Rmz 41 00a

Page 1

41. Woche

Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen

Am Samstag in Güglingen

Saisoneröffnung Herzogskelter

Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, das sind Spark. Die fünf Musiker schlagen ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music, Electro und Avantgarde auf. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat. Kein Stück gleicht dem anderen, und doch tragen sie alle die ureigene, unverwechselbare Handschrift dieses aufregenden Ensembles. Mit “On the Dancefloor” spannt das Ensemble einen Bogen von der Musik, zu der Sonnenkönig Ludwig XIV. tanzte, über den Wiener Walzer bis hin zu den Songs, die John Travoltas Hüftschwung unsterblich gemacht haben. Restkarten gibt es ab 19 Uhr an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung sind die Konzertbesucher herzlich zum Weinbrunnen eingeladen.

Am Sonntag in Pfaffenhofen

Konzert der „smartees“

Am Sonntag päsentieren ab 14 Uhr in der Wilhelm-Widmaier-Halle die jüngsten Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes ein Konzert mit dem Motto: Sicher unterwegs! Hierbei werden sie von der Gemeinde Pfaffenhofen, wie auch der Polizei tatkräftig unterstützt. Nach dem Konzert wird die Theatergruppe der Polizei das interaktive Theaterstück „Das kleine Zebra“ inszenieren und mit den Kindern gemeinsam gestalten. Die Familien haben im Anschluss die Gelegenheit, ihr Geschick und ihr Wissen rund um das Thema Verkehrssicherheit zu testen. An verschiedenen Stationen gibt es dann einen Fahrradparcours, eine Fahrradprüfstelle der Polizei und viele andere interessante Anlaufpunkte für Klein und Groß. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen.

Freitag, 13. Oktober 2017

Was ist sonst noch los? Am Samstag findet das Herbstfest am Backhaus in Eibensbach statt. Ab 17 Uhr gibt es knusprige Flammkuchen in allerlei Variationen lecker belegt – dazu erlesene Rebensäfte sowie Biere und alkoholfreie Getränke aus der urigen Weingrotte: Freunde kulinarischer Genüsse werden sicherlich voll auf ihre Kosten kommen. Die Helfer des GSV-Fördervereins sind für einen ähnlichen Ansturm wie im lezten Jahr gewappnet, wobei auch an genügend überdachte Sitzgelegenheiten gedacht wurde.

Am Dienstag, 17. Oktober, sollten sich alle Berufs-Interssierten nicht die JobfitMesse in der Herzogskelter und der Realschule entgehen lassen. Von 17.30 bis 20.30 Uhr präsentieren sich über 40 regionale Betriebe und Organisationen aus ganz unterschiedlichen Branchen.

Welche Betriebe an der Messe teilnehmen und wo sie ihren Stand haben, ist im Amtlichen Teil zu finden.


840

Rundschau Mittleres Zabergäu

13.10.2017

STADT GÜGLINGEN

GEMEINDE PFAFFENHOFEN

Rathaus, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen  07135/108-0 / Fax 07135/108-57 stadt@gueglingen.de www.gueglingen.de

Rathaus, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen  07046/9620-0 / Fax 07046/9620-20 bma@pfaffenhofen-wuertt.de www.pfaffenhofen-wuertt.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8 -12 Uhr; Di. 14 -18 Uhr; Fr. 8 -12.30 Uhr Bauhof:  960086 / Fax 960088 / bauhof@gueglingen.de Wasserversorgung:  10856 (24 h - Notfallnummer)

Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 8 – 12 Uhr; Di. 14 - 18 Uhr; Mi. 10 - 12 Uhr Bauhof:  0171/6244658 Wasserversorgung:  0171/3066675 oder 0171/6244658

Vorwahl: 07135

Vorwahl: 07046

BETREUUNG / BILDUNG Evang Kindergarten „Gottlieb-Luz“ Güglingen ev-kiga.gueglingen@t-online.de Kindergarten Frauenzimmern kiga-frauenzimmern@arcor.de Kindergarten „Haselnußweg“ Eibensbach kiga.haselnussweg@t-online.de Kindertagesstätte „Heigelinsmühle“ Güglingen kita-heigelinsmuehle@t-online.de Kindergarten „Herrenäcker“ Güglingen kiga-herrenaecker@t-online.de

 8438

Kindergarten „Haus der Strombergzwerge“ Rodbachstr. 19 Pfaffenhofen strombergzwerge@pfaffenhofen-wuertt.de

 593

 14766 Fax 9307980  14194 Fax 9307895  16823 Fax 938255

Kindergarten „Schneckenvilla“ Bergstraße 6, Weiler schneckenvilla@pfaffenhofen-wuertt.de

 2333

Grundschule Eibensbach Schulstraße 20

 5808

Grundschule Pfaffenhofen grundschule@pfaffenhofen-wuertt.de

Hort an der Katharina-Kepler-Schule kks.hort@gmx.de

9318918

 6203

Katharina-Kepler-Schule Güglingen

 98260 / Fax 98268 /sekretariat@kks-gueglingen.de

Realschule Güglingen

 9362290 / Fax 936229-19 / info@rs-gueglingen.de

Familienzentrum Güglingen, Stadtgraben 15

 9389245 / Fax 9389246 / familienzentrum-gueglingen@t-online.de

Betreute Wohnanlage „Gartacher Hof“, Weinsteige 4

 16421

 6750

Volkshochschule Unterland Außenstelle Oberes Zabergäu 9318671 – Fax: 07135 / 10857 - gueglingen@vhs-unterland.de

SPORTHALLEN Blankenhornhalle Eibensbach Riedfurthalle Frauenzimmern Sporthalle Weinsteige Güglingen

 15916  15315  16247

Wilhelm-Widmaier-Halle Anfragen und Reservierung unter

 962027  96200

FEUERWEHR Notruf 112 / NOTARIAT / POLIZEI Feuerwehr Güglingen Gerätehaus Lindenstraße 45; info@feuerwehr-gueglingen.de

 963020 Fax 931616

Feuerwehr Pfaffenhofen Gerätehaus Rodbachstraße 15

 962024

Notariat Güglingen Deutscher Hof 4  9306280 / Fax 93062819 / poststelle@notgueglingen.justiz.bwl.de Dienstzeiten: Mo. bis Fr. 7.30 - 12 Uhr, Mo.-Do. 13.30 - 17 Uhr; Fr.-Nachmittag nach Vereinbarung Polizeiposten Güglingen Marktstr. 12  6507/ Fax 14010 / gueglingen.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Lauffen Stuttgarter Str. 19  07133/2090

RECYCLING / ABFÄLLE Recyclinghof Güglingen Emil-Weber-Straße Öffnungszeiten: Fr. 13 -17 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Recyclinghof Pfaffenhofen Blumenstraße Öffnungszeiten: Sa. 9 -13 Uhr

Häckselplatz Güglingen Gewann „Vordere Reuth“ Öffnungszeiten: Fr. 15 -17 Uhr; Sa. 11 -16 Uhr

Häckselplatz Pfaffenhofen Betriebsgelände Fa. AKG Kompostierungs GmbH & Co KG; Öffnungszeiten: Fr. 13 -16 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Mülldeponie Stetten  07138/6676 Öffnungszeiten: Di. – Fr. 7.45 -12 Uhr; 13 – 16.30 Uhr, Sa. 8 -12.30 Uhr

Erddeponie Steinbrüche der Fa. Bopp, Talheim oder Fa. Reimold, Gemmingen

 07133/1860  07267/91200

VERSCHIEDENE EINRICHTUNGEN IN GÜGLINGEN Mediothek Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 5; info@mediothek-gueglingen.de Öffnungszeiten: Di. 14 -19 Uhr; Mi. und Sa. 10 -13 Uhr, Do. 13 -18 Uhr; Fr. 14 -18 Uhr

 964150

Jugendzentrum Güglingen  934709 Stadtgraben 11; juze_gueglingen@web.de Offener Betrieb: Mo. + Di. 14 -20 Uhr; Do. 14 –21 Uhr, Fr.17 -19 Uhr Weitere Aktivitäten auf Anfrage

Römermuseum Güglingen  9361123 Marktstr. 18; info@roemermuseum-gueglingen.de Fax 10857 Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 14 -18 Uhr; Sa., So., Feiertag 10 -18 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung (1 Woche zuvor) Freibad Güglingen  16623 Bei Schlechtwetter Auskunft unter  16623 Öffnungszeiten: Mai + September von 9 -20 Uhr Juni - August von 8.30 - 21 Uhr; Frühbadetage (Juni - August) Di. und Do. ab 7 Uhr

NOTDIENSTE und ANSPRECHPARTNER für GÜGLINGEN und PFAFFENHOFEN Ärztlicher Notdienst für die Gemeinden im Zabergäu - Notdienstpraxis Brackenheim, Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim - Zentrale Rufnummer  116 117 Montag bis Freitag von 19 bis 7 Uhr samstags, sonn- und feiertags von 7 bis 19 Uhr In lebensbedrohlichen Notfällen: Rettungsleitstelle  112 Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden  0711/7877712 Notruf für Kinder und Jugendliche  07131/994555 HNO-Notfalldienst  0180/5120112 SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Sa, sonn- und feiertags von 10 -20 Uhr

Augenärztlicher Notfalldienst

 0180/ 3112005

Kinderärztlicher Notfalldienst SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Mo-Fr 19-22 Uhr; Sa, sonn- und feiertags von 8 -22 Uhr

 0180/6071310

Krankentransport Rettungsleitstelle Heilbronn, Am Gesundbrunnen 40

 19222

ASB-Pflegezentrum Güglingen Am See 16

 07135/936810

Telefonseelsorge (gebührenfrei)

 0800/1110111

 07135/98610  07135/986110  07046/912815

Diakonische Bezirksstelle  07135/98840 Lebens- und Sozialberatung, Kirchstr. 10, Brackenheim Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr. 8 -11.30 Uhr; Offene Sprechstunde: Di 10 -12 Uhr; Do. 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Brackenheim, Hausener Str. 2/1 Außenstelle Pfaffenhofen (Termine nach Vereinbarung) Nachbarschaftshilfe Bürozeiten: Di. und Fr. 9 -11 Uhr; Do.16.30 - 17.30 Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung

 07135/986113

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Brackenheim, Hausener Str. 2/1  07135/986124 Sprechzeiten: Mi. 9 – 11 Uhr, Do. 16.30 – 18 Uhr Fax 07135/986129

Arbeitskreis Leben (AKL)  07131/164251 Hilfe in suizidalen Lebenskrisen; Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn

Hospiz-Dienst Zabergäu  07135/9861-0 Brackenheim, Hausener Str. 2/1; Sprechzeiten Mo. – Fr. 9-12 und Di. 14-18 Uhr

Forstamt Eppingen 75031 Eppingen, Kaiserstraße 1/1

Revierförsterstelle Stefan Krautzberger, Hölderlinstr. 6, Brackenheim;

 07135/3227 Mobil: 0175/2226047

EnBW - Stromversorgung Service-Nummer (Mo.-Fr. 7 - 19 Uhr) Störungshotline Strom (24-Stunden-Dienst)

 0800/9999966  0800/362 9477

MVV - Erdgasversorgung Notruf-Hotline Service-Hotline Profi-Hotline Gas-Hausanschlüsse

 07262/609110 Fax 07262/6091119  0800/2901000  0800/6882255  01805/290555  0621/2903573


13.10.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

841

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Apothekendienst Freitag, 13. Oktober Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 10, Tel.: 07133/4357 Samstag, 14. Oktober Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Straße 16, Tel.: 07131/70757 Sonntag, 15. Oktober Stadt-Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, Tel.: 07135/5377 Montag, 16. Oktober Apotheke actuell, Lauffen, Schillerstraße 18, Tel.: 07133/17909 Dienstag, 17. Oktober Heuchelberg-Apotheke, Nordheim, Hauptstraße 46, Tel.: 07133/17013 Mittwoch, 18. Oktober Rathaus-Apotheke, Abstatt, Rathausstraße 31, Tel.: 07062/64333

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 14./15. Oktober Dr. Müller, Heilbronn, Tel. 07131/591790 Dr. Bühler-Leuchte, Helfenberg, Tel. 07062/914448 TA Juppe, Angelbachtal, Tel.: 07265/7910

Die Standesämter melden: Güglingen: Geburt: Am 30. August 2017 in Heilbronn; Ela Cicek Celik, Tochter von Gökhan und Tugba Celik, Güglingen, Wilhelmstraße 40. Eheschließung: Am 7. Oktober 2017 in Güglingen; Enes Zafer und Sümeyra Zeynep Zafer, geb. Caglar, Güglingen, Seepark 18. Sterbefall: Am 9. Oktober 2017 in Güglingen; Gerhard Gustav Steinbeck, Güglingen, Deutscher Hof 5.

Diatreff in der „Herzogskelter“ im Winterhalbjahr 2017/2018 Erfreulicherweise haben sich wieder fünf Fotografen bzw. Filmer bereit erklärt, einen Diatreff in der „Herzogskelter“ im kommenden Winterhalbjahr zu gestalten, sodass diese Veranstaltungsreihe wie geplant von November 2017 bis März 2018 fortgesetzt werden kann. Es wird folgendes Programm geboten: jeweils mittwochs – 16.00 Uhr 8. November 2017 Gerhard Schneider, Güglingen: „Mit dem Fahrrad entlang der Oder-Neiße-Linie zur Ostsee“ Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

Termine Samstag, 14. Oktober Stadt Güglingen – Saisoneröffnung mit Weinbrunnen in der Herzogskelter Förderverein GSV Eibnsbach – Herbstfest am Backhaus Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld – Kurbisgeister schnitzen Sonntag, 15. Oktober Stadt Güglingen - Stadtführung mit Tamara Engert „Brunnen im urbanen Raum“ Kinderchor Pfaffenhofen „smartees“ – Konzert Schwäb. Albverein Zaberfeld – Halbtagswanderung Dienstag, 17. Oktober Jobfitmesse in der Herzogskelter

6. Dezember 2017 Robert Müller Güglingen: „Rundum Güglingen – Maienfeste, Karneval, Rathaussturm, Herbstfahrten“ 17. Januar 2018 Horst Schuster, Zaberfeld: „Australien“ 28. Februar 2018 Christa Wagenhals, Güglingen: „Dublin – Stadt der grünen Insel“ und „Die Nationalparks im Südwesten der USA“ 14. März 2018 Robert Müller, Güglingen: „Kroatien – Dalmatische Küste – Slowenien bis Montenegro“ Es erwarten die Besucher sicher schöne Aufnahmen, interessante Erläuterungen und nette Gespräche. Die Bewirtung übernehmen wieder in bewährter Weise die ZabergäuNarren Güglingen. Bereits heute herzliche Einladung – notieren Sie sich die Termine!

Ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Güglingen und der Gemeinde Pfaffenhofen Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.

Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – bei der Stadtverwaltung Güglingen, Zimmer 5/6, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen bzw. bei der Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen, Zimmer 1, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – bei der Stadtverwaltung Güglingen, Zimmer 5/6, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen bzw. bei der Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen, Zimmer 1, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz (BMG), § 6 des badenwürttembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen


842

Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – bei der Stadtverwaltung Güglingen, Zimmer 5/6, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen bzw. bei der Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen, Zimmer 1, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – bei der Stadtverwaltung Güglingen, Zimmer 5/6, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen bzw. bei der Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen, Zimmer 1, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – bei der Stadtverwaltung Güglingen, Zimmer 5/6, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen bzw. bei der Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen, Zimmer 1, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

WaldNetzWerk e. V. Mit der Veranstaltungsreihe „Abendspaziergang in der Natur“ macht das WaldNetzWerk Station in Pfaffenhofen, um bei Entdeckungen der Natur vor der Haustüre zu erkunden. Herzliche Einladung dazu! NetzWerk Wald … Wald & Waldgeschichte Freitag, 20. Oktober, 16:00 Uhr Der Waldspaziergang führt uns in die Vergangenheit des Gemeindewaldes und zu Fragen rund um seine Entwicklung hin zu seinem heutigen Bild. Wie kam es zur Ansiedelung dieser Baumarten, wie hat sich ihre Zusammensetzung verändert und was können wir in den jetzigen Wäldern davon sehen? Erfahren Sie vom Förster wie die Wälder früher genutzt wurden und welche Produkte außer Holz zu früheren Zeiten noch interessant waren. Enträtseln Sie die Zeichen der Vergangenheit! Förster Stefan Krautzberger leitet den Abendspaziergang, der in Pfaffenhofen am Parkplatz Alter Sportplatz startet. Der Spaziergang ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07131/994-1181 oder per E-Mail unter info@ waldnetzwerk.org. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im Waldplaner und unter www. waldnetzwerk.org zu finden.

Mitteilungen des Landratsamts Die Betreuungsbehörde informiert Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Patientenverfügung haben sich seit 2009 grundlegend verändert. Der Betreuungsverein Heilbronn bietet folgende Informationsveranstaltung: Am Mittwoch, 18. Oktober, 18 Uhr, erörtert Herr Paoli von der „Initiative Selbstbestimmen“ beispielhaft die Erstellung, Inhalt und Wirksamkeit der Patientenverfügung. Die Veranstaltung findet beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, 1. Stock, statt. Eingeladen sind alle, die am Thema Interesse haben. Weitere Informationen zum Thema Betreuungsrecht erhalten Sie auch im Internet unter www.landratsamt-heilbronn.de oder www.betreuungsverein-heilbronn.de. Helfen Sie mit, die Radwege im Landkreis Heilbronn zu verbessern! Um den Radverkehr weiter zu fördern, hat der Landkreis Heilbronn ein auf Radverkehr spezialisiertes Planungsbüro mit der Überarbeitung seiner Radwegenetzkonzeption beauftragt. Vor allem Alltagsradverbindungen zwischen den Städten und Gemeinden des Landkreises und die Verbindungen nach Heilbronn sowie in die benachbarten Landkreise sollen verbessert werden. Ziel ist es, dass in Zukunft mehr Menschen aufs Fahrrad steigen und dabei komfortabel, zügig und vor allem sicher ans Ziel kommen.

