ISBN 978-3-85439-710-6
          © 2022 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.
          1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9
          T: +43/1/536 60-0, F: +43/1/536 60-935
          E: bv@falter.at, service@falter.at
          W: faltershop.at
          36., aktualisierte Auflage
          Alle Rechte vorbehalten.
          Nach einer Idee von Georgine Heindl
          Redaktion: Barbara Fuchs, Antonia Mittendrein, Rouven Reichert, Emma Steinwender und Hannah Wejbora
          Lektorat: Regina Danek
          Illustrationen: Daniel Jokesch
          Coverfoto: shutterstock.com/XXXXX
          Fotos: Die Bildgeber sind direkt auf den Seiten der Abbildungen ausgewiesen.
          Umschlagdesign: Dirk Merbach
          Grafik und Layout: Marion Großschädl, Barbara Blaha
          Bildbearbeitung: Reini Hackl
          Anzeigen: Sigrid Johler
          Anzeigenabwicklung: Franz Kraßnitzer
          Druck: XXXX
          Wir haben bei diesem Buch im Sinne der Umwelt auf die Verpackung mit Plastikfolie verzichtet.
          Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl wir versucht haben, so gründlich wie möglich zu sein, können wir Fehler nicht ganz ausschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine inhaltliche Haftung übernehmen.
          2 IMPRESSUM
        KIND
        WIEN
        Ein Stadtführer für alle, die in Wien mit Kindern zu tun haben
          IN
        FALTER VERLAG
        
              
              
            
            INHALTSVERZEICHNIS
          
    
    
    
    
    4
        Vorwort 26 Was machen wir heute? ........................ 33 Über Stock und Stein Im Gespräch mit Horst Marterbauer 34 Unterwegs im Freien ........................... 38 Attraktionen und Ausflugsziele in der Stadt 39 Schöne Parks und Spielplätze 51 Allgemeine Parkinfos 55 Sportliches Freizeitvergnügen in der Stadt 56 Wilde Wölfe im Weinviertel Im Gespräch mit Sebastian Schmid ................... 60 Raus aus Wien –Ausflugsziele rund um die Stadt 64 Niederösterreich und Burgenland 64 Ausflugsziele – Museen, Schlösser, Burgen 65 Ausflugsziele – Technik 76 Ausflugsziele – Geologie, Erdgeschichte .......................... 76 Ausflugsziele – Thermen 77 Ausflüge mit Bahn & Schiff 78 Per Bahn 78 Komm vorbei! Wir (er)klären wieder! Eine Information deiner Kläranlage. ebswien.at
        Das Schmerzmittel für die ganze Familie!
          Kopfschmerzen
          
    Zahnschmerzen
          Gelenks- und Muskelschmerzen
          Schmerzen und Fieber bei Erkältungen & grippalen Infekten
          Rückenschmerzen
          Regelschmerzen
          Für die ganze Familie geeignet: Das Präparat Dismenol® Ibuprofen gibt es in den Dosierungsstufen Dismenol 200mg und Dismenol FORTE 400mg, wobei die 200mg auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und mindestens 40kg rezeptfrei erhältlich ist. Für Kinder ab 6 Jahren ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.
          
    
    
    
    Über Wirkung und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker. Die Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren hat nur aufgrund ärztlicher Verschreibung zu erfolgen.
          
    Narben gut behandeln
          Beim Heranwachsen und Herumtollen kommt es leider auch manchmal zu kleinen Unfällen Schnittwunden nach dem Gemüseschneiden, Brandnarben nach dem Griff auf die heiße Herdplatte oder Schürfwunden nach einem Sturz auf Asphaltin jedem Fall sollte die Wunde gesäubert, verbunden und abhängig davon, wie schwerwiegend die Verletzung ist, gegebenenfalls ein Arzt aufgesucht werden.
          Narben gut behandeln
          Brand
          
    
    Nachdem sich der Wundschorf vollständig gelöst hat, kann mit der Narbenbehandlung begonnen werden. Die Wirkstoffe des Narbengels Contractubex® dringen in das Narbengewebe ein und tragen dazu bei, die Narbenbildung von innen zu reduzieren.
          
    Das Ergebnis: eine gut heilende Narbe.
          
    6 INHALTSVERZEICHNIS Per Schiff 80 Ab in die Natur – Pflanzen und Tiere entdecken, Bewegung machen 82 Wandern, Klettern, Erlebnis .................................. 87 National- und Naturparks 91 Nicht nur bei Schlechtwetter ................. 94 Kunst zum Anfassen Im Gespräch mit Markus Haller 96 Museen, Ausstellungen 101 Kunst & Geschichte 102 Auf den Spuren der Kaiser und Kaiserinnen ............. 114 Natur & Tiere ................. 115 Architektur & Technik ........ 118 Interessantes & Unkonventionelles ........... 120 Sterne schauen ............. 122 Indoor-Spielplätze ........... 123 Sporteln wie ein Ninja Im Gespräch mit Ralf Schmidt 128 Kinderkultur –Kultur für Kinder 132 Theater 132 Puppentheater ................ 132 Kasperl ....................... 137 Kindertheatergruppen ......... 138 Literatur 139 Musik 140 Kinderkino 144 Freizeitangebote 146 Zauberei und Bastelspaß Im Gespräch mit Bettina Hörmann .................. 148 Das möchte ich auch können .............................. 151
        DISM2022_04_003 CTX2022_04_002
        www.dismenol.at
        
              
              
            
            Magische Spaziergänge mit Baby
          Der erste Spaziergang mit Baby ist für frischgebackene Eltern oft aufregend. Mit dem neuen Kinderwagen Xplory® X Signature von Stokke® sind Eltern bestens vorbereitet. Im Unterschied zu vielen anderen Kinderwagen können Babys und Kinder mit dem ergonomischen, höhenverstellbaren Sitz auf Augenhöhe gehoben werden, was Nähe und Geborgenheit fördert und gerade bei den ersten Spaziergängen beruhigend wirkt.
          Innovative 360° Schwenkräder, einhändiges Lenken und viele Accessoires, wie der passende Autositz, machen ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter von Anfang an. Die äußerst stabile Konstruktion von Babywanne und Sitz (bis zu einem Gewicht von 22kg) sorgen für Sicherheit und Komfort für die kleinen Passagiere.
          
    Nicht nur die Funktionen von Xplory® X Signature überzeugen, auch das premium Design mit mattgoldenem Gestell und vielen liebevollen Details ist besonders. Erhältlich im ausgewählten Fachhandel, in Möbelhäusern sowie auf stokke.com
          
    8 INHALTSVERZEICHNIS Hobby Lobby .......................... 154 Animationsfilm 154 Basteln, Werken & Kreativworkshops 154 Erste Hilfe .............................. 156 Gebärdensprache 156 Sich mit Geld auskennen ........ 156 Kochen 157 Konzentration und Körperbewusstsein 158 Mathematik ........................... 158 Mode 158 Musik 159 Müll vermeiden 163 Nähen 163 Philosophieren 163 Radfahren und Verkehrssicherheit 164 Rhetorik 164 Spiele 165 Sprachkurse 165 Chinesisch .............................. 165 Deutsch ................................. 165 Englisch 165 Französisch 167 Spanisch 167 Tanzen 168 Theater, Schauspiel ................. 169 Tiere und Natur 170 Wissenschaft 170 Zeichnen und Malen ............... 171 Zirkuskünste 173 Kind und Medien 174 Sicherheit 176 Neue Medien kreativ einsetzen 177 Foto, Film und Radio 178 Internet für Kinder 179 Websites für Kinder 179 Websites für Eltern ................. 182 Anzeige
        Wir begleiten Ihr Kind mit viel Fachwissen liebevoll durch die ersten Entwicklungsjahre und darüber hinaus. Sie als Eltern unterstützen wir partnerschaftlich mit Zusatzangeboten wie unserer kostenlosen Erziehungsberatung, einer informativen mehrsprachigen Eltern-App, jährlichen Entwicklungsgesprächen und Elternbildungsangeboten
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    10 INHALTSVERZEICHNIS Gemeinsam statt einsam .................... 185 Freizeitbeschäftigungen, die regelmäßig stattfinden 186 Offene Kinder- und Jugendarbeit 189 Einrichtungen des Vereins Wiener Jugendzentren 189 Kinder- und Jugendorganisationen ........ 191 Mit Gleichgesinnten die Gegend rund um Wien erkunden ................... 195 Zusammen ist man weniger allein Im Gespräch mit Rudolf Klingler 196 Ein Fest für Kinder ........................ 202 Kinderfeste ........................... 204 Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen 205 Private Kinderfeste 206 Kinderfeste in der Umgebung von Wien 222 Rund ums Kinderfest ............ 224 Sport 226 Ran an den Ball! Im Gespräch mit Peter Frey 228 Sport in Wien 232 Sportverbände 232 Akrobatik und Freestyle 234 American Football 234 Bäder .................................... 235 Familienbäder ................ 235 Städtische Sommerbäder ..... 236 Andere öffentlich zugängliche Sommerbäder .... 238 ... in unseren KINDERGÄRTEN & HORTEN WILL KOMMEN
        . Wir arbeiten nach unserem KINDERSCHUTZ-KONZEPT! KINDERSCHUTZ-KONZEPT KinderfreundeWien ! Auskünfte über FREIE PLÄTZE erhalten Sie unter Tel.: 01/401 25-201 49 E-Mail: kdg.hotline@wien.kinderfreunde.at Die ANMELDUNG findet direkt im Kindergarten oder Hort statt. Die Design: © atelier laufwerk • Illustration: © Karin Blum • Fotos: © Freepik www.wien.kinderfreunde.at WIEN
        
    
    
    12 INHALTSVERZEICHNIS Wildbadeplätze ...................... 240 Städtische Hallenbäder 240 Private Bäder 242 Baby- und Eltern-KindSchwimmen 243 Badminton 244 Ballsport .................................. 244 Baseball ................................ 244 Basketball 245 Bootsverleihe 245 Bowling 246 Öffentliche Spielmöglichkeiten 246 Cheerleading 246 Eishockey 247 Wiener EishockeyNachwuchsverbände ......... 248 Eislaufen ............................... 248 Vereine 248 Naturplätze 248 Kunstbahnen 248 Faustball ............................... 249 Fechten ................................. 249 Frisbee ................................. 250 Fußball 250 Golf 250 Golfplätze mit Schulen in Wien 251 Handball 251 Hockey 251 Hula Hoop 252 Jiu-Jitsu 252 Judo 252 Karate 252 Leichtathletik 253 Minigolf (Bahnengolf) 253 Radfahren 254 Einige Fahrradverleihe 254 Reitsport 255 Einige Reitställe und Reitschulen in Wien und Umgebung 256 Ringen ................................... 257 Trainingsmöglichkeiten ........... 257 wir freuen uns, sie und ihr kind an einem unserer 93 standorte zu begrüßen! Sie suchen einen Kindergarten- oder hortplatz? �������� 01/526 70 07 ✉ office@kinderinwien.at �������� kinderinwien.at facebook.com/KinderInWienAT instagram.com/kinderinwien WAS KIWI AUSZEICHNET •Alterserweiterte Gruppen für kinder von 1-6 jahren (kindergarten) bzw. 6-10 jahren (hort) •OFFENES ARBEITEN •DAS BILINGUALE KONZEPT Vorsindanmeldungen möglich!jederzeit
        
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    14 INHALTSVERZEICHNIS KUNSTMEILE KREMS Bergsteigen, Klettern 291 Fußball 291 Reiten 292 Reiterhöfe, Pferdestationen 292 Segeln und Surfen .................. 293 Ski und Snowboard ............... 294 Tanzen 294 Tennis 294 Sprachferien und -camps 295 Sprachferienaufenthalte im Ausland ........................... 296 Den Sommer zu Hause in Wien verbringen 296 Verschiedene Ferienangebote 297 Ferienangebote für Kinder mit Behinderungen 300 Rollsport (Inlineskating) 257 Rope Skipping 257 Rudern, Kanufahren, Paddeln 257 Schwimmen 259 Segeln und Surfen 259 Selbstverteidigung 260 Skateboarding 262 Slackline 262 Squash .................................. 263 Squash-Anlagen in Wien 263 Tanzen 264 Tennis ................................... 265 Einige Tennisspielmöglichkeiten in Wien 265 Tischtennis .......................... 266 Spielmöglichkeiten in Bädern 266 Spielmöglichkeiten in Wiener Parks 266 Trampolin 268 Trampolinspringen in Wiener Parks 269 Turnen 270 Volleyball .............................. 270 Beachvolleyball ..................... 271 Wandern, Klettern, Bergsteigen ........................... 272 Kletterschulen ....................... 272 Indoor-Klettern ..................... 273 Wintersport 275 Skifahren, Rodeln, Skibob 275 Yoga 276 Ferienaufenthalte für Kinder ........................ 278 Fit für die digigale Zukunft Im Gespräch mit Catrin Mayringer 280 Abenteuer Ferien 284 Sportliche Feriencamps 288 Sportcamps (A–Z) 291 Florian Satzinger, Donald Duck Parody , 2017 © Florian Satzinger DONALD MADE IN AUSTRIA! Der Character-Designer
        
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    16 INHALTSVERZEICHNIS Urlaub mit Kindern ............... 301 Urlaub mit Kindern im Winter 303 Kind, Tier und Pflanze 304 Tiere verstehen und gut mit ihnen umgehen 306 Tiere zum Anschauen 308 Tiere ganz nah erleben 308 Natur mit allen Sinnen wahrnehmen 309 Clubs für junge Naturforscher*innen 312 Naturbeobachtungen in der Umgebung von Wien ................................ 313 Tier und wir Im Gespräch mit Elvina Machleidt 314 Spielgruppen 319 Information, Treffpunkte 320 Verschiedene Spielgruppen 323 Kinderbetreuung und Schulen 331 Kinderbetreuung 332 Vermittlungsdienste 332 Au-pair-Dienste 333 Tagesmütter und Tagesväter 334 Babysitter- und Kinderbetreuungsdienste 335 Kindergärten ......................... 336 Private Krippen, Krabbelstuben, Kleinkindergruppen und Kindergärten ................ 338 Kindergruppen 342 Wiener Kindergruppen 342 B ä r b l & B ä r n d v o n B a t a t e, u n s e r e S ü ß k a r t o f f e l b ä r e n Jahre 25
        
    18 INHALTSVERZEICHNIS Private Kindergärten mit pädagogischen Schwerpunkten ..................... 345 Montessori-Kindergruppen, -kindergärten und -kinderhäuser 345 Kindergärten, Kindergruppen mit Montessori-Pädagogik 345 Waldorf-Kindergärten und -Kindergruppen .............. 348 Fremdsprachige Kindergärten ......................... 349 Kindergärten mit thematischen Schwerpunkten 350 Musikkindergärten 359 Sportkindergärten 351 Geschlechtssensibler Kindergarten 351 Heilpädagogischer Kindergarten ......................... 351 Schulen ........................... 352 Volksschulen ........................ 353 Anmeldemodalitäten .............. 353 Vorzeitige Aufnahme 354 Schuleingangsphase 354 Formen der Tagesbetreuung 354 Reformpädagogische Schwerpunkte ....................... 355 Privatschulen 357 Weiterführende Schulen 357 Alternativschulen, alternative Schulprojekte 358 Schulen mit ausländischem Lehrplan und internationale Schulen 361 Nachmittagsbetreuung, Lern- und Nachhilfe 362 Nachmittagsbetreuung 362 Lernschwierigkeiten .............. 364 Lernhilfen, Lerninstitute, Legastheniekurse 364 Lernhilfe in anderen und für andere Sprachen 367 Haus der Geschichte Österreich Heldenplatz – Neue Burg, 1010 Wien www.hdgoe.at Spannende Geschichten aus den letzten 100 Jahren Österreichs mit Rätselrallye und Kinderprogramm im Museum erkunden!
        
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    20 INHALTSVERZEICHNIS Rat und Hilfe für Eltern und Kinder 369 Familienberatung 370 Soziale Dienste ....................... 374 Treffpunkte für Eltern mit Kindern 380 Beratung für Kinder und Jugendliche 381 Beratung bei Gewalt und Missbrauch 383 Spezielle Hilfe für Frauen und Mütter 385 Erziehungsberatung 388 Hilfe im Krisenfall 390 Kind mit Behinderung und/oder Entwicklungsverzögerung 392 Entwicklungsdiagnostik, -förderung und Betreuung 393 Integration ............................. 397 Freizeit, Sport und Spaß 399 Therapie mit Tieren .............. 400 Mein Kind ist krank 403 Hilfe aus dem Web 404 Notfälle 404 Kindernotfallkurse 405 Krankes Kind 406 Einrichtungen der ÖGK 406 Gesunde Zähne 407 Allergien ............................... 408 Polleninformationsdienst ................ 409 Allergie-Ambulatorien 409 Ernährung, Ernährungsberatung 409 Essstörungen 409 Zöliakie 411 Stoffwechselstörungen 411 Bettnässen 411 Fachtherapien (A–Z) 411 Ergotherapie 412 Kinesiologie .......................... 413 Wundcreme oder -spray Desinfiziert + heilt kleine Wunden mit Infektionsrisiko ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. CH-20220419-88
        PAUKI KNALLERS KINDERCLUB
          
    
    
    
    
    22 INHALTSVERZEICHNIS Kunsttherapie ........................ 413 Logopädie 414 Motopädagogik 414 Musiktherapie 414 Osteopathie ........................... 415 Physiotherapie für Kinder 415 Psychotherapie 415 Shiatsu ................................. 416 Kind im Spital 417 Spitäler mit Kinderambulanzen 417 Kinderchirurgie ..................... 417 Kinder- und Jugendheilkunde 417 Kinder- und Jugendpsychiatrie 418 Kinder- und Jugendorthopädie 418 Kinder- und Jugendrehabilitation 418 Betreuung kranker Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Initiativen für kranke Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Selbsthilfe- und Gesprächsgruppen 422 Hilfe bei Tod und Trauer 422 Alltag besonders kinderfreundlich .......... 425 Kinderfreundliche Lokale in der Stadt ...................... 426 Einkaufen mit Kindern und für Kinder ................ 436 Die Macht der Konsument*innen 437 Spielzeug .............................. 437 Gebrauchtes Spielzeug ............................. 438
        im Haus der Musik eine aufregende Reise in die Welt der Klänge und Musik – mit spannenden, witzigen und einzigartigen Stationen. Jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr.
        KINDERFÜHRUNGEN Erlebe
        Die Jahreskarte für Kinder Mit vielen Vorteilen um nur 19 Euro! Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien, www.hdm.at
        Was tun bei Schmuddelwetter? Familienzeit am Familientisch
          Untersuchungen haben gezeigt, dass der gemeinsame Esstisch ein Ort ist, der die Familie zusammenschweißt und Verbundenheit schafft. Die Mehrheit der Familien gab an, dass „Zeit als Familie“ und „dass alle zusammenkommen“ besonders wichtig am Familientisch sind, egal ob beim gemeinsamen Essen, Spielen oder Unterhalten.
          Mit dem richtigen Hochstuhl sitzen bereits die Allerkleinsten sicher am Familientisch, beispielsweise mit dem bekannten Tripp Trapp Hochstuhl von Stokke. Das ausgeklügelte Design des Testsiegers passt sich an die Größe von Babys, Kindern und Erwachsenen an. Verschiedene innovative Aufsätze sorgen dafür, dass Neugeborene und Kleinkinder von Anfang an ergonomisch korrekt liegen oder mit der Familie am Tisch sitzen.
          
    
    Der ikonische Stuhl hält sogar Erwachsene bis zu einem Gewicht von 136kg aus. So ist es keine Seltenheit, dass der Tripp Trapp® in vielen Familien über Generationen weitergegeben wird und einen Platz am Tisch findet.
          Erhältlich im ausgewählten Fachhandel, in Möbelhäusern sowie auf www.stokke.com
          24 INHALTSVERZEICHNIS Reparatur von Spielzeug 438 Neues Spielzeug 438 Kinderkleidung 441 Onlineshops .......................... 445 Kinderschuhe 446 Secondhandshops 448 Kindermöbel und Kinderwagen 449 Buchhandlungen 451 Dienstleistungen 454 Kinderfotos und -filme . . . . . . . . 454 Lebensmittel 456 Stichwort- und Namensregister ............ 457
        Design: Peter Opsvik
          Anzeige
        
              
              
            
            LIEBE LESERINNEN UND LESER, LIEBE ELTERN!
          
    
    „Was machen wir heute?“ Wer, der mit Kindern zu tun hat, kennt diese Frage nicht? Der Falter Verlag hat sich deshalb auf Spurensuche begeben, um herauszufinden, was sich für die Kleinsten unter uns in Wien tut. Einer Stadt, die so vielseitig ist, dass sich hier definitiv immer etwas Neues entdecken lässt. Ist man mit Kindern in einer Großstadt unterwegs, gilt das ganz besonders. Die Fragen sind bloß oft: Wie wollen wir unsere Freizeit gestalten? Was wollen wir erleben? Und ist dieses und jenes für die jüngsten Stadtbewohner*innen und Wienbesucher*innen auch geeignet?
          Auf solche Fragen werden Sie in diesem Buch Antworten finden – und beim Schmökern auf viele neue Ideen stoßen. Wir haben es uns auch dieses Jahr zum Ziel gesetzt, Ihnen einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Angebote für Kinder in der Stadt zu verschaffen. Nach zwei Jahren Pandemie, dem ständigen Hin und Her zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht, dem Stress, den geschlossene Kindergärten, ausgefallene Ausflüge oder Urlaube erzeugen, soll das Buch „Kind in Wien“ wieder Lust darauf machen, die Stadt mit offenen Augen zu
          erkunden, Neues zu erleben und zu erlernen. Vom Museumsbesuch mit KreativAtelier für die Künstler*innen von morgen über abwechslungsreiche Ausflüge ins Grüne rund um Wien bis hin zu den besten Badeplätzen der Stadt ist für alle etwas dabei. Dann gibt es da noch die coolsten Power-Parcours für sportbegeisterte Energiebündel, Sommercamps für alle Altersstufen, wo Spiel und Spaß auf der Tagesordnung stehen, Roboter-Kurse, die das Herz aller kleinen Digitalist*innen höherschlagen lassen, genauso wie Wildparks und Bauernhöfe mitten in Wien für begeisterte Tierliebhaber*innen.
          Da die letzten zwei Jahre an niemandem spurlos vorübergegangen sind, legen wir Ihnen das Kapitel „Rat und Hilfe für Eltern und Kinder“ besonders ans Herz. Für so gut wie alle kleinen und größeren Probleme und Herausforderungen gibt es Anlaufstellen und Institutionen, die Unterstützung bieten. Je früher man sich bei Bedarf Hilfe holt, desto einfacher lassen sich viele Hürden bewältigen.
          Viele der vorgestellten Organisationen, Vereine und Institutionen haben in den letzten zwei Jahren mit viel Kreativität ihre Angebote immer wieder den
          gerade aktuellen Pandemiebedingungen angepasst und hoffen nun auf etwas mehr Kontinuität. Dabei werden Sie feststellen, dass Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle bei der Ausgestaltung des Kinderprogramms spielt. Biologische Landwirtschaft und Bio-Speisen, Upcycling, plastikfrei, um nur einige Stichworte zu nennen, nehmen einen hohen Stellenwert ein und geben dem Kind auf spielerische Weise umweltbewusstes Verhalten mit auf den Weg.
          
