
8 minute read
JETZT ERST RECHT
ALLES IN EINEM
Der Hersteller bietet Stromspeicher, Energiemanagement und Wallbox zusammen an. So bekommen die Kunden ein fertiges und aufeinander abgestimmtes System. Hager
Advertisement

STILVOLL
Das Photovoltaik- Modul wird fest mit dem Dachziegel verbunden. Dadurch entsteht ein einheitliches und schickes Verlegebild. Autarq / Creaton Haben Sie die Strom- oder die Heizkostenabrechnung schon bezahlt, oder fürchten Sie sich noch vor der Summe, die dort am Ende stehen wird? Damit die Energiekosten im kommenden Jahr wieder sinken, lohnt sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage.




Geld ausgeben, obwohl Energie gerade so teuer ist? Was erstmal kontraintuitiv klingt, macht Sinn, wenn Sie sich ein paar Zahlen anschauen. Verrechnet mit dem Anschaffungspreis einer Photovoltaik-Anlage kostet eine Kilowattstunde selbst erzeugter Sonnenstrom etwas mehr als 10 Cent. Das ist deutlich günstiger als der Strom aus dem Netz. Aber wie viel sparen Sie genau? Das ökonomisch sinnvollste ist das Modell den Herd, die Waschmaschine oder den Computer. Dabei sparen Sie pro selbst erzeugter und verbrauchter Kilowattstunde rund 33 Cent (Basis: aktueller Strompreis von rund 43 Cent, Stand November 2022). Das Problem dabei: Da die Sonne die meiste Energie mittags auf die Erde schickt, Sie aber abends und morgens den meisten Strom verbrauchen, bleiben rund 70 Prozent Ihres Photovoltaik-Stroms ungenutzt. Den müssen Sie in das öffentliche Netz einspeisen. Für jede eingespeiste Kilowattstunde bekommen Sie aktuell 8,6 Cent Einspeisevergütung. Glücklicherweise können Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen und so besser von der Einsparung durch Photovol zur Anlage Stromspeicher, Wärmepumpe, Wallbox und Energiemanagement-System nutzen. So können Sie bis zu 90 Prozent des selbst erzeug hohen Ersparnis. Mit Wärmepumpe und Wallbox lohnt sich der günstige Solarstrom besonders. und die Photovoltaik-Anlage rentabler. Eine WinWin Situation. Bauen ist oft auch eine Frage des Budgets. Wenn das Geld nur für die Anlage reicht, Stromspeicher und Wallbox aber warten müssen, können Sie für eine Zeit Volleinspeiser werden. Dann landet der gesamte Strom im öffentlichen







BESONDERS
Die Schieferplatten lassen sich passgenau mit Solarmodulen verbinden. Sie werden in den Stil des Daches integriert. Wer sowieso eine Photovoltaik-Anlage möchte, spart sich so Eindeckmaterial. Rathscheck
Netz und Sie bekommen 13 Cent für jede eingespeiste Kilowattstunde. Damit ist die Solaranlage von Beginn an rentabel. Wenn das Geld irgendwann für Stromspeicher, Wallbox und Energiemanager reicht, können Sie zum Modell Eigenverbrauch wechseln. Ein solcher Wechsel ist jedes Jahr möglich.
Hilfe dank Speicher
Ein Stromspeicher kann den Eigenverbrauch lohnt, müssen die Anschaffungskosten niedrig genug sein, sodass eine Kilowattstunde gespeicherter Solarstrom weniger kostet, als eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz. Sie sollten außerdem einen Blick auf die Lebensdauer werfen. Die lässt sich anhand der maximalen Zyklenzahl abschätzen. Mindestens zehn Jahre muss die Batterie in Betrieb sein, damit sich die Anschaffung rechnet. Viele Stromspeicher können bis zu 20 Jahre lang gute Dienste leisten. In Deutschland durchläuft ein Stromspeicher rund 250 Zyklen pro Jahr. Wenn Sie die maximale Zyklenzahl Ihres Wunschgerätes durch 250 teilen, bekommen Sie die ungefähre Lebensdauer. Wenn die diese vorbei ist, hat der Speicher noch rund 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität, ist also noch immer nutzbar.

