
9 minute read
Moderne Heiztechnik


Advertisement

nachhaltig, nachhaltig,Preiswert, zukunftssicher




NUTZT SONNENENERGIE Die Vakuumröhrenkollektoren des „AquaSolar“-Systems erzielen laut Hersteller selbst in der kalten Jahreszeit noch gute Energieerträge. So entlastet die Solarthermie-Anlage in den Wintermonaten den Heizkessel und Ihren Geldbeutel. Paradigma





Öl und Gas haben wohl endgültig ausgedient. Die Zukunft des Heizens ist non-fossil und nachhaltig. Es zeichnet sich ab, dass Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und Biomasseheizungen zum neuen Goldstandard unserer Wärmeversorgung werden.
Als Bundeskanzler Scholz im vergangenen Frühjahr die Neuausrichtung seiner Politik unter das Motto der „Zeitenwende“ stellte, war wohl nur den wenigsten bewusst, welch tiefgreifende Transformationsprozesse uns allen bevorstehen würden. Heute, mit einigen Monaten Abstand, ist klar: Alte Gewissheiten gelten nicht. Besonders deutlich wird das beim Thema Heizen. Die ständige Verfügbarkeit billiger fossiler Energie gehört der Vergangenheit an. Wer seine Heizkosten künftig im Zaume halten möchte, sollte daher auf regenerative Wärmequellen setzen.
FLEXIBEL UND SICHER
Mit dem „KWB Combifi re“ StückholzPellet-Kombikessel heizen Sie entweder einmal am Tag mit Stückholz oder vollautomatisch mit Pellets. Durch seine saubere und effi ziente Verbrennung produziert der Kombikessel laut Hersteller nur sehr wenig Asche. KWB







Aber mit welchem Heizsystem können Sie Ihren Wärmebedarf kostengünstig und gleichzeitig nachhaltig decken?
Wärmepumpe fi rst
Zum Beispiel mit einer Wärmepumpenanlage. Eine Wärmepumpe benötigt keine fossilen Brennstoffe, um Ihr Eigenheim mit Heizwärme und Warmwasser zu versorgen, sondern nutzt stattdessen die in der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gespeicherte Umweltwärme. Angetrieben wird eine Wärmepumpe durch elektrischen Strom. Eine fachgerechte Planung vorausgesetzt, gewinnt sie so aus einer Kilowattstunde Strom circa drei bis ent ein Wärmepumpensystem arbeitet, bestimmt die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ). Bei einer JAZ von 3,5 erzeugt eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 Kilowattstunden Wärmeenergie. Besonders beliebt bei Häuslebauern sind sogenannte Luft-Wasser-Wärmepumpen. Das liegt vor allem an ihrem geringen Installationsaufwand. Bei ihrer Montage müssen keine Erdarbeiten oder Bohrungen vorgenommen werden, die die Montagekosten in die Höhe treiben würden. Allerdings ist eine Luft-Wärmepumpe auch dasjenige Wärmepumpensystem mit der dann, wenn Sie am meisten Wärmeenergie benötigen, nämlich in einer eisigen Winternacht, ist auch die Luft am kältesten. Das bedeutet: Eine Luft-Wärmepumpe benötigt in solchen Momenten mehr Strom, damit es bei Ihnen mollig warm wird. Die höhere Ener mepumpen. Denn diese bedienen sich an der im Erdreich oder Grundwasser gespeicherten Wärmeenergie, die über das Jahr hinweg ein nahezu konstantes Temperaturniveau aufzuweisen hat. Für beide Wärmepumpenmodelle sind jedoch Erdarbeiten beziehungsweise Erdbohrungen notwendig. Das treibt nicht nur die Installationskosten in die Höhe, sondern ist in der Regel auch noch ge Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe installieren können, müssen Sie bei der zuständigen Behörde eine Zustimmung einholen. Entscheidend für die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und der Vorlauftemperatur des Wärmeverteilsystems möglichst gering ausfällt. Der ideale Partner für Ihre Wärmepumpe ist daher eine Fußbodenheizung oder ein anderes Flächenheizsystem. Flächenheizsystemen genügt eine Vorlauftemperatur von ge-

KÜHLFUNKTION
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „AeroWIN Evolution“ ist serienmäßig mit Kühlfunktion und intelligenter PV-Eigenverbrauchsoptimierung ausgestattet. Als Hybridanlage kann sie laut Hersteller problemlos mit weiteren Wärmeerzeugern kombiniert werden. Windhager
HEIZKOSTEN MINIMIEREN
Mit seinen Vakuumröhrenkollektoren „RDF“ bietet der Hersteller ein System, das Sie wahlweise parallel zur Dachfl äche, auf Flachdächern und Freifl ächen aufstellen können. Auch eine senkrechte Montage an Fassaden ist mit diesen Kollektoren möglich. Brötje
MIT FILTER Der Pellets-Brennwertkessel „PE1c Pellet“ ist mit innovativer, sparsamer Brennwerttechnik ausgestattet. Mit einem optional integrierbaren Partikelabscheider (Elektrofi lter) werden laut Hersteller noch weniger Schadstoffe an die Umwelt abgegeben. Fröling

