen Standard – damit Ihre schönsten Tage im Jahr durch nichts getrübt werden.

Travelhouse

Ausgezeichnete Qualität und garantierte Sicherheit. Unsere Reiseveranstalter werden Jahr für Jahr mit TRAVEL-STAR-Awards ausgezeichnet. Der TRAVEL-STAR-Award steht für hohe Qualität und guten Service. Buchen Sie Ihre Reise bei einem Mitglied des Garantiefonds’ der Schweizer Reisebranche und des Schweizerischen Reisebüroverbandes (SRV). Nur so sind Sie in Ihren Ferien rundum geschützt.

Südliches und Östliches Afrika

Mittel- und Südamerika

Karibik

Südeuropa und Nordafrika

Nordeuropa

Kanada, Alaska, USA und Ozeanien

Indien

Arabien und Indischer Ozean

Polar- und Schiffsexpeditionen

Asien

3


4

Nachhaltigkeit

Travelhouse

Reisen und Nachhaltigkeit: Dafür engagieren wir uns! Unser Engagement für Mensch und Umwelt ist nachhaltig und gewissenha . Dies bedeutet für uns nicht nur, dass wir unsere ethische und ökologische Verantwortung aktiv wahrnehmen, sondern auch umsichtig und sparsam mit natürlichen Ressourcen umgehen. Wir engagieren uns global gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen. Unseren Kundinnen und Kunden empfehlen wir, die bei Flugreisen anfallenden CO2-Emissionen zu kompensieren. Und auch durch konkrete Kooperationen und den regelmässigen Erfahrungsaustausch mit Partner-Organisationen setzen wir uns weltweit für einen nachhaltigen Tourismus ein.


Nachhaltigkeit

Travelhouse

5

Oceanstar unterstützt OceanCare Der Schutz der Umwelt und der Meere liegt uns am Herzen. Wir freuen uns, OceanCare als gemeinnützige Organisation mit Sitz in Wädenswil zu unterstützen. OceanCare setzt sich seit 1989 auf verschiedenen Ebenen zum Schutz der Meeressäuger und ihrer Umwelt ein. Der Zielsetzung von OceanCare nach sind die Meeressäuger in ihrem Recht auf Freiheit und Wohlbefinden zu respektieren. Möchten Sie sich intensiv mit Walen und der Walforschung auseinandersetzen? Im Februar 2012 bieten wir eine Antarktis-Reise an, welche von Ed Lüber, dem leitenden Skipper der OceanCare-Walforschung, begleitet wird. Zusätzlich schenken wir jedem Teilnehmer dieser Gruppenreise eine Wal- oder Delfinpatenschaft im Wert von CHF 200.

Kinderschutz

Klimaneutral reisen

Nachhaltige Hotels

Gemäss Schätzungen des UNO-Kinderhilfswerks Unicef werden jährlich mehr als zwei Millionen minderjährige Mädchen und Knaben zur Prostitution gezwungen. Sexuelle Ausbeutung von Kindern findet an vielen Urlaubsdestinationen in Südostasien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa statt. Wir verurteilen jede Form von Gewalt an Kindern. Bereits im Jahr 2003 haben wir den Verhaltenskodex zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung im Tourismus unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns zur Sensibilisierung und Aufklärung sowohl der Reisenden als auch unserer Mitarbeitenden und Geschäftspartnern. Sexuelle Ausbeutung von Kindern ist ein Verbrechen und weltweit strafbar. Zeigen auch Sie Zivilcourage und melden Sie Anhaltspunkte und Beweise für Verdächtiges Ihrer Reiseleitung oder dem Schweizer Bundesamt für Polizei (Fedpol).

Der Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen der heutigen Zeit. Auch das Fliegen verursacht Emissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Deshalb ist es uns ein grosses Anliegen, unsere Kundinnen und Kunden für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Bei Buchungen in den Filialen oder via Internet bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sämtliche Emissionen Ihrer Flüge zu kompensieren. Seit 2006 werden auch alle Flugemissionen unserer Geschäftsreisen kompensiert. Alle Kompensationsgelder fliessen über die Schweizer Stiftung Myclimate in ein Klimaschutzprojekt in Brasilien. Leisten auch Sie einen Beitrag und kompensieren Sie Ihre Flugemissionen!

Ziel des Nachhaltigkeits-Labels «Travelife» ist es, die Umwelt- und Sozialstandards von Hotels auf der ganzen Welt mit identischen Kriterien zu überprüfen und zu bewerten. Wenn Sie sich für den Aufenthalt in einem «Travelife»-zertifizierten Hotel entscheiden, können Sie sicher sein, dass dort beispielsweise sparsam mit Wasser und Strom umgegangen wird. Zudem verpflichtet sich das Hotel, allen Mitarbeitenden schriftliche Arbeitsverträge auszustellen, Mindestlöhne zu befolgen und das lokale Gewerbe zu berücksichtigen. Buchen auch Sie Ihre nächsten Ferien in einer «Travelife»-zertifizierten Unterkunft – Sie unterstützen dabei eine wertvolle Initiative von Hotels und Reiseveranstaltern. Selbstverständlich ist die Wahl eines solchen Hotels für Sie mit keinerlei zusätzlichen Kosten verbunden.

Weitere Informationen zu unserem Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit finden Sie im Internet unter: www.hotelplan-suisse.ch/nachhaltigkeit Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne via E-Mail zur Verfügung: nachhaltigkeit@travelhouse.ch


6

Ihr Reisespezialist

Oceanstar

Oceanstar: individuell und flexibel wie Sie. Mit Oceanstar entscheiden Sie sich für einen Ferienspezialisten, der die Leidenscha für abgelegene, exotische Destinationen mit Ihnen teilt. Einer, der diese Region wie seine Westentasche kennt. Der die versteckten Winkel kennt und der weiss, wann wo was angesagt ist. Ob in der Arktis, der Antarktis oder in wärmeren Naturräumen. Für Sie bedeutet das: grösstmögliche Individualität und Flexibilität beim Reisen. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit. Auch wenn sie noch so ausgefallen sein sollten. Wir setzen alles daran, sie umzusetzen.


Ihr Reisespezialist

Mehrwert durch Kompetenz. Reisen, Entdecken, Erleben: Bei Oceanstar werden diese Begriffe gross geschrieben. Wann immer möglich, sind wir auf den Meeren unterwegs und kennen so unsere Destinationen bis ins letzte Detail. Mit Freude geben wir unsere eigenen Erfahrungen an Sie weiter. Wir beraten Sie kompetent und stellen sicher, dass Sie die optimale Reisezeit und das passende Expeditionsschiff auswählen – alles ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Ein Angebot, so vielseitig wie Ihre Wünsche. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen die ganze Breite an Expeditionsreisen aufzuzeigen – von einfach bis luxuriös, von klein bis gross, von klassisch bis abenteuerlich, von entspannt bis aktiv. So haben Sie einen grossen Überblick über die Möglichkeiten und können genau die Reise aussuchen, die zu Ihnen passt. Den besten Überblick erhalten Sie natürlich bei uns während einer persönlichen Beratung.

Optimales Preis-LeistungsVerhältnis. Unser Ehrgeiz ist es, Ihnen das beste PreisLeistungs-Verhältnis zu bieten. Das heisst nicht zwangsläufig, dass wir Ihnen das günstigste Produkt ans Herz legen, sondern jenes, wofür wir am besten einstehen können und welches wir für Ihre Bedürfnisse als optimal erachten. Wir bemühen uns, in allen Qualitätskategorien die jeweils besten Partner auszuwählen. Und sollten Sie doch einmal dieselbe Leistung anderswo günstiger erhalten, so sprechen Sie mit uns.

Unsere Reiseunterlagen – viel Wissen für Sie. Die gute Qualität der Reiseunterlagen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie müssen informativ und umfassend sein. Für alle Reisen werden die Reiseprogramme individuell für Sie erstellt. Darin erfahren Sie alles, was für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Reise wichtig ist und erhalten Informationen, die Ihrer Vorbereitung und Vorfreude dienen.

Oceanstar

7

Darauf sind wir stolz.

IAATO Die Antarktis ist die grösste Wildnis der Welt, unbeeinflusst von menschlichen Aktivitäten. Dementsprechend muss diese einzigartig ursprüngliche Umgebung geschützt werden, damit sie keinen nachhaltigen Schaden nimmt. Wir arbeiten ausschliesslich mit Mitgliedern der IAATO zusammen, die strenge Verhaltensregeln für den Besuch der Antarktis erarbeitet haben.

AECO Die «Association of Arctic Expedition Cruise Operators» (AECO) ist ein internationaler Zusammenschluss von Veranstaltern von Expeditionskreuzfahrten in arktische Gebiete. Ziel ist, Expeditionsreisen in der Arktis unter grösstmöglicher Berücksichtigung der sensiblen Umwelt, heimischen Kultur und historischen Stätten durchzuführen sowie Sicherheit auf See und an Land zu gewährleisten.

National Geographic Hinter den Expeditionsschiffen von Lindblad Expeditions steht die Non-Profit-Organisation National Geographic. Authentisches Reisen, mit dem Ziel, die Natur, die Kultur und das Wohl der Bevölkerung in ihrer Ursprünglichkeit zu bewahren, steht im Vordergrund. Für National Geographic heisst das: Spenden an lokale Projekte, materielle und ideelle Unterstützung von Wissenschaftlern, Ausbildung lokaler Lehrer und Schulklassen an Bord der Schiffe, verantwortungsvolle Küche nach strengen Standards und die Sensibilisierung der Gäste für die Umwelt. Tragen auch Sie zu einem nachhaltigen Tourismus bei!


8

Themenwelten

Oceanstar

Unsere Ferienwelt Jede Reise ist einmalig. Damit wir Ihre Erwartungen erfüllen können, müssen wir Spezialisten von Oceanstar Ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse kennen. Es gibt viele Kriterien, welche bei einer Expeditionsreise, ob in die Polarregionen oder in wärmere Gebiete, zu beachten sind. Unsere Themenübersicht erleichtert Ihnen die Auswahl der Route, des Schiffes und der Reiseart.

Bordsprache Deutsch Auf all unseren Expeditionsschiffen reisen Wissenschaftler und Reiseleiter mit, welche Ihnen während Vorträgen und Exkursionen viel Wissen über Flora, Fauna und Geschichte vermitteln. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Bordsprache gut verstehen. Nebst unseren Deutsch geführten Gruppenreisen und den deutschen Schiffen gibt es etliche Reedereien, welche einzelne mehrsprachige Abfahrten anbieten. Deutsche Schiffe Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36–39 Hanseatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–43 Zweisprachige Schiffe (deutsch/englisch) Aranui 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Fram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70–71 Kapitan Dranitsyn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Mehrsprachige Abfahrten (deutsch/engl.) Akademik Sergey Vavilov . . . . . . . . . . . . . . . . 66–67 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Rembrandt van Rijn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–55

Einzelreisende Expeditionsschiffe sind für Alleinreisende bestens geeignet. Durch die zwanglose Atmosphäre und überschaubare Passagieranzahl findet man schnell Kontakt. Auf diesen Schiffen können Sie einzelne Betten buchen und teilen die Kabinen dann mit einem/einer Mitreisenden (Männer und Frauen getrennt). Akademik Ioffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Akademik Sergey Vavilov . . . . . . . . . . . . . . 66–67 Akademik Shokalskiy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–79 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Expedition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72–73 Kapitan Dranitsyn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 National Geographic Endeavour . . . . . . . . . . . 62 National Geograpic Explorer . . . . . . . . . . . 58–59

National Geographic Sea Bird . . . . . . . . . . 60–61 National Geographic Sea Lion . . . . . . . . . . 60–61 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 Rembrandt van Rijn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–55 Sea Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–65 Spirit of Enderby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–75

Fotografieren Sind Sie an Fotografie interessiert und freuen sich über ein paar Tipps vom Profi? Auf vielen unserer Schiffen sind professionelle Fotografen an Bord. Akademik Ioffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 National Geographic Endeavour . . . . . . . . . . . 62 National Geographic Explorer. . . . . . . . . . 58–59 National Geographic Sea Bird . . . . . . . . . . 60–61 National Geographic Sea Lion . . . . . . . . . . 60–61 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77


Themenwelten

Oceanstar

9

Kajak Ohne Motorenlärm im Hintergrund durch einsame Fjorde paddeln: Auf vielen Schiffen ist das möglich. Erkundigen Sie sich schon bei der Buchung, ob ein Kajak-Programm im Voraus gebucht werden muss. Wenn ja, buchen Sie frühzeitig, auf keinem der Schiffe reichen die Kapazitäten für alle Passagiere. Akademik Ioffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Akademik Sergey Vavilov . . . . . . . . . . . . . . 66–67 Akademik Shokalskiy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–79 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Bremen (nur warme Gebiete) . . . . . . . . . . . 36–39 National Geographic Endeavour . . . . . . . . . . . 62 National Geograpic Explorer . . . . . . . . . . . 58–59

National Geographic Sea Bird . . . . . . . . . . 60–61 National Geographic Sea Lion . . . . . . . . . . 60–61 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 Sea Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–65

Wandern Es bietet sich unterwegs immer wieder die Gelegenheit, ein paar Schritte zu Fuss zu gehen. Oft ist das Terrain jedoch für längere Wanderungen nicht geeignet, insbesondere in der Antarktis. In den meisten Regionen der Arktis sind Alleingänge wegen möglicher Eisbären-Begegnungen nicht erlaubt, dies erschwert die Organisation von Wanderungen. Für Wander freunde empfehlen wir Reisen mit den folgenden Schiffen. Wanderungen werden je nach Verhältnissen auch mit Schneeschuhen durchgeführt. Akademik Ioffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Akademik Sergey Vavilov . . . . . . . . . . . . . . 66–67 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 Sea Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–65

Unterwasserwelt Entdecken Sie ganz unkompliziert die Unterwasserwelt beim Schnorcheln. Für erfahrene Taucher gibt es spezielle Reisen, wo Sie die ungewöhnlichen Eisformationen und die spektakuläre Tierwelt bewundern können. Schnorcheln

Tauchreisen

Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36–39 Hanseatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–43 National Geographic Endeavour . . . . . . . . . . . . 62 National Geographic Sea Bird . . . . . . . . . . 60–61 National Geographic Sea Lion . . . . . . . . . . 60–61

Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77

Camping Die Stille im Eis, der südpolare Sternenhimmel oder die Mitternachtssonne – eine Übernachtung in einem Zelt auf Eis wird für immer in Ihrer Erinnerung bleiben. Akademik Ioffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Antarctic Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53 Plancius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–51 Polar Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 Sea Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–65 Spirit of Enderby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–75


10

Reiseinformationen

Polar- und Schiffsexpeditionen

Polarreisen und Schiffsexpeditionen weltweit Einmal im Leben auf den Spuren der grossen Entdecker die Welt erkunden, ist für viele ein Traum. Ein Traum, der mit einer unserer Expeditionsreisen realisierbar wird, ohne dass Sie auf Sicherheit und Komfort verzichten müssen. Sir Ernest Shackleton, Roald Amundsen oder Charles Darwin werden auf Ihrer Reise präsent sein, die dunklen Seiten der damaligen Entdeckungsreisen bleiben aber nur ein spannender Teil der Geschichte.


Reiseinformationen

Direkt in die Natur

Erweitern Sie Ihren Horizont

Um an unsere Reiseziele zu gelangen, brauchen wir keine Strassen, Häfen und auch keine Schiffsstege. Was es braucht, ist ein kleines Schiff mit wenig Tiefgang und ein Zodiac-Schlauchboot, welches an einsamen Stränden, auf Felsen und sogar auf Gletschern ein Ausschiffen ermöglicht. Die Natur von ihrer ursprünglichsten Seite, weit weg von der Zivilisation, dies ist unser Reiseziel.

Das Expeditionsteam ist das Herzstück unserer Reisen. Verantwortlich ist das Team für die Gestaltung der Route, die Begleitung der Ausflüge und die Vermittlung von Fachwissen. Ein Expeditionsteam setzt sich aus Wissenschaftlern verschiedener Wissensgebiete und Reiseleitern mit grossem Destinationswissen zusammen. Bei spannenden Vorträgen an Bord und täglichen Briefings werden sich Ihnen überraschende Blickwinkel eröffnen.

Flexible Routen Einen festen Fahrplan gibt es nicht auf Expeditionsreisen. Die Reiseprogramme und Routenkarten dienen nur der groben Orientierung. Der Kapitän und der Expeditionsleiter legen die Route und das Tagesprogramm von Tag zu Tag fest, so kann auf die lokalen Wetter- und Eisverhältnisse und auf aktuelle Gegebenheiten bezüglich Tierbeobachtungen reagiert werden.

Das Leben an Bord An Bord eines Expeditionsschiffes herrscht eine aussergewöhnlich familiäre Atmosphäre, dominiert von gemeinsamen Interessen und Erlebnissen. Da es kein festes Reiseprogramm gibt, werden Landgänge, Vorträge, Briefings und Mahlzeiten über Lautsprecher angekündigt. Auch Naturschauspiele werden per Lautsprecherdurchsage mitgeteilt, so kann es vorkommen, dass man sich zu einer nächtlichen

«Pyjama-Party» auf dem Deck trifft, um die vorbei spazierende Eisbärenfamilie zu beobachten. Ein wichtiger Treffpunkt ist die Brücke, welche, bis auf wenige Ausnahmen, frei zugänglich ist. Dort können Sie dem Kapitän und den Offizieren über die Schulter schauen und dabei einen grandiosen Ausblick geniessen.

Ausflüge per Zodiac-Schlauchboot Für die Landgänge stehen stabile Schlauchboote bereit. Da die meisten Schlauchboote von der Firma «Zodiac» hergestellt werden, wird fast ausschliesslich von ZodiacBooten gesprochen. Diese Boote bestechen durch die Stabilität und den geringen Tiefgang. Eine Landung kann in beinahe jedem Gelände stattfinden. Vor Wind und Wetter und vor allem vor Spritzwasser müssen Sie sich in einem Zodiac-Boot mit wasserdichter Kleidung schützen.

Polar- und Schiffsexpeditionen

11


12

Einführung Gruppenreisen

Andrew Prossin

Philipp Schaudy

Gruppenreisen Wir möchten Ihnen hier drei ganz besondere Reisen ans Herz legen. Reisen, die von ausgewählten Fachkrä en begleitet werden und Ihnen somit noch mehr Hintergrundwissen, einen reibungslosen Ablauf und ein hundertprozentiges Naturerlebnis garantieren. Die Reisen sind ab der Schweiz begleitet und bieten ausführliche Vorinformationen, sodass Sie sich ganz sorglos auf das eigentliche Abenteuer freuen können.

Andrew Prossin Geboren und aufgewachsen auf der Kap-Breton-Insel in Kanada, war Andrew immer schon mit dem Meer verbunden. Er ist ein erfahrener Segler und ein echter «Nova Scotian». Mit seinen profunden Kenntnissen führt Andrew seit über einem Jahrzehnt eine spezialisierte Reederei für Expeditionsschiffsreisen und gilt als einer der weltweit erfahrensten Polarkenner. Meist ist Andrew selbst als Expeditionsleiter auf seinem Schiff unterwegs. Seine Expeditionsreisen gehören im Bereich Naturerlebnis, Abenteuer, persönlicher Service und Sicherheit zu den Besten – immer mit einer Prise Humor und Spontaneität gewürzt.

Philipp Schaudy Als Expeditionsleiter wird der österreichische Polarkenner Philipp Schaudy an Bord sein (Änderungen bleiben vorbehalten). Philipp studierte Physiogeographie in Österreich, Island und Spitzbergen. Er bereiste mehr als

70 Länder und alle Kontinente, viele davon per Fahrrad. Ist Philipp zu Hause in Österreich, verdient er sein Geld mit Vorträgen über seine Reisen und Expeditionen. Seit seinem ersten Besuch in Svalbard 1998, zieht es ihn jedes Jahr weit über den Polarkreis nach Norden. Von Januar 2004 bis Oktober 2006 lebte er gemeinsam mit seiner Frau Valeska durchgehend in Longyearbyen (78° Nord) und erlebte nicht nur raue Winter, sondern auch die Magie der Polarnächte. In diesen Jahren begann Philipp als Tourguide zu arbeiten: In den kalten Wintermonaten führte er mehrtägige Schneemobiltouren durch Svalbards Wildnis. Im Sommer war er mit Gästen auf Gletscher- und Wandertouren unterwegs. Seit 2005 ist er mit Oceanwide Expeditions verbunden und arbeitet als Guide, Lektor und Expeditionsleiter auf kleinen Polarschiffen in Svalbard, Grönland und in der Antarktis. Der arktische Virus hat ihn seit Jahren befallen und lässt ihn nicht mehr los.

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Unsere Gruppenreisen, geführt von ausgewählten Fachkräften, sind sehr beliebt bei Einzelreisenden. Die Gruppengrösse ist überschaubar und die Bord-Atmosphäre sehr familiär, so können Sie Ihre Reiseerlebnisse mit Ihren Mitreisenden teilen. Inbegriffen − Deutsch sprechende Reisebegleitung ab/bis Zürich − Ausgewählte Fachkräfte an Bord − Deutsch- oder zweisprachig geführte Schiffe (deutsch & englisch) − Hin- und Rückreise ab/bis Schweiz − Hotelübernachtungen und Transfers − Ausflüge mit den Zodiac-Schlauchbooten


Antarctic Dream, Oceanwide Expeditions Gruppenreisen

13

Das Land der Eisbären Hocharktische Kältewüsten, unbewohnte Inseln, eine pflanzenreiche Tundra und schier endlose Gletscherkanten auf Meeresniveau im 24-stündigen Licht des nordischen Sommers erwarten Sie auf dieser Schiffsexpedition. Dazu gute Chancen, Eisbären – die Könige der Arktis – sowie Walrosse, Rentiere und Polarfüchse zu sehen.

Reisedatum 18.07.12–28.07.12 SPITZBERGEN Kross ord

Nordpol entfernt, und können hier mit etwas Glück Eisbären beobachten.

Siebeninseln

Reiseprogramm nach Tagen Nordaustlandet

Ny-Ålesund Longyearbyen

1: Zürich–Oslo Abends Linienflug Zürich– Oslo, Übernachtung in einem Mittelklassehotel in Oslo.

Edgeøya Hornsund

Reisedauer 11 Tage/10 Nächte ab/bis Zürich

Schiff: Antarctic Dream (ab Seite 52)

Expeditionsleitung Philipp Schaudy

2: Oslo–Longyearbyen, Einschiffung Linienflug Oslo–Longyearbyen. Kurze Besichtigung von Longyearbyen. Nachmittags Einschiffung auf das Expeditionsschiff «Antarctic Dream», danach Fahrt entlang des Is orden aufs offene Meer. 3: Ny-Ålesund Ankunft am Morgen im Kross orden, wo wir das erste Mal mit den Zodiac-Booten an Land gehen. Dickschnabellummen brüten in grossen Kolonien an den nahe gelegenen Klippen, es werden in dieser Gegend oft Polarfüchse gesichtet. Weiterfahrt am Nachmittag zur Forschungsstation nach Ny-Ålesund.

Highlights − Eisbärenbeobachtungen − Fahrten durch Packeis − Mitternachtssonne

4: Monaco-Gletscher Auf der Inselgruppe Andøya erleben wir die Weiten der Tundralandschaft und begegnen vielleicht Eiderenten und Kurzschnabelgänsen. Im Liefde orden kreuzen wir mit dem Schiff zum gigantischen Monaco-Gletscher, wo oft Eisbären gesehen werden. 5: Siebeninseln Auf den Siebeninseln, den Sjuøyane, haben wir unseren nördlichsten Punkt erreicht. Wir sind auf beinahe 81° Nord, nur noch 1000 km vom geografischen

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.

6: Laagöya An der Nordküste dieser kargen, flachen Polarinsel besuchen wir die Ruheplätze von Walrossen. Auf unserem Spaziergang durch die arktische Kältewüste begegnen wir vielleicht Familien von Schneehühnern. 7: Hinlopen-Strasse Mit Schiff und Zodiac kreuzen wir, auf der Suche nach Bart- und Ringelrobben, Walrossen und Eisbären, im Treibeis der Hinlopen-Strasse. Unterwegs kommen wir an riesigen Vogelfelsen mit Zehntausenden von Dickschnabellummen vorbei. Die Weite der grossen Insel Nordaustlandet mit einer der grössten Eiskappen der nördlichen Hemisphäre besticht durch ihre einmalige karge Schönheit. An der Südküste von Nordaustlandet erreicht die längste Gletscherkante der Nordhalbkugel das Meer. Hier wurde schon der seltene Grönlandwal gesichtet. 8: Barentsøya/Edgeøya Heute stehen die Barents-Insel mit einer alten Trapper-Hütte in einer bizarren Basaltlandschaft und die Edge-Insel auf dem Programm. Oftmals bildet sich hier ein Walross-Schlafplatz. 9: Hornsund Während der taghellen Nacht überquert das Schiff den Stor ord, umrundet die Südspitze des Archipels und biegt in den landschaftlich fantastischen Hornsund ein. Hier entdecken wir geschichtliche

Zeugnisse, wandern zu einem nahen Gletscher und geniessen die prächtige Szenerie von 14 einmündenden Gletscherzungen. 10: Ahlstandhalvøya Grosse Haufen von Weisswalknochen sind Zeugen der Walfangzeit im 19. Jahrhundert. Trotz der damaligen starken Verfolgung, sind heute hier im Van Keulen orden immer wieder Weisswale/Belugas beobachtet worden. 11: Ausschiffung, Longyearbyen–Zürich Früh morgens Ausschiffung und Transfer zum Flughafen. Flug via Oslo und Kopenhagen nach Zürich. Abends Ankunft in Zürich.

