
19 minute read
Familienhäuser
OBEN UNTEN





HINGUCKER
Der 55 Quadratmeter große Wohn-, Ess- und Kochbereich wird durch einen schicken Raumteiler getrennt.
REGENSICHER
Die überdachte Terrasse erweitert den Wohnbereich nach draußen.
Separate Kinder-Etage
Für jedes der drei Kinder im Haus einen eigenen Rückzugsort? Bauherrenfamilie Dettmer stellte sich dieser Herausforderung mit einer ebenso unkonventionellen wie praktischen Aufteilung der Räume. Das Dachgeschoss ist komplett für die Kinder reserviert. Hier befinden sich drei gleich große Kinderzimmer. Dem Streit ums beste Zimmer ist damit effektiv vorgebeugt. Mit je 19 Quadratmetern und großen Fenstern sind diese Räume hell und bieten viel Raum zum Spielen. Noch mehr Platz haben die Kinder, weil ihre Kleiderschränke aus den Kinderzimmern ausgelagert wurden. Dafür gibt es im Dachgeschoss eine Ankleide, die sich der Nachwuchs teilt. Bei dem Luxus darf das eigene Badezimmer nicht fehlen. Das ist mit einer Dusche und einer Badewanne ausgestattet. Und wo kommen die Eltern unter, wenn das Dachgeschoss den Kindern vorbehalten ist? Der Elternbereich ist im Erdgeschoss. Direkt an das Schlafzimmer schließen eine Ankleide und das zweite Badezimmer des Hauses an. Damit haben die Eltern ein abgetrenntes Reich für sich und stören den Schlaf ihrer Kinder nicht, wenn sie sich später als die Sprösslinge schlafen legen.
Hersteller: Baumeister-Haus
185 m² Wohnfläche Home-Office und Hobbyraum im Keller Massivhaus
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/260

SPIELEPARADIES
In den großen Kinderzimmern ist Platz für eine ganze Puppenstadt.
PRAKTISCH
Direkt neben den Kinderzimmern befindet sich eine Ankleide, in der die Klamotten der drei Kinder unterkommen.



PRAKTISCH
Wenn die Kinder auf dem Hof spielen, können die Eltern entspannt von der Bank aus zusehen.


VOLLGESCHOSS

PLATZ FÜR AUTOS UND MEHR
In der 48 Quadratmeter großen Garage ist ein Stellplatz für die Mülltonnen und ein knapp acht Quadratmeter großer Abstellraum integriert. Letzterer kann auch über den Garten betreten werden.


STAURAUM
Unter der Treppe versteckt sich ein Lagerraum. Direkt daneben führt die Tür in das acht Quadratmeter große Home-Offi ce.

Entzerren

Bei Familien ist das Thema Badezimmer ein großes. Alle drängeln gleichzeitig ins Bad und wollen fertig werden. Dieses Haus bringt einige Ideen, die das Gedränge entzerren. Im Obergeschoss ist das WC zwar im großen Familienbad integriert, aber durch eine extra Tür separat abgetrennt. Eine Badewanne, zwei Waschtische und eine bodengleiche Dusche bieten viel Platz. Zudem ist das Gästebad im Eingangsbereich mit einer Dusche ausgestattet. So können sich alle Familienmitglieder fast gleichzeitig fertig machen. Weitere Ideen für Familien lassen sich in diesem Haus abgucken: Für viel Platz sorgen zwei Vollgeschosse. So können die Bauherren im Obergeschoss jede Ecke ideal nutzen. Nichts wird durch Dachschrägen eingeengt. Damit kein Streit aufkommt, sind die zwei Kinderzimmer gleichwertig und zeigen beide Richtung Garten. Dank abgetrenntem Home-Offi ce im Erdgeschoss, können die Eltern in Ruhe arbeiten.

Hersteller: Beilharz
168 m² Wohnfl äche separate Speisekammer direkt neben der Küche Galerie
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/261
BÜCHERWURM Auf der großen Galerie können die Kinder spielen. Den Eltern dient sie als Leseecke oder als weiteres Home-Offi ce.