GROSSER LEISTUNGSBEREICH
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Biblock WBB 20“ verfügt über einen Leistungsbereich von 5,6 bis 16,6 kW. Weishaupt
INTELLIGENT KOMBINIERT
Die Zusammenstellung der Komponenten aus der Kermi „pro“-Familie, mit Wärmepumpe, Speicher und Regeleinheit, bietet laut Hersteller große Flexibilität, sehr gute Effi zienz und eine hohe Vorkonfektionierung nach Bedarf. Kermi




Aus Resten zu Brennstoff
Holzpellets werden zu großen Teilen aus Spänen und Hobelrückständen der Holz- und Sägewerke produziert. Für die Pelletherstellung werden die Holzreste getrocknet, zerkleinert und schließlich durch eine Matrize gepresst. Holzeigene Lignine und Harze werden durch die dabei entstehende Wärme und restliche Holzfeuchte zum Naturkleber, der die Holzfasern zusammenhält.
GANZ URSPRÜNGLICH
Der Scheitholzkessel „BSV 20“ ist serienmäßig mit einer automatischen Zündung ausgestattet. Bei Unterschreitung einer einstellbaren Pufferspeichertemperatur zündet der Kessel selbsttätig. So werden die Nachheizintervalle verlängert. Brunner
rade einmal 35 Grad Celsius, um Ihre Wohnräume auf angenehme Temperaturen zu bringen.
Keine Rechnung von der Sonne
Klimafreundlich und preiswert können Sie sich mit Wärmeenergie versorgen, wenn Sie die Kraft der Sonne nutzen. Eine Solarthermie-Anlage wandelt die Strahlungsenergie der Sonne in thermisch verwertbare Energie um, mit der Sie im Idealfall bis zu 60 Prozent Ihres Warmwasserbedarfs decken können – und das nahezu klimaneutral. Die Funktionsweise einer Solarheizung kann mit einem in der Sonne liegenden Gartenschlauch verglichen werden. Herzstück aller Solarthermie-Anlagen sind die Solarkollektoren, auch Sonnenkollektoren genannt, die auf das Dach oder an der Hausfassade montiert werden. Diese „fangen“ die Sonnenergie ein und wandeln diese in für Heizzwecke nutzba den sich die sogenannten Absorber, die mit einer Frostschutzmittel, befüllt sind. Bei Sonnenein wird durch die Solarkreis-Umwälzpumpe zum Solarspeicher transportiert. Dort wird die Solarwärme über einen Wärmetauscher an den Speicher zur Bevorratung abgegeben. Wenn Sie den Bau ei Hauses planen, das nach seiner Fertigstellung nur einen sehr geringen Heizwärmebedarf vorzuweisen hat, können Sie mit einer Solarthermie-Anlage nicht nur Ihr Brauchwasser erhitzen, sondern auch heizen. Bei einer Solarthermie-Anlage zur
SYSTEM MIT ZUKUNFT
Die „Ecodan“ Luft-WasserWärmepumpe ist laut Herstellerangabe für ein breites Einsatzspektrum ausgestattet. Mit NennWärmeleistungen von 6,0, 8,5 und 11,1 kW (A2/W35) ist sie für nahezu alle Einbausituationen geeignet. Mitsubishi Electric
LEISE HEIZEN Die Luft-WasserWärmepumpe „CHAMonoblock“ gibt es in den Leistungsgrößen 7 kW und 10 kW. Sie sorgt laut Herstellerangabe für geringere Betriebskosten. Wolf
KLIMAFREUNDLICH
Die „Nibe S2125“ bietet laut Hersteller höchste Effi zienz. Das in der Wärmepumpe eingesetzte Kältemittel ist umweltfreundlich und nachhaltig. Bei Außentemperaturen von -25 Grad können noch Temperaturen von bis zu 65 Grad erzeugt werden. Nibe

LEISTUNG NACH BEDARF
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „WPL-A 25“ erreicht laut Hersteller bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius immer noch die Energieeffi zienzklasse A++. Dank Invertertechnik wird die Heizleistung immer an den Bedarf angepasst. Stiebel Eltron

KLIMABEWUSST HEIZEN
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTHERM plus“ verbraucht keine natürlichen Ressourcen und benötigt lediglich Strom für den Betrieb. Dieser kann mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage selbst erzeugt werden. Laut Hersteller gehört die Wärmepumpe zu den günstigsten am Markt. Vaillant
KOMPLETTLÖSUNG
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „EcoTouch Ai1 Air LC Split“ bietet mit einer Leistungszahl (COP) von 5,1 laut Hersteller eine hohe Effi zienz. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 58 Grad bei -20 Grad Außentemperatur genießen Hausbesitzer auch im Winter höchsten Komfort. Waterkotte
KLIMANEUTRALE KOMBINATION
Ein Pellets-Heizsystem und eine SolarthermieAnlage bilden eine absolut klimaneutrale Heizkombination. Von kompakt und platzsparend bis hin zu äußerst vielseitig und leistungsstark: Pelletkessel des Herstellers gibt es für jeden Bedarf. Hargassner