    
    
    Sie stehen in den Startlöchern: Sportvereine freuen sich über bewegungshungrigen Nachwuchs, Party veran stalter*innen auf kunterbunte Kindergeburtstage und die vielen abwechslungsreichen Feriencamps auf einen möglichst unbeschwerten Sommer. Wenn man seine Kinder in guten Händen weiß, lässt es sich dann auch als Elternteil etwas mehr entspannen.
          Wir freuen uns daher, Sie mit dem neuen „Kind in Wien“, dem Servicehandbuch für alle, die in Wien mit Kindern zu tun haben, mit Tipps und Ideen zu all diesen Themen zu versorgen.
          Der praktische Ratgeber erscheint ergänzt und verbessert nach einer Idee von Georgine Heindl heuer bereits in der 36. Auflage. Er bietet eine Auswahl an nützlichen Adressen und eine Vielzahl an Tipps, die Hilfestellung zu Fragen rund um das Leben mit Kind in Wien bieten, und soll dabei helfen, das Zusammenleben mit Kindern in der Stadt abwechslungsreicher, einfacher und noch schöner zu gestalten.
          Ermäßigter Eintritt ins Museum für dich und eine Begleitperson
          deine persönliche Club-Karte
          | 1010 Wien
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    26
        Werde Mitglied im Kinderclub des Mozarthaus
        Vienna!
        zu deinem Geburtstag Preisvorteile bei Büchern und CDs aus Kindersortimentdem in unserem Shop Die Mitgliedschaft ist kostenlos! Nähere Infos unter www.mozarthausvienna.at Mozarthaus Vienna Domgasse 5
        Für die vorliegende Ausgabe von „Kind in Wien“ haben Barbara Fuchs, Antonia Mittendrein, Rouven Reichert, Emma Steinwender und Hannah Wejbora recherchiert. Barbara Fuchs interviewte zusätzlich einige Expert*innen und holte Detailinformationen zu den kindergerechten Institutionen ein:
          Peter Frey, Leiter der Ballschule Frey, Seite XXX
          
    Rudolf Klingler, Gruppenführer der Gruppe 10 „Scouts of Europa“, Seite XXX
          Bettina Hörmann, Leiterin der Kinderwerkstatt, Seite XXX
          Markus Haller, Kunstvermittler im Belvedere, Seite XXX
          Elvina Machleidt, Marketing Landgut Wien Cobenzl, Seite XXX
          Catrin Meyringer, Geschäftsführerin von RoboManiac, Seite XXX
          Sebastian Schmid, Leiter des Wildpark Ernstbrunn, Seite XXX
          Horst Marterbauer, Trailcentermanager Hohe Wand Wiese, Seite XXX
          Ralf Schmidt, stv. Betriebsleiter bei Jumpin Warrior, Seite XXX
          Die schönen Illustrationen am Beginn jedes Kapitels stammen dieses Jahr wieder aus der Feder des Zeichners Daniel Jokesch, der das heurige Cover-Motiv, den Igel, auf kreative und humorvolle Art den Kapitelthemen entsprechend interpretiert hat.
          Für all jene, die das Buch zum ersten Mal benutzen, hier ein kurzer Themenüberblick:
          
    • Unterwegs im Freien
          • Ausflugsziele rund um Wien
          • Kinderkultur: Museen und Ausstellungen, Theater, Film, Musik
          
    • Das möchte ich auch können: Sprachen, Computer, Tanz, Musik u.v.m.
          • Freizeit und Sport
          • Ferienaufenthalte
          • Kinderfeste
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    • Kind, Tier und Pflanze
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    • Spielgruppen
          • Kinderbetreuung und Schulen
          • Rat und Hilfe für Eltern und Kinder
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    • Besonders kinderfreundliche Lokale
          • Einkaufen mit Kindern und für Kinder
          Ein praktisches Stichwort- und Namensregister zur besseren Orientierung rundet das Buch ab.
          Die Angaben zu fast allen der hier vorgestellten Institutionen, Firmen und Perso-
          Ein Service der Stadt Wien, der Sozialversicherung und des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Kooperation mit der Wiener Ärztekammer.
          
    28 VORWORT
        Entgeltliche Einschaltung
        Berufsrettung Wien
          nen wurden durch Detailinformationen ergänzt, die von ihren inhaltlichen Schwerpunkten über die Kontaktmöglichkeiten bis hin zu den Ansprechpartner*innen reichen.
          Wir haben gründlich recherchiert, damit alle im Buch enthaltenen Informationen aktuell sind. Dennoch lassen sich Fehler nie ganz ausschließen, und wir bitten um Verständnis dafür, dass der Verlag keine Haftung übernehmen kann.
          Es muss schön sein, ein Kind in Wien zu sein. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Ausprobieren!
          Das „Kind in Wien“-Redaktionsteam
          Wien, im Mai 2022
          P.S.: Sollten Sie Korrekturen oder Ergänzungen haben, teilen Sie uns diese bitte unbedingt mit. Wir freuen uns auch über Anregungen, Ideen und Erfahrungsberichte, die Sie uns gerne per E-Mail an bv@ falter.at zukommen lassen können.
          30 VORWORT
        Falter Inserat
          
              
              
            
            WAS MACHEN WIR HEUTE?
          
    Das passende Programm für die ganze Familie
          Vor allem an den Wochenenden und in den Ferien stellen viele Kinder ihren Eltern die Frage, was denn heute am Programm stehe. Guter Rat ist dann teuer, aber zum Glück ist das Angebot in Wien groß. Bei Schönwetter locken Parks und Spielplätze, Wienerwald, Donauinsel und Bäder sowie die Dauerbrenner Tiergarten Schönbrunn, Haus des Meeres und Prater.
          Wer lieber ein kulturelles Ziel in der Stadt ansteuern möchte oder einmal ein Schlechtwetterprogramm braucht, dem sei der Besuch eines der zahlreichen Museen empfohlen, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben.
          Das Kapitel „Raus aus Wien“ liefert jede Menge Tipps für Ausflüge ins Wiener Umland, nach Niederösterreich, ins Burgenland und sogar in die Steier mark. Burgen, Schlösser, Museumsdörfer, Thermen, Tierparks, viele davon mit Bahn oder Bus erreichbar, wollen erforscht werden.
          33
        Im Gespräch mit Horst Marterbauer
          Trailcenter Wien
          Über Stock und Stein
          Welche sportlichen Aktivitäten bietet das Trailcenter Wien im 14. Bezirk an?
          Wir betreiben seit mittlerweile fünf Jahren am Rande von Wien, mitten im Wienerwald, das Trailcenter, das heißt einen Mountainbike-Park. Wir sind die erste urbane Sportstätte, die wirklich auf den Mountainbike-Sport abzielt und es den Menschen auf legalem Wege möglich macht, diesen Sport auszuüben. Der erfreut sich nämlich auch unter Kindern großer Beliebtheit. In den letzten zehn Jahren hat sich in diesem Bereich das sogenannte Single-Trail-Biken entwickelt. Das ist im Prinzip das Fahren auf Wegen in der Natur, breit genug für einen Mountainbiker. Diese Wege sind unterschiedlich beschaffen: ganz naturbelassen, wie ein Wanderweg also, bis hin zu ausgebauten Strecken, die sprunglastig sind, viele Kurven haben, je nachdem was die Biker suchen. Bei uns im Trailcenter Wien bieten wir elf solcher unterschiedlich beschaffener Trails, also Wege, an.
          Die Hohe Wand Wiese ist Wiener*innen vor allem als Skiwiese bekannt. Wie kam es zu der Neuausrichtung?
          Aufgrund der klimatischen Veränderung hat sich die Skiwiese in dieser Form für die Stadt Wien nicht mehr wirklich bezahlt gemacht. 2017 haben wir dann unser alternatives Konzept für die Sportstätte – eine beinahe Ganzjahresnutzung als Trailpark – vorgelegt. Skifahren wird im Winter nur noch auf einer kleinen Fläche im unteren Bereich des Hangs möglich sein. Der Schlepplift, der in den 60er-Jahren für die Skifahrer gebaut worden ist, existiert ebenfalls noch. Dieser wurde umgerüstet und transportiert jetzt die Mountainbiker nach oben. Auch Kinder ab sieben Jahren dürfen den Schlepplift verwenden, es hängt aber natürlich auch immer stark vom Fahrvermögen und dem Gewicht der Kinder ab. Der Trailpark bietet ein breites Angebot, das für Kinder und Familien geeignet ist. Vom weniger anstrengenden „Family-Uphill“ über die kinderleichte und lustige „Drahdiwaderl“ bergab oder den kostenlos nutzbaren Kids-Minibike-
          park im Zielgelände ist Spaß für die ganze Familie garantiert..
          Gibt es denn die Möglichkeit für Kinder, das Single-Trail-Fahren – also Mountainbiken – im Trailcenter Wien zu lernen?
          
    
    In unserer Trailschool bieten wir Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Wir wollen die Kinder gemeinsam zur Bewegung bringen und ihnen den Spaß am Biken zeigen. Am Anfang waren wir selbst einfach nur mit unseren eigenen Kindern im Gelände unterwegs, mittlerweile betreuen wir von April bis Ende Oktober wöchentlich knapp 100 Kinder, die immer für zwei Stunden in Gruppen mit maximal
          acht Kindern und einem Trainer bei uns unterwegs sind. Die Kurse richten sich an Kinder von sechs bis 15 Jahren. Die Kinder sollten dafür bereits sicher am Fahrrad unterwegs sein, bevor sie die Kenntnisse rund um das Fahren abseits befestigter Wege erlernen. Zudem sollten die Kinder über ein geeignetes Fahrrad und die entsprechende Schutzausrüstung (Helm, Handschuhe, Protektoren) verfügen. Auch für Erwachsene und fortgeschrittene Mountainbiker bieten wir regelmäßige Kurse in einem modularen System an. In den Ferienmonaten haben wir außerdem Summercamps im Trailcenter. Da werden die Kinder von Montag bis Freitag ganz-
          34 WAS MACHEN WIR HEUTE? UNTERWEGS IM FREIEN 35
        Foto: Trailcenter Wien
        In Kursen wird am Rande von Wien das Mountainbiken gelernt
          tägig betreut, inklusive Mittagessen in der hauseigenen Gastronomie. Spaß in der Natur steht im Vordergrund. Die Camps sind ab zehn Jahren mit Vorkenntnissen geeignet, jüngere Kinder schaffen es krafttechnisch leider nicht, so viel Zeit am Bike zu verbringen.
          Wie startet man am besten das Mountainbiken?
          Gleich bei uns im Kinder-Bikepark. Den gibt es erst seit diesem Jahr im Frühling, dort wollen wir die Kids spielerisch an das Fahrradfahren heranführen. Der Bikepark ist aber natürlich auch ein bisschen Mountainbike-orientiert, da kann man lernen, auf einer Wegbreite von einem Meter zu fahren, wie am Single-Trail also. Es soll ein erster Schritt vom klassischen Rad in Richtung Mountainbike sein. Es gibt unterschiedliche Balance-Elemente, Wellen und Kurven. Damit ist es einfach, Fahrkönnen aufzubauen, zum Teil finden auch unsere Kurse dort statt. Aber sonst ist der MiniBikepark frei und kostenlos zugänglich.
          
    
    
    Ist denn die beliebte Sommerrodelbahn auf der Wiese noch in Betrieb?
          Die Sommerrodelbahn ist Teil unseres Trailparks und hat eine lange Tradition auf der Hohen Wand Wiese. Die Bahn betreiben wir immer ab Mitte Juni bis Ende der Sommerferien, sie ist sieben Tage die Woche geöffnet, der Schlepplift wird dann vom Mountainbike- auf Sommerrodelbahn-Betrieb umgebaut, die Biker können
          ihn dann nicht nutzen. Auf der Sommerrodelbahn flitzt man mit bis zu 40 km/h schnell hinunter. Kinder ab drei Jahren dürfen mit einem Erwachsenen mitfahren und ab sieben Jahren alleine die rasanten Kurven fahren.
          Trotz Schneemangels in Wien ist das Skifahren auf der Hohen Wand Wiese auch noch möglich, wie funktioniert das?
          In den vergangenen Jahren hat die Skischule Wien bei uns in den Wintermonaten, also Dezember bis Februar, an den Wochenenden und in den Ferien Kinderschi- und Snowboardkurse angeboten. Aufgrund der klimatischen Situation und der nicht vorhandenen natürlichen Schneedecke hat dies auf Kunststoffmatten stattgefunden –weiße Plastikmatten, die biegsame Noppen haben. Wenn man mit den Skiern drüberrutscht, entsteht ein ähnliches Gefühl, als würde man über Schnee gleiten. Das ist ausreichend für Kinder, die das erste Mal auf Skiern stehen und einmal das Fahrgefühl kennenlernen sollen. Ein Zauberteppich ist ebenfalls vorhanden. Für die Wintersaison 2022/23 arbeiten wir an einem neuen Konzept.
          Hohe Wand Wiese, 1140 Wien, Mauerbachstraße 174–184, T: 01/93 46 71 13 00
          www.hohewandwiese.com/
          (Siehe auch Seite 57 f.)
          Oben: Im Wienerwald über Stock und Stein rasen; unten links: Bikespaß auch in den Sommerferien
          Unten rechts: Die Sommerrodelbahn auf der Hohen Wand Wiese
          36 WAS MACHEN WIR HEUTE? 37 UNTERWEGS IM FREIEN
        Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Fotos: Trailcenter Wien
        
              
              