13.10.2017

Aktuell sind die Radverkehrsplaner mit dem Fahrrad unterwegs, um Gefahrenstellen und Netzlücken im aktuellen Bestand zu dokumentieren. Bei der Erstellung des Radverkehrskonzeptes baut der Landkreis aber auch auf das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger. Als Nutzer der Radwege wissen diese am besten, wo Gefahrenstellen für den Radverkehr liegen, wo es schlecht zu befahrende Streckenabschnitte gibt und wo geeignete Radverbindungen komplett fehlen. Dafür wurde eigens die Internetplattform www.radverkehr-landkreisheilbronn.de eingerichtet. Bis zum 31.10.2017 können hier mangelhafte oder fehlende Radverkehrsverbindungen sowie Gefahrenstellen in eine interaktive Karte eingezeichnet und kommentiert werden. Die Meldungen fließen direkt in den Planungsprozess mit ein. Je mehr Menschen sich daran beteiligen, desto besser. So können die Bedürfnisse unterschiedlicher Radfahrertypen in das Radverkehrskonzept miteinfließen und zum Beispiel auch solche Problemstellen berücksichtigt werden, die nur bei bestimmten Witterungen oder Tageszeiten auftreten. Im Sommer 2018 sollen die bis dahin abgestimmten Vorschläge zur Verbesserung der Radfahrbedingungen sowie ein erläuternder Abschlussbericht vorliegen. Die Ergebnisse werden im Internet abrufbar sein. Alle Verbesserungen sollen dann innerhalb von 15 Jahren umgesetzt werden.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert: Schadstoffsammlung am Samstag, 28. Oktober Am 28.10. ist das Schadstoffmobil für Sie an folgenden Stellen: Zeit: Ort: Sammelplatz 09.00 – 10.00 Güglingen Parkplatz Weinsteige (Festplatz) 11.00 – 12.00 Gemmingen Bauhof beim Ziegelwerk, Ziegeleistr. 2 13.30 – 14.30 Kirchardt Parkplätze an der Schillerstraße bei der Grund- und Hauptschule 15.00 – 15.30 Ittlingen Parkplatz beim Rathaus Privathaushalte können dort schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgeben. Angenommen werden beispielsweise • Pflanzen- und Holzschutzmittel • Gifte, Säuren und Laugen • Farb- und Lackreste, Verdünner • Chemikalien, quecksilberhaltige Stoffe • Leuchtstoffröhren. Nicht angenommen werden zum Beispiel • Abfälle aus Gewerbebetrieben • Gebinde größer als 50 Liter. Eine Übersicht aller Sammeltermine im Landkreis Heilbronn gibt es im Internet unter www. landkreis-heilbronn.de.

Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur!


13.10.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Neckar-ZaberTourismus e. V. Bunte Erlebnisangebote im Oktober Samstag, 14. Oktober 14 Uhr: Fotospaziergang mit der Profifotografin Claudia Fy Bei einem leichten Spaziergang mit der Fotografin Claudia Fy rund um den Cleebronner Michaelsberg genießen Sie die herrliche Aussicht und entdecken die Naturschönheiten unserer Region, die eine Vielzahl von Motiven bietet. Treffpunkt: Strombergstraße 73, Cleebronn. Teilnahmegebühr: 42 Euro, Anmeldung bei Claudia Fy unter 07135/932290. 14 Uhr: Stadtführung durchs Lauffener „Städtle“ Bei diesem Rundgang mit Karlheinz Torschmied durch den historischen Stadtteil Lauffens werden u. a. die Burg der Grafen von Lauffen, das Gefängnis und die Martinskirche besichtigt. Treffpunkt um 14 Uhr im Rathaushof, 5 Euro für Erwachsene, Kinder frei, keine Anmeldung erforderlich. Sonntag, 15. Oktober 14 Uhr: Literarische HEUSS‘liche Lembergerweinprobe Die Weinbruderschaft Sankt Vincenz lädt zu einem Spaziergang durch die bunte Herbstlandschaft mit verschiedenen Lemberger-Proben ein. Begleitet werden Sie von der Leiterin des Theodor Heuss Museums Brackenheim, Susanne Blach und der Weinerlebnisführerin Regine Sommerfeld. Kosten: 20 Euro pro Person (Mitglieder ermäßigt). Treffpunkt: WG Stromberg-Zabergäu in Brackenheim. Anmeldung beim Neckar-Zaber-Tourismus e. V. unter 07135/933525. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525. info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr.

Naturpark StrombergHeuchelberg Naturparkmarkt Brackenheim, 15. Oktober Direktvermarkter aus der Naturparkregion präsentieren sich und ihre regionalen Produkte am 15. Oktober, 11 – 18 Uhr, in den malerischen Gässchen rund um das Brackenheimer Rathaus und bieten den Besuchern die Möglichkeit, die hier erzeugten Lebensmittel gesund und frisch direkt beim Erzeuger zu erwerben. Zwischen dem Duft von Baumstriezel und Sattelleder können sich die Besucher auf dem ersten Brackenheimer Naturparkmarkt von der Qualität und Frische der regionalen Produkte selbst überzeugen. Und vom Ponyreiten über „Denkanstöße mit Theodor Heuss“ bis zu den Unplugged-Klängen von Private Five sorgt ein buntes Rahmenprogramm für Kurzweil. Allerlei kulinarische Schmankerl und selbstverständlich der Brackenheimer Wein runden das Sinneserlebnis beim Naturparkmarkt ab. Der gleichzeitig stattfindende verkaufsoffene Sonntag sorgt für doppeltes Einkaufsvergnügen. Naturparkmärkte sind zugleich auch Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb, denn

unsere Landwirte und Wengerter tragen mit der Bewirtschaftung zum Erhalt unserer wertvollen und von Menschenhand geprägten Kulturlandschaft bei. Vorankündigung: Naturparkmarkt Kürnbach am 22. Oktober Der Naturparkmarkt am 22. Oktober, 11 – 18 Uhr, auf dem Kürnbacher Marktplatz schließt fast schon traditionell die Naturparkmarktsaison 2017. Die ganze Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Informationsveranstaltungen im Herbst Zu mehreren Veranstaltungen sind die Versicherten im Herbst eingeladen:

843

Am 23. Oktober: Berufsunfähigkeit – was wäre wenn? Am 26. Oktober: Jeder Monat zählt! – Bausteine für meine Rente Am 6. November: Frauen und Rente – Wie bin ich abgesichert? Am 9. November: Meine Altersvorsorge – Was habe ich schon, was brauche ich noch? Die ca. 2-stündigen Veranstaltungen finden jeweils um 17 Uhr im Regionalzentrum Heilbronn, Friedensplatz 4, statt. Teilnahme ist kostenlos. Bitte vorher anmelden unter: 07131/60880 oder regio.hn@drv.de

Sind Ihre Reisepapiere in Ordnung?

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Spatenstich Herrenäcker

Großer Andrang herrscht am Freitagvormittag vor dem Kindergarten Herrenäcker. Nachdem auch die „Wichtigsten eingetroffen sind, nämlich die Kinder, für die wir bauen“, so Bürgermeister Heckmann, begrüßte er die Gäste. Einige Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter, Elternbeiräte, Frau Grotz sowie die Architekten Huschka und die Fachingenieure Pfähler + Rühl und SIB waren zum offiziellen Spatenstich für die Erweiterung des Kindergartens gekommen. Im Februar wurden die Entwürfe vom Gemeinderat beschlossen, nach denen der Kindergarten erweitert werden soll. Diese Erweiterung ist dringend notwendig, da schon jetzt nicht mehr genug Platz für alle Kinder ist und derzeit eine Gruppe in Containern eingerichtet werden musste. Für die Entwicklung der Stadt sei es sehr wichtig, dass wir gute Betreuungsmöglichkeiten haben, so Heckmann, da diese zu einem wesentlichen Standortfaktor geworden sind. Nach dem Umbau wird der Kindergarten auch für die Ganztagesbetreuung geeignet sein,

auch eine größere Küche wird es geben. Zudem gibt es neue Räume für das Personal und die Kindergartenleitung sowie einen neuen Bewegungsraum und zwei Therapieräume, sodass auch die inklusive Kindergartengruppe vom Umbau profitiert. Insgesamt werden auch im bestehenden Kindergartengebäude die Räumlichkeiten an die heutigen Nutzungskonzepte angepasst und der Bereich der Inklusion wird im Kindergartenalltag ein Baustein sein, der sich im Gebäude und mit den einzelnen Gruppen verbindet. Der Dank des Bürgermeisters gilt neben dem Architektenteam und den Mitarbeitern des Stadtbauamtes auch der Leiterin und den Erzieherinnen des Kindergartens, die seit Monaten bei den Planungen mitziehen und auch die Querelen, die jede Baustelle mit sich bringt, auf sich nehmen. Vor allem bei letzteren dürfe man das Ziel nicht aus den Augen verlieren, so Heckmann, dass wir dann eine Einrichtung haben werden, die für die Kinder ein gutes Entwicklungsumfeld bietet.


844

Rundschau Mittleres Zabergäu

13.10.2017

Gemeinderatssitzung

Bevor es allerdings zum gemeinsamen tatsächlichen Spatenstich ging, gaben die Kinder aller Gruppen noch zwei Lieder zum Besten. Vor allem die bei Kindern und Erzieherinnen gleichermaßen beliebte Rockversion von „Alle meinen Entchen“ gab für den Spatenstich dann den richtigen beschwingten Takt vor.

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr im Rathaus Güglingen, Sitzungssaal statt. TAGESORDNUNG: öffentlich: TOP 1 Erweiterung Kindergarten Gottlieb-Luz mit Familienzentrum - Vorstellung der Entwurfsplanung TOP 2 Bebauung Deutscher Hof 19/21 (ehemals Burrer-Areal) - Vorstellung der Genehmigungsplanung TOP 3 Satzung über die Regelung des Marktverkehrs in der Stadt Güglingen - Neufassung TOP 4 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen - Neufassung TOP 5 Bausachen TOP 6 Information zur medizinischen Versorgung nach Schließung des Krankenhauses Brackenheim TOP 7 Bekanntgaben TOP 8 Verschiedenes Anschließend werden nichtöffentliche Tagesordnungspunkte behandelt.

Kunst-Stadtführung am Sonntag Güglinger Bürgerbus Wie schon berichtet, wird das Angebot des Bürgerbusses von den Güglingern bisher nicht gut genutzt, sodass man nun einige Änderungen im Fahrplan und der Route umsetzen wird, die bei einer Umfrage unter den Nutzern des Busses angeregt wurden. Die Fahrer treffen sich regelmäßig zum Stammtisch, bei dem die Entwicklung des Bürgerbusses natürlich ebenfalls Thema ist. Beim letzten Stammtisch wurde intensiv über den neuen Fahrweg und Fahrplan diskutiert, der derzeit entwickelt wird.

Die Fahrer Waldemar Bentz, Toni Gillessen, Günter Tietz, Herbert Conz (v. l. n. r.) treffen sich regelmäßig zum Stammtisch. Auf dem Bild fehlen: Peter Ritter, Ramazan Güven, Michaela Wolf, Michael Ackermann. Viele wünschen sich zusätzlich den Freitag als Fahrtag. Dazu werden allerdings noch weitere Fahrer benötigt. Wer Interesse hat, kann sich direkt bei Frau Koch im Rathaus melden. Sobald die neuen Fahrzeiten und die angepasste Route festgelegt ist, werden wir darüber informieren. Hinweis zur Haltestelle Apotheke West: Diese Haltestelle kann wegen Bauarbeiten in der Wilhelmstraße nicht bedient werden. Ersatzhaltestelle: Rathaus.

Am Sonntag, 15. Oktober, 15 Uhr gibt es im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brunnen im urbanen Raum“ der Kulturregion Heilbronner Land, eine weitere Veranstaltung in Güglingen unter dem Titel: „Fischweib, Tierzeichen und Wein“ – Die Brunnen in der Güglinger Innenstadt

Wasserspender, Versammlungsplätze, Museorte – Brunnen können vieles sein. An prominenter Stelle oder etwas verborgen, mit traditionellem Fischweib lockend oder bescheiden mit unscheinbaren tierischen Zeitgenossen verziert. Die Kunsthistorikerin Tamara Engert beleuchtet in ihrer Führung die drei Brunnen in der Güglinger Innenstadt. Die Besucher können sich entlang dieser Beispiele auf Entdeckungsreise begeben: Die Plätze, an denen sie sich befinden, ihre Funktionen und ihr Figurenschmuck erzählen etwas über diese vielseitigen Bauwerke und ihre Bedeutung. Vom konkreten Objekt ausgehend erfahren Sie bei der Tour auch


13.10.2017

Allgemeines über die besonderen Orte, die in keiner Stadt fehlen dürfen, von praktischen bis zu mythischen Aspekten. Zu Beginn dürfen Sie sich auf ein ganz besonderes Highlight freuen – der Weinbrunnen wird seinem Namen alle Ehre machen, wenn wir Sie auf ein Gläschen einladen dürfen. Termin: Sonntag, 15.10.2017 um 15 Uhr Kosten: 7,- € (inkl. ein Wein am Weinbrunnen) Treffpunkt: Weinbrunnen Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber zur besseren Planung hilfreich. Bitte dafür bei Frau Hirschmann 07135/10824 im Rathaus melden.

Die Kächeles am 4. November im Ratshöfle Freunde des Schwäbisches Kabaretts sollten sich den 4. Novmeber im Ratshöfle nicht entgehen lassen, wenn die Kächeles wieder einen Abstecher ins Zabergäu machen.

Der arme Karl-Eugen ist wieder einmal von seiner Käthe regelrecht überrumpelt worden und muss, obgleich er viel lieber zu Hause auf dem Sofa liegen würde, mit ihr einen Busausflug unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass Käthe mit ihrer Schlabbergosch auf der Fahrt alles und jedes bis ins Detail kommentieren muss und Karl-Eugen während der gesamten Busfahrt nicht den Ansatz einer Chance gibt, auch nur ein kurzes Nickerchen machen zu können. Am Reiseziel angekommen, drängt sie ihren trägen Gatten unverzüglich zu einer Bergwanderung inklusive einer fiktiven Begegnung mit dem Yeti. Als nach zahlreichen Irrungen und Wirrungen die rettende Almhütte erreicht ist, glaubt Karl-Eugen sich nun endlich ausruhen und sich der verdienten Brotzeit und seinem geliebten Weizenbier widmen zu können. Aber nichts da! Wer Käthe kennt, der weiß, dass auch diese Hoffnung hinweggespült wird – vom Redeschwall und einer plötzlichen, unbändigen Tanzwut, die die schwäbische Hausfrau überkommt. Dumm nur, dass es Karl-Eugen sein Leben lang geschafft hat, sich vor einem Tanzkurs zu drücken. So bleibt dem armen Burschen, wie in so vielen ausweglosen Situationen mit Käthe, halt nur noch ein resigniertes: „Ja, Schatzi“. Karten gibt es im Rathaus unter 07135/1080 oder unter www.reservix.de

Rundschau Mittleres Zabergäu

845

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes im FiZ In Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes, LRA Heilbronn, wird im Familienzentrum seit September eine offene Sprechstunde mit Frau Schmidt in den Räumen des FiZ am Stadtgraben angeboten. Die erste Sprechstunde hat am 14. September stattgefunden und wird zukünftig 14-täglich angeboten. Die Sprechstunde richtet sich an Eltern, die sich unverbindlich über Fragen zur Erziehung, Entwicklung ihres Kindes und des familiären Zusammenlebens informieren möchten. Ebenso sind aber auch Kinder und Jugendliche direkt angesprochen sowie Fachpersonal. Anstoß für ein Gespräch oder eine Beratung können beispielsweise eine aktuelle Situation oder eine Veränderung im Lebensumfeld der Kinder oder Eltern sein. Im Gespräch wird dann gemeinsam überlegt, was für neue und positive Möglichkeiten es gibt, mit bestimmten Situationen, die vielleicht im Familienleben auch schwierig oder problematisch sein können, besser umzugehen. Nach und nach lassen sich dann Lösungen entwickeln, langfristig mit der Situation umzugehen und Probleme zu löse. Die Sprechstunde richtet sich aber auch an Personen, die sich vorbeugend oder aus Interesse zu bestimmten Themen informieren möchten. Daher der Aufruf an Interessierte: Sie können zur Sprechstunde zu kommen, wenn … —> Sie Fragen haben zur Entwicklung und Erziehung ihres Kindes; —> Sie wissen wollen, wie Sie die seelische und geistige Entwicklung Ihres Kindes fördern können; —> Ihr Kind beim Lernen nicht weiterkommt; —> Sie Fragen haben, weil ihr Kind z. B. einnässt oder sich aggressiv verhält; —> Ihr Kind oder Ihre Familie durch Konflikte, Trennung, Scheidung oder Tod belastet ist —> Jugendliche Schwierigkeiten haben auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und im Kontakt mit anderen; —>Jugendliche Fragen zu Situationen zu Hause haben; —>Jugendliche Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen haben. Jeder kann unverbindlich bei Frau Schmidt in der Sprechstunde vorbeikommen oder auch telefonisch vorab einen Termin vereinbaren. Unter 07131/994302 oder per Mail an m.schmidt@landratsamt-heilbronn.de Frau Schmidt hat Schweigepflicht, sodass niemand von den Dingen und Themen, die sie mit den Personen in der Sprechstunde bespricht, erfährt. Es sei denn, es wird gewünscht, dass andere Personen oder Einrichtungen mit einbezogen werden. Die nächste Sprechstunde findet statt am 26.10.2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr. Sollten weitere Fragen bestehen, einfach bei Frau Hamann im Familienzentrum melden.

Partnerschaftsjubiläum Nachdem im Sommer in Güglingen mit einem großen Festwochenende das Partnerschaftsjubiläum mit den Gästen aus England und Frankreich gefeiert wurde, finden im Herbst auch die Feierlichkeiten in Dorking und Auneau statt. In England wurde am ersten Oktoberwochenende gefeiert. Ein ausführlicher Bericht ist unter der Rubrik „Partner in Europa“ zu finden. In Auneau folgt die Feier am 21. und 22. Oktober. Auch Bürgermeister Ulrich Heckmann reist natürlich in die Partnerstädte, nicht ohne ein kleines Geschenk. Zu den Stelen, die seit dem Jubiläum den neuen Platz neben dem Rathaus zieren, wurden Mini-Stelen gefertigt, die nun in den Partnerstädten einen hoffentlich schönen Platz finden.

Die Straße ist kein Spielplatz!


846

Rundschau Mittleres Zabergäu

13.10.2017

Kunstdialog mit Bildern von Wolfgang Tonne Zur Vernissage der neuen Ausstellung gestalteten Angelina Richter und Maximilian Seiffer vom Neigungskurs Kunst des Zabergäu-Gymnasiums im Sinne eines „Bilder-Öffnens“ einen Kunstdialog. Es war ein persönliches Anliegen des Künstlers Wolfgang Tonne, Schüler zur Eröffnung seiner Ausstellung mit seiner Kunst in Beziehung treten zu lassen, um diese auf ihre ganz eigene Weise den Ausstellungsbesuchern zu präsentieren. Dazu wählten die Schüler spontan zwei Bilder aus, die ihnen besonders ins Auge gesprungen sind und sie angesprochen haben. Diese Bilder wurden dann als Sprechanlässe genutzt. Mit dieser performativen Methode gelingt es, über die Kunst zu sprechen und gleichzeitig die Bilder selbst sprechen zu lassen. Zudem werden die Bilder in einen Dialog gebracht, da die beiden Schüler über das Gesehene und Erspürte sprechen und die Bilder aufeinander beziehen.

Angelina Richter und Maximilian Seiffer und ihre Bilder treten im Rathausfoyer in einen Dialog.

Zum Beispiel wurde darüber spekuliert, inwiefern die Person, die man in beiden Bildern sieht, dieselbe Person sein könnte, die sich in unterschiedlichen Situationen befindet oder zu einem anderen Zeitpunkt auftritt. Spannend wird es, wenn man durch das genaue Beschreiben der Kunstwerke mit ihren Farben, Formen und Lagebeziehungen der Objekte die Bilder zunächst in Widersprüche verwickelt, wie das auch beim Dialog von Angelina und Maximilian der Fall war. So steht beispielsweise eine Situation der Erlösung und des Ankommens einer Beobachtung, die eher als Explosion oder Krieg empfunden wurde, gegenüber. Durch die formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten, die die Bilder von Wolfgang Tonne aber alle aufweisen, näherten sich am Ende die beiden „Dialog-Bilder“ wieder aneinander an. Der Kunstdialog der Schüler gab sicherlich auch den Besuchern einen guten Anstoß dazu, das einzelne Kunstwerk zu einer persönlichen Begegnung werden zu lassen.

Wenn man die zahlreichen Besucher beobachte, die in den letzten Wochen die Ausstellung schon besucht haben, gewinnt man durchaus den Eindruck, dass Gespräche entstehen. Sei es zwischen den Menschen, die die Bilder betrachten, zwischen den Bildern und den Menschen und vielleicht auch an der einen oder anderen Stelle zwischen den Bildern. Bis 3. Dezember kann die Ausstellung im Güglinger Rathaus noch besucht werden

Jobfitmesse in der Herzogskelter Am Dienstag, 17. Oktober findet in der Herzogskelter von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr wieder die JobFit-Messe statt. Die Berufsinteressierten können sich über ein breites Spektrum von Berufen und Branchen, die es hier in der Region gibt, informieren. An den Messeständen in der Herzogskelter vertreten sind: Afriso Euro-Index GmbH Agentur für Arbeit Heilbronn Albert Amos GmbH & Co. KG AOK- Die Gesundheitskasse Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH & Co. KG Eugen Lägler GmbH Maschinenbau Evangelische Heimstiftung Haus Zabergäu FEURER Febra GmbH Fritz GmbH + Co.KG bSpedition Handwerkskammer Heilbronn-Franken Haug Solar- und Elektrotechnik IHK Heilbronn-Franken IKK classic McGard Deutschland Novoferm Riexinger PRETEC GmbH & Co. KG Ruchser Fensterbaumaschinen Schunk GmbH & Co. KG Stahlbau Löw

Volksbank im Unterland Walter Medien Weber-Hydraulik GmbH Wilhelm Layher GmbH & Co. KG Wino Biolandbau In der Realschule sind die Stände von folgenden Unternehmen zu finden: Akademie für Kommunikation Audi AG Barmer GEK Heilbronn Bechtel Autohaus Bundespolizeiakademie Einstellungsberatung D‘hoim Pflegeservice Schilling Eberhard Werkzeugtechnologie Eberhard Elektrofachgroßhandel Euronics XXL Federmann Gronover Elektrotechnik IB Bildungszentrum HN infraTest Prüftechnik Johann- Jakob- Widmann -Schule Kreissparkasse Heilbronn Bereich Personal Matthias Meidlinger, Mech. Fertigung Merima Präzisionswerkzeugbau Pfanzler CNC Bearbeitung Roland Jesser Rotex Heating Systems SLK-Kliniken Gesundheitsakademie Trefz Präzision

Seniorenfeier 2017 der Stadt Güglingen am 3. Advent Mitwirkung am Programm Es ist zwar noch einige Wochen hin, aber ehe man es sich versieht steht die jährliche Seniorenfeier der Stadt Güglingen am Sonntag, 17. Dezember 2017 für die Einwohner ab 75 Jahren vor der Türe. Das Programm dieser Feier wird traditionell durch die Kindergärten, Schulen und Vereine gestaltet. Sicher machen sich z. B. die Vereine schon Gedanken über die Gestaltung der Winterfeiern usw. Vielleicht wäre davon ein Beitrag geeignet, den Senioren Freude zu machen und zu einem kurzweiligen Programm beizutragen. Es wäre schön, wenn sich die Verantwortlichen Gedanken machen könnten. Anmeldung beim Bürgermeisteramt Güglingen – Frau Römmele – Telefon 10822 – stadt@ gueglingen.de. Vielen Dank!

Fundtier Junger, schwarzer Kater am 9. Oktober am Adlereck zugelaufen. Wer ihn vermisst bitte melden unter: 07135/7188503 oder 0172/7282410


13.10.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Hinweis Bitte beachten: Am Montag, 30. Oktober, bleibt das Rathaus geschlossen.

Melden Sie Hausverkäufe dem Steueramt rechtzeitig Bei einem Eigentumswechsel sollte der Übergabetag und der dabei festgestellte Stand des Wasserzählers der Stadtpflege schriftlich mitgeteilt werden. Erst durch die Mitteilung dieser Daten kann das Steueramt tätig werden und entsprechende Abrechnungen erstellen. Sinnvoll wäre es, wenn die neuen Anschriften des Käufers und des Verkäufers ebenfalls vermerkt würden, da dadurch Rückfragen entfallen und die Rechnungen an die richtigen Adressen versandt werden können. Stadtpflege

Allgemeine Kaminreinigung in Frauenzimmern Ab Donnerstag 12.10.2017 findet die allgemeine Kaminreinigung in Frauenzimmern statt. Gekehrt werden nur Kamine, die nicht zusammen mit der Messung gereinigt wurden. Um freundliche Kenntnisnahme wird gebeten. Wolfgang Roth, Schonsteinfeger-Meisterbetrieb, Grabenstr. 1, 74391 Erligheim, Tel. 07143/28405, Tel. 0172/6205585.

Kino am Sonntag, 22. Oktober in der Herzogskelter Vier Filme werden am 22. Oktober in der Herzogskelter gezeigt: 14.30 Uhr Emoji – der Film

FSK: ab 0,86 Min. 16.15 Uhr Bigfoot Junior FSK: ab 6, 92 Min. Der 13-jährige Adam ist ein Außenseiter – aber er findet heraus, dass er den coolsten Papa aller Zeiten hat: Sein lange verschwundener Vater ist nämlich der legendäre Bigfoot, der sich zu seinem eigen Schutz über Jahre tief im Wald versteckte. Denn das Pharmazieunternehmen HairCo. ist hinter seiner DNA her, die ein enormes Haarwachstum ermöglicht. Auf einmal sind Bigfoot und alle Bewohner des Waldes in Gefahr. Glücklicherweise verfügt Adams haariger Vater über spezielle Kräfte und ist unglaublich stark – und auch Adam selbst entdeckt ganz neue Seiten an sich. 18 Uhr Bullyparade – der Film

Haltung von Hunden im Stadtgebiet Die Stadtpflege im Rathaus Güglingen macht wieder einmal darauf aufmerksam, dass die Haltung von Hunden angemeldet werden muss. Wer einen über drei Monate alten Hund hält, ist verpflichtet, diesen innerhalb eines Monats nach Beginn der Hundehaltung – spätestens aber, nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, im Rathaus Güglingen, Zimmer 104, anzumelden. Endet die Hundehaltung, so ist dies ebenfalls innerhalb eines Monats anzuzeigen. Die bei der Anmeldung ausgehändigte Steuermarke ist bei der Abmeldung zurückzugeben. Auch wenn ein Hund veräußert wird, ist dies zu melden. Dabei sind Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Ein Hundehalter, der von einer anderen Gemeinde zuzieht, ist ebenfalls dazu verpflichtet, seinen Vierbeiner im Rathaus Güglingen anzumelden – auch wenn die Hundehaltung schon am bisherigen Wohnort versteuert worden ist. Wer die rechtzeitige An- bzw. Abmeldung der Hundehaltung vorsätzlich oder leichtfertig unterlässt, handelt ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 60,00 Euro geahndet werden. Außerdem wird die Hundesteuer in voller Höhe nachveranlagt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Hundehalter verpflichtet sind, ihre Vierbeiner mit einer sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen. Die Hundehaltung kann im Rathaus Güglingen, Zimmer 104, angemeldet werden. Fragen zum Thema beantwortet Heidi Mann, Tel. 07135/10858.

FSK: ab 6, 100 Min. 20 Uhr: Das Pupertier FSK: ab 6, 92 Min. Dem Journalisten Hannes Wenger (Jan Josef Liefers) steht die wohl schwerste Aufgabe sei-

847

nes Lebens ins Haus: Seine Tochter Carla verwandelt sich kurz vor ihrem 14. Geburtstag in ein rebellisches Pubertier. Fortan hat Hannes alle Hände voll zu tun, sie vor Alkohol, Jungs und anderen Versuchungen zu beschützen, was ihn immer mehr überfordert. Von seiner Frau Sara (Heike Makatsch) kann er jedenfalls keine Hilfe erwarten, die geht nämlich wieder arbeiten und schon bald tritt Hannes in jedes Fettnäpfchen, das es gibt. Zum Glück ist er mit seinem Leid nicht allein. Sein bester Freund Holger (Detlev Buck) ist ein harter Kriegsreporter. Doch der geht lieber an die Front, als sein pubertierendes Kind zu ertragen … Weitere Infos unter www.gueglingen.de

Feldweg gesperrt Im Zuge der kontinuierlichen Netzverbesserung werden im Bereich zwischen Balzhof und Daimlerstraße in Cleebronn 20.000 V- und 400 V-Kabel entlang des Römerwegs verlegt. Dafür muss der Feldweg zwischen den Weingärtnern Cleebronn & Güglingen und der Industriegebiet Langwiesen ab 16. Oktober bis Anfang Dezember gesperrt werden. Wir bitten um Beachtung. Preisträger Deutscher Buchpreis 2017 Der Preisträger des Deutschen Buchpreis 2017 ist MEDIOTHEK Robert Menasse mit dem GÜGLINGEN Titel „Die Hauptstadt“. Diesen Titel können Sie in der Mediothek Güglingen ausleihen. Die sieben Jurymitglieder haben 200 Bücher gesichtet, die zwischen Oktober 2016 und dem 12. September 2017 erschienen sind. Mit dem Deutschen Buchpreis wird zu Beginn der Frankfurter Buchmesse der Roman des Jahres ausgezeichnet. Literaturnobelpreis 2017 Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an Kazuo Ishiguro. Der eher im englischsprachigen Raum bekannte Brite japanischer Herkunft wurde vor allem mit seinem dritten Roman „Was vom Tage übrig blieb“ bekannt. Dieser wurde 1993 verfilmt. Titel vom aktuellen Nobelpreisträger finden Sie in Kürze in der Mediothek.

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Tag der offenen Tür Großtagespflege „Schatzinsel“ menden Samstag, 14.10.2017 von 10 Uhr bis 13 Uhr in der Seestraße 14. Es besteht die Möglichkeit, die neue eingerichteten Räume zu besichtigen. Frau Weiss und Frau Bühler sowie Mitarbeiterinnen des Landratsamts stehen für alle Fragen rund um die Großtagespflege, die Konzeption der Einrichtung und die Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung. Samstag, 14.10.2017 von 10 Uhr – 13 Uhr Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür in der Großtagespflege „Schatzinsel“ am kom-

Haltet die Anlagen sauber!


848

Rundschau Mittleres Zabergäu

Kirwekult am 4. November 2017 „Hardle und Stups“ beim Kirwekult in Pfaffenhofen Die Kabarettisten Sabine Essinger und Eckhard Grauer sind als neues Duo „Hardle und Stups“ am 4. November 2017, um 20 Uhr, beim Kirwekult in der Wilhelm-Widmaier-Halle zu Gast. Veranstaltet wird der bereits traditionelle Kirwekult durch den Handels- und Gewerbeverein Pfaffenhofen. Mit ihrem Programm „Wir wollten niemals auseinandergehn!“, einer schwäbischen KabarettComedy, nehmen die beiden Kabarettisten die Zuschauer auf heikle Pfade, gepflastert mit Fettnäpfchen und Fallstricken des Zwischenmenschlichen. Streitbar, stressig, schwäbisch, mitunter badisch. Aber immer sympathisch selbstentlarvend, sodass sich der Besucher nicht nur einmal selber überprüfen dürfte, ob er sich nicht auch ein bisschen zu sehr eingenistet hat in der eingefahrenen Routine des Alltags. Urkomisch zeigen die zwei, was Hummeln im Bauch bei Mann und Frau um die Fünfzig anstellen können. Der Kartenvorverkauf für den Kirwekult läuft seit 11.09.2017. Karten zu 17 Euro sind im Rathaus Pfaffenhofen, bei Sylvia Rustler, zu den Öffnungszeiten sowie unter Telefonnummer 07046/9620-23 oder unter sylvia.rustler@pfaffenhofen-wuertt.de erhältlich. Beginn ist um 20 Uhr, Saalöffnung um 18 Uhr. Die Veranstaltung ist bewirtet mit traditionellen Kirwe-Spezialitäten.

13.10.2017

Aufgaben gilt es zu bewältigen. In Montenegro konnte im vergangenen November der Sammelfriedhof in Podgorica für Gefallene des Zweiten Weltkriegs eingeweiht werden. Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volksbundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer internationaler Verständigung. Der Volksbund ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit 1953 als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend- und Schularbeit. Bitte helfen Sie daher dem Volksbund durch Ihre Spende bei der Anlage und Pflege von Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen so zum Frieden in Europa bei. In Ihrer Gemeinde/Stadt besteht anlässlich der Gedenkfeier zum Volkstrauertag zusätzlich die Möglichkeit der Direktspende in hierfür auf den Friedhöfen aufgestellten Spendendosen. gez. Johannes Schmalzl Regierungspräsident a. D. und Landesvorsitzender Baden-Württemberg gez. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister und Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg Die Sammlung in Pfaffenhofen wird wie in den vergangenen Jahren durch das Aufstellen einer Sammelbüchse im Rathaus Pfaffenhofen unterstützt. Wer also die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge unterstützen möchte, hat die Möglichkeit seine Spende im Zeitraum vom 30.10. – 17.11.2017 auf dem Rathaus abzugeben.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Erdgasversorgung Pfaffenhofen

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Die Erschließung der Erdgasversorgung für Pfaffenhofen geht voran. Derzeit werden die Hochdruckleitungen außer Orts verlegt. In der kommenden Woche sollen die Arbeiten für die Gasversorgung dann auch in der südlichen Rodbachstraße beginnen. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen in diesem Bereich ist zu rechnen. Die Umleitungsstrecke zum Rodbachhof ist ausgeschildert. Ab Ende Oktober wird dann auch mit dem Bau der beiden Ortsregelstationen begonnen. Informationsgespräche – Offenen Sprechstunde am 27.10. und 28.10. im Rathaus Die Netze Südwest bieten für alle Hauseigentümer am Freitag, 27.10.2017 von 13 Uhr bis 16 Uhr und am Samstag, 28.10.2017 von 9 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus Pfaffenhofen (Zimmer 7, 1. OG) eine offenen Sprechstunde. Mitarbeiter der Netzgesellschaft stehen Ihnen an diesen beiden Tagen für Fragen rund um die Erdgasversorgung und die Möglichkeit der Herstellung eines Hausanschlusses, sowie den Abschluss eines Hausanschlussvertrags zur Verfügung. Darüber hinaus steht Ihnen Herr Jonasdofsky von der Netze Südwest (Sascha Jonasdofsky, Netze-Gesellschaft Südwest mbH, Nobelstraße 18, 76275 Ettlingen, Tel. 07243/3427-227, E-Mail: s.jonasdofsky@netze-suedwest.de) für alle Fragen zur Erdgasversorgung zur Verfügung.

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 30.10. - 17.11.2017 Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Eine über 72 Jahre andauernde Phase des Friedens in Deutschland ist leider nicht selbstverständlich, sondern in der Geschichte unseres Landes, das in der Mitte Europas liegt, die Ausnahme. Die Erhaltung des Friedens ist eine mühevolle stetige Arbeit. Dies zeigen die kriegerischen Handlungen am Rande des Kontinents leider nur zu deutlich auf. Ebenso ist der wieder aufkeimende Nationalismus, der die Wurzel beider Weltkriege war, wieder auf dem Vormarsch. Die Krise der Europäischen Union sollte uns allen Mahnung sein, das Friedensfundament des vereinten Europas zu erhalten. Der Volksbund leistet durch seine humanitäre Aufgabe der Kriegsgräberfürsorge seit Jahrzehnten direkte Friedensarbeit. Die Grabpflege dient der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen ehemaligen Feinden. Der Volksbund arbeitet in 46 Staaten. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf 833 Kriegsgräberstätten. Schwerpunkt unserer Friedensarbeit ist seit den 90er-Jahren Osteuropa. Aber auch neue

Predigttext: Markus 10,17-27 Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von

ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4, 21

Wochenlied: „Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“ (397 EG)

Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Lebendiger Adventskalender 2017 Auch dieses Jahr würden alle Güglinger Gemeinden gerne wieder einen Lebendigen Adventskalender miteinander veranstalten. Dazu suchen wir Gastgeber, Familien und Häuser, die bereit sind, einen Abend bei sich zu gestalten. Sie gestalten ein zur Straße gelegenes Fenster adventlich und an Ihrem Abend versammeln sich Ihre Nachbarn und andere Güglinger Bürger um Ihr hell erleuchtetes Fenster im Freien für einige Momente der Besinnung und Ruhe. Diese Abende sind schöne Momente des gemeinsamen Feierns, kleine Inseln im umtriebigen Advent.


13.10.2017

Bitte melden Sie sich als Gastgeber oder bei Fragen im Evang. Pfarramt Güglingen (Tel.: 960442) oder bei Regine Burrer, (Tel.: 9361/695) Sonntag, 15. Oktober   8.30 Uhr Gemeindefrühstück   9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Wasiluk). Das Opfer erbitten wir für das Diakonische Werk Württemberg   9.30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren Montag, 16. Oktober 19.30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 17. Oktober 19.30 Uhr Kinderkirchvorbereitung bei Conny Korn 19.30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Mittwoch, 18. Oktober 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1, Kirche 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2, Kirche 16:00 – offene Sprechstunde der Lebens18.00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 0157/ 36624043 (während der Sprechzeiten) Donnerstag, 19. Oktober 19.30 Uhr Männerkreis im Gemeindehaus, Jugendraum 20.00 Uhr Posaunenchor (Kirche) Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG

Gemeindefrühstück Treff für Singles, Ehepaare und Familien

am Sonntag, 15. Oktober, um 8:30 Uhr im Mauritiussaal der Kirche, 3. Stock. Beginnen Sie den Sonntag gemütlich. Setzen Sie sich an den gedeckten Frühstückstisch. Anschließend um 9:30 Uhr ist Gottesdienst, parallel dazu ist Kindergottesdienst. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Vorankündigung: Gottesdienst für kleine Leute Der nächste Gottesdienst für kleine Leute ist am Samstag, 21. Oktober, um 16:00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle zu Begegnung und Gespräch in den Raum im 2. Stock ein. Eingeladen sind alle Eltern mit ihren bis zu 5-jährigen Kindern. Rückblick Erntedankfest mit Gemeindetreffen am 1. Oktober 2017 Auch in diesem Jahr war der Erntedank-Sonntag wieder ein besonderer Tag für unsere Gemeinde: Mit einem fröhlichen Dank-Gottesdienst, den Kindergartenkinder mitgestalteten, begann das Fest. Danach trafen sich Jung und Alt oben im Saal unserer Kirche zur Begegnung beim Mittagessen – wie gewohnt mit Maultaschen und Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen. Wir konnten uns über zahlreiche Besucher freuen und so über ein Spendenergebnis von ca. 550 € als Erlös und Beitrag zur Finanzierung der Renovierung unserer Mauritiuskirche.

Rundschau Mittleres Zabergäu

849

Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben – beim Mitgestalten des Gottesdienstes, mit Backen, den Vorbereitungen und auch während des Festes im Saal und danach beim Spülen – sagen wir einen herzlichen Dank. Ein ganz besonderer Dank geht an Sie alle, die sich zu unserem Gemeinde-Erntedankfest haben einladen lassen. Ebenso danken wir für die vielfältigen Erntegaben – gesammelt um den Altar zum Dankgottesdienst. Diese wurden an das Lebenszentrum Adelshofen weitergegeben und dort mit großem Dank an alle Geber entgegengenommen. Der Kirchengemeinderat Das Pfarramt ist nicht besetzt Während der Vakatur ist das Pfarramt nicht besetzt. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt bis 15. Oktober Pfarrer Wendnagel aus Pfaffenhofen, Tel. 07046/21032. Und vom 16. bis 22. Oktober Pfarrer in Ruhe AicheleTesch aus Sachsenheim, 07147/2203650.

Stockheimer Herbst ... … heißt das Gemeindefest von St. Ulrich seit dem Jubiläumsjahr 2014. Es findet statt am Samstag, 21.10.2017. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 17.00 Uhr, ab 18.30 Uhr erwartet Sie ein bunter Abend mit Buffet im Gemeindehaus, guter Unterhaltung und Kinderbetreuung. Buffet-Marken im Wert von 12,00 € gibt es im Vorhinein nach den Wochenendgottesdiensten oder im Pfarrbüro. Wir freuen uns auf ein schönes Fest der Gemeinschaft! Montag, 23. Oktober 19.00 Uhr Tanzmeditation in der Kirche in Güglingen

Katholische Kirchengemeinde

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Samstag, 14. Oktober 20.00 Uhr Hauskreis Martin Schard (Info Tel.: 07135/13831) 20.00 Uhr Jugendkreis in Güglingen Sonntag, 15. Oktober   9.05 Uhr Gebetskreis   9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus’ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus’ Kids Club (10 – 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee Montag, 16. Oktober 17.00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim 19.00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim (Junge Erwachsene) Dienstag, 17. Oktober 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20.00 Uhr, Info Veronika Jesser, Tel.: 07135/13208 19.45 Uhr Hauskreis bei Sonja Buyer in Botenheim (Info Tel.: 07135/6615) Mittwoch, 18. Oktober 14.45 Uhr Kirchlicher Unterricht in Botenheim (Abfahrt Güglingen 14.30 Uhr) Donnerstag, 19. Oktober 14.30 Uhr Seniorentreff 120 in Botenheim Freitag, 20. Oktober 20.00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 21. Oktober 18.00 Uhr Teeniekreis beginnt nach den Herbstferien 20.00 Uhr Jugendkreis in Güglingen Sonntag, 22. Oktober   9.05 Uhr Gebetskreis   9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus’ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus’ Kids Club (10 – 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee 20.00 Uhr Hauskreis bei Stefan Weber (Info Tel.: 07135/937770) Vorschau: Johannesdarstellung von und mit Christof Friedel

Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Alexander Haas, Tel. 07135/9362046, alexander.haas@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 13. Oktober 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 14. Oktober 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 15. Oktober   9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Stockheim 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim Dienstag, 17. Oktober 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 18. Oktober 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 19. Oktober 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 20. Oktober 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 21. Oktober 17.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, anschließend Gemeindefest „Stockheimer Herbst“, Stockheim Sonntag, 22. Oktober   9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie als Familiengottesdienst, Brackenheim Termine Freitag, 20. Oktober 17.00 – Anmeldung zur Erstkommunion, 19.00 Uhr Pfarrbüro Güglingen Erstkommunion 2018 In den vergangenen Wochen erhielten die Eltern der Drittklässler eine Einladung zur Erstkommunion 2018. Falls Sie diese für Ihr Kind nicht erhalten haben und die Teilnahme an der Erstkommunion 2018 wünschen, bitten wir Sie um Rückmeldung im Pfarramt Brackenheim, Tel. 07135/5304.

Evang.-meth. Kirche Güglingen Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. 07135/6615, Fax 07135/16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen


850

Rundschau Mittleres Zabergäu

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. 07046/8849601 und 07135/13521

Freitag, 13. Oktober 17.30 – Royal Rangers (christliche Pfad19.30 Uhr finder) Sonntag, 15. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung

Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon 07143/32488

Sonntag, 15. Oktober   9.30 Uhr Gottesdienst in Güglingen Dienstag, 17. Oktober 10:30 Wandertag in Fürfeld 20.00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 18. Oktober 20.00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Sonntag, 15. Oktober 10.20 Uhr Gottesdienst eXtra für die ganze Familie mit Taufe von Emil, Josef, Oskar Bosler und Ida Alexander in der Marienkirche. Predigt: Heinz Bosler und Tobias Wacker Montag, 16. Oktober 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Dienstag, 17. Oktober 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche Mittwoch, 18. Oktober 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus in Frauenzimmern Donnerstag, 19. Oktober 14.30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Frauenzimmern „Schwäbischer Nachmittag – Es war einmal…“ Freitag, 20. Oktober 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 22. Oktober   9.20 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Peter Wasiluk in der Marienkirche Freitag, 27. Oktober 20.00 Uhr Konzert mit dem Brackenheimer Kammerchor Da Camera in der Martinskirche

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Das Sekretariat ist jeweils dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Sonntag, 15. Oktober 10.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Peter Wasiluk in der Martinskirche Montag, 16. Oktober 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Mittwoch, 18. Oktober 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Donnerstag, 19. Oktober 14.30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus „Schwäbischer Nachmittag – Es war einmal …“ Freitag, 20. Oktober 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum der Marienkirche Vorschau: Sonntag, 22. Oktober 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst, gemeinsamer Beginn in der Martinskirche mit Prädikant Peter Wasiluk Freitag, 27. Oktober 20.00 Uhr Konzert mit dem Brackenheimer Kammerchor Da Camera in der Martinskirche Lieber Frauenkreis, nach sehr vielen Jahren, in denen dieser Kreis nun bestanden hat, haben wir nach langer Überlegung beschlossen, ihn nicht fortzuführen. Wir möchten euch gerne auf den Seniorenkreis, der im Oktober beginnt, hinweisen und freuen uns, euch dort wieder zu sehen. Wir danken euch für eure Treue und für all die schönen Stunden und die wertvollen Begegnungen. Wir wünschen euch alles Gute und Gottes Segen. Gerlinde Läger, Lisa Huzele, Rita Kreutter

Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 13. Oktober 14.30 Uhr Fröhlicher Nachmittag mit fröhlichem und interessantem Programm

13.10.2017

19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 14. Oktober 8 bis 11 Uhr Abgabe der Erntegaben an der Kirche Sonntag, 15. Oktober: (Erntedankfest) 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Erntedank mit unserem Posaunenchor, Kinderkirche ist auch dabei. 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Montag, 16. Oktober 20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores Mittwoch, 18. Oktober 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis – Infos Rose Heinz, 8845788 Donnerstag, 19. Oktober   9.15 bis „Für Alle!“ Treffpunkt 2. Frühstück 10.15 Uhr beim Bäcker Wahl (mit Pfarrer Wendnagel)   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 19.30 Uhr Glaubenskurs 3 „Expedition zur Freiheit“ mit Jochen Baral im Gemeindehaus Freitag, 20. Oktober 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 22. Oktober 10.30 Uhr Gottesdienst mit der Chorgemeinschaft Pfaffenhofen/Michelbach 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Pfaffenhofen 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Erntegaben Wie jedes Jahr sind wir außerordentlich dankbar für alle, die uns von Feldern und aus Gärten Erntegaben zukommen lassen, was unseren Gottesdienst zum Erntedankfest ja überhaupt erst möglich macht. Unsere Mesnerfamilie bittet, die Gaben am Sa., den 14. Okt. von 8 Uhr bis 11 Uhr an die Kirche zu bringen. Wir wollen die Gaben nach dem Fest wieder dem Tafelmobil und der Kinderheimat zur Verfügung stellen. Rechnungsabschluss 2016 Die abgeschlossene und vom KGR genehmigte Jahres-Rechnung 2016 ist vom 13.10. bis zum 23.10. öffentlich zur Einsichtnahme im Pfarramt aufgelegt.

Evang. Kirchengemeinden Pfaffenhofen und Weiler Voranzeige - Information Pfaffenhofen und Weiler Mittagstisch in Pfaffenhofen am 24. Oktober Achtung! Neue Jungbläsergruppe geplant, Infoveranstaltung am 27. Oktober, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus. Genaue Infos unter „Vereine“!


13.10.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

ten Erntegaben zukommen lassen, was unseren Gottesdienst zum Erntedankfest ja überhaupt erst möglich macht. Unsere Mesnerin Maren Schröder bittet, die Gaben am Fr., den 15. Okt. von 17.00 - 19.00 Uhr oder Sa., den 14. Okt. von 10.00 - 14.00 Uhr an die Kirche zu bringen. Wir wollen die Gaben nach dem Fest wieder dem Tafelmobil und der Kinderheimat zur Verfügung stellen.

Auswärtige kirchl. Nachrichten Eintrittspreis: VVK: 7 €, TK: 9 € Di., 31. Oktober 2017 Daniel Kallauch Mitmach-Musik-Familienshow „Ganz schön stark“ Wilhelm-Widmaier-Halle, Rodabachstr. 13, 74397 Pfaffenhofen Einlass: 15:30 Uhr/Beginn: 16:00 Uhr Kartenreservierung/Vorverkauf unter www. cvents.de oder seit Mitte September bei Textilhaus Holzhäuer, Pfaffenhofen; Bastelecke, Güglingen; Buchhandlung Taube, Brackenheim; Bücherstube Dynamis, Eppingen Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Pfaffenhofen, Info: Tel. 07046/8847248 od. kallauchpfaffenhofen@t-online.de

Evangelische Kirche Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. 07046/2103, Fax 07046/930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Freitag, 13. Oktober 17.00 – Abgabe der Erntegaben in der 19.00 Uhr Kirche Samstag, 14. Oktober 10.00 – Abgabe der Erntegaben in der 14.00 Uhr Kirche Sonntag, 15. Oktober: (Erntedankfest)   9.30 Uhr Festgottesdienst zum Erntedank. 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Weiler 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 18. Oktober 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis - Infos Rose Heinz, 8845788 Donnerstag, 19. Oktober 9.15 – „Für Alle!“ Treffpunkt 2. Frühstück 10.15 Uhr beim Bäcker Wahl (mit Pfarrer Wendnagel)   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 19.30 Uhr Glaubenskurs 3 „Expedition zur Freiheit“ mit Jochen Baral im Gemeindehaus in Pfaffenhofen Sonntag, 22. Oktober   9.30 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Weiler 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Erntegaben Wie jedes Jahr sind wir außerordentlich dankbar für alle, die uns von Feldern und aus Gär-

Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Einführung unseres neuen Geschäftsführers Klaus Zimmer Im Rahmen des Diakoniegottesdienstes, der unter dem Thema „Ich bin dabei“ – die Diakonie macht’s möglich“ steht, wird am Sonntag, 15.10.2017 um 9.30 Uhr in der Stadtkirche Brackenheim. Herr Klaus Zimmer als neuer Geschäftsführer offiziell in seine neue Aufgabe eingeführt. Zum Gottesdienst und anschließenden Stehempfang laden wir Sie alle recht herzlich ein. Das Opfer des Gottesdienstes unterstützt unsere Arbeit für ausgegrenzte Menschen. Immer mehr Menschen in unseren Gemeinden sind vom gesellschaftlichen Miteinander ausgeschlossen. Knappes Geld reduziert die Spielräume, verhindert Teilhabe und beschämt. Wir freuen uns wenn Sie unsere Arbeit im Gebet und mit Ihrer Spende (Spendenkonto: Diakonisches Werk Württemberg, IBAN: DE46520604100000223344, Stichwort DiakonieWue17) unterstützen. Erntegaben – das Tafelmobil Zabergäu bedankt sich im Namen aller Tafelkunden! 16 Kirchengemeinden unterstützten zu Erntedank das Tafelmobil Zabergäu mit langhaltbaren Lebensmitteln. Ihre Spenden kommen bei Menschen am Existenzminimum hier im Zabergäu direkt an. Pro Woche unterstützen wir ca. 80 – 90 Personen mit ihren Familienangehörigen. Ein besonderer Dank geht an die Fam. Winkler von WINO und an Walter Medien, die uns ihre Transporter zur Verfügung gestellt haben und an die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen des Tafelmobils die viele Stunden investiert haben zur Abholung und zum Einlagern im Gemeindehaus in Brackenheim.

