1 minute read

ErinnerLicht ErinnerLicht

ENTSTEHUNGSJAHR YEAR OF CREATION

2022

Advertisement

FACH SUBJECT

Master Intermedia Design

Master Intermedia Design

BETREUUNG SUPERVISION

Prof. Daniel Gilgen

Jonas Eiden (Campus Gestaltung)

Lena Haase (Universität Trier, Lehrstuhl G eschichte)

KOOPERATION COLLABORATION

Universität Trier

AG Frieden e. V. Trier

Stadt Trier

Anlässlich des 77. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz wurde eine interaktive Medieninstallation von Studierenden im Master Intermedia Design entworfen und realisiert. Das Weltkulturerbe Porta Nigra wurde zu diesem Zweck in ein besonderes Licht gesetzt und – neben der audiovisuellen Interaktion– das Doppeltor des Portals inszeniert. Im Durchgang konnte während der dreitägigen Installation für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus ein Licht zum Gedenken gespendet werden. 1352 Personen beteiligten sich aktiv, in dem sie mit ihrem Mobiltelefon auf einen Sensor leuchteten und damit Teil der großen Projektion eines Lichterschwarms wurden. Flankiert wurde die Rauminszenierung durch vergrößerte Kopien von 200 Kennkarten der deportierten Trierer Juden und Jüdinnen.

On the occasion of the 77th anniversary of the liberation of Auschwitz, an interactive media installation was designed and realised by students of the master’s programme Intermedia Design. For this purpose, the Porta Nigra World Cultural Heritage Site was put in a special light and, in addition to the audiovisual interaction, the double gate of the Porta Nigra was staged. During the three-day installation, it was possible to shine a light in remembrance of the Jewish victims of National Socialism in the passageway between the gates and 1,352 people actively participated by shining their mobile phones on a sensor and thus becoming part of the large projection of a swarm of lights. The spatial staging was flanked by enlarged copies of 200 identification cards of the deported Jews of Trier.

PARTNER UND FÖRDERER

PARTNERS AND SPONSORS

Beauftragter der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen Rheinland-Pfalz, Filmmedien Nachwuchsförderung R heinland-Pfalz, G eneraldirektion Kulturelles Erbe R heinland-Pfalz, L andesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätte und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Landtag Rheinland-Pfalz, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Nikolaus Koch-Stiftung, Reh-Stiftung Trier, Ministerium für Gesundheit und Wissenschaft Rheinland-Pfalz, Sparkasse Trier

This article is from: