Rmz 27 00a

Page 1

Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen

27. Woche

Freitag, 7. Juli 2017

Am Samstag und Sonntag in Frauenzimmern

Am Freitag in Güglingen

„Sommerfest des SVF“

„Der Marktbrunnen und sein Fischweibchen“

Was die Gäste am Sonntag erwartet im Innenteil

10 Jahre Partnerschaft mit Dorking und Beauce-Alnéloise Als Symbol dieser internationalen Freundschaft ließ die Stadt Güglingen zwei Partnerschaftsstelen gestalten, die zum Jubiläum auf dem neuen Platz neben dem Rathauses aufgestellt wurden.

Eine literarische Reise in die Kulturgeschichte von Brunnen und Quellen steht am Freitag um 18 Uhr im Ratshöfle an: Ulrike Maushake, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin, führt mit der Melusine – dem Motiv des Fischweibchens – durch die Spuren der Weltliteratur, die sich in allen Zeiten mit dem Archetypus der Nixe beschäftigte. Die Auseinandersetzung mit der Wasserfrau rührt an die Wurzeln des abendländischen Denkens, des Geschlechterverhältnisses und den Ursprung der Poesie. Eintritt 8 € (inklusive kleiner Bewirtung im Anschluss). Abendkasse ab 17.30 Uhr


548

Rundschau Mittleres Zabergäu

07.07.2017

STADT GÜGLINGEN

GEMEINDE PFAFFENHOFEN

Rathaus, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen  07135/108-0 / Fax 07135/108-57 stadt@gueglingen.de www.gueglingen.de

Rathaus, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen  07046/9620-0 / Fax 07046/9620-20 bma@pfaffenhofen-wuertt.de www.pfaffenhofen-wuertt.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8 -12 Uhr; Di. 14 -18 Uhr; Fr. 8 -12.30 Uhr Bauhof:  960086 / Fax 960088 / bauhof@gueglingen.de Wasserversorgung:  10856

Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 8 – 12 Uhr; Di. 14 - 18 Uhr; Mi. 10 - 12 Uhr Bauhof:  0171/6244658 Wasserversorgung:  0171/3066675 oder 0171/6244658

Vorwahl: 07135

Vorwahl: 07046

BETREUUNG / BILDUNG Evang Kindergarten „Gottlieb-Luz“ Güglingen ev-kiga.gueglingen@t-online.de Kindergarten Frauenzimmern kiga-frauenzimmern@arcor.de Kindergarten „Haselnußweg“ Eibensbach kiga.haselnussweg@t-online.de Kindertagesstätte „Heigelinsmühle“ Güglingen kita-heigelinsmuehle@t-online.de Kindergarten „Herrenäcker“ Güglingen kiga-herrenaecker@t-online.de

 8438

Kindergarten „Haus der Strombergzwerge“ Rodbachstr. 19 Pfaffenhofen strombergzwerge@pfaffenhofen-wuertt.de

 593

 14766 Fax 9307980  14194 Fax 9307895  16823 Fax 938255

Kindergarten „Schneckenvilla“ Bergstraße 6, Weiler schneckenvilla@pfaffenhofen-wuertt.de

 2333

Grundschule Eibensbach Schulstraße 20

 5808

Grundschule Pfaffenhofen grundschule@pfaffenhofen-wuertt.de

Hort an der Katharina-Kepler-Schule kks.hort@gmx.de

9318918

 6203

Katharina-Kepler-Schule Güglingen

 98260 / Fax 98268 /sekretariat@kks-gueglingen.de

Realschule Güglingen

 9362290 / Fax 936229-19 / info@rs-gueglingen.de

Familienzentrum Güglingen, Stadtgraben 15

 9389245 / Fax 9389246 / familienzentrum-gueglingen@t-online.de

Betreute Wohnanlage „Gartacher Hof“, Weinsteige 4

 16421

 6750

Volkshochschule Unterland Außenstelle Oberes Zabergäu 9318671 – Fax: 07135 / 10857 - gueglingen@vhs-unterland.de

SPORTHALLEN Blankenhornhalle Eibensbach Riedfurthalle Frauenzimmern Sporthalle Weinsteige Güglingen

 15916  15315  16247

Wilhelm-Widmaier-Halle Anfragen und Reservierung unter

 962027  96200

FEUERWEHR Notruf 112 / NOTARIAT / POLIZEI Feuerwehr Güglingen Gerätehaus Lindenstraße 45; info@feuerwehr-gueglingen.de

 963020 Fax 931616

Feuerwehr Pfaffenhofen Gerätehaus Rodbachstraße 15

 962024

Notariat Güglingen Deutscher Hof 4  9306280 / Fax 93062819 / poststelle@notgueglingen.justiz.bwl.de Dienstzeiten: Mo. bis Fr. 7.30 - 12 Uhr, Mo.-Do. 13.30 - 17 Uhr; Fr.-Nachmittag nach Vereinbarung Polizeiposten Güglingen Marktstr. 12  6507/ Fax 14010 / gueglingen.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Lauffen Stuttgarter Str. 19  07133/2090

RECYCLING / ABFÄLLE Recyclinghof Güglingen Emil-Weber-Straße Öffnungszeiten: Fr. 13 -17 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Recyclinghof Pfaffenhofen Blumenstraße Öffnungszeiten: Sa. 9 -13 Uhr

Häckselplatz Güglingen Gewann „Vordere Reuth“ Öffnungszeiten: Fr. 15 -17 Uhr; Sa. 11 -16 Uhr

Häckselplatz Pfaffenhofen Betriebsgelände Fa. AKG Kompostierungs GmbH & Co KG; Öffnungszeiten: Fr. 13 -16 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Mülldeponie Stetten  07138/6676 Öffnungszeiten: Di. – Fr. 7.45 -12 Uhr; 13 – 16.30 Uhr, Sa. 8 -12.30 Uhr

Erddeponie Steinbrüche der Fa. Bopp, Talheim oder Fa. Reimold, Gemmingen

 07133/1860  07267/91200

VERSCHIEDENE EINRICHTUNGEN IN GÜGLINGEN Mediothek Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 5; info@mediothek-gueglingen.de Öffnungszeiten: Di. 14 -19 Uhr; Mi. und Sa. 10 -13 Uhr, Do. 13 -18 Uhr; Fr. 14 -18 Uhr

 964150

Jugendzentrum Güglingen  934709 Stadtgraben 11; juze_gueglingen@web.de Offener Betrieb: Mo. + Di. 14 -20 Uhr; Do. 14 –21 Uhr, Fr.17 -19 Uhr Weitere Aktivitäten auf Anfrage

Römermuseum Güglingen  9361123 Marktstr. 18; info@roemermuseum-gueglingen.de Fax 10857 Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 14 -18 Uhr; Sa., So., Feiertag 10 -18 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung (1 Woche zuvor) Freibad Güglingen  16623 Bei Schlechtwetter Auskunft unter  16623 Öffnungszeiten: Mai + September von 9 -20 Uhr Juni - August von 8.30 - 21 Uhr; Frühbadetage (Juni - August) Di. und Do. ab 7 Uhr

NOTDIENSTE und ANSPRECHPARTNER für GÜGLINGEN und PFAFFENHOFEN Ärztlicher Notdienst für die Gemeinden im Zabergäu - Notdienstpraxis Talheim, Rathausplatz 16 - Zentrale Rufnummer  07133/900790 Montag bis Freitag von 19 bis 7 Uhr = Notfallpraxis Talheim, Rathausplatz 16 samstags, sonn- und feiertags von 8 bis 20 Uhr = Notfallpraxis am Krankenhaus Brackenheim, Wendelstraße 11  07133/900790 (Rufumleitung) oder 116 117 In lebensbedrohlichen Notfällen: Rettungsleitstelle  112 Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden  0711/7877712 Notruf für Kinder und Jugendliche  07131/994555 HNO-Notfalldienst  0180/5120112 SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Sa, sonn- und feiertags von 10 -20 Uhr

Augenärztlicher Notfalldienst

 0180/ 3112005

Kinderärztlicher Notfalldienst SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Mo-Fr 19-22 Uhr; Sa, sonn- und feiertags von 8 -22 Uhr

 0180/6071310

Krankentransport Rettungsleitstelle Heilbronn, Am Gesundbrunnen 40

 19222

ASB-Pflegezentrum Güglingen Am See 16

 07135/936810

Telefonseelsorge (gebührenfrei)

 0800/1110111

 07135/98610  07135/986110  07046/912815

Diakonische Bezirksstelle  07135/98840 Lebens- und Sozialberatung, Kirchstr. 10, Brackenheim Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr. 8 -11.30 Uhr; Offene Sprechstunde: Di 10 -12 Uhr; Do. 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Brackenheim, Hausener Str. 2/1 Außenstelle Pfaffenhofen (Termine nach Vereinbarung) Nachbarschaftshilfe Bürozeiten: Di. und Fr. 9 -11 Uhr; Do.16.30 - 17.30 Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung

 07135/986113

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Brackenheim, Hausener Str. 2/1  07135/986124 Sprechzeiten: Mi. 9 – 11 Uhr, Do. 16.30 – 18 Uhr Fax 07135/986129

Arbeitskreis Leben (AKL)  07131/164251 Hilfe in suizidalen Lebenskrisen; Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn

Hospiz-Dienst Zabergäu  07135/9861-0 Brackenheim, Hausener Str. 2/1; Sprechzeiten Mo. – Fr. 9-12 und Di. 14-18 Uhr

Forstamt Eppingen 75031 Eppingen, Kaiserstraße 1/1

Revierförsterstelle Stefan Krautzberger, Hölderlinstr. 6, Brackenheim;

 07135/3227 Mobil: 0175/2226047

EnBW - Stromversorgung Service-Nummer (Mo.-Fr. 7 - 19 Uhr) Störungshotline Strom (24-Stunden-Dienst)

 0800/9999966  0800/362 9477

MVV - Erdgasversorgung Notruf-Hotline Service-Hotline Profi-Hotline Gas-Hausanschlüsse Stand: 12. Januar 2016

 07262/609110 Fax 07262/6091119  0800/2901000  0800/6882255  01805/290555  0621/2903573


07.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

549

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 7. Juli; Emil Wildt, Sophienstr. 3, den 75. Am 8. Juli; Rolf Müller, Heilbronner Str. 39, den 80. Eibensbach: Am 7. Juli; Rudolf Flor, Schulstr. 17, den 80. Frauenzimmern: Am 10. Juli; Anna Siekiera, im Gässle 7, den 80. Weiler: Am 9. Juli; Jürgen Draband, Hohenbergst. 19, den 70. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 7. Juli Mozart-Apotheke, Nordheim, Lauffener Straße 12, Tel.: 07133/7110 Samstag, 8. Juli Hirsch-Apotheke, Ilsfeld, König-Wilhelm-Straße 37, Tel.: 07062/62031 Sonntag, 9. Juli Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 10, Tel.: 07133/4357 Montag, 10. Juli Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Straße 16, Tel.: 07131/70757 Dienstag, 11. Juli Stadt-Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, Tel.: 07135/5377 Mittwoch, 12. Juli Apotheke actuell, Lauffen, Schillerstraße 18, Tel.: 07133/17909 Donnerstag, 13. Juli Heuchelberg-Apotheke, Nordheim, Hauptstraße 46, Tel.: 07133/17013

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 8./9. Juli Dr. Müller, Heilbronn, Tel. 07131/591790 Dr. Franke, Ilsfeld, Tel. 07062/9760930 TA Dr. Guggolz, Bad Rappenau, Tel. 07264/1300

Die Standesämter melden: Güglingen Geburten: Am 13. Juni 2017 in Bietigheim-Bissingen; Leana Malie Klaiber, Tochter von Benjamin und Melanie Klaiber, Güglingen, Rieslingstraße 17 Am 17. Juni 2017 in Heilbronn; Albert Michael Cretu, Sohn von Christian und Daniela Cretu, Güglingen-Eibensbach, Schlehenweg 8 Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

Termine Freitag, 7. Juli Mediothek, Römermuseum, Stadtverwaltung – Der Güglinger Marktbrunnen und sein Fischweibchen Freitag bis Montag, 7.-10. Juli Seefest Zaberfeld an der Ehmetsklinge Samstag/Sonntag, 8./9. Juli SV Frauenzimmern – Sommerfest Mittwoch, 13. Juli Katharina-Kepler-Schule – Abschlussfeier Kl. 9 und 10

Eheschließungen: Am 1. Juli 2017 in Güglingen; Philipp Jännsch und Jessica Jännsch, geb. Beck, Brackenheim, Eibensbacher Str. 1. Am 1. Juli 2017 in Güglingen; Matthias Ehricht und Katharina Ehricht, geb. Tschernyschewa, Güglingen, Lindenstr. 43/1. Pfaffenhofen Geburt: Am 17. Mai 2017 in Bietigheim-Bissingen; Zeynep Nas, Tochter von Seyit Ali Büyükçeşme und Sadiye Büyükçeşme, Pfaffenhofen, Brunnengasse 13

Gemeindeverwaltungsverband Oberes Zabergäu Sitzung der Verbandsversammlung Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am Mittwoch, 12. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Rathaus Güglingen, Sitzungssaal statt. Tagesordnung: öffentlich: TOP 1 Wahl des Verbandsvorsitzenden TOP 2 Regenüberlaufbecken (RÜB) a) Information über den Sachstand der Genehmigung der RÜBs b) Vergabe der Schmutzfrachtberechnung c) Kauf einer mobilen trocken aufgestellten Pumpe TOP 3 Bekanntgaben TOP 4 Verschiedenes Anschließend werden nichtöffentliche Tagesordnungspunkte behandelt.

Das Finanzamt Heilbronn informiert: Steuer: kann ich auch! – Mit einer Ausbildung oder einem Studium im Finanzamt Abwechslung. Aufstiegsmöglichkeiten. Verantwortung. Ein krisensicherer Job. Ein gutes Gehalt. Eine Ausbildung mit Hand und Fuß. Und was fürs Köpfchen. Mit dem dualen Studium zum Bachelor of Laws oder der Ausbildung zum/zur Finanzwirt/-in in der Steuerverwaltung eröffnen sich eine Menge Perspektiven.