FÜR DIES UND DAS
Um zu sparen, verzichtete die Familie auf einen Keller. Deshalb sind überall im Haus praktische Staufl ächen integriert.

WEBTIPP
Haus online konfi gurieren
Familie Leber hat ihr Haus mit dem Online-Konfi gurator ganz bequem zu Hause geplant. Das hat ihnen „viel abgenommen“, betont die Baufamilie. Wie der Konfi gurator funktioniert, zeigen wir im Video. Sie fi nden es in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de

DIREKT ERREICHBAR
Der offene Wohn-, Ess-, Kochbereich war ein Muss. „Wir wollten keinen verschnörkelten Grundriss und nicht um drei Ecken laufen müssen, um ein Zimmer zu erreichen“, erzählt der Bauherr.
GESCHÜTZTER PLATZ
Das Terrassendach ist aus Milchglas. Es lässt Licht durch und sorgt gleichzeitig für Schatten.



DURCHDACHT


Für drei
Als Dominik Leber bei der Grundstücksuche zur angegebenen Adresse fuhr, war er alles andere als begeistert. Es war eine Hanglage. „Ich will doch nicht den Garten runterrutschen!“, dachte er. Also suchte die Familie weiter – und wurde kurze Zeit später fündig: ein ebenes Grundstück in der Nähe von Regensburg mit großem Garten. Zudem steht es frei und wird rundum nicht von angrenzenden Häusern verschattet. Ein Traum! Letzteres zahlt sich aus, weil die Familie eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach bauen will, für die sie die Technik schon vorrüsten ließ. Auch sonst wussten die Bauherren genau, was sie wollten: einen offenen Grundriss. Den fand Aniko Leber im Online-Konfi gurator des Herstellers. Mit dem Tool konnte sie das Haus fast ganz allein planen. Im Obergeschoss wählte sie Räume aus, die die Familie wirklich braucht: ein Elternschlafzimmer, das große Bad, ein Kinderzimmer und ein Büro. Das reicht. „Wir sind zu dritt komplett“, weiß die Familie. Zudem gibt es in der oberen Etage noch einen fünf Quadratmeter großen Abstellraum. Andere Familien machen daraus ein Ankleidezimmer, doch Familie Leber wusste, dass sie die Lagerfl äche benötigt. Auch, weil sie auf einen Keller verzichtet hat, um Geld zu sparen. Würden die Lebers im Nachhinein noch etwas ändern? Die Familie ist sehr zufrieden. Nur der Technikraum könnte größer sein. „Und“, ergänzt Dominik Leber, als er seinen Sohn Ben betrachtet, der oft draußen spielt und verdreckt nach Hause kommt, „eine Schmutzschleuse wäre nicht verkehrt gewesen.“

Hersteller: Danwood Family
134 m² Wohnfl äche Lüftungsanlage & Solarthermie Online-Konfi gurator

RUNDWEG
Die Küche sollte von allen Seiten gut erreichbar sein – die Familie betritt sie direkt über den Flur oder das Esszimmer. Der Wandvorsprung ist der Statik geschuldet. Er grenzt die Küche in zwei Bereiche ab.

IDEAL GENUTZT Den Kniestock hat die Familie von einem auf 1,5 Meter erhöht. „Den halben Meter merken wir deutlich“, erzählt Dominik Leber. Er ergänzt: „So passt eine anständige Kommode drunter.“
PLITSCH, PLATSCH
Dusche, Badewanne, viel Platz – das Familienbad im Obergeschoss hat alles, was die dreiköpfi ge Familie benötigt.
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/262