            
            UNTERWEGS IM FREIEN
          Hinaus an die frische Luft! In Wien ist man wirklich schnell im Grünen, und es zahlt sich auch schon für 1 bis 2 Stunden aus, etwas im Freien zu unternehmen. Parks gibt es fast überall in unmittelbarer Nähe, und um den angrenzenden Wienerwald beneiden uns ohnehin viele Großstadtbewohner.
          Am Anfang war die Gstettn –Wiener Stadtwildnisflächen
          Die Wiener Umweltanwaltschaft leistet mit ihrem beliebten Gstettnführer einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung unter Kindern und Jugendl. Die liebevoll illustrierte Broschüre zeigt anschaulich, dass Stadtwildnis nicht nur Rückzugsraum von seltenen Tieren und Pflanzen, sondern auch ein faszinierender Abenteuerspielplatz sein kann.
          Die vorhandenen Stadtwildnisflächen werden immer wieder überprüft und ihre Veränderungen dokumentiert.
          In Kooperation mit den Umweltspürnasen bietet die Wiener Umweltanwaltschaft auch kostenlose Gstettnführungen für Schulklassen und Hortgruppen an. Der neu aufgelegte Wiener Gstettnführer kann kostenlos bestellt werden: post@wua.wien.gv.at
          Informationen zu den Gstettnführungen: T: 01/37979
          Umweltprofi-Klub
          Naturlehrpfade in Wien
          TIPP
          Siehe auch
          „Kind, Tier und Pflanze“ ab S. XXX
          Schon fast 16.900 Mitglieder hat der EULEUmweltprofi-Klub in Wien und es werden immer mehr Kinder! Im kostenlosen EULE-Klub sind alle Kinder zwischen dem 3. und 14. Lebensjahr willkommen, denen eine intakte Umwelt wichtig ist, die ihre Freizeit umweltaktiv gestalten und mehr erleben wollen. Alle Umweltprofis erhalten regelmäßig einen Newsletter mit aktuellen Neuigkeiten, Gewinnspielen, Rabatten, Workshops, verbilligten Eintritten, Vergünstigungen und wertvollen Tipps.
          Detaillierte Infos, wie man ein EULEUmweltprofi werden kann und welche vielfältigen Aktionen Umweltprofis nutzen können, gibt es auf www.eule-wien.at.
          Pädagog*innen stehen im Rahmen der Umweltbildung zur Unterrichtsunterstützung für interessante Informationen zu zentralen EULE-Themen, Unterrichts- und Arbeitsmaterialien, kreative Anleitungen sowie Fotos und Filme zur Verfügung.
          Die kostenlose EULE-App beinhaltet alle Angebote und Veranstaltungen von EULE. Wer mag, kann hier auch Fotos und Texte über das Erlebte posten: www.eulewien.at/Article/Startseite/eule-app
          In Wien gibt es Naturerlebnispfade beim Nikolaitor und im Hermesvillapark im Lainzer Tiergarten sowie einen Naturlehrpfad in der Oberen Lobau. Am Himmel findet man den Lebensbaumkreis und am Cobenzl den Schmetterlingspfad. Im Lainzer Tiergarten kann man den Planetenwanderweg und im Kurpark Oberlaa einen Allergiegarten erkunden. Den Natura Trail Bisamberg, einen Naturlehrpfad der Naturfreunde, erreicht man mit der Straßenbahnlinie 31, Endstation Stammersdorf. Viele weitere Naturlehrpfade gibt es auch außerhalb Wiens, z.B. den Naturlehrpfad Kaiserbrunn im Rax-/Schneeberggebiet.
          www.wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/wandern
          Attraktionen und Ausflugsziele in der Stadt
          Das Riesenrad
          Wien von oben – hier gibt es den schönsten Überblick über die Stadt bei einer Runde mit dem über 120 Jahre alten Wiener Wahrzeichen. Fahrten: Mitte Jän.–Mitte März 10–19.45 Uhr, Mitte März bis Ende April 10–21.45 Uhr, Ende April bis Anfang Sept. 9–23 .45 Uhr, Anfang Sept bis Anfang Okt. 9–22.45 Uhr, Anfang Okt. bis Ende Dez. 10–21.45. Tagesaktuelle Öffnungszeiten entnehmen Sie dem Internet.
          Preise: Kinder bis 3 Jahre gratis, Kinder ab 3 Jahren € 6,50–, Erw. € 13,50–, Familienkarte € 34,– bzw. € 39,50– oder € 45,–.
          Kombitickets für Liliputbahn, Donauturm, Madame Tussauds und Tiergarten Schönbrunn können vor Ort an der Kassa gekauft werden. Tipp: Tickets kann man auch online buchen, so erspart man sich das Anstellen an der Kassa.
          2., Wiener Prater, Riesenradplatz 1
          T: 01/729 54 30, E: info@wienerriesenrad.com www.wienerriesenrad.com
          Der Wiener Prater
          Der Prater ist eine Legende und bietet ganzjährigen Spaß für die gesamte Familie. Für die Kleinen zählen Ringelspiel, Grottenbahn, Kinderautobahn und natürlich das Kasperltheater, der Original Wiener Praterkasperl (www.praterkasperl.com), zu den Attraktionen. Für die Größeren sind Autodrom, Geisterbahn, Hochschaubahn und Lachkabinett ein Spaß und alle neuen technischen Highlights und Schaukelfahrten wahre Mutproben. Das Vergnügungsgrätzel mit Tradition entstand 1766, als Kaiser Joseph II. kundtat, dass nun „jedermann in der Bratter frey spazieren zu gehen, zu reiten, zu fahren erlaubt seyn soll“, um sich dort „zu ergetzen“, und zwar in einer Freizeitdestination mit bodenständigen Gasthäusern, Schießbuden, Ringelspielen, Karussellen und anderen vergnüglichen Dingen. Heute bietet der Wiener Prater an die 200 Vergnügungsmöglichkeiten, von der gemütlichen Liliputbahn (www.liliputbahn.com) bis hin zu Hightech-Attraktionen mit viel Nervenkitzel sowie diversen Spiel- und Wurfbuden. Wer sich nach einem Rundgang durch den Prater entspannen möchte, fin-
          38 WAS MACHEN WIR HEUTE 39 UNTERWEGS IN FREIEN
        det rund 50 Gastronomiebetriebe. Neben Klassikern wie dem Schweizerhaus mit seinen Stelzen und dem frisch gezapften Bier (www.schweizerhaus.at) nicht nur für die Erw. gibt es auch Eventgastronomie, wie z.B. das erste Wiener RollercoasterRestaurant, wo Speisen und Getränke auf Achterbahnschienen serviert werden.
          Hauptsaison im Wiener Prater ist von 15. März bis 31. Okt., einzelne der Betriebe haben je nach Witterung auch im Winter geöffnet (bitte auf den jeweiligen Websites nachsehen), der Eintritt ist das ganze Jahr über frei, jede Attraktion ist separat zu bezahlen. Die Pratercard ist eine Wertkarte mit Prepaid-Funktion und während der Saison beim Infopoint Riesenradplatz und bei gekennzeichneten Verkaufsstellen bzw. unter www.pratercard.at erhältlich. Hier sind auch alle teilnehmenden Betriebe sowie weitere Informationen zu finden. www.praterwien.com
          Liliputbahn im Prater
          Ein nostalgisches Vergnügen für Jung und Alt ist eine Fahrt mit der Liliputbahn, die seit mehr als 90 Jahren ihre Runden zieht.
          Streckenverlauf (3,9 km): Prater Hauptbahnhof, Schweizerhaus-Luftburg, Rotunde, Stadion und zurück. Fahrtzeit ca. 20 Min. Saison: Mitte März bis Ende Okt., ab
          10 Uhr, Betriebsschluss: März 17 Uhr, April
          18 Uhr, Mai, Juni 19 Uhr, Juli, Aug. 20 Uhr, Sept. 18 Uhr, Okt. 17 Uhr. Preise: Kinder (bis
          14 Jahre) € 3,–, Erw. € 5,–.
          2., Prater 99 (Prater Hauptbahnhof)
          T: 01/726 82 36, E: info@liliputbahn.com
          www.liliputbahn.com
          Freizeitareal Praterfee
          Direkt an der Hauptallee im Wiener Prater befindet sich das Freizeit-areal der Praterfee mit Luftburgen, Luftburgrutschen, 22 Trampolinflächen und einer Kinderautobahn mit Elektroautos und Motorrädern. Ein eigener Kleinkindbereich mit kleineren Luftburgmodellen bietet auch den kleinsten Gästen ungestörtes Hüpfvergnügen. Eine weitere Attraktion sind die ferngesteuerten Autos, die Kindern und Eltern Vergnügen bereiten. Preise (Kinder und Erw.): Trampolin: 8 Min. € 3,20–.
          Luftburgspringen: Tageskarte € 4,50–, Tageskombikarte für Trampolin- und Luftburgspringen € 14,50. Kinderautobahn € 3,20– pro Fahrt.
          Auch unterschiedliche Kindergeburtstagsparty-Pakete werden angeboten
          Ende März–Mitte April Mi–So, Mitte April–Mitte Sept. tgl., Mitte Sept.–Anfang Okt. Fr–So. Geöffnet bei Schönwetter ab 11 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit.
          Kolariks Praterfee
          2., Prater 121, T: 01/729 49 99, www.kolarik.at
          Der Grüne Prater
          Das Vergnügungszentrum Wurstelprater ist nur ein kleiner Teil des Praters. Der riesige Rest ist für viele Wiener*innen das Erholungsgebiet schlechthin: Wiesen, Auwälder, kleine Flüsse und Teiche und im Mittelpunkt die berühmte Prater-Hauptallee mit den alten Kastanienbäumen.
          Hier läuft Wien, hier reitet Wien, hier fährt Wien Rad und Inlineskates – ungestört von Autoverkehr. Das alles kilometerlang geradeaus und ohne Steigung.
          Wendepunkt oder Zwischenstopp ist oft das Café-Restaurant Lusthaus (www. lusthaus-wien.at), dahinter liegt die Galopprennbahn Freudenau (www.rennbahn-freudenau.at) wo man den einen oder anderen Blick auf die Stallungen und grasende Pferde werfen kann. Für den kleinen Hunger zwischendurch lohnt sich ein Besuch am hippen Imbissstand Freude Now (www. facebook.com/freudenow). Neben der Hauptallee, auf den großen Wiesen wie der Jesuitenwiese, lässt es sich herrlich faulenzen, Fußball spielen, picknicken sowie die Fahrkünste auf der BMX-Bahn oder dem Skateplatz austesten. Am Heustadlwasser gibt es außerdem einen im Sommer begehrten Bootsverleih.
          www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/prater.html
          Fahrrad- und Rikschaverleih:
          www.radverleih-hochschaubahn.com
          Der Böhmische Prater
          Der Böhmische Prater ist ein kleiner Vergnügungspark im 10. Wiener Gemeindebezirk und als Ausflugsziel für Familien ideal. Der Böhmische Prater wurde im 2. Weltkrieg zerstört und später wieder liebevoll aufgebaut. Den Namen bekam er durch Arbeiter aus Böhmen und Mähren, die sich dort angesiedelt hatten und den Böhmischen Prater als Ausflugsziel nutzten. Die Schausteller bemühen sich, die Nostalgie und den alten Charme beizubehalten.
          Von Europas ältestem Ringelspiel bis hin zur modernen Kinderachterbahn und zur weltweit einzigen „Süßen Tram“ findet man im Böhmischen Prater alles, was das Herz begehrt. Mit seinem unverwech-
          selbaren Ambiente lässt er auch Eltern in Erinnerungen an ihre eigene Kindheit schwelgen. Im Tivoli, dem Herzstück des Böhmischen Praters, findet das ganze Jahr über ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm statt.
          Der Böhmische Prater liegt im Erholungsgebiet Laaer Wald. Erreichbar: Straßenbahnen 6 und 11, Busse 15A und 68A. www.böhmischer-prater.at
          Donaulände
          Wer einen kleinen entspannten Ausflug mit der Familie unternehmen möchte, findet links und rechts der Donau reichlich Möglichkeiten zum Abhängen. Hier kann man wunderbar in Lokalen chillen, an der Böschung im Gras liegen oder im Badeschiff sogar schwimmen gehen. Urbanes Strandfeeling bieten die zahlreichen Bars, in denen man im Liegestuhl mit den Zehen im Sand entspannen kann. Heuer außerdem neu: das Neni am Wasser, ehemals Tel Aviv Beach. Zusätzlich soll das gastronomische Angebot entlang des Kanal dieses Jahr wirklich nochmals erweitert werden, z.B. mit dem Radzentrum Urban Tribes inklusive Bistro und Radwerkstatt, während man im Otto Wagner Schützenhaus weiterhin auf AltWiener Spezialitäten setzt.
          Geplant: Urban Tribes
          1., Donaukanal Freda-Meissner-BlauPromenade, zw. Salztor- und Marienbrücke Otto Wagner Schützenhaus
          2., Obere Donaustraße 26 Neni am Wasser
          2., Donaukanal, Höhe Obere Donaustraße 65 U2- und U4-Station Schottenring
          40 WAS MACHEN WIR HEUTE 41 UNTERWEGS IN FREIEN
        MQ – MuseumsQuartier Wien
          Hat man es einmal nicht ins Grüne geschafft, lässt es sich auch mitten in der Stadt wunderbar entspannen. Das 60.000 m² große Areal bietet nicht nur interessante kulturelle Einrichtungen, etwa auf den Gebieten Malerei, Design, Tanz, Architektur oder Kinderkultur, das autofreie Gelände ist schon an sich einen Besuch wert.
          Auf den alljährlich neu gefärbten „Enzis“ können Groß und Klein herumhängen, die umliegenden Lokale bieten ausreichend Verköstigungsmöglichkeiten, an heißen Tagen können die Kids ihre Füße in das Wasserbecken strecken - wenn dafür Platz ist, denn während der Sommersaison wird das kühle Nass gerne für ferngesteuerte Gefährte von Groß und Klein benützt. Der leicht abschüssige Boden eignet sich außerdem für Laufräder und andere fahrbare Untersetzer ohne Motor. Speziell für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren bietet das ZOOM Kindermuseum ein vielfältiges Angebot, direkt vor dem Museum gibt es jedes Jahr neue Outdoor-Attraktionen wie Workshops oder eine Wabbel-Wiese.
          7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1 www.mqw.at, www.kindermuseum.at
          Blumengärten und Zoo Hirschstetten
          Die Blumengärten Hirschstetten setzen sich aus vielen verschiedenen
          Themengärten zusammen. Neben dem üblichen Erholungsangebot wird auf Informationsvermittlung besonders viel Wert gelegt. In der 60.000 m²
          großen Gartenlandschaft werden zahlreiche Veranstaltungen wie Workshops, Führungen, Erlebnistage, eine Weihnachtsschau und ein Adventmarkt angeboten. Highlights für Kinder sind der Irrgarten, ein begehbares Bienenhaus, ein Insektenspielplatz, eine Begegnungszone Mensch – Tier und der Zoo Hirsch stetten mit seinen mehr als 50 verschiedenen Tierarten. Die Tiere sind in großzügigen Anlagen, Freigehegen oder im Palmenhaus untergebracht. Im 700 m² großen
          Palmenhaus finden Besucher*innen die Vielfalt und Schönheit exotischer Pflanzen und Tierarten, darunter Reptilien, Vögel, Amphibien, wirbellose Tierarten und kleinere Säugetiere. Eintritt frei.
          Öffnungszeiten: 15. März–17. Okt.
          jeweils Di–So 9–18 Uhr, Juni–Aug. zusätzlich Sa bis 20 Uhr. Im Winter ist nur das Palmenhaus geöffnet, Di–So 9–18 Uhr.
          Blumengärten Hirschstetten
          22., Quadenstraße 15, T: 01/4000-8042
          E: post@ma42.wien.gv.at, www.wien.gv.at/umwelt/ parks/blumengaerten-hirschstetten
          Der Lainzer Tiergarten
          Der Lainzer Tiergarten ist ein wunderschönes Stück urtümlichen Wienerwaldes am Rande der Großstadt. Seit Jahrzehnten ist das ehemalige Jagdrevier des Kaiserhauses ein beliebtes Ausflugsziel. Dank der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft, der Vielfalt an Tieren und Pflanzen und der kulturhistorischen Ausstellungen in der Hermesvilla werden Erholung, Naturerlebnis und Bildung optimal miteinander verbunden.
          Mit etwas Glück können im Lainzer Tiergarten Wildtiere in freier Wildbahn beobachtet werden. Ein kurzer Spaziergang (auf Wegen, die auch mit dem Kinderwagen mühelos zu bewältigen sind) führt zur Hermesvilla, dem ehemaligen Jagdschloss der Kaiserin Sisi. Eine eindrucksvolle Schau zur Geschichte des Hauses zeigt Pläne, Dokumente, erhaltene Teile der Originaleinrichtung sowie viele persönliche Gegenstände des Kaiserpaares. Die gut beschilderten Wege im Lainzer Tiergarten machen Lust aufs Wandern und Spazierengehen. 2 Naturerlebnispfade, 5 Waldspielplätze, Lagerwiesen für Picknicks, Laufstrecken und die Hubertuswarte mit Blick auf Wien machen den Lainzer Tiergarten zu einem der schönsten Erholungsgebiete in Wien.
          Die Raststationen Hermes Café-Restaurant Labstelle (T: 01/804 13 23, www.hermes-villa.at) sowie die Rasthaus Rohrhaus (T: 0676/3926140, www.rohraus.com) und Hirschgstemm (T: 0664/1572585, www.hirschgstemm. at) sorgen für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Die Waldspielplätze mit attraktiven Spielgeräten warten darauf, von den jüngeren Besucher*innen entdeckt zu werden. Beim Monatsmarkt am Lainzer Tor können einmal im Monat an einem Sonntag frische und vielfältige Produkte aus der Region wie Bio-Fisch, Obst und Gemüse gekauft werden.
          Die Tore des Lainzer Tiergartens sind tägl. von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet (genaue Zeiten sind bei den Eingangstoren oder unter www.wald. wien.at/erholung/lainzertiergarten zu finden).
          Von Anfang Jänner bis Mitte April ist, mit Ausnahme der Weihnachts- und Semesterferien, nur der Hermesvillapark geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Fahren mit Kraftfahrzeugen und Fahrrädern ist verboten, Kindern bis 6 Jahren ist das Radfahren erlaubt. Hunde und andere Haustiere dürfen nicht mitgenommen werden. www.wald.wien.at/erholung/lainzertiergarten
          Information, Ausstellungen und Führungen
          Das Infozentrum beim Lainzer Tor bietet fachkundige Informationen über das Naturschutzgebiet sowie regelmäßig wechselnde Ausstellungen an. Vom Forstbetrieb der Stadt Wien werden interessante Führungen, wie die Fledermauswanderungen, die Wanderungen zum Johannser Kogel und die Exkursion Streifzug Vogelstimmen, angeboten.
          13., Hermesstraße – Eingang Lainzer Tor Anmeldung zu den Führungen: T: 01/4000-49200 www.wald.wien.at/veranstaltungen
          Hermesvilla
          Über die Geschichte des Hauses informiert die Ausstellung „Sisis Schloss der Träume“. Familienführungen und offene Ateliers finden regelmäßig statt. Im Atelier gibt es Kurse zu Kinderkunst, die Olympischen Spiele in der Hermesvilla finden in Sisis Turnzimmer und im Park statt.
          Öffnungszeiten:
          15. März–1. Nov.
          Di–So, Fei 10–18 Uhr. Die Hermesvilla schließt 30 Minuten vor Torsperre des Lainzer Tiergartens, spätestens jedoch um 18 Uhr. Eintrittspreise: freier Eintritt für
          42 WAS MACHEN WIR HEUTE 43 UNTERWEGS IN FREIEN
        alle unter 19 Jahren. Erw. € 7,–/ erm. € 5,–. Jeden 1. So im Monat freier Eintritt für alle. 13., Lainzer Tiergarten, T: 01/804 13 24 E: service@wienmuseum.at, www.wienmuseum.at
          Alpengarten im Belvedere
          Der Alpengarten im Schlosspark Belvedere ist der älteste Europas. Hier blüht und grünt auf engstem Raum, was man sonst nur im Gebirge bestaunen kann: Enzian, Edelweiß, Steinrose, Anemone und viele andere Alpenpflanzen. Häufige Besuche lohnen sich, weil je nach Jahreszeit immer andere Pflanzen blühen. Dieser kleine Garten mit Seerosenteich und Brücken, die von einem Hügel zum anderen führen, erinnert an japanische Gärten. Überzählige, oft sehr seltene Pflanzen werden mit genauen Pflegehinweisen billig abgegeben.
          Öffnungszeiten: Mitte/Ende März bis Anfang Aug. tägl. 10–18.00 Uhr, bei Schlechtwetter geschlossen.
          3., Prinz-Eugen-Straße 27
          T: 0664/150 76 42, www.bundesgaerten.at
          Prentlhof
          Am südlichen Stadtrand von Wien, im 10. Bezirk, wird am Prentlhof seit 6 Generationen Landwirtschaft betrieben. Seit 2007 ist der Prentlhof ein Biobauernhof. Hier wird neben Soja, Speise- und Ölkürbis vor allem Getreide auf biolog. Weise angebaut. Das vom Hof produzierte, nussig schmeckende Kürbiskernöl ist eine kulinarische Rarität aus Wien. Auch Bio-Legehennen gibt es, die Eier sowie andere Produkte sind im Prentlhof-Hofladen (10., Scheunenstraße 11) zu kaufen, solange der Vorrat reicht.
          Mit dem Programm „Schule am Bauernhof“ öffnet der Prentlhof seine Türen und ermöglicht Kindern einen Einblick in den Kreislauf des Getreideanbaus. Und für Pferdefans gibt es reitpädagogische Betreuung.
          10., Klederinger Straße 169, T: 0664/432 43 27 E: office@prentlhof.at, www.prentlhof.at
          Landgut Wien Cobenzl
          In Kooperation mit dem Biobauern Herbert Veit hat die Stadt Wien ein Bauernhofprojekt in der Stadt aufgezogen. Ganzjährig können Schafe, Ziegen, Schweine, Kaninchen, Hühner, Gänse und Kühe am Landgut beobachtet und bei geführten Rundgängen auch gestreichelt werden. Am Wochenende gibt es Führungen und Schwerpunktprogramme für die ganze Familie. Für Kindergärten und Schulen werden (nach Voranmeldung) speziell auf das Alter abgestimmte Gruppenprogramme angeboten, ebenso stehen diverse Arten von Kindergeburtstagsfeiern auf dem Programm.
          Eintrittspreise: Kinder bis 3 Jahre frei, Kinder 3–15 Jahre € 4,80, Besucher*innen ab 16 Jahren € 5,80, Tageskarte für die ganze Familie € 19,10. Öffnungszeiten:
          März Mo–So 10–17, April–Sept. 10–19 Uhr, Okt.–Feb. (nur Sa, So) 10–17 Uhr. (s. auch Interview auf S. XX)
          19., Am Cobenzl 96a, T: 01/328 94 04-20
          E: office@landgutcobenzl.at, www.landgutcobenzl.at
          Tiergarten Schönbrunn
          Eine der beliebtesten Attraktionen ist und bleibt der Tiergarten Schönbrunn, der
          älteste Zoo der Welt und beste Zoo Europas. Mit über 700 Tierarten hat der Zoo neben den vielen Publikumslieblingen wie den Großen Pandas, Nashörnern, Elefanten, Orang-Utans und Löwen auch regelmäßig Neuerungen zu bieten. Zahlreiche Tierbabys wie das Giraffen-Jungtier oder der Erdmännchen-Nachwuchs sind Attraktionen für die ganze Familie. Der Giraffenpark, in dem die Besucher*innen Giraffen von einer Galerie aus auf Augenhöhe beobachten können, oder die Eisbärenwelt, in der man die mächtigen Bären durch ein großes Sichtfenster beim Tauchen erleben kann, laden zum Entdecken ein.
          Im Südamerika-Park leben zwar im Moment keine Flachlandtapire aber Wasserschweine, Ameisenbären und Vikunjas in einer tierischen Wohngemeinschaft. Gleich nebenan vermittelt ein Heimtierpark tiergerechte Haltung. Angrenzend an das Regenwaldhaus gibt es Aquarien rund um den Naturlehrpfad „Am Wasser“, der Kindern die heimische Unterwasserwelt näherbringt. Der Baumkronen-Pfad liefert Einblicke in das Leben heimischer Wildtiere und das Ökosystem „Wald“, bietet aber auch spektakuläre Aussichten auf das Schloss, den Tiergarten und die Stadt. In den ehemaligen Studios der Wiener Filmakademie, die ursprünglich eine Orangerie (ein Palmenhaus) waren, wohnen heute die Orang-Utans, daneben gibt es ein nettes Café. Im Rattenhaus sind 45 cm große Riesenhamsterratten, schwarz-weiße Riesenborkenratten und Farbratten zu sehen. Mittels ausgeklügelter Lichttechnik werden jeweils ab
          Vormittag zuerst eine Dämmerungsstimmung und dann Mondlicht erzeugt. Speziell für die ganz Kleinen gibt es im Tiergarten einen Streichelzoo, in dem Ziegen beobachtet und auch berührt werden dürfen. Beim Waldrapp-Spielplatz können die jüngsten Tiergartenbesucher auf die Flügel eines großen Waldrapps klettern oder auf den Vögeln schaukeln. Wie mit Hilfe von Wasserkraft Pumpen bewegt werden, können die Kids beim Pritscheln am Wasserkraft-Spielplatz vor dem Regenwaldhaus erleben. Für Ansturm sorgen die Tier-Fütterungen. Mitarbeiter*innen erzählen täglich live und gratis über Tiere, Artenschutzprojekte im Freiland und den technischen und organisatorischen Einsatz hinter den Kulissen des Tiergartens. Das genaue Programm finden Sie auf der Website unter „Fütterungen“.
          Der Tiergarten hat 3 Eingänge: Hietzing (U4), Neptunbrunnen und Tirolerhof, dort, beim Gratisparkplatz Elisabethallee (Seckendorff-Gudent-Weg), steht einer der ältesten und schönsten Tiroler Bauernhöfe. Der Haidachhof wurde in Tirol ab- und mitten in Wien wieder aufgebaut. Hier kann man bedrohte österreichische Nutztierrassen kennenlernen. Für Stärkung sorgen Spezialitäten des benachbarten Gasthauses Tirolergarten sowie eines Biobauern.
          Erlebniswelt Zoo
          Attraktionen im Tiergarten Schönbrunn sind Abend- und Nachtführungen, Backstage-Führungen, Kindergeburtstagspartys, die Kurse für Pferdefans unter dem
          44 WAS MACHEN WIR HEUTE 45 UNTERWEGS IN FREIEN
        Motto „Meet a Mustang“ sowie Tierpfleger-Workshops für Jugendl.
          Die Zoopädagogische Abteilung des Tiergartens Schönbrunn bietet darüber hinaus speziell ausgearbeitete Unterrichtsführungen, Workshops und Seminare für Kindergärten und alle Schulstufen. Informationen dazu finden sich auf der Website unter „Erlebnis Zoo“.
          Anmeldungen und Auskünfte (Mo–Fr 8–16 Uhr): T: 01/877 92 94-500, E: reservierung@zoovienna.at
          Eintrittspreise/Öffnungszeiten
          Kinder bis zum 6. Geburtstag frei, Kinder und Jugendl. € 14,–, Erw. € 24,00, Jahreskarte für Kinder € 29,–, für Erw. € 59,–. Vorteils-Paket € 75,– (2 Karten für Erw. und 3 Karten für Kinder und Jugendl., Karten sind auch einzeln einlösbar und gelten 1 Jahr ab Kauf). Der Tiergarten ist ganzjährig tägl. ab 9 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist eine halbe Std. vor Ende der Besuchszeiten: Nov.–Jän. 9–16.30, Feb. 9–17, März, Okt.
          9–17.30, April–Sept. 9–18.30 Uhr.
          13., Schönbrunner Schlosspark, Haupteingang:
          Hietzinger Tor
          E: office@zoovienna.at, www.zoovienna.at
          Anmeldungen und Auskünfte (Mo–Fr 8–17 Uhr):
          T: 01/877 92 94-500
          E: reservierung@zoovienna.at
          Schönbrunner Schlosspark –
          Bundesgärten
          Wunderschöne historische, 185 ha große Parkanlage mit herrlichem Blick auf das Schloss Schönbrunn, besonders von der Gloriette aus, in der sich ein kinderfreundliches Café befindet. Die Kieswege sind bei Kleinkindern beliebt, weniger allerdings
          bei denen, die Kinderwägen schieben. Auf www.schoenbrunn.at finden sich Empfehlungen für 1- bzw. 2-stündige Rundgänge.
          Großes Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn
          Das größte Gewächshaus Europas. 4000 mediterrane, tropische und subtropische Pflanzen sind in 3 verschiedenen Klimabereichen zu sehen, 450 davon sind
          Großpflanzen. Das Palmenhaus ist eine verglaste Schmiedeeisenkonstruktion und wurde im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. 1882 fertiggestellt. Öffnungszeiten: Mai–Sept. 9.30–18.00, Okt.–April
          9.30–17.00 Uhr.
          13., Schönbrunner Schlosspark, Haupteingang: Hietzinger Tor, T: 01/877 50 87-406
          E: office@bundesgaerten.at, www.bundesgaerten.at
          Wüstenhaus im Schlosspark Schönbrunn
          Fische zum Anfassen, ein Labyrinth für Nacktmulle, giftige Klapperschlangen und quirlige Springmäuse: Das Wüstenhaus liegt außerhalb des Tiergartens Schönbrunn. Ein Erlebnispfad führt durch eine 2000 m² große authentische Wüstenlandschaft mit vielen faszinierenden Wüstentieren und -pflanzen. Der angrenzende Garten ist von Mai–Sept. über das Wüstenhaus zugänglich und bietet interessante Einblicke in verschiedene Trockenlebensräume. Eintrittspreise: Erw.
          € 7,–, Kinder und Jugendl. bis 18 Jahre: € 5,–. Diverse Ermäßigungen und Kombitickets mit Palmenhaus und Tiergarten Schönbrunn. www.zoovienna.at, www.bundesgaerten.at
          Irrgarten neben dem Schloss Schönbrunn Direkt im Schönbrunner Schlosspark gibt es einen Irrgarten samt Labyrinth und Labyrinthikon-Spielplatz. Darin gibt es 13 Spielstationen, darunter auch eine bekletterbare und von innen erforschbare Vogelmaschine. Eintrittspreise bitte der Website entnehmen. www.schoenbrunn.at/ueber-schoenbrunn/ der-schlosspark/rundgang/irrgarten
          Schönbrunner Panoramabahn
          Ein dieselbetriebener Zug fährt normalerweise von Mitte März bis Ende Okt. von 10–18 Uhr (letzte Abfahrt vom Schloss: 17.10 Uhr) mit 10 bis 15 km/h eine volle Runde durch den Schlosspark. Der letzte Anhänger verfügt über eine hydraulische Hebebühne für Rollstühle und Kinderwägen.
          Pro Zug können max. 2 Rollstühle transportiert werden. Das Personal ist beim Ein- und Aussteigen gerne behilflich. Gesamtdauer der Runde ca. 50 Min., man kann aber zwischendurch die Fahrt unterbrechen und aussteigen, z.B. um im Café auf der Gloriette die Aussicht zu genießen. Stationen: Schloss Schönbrunn
          – Wagenburg – Hietzinger Tor – Tiergarten/Palmenhaus – Tirolergarten – Gloriette – Hohenbergstraße/Tivoli – Obelisk/
          Schönbrunner Bad – Meidlinger Tor –Schloss Schönbrunn. Tageskarte: Kinder (bis 14 Jahre) € 5,–, Erw. € 9,–, Pers. mit Behinderung € 5,–.
          T: 01/877 92 94-270
          E: panoramabahn@zoovienna.at www.zoovienna.at
          Der Stephansdom
          Das Wahrzeichen Wiens ist der weltberühmte Stephansdom, und rund um ihn gibt es viele spannende Geschichten. Der Südturm, auch „Steffl“ genannt, ist 137 m hoch und kann bis zur Türmerstube (in einer Höhe von 67 m) über 343 Stufen erklommen werden. Oben angekommen, hat man einen wunderbaren Blick über die Dächer Wiens. Turmbesteigung normalerweise ganzjährig Mo–So 9–17.30
          Uhr. Preise: Kinder bis 14 Jahre € 2,50–, Schüler*innen 14–18 Jahre € 4,– (nur in der Gruppe), Erw. € 6,–. Auffahrt zur Pummerin ganzjährig Mo–So 9–17.30
          Uhr. Preise: Kinder bis 14 Jahre € 2,50, Erw. € 6,–. Rundgang all inclusive mit Audioguide (kein Gruppenticket) Kinder € 3,90 und Erw. € 14,90. Aktuelle Öffnungszeiten bitte der Website entnehmen 1., Stephansplatz, www.stephanskirche.at
          Die Alte Donau
          TIPP
          Wildbadeplätze siehe auch Kapitel „Sport“ ab S. XXX
          Die schöne Alte Donau ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Wiener*innen. Das Angelibad und das Gänsehäufel - beide Bäder haben Kinderbecken und große Spielplätze - laden zum Plantschen ein, und Bootfahren (Elektro-, Tret- und Segelboote) macht Kindern immer Spaß. Hier, noch im Stadtgebiet und per U-Bahn erreichbar, liegen auch 2 Segelschulen, die regelmäßig beliebte Kinderkurse anbieten. www.alte-donau.info
          46 WAS MACHEN WIR HEUTE 47 UNTERWEGS IN FREIEN
        Die Donauinsel
          Das Freizeit-Eldorado vieler Wie ner*innen ist die Donauinsel. Radfahren, skaten, laufen, schwimmen, sich sonnen und Drachen steigen lassen – die kilometerlangen ebenen Wege eignen sich perfekt für alle sportlichen Unternehmungen, vor allem mit Kindern. Darüber hinaus ist die Donauinsel ein Naturparadies, das Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt bietet. Die Donauinsel wird von der Fachabteilung MA 45 – Wiener Gewässer betreut.
          www.donauinsel.wien.at
          CopaBeach
          Nicht nur beim traditionellen Inselfest im Juni ist auf der Insel etwas los. In der schönen Jahreszeit herrscht vor allem im mittleren Teil der Insel, zwischen Reichsbrücke und Floridsdorfer Brücke, urbanes Strandfeeling. Am CopaBeach kann man auf Holzliegen entspannen und das Baden mit Essen und Trinken verbinden. Großzügige Grün- und Freiflächen laden zum Chillen ohne Konsumationspflicht ein. Der Stadtstrand wird seit 2018 schrittweise neu belebt, auch ein neuer Abschnitt wurde eröffnet. Für Sportliche gibt es einen Skater- und Kletterpark, ältere Kinder sind vor allem vom Stand-up-Paddeln begeistert.
          www.copabeach.wien.at
          Baden
          Wer es lieber ruhiger hat, fährt am besten in Richtung Lobau (Ölhafen). Dort kann man sich im Schatten großer, alter
          Bäume so richtig erholen und faulenzen. Nacktbader tummeln sich auf jenem Teil der Donauinsel, der schon nahe der Lobau liegt. Für kleinere Kinder ist dieser Teil nicht überall geeignet, da meist nur schmale Stufen ins rasch tiefer werdende Wasser führen.
          Ein eigener Familienbadestrand mit über 250 m feinem Kies und Infrastruktur (Spielplatz, Eisstand, WC-Anlagen) wurde vor einigen Jahren unmittelbar stromabwärts der Nordbahnbücke (U6) angelegt.
          Erreichbar: U6/Neue Donau, 7 Min. stromabwärts, Anfang Mai bis Ende Sept. rund um die Uhr geöffnet. Eintritt frei.
          Inselinfo T: 01/4000-96500
          Minifaltplan
          Einen detaillierten Minifaltplan, in dem Badebuchten, Rad-, Segelboot-, Ruderboot- und Surfbrettverleihe etc. verzeichnet sind, erhält man bei:
          Stadtinformation im Rathaus
          8., Friedrich-Schmidt-Platz und bei der Inselinfo auf der Donauinsel (ca. 350 m stromabwärts von der Reichsbrücke)
          E: inselinfo@ma45.wien.gv.at
          T: 01/4000-4001 (Mai–Sept. Mo–Fr 8–14 Uhr) oder als Download auf der Internetseite der MA 45 –Wiener Gewässer www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/donauinsel/ inselinfo
          Grillplätze
          Anmeldungen für einen der 15 Grillplätze werden nur unter www.gewaesser.wien. at entgegengenommen (Kosten: € 10,–). 2 große Grillzonen sind ohne Anmeldung und gratis benutzbar – man muss aller-
          dings den Holzkohlegriller selber mitbringen.
          www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/donauinsel/ freizeit/grillen.html, www.donauinsel.wien.at
          Donauturm Wien
          Der Donauturm, mit seinen 252 m noch immer das höchste Bauwerk in Österreich, wurde nach einem Umbau 2019 neu eröffnet.
          Öffnungszeiten: Lift: Mo–So. 10–23.30, letzte Abfahrt 23.15; Turmcafé: Mo–So
          10.30–21.30 Uhr, Turmrestaurant: Mo–So 11.30–23.15 (Reservierung unbedingt erforderlich). Ticketpreise s. Website.
          22., Donauturmstraße/Mispelweg 8
          T: 01/263 35 72, E: reservierungen @donauturm.at, www.donauturm.at
          Schifffahrten mit der DDSG Blue Danube
          Junge Passagiere können an Bord der DDSG Blue Danube das historische, moderne und naturnahe Wien vom Wasser aus entdecken.
          Mehrmals täglich legen 3 Schiffe zu Rundfahrten auf Donau und Donaukanal ab. Ein besonderes Highlight ist die Schleusendurchfahrt in der Freudenau (Strecke A) bzw. in Nussdorf (Strecke B).
          Strecke A: Schwedenplatz – Reichsbrücke, April–Okt. tägl., Abfahrten 10.30 und 14 Uhr (Dauer: ca. 2 Std.).
          Strecke B: Reichsbrücke – Schwedenplatz, April–Okt. tägl., Abfahrten 12.30 und 16 Uhr (Dauer: ca. 1 Std. 20 Min.).
          Strecke C: City Cruise ab/an Schwedenplatz: an 364 Tagen, Abfahrten 11, 13,
          14.30 und 16 Uhr, in der Hauptsaison auch
          17.30 Uhr (Dauer: ca. 1 Std. 15 Min.).
          Preis pro Pers. ab € 25,–, Kinder 10–15 Jahre ab € 12,50–, Kinder 0–9 Jahre sind „blinde Passagiere“ und fahren kostenlos mit. Kinderthemenschifffahrten: „Osterhase am Schiff“, „Nikoloschifffahrt“, „Warten aufs Christkind“ u.v.m.
          Info und Buchung: DDSG Blue Danube
          T: 01/588 80, E: info@ddsg-blue-danube.at www.ddsg-blue-danube.at
          Wiener Märkte
          Standorte und Infos unter: www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/
          Advent- und Christkindlmärkte
          www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/maerkte/weihnachtsmaerkte-365008
          Ostermärkte
          www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/maerkte/ ostermaerkte-354770
          Die Wiener Waldschulen
          Ottakring und Lobau
          Verständnis und Liebe zur Natur können nicht durch reines Faktenwissen, sondern nur durch das Erleben der Natur mit Herz, Seele und Verstand vermittelt werden. Der Forstbetrieb der Stadt Wien hat aufgrund der großen Nachfrage von Schulklassen 2 Waldpädagogikzentren, die „Waldschule Ottakring“ und die „Waldschule Lobau“, eingerichtet. Hier lernen Wiener Schulkinder, wie das Ökosystem Wald funktioniert. Eine Försterin oder ein Förster zeigt und erklärt den Kindern, wie Pflanzen
          48 WAS MACHEN WIR HEUTE 49 UNTERWEGS IN FREIEN
        und Tiere die Lebensgemeinschaft Wald bilden. Außerdem kann mit dem Mikroskop sowie mit dem Rohstoff Holz gearbeitet werden. Das Programm und der Tagesablauf werden von den Förster*innen der Stadt Wien individuell gestaltet. Interessierte Lehrer*innen und Erzieher*innen können ihre Klassen tel. anmelden. Einmal im Jahr, beim Familienerlebnistag in der Waldschule Ottakring, laden die Wiener Förster*innen die ganze Familie zu Spiel, Spaß und kreativen Mitmachaktionen ein.
          Waldschule Ottakring
          16., Johann-Staud-Straße 80
          T: 01/4009-49512
          Waldschule Lobau
          22., Nationalparkeingang, Dechantweg 8
          T: 01/4000-49495
          www.wald.wien.at/bildung
          Botanischer Garten – Grüne Schule
          Im städtischen Umfeld bietet der Botanische Garten der Universität Wien seinen Besucher*innen eine einzigartige Gelegenheit, Natur zu erleben und Wissenswertes über Pflanzen zu erfahren. Zu diesem Zweck wurde die „Grüne Schule“ ins Leben gerufen, die Besucher*innen die Chance gibt, die Welt der Pflanzen unter fachkundiger Leitung zu entdecken. 11.500
          Pflanzenarten beherbergt der Botanische Garten, darunter heimische und tropische Nutzpflanzen, Orchideen und Bromelien; für Kinder besonders interessant sind der Bambuswald, die Mammutbäume, der Lotos oder die fleischfressenden Pflanzen. Geboten werden ein umfangreiches
          Führungsprogramm für Groß und Klein.
          Botanische Fakten und geschichtliche
          Details stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die didaktische Vermittlung – eine spannende, altersadäquate Aufbereitung des jeweiligen Themas.
          Wochenendführungen: März–Okt.
          Fr, Sa um 15 Uhr auf Englisch, 16 Uhr auf Deutsch. Familienführungen: März–Okt.
          So um 15 Uhr. Besucher*innen, Familien oder kleine Gruppen können unangemeldet an den Führungen teilnehmen.
          Ticketpreise bitte der Website entnehmen.
          Botanischer Garten der Universität Wien
          3., Rennweg 14, T: 01/427756401
          Für Gruppen und Schulklassen: Janina Eislmayr
          Grüne Schule, E: grueneschule@univie.ac.at grueneschule.univie.ac.at
          Märchen & Sagen für drinnen und draußen
          Mythen, Märchen und Sagen aus aller Welt erzählt die Erzählkünstlerin Christa Gabriela Schmollgruber an Geburtstagen und Festen aller Art. Sie kommt nach Hause, spaziert mit den Kindern durch die Natur oder führt Sagen erzählend durch die Wiener Innenstadt. Zu jeder Jahreszeit auf Deutsch oder Englisch. Die Programme gibt es für Familien genauso wie für Kindergärten, Hortgruppen und Schulen –mit und ohne zusätzliche Aktivitäten wie
          Rätselraten, Märchen-Mandalas malen, Märchenfiguren basteln oder Jeux Dramatiques spielen.
          Kontakt: Christa G. Schmollgruber
          T: 0676/392 70 21, E: cs@maerchenfuermen schen.at, www.maerchenfuermenschen.at
          Wiens Sagen- und Märchenerzähler Wieny
          Wieny lädt Volksschulklassen und Familien mit Kindern zu fröhlich-lehrreichen Sagen- und Märchen-Mitmachtouren ein – durchs älteste und grünste Wien sowie zu Leseförderungsaktionen (Kinderbücher wie z.B. Hexe Punschkrapferl und das sagenhafte Wien und Fühl dich geborgen).
          Kontakt: Reinhard Mut „Wieny“, T: 0664/166 72 18
          E: reinhard.mut@aon.at, www.wienytour.at
          Wiener Spaziergänge
          Jeden Monat erscheint ein Folder mit Treffpunkten für Wiener Spaziergänge mit staatlich geprüften Fremdenführer*innen. Mit so großem Detailwissen können sicher nur wenige Eltern aufwarten, und für die kann es sicherlich auch interessant sein, die Heimatstadt unter sachkundiger Führung zu durchwandern. Geboten werden auch Kinderführungen. Auf Wunsch werden die aktuellen Folder per E-Mail zugeschickt:
          E: servus@wienguide.at
          Touristeninformation:
          1., Albertinaplatz/Ecke Maysedergasse Verein Wiener Spaziergänge:
          T: 0664/260 43 88, www.wienguide.at
          „Hop on Hop off“-Bustouren
          Nicht nur für Tourist*innen interessant: Mit den „Hop on Hop off“-Bussen lassen sich die schönsten Wiener Sehenswürdigkeiten ganz komfortabel in einem modernen Bus mit gratis WLAN entdecken. Angeboten werden 3 Routen mit zahlreichen Stopps, bei denen man jeder-
          zeit ein- oder aussteigen kann. Für Kinder gibt es einen Audioguide mit eigenem Kinderkanal, die Bustouren lassen sich auch mit der Donau-Schifffahrt oder der Vienna-Ring-Tram (momentan noch nicht unterwegs) kombinieren. Routen: rot – die Ringstraße; gelb – Schönbrunn, Belvedere, Schwarzenbergplatz; blau – entlang der Donau/Donaukanal, Hundertwasser Museum, Donauturm.
          Tickets: www.viennasightseeing.at
          Schöne Parks und Spielplätze
          (Auswahl)
          Wien hat viele große und kleine Parks, und mit den Öffis ist es zu keinem wirklich weit. Die Spielplätze werden laufend renoviert und neu gestaltet, auf der Website der Stadt Wien finden sich alle Parks und Grünanlagen mit näheren Infos. Eine Auswahl schöner Parks stellt das Buch von Semper/Schwarz „Verlockende Oasen“, erschienen im Falter Verlag, vor. www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen
          Augarten
          Der Augarten ist als ältester Wiener Barockgarten ein Ort mit Geschichte. Heute ist er vor allem ein Volkspark, Freizeitpark und Treffpunkt vieler junger Eltern. Kinderspielplätze, Wiesen zum Spielen, Kicken und Faulenzen sowie Kinderfreibad und Sonnenbankerln laden zum stressfreien Verweilen oder zur akti-
          50 WAS MACHEN WIR HEUTE 51 UNTERWEGS IN FREIEN
        ven Freizeitgestaltung ein. Als Bundesgarten wird der Augarten abends geschlossen. 2., Obere Augartenstraße/Haupteingang www.bundesgaerten.at/augarten.html
          Donaupark
          Der Donaupark ist mit ca. 600.000 m² Fläche ein weitläufiger Erholungsraum für Kinder und Erw. Das Gelände wurde 1964 für die Wiener Internationale Gartenschau angelegt, was man an den liebevoll gestalteten Blumen- und Pflanzenarrangements noch heute erkennen kann. Die großen Wiesen sind mit asphaltierten Wegen verbunden. Das macht den Donaupark besonders attraktiv für Kinder, die mit dem Rad, Skooter oder mit Skates unterwegs sind. Der riesige Spielplatz verfügt über einen eigenen Bereich für Kleinkinder, der Wasser- und Sandbereich lädt vor allem im Sommer zum Matschvergnügen ein. Der malerische Irissee ist Lebensraum für Enten und Schwäne, wer besonderes Glück hat und einen ruhigen Moment erwischt, kann vielleicht einen Biber erspähen. Der Donaupark liegt zwischen den Strandbädern an der Alten Donau und der Donaucity und ist direkt an das Radwegnetz angebunden. Bei der sogenannten Papstwiese ragt der Donauturm in die Höhe. Eisenbahnfans können das Gelände mit einer Liliputbahn umrunden. 22., zwischen Arbeiterstrandbadstraße, Donauturm und Am Hubertusdamm www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen /donaupark.html
          Schloss Neugebäude
          Nach fast 500 Jahren wurde vor einigen Jahren der historische Schlossgarten unter Erhaltung des ursprünglichen Renaissancekonzeptes als moderne Parkanlage wieder zugänglich gemacht.
          Die 18 quadratischen Gartenfelder sind unterschiedlich gestaltet: Rasenwellenfelder mit Hängematten, Wasserspiele und eine Spiel- und Kletterlandschaft bieten viel Raum für Bewegung. Die moderne Möblierung, Spieltische sowie ein Trinkwasserbrunnen laden ein zu Treffen und Veranstaltungen.
          11., Otmar-Brix-Gasse 1 www.schlossneugebaeude.at
          Waldspielplätze
          Spielplätze ohne Umzäunung. Hier ist es möglich, die umliegenden Wälder und Wiesen zu erkunden. Eine Übersicht über das Angebot aller Waldspielplätze in Wien findet man unter: www.wien.gv.at/umwelt/ wald/freizeit/spielplaetze.
          Besonders beliebt ist der Spielplatz am Cobenzl mit traumhafter Aussicht. Picknickdecke mitnehmen und das Wochenende hier verbringen.
          19., Waldspielplatz am Cobenzl
          Wasserspielplätze
          Bei sommerlichen Temperaturen bieten Wiens Wasserspielplätze kühlenden Wasserspaß für Kinder aller Altersgruppen. Mehrere Wasserspielplätze stehen in Wien zur Verfügung, um nach Herzenslust im kühlen Nass zu planschen, zu spritzen und mit Wasser in verschie -
          densten Formen zu experimentieren. Zur Entspannung der Eltern laden Ruhezonen zum Verweilen ein. Die beiden größten Wasserspielplätze befinden sich auf der Donauinsel und beim Wasserturm am Wienerberg. Sie sind mit guter Infrastruktur (WCs und Umkleidekabinen) ausgestattet. Darüber hinaus wird auf diesen Wasserspielplätzen Kinderbetreuung angeboten. Eintritt frei.
          2., Max-Winter-Park
          10., Wasserspielplatz Wasserturm, Windtenstraße 3
          10., Piratenspielplatz an der Liesing
          11., Leberberg
          12., Theodor-Körner-Park
          22., Wasserspielplatz Donauinsel
          22., Yella-Hertzka-Park
          Gartentelefon: 01/4000-8042 www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen /wasserspielplaetze.html
          Innenstadt – Parks an der Ringstraße
          Die größeren Parkanlagen befinden sich außerhalb des Rings; beliebt im Zentrum sind der Volksgarten und der Burggarten wegen der guten Erreichbarkeit und den angrenzenden Lokalen. Im Burggarten lädt auch das Schmetterlinghaus zum Besuch ein. Gleich am Ring befindet sich der Stadtpark, in dem man gemütlich in der Wiese liegen oder einen der 2 Spielplätze besuchen kann. Einen netten Spielplatz gibt es auch im Rathauspark.
          1., Rathauspark (Nähe Grillparzerstraße)
          1., Volksgarten, Burgring/Dr.-Karl-Renner-Ring (Straßenbahn 1, 2)
          1., Burggarten, Josefsplatz 1 (Straßenbahn 1, 2, D oder U4, U1 bis Opernring)
          3., Stadtpark (Straßenbahn 2 oder U4, U3 bis Stubentor)
          www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/index.html
          www.bundesgaerten.at
          Ottakringer Wald – Steinhofgründe
          Der Ottakringer Wald erstreckt sich vom Südhang des Rosentals an der Grenze zum 14. Bezirk über den Gallitzinberg nach Norden über die Jubiläumswarte, die Kreuzeichenwiese bis zum Moosgraben an der Grenze zum 17. Bezirk. Die Waldfläche beträgt 192 ha, die Stadtwanderwege 4 und 4a sind direkt an das gut ausgebaute und beschilderte Wegenetz des Areals angebunden. Auf den Steinhofgründen können sich Kinder so richtig austoben. Inmitten der weiten Wiesen ist es kaum zu glauben, dass diese noch zur Stadt gehören. Das Areal erinnert eher an Landschaftsbilder weitab des städtischen Einflusses. Für die Kinder gibt es einen großen Spielplatz mit viel Bewegungsfreiheit, und im Sommer kann man im Großen Schutzhaus Rosental wunderbar Eis schlecken. Öffentlich gut erreichbar: Linien 46 A, 46 B, bis Feuerwache Am Steinhof. 16., Savoyenstraße
          www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/ ottakringer-wald.html
          www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/steinhof.html
          Pötzleinsdorfer Schlosspark
          Der Spielplatz ist wegen der vielen verschiedenen Spielgeräte sehr begehrt, in schneereichen Wintern kann man hier rodeln, und Eltern lieben den Imbissstand, weil man hier im Sommer in Ruhe Kaffee
          52 WAS MACHEN WIR HEUTE 53 UNTERWEGS IN FREIEN
        trinken kann. Es herrscht generelles Hunde- und Radfahrverbot. Ein modernes Tiergehege lädt Stadtkinder ein, Zwergziegen und Brillenschafe in artgerechter Umgebung zu erleben.
          18., Pötzleinsdorfer Schlosspark, (Straßenbahn 41), www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/ poetzleinsdorf.html
          Schwarzenbergpark in Neuwaldegg Hügeliger Park mit schönem Blick in den Wienerwald, großen Liegeflächen und viel Freiraum zum Spielen. Wege mit Kinderwagen und Rädern befahrbar. Jausenstation beim Parkeingang. In schneereichen Wintern eignet sich die Wiese auch ideal zum Rodeln.
          17., Schwarzenbergpark, Neuwaldegger Straße (Straßenbahn 43), www.wien.gv.at/umwelt/wald/ erholung/schwarzenbergpark.html
          Spiel & Sport
          Einige Spielplätze in Wien werden vom Sportamt der Stadt Wien betreut. Hier findet man eine Übersicht, was es dort genau gibt:
          ww.wien.gv.at/freizeit/sportamt/sportstaetten/ spielplaetze/
          Abenteuer für Kids auf dem Robinson-Spielplatz
          Für abenteuerlustige Kinder ist der Abenteuerspielplatz Robinson-Insel der Wiener Kinderfreunde im 19. Bezirk genau das Richtige. Mitten in Wien können Kinder ab 6 Jahren auf einem 7000 m² großen, naturnah gestalteten Areal mit Wald, Wiesen, Büschen und Hängen nach Her-
          zenslust herumstreifen, das Biotop erforschen, den Kletterbereich erkunden, mit der großen Murmelbahn spielen, Enten füttern oder sich an Kreativaktionen wie Lehmbau-Projekten beteiligen. Die Kids werden dabei von geschulten Freizeitpädagog*innen der Wiener Kinderfreunde angeleitet. Die Betreuer*innen veranstalten z.B. Rätselrallyes, Schatzsuchen oder Naturbeobachtungen, geben Anleitungen zum Bauen von Nistkästen oder zum Anbau von Gemüse und Obst und haben viele andere tolle Ideen. Aktuelle Projekte wie Umweltworkshops im Rahmen des EULE-Umweltbildungsprogramms der Stadt Wien werden vor Ort und auf der Website der Wiener Kinderfreunde angekündigt. Im Sommer bietet außerdem das Wasserbecken herrliche Abkühlung.
          Öffnungszeiten: Oster- und Sommerferien Mo–Fr 14–18 Uhr. In der Schulzeit ab Ostern bis 31. Okt. Mi, Sa, So 14–18 Uhr. Der Spielplatz ist während der Öffnungszeiten gratis zugänglich. Außerhalb dieser Zeiten kann der Spielplatz auch für private Kinderfeste, Hortgruppen, Schulklassen oder Kindergartengruppen gebucht werden. Erreichbar: Straßenbahn D, Bus 38A
          – Station Grinzinger Straße oder 10 Gehminuten von U4/Heiligenstadt. Gefördert durch MA 13 – Bildung und Jugend und MA22 – Umweltschutz.
          Infos: Wiener Kinderfreunde
          19., Greinergasse 7, T: 0664/88 46 17 56
          E: robinson@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/robinson
          Parkbetreuung für Kinder und Jugendliche
          Die Wiener Parkbetreuung ist ein kostenloses Freizeitangebot für Kinder von 6–13 Jahren. In vielen Bezirken gibt es zudem auch Angebote für Jugendl. Zu fixen Zeiten und mehrmals pro Woche sind pädagogisch geschulte Betreuer*innen in Parks sowie in Schul-, Jugendsport- und Wohnhausanlagen unterwegs. Die Angebote richten sich nach den Interessen der Kinder und Jugendl. Kreativität, Spiel und Spaß, Chancengleichheit für Mädchen und Burschen, Akzeptanz und ein vorurteilsfreies Miteinander stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten. Für die „wiener!spielstraßen“
          werden an verschiedenen Orten der Stadt Straßenzüge für den Autoverkehr gesperrt und als temporäre Spielflächen für Kinder
          zur Verfügung gestellt: www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/spielstrasse.html
          Weitere Informationen (genaue Betreuungszeiten und -orte etc.):
          WIENXTRA-Kinderinfo, T: 01/909 4000-84400
          WIENXTRA-Jugendinfo, T: 01/909 4000-84100 www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/ jugend/park.html
          Kinderfreunde Parkbetreuung
          In rund 50 Parkanlagen der Stadt bieten die Freizeitpädagog*innen der Wiener Kinderfreunde Kindern und Jugendl. kostenlose Freizeitaktivitäten. Die Parkbetreuer*innen stellen Spiel-, Sportund Kreativmaterialien zur Verfügung, bieten Bewegungs- und Gesellschaftsspiele, organisieren Feste, Sportaktionen und Turniere im Park und unternehmen
          gelegentlich sogar Ausflüge mit den Kids. Das Programm wird immer gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern und Jugendl. zusammengestellt. Es gibt keine Mitgliedschaft, allerdings auch keine Beaufsichtigung der mitspielenden Kids. Alle Kinder sind willkommen und können kommen und gehen, wann immer sie möchten. Die Betreuer*innen, immer an den gleichen Wochentagen vor Ort, werden für viele Kinder und Jugendl. zu Vertrauenspersonen, mit denen sie Probleme besprechen und von denen sie Hilfe bei Konflikten erwarten können. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Toleranz und zur Förderung der Vielfalt.
          Seit über 30 Jahren bewährt sich dieses Angebot als regelmäßiges Freizeitangebot, aber auch als Möglichkeit zur Verbesserung des sozialen Klimas in den Parks.
          Gefördert durch MA 13 – Bildung und Jugend und durch die jeweiligen Bezirke der Stadt Wien.
          Infos: Wiener Kinderfreunde
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-788
          E: office.freizeitpaedagogik@ wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/parkbetreuung
          Allgemeine Parkinfos
          Überblick, Infos und Wiener Parkübersicht
          Die wichtigsten Wiener Naherholungsgebiete mit Infos sind auf der Website der Stadt Wien zu finden:
          www.wien.gv.at.
          54 WAS MACHEN WIR HEUTE 55 UNTERWEGS IN FREIEN
        Die Wiener-Stadtgarten-Website informiert über ausgewählte Parks der Stadt, ihre Geschichte, die Herkunft ihrer Namen sowie das jeweilige Angebot: www. park.wien.at.
          MA 42 – Wiener Stadtgärten, T: 01/4000-8042
          MA 49 – Forstamt, T: 01/4000-49000
          BUGÄ – Bundesgärten, T: 01/877 50 87-0
          www.wien.gv.at, www.bundesgaerten.at
          Sportliches Freizeitvergnügen in der Stadt
          Motorikparks in Wien
          Für alle, die Lust an der Bewegung haben, gibt es in Wien 2 Motorikparks. Auf diesen Anlagen im XXL-Format können
          Geschicklichkeit, Ausdauer, Gleichgewicht und Orientierung erprobt werden. Großangelegte Parcours und zahlreiche Balancierund Kletterstationen laden Kinder jeden Alters ein, sie auszuprobieren. Die Geräte dürfen allerdings erst ab 1,40 m Körpergröße oder unter Aufsicht benutzt werden. Hunde sind auf den Geländen verboten.
          10., Helmut-Zilk-Park
          Marianne-Pollak-Gasse/Ecke Hlawkagasse
          22., Süßenbrunner Straße 101
          T: 01/4000-8042, www.motorikpark-wien.at
          Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad
          Spektakulär sieht es aus, wenn Eltern und Kinder (ab 1,10 m Körpergröße) sich in luftiger Höhe ihren Weg durch den Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad bahnen. 10 Parcours, 79 Plattformen, Höhen
          bis 8 m, 26 Flying-Fox-Anlagen und eine Gesamtlänge von fast 1.500 m bieten Spaß und Abenteuer für die ganze Familie. 2016 wurde auf das neue Safety-Line-Sicherungssystem umgerüstet und ist seit dem ein Hochseilklettergarten mit der höchstmöglichen Sicherheitsstufe E laut EN 15567. Und das Beste: Der Hochseilklettergarten liegt direkt am Wasser, sodass man Klettern mit Baden verbinden kann. Als zusätzliches Angebot findet man hier noch Wiens erste Outdoor Escapes sowie ein Action-Areal mit Pumptrack, Niederseilgarten, Body-slide- und SkimboardBahn, Boulder-Wänden und SlacklineParcours.
          Saison: Anfang April bis Ende Okt. tägl. 10–19 Uhr (im April und ab Mitte Sept. nur nach tel. Voranmeldung). Eintritt: Kinder bis 10 Jahren € 14,–, Jugendl.
          (10–15) € 20,–, Erw. € 26,–.
          22., Gänsehäufelbad, Moissigasse 21
          Reservierungs- und Infohotline: T: 0699/81 81 30 39 www.hochseilklettergarten.at
          Radfahren mit Kindern
          Das Radwegenetz der Stadt ist schon fast 1.600 km lang und es wird jedes Jahr noch länger. Viele Radwege wurden in den vergangenen Jahren ausgebaut und gefährliche oder unübersichtliche Stellen entschärft. Manche Streckenabschnitte sind mit Kindern angenehm zu beradeln (z.B. Donaukanalradweg oder Ring-Rund-Weg), andere Strecken sind nur geübten bzw. mutigen Eltern zu empfehlen (z.B. Radwege zwischen 2 Fahrstreifen oder entlang querparkender Autos).
          Eine gute Möglichkeit, auf 2 Rädern unbeschwert über die Ringstraße zu strampeln, bietet die Radparade (www. radparade.at), die jedes Jahr im Frühjahr anlässlich des Vienna Bike Festivals (www. bikefestival.at) stattfindet. Am Sonntagmittag wird der gesamte Ring für ein paar Stunden für den Autoverkehr gesperrt, und tausende Radbegeisterte ziehen mit Musik- und Trommelbegleitung ihre Runden.
          Für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr besteht Helmpflicht – das gilt auch für Kinder, die mitgeführt werden. Sollte einmal unterwegs die Luft ausgehen, gibt es an mehreren Standorten
          öffentliche Luftpumpen: www.fahrradwien.at/tipps-und-regeln/wiener-pumpe/
          Infos über Radverleihe und Fahrradinitiativen finden Sie auf S. xxx ff.
          Tipps und Routenplaner gibt es unter: www.wien.at/verkehr/radfahren
          www.fahrradwien.at, www.radlobby.at
          Rodeln
          In Wiens Parkanlagen gibt es bei ausreichender Schneelage, was leider selten der Fall ist, auch die Möglichkeiten zu rodeln.
          Übersicht der Rodelstrecken:
          2., Jesuitenwiese
          3., Stadtpark, Kinderpark
          3., Schweizergarten
          4., Alois-Drasche-Park
          6., Alfred-Grünwald Park
          9., Arne-Carlsson-Park
          10., Kurpark Oberlaa, Parkmitte
          11., Luise-Montag-Park
          12., An den Eisteichen gegenüber Onr. 22
          13., Roter Berg (zwischen Heinz-Nittel-Weg und Nothartgasse)
          21.,Wasserpark
          22., Donaupark, Kaffeehausberg
          23., Fridtjof-Nansen-Park
          Eine Liste mit weiteren Rodelhügeln finden Sie unter:
          www.wien.gv.at/kultur-freizeit/rodeln.html
          Hohe Wand Wiese – Sommerrodelbahn, Trailcenter und Schischule Wien
          Auf der Hohen Wand Wiese gibt es für Familien das ganze Jahr über Spaß und Sport. Im Sommer kann man die Fahrt über die 850 m lange Sommerrodelbahn wagen oder sich im Trailpark auf dem Mountain-Bike üben. Im Winter (Mitte Dez.–Feb., in den Ferien) können Kinder auf Kunststoffmatten Skifahren. Ganz neu ist außerdem ein Kinderbikepark dazugekommen.
          (Siehe auch Interview auf Seite 34 ff.)
          Sommerrodelbahn:
          Rasante Kurven und ein Abschlusssprung sorgen bei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 40 km/h für Adrenalin und Nervenkitzel bei Jung und Alt. Kinder dürfen ab 7 Jahren alleine rodeln, ab 3 Jahren in Begleitung eines Erw. ab 16 Jahren.
          Die genauen Öffnungszeiten bitte der Website entnehmen. Preise: 1 Fahrt Erw. € 4,90, Kinder € 3,90, Kleinkinder ab 3 Jahren kostenlos. Schulklassen bis zu 30 Personen: € 320,–/Stunde. (s. Interview S. XXX)
          14., Mauerbachstraße 174, T: 01/934 67 11
          E: office@hohewandwiese.com www.hohewandwiese.com
          56 WAS MACHEN WIR HEUTE 57 UNTERWEGS IN FREIEN
        Trailcenter:
          Verschiedene Lines (Routen) stehen Mountain-Bike-Fans im Trailpark zur Verfügung. Den Start erreicht man bequem mit dem Schlepplift. Bei erfahrenen Trainer*innen kann die richtige Technik erlernt oder perfektioniert werden. Räder, Helme und Protektoren zum Ausborgen. Der Trailpark ist von März bis Oktober geöffnet. Die Nutzung der Strecken ist während dieses Zeitraums jederzeit, bei ausreichend natürlichen Lichtverhältnissen, auf eigene Verantwortung gestattet.
          Informationen zu kurzfristigen Sperren und Änderungen entnehmen Sie bitte der Website. Preise: Tagesticket Erw.
          € 10,–, Kinder bis 16 Jahren € 7,–. Wochenend- oder Monatstickets, Saisonkarten, Preise auf der Website.
          14., Mauerbachstraße 174, T: 01/934 671 13 00
          E: trailcenter@hohewandwiese.com www.hohewandwiese.com
          Schischule:
          Auf speziellen Kunststoffmatten – ganz unabhängig von den Wetterbedingungen – können Kinder/Anfänger*innen hier das Schifahren und Snowboarden lernen. Die Kurse finden in den Weihnachts- und Semesterferien statt. Ein Zauberteppich dient als Aufstiegshilfe.
          Öffnungszeiten auf der Website. Preise: 3-Tages-Kurse à 3 Std. ab
          € 108,–, 2-Tages-Kurs à 3 Std. ab € 70,–.
          14., Mauerbachstraße 172–174, T: 0676/424 09 71
          E: office@schischule-wien.at www.schischule-wien.at
          Skifahren in Ostösterreich – Buchtipp
          Alle Lifte und Pisten in Niederösterreich, Wien, dem Burgenland sowie den angrenzenden Regionen der Steiermark. Mit vielen Tipps zu den besten Skigebieten auch für Kinder und Familien.
          Wolfgang Kralicek: Skifahren in Ostösterreich, Falter Verlag, Wien (erhältlich u.a. im faltershop.at)
          Skateanlagen in Wien
          (Siehe Kapitel „Sport“, S. 306 f.)
          Die Stadtwanderwege
          In Wien gibt es 12 Stadtwanderwege (Kahlenberg, Leopoldsberg, Hermannskogel, Hameau, Jubiläumswarte, Ottakring, Bisamberg, Zugberg – Maurer Wald, Laaer Berg, Sofienalpe, Prater und Franz-KarlEffenberg-Wanderweg in Donaustadt) und den 120 km langen Stadtrundwanderweg „rundumadum“. Alle Wege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, gut beschildert und mit verschiedenen Freizeiteinrichtungen (Lagerwiesen, Spielplätzen) ausgestattet. Mit kleineren Kindern zu wandern ist ein besonderes Erlebnis. Die Wanderstrecke sollte jedoch nicht zu lang sein, hierfür kann man natürlich schöne, interessante Teilstücke aus den Stadtwanderwegen auswählen. Die vielen Anbindungen der Wanderwege an das Netz der Wiener Linien lassen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten zu. Insgesamt gibt es auf den vom Forstbetrieb der Stadt Wien (MA 49) angebotenen Wanderwegen mehr als 240 km Erholung, Spaß
          und Wohlbefinden, an den Wegrändern warten Gasthäuser, Heurige und Buffets.
          Da die Stadtwanderwege als naturnahe Wanderpfade angelegt wurden, sind festes Schuhwerk und Wanderkleidung empfehlenswert. Alle Gehfreudigen können sich bei den Stempelstellen ihre Ausflüge in den eigens dazu erhältlichen Wanderpass eintragen lassen. Für 3 Stempel gibt’s die silberne und für 7 die goldene Stadtwandernadel.
          Die Broschüre Wanderbares Wien und die Wanderpässe für die Stadtwanderwege und für den Stadtrundwanderweg sind bei der Stadtinformation im Rathaus und über die Infohotline bzw. online (www. wandern.wien.at) erhältlich.
          Die Wandernadel und Urkunde erhält man ebenfalls bei der Stadtinformation. Auch im Internet sind die Stadtwanderwege genau beschrieben und im Stadtplan können die Wanderwege direkt ausgewählt werden. Die Standortbestimmung des Smartphones oder Tablets zeigt, wo man sich gerade befindet.
          Stadtinformation: T: 01/502 55 Rathaus, 8., Friedrich-Schmidt-Platz 1 (Mo–Fr 7.30–15.30 Uhr) , www.wandern.wien.at
          Erlebniswandern mit Kindern – Buchtipp 32 von Kindern getestete Wanderungen und Ausflüge in und um Wien werden vorgestellt. Um die Auswahl der Tour zu erleichtern, liefert das Buch Altersempfehlungen, Angaben zum Schwierigkeitsgrad und zur Gehzeit, die „Highlights“ jeder Tour, genaue Wegbeschreibungen mit Fotos, Höhenprofile, detaillierte Karten und GPS-Tracks zum Download. Und dann ist da noch das kleine Murmeltier „Rothi“, das den Kindern die Natur nahebringt und Besonderheiten zu den Ausflügen erklärt.
          Thomas Man: Erlebniswandern mit Kindern Wien und Rundumadum, Bergverlag Rother, Oberhaching 2015
          Weitere nützliche Bücher:
          Martin Moser: Wien wandert. Die offiziellen Wanderwege der Stadt, Rittberger & Knapp, Wien 2015
          Jine Knapp: Mission Wien. Deine Stadt ist Abenteuer! Rittberger & Knapp, Wien 2013
          Christine Lugmayr: Abenteuer Natur – Wien und Umgebung. 55 Outdoor-Tipps für 1- bis 6-jährige Entdecker und Entdeckerinnen. wandaverlag, Salzburg 2013
          Peter Hiess, Helmuth A.W. Singer: Wandern im Wienerwald. Die 30 schönsten Wanderungen in und um Wien, Falter Verlag, Wien 2021
          Irene Hanappi: Vienna Biking. Radeln, Rasten und Genießen, Falter Verlag, Wien 2021
          58 WAS MACHEN WIR HEUTE 59 UNTERWEGS IN FREIEN
        Wilde Wölfe im Weinviertel
          