Lust uns persönlich kennenzulernen? Herzliche Einladung zum Info-Nachmittag am Donnerstag, dem 07.09.2017. Start ist um 14.00 Uhr im Finanzamt in der Moltkestr. 91 in Heilbronn. Die Veranstaltung dauert ca. 1,5 Stunden. Hier werden jeweils die Ausbildung sowie das Studium vorgestellt und ihr bekommt einen kleinen Einblick in die spätere Arbeitswelt. Alle Infos gibt es unter www.steuer-kann-ichauch.de und direkt bei den Ausbildungsleitern Frau Fleischmann (Tel. 07131/104-3324) und Herrn Fisch (Tel. 07131/104-3421) im Finanzamt Heilbronn oder per E-Mail an poststelle-65@finanzamt.bwl.de

Die Arbeitsagentur Heilbronn informiert Mädchen und Technik – neugierige Mädchen für Projektwoche in den Sommerferien gesucht Für neugierige Achtklässlerinnen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn bieten die Agentur für Arbeit Heilbronn und die Lernende Region eine spannende Projektwoche an. Von 4. bis 8. September lernen die Mädchen die Welt der technischen Berufe kennen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Monika Kreh, Lernende Region HeilbronnFranken e. V. (Tel. 07131/9677-967, E-Mail: kreh@lernende-region-hf.de und bei Sandra Büchele, Agentur für Arbeit Heilbronn (Tel. 07131/ 969-166, E-Mail: Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de.

Mitteilung des Landratsamts Erweiterte Sachverständigenprüfpflicht für Heizöltanks Am 1. August 2017 tritt die neue Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe (AwSV) in Kraft. Neben ausnahmslos allen unterirdischen Tanks und den oberirdischen Anlagen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 10.000 l, müssen zukünftig alle Heizöllageranlagen über 1.000 l, die neu errichtet werden oder in einem Wasserschutz- bzw. Überschwemmungsgebiet liegen, von einem unabhängigen Sachverständigen überprüft werden. Kommunizierend miteinander verbundene Batterietanks gelten dabei als ein Behälter. Es besteht Anzeigepflicht. Weitere Informationen unter www.landkreis-heilbronn.de/heizoellager


550

Rundschau Mittleres Zabergäu

Neckar-ZaberTourismus e. V. RadKultour im Zabergäu

Bei der großen RadKultour-Aktion im HeilbronnerLand war die Neckar-Zaber-Region stark vertreten. Das Theodor-Heuss-Museum in Brackenheim, das Römermuseum in Güglingen sowie das Naturparkzentrum in Zaberfeld konnten die Teilnehmer am Sonntag, 2. Juli, kostenlos besuchen und beim RadKultour-Hotspot am Lauffener Kiesplatz ihr Rad checken und codieren lassen sowie E-Bikes testen. RadKultour quer durchs Zabergäu bot die geführte Tour mit Wolfgang Keimp mit eindrucksvollen Einblicken in das Leben zur römischen Zeit bei Führungen über die Villa Rustica in Lauffen und zur neuen Panoramawand in der Freilichtanlage in Güglingen. Im Theodor-Heuss-Museum überraschte Susanne Blach die Gäste mit anregenden und humorvollen Beiträgen zum Thema „Theodor Heuss und das Rad“. Begeistert waren auch die Teilnehmer der Brunnen und Seen-Tour mit Axel Dickmann.

Natur, Wein und Kultur – Spannende Erlebnisführungen mit unseren Gästeführern! Sonntag, 9. Juli 14 Uhr: Stadtführung Lauffen „Dorf und Dörfle“ Diese öffentliche Führung mit Karlheinz Torschmied zeigt Orte und schildert Ereignisse, die eng mit den Personen Hölderlin und Regiswindis verbunden sind. Treffpunkt: Parkplatz „Hagdol“, 6 Euro pro Person, Kinder frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 15 Uhr: Römermuseum Güglingen „Aqua – Wasser“ Die Römer und das Wasser – wem kämen da nicht gleich die ausgeklügelten Badeanlagen in den Sinn und die Gewohnheit der Römer, dort täglich der Körperpflege zu frönen? Doch wie funktionierte die Wasserversorgung in Güglingen, dem bedeutenden Mittelpunktsort im Zabergäu? Wo spielte der Gebrauch von Wasser überall sonst noch eine Rolle? Nachgegangen wird in der Führung mit Frank Merkle aber auch der Bedeutung der Wasserwege oder jenen Gottheiten, die in Verbindung mit Wasser standen. Kosten: 4 Euro zzgl. erm. Eintritt. Mittwoch, 12. Juli: Waldbaden – Shinrinyoku. Positive Wirkungen: Stärkung des Immunsystems, Senkung des Blutdrucks, Verminderung von Stress. Treffpunkt um 16.30 Uhr am Waldparkplatz auf der Höhe des Strombergs auf der Straße K2062 von Zaberfeld nach Häfnerhaslach (Mittlerer Rennweg). Bei Gewitter oder Sturm findet kein Waldbaden statt. Veranstalter: „Waldbademeister“ Günter Rochlitzer, Telefon 07046/882712.

07.07.2017

Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525. info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr.

Naturpark StrombergHeuchelberg GenussScheune Diefenbach öffnet wieder ihre Pforten Am Freitag, dem 7. Juli, 16 – 20 Uhr, öffnet die GenussScheune Diefenbach bereits zum vierten Mal in diesem Jahr ihre Pforten. „Schlemmen. Schauen. Staunen“ heißt es wieder, wenn Direktvermarkter aus dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg ihre Produkte vom ApfelSecco bis zum Ziegenkäse anbieten. Weitere Infos: www.naturpark-sh.de/GenussScheune Erlebnistouren mit den Naturparkführern „Mit der Ilse in die Pilze“ Sternenfels, Samstag, 15. Juli, 14 – 17.30 Uhr Bei dieser Exkursion in die wunderbare Welt der Pilze werden die Unterschiede zwischen den essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern aufgezeigt. Dauer ca. 3,5 Stunden, Kostenbeitrag 6 €, Treffpunkt wird bei Anmeldung genannt. Bitte Korb und Messer mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Infos: Naturparkführerin und Pilzsachverständige Ilse Schopper Tel. 07046/4073176, i.r.schopper@gmx.de

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Festwochenende zum Partnerschaftsjubiläum

Gruppenbild vor den von der Stadt neu aufgestellten Stelen

(Bild: Roland Baumann)

Seit 10 Jahren pflegen die Güglinger ihre Städtepartnerschaft mit Engländern und Franzosen. Am Wochenende wurde dies mit rund 80 Gästen ausgelassen gefeiert. Die politischen Konstellationen, der Brexit oder auch kommunalpolitische Unwägbarkeiten in Frankreich haben dabei auf die entstandenen Freundschaften zum Glück keinerlei Einfluss. Das, sind sich alle einig, solle auch in Zukunft so bleiben. In Text und Bildern wollen wir die zahlreichen Begegnungen des Wochenendes an dieser Stelle noch einmal Revue passieren lassen:


07.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

551

Le Maire Jacques Weibel (Communauté de Communes de la Beauce Alnéloise): „Chers amis, c‘est l‘amitié profonde qui nous vaut l‘honneur et la joie de nous retrouver dans votre belle ville de GÜGLINGEN, qui est un peu le nôtre maintenant.“ „Liebe Freunde, eine tiefe Freundschaft verschafft uns die Ehre und Freude, uns in Eurer schönen Stadt Güglingen wiederzufinden, die inzwischen auch ein wenig zur unsrigen geworden ist.“ Chairman Simon Ling (Dorking): „I am sure however, whatever the eventual outcome of the Brexit will be, the twinning arrangements which we have with you will remain, and we hope will be strengthened. The British will still wish to travel in Western Europe and they will value the contacts and friendships that are made through associations such as yours.“ Ich bin mir aber sicher; egal, wie es mit dem Brexit ausgeht, unsere Partnerschaft mit Ihnen wird bestehen bleiben und hoffentlich weiter wachsen. „Die Briten wollen nach wie vor nach Westeuropa reisen und sie werden die Kontakte und Freundschaften wertschätzen, die sie durch Vereine wie den Ihren gewonnen haben“. Bürgermeister Ulrich Heckmann: „Europa ist unsere Gegenwart, unsere Heimat und unsere Zukunft. Und dies gilt unabhängig vom Brexit, von nationalistischen Tendenzen oder dem Unmut über die Brüsseler Bürokratie. Nur wenn wir damit anfangen dieses Europa auch zu leben und wir weiterhin uns begegnen, können wir in Europa den Frieden wahren und den Wohlstand mehren.“

Empfang am Eibensbacher Backhäusle Dem Begriff Festwochenende ist das erste Juliwochenende in Güglingen wahrlich gerecht geworden. Anlässlich der Städtepartnerschaften mit der englischen Stadt Dorking und dem Kommunalverband Beauce-Alnéloise in Frankreich, die seit 10 Jahren bestehen, wurde für Gäste und Einheimische ein tolles Wochenende gestaltet. Federführend war dabei der Partnerschaftsverein mit seinem Organisationsausschuss, den Christine Hamann, Isabel Kuhnle und Beate Eberhardt bildeten. Los ging es am Freitag am Backhaus in Eibensbach. Nachdem alle Flieger gelandet und Busse und Autos sicher in Güglingen angekommen waren, begrüßten Irene Gutbrod, Vorsitzende des Partnerschaftsverein und Bürgermeister Ulrich Heckmann die Weitgereisten. Einen schönen Abend, gute Gespräche und guten Wein, wünschte Heckmann den Gästen aus England und Frankreich. Zur Freude aller erfüllte sich dieser Wunsch nicht nur am Freitag-, sondern ebenso am Samstag- und Sonntagabend. Das regnerische Wetter ist übers Wochenende, wie es das Klischee will, weitestgehend in England geblieben. Es herrschte große Wiedersehensfreude den ganzen Abend und die anfänglichen Sprachbarrieren waren schnell überwunden. Es scheint etwas dran zu sein am Gerücht, dass man mit einem oder zwei Gläschen Wein auch Fremdsprachen beinahe fließend sprechen kann. Auch die Kinder und Jugendlichen hatten schnell vergessen, warum man mit ein oder zwei Jahren Fremdsprachenunterricht in der Schule noch nicht sprachfest sein soll.

Neben feinen Tropfen der Weingärtner gab es frische Zwiebel- und Kartoffelkuchen der Bäckerei Bürk. Die Backhausfreunde hatten dazu schon am Nachmittag den Ofen angefeuert, sodass abends die vorbereiteten Kuchen schnell fertig waren. Zum Nachtisch gab es dann sogar noch süße Flammkuchen. Und wie so oft hat sich auch an diesem Abend gezeigt, dass die Musik wirklich zur universalen Verständigung taugt.

Eine „Combo“ aus Mitgliedern des Akkordeonvereins Mittleres Zabergäu und einem TubaSpieler des Oldtime-Jazz Collegium spielte zur Begrüßung. Nach dem Essen wurde es rasant und mitreißend mit den „Les Promeneurs“. Ein Straßenmusik-Trio mit Sousafon, Posaune und Trompete, das restlos überzeugte und den ganzen Abend für ausgelassene Stimmung sorgte. So wurde bis in die Dämmerung getanzt, geklatscht, geschunkelt und mitgesungen. Besser kann ein Wochenende nicht beginnen.


552

Rundschau Mittleres Zabergäu

07.07.2017

Festakt zum Partnerschaftsjubiläum in der Herzogskelter Nach dem Empfang am Eibensbacher Backhaus am Freitag wurden Gäste und Güglinger samstags am nächsten typischen Platz in der Stadt empfangen, am Weinbrunnen. Die, die es vorher nicht glauben wollten, waren schnell vom Gegenteil überzeugt: Ja, aus dem Brunnen fließt tatsächlich Wein. Mit bester Laune trudelten nach und nach Engländer, Franzosen und Güglinger ein, nachdem sie den Tag in Tripsdrill, dem Römermuseum oder anderen schönen Orten im Zabergäu verbracht hatten. Viele Freundschaften und persönliche Verbindungen sind zwischen den Familien in den letzten zehn Jahren der Partnerschaft entstanden und so konnten die rund 80 Gäste aus England und Frankreich auch überwiegend privat untergebracht werden. Erfreulicherweise waren auch zahlreiche Kinder und Jugendliche aus den Partnerstädten dabei, haben Kontakte geknüpft und die Güglinger Gastfreundschaft erlebt. Diese neuen Kontakte sind die notwendige Grundlage dafür, dass das Projekt Städtepartnerschaft auch in den nächsten 10 Jahren weiter gelebt wird. Dass die Jugendlichen vor allem auch im Schulbereich weiter motiviert werden, sich wie

ihre Eltern für eine Partnerschaft einzusetzen, da müsse man noch Fortschritte erreichen, betonte Bürgermeister Jaques Weibel in seiner Rede. Bei insgesamt sechs Reden waren Bedenken, dass der Festakt zu einem Marathon wird,

durchaus angebracht. Diese wurden aber sehr schnell ausgeräumt. Kurz gehaltene Reden und Grußworte und vor allem tolle musikalische Einlagen machten den Abend trotz seiner Länge zu einem kurzweiligen.


07.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

553

Die Schulband der Güglinger Realschule gab zur Begrüßung zwei Songs zum Besten.

Der Chor Sing4fun aus Eibensbach sang passend zum Anlass in fünf Sprachen.

Charmant wie schon am Freitag waren auch die „Les Promeneurs“ wieder auf der Bühne.

Einen Vorgeschmack auf das große Konzert am Sonntag gab es vom National Youth Harp Orchestra.

Bürgermeister Ulrich Heckmann stellte in seinem Grußwort Europa als Großes und Ganzes in den Mittelpunkt. Den Brexit sieht er als große Tragödie, ist aber sicher, dass Briten, Franzosen und Deutsche trotzdem weiter im gemeinsamen europäischen Haus leben werden. Und trotzdem, so Heckmann, müsse man für die europäischen Werte kämpfen, da für viele Frieden in Europa zur Selbstverständlichkeit geworden sei und für den Gemeinsinn oft nur noch wenig gearbeitet werde. In Güglingen war dieser Gemeinsinn am Wochenende überall zu spüren. Gleichzeitig wurde man daran erinnert, dass der Brexit oder andere nationalistische Tendenzen den europäischen Gemeinsinn schwächen und es daher umso wichtiger ist, die Ländergrenzen überschreitenden Freundschaften zu pflegen. Irene Gutbrod, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, nutzte das Jubiläum, um zurückzublicken, wie vor 10 Jahren alles begann und wie es gerade im Falle von England ein etwas längerer Weg war, bis sich Güglingen und Dorking gefunden haben. Dass diese Partnerschaft trotz Brexit bestehen und wachsen wird, davon ist Simon Ling, Chairman von Mole Valley, zu dem Dorking gehört, überzeugt. Ebenso der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Anthony Wakefield, der auf „10 Jahre einer sehr glücklichen Freundschaft“ zurückblickt.

Auf eine solche Freundschaft blickt auch Annick Lambert von französischer Seite zurück, die seit der ersten Stunde der Partnerschaft im Boot ist und für Bürgermeister Jacques Weibel ist Güglingen auch schon ein bisschen zur eigenen Stadt geworden.

