
1 minute read
Absence Absence
STUDIERENDE STUDENT
Felicia Mülbaier
Advertisement
MFA THESIS MFA THESIS
2019
BETREUUNG SUPERVISION
Prof. Lothar Brügel
Prof. Eva-Maria Kollischan
Prof. Theo Smeets
AUSZEICHNUNG AWARD
Justus Brinckmann Preis 2019
Felicia Mülbaier, Master of Fine Arts-Absolventin der Fachrichtung Edelstein und Schmuck 2019, erhielt während der MK&G Messe des Museums für Kunst und Handwerk in Hamburg den mit 7.500 € dotierte Justus Brinckmann-Preis 2019, eine der renommiertesten Auszeichnungen für das gestaltende Handwerk in Deutschland.
Die Justus Brinckmann-Gesellschaft fördert herausragendes zeitgenössisches Design und Kunsthandwerk, das alte Techniken lebendig hält und gleichzeitig Impulsgeber für neue Traditionen ist. Felicia Mülbaier sprenge die konventionellen Grenzen ihres Metiers und bewege sich in einer spannenden Ambivalenz zwischen Archaischem und Zukunftsweisendem, hieß es in der Begründung der Jury.
Felicia Muelbaier, Master of Fine Arts graduate in Gemstones and Jewellery 2019, received the Justus Brinckmann Prize 2019, endowed with €7,500, one of the most prestigious awards for the designing crafts in Germany, during the MK&G Fair of the Museum of Arts and Crafts in Hamburg.
The Justus Brinckmann Society promotes outstanding contemporary design and craftsmanship that keeps old techniques alive while providing impetus for new traditions. The jury said in their statement that Felicia Muelbaier broke the conventional boundaries of her profession and ranged in a fascinating ambivalence between the archaic and the avant-garde.
“ The only limitation which absence gives itself is the creation of traces. This is the materialized leftover of its condition.”
»Die einzige Einschränkung der Abwesenheit sind die Spuren, die sie hinterlässt. Sie sind das materialisierte Überbleibsel ihres Daseins.«

Aufgabenstellung des länderübergreifenden Austauschs von 34 Studierenden und 7 Lehrenden war es, die traditionelle Schmuckform des Fingerrings neu zu interpretieren. Die kooperative Zusammenarbeit über zwei Semester mit jeweils einer Workshopwoche in Idar-Oberstein, Florenz und London sollte dazu anregen, die eigene Identität als Gestalter*in zu entdecken und sich gleichzeitig für gemeinschaftliche und kreative Entwicklungsprozesse zu öffnen. Die abschließende Ausstellung »99 rings« fand im September 2017 im Rahmen des London Designfestivals statt.
The task of the transnational exchange between 34 students and seven teachers was to reinterpret the traditional decorative form of the finger ring. The cooperative collaboration over two semesters with one workshop week each in Idar-Oberstein, Florence and London was intended to encourage students to discover their own identity as designers and at the same time to experience collaborative and creative development processes. The final exhibition “ 99 rings” took place in September 2017 as part of the London Design Festival.
ENTSTEHUNGSJAHR YEAR OF CREATION
2017/2018
KOOPERATION COLLABORATION
Alchimia School of C ontemporary
Jewellery in Florenz
British Academy of Jewellery in London
Alchimia School of Contemporary Jewellery in Florence
British Academy of Jewellery in London

