33. Woche
Freitag, 16. August 2013
Am Dienstag in Güglingen
„Bartholomä-Markt“ lädt zum Einkaufen und Bummeln ein Es ist wieder Krämermarkt in Güglingen. Am Dienstag, 20. August, versammeln sich wieder einmal die fliegenden Händler aus der näheren und weiteren Umgebung und bieten beim „Bartholomä-Markt“ ihre Waren an. Für den dritten Krämermarkt in diesem Jahr wird die Güglinger Ost-West-Achse ab der Marktstraße zwischen der Alten Stadtapotheke bis zur Bäckerei Bürk in der Heilbronner Straße für den DurchgangsStraßenverkehr ab 6 Uhr gesperrt.
Die Genehmigung für den „BartholomäMarkt“ geht auf ein Dokument vom 21. Juni 1766 zurück, das im Stadtbuch von Güglingen aufbewahrt wird. Dieses in Schweinsleder gebundene Stück ist eines der wenigen, das den Stadtbrand von 1849 überstanden hat und so als eine wichtige Quelle für die Erforschung der Stadtgeschichte gilt. Was anno dazumal auf dem Markt gehandelt worden ist, lässt sich heute leider nicht mehr nachvollziehen. Dafür kann man aber über das aktuelle Angebot berichten, das am 20. August zum Verkauf steht. In erster Linie sind es Textilien jeglicher Art. Von Strümpfen und Socken bis zum Hut könnte man sich von Kopf bis Fuß neu einkleiden - auch mit dem, was man dazwischen und darunter trägt. Spielwaren, Modeschmuck, Haushaltswaren, diverser Schmuck, Gürtel, Hosenträger und vieles mehr kommen aus aller Herren Länder
- manchmal auch mit dem Stempel „made in china“. Nicht zuletzt bieten einige ImbissBuden das an, was wohl die meisten MarktBesucher anlockt: die Marktwurst. Bei manchen Menschen gehört der Verzehr von mindestens einer Wurst fast schon zu einem Ritual. Nicht selten hilft das den Hausfrauen, den Herd zu Hause ausgeschaltet zu lassen und dafür Mittagsrast beim Markt zu machen. Wie immer sind alle 65 Standplätze entlang der Markt- und Heilbronner Straße ausgebucht. Ob dann alle Händler auch kommen, wird man am 20. August erleben. Sicher ist aber, dass der Omnibusverkehr am Markttag innerörtlich umgeleitet wird. Die Ausweich-Haltestellen am Rathaus und an der Kirche werden ab 6 Uhr ganztägig nicht bedient. Die Ersatz-Haltestelle ist in der Oskar-Volk-Straße bei der Realschule eingerichtet.
Was ist sonst noch los? Etwas mehr als drei Wochen dauern die Sommerferien schon an - man spürt immer noch, dass viele Zabergäuer fremde Gefilde aufgesucht haben und die angeblich schönsten Wochen des Jahres in ihren Urlaubsdomizilen verbringen. Wer seine Ferien zu Hause in „Balkonien“ oder „La Terrassienne“ verbringt, dem wollen wir vermitteln, was unser Veranstaltungskalender zu bieten hat. Die „Nachrichtenlage“ ist allerdings dünn ... Am Sonntag lädt der Ortsverein Güglingen im Schwäbischen Albverein zu einer Rundwanderung nach Weiler ein. Mehr Informationen dazu finden Sie bei den Vereinsnachrichten in der heutigen RMZ-Ausgabe. Die Evangelischen Kirchengemeinden Zaberfeld und Michelbach laden am Sonntag zur „Kirche im Grünen“ an den Stausee „Ehmetsklinge“ bei Zaberfeld ein. Wer den Platz für den Gottesdienst unter freiem Himmel sucht, dem sei der kleine Wegweiser empfohlen: man fährt am Ortsausgang von Zaberfeld in Richtung „Seegasthof“, kann dort parken und in wenigen Schritten den Kirchenplatz auf dem Weg zum Stausee finden. Wer vom Parkplatz zwischen Leonbronn und Zaberfeld kommt, muss über den Staudamm auf die Südseite der Ehmetsklinge marschieren ... In Güglingen kann man sich am Dienstag auf den „Bartholomä-Markt“ einstellen, der wie immer zwischen der alten Stadtapotheke und der Bäckerei Bürk abgehalten wird. In den nebenstehenden Spalten der Titelseite haben wir alle Details zu diesem Krämermarkt beschrieben. So - das war es wieder für die kommenden Tage und die der nächsten Woche. Ein kleiner Hinweis auf das vierte August-Wochenende sei gestattet: der Schwäbische Albverein Güglingen organisiert am kommenden Samstag die Ferienwanderung der „Heilbronner Stimme“. Beim Gesang- und Sportverein Eibensbach ist das 31. Backhausfest in der Ortsmitte angesagt. Die Freunde schwäbischer Kuchenspezialitäten haben diesen Termin aber sicher schon in ihrem privaten Kalender abgespeichert.