V. l. n. r. Anthony Wakefield, Annick Lambert, Irene Gutbrod, Simon Ling, Ulrich Heckmann, Jacques Weibel, Klaus Dieterich und Didier Charpentier haben sich um die Partnerschaft verdient gemacht. (Foto: Roland Baumann)


554

Rundschau Mittleres Zabergäu

07.07.2017

Genug Zeit für Gespräche war dann beim gemeinsamen Essen, für das die Herzogskelter ein mediterranes Büfett im Foyer aufgebaut hatte. Am Sonntag ging es dann nochmal in Richtung Eibensbach. Die Evangelische Kirchengemeinde veranstaltete die „Kirche im Grünen“ in der Burgruine Blankenhorn und der Partnerschaftsverein konnte sich dort mit seinen Gästen hervorragend „einklinken“. Pfarrer Tobias Wacker hatte sich mit einem dreisprachigen Liedblatt samt seiner Predigt ebenfalls sehr gut auf die Besucher aus den drei Ländern eingestellt und für das leibliche Wohl war natürlich ebenfalls bestens gesorgt.

Dreisprachiger Gottesdienst am Sonntag bei der Kirche im Grünen. (Foto: Baumann)

Nach Aufstieg und Gottesdienst gab es für alle eine Stärkung. (Foto: Baumann)

Das National Youth Harps Orchestra aus England gastierte mit einem bejubelten Konzert in Güglingen Keltisches Parade-Instrument verzaubert mit ihrer Vielfahlt Majestätisch ragten sie gleich dutzendfach empor – edle Konzertharfen aus fein gedrechseltem Holz, bespannt mit unzähligen Saiten, die bis zu sieben Oktaven umfassen. Was die Besucher im voll besetzten Saal der Güglinger Herzogskelter am Sonntagabend erleben konnten, war tatsächlich etwas ganz Besonderes. Anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Aunneau in Frankreich und Dorking in Südengland hatte die britische Delegation ihr kulturelles Aushängeschild, Großbritanniens Jugend-Harfen-Orchester, mitgebracht. Ihre Exklusivität ermöglicht den Jugendlichen zwischen zehn und knapp 20 Jahren immer wieder Konzerte in ganz Europa, vor dem Präsidenten der Vereinigten Staaten oder der Queen im eigenen Land. Dirigentin Luisa Maria Cordell führte charmant durch das Programm, das in englischer, deutscher und französischer Sprache für die internationalen Gäste übersetzt wurde. Das Repertoire der jungen Künstler umfasste sowohl barocke als auch moderne und keltische Werke. Ob Johann Pachelbels berühmter Canon, jazziger Ragtime, Filmmusik aus „The Mission“ oder Bette Middlers Ballade „The Rose“ – der ganz eigene Klang der Harfen tauchte bekannte wie fremde Stücke in ein mystisches Licht. Insbesondere bei den Traditionals aus dem Keltischen lief das Paradeinstrument zur Höchstform auf. Betörend ausdrucksstark, mit perlenden Läufen, dynamischen Glissandi und feinen Akzenten wurden die Nebelschwaden über Schottlands Hebriden mit Händen greifbar. Höhepunkt des fast zweistündigen Konzertabends war sicherlich der Auftritt des erst zehnjährigen Jamaal Kashim, der schon jetzt an der Royal Academy of Music bei London studiert. „Er ist ein Ausnahmetalent; wir sind stolz, dass er bei uns mitspielt“, so Luisa Maria Cordell. Seine Mutter erzählte: „Jamaal spielt erst seit drei Jahren, übt aber

sehr viel und gern. Er macht das ganz freiwillig.“ Unter seinen in Rot gekleideten, ausnahmslos weiblichen Musiker-Kolleginnen wird er „der kleine Prinz unter den Rosen“ genannt. Solistisch zu hören war zudem Isabel Ainsworth, die mit ihrer Querflöte überzeugte. Gesanglich stach Orchestermitglied Milly hervor. Sie präsentierte einen selbst verfassten Song und begleitete sich dazu auf der Harfe. Jung und Alt genossen diesen außergewöhnlichen Abend. Querflötistin Jana (10) meinte: „Mir hat das Stück mit der Flöte gut gefallen. Die passte so schön zur Harfe.“ Für Güglingen war der Auftritt ein Glanzlicht im Kulturkalen-

der. „Ich bin überwältigt von der großen Zahl an Besuchern“, freute sich Irene Gutbrod, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins. Die Aussicht auf ein mögliches Wiedersehen mit dem Orchester in zwei Jahren war einen besonderen Applaus wert. Ihre Bitte um Spenden für die aufwändige Organisation des Konzerts wurde mehr als gern gehört. Im Körbchen raschelte schließlich eine erstaunlich hohe Summe. Noch am selben Abend wurden die Instrumente wieder transportsicher verpackt und traten per LKW die fünfzehnstündige Heimreise nach England an.

Das Jugendharfen-Orchester aus Güglingens Partnerstadt Dorking präsentierte ein abwechslungsreiches Programm in der Herzogskelter. Text und Bild: Kerstin Besemer


07.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

555

Abschied vom Pfarrerehepaar Kern Sie hatten immer einen eigenen Kopf und wichtige Impulse für die ganze Stadt, so Heckmann. Vielleicht waren da Entscheidungen nicht immer bequem, aber stets realistisch. Außerdem haben sich die Kerns immer als Teil der Stadt verstanden und waren, wo und wann immer es möglich war, mit dabei. Von Herzen viel Glück und Erfolg in Michelfeld im Kirchenbezirk Schwäbisch Hall wünschte der Bürgermeister zum Abschied. „Bleiben Sie so engagiert und behalten Sie sich Ihre Unabhängigkeit.“ Dir Präsenz und das große Engagement der beiden Pfarrleute wurde von allen der langen Rednerleiste an diesem Sonntagmorgen hervorgehoben: Dekan Jürgen Hösse, Heide Kachel, Vorsitzende des Kirchenbezirks Brackenheim, Rektor Klaus Pfeil, Diakon Hans Gronover, Stefan Weber von der Evangelisch-methodistischen Kirche, Die Leiterin des ev. Kindergartens Ilona Vogel, Pfarrer Johannes Wendnagel und schließlich Kirchengemeinderatsvorsitzender Klaus Schäfer dankten den Kerns und griffen einzelne Themen und Erinnerungen der gemeinsamen Zeit heraus. Schon seit ein paar Wochen wurde immer wieder tschüss gesagt und es gab zahlreiche letzte Veranstaltungen mit den Kerns. Das letzte Maienfest, der letzte Besuch im Gemeinderat, der letzte Vortrag, die letzte Besprechung mit den Pfarrern, die letzten Kindergartensitzung u.s.w. Schon diese kurze Liste zeigt, wie vielfältig sich das Ehepaar Kern, das vor 10 Jahren die Pfarrstelle in der evangelischen Kirche angetreten hat, sich in Güglingen eingebracht hat. Am Sonntag, 25. Juni, wurde es dann mit dem Abschied wirklich ernst. Dieter und Ruth Kern haben zum gemeinsamen Gottesdienst eingeladen. Selten war die Kirche vermutlich so gut gefüllt wie an diesem Sonntag, an dem fast alle Freunde und Wegbegleiter den Weg in die Mauritiuskirche gefunden hatten. In diesem Rahmen nutzte neben Kollegen und Freunden auch Bürgermeister Heckmann die Gelegenheit, die beiden von Seiten der Stadt zu verabschieden. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor, dem Adhoc-Chor, dem Musikteam und der Männergruppe, sodass es trotz der vielen Reden ein heiterer und kurzweiliger Vormittag war. Nach dem Gottesdienst war dann bei einem Glas Sekt und später beim gemeinsamen Mittagessen auch noch Zeit für persönliche Abschiedsworte.

„Sie waren immer eine verlässliche Stütze in der Zusammenarbeit zwischen kirchlicher und politischer Gemeinde,“ würdigte Heckmann die engagierte Arbeit der beiden. Ruth Kern brachte sich vor allem in der Kindergartenarbeit ein, die ihr immer ein ganz besonderes Anliegen war. Dieter Kern hatte seinen Schwerpunkt im Aufbau einer Männerarbeit. Sehr beliebt waren seine Filmabende und die daran anschließenden Filmgottesdienste. Für viele Besucher waren das immer ganz besondere Erlebnisse und man munkelt, dass damit der französische Film nach Güglingen gebracht wurde.

Umweltschutz nicht anderen überlassen: Jeder kann dazu beitragen!


556

Rundschau Mittleres Zabergäu

Neue Leiterin in der Mediothek Güglingen

Seit 1. Juli hat die Güglinger Mediothek mit Kerstin Fink eine neue Leiterin. Sie ist die Nachfolgerin von Manfred GöpfrichGerweck, der die Mediothek seit ihrer Eröffnung im Jahr 1998 leitete. Im Jahr 1988 hat er in Güglingen im Archiv angefangen und dort hat es ihn nun auch wieder hingezogen. Er wird also der Stadt Güglingen als Mitarbeiter nicht verloren gehen, sondern nur seinen Arbeitsplatz ändern. Kerstin Fink kommt ursprünglich aus Schwaigern, wo sie jetzt auch wieder wohnt. Nachdem sie ihr Studium, Bibliotheks- und Informationsmanagement, an der Hochschule der Medien in Stuttgart abgeschlossen hatte, arbeitete sie die letzten sechseinhalb Jahr bei divibib in Reutlingen. Bei diesem Bibliotheksdienstleister war sie zuständig für die Auswahl der E-books, die in den Bestand von Bibliotheken aufgenommen werden und hat auch selbst mehrere Bibliotheksbestände aufgebaut. Nach einigen Jahren hat es sie nun aber weg vom Dienstleister hinein in die Bibliothek

selbst gezogen: Als sie dann die Ausschreibung in Güglingen gesehen hatte, merkte sie gleich: „Das passt, das möchte ich machen“. Vor allem freue sie sich darauf, wieder in direktem Kontakt mit den Nutzern zu stehen. Zudem sei es eine tolle Herausforderung, selbst für eine Bibliothek verantwortlich zu sein und eigenständig Veranstaltungen planen zu können. Wie könnte es anders sein, sie ist selbst natürlich eine begeisterte Leserin; von Krimis, über Familiengeschichten, All-Age-Romanen oder auch Geschichtliches und Klassiker. Auf ein bestimmtes Genre könne sie sich da gar nicht festlegen, erzählt Kerstin Fink. Neben dem Hobby für den Kopf häkelt Kerstin Fink sehr gerne und liebt vor allem im Sommer das Schwimmen. Dafür bieten sich mit Bad und Seen hier im Zabergäu neben der Arbeit hoffentlich auch Gelegenheiten. Für den Start in Mediothek wünschen wir Kerstin Fink alles Gute und vor allem viel Freude bei der neuen Arbeit.

Kabarett und Comedy im Herbst im Ratshöfle

Tina Häussermann und Fabian Schläper lassen die Stimmbänder schwingen und machen sich auf alles einen Reim. Und kennen wir es nicht alle: Das Gras im Garten nebenan ist immer viel grüner. Und andere Menschen haben immer mehr Glück, mehr Geld und die lustigeren Apps auf dem iPhone. Komisch, dass auch diese glücklichen Großverdiener finden, andere hätten es viel besser als sie. Und noch viel lustigere Apps. Die saftigsten Payback-Coupons, die schlaueren Kinder und natürlich den schärfsten Sex. Wer würde da nicht tauschen wollen? So nach dem Motto: tausche Mann mit leichten Gebrauchsspuren gegen brandneuen Latin-Lover. Oder: suche Managergehalt, biete Bürozimmerpflanze. Aber das Leben hat leider keinen Rücknahmeschalter. Und darunter leiden vor allem die Mütter dieser Welt, denn Kinder sind ein Geschenk, aber man kann‘s leider nicht umtauschen. Aber man kann darüber lachen. Karten ab sofort erhältlich im Rathaus oder unter 07135/1080.

Bevor die Sommerferien losgehen und viele sich in den Urlaub in die Welt aufmachen, heute eine kurze Aussicht darauf, was einen im Herbst in Sachen Kultur erwartet und worauf man sich freuen kann, wenn die Tage wieder kürzer geworden sind. „Umtausch ausgeschlossen“ ist am Freitag, 22. September im Ratshöfle beim sagenhaften Chanson-Kabarett des Duos ZU ZWEIT.

07.07.2017

Schwäbisch wird es dann am Samstag, 4. November, wenn die Kächeles zu Gast sind. Der arme Karl-Eugen ist wieder einmal von seiner Käthe regelrecht überrumpelt worden und muss, obgleich er viel lieber zu Hause auf dem Sofa liegen würde, mit ihr einen Busausflug unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass Käthe mit ihrer Schlabbergosch auf der Fahrt alles und jedes bis ins Detail kommentieren muss und Karl-Eugen während der gesamten Busfahrt nicht den Ansatz einer Chance gibt, auch nur ein kurzes Nickerchen machen zu können. Am Reiseziel angekommen, geht es nicht besser weiter. So bleibt dem armen Burschen, wie in so vielen ausweglosen Situationen mit Käthe, halt nur noch ein resigniertes: „Ja, Schatzi“. Konzert- und Theater in der Herzogskelter: Samstag, 14. Oktober mit Spark – der klassischen Band Freitag, 17. November 2017: Hämmerle privat in Güglingen Freitag, 15. Dezember 2017: Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Freitag, 23. Februar 2018: Familie Malente – Vielen Dank für die Blumen Samstag, 17. März 2018: Bühne Cipolla: „Mario & der Zauberer“ Samstag, 21. April 2018: Fünferl – „Um a Fünferl a Durchanand“ Jetzt Karten sichern im Rathaus unter 07135/1080 oder www.reservix.de

Backofen im Backhäusle Eibensbach läuft jetzt rund Im letzten Jahr musste der Backofen in Eibensbach von Grund auf saniert werden. Als er dann wieder in Betrieb genommen wurde, gab es allerdings das Problem, dass die Backtemperaturen sehr schnell nach oben gingen und genauso schnell wieder abgefallen sind, da die Isolierung nicht ausreichend war. Das Backen im Backhäuschen wurde daher zu einer großen Herausforderung und die Ergebnisse waren für die Bäckerinnen und Bäcker oft nicht zufriedenstellend. Nun wurde von der Fa. Marggraf in Sachen Isolierung und Temperaturregelung nachgebessert und die jüngsten Backergebnisse sind sehr gut, sodass jetzt auch mit dem sanierten Backhaus wieder alle zufrieden sind. Für die Gäste aus Frankreich und England, die am Wochenende zum Partnerschaftsjubiläum kamen, konnten daher auch vorzügliche Kuchen gebacken werden. Auch das monatliche Backen, das die sogenannten Backhausfreunde seit zwei Jahren jeden Monat organisieren, erfreut sich großer Beliebtheit. Und so kann man sich in Zukunft auf viele Leckereien aus dem Eibensbacher Backhäuschen freuen. Nächster großer Termin ist das Backhausfest am 26. und 27. August.