GESAMTKONZEPT
Mit der Sonne können Sie nicht nur Strom, sondern auch Wärme erzeugen. Für Ihr Energiekonzept kann es also Sinn machen, Photovoltaik und Solarthermie zu nutzen. Paradigma
SOLARPFLICHT KOMMT
In manchen Bundesländern gilt bereits eine Solarpfl icht, andere sind dabei, eine solche zu beschließen. Meistens sind im Neubau befi ndliche Einfamilienhäuser betroffen. Aber auch bei Dachsanierungen, auf neuen Gewerbefl ächen und beim Neubau von Parkplätzen werden einige der Länder Solaranlagen verpfl ichtend machen. Dabei muss es nicht unbedingt eine Photovoltaik-Anlage sein. Wer eine Solarthermie-Anlage baut, kommt der Pfl icht ebenfalls nach.
GÜNSTIG FAHREN
Wer sein Elektroauto mit Solarstrom tankt, bezahlt für 100 gefahrene Kilometer nicht mehr als für eine Kugel Eis. Außerdem wird die Photovoltaik-Anlage rentabler. Fronius



ALLES IN EINEM
Bei vielen Herstellern von Eindeckmaterial können Sie inzwischen auch Solardachplatten kaufen und diese bei der Dacheindeckung direkt integrieren. Prefa

DR. KONRAD HANF
Leitung Technischer Innendienst, Prefa
NACHGEFRAGT
Habe ich Kostenvorteile, wenn ich auf Solar dachplatten statt auf Aufdach-Photovoltaik- Anlagen setze?
Wenn Sie bestehende Dacheindeckungen mit Photo voltaik nachrüsten, haben Sie doppelte Kosten, beispielsweise bei der Gerüst- und Baustelleneinrichtung. Mit einer Solardachplatte muss das Dach nur einmal eingedeckt werden. Dach und Kraftwerk bilden eine untrennbare Einheit. Das senkt die fi nanzielle Belastung.
Photovoltaik-Module haben eine Lebensdauer von rund 25 Jahren. Ein Dach hält meistens länger. Wie kann ich Solardachplatten austauschen?
Die Einzelstränge der Solardachplatten sind geschickt geplant. So können Sie schnell identifi ziert und vom Fach handwerker unkompliziert ausgewechselt werden. Wie groß soll der Speicher sein? Eine Faustregel besagt, dass Sie pro 1.000 Kilowattstunden Stromverbrauch eine Speicherkapazität von einer Kilowattstunde benötigen. Schauen Sie dabei, dass Sie einen Speicher bekommen, der eine möglichst hohe Entladetiefe hat. Die Entladetiefe gibt an, wie viel Strom der Batterie entnommen werden darf, bis der Speicher stark beschädigt wird. Keine Sorge: Die Geräte stoppen die Stromentnahme automatisch, sollten Sie sich diesem Wert nähern. Die Lade- und Entladeleistung ist von Bedeutung, wenn Sie Lastspitzen haben. Sie gibt an, wie viel Strom dem Gerät auf einmal entnommen werden kann. Der Stromspeicher muss schließlich damit zurechtkommen, wenn die Wärmepumpe abends das Haus heizt, im Ofen die Lasagne gart, die Kinder fernsehen und Sie noch was am Rechner erledigen. Den Speicher sollten Sie an einem kühlen und gut geschützten Ort platzieren. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht längere Zeit voll geladen ist und die Temperatur unter 25 Grad bleibt.
Kosten und Förderung
Ein Stromspeicher kostet zwischen 6.000 Euro und 15.000 Euro, ist also eine Investition, über die Sie gründlich nachdenken sollten. Wenn Sie einen Stromspeicher kaufen, gibt es Fördergelder. Über die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) können Sie einen zinsgünstigen Kredit bekommen. Aktuell bezuschusst das Land Berlin den Speicherkauf. Außerdem gibt es Förderungen auf kommunaler Ebene. Wenn Sie das Geld zusammen haben und sich beim Verkäufer melden, um einen Stromspeicher zu kaufen, sollten Sie die Garantiebedingungen genau studieren. Wichtig ist, dass Ihnen der Hersteller einen Vollwertersatz zusichert. Das bedeutet: Sollte das Gerät vor dem Ende der Garantielaufzeit kaputt gehen, bekommen Sie kostenfrei ein neues. Bei einem Zeitwertersatz müssen Sie für die Abnutzung des Speichers bezahlen. Da Stromspeicher noch neu auf dem Markt sind und es kaum Langzeiterfahrungen gibt, können Sie eine Garantieverlängerung in Betracht ziehen.
Maximale Ausbeute
Wenn Sie bauen, können Sie oft selbst entscheiden, wie das Dach ausgerichtet sein soll. Das bringt voltaik-Anlage. Aber manchmal passt eine Südausrichtung einfach nicht. Was ist zum Beispiel, zu sehr im Schatten liegen würde? Dann können
FÜR ÜBERALL
Mit nur zehn Zentimetern Einbautiefe ist der Speicher sehr platzsparend. Trotzdem bringt er eine Kapazität von bis zu 20 Kilowattstunden mit. Varta
SCHNELL INSTALLIERT
Dank der Vorfertigung ab Werk dauert die Installation des Stromspeichers „Home 4“ lediglich rund eine Stunde. Die Nutzer können dem Speicher jederzeit neue Batteriemodule hinzufügen oder alte Module austauschen. Senec