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen

Margarete Harscher in den Ruhestand verabschiedet 22 Jahre war sie bei der Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen im Einsatz – jetzt geht Margarete Harscher Ende Oktober in den wohlverdienten Ruhestand. In feierlicher Runde wurde der Einsatzleiterin für die Nachbarschaftshilfe im Kreise ihrer langjährigen Wegbegleiter/-innen herzlich gedankt und zum Abschluss zum lockeren Ständerling im „Konrad-Sam-Haus“ in Brackenheim eingeladen. Einen ausführlichen Bericht über die Abschiedsfeier finden Sie im Internet auf der Seite der Diakonie-/Sozialstation unter http:// www.diakoniestation-brackenheim.de/website/ de/brackenheim/berichte_artikel

851

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Die letzten Tage wer wird sie überleben. Sonntag, 15. Oktober  9.30 Uhr Biblischer Vortrag Die letzten Tage wer wird sie überleben. 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des WachtturmArtikels Die alte Persönlichkeit ablegen und nicht wieder anziehen. „Streift die alte Persönlichkeit mit ihren Handlungen ab“ (Kolosser 3:9). Donnerstag, 19. Oktober 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Ist loyale Liebe für dich genauso wichtig wie für Jehova?“ Nach geistigen Schätzen graben in Hosea 1 – 7. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: Aktuelles: Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Gottes Königreich regiert!“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Beitrag Zum Gemeinwohl – Katastrophenhilfe: Liebe in Aktion. Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 0176/42525578. Internet: www.JW.org > Kontakt.

SCHULE UND BILDUNG Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule

Rahel Hachtel als Schulsozialarbeiterin für die Grundschule begrüßt Nachdem die Stelle der Grundschulsozialarbeiterin für vier Monate nicht besetzt war, konnte Rahel Hachtel für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewonnen werden. Frau Hachtel wird sowohl für die Grundschule in Güglingen einschließlich Außenstelle Eibensbach, als auch in Pfaffenhofen und Zaberfeld tätig sein. Am Mittwoch konnte Frau Hachtel ihr Büro im Westbau der Katharina-Kepler-Schule beziehen. In der ersten Zeit ist vorgesehen, dass Frau Hachtel mittwochs, freitags und montags in Güglingen anwesend ist. Einer dieser Tage ist ein Bürotag, an dem Frau Hachtel für alle drei Grundschulen arbeiten wird. Wir wünschen Frau Hachtel eine schnelle und gute Eingewöhnung und ein erfolgreiches Arbeiten für und mit den drei Schulen.


852

Realschule Güglingen JobFit Börse am 17.10.2017

Achtklässler der RSG reif für die Insel! Schon zu Beginn des neuen Schuljahres wagten drei achte Klassen den Sprung auf die britische Insel England. Die Vorbereitungen dazu fanden bereits in Klasse 7 statt. Der lang ersehnte Tag kam, Treffpunkt war am Montagmorgen den 18.09.2017 um 03:40 Uhr an der Mediothek in Güglingen. Am Nachmittag erreichten sie Calais. Die Überfahrt nach Dover dauerte zwei Stunden und um 20 Uhr wurden alle freundlich von den Gasteltern abgeholt. Für den Dienstag hatten sie eine Führung durch die Altstadt von Brighton und im Royal Pavilion geplant. Zusätzlich war genug Freizeit zum Chillen am Pier und Shopping in den Gässchen. Am dritten Tag ging es zum ersten Mal nach London. Die Busfahrt dauerte etwa zwei Stunden bis ins Zentrum von London. Sie konnten schon vom Bus aus viele bekannte Gebäude sehen, und der Start für die Promenade war die Tower Bridge. Es war ein tolles Erlebnis und sie konnten viele Fotos schießen. Anschließend ging es entlang der Themse zum London Eye. Die Fahrt mit dem Riesenrad bot eine grandiose Aussicht. Man konnte den Big Ben, Buckingham Palace usw. von oben sehen. Am Covent Garden gab es dann vor der Heimfahrt noch Freizeit. Im Gegensatz zum Londoner Smog tat am folgenden Tag die frische Luft an den Kreidefelsen von Brighton sehr gut, bei einer Wanderung über die grünen Hügel nach Eastbourne. Der letzte Tag war dann auch schon gekommen und voller Überraschungen: Die Reise zum Nullmeridian nach Greenwich, von dort in das illusionäre Wachsfigurenkabinett von Mme Tussauds und über Nacht todmüde, dem Odysseus-ähnlichen Busfahrer vertrauend, zurück in die Heimat. (ausführlicher Bericht siehe www.rs-gueglingen.de)

Rundschau Mittleres Zabergäu

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

Resilienz – Innere Stärke in Krisenzeiten Vortrag: Belastungen leichter in eigener Kraft angehen Do, 19.10., 19.30 – 21.00 Uhr, VR Mediothek Güglingen. Bewährte Lebensstrategien versagen oftmals, wenn unvorhergesehene, belastende Ereignisse eintreten, wie zum Beispiel Trennungen, Todesfälle, Erkrankungen oder auch der Verlust des Arbeitsplatzes. Frau Ulrike Deeg, Dipl.-Sozialpädagogin erläutert den Begriff Resilienz und erklärt, wie durch die Entwicklung von Resilienz Kräfte mobilisiert werden können, um auch in schwierigen Lebenssituationen den Mut nicht zu verlieren und initiativ zu werden. Auch in Zeiten der Belastung entwickeln sich so Wohlbefinden und Stabilität. Wie die eigene Wahrnehmung geschärft und autonomes Denken und Handeln aufgebaut werden können, sind Inhalte des Vortragsabends. Der Eintritt beträgt 6 EUR.

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. Anmeldungen Schuljahr 2017/18 Momentan nehmen wir noch Anmeldungen für einige Kurse der Musikalischen Frühförderung und für Instrumental-/Gesangsfächer der Musikschule entgegen. Sie können Ihren Unterrichtsantrag oder Ihre Ummeldung bequem online erledigen. Neuer Kurs Theorie/Gehörbildung Ab Oktober wird unsere Kompositionslehrerin Nathalie Herres freitags 18.15 - 19.00 Uhr einen neuen Kurs Theorie/Gehörbildung anbieten. Es besteht die Möglichkeit, sich u.a. gezielt auf das Musik-Abitur, oder auch auf D-Prüfungen und Aufnahmeprüfungen vorzubereiten. Weitere Informationen zu detaillierten Inhalten, Kursgebühren und Anmeldung erhalten Sie über unser Sekretariat. Musiktheater-Projekt ab Oktober 2017 für Kinder von 6 - 8 Jahren Endlich Theater spielen – von lustig und verrückt bis spannend und geheimnisvoll – der Seele Flügel verleihen. Musik, Wort und Tanz sind die Elemente mit denen wir spielen und uns neu entdecken können. Und abschließend bringen wir 2018 ein Theaterstück mit eigenen Kompositionen der Musikschule auf die Bühne: „... ein träumerischer Stier wird unverhofft Star einer spanischen Fiesta ...“ Kursorte: Lauffen, Dienstag, 16.50 Uhr, Musikschule und Flein, Donnerstag, 17.15 Uhr, Altes Rathaus – Kursleitung: Gudrun Koch Anmeldung „Jugend musiziert“ Bis zum 15. November besteht wieder die Möglichkeit, sich für den bewährten Jugendmusikwettbewerb anzumelden. Folgende Kategorien sind ausgeschrieben: Solo: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel, Besondere Instrumente Ensemble: Klavier vierhändig, Klavier und ein Streichinstrument, Singstimme und Klavier, Schlagzeug-Ensemble, Besondere Ensembles

13.10.2017

Anmeldungen sind ausschließlich online unter www.jugend-musiziert.org möglich. Der Regionalwettbewerb findet am Wochenende 27./28.01.2018 in Heilbronn statt. Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

PERSÖNLICHES Nachruf Gerhard Steinbeck ist gestorben Vor gut einem Jahr gratulierten wir an dieser Stelle Gerhard Steinbeck zum runden Geburtstag, heute ist der Anlass für den Bericht leider ein trauriger. Der ehemalige Gemeinderat Steinbeck ist im Altern von 71 Jahren gestorben. Von 2004 bis 2009 und noch einmal von 2012 bis 2014 war er Mitglied im Güglinger Gemeinderat und in verschiedenen Ausschüssen, sowie in der Verbandsversammlung sowie dem Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Zabergäu tätig. Unzählige Themen, Veranstaltungen, Bausachen hat er in diesen Jahren mit gestaltet. Unter anderem war er vor genau 10 Jahren in Frankreich und England dabei, zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden. Für seine Verdienste als Mitglied des Gemeinderats wurden ihm die Verdienstmedaillen der Stadt Güglingen in Bronze und Silber verliehen. Auch im Güglinger Vereinsleben war Steinbeck sehr aktiv. Ob selbst als Fußballer beim TSV oder als Jugendtrainer bei verschiedenen Nachwuchsmannschaften. Jugend-Abteilungsleiter war er ebenso wie „Chefkoch“ bei vielen Veranstaltungen. Als 1. Vorsitzender des TC Blau Weiß leitete er von 2003 bis 2012 lange Jahre auch die Geschicke des Tennis-Vereins. Ebenfalls ein untrennbares Paar waren viele Jahre Steinbeck und das Maienfest. In der Maienfest GbR war er über Jahrzehnte aktiv und u. a. von 2005 bis 2015 als 2. Vorsitzender tätig. Aber auch seit er keine Ämter mehr innehatte, war er immer umtriebig und in der Stadt mit seiner freundlichen und kontaktfreudigen Art präsent. So eröffnete er beispielsweise wieder als „ehemaliger“ Wirt die Gaststätte „Treffpunkt“ in der Heilbronner Straße. Auch die Veranstaltungen in der Herzogskelter besuchte er als Abonnent der ersten Stunde. In den letzten Jahren machte ihm die Gesundheit leider immer wieder schwer zu schaffen. Trotzdem war er im gemeinschaftlichen Leben der Stadt Güglingen anzutreffen und bis zuletzt bei vielen Veranstaltungen dabei. Gerhardt Steinbeck wird stets mit der Stadt Güglingen verbunden sein. In großer Dankbarkeit und Wertschätzung gedenken wir ihm.


13.10.2017

Erfolgreiche Deutsche Meisterschaft für Nele Stark

Wir gratulieren der Güglingerin Nele Stark zu ihrem großen Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen. In der Disziplin Luftgewehr 3-Stellungen Schülermannschaft belegte sie mit der Mannschaft des SSV Mundelsheim den 1. Platz.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Themenabende in der „Weinsteige“ Haben Sie schon die ukrainische oder die rumänische Küche probiert? Beim TSV Güglingen haben Sie Gelegenheit dazu! Am Samstag, 21. Oktober, wird ab 20 Uhr ein ukrainischer Abend mit Live-Musik in den Gasträumen der „Weinsteige“ geboten. Am Samstag, 4. November, gibt es ab 20 Uhr Spezialitäten aus der rumänischen Küche – LiveMusik inklusive. Tischreservierungen sind unter 07135/6610 möglich. Oktoberfest in der „Weinsteige Am Sonntag, 15. Oktober, kann man sich beim TSV im Gasthaus „Weinsteige“ zum Weißwurst-Frühstück mit Oktoberfest treffen. Die Gruppe „Ü 50“ vom Güglinger Musikverein spielt ab 11 Uhr zum Frühschoppen-Konzert auf – die Wirtsleute bieten dazu bayrische Köstlichkeiten und Wildgerichte und bitten um Tisch-Reservierung (Tel. 07135/6610). Mehr Informationen zum „Oktoberfest“ auf der Internet-Seite des TSV Güglingen unter www. tsv-gueglingen.de.

Abteilung Fußball Rückblende und Vorschau TSV Güglingen I – TSV Massenbach 6:2 Bei typischem Herbstwetter empfing der Tabellenführer aus Güglingen am 8. Oktober den punktlosen Tabellenletzten aus Massenbach. Güglingen wollte den Gegner früh stören und schon in der 1. Spielminute war dieses Vorhaben von Erfolg gekrönt. Nach schöner Flanke von Moritz Lakotta nickte unser Torjäger Defrim Mustafa aus kurzer Distanz ein. Wer geglaubt hatte, dass das Spiel nun seinen erwarteten Verlauf nehmen würde, sah sich in

Rundschau Mittleres Zabergäu

der Folge getäuscht. Massenbach kämpfte aufopferungsvoll und unser Team gelang es nicht mehr den Gegner unter Druck zu setzen. Trotzdem fiel dann in der 20. Minute das 2:0 nach einem sehenswerten Freistoß von Defrim Mustafa aus 35 Metern. Doch auch dieses Tor gab dem Güglinger Spiel noch nicht die nötige Sicherheit und Massenbach konnte im Gegenzug auf 2:1 verkürzen. Kurz vor der Pause gelang der jungen Güglinger Mannschaft das 3:1. Torschütze: Defrim Mustafa mit einem herrlichen Schrägschuss. Der Widerstand der Massenbacher war aber immer noch nicht gebrochen und so gelang ihnen kurz nach der Pause der erneute Anschluss. Nun erwachte unsere Elf und es war wiederum dem überragenden Defrim Mustafa vorbehalten das 4:2 zu erzielen. Als kurz danach unser Nachwuchstalent Andre Ott auf 5:2 erhöhte, war die Entscheidung gefallen. In der letzten Spielminute war es Dashnim Mustafa, der nach einem Eckball den Ball über die Linie drückte. So blieb man auch im 8. Punktspiel der Saison ungeschlagen. Kompliment an unsere Mannschaft, die Woche für Woche gute Leistungen abliefert und sich beim nächsten Heimspiel gegen den Verfolger aus Dürrenzimmern am 22.10. über zahlreiche und lautstarke Unterstützung von den Rängen freuen würde. TSV Güglingen II – Spfr. Stockheim 2:1 Der TSV war in der ersten Hälfte die bessere Mannschaft und hatte den Gegner unter Kontrolle. Allerdings schlichen sich ins Güglinger Aufbauspiel zu viele Fehler ein und man erspielte sich aus der Überlegenheit zu wenige Chancen. Nach dem Seitenwechsel agierte man dann konzentrierter und ging durch Constantin Schwarzkopf in Führung (60.). Anschließend wurde der Heimelf ein reguläres Tor aberkannt. Nach einem Foul ließ der Schiedsrichter die Partie mit Vorteil weiterlaufen bis der TSV das 2:0 erzielt hatte und pfiff den Treffer dann wieder zurück. Im Gegenzug erhielten die Gäste einen unberechtigten Elfmeter, den Stockheim zum 1:1 nutzen konnte (78.). Güglingen warf nun alles nach vorne und wurde gegen Ende mit dem zweiten Tor von Constantin Schwarzkopf belohnt (88.). Insgesamt ein absolut verdienter Sieg. Vorschau Am Sonntag, 15. Oktober, spielt die 1. Mannschaft des TSV beim FC Kirchhausen. Anpfiff ist um 15:00 Uhr beim Gegner. Die zweite Mannschaft ist bei 1. FC Lauffen zu Gast. Spielbeginn ist auf der „Ulrichsheide“ um 15:00 Uhr.

Abteilung Frauenfußball Rückblende und Vorschau TSV Güglingen – SGM Ilsfeld/Neckarwestheim II 5:2 Zu ihrem ersten „Dreier“ in der Verbandsrunde kamen Güglingens Fußballfrauen am 8. Oktober im Heimspiel gegen die SGM Ilsfeld/ Neckarwestheim. Celine Kurz erzielte in der 14. Minute das 1:0, der Gegner konnte in der 20. Minute nicht nur ausgleichen, sondern in der 24. Minute die Führung markieren. 4 Minuten später traf Anja Kranzler zum 2:2. Nach dem Seitenwechsel dauerte es bis zur 71. Minute, ehe Celine Emminger ihre Farben in Führung brachte. Jana Kitschun (83.) und nochmals Celine Kurz (87.) brachten den 5:2-Heimsieg unter Dach und Fach.

