
8 minute read
Im ganzen Land
Auch wenn in diesem Jahr die klassischen Lachparaden und Faschingsumzüge den coronabedingten Umständen zum Opfer fielen, ließen es sich unsere Mitglieder in den landesweiten KFS-Zweigstellen nicht ganz verbieten, zu lachen und dem komplizierten Alltag Paroli zu bieten. Viele bunte Schnappschüsse und lustige Eindrücke haben uns erreicht. Wär doch gelacht: Fasching wurde irgendwie & trotz allem (phantasievoll) gemacht…
INGE WEISS
Advertisement

BRIXEN/MILLAND EHRENBURG
Fast 100 bunte Faschingsfotos erreichten unsere Zweigstelle in der Faschingszeit. Dafür durfte sich jedes Kind in der Konditorei Pupp einen Faschingskrapfen holen und 5 Kinder freuten sich über einen Gutschein von Pfiff Toys Vahrn. Grundschüler und Kindergartenkinder wurden heuer mit einer Faschingsbasteltüte überrascht. „Ernie“, der Ehrenburger Clown, konnte daheim gebastelt und fotografiert werden. Von einem bunt gestalteten Plakat lachten dann viele, viele lustige Clowns den Leuten entgegen.



FELDTHURNS
Rund 180 Kinder folgten der Einladung, Faschingsselbstportraits zu malen. Diese bunten, kreativen Bilder wurden im Dorf aufgehängt und stimmen alle Vorübergehenden fröhlich. So kehrte ein klein wenig Faschingsstimmung anderer Jahre in die Kinderherzen zurück. INNICHEN

Fasching fällt nicht aus! Deshalb wurde den Grundschulkindern der Unsinnige Donnerstag mit einem Faschingskrapfen versüßt und die Kindergartenkinder freuten sich über einen Luftballon, Süßigkeiten und einer Ausmalmaske.

LAJEN LATZFONS

Am Unsinnigen wurden im Dorf zwei Touristen, August und Augustine, gesichtet. Zahlreiche Lajener ließen ihrer Neugierde freien Lauf, begrüßten diese und schossen mit ihnen ein Erinnerungsfoto. Die Aktion, vielen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, ging voll auf. Die Faschingspromenade mit den bunten Verkleidungen des KFS, den lustigen Figuren und Plakaten anderer Vereine, den farbenfrohen Zeichnungen der Latzfonser und Garner Kinder sowie die Witzeolympiade und die Faschingskrapfenverlosung lockten zu Fasching viele ins Freie.

LÜSEN
Über 80 Kinder folgten dem Aufruf, ein Foto von sich im Faschingskostüm einzuschicken. Die tollen Fotos wurden im Dorfzentrum aufgehängt und mit viel Freude bestaunt. Als Dankeschön holten sich die Kinder einen Faschingskrapfen in der Bäckerei ab. NIEDERRASEN

Kindergartenkindern und Grundschülern verteilten wir in der Faschingszeit ein Bastelset für bunte Masken aus Papptellern. Die vielen unterschiedlich kreativ gestalteten Werke wurden in der Bibliothek ausgestellt.

OBERRASEN
„Tri, tra, trallala, der Kasperl, der ist da!“, schallte es heuer durch die Straßen. Kasperle entpuppte sich als Filmstar und konnte über You Tube daheim gemütlich bestaunt werden. Dazu konnten sich die Kinder über einen Krapfen und einer Kasperlebotschaft freuen. PRAD

In der Fasnachtszeit haben wir gemeinsam das typische Prader Zusslgewand gestaltet. Alle bastelten daheim nach einer Videoanleitung Krepppapierblumen und hängten diese an die dafür bereitgestellten Gewänder in der Bibliothek. Danach wurden beide Zusslgewänder verlost.