Heizungsunterstützung wird die Anlage mit einem speziellen Pufferspeicher gekoppelt. Dieser Solarspeicher bevorratet sowohl das von der Solaranlage erwärmte Trinkwasser als auch das Heizungswasser. Selbstverständlich sind beide Kreisläufe strikt voneinander getrennt. An den Speicher ist auch das Primärheizsystem angeschlossen, das immer dann einspringt, wenn die Energie der Sonne zum Heizen nicht ausreicht. Da die Installationskosten für solch ein System zur Heizungsunterstützung recht hoch sind, gilt es, mit spitzer Feder zu rechnen. Lohnt sich die Investition oder ist der Zeitraum für die Amortisation der Anlage zu groß?
Back to the roots
Dass sich die Wärmeversorgung ganzer Häuser auch mit nachwachsender Biomasse, sprich Holz, bestreiten lässt, war lange Zeit kein Thema. Nun preisen und drohenden Versorgungsengpässen eine Rückbesinnung statt: Holzheizungen sind so


gefragt wie nie. Zwar hat sich das Heizen mit Holz infolge des Ukraine-Krieges auch stark verteuert, dennoch besteht weiterhin ein Preisvorteil (vgl. Aber Heizen muss heute nicht nur möglichst preiswert sein, sondern auch komfortabel. Mit einer Pelletheizung müssen Sie keinerlei Komforteinbußen in Kauf nehmen. Ein Pelletheizsystem versorgt sich nämlich automatisch mit Brennstoff. Geregelt wird die Brennstoffzufuhr aus dem Pelletlager von einer Steuereinheit. Die stellt sicher, dass dem Kessel exakt die Menge an Holzpellets zur Verfügung steht, die er braucht, um den Wärmebedarf der Hausbewohner zu decken. In der Brennkammer der Heizung wird der Brennstoff schließlich mit einem Heißluftgebläse oder einem Glühzünder schadstoffarmen Betrieb wird die gesamte Anlage permanent von Sensoren überwacht, die den Abbrand regeln und die Zufuhr der Verbrennungsluft steuern. Wer es etwas rustikaler mag, der kann seinen Heizwärmebedarf auch mit einem modernen Scheitholzkessel decken. Das ist lange nicht so komfortabel wie das Heizen mit einem Pelletkessel, doch dafür sind auch die Brennstoffkosten etwas geringer. Bei einem Scheitholzkessel müssen Sie das stückige Brennholz einzeln von Hand in die Brennkammer schichten. Eine automatisierte Zuführung gibt es nicht. Hinzu kommt, dass der Aschekasten geleert und die komplette Anlage regelmäßig gereinigt werden muss. Wer es komfortabler haben, aber dennoch nicht auf die Vorteile eines Scheitholzkessels verzichten möchte, stellt diesem einen Partner zur Seite und kombiniert ihn zum Beispiel mit einer Wärmepumpe. Das gibt Ihnen die Freiheit zu entscheiden, ob Sie Ihren Heizkessel manuell mit Brennholz bestücken oder lieber die komfortable Heizwärme Ihrer Wärmepumpe genießen möchten. Übrigens: Besonderer Beliebtheit erfreut sich auch die Kombination von Scheitholz jedoch die Verbindung zwischen Scheitholzkessel und Solaranlagen anzutreffen. Eine Solarthermie-Anlage erhitzt das Brauchwasser in den Sommermonaten und der Übergangszeit praktisch zum Nulltarif, sodass die Holzheizung in dieser Zeit ausbleiben kann. (bay)
SONNEN-
SAMMLER Der Vakuumröhrenkollektor „Logasol SKR10 CPC“ ist laut Hersteller dank des kreisrunden Absorbers und seines CPCSpiegels immer perfekt zur Sonne ausgerichtet. So profi tieren Anlagenbesitzer durch einen hohen Wärmeertrag. Buderus
TIPP
Zusätzliche Informationen...
...rund um das Thema Wärmepumpe fi nden Sie auf www.hurra-wir-bauen.de/FH/5 in unserem großen Bauherrenportal. Lesen Sie dort, welcher Wärmepumpentyp zu Ihnen und Ihrem Eigenheim passt, wie ein Wärmepumpenheizsystem im Detail funktioniert und wie Sie mit einer Wärmepumpe in den heißen Sommermonaten kühlen können.
NACHHALTIGE HEIZUNG
Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe „Compress 3400i AWS“ können Hausbesitzer aus sieben Leistungsgrößen wählen. Sie liefert Vorlauf- temperaturen von bis zu 60 Grad. Mit einem Schallpegel von 56 dB(A) bzw. 58 dB(A) ist sie laut Herstellerangabe besonders leise. Bosch