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Erleben Sie Spitzbergen intensiv mit unserem Vorprogamm (fakultativ). Gut zu wissen Der Juli ist die optimale Reisezeit für Spitzbergen: Aufgrund der Eissituation kann die Inselgruppe meist schon umrundet werden und Eisbären-Sichtungen sind häufig. Inbegriffen − Schweizer Reisebegleitung ab/bis Zürich − Qualifizierte Deutsch sprechende Expeditionsleitung durch Philipp Schaudy − Hin- und Rückreise ab/bis Schweiz


14

Antarctic Dream, Oceanwide Expeditions Gruppenreisen

Grönland

Ostgrönland und Spitzbergen Nirgends sind die Fjordsysteme grösser als in Ostgrönland. Man ist geneigt, dasselbe von der Landscha zu sagen: riesig, weitläufig, monumental. Der Besuch einzelner, kleiner Siedlungen wird einen Einblick in das Leben der Grönländer ermöglichen. Mit etwas Glück begegnen Sie Buckelwalen in der Dänemarkstrasse, Moschusochsen in Grönland und Eisbären sowie Walrosse in Spitzbergen. SPITZBERGEN Raud ord GRÖNLAND

Longyearbyen

Kaiser-Franz-Josef-Fjord Sydkap Kong-Oscar-Fjord Ittoqqortoormiit Scoresbysund

Reisedatum 26.08.12–10.09.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Zürich–Reykjavik Linienflug Zürich–Kopenhagen–Keflavik. Transfer und Übernachtung in einem Mittelklassehotel in Reykjavik.

ISLAND Akureyri Reykjavik

2: Reykjavik–Akureyri Transfer nach Akureyri (ca. 6 Stunden), Einschiffung auf das Expeditionsschiff «Antarctic Dream».

Reisedauer 16 Tage/15 Nächte

3: Dänemark-Strasse Ganzer Tag auf See, mit guten Chancen Wale zu sichten. In der Nacht können Sie Ausschau nach Nordlichtern halten.

ab/bis Zürich

Schiff: Antarctic Dream (ab Seite 52)

Expeditionsleitung Philipp Schaudy (Änderungen vorbehalten)

Highlights − Riesige Fjorde − Einblick in das Leben der Grönländer − Wale, Moschusochsen, Eisbären

4: Ittoqqortoormiit In der grössten Siedlung im Scoresbysund leben gegen 500 Einwohner. Auf einem Spaziergang sehen wir Schlittenhunde, getrocknete Robben- und Moschusochsen-Felle und können Souvenirs kaufen. 5: Sydkap Auf dem Weg nach Sydkap im Scoresbysund fahren wir an über 100 Meter hohen Eisbergen vorbei. Frühere Walfänger hatten dort ihr Winterhäuschen. 6: Kap Hofmann Halvø Fahrt zum ScoresbyLand, die herbstlichen Farben der Vegetation bieten einen starken Kontrast zum dunklen Bergmassiv und den grell weissen Eisbergen. Bei einer Landung am Kap Hofmann Halvø werden oft Moschusochsen gesichtet.

7: Scoresbysund Fahrt durch den Scoresbysund entlang von Gletscherkanten. Wir besuchen eine vor 200 Jahren verlassene Siedlung und schauen uns die gut erhaltenen Unterkünfte an.

14: Longyearbyen Fahrt durch den Is ord und Ausschiffung. Transfer in ein TrapperHotel im Herzen von Longyearbyen. Nachmittags begleiteter Stadtrundgang (*). Hotelübernachtung.

8: Antarcticahavn In diesem wunderschönen breiten Tal können oft Gruppen von Moschusochsen gesehen werden.

15: Ausflug Is ord Radio Station Ganztagesausflug (*) mit dem Boot zur Is ord Radio Station inmitten der arktischen Tundra. Unterwegs Besuch eines Vogelfelsens und einer verlassenen Bergarbeitersiedlung. Hotelübernachtung in Longyearbyen.

9: Blomster Bugt Einmalige geologische Formationen prägen die Landschaft der Blomster Bugt. Im See leben Eistaucher und oft können Polarhasen gesichtet werden. 10: Kaiser-Franz-Josef-Fjord und FosterBucht Der nur sehr wenig besuchte KaiserFranz-Josef-Fjord ist umgeben von steil abfallenden Gletschern, welche riesige Eisberge in den Fjord kalben. In Myggebugten in der Foster-Bucht gehen wir an Land. Neben alten Jägerhütten – bis in die erste Hälfte des 20. Jh. war Myggebugten Heimat norwegischer Jäger – leben Moschusochsen in der Tundra. 11–12: Auf See Auf dem Weg nach Spitzbergen, vorbei an grönländischem Packeis, halten wir Ausschau nach Walen und Seevögeln. 13: Nordwestspitzbergen Nach erreichen des 80. Breitengrades kommen wir zur Moffen-Insel, bekannt für ihre Walross-Kolonie. Im Raud ord erwarten uns spektakuläre Gletscher; Ringel- und Bartrobben sind hier heimisch. In der Nähe des Hamilton-Gletschers bestehen gute Chancen, Eisbären zu sehen.

16: Longyearbyen–Zürich Früh morgens Transfers zum Flughafen und Flug via Oslo und Kopenhagen nach Zürich. Am späten Nachmittag Ankunft in Zürich.

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Nach der Schiffsreise zweitägiges Nachprogramm in einem ursprünglichen Trapper-Hotel in Long yearbyen. Gut zu wissen Die mit (*) gekennzeichneten Ausflüge sind nicht inbegriffen und können im Voraus als Paket gebucht werden. Inbegriffen − Begleitet ab/bis Zürich ab 10 Teilnehmer − Qualifizierte Expeditionsleitung durch Philipp Schaudy (Änderungen vorbeh.) − Hin- und Rückreise ab/bis Schweiz

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Akademik Ioffe, One Ocean Expeditions

Gruppenreisen

15

Königspinguine, Südgeorgien

Südgeorgien und Antarktis Vorbei an Eisbergen in einer Formenvielfalt und Grösse, die man sich nie hätte vorstellen können, an mächtigen Gletschern und bizarren Berglandscha en. Eine fantastische Wildnis mit Tausenden von Pinguinen, Albatrossen, Robben und Walen erwartet Sie auf dem Weissen Kontinent.

Reisedatum

ARGENTINIEN

04.02.2013–26.02.2013

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage

Reiseprogramm nach Tagen 1: Zürich–Buenos Aires Linienflug via Frankfurt (o.ä.) nach Buenos Aires.

Südshetlandinseln

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Po l a r k r e i s

Reisedauer 23 Tage/22 Nächte ab/bis Zürich

Schiff: Akademik Ioffe (ab Seite 56)

Expeditionsleitung Andrew Prossin (Änderungen vorbehalten)

Highlights − Riesige Kolonien von Königspinguinen und Robben − Tafeleisberge, Gletscher, Eisskulpturen − Optionale Kajakfahrten durch die Eislandschaft oder eine Übernachtung an Land

2: Ankunft in Buenos Aires Übernachtung in einem Mittelklassehotel. 3: Buenos Aires–Ushuaia Inlandflug nach Ushuaia, Einschiffung auf das Expeditionsschiff Akademik Ioffe.

12: Auf See. 13: Südorkneyinseln Mit Ausnahme einer britischen und einer argentinischen Forschungsstation sind diese Inseln unbewohnt. Es ergiessen sich Gletscher von hohen Bergen ins Meer, wo sie kalben und Eisberge jeglicher Grössen produzieren. 14: Auf See.

4: Auf See Das Schiff wird meist von Albatrossen und Sturmschwalben begleitet. 5–6: Falklandinseln Heute erreichen wir die Falklandinseln und gehen erstmals auf Exkursion. Je nach Möglichkeiten werden wir auf West Point, Carcass, Saunders oder New Island anlanden. Am nächsten Tag entdecken wir den sehr britischen Charme von Stanley, einer der kleinsten und sicherlich abgelegensten Hauptstädten der Welt. Halten Sie Ausschau nach Kreuz- und Sanduhrdelfinen, Commersons- und Süddelfinen. 7–8: Auf See. 9–11: Südgeorgien Je nach Wind, Wetter und Zeitplan steuern wir die grossen Königspinguin-Kolonien auf Salisbury Plain in der Fortunabucht oder der St.-AndrewsBucht an. An anderen Orten brüten Goldschopf- und Eselspinguine. In der Cumber-

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.

landbucht besuchen wir die ehemalige, zwischen 1904 und 1965 betriebene Walfangstation Grytviken.

15–18: Antarktische Halbinsel Je nach Verhältnissen vor Ort befahren wir das Weddellmeer mit seinen immensen Tafeleisbergen. Auf der Insel Paulet versuchen wir, die historischen Überreste einer Not-Unterkunft inmitten einer lebhaften Adéliepinguin-Kolonie zu besuchen. Eine Landung auf dem eigentlichen Kontinent Antarktika sollten wir uns keinesfalls entgehen lassen, z.B. beim Brown Bluff oder bei der argentinischen Station Esperanza. Die Deception-Insel macht es möglich, in einen aktiven Vulkan hineinzufahren: Der Kraterrand ist an einer Stelle eingebrochen und erlaubt es, die Caldera zu befahren. Je nach Gezeiten dampfen die Aschestrände, wir können im vulkanisch temperierten Wasser am Strand ein antarktisches Bad geniessen. Wir besuchen grosse Kolonien von Pinguinen und Robben. In den Gewässern leben Buckel-, Zwerg- und Schwert wale (Orcas) sowie Südkaper.

19–20: Auf See. 21: Ausschiffung in Ushuaia Inlandflug nach Buenos Aires. Übernachtung in einem Mittelklassehotel. 22: Buenos Aires–Zürich Linienflug via Frankfurt (o.ä.) nach Zürich. 23: Ankunft in Zürich.

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Walsichtungen sind in der Antarktis sehr wahrscheinlich, die beste Reisezeit ist der Februar. Insbesondere Buckel-, Zwerg-, Schwertwal (Orca), Südkaper, südlicher Entenwal und der Kreuz-/Sanduhrdelfin kommen vor. Gut zu wissen Da in der Antarktis maximal 100 Personen gleichzeitig an Land können, ist die Akademik Ioffe mit maximal 96 Passagieren das optimale Schiff für alle, die Wert auf möglichst viele und lange Landgänge legen. Inbegriffen − Hin- und Rückreise ab/bis Zürich − Begleitet ab/bis Zürich ab 10 Teilnehmer − Deutsch sprechender Lektor/Reiseleiter an Bord − All-Wetter-Ausrüstungsset (leihweise)


16

Polar- und Schiffsexpeditionen

Expeditionsgebiete

Expeditionsgebiete Abgelegene Gebiete, Inseln, Küstenstreifen mit noch intakter Natur, einzigartige Flora und Fauna, Naturvölker und Zeugen längst vergangener Kulturen; das sind Ziele einer Expeditionsreise. Die Expeditionsschiffe sind vor allem in Regionen unterwegs, die nicht mit üblichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Regionen, in die nur wenige Schiffe mit geringem Tiefgang hingelangen.

Fauna Unsere Expeditionsgebiete sind Lebensraum vieler Tierarten. Ein Grossteil der Reisen sind auf Tierbeobachtungen ausgelegt, doch besonders in der Häufigkeit der Tierbegegnungen gibt es grosse Unterschiede: Während zum Beispiel in der Antarktis und auf den Galápagos-Inseln Begegnungen mit Tieren schnell zur Gewohnheit werden, ist es in der Arktis immer ein Glücksfall, wenn man ein Tier zu sehen bekommt. Einige Tierarten und deren Lebensräume, welche die Besucher besonders faszinieren, führen wir hier auf. − Pinguine Antarktis, Südgeorgien, Falklandinseln, Südamerika (Patagonien & Galapagos) − Eisbären Spitzbergen, kanadische Arktis, russische Arktis − Wale Antarktis, Alaska, Baja California − Schildkröten Galápagos-Inseln

Naturlandschaften

Kultur, Geschichte, Kunst

Von Wüsten bis zu tropischen Regenwäldern, von Vulkanen bis zu Eislandschaften, unterschiedlicher könnte die Natur in unseren Expeditionsgebieten nicht sein. Hier eine Übersicht der extremsten Naturlandschaften. − Gletscher Diskobucht (Westgrönland), Antarktis, Spitzbergen, Alaska − Tundra Spitzbergen, Grönland, kanadische Arktis, russische Arktis − Vulkane Kamtschatka (russische Arktis) − Wüste Baja California − Regenwald Mittelamerika, Amazonas, Südostasien

Viele Expeditionsgebiete haben, aufgrund ihrer Abgeschiedenheit, eine sehr kurze Geschichte, insbesondere die Antarktis, Spitzbergen und die Galápagos-Inseln. Es gibt aber auch Gebiete, deren Geschichte Tausende Jahre zurückgeht. Einige der indigenen Volksgruppen, welche bei Expeditionsreisen besucht werden, möchten wir hier aufzeigen. − Inuit Zentral- und Nordostkanada, Grönland − Yupik Tschuktschen-Halbinsel, Südwestalaska − Tschuktschen Tschuktschen-Halbinsel (russische Arktis) − Chocó-Indianer Panama, Kolumbien − Indios Südamerika, Amazonas − Melanesier, Papuas, Mikronesier Südpazifik, Südostasien


Falklandinseln

Expeditionsgebiete

17

Schwarzbrauenalbatros

West-Point-Insel

SaundersInsel

nd kla Fal

Bay Queen Charlotte Bay

Sou n

Byron Sound

New Island WESTKing Nature Reserve George FALKLAND

WeddellInsel

Volunteer Point d

CarcassInsel

Berke

le

OST-FALKLAND yGSound yp Stanley sy Cove Choiseul So

und

Bleaker-Insel

Bay of Harbors

George-Insel Barren-Insel Sealion-Insel

Falklandinseln Üppige Vegetation, zahlreiche Tierkolonien und viele Zeugnisse einer wechselvollen Geschichte machen die Falklandinseln zu einer interessanten Destination. Die beiden Hauptinseln West- und Ost-Falkland sowie 778 kleinere Inseln liegen rund 500 km nordöstlich von Feuerland im Südatlantik. Hier leben 2400 Menschen, 2000 davon allein im Hauptort Stanley.

Höhepunkte Unter den 65 Brutvogelarten sind 5 Pinguinarten zu nennen, die auf den Falklandinseln brüten: Felsen-, Magellan-, Esels-, Königs- und Goldschopfpinguin. Daneben gibt es grosse Brutkolonien von Albatrossen, vor allem des Schwarzbrauenalbatros. An den Stränden leben See-Elefanten und andere Robbenarten. Expeditionsschiffe landen an einigen der vielen Inseln, auf denen meistens niemand oder nur eine Handvoll Menschen wohnt. Umso grandioser ist die Natur. Das sehr britisch anmutende Stanley ist die einzige Stadt auf den Falklandinseln. In der Stadt gibt es heute eine Schule, einen Supermarkt, ein Krankenhaus, eine Bibliothek und einige Touristenshops. Sehenswürdigkeiten sind das Museum, das Government House, Kriegsdenkmäler und die südlichste anglikanische Kirche der Welt. Wegen der Einreisebestimmungen muss Stanley bei jedem Besuch der Inselgruppe angelaufen werden. Die Falklandinseln haben eine sehr bewegte Geschichte. Während des Falklandkriegs

1982 besetzte Argentinien die Inseln. Obwohl sie danach wieder von britischen Truppen zurückerobert wurden, erlitten sie Zerstörung und auf vielen Gebieten ist heute noch aufgrund der Landminen der Zutritt verboten.

Klima, Reisezeit Kühle Sommer, Regenfälle und milde Winter lassen die Einwohner ans Mutterland Grossbritannien denken. Dazu verursachen antarktische Strömungen oft heftige Wetterwechsel. Die beste Reisezeit ist zwischen Oktober und März.

Anreise Meist erfolgt der Besuch der Falklandinseln während einer Reise in die Antarktis (siehe Seite 18). Wenige Reisen starten oder enden auf den Falklandinseln. Die Falkland-

Klimatabelle (Reisezeit Oktober–März) Stanley Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

inseln können jedoch auch individuell bereist werden. Einmal wöchentlich fliegt LAN Chile von Punta Arenas nach Stanley. Von dort aus können verschiedene Inseln per Flugzeug angeflogen werden. Ausflüge werden von den jeweiligen Unterkünften vor Ort angeboten. Es gibt für die Falklandinseln kein Standardangebot. Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Programm, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Interessen, zusammen.

Unsere Schiffe Bremen, Hanseatic, Silver Explorer, Le Boréal, L’Austral, Plancius, Akademik Ioffe, National Geographic Explorer, Sea Spirit, Fram, Expedition, Polar Pioneer, Akademik Shokalskiy

O 5

N 6

D J 8 10

F M 9 7


18

Antarktis Expeditionsgebiete

Almirante Brown Station

Adéliepinguine

Antarktis Der Weisse Kontinent! Lange Zeit ein Phantom auf den Weltkarten, erst 1820 gesichtet, eisig, in weiter Ferne, mit spektakulären Gebirgslandscha en, den grössten Eisbergen überhaupt und Millionen von Tieren in riesigen Kolonien – die Antarktis, ein Höchstmass an polaren Eindrücken.

Höhepunkte Die Zutraulichkeit der Tiere erstaunt besonders, allen voran jene der Pinguine. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es hier keine Landraubtiere gibt wie etwa in der Arktis. Auf jeder Reise in die Antarktis und ihren umliegenden Inseln sind Pinguinsichtungen garantiert – unabhängig von der Reisezeit. Meist treffen Sie sogar auf Zigtausende! Walsichtungen sind in der Antarktis wahrscheinlich. Bei der Antarktischen Halbinsel kommen insbesondere Buckel-, Zwerg-, Schwertwal (Orca) und Südkaper vor. Zusätzlich sind einzelne Individuen von SeeElefanten sowie der Antarktische Seebär zu sichten. Für Botaniker haben die Antarktis und die umliegenden Inseln nicht viel zu bieten, ausser zwei Vertretern der Blütenpflanzen und eine Anzahl Flechten. Neben der Tierwelt steht das Eis im Vordergrund der Reise. Die Vergletscherung der Antarktis beträgt über 99 Prozent. Die weltgrössten Eisberge brechen von riesigen Schelfeisflächen ab und Tausende «kleinerer» Aus-

flussgletscher kalben ihre bizarr geformten Eisberge direkt ins Meer.

Regionen Antarktische Halbinsel Die rund 1300 km lange Antarktische Halbinsel erstreckt sich weit nordwärts über den südlichen Polarkreis hinaus in Richtung Südamerika. Hier finden sich die faunistischen und geschichtlichen Attraktionen, welche die Antarktis zu bieten hat, auf engstem Raum zusammen: Pinguinkolonien (Adélie-, Esels- und Zügelpinguine), Ruheplätze von Pelzrobben, Zeugnisse tragischer Expeditionen, Zeichen der Walfänger und Robbenschlächter, aber auch eine grosse Zahl moderner Forschungsstationen. Bei der Antarktischen Halbinsel können beide Seiten, d.h. die West- oder die Ostküste (Weddellmeer), angelaufen werden. Der grösste Teil der Schiffe steuert die Westküste an, da diese Region im Hochsommer erfahrungsgemäss frei von Treibeis ist. Noch weltferner als die Westseite der Halbinsel ist deren Ostküste:

das Weddellmeer. Die Schiffsreisen führen zu einer relativ kleinräumigen, abgeschiedenen Region im nordwestlichsten Teil dieses grossen Meeres, an der Ostseite der Antarktischen Halbinsel. Der Rest des Weddellmeeres ist entweder durch Packeis oder durch ein unpassierbares Gewirr von riesigen Tafeleisbergen abgeschnitten. Südshetlandinseln Gut 900 km Wasser trennen die Südshetlandinseln von der Mündung des Beaglekanals bei Feuerland. Diese facettenreiche Inselgruppe ist für die meisten das erste Stück Antarktis, das sie nach der Überquerung der Drakepassage (ca. 2 Tage) zu sehen bekommen. Mächtige Berge mit Eis bis zu deren höchsten Spitzen, riesige Pinguinkolonien und zahllose Forschungsstationen. Die 540 km lange Kette ist heute eine der am häufigsten besuchten Regionen der Antarktischen Halbinsel. Auf der Deception-Insel besuchen Sie einen echten Vulkan mit befahrbarer Caldera und dampfenden Stränden.


Antarktis

Expeditionsgebiete

19

Südgeorgien Süd-Sandwich-Inseln

ssag

e

Südorkneyinseln Weddellmeer Indischer Ozean

ANTARKTIS

l bi

Ha

D ra

An

kep a

Ushuaia

kt . tar

ARGENTINIEN

Falklandinseln

el ns

Südpol Amundsenmeer Bay of Whales Mc Murdo Kap Adare Rossmeer Balleny-Inseln

Pazifik

Macquarie-Insel Campbell-Insel Tasmanien AUSTRALIEN NEUSEELAND

Kap Hoorn

Ushuaia

Drakepassage

Süd

Livingston-Insel Deception-Insel

Devil-I.

Paulet-Insel Weddellmeer

Port Lockroy Plenauinsel Petermanninsel

King-George-Insel

Esperanza Hope Bay & Brown Bluff Station

Cuverville- & Danko-Insel Lemairekanal

ln

nse

ndi

tla she

Paradiesbucht

Neko Harbour

Snow Hill

ANTARKTISCHE HALBINSEL S ü d l i c h e r Po l a r k r e i s

Südorkneyinseln Die kleine Gruppe der Südorkneyinseln hebt sich schroff und zerklüftet aus dem Südpolarmeer. Sogar im Hochsommer können Eisberge und Treibeis Schlauchbootlandungen verunmöglichen. Seit 1904 wird auf der Laurie-Insel eine wissenschaftliche Station betrieben. Heute gehören die 11 Gebäude dieser Orcadas-Station, der ältesten Forschungsstation der Antarktis, zu Argentinien. Landungen hier sind selten, weil sich die Gegend von ihrer rauen und wilden Seite zeigt. Rossmeer Kennzeichnend für das Rossmeer, welches eine grosse Einbuchtung an der Südseite Antarktikas bildet, ist das fast 500 000 km2 grosse Ross-Schelfeis, von welchem enorme Stücke in Form von Tafeleisbergen abbrechen. Hier finden sich auch wichtige Orte aus der antarktischen Geschichte, z.B. Framheim in der Bay of Whales, wo der Norweger Roald Amundsen 1911 sein Basislager errichtete und von dort aus als Erster den Südpol erreichte. Mit etwas Glück stossen Sie auf Kaiserpinguine und Wale. Das Rossmeer wird nur von wenigen Schiffen angesteuert (Spirit of Enderby, Orion).

Klima, Reisezeit

Unsere Schiffe

Der Südsommer von etwa Mitte/Ende November bis Mitte März ist die einzige Jahreszeit für Antarktisreisen. Die wichtigsten Unterschiede innerhalb des Sommers: Im November und anfangs Dezember sind viele Küstenregionen wegen Treibeis noch schwer passierbar. Gute Zeit zum Besuch der Kaiserpinguine. Mitte Dezember bis Mitte Februar ist Hochbetrieb in den Pinguinkolonien. Es ist die grundsätzlich «wärmste» Zeit. Ab Mitte Februar verkleinert sich die Anzahl der Pinguine in den Kolonien stetig, bis sie Mitte bis Ende März ganz verschwinden.

Bremen, Hanseatic, Silver Explorer, Le Boréal, L’Austral, Plancius, Antarctic Dream, Akademik Ioffe, National Geographic Explorer, Sea Spirit, Orion, Fram, Expedition, Spirit of Enderby, Polar Pioneer, Akademik Shokalskiy

Anreise Von der Schweiz aus benötigt man je rund 2 Tage für Hin- und Rückreise nach Ushuaia, dem Hauptausgangspunkt einer Antarktisreise. Wir empfehlen eine Nacht in einem Hotel in Buenos Aires zu verbringen. Rechnen Sie genügend Zeit ein, um Problemen bei möglichen Flugverspätungen oder beim Gepäcktransport vorzubeugen.

Klimatabelle (Reisezeit November–März) Esperanza Station (Antarktische Halbinsel) Orcadas Station (Südorkneyinseln) Bellingshausen Station (King George, Südshetland) McMurdo Station (Rossmeer) Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

N D J F M –2 0 1 0 –3 –1 0 1 1 1 –1 0 2 2 1 –10 –3 –3 –10 –18


20

Südgeorgien

Expeditionsgebiete

Albatross-

Right Whale Bay Insel Prion-Insel Bay of Elsehul

WillisInsel

Salisbury Plain

King Haakon Bay

Prince Olav Atlantischer Ozean Harbour Fortuna Bay Stromness

Grytviken SÜDGEORGIEN Ocean Harbour Moltke Harbour Annenkov-Insel Gold Harbour

Scotia See

Cooper Bay

CooperInsel Drygalski-Fjord

Königspinguine

Südgeorgien Südgeorgien wird von vielen Schiffen auf dem Weg in die Antarktis angelaufen. Ein Besuch dieser Insel bleibt unvergesslich. Die Küsten beherbergen die grössten Tierkolonien des Südatlantiks: Seebären und See-Elefanten, die grösste Ansammlung von Königspinguinen, Brutplätze von Wanderalbatrossen und viele mehr. In den geschützten Buchten und Fjorden stehen die Ruinen von Walfangstationen aus dem 20. Jahrhundert.

Höhepunkte Südgeorgien ist die Heimat von Hunderttausenden von Königspinguinen. Sie leben in grossen Kolonien an den Stränden von Südgeorgien und können dort aus nächster Nähe beobachtet werden. Südgeorgien ist der bestzugängliche Ort, um die «Könige» in grossen Kolonien und in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Auch Zügelpinguine, See-Elefanten, Antarktische Pelzrobben und diverse Vogelarten, darunter der Wanderalbatros, gehören zu den Bewohnern der Insel. Etwa 75 Prozent Südgeorgiens ist vergletschert, Tussock- oder Büschelgras dominiert die karge Vegetation in Ufernähe. Zwischen 1904 und 1965 wurden mehrere Walfangstationen betrieben (heute museale Ruinen), in welchen total über 175 000 Wale verarbeitet wurden. Grytviken ist die bekannteste der Stationen, das Leben der Walfänger wird in einem kleinen Museum eindrücklich dargestellt. Auch die Geschichte

von Ernest Henry Shackleton, einer der wichtigsten Polarforscher, ist auf Südgeorgien überall präsent. Das Grab des um 1922 verstorbenen Helden ist auf dem Friedhof von Grytviken zu besuchen und nach altem Seemannsbrauch wird seiner mit einem Umtrunk gedacht.

Klima, Reisezeit Südgeorgien wird nur im Südsommer bereist. Ab Mitte November bis März fahren viele Schiffe auf dem Weg in die Antarktis an Südgeorgien vorbei. Nur vereinzelt steuern Schiffe Südgeorgien an, ohne in die Antarktis zu fahren, dies ist hauptsächlich im Oktober der Fall.

Anreise Die Anreise ist nur mit dem Schiff ab Ushuaia oder den Falklandinseln möglich. Südgeorgien gehört, wie auch die Falklandinseln, zum britischen Überseegebiet, es wird daher englisch gesprochen und mit britischem Pfund bezahlt.

Klimatabelle (Reisezeit November–März) Grytviken (Südgeorgien) Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

Unsere Schiffe Bremen, Hanseatic, Silver Explorer, Le Boréal, L’Austral, Plancius, Akademik Ioffe, National Geographic Explorer, Sea Spirit, Fram, Expedition, Polar Pioneer, Akademik Shokalskiy

N 3

D 5

J 6

F M 5 5


Grönland

Expeditionsgebiete

21

Moschusochse Nordpolarmeer

Qaanaaq (Thule) Pond Inlet

Baffi

Baffin Bay

nin

sel

Upernavik

Diskobucht

Nördlicher Polarkreis

Iqaluit KANADA

GRÖNLAND Kaiser-FranzJosef-Fjord Uummannaq Ittoggortoormiit Scoresbysund Ilulissat Kangerlussuaq Akureyri ISLAND Nuuk Reykjavik/ Keflavik

Labrador

Grönland Mit einer Fläche von 2,4 Mio. km2 ist Grönland die grösste Insel der Erde. 85% der Fläche sind vergletschert (Inlandeis). Während bei Reisen an die Westküste Kontakte mit der grönländischen Kultur in den Dörfern überwiegen, liegt der Reiseschwerpunkt im Osten bei den riesigen Fjordsystemen.

Höhepunkte An der West- wie der Ostküste ragen steile Berge direkt aus dem Meer bis in grosse Höhen. Die riesigen Eisberge, welche mehrfache Hausgrösse erreichen können, findet man im zentralen Westgrönland (z.B. Diskobucht bei Ilulissat) oder in den tiefen Fjorden Ostgrönlands wie Scoresbysund oder Kaiser-Franz-Joseph-Fjord. Die Chance, Eisbären zu sichten, ist in Grönland eher gering.

Regionen Westküste Grönlands Auf der «bewohnten» Seite Grönlands erwarten Sie einsam gelegene, winzige Siedlungen mit kleinen, bunten Holzhäuschen, rot gestrichene Fischerboote vor grell-weissen Gletscherkanten und tiefe, stille Fjorde. Der Jakobshavn-Gletscher in der Diskobucht bei Ilulissat ist einer der schnellsten und produktivsten Gletscher der Welt. Jeden Tag stösst der Eisstrom bis 40 Meter voran und kalbt täglich riesige Eisberge in grosser Zahl. Weit im Norden das berühmte Thule, nördliches Ende der Welt.

Ostküste Grönlands Nirgends sind die Fjordsysteme grösser als in Ostgrönland. Man ist geneigt, dasselbe von der Landschaft zu sagen: riesig, weitläufig, monumental. Die Landschaft steht im Vordergrund, allenfalls erhalten Sie kurze Einblicke ins Leben der Grönländer beim Besuch einzelner, kleiner Siedlungen. Sie werden zahlreichen Gruppen von Moschusochsen begegnen und die ständig weissen Schneehasen auf der Tundra ausmachen, und mit etwas Glück eine Schnee-Eule entdecken oder einen Gerfalken sichten. Bei der Überquerung der Dänemarkstrasse nach Island sind Walsichtungen, z.B. Buckelwale, häufig.

Klimatabelle (Reisezeit Juni–September) Kangerlussuaq (Westgrönland) Ilulissat (Westgrönland) Thule (Nordgrönland) Scoresbysund (Ostgrönland) Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

Anreise Ostgrönland erreichen Sie mit dem Expeditionsschiff von Spitzbergen aus. Für eine Reise zur Westküste wird Kangerlussuaq angeflogen.

Klima, Reisezeit In Grönland herrscht ein arktisches Klima, das an der Westküste durch den Grönlandstrom gemildert wird. Die niedrige Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass die Temperaturen nicht als ganz so kalt empfunden werden.

Unsere Schiffe Bremen, Hanseatic, Le Boréal, Plancius, Antarctic Dream, Rembrandt van Rijn, Akademik Ioffe, Akademik Sergey Vavilov, Fram, Expedition, Polar Pioneer J J A S 14 16 13 8 8 10 9 5 2 5 4 –2 3 6 6 2


22

Spitzbergen

Expeditionsgebiete

Spitzbergen (Svalbard) Die rund 63000 km2 grosse, hocharktische Inselgruppe Spitzbergen – oder Svalbard – beginnt rund 700 km nordwestlich des Nordkaps und erstreckt sich bis fast 81° nördlicher Breite. Rund 60 Prozent der von Norwegen verwalteten Inseln sind vergletschert, eine gleich grosse Fläche steht unter Naturschutz. In keinem anderen Gebiet der Arktis gelangt man schon so früh im Jahr und derart leicht in so hohe Breitengrade.

Höhepunkte In Spitzbergen erleben Sie ein Kaleidoskop an hocharktischen Landschaften. Die «grüne», von wärmeren Meeresströmungen verwöhnte Westküste Spitzbergens hat eine pflanzenreiche Tundra, vereinzelte Siedlungen und Forschungsstationen. Im Gegensatz dazu steht die karge, menschenleere Kältewüste im Norden und Osten der Inselgruppe, wo nur gerade Flechten wachsen. Unzählige Gletscherzungen fliessen von den Eiskappen herab und erreichen das Meer. Immense Vogelkolonien, kleine Gruppen des Svalbard-Rens, Eisbären zu Land und auf Eis, Eisfüchse, Robben, auch Walrosse und Wale machen jede Exkursion zu einem besonderen Erlebnis. Rund 170 Arten von Blütenpflanzen wachsen auf der Tundra, darunter Steinbrech-, Polarweidenund Hahnenfuss-Arten. Kein anderes Tier der Arktis fasziniert derart wie der Eisbär, das grösste Landraubtier der Erde. Während die Eisbären im Win-

ter auf der Packeisfläche weit verstreut nach Nahrung suchen, sind viele Bären in den fast eisfreien Sommermonaten an Land. Der Polarsommer ist für den Eisbären eine entbehrungsreiche Zeit, in der er nur selten Beute erlegen kann, er streift deshalb oft in den Tundragebieten umher. Es ist in Eisbärengebieten gesetzliche Pflicht, an Land in einer Gruppe zu bleiben und eisbärensichere Bewaffnung mit zu tragen. Niemand kann garantieren, dass man auf einer Arktisreise Eisbären zu sehen bekommt. Bei einer Reise rund um Spitzbergen sind Sichtungen jedoch sehr wahrscheinlich.

Regionen Spitzbergen, auch West-Spitzbergen genannt, ist die grösste Insel und der einzige, ständig besiedelte Teil des Svalbard-Archipels. Die Insel ist sehr gebirgig, viele Fjorde, insbesondere im Westen und Norden, dringen tief ins Landesinnere ein. Beinahe jeder der grossen Fjorde ist Endstation mächtiger,

kilometerbreiter Gletscherzungen. Die Hauptstadt Longyearbyen ist eine kleine Stadt im Is orden mit ca. 1700 Einwohnern, einer grossen Universität, einem Museum sowie mehreren Hotels und Gasthäusern. Neben Longyearbyen ist die russische Siedlung Barentsburg mit nur rund 400 Einwohnern die einzige Siedlung. In Ny-Ålesund, auf 79°N, wird eine von rund 100 Menschen aus etlichen Ländern bewohnte Forschersiedlung betrieben, Sie finden dort das nördlichste Postamt und den Ankermast von Amundsens und Nobiles Luftschiffen. Spitzbergen hat auch in Bezug auf die Fauna sehr viel zu bieten: immense Vogelkolonien an steilen Klippen, kleine Gruppen des Svalbard-Rens, Eisbären zu Land und auf Eis, Eisfüchse, küstennahe Tümpel mit Enten und Sterntauchern sowie Robben (auch Walrosse) auf Eisschollen oder an den Ufern.


Spitzbergen Expeditionsgebiete

23

Siebeninseln Kvitøya Smeerenburg Hinlopenstrasse Nordaustlandet Kongs ord Magdalene ord SVALBARD Ny Ålesund SPITZBERGEN Barentsøya Barentsburg Longyearbyen Edgeøya Hornsund

Walrosse

Nordaustlandet Die zweitgrösste Insel des Svalbard-Archipels gehört zum NordaustSvalbard-Naturreservat und unterliegt strengen Schutzbestimmungen und Nutzungseinschränkungen. Der grösste Teil von Nordaustlandet ist durch mehrere Inlandeiskuppen bedeckt, von denen die grösste bis zu 700 m hoch aufragt und im Osten und Süden in einer über 150 km langen Eisfront im Meer abbricht, die längste Gletscherfront der Arktis überhaupt. Die Vegetation ist spärlich, die Tierwelt jedoch überraschend vielfältig. Neben einigen Rentieren und Polarfüchsen begegnen Sie vor allem Seevögeln, Robben, Walrossen und Eisbären. Der Nordküste vorgelagert sind die Sieben-Inseln, eine Gruppe kleiner, fast vegetationsloser Felseninseln. Edgeøya und Barentsøya Die beiden unbewohnten Inseln liegen östlich von Spitzbergen im Nordatlantik. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen sind Edgeøya und Barentsøya recht artenreich. Es gibt eine Reihe von Steinbrech- und Hahnenfussarten, Scheuchzers Wollgras und andere Pflanzenarten. Auch Pilze gibt es in grossen Mengen. Vor allem Dreizehenmöwen brüten auf schmalen Simsen von Felsen. Sie können auf Polarfüchse, Eisbären und Sval-

bard-Rentiere treffen. Das Meer östlich von Edgeøya ist auch im Sommer oft stark von Treibeis bedeckt.

Packeisgrenze nahe der Küste ist, am wahrscheinlichsten.

Anreise Kvitøya Die östlichste Insel Svalbards, auch «Weisse Insel» genannt, ist bis auf drei kleine Landspitzen sowie einiger Abbruchkanten komplett von einer Eiskappe bedeckt. Die geologisch sehr alte Insel ist Lebensraum für Küstenseeschwalben, Eismöwen, Schmarotzer-Raubmöwen, Meeresstrandläufer, Eiderenten und Sterntaucher. An Säugetieren kann man Eisbären, Robben und Walrosse antreffen.

Klima, Reisezeit Das arktische Klima wird geprägt durch ein grosses Defizit an Sonnenenergie und Trockenheit, jedoch erreicht die Strahlungsintensität, vor allem an wolkenlosen Tagen, sehr hohe UV-Werte. Die beste Reisezeit ist zwischen Juni und September, dann ermöglichen die Eisverhältnisse eine Schiffsreise. Die Mitternachtssonne dauert von April bis Mitte August, lange Tage sind also garantiert. Die Reisemonate unterscheiden sich vor allem durch die Ausdehnung des Packeises. In der Regel kann eine Umrundung der Inselgruppe erst ab Mitte Juli erfolgen. Sichtungen für Eisbären sind im Juli, wo die

Der einzige Flughafen auf Spitzbergen liegt im Hauptort Longyearbyen, von wo aus alle Spitzbergen-Reisen starten. Longyearbyen wird täglich von Oslo aus angeflogen, oft mit einem Zwischenstopp in Tromsø. Eine Übernachtung in Oslo ist meist erforderlich.

Unsere Schiffe Bremen, Silver Explorer, Le Boréal, Plancius, Antarctic Dream, National Geographic Explorer, Akademik Sergey Vavilov, Fram, Expedition, Polar Pioneer

Klimatabelle (Reisezeit Juni–September) Longyearbyen Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

J 2

J 6

A 5

S 0


24

Kanadische Arktis Expeditionsgebiete

Nordpolarmeer

Ellesmere-Insel

Devon-Insel

Qaanaaq (Thule) Resolute Baffin GRÖNLAND Victoria-Insel Pond Inlet Bay Cambridge Bay Baffin-Ins. ALASKA (USA) Nördlicher Polarkreis Iqaluit Kangerlussuaq

Barrow

RUSSLAND Anadyr Nome Beringstrasse

Anchorage

Hudson

Churchill Bay KANADA

Neufundland St. Johns Halifax

Kanadische Arktis Die Küstenlinie der Beaufortsee vor Alaska, dem Yukon, den Northwest Territories und Nunavut geht nach Osten in das Gewirr des Kanadischen Archipels über. Zu dieser arktischen Inselwelt gehören über 36 000 Inseln. Die Region wird von unterschiedlichen Urvölkern bewohnt.

Höhepunkte Beim Besuch der Siedlungen bietet sich die Gelegenheit, die einmalige Kultur der Inuit kennen zu lernen. Es wird, neben Inuktitut, meist auch englisch oder französisch gesprochen. Für Tierliebhaber hat diese Region auch viel zu bieten: Belugas, Eisbären, Moschusochsen, Walrosse und weitere Robbenarten sowie viele verschiedene Vögel.

Regionen Baffin-Insel Die Baffin-Insel ist die grösste Insel des Kanadisch-Arktischen Archipels und die fünftgrösste Insel der Erde. Es leben etwa 11 000 Menschen, überwiegend Inuit, in sechs an den Küsten gelegenen Siedlungen. Auf der Baffin-Insel ist eine Vielzahl arktischer Tierarten heimisch: der Eisbär, das Barrenland-Karibu, der Polarfuchs, der Polarhase und der Schneehase, ferner Hermeline, Wiesel, Erdhörnchen und Lemminge. An den Küsten der Insel leben viele Meeressäuger: der Grönlandwal, der Weisswal (Belugawal), der Narwal, Ringelrobben, Bartrobben und Walrosse.

Der Norden des kanadisch-arktischen Archipels Die Ellesmere-Insel, die Devon-Insel und die Victoria-Inseln gehören zu den grössten Inseln im Norden des kanadischarktischen Archipels. Beinahe unbewohnt ist diese Gegend, doch Sie treffen immer wieder auf kleine Siedlungen, wo die Inuit ihre einzigartige Technik des Kehlkopfgesangs praktizieren. Es können Eisbären, Belugawale, Polarfüchse, Moschusochsen, Walrosse und seltene Seevögel gesehen werden. Neufundland und Labrador «The Rock» nennen die rund 500 000 Neufundländer ihre Inselheimat kurz und treffend. Im Frühjahr treiben vor der Küste tausendjährige Eisberge südwärts. Im Meer tummeln sich verschiedene Walarten und die Luft ist erfüllt vom Kreischen der Seevögel. Die Küste Labradors besticht durch eine ursprüngKlimatabelle

liche Schönheit: Hier finden Sie historische und archäologische Stätten, schmale, noch nicht vermessene Fjorde, Nationalparks, Inuit-Dörfer sowie driftendes Packeis.

Anreise Die Anreise erfolgt entweder über Kangerlussuaq oder per Sonderflug von Kanada.

Klima, Reisezeit In der kanadischen Arktis muss man auch im Sommer mit kühlen bis zu sehr kalten Temperaturen rechnen. Verglichen mit dem europäischen Norden, der stark vom Golfstrom beeinflusst wird, ist das Klima in Kanada erheblich kühler.

Unsere Schiffe Hanseatic, Le Boréal, Akademik Ioffe

J F M A M J J A S O N D St. John’s –8 –7 –2 1 9 14 17 16 13 8 2 –5 Resolute –32 –33 –31 –23 –11 –1 4 2 –5 –15 –24 –29 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C


Russische Arktis

Expeditionsgebiete

25

Riesenseeadler

Kurilen

Beringmeer Gulf of Alaska

Kamtschatka

Bering Strait ALASKA Anadyr RUSSLAND TschuktschenHalbinsel Ambarchik

KANADA

Po

Wrangel-Insel

Barrow

is kre lar

Tschuktschenmeer Arktischer Ozean Sewernaja Semlja

RUSSLAND

Nordpol

Franz-JosefLand Baffin Bay GRÖNLAND

Kamtschatka

Spitzbergen

Nowaja Semlja

Barentssee

Russische Arktis Entdecken Sie die grossen Wunder der Natur. Es ist ein magisches Land – eine unberührte Natur, die es nicht mehr o gibt. Seltene Tierarten, eine grandiose Vulkanlandscha , karge Tundra-Regionen und dichte Wälder erwarten Sie.

Höhepunkte Die Nordküste Russlands ist weitgehend unbekannt. Eine Reise durch die Nordostpassage ist eine der extremsten Reisen überhaupt. Die sehr karge, eisige Küste mit riesigen Flussdeltas wird von Millionen von Seevögeln und von nahrungssuchenden Eisbären belebt. Die Bevölkerung, die meist von der Jagd lebt, übt eine besondere Faszination aus.

Regionen Franz-Josef-Land Über 6 Jahrzehnte wurde dieser hocharktische Archipel von der UdSSR politisch abgeriegelt. Erst seit Anfang der 1990er-Jahre sind Reisen nach Franz-JosefLand möglich, es fahren jedoch nur sehr selten Schiffe dorthin. Sehr häufig sind die Meerengen und Buchten innerhalb der Inselwelt auch im Sommer zugefroren. An den Küsten trifft man häufig auf Eisbären, Walrosse und verschiedene Möwenarten. Die Vegetation ist äusserst spärlich, kaum ein Zehntel der eisfreien Flächen weist eine Vegetationsdecke auf. Tschuktschen-Halbinsel Der äusserste Nordosten der Tschuktschen-Halbinsel,

auch Tschukotka genannt, ist sehr dünn besiedelt und wird hauptsächlich vom Volk der Tschuktschen bewohnt. Die Itygran-Insel, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist berühmt für seine «Allee» aus Walknochen. Mehr über die Kultur der Menschen, die hier der rauen Natur trotzen, kann bei einem Besuch in Uelen, an der Ostküste der TschuktschenHalbinsel, erfahren werden. Kamtschatka Die Halbinsel Kamtschatka liegt im Nordosten Russlands am Pazifik. In der Hauptstadt Petropawlowsk Kamtschatka leben über die Hälfte aller Einwohner, der Rest verteilt sich über die praktisch menschenleere Weite. 29 aktive Vulkane umgeben Petropawlowsk, die Gegend wird auch der «pazifische Feuerring» genannt. Kurilen Die Inselkette der Kurilen verbindet Kamtschatka mit Japan. Largha-Robben, Klimatabelle (Reisezeit Juni–September) Petropawlowsk Franz-Josef-Land Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

Seeotter und Seehunde bevölkern das Wasser, Kamtschatka-Möwen, Lummen und Hornlunde dominieren den Luftraum.

Klima, Reisezeit Die beste Reisezeit ist von Juli bis September. Das Packeis hat Mitte August die geringste Ausdehnung erreicht, dann wird die Nordostpassage befahren. Spätsommer und Herbst laden zum Indian Summer ein.

Anreise Verschiedene Anreisemöglichkeiten, wir beraten Sie gerne.

Unsere Schiffe Bremen, Hanseatic, Silver Explorer, National Geographic Explorer, Kapitan Dranitsyn, Orion II, Spirit of Enderby, Akademik Shokalskiy J J A S 9 12 13 10 0 2 1 –2


26

Alaska & British Columbia Expeditionsgebiete

Braunbär

ALASKA

Skagway Juneau

Glacier Bay National Park

KANADA

Sitka Frederick Sound Misty Fjords BRITISH COLUMBIA Golf von Alaska

USA

Seattle

Alaska und British Columbia Die Inside Passage ist ein Seeweg vor der Küste Alaskas und dem kanadischen British Columbia mit einer Küstenlinie von ca. 24 000 Kilometern und etwa 1000 Inseln. Sie gilt als eine der spektakulärsten Schiffspassagen und bietet alle Facetten Alaskas.

Höhepunkte Viele Schiffe befahren nur den nördlichen Teil der Inside Passage, jenen Abschnitt, wo sich die ganze Schönheit Alaskas vereint. Im Glacier Bay National Park erleben Sie hautnah die Gletscherwelt: Einige Gletscher ragen über 100 Meter hoch auf und ihre Eismassen stürzen mit grossem Getöse ins Meer. Die Glacier Bay ist ein Tummelplatz der Buckelwale. Der Tracy Arm gehört zu den schönsten Fjorden der Welt. Der hohe Nährstoffgehalt lockt hier auch eine artenreiche Tierwelt an. Im Frederick Sound und in der Chatham Strait werden oft Buckelwale und Orcas gesichtet. Der Anan Creek bei Wrangell gilt, wegen seines Reichtums an Lachsen, zu den besten Orten für die Bärenbeobachtung. Der Misty Fjord National Park mit seinen tiefen Fjorden, gewaltigen Gletschern und rauschenden Wasserfällen ist Schutzgebiet für viele Tierarten, darunter für den Grizzlybären und den Amerikanischen Schwarzbären.

Der kanadische Teil der Inside Passage ist nicht minder schön. In der Johnstone Strait begleiten Sie mit etwas Glück Schwertwale. Die Strait of Georgia ist Lebensraum von Robben, Weisskopf-Seeadlern und Orcas. Die San-Juan-Inseln, 170 bewaldete kleine Inseln, laden zum Wandern und Kajaken ein. Juneau ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Alaska und erlebte einen grossen Aufschwung während des Goldrausches. Heute ist Juneau eine kleine, pittoreske Stadt inmitten der Natur. Sie hat keine Anbindung ans Strassennetz, sondern ist nur per Flugzeug oder Schiff erreichbar. Sitka ist von drei Seiten von Wasser umgeben und von einer bewegten Geschichte geprägt. Besuchen Sie die russisch-orthodoxe Kathedrale und flanieren Sie im Park, wo Totempfähle die Wege schmücken.

Klimatabelle

J F M Seattle 3 6 7 Juneau –4 –2 0 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

Klima, Reisezeit Ideale Reisezeit für die Inside Passage ist von Ende Mai bis Mitte September. Das lang anhaltende Tageslicht ist beeindruckend. Die schönste Farbenpracht zeigt sich im Spätsommer.

Anreise Seattle kann mit Linienflügen gut erreicht werden. Verbindungen nach Juneau und Sitka führen meist über Seattle.

Unsere Schiffe Hanseatic, National Geographic Sea Bird, National Geographic Sea Lion

A M J J A S O 9 12 15 18 17 15 11 4 8 12 13 13 10 6

N D 7 5 0 –3


Baja California

Expeditionsgebiete

27

MEXIKO Baja

Isla Carmen

nia ifor Cal

Bahia Magdalena Pazifischer Ozean

Isla Santa Catalina Isla San Jose Isla Espiritu Santo La Paz

Sea of Cortez San José del Cabo

Cabo San Lucas

Grauwale

Baja California Die Baja California gibt sich ungezähmt und schön, abweisend und doch freundlich. Die Halbinsel von der Grösse Italiens ist Abenteuer, Einsamkeit, Hitze und Faszination zugleich und der eindrucksvollste Beweis dafür, dass die Wüste lebt.

Höhepunkte Die Hauptattraktion der Baja California sind die Grauwale. Pünktlich wie ein Uhrwerk erscheinen die Wale jedes Jahr gegen Mitte Dezember an der Westküste der Halbinsel und verlassen diese spätestens Anfang Mai wieder. In der Sea of Cortez gehören Wale, Delfine, Seelöwen, Tölpel und viele andere hier beheimatete Lebewesen sowie auch Mangroven und Sanddünen zu den Naturwundern, die Sie erwarten.

Regionen Sea of Cortez Erforschen Sie Isla Santa Catalina mit ihren Riesenkakteen und aussergewöhnlichen Vogel- und Fischpopulationen. Schwimmen oder schnorcheln Sie mit dem Kaiserfisch, dem Falterfisch und dem wunderschönen Papageienfisch. Auf einer Zodiacfahrt durch die dichten Mangrovenkanäle bei Isla San Jose entdecken Sie «Middens», riesige Muschelhaufen, die Zeugen der indianischen Kultur sind. Die Insel Espiritu Santo mit ihren dramatischen Felsenklippen gehört zu den schönsten In-

seln der Sea of Cortez, die Sie beim Schwimmen, Schnorcheln, Wandern und Kajakfahren erkunden können. Mit etwas Glück bekommen Sie den grössten aller Wale – den Blauwal – zu Gesicht oder Sie treffen auf Flaschennasen-Delfine. La Paz, eine moderne aufstrebende Universitätsstadt, ist für ihre malerischen Sonnenuntergänge berühmt. Die Schatten spendenden Kokospalmen und Lorbeerbäume, der Duft von Akazie, Palisander und Flammenbaum im Frühjahr sowie die stete leichte Brise, der Corumuel, geben der Stadt eine angenehme Leichtigkeit.

ein immenses System von Höhlen und Kanälen, an deren Ufern Mangrovenwälder die endlose und karge Wüstenlandschaft säumen. Die charmante Kolonialstadt San José del Cabo ist eine wunderbare Mischung aus beschaulichem Dorf, endlosen Stränden und edlen Strandresorts.

Pazifikküste Die Grauwale in ihrem natürlichen Umfeld zu sehen, ist nur einer der Höhepunkte. Erleben Sie diese aussergewöhnlichen Lebewesen hautnah aus dem Kajak in der Bahia Magdalena. Navigieren Sie durch

Anreise

Klimatabelle

Klima, Reisezeit In der Baja California herrschen das gesamte Jahr über ideale Temperaturen, sogar in der Regenzeit, von Mai bis September. Die Monate von Dezember bis Mai sind optimal für eine Schiffsreise.