07.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Stromkreissanierung in Frauenzimmern Im Zweitraum zwischen Montag 4. September und Sonntag, 24. September wird an der Höchstspannungsleitung 220-/380-kV-Leitung Rheinau-Hoheneck eine Stromkreissanierung durchgeführt. Die Arbeiten finden entsprechend den jeweiligen Arbeitsschritten an ungefähr vier mal drei Tagen je Maststandort statt. Die betroffenen Leitungstrassen befinden sich hier:

Für die Arbeiten müssen die Masten mit Lkws und ggf. mit Maschinen angefahren werden. Dabei sind Flurschäden leider nicht ganz zu vermeiden. Im Fall von Schäden wird sich die Firma Amprion mit den Betroffenen in Verbindung setzen. Für die Durchführung der Baumaßnahmen ist das Projektbüro Bürstadt aus Lampertheim-Rosengarten zuständig. Hier steht für Fragen Herr Roth, Telefon 02234/85-68006, zur Verfügung.

Die Bagger rollen an der Weinsteige

Letzte Woche ging es los mit dem Bau des zentralen Busbahnhofes an der Weinsteige. Wie im letzten Herbst vom Gemeinderat beschlossen, soll für die Busse in Güglingen ein zentraler Bahnhof geschaffen werden. Vor allem für den Schulbusverkehr wird das eine logistische Verbesserung bringen, da auf die beiden beengten Bushaltestellen an der Realschule und Katharina-Kepler-Schule verzichtet werden kann. Der zentrale Busbahnhof soll vier Haltestellen bekommen, an denen jeweils zwei Busse hintereinander stehen können. Die Bäume, die derzeit mitten in der Baustelle stehen, können später direkt in die Haltestelle integriert und durch Überdachungen ergänzt werden. Derzeit werden die Haltebuchten und die Bussteige gebaut. In den Sommerferien sind dann die Straßenbauarbeiten in Richtung KatharinaKepler-Schule geplant. Über nötige Sperrungen in diesem Bereich werden wir rechtzeitig informieren.

Sind Ihre Reisepapiere in Ordnung?

557

Klasse Besuche! Für Manfred Göpfrich-Gerweck war der Klassenbesuch der Klasse 2 der KatharinaMEDIOTHEK Kepler-Schule mit ihrer LehGÜGLINGEN rerin Petra Kaiser am letzten Donnerstag erneut ein kleiner Abschied neben den Veranstaltungen der letzten Monate. Und trotz der zahllosen Besuche und Veranstaltungen in seiner Mediothekszeit alles andere als Routine.

Immer hatten und haben die Besuche der Kinder eine eigene Dynamik und Atmosphäre und sie sind und waren eine einzige Freude und Spaß, denn ganz ohne pädagogischen Zwang und Eifer sind die Kinder und ihre Lehrer in die Mediothek gekommen und werden dies auch bei der Nachfolge in der Büchereileitung weiterhin tun – fast schon ein kleines Privileg, auf das sich Kerstin Fink, die als Fotografin mit dabei war freuen kann. Heute Abend: Freitag, 7. Juli, 18.00 Uhr: „Und immer behalten die Quellen das Wort“ – Der Güglinger Marktbrunnen und sein Fischweibchen Eine literarische Reise in die Kulturgeschichte von Brunnen und Quellen mit Ulrike Maushake. Mit der Melusine – dem Motiv des Fischweibchens – führt sie uns unterhaltsam durch die Spuren der Weltliteratur, die sich in allen Zeiten mit dem Archetypus der Nixe beschäftigte. Zum Abschluss des Vortrags trifft man sich draußen zu einem sommerlichen Getränk am Brunnen Auge in Auge mit Melusine. Eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturamts, der Mediothek und des Römermuseums Güglingen im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronn, das Brunnen im urbanen Raum – Mythen, Geschichten, Erzählungen zum Thema hat. Eintritt 8.00 EUR. Basteln im Jahreslauf – Sommer Am Montag, 24. Juli, kurz vor den Sommerferien lädt Heike Schmid noch einmal zur sommerlichen Bastelrunde ein. Alle Geschichtenund Bastelfreunde ab 7 Jahre sind eingeladen. Mitzubringen 1 EUR und Bastellaune. Beginn der ersten Bastelrunde ist um 14.15 Uhr, weil die Schülergruppe „Rund ums Buch“ mit ihrer Lehrerin aus der Katharina-Kepler-Schule sich angekündigt hat und mitbasteln. Dann um 15.45 Uhr treffen sich die Bastler der zweiten Runde. In der Mediothek liegt eine Anmeldeliste. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, freuen wir uns auf verbindliche Anmeldung bis zum Freitag vor der Veranstaltung.


558

PAVILLON Gartacher Hof Dienstagstreff Am Dienstag 11. Juli, besucht uns Frau Röbbig mit ihren Flötenkindern. Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie immer dienstags ab 14.30 Uhr in den Pavillon der betreuten Altenwohnungen Gartacher Hof, Weinsteige 4, recht herzlich ein. Ansprechpartnerin ist Frau Burrer, Tel. 16421.

Themenführung „Aqua – Wasser“ am Sonntag Rund um das Motto „Mythen, Geschichten, Erzählungen: Brunnen im urbanen Raum“ geht es dieses Jahr bei der Veranstaltungsreihe „Kulturregion Heilbronner Land“. Dieses Motto ist geradezu eine Steilvorlage für eine Anknüpfung in der Römerzeit – vieles von dem, was damals zivilisatorischer Standard und gang und gäbe war, hielt hierzulande erst wieder im 19. und 20. Jahrhundert Einzug in das Leben. Im Rahmen der Themenführung „Aqua – Wasser“ werden am Sonntag darüber hinaus noch weitere Aspekte dieses Elements, seiner Nutzung und Bedeutung in der damaligen Zeit beleuchtet: Die Römer und das Wasser – wem kämen da nicht gleich die ausgeklügelten Badeanlagen in den Sinn und die Gewohnheit der Römer, dort täglich der Körperpflege zu frönen? Doch wie funktionierte die Wasserversorgung in Güglingen, dem bedeutenden kleinstädtischen Mittelpunktsort im Zabergäu? Wo spielte der Gebrauch von Wasser überall sonst noch eine Rolle? Nachgegangen wird aber auch beispielsweise der Bedeutung der Wasserwege oder jenen Gottheiten, die in Verbindung mit Wasser standen. Termin: Sonntag, 9.7.2017 um 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 4,- € zzgl. erm. Eintritt (MuseumsPASS-Musées-Inhaber: vollständig gratis) Modell des öffentlichen Badegebäudes von Güglingen: Das von der Flügelauquelle über eine Wasserleitung hergeführte Wasser wurde nach seiner Verwendung in den Badebecken noch zum Spülen der Latrine benutzt, bevor es über einen Kanal in die Zaber floss.

Rundschau Mittleres Zabergäu

07.07.2017

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Aus dem Gemeinderat Bebauungsplanentwürfe „Gehrn Erweiterung West“ und „Östlich Rosenstraße“ genehmigt Der Gemeinderat hat im Juli 2016 den Aufstellungsbeschluss für die geplanten Baugebiete „Gehrn Erweiterung West“ in Pfaffenhofen und „Östlich Rosenstraße“ in Weiler gefasst und die städtebauliche Planung an das Büro Matthias Käser, Untergruppenbach vergeben. Grundlage für die nun vorgestellten Vorentwürfe der Bebauungspläne bildeten die Ende November 2016 vom Gremium beschlossenen städtebaulichen Konzepte. Zwischenzeitlich wurden die Umwelt- sowie Schall- und Geruchsimmisionsgutachten für die Gebiete erstellt. Die Ergebnisse dieser Gutachten sind in die Planentwürfe und Festsetzungen eingeflossen. So muss beispielsweise aus schalltechnischen Gründen im Gebiet „Gehrn Erweiterung West“ ein Lärmschutzwall entlang der Landesstraße L1103 errichtet werden. Matthias Käser stellte die Bebauungsplanentwürfe und Festsetzungen ausführlich vor und ging in seiner Präsentation auf Details der geplanten Festsetzungen, wie Pflanzgebote, Stellflächen für die Abfallentsorgung, Abwasserableitungen und Dachformen ein. Er erwähnte hierbei, dass auch beabsichtigt sei, je Wohneinheit zwei Stellplätze zu fordern. Es ist geplant, dass die Öffentlichkeit möglich frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung durch die öffentliche Auslegung der Planentwürfe unterrichtet werden soll. Gleichzeitig werden die Behörden und Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden können, aufgefordert Stellung zu nehmen. Eingehende Stellungnahmen aus Bürgerschaft und Träger öffentlicher Belange werden dann im weiteren Verfahren abgewogen. Herr Käser ging in der Diskussion auf die Fragen des Gremiums ein und erläuterte unter anderem die topografischen Gegebenheiten der Gebiete. Neben den durch die Gemeinde gepflegten Grünflächen entlang der geplanten Parkplatzflächen sollen auch auf den Grundstücken private Grünflächen geschaffen werden, um einen gewissen Flächenausgleich im Gebiet zu realisieren. Die in den Entwürfen geplanten Bauplätze werden eine Größe zwischen 400 m2 und 700 m2 haben. Der Gemeinderat stimmte den vorgelegten Bebauungsplanentwürfen zu und leitete die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange ein. Parallel zur Auslegung der Planentwürfe werden nun die Erschließungsplanungen erarbeitet. Mitverlegung von Leerrohren Das Ingenieurbüro tkt Telekonsult Kommunikationstechnik GmbH, Backnang erarbeitet derzeit ein Breitbandkonzept für Pfaffenhofen. Im Rahmen der durch den Bund geförderten Beratungs- und Planungsleistungen erfolgt eine umfassende Analyse der Breitbandsituation in Pfaffenhofen und einem möglichen Ausbau der örtlichen Versorgung. Im Rahmen der Masterplanung für die Konzeption eines flächende-

ckenden Ausbaus mit Glasfaserkabel in Pfaffenhofen und Weiler wurden auch Gespräche mit der Netze Gesellschaft Südwest mbH, die derzeit den Anschluss beider Ortsteile an die Erdgasversorgung plant, geführt. Es besteht nun die Möglichkeit zur Mitverlegung eines Telekommunikationsrohres (Leerrohr) zwischen den Ortsteilen. Vom Planungsbüro wurden nun zwei Varianten für die Mitverlegung des Telekommunikationsrohres vorgelegt. Die außerorts Verbindung mit einer Länge von 1.900 m sowie eine Weiterführung der Leerrohre in die Ortsmitte Weiler und das Gewerbegebiet Pfaffenhofen mit einer Trassenlänge von 2.800 m. Auf Grund des anstehenden Baubeginns für die Erdgaserschließung musste über die Mitverlegung nun zeitnah entschieden werden. Bürgermeister Böhringer ging in seinen Erläuterungen ausführlich auf den Sachverhalt der Telekommunikationsversorgung und die bereits erfolgten Maßnahmen ein. Grundsätzlich sei es Aufgabe der Telekommunikationsanbieter den örtlichen Breitbandausbau bzw. den Ausbau der Glasfaserverbindungen umzusetzen. Die öffentliche Hand könne nur im Falle eines Marktversagens tätig werden. Gemeinderat Bauer wies darauf hin, dass man nicht davon ausgehen könne, dass im Falle einer Leerrohrverlegung ein zukünftiger Netzbetreiber auch diese Leitung annimmt. Auf die Frage von Gemeinderat Jaißle wies Bürgermeister Böhringer darauf hin, dass die Details zur Förderung durch das Land erst abgeklärt werden müssen. Gemeinderat Heinz vertrat daher die Auffassung die Mitverlegung des Leerrohrs von der möglichen Förderung abhängig zu machen. Der Gemeinderat entschied daher, eine Mitverlegung eines Leerrohrverbands zwischen Pfaffenhofen und Weiler mit einer Kostenschätzung von 38.000 € zu beauftragen. Sofern eine entsprechende Förderung des Landes in Aussicht gestellt werde, soll gegebenenfalls auch die innerörtliche Verlegung des Leerrohres mit einer Trassenlänge von 2.800 m umgesetzt werden.

Wasserzins-/Abwassergebührenvorauszahlung Am 30. Juni 2017 wurden die Vorauszahlungen auf den Wasserzins und die Abwassergebühr in der Gemeinde Pfaffenhofen für das abgelaufene Kalendervierteljahr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlungen wurde im letzten Abrechnungsbescheid festgesetzt. Die Abgabepflichtigen haben hierüber keinen gesonderten Bescheid erhalten. Da im Verzugsfall Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen, wird um baldige Zahlung gebeten. Bei den Abgabepflichtigen, die sich am Lastschrifteinzugsverfahren beteiligen, wurden die Beträge zum Fälligkeitstag von ihrem Bankkonto abgebucht.


07.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

559

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Gehrn Erweiterung West“ in Pfaffenhofen Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 (1) BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Pfaffenhofen hat am 27.07.2016 gem. § 2 (1) BauGB in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften „Gehrn Erweiterung West“ beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde gem. § 2 (1) BauGB in der Rundschau vom 05.08.2016 öffentlich bekannt gemacht. In seiner Sitzung vom 28.06.2017 hat der der Gemeinderat der Gemeinde Pfaffenho-

fen den Vorentwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB durchzuführen. Die frühzeitige Beteiligung wird in Form einer einmonatigen öffentlichen Auslegung durchgeführt. Es gilt der Vorentwurf des Ingenieurbüros Käser, Untergruppenbach, vom 13.06.2017. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist im zeichnerischen Teil des Vorentwurfs umgrenzt. Dieser ist nachstehend auszugsweise abgedruckt.