FÜR FÜNF
Massig Platz
Spätestens als ihr drittes Kind geboren wurde, brauchte die Familie mehr Platz. Ein Glücksfall, dass sie im gewohnten Umfeld bleiben konnte, weil sie ganz in der Nähe ein Grundstück gefunden hatte. Worauf achtete die Familie, als sie ihr Haus plante? Die Bauherren erzählen: „Zwei Sachen waren uns ganz wichtig: ein Zimmer, das als Home-Offi ce genutzt werden kann und dass das Haus geräumig ist.“ So ist das Home-Offi ce im Erdgeschoss für die beiden Lehrer unverzichtbar. Und wie sieht es mit dem zweiten Wunsch aus? Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. „Bei so vielen Menschen ist es wichtig, dass jeder für sich sein kann“, meint Bauherrin Anja. Zu den drei etwa gleich großen Kinderzimmern kommt der große elterliche Schlafbereich sowie ein Badezimmer mitsamt Wanne, Doppelwaschbecken und bodengleicher Dusche. Zusätzlich verfügt die Familie über ein ausgebautes Kellergeschoss. Hier kommt die Technik unter. So bleibt im Erdgeschoss mehr Platz zum Leben. Neben der Luftwärmepumpe sind im Untergeschoss noch vier zusätzliche Zimmer, die als weiteres Arbeitszimmer, Hobbyraum, Speisekammer sowie Werkstatt genutzt werden.
Hersteller: Helma
162 m² Wohnfl äche ausgebauter Keller mit Hobbyraum Massivbauweise
AUFGELOCKERT
Der hellbraune Erker auf der Gartenseite und das Satteldach in Anthrazit sorgen für einen farblichen Kontrast zur hellen Fassade.





MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/263
ÜBER DIE HOLZTREPPE…
… geht es in den Keller und ins Obergeschoss. Hier ist der Rückzugsort für alle Familienmitglieder.





ENTZERREN
Das Gäste-Bad ist mit einer Dusche aus gestattet. Bei fünf Bewohnern ist das notwendig, wenn morgens kein „Stau“ entstehen soll.
DIE HELLE PUTZFASSADE…
… sieht schick aus. Trotzdem würde sich die Familie heute für eine andere Farbe entscheiden. Warum? „Auf der hellen Fassade sieht man schnell, wenn sich Schmutz absetzt“, verrät Bauherrin Anja.


GEMÜTLICH
Im offen gestalteten Wohn-/Essbereich kommt die Familie nach einem langen Schultag zusammen für das gemeinsame Abendessen. Oder auch für Spieleabende. Der Kamin trägt zur kuscheligen Atmosphäre bei. BUNTE WELT Die Kinderzimmer sind bunt gestrichen. „Ursprünglich wollten wir die Wände selbst streichen, aber das war dann doch zu viel“, erzählt der Bauherr. Also hat es der Haushersteller übernommen.






DOPPELT HÄLT BESSER
Die kleine Frühstücksterrasse auf der Ostseite ist direkt von der Küche zugänglich. Auf der Südseite befindet sich eine zweite Terrasse.
GEMÜTLICH
Die Sitzbank im Wohnzimmer ist der Lieblingsplatz der Bauherrin. Sie erzählt: „Vor allem im Winter, wenn der Garten verschneit ist, ist das wunderschön.“
Nachhaltige Haustechnik
ZUKUNFTS SICHER
Die Familie verzichtet beim Heizen komplett auf fossile Brennstoffe. „Uns war wohler dabei, in eine Erdwärmepumpe zu investieren“, erzählt das Paar. Dadurch ist es ein für alle Mal unabhängig von fossilen Brennstoffen. Außerdem wäre es wegen der 40 Meter langen Zufahrt sehr teuer geworden, eine Gasleitung von der Straße zum Grundstück zu verlegen. Darüber hinaus hat die Familie eine Lüftungsanlage, die stetig für frische und temperierte Raumluft sorgt. Später wollen die Bauherren eine Photovoltaik-Anlage nachrüsten, um eigenen Sonnenstrom zu erzeugen. Dafür ist schon alles vorbereitet und „PV-Ready“. Die Technik kommt im Hauswirtschaftsraum unter, der viel Staumöglichkeiten und einen direkten Durchgang zur Garage bietet. Über das Thema Stauraum hat sich die Familie viele Gedanken gemacht, da sie ohne Keller gebaut haben. So gibt es unter der Treppe Einbauschränke.
Hersteller: Arge-Haus
191 m² Wohnfläche Eltern-Bereich mit Ankleide und Wellness-Bad Massivhaus (Porenbeton)
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/264
KOCHINSEL
Dank des Erkers im Kochbereich wurde die große Kochinsel, die rundum begehbar ist, möglich.