Via Mexico City oder via Los Angeles.

Unsere Schiffe National Geographic Sea Bird

J F M A M J J A S O N D San José del Cabo 19 21 24 25 26 24 23 23 23 21 20 19 La Paz 17 19 20 22 24 27 29 29 28 26 23 20 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C


28

Mittelamerika

Expeditionsgebiete

Tucan

DOMINIKANISCHE REPUBLIK

MEXIKO

NICARAGUA COSTA RICA San José Colón Portobelo Manuel-AntonioSan-Blas-Inseln VENEZUELA Nationalpark PANAMA Panama City Isla Coiba Darien-Dschungel Panamakanal Kokos-Insel

Panamakanal

Pazifischer Ozean

Mittelamerika Ein tropisches Flora- und Faunaparadies. Nirgendwo sonst auf der Welt findet man eine vergleichbare Artenvielfalt. Viele Nationalparks begeistern Ornithologen und Tierfreunde. Eingebettet zwischen dem Pazifik und dem Atlantik, bietet Mittelamerika auch wunderschöne Strände.

Höhepunkte In Costa Rica, der «reichen Küste», erleben Sie einen unbeschreiblichen Reichtum an Schönheiten. Ein Höhepunkt ist der Manuel-Antonio-Nationalpark, wo neben über 350 Pflanzenarten auch Kapuzineraffen, Weissrüssel-Nasenbären, Faultiere und Schwarzleguane heimisch sind. Zum Park gehören auch malerische Buchten, Sandstrände und Lagunen, die zum Schwimmen und Schnorcheln einladen. Panama besticht durch seine Vielfalt in punkto Natur, Kultur und Technik. Die Isla Coiba im Pazifik ist Teil eines panamesischen Nationalparks, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt und einer der grössten MarineParks der Welt ist. Das kristallklare Wasser mit der faszinierenden Unterwasserwelt wird unvergessen bleiben. In Panama leben viele indigene Volksstämme, wie z.B. die Emberá-Indianer im Darien-Dschungel. Der Panamakanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik. Diese herausragende technische Meisterleistung wurde inmitten des

undurchdringlichen Regenwaldes errichtet und 1914 das erste Mal befahren. Der Kanal verläuft zwischen den Städten Colon und Panama City und durchquert den gestauten Gatunsee mit seinen geschützten Reservaten. Momentan wird die Erweiterung des Kanals gebaut, welche voraussichtlich 2014 abgeschlossen sein soll. Die alten Schleusen werden durch moderne ergänzt, um auch den grossen PostpanmaxSchiffen die Passage zu ermöglichen.

Anreise Panama City und San José sind die Hauptausgangsorte für Expeditionsreisen in den Panamakanal. KLM und Iberia verfügen über die besten Flugverbindungen. Wir empfehlen eine Hotelübernachtung vor und eine nach der Reise.

Unsere Schiffe Hanseatic, Silver Explorer, National Geographic Sea Lion

Klima, Reisezeit Die Regionen Mittelamerikas werden von Regen- und Trockenzeit beeinflusst. In Panama zum Beispiel ist die Trockenzeit von Januar bis April und gilt als bessere Reisezeit. Die verschiedenen Regionen sind jedoch sehr unterschiedlich. Die Luftfeuchtigkeit ist allgemein sehr hoch.

Klimatabelle

J F M A M J J A S O N D Panama City 29 29 29 30 30 29 29 29 28 28 27 27 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C


Westküste Südamerikas

Expeditionsgebiete

29

Magellanpinguine

Isla de la Plata ECUADOR Guayaquil

PERU Arica

Santiago de Chile Isla Pan de Azùcar Pazifischer CHILE Atlantischer Ozean Niebla Ozean Castro

Nationalpark Torres del Paine

ARGENTINIEN Puerto Natales Punta Arenas Ushuaia Kap Hoorn

Westküste Südamerikas Unberührte Landscha en, majestätische Berggipfel, grandiose Gletscher und endlose Seen, das ist der Zauber der wilden Andenküste. Auf einer Expeditionsreise entlang der Küste haben Sie immer wieder die Möglichkeit, auch das Hochland zu entdecken.

Höhepunkte Die Westküste Südamerikas wird erheblich vom Humboldtstrom, einer kalten Meeresströmung aus der Antarktis, beeinflusst. Durch das nährstoffreiche Wasser ist die Region bekannt für ihre reiche Tierwelt.

Regionen Isla de La Plata, Ecuador Die Isla de la Plata ist eine 14 m2 grosse Insel. Auf der Insel leben viele Tiere, die sonst nur auf den Galápagos-Inseln vorkommen. So gibt es verschiedene Tölpel wie den Blaufusstölpel, den Rotfusstölpel und den Nazcatölpel. Isla Pan de Azucar, Chile Auf der Isla Pan de Azucar tummeln sich Humboldtpinguine, Robben und Seeotter, Pelikane und Kormorane. Die Insel gehört zum Nationalpark Isla Pan de Azucar und darf nicht betreten werden, vom Zodiac aus können Sie die verschiedenen Tierarten beobachten. Valparaiso und Viña del Mar, Chile Der Stadtkern von Valparaiso wurde zum UNESCO-

Weltkulturerbe erklärt, der Ort gilt als kulturelle Hauptstadt des Landes. Viña del Mar dagegen erblühte im späten 19. Jahrhundert zum noblen Seebad. Das Hochland hinter den Küstenorten ist als Weinanbaugebiet bekannt. Chilenische Fjorde Tief eingeschnittene Fjorde und viele Nationalparks – der südliche Teil ist ein Muss für alle Naturliebhaber. In der Nähe von Punta Arenas halten sich Tausende von Magellanpinguinen auf. Es empfiehlt sich auch, einen Ausflug in den Nationalpark Torres de Paine, wo sich eine grandiose Landschaft offenbart, zu unternehmen: rauschende Flüsse, ausgedehnte Wälder und aquamarinblaue Seen inmitten eines überwältigenden Bergmassives.

Klimatabelle

Feuerland Ushuaia liegt an der Südseite von Feuerland am Beaglekanal, vom Hausberg Cerro Olivia hat man die beste Sicht auf die Stadt und den Kanal.

Klima, Reisezeit Die beste Reisezeit für den Süden Lateinamerikas ist der Südsommer, d.h. von November bis März.

Anreise Die grossen Städte und Flughäfen liegen in den Andenländern oft im Hochland. Dies ermöglicht Ihnen, neben der Küste auch das Hochland besser kennen zu lernen.

Unsere Schiffe Hanseatic

J F M A M J J A S O N D Ushuaia 10 9 8 6 3 2 2 3 4 7 8 9 Santiago de Chile 21 20 18 14 11 9 8 9 11 15 17 20 Küste Ecuadors 26 26 26 26 25 25 24 24 24 24 24 25 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C


30

Galápagos-Inseln Expeditionsgebiete

Galápagos-Schildkröte

PINTA MARCHENA GENOVESA Pazifischer Ozean Albany Bartolme North SANTIAGO Seymour FERNANDINA Baltra Rabida Urbina Bay SANTA CRUZ Charles Darwin ISABELA Research Station SANTA FE SAN CRISTOBAL Punta Post Office Bay Cormorant Punta Suarez Gardner Bay FLOREANA ESPAÑOLA

Galápagos-Seelöwe

Galápagos-Inseln 1835 entdeckte der englische Naturforscher Charles Darwin dieses Paradies auf Erden. Tausend Kilometer vor der ecuadorianischen Küste befindet sich dieser mysteriöse und faszinierende Archipel. Er besteht aus 13 grossen und sechs kleineren Inseln sowie über 40 Eilanden.

Höhepunkte Auf den Galápagos-Inseln findet man einen Naturraum mit ganz besonderen Umweltbedingungen. Durch die geografische Isolation des Archipels sind sehr viele Tier- und Pflanzenarten endemisch. Zusätzlich kommt dem Besucher zugute, dass viele Tiere keine natürlichen Feinde an Land kennen und daher den Menschen gegenüber keinerlei Scheu zeigen. Zu den Attraktionen der Insel gehören die Galápagos-Schildkröte, der Blaufusstölpel, der Fregattvogel, viele verschiedene Leguane, der Seelöwe und viele weitere Tiere. Die Unterwasserwelt mit den Meeresschildkröten, Galápagos-Pinguinen und zahlreichen Fischen ist ebenso bewundernswert. Auf der Insel Santa Cruz befindet sich die berühmte Charles Darwin Station, in der die Tierarten der Galápagos-Inseln erforscht und erhalten werden. Dort befindet sich auch die bekannteste Schildkröte der Welt, Lonesome George, das letzte Individuum seiner Art. In der Station erfahren Sie viele

interessante Details zu den laufenden Forschungsprojekten. Die Erhaltung des Archipels steht bei allen Reisen auf die Galápagos-Inseln im Vordergrund. Die Besucherzahl ist stark limitiert und für Besucher gelten strenge Verhaltensregeln. Durch diese Massnahmen kann ein nachhaltiger Tourismus trotz empfindlichem Ökosystem durchgeführt werden und Sie können die Inseln in ihrer ursprünglichen Form erleben.

Anreise Die An- und Abreise nach Galápagos erfolgt von Quito oder Guayaquil. Zu beachten ist, dass es auf Galápagos zwei Flughäfen gibt, am besten Sie lassen die Inlandflüge von der Reederei organisieren.

Unsere Schiffe National Geographic Endeavour

Klima, Reisezeit Auf Galápagos herrscht von Januar bis April Regenzeit, dies ist die beste Reisezeit, da der Panamastrom wärmeres Wasser heranführt. Von Juli bis Dezember herrscht Trockenzeit, es ist kühler und der Himmel meist mit Wolken versehen.

Klimatabelle

J F M A M J J A S O N D Galápagos-Inseln 27 26 26 26 26 25 24 23 22 23 23 25 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C


Amazonas

Expeditionsgebiete

31

Krokodil

Rio Negro Rio Jutai PERU Iquitos

BRASILIEN Cuxiu Muni Alter do Chao Badajos Amazonas Guajara Manaus

Belem Parintins Ilha da Botija Breveskanäle Leticia Canacari Rio Solimões

Amazonas Wenn Sie in das Amazonasgebiet reisen, gelangen Sie in das grösste noch vorhandene Dschungel-, Sauerstoff- und Wasserreservoir der Welt. Tausende grössere und kleinere Flüsse durchqueren eine riesige Fläche, die sich weitgehend über Brasilien, aber auch über Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Guyana erstreckt.

Höhepunkte Das Amazonasgebiet ist bekannt für eine sehr vielfältige Tierwelt: Unzählige Affenarten bevölkern die Baumkronen des tropischen Regenwaldes, Aras, Tukane und Felsenhähne machen durch ihr prächtig buntes Gefieder auf sich aufmerksam. Aber auch gut getarnte Urwaldbewohner wie Flachlandtapire, Faultiere und Leguane zeigen sich gerne. Im oberen Teil des Amazonas können mit etwas Glück sogar Faultiere, Wasserschweine, das nachtaktive Opossum sowie der Tamandua, ein Ameisenbär, gesehen werden. Vielleicht sichten Sie sogar die sagenumwobenen rosa Flussdelfine. Die Ureinwohner Amazoniens leben hier im Einklang mit der Natur, viele gehen mit Blasrohr und Giftpfeil auf die Jagd. Victoria Amazonica, die Riesenseerose, zählt zu den grossen Wundern der Natur. Ihre Blätter erreichen einen Durchmesser von bis zu 3 m und können einen Menschen tragen. Ein einmaliges Natur-

schauspiel bereitet das «Zusammentreffen der Flüsse»: Hier fliesst der dunkle Rio Negro mit dem lehmig gelben Rio Solimões zusammen. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte strömt der Amazonas nun über mehrere Kilometer zweifarbig seinem Delta entgegen. Manaus liegt im mittleren Teil des Amazonas. Das Teatro Amazonas, die prachtvolle und weltberühmte Oper von Manaus, ist zweifellos einen Besuch wert. Im Jahre 1896 fertig gestellt, wurde dieses wunderschöne Bauwerk Zeuge einer Zeit, in welcher der Kautschukhandel in der Region aufblühte und auch über längere Zeit sehr bedeutungsvoll war.

Klima, Reisezeit Irgendwo im Amazonasgebiet regnet es immer. Der Äquator verläuft durch die Mündung des Flusses und durchschneidet die gesamte Region. Nördlich von ihm fällt der Höhepunkt der Regenzeit in den Juni, südlich von ihm in den Dezember oder Januar. Das Steigen und Fallen des Flusses, zuerst im Norden, dann im Süden, bewirkt, dass das Wasser im gesamten Amazonasgebiet pulsiert. Die beste Reisezeit, insbesondere aufgrund des Wasserstandes, ist April.

Anreise Die Ausgangsorte für eine Amazonasreise sind Belem in Brasilien und Iquitos in Peru.

Unsere Schiffe Hanseatic

Klimatabelle

J F M A M J J A S O N D Manaus 26 26 26 26 26 27 27 28 28 28 28 27 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C


32

Afrika

Expeditionsgebiete

Lemuren, Madagaskar Santa Cruz de Tenerife NORDAFRIKA

Gomera Dakar

Freetown Tema/Accra Indischer Ozean Atlantik MADAGASKAR SÜDAFRIKA Kapstadt

Mauritius Taolanaro

Afrika Buschland, weite Wüsten und traumha e Strände, eine faszinierende Tierwelt, aussergewöhnliche Kulturen und freundliche Menschen – all das und noch viel mehr ist Afrika!

Höhepunkte Die Vielfalt Afrikas zeigt sich auf unseren Expeditionsreisen per Schiff. Eine interessante Kombination aus Kultur und Naturerlebnissen erwartet Sie. Dazu immer wieder wildromantische Küsten und traumhafte Strände, die zum Baden und Schnorcheln einladen.

Regionen Afrikanische Westküste Erleben Sie die aussergewöhnlichen Kulturen der afrikanischen Atlantikküste, erfahren Sie die leidvolle Geschichte der historischen Sklavenhandelsorte oder folgen Sie den Handelswegen Heinrichs des Seefahrers. Durch den nährstoffreichen Benguelastrom werden riesige Seevogelkolonien versorgt. Hier leben seltene Vogelarten, vom Aussterben bedrohte Affenarten, Papageien, exotische Schmetterlinge und der afrikanische Pinguin. Südafrika Kapstadt ist das Aushängeschild Südafrikas und umgeben von Tafelbergen und Weinanbaugebieten. Im Addo-Elefantenpark bei Port Elizabeth können über 300 Dickhäuter besucht werden. Die «Big Five»

sind im Shamwari-Wildreservat zu beobachten. Auch das Kariega-Game-Reservat ist in der Nähe von Port Elizabeth, wo insbesondere Büffel gesichtet werden. Madagaskar Willkommen im Land der Lemuren, Chamäleons und Riesenbäume! Dank der isolierten Lage konnte sich auf der viertgrössten Insel der Welt eine ursprüngliche Natur entfalten. Diese zeigt sich in voller Pracht auf Nosy Be: Im Regenwald des Lokobe-Naturreservat leben Chamäleons und Mohrenmakis. Noch mehr Exemplare dieser Gattung können Sie auf der Lemuren-Insel Nosy Komba bewundern. Auch unter Wasser gibt es Schätze der Natur, z.B. die schillernden Korallenriffe vor Nosy Lakandava.

Klima, Reisezeit Der östliche Teil Afrikas steht unter dem Einfluss des warmen Agulhasstromes aus dem Indischen Ozean. Dieser transportiert im südafrikanischen Sommer von Oktober bis April feuchte Luftmassen in Richtung Afrika. So ist in diesen Teilen Südafrikas von Dezember bis März die Hauptregenzeit. Der westliche Teil Afrikas wird vom kalten Benguelastrom beeinflusst und ist daher eher trocken.

Anreise Accra, Mauritius und Kapstadt können gut mit Linienflügen erreicht werden. Eine Badeferien-Verlängerung oder ein Vorprogramm ist eine gute Ergänzung zu Ihrer Expeditionsreise.

Unsere Schiffe Hanseatic, Silver Explorer Klimatabelle

J F Accra 31 32 Kapstadt 26 26 Madagaskar 31 31 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

M A M J J A S 32 31 30 28 27 27 28 25 22 20 18 17 18 19 31 31 29 27 27 27 28

O N D 30 31 31 21 23 25 29 30 31


Südpazifik, Südostasien Expeditionsgebiete

33

Nashornvogel, Borneo

BORNEO

BALI AUSTRALIEN

Solomon-Inseln Marquesas Tuvalu Franz.-Polynesien Vanuatu Fidschi Cook-Inseln Tahiti Tonga Neukaledonien Gesellschaftsinseln Sydney

Südpazifik NEUSEELAND

Marquesas, Französisch-Polynesien

Südpazifik & Südostasien Erleben Sie eine Zeitreise in unbekannte Welten: Jahrhundert alte Kulturen und eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt werden Sie überwältigen. Dazu puderzuckerweisse Traumstrände und eine farbenfrohe Unterwasserwelt.

Höhepunkte Unsere Expeditionsreisen führen zu abgelegenen, zum Teil nur selten besuchten Inseln und Nationalparks.

Regionen Französisch-Polynesien Erleben Sie die Inseln im Herzen Polynesiens, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Gesellschaftsinseln wie Tahiti, Moorea, Bora Bora, Taha’a und Maupiti sind geprägt von eindrucksvollen Vulkanen. Die Archipele der Tuamotus und Gambier-Inseln hingegen bieten unbeschreiblich schöne Lagunen. Neuseeland Einer Perle gleich liegt im südlichen Pazifik ein faszinierendes Stückchen Erde: Neuseeland. Mit über einer Million Einwohnern ist Auckland die grösste Stadt Neuseelands. Im Gegensatz zur Nordinsel, die vor allem durch tropische Wälder, traumhafte Strände und die Tradition der Maori überzeugt, ist die Südinsel eine eher bergige Landschaft mit Fjorden und Gletschern. Delfine, Wale, Seelöwen, Pinguine

und Albatrosse sind auf der Südinsel zu Hause. Melanesien Kolonialer Charme und traumhafte Strände erwarten Sie im französischen Überseedepartement Neukaledonien. Das türkisblaue Wasser und die Unterwasserwelt lassen Sie die Zeit vergessen. Vanuatu ist ein Traumziel für Entdecker, die Volkstämme leben seit Jahrhunderten nach alten Traditionen. Auf den Fidschi-Inseln kommen Sie in den Genuss von einsamen Buchten mit kristallklarem Wasser, farbenprächtigen Korallenriffen und tropischen Wäldern. Borneo Die Insel Borneo beherbergt Tausende einzigartige Spezies von Pflanzen,

Klimatabelle

J F Papeete 27 27 Auckland 19 19 Borneo 30 31 Durchschnittliche Tagestemperatur in °C

Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Fischen. Ein besonderes Erlebnis ist, die Auswilderung von Orang-Utans im Camp Leakey zu erleben. Besuchen Sie den Palast vom Weissen Rajah oder die ursprünglichen malaiischen Pfahlbauten.

Klima, Reisezeit Auf den Südpazifik-Inseln herrscht das ganze Jahr ideales tropisches Südseeklima. Die Regenzeit dauert von Dezember bis März. In Neuseeland ist die ideale Reisezeit von November bis März. Borneo ist tropisch mit hoher Luftfeuchtigkeit, in einigen Regionen herrscht Regenzeit von November bis Januar.

Unsere Schiffe Bremen, Orion II, Aranui 3

M A M J J A S 27 27 26 25 25 24 25 19 16 14 12 11 11 12 31 32 32 32 32 32 33

O N D 26 26 26 14 16 18 33 32 31


34

Schiffe und Routen Polar- und Schiffsexpeditionen

Unterwegs auf den Weltmeeren Tiere in ihrer natürlichen Umgebung erleben, weit ab von jeglicher Zivilisation. Unbekannte, noch wenig erforschte Destinationen entdecken und sich auf spannende Begegnungen einlassen. Die Natur in ihrer wahren Schönheit erfahren und diese Erlebnisse mit nur wenigen Mitreisenden teilen. Unsere Expeditionsschiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs, um Ihnen genau diese Abenteuer zu ermöglichen. Durch den geringen Tiefgang, die Zodiac-Schlauchboote und die eher kleine Passagieranzahl erreichen Sie Ziele, welche von Land oder mit einem Kreuzfahrtschiff nicht zugänglich wären.


Schiffe und Routen

Bordsprache An Bord der Expeditionsschiffe befindet sich ein Expeditionsteam, welches sich aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Reiseleitern mit grossem Destinationswissen und anderen Fachleuten zusammensetzt. Da es kein festes Reiseprogramm gibt, wird der Ablauf von Tag zu Tag festgelegt und innerhalb von Briefings zusammen besprochen. Achten Sie daher auf die Bordsprache, es ist wichtig, dass Sie diese gut beherrschen.

Passagieranzahl Von den kleinsten Schiffen mit ca. 30 Personen bis zu den grössten mit ca. 300 Personen, besteht ein beträchtlicher Unterschied. Wenn Sie ein kleines Schiff wählen, profitieren Sie von einer familiären Atmosphäre und schneller Ausschiffung, was eine möglichst lange Zeit an Land und somit Natur pur verspricht. Wählen Sie ein grösseres Schiff, stehen Ihnen verschiedene Lektoren zur Verfügung, Sie profitieren von mehr Bordeinrichtungen und die Optionen an

Land für Ausflüge sind meist grösser. Bei Antarktis-Reisen hat die Passagieranzahl eine besondere Wichtigkeit: Auf dem Kontinent Antarktika dürfen maximal 100 Personen zur gleichen Zeit ausschiffen, d.h. ein Schiff mit mehr Passagieren wird die Ausflüge in zwei oder mehreren Gruppen durchführen, was die Länge und auch die Anzahl der Landgänge beeinflusst.

als Expeditionsschiffe eingesetzt. Eine gute Ausstattung, ein gepflegter Service, eine ungezwungene Atmosphäre, aber doch kein Luxus, das zeichnet die Schiffe aus.

Komfortable Expeditionsschiffe Die Schiffe wurden für Expeditionsreisen gebaut und zeichnen sich durch die Kombination von Komfort und Erlebnis aus. Neben einer äusserst ansprechenden Ausstattung, den komfortablen Kabinen und dem ausgezeichneten Service wird auch viel Wert auf die Landgänge und die Vorträge gelegt.

Einfache Expeditionsschiffe Die Schiffe waren ursprünglich in den Polarregionen als Forschungsschiffe oder Versorgungsschiffe unterwegs, später wurden sie zu Passagierschiffen umgebaut. Die Schiffe sind gemütlich und zweckmässig eingerichtet, Sie können wählen zwischen Kabinen mit Etagenduschen und Kabinen mit eigenen Badezimmern. In einigen Kabinen sind Kajütenbetten vorhanden. Nicht der Luxus, sondern die überschaubare Passagieranzahl sowie die familiäre und ungezwungene Atmosphäre stehen im Vordergrund. Ausflüge und Vorträge sind professionell gestaltet.

Klassische Expeditionsschiffe Die Schiffe waren früher Versorgungsschiffe, für Fischer unterwegs oder wurden für den Liniendienst in Grönland gebaut. Nach Totalrenovierungen werden die Schiffe nun

Eisbrecher Eisbrecher gehören zu den leistungsfähigsten Schiffen der Welt. Sie sind so gebaut, dass sie durch das Eis der gefrorenen See fahren können. Dies ermöglicht den Schiffen auch Destinationen zu erreichen,

Schiffsklassifizierung

Polar- und Schiffsexpeditionen

35

welche im Packeis liegen oder Gefahr laufen zuzufrieren. Eisbrecher werden vor allem für weit südlich bzw. nördlich gelegene Destinationen eingesetzt. Auf offenem Meer sind Eisbrecher weniger stabil als herkömmliche Schiffe. Die Eisbrecher sind komfortabel eingerichtet, verfügen aber über keinen Luxus. Fracht- und Postschiffe Abgelegene, schwer zugängliche Orte dieser Welt sind auch heute noch auf die regelmässige Bedienung durch Fracht- und Postschiffe angewiesen. Eine Reise auf diesen Schiffen bedeutet ein authentisches Seefahrtserlebnis, weitab der Routen der Kreuzfahrtschiffe. Segelschiffe Stellen Sie sich vor, unter Segeln durchs Eis zu gleiten. Unser Segelschiff, die Rembrandt van Rijn, ist klein und hat einen geringen Tiefgang. Die überschaubare Passagieranzahl lässt eine familiäre Atmosphäre zu und alle aktiven Gäste haben sogar die Möglichkeit selber Hand anzulegen.


36

Bremen

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Bremen Das Expeditionsschiff MS Bremen entführt Sie in Gegenden der Welt, die Ihre Entdeckerlust vollauf befriedigen. Die Bremen, mit der höchsten Eisklasse für Passagierschiffe (E4) ausgestattet, ist auf Expeditionen fernab der Zivilisation und polare Regionen ausgelegt. Aufgrund des geringen Tiefgangs kann sie auch kleinste Buchten anlaufen, wo die 12 expeditionstauglichen Schlauchboote (Zodiacs) ein Anlanden ermöglichen.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

An Bord herrscht eine persönliche und familiäre Atmosphäre. Die Freude am gemeinsamen Abenteuer vereint die 164 Gäste, eine freundliche Service-Crew engagiert sich gern für Ihr Wohlbefinden. Welterfahrene Experten bereichern jede Expedition mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrem Abenteuergeist und sorgen an Land und an Bord für Hintergrundinformationen zu den Zielgebieten.