    Was erwartet die Besucher im Wildpark Ernstbrunn und im dazugehörigen Wolf Science Center?
          Unser Wildpark in Ernstbrunn umfasst ein weitläufiges, ungefähr 44 Hektar großes, naturnahes Gelände mitten im Weinviertel. Der Großteil des Parks besteht aus Wald und Wiesen, perfekt für unsere Hirsche. Da sich das Gelände in den Leiser Bergen befindet, also in der Weinviertler Hügellandschaft, ist es auch ein wenig hügelig, ideal für unsere Gämsen. Im Tierpark bewegen sich Besucher:innen auf geschotterten Wegen zwischen und auch in den Gehegen, wir haben begehbare Gehege wo man direkt in Kontakt mit unseren verschiedenen Tieren treten kann. Die Wölfe sind im angeschlossenen Science Center zu bestaunen.
          Was für Tierarten tummeln sich bei Ihnen in den Gehegen?
          Wir haben verschiedenste Haus- und Wildtiere bei uns in Ernstbrunn. Zum Beispiel gibt es schottische Hochlandrinder, Schafe, Ziegen, Esel, Hühner, Frettchen und Kaninchen. Und dann gibt es noch die Wildtiere, also verschiedene Hirscharten, die einheimischen Rothirsche, Damhirsche, Sikahirsche, Wildschweine, Mufflons, Steinböcke, Gämsen
          und ganz wichtig: Wölfe und Hunde. Die werden im Wolf Science Center betreut, das Teil des Wildparks ist. Wir stellen die Haus- und die Wildtiere im Tierpark gerne gegenüber. Der Hund stammt ja vom Wolf ab, die Ziege vom Steinbock, das Hausschwein vom Wildschwein, das wird auch sehr gut auf unseren zahlreichen Infotafeln bei den Gehegen erklärt. Wir versuchen natürlich, dass die Gehege dem Lebensraum der Tiere entsprechen. Im Rot- und Damwildgehege ist beispielsweise viel Wasser drinnen, Gatsch und Teiche. In den trockenen, felsigen Bereichen sind Mufflons und Steinböcke untergebracht und die Gämsen leben in den steilen Wänden der ehemaligen Steinbrüche. Da kann man sehr gut beobachten wie toll diese Tiere klettern können.
          