REISCHACH SEIS

Da heuer an eine Faschingsfeier nicht zu denken war, regten wir Familien an, besondere Faschingsmomente zu zeichnen oder ein Foto davon zu machen und an die Leine im Schulhof zu hängen. Wir drehten ein Video und schickten es als virtuellen Faschingsumzug den Familien zu. Gerade in diesen Zeiten braucht jeder wieder mehr Schönes und so wollten wir mit Farbe Leben in unser Dorf bringen. Die Kinder gestalteten daheim bunte Holzscheiben, die dann vor der Bibliothek am Zaun baumelten und zum Betrachten einluden.

TOBLACH
Wieder Faschingsfeeling verspüren war das Ziel unserer Aktion. Wir stellten ein Backpaket mit den Zutaten für Faschingsmuffins bereit. Jedes Grundschulkind durfte diese zuhause backen und verzieren. Wir freuten uns über viele Bilder einzigartiger Muffinskreationen. TSCHERMS

Am Unsinnigen Donnerstag luden wir alle kleinen und großen Verkleidungskünstler ein, uns ein Faschingsfoto von sich oder der ganzen Familie zu schicken. Als Belohnung winkten süße Faschingskrapfen für die ganze Familie.

VAHRN
Um Fasching nicht ganz ausfallen zu lassen, konnten die Vahrner Kinder Fotos und Bilder ihrer Faschingskostüme einreichen und mit etwas Glück, tolle Preise gewinnen. Die über 90 Bilder wurden in der Bibliothek aufgehängt und von den Vahrnerinnen und Vahrnern bestaunt. WELSBERG

Unter dem Motto „ Machen wir unser Dorf bunt“ haben alle Kindergarten- und Grundschulkinder ein Bastelset bekommen. Viele lustige Clowngesichter schmückten unsere Häuser. Unter den geposteten Fotos auf unserer Facebookseite wurden drei Gutscheine verlost.

Unser Dorf ohne Fasching kann es nicht geben! Daher luden wir heuer die Kinder ein, sich zu verkleiden und uns ein Foto davon zu schicken. Wir freuten uns über den großen Anklang und alle über 90 teilnehmenden Kinder wurden mit einem Faschingskrapfen belohnt.
FAMILIE IN NOT
Menschlichkeit – Gemeinsam gesungen für „KFS-Familie in Not“
Mit dem Weihnachtsprojekt „Menschlichkeit“ vom Duo SIng (SilviaINGo) samt Team wurden von Privatpersonen und Unternehmen 20.022,52 Euro für den Hilfsfond „KFS-Familie in Not“ gesammelt. Großer Dank an die Spender und die Initiatoren Silvia Sellemond und Ingo Ramoser (Textschreiber der Ballade) im Foto mit „FiN“Präsidenten Sepp Willeit. Unterstützt wurden sie von Nathan (Cello) und Manuel Chizzali (Violine), Klaus Ramoser (Studioaufnahmen), Konrad Faltner (Videoproduktion) und Werner Braun (Public Relation).