Alle 80 Aussenkabinen (18 m2) und 2 Suiten (24 m2) sind sehr geschmackvoll eingerichtet mit zwei Einzel- oder einem Doppelbett (in den Kabinen 615 bis 618 sind nur Einzelbetten möglich), Sitzgruppe, Sideboard, Föhn, Minibar, Telefon, TV/Radio, Schrank, Klimaanlage, Dusche/WC (Suite mit Badewanne) und Bademantel. Kabinen Kat. 1 mit Bullauge, alle anderen mit Panoramafenster. Kat. 6 und 7 mit Balkon.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren

Ausstattung

Klassifizierung

Im Restaurant mit den grossen Panoramafenstern werden Sie kulinarisch verwöhnt, das kleine Fitnesscenter mit Sauna lädt zum Entspannen ein, und in der Bibliothek können Sie Ihr Wissen vertiefen. Zudem verfügt die Bremen über eine Panorama-Lounge und den Bremen Club mit Bar.

Komfortables Expeditionsschiff

Strom Eisklasse Bordsprache Passagiere Besatzung

1990 6752 BRZ 111 m 17 m 4,8 m 15 Knoten ja (Stabilisierungsflosse) 220 V E4 Deutsch 164 100

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Bremen

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

37

Grönland

Walross, Sptitzbergen

Moffen

GRÖNLAND

ISLAND Reykjavik FÄRÖER INSELN Tórshavn Atlantik Stornoway Hebriden Tory Island ENGLAND Aran Islands Galway Hamburg Dingle Cork IRLAND Scillyinseln Southampton

Uummannaq Saqqaq Eqi-Gletscher Diskobucht Kangaatsiaq Sisimiut Kangerlussuaq Grundar ördur Nuuk Reykjavik ISLAND Igaliko Storøn

Atlantik

Møllerhafen Longyearbyen

Moffen Møllerhafen Longyearbyen SPITZBERGEN

GRÖNLAND

SPITZBERGEN Barentssee

Diskobucht Scoresbysund Kangerlussuaq Sisimiut Nuuk Narsarsuaq

Jan Mayen Ittoqqortoormiit ISLAND

Skarsvag Vesterålen ISLAND

Lofoten

Tromsø

Geiranger Bergen

Vik/Flåm

Atlantik Cuxhaven

Irland & Färöer Inseln

Südwest-Grönland

West- & Ostgrönland, Spitzbergen

Spitzbergen & Norwegische Fjorde

16 Tage, Hamburg–Reykjavik Reisedatum 31.05.12–15.06.12

15 Tage, Reykjavik–Hannover Reisedatum 15.06.12–29.06.12

17 Tage, ab/bis Hannover Reisedatum 29.06.12–15.07.12

18 Tage, Hannover–Cuxhaven Reisedatum 18.08.12–04.09.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Hamburg, Einschiffung 1–16: Southampton, Scillyinseln, Cork, Westirland, Galway, Tory Island, Äussere Hebriden, Färöer, Reykjavik 16: Ausschiffung in Reykjavik, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Reykjavik, Einschiffung 1–15: Island, Südgrönland, Westgrönland, Diskobucht, Kangerlussuaq 15: Ausschiffung in Kangerlussuaq, Sonderflug nach Hannover, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Hannover, Sonderflug nach Kangerlussuaq, Einschiffung 1–17: Diskobucht, Westgrönland, Südgrönland, Scoresbysund, Jan Mayen, Spitzbergen 17: Ausschiffung in Longyearbyen, Sonderflug nach Hannover

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Hannover, Sonderflug nach Tromsø, Einschiffung 1–18: Spitzbergen, Bäreninsel, Nordkap, Lofoten, Norwegische Fjorde 18: Ausschiffung in Cuxhaven, individuelle Abreise


38

Bremen

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Königspinguine, Südgeorgien

Buenos Aires

Montevideo

ARGENTINIEN

ARGENTINIEN CHILE

Falklandinseln

CHILE Südgeorgien

Südatlantik

CHILE ARGENTINIEN

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Drakepassage Südshetlandinseln

Südorkneyinseln

Elepant Island Weddellmeer ANTARKTISCHE HALBINSEL

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel

Ushuaia

Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

New Island

Südgeorgien

Ushuaia

Kap Hoorn Drakepassage Südorkneyinseln

Südshetlandinseln

Südorkneyinseln

Weddellmeer Lemairekanal

Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Po l a r k r e i s

Südgeorgien & Antarktis

20 Tage, Montevideo–Buenos Aires Reisedatum 11.11.12–30.11.12

16 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedaten 30.11.12–15.12.12 03.01.13–18.01.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Montevideo, Einschiffung 1–20: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 20: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach Buenos Aires, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Sonderflug nach Ushuaia, Einschiffung 1–16: Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 16: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach Buenos Aires, individuelle Abreise

Po l a r k r e i s

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 20 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 15.12.12–03.01.2013 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Sonderflug nach Ushuaia, Einschiffung 1–20: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 20: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach Buenos Aires, individuelle Abreise

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Bremen

Milford Sound, Neuseeland

ARGENTINIEN Falklandinseln

CHILE

ARGENTINIEN Ushuaia Drakepassage Marguerite Bay

Südshetlandinseln

Great Barrier Island

Tasmanische See

Auckland Tauranga Napier

Melchiorinseln

Paulet Island Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Cape Adare ANTARKTIS Snares- MacquarieInsel Insel Rossinsel Cape Hallet Balleny-Inseln Bluff Auckland-Inseln NEUSEELAND

Po l a r k r e i s

Antarktische Halbinsel & Polarkreis 14 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 18.01.13–31.01.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Sonderflug nach Ushuaia, Einschiffung 1–14: Drakepassage, Südshetlandinseln, Weddellmeer, Antarktische Halbinsel, Südpolarkreis 14: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach Buenos Aires, individuelle Abreise

39

Regenbogen Lorikeet, Neukaledonien

Ushuaia

Kap Hoorn Drakepassage

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Wellington

Abel Tasman NP NEUSEELAND Milford Sound Bluff

Kaikoura-Bucht Lyttelton

Dunedin

Südpazifischer Ozean Espiritu Santo Ambrym FIDSCHI Malakula Island Yasawa-Inseln VANUATU Levuka Tanna NEUKALEDONIEN Lautoka Nouméa Mamanuca-Inseln Île des Pins Norfolk Island AUSTRALIEN

Südpazifischer Ozean

Bay of Islands Auckland NEUSEELAND

Stewart Island

Semi-Circumnavigation Antarktis

Neuseeland

Melanesien

32 Tage, Buenos Aires–Bluff Reisedatum 31.01.13–04.03.13

16 Tage, Bluff–Auckland Reisedatum 04.03.13–19.03.13

18 Tage, Auckland–Lautoka Reisedatum 19.03.13–05.04.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Sonderflug nach Ushuaia, Einschiffung 1–32: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Überquerung der Datumsgrenze, Rossinsel, Terra Nova Bucht, Balleny-Inseln, Macquarie-Insel, CampbellInseln, Auckland-Inseln 32: Ausschiffung in Bluff, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Bluff, Einschiffung 1–16: Fjordland Nationalpark, Stewart Island, Dunedin, Lyttelton, Kaikoura Bucht, Abel Tasman Nationalpark, Marlborough Sounds, Wellington, Napier, Tauranga, Great Barrier Island 16: Ausschiffung in Auckland, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Auckland, Einschiffung 1–18: Bay of Islands, Norfolk Island, Neukaledonien, Vanuatu, Fidschi, MamanucaInseln 18: Ausschiffung in Lautoka, individuelle Abreise


40

Hanseatic

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Hanseatic Gebaut für dichtes Packeis, schmale Fjorde oder verschlungene Flussläufe, lässt Sie das einzige Expeditionsschiff mit 5 Sternen Erstaunliches entdecken. Dabei werden Sie begleitet von einer engagierten Crew, maximal 183 weiteren Gästen und einem Team namha er Experten aus verschiedenen Fachgebieten.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Hanseatic erschliesst faszinierende Erlebnis- und Genusswelten gleichermassen. Der erstklassige Service lässt es Ihnen an nichts fehlen, weder an persönlicher Ansprache noch an individueller Freiheit. Das Angebot ist ebenso einmalig wie vielfältig. Vom stilvollen Dinner im Restaurant bis hin zum legeren Barbecue auf dem Deck, von interessanten Vorträgen an Bord bis hin zu Exkursionen im Zodiac. In einem vertrauten Kreis sympathischer Expeditionsliebhaber geniessen Sie die Vorzüge eines kleinen Schiffes – und erleben jeden Tag aufs Neue, warum gerade die Hanseatic mit 5 Sternen ausgezeichnet wurde.

Die 88 Aussenkabinen (22 m2) und 4 Suiten (44 m2) sind sehr geschmackvoll eingerichtet mit zwei Einzelbetten oder einem Doppelbett, Sitzgruppe, Minibar, Telefon, TV/Radio, Kommunikationssystem mit privater E-Mail-Adresse, Internetzugang (kostenpflichtig), Videothek, Kleiderschrank, Klimaanlage, Marmorbad mit Dusche/WC, Föhn und Bademantel. Suite mit Badewanne. Kabinen Kat. 2 mit Bullauge, alle anderen mit Panoramafenster. Kat. 6 und 7 mit Safe und Butlerservice.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Eisklasse Bordsprache Passagiere Besatzung

1993 8378 BRZ 123 m 18 m 4,92 m 16 Knoten ja (Stabilisierungsflosse) 220 V E4 Deutsch 184 125

Klassifizierung Komfortables Expeditionsschiff

Ausstattung Verweilen Sie im Restaurant, der Bar oder Lounge oder in der Bibliothek. Zu Ihrem Wohlbefinden tragen auch Fitnessraum, Sauna, Massage, Whirlpool, Boutique und Coiffeursalon bei. Arzt an Bord. Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Hanseatic

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

41

Inuit-Mann, kanadische Arktis

Papageitaucher, Grönland

Nome RUSSLAND

Beringmeer

ALASKA Seward Kukak-Bucht Amalik-Bucht

KAMTSCHATKA Unga Island Kodiak Kommandeur-Inseln Akutan Island Morzovaya-Bucht Adak

Petropawlowsk

Chagulak Island Seguam Island ALEUTEN

ALASKA Chenega Gletscher Yakutat Bucht Seward Skagway Pelican Frederick Sound Chatham-Strasse

Juneau Petersburg Ketchikan

Hecate-Strasse Königin-Charlotte-Strasse

ALASKA Chenega Gletscher Yakutat Bucht Seward Skagway Kukak-Bucht Amalik-Bucht Pelican St.Paul Akutan Island

Misty Fjord

KANADA

Unga Island Hecate-Strasse

KANADA

ALEUTEN

Vancouver

Wrangell Ketchikan

Beaufortsee Beechey Barrow Herschel Island Island Dundas Harbor Holman Point Hope Baffin GRÖNBay LAND Nome Cambridge Bay Uummannaq Ilulissat Jenny Lind Island Nuuk KANADA Qaqortoq Reykjavik Vancouver

Vancouver

Kamtschatka & Aleuten

Inside Passage

Inside Passage

Nordwestpassage

18 Tage, Düsseldorf–Seward Reisedatum 29.06.12–15.07.12

15 Tage, Seward–Vancouver Reisedatum 15.07.12–29.07.12

18 Tage, ab/bis Vancouver Reisedatum 29.07.12–14.08.12

26 Tage, Vancouver–Reykjavik Reisedatum 14.08.12–08.09.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise Düsseldorf, Sonderflug nach Petropawlowsk 2: Ankunft in Petropawlowsk, Einschiffung 2–18: Kamtschatka, Komandor-Bucht, Überquerung der Datumsgrenze, Aleuten, Alaska 18: Ausschiffung in Seward, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise Seward, Einschiffung 1–15: Chenega Gletscher, Yakutat Bucht, Alaskas Inside Passage, British Columbias Inside Passage, Vancouver Island 15: Ausschiffung in Vancouver, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Vancouver, Einschiffung 1–17: British Columbias Inside Passage, Alaskas Inside Passage, Yakutat Bucht, Chenega Gletscher, Seward, Aleuten 17: Ausschiffung in Nome, Sonderflug nach Vancouver, Hotelübernachtung mit Frühstück 18: Individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Vancouver, Sonderflug nach Nome, Einschiffung 1–26: Beringstrasse, Alaska, Beaufortsee, Barrowstrasse, Dundas Harbour, Diskobucht, Südgrönland 26: Ausschiffung in Reykjavik, individuelle Abreise


Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Eselspinguine, Falklandinseln

CHILE ARGENTINIEN

AFRIKA

SKA

R

Indischer Ozean Nosy Lakandava Nosy Hara Nosy Bé Mahajanga Morondava Toliara

AGA

Hanseatic

MAD

42

Port Louis

Nosy Vé Ilha dos Portugueses Kapstadt

ARGENTINIEN SÜDAFRIKA Buenos Aires Kapstadt Ushuaia Südshetlandinseln

Südgeorgien

Tristan de Cunha

Südorkneyinseln Elephant Island Weddellmeer

Port Elizabeth

ANTARKTIS

Madagaskar

Von Kap zu Kap

17 Tage, Mauritius–Kapstadt Reisedatum 03.12.12–19.12.2012

21 Tage, Kapstadt–Buenos Aires Reisedatum 19.12.12–08.01.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Port Louis, Einschiffung 1–17: Mauritius, Madagaskar, Mozambique, Südafrika 17: Ausschiffung in Kapstadt, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Reise nach Kapstadt, Einschiffung 1–21: Tristan da Cunha, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage, Kap Hoorn 21: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach Buenos Aires, individuelle Abreise

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Südorkneyinseln Elephant Island

Weddellmeer Lemairekanal ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 19 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 08.01.13–26.01.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Sonderflug nach Ushuaia, Einschiffung 1–19: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 19: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach-Buenos Aires, individuelle Abreise

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Hanseatic

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

43

Ara, Brasilien

Panamakanal

See-Elefanten, Südgeorgien

Callao Paracas

CHILE ARGENTINIEN Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Südorkneyinseln Elephant Island

Weddellmeer Lemairekanal ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 19 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 13.02.13–03.03.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Sonderflug nach Ushuaia, Einschiffung 1–19: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Südpolarkreis, Drakepassage 19: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach-Buenos Aires, individuelle Abreise

PERU Iquique BOLIVIEN Isla Damas/ Isla Chañaral Valparaiso CHILE Pazifischer Buenos Aires Ozean Atlantischer Niebla Ozean Puerto Montt ARGENTINIEN Puerto Chacabuco Pio-XI-Gletscher Puerto Natales Isla Magdalena Puerto Arenas Magellanstrasse Ushuaia Garibaldi-Gletscher

Cartagena Tobago San Blas Atlantischer Ozean Panamakanal Rio Orinoco Golfo d. San Miguel Esmeraldas ECUADOR Belém Isla de la Plata BRASILIEN Salaverry Callao PERU

Alter do Chao Rio Curua Cuxiu Muni Obidos Rio Jutai Badajos Guajara Manaus Iquitos Parintins Belém Leticia Ilha da Botija Canacari Breveskanäle

BRASILIEN

Chilenische Fjorde

Panamakanal

Amazonas

18 Tage, Buenos Aires–Callao Reisedatum 03.03.13–20.03.13

21 Tage, Callao–Belém Reisedatum 20.03.13–09.04.13

15 Tage, Lima–Belém Reisedatum 25.04.13–09.05.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Sonderflug nach Ushuaia, Einschiffung 1–18: Beaglekanal, Magellanstrasse, Chilenische Fjorde, Puerto Natales, Puerto Montt, Valparaiso, Iquique 18: Ausschiffung in Callao, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Callao, Einschiffung 1–21: Peru, Ecuador, Tagespassage Panamakanal, Kolumbien, Tobago, OrinocoDelta 21: Ausschiffung in Belém, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Lima, Sonderflug nach Iquitos, Einschiffung 1–15: Oberer Amazonas, Manaus, unterer Amazonas 15: Ausschiffung in Belém, individuelle Abreise


44

Silver Explorer

Silversea

Silver Explorer Speziell für extremste Bedingungen entworfen, kann sich die ehemalige «Prince Albert II» in die unberührtesten Ecken der Welt wagen. Doch mit einem ganzen Spektrum erstklassiger Raffinessen, die zum einzigartigen Stil der Reederei Silversea gehören – der Küche von Relais & Châteaux, Suiten mit Meerblick, marmorverkleideten Bädern und einem Butler für jeden Gast – wird die Silver Explorer zu einem ganz aussergewöhnlichen Expeditionsschiff.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Luxus und Erlebnis – das Expeditionsschiff von Silversea verbindet beides auf hohem Niveau. Durch das Verhältnis von Crew und Passagier von fast 1:1 wird ein exzellenter Service sichergestellt. Zusätzlich werden Sie von einem professionellen Expeditionsteam mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete betreut.

Die komfortabel eingerichteten Kabinen verfügen über ein privates Badezimmer, TV, Zentralheizung, Telefon und Safe. Die Kabinen der unteren Kategorien bis zur Veranda Suite sind zwischen 16 bis 21 m2 gross. Die höheren Kategorien sind zwischen 33 m2 bis 64 m2 gross. Die Veranda Suiten und die Silver Suiten verfügen über einen französischen Balkon, die Suiten auf Deck 7 über einen grösseren Balkon.

Baujahr

Ausstattung Das Schiff verfügt über eine PanoramaLounge/Bar, einen Vortragsraum, eine Observation Lounge, einen Humidor sowie eine Bibliothek mit Internetcafé. WiFi-Internetzugang (gegen Gebühr) auf dem ganzen Schiff. Das Spa mit Fitnessraum, Sauna und Massage lädt zum Verweilen ein. Zwei Whirlpools befinden sich auf dem Aussendeck. Das Restaurant mit Panoramafenstern bietet eine wunderschöne Aussicht.

Klassifizierung Komfortables Expeditionsschiff

1989 (Totalrenovierung 2008) Grösse 6072 BRZ Länge 108 m Breite 16 m Tiefgang 6,90 m Geschwindigkeit 14 Knoten Stabilisatoren ja Strom 220 V Eisklasse 1A Bordsprache Englisch Passagiere 132 Besatzung 111

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Silver Explorer

Silversea

45

Rentier, Spitzbergen

ISLAND

GRÖNLAND

Reykjavik Höfn

Longyearbyen FÄRÖER INSELN Tórshavn Jan Mayen Bäreninsel

Nordaustlandet

Longyearbyen

EG E

Húsavík Reykjavik Grundar ördur

Siebeninseln

Ny-Ålesund

N

Vigur

SPITZBERGEN Kross ord

Edgeøya

RW

Lerwick/Noss Hebriden Stromness St.Kilda Lunga Gigha Iona Glasgow Douglas Dublin ENGLAND IRLAND

SPITZBERGEN

NO

Atlantik

SPITZBERGEN Longyearbyen

Tromsø

Oslo

Hornsund

NORWEGEN

Schottland, Färöer-Inseln & Island

Island & Spitzbergen

Spitzbergen & Bäreninsel

Spitzbergen

15 Tage, Glasgow–Reykjavik Reisedatum 30.05.12–13.06.12

13 Tage, Reykjavik–Oslo Reisedatum 13.06.12–25.06.12

8 Tage, ab/bis Oslo Reisedatum 15.07.12–22.07.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Glasgow, Einschiffung 1–15: Isle of Man, Irland, Schottland, Orkney-Inseln, Shetlandinseln, Färöer-Inseln, Island 15: Ausschiffung in Reykjavik, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Reykjavik, Einschiffung 1–13: Island, Jan Mayen, Spitzbergen 13: Ausschiffung in Longyearbyen, Sonderflug nach Oslo, individuelle Abreise

11 Tage, Oslo–Tromsø Reisedaten 25.06.12–05.07.12 05.07.12–15.07.12* 22.07.12–01.08.12 * umgekehrte Richtung Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Oslo, Sonderflug nach Longyearbyen, Einschiffung 1–11: Spitzbergen, Bäreninsel 11: Ausschiffung in Tromsø, individuelle Abreise.

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Oslo, Sonderflug nach Longyearbyen, Einschiffung 1–8: Spitzbergen 8: Ausschiffung in Longyearbyen, Sonderflug nach Oslo, individuelle Abreise


46

Silver Explorer

Silversea

Namibia, Afrika

Dublin Glengarriff Waterford Dartmouth Tresco

KANARISCHE INSELN Santa Cruz de Tenerife Gomera MAROKKO

Atlantik La Coruña Porto

Dakhla SPANIEN PORTUGAL

Lissabon Portimão Santa Cruz de Tenerife

Safi

Dakar

AFRIKA

SENEGAL Kapverdische Banjul Albreda Inseln GHANA Bijagos Archipel Freetown Tema/Accra Banana Islands Atlantik

Takoradi

GHANA Takoradi

Lomé

BENIN Cotonou

Tema/Accra

Limbe KAMERUN Kribi

São Tomé Atlantik

Arrecife

Keltische Küste

Atlantikinseln & Afrika

Golf von Guinea

15 Tage, Dublin–Santa Cruz de Tenerife Reisedatum 02.09.12–16.09.12

18 Tage, Santa Cruz de Tenerife–Accra Reisedatum 16.09.12–03.10.12

11 Tage, ab/bis Accra Reisedatum 03.10.12–13.10.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Dublin, Einschiffung 1-15: Irland, Scilly-Inseln, England, Spanien, Portugal, Marokko, Kanarische Inseln 15: Ausschiffung in Santa Cruz de Tenerife, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Santa Cruz de Tenerife, Einschiffung 1–18: Kanarische Inseln, La Gomera, Westsahara, Kap Verde, Senegal, Gambia, Sierra Leone, Elfenbeinküste, Ghana 18: Ausschiffung in Accra, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Accra, Einschiffung 1–11: Takoradi, São Tomé und Príncipe, Kamerun, Benin, Togo 11: Ausschiffung in Accra, individuelle Abreise

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Silver Explorer

Silversea

47

Mandrill-Affe, Afrika

Königspinguine, Südgeorgien

Cotonou Limbe KAMERUN Kribi São Tomé

Buckelwal

Tema/Accra

Atlantik

ARGENTINIEN ARGENTINIEN Falklandinseln Südgeorgien

Luanda ANGOLA Lobito

Kap Hoorn Drakepassage

NAMIBIA

Südshetlandinseln

Walvis Bay Lüderitz SÜDAFRIKA Kapstadt

Goldküste bis Skelettküste 19 Tage, Accra–Kapstadt Reisedatum 13.10.12–31.10.12 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Accra, Einschiffung 1–19: Ghana, Togo, Benin, Kamerun, São Tomé und Príncipe, Angola, Namibia, Südafrika 19: Ausschiffung in Kapstadt, individuelle Abreise

CHILE

CHILE Ushuaia

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel

ARGENTINIEN Falklandinseln Südgeorgien

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

CHILE

Südorkneyinseln

Südshetlandinseln

Südorkneyinseln

Weddellmeer Lemairekanal

Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Po l a r k r e i s

Po l a r k r e i s

Antarktische Halbinsel

Falkland & Antarktische Halbinsel

18 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 16.11.12–03.12.12

11 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedaten 03.12.12–13.12.12 13.12.12–23.12.12

13 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 23.12.12–04.01.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise, Sonderflug Buenos Aires–Ushuaia, Einschiffung 1–18: Falkland, Südgeorgien, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 18: Ausschiff ung, Sonderflug Ushuaia– Buenos Aires, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise, Sonderflug Buenos Aires–Ushuaia, Einschiffung 1–11: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel 11: Ausschiff ung, Sonderflug Ushuaia– Buenos Aires, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise, Sonderflug Buenos Aires–Ushuaia, Einschiffung 1–13: Falkland, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 13: Ausschiff ung, Sonderflug Ushuaia– Buenos Aires, individuelle Abreise


48

Le Boréal, L’Austral

Compagnie du Ponant

Le Boréal & L’Austral Die beiden Schwesterschiffe Le Boréal und L’Austral wurden speziell für die Polarregionen gebaut und überzeugen durch exzellenten Service, Komfort und Eleganz. Die schnittige Bauform und das moderne, unaufdringliche Design sprechen ebenso für die Schiffe wie die authentische Gourmetküche. Geniessen Sie den französischen Charme an Bord der zweisprachig geführten Expeditionsschiffe.

Ihre Schiffe

Kabinen

Technische Daten

Umgeben von der angenehmen und liebevoll durchdachten Innenausstattung an Bord, können Sie ganz den französischen Lebensstil geniessen, frei nach dem Motto «Savoir-vivre». Lassen Sie sich verwöhnen von dem persönlichen französischen Service. An Bord sind stets namhafte Spezialisten und Experten, welche ihr Wissen und ihre Erfahrung an Sie weitergeben.

132 Kabinen bieten Ihnen eine Kreuzfahrt in luxuriösem und modernem Ambiente. Die klimatisierten Kabinen verfügen über ein Doppel- oder zwei Einzelbetten, Bad mit Badewanne oder Dusche/WC, Bademantel, Minibar, DVD-Player, TV mit Flachbildschirm-TV, Radio und Telefon, Safe, fast alle mit einem privaten Balkon.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Eisklasse Bordsprache

Klassifizierung Ausstattung Auf sechs Decks befinden sich zwei Gourmetrestaurants, verschiedene Bars, Salons, Panorama-Lounge, Theater, Casino, Coiffeur, Schwimmbad, Lift, Konferenzraum, Bibliothek, Zodiacs, ein Wellness-Bereich mit Fitnessraum und ein Schönheitssalon.

Komfortable Expeditionsschiffe

Passagiere Besatzung

2009/2011 10 700 BRZ 142 m 18 m 4,7 m 16 Knoten ja 110/220 V 1C Französisch/Englisch (alle Abfahrten in der Antarktis mit der L’Austral deutschsprachig begleitet) 264 (AntarktisReisen max. 200) 139

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Le Boréal, L’Austral

Compagnie du Ponant

49

Diskobucht, Grönland

Qaqortoq, Grönland

Junger Eselspinguin, Antarktis

ARGENTINIEN

GRÖNLAND

CHILE Eqi-Gletscher Ilulissat Sisimiut Kangerlussuaq Nuuk

Pond Inlet

ISLAND Reykjavik

Narsarsuaq

Polarkreis

Walrus-I. Hudson Bay

Atlantik IRLAND

Baffin Bay Diskobucht Baffin-I. Iqaluit

Digges-I.