    Dürfen denn die Tiere bei Ihnen auch gefüttert werden?
          Ja, aber nur zum Teil und ausschließlich mit dem Futter, das man bei uns kaufen kann. Außerdem wird auch tageweise angeschrieben welche Tiere gefüttert werden dürfen. Es vertragen nicht immer alle Tiere alles und nicht zu jeder Jahreszeit.
          60 WAS MACHEN WIR HEUTE? UNTERWEGS IM FREIEN 61
        Im Gespräch mit Sebastian Schmid Leiter des Wildpark Ernstbrunn und Förster
          Fotos: Wildpark Ernstbrunn, Zupanc
          Direkt neben dem Wildpark: das Schloss Ernstbrunn
          Das Wolf Science Center bietet zahlreiche Führungen und Workshops an
          Was gib es für Kinder im Wildpark zu entdecken?
          Für die Kinder gibt es zwei Spielplätze, zum einen unsere Ritterspielburg, gebaut aus alten, hohlen Baumstämmen, da wird gerne nach Herzenslust an und in den Stämmen herumgeklettert. Dann haben wir noch einen Wippkreisel, Hängebrücken, ein Karussell und ein kleines Spielhäuschen. Der Spielplatz befindet sich direkt neben den Kleintiergehegen wo man dem Hängebauchschwein zuschauen kann. Der zweite Spielplatz steht bei unserem Imbissstand „Hexenküche“ - der in der Wintersaison geschlossen ist - am Ziegelofenteich. Der ist etwas moderner, da gibt es eine Seilbahn und Rutschen. Das Highlight ist aber wohl der Streichelzoo, da können die Schafe und Ziegen nach Herzenslust gestreichelt und gefüttert werden. Auch unsere Esel freuen sich über Aufmerksamkeit. Wer danach eine Stärkung braucht, ist in unserem Restaurant gut aufgehoben. Mit Blick auf das große Hirschgehege, kann man Suppen, Würstel und auch vegetarische Köstlichkeiten genießen.
          