Mit diesem Bebauungsplan soll die planungsrechtliche Voraussetzung für die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebiets geschaffen werden, durch das der Bedarf nach verfügbarem Wohnbauland in Pfaffenhofen gedeckt werden kann. Zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird der Vorentwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften in der Zeit vom 17.07.2017 bis 17.08.2017 bei der Gemeinde Pfaffenhofen, Rathaus, Rodbachstraße 15, Zimmer 1 während der üblichen Dienstzeiten öffentlich ausgelegt. Interessierte Bürger können die Planunterlagen während dieser Zeit einsehen, mit Vertretern des Bauamtes erörtern und sich mündlich oder schriftlich hierzu äußern. Die Unterlagen können während des genannten Zeitraums nach § 4 a (4) BauGB auch im Internet unter www.kaeser-ingenieure.de/ stadtplanung/aktuelle-verfahren.html abgerufen werden. Pfaffenhofen, den 07.07.2017 Gemeinde Pfaffenhofen Bürgermeisteramt gez. Böhringer, Bürgermeister

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Östlich Rosenstraße“ in Pfaffenhofen-Weiler Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 (1) BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Pfaffenhofen hat am 27.07.2016 gem. § 2 (1) BauGB in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften „Östlich Rosenstraße“ beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde gem. § 2 (1) BauGB in der Rundschau vom 05.08.2016 öffentlich bekannt gemacht. In seiner Sitzung vom 28.06.2017 hat der der Gemeinderat der Gemeinde Pfaffenhofen den Vorentwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB durchzuführen. Die frühzeitige Beteiligung wird in Form einer einmonatigen öffentlichen Auslegung durchgeführt. Es gilt der Vorentwurf des Ingenieurbüros Käser, Untergruppenbach vom 19.06.2017. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist im zeichnerischen Teil des Vorentwurfs umgrenzt. Dieser ist nebenstehend auszugsweise abgedruckt. Mit diesem Bebauungsplan soll die planungsrechtliche Voraussetzung für die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebiets geschaffen werden, durch das der Bedarf nach verfügbarem Wohnbauland in PfaffenhofenWeiler gedeckt werden kann. Zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird der Vorentwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften in der Zeit vom 17.07.2017 bis 17.08.2017 bei der Gemeinde Pfaffenhofen, Rathaus, Rodbachstraße 15, Zimmer 1 während der üblichen Dienstzeiten öffentlich ausgelegt. Interessierte Bürger können die Planunterlagen während dieser Zeit einsehen, mit Vertretern des Bauamtes erörtern und sich mündlich oder schriftlich hierzu äußern. Die Unterlagen können während des genannten Zeitraums nach § 4 a (4) BauGB auch im Internet unter www.kaeser-ingenieure.de/stadtplanung/ aktuelle-verfahren.html abgerufen werden. Pfaffenhofen, den 07.07.2017 Gemeinde Pfaffenhofen Bürgermeisteramt gez. Böhringer, Bürgermeister


560

Rundschau Mittleres Zabergäu

07.07.2017

Rathaus- und Feuerwehrfassade werden saniert In dieser Woche haben die Arbeiten für die Außensanierung von Rathaus und Feuerwehr begonnen. Nach den Sanierungs- und Umbauarbeiten an Kindertagesstätte und Grundschule in den Jahren 2011 bis 2015 sowie der Außensanierung der Wilhelm-Widmaier-Halle im Jahr 2016 wird nun das Gebäude von Rathaus und Feuerwehr saniert. Mit dieser Sanierung sind an allen Gebäuden im Gemeindezentrum die Fassaden saniert. Der Putz an Rathaus und Feuerwehr wird gereinigt und erhält einen neuen Anstrich. Die Holzfassade des Sitzungssaals wird durch den Bauhof parallel zu den Malerarbeiten saniert. Nach einer Grundreinigung der Holzverkleidung wird diese wieder geölt, so dass sie wieder geschützt ist.

21. Frosch- und Schneckenfest Dank des Festpräsidenten Das 21. Frosch- und Schneckenfest mit guter Stimmung und toller Musik liegt hinter uns. Bedanken möchte ich mich daher bei allen, die mich bei der Organisation und Durchführung des Festes wieder unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt meiner Frau Johanna sowie Matthias Fried und seinem Team der Feuerwehr, die mich während des Festes und beim Auf- und Abbau besonders unterstützt haben. Ein Dank auch an Bürgermeister Dieter Böhringer, der gesamten Gemeindeverwaltung und den Mitarbeitern des Bauhofs für die Unterstützung bei der Vorbereitung des Fests. Dank an alle, die mit Fahrzeugen und Manpower uns bei der Zu- und Abfuhr von Inventar unterstützt haben sowie an alle Spender und Sponsoren für die Unterstützung des Kulturprogramms. Ein Dankeschön an Siegmar Schwarzkopf und Familie Koch für die Bereitstellung ihre Gebäude und Hofflächen für Festlogistik. Für das Abschießen des Feuerwerks zum 40-jährigen Jubiläum des Fests ein extra Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr. Über das Geschenk der Vereine und die Überreichung durch Irene Böhringer habe ich mich sehr gefreut – herzlichen Dank. Siegfried Lang

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2018 Förderung von privaten und gewerblichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen - Antragstellung bis 06.10.2017 Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes wird 2018 fortgesetzt. Förderfähig im Rahmen des ELR-Programms sind private und gewerbliche Bau- und Sanierungsmaßnahmen, die dem Ort eine nachhaltige positive Entwicklung geben und einen Beitrag zur Eindämmung des Energie- sowie des Landschaftsverbrauchs leisten.

Gefördert werden schwerpunktmäßig Projekte, die zur Innenentwicklung und der Belebung der Ortskerne beitragen, ein zeitgemäßes Wohnen und Leben ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung sichern oder zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Vor allem die Umnutzung leerstehender Gebäude und Schuppen sowie die Aktivierung innerörtlicher Flächen werden bezuschusst. Bei privaten Projekten haben Maßnahmen, die zum Ressourcen- und Klimaschutz beitragen, Fördervorrang. In Weiler konnten in den letzten 10 Jahren bereits verschiedene öffentliche und private Bauund Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Dadurch wurden der Ortskern und das Wohnumfeldes aufgewertet. In Pfaffenhofen sind nur gewerbliche Maßnahmen förderfähig. Förderanträge sind bis spätestens 06.10.2017 bei der Gemeinde Pfaffenhofen einzureichen.

Für die Antragsstellung werden folgende Unterlagen benötigt: - Antragsformular - Projektbeschreibung - Pläne der Baumaßnahme - Lageplan - Kostenvoranschlag Über die Förderung der Projekte entscheidet das Regierungspräsidium Stuttgart im Frühjahr 2018. Ein Baubeginn ist erst nach Erhalt des Förderbescheids möglich. Bei Interesse sollten Sie sich zeitnah mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung setzen, um eine mögliche Förderung und Antragsstellung abzustimmen. Ansprechpartner ist Herr Schuh (Tel.: 9620-21, E-Mail: Frieder. Schuh@Pfaffenhofen-Wuertt.de) Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.elr.baden-wuerttemberg.de

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: 1. Mose 50,15-21

Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6,2 Wochenlied: „Komm in unsre stolze Welt“ (428 EG)

Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Freitag, 7. Juli bis Sonntag, 9. Juli Vater-Kind-Camp auf der Bannholzwiese Freitag, 7. Juli 20:00 Uhr Probe Ad-hoc-Chor, Kirche Samstag, 8. Juli 14:00 Uhr Kirchliche Trauung des Paares Jochen und Saskia Baar geb. Ruoff Sonntag, 9. Juli   9:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Neth) mit

dem Ad-hoc-Chor. Das Opfer erbitten wir für die Renovierung der Mauritiuskirche.   9:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren Montag, 10. Juli 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 11. Juli 10.00 – Mutter-Kind-Kreis, (Gemeinde11.30 Uhr haus, Jungscharraum), Infos bei A. Eutinger, Tel. 07046/3069982 19:30 Uhr Kinderkirchvorbereitung bei Conny Korn


07.07.2017

Mittwoch, 12. Juli 16:00 – offene Sprechstunde der Lebens18:00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 01573/ 6624043 (während der Sprechzeiten) Donnerstag, 13. Juli 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus) Vorankündigung:

Gemeindefrühstück Treff für Singles, Ehepaare und Familien

Am Sonntag, 16. Juli, um 8:30 Uhr ist wieder Gemeindefrühstück im Mauritiussaal der Kirche, 3. Stock. Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG

Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Steffen Vogt, Tel. 07135/9362046, steffen.vogt@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17– 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 7. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 8. Juli 15.00 Uhr Trauung Philipp Klugmann – Ronja Klugmann, geb. Klotz 19.00 Uhr Eucharistie zum Patrozinium, anschließend Dämmerschoppen, Stockheim Sonntag, 9. Juli   9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Brackenheim   9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Seefest, Zaberfeld 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen – Silbersonntag Dienstag, 11. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 12. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 13. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 14. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 15. Juli 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Brackenheim Sonntag, 16. Juli   9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Termine Freitag, 7. Juli 19.30 Uhr Abend für Trauernde, Güglingen, Gemeindesaal

Die Straße ist kein Spielplatz!

Rundschau Mittleres Zabergäu

Evang.-meth. Kirche Güglingen Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. (07135) 6615, Fax (07135) 16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Freitag, 7. Juli 20:00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 8. Juli 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim 20.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 9. Juli   9:05 Uhr Gebetskreis   9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 – 14 Jahre). Anschließend Kirchenkaffee. 19:30 Uhr Hauskreis bei Familie Peter Buyer in Botenheim (Info Reiner Bahm, Tel. 07135/7908) 20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Stefan Weber (Info: 07135/937770) Montag, 10. Juli 19:00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim 20:00 Uhr Vorbereitung Sommerfest in Botenheim – jeder darf mithelfen Dienstag, 11. Juli 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20:00 Uhr (Info Veronika Jesser, Tel. 07135/13208) 19:30 Uhr Konferenzbericht in Botenheim Mittwoch, 12. Juli 17:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt von 5 – 11 Jahre in Botenheim 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis 20:00 Uhr Hauskreis 44Plus bei Martin Fischer in Botenheim (Info: 07135/13265) Samstag, 15. Juli 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim 20.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 16. Juli   9:05 Uhr Gebetskreis   9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 – 14 Jahre). Anschließend Kirchenkaffee.

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. (07046) 8849601 und (07135) 13521

Freitag, 7. Juli 17.30 – Royal Rangers (christliche Pfad19.30 Uhr finder) Samstag, 8. Juli 19.00 Uhr JIF – Jugendtreff Infos unter: www.facebook.com/ Jugendinfrauenzimmern Sonntag, 9. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung

Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon (07143) 32488

Freitag, 7. Juli – Sonntag, 9. Juli Kinderchorfreizeit Sonntag, 9. Juli   9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen

561

Dienstag, 11. Juli 20:00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 12. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Sonntag, 9. Juli   9.20 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Jürgen Pfrommer in der Marienkirche Dienstag, 11. Juli 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche Mittwoch, 12. Juli 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 14. Juli 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Freitag, 14. Juli – Sonntag, 16. Juli 16.00 Uhr Beginn Kurzzeltlager in Eibensbach Vorschau: Sonntag, 16. Juli 10.30 Uhr Gemeinsamer Abschlussgottesdienst des Kurzzeltlagers mit Pfarrer i. R. Horst-Werner Neth in der Marienkirche

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker ist vom 07.07. bis einschließlich 31.08.2017 in Elternurlaub. Die Kasualvertretungen übernehmen wie folgt: vom 07. – 09.07. Pfarrer Maisenbacher, Tel. 07143/25447 vom 10. – 16.07. Pfarrer i. R. Aichele-Tesch, Tel. 07147/2203650 Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Sonntag, 9. Juli 10.30 Uhr Gottesdienst in der Riedfurthalle anlässlich des Sommerfests des SV Frauenzimmern mit Pfarrer i. R. Jürgen Pfrommer und dem Kindergarten Montag, 10. Juli 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Mittwoch, 12. Juli 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 14. Juli 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Freitag, 14. Juli – Sonntag, 16. Juli 16.00 Uhr Beginn Kurzzeltlager in Eibensbach


562

Rundschau Mittleres Zabergäu

Vorschau: Sonntag, 16. Juli 10.30 Uhr Gemeinsamer Abschlussgottesdienst des Kurzzeltlagers mit Pfarrer i. R. Horst-Werner Neth in der Marienkirche in Eibensbach

mittages ein am Freitag, dem 7. Juli, um 16.30 Uhr. Neben leckeren Speisen und Getränken hören wir allerhand Lustiges, Interessantes und Wissenswertes.

Evangelische Kirche Pfaffenhofen

Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 7. Juli 16.30 Uhr Sommerfest des Fröhlichen Nachmittages im Gemeindehaus 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 9. Juli !10.30 Uhr! gemeinsamer Gottesdienst zum Gemeindefest auf dem Sportplatz in Weiler, mit unseren Konfirmanden und dem Posaunenchor. Anschließend laden wir ein zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen, sowie verschiedenen Getränken, kühlem, würzigen Fassbier, sowie guter Unterhaltung und froher Festlaune. 17.30 Uhr „Die Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Dienstag, 11. Juli 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Mittwoch, 12. Juli 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis – Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 und Gertrud Röck, Tel. 6287 Donnerstag, 13. Juli   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen 19.00 Uhr Bezirkstreffen zum Pfarrplan im Konrad Sam Gemeindehaus Brackenheim Freitag, 14. Juli 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 15. Juli 13.00 Uhr Kirchliche Hochzeit von Dr. Jaqueline Merkle und HansMartin Rieser Sonntag, 16. Juli   9.00 Uhr Frühstück der Konfis, ihrer Familien und den Jugendmitarbeitern auf dem Benzbachhof mit anschließendem Gottesdienst unter dem Nussbaum 10.30 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor und offizieller Aufnahme unserer Jungbläser 17.30 Uhr „Die Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Sommerfest des Fröhlichen Nachmittages Herzlich laden wir alle älteren Junggebliebenen zum Sommerfest des Fröhlichen Nach-

Evangelische Kirche Weiler

Sonntag, 9. Juli 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zum Gemeindefest auf dem Sportplatz in Weiler, mit unseren Konfirmanden und dem Posaunenchor. Anschließend laden wir zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen, sowie Getränken, guter Unterhaltung und froher Festlaune. Mittwoch, 12. Juli 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates 20.00 Uhr Hauskreis- Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 und Gertrud Röck, Tel. 6287 Donnerstag, 13. Juli   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.00 Uhr Sommerfest „Seniorentreff“, wir grillen in fröhlicher Runde 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen Sonntag, 16. Juli   9.30 Uhr Gottesdienst 17.30 Uhr „Die Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Sommerfest der Kirchengemeinden - Sportplatz Weiler Herzlich laden wir alle Gemeindeglieder zum Sommerfest am 9. Juli unter den schattenspendenden Birken auf dem Sportplatz in Weiler um 10.30! Uhr zum gemeinsamen Gottesdienst mit unseren Konfirmanden und dem Posaunenchor ein. Anschließend lassen wir‘s Seele und Leib gut gehen, bei würzig-kühlem Fassbier, Mittagessen und verschiedenen Getränken sowie Kaffee und Kuchen. Dazu geistreiche Gespräche, Witz, Ulk, Klamauk und jede Menge persönliche Begegnungen. Kuchenspenden erbeten Auch dieses Jahr sind wir wieder auf Kuchenspenden für unser Gemeindefest aus der Gemeinde angewiesen und bitten ganz herzlich darum. Ab 11.30 Uhr können die Kuchen auf dem Festplatz abgegeben werden. Ganz herzlichen Dank schon mal im Voraus. Fusion unserer Kirchengemeinden zum 01.01.2019 Liebe Gemeindeglieder, die beiden getrennten Gemeindeversammlungen haben nach sehr differenzierten Gesprächsrunden jeweils ein überwältigendes Votum für die Fusion unserer Kirchengemeinden zum 01.01.2019 ergeben, so wie wir ja auch kommunal seit 45 Jahren sehr erfolgreich zusammen sind. Jetzt müssen dies

07.07.2017

die Kirchengemeinderäte noch bestätigen und dann gehen wir an die Verwirklichung. Wichtig für alle ist, dass es durch die Fusion allein keine Veränderungen im Gemeindeleben geben wird. Nur, dass wir eben ein gemeinsames Dach haben, was vieles erleichtern wird.