Falklandinseln Südgeorgien

GRÖNLAND

Sisimiut Kangerlussuaq

Akpatok-I.

KANADA

ARGENTINIEN

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Weddellmeer Lemairekanal ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Po l a r k r e i s

Südgrönland

Baffin Bay & Hudson Bay

Antarktische Halbinsel

13 Tage, Reykjavik–Kangerlussuaq Reisedatum Le Boréal 28.07.12–09.08.12

13 Tage, Kangerlussuaq–Iqaluit Reisedatum Le Boréal 22.08.12–03.09.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Paris, Sonderflug nach Hafnar ordur (Reykjavik), Einschiffung 1–13: Südgrönland, Diskobucht, Westgrönland 13: Ausschiffung in Kangerlussuaq, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Kangerlussuaq, Einschiffung 1–13: Westgrönland, Nunavut, Hudson Strait, Akpatok-Insel, Hudson Bay, WalrusInsel, Cape Dorset 13: Ausschiffung in Iqaluit, individuelle Abreise

11 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten L’Austral Le Boréal 01.12.12–11.12.12 29.01.13–08.02.13 11.12.12–21.12.12 08.02.13–18.02.13 28.01.13–07.02.13 18.02.13–28.02.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–11: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel 11: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 16 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten L’Austral 21.12.12–05.01.13 04.01.13–19.01.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–16: Falklandinseln, Südgeorgien, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 16: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise


50

Plancius

Oceanwide Expeditions

Plancius Obwohl sie erst seit Januar 2010 als Passagierschiff im Einsatz ist, ist die Plancius schon jetzt ein sehr beliebtes Expeditionsschiff. Die neue Ausstattung, die unkomplizierte Atmosphäre sowie die professionelle Gestaltung der Route und der Ausflüge lassen Ihre Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Plancius wurde 1976 gebaut und war als ozeanografisches Forschungsschiff im Einsatz. Ende 2006 wurde das Schiff von Oceanwide Expeditions gekauft und einer Totalrenovierung unterzogen. Im Januar 2010 ist sie das erste Mal in See gestochen. Eine lockere, unkomplizierte Atmosphäre und ein professionelles und sehr erfahrenes Expeditionsteam tragen zum Gelingen Ihrer Reise bei. Neben den Zodiac-Schlauchbooten sind an Bord zusätzlich Kajaks vorhanden.

53 Kabinen, alle mit privatem Badezimmer (WC, Dusche). Vier 4-Bett-Kabinen mit zwei Kajütenbetten und zwei 3-Bett-Kabinen. 37 Doppelkabinen (ca. 15 m2) mit zwei separaten Betten und 10 Superior-Kabinen (ca. 21 m2) mit einem Doppelbett und einem Sofabett. Auf Deck 2 und 3 sind die Kabinen mit Bullaugen, auf Deck 4, 5 und 6 mit Fenstern ausgestattet. Die Deluxe-Kabinen verfügen über mehrere Fenster und sind heller.

Baujahr

Klassifizierung Klassisches Expeditionsschiff

Ausstattung Auf Deck 3 ist das Restaurant, welches zugleich als Vortragsraum benutzt wird. Auf Deck 5 steht eine grosszügige PanoramaLounge mit Bar und Bibliothek zur Verfügung. Grosse Aussendecks mit einer Promenade auf Deck 3 bieten die beste Gelegenheit für Tierbeobachtungen.

1976 (Totalrenovierung im 2009) Grösse 3175 BRZ Länge 89 m Breite 14,5 m Tiefgang 4,8 m Geschwindigkeit 12 Knoten Stabilisatoren nein Strom 220 V Eisklasse 1D Bordsprache Englisch, deutschsprachig begleitet Passagiere 114 Besatzung 45

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Für aktive Gäste empfehlen wir die «Basecamp»-Reisen. Verschiedene Aktivitäten, von Camping, mehrtägigen Trekkings bis zu Kajak-Fahrten und Fotografie-Workshops stehen zur Verfügung.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Plancius

Oceanwide Expeditions

51

Camping, Antarktis

Blauaugenscharbe, Antarktis

Zwergwal, Spitzbergen

ARGENTINIEN

ARGENTINIEN SPITZBERGEN

Siebeninseln

Kross ord

SPITZBERGEN

Ushuaia

Kross ord

Nordaustlandet

Nordaustlandet Ny-Ålesund

Siebeninseln

Ny-Ålesund

Longyearbyen

Longyearbyen Edgeøya Hornsund

Basecamp Spitzbergen

Spitzbergen

10 Tage, ab/bis Longyearbyen Reisedatum 25.06.12–04.07.12

10 Tage, ab/bis Longyearbyen Reisedaten 04.07.12–13.07.12 Tauchen 13.07.12–22.07.12 22.07.12–31.07.12 31.07.12–09.08.12* * Bordsprache Deutsch

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–10: Nordspitzbergen, Nordaustlandet (Basecamp: Aktivitäten wie Kajak, Wandern und Fotografie-Workshops sind inbegriffen) 10: Ausschiffung in Longyearbyen, individuelle Abreise

CHILE

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–10: Spitzbergen, Nordaustlandet, Barentsøya, Edgeøya 10: Ausschiffung in Longyearbyen, individuelle Abreise

Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Falklandinseln Südgeorgien

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 19 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten 03.11.12–22.11.12* Schneeschuhwandern 02.01.13–20.01.13 20.01.13–07.02.13 * 1 Tag länger, Reisedauer 20 Tage Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–19: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 19: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise

CHILE Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln Wienecke Island Weddellmeer Basecamp Neko & Paradise Harbour Lemairekanal Waddington Bay ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Basecamp Antarktis 12 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten 22.11.12–03.12.12 26.02.13–09.03.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–12: Drakepassage, Antarktische Halbinsel (Basecamp: Aktivitäten wie Camping, Kajak, Trekking und Fotografie-Workshops sind inbegriffen) 12: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise


52

Antarctic Dream

Oceanwide Expeditions, Antarctic Shipping

© Philipp Schaudy

Antarctic Dream Das eisverstärkte Schiff Antarctic Dream wurde in Holland gebaut. Im Jahre 2004 wurde es zu einem komfortablen Passagierschiff umgebaut und fährt seitdem in die Arktis und in die Antarktis. Die liebevolle Ausstattung, die familiäre Atmosphäre und die hauptsächlich chilenische Crew machen Ihre Reise zu einem einmaligen Erlebnis.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Antarctic Dream ist ein Wohlfühlschiff. Durch die überschaubare Passagieranzahl von maximal 84 kommt eine sehr familiäre Atmosphäre auf. Das Restaurant mit integrierter Lounge wird bald Ihr Lieblingsaufenthaltsort sein. Bestaunen Sie die unerwartete Schönheit der Natur, auch während des Essens.

Die komfortabel eingerichteten Kabinen verfügen über ein privates Badezimmer mit Dusche, TV, Zentralheizung und Telefon. Die 2-Bett-Aussenkabinen sind mit Bullaugen, die Deluxe-Kabinen mit normalen Fenstern ausgestattet. Die Doppelkabinen Superior (ca. 13–18 m2) besitzen Panorama-Fenster. Alle Zimmer sind entweder mit zwei einzelnen Betten oder einem Doppelbett ausgestattet (siehe Deckplan, Betten sind nicht verstellbar). Die Innenkabinen sind nur für die Arktis-Reisen buchbar.

Baujahr

Ausstattung Das Schiff verfügt über eine Bar, eine Bibliothek und einen Vortragsraum. Das Restaurant mit Panoramafenstern und integrierter Lounge bietet eine wunderschöne Aussicht und lädt zum Verweilen ein. Für Beobachtungen gibt es zusätzlich eine Passagierbrücke, eine Nachbildung der Steuerbrücke. Für Ihr Wohlbefinden stehen Ihnen ein kleiner Fitnessraum und eine Sauna zur Verfügung.

Klassifizierung

1959 (Totalrenovierung 2004) Grösse 2180 BRZ Länge 83 m Breite 11,9 m Tiefgang 4,6 m Geschwindigkeit 12 Knoten Stabilisatoren ja (Schlingerkiel) Strom 220 V Eisklasse 100 A1 Bordsprache Englisch (alle ArktisReisen deutschsprachig begleitet) Passagiere 84 Besatzung 48

Klassisches Expeditionsschiff

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Antarctic Dream Oceanwide Expeditions, Antarctic Shipping

53

Buckelwal

Walross

SPITZBERGEN Raud ord GRÖNLAND SPITZBERGEN Kross ord

Siebeninseln

Kaiser-Franz-Josef-Fjord Sydkap Kong-Oscar-Fjord Ittoqqortoormiit Scoresbysund

Longyearbyen Edgeøya Hornsund

ISLAND Akureyri Reykjavik

ARGENTINIEN Falklandinseln Südgeorgien

Longyearbyen

Nordaustlandet Ny-Ålesund

ARGENTINIEN CHILE Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Punta Arenas

Ushuaia

Drakepassage Südorkneyinseln

Südshetlandinseln

King George Island

Weddellmeer Lemairekanal

Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Po l a r k r e i s

Po l a r k r e i s

Spitzbergen

Ostgrönland

Antarktische Halbinsel

Antarktische Halbinsel per Flug

10 Tage, ab/bis Longyearbyen Reisedaten 10.07.12–19.07.12* 18.07.12–28.07.12*/** 28.07.12–06.08.12 06.08.12–15.08.12 Wanderreise * Bordsprache Deutsch ** Oceanstar Gruppenreise (siehe S. 13)

16 Tage, ab/bis Zürich Reisedatum 26.08.12–10.09.12** **Oceanstar Gruppenreise (siehe S. 14)

11 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten 06.11.12–16.11.12 15.02.13–25.02.13 16.11.12–26.11.12 25.02.13–07.03.13 26.11.12–06.12.12 07.03.13–17.03.13 05.02.13–15.02.13

8 Tage, Punta Arenas–Ushuaia Reisedaten 07.12.12–14.12.12 06.01.13–13.01.13 14.12.12–21.12.12* 13.01.13–20.01.13* 22.12.12–29.12.12 21.01.13–28.01.13 29.12.12–05.01.13* 28.01.13–04.02.13* * umgekehrte Richtung

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–10: Spitzbergen, Nordaustlandet, Barentsøya, Edgeøya 10: Ausschiffung in Longyearbyen, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Flug Zürich–Reykjavik, Hotelübernachtung 2: Transfer nach Akureyri, Einschiffung 2–14: Dänemarkstrasse, Scoresbysund, Kaiser-Franz-Josef-Fjord, Spitzbergen 14: Ausschiffung in Longyearbyen, Hotelübernachtung 14–16: Longyearbyen 16: Flug Longyearbyen–Zürich

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Transfer vom Flughafen/Hotel zum Hafen, Einschiffung 1–11: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel 11: Ausschiffung in Ushuaia, Transfer zum Flughafen, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Punta Arenas, Sonderflug auf die King-George-Insel, Einschiffung 1–8: Antarktische Halbinsel, Südshetlandinseln, Drakepassage 8: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise


54

Rembrandt van Rijn Oceanwide Expeditions

Rembrandt van Rijn Im Sommer 2012 wird zum ersten Mal ein Segelschiff, die Rembrandt van Rijn, mit maximal 34 Passagieren an der Küste Grönlands unterwegs sein. Unter Segeln durch die Fjorde zu gleiten und dabei die Eisberge aus nächster Nähe zu betrachten, ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Landausflüge mit den ZodiacSchlauchbooten und die Experten an Bord lassen die Reise zu einer spannenden Expedition werden.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Rembrandt van Rijn ist ein Nachbau eines Heringloggers aus dem früheren letzten Jahrhundert. Die Mithilfe der Passagiere beim Segeln und am Steuer ist erwünscht, wird aber nicht vorausgesetzt. Das Segelschiff ist ideal für Erkundungen von küstennahen Gewässern und Inseln, auch bedingt durch den geringen Tiefgang. Das Schiff ist mit zwei Zodiac-Booten für die Landgänge ausgerüstet und bietet viel Platz auf dem Deck für eindrückliche Stunden in der Natur.

17 Doppelkabinen, davon eine Aussenkabine mit Etagendusche/WC, sechs Innenkabinen und 10 Aussenkabinen mit privatem Badezimmer. Die meisten Kabinen haben Kajüten-Betten.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Eisklasse Bordsprache Passagiere Besatzung

Klassifizierung Segelschiff

1994 451 BRZ 56 m 7m 2,5 m 9 Knoten nein 220 V 1 A Super Englisch 34 7

Ausstattung Buffet-Restaurant, welches zusätzlich als Vortragsraum genutzt wird. In der gemütlichen Bar werden abends die Erlebnisse des Tages diskutiert.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Rembrandt van Rijn

Ilulissat, Grönland

Oceanwide Expeditions

Buckelwal

GRÖNLAND

GRÖNLAND

GRÖNLAND

Upernavik

Qaanaaq (Thule) GRÖNLAND Saunders-Insel

Illorsuit

Baffin Bay Diskoinsel Qeqertarsuaq

Baffin Bay Eqip Sermia Ilulissat

Diskobucht Hunde Ejland

Diskoinsel

Maarmorilik Ukkusissat Uummannaq Qullissat

Diskobucht

Ilulissat

Illorsuit

Baffin Bay Diskoinsel

Ukkusissat Uummannaq Qullissat Ilulissat

Savissivik

Kap York

Baffin Bay

Diskobucht

Diskobucht – Walsafari

Diskobucht – Uummannaq

Westgrönland & Diskobucht

Nordgrönland – Thule

8 Tage, ab/bis Reykjavik Reisedaten 31.05.12–07.06.12 07.06.12–14.06.12 14.06.12–21.06.12

12 Tage, ab/bis Reykjavik Reisedaten 21.06.12–02.07.12 02.07.12–13.07.12

11 Tage, ab/bis Reykjavik Reisedatum 13.07.12–23.07.12* * Bordsprache Deutsch

16 Tage, ab/bis Reykjavik Reisedaten 23.07.12–07.08.12* 22.08.12–06.09.12 * Bordsprache Deutsch

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Reykjavik, Sonderflug nach Ilulissat (nicht im Reisepreis inbegriffen), Einschiffung 1–12: Diskobucht, Diskoinsel, Uummannaq 12: Ausschiffung in Ilulissat, Sonderflug nach Reykjavik (nicht im Reisepreis inbegriffen), individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Reykjavik, Sonderflug nach Ilulissat (nicht im Reisepreis inbegriffen), Einschiffung 1–11: Westgrönland, Uummaanaq, Diskobucht 11: Ausschiffung in Upernavik, Sonderflug nach Reykjavik (nicht im Reisepreis inbegriffen), individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Reykjavik, Sonderflug nach Ilulissat (nicht im Reisepreis inbegriffen), Einschiffung 1–8: Diskobucht, Diskoinsel 8: Ausschiffung in Ilulissat, Sonderflug nach Reykjavik (nicht im Reisepreis inbegriffen), individuelle Abreise

55

Kap Seddon Kullorsuaq Kraulshavn Kap Shackleton Upernavik

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Reykjavik, Sonderflug nach Upernavik (nicht im Reisepreis inbegriffen), Einschiffung 1–16: Westküste Grönlands, Qaanaaq (Thule) 16: Ausschiffung in Upernavik, Sonderflug nach Reykjavik (nicht im Reisepreis inbegriffen), individuelle Abreise


56

Akademik Ioffe

One Ocean Expeditions

Akademik Ioffe Ursprünglich für die Forschung gebaut, ist die Akademik Ioffe heute ein beliebtes und authentisches Expeditionsschiff, welches durch einen exzellenten Service und eine breite Auswahl an Aktivitäten besticht.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Akademik Ioffe, auch One Ocean Navigator genannt, ist bekannt für die optimale Stabilität im offenen Meer. Die grosszügigen Aussenbereiche und die zweckmässige Innenausstattung bieten eine ideale Atmosphäre für eine Expeditionsreise.

Die 48 Aussenkabinen sind einfach und zweckmässig eingerichtet. Die Dreierkabinen auf Deck 3 besitzen Bullaugen und Etagenduschen. Die 2-Bett-Kabinen der Kategorie A2 verfügen über ein Bettsofa und ein unteres Bett, das Badezimmer wird mit der Kabine nebenan geteilt. Die Kabinen der Kategorie B2 und C2 sind mit zwei unteren Betten ausgestattet. Die Suiten verfügen alle über ein Queensize-Bett in einem separaten Raum und ein zusätzliches Bettsofa.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Eisklasse Bordsprache Passagiere Besatzung

Ausstattung Für Unterhaltung auf der Akademik Ioffe sorgen eine Bar, ein Restaurant, eine Lounge, ein Vortragsraum, eine Bibliothek, Multimedia-Raum sowie ein Fitnessraum und eine Sauna mit einem kleinen Pool. Deck 1 bis 5 sind mit einem Lift verbunden.

Klassifizierung Einfaches Expeditionsschiff

1989 6450 BRZ 117 m 18,2 m 6m 14,5 Knoten ja 220 V 1A Englisch 96 63

INFORMATION Gut zu wissen Workshop Fotografie Ein professioneller Fotograf wird Ihnen während der Reise zur Seite stehen. Mittels Vorträgen und vielen praktischen Tipps können Sie Ihre Bilder optimieren. Die Multimedia-Station, wo Sie Ihre Fotos herunterladen können, steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Akademik Ioffe

ARGENTINIEN KANADA

Baffin Bay

GRÖNLAND

Uummannaq Baffin-Insel Qeqertarsuaq Ilulissat Pangnirtung Diskobucht Sisimiut Kangerlussuaq Iqaluit

Lancaster Sound Victoria-Insel Kugluktuk

KANADA

GRÖNLAND

Baffin Bay Diskobucht Pond Inlet Baffin-Insel Ilulissat Sisimut Kangerlussuaq Hudson Bay

CHILE Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südorkneyinseln

Südshetlandinseln

Südorkneyinseln

Weddellmeer Lemairekanal

Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Po l a r k r e i s

Baffin Bay

Nordwestpassage

11 Tage, Iqaluit–Kangerlussuaq Reisedatum 02.08.12–12.08.12

15 Tage, Kangerlussuaq–Kugluktuk Reisedaten 12.08.12–26.08.12 26.08.12–09.09.12* * umgekehrte Richtung

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Iqaluit, Einschiffung 1–11: Baffin-Insel, Baffin Bay, Westgrönland, Diskobucht 11: Ausschiffung in Kangerlussuaq, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Kangerlussuaq, Einschiffung 1-15: Baffin-Insel, Lancaster Sound, Victoria-Insel 15: Ausschiffung in Kugluktuk, individuelle Abreise

57

ARGENTINIEN Falklandinseln Südgeorgien

Südshetlandinseln

One Ocean Expeditions

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 19 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten 20.11.12–08.12.12 28.12.12–15.01.13 04.02.13–26.02.13* * Oceanstar-Gruppenreise (siehe S. 15) Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–19: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 19: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise

Po l a r k r e i s

Antarktische Halbinsel 11 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten 08.12.12–18.12.12 18.12.12–28.12.12 27.01.13–06.02.13 24.02.13–06.03.13 06.03.13–16.03.13 16.03.13–26.03.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–11: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel 11: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise


58

National Geographic Explorer Lindblad Expeditions

National Geographic Explorer Der neuste Zugang bei Lindblad Expeditions ist die National Geographic Explorer, welche seit 2008 für die Reederei fährt. Das Schiff bietet ein Höchstmass an Expedition an. Die erstklassigen Lektoren und Wissenscha ler zeigen Ihnen die Natur und Tierwelt von der eindrücklichsten Seite und vermitteln ihr Wissen mit Freude und Begeisterung.

Ihr Schiff

Kabinen

Klassifizierung

Die National Geographic Explorer ist das grösste Schiff der Flotte von Lindblad Expeditions und wurde 2008 vollständig überholt. Für die Ausflüge stehen ZodiacSchlauchboote und Kajaks zur Verfügung. Zur Entdeckung der Unterwasserwelt wurde die National Geographic Explorer mit neusten Technologien ausgestattet. Es stehen an Bord ein Unterwassermikrofon, eine Unterwasserkamera und ein kabelgesteuertes Unterwasserfahrzeug zur Verfügung. Bilder und Geräusche von den Tiefen des Ozeans können auf die Bildschirme in der Lounge und in Ihrer Kabine übertragen werden.

Die 81 Aussenkabinen, davon 14 Einzel- und 67 Doppelkabinen, sind modern und stilvoll eingerichtet und verfügen über ein grosszügiges Badezimmer. TV, Schreibtisch und National-Geographic-Weltatlas sind in allen Kabinen vorhanden. Bitte geben Sie bei Buchung Ihren Bettenwunsch an, eine Verschiebung der Betten ist nicht in allen Kabinen möglich.

Komfortables Expeditionsschiff

Ausstattung Zwei Bars, einen Souvenirshop, gemütlicher Vortragsraum/Lounge mit modernster technischer Ausstattung und Fitnessraum sowie Sauna und Spa. Die Panorama-Lounge mit Bibliothek lädt durch die riesige Glasfront zum Verweilen ein.

Technische Daten Baujahr

1982 (Totalrenovierung 2008) Grösse 6471 BRZ Länge/Breite 112 m/ 16,5 m Tiefgang 4,7 m Geschwindigkeit 12 Knoten Stabilisatoren ja Strom 220 V/110 V Eisklasse 1A1 Ice C Bordsprache Englisch Passagiere 148 Besatzung 100

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Reisen Sie zusammen mit einem Fotografen von National Geographic. Auf allen Reisen der National Geographic Explorer profitieren Sie von folgenden Leistungen: – Praktische Tipps für die Tier- und Naturfotografie – Ausflüge zusammen mit dem NationalGeographic-Fotografen – Vorträge über Technik und Bildgestaltung – Zeit, um Fragen zu stellen, Tipps für die Verbesserung eigener Fotos

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


National Geographic Explorer

Lindblad Expeditions

59

Eselspinguine, Antarktis

SPITZBERGEN Smeerenburg Magdalene ord Kongs ord

ARGENTINIEN

Buenos Aires Siebeninseln Nordaustlandet

Ny-Ålesund Longyearbyen

CHILE

Halbinsel Valdés Südatlantik

ARGENTINIEN Edgeøya

Falklandinseln Südgeorgien

Barentsøya Ushuaia Drakepassage

Hornsund Weddellmeer ANTARKTISCHE HALBINSEL

Spitzbergen

Südgeorgien & Falklandinseln

10 Tage, ab/bis Oslo Reisedaten 09.06.12–18.06.12 16.06.12–25.06.12 23.06.12–02.07.12

22 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 19.10.12–09.11.12

30.06.12–09.07.12 07.07.12–16.07.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Oslo, Hotelübernachtung 2: Sonderflug Oslo–Longyearbyen, Einschiffung 2–9: Spitzbergen, Nordaustlandet, Barentsøya, Edgeøya (7 Nächte an Bord) 9: Ausschiffung, Sonderflug Longyearbyen– Oslo, Hotelübernachtung in Oslo 10: Individuelle Abreise

ARGENTINIEN

CHILE

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Hotelübernachtung 2: Buenos Aires, Hotelübernachtung 3: Einschiffung in Buenos Aires 3–22: Halbinsel Valdés, Falklandinseln, Südgeorgien (19 Nächte an Bord) 22: Ausschiffung, Sonderflug Ushuaia– Buenos Aires, individuelle Abreise

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Antarktische Halbinsel

22 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedatum 08.11.12–29.11.12

12 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedaten 08.12.12–19.12.12 27.01.13–07.02.13 07.01.13–18.01.13 06.02.13–17.02.13 17.01.13–28.01.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Hotelübernachtung 2: Sonderflug Buenos Aires–Ushuaia, Einschiffung 2–22: Drakepassage, Antarktische Halbinsel, Südshetlandinseln, Südorkneyinseln, Südgeorgien, Falklandinseln, (20 Nächte an Bord) 22: Ausschiffung, Sonderflug Ushuaia– Buenos Aires, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Hotelübernachtung 2: Sonderflug Buenos Aires–Ushuaia, Einschiffung 2–12: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel (10 Nächte an Bord) 12: Ausschiffung, Sonderflug Ushuaia– Buenos Aires, individuelle Abreise


60

National Geographic Sea Bird, Sea Lion Lindblad Expeditions

National Geographic Sea Bird & Sea Lion Im Winter in Alaska, im Sommer in der Baja California oder in Mittelamerika, hier sind die beiden Schiffe National Geographic Sea Lion und Sea Bird zuhause. Landgänge wechseln sich ab mit Zodiac-Ausflügen und Tierbeobachtungen von den Aussendecks.

Ihre Schiffe

Technische Daten

Die National Geographic Sea Bird ist ein Schwesterschiff der Sea Lion. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen vermitteln Ihnen viel Hintergrundwissen über die Flora und Fauna.

Baujahr

Ausstattung Restaurant mit internationaler Küche, eine Lounge/Vortragsraum mit Bar, Panoramadeck und Sonnendeck mit Sitzgelegenheiten, LEXspa. Bug-Kamera, Kajaks, Schnorchelausrüstung, Unterwasserkamera, Zodiac-Schlauchboote.

1981/1982 (Renovierung 2002) Grösse 630 BRZ Länge 46 m Breite 9m Tiefgang 2,7 m Geschwindigkeit 11 Knoten Stabilisatoren nein Strom 110 V Bordsprache Englisch Passagiere 62 Besatzung 24

Klassifizierung Kabinen Die 31 Aussenkabinen verfügen über zwei untere Betten, ein eigenes Badezimmer und Klimaanlage. Die Kabinen der Kategorie 1 sind mit einem grossen Fenster ausgestattet. Kategorie 2 und 3 haben Fenster und die Tür führt direkt auf das Aussendeck. Kategorie 3 hat zwei untere Betten, welche als Doppelbett stellbar sind und ein ausziehbares Zusatzbett für Dreierbelegung, separate Sitzecke.