SOLARES LADEN
Dank der verschiedenen Lademodi können die Nutzer selbst entscheiden, wie viel Solarstrom in das Elektroauto soll. Kostal Sie die Module auch am Ost,- oder Westdach, der Fassade oder auf dem Garagendach befestigen. Das Wichtigste ist, dass genug Sonnenstrahlen auf die Stromerzeuger treffen. Es gibt verschiedene Arten von Solaranlagen. Da wären die klassischen Aufdach-Systeme, die einfach auf dem Dach installiert werden. Indach-Anlagen übernehmen die Aufgaben einer Dacheindeckung gleich mit und fügen sich in das Gesamtbild des Daches ein. Zahlreiche Hersteller von Dachsystemen bieten die Photovoltaik und die Dacheindeckung aus einer Hand an. Ein weiterer Vorteil: Wenn Sie sowieso auf Photovoltaik setzen, können Sie Eindeck ökologischen Gründen lohnt sich Photovoltaik. Auch mit Blick auf die Energiekrise sind die Strom- erzeuger eine Bereicherung. Bei einem Stromausfall etwa können viele Stromspeicher Sie trotzdem versorgen. Zumindest eine Zeit lang. Wenn Sie die Anlage einmal auf dem Dach haben, liefert sie zu Preisschwankungen und Lieferstopps haben dar (alj)




WIE DIE NATUR:
FLÜSTERLEISE.

AeroWIN Evolution – die fl üsterleise Wärmepumpe mit innovativer Flügeltechnologie.
Die leistungsstarke Luft/Wasser-Wärmepumpe AeroWIN Evolution setzt neue Maßstäbe. Dank der innovativen Eulenfl ügel-Geometrie des Ventilators werden die Betriebsgeräusche auf ein kaum hörbares Minimum reduziert. Darüber hinaus überzeugt die AeroWIN Evolution mit intelligenter Leistungsanpassung und maximaler Effi zienz. Ideal für Neubau und Sanierung. www.windhager.com Flüsterleise im Betrieb dank Eulenfl ügel-Ventilator und intelligente Leistungs anspassung
Maximale Effi zienz bei minimalen Betriebskosten für Neubau und Sanierung