Freie Missionsgem. e.V. Weiler Trollinger Weg 4 H. Bocher, Telefon (0711) 7970431

Sonntag, 9. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Wir laden Sie hierzu ganz herzlich ein.

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Das Tafelmobil Zabergäu sagt Danke! Im Namen des ganzen ehrenamtlichen Teams und aller Kund/-innen möchten wir uns heute mal wieder ganz herzlich bei Ihnen für Ihre vielen reichhaltigen Spenden bedanken. Ziel der Tafelarbeit ist es, einen Beitrag gegen die Lebensmittelvernichtung zu leisten und Menschen, die am Existenzminimum leben, eine ganz konkrete Hilfe im Alltag zu geben. Herzlichen Dank für Ihre Lebensmittelspenden! Für welche Spenden wir Ihnen besonders dankbar sind, finden Sie auf: www.diakoniebrackenheim.de Herzliche Einladung Die Brackenheimer Selbsthilfegruppe für Menschen mit und nach Krebs trifft sich am Mittwoch, 12. Juli 2017, um 16.00 Uhr, im evangelischen Konrad-Sam-Gemeindehaus, Im Wiesental 10 in Brackenheim. Eingeladen sind Frauen und Männer, die an Krebs erkrankt sind oder waren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Einladung zum Abend für Trauernde Der Hospizdienst der Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen und die Katholische Kirche im Zabergäu laden am Freitag, 7. Juli, von 19:30 bis 21:30 Uhr, zum nächsten Abend für Trauernde in das Gemeindehaus der katholischen Kirche, Brucknerweg 4, in Güglingen, ein. Mit dem Trauercafé möchten die Veranstalter eine Begegnungsmöglichkeit für Trauernde anbieten, die Kontakt zu anderen Trauernden und begleitende Unterstützung suchen. Es ist ein offenes Angebot für alle, die nach dem Tod eines nahestehenden Menschen einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Trauer sein dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten. Das zwanglose Treffen bietet die Gelegenheit miteinander zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiter sind begleitend dabei. Kontakt: Wilhelm Forstner, Telefon 07135/ 932668 oder 0171/3082849 und Petra Flake, Telefon: 07135/986117.


07.07.2017

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Gib nicht auf! 7. – 9. Juli Der Kongress der Zeugen Jehovas 2017 mit dem Motto „Gib nicht auf!“ zeigt, wie man jetzt ein glückliches Leben führen und eine echte Zukunftshoffnung haben kann. Zeit und Ort: Freitag und Samstag von 9.20 bis 16.50 Uhr, Sonntag von 9.20 bis 15.30 Uhr, Commerzbank-Arena, 60528 Frankfurt am Main, Mörfelder Landstr. 362 Auf www.jw.org finden Sie das Programmheft, ein kurzes Video über unsere Kongresse und weitere Termine, um unseren Kongress zu besuchen. Donnerstag, 13. Juli 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Hälst du deine Versprechen?“ Nach geistigen Schätzen graben in Hesekiel 15 – 17. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: • Sag immer die Wahrheit • Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Gottes Königreich regiert!“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: DER WACHTTURM – Hilft die Bibel bei Ängsten und Sorgen? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel. 0176/ 42525578, Internet: www.JW.org > Kontakt.

SCHULE UND BILDUNG

Rundschau Mittleres Zabergäu

Kindergarten “Herrenäcker” Besuch auf dem Bauernhof Am Freitag, 23. Juni, haben die Kinder der Löwengruppe (2- bis 3-jährige Kinder) mit ihren Erzieherinnen und Müttern den Benzbachhof der Familie Harsch in Pfaffenhofen mit ihren Kühen und Kälbchen erobert! Bei Sonnenschein, unter Schatten spendenden Bäumen, stärkten wir uns zunächst mit unserem Vesper. Im großen Kuhstall durften wir die Kühe beim genüsslichen Fressen des Heus und Spezialfutters beobachten. Wir wissen nun, dass eine Kuh pro Tag die Menge einer mit Wasser gefüllten Badewanne trinkt. Manche unserer Kleinkinder trauten sich sogar, eines der großen Tiere zu streicheln! In der Melkanlage erfuhren wir viel Wissenswertes und in der Scheune umgab uns der Duft unterschiedlicher Heusorten. Unsere Jungs interessierten sich natürlich sehr für den großen Traktor.

Gespannt und voller Begeisterung lauschten die rund 130 Erst- und Zweitklässler der Lesung von Martin Ebbertz. Schräge Geschichten, wie der Autor selbst sagt, die immer wieder zum Schmunzeln und lauten Lachen anregen. Toll war, dass die Schülerinnen und Schüler auch Fragen an den Autor stellen konnten. Dieser war extra zur Lesung in die Schule gekommen. Nachdem Tina Eisele, die Klassenlehrerin der 1c, schon mit ihrer Klasse viel Spaß beim Lesen der kurzen Geschichten von Martin Ebbertz hatte, kam er auf ihre Initiative hin an die Schule. Wer wollte, konnte sich am Ende in zwei Reihen anstellen: in einer Reihe gab es Autogramme des Autors, in der anderen konnten sich die Kinder im Reisetagebuch von Herrn Ebbertz verewigen. Beide Angebote nahmen die Schülerinnen und Schüler begeistert an.

Realschule Güglingen Anschließend besuchten wir die Kälbchen, die besonders niedlich anzuschauen waren! Sie zu streicheln war schön, denn Ihr Fell ist noch ganz weich und kuschelig. Das Jüngste von ihnen war erst seit einem Tag auf der Welt!

Haus der Strombergzwerge Frosch- und Schneckenfest 2017 Zum Jubiläum haben sich die Erzieherinnen der „KiTa Haus der Strombergzwerge“ und der „Schneckenvilla“ aus Weiler etwas Besonderes ausgedacht. Gemeinsam übten wir schon Wochen vorher für die Aufführung „Swimmy der kleine Fisch“. Den Kindern machte es großen Spaß die Lieder zu singen, die gelernten Tänze aufzuführen und die tollen Kostüme auf der Bühne zu präsentieren. Selbst die Kleinsten hatten keine Scheu auf die Bühne zu gehen und sich vor ein so großes Publikum zu stellen. Auch beim Helfen in der KiTa oder an unserem Stand auf dem Festplatz arbeiteten Eltern und Erzieherinnen Hand in Hand. Nur durch diese tolle Unterstützung ist es ein erfolgreiches Projekt geworden. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Helfern, Sachspendern und Pralinenbäckern bedanken. Vielen Dank an alle! Das KiTa-Team

563

Im Kreis auf der Wiese holte Bäuerin Susanne als Überraschung für die Kinder die zwei süßen Katzenbabys Gustav und Günter, die sich ebenfalls gerne streicheln ließen. Zum Schluss durften wir Kuhmilch und Kaba probieren. Hmhmm, war das lecker! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Harsch für ihre Gastfreundschaft und dass wir Hof und Tiere kennenlernen durften! Ebenso bedanken wir uns bei unseren Müttern, die uns begleitet und unterstützt haben. Es war ein sehr schöner Ausflug! Die Erzieherinnen des Kindergartens Herrenäcker

RSG erfolgreich beim 1. Heilbronner Drachenbootrennen Der erste Samstag im Juli war für einige unserer Schüler/-innen ein ganz besonderer Tag. Zwei Teams, zusammengesetzt aus der Klasse 8d und der SMV, gingen beim 1. Heilbronner Drachenbootrennen an den Start. Nach einer Trainingseinheit in der Woche zuvor hieß es nun Kräftemessen mit 16 anderen Teams aus anderen Schulen der Region. Vier Rennen standen auf dem Plan, bei denen jeder wusste, dass er bis an seine Grenzen gehen muss. Beide Teams gewannen die ersten beiden Läufe deutlich. Die harten Nüsse mussten jedoch erst in den folgenden Läufen geknackt werden. Ein verschwindend geringer Abstand (unter 1 Sekunde) ließ im dritten Lauf jedoch die Hoffnung auf das Finale platzen. Im letzten Lauf um die Plätze 4 – 6 wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert und so holte eines unserer Teams den wohl verdienten 4. Platz. Ein wenig Pech hatte das andere Team und landete auf Platz 9. Bei insgesamt 18 Teams ein tolles Ergebnis. Unsere Schüler/-innen haben eindrucksvoll bewiesen was Ehrgeiz, Zusammenhalt und Siegeswillen bewirken können. Vielen Dank an die vielen mitgereisten Fans sowie an die Dammrealschule für die Organisation dieses schönen Events. Bis nächstes Jahr! (Wei)

Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule

Martin Ebbertz liest für die Erst- und Zweitklässler Martin Ebbertz las am Freitag, dem 30. Juni, in der Katharina-Kepler-Schule aus seinem Buch „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen“.

Foto: RSG (Wei)


564

Rundschau Mittleres Zabergäu

Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Die Theaterwochenenden des ZabergäuGymnasiums stehen kurz bevor! Aufführung am 14. und 15. Juli: Die Oberstufen Theater-AG präsentiert „Maria Stuart“ „Maria Stuart“ wirft einen Blick in die Hinterzimmer der politischen Schaltzentralen, dorthin, wo die Mächtigen ungeschminkt um ihren Machterhalt ringen, wo Intrigen gesponnen und Verleumdungskampagnen geschmiedet werden, wo vor der öffentlichen Meinung gezittert und überlegt wird, wie man diese in die gewünschte Richtung lenken kann – und Bauernopfer ausgewählt werden, die, im Falle des Scheiterns aller Ränkespiele, von den Räderwerken der Macht zermalmt werden. Die Aufführungstermine sind am: Freitag, 14. Juli 2017, 19.30 Uhr Samstag, 15. Juli 2017, 19.30 Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim. Den Kartenvorverkauf starten wir ab Mittwoch, 05.07., im Sekretariat des ZGB, im Brackenheimer Reisebüro Deigner und in der Buchhandlung Taube (Erwachsene 10 € und Schüler 5 €). Aufführung am 21. und 22. Juli: Schauspieler und Sänger der Unterstufe präsentieren „Peter Pan“ Der Broadway-Klassiker aus den 50er-Jahren kommt am Freitag, 21.07., und am Samstag, 22.07., jeweils um 19 Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim zur Aufführung. Auf der Bühne stehen dann Schauspieler und Sänger der Unterstufe unter Leitung von R. Solian und S. Liebl. Für die Choreografie sorgen I. Schön und ihre Tanztruppe. Die Musik zum Stück liefern die Brackenheimer Philharmoniker und die Big-Band unter Leitung von D. Strasser. Das Bühnenbild liegt einmal mehr in den bewährten Händen der Bühnenbild-AG unter der Leitung von S. Proksch. Lösen auch Sie ihr kostenloses Ticket für eine Reise ins Reich der Fantasie! Wir freuen und sehr auf Ihren Besuch! SMV-Fußballturnier 2017 Trotz des schwülwarmen Wetters fanden sich am Dienstag, dem 27.06., je eine Mannschaft der Stufen 9, 10, 11 und 12 zusammen, um in einem fairen und unterhaltsamen Wettkampf ihren Idolen im Fußball nachzueifern. Ob Cristiano Ronaldo oder Sandro Wagner, der Torjubel war äußerst professionell. Doch auch fußballerisch wurde einiges geboten. Die Jahrgangsstufe 2 konnte trotz verspätetem Eintreffen ihrer Favoritenrolle gerecht werden und gewann das Turnier deutlich. Für eine Überraschung sorgte die Klassenstufe 9, die trotz des deutlichen Altersunterschiedes gegen die Jahrgangsstufe 1 einen Sieg einholen konnte.

Studienfahrt nach Berlin Reichstagsbesuch, Fotos vor dem Brandenburger Tor machen und Currywurst essen – es dürfte klar sein, wohin die diesjährige Studienfahrt der J1 des ZGB ging! Am 19. Juni brachen die 78 Schüler und Schülerinnen mit ihren vier begleitenden Lehrern auf, um 5 Tage lang Berlin unsicher zu machen. Das Programm war äußerst umfassend. Sämtliche Aspekte, wie Kunst (mit dem Besuch der Alten Nationalgalerie), bis zu Geschichte (mit Einblick in die ehemalige Stasihaftanstalt), wurden miteinbezogen. Interessant war der Besuch des Bundestages, wo wir die Gelegenheit hatten von der Kuppel aus die Skyline Berlins zu betrachten. Zudem bekamen wir durch Eberhard Gienger einen direkten Einblick in den Alltag eines Bundestagsabgeordneten – ein herzliches Dankeschön hierfür! Richtig spannend wurde es jedoch am Mittwochabend, als wir durch eine spontane Einladung des ZDF an der Fernsehshow „Der Quizchampion“ im Publikum teilnehmen durften. Trotz all der vielen Programmpunkte kam auch Berlin als Stadt nicht zu kurz: In einer Stadtführung bekamen wir einen guten Gesamteinblick in die Vielseitigkeit Berlins und natürlich entdeckten wir auch in unserer Freizeit Berlin von seinen abwechslungsreichen Seiten. Insgesamt war es eine wirklich tolle Zeit in Berlin und ein einmaliges Erlebnis. Ein großes Dankeschön geht an unseren netten Busfahrer, an die Begleitlehrer Hr. Bethke, Fr. Proksch, Hr. Eisbach und Hr. Zobel für die gute Organisation und natürlich an alle Schüler und Schülerinnen der J1, die diese Studienfahrt einzigartig gemacht haben! (Eva Dangelmaier, J1)

07.07.2017

rem Musikcafé ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Außerdem können Sie die Suzukiausbildung zu Beginn der Veranstaltung in einer offenen Unterrichtsstunde erleben. Kommen Sie in die Südstraße 25, jeder kann ein Instrument erlernen! 13. Juli – Musizierstunde „Concerto Piccolo“ Auch dieses Jahr präsentieren wir Ihnen wieder eine Musizierstunde mit unseren jüngsten Musikschülern. Am Donnerstag um 18 Uhr freuen wir uns auf einen gut gefüllten Orchestersaal und Ihren wohlwollenden Applaus. Der Eintritt ist frei. Das detaillierte Programm finden Sie in der Vorwoche auf unserer Homepage. Anmeldungen Schuljahr 2017/18 Bereits jetzt nehmen wir wieder Anmeldungen für alle Instrumente der Musikschule entgegen. Einige Fächer sind sehr stark frequentiert, weswegen ein früher Unterrichtsantrag den Platz für das neue Schuljahr sichert.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

AH-Fußball

Einladung zum AH-Fest Zum diesjährigen AH-Fest am Samstag, dem 08.07., ab 17 Uhr, beim Jupp uff em Stückle möchten wir alle AH-Mitglieder und deren Anhang herzlich zu Speis und Trank einladen. Mitzubringen wären gute Laune, Essgeschirr, wer möchte, einen „kleinen“ Salat, Kuchen oder ähnliches. Bitte gebt Stephan Bammesberger oder Hagen Schlechter kurz Bescheid, ob ihr kommt (wir haben es dann bei den Planungen und dem Einkauf leichter), E-Mail: fussballsenioren@ tsv-gueglingen.de. -Ha. Sch.-

Abteilung Turnen

Sommerpause Liebe Mittwochsturner und Jump & Fun‘er Aufgrund der sommerlichen Temperaturen beginnt bei uns ab sofort die Sommerpause. Wir wünschen euch schon mal schöne Sommertage und Ferien. Eure Übungsleiter und Betreuer

Auf einen Blick Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. 8. Juli – Tag der Instrumente Am Samstag, dem 08.07., freuen wir uns unter dem Motto „sehen - hören - ausprobieren“ auf viele neugierige Kinder und Erwachsene. In der Zeit von 10 – 13 Uhr haben Sie die Möglichkeit, alle Instrumente (auch spezielle Kinderinstrumente) unserer Musikschulausbildung zu testen und die Lehrer zu den Kursangeboten zu befragen. Neu dieses Jahr – die Ausbildung im Fach Harfe! Im Orchestersaal hören Sie die Ergebnisse unserer Instrumentalausbildung und in unse-

Sportgeschehen im TSV Samstag, 8. Juli ab 17:00 Uhr Fußball-AH-Fest

Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

Endspurt zum SVF-Sommerfest! Der SV Frauenzimmern lädt wieder zum zweitägigen Sommerfest auf das Sportgelände in der Riedfurt ein. Am 8. und 9. Juli gibt es Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Alle Beteiligten freuen sich schon auf ihre Auftritte und die Vorbereitungen gehen in die letzte Runde. Die Kicker der SGM Frauenzim-


07.07.2017

mern-Haberschlacht haben wieder ein Elfmeter-Spaß-Turnier samstags ab 18 Uhr geplant. „Anmelden lohnt sich auf jeden Fall. Wir haben immer viel Spaß“, wirbt Christian Auderer, der für die Gaudi verantwortlich zeichnet. Fünferteams können ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Die Startgebühr von zehn Euro pro Team wird gestaffelt an die Siegerteams ausgeschüttet. Nicht nur Können zählt, auch eine originelle Kostümierung trägt zum Gesamtsieg bei! Außerdem erhält jedes Damenteam eine Flasche Sekt. Teamanmeldungen sind bis 7. Juli auf www.sgm-2010.de möglich. Der Samstagabend kann anschließend gemütlich an der Cocktailbar oder in den Pavillons ausklingen, bei cooler DJ-Musik und Lagerfeuerromantik im Lounge-Bereich. Der Sonntag startet ab 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Halle. Ein leckeres Essen wartet danach auf alle Festgäste. Der Nachmittag gehört traditionell den Familien. Mit dabei sind ab 13 Uhr Tanz- und Turngruppen mit ihren Darbietungen. Außerdem gibt es erstmals dieses Jahr ein Fußballgolf ab 14.30 Uhr für Jung und Alt. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Beim Kinderflohmarkt können wieder tolle Sachen günstig erstanden werden. Außerdem wird Kinderschminken und eine Hüpfburg angeboten. Also – nichts wie hin zum SVF-Sommerfest! (keb)

Rundschau Mittleres Zabergäu

Nach dem Stadtrundgang machten wir uns über Fischen wieder nach Immenstadt zu unserer ersten Unterkunft auf. Die unfreundliche Behandlung durch die völlig überforderten Mitarbeiter der Bahn gab uns Gesprächsstoff für den ganzen Abend. Samstag, 24.06., Radtour von Immenstadt nach Volkratshofen Nach ausgedehntem Frühstück machten wir uns per Rad auf den Weg, schnell waren wir wieder an der Iller und radelten zügig zu unseren heutigen Sehenswürdigkeiten. Die Höhepunkte waren die Innenstadt von Kempten mit der fantastischen Basilika, der Illerdurchbruch bei Altusried, die Neumühle und die Wallfahrtskirche von Maria-Stein. Übernachten konnten wir in einem sehr gepflegten Gästehaus in Volkratshofen. Das gemeinsame Abendessen in der Dorfwirtschaft war international und sehr schmackhaft. Sonntag, 25.06., von Memmingen nach Ulm Pünktlich zum Frühstück begann es zu regnen. Nach einer Pause machten wir uns wieder auf den Weg, da der Radweg zum größten Teil durch Waldstücke an der Iller führte. Die begradigte Iller brachte uns nun Langeweile bis zur Sperre des Radwegs. Nun mussten wir uns eine Umleitung suchen, damit wir noch einigermaßen pünktlich zu unserem Mittagstisch in Vöhringen gelangten. Nach der Stärkung fuhren wir die verbleibenden 20 km recht zügig und konnten so noch einen kurzen Spaziergang durch Ulm einbauen. Eine tolle Reise mit vielen Erlebnissen liegt nun hinter uns und wir freuen uns auf unsere Juli-Tour. Gez. Sonja Schülling

Abteilung Jugend

GSV Eibensbach 1882 e. V. Abteilung Gymnastik

Freitag, 23.06., Illerradweg Am Freitag, dem 23.06., trafen wir uns um 7:30 Uhr zu unserer diesjährigen Wochenend-Radtour. Die Startstrecke führte uns zum Bahnhof Lauffen. Von hier ging es per Bahn über Ulm bis Immenstadt. Wegen extrem viel Fahrgastaufkommen wurden wir getrennt und konnten erst in Sonthofen den Zug verlassen. 3 Kollegen mussten per Rad den Rest der Truppe in Sonthofen aufgabeln. Gemeinsam fuhren wir nun entlang der Iller zum Illerursprung, dem Zusammenfluss der Bergbäche Trettach, Stillach und Breitach, die die Iller bilden. Bis Oberstdorf waren es jetzt nur noch einige Minuten.

Sommerevent beim GSV Eibensbach Das nächste Event steht beim GSV Eibensbach an. Am Samstag, dem 15. Juli, soll ab 18:30 Uhr ein Barbecue-Abend mit einem Smokergrill ausgerichtet werden. Der Preis beträgt 35 € inklusive eines Aperitifs. Es werden Steaks, Würstchen, Ribe-Eye-Steaks, Roastbeef und leckere Salate angeboten. Das ganze wird wieder mit einem Dessert abgerundet. Da auch hierzu die Plätze wieder begrenzt sind, bitten wir um Reservierung bei unserem 2. Vorsitzenden, Peter Brüning, unter der Telefonnummer 07135/964639 oder unter peter. bruening59@web.de. Wir geben Ihnen auf jeden Fall eine Rückmeldung zu Ihrer Reservierung. Da hierzu einige Bestellungen notwendig sind, ist die Reservierung bis Dienstag, 11. Juli, möglich. Wir freuen uns schon jetzt auf einen schönen Abend.

565

Förderverein 2015 GSV Eibensbach e.V.

www.gsv-foerderverein.de

Jahreshauptversammlung des Förderverein 2015 am Freitag, 4. August 2017, 20 Uhr Die Vorstandschaft des Förderverein 2015 lädt alle Mitglieder und Freunde recht herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung in die eigenen Vereinsräume in Eibensbach ein. Die Versammlung beginnt am Freitag, 04.08.2017, 20.00 Uhr. Tagesordnung:   1. Begrüßung   2. Totenehrung   3. Bericht des 1. Vorsitzenden   4. Bericht des Schriftführers   5. Bericht des Kassierers   6. Bericht der Kassenprüfer   7. Entlastungen   8. Wahlen (1. Vorsitzender, Kassierer, Beisitzer)   9. Anträge/Verschiedenes 10. Ehrungen Kurzfristige Änderungen bedingt vorbehalten. Anträge und Wünsche zur Tagesordnung können bis 28.07.2017 in schriftlicher Form an den 1. Vorsitzenden Friedrich Schaber, Strombergstraße 11, 74363 Eibensbach, gestellt werden. FS

TSV Pfaffenhofen www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

Challenge Heilbronn: Ute Conrad Zweite beim Triathlon ihrer Altersklasse Toller Erfolg für eine Sportlerin vom Lauftreff Pfaffenhofen: Ute Conrad kam beim Heilbronner Triathlon auf der Olympischen Distanz in ihrer Altersklasse (W 55) auf den zweiten Platz. Nach 1,5 Kilometern Schwimmen im Neckar (35:36 Minuten), 40 Kilometern auf dem Rennrad (1:35:30 Stunden) und 10 Kilometern Laufen (57:41 Minuten) stand für sie die hervorragende Endzeit von 3:16:28 Stunden zu Buche. Der erstmalige Sprung auf Treppchen war der verdiente Lohn. Vorbereitungsspiel der TSG Hoffenheim II gegen Drittligist Großaspach in Pfaffenhofen Attraktive Fußballpartie auf dem Sportplatz im Tal beim TSV Pfaffenhofen: Am Samstag, 15. Juli (14 Uhr), stehen sich das Regionalligateam der TSG Hoffenheim II und der Drittligist SG Sonnenhof Großaspach gegenüber. Beide Mannschaften bereiten sich derzeit auf die in Kürze beginnende Punktspielsaison vor. Bei Hoffenheim II, das von Marco Wildersinn trainiert wird, steht der aus der Pfaffenhofener Jugend hervorgegangene Dominik Draband im Tor. Der 21-Jährige war in der U12 zu den Nordbadenern gewechselt. Mittlerweile ist er der dienstälteste Akteur der TSG, Bundesligakader und Regionalliga-Aufgebot zusammen genommen. Dominik war in die U15-, U16- und U17-Nationalmannschaft berufen worden und lebt weiterhin seinen großen Traum vom Sprung in die Bundesliga. 2014 stand er mit der U19 der TSG im Endspiel um die deutsche Meisterschaft. Sein Trainer damals: Julian Nagelsmann, der aktuell die Bundesliga-Truppe in die Champions-League-Qualifikation geführt hat.


566

Für Hoffenheims Zweite ist die eine Klasse höher spielende SG Sonnenhof Großaspach, die sich derzeit im Trainingslager in Österreich befindet und von Sascha Hildmann gecoacht wird, ein ganz harter Prüfstein. Der TSV Pfaffenhofen hofft auf zahlreiche Zuschauer, der Eintritt ist frei.

Tennisclub Blau-Weiß Güglingen Ergebnisse der WTB-Verbandsspielrunde 1. und 2. Juli 2017 In der 3. Runde der Sandplatzsaison 2017 traten die Herren 40 und Herren 50 des TC BlauWeiss Güglingen am Samstag vor heimischem Publikum gegen die Seniorenteams aus Kirchheim und Leingarten an. In erneut sehr ausgeglichen Begegnungen hatten dieses Mal die Herren 40 das bessere Ende für sich und fuhren mit 5:4 den ersten Saisonsieg ein. Leider konnten die Herren 50 ihre Siegesserie nicht fortsetzen und unterlagen dem TC Leingarten etwas unglücklich mit 4:5. Am Sonntag war die Tennis-Anlage „Zwischen den Bächen“ dann Schauplatz der Begegnung der 1. Herren-Teams aus Wiernsheim und Güglingen. Stand es nach den 6 Einzeln noch 3:3 Unentschieden, entschieden die Güglinger Herren alle 3 Doppel für sich und übernahmen mit diesem 6:3-Sieg die Tabellenführung in der Bezirksklasse 2. Einen souveränen 9:0-Erfolg erzielte die Spielgemeinschaft der Güglinger und Cleebronner Damen beim TC Schwieberdingen 2. Nach der Hälfte der Spiele belegt man damit einen guten dritten Platz. Kommenden Sonntag werden unsere beiden Oberliga- bzw. Verbandsstaffel-Teams wieder ins Geschehen eingreifen. Die Herren 30 empfangen am Sonntag, den 9. Juli ab 10 Uhr die Tennisabteilung der Sportfreunde Stuttgart, während die Damen 40 zeitgleich gegen die STC Schwäbisch Hall aufschlagen.

Reitverein Güglingen e. V. Reiterferien beim Reitverein Güglingen Liebe Reiterfreunde und Pferdebegeisterte, dieses Jahr bieten wir zusätzlich zu unserem beliebten Zeltlager, welches vom 14.07 bis 16.07.2017 stattfindet, noch weitere Reiterferien an. Eine 1-Tages-Freizeit am 02.08.2017, wo ihr alles rund ums Pferd erleben und entdecken könnt, und eine ganze Woche Kinderferien vom 04.09 bis 08.09.2017. Anmeldungen und weitere Infos erhaltet ihr auf www.reitvereingueglingen.de sowie bei Tania Schlichting im Reiterstüble. Wir freuen uns auf einen tollen Sommer mit euch und zahlreiche Anmeldungen.

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Übungsdienste Einsatzabteilung I Güglingen Die Einsatzabteilung I trifft sich am Donnerstag, dem 13.07.2017 um 20.00 Uhr am Gerätehaus zur Übung.

Jugendfeuerwehr Am kommenden Samstag organisiert die Feuerwehr Güglingen gemeinsam mit der Feuerwehr

Rundschau Mittleres Zabergäu

Zaberfeld die Abnahme der Jugendflamme 2 und 3 auf Kreisebene im Güglinger Stadion. Bei der Abnahme der Jugendflammen werden die einzelnen Gruppen der Wehren des Landkreises Heilbronn auf Feuerwehrwissen, Sportlichkeit und Teamarbeit geprüft und bewertet. Aus dem ganzen Landkreis bestreiten ab 8:30 Uhr 14 Gruppen die Jugendflamme 2 und 5 Gruppen die Jugendflamme 3. Die Jugendlichen sind im Alter von 12 bis 17 Jahren. Zwei Gruppen aus Güglingen sind für die Jugendflamme 2 angemeldet und eine Gruppe aus unserer französischen Partnergemeinde Auneau, extra zu diesem Event angereist, wird die Aufgaben der Jugendflamme 3 ohne Wertung durchlaufen. Hiermit sind alle Interessierten eingeladen zuzuschauen, es ist eine öffentliche Veranstaltung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer.