    
    Teil des Wildparks ist auch das Wolf Science Center, was gibt es dort für ein Angebot für Familien?
          Das Wolf Science Center ist ein Teil vom Wildpark, das heißt, die Wölfe kann man in ihren aufwendig gestalteten Gehegen bestaunen, sie sind für alle Besucher zugänglich. Derzeit leben 13 Wölfe und 5 Hunde hier. Vom Wolf Science Center selbst aus werden Spaziergänge mit Wölfen, der Workshop „Wölfe beim Training erleben“, Erlebnisführungen mit der ganzen Familie und auch der Kinderworkshop „Auf den Spuren der Wölfe“ angeboten. Anreisen kann man zu uns übrigens auch recht außergewöhnlich: In den Sommermonaten mit dem Erlebnis Zug Leiser Berge - der Regiobahn- bequem aus Wien über Korneuburg nach Ernstbrunn und dann mit dem Naturpark-Bus direkt zu unseren Tieren.
          Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Wildpark
          T: 02576/2785, info@wildpark-ernstbrunn.at www.wildpark-ernstbrunn.at
          (Siehe auch Seite 87)
          
    62 WAS MACHEN WIR HEUTE? 63 UNTERWEGS IM FREIEN
        Ernstbrunn, 2115 Ernstbrunn, Dörfles
          Oben: Kleine Pause am Spielplatz; unten links: Auch Mufflons kann man in Ernstbrunn besuchen ; unten rechts: Die Spielburg aus Holz gefällt Groß und Klein
          Fotos: ZID-BOKUS, Slepicka, Wildpark
          
              
              
            
            RAUS AUS WIEN –
          
              
              
