
3 minute read
ENERGIEWENDE
BEIDES GLEICHZEITIG
Photovoltaik und Solarthermie sind hier in einem Kollektor verbaut. Das sorgt für eine höhere Energieeffi zienz pro m2 . Consolar
Advertisement
KEINE Energiewende
OHNE Wärmewende
Damit unsere Häuser warm und hell werden, sind wir von Kohle und Gas abhängig. Diese Abhängigkeit ist teuer, umweltschädlich und führt zu großen politischen Problemen. Deshalb braucht es erneuerbare Energien innerhalb unserer vier Wände.
1 | MIT WASSERSTOFF
Das Gas-Brennwertgerät „ecoTEC plus“ kann schon heute 20 Prozent Wasserstoff nutzen. Es lässt sich zudem über eine App steuern. Vaillant
2 | SALZWASSER ALS BASIS
Im Musterhaus „Klara” kommt ein Salzwasserspeicher zum Einsatz. Der benötigt weniger seltene Materialien und ist deshalb umweltfreundlicher als ein gewöhnlicher Stromspeicher. Regnauer V iele Wege führen nach Rom, sagt ein bekanntes Sprichwort. Das Problem ist nur, dass wir diese vielen Wege schnell und am besten gleichzeitig beschreiten müssen. Klimawandel und Energiekosten drängen zur Eile. Wir zeigen einige Ideen, die Sie vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatten. Es gibt sogenannte PVT-Kollektoren. Dabei liegt ein Photovoltaik-Modul auf einem Solarthermie-Kollektor. Der Vorteil: Die Solarthermie kühlt die Photovoltaik und sorgt dafür, dass diese einen höheren Wirkungsgrad erreicht. Noch sind PVT-Kollektoren sehr teuer, da es keine Massenfertigung für die Technik gibt. Zum Kollektor gehört der Speicher. Salzwasser-Batterien sind viel weniger als konventionelle Stromspeicher auf knappe Rohstoffe angewiesen. Das macht die Stromspeicher nachhaltiger und sorgt für geringere Materialkosten. Trotzdem sind die Preise für einen Salzwasserspeicher noch sehr hoch. Wasserstoff kann Gasheizungen ersetzen. Es gibt Heizgeräte, die teilweise oder komplett mit diesem Energieträger funktionieren. Auch sind Systeme auf dem Markt, die aus überschüssigem Photovoltaik-Strom und Wasser Wasserstoff herstellen, der dann wiederum zum Heizen oder zur Strom- erzeugung genutzt wird. Wasserstoff ist zwar aber fast ausschließlich in gebundener Form vor. Deshalb ist es nur unter dem Einsatz von Energie möglich, den Energieträger zu gewinnen und für die Heizung zu nutzen. Leider gibt es noch kein Wasserstoffnetz, das uns alle versorgt. Deshalb bieten Heizungsbauer Geräte an, die aus Erdgas Wasserstoff herstellen und so die Emissionen reduzieren. Auf der kommenden Seite stellen wir zwei weitere Technologien vor, die Sie vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatten und die uns die Wärmewende erleichtern könnten. Wir haben mit den Herstellern gesprochen. (alj)
1 2


IMMER WARM
Unter diesem Haus ist ein Saisonalspeicher verbaut. Wie der funktioniert, erklärt Norbert Neumann, Geschäftsführer der deematrix Energie systeme GmbH.

Bild: Baufritz
MIT EIS HEIZEN?
Was erstmal merkwürdig klingt, hat tatsächlich Hand und Fuß. Wolfgang Rogatty vom Heizungshersteller Viessmann erklärt, wie ein Eisspeicher funktioniert.
NACH GEFRAGT
Wie funktioniert der Saisonalspeicher „eTank“?
Der „eTank“ ist eine Kombination aus erdgekoppeltem Energiespeicher undgeothermischer Anlage. Er puffert kostenlose Umweltenergie und Abwärme im Boden.Als Speichermasse wird das vorhandene Erdreich genutzt, der eTank ist gegen Energieverluste seitlich und oben gedämmt, für die Energienutzung wird ein spezielles Leitungssystem in mehreren Lagen verlegt, was dann als Quelle für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe die erforderliche Temperatur für Heizung und Warmwasser im Gebäude bereitstellt.
Können Hausbesitzer mit einem „eTank“ Photovoltaik und Solarthermie energieautark leben?
Das geht, wenn die entsprechenden Anlagen mit den geplanten und abgestimmten Energiespeichern zum Einsatz kommen.
Kann ich auf jedem Grundstück einen „eTank“ installieren?
Wenn der Grundwasserstand mind. 0,50 m unter der Gründung des eTank liegt. Der eTank wird im Neubau ca. 1,20 m unter dem Gebäude errichtet.
Bild: Viessmann
WOLFGANG ROGATTY
Lead Trade Media Viessmann Climate Solutions SE

NACH GEFRAGT
Wie funktioniert ein Eisspeicher?
Die Wärmepumpe entzieht zum Heizen und zur Warmwasserbereitung der Zisterne nach und nach die Wärme. Sinkt die Temperatur dabei innerhalb der Zisterne auf denGefrierpunkt, wird die Vereisung des Wassers zur weiteren Energiegewinnung genutzt – daher der Name Eis-Energiespeicher. Beim Übergang von Wasser zu Eis wird genauso viel Kristallisationsenergie frei, wie man für den umgekehrten Prozess – das Auftauen – benötigt.
Welche Voraussetzungen braucht es für einen Eisspeicher?
Neben der Zisterne braucht es Energiezäune, die im Garten aufgestellt werden. Eine Alternative wäre ein Solar-Luftabsober auf dem Dach. Diese Komponenten transportieren die Wärme aus der Umgebungsluft und der Sonneneinstrahlung in den Eisspeicher. Für die Zisterne braucht es noch eine ausreichend große Freifl äche. Hierfür eignet sich der Garten oder die Garageneinfahrt.