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Frosch und Schneckenfest Die Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen möchten sich auf diesem Weg bei allen Festbesuchern aus nah und fern recht herzlich bedanken. Wir können gemeinsam auf ein gelungenes Fest zurückblicken. Ferner bedanken wir uns bei Herrn Bürgermeister Dieter Böhringer und dem Gemeinderat für die Unterstützung seitens der Gemeinde. Denn wenn in anderen Gemeinden Standgebühren bezahlt werden müssen, bekommen wir in Pfaffenhofen noch Unterstützung. Ganz herzlich möchten wir uns auch bei Siegfried Lang für seinen unermüdlichen Einsatz für das Fest bedanken. Ebenso ein Dank an die Verwaltungsmitarbeiter und den Bauhof und an die Sponsoren. Ich persönlich möchte mich bei allen Kameraden und Kameradinnen recht herzlich für euren Einsatz zum Gelingen des Festes bedanken. Ohne die vielen Helfer wäre ein erfolgreiches Fest nicht möglich. Matthias Fried

Madrigalchor Vollmer e. V. 30 Jahre Madrigalchor Die Vorbereitung für das diesjährige Chorprojekt geht in die heiße Phase. Wir laden Sie daher schon jetzt herzlich dazu ein, unser 30-jähriges Jubiläum mit zwei Konzerten am 21. und 22. Oktober im Bürgerzentrum Brackenheim mit uns zu feiern. Nach den Ferien möchte auch der Kinderchor wieder durchstarten und freut sich über neue kleine Sänger! Die Proben finden immer montags um 17.15 Uhr in der Realschule in Güglingen statt. Bei Interesse kontaktieren Sie gerne unseren Vorstand Werner Treuer, Tel. 07046/6144.

Musikverein Güglingen e. V. Bewirtung auf dem Zweifelberg Am kommenden Sonntag übernimmt das Team des Musikverein Güglingen e. V. den Weinausschank im Zweifelberg. Wir laden Sie herzlich ein, von 11 – 18 Uhr bei herrlicher Aussicht einen Teil des Sortiments der WG Stromberg Zabergäu zu verkosten. Ab 16 Uhr werden Sie zudem durch die Ü50-Gruppe des Musikvereins Güglingen musikalisch unterhalten.

07.07.2017

Auftritt Am Sonntag, dem 9. Juli, unterhalten wir die Gäste beim Scheunenfest in Massenbachhausen von 13:15 bis 15:00 Uhr. Treffpunkt der Musiker/-innen in Massenbachhausen ist um 12:45 Uhr.

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Beerensträucher auslichten Sobald Johannisbeeren und Himbeeren geerntet sind, sollten die Sträucher ausgelichtet werden. Dies erhält die Vitalität und Gesundheit der Pflanzen und führt im nächsten Sommer zu einer guten Belichtung der reifenden Früchte. Auch lassen sich regelmäßig ausgelichtete Sträucher besser beernten. Bei Sommerhimbeeren direkt nach der Ernte die abgetragenen Ruten bodennah kappen. Diese können nach der Ernte komplett entfernt werden, um Platz für den neuen Austrieb zu machen und – bei einem etwaigen Befall – der Verbreitung der Himbeerrutenkrankheit vorzubeugen. Zusätzlich die schwächeren der jungen, grünen Triebe sowie zu dicht stehende Ruten entfernen. Pro Pflanze die vitalsten fünf bis sieben Ruten stehenlassen und am Gerüst befestigen. Bei Johannisbeeren ebenfalls nach der Ernte ältere Triebe (gut an der dunklen Rindenfärbung zu erkennen) bodennah entfernen, sodass höchstens acht Leittriebe erhalten bleiben. Die meisten Früchte hängen an den jüngeren, zwei- bis dreijährigen Trieben. Sie können sich schon jetzt besser entwickeln, und im nächsten Jahr bekommen die Früchte mehr Sonne zum Ausreifen. Bei schwarzen Johannisbeeren die verbleibenden Triebe zusätzlich auf etwa vier Augen (Knospen) einkürzen. Dadurch entsteht ein Saftstau, der die Bildung neuer fruchtbarer Seitentriebe anregt. Bei Stachelbeeren mehltaubefallene Triebe entfernen und auslichten. Ausgewachsene Sträucher sollten acht bis zehn ein- bis zweijährige Triebe haben; alle älteren Äste (zu erkennen an der dunklen Rindenfarbe) bodennah entfernen. Bei Brombeeren bilden sich jetzt in den Blattachseln Seitentriebe (Geiztriebe). Diese auf zwei bis drei Augen zurückschneiden. Das Spalier bleibt übersichtlicher, und die Früchte dieses Jahres werden besser besonnt.

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Info-Nachmittag am 24.6.2017 um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindesaal in Weiler Um 14.30 Uhr eröffnete die 1. Vorsitzende Karin Grün den Info-Nachmittag und begrüßte die 30 erschienenen Mitglieder und Gäste recht herzlich. Mit Kaffee, Kuchen und Getränken konnten sich alle stärken, bevor die Referentin, Frau Hafner von der IAV-Stelle Brackenheim, ihren Vortrag hielt. Pflegestärkungsgesetz II, Umsetzung im Alltag, Neuerungen, Patientenverfügungen und -Vollmacht. In einem 2-stündigen Referat vermittelte Frau Hafner diese sehr komplexen und umfangreichen Themen. Sie verwies auch auf den „Pflegegradrechner“ im Internet, da das neue Pflegestärkungsgesetz II noch komplizierter ist als das alte Pflegestärkungsgesetz. Ge-


07.07.2017

stellte Fragen wurden sofort beantwortet. Im Bereich Neuerungen der Patientenverfügung und -Vollmacht hat sich einiges geändert. Wer vor mehreren Jahren diese erstellt hat, sollte diese vielleicht überarbeiten und alle 2 Jahre mit Unterschrift und Datum neu versehen. Sie informierte auch über den diesjährigen Ausflug am 26.08.2017. Er führt uns in den Nordschwarzwald, an die Nagoldtalsperre, zur Unteren Kapfenhardter Mühle zum Mittagessen und Besuch des Kaffeemühlenmuseums in Wiernsheim mit Führung. Wer möchte, kann Kaffee und Kuchen verzehren und sich danach den Kräutergarten ansehen. Der Preis pro Person beträgt bei 30 Personen 30,00 €, inkl. Eintritt, Brezel und Kaffee und Obolus für den Fahrer. Bei jeder weiteren angemeldeten Person reduziert sich der Preis entsprechend. Infos zum Besenbesuch am 04.11. gibt es zeitnah dann im Ortsblatt. Gegen 17.00 Uhr schloss Karin Grün den Nachmittag und bedankte sich bei den Anwesenden für ihr Kommen und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.

Bürgerstiftung Kunst für Güglingen Termine im Juli: Kunstspaziergang und Finissage „Weltenbummler“ (Editha Pröbstle) Liebe Mitglieder der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen, liebe Interessierten! Am Sonntag, dem 23.07.2017, findet ein geführter Kunstspaziergang in Güglingen statt. Die Führung wird gestaltet und durchgeführt von unserer Ehrenvorsitzenden Irmhild Günther und richtet sich an die Mitglieder der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen. Wir treffen uns um 17.00 Uhr vor der Mauritiuskirche, die Führung dauert ca. 1,5 Std. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um mehr über die Kunst im Stadtraum und die Vereinsarbeit zu erfahren! Die aktuelle Ausstellung von Editha Pröbstle – „Weltenbummler“ – im Rathaus wird verlängert und schließt nun am Sonntag, dem 30.07.2017, um 11.00 Uhr, mit einer Finissage, die von der Künstlerin selbst gestaltet wird. Das ist sicherlich eine wunderbare Gelegenheit, um die faszinierenden, großformatigen Farbholzschnitte und Skulpturen von Editha Pröbstle noch einmal zu betrachten, deren faszinierenden Detailreichtum zu bestaunen und um mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei. rg

LandFrauen Güglingen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Zum Thema Gesundheit hat der Landesverband der LandFrauen einige Wahlprüfsteine erarbeitet: - Ausbau der geschlechtsspezifisch ausgerichteten Gesundheitsforschung und -politik - Weiterentwicklung der Qualitätsoffensive Brustkrebs, Unterstützung der kritischen Begleitforschung, Ausbau der psychosozialen Krebsberatung - Verstärkte Einbindung geriatrischer Rehabilitationsmaßnahmen in die Gesundheitsprogramme zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Entlastung der Pflegekassen - Gewährleistung der geriatrischen Versorgung durch bessere Vergütungssätze

Rundschau Mittleres Zabergäu

- Stärkung der Hebammen - Sicherung der Versorgungssituation im ländlichen Raum

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Seniorenwanderung am 7. Juli 2017 Unsere sommerliche Nachmittagswanderung führt uns am Freitag, dem 7. Juli 2017, auf schattigen Wegen über den Bahnhaldenweg zum Salpeterwald und dem Kleindenkmal Mörderhausen, weiter zum Stausee Ehmetsklinge und über die Fronhälde nach Leonbronn. Von Leonbronn fahren wir mit dem PKW zurück. Ein Rückholdienst ist eingerichtet. Wir treffen uns um 13.30 Uhr an der Mediothek in Güglingen und fahren gemeinsam nach Sternenfels zum Ausgangspunkt an der Kreuzstraße. Die Wanderstrecke beträgt ca. 7,5 km bei einer Gehzeit von ca. 2 1/2 Stunden. Zu dieser gemütlichen Wanderung sind alle Wanderfreunde und Gäste ganz herzlich eingeladen. (ri)

Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendgruppen Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen: Gemischte Jungschar „Smarties“ (5 – 8 Jahre) freitags 15:30 – 17:00 Uhr Sabine Jesser, Tel. 07135/14973 Bubenjungschar „Alfred‘s Gang“ (9 – 13 Jahre) freitags 17:15 – 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 07135/963483 Sportgruppe der EJG (14 – 99 Jahre) Halle an der Weinsteige (Gügl.), Hallenteil C, Eingang B montags 20:00 – 21:30 Uhr Henning König, Tel. 0171/2777714 Mädchenjungschar „Smilies“ (9 – 13 Jahre) dienstags 17:45 – 19:15 Uhr Merle Furthmüller, Tel. 07135/964140 Jugendkreis „JesusHouse“ (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs 19:30 – 21:30 Uhr Ute Hofherr, Tel. 07135/4343

Kraftwerk e. V. Im Juli Im Juli findet an ausgewählten Freitagen wieder ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren statt. Es werden neben dem offenen Betrieb Koch-Workshops angeboten: Wer schon immer wissen wollte, wie man eine geniale Curry-Soße für die Currywurst zaubert oder welche Zutaten die besten eigenen Spätzle enthalten, ist genau richtig. Termin: 21.07. ab 15:30 Uhr. Wie gewohnt sind die Öffnungszeiten Montag und Mittwoch zwischen 15:30 – 18:30 Uhr. Am 14.7.2017 findet nachmittags unser Sommerfest als gemeinsame Ausfahrt in den Erlebnisgarten Adelshofen (siehe auch www.lza.de/ wir-fuer-sie/erlebnisgarten) statt. Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen, eine Anmeldemöglichkeit und nähere Infos gibt es an den obigen Öffnungszeiten. Herzliche Grüße Ihr Kraftwerk-Team

567

Musikverein Spielmannszug Zaberfeld www.spielmannszugzaberfeld.de

Auftritte Seefest Beim Zaberfelder Seefest werden wir folgende Auftritte haben: Samstag, 08.07., Treffpunkt um 17.30 Uhr Sonntag, 09.07., Treffpunkt um 10.00 Uhr Montag, 10.07., Treffpunkt um 18.30 Uhr jeweils im Festzelt

Zabergäu pro Stadtbahn Hauptversammlung Der Verein Zabergäu pro Stadtbahn e. V. wird eine Hauptversammlung durchführen, und zwar am Donnerstag, 20. Juli 2017, um 19.30 Uhr im Gasthaus Weinsteige in Güglingen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Berichte der Vorstandsmitglieder, Aussprache, Entlastung, Wahlen des 1. und 2. Vorsitzende(n), Kassierer, Schriftführer. Aktionen 2017 und 2018, Ausblick, Sonstiges. Einsprüche gegen diese Tagesordnung bitte bis zum 17.07.2017 an die 1. Vorsitzende Gertrud Schreck. Bitte zeigen Sie durch Ihre Teilnahme Ihr Interesse an unserer Vereinsarbeit.

CDU ORTSVERBAND ZABERGÄU

CDU

Bürgersprechstunde mit Eberhard Gienger MdB Der direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger lädt zu seiner nächsten Bürgersprechstunde nach Bietigheim-Bissingen ein. Gienger steht den Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 11. Juli 2017, von 16 Uhr bis 17:30 Uhr, im Wahlkreisbüro in der Pleidelsheimer Str. 11 in Bietigheim-Bissingen zur Verfügung. Die Bürgersprechstunde bietet die Möglichkeit, mit dem Abgeordneten des Wahlkreises Neckar-Zaber unmittelbar ins Gespräch zu kommen und konkrete Probleme und Belange, seien es Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden, die Gesetzgebung des Bundes oder aktuelle politische Themen zu erörtern. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine außerhalb der Sprechzeiten können über das Büro-Telefon 07142/918991 oder per Mail an eberhard.gienger@wk.bundestag.de vereinbart werden.

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Zaberfelder Seefest vom 7. bis 10. Juli Die Gemeinde Zaberfeld veranstaltet gemeinsam mit ihren örtlichen Vereinen vom 7. bis 10. Juli das große Seefest an der Ehmetsklinge. An vier Festtagen wird unseren Besuchern und Gästen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Das Seefest wird bereits freitagabends mit einem absoluten Highlight eröffnet. Die Showband BARBED WIRE wird ab 21.30 Uhr auftreten. Neben der Sulzfelder Feuerwehrkappelle, dem MV Spielmannszug Zaberfeld und der Oxuvatus-Bigband sind weitere tolle Programmpunkte geplant. Das gesamte Seefest-Programm finden Sie auf unserer Gemeindehomepage unter www.Zaberfeld.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/gemeinde. zaberfeld. Wir freuen uns auf vier tolle Festtage mit Ihnen!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.