Klassisches Expeditionsschiffe

INFORMATION Tipps vom Spezialisten

Video Chronist auf allen Abfahrten der National Geographic Schiffen Ein Muss war es auf Expeditionen schon immer, Chronisten dabei zu haben, denn die erfahrenen Erkenntnisse sollten ja bewahrt werden. Was wären die Expeditionen von James Cook ohne einen George Forster? Die Fahrt einer Beagle ohne Charles Darwin? Und bewegen uns die Bilder der Shackleton Expedition heute nicht genauso wie die Menschen 1920? Lindblad Expeditions folgt dieser Tradition, um Ihnen ein Zeugnis Ihrer Expedition zu liefern. So können Sie sich ganz beruhigt Ihrem eigenen Staunen überlassen, wissend, dass all diese atemlosen Momente für Sie meisterhaft festgehalten werden. Die DVD kann am Schluss Ihrer Reise gegen eine Gebühr bezogen werden.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


National Geographic Sea Bird, Sea Lion

Alaska

ALASKA Skagway Glacier Bay National Park Juneau Point Adolphus Tracy Arm Sitka Petersburg Frederick Sound KANADA Golf von Alaska

MEXIKO Isla Carmen Isla Santa Catalina Isla San Jose Isla Espiritu Santo

KANADA Johnstone Strait

61

Weissschulterkapuziner-Affen, Costa Rica

ALASKA Skagway Glacier Bay Juneau National Park Sitka Misty Fjords Frederick Sound Golf von Alaska

Lindblad Expeditions

Pazifischer Ozean

La Paz

Cabo San Lucas Seattle USA

Karibisches Meer COSTA RICA PanamaManuel-AntonioSan José Kanal Herradura Nationalpark Colón Osa

Panama PANAMA City

Golfo Dulce

CorcovadoNationalpark

Isla Coiba Pazifischer Ozean

Alaskas Inside Passage

Inside Passage

Mexikos Sea of Cortez

Panamakanal

8 Tage, Juneau–Sitka Reisedaten NG Sea Lion NG Sea Bird 12.05.12–19.05.12* 13.05.12–20.05.12* 19.05.12–26.05.12 20.05.12–27.05.12 26.05.12–02.06.12* 27.05.12–03.06.12* 18.08.12–25.08.12* 19.08.12–26.08.12* 25.08.12–01.09.12 26.08.12–02.09.12 *umgekehrte Richtung

12 Tage, Seattle–Sitka Reisedatum National Geographic Sea Bird 02.05.12–13.05.12

8 Tage, ab/bis La Paz Reisedatum National Geographic Sea Bird 15.12.12–22.12.12

8 Tage, Herradura–Colon Reisedatum National Geographic Sea Lion Wöchentlich, November–März

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Seattle, Einschiffung 1–12: San Juan Inseln, Johnstone Strait, Misty Fjords, Frederick Sound, Glacier Bay Nationalpark 12: Ausschiffung in Sitka, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach La Paz 1–8: Isla San Jose, Isla Ildefonso, Isla Santa Catalina, Isla San Francisco, Los Islotes, Isla Espiritu Santo 8: Ausschiffung in La Paz, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Herradura, Einschiffung 1–8: Manuel-Antonio-Nationalpark, Halbinsel Osa, Golfo Dulce, Isla-Coiba-Nationalpark, Panamakanal, Gatunsee 8: Ausschiffung in Colón, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Juneau, Einschiffung 1–8: Tracy Arm, Frederick Sound, Wrangell, Glacier Bay Nationalpark 8: Ausschiffung in Sitka, individuelle Abreise


62

National Geographic Endeavour Lindblad Expeditions

Meerechse

Santiago

Pazifischer Ozean Bartolomé

Fernandina Santa Cruz Isabela

Baltra Santa Cruz

Floreana Española

National Geographic Endeavour Seit mehr als 40 Jahren bereist Lindblad Expeditions die Galápagos-Inseln, zurzeit sind zwei Schiffe über das ganze Jahr im Archipel stationiert. Das Schiff überzeugt durch die professionelle Expeditionsleitung und das abwechslungsreiche Programm. Mit der Unterstützung ihrer Gäste hat Lindblad Expeditions bis heute mehr als 4 Mio. USD für die Erhaltung und Projekte des GalápagosArchipels gespendet.

Ihr Schiff

Kabinen

Galápagos-Inseln

Die National Geographic Endeavour ist ganzjährig mit ecuadorianischer Crew in Galapagos unterwegs. Die Tage könnten nicht abwechslungsreicher sein: Landausflüge mit Tierbeobachtungen, kurze Wanderungen, Kajakfahrten, Schnorchelausflüge, ZodiacTouren und interessante Vorträge an Bord. Nicht zu vergessen, die mit Liebe zubereiteten Mahlzeiten.

Alle Kabinen sind mit Dusche und WC, zwei Einzelbetten, welche man zusammenstellen kann, sowie einem Schreibpult ausgestattet. Die Kabinen auf dem A-Deck und dem Main Deck haben Bullaugen, die anderen haben grössere Fenster. Die Kabinen der Kategorie 3 sind grösser, getrennter Schlafund Wohnbereich. Die Suiten haben zusätzlich ein Bettsofa. Dreierbelegung ist in den Kategorien 3 und 5 möglich.

10 Tage, ab/bis Guayaquil Reisedaten Ganzjährig, jeden Freitag ab Guayaquil (Einschiffung jeweils samstags)

Ausstattung Restaurant mit internationaler und ecuadorianischer Küche, Bordshop, Bibliothek, Lounge/Bar mit Filmleinwand, Sonnendeck mit kleinem Schwimmbad. Sauna, kleines Fitnesscenter, grosses Sonnendeck mit Stühlen und Tischen. Zodiac-Schlauchboote für Anlandungen, Glasbodenboot, GlasbodenMassage-Plattform, Kajaks und Schnorchelausrüstung (inkl. Neoprenanzug).

Klassifizierung Klassisches Expeditionsschiff

Technische Daten Baujahr Grösse Länge, Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Bordsprache Passagiere Besatzung

1966 (Renov. 2005) 3132 BRZ 90 m, 14 m 5,7 m 12,5 Knoten ja (Stabilisierungsflosse) 110 Volt Englisch 96 64

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Guayaquil, Hotelübernachtung 2: Flug Guayaquil–Baltra (nicht im Reisepreis inbegriffen), Einschiffung 2–9: Floreana, Isabela, Fernandina, Santa Cruz, Bartolomé, Santiago (7 Nächte an Bord) 9: Ausschiffung, Flug Baltra–Guayaquil (nicht im Reisepreis inbegriffen), Hotelübernachtung 10: Individuelle Abreise

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Kapitan Dranitsyn

Special Travel Club

63

Franz-Josef-Land Spitzbergen LJA SEM A J WA NO

Kirkenes Murmansk

RUSSLAND

Kapitan Dranitsyn Diese einzigartige Expedition entführt Sie in den von Eis umschlossenen, selten besuchten Archipel Franz-Josef-Land. Hier ist die Heimat der Eisbären, Walrosse, Seehunde sowie von tausenden Meeresvögeln. Bei Landgängen werden Sie auch auf Forschungsstationen und historische Orte treffen, von wo aus schon im 19. Jahrhundert versucht wurde, zum Nordpol vorzustossen.

Ihr Schiff

Kabinen

Franz-Josef-Land

Die Kapitan Dranitsyn wurde 1980 in Wartsila, Finnland, als konventionell angetriebener Eisbrecher erbaut. 1994 wurde sie renoviert und später zu einem Passagierschiff umgebaut. Heute fährt die Kapitan Dranitsyn in die abgelegensten Gebiete der Erde, sie kann Eis bis zu einer Dicke von 1,5 m brechen.

Jede der 49 komfortablen Aussenkabinen ist mit Schreibtisch, Schrank sowie Dusche/ WC ausgestattet. Die Dreibettkabinen haben zwei untere Betten und ein Bettsofa. Die Doppelkabinen, Suiten und Ecksuiten verfügen alle über zwei untere Betten.

11 Tage, ab/bis Kirkenes Reisedaten 18.07.12–28.07.12

Ausstattung Auf dem Schiff befinden sich ein Restaurant, Bars, Lounges und ein Vortragsraum. Das Fitnesscenter und die Sauna laden zum Verweilen. Die Brücke ist rund um die Uhr für Passagiere zugänglich. Neben den ZodiacSchlauchbooten stehen Helikopter für die Ausflüge zur Verfügung.

Klassifizierung Eisbrecher

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.

Technische Daten Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Eisklasse Bordsprachen Passagiere Besatzung

1980 (Renov. 1994) 12 288 BRZ 131 m 26,5 m 5,7 m 15 Knoten nein 220 Volt LL2 Englisch, Deutsch 100 60

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Kirkenes, Transfer nach Murmansk (ca. 6 Stunden), Einschiffung 1–11: Barentssee, Bell-Insel, Wilczek-Land, Appolonov-Inseln, Kap Tegethoff 11: Ausschiffung in Murmansk, Transfer nach Kirkenes, individuelle Abreise

INFORMATION Gut zu wissen Eine Reise nach Novaja Semlja und FranzJosef-Land findet vom 28.07.12–09.08.12 statt. Details erhalten Sie bei uns auf Anfrage.


64

Sea Spirit

Quark Expeditions

Sea Spirit Der Neuzugang bei Quark Expeditions, die ehemalige Spirit of Oceanus, fährt heute unter dem Namen Sea Spirit in die Antarktis. Klein genug, um unberührte Buchten und abgelegene Inseln anzufahren, und doch geräumig genug, um Ihnen ein «Zuhause» zu bieten, wo Sie sich in gepflegtem und legerem Ambiente verwöhnen lassen können.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Sea Spirit ist ideal für alle, die einen guten Service, eine komfortable Kabine und ein gutes Essen schätzen, und doch hauptsächlich wegen dem Abenteuer und Erlebnis in die Antarktis reisen. Auf dem Schiff stehen zusätzlich zu den Schlauchbooten auch Kajaks und eine Campingausrüstung zur Verfügung.

Alle 53 Kabinen haben Meerblick, die Suiten (ca. 33m2) und Deluxe-Kabinen (ca. 26m2) verfügen über einen Balkon. Auf dem Main Deck gibt es Bullaugen, auf den höheren Decks Panoramafenster. Alle Doppelkabinen (ab 22m2) sind mit verstellbaren Betten (Kingsize oder 2 einzelne Betten), privatem Badezimmer, Kleiderschrank, Sitzecke, Safe, TV, Minibar, Föhn, Klimaanlage und Satellitentelefon ausgestattet. Die Owner-Suite verfügt über ein Kingsize-Bett und ein separates Sofabett.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Bordsprache Passagiere Besatzung

Ausstattung Speisesaal mit internationalen Gerichten, 2 Lounges, Bibliothek, medizinisches Zentrum, Bar, Lift, grosse Aussendecks, kleiner Fitnessraum, Jacuzzi auf dem Aussendeck.

1991 (Renov. 2001) 4200 BRZ 91 m 15 m 4,2 m 14,5 Knoten ja 110 V Englisch 112 94

Klassifizierung Komfortables Expeditionsschiff

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Sea Spirit

Quark Expeditions

65

Port Lockroy, Antarktis

Felsenpinguin, Falklandinseln

ARGENTINIEN

ARGENTINIEN

CHILE

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Südgeorgien Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

ARGENTINIEN

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südorkneyinseln

Südshetlandinseln

ARGENTINIEN

CHILE

CHILE Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage

Südshetlandinseln Südorkneyinseln

Südshetlandinseln

Südorkneyinseln

Weddellmeer Lemairekanal

Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL

ANTARKTISCHE HALBINSEL

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Antarktische Halbinsel 12 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten 11.11.12–22.11.12* 21.11.12–02.12.12* 01.12.12–12.12.12* 29.12.12–09.01.13 Kajak, Camping 29.01.13–09.02.13 Kajak, Camping 20.02.13–03.03.13 Kajak * Kajak, Camping, Schneeschuhwandern, Langlauf, Bergsteigen Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Hotelübernachtung 2–12: Einschiffung, Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel (10 Nächte an Bord) 12: Ausschiffung in Ushuaia, indiv. Abreise

Falklandinseln Südgeorgien

Kap Hoorn Drakepassage

Weddellmeer Lemairekanal

Po l a r k r e i s

Ushuaia

Po l a r k r e i s

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 20 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedatum 11.12.12–30.12.12 Kajak Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–20: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage (18 Nächte an Bord) 20: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise

Weddellmeer ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Po l a r k r e i s

Über den Polarkreis 15 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedatum 16.01.13–30.01.13 Kajak, Camping Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–15: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Polarkreis (13 Nächte an Bord) 15: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise

Antarktische Halbinsel & Weddellmeer 14 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedatum 08.02.213–21.02.13 Kajak, Camping Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–14: Drakepassage, Südshetlandinseln, Weddellmeer, Antarktische Halbinsel (12 Nächte an Bord) 14: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise


66

Akademik Sergey Vavilov

Quark Expeditions

Akademik Sergey Vavilov Für alle, die das Unkomplizierte lieben und vor allem wegen der Natur in die polaren Regionen reisen, ist die Akademik Sergey Vavilov genau das Richtige. Sie ist gross genug, um stabil im Wasser zu liegen und bietet eine Panorama-Lounge für gemütliche Stunden in der Wärme, jedoch keinen Luxus. Das Expeditionsschiff bietet auch sehr viel für aktive Gäste: Warum nicht mit dem Kajak durchs Eis paddeln oder im Zelt übernachten?

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Akademik Sergey Vavilov gehört zu den eisverstärkten Expeditionsschiffen. Sie wurde 1989 in Skandinavien gebaut und in den letzten Jahren regelmässig renoviert. Die grosszügigen Aussenbereiche und die zweckmässige Innenausstattung bieten eine ideale Atmosphäre für eine Expeditionsreise.

Die 59 Aussenkabinen sind einfach und zweckmässig ausgestattet. Auf Deck 3 haben alle Kabinen Bullaugen. Die 2- und 3-Bett-Kabinen auf Deck 3 haben Kajütenbetten, die 2-Bett-Kabinen auf Deck 4 und 5 verfügen über ein unteres Bett und ein Sofabett. In den Superior-Kabinen gibt es zwei untere Betten. Die Suiten und die Cook-Suite haben einen separaten Wohnbereich, Badewanne und einen TV.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Eisklasse Bordsprache Passagiere Besatzung

Ausstattung Für Unterhaltung auf der Akademik Sergey Vavilov sorgen eine Bar, eine PanoramaLounge, ein Restaurant, zwei Vortragsräume, eine Bibliothek sowie ein Fitnessraum und eine Sauna mit einem kleinen Pool.

Klassifizierung

1988 6450 BRZ 117,04 m 18,28 m 6,09 m 14,5 Knoten ja (Schlingertank) 220 V L1 Englisch 110 53

Einfaches Expeditionsschiff

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Bei allen Reisen ist mindestens ein Deutsch sprechender Lektor/Reiseleiter an Bord, welcher die Ausflüge begleitet und Vorträge hält.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Akademik Sergey Vavilov

Grönland

SPITZBERGEN

Ny Ålesund

sse

sse

Barentsøya Edgeøya

GRÖNLAND

Kaiser-FranzJosef-Fjord

Longyearbyen Scoresbysund

Ittoqqortoormiit

Nordaustlandet

t ra

t ra

Longyearbyen

ns

ns

Barentsburg

pe

pe

Ny Ålesund

GRÖNLAND Kvitøya

nlo

nlo

Hi

Hi

Nordaustlandet

67

Moschusochsen, Grönland

SPITZBERGEN Raud ord SPITZBERGEN

Quark Expeditions

Longyearbyen

Barentsøya Edgeøya

Sydkap Ittoqqortoormiit Scoresbysund

Dänemarkstrasse Polarkreis

ISLAND Reykjavik

ISLAND Reykjavik

Spitzbergen

Spitzbergen intensiv

Spitzbergen, Ostgrönland & Island

Südosten Grönlands

11 Tage, ab/bis Longyearbyen Reisedaten 09.06.12–19.06.12 Schneeschuhwandern 01.07.12–11.07.12 23.07.12–02.08.12

13 Tage, ab/bis Longyearbyen Reisedaten 19.06.12–01.07.12 11.07.12–23.07.12 Kajak

14 Tage, Longyearbyen–Reykjavik Reisedaten 09.08.12–22.08.12 Kajak 21.08.12–04.09.12* Kajak 04.09.12–17.09.12 * umgekehrte Richtung, 1 Vorübernachtung im Hotel inbegriffen, Reisedauer 15 Tage

14 Tage, ab/bis Reykjavik Reisedatum 16.09.12–29.09.12 Wanderreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–11: Spitzbergen, Nordaustlandet 11: Ausschiffung in Longyearbyen, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–13: Spitzbergen, Nordaustlandet, Kvitøya, Barentsøya, Edgeøya 13: Ausschiffung in Longyearbyen, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–14: Spitzbergen, Ostgrönland, Scoresbysund, Dänemarkstrasse, Westmänner inseln 14: Ausschiffung in Reykjavik, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Reykjavik, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–14: Dänemarkstrasse, Kaiser-Franz-JosefFjord, Scoresbysund (Polarlicht-Reise) 14: Ausschiffung in Reykjavik, individuelle Abreise


68

Orion, Orion II

Orion Expedition Cruises

Cape Denison, Antarktis

Orion & Orion II Orion Expeditions ist eine der führenden Expeditionsreedereien im asiatischen Pazifik. Die beiden Schiffe sind unterwegs zwischen den Polen und den äquatorialen Dschungeln. Beide Schiffe entsprechen den verschiedensten Umwelt- und Sicherheitsanforderungen, sodass nachhaltige Reisen angeboten werden.

Ihre Schiffe

Kabinen

Technische Daten

Die Orion ist ein Neubau aus dem Jahr 2003, die Orion II wurde 2011 generalüberholt. Beide Schiffe sind gebaut für Expeditionsreisen und mit hoher Eisklasse und Stabilisatoren ausgerüstet. Exzellentes Design und hochwertige Materialien kombiniert mit Geräumigkeit und dem intimen Ambiente erinnern an eine Jacht.

Geräumige Kabinen und Suiten mit feiner Bettwäsche, flauschigen Bademänteln und Handtüchern erfüllen jede Erwartung. Jede Kabine verfügt über ein eigenes Badezimmer aus Marmor, viel Stauraum, Minibar und Blick aufs Meer. Trotz des Jacht-Charakters bieten die Orion-Schiffe Annehmlichkeiten, die man sonst nur auf grösseren Schiffen erwartet.

Baujahr

Ausstattung Im Restaurant geniessen Sie exquisite Menüs auf hohem Niveau, in der Bar/Lounge lassen Sie den Abend bei einem Cocktail oder Glas Champagner ausklingen. Ein Sonnendeck mit Jacuzzi sowie ein Spa stehen für entspannte Momente zur Verfügung. Im Präsentationssaal werden Sie spannende Ausführungen vom Expeditions-Team und den Lektoren verfolgen.

Klassifizierung Komfortables Expeditionsschiff

2003/1991 (Totalrenovierung 2011) Grösse 4000/4077 BRZ Länge 103 m/88 m Breite 14,3 m/15,3 m Tiefgang 3,8 m/4,5 m Geschwindigkeit 11 Knoten Stabilisatoren ja (Stabilisierungsflossen) Strom 220 V Eisklasse E3/keine Bordsprache Englisch Passagiere 106/100 Besatzung 75/68

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Orion, Orion II Orion Expedition Cruises

Königsalbatros, Auckland-Inseln

KAMTSCHATKA RUSSLAND Zhupanova River Petropavlovsk

Singapur INDONESIEN

SACHALIN

Atlasov Island Matua Island u Yankicha Island K Korsakov Chirpoy Island Urup Island

Pontianak Gunung-PalungNationalpark

Orang-Utan-Männchen, Borneo

AUSTRALIEN Hobart

Bluff

NEUSEELAND

Snares-Inseln Auckland-Inseln Macquarie-Insel

Camp Leakey

n rile

Otaru JAPAN

BORNEO Bako-Nationalpark

Kuching

Tanjung-PutingNationalpark

Commonwealth Bay Cape Denison Port Martin Cape Jules Dumont d’Urville Mertz-Gletscher

Pazifischer Ozean

Rossmeer Indischer Ozean

BALI Benoa

AUSTRALIEN Hobart

Bluff

Macquarie-Insel Cape Adare Cape Hallett FranklinTerra Nova Bay Insel Drygalski-Gletscher Rossmeer Cape Bird Cape Royds Cape Evans

Borneo

Antarktis – Commonwealth Bay

Antarktis – Rossmeer

11 Tage, Otaru–Petropawlowsk Reisedaten Orion II 31.05.12–10.06.12 10.06.12–20.06.12* * umgekehrte Richtung

11 Tage, Benoa–Singapur Reisedaten Orion II 14.08.12–24.08.12* 24.08.12–03.09.12 02.10.12–12.10.12 12.10.12–22.10.12* * umgekehrte Richtung

19 Tage, ab/bis Bluff Reisedaten Orion 20.12.12–07.01.13 07.01.13–25.01.13* * Ausschiffung in Hobart

21 Tage, Hobart–Bluff Reisedaten Orion 25.01.13–14.02.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Benoa, Einschiffung 1–11: Tanjung-Puting-Nationalpark, GunungPalung-Nationalpark, Pontianak, Kuching, Bako-Nationalpark 11: Ausschiffung in Singapur, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Bluff, Einschiffung 1–19: Snares-Inseln, Auckland-Inseln, Commonwealth Bay Region, Macquarie-Insel 19: Ausschiffung in Bluff, individuelle Abreise

NEUSEELAND

Snares-Inseln Campbell-Insel

Kamtschatka & Kurilen

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Otaru, Einschiffung 1–11: Sachalin, Kurilen, Kamtschatka 11: Ausschiffung in Petropawlowsk, individuelle Abreise

69

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Hobart 1–21: Macquarie-Insel, Rossmeer, Campbell-Insel, Auckland-Inseln, Snares-Inseln 21: Ausschiffung in Bluff, individuelle Abreise


70

Fram

Hurtigruten

Fram Riesige Eisberge in Grönland und Pinguine in Hülle und Fülle in der Antarktis, die Fram fährt viele, sehr unterschiedliche Routen in der Arktis und der Antarktis. Das Expeditionsschiff liegt wegen seiner Grösse sehr ruhig im Wasser und durch seinen hohen Komfort ist es ideal für Gäste, die zur Abwechslung auch mal gerne die Landscha vom Schiff aus bestaunen möchten.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die MS Fram wurde im Frühling 2007 in Dienst genommen und ist das jüngste Schiff der Hurtigruten-Flotte. Die Fram ist mit der Eisklasse 1B und dem modernen technischen Standard bestens für Reisen in die Polarregionen ausgestattet.

Die Fram verfügt über 136 Kabinen. Neben den geschmackvoll ausgestatteten Suiten (16–40 m²) gibt es eine Auswahl an 2-Bettbis 4-Bett-Aussen- und -Innenkabinen (10– 12 m²). Alle Kabinen verfügen über private Dusche/WC.

Baujahr Grösse Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren

Ausstattung

Klassifizierung

Zur Ausstattung gehören ein Restaurant (2 Essenssitzungen), Vortragsräume, Internetzugang, Bord-Shop sowie Cafeteria und Bar. 2 Whirlpools, 1 Sauna und 1 Fitnessraum runden das Angebot ab. Der Panorama-Salon mit den gemütlichen Polstersesseln und grossen Fenstern lädt zum Verweilen ein.

Komfortables Expeditionsschiff

Strom Eisklasse Bordsprachen Passagiere Besatzung

2007 12 700 BRZ 114 m 20,2 m 5,1 m 13 Knoten ja (Stabilisierungsflosse) 220 V 1B Deutsch und Englisch 318 ca. 70

INFORMATION Tipps vom Spezialisten Erleben Sie an Bord der HurtigrutenSchiffe die norwegischen Fjorde von ihrer schönsten Seite. Die klassischen Postschiff-Reisen finden Sie im Katalog von Falcontravel, dem Nordeuropa-Spezialisten von Travelhouse.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Fram

Hurtigruten

71

Grönland

Eselspinguin, Antarktis

GRÖNLAND

GRÖNLAND

GRÖNLAND

Baffin Bay

Ukkusissat Diskoinsel Uummannaq Diskobucht Qeqertarsuaq Ilulissat Sisimiut

Kangerlussuaq Atlantik

Qeqertasuaq Ilulissat Sisimiut Kangerlussuaq Grundar ördur Nuuk Reykjavik ISLAND Qassiarsuk Atlantik

KANADA

Mørke ord Alabama Kaiser-FranzJosef-Fjord Daneborg Scoresbysund Isa ördur Grundar ördur Reykjavik ISLAND Atlantik

Südgrönland

Ostgrönland

9 Tage, ab/bis Kopenhagen Reisedaten 10.06.12–18.06.12 17.06.12–25.06.12* 24.06.12–02.07.12 01.07.12–09.07.12 * Französisch als zusätzliche Bordsprache

12 Tage, Kopenhagen–Reykjavik Reisedatum 08.07.12-19.07.12* * Französisch als zusätzliche Bordsprache

15 Tage, ab/bis Zürich Reisedatum 05.09.12–19.09.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Kopenhagen, Sonderflug nach Kangerlussuaq, Einschiffung 1–8: Westküste Grönland, Diskobucht 8: Ausschiffung, Sonderflug Kangerlussuaq– Kopenhagen 9: Ankunft in Kopenhagen, individuelle Abreise

Buenos Aires

Longyearbyen

Alpe ord

Diskobucht

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Kopenhagen, Sonderflug nach Kangerlussuaq, Einschiffung 1–12: Westküste Grönland, Diskobucht, Südküste Grönland, Island 12: Ausschiffung in Reykjavik, individuelle Abreise

SPITZBERGEN Moffen Ny Ålesund

Reiseprogramm nach Tagen 1: Flug Zürich–Longyearbyen via Düsseldorf 2: Ankunft in Longyearbyen, Einschiffung 2–15: Spitzbergen, Kaiser-Franz-Josef-Fjord, Scoresbysund, Dänemarkstrasse, Island 15: Ausschiffung in Reykjavik, Flug nach Zürich (Umsteigeverbindung)

Südatlantik

CHILE ARGENTINIEN

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Drakepassage Südshetlandinseln Weddellmeer ANTARKTISCHE HALBINSEL

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 19 Tage, ab/bis Buenos Aires Reisedaten 22.02.13–12.03.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Buenos Aires, Einschiffung 1–19: Drakepassage, Antarktische Halbinsel, Südshetlandinseln, Südgeorgien, Falklandinseln 19: Ausschiffung in Ushuaia, Sonderflug nach Buenos Aires, individuelle Abreise


72

Expedition

Gap Adventures

Expedition Mit der MS Expedition entscheiden Sie sich für ein echtes Expeditionsschiff, welches durch die Totalrenovierung im 2008 zu einem schönen und komfortablen Schiff wurde, jedoch ihren Expeditions-Charme nicht verloren hat. Ideal für unkomplizierte, naturinteressierte Reisende jeder Altersklasse.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Ganz ihrem Namen verschrieben steht die Expedition für Entdeckung, Abenteuer und Expedition. Das Schiff hat die optimale Grösse um in entlegene Gebiete – mit teilweise noch unvermessenen Passagen – vorzustossen und um gleichzeitig Stabilität und Komfort zu bieten.