853

Vorschau Am Sonntag, 15. Oktober, geht es zum VfR Murrhardt. Spielbeginn ist um 11:00 Uhr beim Gegner

Abteilung Jugendfußball A-Junioren SGM Güglingen – SGM Abstatt/Beilstein/Ilsfeld 3:5 Gegen den Tabellenzweiten sah es lange Zeit nach einer Überraschung aus. Doch am Ende entschied der Gast durch seine individuelle Klasse die Partie für sich und ging als verdienter Sieger vom Platz B1-Junioren SGM Wüsternrot – SGM Zabergäu 1 0:5 Am 08.10. in Wüstenrot war die Partie bereits zur Pause entschieden. Die SGM Zabergäu führte bim Pausenpfiff bereits mit 3:0. Nach dem Seitenwechsel ließ der Druck auf das Tor der Gastgeber ein wenig nach, trotzdem gelangen noch zwei Treffer zum 5:0-Endstand. Somit hat man nach vier Spieltagen die optimale Ausbeute von 12 Punkten auf der Habenseite. B2-Junioren SGM Cleebronn – SGM Zabergäu 2 2:2 Ebenfalls am 08.10 gelang der B2 im Derby in Cleebronn ein wichtiger Punktgewinn. Mit ein wenig Glück wäre auch ein Dreier möglich gewesen, doch brachte man die 2:1 Führung nicht über die Zeit. C1-Junioren SV Leingarten – SGM Zabergäu 3:0 Am 07.10. gab es für die C1 die vierte Niederlage im vierten Spiel. Man hielt zwar kämpferisch dagegen, doch die Gastgeber erzielten immer im richtigen Moment die Tore. Bis jetzt hat man immer gegen Mannschaften des vorderen Tabellendrittels der Bezirksstaffel gespielt, daher gilt es den Kopf nicht in den Sand zu stecken, das Ziel Klassenerhalt ist weiterhin möglich. C2-Junioren SGM Fürfeld/Bonfeld/Obergimpern – SGM Zabergäu 13:0 Beim Tabellenführer gab es die erwartete Niederlage. Man wehrte sich zwar mit allen Mitteln, doch hatte man dem Spielfluss der Gastgeber nicht entgegen zu setzten. Auch für die C2 gilt es, Kopf hoch, es kommen auch wieder bessere Tage, Betreuerversammlung Die nächste Betreuerversammlung für die Trainer und Betreuer der Jugendfußballabteilung findet am Freitag, den 13.10.2017, um 19:30 Uhr im Gasthaus „Weinsteige“ in Güglingen statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. F-Jugend Neue Trikots für die F-Junioren

Über einen Satz neuer Trikots freuten sich die F-Junioren der SGM Güglingen/Frauenzim-


854

mern. Gespendet wurde die neue Spielkleidung von der ortsansässigen Firma CFN-Logistics in Frauenzimmern. Firmenchef Mario Neacsu (rechts hinten), übergab die Trikots an das Trainerteam der F-Junioren. Die Übergabe vor dem Spieltag in Cleebronn nahm er zum Anlass, der Mannschaft viele faire Spiele und natürlich Siege im neuen Dress zu wünschen. Das Trainerteam und die Jungs bedankten sich beim Spender für die Unterstützung der Vereinsarbeit und der damit verbundenen Entlastung der Vereinskasse. Herzlichen Dank. Spielfest in Cleebronn Am 7. Oktober waren die F-Junioren beim Spieltag in Cleebronn mit zwei Teams am Start Die Mannschaft I (Jahrgang 2011) mit Edonis, Arber, Hayrettin, Stephan, Raphae, Ensar-Efe und Joven konnte mit drei Siegen und einem Unentschieden und einer Niederlagen nach Hause fahren. SGM - Spfr. Stockheim 3:1 SGM - TSV Cleebronn 0:1 SGM - TSV Meimsheim 1:1 SGM - SGM Massenbachhausen 4:2 SGM - SF Neckarwestheim 1:0 Die Mannschaft B (Jahrgang 2010) mit David, Neo, Kaan, Max, Ekrem Eren u. Nestor konnten ebenfalls mit drei Siegen einem Unentschieden und einer Niederlagen nach Hause fahren. SGM - SC Oberes Zabergäu 1:1 SGM - TSV Botenheim 0:3 SGM - TSV Meimsheim 3:0 SGM - SGM Massenbachhausen 3:1 SGM - TSV Talheim 3:1 Ein gelungener Auftakt. Super Jungs! Der nächste Spieltag findet am 14.10.05.2017 beim FSV Schwaigern statt.

Abteilung Tischtennis Herren: TGV Dürrenzimmern II – TSV Güglingen II 8:8 Im vorverlegten Spiel am Dienstag Abend kam die Mannschaft über die Doppel gut rein; der Vorsprung war aber nach beiden Spielen im vorderen Paarkreuz wieder dahin, die man unglücklich im fünften Satz verloren geben musste. Es folgten danach Siege in der Mitte, aber so richtig konnte man dann doch den Gastgebern nicht davonziehen. Weitere zwei verlorene Spiele in der Verlängerung erzwangen dann das Schlussdoppel, dass aber nicht gewonnen werden konnte und so ergab kam man mit einem Remis nach Hause. Eigentlich schade. Da wäre viel mehr drin gewesen. Es punkteten in den Doppeln Winkler/Kulbarts, Sim. und Kulbarts, Alex./Alonso. In den Einzeln Winkler, Kulbarts, Sim., Frank (2), Kulbarts, Alex., Alonso und Zipperlein, R. TSV Güglingen II – TSV Nordheim II 9:5 Gegen die starken Nordheimer war man gut vorbereitet um von Anfang an konzentriert aufzuspielen. Die Doppel verliefen zu unseren Gunsten, danach hielten sich die Spiele auf gleicher Augenhöhe. Das hintere Paarkreuz schlug dann aber doppelt erfolgreich zu. Das motivierte wohl die nachfolgenden Spieler und so eilte man den Nordheimern in der Bilanz davon. Ein leichtes Aufbäumen der Nordheimer war dann noch zu spüren, am Ende aber wirkungslos. Ein verdienter Sieg für unsere Zweite. Es siegten in den Doppeln Kulbarts, Sim./Frank und Zipperlein, R./ Schmieder. In den Einzeln Kulbarts, Sim., Frank (2), Kulbarts, Alex., Zipperlein, R. (2) sowie Schmieder.

Rundschau Mittleres Zabergäu

TSV Güglingen – SC Ilsfeld III 9:2 Kantersieg gegen Ilsfeld im Heimspiel. Mit den Doppeln, die man allesamt gewinnen konnte, legte man den Grundstein für dieses Match. Nach der Hälfte der absolvierten Spiele war klar, dass die Überlegenheit dann doch zu erdrückend für die Gastgeber war. Ein, in dieser Höhe, verdienter Sieg und zwei Punkte mehr auf der Tabelle. Es gewannen in den Doppeln Daub/Harrer, Kulbarts, Andi./Eren und Scheid/ Pfeil. In den Einzeln Daub (2), Harrer, Kulbarts, Andi., Scheid und Pfeil.

Abteilung Karate Ausflug Kinder und Jugendliche Letzten Samstag machten die Karatekinder einen Ausflug zum Erlebnispark Tripsdrill. Die insgesamt 13 Jugendliche erlebten einen schönen gemeinsamen Tag. Viele Parkattraktionen wie Wildwasser- und Achterbahnen brauchten schon manchmal einigen Mut um gefahren zu werden. Nach 7-stündigem Aufenthalt im Park, traten wir ziemlich geschafft und müde aber trotzdem sehr glücklich über diesen Ausflugstag zur Heimfahrt an. Zusammengefasst war es ein sehr erfolgreicher Tag, der die Karatekinder nur noch mehr zusammengeschweißt hat. Die Betreuer hatten zum Glück leichteres Spiel an diesem Tag, denn ihre Schützlinge haben sich super miteinander vertragen und die Größeren haben sich bei Bedarf auch fürsorglich um die Kleineren gekümmert, ihr seit echt gewachsen an dem Tag. Auch in Sachen Lieblings-Attraktion waren sich die Kids einig: Die KarachoAchterbahn fanden alle so toll dass sie sage und schreibe 5 x damit gefahren sind. Herzlichen Dank an alle Kids für diesen schönen Tag! Wir freuen heute schon auf den nächsten Ausflug mit euch.

Auf einen Blick Sportgeschehen im TSV Samstag, 14. Oktober 11:45 Uhr Jugendfußball SGM E-Junioren II – TV Flein III 12:45 Uhr Jugendfußball SGM C-Junioren I – SGM Neckarwestheim I 13:00 Uhr Jugendfußball SGM E-Junioren I – SGM Hausen 13:30 Uhr Kinderfußball Spielfest F-Junioren beim FSV Schwaigern 14:00 Uhr Kinderfußball Spielfest Bambini beim FSV Schwaigern 14:00 Uhr Tischtennis Jugend TSV Stetten – TSV Jungen U 18 14:30 Uhr Jugendfußball SGM C-Junioren II – SGM Biberach 16:15 Uhr Jugendfußball SGM Neudenau – SGM A-Junioren 17:00 Uhr Jugendfußball SGM D-Junioren – SC Ilsfeld IV Sonntag, 15. Oktober 9:00 Uhr Schach – Kreisklasse Heilbronner SV III – SG Meimsheim/Güglingen I 10:30 Uhr Jugendfußball SGM B-Junioren I – SGM Löwenstein I SGM B-Junioren II – SV Heilbronn 1891 11:00 Uhr „Oktoberfest“ im Gasthaus Weinsteige 11:00 Uhr Frauenfußball VfR Murrhardt – TSV Güglingen 15:00 Uhr Fußball Aktiv 1.FC Lauffen – TSV Güglingen II FC Kirchhausen TSV Güglingen I

13.10.2017

Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

SGM Frauenzimmern/Haberschlacht SGM Frauenz./Haberschlacht – SG Stetten/ Kleing. 1:5 Die SGM spielte nur 35 Minuten gut mit, bis man einen Schuss von der Strafraumkante in den Winkel hinnehmen musste. Kurz darauf noch ein abgefälschtes Tor zum 0:2 Pausenstand. Nach der Pause hatte man noch die beste Phase, vergab jedoch die Möglichkeit auf den Anschlusstreffer. So kassierte man jedoch nach und nach die weiteren Tore zum 0:3, 0:4 und 0:5. die Chancenauswertung der SG Stetten war wirklich ausgezeichnet so war es schwer noch mal zurückzukommen. Den Ehrentreffer zum 1:5 durfte dann Chris Würtz kurz vor Schluss noch durch einen platzierten Fernschuss erzielen. Leider verkauft man sich aktuell jede Woche unter Wert und muss nun hart daran arbeiten den verpatzten Saisonstart wieder auszubügeln. Rückblick 01.10.2017: TSV Botenheim – SGM Frauenz./Haberschl. 1:0 Leider war der TSV die effektivere Mannschaft und man verlor unglücklich mit 1:0. Vorschau: Am kommenden Sonntag, 15.10. ist man beim SV Schluchtern II zu Gast. Anpfiff ist um 15 Uhr. Kirwe beim SV Frauenzimmern Leckere Wildgerichte, dazu feine Tröpfchen von heimischen Winzern läuten den Herbst beim SV Frauenzimmern ein. Freunde und Gäste sind wieder herzlich eingeladen, am 21. und 22. Oktober im Vereinsheim in der Riedfurt zum Essen vorbei zu schauen. Da es wahrscheinlich wieder gut besucht sein wird, bittet das Team um Reservierung. Bewirtet wird am Samstag ab 17.30 Uhr und am Sonntag kann jeweils für 11.30 Uhr und für 13.30 Uhr bei Reiner Scheu unter 0173/3005016 oder direkt im Sportheim unter 07135/8242 reserviert werden. Die Küche schließt um 15 Uhr. Falls noch jemand das Bewirtungsteam unterstützen möchte, kann er sich gern bei Reiner Scheu unter Tel. 0173/3005016 melden. Die AH-Mannschaft des SV Frauenzimmern freut sich zudem auf zahlreiche Zuschauer beim Kirwe-Kick am Sa., 21.10. gegen die AHMannschaft des FV Löchgau auf dem Fußballplatz. Anpfiff ist um 17 Uhr. (keb) F-Jugend-Spieltage in Zaberfeld und Cleebronn Am 30.09. waren wir mit zwei Mannschaften zu Gast beim SC Oberes Zabergäu. Mannschaft 1 (Jahrgang 2009). Ben, Stefan, Rafael, Moritz, Hayrettin, Julian und Jovan. Die Ergebnisse waren wie folgt: SGM – Oberes Zabergäu 3:0 SGM – TSG Heilbronn 1:0 SGM – Flein 3:2 SGM – Oberes Leintal 1:2 SGM – Massenbachhausen 1:2 Fazit: Super gestartet, hinten raus ging die Luft aus. Mannschaft 2 (Jahrgang 2010). Eren, David, Ekrem, Yusuf, Neo, Max, Edonis, Nestor. Die Ergebnisse waren wie folgt: SGM – Oberes Zabergäu 3:0


13.10.2017

SGM – Talheim 0:2 SGM – Flein 2:2 SGM – Oberes Leintal 4:3 SGM – Kirchhausen 1:3 Fazit: Nach dem Umstieg vom Bambini-Kleinfeld auf das F-Jugend-Feld haben wir noch Lehrgeld gezahlt. Am 07.10. ging es dann zum Spieltag nach Cleebronn, mit leicht veränderten Mannschaften und Gegnern. Mannschaft 1 (Jahrgang 2009). Stefan, Ensar-Efe, Rafael, Hayrettin, Jovan, Edonis und Arber. Die Ergebnisse waren wie folgt: SGM – Stockheim 3:1 SGM – Cleebronn 0:1 SGM – Meimsheim 1:1 SGM – Massenbachhausen 4:2 SGM – Neckarwestheim 1:0 Super Jungs, das war prima. Mannschaft 2 (Jahrgang 2010). Eren, David, Ekrem, Neo, Max, Nestor und Kaan. Die Ergebnisse waren wie folgt: SGM – Oberes Zabergäu 1:1 SGM – Botenheim 0:3 SGM – Meimsheim 3:0 SGM – Massenbachhausen 3:1 SGM – Talheim 2:1 Das war eine super Steigerung im Turnierverlauf mit tollen Spielen und viel Engagement. Das Trainerteam ist stolz auf euch.

Abt. Tischtennis

TSB Horkheim III – SVF-Herren I 9:6 Trotz guter Leistung musste man bei den starken Horkheimern die erste Saisonniederlage hinnehmen. Die Gastgeber kamen mit einer knappen 2:1-Führung aus den Doppeln doch im weiteren Verlauf konnte man das Blatt zwischenzeitlich wenden und selbst mit 6:5 in Führung gehen. Dann aber konnte man keinen Punkt mehr holen und musste eine knappe Niederlage hinnehmen. Schade, hier war ein Punktgewinn durchaus möglich. Die Zähler verbuchten Gross/Mann im Doppel, sowie L. Staiger und D. Gross je 2 x, C. Rügner 1 x in den Einzeln. TSV Stetten II – SVF-Herren II 9:1 Da man verletzungsbedingt zwei Zähler kampflos abgeben musste, fiel die zu erwartende Niederlage gegen den Tabellenführer dann doch sehr deutlich aus. Den Ehrenpunkt konnte S. Jennert mit einem Einzelerfolg erkämpfen. SVF-Herren III – VfL Obereisesheim III 1:9 Gleiches Bild auch bei der dritten Herrensechs: Auch hier war der verlustpunktfreie Tabellenführer zu Gast und zeigte gleich von Beginn an, warum er bislang alle seine Spiele klar und deutlich gewonnen hatte. Hier konnte man nur punktuell mithalten und musste sich am Ende mit einer verdienten Heimschlappe abfinden. Den einzigen Punkt auf dem Tableau konnte B. Deubler im Einzel verbuchen. Vorschau: Samstag, 14.10.: 14:00 Uhr: SVF-Jungen – SC Ilsfeld II 17:30 Uhr: SVF-Herren III – TG Böckingen 1890 IV

GSV Eibensbach 1882 e. V. Abteilung Fußball

GSV – TSV Cleebronn II 3:0 Endlich mal wieder ein Pflichtspiel gegen den TSV Cleebronn!

Rundschau Mittleres Zabergäu

Das von vielen mit Vorfreude erwartete Derby gegen die zweite Mannschaft unserer Nachbarn war allerdings von der ersten Minute an eine ziemlich einseitige Angelegenheit. Zu eindeutig war die Überlegenheit der GSV-Elf gegen zeitweise überforderte Gäste, als dass so etwas wie Spannung aufkommen konnte. Lediglich die eklatante Abschlussschwäche der Hausherren hielt Cleebronn zumindest vom Ergebnis her lange im Spiel, in Gefahr geriet der verdiente 4. Heimsieg der Saison allerdings zu keiner Zeit der Partie! Die Torschützen für den GSV: 1:0 A. Müller (13. min), 2:0 T. Schrobbach (46. min), 3:0 C. Hartrumpf (65. min) Vorschau: Am nächsten Sonntag treten wir zum nächsten Auswärtsspiel bei der SGM Meimsheim an. Ziel ist es, die bis dahin grausige Auswärtsbilanz zu verbessern und endlich Punkte aus der Ferne mitzunehmen! Spielbeginn 13:15 Uhr in Meimsheim!

Abteilung Jugend

Ergebnis und kommende Spiele Spiele am 14./15/18.10.2017 10:30 Uhr E-Junioren TG Böckingen 3 – SGM 2 14:30 Uhr D-Junioren SGM – SV Leingarten 2 14:30 Uhr C-Junioren SGM – SC Böckingen 1 16:15 Uhr A-Junioren SGM – SGM Dürrenzimmern 10:30 Uhr B-Junioren SV Leingarten – SGM 19:00 Uhr B-Junioren SGM Schwaigern 2 – SGM Spiele vom 4./7./8.10.2017 E-Junioren SGM 1 – SGM Kleingartach 7:3 A-Junioren SGM Schwaigern – SGM 6:2 E-Junioren SGM – SGM Güglingen 2 1:9 C-Junioren FC Union Heilbronn 2 – SGM 4:2 A-Junioren SV Heilbronn am Leinbach – SGM 2:3 B-Junioren SGM – SGM Güglingen 2 2:2

855

schungsergebnisse zu sprechen und sich auszutauschen. Bitte bringen Sie Ihr Werkzeug für die Gartenarbeit soweit vorhanden selbst mit (Gartenschere, Rechen ...), ansonsten können Sie auf den Werkzeugpool der IG zurückgreifen! Den Transport zur Burg übernehmen natürlich wir! Treffpunkt um 9: Uhr am alten Sportplatz/ Layher-Parkplatz. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Mitarbeit!

Sportschützenverein Güglingen Rundenwettkämpfe Mit sehr guten Ergebnissen konnte unsere 4. LG-Mannschaft ihren Liga-Wettkampf gewinnen. SV Böttingen 2 Punkte – SSV Güglingen 3 Punkte Ergebnisse: Stefanie Büchele 379, Nils Michalski 376, Marius Siegrist 360, Alexander Fehrle 356, Aaron Stark 353. Leider lief es bei unserer 3.LG-Mannschaft nicht so gut, sie haben ihren Liga-Wettkampf leider verloren. SV Cleebronn 4 Punkte – SSV Güglingen 1 Punkt Ergebnisse: Thomas Jesser 363, Christian Barth 354, Judith Weber 352, Ronja Mayer 351, Norbert Haberkern 345. Einen neutralen Wettkampf, d. h. ohne Gegner, hatten gleich 2 unserer Luftgewehrmannschaften. Hier nun die Ergebnisse: SSV Güglingen 5: Mannschaftsergebnis 1396 Ringe, Einzelergebnisse: Helmut Barth 355, Klaus Jesser 352, Siegfried Kalmbach 347, Joshua Eisele 342, Ralf Luithardt 333, Karl-Heinz Eisele 331. SSV Güglingen 6: Mannschaftsergebnis 1242 Ringe, Einzelergebnisse: Norbert Haberkern 349, Nick Mayer 313, Heinz Conz 298, Rion Leckebusch 282, Cornelius Naffin 277. JW

IG Burg Blankenhorn www.ig-burg-blankenhorn.jimdo.com

TSV Pfaffenhofen

14. Oktober: Herbst-Putzaktion auf der Burg Wie in jedem Jahr wollen wir an diesem Samstag unsere Burg fit für den Winter machen. Aufräumen, Unkrautentfernung und das Zurückschneiden der Bäume rund um die Burg stehen auf dem Programm. Außerdem rücken wir weiter dem Bewuchs auf den Mauern zu Leibe, um im nächsten Jahr die Teilsanierung der Mauern angehen zu können! Deshalb bitten wir alle Mitbürger und Interessierte um ihre Mithilfe.

www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

Natürlich werden wie üblich alle freiwilligen Helfer verköstigt, unser IG-Koch Walter hat sich wieder etwas leckeres einfallen lassen – bitte Besteck und Teller mitbringen! Während der Arbeit an der frischen Luft bleibt auch sicherlich genug Zeit, über neueste For-

Ab 12. Oktober wieder AH-Gymnastik Nach dem Ende der Mountainbike-Saison wechseln die Alten Herren wieder in die Gymnastikhalle. Am Donnerstag, 12. Oktober, beginnt um 19 Uhr die AH-Gymnastik.

Abteilung Fußball SG Höchstberg/Tiefenbach – TSV Pfaffenhofen 2:4 Am 3. Oktober fuhr man nach Höchstberg zur zweiten Pokalrunde. Etwas ersatzgeschwächt traf man auf eine starke Kreisligamannschaft. An diesem Tag war Einsatzwille und Teamgeist gefordert. Unsere Mannschaft spielte an diesem Tag einen sehr guten Fußball und ging kurz vor der Pause mit 1:0 in Führung. Als man sich kurz danach durch einen gelb/rote Karte schwächte und in der Schlussminute noch den Ausgleichstreffer hinnehmen musste, hieß es Verlängerung, und das in Unterzahl. Aber an diesem Tag stimmte der Einsatz und die Moral. Am Ende stand ein hoch verdienter 4:2 Sieg zu buche. Der Mann des Spiels war Patrick Schickner, der alle vier Tore erzielte. Noch mal ein Lob an das gesamte Team.


856

Spfr. Lauffen II – TSV Pfaffenhofen 4:0 Nach dem grandiosen Pokalsieg fuhr man als Favorit nach Lauffen. Es wurden wieder, wie so oft, einige gute Tormöglichkeiten nicht genutzt. Die Spfr. Lauffen war da effektiver. Zwei Chancen, zwei Tore. Leider hat man sich danach aufgegeben und so dem Gegner noch zwei weitere Tore zum 4:0 geschenkt.

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Übungsdienste Einsatzabteilung III Eibensbach Die Einsatzabteilung III trifft sich am Mittwoch, den 18.10.2017 um 20.00 Uhr am Gerätehaus zur Übung. Altersabteilung Am Donnerstag, den 19.10.2017 trifft sich die Altersabteilung um 19.00 Uhr am Gerätehaus in Güglingen zur Übung.

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Übungsdienst Die Einsatzabteilung trifft sich am Sonntag, 15.10.2017 um 8.30 Uhr, zum Übungsdienst.

Gesangverein Liederkranz 1863 Frauenzimmern e. V. Chor Classic - Chor en Vogue Mitglied des Zabergäu-Sängerbundes im Schwäbischen Sängerbund

Gemeinsam mit Profis singen – und dabei anderen helfen! So lautet das neue Weihnachts-Projekt des Gesangvereins Frauenzimmern. Alle, die mit ihrer Stimme etwas bewegen und Menschen in Not helfen wollen, sind herzlich zu diesem Weihnachtsprojekt eingeladen! Projektpartner ist in diesem Jahr die Männervokalgruppe ORNAMENT aus Minsk (Weißrussland), die bereits zum dritten Mal in der Martinskirche musizieren wird. Die sechs stimmgewaltigen Männer sind Vollprofis, die auf hohem Niveau sechsstimmige Kompositionen vortragen und jedes Jahr aufs Neue ihr Publikum in den Bann ziehen. Doch in diesem Jahr wollen wir ein gemeinsames Konzert mit der Vokalgruppe gestalten und damit die Kinder der Kinderkrebsstation in Minsk unterstützen. Zum geplanten Programm gehört unter anderem vielstimmige Literatur aus dem Repertoire der Vokalgruppe, aber auch andere wunderschöne Weihnachtsmelodien. Dies verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden, welches Sie nicht verpassen sollten! Seien Sie dabei und schenken Sie uns Ihre Stimme! Projektbeginn: Mittwoch, 18. Oktober 2017 um 20.00 Uhr in der Riedfurthalle Frauenzimmern Konzertdatum: Donnerstag, 14. Dezember 2017 um 19.00 Uhr in der Martinskirche Frauenzimmern Wir proben jeden Mittwoch um dieselbe Zeit. Somit ist der Teilnahmebeginn auch zum späteren Zeitpunkt möglich! Wir freuen uns auf Ihre Stimme!

Rundschau Mittleres Zabergäu

Gesangverein Liederkranz Pfaffenhofen e. V. Konzert des Kinderchor „smartees“ Am 15. Oktober ab 14 Uhr findet in der Wilhelm-Widmaier-Halle Pfaffenhofen, das Jahreskonzert unserer jüngsten Sängerinnen und Sänger statt. Die „smartees“ präsentieren ein Konzert mit dem Motto: Sicher unterwegs! Nähere Infos auf der Titelseite.

Madrigalchor Vollmer e. V. Jubiläumskonzert am 21. und 22. Oktober Seinen 30. Geburtstag feiert der Madrigalchor Vollmer e. V. mit zwei Konzerten im Bürgerzentrum Brackenheim. Sie sind herzlich eingeladen, mit den Sängerinnen und Sängern am Samstag (21. Oktober) und/oder Sonntag (22. Oktober) um jeweils 18 Uhr auf die Reise zu gehen: Wir machen uns auf den Weg durch die Geschichte des Chores und präsentieren Ihnen Höhepunkte aus drei Jahrzehnten. Freuen Sie sich auf Ausschnitte aus Mozarts „Krönungsmesse“, aus Haydns „Schöpfung“, aus Brahms‘ „Zigeunerliedern“ oder aus Schumanns „Spanischem Liederspiel“. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, denn die kammermusikalischen Darbietungen werden abgerundet durch philharmonische Beiträge wie die Violinromanze B-Dur von Beethoven oder die Symphonie „Aus der neuen Welt“ von Dvořák. Etwas ganz Besonderes erwartet Sie an beiden Tagen: Am Samstag können Sie bei der „Première Messe“ von Charles-René Bibard Teil einer Art Uraufführung werden. Und am Sonntag bringen die Profitänzer Graciela Martínez und Neel Jansen eine eigens geschaffene Choreographie zu Dvořáks Symphonie auf die Bühne. Wer noch keine Karte hat, kann diese bei Werner Treuer unter Tel. 07046/6144 erwerben (Einzelkarte für einen Abend Kat. I: 24 €, Kat. II: 19 €, Kombiticket für beide Abende Kat. I: 35 €, Kat. II: 28 €). Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern!

13.10.2017

Nach einer kurzen Nacht machten wir uns auf zum 3D-Minigolf nach Eppelheim. Durch eine 3D-Brille tauchten wir in ein Land der Tiere ein. Am Schluss des zweistündigen Minigolfspiels stand auch unsere Tagessiegerin Nacara fest. Anschließend ging es in die Rutschenund Wasserwelt des Miramars Weinheim. Im Whirlpool und im Wellenbad kamen wir voll auf unsere Kosten. Etwas erschöpft erreichten wir dann gegen 18.00 Uhr wieder das Naturfreundehaus in Mannheim. Dort machten wir am Abend ein Krimidinner. Gemeinsam waren wir dem Täter auf der Spur und wurden von unserer Küche kulinarisch mit Spaghetti Bolognese und Mousse au Chocolat verwöhnt. Letztendlich haben wir dann doch einen Unschuldigen festgenommen. Kurz nach Mitternacht, nach ein paar Runden Werwolf, verschwanden dann alle in ihre Betten und schliefen auch schnell ein. Nach dem Frühstück am Sonntagmorgen wurde das Gepäck eingeladen, Kastanien gesammelt und noch ein paar Runden Tischkicker gespielt. Um 11.00 Uhr hieß es dann Abschied nehmen, sodass wir zum Mittagsessen alle wieder wohlbehalten in Güglingen waren.

Posaunenchor Pfaffenhofen Bläserausbildung im Posaunenchor Wir suchen dich! Musik macht Spaß. Musik in einer Gruppe mit tollen Leuten noch viel mehr. Wenn du Lust auf ein Blechblasinstrument hast, dann bist du bei uns genau richtig.

Musikverein Güglingen e. V. Jugendausflug Vom 22. bis 24. September führte der Jugendausflug zwölf Kinder aus dem Jugendorchester in ein Naturfreundehaus nach Mannheim. Um ca. 16.30 Uhr starteten wir an der Schule in Güglingen, sodass wir gegen 18.00 Uhr das Naturfreundehaus erreicht hatten. Nach einer Stärkung mit „Hot Dogs“ konnten wir unserer Kreativität beim Domino Day freien Lauf lassen. Das ein oder andere Kunstwerk fiel zwar immer wieder um, aber am Ende entstand ein netter Film. Was an keinem der drei Tage fehlen durfte, war unser Lieblingsspiel Werwolf, ein lustiges Denk- und Gesellschaftsspiel in dem man das Verhalten der anderen durchschauen muss. Damit ließen wir den Abend ausklingen.

Infoabend: Freitag, 27. Oktober 2017 um 18.30 Uhr im evang. Gemeindehaus in Pfaffenhofen Die Eckdaten: - Ab ca. 8 Jahre, kein Höchstalter - Keine Vorkenntnisse nötig - Bereitschaft zum regelmäßigen Üben - Leihinstrumente vorhanden - Auch Erwachsene sind als Anfänger herzlich willkommen. Weitere Informationen erhaltet ihr bei Chorleiter Gerhard Saur, Tel. 07046/7538 und allen Bläsern des Posaunenchors Pfaffenhofen.

NABU Güglingen www.nabu-gueglingen.de

Natur im Herbst Igel im Herbst Manche verspätete Jungigel sind jetzt noch tagsüber unterwegs, um sich weitere Fettreserven anzufressen. Diese Tiere sollten nicht aus falsch verstandener Fürsorge aufgenommen werden.


13.10.2017

Nur wenn ein Igel auffallend unterernährt oder krank ist, sollte er versorgt oder einer Igelstation übergeben werden. Unterkühlte Igel werden gewärmt mit einer in einem Frotteehandtuch umwickelten, lauwarmen Wärmflasche. Gefüttert werden sollte für einige Tage ausschließlich nicht verderbliches Feucht- oder Trockenfutter für Katzen und frisches Wasser, keinesfalls Speisereste. Frisst der Igel in der Nacht nach der Aufnahme nicht, muss der Tierarzt aufgesucht werden. Weitere Info: www.nabu-gueglingen.de Igel Station: Igel-Connection Schwaigern 74193 Schwaigern-Massenbach, Zehntscheune neben dem Schloss Massenbach, Raiffeisenstr. 42 Igelstation in der Saison ab ca. 19:00 Uhr besetzt. Tel.: 07138/8129113 Beratungsstelle Heilbronn 1. Vorsitzende Sigrid Lang, Tel.: 07131/2035539. Was der Einzelne außerdem tun kann: • Bieten Sie in Ihrem Garten Unterschlupfund Nistmöglichkeiten wie niedriges Buschwerk, Laub- und Reisighaufen für Igel an. • Schaffen Sie Überwinterungsquartiere, indem Sie zum Beispiel ein Igelhäuschen bauen. • Verzichten Sie auf englischen Rasen und exotische Gehölze im Garten. • Gestalten Sie Ihren Garten ohne kleinmaschige Zäune, damit sich Igel frei fortbewegen können. • Kein Abbrennen von Reisighaufen ohne vorheriges vorsichtiges Umsetzen. • Vorsicht beim Mähen sowie bei Aufräumungs- und Rodungsarbeiten: In Haufen und Holzstapeln können sich Igelnester befinden. • Kellerschächte und Gruben sind Tierfallen, die abgedeckt werden sollten. • Baugruben, Kabel- und ähnliche Gräben (auch an Straßen) auf hineingefallene Igel kontrollieren und Opfer aus ihrer misslichen Lage retten. • Rettungsplanken für Teiche und an Wasserbecken mit steilem, glattem Rand anbringen, damit sich Igel im Notfall selbst retten können. • Kein unnötiger Chemieeinsatz im Garten: Schöpfen Sie bei der Schädlingsbekämpfung umweltverträgliche Alternativen aus. • Sorgen Sie regelmäßig für frisches Trinkwasser, zum Beispiel mit einem Vogelbad oder einer Tränke im Garten. • Verzichten Sie auf Laubsauger.

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Gartentipps Gehölzpflanzung Die Pflanzsaison hat begonnen. Wenn Laubgehölze die Blätter abgeworfen haben, können sie umgepflanzt werden. Viele Gehölze bilden nach der Pflanzung an warmen Herbst- und Wintertagen noch Feinwurzeln und können im Frühjahr bereits mit voller Kraft austreiben. Gründliches Wässern erleichtert es den Pflanzen, sich vor dem Frost zu akklimatisieren. Verbräunende Nadelpartien Lebensbaum (Thuja)- und Scheinzypressen (Chamaecyparis)-Arten zeigen im Herbst – bei geringen Niederschlägen auch schon im

Rundschau Mittleres Zabergäu

September – verbräunende Nadelpartien im stammnahen Bereich. Bei diesem „Putzen“ der immergrünen Gehölze handelt es sich nicht um eine Erkrankung, sondern um einen normalen biologischen Vorgang. Herbsthimbeeren zurückschneiden Je nach Sorte reifen Herbsthimbeeren ab August oder September bis Frostbeginn. Nach der Ernte können Sie den gesamten Bestand einfach handbreit über dem Boden abschneiden. Nachruf Der Obst- und Gartenbauverein Güglingen trauert um sein langjähriges Mitglied Erwin Jesser, der unerwartet und völlig überraschend verstorben ist. Erwin Jesser war mindestens seit 1965 Mitglied unseres Vereins und hat in diesen Jahren dank seiner unermüdlichen Hilfsbereitschaft, Großzügigkeit und Großmütigkeit die Interessen des Vereins in herausragender Weise vertreten. Er war lange Jahre Vorsitzender und hat den Verein in einzigartiger Weise nach außen und innen repräsentiert. Wegen seiner Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied ernannt und hat die letzten Jahre weiterhin unermüdlich dem Verein mit Rat und Tat geholfen. Die Lücke, die er hinterlässt, wird nur schwer zu füllen sein. Er ruhe in Frieden!

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Besenbesuch am Samstag, 4. November 2017 nach Talheim Herzliche Einladung an alle Mitglieder mit Angehörigen und Gäste zum Besenbesuch nach Talheim bei Familie Allinger. Für die musikalische Unterhaltung sogt Manfred Burgäzy. Die Schlachtplatte kostet 7,20 €. Die Hin- und Rückfahrt beläuft sich auf 8,50 € bei 30 Personen. Abfahrt 11:00 Uhr ab Ochsenburg, dann alle Orte des Oberen Zabergäus bis Brackenheim. Die Rückfahrt wird um 16:00 Uhr sein. Über ihre Anmeldung würden wir uns freuen Bitte melden Sie sich bei der Vorsitzenden Karin Grün, Tel. 07135/12689 oder per E-Mail gruen_ karin@t-online.de oder Siglinde Flinspach, Tel. 07135/8189, bis spätestens 30.10.2017. Wir haben noch Plätze frei. Vorschau: Außensprechstunde am Dienstag, 17.10.2017, von 9:00 bis 12:00 Uhr in Güglingen im Familienzentrum, Stadtgraben 15, barrierefrei zu erreichen. Abendsprechstunde im Rathaus Zaberfeld, Schlossberg 5, jeden letzten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 18:30 Uhr. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter www. vdk.de/ov-oberes-zabergaeu.de.

LandFrauen Güglingen „Ihr Blätter, wollt ihr tanzen?“ So rief im Herbst der Wind. „Ja, ja, wir wollen tanzen, ja, ja, wir wollen tanzen, komm hol uns nur geschwind.“ (Herbstlied von G. Lang) Lasst mich diesmal Euer Wind sein und Euch einladen zum Tanzen im Oktober am 17.10., 20.00 Uhr im Vereinsraum der Mediothek. Unser Programm soll wieder bunt sein. Den Sturmwind

857

lassen wir aber vor der Türe. Wir können auch so durcheinanderwirbeln und uns im Reigen drehn. Wer Lust hat, auch mitzumachen, ist herzlich eingeladen. Christiana Meisel Beginn der Wintersaison am 24. Oktober Christa Wagenhals nimmt uns in fotografischen Impressionen mit nach Irland. Man stellt sich die Insel am Atlantik oft als Region vor, wo die Landschaft noch grün ist und die Schafe auf saftigen Feldern weiden, wo das Leben in Städten pulsiert und wo man in gemütlichen Pubs zusammensitzt, viel musiziert und keltische Traditionen pflegt. Mal sehen, ob sie unsere Klischeevorstellungen korrigieren muss. Herzliche Einladung an alle, die Lust und etwas Fernweh haben; dies gilt auch für Nicht-LandFrauen! Wann: 24. Oktober 2017, 19.30 Uhr Wo: Vereinsraum der Mediothek

Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendgruppen Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen: Gemischte Jungschar „Smarties“ (5 - 8 Jahre) freitags 15:30 – 17:00 Uhr Sabine Jesser, Tel. 07135/14973 Bubenjungschar „Alfred‘s Gang“ (9 - 13 Jahre) freitags 17:15 – 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 0157/36212896 Sportgruppe der EJG (14 - 99 Jahre) Halle an der Weinsteige (Gügl.), Hallenteil C, Eingang B montags 20:00 – 21:30 Uhr Henning König, Tel. 0171/2777714 Mädchenjungschar „Smilies“ (9 - 13 Jahre) dienstags 17:45 – 19:15 Uhr Merle Furthmüller, Tel. 07135/964140 Jugendkreis „JesusHouse“ (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs 19:30 – 21:30 Uhr Ute Hofherr, Tel. 07135/4343

Kraftwerk e. V. Jugendprojekt am Freitag Ab dem 13.10.2017 gibt es an den Freitagen ab 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr wieder ein Jugendangebot. Teilnehmen kann wer 12 Jahre alt ist. Auf dem Programm stehen neben Kochen und Backen, was ja vor Weihnachten besonders gut passt, auch Tischdekoration und Kleinkunst sowie andere kreative Aktionen. Komm einfach am 13. oder 20. Oktober im Kraftwerk, Marktstraße 24, in Güglingen vorbei. Wenn Du Fragen hast gibt es die Info-Hotline 9345474.

Der

Müllberg

muss weg! Helfen Sie mit – schon beim Einkaufen!


858

Rundschau Mittleres Zabergäu

Zabergäuverein Sitz Güglingen Oktober-Stammtisch über seltene Obstsorten Über 30 Teilnehmer kamen zum Stammtisch des Zabergäuvereins in die Gaststätte „Weinsteige“ in Güglingen, um von dem Vorsitzenden des Pomologenverbandes BW, Hermann W. Schreiweis, etwas über seltene Kultursorten bei Äpfeln und Birnen im Zabergäu zu erfahren. Weit über 50 Sorten hat der Referent über verschiedene Kontakte kennengelernt, die Standorte der Bäume festgehalten, Reiser geschnitten, auf eigene Bäume gepflanzt, ihre Entwicklung verfolgt. Oft übertrifft das Aroma der „alten“ Sorten das von den Neuzüchtungen, so die Sicht von Schreiweis. Zur Anschauung brachte der Referent eine große Anzahl von Äpfeln und Birnen mit: Gewürzluiken, Bonapfel, Öhringer, Boskop, Kaiser Alexander, Lederapfel, Zabergäurenette, Goldparmäne; bei Birnen: Gellerts Butterbirne, Prinzessin Marianne, Pastorenbirne, Mühlbacher Wasserbirne, Struwwelpeterbirne, um nur einige aus dem reichen Sortiment zu nennen. Die starke Zunahme der Allergien hat Schreiweis am Ende angesprochen. Geeignet für Allergiker sind beispielsweise Alkmene, Berlepsch, Boskop, Goldparmäne, ungeeignet Cox Orange, Golden Delicious, … Geeignet für Diabetiker: Alkmene, Idared … So durften die Teilnehmer von dem spannenden Vortrag auch einen konkreten Gesundheitstipp mit nach Hause nehmen. sz Jahreshauptversammlung des Zabergäuvereins e. V. Der Zabergäuverein lädt Mitglieder und Freunde zu seiner Jahreshauptversammlung am Sonntag, 22. Oktober 2017 in Brackenheim um 14.00 Uhr im Landhaus Hoffmann, Hipfpfad 7, herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Antrag auf Entlastung 6. Weitere Anträge und Verschiedenes Im Anschluss an die Regularien wird Dr. Otfried Kies über das Thema „Einführung der Reformation in den Gemeinden des Zabergäus“ sprechen. Vormittags ab 11.00 Uhr wird ebenfalls Otfried Kies durch die Johanniskirche in Brackenheim führen. Der Treffpunkt am Vormittag ist direkt vor dieser Kirche. Im Landhaus Hoffmann gibt es ab 12.30 Uhr preiswertes Essen vom Büfett, nachmittags Kaffee und selbst gebackenes Gebäck. Der Weg zum Landhaus ist ausgeschildert und leicht zu finden. Man biegt bei der Brackenheimer WG rechts ein und erreicht auf einem ca. 200 m langen Schotterweg den Versammlungsraum für die Hauptversammlung. Horst Seizinger, Schriftführer

Telefonseelsorge Heilbronn (0800) 1110111 Jeden Tag und im Notfall auch nachts für Sie zu sprechen.

13.10.2017

Partner in Europa e. V. Güglingen www.partnerineuropa-gueglingen.de

Harmonischer Gegenbesuch in Dorking Zehnjährige Partnerschaft drei Tage lang gefestigt Über 30 Besucher waren vom 29. September bis 2. Oktober zum Gegenbesuch in Dorking, um das zehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft zu feiern. Die englischen Gastgeber warteten mit einem abwechslungsreichen Programm auf und waren sichtlich bemüht, nicht die „Brexit-Flöte“ zu spielen. Bei allen Gelegenheiten wurde sowohl von den Dorkingern als auch von den Güglingern deutlich zum Ausdruck gebracht, dass das menschliche Miteinander absolut im Vordergrund steht und politische Entwicklungen eher als unliebsame Begleitmusik gesehen werden. Nach dem Jubiläumsfest in Güglingen zur Jahresmitte machte sich der überwiegende Teil der Gruppe nun Ende September via Omnibus und Kanalfähren-Überfahrt in Richtung Dorking auf und war natürlich froh, nach gut 14-stündiger Reise gut angekommen zu sein. Ein kleinerer Teil der Reisenden nutzte den Flieger und hatte so geringere Strapazen. Nach der Ankunft war Quartierverteilung und Vor-Ort-Verpflegung am Freitagabend angesagt. So richtig los ging es mit der Programmfolge am Samstag – und da stand natürlich ein Besuch im Weingut Denbies an. Die Dorkinger sind auf das 107 Hektar große und mit 300.000 Rebstöcken bepflanzte Weingut berechtigt stolz – schließlich wird das englische Königshaus auch mit Rebensaft aus der Partnerstadt „versorgt“.

Während sich die einen über die Kellereiwirtschaft informieren ließen, zog es der Großteil der Gruppe vor, sich per motorisiertem Zügle durch die Weinlandschaft fahren zu lassen und – welche Überraschung – sonnenüberflutetes Herbstwetter mit toller Aussicht auf das Mole Valley genießen zu können. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Weingut war die Erkundung des „Deepdene-Trails“ angesagt. Dort wandelte man auf den Spuren eines Landsitzes, der im 17. Jahrhundert nach italienischem Vorbild angelegt worden war und danach immer mehr verkümmerte. Seit knapp 6 Jahren nimmt sich eine Gruppe Freiwilliger darum an, diesen Landschaftsgarten nach alten Zeichnungen und Fotografien zu rekonstruieren. So bekamen die Güglinger einen tollen Einblick in die Arbeit, die für den Erhalt dieses Kulturerbes mit Spenden erbracht wird.

Am Abend war dann der Besuch eines typischen Pubs angesagt. Im „Lincoln Arms“ wurde Jazz vom Feinsten geboten. Je eine Musiker-Gruppe aus England und Frankreich boten Unterhaltung nach Noten. Dazu hatte man das „Oldtime-Jazz-Quartet“ aus dem Zabergäu mitgebracht – die vier Musiker aus unserer Heimat brachten das Lokal in absolute Wallung.


13.10.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Der Sonntagmorgen begann dann in der anglikanischen Kirche St. Martin mit einem Gottesdienst, bei dem die Vertreter aus den Partnerstädten Bibelverse rezitierten. Den Güglinger Part übernahm Hanna Grotz. Der Pfarrer von Dorking stellte in den Mittelpunkt seiner Predigt, dass Toleranz unter den Menschen mit verschiedenen Nationalitäten mehr denn je angesagt ist. Wie der Geistliche zum Brexit steht, wurde spätestens nach dem Gottesdienst klar: er holte eine Europa-Flagge aus seinem Auto und schwenkte sie begeistert

Beim anschließenden Empfang im Gemeindehaus von St. Martin wurden Grußadressen und Geschenke zwischen den Bürgermeistern ausgetauscht. Ulrich Heckmann stellte in den Mittelpunkt seiner Ansprache, dass die Freundschaft zwischen den Menschen mehr zähle als aktuelle politische Verwirrungen. Man wolle seitens der Stadt Güglingen alles dafür tun, die zehnjährige Verbindung mit Dorking zu vertiefen und weiter auszubauen.

Dieser Wunsch wurde auch von Irene Gutbrod unterstrichen. Man sei bestrebt, die persönlichen Freundschaften auf eine breitere Ebene zu stellen und wolle sich darum bemühen, künftig mehr Vereine und jüngere Menschen für die Idee der Städtepartnerschaft zu begeistern. Chairman Simon Ling erwiderte diesen Wunsch. Er entschuldigte sich dafür, dass man die Güglinger Delegation wegen kurzfristiger Terminüberschneidungen nicht in die Town Hall zum offiziellen Empfang einladen konnte. Er wolle aber zusammen mit dem Partnerschaftskomitee aus Dorking mit versuchen, die „Vereins-Schiene“ zu bedienen. Am Nachmittag nutzten die Güglinger die Gelegenheit, die sonntäglichen Öffnungszeiten der Dorkinger Geschäftswelt nach Gusto zum Shoppen zu nutzen. Nicht wenige hatten dann bei der Heimreise mehr Gepäck aus zuvor … Nicht auf dem offiziellen Programm stand dann der Ausklang am Abend an. Francis Tilbury hatte spontan zu einer Abschieds-Party in ihrem Haus eingeladen – und da konnte man feststellen, wie das Verständnis untereinander gewachsen und in zehn Jahren vertieft worden ist.

859

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Gemütliches Treffen zum Filmabend „Rückblick Bayrischer Wald 2017“ Liebe Wanderfreunde, wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir alle Teilnehmer und interessierte Albvereinsfreunde sowie Gäste am Freitag, 20. Oktober 2017 um 18 Uhr in das Sportheim Kleingartach zu unserem Diarückblick „Fünf Tage Bayrischer Wald“ einladen. Horst Schuster wird einen eigens zusammengestellten Film von ca. 2 x 45 min. zeigen, in dem sich jeder dabei gewesene irgendwo wiederfinden kann. Zu einer Fahrgemeinschaft treffen wir uns um 17.30 Uhr an der Mediothek in Güglingen. Vielleicht findet sich für das kommende Jahr 2018 jemand der eine ähnliche Busausfahrt anbieten möchte. Achtung! Die ausgefallene Wanderung „rund um Lauffen“ vom 3. Oktober 2017 werden wir je nach Wetterlage am Sonntag, den 22. Oktober 2017 nachholen. Das Wanderprogramm gestaltet sich wie in der letzten Rundschau beschrieben. (ri) Gauwanderung des Stromberggaus am 15. Oktober 2017 in Freiberg Nochmal kurz das Programm: Start der Wanderung ist um 9.45 Uhr beim Vereinsheim der Ortsgruppe Freiberg a. N. Es werden 2 geführte Wanderungen angeboten. Wanderung 1: ca. 10 km – Rückkehr 14.30 Uhr Wanderung 2: ca. 8 km – Rückkehr 13 Uhr An beiden Wanderungen findet eine Kirchenführung in der Amanduskirche und ein kurzer historischer Stadtrundgang um das Vereinsheim statt. Je nach Gruppenstärke werden zwei Gruppen gemacht. Die Führungen laufen parallel und werden gewechselt. Gesamte Führungszeit jeweils 30 min. für Kirche und historischen Spaziergang. Nichtwanderer können selbstverständlich an den Führungen teilnehmen, die Kosten übernimmt die Stadt Freiberg. Nach der Wanderung werden Rote Wurst vom Grill und Getränke angeboten. Bei schönem Wetter Sitzgelegenheiten um das Alte Schloss, bei schlechtem Wetter im Vereinsheim. Bei Interesse melden sie sich bitte bei Reinhold Roller, Tel. 07045/2875 aus Sternenfels. (ri)

Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Impftermin Am Samstag, den 21.010.2017 um 9.30 Uhr wird im Vereinshäuschen in der Zuchtanlage in der Weilerner Talstraße unser Geflügel geimpft. Bitte um pünktliches Erscheinen und auch die notwendigen Utensilien mitbringen

Ortsbauernverband Güglingen

Nicht zuletzt wurde dokumentarisch festgehalten, dass in ein englisches Wohnzimmer mindestens 22 Gäste und Gastgeber passen. Am Montagmorgen war wieder Bus-Rückreise angesagt. Die notwendigen Pausen für Fahrer Mario wurden dank seiner „Lenk-Kunst“ so genutzt, dass an den Autobahn-Raststätten nochmals Shopping-Angebote zu günstigsten Preisen genutzt werden konnten. rob/Fotos: Roland Baumann (5), Thomas Hübscher (1).

Sichel und Scherenhengetse Zur Sichel und Scherenhengetse, am Sonntag dem 29. Oktober, laden wir herzlich ein. Treffpunkt ist um 11.30 Uhr bei Küstners auf dem Heuchelberg, zum Mittagessen und anschließendem Kaffee und Kuchen. Salat- und Kuchenspenden sind willkommen. Anmeldungen sind bis zum 24. Oktober bei Kurt Küstner, Tel. 07135/6343 oder per E-Mail: gretel.kuestner56@web.de möglich.


860

Musikverein Spielmannszug Zaberfeld www.spielmannszugzaberfeld.de

Auftritte Am Samstag, 14.10.2017 spielen wir ein Ständchen und anschließend werden wir beim Oktoberfest des Trommler- und Pfeifercorps in Mühlacker auftreten. Die Abfahrt mit dem Bus ist um 17 Uhr beim Autohaus Stuber in Zaberfeld. Laternenumzug Am Dienstag, 31.10.2017 findet unser Laternenumzug statt. Wir werden mit Musik von der Turnhalle Zaberfeld zum Musikerheim marschieren. Treffpunkt ist um 19 Uhr. Das Musikerheim ist ab 18 Uhr bewirtet. Jung und Alt sind herzlich eingeladen.

Rheuma-Liga BW e. V. Wer rastet der rostet ... ... und aus diesem Grund würde sich unsere Gruppenbetreuerin Frau Mohacsi freuen, Sie in unserer Sitzgymnastik begrüßen zu dürfen. Wo: TSV Halle Güglingen

Rundschau Mittleres Zabergäu

Wann: Jeden Mittwoch von 16.45 - 17.30 Uhr Für weitere Information stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Marisol Mallory, Tel. 07133/1839288

BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN OV ZABERGÄU Sprechstunde mit Susanne Bay MdL Zu einer Bürger/-innensprechstunde lädt die Heilbronner Landtagsabgeordnete der Grünen, Susanne Bay, am Freitag, 13. Oktober, von 14 bis 17 Uhr, ein. In dieser Zeit ist das Wahlkreisbüro Heilbronn in der Kaiserstraße 17 geöffnet. Wer ein Anliegen vorzutragen hat, ist willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen gibt es unter der Nummer 07131/ 74535-64 Auskunft.

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Florian Schroeder in Lauffen Erleben Sie mit Florian Schroeder einen Kabarett-Abend im Ausnahmezustand: Alles ist er-

13.10.2017

laubt! Schroeder bewegt sein Publikum – ob im Radio in seiner SWR1-Rubrik „Feingehackt und durchgeschroedert“, ob im TV bei der „Spätschicht“ oder live in der Lauffener Stadthalle, wo er am Samstag, 21. Oktober, um 20 Uhr sein aktuelles Programm „Ausnahmezustand“ präsentiert.

Verein der ehemaligen Landwirtschaftsschüler Veranstaltung in der Lauffener Stadthalle am Mittwoch, 1. November 2017 „Kindheitsspiegelungen“ mit Versen, schönen Dias und wunderbarer Klaviermusik ist der Nachmittag der ehemaligen Landwirtschaftsschülerinnen überschrieben. Hierzu kommt das Ehepaar Treutlein aus Reutlingen. Die Veranstaltung findet in der Lauffener Stadthalle, Charlottenstraße 87, 1. November 2017, um 14 Uhr statt. Anmeldungen bei Elsbeth Wein, Tel. 07133/8356 unbedingt erforderlich bis spätestens 25.10.2017. Unkostenbeitrag 9,50 Euro inkl. Kaffee und Kuchen, interessierte Gäste sind auch jederzeit willkommen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.