            
            AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
          Kinder brauchen viel Bewegung und lieben Abwechslung. Unter der Woche sind die Parks und Grünflächen in Wien schnell zu erreichen, und ein Stadtausflug zahlt sich auch für eine Stunde aus. Doch am Wochenende will man gerne einmal etwas anderes unternehmen. Rund um Wien gibt es unzählige Möglichkeiten: Natur, Kultur, Abenteuer und Erholung warten. Hier finden Sie Anregungen, Tipps und Ideen für Ausflüge zu Zielen rund um Wien. Wenn Sie viel unterwegs sind, zahlen sich die Burgenland Card oder die Niederösterreich-CARD aus, die gerade für Familien einen Anreiz und eine finanzielle Ersparnis darstellen. Wenn Sie weitere Ausflugstipps haben, schicken Sie uns doch ein E-Mail: bv@falter.at
          Niederösterreich und Burgenland
          Informationen über das Burgenland Infos über das Burgenland erhält man beim Burgenland Tourismus. Auf der Website findet man Wissenswertes und nützliche Tipps, z.B. über Familienurlaube, Ausflugsziele, Veranstaltungen, Unterkünfte.
          Burgenland Tourismus, 7000 Eisenstadt
          Johann-Permayer-Straße 13, T: 02682/633 84-0
          E: info@burgenland.info, www.burgenland.info
          Niederösterreich-Information
          Aktuelle Infos über das Land rund um Wien erhalten Sie bei der NiederösterreichInformation. Eine umfangreiche Website informiert über aktuelle Veranstaltungen und Urlaubsangebote.
          T: 02742/9000-9000, E: info@noe.co.at www.niederoesterreich.at
          Niederösterreich-CARD
          Familienfreundlich und ein wirklich toller Tipp für alle Unternehmungslustigen. Die Niederösterreich-CARD 202/23 gilt von 1. April 2022 bis 31. März 2023. Mit ihr können über 300 Ausflugsziele in Niederösterreich und Umgebung und auch in Wien bei freiem Eintritt besucht werden – u.a. Stifte und Klöster, Burgen, Naturparks, Schaugärten, Bäder und Museen. Neu dabei ab der CARD-Saison 2022/23 sind u.a. Bio-Imkerei Stögerer, Schloss Grafenegg, Haus der Wildnis, Kaiserhaus Baden, Höllentalbahn und die Wiener Staatsoper
          Preise: Kinder bis 6 Jahre frei in Begleitung eines CARD-Inhabers, Jugendl.
          (6–16 Jahre) € 32,–, Erw. € 63,–. Erhältlich ist die Niederösterreich-CARD online auf www.niederösterreich-card.at, bei vielen teilnehmenden Ausflugszielen, in ausgewählten Trafiken, Raiffeisen-Bankstellen und OMV-Tankstellen und unter der Infohotline: 01/535 05 05 (tägl. 8–18 Uhr).
          E: card@noe.co.at, www.niederoesterreich-card.at
          Top-Ausflugsziele in Niederösterreich
          Die größten und bekanntesten niederösterreichischen Ausflugsziele haben sich zur Gruppe der „Top-Ausflugsziele Niederösterreich“ zusammengeschlossen. Unter den mittlerweile 53 Ausflugszielen reicht das Angebot von Naturparks und Erlebniswelten, Stiften und Klöstern, Burgen und Schlössern über Museen bis hin zu Bergbahnen und Schifffahrtsgesellschaften.
          www.top-ausflug.at
          mamilade
          Die praktische Website, wenn es um Ausflugstipps und -ziele für Familien in ganz Österreich geht. Die Tipps sind übersichtlich nach Bundesländern und Kategorien, wie z.B. Bewegung und Sport, Natur und Abenteuer, gegliedert. Auch in Sachen Feriencamps oder Locations für Kindergeburtstage wird man fündig. Wochenempfehlungen und Veranstaltungshinweise informieren über aktuelle Events. Wer immer gut informiert sein will, kann für seine Region einen Newsletter abonnieren.
          www.mamilade.at
          Ausflugsziele – Museen, Schlösser, Burgen
          Arnulf Rainer Museum Baden
          Im Arnulf Rainer Museum im ehemaligen Frauenbad haben Kinder und Jugendl. die Möglichkeit, Arnulf Rainers Kunst kennenzulernen. Sie entdecken dabei ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten, entwickeln Kunstprojekte und können auch ihren Geburtstag im Museum feiern. Es werden Workshops in den Ferien angeboten und 1-mal im Monat führt die „Expedition im Dunkeln“ (6–11 Jahre) mit der Taschenlampe bei Nacht durchs Museum, in der Sommerzeit gibt es einfach eine Führung nach den Schließzeiten. Beim „Mallabor Kids!“ (6–12 Jahre) wird nach Lust und Laune gekritzelt, Farben gemischt, Farbbahnen fließen und die Kinder lernen neue Techniken und Materialien kennen. Zu jeder Ausstellung werden altersspezifische Vermittlungskonzepte erarbeitet und für Schul-/Kindergartengruppen angeboten.
          Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr.
          Information und Anmeldung: 2500 Baden, Josefsplatz 5 (Endstation Badner Bahn)
          T: 02252/20 91 96, E: office@arnulf-rainermuseum.at, www.arnulf-rainer-museum.at
          Badener Puppen- und Spielzeugmuseum
          Puppen und Spielzeug aus der Zeit zwischen 1760 und 1950. Die Sammlung umfasst Puppen aus verschiedenen Materialien (Porzellan, Wachs, Pappmaschee, Celluloid), viele verschiedene interessante
          64 WAS MACHEN WIR HEUTE 65 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Puppenstuben, alte Teddybären und Stofftiere, Blechspielzeug, Eisenbahnen u.v.m. Öffnungszeiten: Di–Fr 16–18, Sa, So und Fei 14–18 Uhr. Eintrittspreise: Kinder € 3–, Erw. € 6,–, Senioren € 3,–. 2500 Baden, Rainerring 23, T: 02252/868 00-578 E: puppenmuseum@baden.gv.at www.puppenmuseum-baden.at
          Betty Bernsteins Reise durch das Weinviertel
          Rund 20 Museen und Ausflugsziele im Weinviertel sorgen für interaktive Kulturvermittlung für Groß und Klein. Gemeinsam mit Betty Bernstein, dem Mädchen mit den roten Zöpfen und dem Zauberbernstein, können sich Kinder auf eine magische Entdeckungsreise begeben. Die Angebote sorgen für Spiel und Spaß für die ganze Familie oder Kinder- und Schulgruppen. Elektrisierende Experimente mit dem verrückten Professor Bernie Börnstein, spannende Geschichten und knifflige Rätsel warten auf alle entdeckungsfreudigen Kids. Im Betty-Bernstein-Magazin findet man nicht nur die altbewährte Schatzkarte mit allen teilnehmenden Betrieben, sondern auch eine Betty zum Ausmalen und eine Vorlesegeschichte für die Kleinsten. Wer sofort mit dem Rätselraten und Experimentieren loslegen möchte und immer aktuell informiert sein will, besucht am besten die Website und stöbert in „Bettys Schatzkiste“.
          Infos: Weinviertel Tourismus
          2170 Poysdorf, Wiener Str. 1, T: 0660/8689790
          E: s.doppler@weinviertel.at www.betty-bernstein.at
          Römerstadt Carnuntum
          Die Römerstadt Carnuntum macht Geschichte lebendig. Familien können sich im römischen Stadtviertel auf eine Abenteuerexpedition begeben, bei der 1700 Jahre Vergangenheit im Hier und Jetzt lebendig werden. Komplett wiederaufgebaute Gebäude mit römischen Fußbodenheizungen, prächtigen Wandmalereien und funktionstüchtigen Küchen machen römische Lebenswelten zum Greifen nahe.
          Antike Arenakämpfer erwachen in der Gladiatorenschule sowie den Amphitheatern der Militär- und Zivilstadt neu zum Leben. Nach der Restaurierung wird das Museum Carnuntium ab Sommer im neuen Glanz erstrahlen, die Ausstellung
          „Weltstadt am Donaulimes, soll das Leben der einfachen Menschen in der Römerstadt aber auch von Kaiser bis Statthalter näher beleuchten. Kinder können in Carnuntum die römische Geschichte mit allen Sinnen begreifen.
          Zum Herumtoben lädt ein großer Spielplatz und die weitläufigen Freiflächen im römischen Stadtviertel ein. Während der Sommermonate gibt es tägl. ein Familienprogramm. Veranstaltungshöhepunkte: Das meist im Juni stattfindende Kinderfest und das Römerfest im September. Auch individuelle Feiern, wie Kindergeburtstage oder Hochzeiten, können gebucht werden.
          Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte
          Nov. tägl. 9–17 Uhr. Eintrittspreise: Kinder bis 11 Jahre frei, Kinder 11–14 Jahre € 6,–, Jugendl. 15–18 Jahre € 10,–, Erw. € 12,–,
          Senioren € 10,–, Schulklassen € 4,– pro Kind.
          2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1a
          T: 02163/33 77-0
          E: roemerstadt@carnuntum.at www.carnuntum.at Mit Pauli Plappagei durch die Eisenstädter Museen
          Archäologische Schatzsuche, Kostümführungen sowie Malworkshops: Das Kinder-Kulturprogramm in den burgenländischen Museen besteht aus interaktiven Mitmachführungen und Kreativworkshops. Die Landesgalerie Burgenland spezialisiert sich dabei auf zeitgenössische Kunstvermittlung für Jugendl. und Schulklassen, im Landesmuseum und im Haydn-Haus werden auch die jüngeren Gäste auf spannende und unterhaltsame Weise an die unterschiedlichen Themen der Dauer- und Sonderausstellungen herangeführt: Ob Haydn, Liszt, „die Römer“, Fossilien, zeitgenössische Kunst oder barocke Pflanzengeheimnisse – die Themen werden für jedes Alter aufbereitet.
          Alle Führungen und Workshops sind das ganze Jahr über für Gruppen und Schulklassen buchbar. In den Oster- und Sommerferien gibt es fixe Termine für Einzelgäste und Familien.
          Information und Buchung: KBB – Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
          Ilse Platzer, c/o Landesmuseum Burgenland, 7000 Eisenstadt, Museumgasse 1–5
          T: 02682/719-4005
          E: pauli@pauli-plappagei.at www.pauli-plappagei.at
          Schloss Esterházy
          Wer schon immer das Leben in einem Fürstenschloss kennenlernen oder auf den Spuren Joseph Haydns wandeln und sich als Opernstar versuchen wollte, ist im Schloss Esterházy goldrichtig. Unterhaltsame Familienführungen, erlebnisreiche Spezialprogramme im Fasching, zu Ostern und Weihnachten sowie Abendführungen und viele weitere spannende Aktivitäten finden unweit von Wien in Eisenstadt statt. Informationen: www.esterhazy.at/kids und über den eigenen Kinder-Newsletter.
          Anmeldung: Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt, Esterházyplatz 1, T: 02682/630 04-7600 E: ausstellung@esterhazy.at
          www.esterhazy.at/kids
          Burg Forchtenstein Fantastisch
          Forfel, die Maus von Burg Forchtenstein Fantastisch, lädt 2022 bereits zur 26. Saison. Die genauen Termine findet man auf der Website, üblicherweise aber heißt es an 4 Wochenenden im Sommer (Sa und So 10–18 Uhr) wieder „Leben wie früher gemeinsam erleben“. 2022 bietet Burg Forchtenstein Fantastisch Spannendes für die Kids, etwa ein Puppentheater für die Kleinen: „Asperls Wörterspiel – Asperl rettet das Önigshaus und die Geburtstagsfeier der Rinzessin“, dieses Stück war eigentlich für 2020 und 2021 geplant, konnte aber wegen Corona nicht aufgeführt werden.
          In der Zunftstraße wird z.B. Papierschöpfen angeboten, und Neues gibt es bei der Ritter*in nen-Prüfung. Als besonderen Höhepunkt erwartet die Gäste ein neues Kellertheater mit dem Stück „Der goldene
          66 WAS MACHEN WIR HEUTE 67 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Schlüssel“, und das Musical „Rups, der kleine Ritter“ von Thomas Brezina (Buch) und Gerhard Krammer (Musik) wird neu inszeniert (Zusatztickets erforderlich).
          Natürlich wieder dabei Magier Merlix mit neuen Zauberkunststücken und die Gruselhexe Griselda in ihrer dunklen Hexenhöhle. Kinder bis 3 Jahre Eintritt frei! Kartenvorverkauf: Ö-Ticket T: 01/960 96, Familien-Ermäßigungen mit Partnerkarten.
          7212 Forchtenstein, Hauptstr. 54 T: 02626/631 25
          E: kontakt@forchtenstein-fantastisch.at www.forchtenstein-fantastisch.at
          museum gugging – Art Brut Center Art Brut ist bunt und vielfältig und deswegen wohl besonders gut geeignet, Kinder für Kunst zu begeistern. Die Bisamratte Sepp – eine Kreation des Gugginger Künstlers August Walla – führt junge Gäste durch das Haus und sorgt dafür, dass einige Bilder speziell diese auf Augenhöhe gehängt sind. Das ist aber bei Weitem nicht alles, was das museum gugging für Kinder und Familien zu bieten hat.
          „eltern kind kreativ“ ist ein Format für ganz junge Künstler*innen von 0 bis 5 Jahren jeden ersten Di im Monat um 15:00 Uhr. Jeden ersten So im Monat um 15:30 Uhr gibt es eine „offene kreativwerkstatt“ für jedes Alter. Neu im Programm ist „Tanzen Trommeln Treiben lassen“ für Kinder von sieben bis elf Jahren. Hier wird jeden zweiten Di im Monat um 15 Uhr durch die Kunst getanzt. Feiere deinen Kindergeburtstag im museum gugging und werde
          mit deinen Freund*innen zum festlichen
          Anlass kreativ!
          Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr. Preise: Kinder bis 6 Jahre frei, Schüler € 3,–, Erw. € 8,– Familienkarte (2 Erw. und 2 Kinder unter 18 Jahren) € 15,–.
          Infos und Buchung von Führungen, Workshops und Kindergeburtstagen:
          Maria Parucki, T: 0664/60 49 93 83
          E: maria.parucki@museumgugging.at
          3400 Maria-Gugging, Am Campus 2
          T: 02243/870-87
          E: museum@museumgugging.at
          www.museumgugging.at
          Karikaturmuseum Krems
          Einzigartig in der Museumslandschaft
          Österreichs zählt das Karikaturmuseum Krems zu den wichtigsten europäischen Museen seiner Art. Die aktuellen Ausstellungen „Christine Nöstlinger und ihre Buchstabenfabrik“ sowie „100 Jahre Paul Flora“ können auch mit Kinderaugen betrachtet werden. Familienführung jeden 1. und 4. So im Monat um 14 Uhr. Family Factory, das offene Atelier für Kreative jeden Alters, jeden 3. Sa im Monat, 14–17 Uhr. Mit Fredy, dem Musemskater, können sich Besucher mittels Augmented Reality am Smartphone auf ein interaktives und kreatives Abenteuer begeben. Startpunkt ist der Musumsplatz.
          Ein Tipp für den Nationalfeiertag (26.10.): Kinder.Kunst.Fest auf der Kunstmeile Krems.
          Öffnungszeiten: Sommer (März–Okt.)
          10–18 Uhr, Winter (Nov.–Feb.) 10–17 Uhr.
          Eintrittspreise: für Kinder bis 6 Jahren
          Eintritt frei, Schüler*innen € 3,50, Erw.
          € 10,–, Familienkarte € 18,–, Single mit Kind € 9,–.
          3500 Krems a.d. Donau, Museumsplatz 3
          T: 02732/90 80 10, E: office@kunstmeile.at www.karikaturmuseum.at
          Kunsthalle Krems
          Ein Ausflug in die Wachau lässt sich gut mit einem Besuch der Kunsthalle Krems verbinden, deren Schwerpunkt auf der Präsentation zeitgenössischer, internationaler Kunst liegt. Die Ausstellung der amerikanischen Malerin Helen Frankenthaler, die bis Ende Oktober 2022 läuft, zeigt eine Werkschau der Künstlerin, die zu den wichtigsten Vertreter*innen des abstrakten Expressionismus des 20. Jahrhunderts zählt.
          Kunstvermittlungsprogramme spezi -
          ell für Kinder und Jugendl. ermöglichen einen unmittelbaren und lebensnahen
          Umgang mit den Kunstwerken: Jeden 3.
          Sa im Monat lädt das offene Atelier der Kunstmeile Krems zur Family Factory ein: Kreatives Experimentieren für die ganze Familie steht auf dem Programm. Am Nationalfeiertag (26.10.) findet das Kinder.
          Kunst.Fest auf der gesamten Kunstmeile
          Krems statt – Kunstspaß für Groß und Klein ist vorprogrammiert. Öffnungszeiten siehe Website.
          Eintrittspreise: für Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, Schüler*innen € 3,50, Erw. € 10,–, Familienkarte € 18,–, Single mit Kind € 9,–.
          3500 Krems a.d. Donau, Museumsplatz 5 T: 02732/90 80 10, E: office@kunstmeile.at www.kunsthalle.at
          Das Kinderbuchhaus
          Mitten in einem blühenden Paradies zwischen Zwetschkenbäumen und Paradeiserstauden versteckt sich das idyllische Schneiderhäusl, in dem sich alles ums Kinderbuch dreht. Kleine und große Besucher*innen können hier bei verschiedenen Veranstaltungen lustvoll in die Welt der Kinderliteratur eintauchen. Für Familien: Die jährlich wechselnde interaktive Mitmachausstellung steht immer im Zeichen eines bestimmten Themas und kann während der Öffnungszeiten kostenlos besucht werden. Und natürlich finden sich auch die passenden Bücher zum Schmökern, Vorlesen und Staunen, die man in der einladenden Atmosphäre dieses Hauses gemeinsam entdecken kann.
          Jeden ersten Sonntag im Monat ist „Jubel-Sonntag“ mit illustren Gästen (Programm auf der Website). Workshops für Schulklassen und Lesungen im Rahmen der Mitmachausstellung während des ganzen Jahres. Öffnungszeiten: Sa 14–18 Uhr, Eintritt frei, Preise für Workshops und Veranstaltungen auf Anfrage.
          3281 Oberndorf an der Melk, Unterer Gries 23 T: 0677/63836780, E: hallo@kinderbuchhaus.at www.kinderbuchhaus.at
          Burg Kreuzenstein
          Graf von Wilczek, Polarforscher und Burgenfreund, leistete sich Mitte des 19. Jahrhunderts den Wiederaufbau der mittelalterlichen Burg. Aus den alten vorhandenen Resten und aus kunsthistorisch interessanten Bauteilen aus ganz Europa entstand ein wahres Schmuckstück, das
          68 WAS MACHEN WIR HEUTE 69 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        sowohl für Kunstinteressierte als auch für kleine und große Schwärmer für mittelalterliche Stimmungsbilder attraktiv ist.
          Von Zugbrücke über Burghof, Rittersaal, Kapelle und Bibliothek bis zur Waffensammlung ist alles da, was den Herzen der Mittelalterfans Freude bereitet. Kein Wunder, dass die Burg schon etliche Male als Kulisse für Ritterfilme diente. Daneben gibt es eine Gastwirtschaft und in Gehweite einen Spielplatz am Waldrand. Man kann den Ausflug auch mit einem Besuch der angeschlossenen Adlerwarte verbinden. Erreichbar: S-Bahn (S 3) bis Leobendorf – Burg Kreuzenstein, dann Fußweg 45 Min. Burgbesichtigungen nur mit Führung: April–Okt. tägl. 10–16 (stündlich),
          So, Fei 10–17 Uhr. Eintrittspreise: Kinder
          ab 6 Jahren € 8,–, Erw. € 15,–, Gruppen ab
          20 Pers. € 12,–.
          Burgvogtei Kreuzenstein, 2100 Leobendorf
          T: 0664/163 27 00, www.kreuzenstein.com
          Adlerwarte Kreuzenstein
          Flugvorführungen Di–Sa 11 und 15, So, Fei 11, 14 und 16 Uhr. Mo Ruhetag (außer Fei.) Kindergeburtstage.
          Eintrittspreise: Kinder (5–16 Jahre)
          € 6,–(Gruppe € 5,– pro Kind) , Erw. € 12,–. (Gruppe ab 20 Pers. € 10,–)
          2100 Leobendorf, T: 0664/899 83 25
          E: office@adlerwarte-kreuzenstein.at
          www.adlerwarte-kreuzenstein.at
          Landesgalerie Niederösterreich
          Die Landesgalerie Niederösterreich bereichert seit 2019 die Kunstmeile Krems und stellt einen Meilenstein in der Ent-
          wicklung des Kremser Kulturareals dar. Kunstvermittlungsprogramme speziell für Kinder und Jugendl. ermöglichen einen unmittelbaren und lebensnahen
          Umgang mit den Kunstwerken: Ob bei der Family Factory, den Familienführungen oder dem Kinder.Kunst.Fest am 26. Oktober – Kunstspaß für Groß und Klein ist vorprogrammiert.
          Öffnungszeiten: März–Okt Di–So
          10–18 Uhr (Mo, wenn Fei), Nov.–Feb. Di–So
          10–17 Uhr (Mo, wenn Fei), Eintrittspreise: Kinder bis 6 Jahre kostenfrei, Schüler*innen
          € 3,50, Erw. € 10,–, Familienkarte
          € 18,–, Single mit Kind € 9,–.
          3500 Krems a. d. Donau, Museumsplatz 1
          Tel. 02732/90 80 10
          E-Mail: office@kunstmeile.at, www.lgnoe.at
          Museum Niederösterreich
          Mit dem Haus für Natur, dem Haus der Geschichte sowie einem bunten Veranstaltungsprogramm ist das Museum
          Niederösterreich der ideale Treffpunkt für Familien und mehr als einen Tagesausflug wert. Im Haus für Natur erleben die Besucher*innen bei einer Wanderung durch die Lebensräume Niederösterreichs vom Donaubecken bis zum Hochgebirge rund 40 lebende heimische Tierarten. Das Haus der Geschichte präsentiert interaktiv 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte.
          Sowohl das Haus für Natur als auch das Haus der Geschichte bieten aktuelle Sonderausstellungen.
          Jeden 1. So im Monat gibt es beim „Sonntag im Museum“ Familienführungen mit Kreativ- und Forschungs -
          stationen. Beim „Tierischen Dienstag“ wöchentlich um 14 Uhr gibt es von Sept. bis Juni mit „Check den Schreck“ IndoorProgramm mit Stabheuschrecken & Co und von Mai bis Aug. kommentierte Fütterungen der Smaragdeidechsen und Würfelnattern oder der Europäischen Sumpfschildkröten.
          Zusätzlich sorgen Schulferienaktionen, das Wissensfestival „Abenteuer Wissen“ sowie das Kinder- und Jugendbuchfestival für abwechslungsreiche Unterhaltung. Auch der Museumsgarten mit Kinderspielplatz und das Museumsrestaurant sind einen Besuch wert.
          Das digitale Angebot des Museums Niederösterreich ist auf www.museum noe.at/digitalesmuseum abrufbar.
          Öffnungszeiten: Di–So und Fei 9–17 Uhr. Preise s. Website.
          3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5 www.museumnoe.at, www.kijubu.at
          MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
          Entdecken, staunen, ausprobieren – im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya werden
          40.000 Jahre unserer Geschichte zu einem Erlebnis. Die Ausstellung zeigt Originalexponate von der Steinzeit bis ins Frühmittelalter. Interaktive Stationen machen Geschichte auch für Kinder erlebbar. Im archäologischen Freigelände fühlen sich
          die Besucher beim Betreten der Behausungen von damals in alte Zeiten zurückversetzt. Bei den historischen Festen präsentiert sich das Freigelände voller Leben, wenn Kelten und Hunnen ihr Lager aufschlagen.
          Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr.
          Preise: Kinder bis 10 Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigten frei, Kinder
          11–14 Jahre € 3,–, Erw. € 11,–.
          MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, 2151 Asparn/Zaya Schlossgasse 1, T: 0257/20719
          E: info@mamuz.at, www.mamuz.at
          MAMUZ Museum Mistelbach
          Die neue Sonderausstellung „Königreiche der Eisenzeit“ beschäftigt sich mit dem Aufkommen von Eisen als neuem Werkstoff im 8. Jahrhundert, den Veränderungen der Gesellschaft und den neuen Handelsweisen, die sich dadurch erschlossen haben. Archäologische Fundstücke und prachtvolle Rekonstruktionen geben spannende Einblicke in die ersten Königreiche. Für Kinder gibt es Spielstationen und Artefakte zum Anfassen.
          Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr (Mo, wenn Fei). Preise: Kinder bis 10 Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigten frei, Kinder 11–14 Jahre € 3,–, Erw. € 12,–. MAMUZ Museum Mistelbach, 2130 Mistelbach, Waldstraße 44–46, T: 02572/207 19
          E: info@mamuz.at, www.mamuz.at
          Märchensommer NÖ
          Schon zum 17. Mal findet der Märchensommer NÖ im malerischen Schloss
          Poysbrunn statt – qualitativ hochwertiges Kinderwandertheater, das mit viel Musik und Interaktion zu einem ganz besonderen Erlebnis für die ganze Familie wird!
          2022 stehen „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf dem Programm, empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
          70 WAS MACHEN WIR HEUTE 71 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        2161 Poysbrunn, Märchensommer Allee
          Karten bei Raiffeisenbanken und unter: T: 01/960 96 oder 01/588 85
          Infos unter: T: 0699/13 44 11 44, E: info@maerchen sommer.at, www.maerchensommer.at
          Mittelalterfest Eggenburg
          Gaukler und Narren, Ritterturniere, Schaukämpfe, Fanfaren, eine Schreibwerkstatt und weit gereiste Händler*innen, die ihre Waren feilbieten: Das Mittelalterfest im niederösterreichischen
          Eggenburg ist eine Zeitreise in die Vergangenheit und verzaubert Alt und Jung. Jährlich im Sept. (2022 10.–11. Sept.) ist es wieder so weit: Unter dem Motto „Die Kelten und ihr Erbe“ verwandelt sich der Hauptplatz begleitet von keltischen Klängen in ein mittelalterliches Dorf. Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Website entnehmen. Vorverkauf: Raiffeisenbank und Sparkasse Eggenburg, Filialen der Buchhandlung Frick in Wien. Tipp
          zur Anreise: Eggenburg liegt an der FranzJosefs-Bahn, der Hauptplatz ist vom Bahnhof in wenigen Gehminuten zu erreichen.
          Infos: Verein zur Erforschung des Mittelalters 3730 Eggenburg, Neue Gasse 13
          T: 02984/3400, www.zeitreise-ins-mittelalter.at
          Weitere Mittelalter-Feste gibt es in Niederösterreich z.B. auf der Burg-ruine Aggstein in der Wachau, auf der Rosenburg, auf der Burg Plankenstein, in Laxenburg oder in Klosterneuburg. Im Burgenland in der Burg Lockenhaus. Über aktuelle Termine informiert die Website: www.taterman.at
          Dorfmuseum Mönchhof
          „Volkskultur pur“ gibt es in den rund 35 wiedererrichteten Gebäuden, die alle aus dem Heideboden stammen. Hier kann man als Museumsgast in die Häuser eintreten, in den Räumen verweilen, in Erinnerungen schwelgen oder ganz einfach nur die Atmosphäre auf sich wirken lassen. Highlight ist ein Bahnhofsmagazin, das in Pamhagen abgebaut und in Mönchhof neben dem alten Bahnhofsgebäude an der Strecke der Neusiedlersee-Bahn wieder aufgebaut wurde. Dazu kommen 4 Eisenbahnwaggons, die als Ausstellungsräume für Zeitgeschichte dienen.
          Öffnungszeiten: April–Okt.: Di–So, sowie an Fei, 10–18 Uhr. Preise: Kinder ab 6 Jahren € 5,–, Erw. € 10,–, Familien (2 Erw. und Kinder) € 20,–.
          7123 Mönchhof, Bahngasse 62
          T: 02173/806 42, E: office@dorfmuseum.at www.dorfmuseum.at
          Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
          In Niedersulz gibt es ein typisches Weinviertler Dorf wie vor 100 Jahren zu entdecken. Alte Bauernhöfe und Stadeln, eine Mühle, eine Greißlerei sowie die Werkstätten von Schmied, Sattler und Schuster wurden hier originalgetreu wieder aufgebaut. Authentisch erlebt man, wie die Dorfbewohner um 1900 wohnten und arbeiteten. Natürlich mussten die Kinder damals auch zur Schule gehen: Zwei Klassenzimmer mit alten Schulbänken und einer Tafel mit Kurrentschrift zeigen den Schulalltag in früheren Zeiten. Im Schulgarten gibt es allerhand Wissenswertes
          über die dort wachsenden Kräuter, Obstund Gemüsesorten zu erfahren. Ziegen, Schweine, Kaninchen und Geflügel, alles, was zu einem richtigen Gehöft gehört, findet sich am „Lebenden Bauernhof“. Die Tiere dürfen nicht nur gestreichelt werden, Besucher erhalten auch interessante Infos zu ihrer Haltung. Auf zwei Kinderspielplätzen kann nach Herzenslust herumgetobt werden. Wenn einen der Hunger überkommt, verwöhnt das gemütliche Dorfwirtshaus direkt am Dorfplatz mit regionalen Speisen. Alternativ laden idyllische Picknickplätze zum Verweilen ein.
          In den Sommerferien gibt es viel Sonderprogramm wie z. B. das Kinder- und Spielefest (3.7.), jeden Di findet das beliebte Kinderbasteln statt. An allen anderen Tagen kann beim Lehmziegel „schlagen“ an der Lehmbaustelle mitgemacht werden. Für Geburtstagskinder bietet das Museumsdorf zwei Programme, die in die Kindheit von vor 100 Jahren versetzen. Jedes Wochenende gibt es spezielle Famileinführungen. Öffnungszeiten: Mitte April bis Ende Okt. tägl. 9.30–18 (letzter Einlass 17 Uhr). Preise: Kinder bis 18 Jahre frei, Erw. € 12,–, Senioren € 10,–, Saisonkarte (2022) € 29,–.
          2224 Niedersulz 250, T: 02534/333
          E: info@museumsdorf.at, www.museumsdorf.at
          Schloss Rosenburg
          Hoch auf einem mächtigen Felsen, von weitem sichtbar, thront die Rosenburg. Die Anlage ist ein lohnendes Ausflugsziel für Familien, egal ob alt oder jung, es ist für alle etwas dabei. Die Burg kann besich-
          tigt werden, wobei die historische Waffensammlung und das Falknereimuseum besonders interessant sind. Der prächtige Garten lädt zu einem Spaziergang ein. An den Wochenenden geht es auf der Burg meist rund: Mittelalterfeste, Märkte und Konzerte machen sich in der historischen Kulisse besonders gut. Vor allem für Kinder faszinierend ist die Falknerei auf der Rosenburg: Es gibt regelmäßig Greifvogelschauen, in einem eigenen Museum kann man Wissenswertes über die Welt der Greifvögel erfahren und sogar auf einem Foto mit einem Greifvogel können sich Besucher*innen verewigen lassen. Für Kinder gibt es auf Anfrage eigene Führungen, Geburtstagsfeiern können ebenfalls gebucht werden.
          Öffnungszeiten: April, Mai, ab 12. Sept. & Okt., Juni und Schulferien bis 11.09.2022: Mi bis Mo (Di) 9.30–17 Uhr
          Eintrittspreise: Kinder (6–15) € 8,–, Erw. € 15,–, Familienkarte (max. 2 Erw. und 2 Kinder) € 36,–, verschiedene Kombi-Tickets für Museum, Garten, Greifvogelschau. Die Rosenburg ist etwa eine Autostunde von Wien entfernt, Anreise mit dem Zug möglich, Informationen gibt es bei den ÖBB, vom Bahnhof Rosenburg kann man in etwa 15–20 Min. zu Fuß zur Burg gehen.
          3573 Rosenburg, Rosenburg 1, T: 0664/855 72 59 E: schloss@rosenburg.at, www.rosenburg.at
          Nonseum
          Idyllisch gelegen im Weinviertel befindet sich ein ganz besonderes Museum: Im Nonseum kann man völlig unsinnige
          72 WAS MACHEN WIR HEUTE 73 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Erfindungen besichtigen. Für kleine Daniel Düsentriebs ist das Nonseum ein Paradies: Lustige und vollkommen sinnlose Erfindungen wie das „Klatschapult“ oder „Die Rüstung des mexikanischen Kampfwurms“ können hier bestaunt werden. Das Nonseum ist wie ein kleines Dorf angelegt mit dem 1. Österreichischen Küchenmuseum, einer „Vermischten Warenhandlung“, einem Kino und einer Vinothek für die Erw. Regelmäßig finden verrückte Veranstaltungen wie z.B. Lachyoga für Anfänger statt.
          Öffnungszeiten: Ende März–Anfang
          Nov. Sa, So, Fei 10–18, Do, Fr 13–18 Uhr. Eintrittspreise: Jugendl. ab 135 cm € 4,–, Erw. € 9,50, Familienkarte (max. 2 Erw. und 2 Kinder) € 20,–.
          Das Nonseum ist von Wien über die A5, Abfahrt Poysdorf zu erreichen, Sportliche können vom Bahnhof Mistelbach mit dem Rad fahren.
          2171 Herrenbaumgarten
          Friedhofstraße 2a, T: 0650/6667076
          E: info@nonseum.at, www.nonseum.at
          Die Schallaburg
          Jedes Jahr öffnet sich die Burg den Besucher*innen wie eine kulturhistorische Schatztruhe, mit einer jährlich wechselnden Sonderausstellung. 2022 dreht sich die Schau um die „Reiternomaden in Europa“. In interaktiven Stationen lernen die Besucher alles über das Leben der berittenen Händler und Krieger, die mit ihrem Hab und Gut aus Eurasien bis nach Niederösterreich kamen. Die Ausstellung folgt ihren Spuren bis in die Gegenwart.
          Zahlreiche Veranstaltungen und der riesige Spielplatz in Form eines Drachen machen einen Ausflug zur Schallaburg
          zu einem Highlight für die ganze Familie. Zusätzlich gibt es auch mehrere kinderfreundliche Wanderwege rund um die Burg.
          Öffnungszeiten: Mitte März–Anfang
          Nov. Mo–Fr 9–17, Sa, So, Fei 9–18 Uhr.
          Eintrittspreise: Kinder und Jugendl. (6–18 Jahre) € 3,50, Erw. € 12,–. Preise für Familienkarten, Schulklassen und Gruppen sowie Ticketermäßigungen s. Website.
          3382 Schallaburg 1, T: 02754/63 17-0
          E: office@schallaburg.at, www.schallaburg.at
          Schloss Hof
          Das Schloss Hof im Marchfeld ermöglicht eine einzigartige Zeitreise ins Barock. Beim Besuch des Schlosses, des großen Gartenareals mit seinen 7 Terrassen sowie einem Labyrinth und Irrgarten mit Aussichtsplattform, des Gutshofs mit seinen Themen- und Naschgärten und seltenen Haustierrassen tauchen Familien in die faszinierende Welt des Barocks ein. Die Kinderund Familienwelt im Bäckenhof bietet viel Platz für Kreativität. Sie lädt zum Spielen, Tanzen und Verkleiden ein, während der großzügige Wasserspielplatz im offenen Innenhof selbstständig erkundet werden kann. Bei spannenden und abenteuerreichen Rundgängen im Gutshof schlüpfen kleine und große Besucher*innen in die Rolle eines Stallburschen oder einer Magd, erfüllen spielerisch Aufgaben und erhalten dabei interessante Informationen. Am Ende
          erwartet alle eine kleine Belohnung. Das Restaurant „Zum weissen Pfau“ bietet auf seiner Terrasse einen idealen Blick auf den Streichelzoo oder den Abenteuerspielplatz. So können Eltern entspannt einen Kaffee trinken, während die Kinder Freundschaft mit den vierbeinigen Bewohnern von Schloss Hof schließen oder sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben. Mit dem Oster- und Weihnachtsmarkt, dem Maibaumfest, den Gartentagen, dem Großen Ferienspaß, dem Pferdefest, dem Herbstfest und dem Drachensteigfest findet das ganze Jahr über ein wahrer Veranstaltungsreigen für Familien statt. Familien- und Kinderführungen sowie -workshops, Konzerte, Lesungen und Marionetten- sowie Kasperltheater runden das Programm ab. Auf
          Schloss Hof und dem benachbarten Schloss
          Niederweiden werden heuer in Sonderausstellungen Schätze aus dem Bestand der ehemaligen kaiserlichen Hofsilber- und Tafelkammer gezeigt. Auch für Kindergeburtstage und Schul- bzw. Kindergartenausflüge bietet sich Schloss Hof perfekt an.
          Geöffnet: Mitte März–Mitte Nov. tägl.
          10–18, Mitte Nov.–Mitte März (außer am 24. Dez.) tägl. 10–16 Uhr. Preise Tageskarte Sommersaison (Schloss Hof und Schloss
          Niederweiden): Kinder und Jugendl. (6–18
          Jahre) € 11,–, Erw. € 19,–, Familienkarte (2 Erw., max. 3 Kinder) € 49,–. Preise
          Tageskarte Wintersaison (Schloss Hof):
          Kinder und Jugendl. (6–18 Jahre) € 10,–, Erw. € 16,–, Familienkarte (2 Erw., max. 3
          Kinder) € 32,–. Mit Jahreskarte günstiger: Erwachsene € 40,–/Kinder (6–18 Jahre)
          € 23. Kinderführungen jeden So 13 Uhr,
          Familienführungen jeden 1. So im Monat
          10.30 Uhr, Aufpreis € 3,– pro Pers. Anreise: A4-Abfahrt Fischamend, von Wien 1 Fahrstd. entfernt. Gratis Busshuttle tägl. zw. Marchegg Bahnhof, Schloss Hof und Schloss Niederweiden.
          2294 Schlosshof 1, T: 02285/200 00 E: office@schlosshof.at www.schlosshof.at, www.kaiserkinder.at
          Schlosspark Laxenburg
          Der Schlosspark ist ganzjährig, die Franzensburg von Saisonstart lt. Ankündigung bis 1. Nov. tägl. geöffnet. Führungen normalerweise durch die Franzensburg tägl. um 11, 12, 14 und 15 Uhr. Führung auf den hohen Turm/die Dächer der Franzensburg tägl. um 13 und 16 Uhr. Bitte aktuelle Informationen auf der Website beachten. Beim Schlossteich kann man Ruder-, Tret- und Elektroboote, aber auch völlig neue Bootstypen mieten. Es gibt eine Panoramabahn zwischen dem Parkhaupteingang (P1) und der Fähre zur Franzensburg, außerdem einen 6000 m² großen Spielplatz mit naturnahem Bereich, nur 10 Min. vom Parkhaupteingang entfernt. Sommertheater und Spezialführungen in den Ferien sowie Ritterfest im Herbst.
          Eintritt Schlosspark: Kinder ab 6 Jahren € 1,70, Erw. € 3,00, Hunde € 2,60. Fähre: € 0,70 pro Pers. ab 3 Jahren. Führungen Franzensburg: Kinder € 7,–, Erw. € 11,–, Familienkarte (2 Erw., max. 3 Kinder) € 8,–.
          2361 Laxenburg, Schlossplatz 1, T: 02236/712 26 0
          E: office@schloss-laxenburg.at www.schloss-laxenburg.at
          74 WAS MACHEN WIR HEUTE 75 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Ausflugsziele – Technik
          Eisenbahnmuseum
          „Das Heizhaus“ Strasshof
          Lokomotiven und Waggons im originalen Ambiente und in historischer Atmosphäre. An den Dampfbetriebstagen geht immer mindestens eine Dampflokomotive in Betrieb. Führerstandsmitfahrten
          jeden So oder Fei am Führerstand einer Diesel- oder Dampflok. Die jüngsten Besucher*innen können an Fahrbetriebstagen eine Rundfahrt mit der Gartenbahn antreten. Auf den Modellbahnanlagen können Kinder die Züge zum Teil auch selbst steuern. Führungen zur Geschichte der Eisenbahn und den Sammlungen.
          Öffnungszeiten: Di–So und Fei 10–17
          Uhr (Kassaschluss 16 Uhr), ab 27. Okt. bis April eingeschränkte Öffnungszeiten (s. Website), Gruppen gegen Voranmeldung.
          Preise: Kinder (3–17) € 6,60, Erw.
          € 11,–, Familienkarte (2 Kinder und 2 Erw.) € 28,60. Preise für Dampfbetrieb und Fahrbetrieb s. Website.
          2231 Strasshof an der Nordbahn Sillerstraße 123, T: 02287/30 27
          E: office@eisenbahnmuseum-heizhaus.com www.eisenbahnmuseum-heizhaus.com
          Ausflugsziele – Geologie, Erdgeschichte
          Amethyst Welt Maissau
          