Die 72, alle im 2008 komplett neu gebauten und grosszügigen Aussenkabinen verfügen über Dusche/WC und über einen kleinen Tisch mit Stuhl. Die Kabinen der 1. und 2. Kategorie haben Bullaugen, alle anderen grössere Fenster. 4-Bett-Kabinen sowie 3-Bett-Kabinen mit Kajütenbett, die 2-BettKabinen haben zwei separate, untere Betten. Die Suiten sind aufgeteilt in zwei separate Räume und verfügen über ein QueensizeBett. Die Betten sind in keiner Kategorie verstellbar.

Baujahr

Ausstattung Restaurant mit internationaler Küche, grosszügige Lounge mit Panoramafenstern, Bibliothek, Souvenirshop, Panorama-Bar, Fitnessraum und Sauna, 10 Zodiacs für die Ausflüge.

Klassifizierung Klassisches Expeditionsschiff

1972 (Totalrenovierung 2008) Grösse 6336 BRZ Länge 106 m Breite 19 m Tiefgang 4,7 m Geschwindigkeit 14 Knoten Stabilisatoren ja (Stabilisierungsflossen) Strom 220 V Eisklasse 1B Bordsprache Englisch (deutsch und französisch begleitet) Passagiere 126 Besatzung 55

INFORMATION Gut zu wissen Buchen Sie zusätzlich ein Kajak-Paket oder die Camping-Option (nur Antarktis).

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Expedition Gap Adventures

73

Junger Königspinguin

ARGENTINIEN

ARGENTINIEN SPITZBERGEN

Shetlandinseln Orkneys Edinburgh

RW

EG EN

Tromsø Troll ord Trondheim

Kross ord Ny-Ålesund

Siebeninseln Nordaustlandet Alke ellet

Longyearbyen

Polarkreis

NO

ISLAND

Longyearbyen Bäreninsel

SPITZBERGEN

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

Hornsund

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Edgeøya

Bergen

CHILE

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Po l a r k r e i s

Norwegische Fjorde & Spitzbergen

Spitzbergen

Über den Polarkreis

15 Tage, Edinburgh–Longyearbyen Reisedatum 15.06.12–29.06.12

8 Tage, ab/bis Longyearbyen Reisedaten 29.06.12–06.07.12 06.07.12–13.07.12 13.07.12–20.07.12 20.07.12–27.07.12 27.07.12–03.08.12 03.08.12–10.08.12

14 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedaten 21.12.12–03.01.13 25.02.13–10.03.13 09.03.13–22.03.13

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Edinburgh, Einschiffung 1–15: Orkneys, Shetlandinseln, Norwegische Fjorde, Lofoten, Tromsø, Andoya-Inseln, Nordkap, Bäreninsel, Spitzbergen 15: Ausschiffung, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–8: Spitzbergen, Nordaustlandet, Barentsøya, Edgeøya 8: Ausschiffung in Longyearbyen, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–14: Drakepassage, Südshetlandinseln, Südpolarkreis Antarktische Halbinsel (12 Nächte an Bord) 14: Ausschiffung in Ushuaia, indiv.Abreise

Falkland, Südgeorgien & Antarktische Halbinsel 20 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedatum 11.01.13–30.01.13 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–20: Falkland, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage (18 Nächte an Bord) 20: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise


74

Spirit of Enderby

Heritage Expeditions

Kommandeur-Inseln, Russland

Spirit of Enderby Das ehemalige Forschungsschiff Spirit of Enderby fährt schon seit vielen Jahren in die OstAntarktis, ins Rossmeer und in den Nordpazifik. Die langjährige Erfahrung, das grosse Wissen sowie Genehmigungen für Regionen, welche nur sehr selten besucht werden, machen die Reisen mit Heritage Expeditions zu einem einmaligen Erlebnis.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Früher unter dem Namen Professor Khromov bekannt, gilt die Spirit of Enderby heute als Liebhaber-Expeditionsschiff. Das Schwesterschiff der Professor Multanovskiy bietet keinen Luxus, dafür eine familiäre Atmosphäre und eine überschaubare Grösse. Ideal für Gäste, die das Naturerlebnis suchen.

Die Heritage Suite und Minisuiten haben ein abgetrenntes Doppelbett und zusätzlich ein Einzel-/Sofabett im Wohnbereich. Superior Plus Kabinen und die Doppelkabinen auf dem Hauptdeck haben zwei untere Betten. In den Superior Kabinen sowie in der Dreierkabine steht ein Kajütenbett. Nur die Kabinen auf Deck 3 haben Etagendusche/WC und Bullaugen, alle anderen verfügen über private Badezimmer sowie Fenster.

Baujahr

Ausstattung Auf drei Decks verteilt, stehen Ihnen eine Bar mit Bibliothek, zwei Speisesäle, ein Vortragsraum, eine Sauna und verschiedene Aussendecks zur Verfügung. Der Zugang zur Brücke steht für Sie, mit wenigen Ausnahmen, immer offen.

Klassifizierung Einfaches Expeditionsschiff

1984 (Renovierung 2004) Grösse 1753 BRZ Länge 72 m Breite 12,8 m Tiefgang 4,5 m Geschwindigkeit 10 Knoten Stabilisatoren ja (Schlingertank) Strom 220 V Eisklasse 1 A Super Bordsprache Englisch Passagiere 50 Besatzung 22

INFORMATION Tipps vom Spezialisten In Zusammenarbeit mit dem «Wrangel Island Nature Reserve» wird auf der Wrangelinsel eine 3-tägige Overland Tour angeboten. In einem Geländefahrzeug überqueren Sie die Insel und erreichen Orte, welche bis jetzt nur von Wissenschaftlern besucht wurden. Übernachtet wird in einfachen Hütten.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Spirit of Enderby

Heritage Expeditions

75

Wrangelinsel, Russland

Kaiserpinguine, Antarktis

Kam t

scha

tka

Tschukotka Anadyr

KommandeurInseln

RUSSLAND

Kam tsch a

tka

Petropavlovsk Kamtschatka SACHALIN

Korsakov

n

rile

Ku

Petropavlovsk Kamtschatka

Beringmeer Karaginskiy-Insel

Kommandeur-Inseln

Kurilen, Kommandeur-Inseln & Kamtschatka 14 Tage, Petropavlovsk Kamtschatka–Juschno Sachalinsk Reisedatum 26.05.12–08.06.12 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Petropavlovsk Kamtschatka, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–14: Kommandeur-Inseln, südliches Kamtschatka, Kurilen 14: Ausschiffung in Korsakov, Transfer nach Juschno Sachalinsk, individuelle Abreise

Wrangelinsel Tschuktschensee

Kap larkreis Vankarem Nördlicher Po Uelen Tschukotka ALASKA Lawrentija Nome Prowidenija Anadyr

RUSSLAND Beringmeer

Pazifischer Ozean

NEUSEELAND Bluff Dunedin AucklandCampbellInseln Insel MacquarieInsel

TASMANIEN

Cape Adare ANTARKTIS McMurdo Ross-Insel Station Scott Base

Beringmeer

Tschukotka & Wrangelinsel

Rosssee

15 Tage, Petropavlovsk Kamtschatka–Anadyr Reisedatum 24.06.12–08.07.12

15 Tage, ab/bis Anadyr Reisedaten 25.07.12–08.08.12* 08.08.12–22.08.12* * Wrangelinsel Overland Tour

30 Tage, ab/bis Invercargill Reisedaten 08.01.13–06.02.13* 06.02.13–07.03.13 * Einschiffung in Dunedin

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Anadyr, Einschiffung 1–15: Whalebone Alley, Uelen, KolyuchinInseln, Wrangelinsel, Cape Vankarem, Kolyuchin Inlet, Lawrentija, Prowidenija 15: Ausschiffung in Anadyr, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Invercargill, Hotelübernachtung 2: Tranfer nach Bluff, Einschiffung 2–30: Snares-Inseln, Auckland-Inseln, Macquarie-Insel, Cape Adare, McMurdo Station, Ross Ice Shelf, Campell-Insel 30: Ausschiffung in Bluff. Transfer nach Invercargill und individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Petropavlovsk Kamtschatka, Hotelübernachtung 2: Einschiffung 2–15: Südliches Kamtschatka, Kommandeur-Inseln, südliches Tschukotka 15: Ausschiffung in Anadyr, individuelle Abreise


76

Polar Pioneer

Aurora Expeditions

Lemairekanal, Antarktis

Polar Pioneer Die kleinen, ehemaligen Forschungsschiffe werden auch unter den Expeditionsschiffen immer rarer. Für alle, die ein intensives Erlebnis suchen, Freude an einem autenthischen Forschungsschiff haben, jedoch auch bereit sind, auf Luxus zu verzichten, ist die Polar Pioneer eine ausgezeichnete Wahl.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Polar Pioneer, ursprünglich als Forschungsschiff gebaut, wurde im Jahr 2000 zum Passagierschiff umgerüstet. Ihre exzellente Manövrierfähigkeit, die kleine Passagieranzahl und die familiäre Atmosphäre lassen Ihre Reise zu einem zauberhaften Erlebnis werden.

Die 29 Kabinen sind zweckmässig ausgestattet und verteilen sich über 3 Decks. Die 2-Bett- und 3-Bett-Kabinen auf dem Main Deck besitzen Bullaugen und kein privates Badezimmer, es stehen Etagenduschen zur Verfügung. Alle Kabinen auf dem Upper und Captain’s Deck verfügen über private Badezimmer. Nur die 3-Bett-Kabinen und die Kabinen 402 und 403 haben Kajütenbetten. In den Minisuiten und Suiten befindet sich das Doppelbett jeweils in einem separaten Raum.

Baujahr

Ausstattung Auf drei Decks verteilt stehen Ihnen eine Bar mit Bibliothek, ein Restaurant sowie ein Vortragsraum zur Verfügung. Die grosszügigen Aussendecks und die Brücke sind die besten Aufenthaltsorte für Tierbeobachtungen.

1985 (Totalrenovierung 2000) Grösse 2140 BRZ Länge 71,60 m Breite 12,8 m Tiefgang 4,5 m Geschwindigkeit 10 Knoten Stabilisatoren ja (Schlingertank) Strom 220 V Eisklasse ULA Bordsprache Englisch Passagiere 54 Besatzung 24

Klassifizierung Einfaches Expeditionsschiff

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Polar Pioneer

Aurora Expeditions

77

Adéliepinguine, Antarktis

ARGENTINIEN

ARGENTINIEN SPITZBERGEN

Siebeninseln

CHILE

Falklandinseln Südgeorgien

Ushuaia

Kross ord

Nordaustlandet Ny Ålesund

Kap Hoorn Drakepassage Südshetlandinseln

Longyearbyen Edgeøya Hornsund

Südorkneyinseln Weddellmeer Lemairekanal

ANTARKTISCHE HALBINSEL Po l a r k r e i s

Falklandinseln Stanley Südgeorgien

CHILE

11 Tage, ab/bis Longyearbyen Reisedaten 19.07.12–29.07.12 Kajak 29.07.12–08.08.12 Kajak, Tauchen Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Longyearbyen, Einschiffung 1–11: Spitzbergen, Nordaustlandet, Barentsøya, Edgeøya 11: Ausschiffung in Longyearbyen, individuelle Abreise

Kap Hoorn

Südshetlandinseln

Südshetlandinseln

Falklandinseln Südgeorgien

Drakepassage Südorkneyinseln

Südorkneyinseln

Weddellmeer Lemairekanal

Weddellmeer

ANTARKTISCHE HALBINSEL

ANTARKTISCHE HALBINSEL

Falkland, Südgeorigen & Antarktische Halbinsel

Antarktische Halbinsel, Südgeorgien & Falkland

19 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedatum 12.11.12–30.11.12 Kajak, Fotografie

17 Tage, Ushuaia–Santiago de Chile Reisedaten 10.01.13–26.01.13 Kajak, Camping 26.01.13–11.02.13* Kajak, Camping *umgekehrte Richtung

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–19: Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Drakepassage 19: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise

Ushuaia

Ushuaia Kap Hoorn Drakepassage

Po l a r k r e i s

Spitzbergen

ARGENTINIEN CHILE

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia, Einschiffung 1–17: Antarktische Halbinsel, Südshetlandinseln, Südorkneyinseln, Südgeorgien, Falklandinseln 17: Ausschiffung in Stanley, Stadtrundfahrt, Flug Stanley–Santiago de Chile, individuelle Abreise

Po l a r k r e i s

Weddellmeer & Südgeorgien 19 Tage, ab/bis Ushuaia Reisedatum 22.02.13–12.03.13 Wanderreise (Shackleton Crossing) Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Ushuaia 1–19: Drakepassage, Südshetlandinseln, Antarktische Halbinsel, Weddellmeer, Südgeorgien, Falkland 19: Ausschiffung in Ushuaia, individuelle Abreise


78

Akademik Shokalskiy Aurora Expeditions

Kamtschatka, Russland

Akademik Shokalskiy Einmal im Leben die Nordostpassage zu durchqueren, diesen Traum können Sie nun verwirklichen. Es gibt nur sehr selten Passagierschiffe, welche diese Route fahren. Lassen Sie sich auf das Abenteuer Nordostpassage ein.

Ihr Schiff

Kabinen

Technische Daten

Die Akademik Shokalskiy wurde 1983 zusammen mit ihren Schwesterschiffen Professor Multanovskiy und Professor Molchanov in Finnland gebaut. Die erfahrene russische und westeuropäische Crew ist Meister im Manövrieren durch schwierige Gewässer. Mit ihrer hohen Eisklasse und der kleinen Passagieranzahl von nur 54 bringt die Akademik Shokalskiy alles mit, was Ihre Seereise zu einer echten Expedition werden lässt.

Die 23 Kabinen verfügen alle über ein Aussenfenster, auf Deck 3 sind es Bullaugen, auf Deck 4 und 5 sind es grössere Fenster. In den Doppelkabine gibt es entweder Kajütenbetten oder zwei untere Betten. Folgende Kabinen verfügen über zwei untere Betten: 326, 327, 331, 421, 425, 426, 505, 509, 518, 521. Superior Kabinen und Suiten sind grösser und haben jeweils ein Doppelbett und ein Sofabett sowie eine Sitzecke. Die Suite verfügt über mehrere Fenster mit Blick in Fahrtrichtung.

Baujahr

Ausstattung Auf vier Decks verteilt stehen Ihnen eine Bar/Bibliothek, ein Vortragsraum, 2 Speisesäle und verschiedene Aussendecks zur Verfügung. Die Brücke steht für Sie, mit wenigen Ausnahmen, immer offen.

1983 (Totalrenovierung 2008) Grösse 1753 BRZ Länge 65,9 m Breite 12,8 m Tiefgang 4,5 m Geschwindigkeit 10 Knoten Stabilisatoren ja (Schlingertank) Strom 220 V Eisklasse ULA Bordsprache Englisch Passagiere 54 Besatzung 24

Klassifizierung Einfaches Expeditionsschiff

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Akademik Shokalskiy

Aurora Expeditions

79

Nowaja Semlja, Russland

tka

Walross

scha

Anadyr

scha tka

scha tka Kam t

Kam t

Kommandeur-Inseln

Pazifischer Ozean GRÖNLAND

Kurilen 13 Tage, Korsakov–Petropavlovsk Kamtschatka Reisedatum 25.06.12–07-07.12 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Korsakov, Einschiffung 1–13: Kurilen, südliches Kamtschatka 13: Ausschiffung in Petropavlovsk Kamtschatka, individuelle Abreise

Kamtschatka, KommandeurInseln & Tschukotka 13 Tage, Petropavlovsk Kamtschatka– Anadyr Reisedatum 07.07.12–19.07.12 Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Petropavlovsk Kamtschatka, Einschiffung 1–13: Kamtschatka, Kommandeur-Inseln, südliches Tschukotka 13: Ausschiffung in Anadyr, individuelle Abreise

see

Kommandeur-Inseln

is

Pazifischer Ozean

Sewernaja Arktischer Semlja Ozean Nordpol FranzJosefLand

ra

Petropavlovsk Kamtschatka

re

n

rile

Ku

Karaginskiy-Insel

rk

Korsakov

Karaginskiy-Insel

la

Ka

SACHALIN

Wrangelinsel

ee

Petropavlovsk Kamtschatka

Beringsee

ws

RUSSLAND

Po

Neusibirische Inseln

pte

Kam t

Tschuktoka Anadyr

La

RUSSLAND

RUSSLAND

Anadyr

Tschuktoka

Nowaja Semlja Barentssee Murmansk

Tschukotka & Kamtschatka

Nordostpassage

13 Tage, ab/bis Anadyr Reisedatum 19.07.12–31.07.12

26 Tage, Anadyr–Murmansk Reisedatum 13.08.12–07.09.12

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Anadyr, Einschiffung 1–13: Südliches Tschukotka, nördliches Kamtschatka 13: Ausschiffung in Anadyr, individuelle Abreise

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Anadry, Einschiffung 1–25: Tschukotka, Wrangelinsel, MedvezieInsel (Bäreninsel), Neusibirische Inseln, LenaDelta, Sewernaja Semlja, Nowaja Semlja 25: Ausschiffung in Murmansk, Hotelübernachtung 26: Individuelle Abreise


80

Aranui 3 Aranui Cruises

© Kurt Ulrich

Ua Huka

Nuku Hiva

MARQUESAS

Südpazifischer Ozean Ua Pou

Hiva Oa Tahuata

TUAMOTU Fatu Hiva

Rangiroa Fakarava Papeete Tahiti

Aranui 3 Die Aranui 3, bekannt als «Frachtschiff ins Paradies», fährt 2-wöchige Touren zu den exotischsten Inseln der Südsee. Sie werden die freundliche Crew, die sich ausschliesslich darum kümmert, dass Sie sich sicher und geborgen fühlen und Ihnen das Gefühl gibt, Teil einer grossen Familie zu sein, von Beginn an in Ihr Herz schliessen.

Ihr Schiff Seit 2003 ist die Aranui 3 als Versorgungsschiff für die Tuamotu- und MarquesasInseln von Tahiti unterwegs. Nebst der interinsularen Frachtbeförderung dient das Schiff auch der einheimischen Personenbeförderung. An Bord geht die Zeit schnell vorbei. Von den Gastlektoren werden Sie interessante Informationen zur Geschichte, Kultur und Kunst der Marquesas erfahren. Die temperamentvolle Besatzung bringt Ihnen bei, wie man Blumenkränze bindet, die Nationalkleidung – den Pareo – trägt und den «Tamure» tanzt.

Ausstattung Das Schiff verfügt über einen grossen Speisesaal, Fitnessstudio, Bibliothek, eine kleine Boutique, Videoraum, zwei Bars, Waschmaschine/Trockner (kein Trockenservice) und einen Aussenpool.

Kabinen Die grossen Suiten verfügen über ein Doppelbett, Kühlschrank, eigenes Bad mit

Badewanne, mit oder ohne Balkon (zwei Suiten sind ohne Balkon), TV. Die DeluxeKabinen sind kleiner und haben keinen Balkon. Standard-Kabinen mit zwei unteren Einzelbetten und privater Dusche/WC. Für Reisende, die mit kleinem Budget unterwegs sind, bieten sich Kajütenbetten im klimatisierten Schlafsaal an.

Klassifizierung Frachtschiff

Südsee 14 Tage, ab/bis Papeete Reisedaten 07.04.12–20.04.12 13.10.12–26.10.12 28.04.12–11.05.12 03.11.12–16.11.12 19.05.12–01.06.12 24.11.12–07.12.12 09.06.12–22.06.12 15.12.12–28.12.12 30.06.12–13.07.12 12.01.13–25.01.13 21.07.12–03.08.12 02.02.13–15.02.13 11.08.12–24.08.12 23.02.13–08.03.13 01.09.12–14.09.12 16.03.13–29.03.13 22.09.12–05.10.12

Technische Daten Baujahr Grösse Länge, Breite Tiefgang Geschwindigkeit Stabilisatoren Strom Bordsprachen Passagiere Besatzung

2003 3800 BRZ 117 m, 18 m 5m 15 Knoten nein 220 V Englisch, Französisch, Deutsch 200 keine Angaben

Reiseprogramm nach Tagen 1: Individuelle Anreise nach Papeete, Einschiffung 1–14: Tuamotu-Archipel, Marquesas-Inseln 14: Ausschiffung in Papeete, indiv. Abreise

INFORMATION Gut zu wissen Teilstrecken buchbar: 11-tägige Reise Papeete–Nuku Hiva oder 7-tägige Reise ab/bis Nuku Hiva.

Preise und Leistungen siehe separate Preisliste.


Der Eisbär braucht eine Atempause. Er braucht Ihre Unterstützung. Die Temperaturen steigen und das Packeis schmilzt – es sind besorgniserregende Meldungen, die uns aus der Arktis erreichen. Der Lebensraum des Eisbären wird immer kleiner. Trotzdem ist die Jagd auf ihn in vielen Regionen noch immer erlaubt. Das muss sich ändern: OceanCare setzt sich dafür ein, dass der Handel mit Eisbärenfellen weltweit verboten wird. Und wir engagieren uns für Schutzgebiete insbesondere auf dem Festland.

Werden Sie jetzt Patin oder Pate des Eisbären. Sorgen Sie mit OceanCare dafür, dass der König der Arktis überlebt.

„Das Überleben der Meeressäuger ist bedroht, und die Regierungen scheinen unfähig oder unwillig zu sein, etwas dagegen zu unternehmen. Deshalb ist der Beitrag von OceanCare so wichtig.“

© CBD-Habitat

Giuseppe Notarbartolo di Sciara

© Sandra Walser

Präsident Forschungsinstitut Tethys

OceanCare dankt Oceanstar für das Inserat. OceanCare Postfach 372 CH-8820 Wädenswil

T: + 41 (0)44 780 66 88 info@oceancare.org PC 80 - 60947-3

w w w.oceancare.org


Présente

Présente

April bis Oktober 2012

Griechenland Athen, Chalkidiki, Dodekanes, Epiros, Ionische Inseln, Kreta, Kykladen, Ost-Ägäis, Peloponnes, Pilion, Sporaden, Zentralgriechenland

April 2012 bis März 2013

Spanien

April 2012 bis März 2013

April 2012 bis März 2013

Portugal mit Madeira und den Azoren

Grossbritannien Schottland, England, Wales, Kanalinseln

April 2012 bis März 2013

April 2012 bis März 2013

London mit Musicals und Ausflügen

Irland mit Nordirland

mit den Kanarischen Inseln und den Balearen

April bis Oktober 2012

Skandinavien Island mit Hurtigruten

November 2011 bis Oktober 2012

Äg ypten

November 2011 bis Oktober 2012

Marokko mit Riads, individuellen Rundreisen und Aktivferien

November 2011 bis Oktober 2012

Tunesien

Dezember 2011 bis November 2012

Afrika Südafrika, Namibia, Botswana, Victoria Falls, Mozambique, Malawi, Kenya, Tanzania, Uganda, Ruanda, Lesotho, Swaziland, Zambia

mit Nilfahrten, Erlebnisreisen und Badeferien

November 2011 bis Oktober 2012

Arabien

Arabische Emirate, Dubai, Abu Dhabi, Oman, Bahrain, Qatar, Jordanien, Libanon und Syrien

November 2011 bis Oktober 2012

Indischer Ozean

April 2012 bis März 2013

Polarreisen und Schiffsexpeditionen weltweit

Malediven, Sri Lanka, Mauritius, La Réunion, Seychellen, Madagaskar

Présente

Oktober 2011 bis September 2012

Indien mit Bhutan und Nepal

April 2012 bis März 2013

November 2011 bis Oktober 2012

Asien

Thailand, Myanmar, Laos, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Hong Kong, Singapur, Indonesien, Philippinen

China, Japan Tibet

April 2012 bis März 2013

USA mit Hawaii und Florida

mit Korea

April 2012 bis März 2013

Kanada Alaska

November 2011 bis Oktober 2012

Südamerika Brasilien, Argentinien, Uruguay, Chile, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Venezuela, Kolumbien, Suriname, Guyana, Französisch Guyana

November 2011 bis Oktober 2012

Mittelamerika Costa Rica, Mexiko, Belize, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, El Salvador

mit Yukon, Motorhomes und Mietwagenrundreisen

November 2011 bis Oktober 2012

Kuba

mit individuellen Rundreisen und Badeferien

April 2012 bis März 2013

November 2011 bis Oktober 2012

Karibik mit Bermuda

Australien Neuseeland

April 2012 bis März 2013

Motorhomes Kanada, USA, Australien und Neuseeland

mit Südsee

Die ganze Welt. Zum Greifen nah.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.