Selbst bauen = größer bauen
Die Bauherren wollten mit viel Platz bauen, da sie eine große Familie haben und gerne Besuch empfangen. Aber: „Schlüsselfertige Häuser waren in der Größe, die wir uns vorstellten, einfach zu teuer.“ Ein kleineres Haus war für das Ehepaar keine Alternative: „Wenn wir schon viel Geld investieren und bauen, dann soll das Haus so sein, wie wir es uns vorstellen.“ Deshalb rückte das Thema „organisierter Selbstbau“ in den Fokus. „Wir fanden es gut, dass jemand im Hintergrund alles für uns organisiert und wir einfach nur bauen können“, erzählt die Bauherrin. Der Hersteller veranlasste die pünktliche Lieferung der Materialien, lieh ihnen die nötigen Werkzeuge sowie Maschinen und stand den Bauherren, wann immer es nötig war, mit Rat und Tat zur Seite. Auch den Innenausbau bewältigte die Familie weitgehend selbst. Vergeben hat sie lediglich die Gewerke Estrich, Innen- und Außenputz, die Fliesenlegerarbeiten sowie Heizung und Sanitär.

3.000 STUNDEN…
... hat die Familie investiert, bis das Haus fertiggestellt war. Entstanden ist ein zweigeschossiger Bau mit Keller und drei Kinderzimmern.

Hersteller: Ytong Bausatzhaus
169 m² Wohnfl äche (EG+OG, ohne Einliegerw.) 57 m² Einliegerwohnung Massivbauweise (Ytong Porenbeton)
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/265

MASSIVBAU

Stadtvilla
Das Haus „Centro“ ist zeitlos. Auf ebener Erde befi nden sich Küche, Wohn-/Esszimmer und ein weiterer Raum, der als Home-Offi ce oder Gästezimmer genutzt werden kann. Das Duschbad im Erdgeschoss ist praktisch, da sich die Familienmitglieder gleichzeitig herrichten können. Im Obergeschoss sind die Individualräume angeordnet: Drei Kinderzimmer mit separatem Duschbad und das Domizil für die Eltern mit luxuriöser Ankleide als Zugang zum separaten Elternbad bieten maximalen Wohnkomfort. Der weitläufi ge Balkon kann von zwei Zimmern betreten werden.
Hersteller: Kern-Haus
166 m² Wohnfl äche 3 Kinderzimmer massive Stahlbetonbauweise
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/266
1 2

FREIE SICHT
Der Platz auf dem Dach der Doppelgarage ist wie geschaffen für das 54 Quadratmeter große „Outdoor-Wohn-Deck“. Das kann über eine Treppe vom Garten aus direkt erreicht werden.




Fotos: Foto & Design, Waldshut-Tiengen
1 | ALLES MUSS PASSEN
Die Familie wünschte sich ein wohngesundes Holzhaus, da ihr ein gutes Raumklima und Nachhaltigkeit mit zwei Kindern sehr wichtig ist.

2 | PLATZSPAREND
Einbaumöbel sorgen dafür, dass Krimskrams und Schuhe unsichtbar verschwinden.
LUFT
NACH OBEN Es hat einen weiteren Vorteil, den Wohnbereich ins Obergeschoss zu verlegen. Bauherrin Seline Russenberger: „Wir profi tieren von den bis unter den First hin offenen Räumen. Wären hier die Schlafzimmer platziert, könnten wir das gar nicht so auskosten.“
WÄRME VON LUFT UND SONNE
Luft-Wasser-Wärme pumpe und dachintegrierte Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher sorgen für einen energieeffi zienten Betrieb.
SCHÖN & SICHER
Im Zentrum des Hauses zieht die fi ligrane Lamellenwand der Holztreppe als Absturzsicherung alle Blicke auf sich.
WOHNGESUND


