8. Woche
Freitag, 21. Februar 2014
Gemeinsam für Güglingen Am 22. Februar lädt die Stadt Güglingen die Bevölkerung ein, sich an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes zu beteiligen. „Ziel ist ein lebendiges Miteinander aller Generationen in Güglingen in den kommenden Jahren“, so Bürgermeister Klaus Dieterich. Man müsse deshalb den bereits heute absehbaren Folgen des demografischen Wandels aktiv entgegenwirken. Im Forum „Zukunftswerkstatt“, am 22. Februar, ab 9 Uhr, im Güglinger Rathaus haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. „Auch über konkretes Engagement freuen wir uns natürlich“, ergänzt er. Nach einer Darstellung der Ist-Situation werden die Entwicklungsprozesse in Güglingen bis zum heutigen Zeitpunkt kurz geschildert und die Ergebnisse aus der Arbeit der vorangegangenen Sitzungen aufgezeigt. Ein „Demografieteam“ und eine „Bilanzwerkstatt“ haben Ende 2013 schon ein wenig Vorarbeit geleistet und das Themenfeld etwas eingegrenzt. Gut aufgestellt ist die Kleinstadt im Mittleren Zabergäu beim Thema Kinderbetreuung. Schon heute nutzen einige Nicht-Güglinger das Angebot etwa der Tagesstätte Heigelins-
mühle, wenn sie Beruf und Familie in Einklang bringen möchten. Auch der Hort der Katharina-Kepler-Schule eröffnet mit seinen flexiblen Betreuungszeiten, einer kompetenten Hausaufgabenhilfe und Freizeitangeboten die Voll- oder Teilzeit-Berufstätigkeit. Ebenso positiv bewertet das Team die Arbeitsplatzsituation. Auch ist zurzeit noch genügend Kaufkraft vorhanden, um Händlern einen attraktiven Standort zu sichern. „Leerstände in der Innenstadt sind aber ein klares Alarmsignal“, lautet die Handlungsempfehlung an dieser Stelle. Deutlichen Verbesserungsbedarf sieht die Stadt in Sachen Mobilität und in einem verstärkten bürgerschaftlichen Engagement. Vor allem in diesen Punkten erhofft man sich von der Bevölkerung Impulse. (Fortsetzung im Innenteil bei „Amtlich Güglingen“). – keb –
Geduldig erklärt Ann-Kathrin Fischer, Anerkennungspraktikantin im Hort der Katharina-Kepler-Schule, einigen Kindern am Nachmittag die Hausaufgaben. Foto: Besemer
Am Samstag und Sonntag in der Sporthalle Güglingen:
23. IMAX-Hallenfußball beim GSV Eibensbach Am Samstag, 22., und Sonntag, 23. Februar, veranstaltete die Jugend des GSV Eibensbach das 23. IMAX Hallenturnier in der Sporthalle in Güglingen.
Wie jedes Jahr sind in den Bereichen F-, E-, D- und C-Jugend insgesamt 48 Mannschaften gemeldet. Das Turnier verspricht spannende Spiele und jeder Teilnehmer erhält mindestens einen Preis. So wird neben den Platzierungen auch ein Preis für den besten Spieler der jeweiligen Gruppe ausgelobt. Zudem wird jedes 10. geschossene Tor mit einem kleinen Schmankerl für die Mannschaft belohnt. Wir freuen uns schon jetzt auf die Spiele. Bei den Vereinsnachrichten können Sie nachlesen, welche Vereine aus der näheren und weiteren Umgebung für diese beiden Turniertage ihre Mannschaften in den jeweiligen Altersgruppen zu den Hallenturnieren angemeldet haben. Um das leibliche Wohl müssen sich weder aktive Teilnehmer noch Besucher Gedanken machen. Der GSV Eibensbach bewirtet das Foyer der Sporthalle und bietet neben frischen „Eibensbacher Rindsburger“ auch Brezeln und Brötchen samt passendenden Getränken und natürlich auch Kaffee und Kuchen an.