Foto © KFS_Privat
Einladung an alle Mitglieder zur 55. Ordentlichen Landesversammlung des Katholischen Familienverbandes Südtirol
FamilienZeit Leben. Lieben. Lachen
Im Bild (von links): Ingo Ramoser, Silvia Sellemond und
Sepp Willeit (Präsident von „Familie in Not“) bei der Samstag, 15. Mai 2021 um 9 Uhr* Scheckübergabe. Foto © KFS_Privat in Videokonferenz aus dem Verbandsbüro.
Eröffnung und Begrüßung
Angelika Weichsel Mitterrutzner,
Präsidentin Besinnung
Toni Fiung, Familienseelsorger und geistlicher Assistent Tätigkeitsrückblick 2020 und
Vorschau auf die nächsten
Monate
Angelika Weichsel Mitterrutzner,
Präsidentin, sowie Büroteam Rechnungslegung und Entlastung des Zentralausschusses Statutenänderung
Gestaltung der Übergangszeit zwischen altem und etwaigem neuen Statut Grußworte der Ehrengäste
Die nächste FiS erscheint am 4. Juni 2021
Redaktionsschluss ist der 4. Mai 2021
FiS-Förderpartner Wir sagen Danke!
Veranstaltungsberichte und Fotos! Gerne veröffentlichen wir in der FiS kurze Berichte der Veranstaltungen auf Bezirks- und Zweigstellenebene. Leider können wir nur eine begrenzte Anzahl aufnehmen und behalten uns das Recht vor, jene Einsendungen vorzuziehen, die ein aussagekräftiges Foto in Druckqualität aufweisen und rechtzeitig an presse@familienverband.it gesendet wurden. Leider können wir über E-Mail nur Dateien bis zu 8 MB empfangen. Große Dateien erhalten wir am besten über den Daten-Transferdienst WeTransfer.
Dank „KFS-Familie in Not“ geht es uns wieder besser!
SPENDEN FÜR „KFS-FAMILIE IN NOT“:
50,00 Euro: Zweigstelle Bruneck 100,00 Euro: Zweigstelle Pfarre Olang 150,00 Euro: Zweigstelle St. Peter/Ahrntal 200,00 Euro: Pichler Dejori Comploj & Partner im Gedenken an Silvester Vittur 265,00 Euro: Zweigstelle Welschnofen 950,00 Euro: Zweigstelle Trens 1.000,00 Euro: Zweigstelle Ehrenburg Zweigstelle Feldthurns 1.500,00 Euro: Zweigstelle Lengmoos/Klobenstein Zweigstelle Lana 2.000,00 Euro: Zweigstelle St. Michael/Eppan für Pfarrcaritas St. Michael 2.975,00 Euro: Zweigstelle Schenna 8.070,00 Euro: Oberalp AG Wir danken allen Spendern für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not geraten sind. Auch in Zukunft bitten wir weiterhin um Ihre Hilfe. Als Verband haben wir uns an die neuen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angepasst. Die Namen der Spender werden daher nicht mehr automatisch veröffentlicht.
Gerne möchten wir Sie aber auch in Zukunft als Spender nennen. Senden Sie uns hierfür bitte eine E-Mail an geschaeftsleitung@familienverband.it mit dem Text: „Ich möchte in der Zeitschrift FiS als Spender genannt werden.“ Andernfalls bleibt die Spende anonym, was deren Wert keineswegs mindert.
Das Spendenkonto, lautend auf „Katholischer Familienverband Südtirol – Familie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse Bozen, IT71N0808111600000300010014. Herzlichen Dank sagt „KFS-Familie in Not“!
Wenn’s mal eng wird – zieh den FAMILIEN-JOLLY!
Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen.
Auf unserer Plattform fi nden sich hilfesuDas erste rechtliche chende Familien und Babysitter aus der unBeratungsgespräch ist kostenlos. Anmeldungen im KFS-Büro in Bozen.FAMILIEmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Wangergasse 29 - 39100 Bozen Tel. 0471 974 778 - info@familienverband.itIN NOTSpaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.
IMPRESSUM
Erscheinungsweise
Sechsmal jährlich. Die Zusendung erfolgt kostenlos an alle KFS-Mitglieder. Das Abonnement ist im jährlichen KFS-Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage 16.000
Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung
Katholischer Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen Tel. +39 0471 974 778 - info@familienverband.it www.familienverband.it
Herausgeber und Eigentümer
Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) Eintragung beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 18/75 vom 25.11.1975
Presserechtlich verantwortlich
Dr. Alfons Gruber Schriftleitung Inge Weiss (IW) Redaktion Beatrix Unterhofer (BU), Angelika Mitterrutzner (AM), Samantha Endrizzi (SE), Silvia Dalvai (SD), Silvia Di Panfilo (SDP), Elisabeth Gabrielli (EG), Susanna Lechner (SL), Valentin Mair (VM), Manuela Weber (MW), Toni Fiung (TF), Robert Steger (RS) Fotos KFS, www.shutterstock.com. Layout www.effekt.it. Druck Ferrari Auer, Bozen. Sucht euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it
Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
Familienagentur Agenzia per la famiglia
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt. Sie beziehen sich selbstverständlich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

Wir haben sie – Ihre Familien-Jollys www.familienjolly.it

Wenn’s mal eng wird – zieh den FAMILIEN-JOLLY!
Auf unserer Plattform fi nden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.