Einfach umkehren



Die herkömmliche Anordnung von Wohnen, Essen und Kochen und den privaten Schlafräumen stellte sich bei diesem Haus auf den Kopf. Warum? Es ergab mehr Sinn, die Wohnräume oben zu platzieren, da der Ausblick auf den See von hier viel besser ist. Nun wird der 60 Quadratmeter große Wohn-Essbereich mit offener Küche über eine Eckverglasung und bodentiefe Fenster von drei Seiten mit viel Tageslicht versorgt. Ordnung in der offenen Familienküche schafft ein praktischer Hauswirtschaftraum mit ausreichend Stau- und Lagerfl äche gleich nebenan. Ein separates Home-Offi ce vervollständigt das Raumprogramm auf der oberen Etage. Wenn es gerade nicht gebraucht wird, dient es den Kindern als Spielzimmer. „So sind sie in unserer Nähe und mittendrin im Geschehen“, sagen die Eltern. Über die Treppe geht es hinab ins Erdgeschoss, in dem drei Schlafräume und ein Bad platziert sind. Noch ein Stockwerk weiter unten fi nden sich Lager, Hobby- und Technikraum im betonierten Untergeschoss.


Hersteller: Lignotrend / Stamm & Meyer Holzbau
146 m² Wohnfl äche (+ 74 m² Keller) Klimaholzhaus mit Brettsperrholz-Wänden 54 m² Terrasse
MEHR INFOS UNTER

www.hurra-wir-bauen.de/FH/267
RAUM FÜR GANZ VIEL (ER)LEBEN!
Mit 115 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energetisch bis unters Dach.
Natürlich Bauen
ENERGIE SPAREN UND WOHLFÜHLEN
www.fingerhuthaus.de
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Infoline +49 2661 9564-20 info@fingerhuthaus.de
Mehrgenerationenhaus

Bauland ist rar und teuer, deshalb lohnt es sich, es gut zu nutzen. Das dachten sich die Bewohner von Haus „Wiesenrain“. Ihr Eigenheim planten sie als zwei übereinander liegende Wohnungen. Das Treppenhaus erlaubt eine saubere Trennung. Die Wohnung im Erdgeschoss ist mit ihren zwei Kinderzimmern ausgelegt für eine vierköpfi ge Familie. Den Eltern steht ein Schlafzimmer mit Ankleide zur Verfügung, dazu ein geräumiges Familienbad. Außerdem gibt es ein kompaktes Duschbad, das die Kinder nutzen können. Das Obergeschoss ist ein idealer Alterssitz für rüstige Senioren. Man könnte es später mit einem Treppenlift barrierefrei erschließen oder dank seiner Flexibilität auch problemlos vermieten. Als zusätzlicher Raum steht ein Arbeitszimmer zur Verfügung, das auch als Kinder- oder Gästezimmer dienen kann.

MAL ZWEI
1
Hersteller: Keitel-Haus
Wohnfl äche: EG 158 m², OG 144 m² Lüftungsanlage Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/268
2
1 | ALLES DA
Im Obergeschoss wohnen Oma und Opa auf 144 Quadratmeter Wohnfl äche wie in einem großzügig geschnittenen Bungalow.
2 | FAMILIENKÜCHE
Im Erdgeschoss ermöglicht die offene Küche mit dem zentralen Küchenblock die Kinderbetreuung während der Hausarbeit. Vorräte und selten genutzte Küchenutensilien verschwinden schnell in der Speisekammer.
KEINE EINEIIGEN ZWILLINGE
Beide Haushälften sind ähnlich gestaltet, unterscheiden sich aber in Details wie der Teilholzfassade, die als Akzent zwischen den Fenstern im Obergeschoss angebracht ist.

Doppelhaus als Alternative
Nachverdichtung ist ein Thema, das aufgrund immer knapper werdenden Baugrunds verstärkt in den Vordergrund tritt. Immer mehr Gemeinden weisen vornehmlich Bauplätze für Doppelhäuser aus. Auch Bauberater Christoph Denlöffel stellte fest, dass es in seiner Region Ostallgäu fast nur noch Bauplätze für Doppelhäuser gibt. Er beschloss, in ein Doppelhaus als Musterhaus zu investieren, das als schlaue Alternative zum freistehenden Einfamilienhaus besichtigt werden kann. Die eine Hälfte hat er vermietet, die andere steht Besuchern zur Besichtigung in Obergünzburg offen.
Hersteller: SchwörerHaus

133 m² Wohnfl äche (Doppelhaushälfte) Musterhaus Frischluftheizung mit KleinwärmepumpeGROSSZÜGIG Große Diele, Spiegel, breite Garderobe – hier ist genug Platz zum Ankommen, Schuhe ausziehen und für alle Utensilien, die das Familienleben mit kleinen Kindern mit sich bringt. MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/269
SPIEL-PLATZ
Die Wohnung im EG verfügt über zwei 15 Quadratmeter große Kinderzimmer.








RAUS GEHT’S
Auf beiden Stockwerken locken Freisitze nach draußen – im Erdgeschoss die großzügige Terrasse, im Obergeschoss die rund 44 Quadratmeter große Dachlounge mit ausladender Überdachung.

ALLTAGSTAUGLICH
Die Küche ist mit einer platzsparenden Barfunktion ausgestattet – für das schnelle Frühstück oder den kleinen Snack, wenn die Kinder aus der Schule kommen.

DURCHDACHT
Ein maßgefertigter Kleiderschrank spart Platz im Schlafzimmer.



… ABER UNSER ZUHAUSE IST GANZ NACH UNSEREM GESCHMACK.

Mit Sicherheit ein Unikat: Individualisieren Sie Ihr Fertighaus ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei uns genießen Sie volle Freiheit bei gleichzeitig hoher Planungssicherheit. Entdecken Sie unsere exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – unsere FingerHaus VorteilsFünf.
www.fingerhaus.de
MIT ANBAU
IM GARTEN
Die Terrasse ist nach innen versetzt und um die Hausecke herum gezogen, sodass der Hausherr seinen Gästen direkt aus der Küche ein kaltes Getränk servieren kann.


Smarte Hilfe
Am liebsten lassen sich Matthias Büchler und seine Lebensgefährtin Rita von der Sonne wecken: Statt mit Signalton oder Radioklängen begrüßt ihr Smart Home von Loxone sie, indem die Rollläden Richtung Süd-Osten automatisch aufgehen. „Als ob du im Zelt aufwachen würdest“, schwärmt der Bauherr. Auch die Stereoanlage kann der Hausherr über die App steuern. Beregnungsanlage und Mähroboter entlasten Matthias Büchler, der als Bank-Manager berufl ich stark eingespannt ist. Dass smarte Technik mehr als nur Spielerei ist, zeigt sich an der 8 kWp-Photovoltaik-Anlage und dem Stromspeicher. Auch die sind im smarten System vernetzt. So kann der Bauherr jederzeit auf seinem Smartphone nachsehen, wie momentan der Energiefl uss von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist oder wie das Laden des kleinen City-Flitzers vor der Garage läuft. Um möglichst autark zu sein, wird Familie Büchler demnächst einer Solarstrom-Community beitreten, die das ganze Jahr über für einen möglichst optimalen Grad der Selbststromnutzung innerhalb der Gemeinschaft sorgt.

VERMIETEN
Für zusätzliche Einnahmen sorgt der Flachdach-Anbau, der L-förmig ans Haus andockt und als Kosmetiksalon gewerblich vermietet ist. Der Anbau ist dank eigener Küche und Bad auch als Einliegerwohnung nutzbar.
AUFGERÄUMT Die Garderobe verbirgt sich links hinter einer Schiebetür. So wirkt der Flur aufgeräumt.

Hersteller: FischerHaus
240 m² Wohnfl äche (inkl. Anbau) Flachdach-Anbau (60 m²) zentrale Lüftungsanlage
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/270
IM OBERGESCHOSS … ... des Haupthauses ist Platz für zwei geräumige Kinderzimmer, ein Home- Offi ce, das Elternschlafzimmer mit Ankleide und für ein großzügiges Familienbad.