          Die weltweit größte freigelegte Amethystader, das farbenprächtige Feuer der
          schönsten Edelsteine, Meteoriten zum Angreifen – die vielen Attraktionen in der Amethyst Welt begeistern die ganze Familie. Als Höhepunkt kann man im Schatzgräberfeld selbst nach Amethysten schürfen oder die aktuelle Sonderausstellung im Edelsteinhaus: „Glanzvolles Waldviertel - Edelsteine aus Niederösterreichs Schatzlammer“ besichtigen. Außerdem großer Abenteuerspielplatz, Tiererlebniswald, Themengärten (Eintritt frei.)
          Öffnungszeiten: Jän. geschlossen, Feb. und März nur wochenends 10–17, April und Okt. bis knapp vor Weihnachten tägl.
          10–17, Mai–Sept. tägl. 10–18 Uhr. Amethyst-Schaustollen und Edelsteinhaus ausschließlich mit Führung zu besichtigen, letzte Führung jeweils 1 Std. vor Schließung. Eintrittspreise: Kinder bis 6 Jahre gratis, Kinder bis 15 Jahre € 10,–, Erw. € 16,–, Familienkarte (2 Erw. und max. 2 Kinder) € 32,–, Erlebnis-Ticket
          „Amethyst-Schaustollen und Edelsteinhaus inkl. Sonderausstellung, 10% Einkaufsgutschein“ € 27,– (Kinder € 12,–).
          3712 Maissau, Horner Straße 36
          T: 02958/848 40
          E: office@amethystwelt.at, www.amethystwelt.at
          Fossilienwelt Stetten
          In der Fossilienwelt in Stetten (Bezirk Korneuburg) wurde erst vor wenigen Jahren das weltgrößte fossile Austernriff freigelegt. Aus den fossilen Überresten von 650 Tier- und Pflanzenarten, die dabei gefunden wurden, haben Wissenschaftler*innen rekonstruiert, wie es bei uns vor 17 Mio. Jahren ausgesehen hat. Der Themenpark
          erzählt die Geschichte des verschwundenen tropischen Urmeers vor den Toren Wiens und seiner Bewohner*innen, wobei sich diese Welt mit der 3-D-Urmeer-App noch eindrucksvoller erleben lässt. In der Sandbucht kann man den Sand auf der Suche nach fossilen Haifischzähnen und anderen Fossilien aus dem Weinviertel durchsieben und einen großen Abenteuerspielplatz gibt es auch.
          Öffnungszeiten: April bis Ende Okt. Di–So 10–17 Uhr. Preise: Eintritt ins Gelände: Kinder bis 16 Jahre in Begleitung frei, Erw. € 11,50–. Suche nach Haifischzähnen und anderen Fossilien: Kinder € 5,–, Familienkarte (2 Erw., max. 3 Kinder) € 17,50. Hunde an der Leine.
          2100 Stetten, Austernplatz 1, T: 02262/624 09 E: office@fossilienwelt.at, www.fossilienwelt.at
          Ausflugsziele – Thermen
          Therme Laa
          In der Wasserwelt der Therme Laa gibt es neben einem Innen- und Außenbecken und einem Solebecken auch die räumlich getrennte Kinderwelt. Bei Kleinkindern sorgen das nur 30 cm tiefe Kinderinnenbecken mit verschiedenen Wasserattraktionen sowie das Kinderaußenbecken für jede Menge Spiel und Spaß. Auf der Kinderland-Bühne im Außenbereich wird bei Schönwetter für abwechslungsreiche Unterhaltung gesorgt. Weiters gibt es eine 90 m lange Wasserrutsche mit Licht- und Soundeffekten, eigene Wellnessanwendungen für Kinder sowie eine kostenlose Kinderanimation. Eines der Highlights ist
          die Familien-Textilsauna und das Meerjungfrauschwimmen.
          Mit der Familienoase, die eine reservierte Familieninsel, eine Badetasche, Bademäntel, Badetücher, eine Küchenstation, Hygieneartikel u.v.m. umfasst, wird der Tag zum erholsamen Familienausflug. Öffnungszeiten und Preise für die Saison 2022/23 bitte der Website entnehmen. 2136 Laa a. d. Thaya, Thermenplatz 1
          T: 02522/847 00-570, E: therme@therme-laa.at www.therme-laa.at
          Sonnentherme Lutzmannsburg
          Frankenau
          TIPP
          XXXX ngfjfj fjbj siehe auch Kapitel „Sport“ ab S. XXX
          Die Baby- und Kindertherme in Lutzmannsburg hält zahlreiche Attraktionen für kleine und große Gäste bereit. Darunter die großzügige Baby World, die Fun World und die Speed World mit der Mega-TubeRutsche „XXL Monster Ride“ (270 m lang). Zahlreiche weitere Rutschen, die Swim Academy für Babys und Kids, der Splash Pool mit 3 Sprungtürmen und überhängender Kletterwand, das Kleinkinderbecken mit Baby Beach und Sandstrand, die Zauberbahn, die KidsEvent-Arena u.v.m. sorgen für uneingeschränkten Familienspaß.
          Öffnungszeiten und Eintrittspreise für die Saison 2022/23 bitte der Website entnehmen.
          7361 Lutzmannsburg, Thermengelände 1
          T: 02615/871 71, E: info@sonnentherme.at www.sonnentherme.at
          76 WAS MACHEN WIR HEUTE 77 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        St. Martins Therme
          Die Therme im burgenländischen Seewinkel am Rande des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel bietet sowohl Abenteuer als auch Rückzug. Im Kinderbereich mit Rutsche, Wildwasserkanal und Wasserspielpark sowie eine Forschungs-Station für Kids gibt es immer etwas Interessantes zu erleben, zu basteln und zu erforschen. Auf der Summer Island erlebt man Strandfeeling wie auf einer Südseeinsel (Mai–Ende Sept. je nach Wetterlage). Öffnungszeiten Therme: So–Do
          9–21 Uhr, Fr–Sa 9–24 Uhr. Eintrittspreise: Kinder bis 3 Jahre kostenfrei, Tageskarte: Kinder (3–7 Jahre) € 20,–, Jugendl. (7–14 Jahre) € 22,–, Erw. € 33,– sowie Stundenpreise je nach Aufenthalt, 3 Std. Karte € 25–. Erm. mit der Burgenland Card und dem Familienpass Wien.
          7132 Frauenkirchen, Im Seewinkel 1, T: 02172/ 205 00, www.stmartins.at, E: therme@stmartins.at
          Ausflüge mit Bahn & Schiff
          Per Bahn
          Schmalspurbahnen
          Ein Ausflug mit der Schmalspurbahn ist etwas für die ganze Familie. Alle Schmalspurbahnen in Österreich finden Sie unter: schmalspur.bahnen.at
          Mariazellerbahn
          Auf ihrer Fahrt von St. Pölten Hbf. nach Mariazell überwindet die längste Schmalspurbahn Österreichs 19 Viadukte, 21
          Tunnel und über 600 Höhenmeter. Die modernen Garnituren der Himmelstreppe sind täglich unterwegs – so gelangt man autofrei und bequem ans Ziel. Das Highlight der Mariazellerbahn sind die Panoramawagen 1. Klasse. Sie sind Sa, So und Fei in den Sommermonaten sowie im Advent unterwegs. Während die Fahrgäste den Ausblick auf die Schönheit der vorbeiziehenden Landschaft genießen, werden regionale Köstlichkeiten an den Platz serviert. Speziell für Familien ist der beliebte Erlebniszug Ötscherbär unterwegs. Er wird von der über 100 Jahre alten Elektrolokomotive gezogen und fährt im Sommer sowie im Advent an Samstagen auf der 84 km langen Strecke. Ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein ist eine Fahrt mit den gemütlichen Nostalgiewaggons, gezogen von der historischen Dampflok Mh.6 – sie ist zu ausgewählten Terminen unterwegs. Bei einer Führung durch das Betriebszentrum Laubenbachmühle blickt man hinter die Kulissen und erfährt Wissenswertes über die Geschichte und Fahrzeuge der Mariazellerbahn. Im Bistro direkt am Bahnhof gibt es regionale Frühstücke, Mittagsgerichte, Eis sowie Picknickkörbe und Mehlspeisen (täglich geöffnet). In unmittelbarer Nähe befindet sich der Spielplatz, auf dem sich die Kinder austoben können.
          Tipp: Die Fahrt mit der Mariazellerbahn lässt sich mit dem abwechslungsreichen Angebot der Gemeindealpe Mitterbach oder der Mariazeller Bürgeralpe kombinieren.
          Informationen, Preise und Buchung: Niederösterreich
          Bahnen Infocenter, T: 02742/360 990-1000
          E: info@niederoesterreichbahnen.at www.mariazellerbahn.at
          Ötscherland-Express
          Österreichs steilste Schmalspurbahn fährt an den Wochenenden zwischen Juli und Sept. gemächlich durch die Naturlandschaft des alpinen Mostviertels, von Kienberg-Gaming nach Lunz am See, bei Sonderfahren bis nach Göstling an der Ybbs.
          Die Dampf- und Dieselloks überqueren 2 Taleinschnitte und stählerne Trestlework-Brücken, die Kinofreunde aus WildWest-Filmen kennen.
          Mostviertel Tourismus GmbH, T: 07482/204 44 (Mo–Do 9–16.30, Fr 9–12.30 Uhr)
          E: info@mostviertel.at www.lokalbahnen.at/bergstrecke
          Reblaus Express
          Die 40 Kilometer zwischen Retz und Drosendorf halten so manche spannende Attraktion für Kinder bereit: Die Kleinsten werden den riesigen Naturspielplatz samt Minizoo im Anglerparadies Hessendorf lieben; größere Kinder finden wohl schon an einer Führung durch den Retzer Erlebniskeller oder durch das Städtchen Drosendorf mit seiner noch gänzlich erhaltenen Stadtmauer Gefallen. Auch eine Familienradtour ist problemlos möglich, werden doch Fahrräder (und Kinderwagen) im Zug gratis befördert. Bei einer Wanderung im Nationalpark Thayatal kann man auch bei der Fütterung der Wildkatzen zusehen. Saison: Frühjahr bis Herbst.
          Informationen, Preise und Buchung: Niederösterreich Bahnen Infocenter T: 02742/ 360 990-1000, E: info@ niederoesterreichbahnen.at www.reblausexpress.at
          Schneebergbahn
          In einer rund 40-minütigen Fahrt bringt der Salamander Zug seine Fahrgäste in die hochalpine Region des Schneebergs, des höchsten Bergs von Niederösterreich. Der Bergbahnhof liegt auf 1800 m Seehöhe und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Herrliche Ausblicke auf die Bergwelt ringsum warten auf die Gäste.
          Infos, Preise und Buchung: Niederösterreich Bahnen Infocenter, T: 02742/360 990-1000, E: info@nieder oesterreichbahnen.at, www.schneebergbahn.at
          Wachaubahn
          Seit 2016 verkehren zwischen Krems und Emmersdorf moderne Garnituren mit großen Panoramafenstern. Durch die kunstvolle Trassierung der Strecke in erhöhter Lage genießt man traumhafte Ausblicke auf das Unesco-Weltkulturerbe Wachau. So können die Kinder die Teufelsmauer, die Ruine Dürnstein und die Burg Aggstein bestaunen. Kombiangebote wie z.B. die kleine oder die große Wachaufahrt, bei der die Region per Bahn und Schiff erkundet wird, der Besuch von Stift Dürnstein, der Schallaburg oder des Schifffahrtsmuseums in Spitz etc. machen die Entdeckung dieser Region noch spannender.
          Informationen, Preise und Buchung:
          Niederösterreich Bahnen Infocenter, T: 02742/360 990-1000, E: info@ niederoesterreichbahnen.at www.wachaubahn.at
          78 WAS MACHEN WIR HEUTE 79 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Waldviertelbahn
          Das ist wahres Bahnvergnügen: Auf schmalen Gleisen mit der nostalgischen Dampf- oder Diesellok und dem Goldenen Triebwagen geht es auf einer kunstvoll angelegten Trasse durch das wildromantische Waldviertel. Ausflüge mit der historischen Schmalspurbahn von Gmünd nach Groß Gerungs oder nach Litschau führen durch Wald und Flur, vorbei an stillen Weihern und putzigen Haltestellen. Die Attraktionen sind vielfältig und interessant. Mehrere Erlebnishalte speziell für Kinder vermitteln großen und kleinen Eisenbahn freund*innen spannendes Hintergrundwissen über die Bahn. Bei einer Rätselrallye können Kinder die Auszeichnung zum Waldviertelbahn-Profi erlangen. Eine weitere Besonderheit ist der Kinderspielwaggon, der bei allen Fahrten mit der Diesel-Nostalgiegarnitur dabei ist.
          Spezielle Themenfahrten, wie Bärenwaldexpress, Erdäpfelexpress, Schafkäseexpress etc., sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Saison: Frühjahr bis Herbst.
          Informationen, Preise und Buchung: Niederösterreich Bahnen Infocenter, T: 02742/360 990-1000 E: info@niederoesterreichbahnen.at www.waldviertelbahn.at
          Weltkulturerbe Semmeringbahn
          Die von Karl Ritter von Ghega in der Zeit von 1848 bis 1854 erbaute Semmeringbahn fährt durch eine einmalige Landschaft. Ein Wanderweg entlang der historischen Ghega-Bahn führt an Viadukten, Tunnels und Bahnbauwerken vorbei, und am Kin-
          derbahnhof können Groß und Klein einmal Lokführer sein. Außerdem gibt es am Semmering einen Bikepark für die ganze Familie.
          Infos: Tourismusbüro Semmering
          2680 Semmering, Hochstraße 1, T: 02664/200 25
          E: tourismus@semmering.gv.at www.semmering.at
          Per Schiff
          BRANDNER Schiffahrt Wachau
          Die MS Austria, das Schiff mit der goldenen Krone, fährt meist täglich von April–Okt. zwischen Krems und Melk. Abfahrt Krems: 10.05 und 15.40 Uhr, Abfahrt Melk:
          13.45 Uhr. Kinder bis 9 Jahre fahren in Begleitung Erw. frei, von 10–15 Jahren um 50% ermäßigt. Spielecke mit SpieleTouch-Terminal, Hauptdeck barrierefrei, rauchfreier Innenbereich, beschattetes Sonnendeck mit Outdoor-Bar und klimatisierter Innenbereich.
          Immer wieder spezielle Angebote wie Rundfahrten am Vatertag oder Swingbrunch.
          MS Austria Mini.Kapitän Mitte Mai–Anfang Okt. jeweils Donnerstag bis Montag Rundfahrt ab/bis Krems (15.40–17.55 Uhr) und lustiges Spiele- und Rätselsackerl inkl. MS Austria Mini.Kapitänspatent, Ausmalbilder, Quizfragen und verschiedene Rätsel sowie Buntstifte und ein Memory. Familiensonderpreis: € 50,– (2 Erw. und max. 2 Kinder).
          Brandner Schiffahrt GmbH
          T: 07433/25 90-21
          E: schiffahrt@brandner.at, www.brandner.at
          Schiffmühle
          Die Schiffmühle ist eine ganz spezielle Mühle. Wasserrad und Mühlhaus sind auf Schiffen gebaut, um sich den jeweiligen Wasserständen anzupassen. Die Schiffmühle von Orth liegt inmitten des Nationalparks Donau-Auen und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden (Reservierung). Das Mühlschiff samt Müllerwohnung und Mahlstube bietet dabei auch Platz für Geburtstagsfeste. Rundfahrten können mit einer Tschaike, einem originalgetreuen Nachbau eines Donauschiffes von anno 1530, unternommen werden. Nettes Programm für Kindergärten und Schulen: Brot aus selbstgemahlenem Mehl backen oder das Rudern auf einer Tschaike lernen. Abfahrt: April–Okt. So und Fei
          14 und 15.30 Uhr. Treffpunkt: Anlegestelle „Zur Schiffmühle“ beim Uferhaus
          Orth/Donau. Preise: Kinder € 6,50, Erw. € 14,–, Familienkarte € 34,–.
          Schiffmühle Orth/Donau & Schifffahrtsunternehmen, Martin Zöberl & Sabine Bergauer 2304 Orth an der Donau, Fadenbachstraße 6, T: 0664/334 14 22, E: info@schiffmuehle.at www.schiffmuehle.at
          Mit Rad und Schiff am Neusiedler See
          Der Neusiedler See, das Meer der Wiener, ist ein wahres Ausflugsparadies für Familien. Rund um den See führt ein Radweg, der kaum Steigungen hat und somit ideal für eine Radtour mit Kindern ist. 125 km führen in Österreich um den See, rund
          40 km kann man in Ungarn radeln. Für Pausen und Übernachtungen gibt es ein großes Angebot an radler*innen-freund-
          lichen Betrieben. In der Hochsaison sollte man ein Pensions- oder Hotelzimmer allerdings weit im Voraus reservieren, die Gegend ist bei Tourist*innen sehr beliebt. Informationen: www.neusiedlersee.com
          Wer die Route abkürzen möchte, kann mit einer Radfähre bequem die Uferseite wechseln. Die am meisten befahrene Strecke ist von Illmitz nach Mörbisch und retour. Es gibt mehrere SchifffahrtsBetriebe, die diese Strecke fahren. Alle bieten auch spezielle Eventfahrten an. Wer selber Boot fahren will, kann Tretoder Elektroboote mieten.
          Schifffahrt Gangl: www.schifffahrt-gangl.at
          Schifffahrt Knoll: www.schifffahrt-knoll.at Schifffahrt Gmeiner: www.gmeiner.co.at
          Schifffahrt Drescher: www.drescher-touristik.at Schifffahrt Weiss: www.schifffahrt-weiss.com
          Twin City Liner Wien – Bratislava
          Der moderne Schnellkatamaran pendelt Ende März/Anfang April bis Ende Okt. mehrmals tägl. sowie von Nov. bis März an Sa, So und Feiertagen einmal täglich zwischen den beiden Hauptstädten Wien und Bratislava. Die Fahrtzeit beträgt 75 Min. für die Strecke Wien – Bratislava und 90 Min. für Bratislava – Wien. Preise: OneWay-Tickets sind nach Abfahrtszeit und Wochentag gestaffelt und kosten ab € 33,–pro Pers. Kleinkinder (0–1 Jahre) in Begleitung ihrer Eltern kostenlos (kein eigener Sitzplatz), Kinder (2–11 Jahre) 50% ermäßigt. Familienwochen (Termine s. Website) – für alle Fahrten max. 2 Kinder bis 17 Jahre kostenlos in Begleitung eines Erw.
          80 WAS MACHEN WIR HEUTE 81 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Achtung: Vorausbuchung dringend empfohlen! Boarding beginnt jeweils 30 Min. vor Abfahrt. Wer sich bei hohem Tempo im Freien den Wind um die Nase wehen lassen will, sollte auch bei warmem Wetter windfeste Kleidung mitbringen. Gültigen Reisepass oder Personalausweis nicht vergessen!
          Schiffsanlegestelle Wien City: 1., Schiffstation Wien/ City, Franz Josefs Kai 2 (Schwedenplatz)
          Info und Buchung: Twin City Liner
          T: 01/904 88 80, E: booking@twincityliner.com www.twincityliner.com
          Tragflügelboot Wien – Bratislava
          Seit mehr als 50 Jahren verbindet die slowakische Schifffahrtsgesellschaft
          LOD die beiden – nur 61 km entfernten – Hauptstädte Wien und Bratislava. Mit einer Geschwindigkeit von 65 km/h bringen die Tragflügelboote die Passagiere von Wien, Handelskai, in nur 1,5 Std. bequem nach Bratislava. Fahrten meistens von April–Okt. Details zum Fahrplan 2022 und den Preisen bitte der Website entnehmen.
          E: charter@lod.sk, Onlinebuchung: www.lod.sk
          Ab in die Natur – Pflanzen und Tiere entdecken, Bewegung machen
          Arche Noah
          Der Verein Arche Noah kümmert sich seit 30 Jahren um die Erhaltung der Vielfalt der Kulturpflanzen und damit um die
          Erhaltung der Geschmacks-, Formenund Farbenvielfalt unserer Ernährung. Im niederösterreichischen Schiltern zeigt der Schaugarten, was der Gemüsegarten hergibt – von vergessenen Kulturgemüsen bis hin zur Saatgutgewinnung und zu Raritäten aus aller Welt. Das Vielfaltspotpourri wird an bestimmten Tagen in den Sommermonaten in der „Arche Noah“-Gartenküche – auch für Kinder – kulinarisch erlebbar. Alle Informationen und Termine auf: www.arche-noah.at/schaugarten
          Neben der abwechslungsreichen Kulinarik gibt es am Wochenende und an Feiertagen Familienführungen durch den Schaugarten zu verschiedenen Themen.
          Individuelle Vermittlungsprogramme für Kindergärten und Schulklassen werden auf Anfrage geboten.
          Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang Okt., Fr–So, Fei 10–17 Uhr.
          Erhaltungsbeitrag für den Schaugarten (inkl. Gartenführung): Wochenende: Kinder bis 14 Jahre frei, Erw. € 9,50/ erm. € 7,–. Ermäßigung für Senior*innen, Studierende bis 30 Jahre, Radreisende sowie Menschen mit Behinderungen, „Arche Noah“-Mitglieder und 1 Begleitperson.
          3553 Schiltern, Obere Straße 40, T: 02734/86 26
          E: info@arche-noah.at, www.arche-noah.at
          Eis-Greissler Manufaktur
          Nicht nur herrliches Eis bekommt man in der Manufaktur in der Buckeligen Welt, nein, ein ganzer Erlebnispark voll mit Action wartet auf Familien. Die neue Attraktion „Milch-Shaker“ rüttelt ordentlich durch, mit dem Express-Zug geht es
          auf eine Eis-Zeitreise und Kids können sich so richtig in der Wasserwelt austoben. Das und noch viel mehr wartet in Krumbach auf abenteuerlustige Besucher*innen.
          Preise: Bitte der Website entnehmen, können je nach Saison variieren. Öffnungszeiten: tgl. 9–18 Uhr 2851 Krumbach, Königsegg 25 T: 02647/42950
          E: info@eis-greissler.at, www.eis-greissler.at
          Fahrrad-Draisinenfahrt im Weinviertel
          Mit der Draisine zwischen Ernstbrunn und Asparn an der Zaya kann man eine der schönsten Landschaften Ostösterreichs auf Schienen entdecken. Man radelt mit bunten Fahrraddraisinen entlang des Naturparks Leiser Berge. Weite Felder, Wiesen, Weingärten und Wälder prägen die Landschaft. Die abwechslungsreiche, sehr romantische Bahnstrecke hält viele Entdeckungen bereit.
          Am höchsten Punkt lädt die Draisinenalm Grafensulz zur Stärkung ein. Den krönenden Abschluss bilden die Talfahrten zu den beiden Endpunkten. Ein tolles Vergnügen der besonderen Art, bei dem alle Kinder voll auf ihre Kosten kommen. Mit Gurten gesichert, geht es für junge Gäste auf Schienen zum Spielplatz im Bahnhof Asparn, wo Bänke unter hohen Kastanienbäumen zum Verweilen einladen. Ein Maxi Cosi für die ganz Kleinen kann mitgebracht und auf der Draisine befestigt werden. Am Vormittag wird von Ernstbrunn, am Nachmittag von Asparn weggeradelt. Auch Schul- und Jugendgruppen können fahren.
          An Wochenenden kann man sich ohne Mühe vom Schienentaxi von Asparn auf die Draisinenalm fahren lassen.
          Einfache Anreise mit dem Auto oder Bus, eine halbe Stunde ab der Stadtgrenze. Am Sa ist die Anreise nach Ernstbrunn mit dem Nostalgiezug ab Wien Praterstern möglich bzw. mit dem Zayataler Schienentaxi von Mistelbach nach Asparn/ Zaya.
          Saison April bis November, die aktuellen Preise bitte der Website entnehmen.
          Standorte: Weinvierteldraisinen-Bahnhöfe in:
          2115 Ernstbrunn, ggü. Rübenplatz Thomasl
          2151 Asparn an der Zaya, Bahnhof
          T: 0664/447 69 44
          E: info@weinvierteldraisine.at www.weinvierteldraisine.at
          Familypark
          Mitten in der Natur des Ruster Hügellandes, nur wenige Kilometer vom Neusiedler See und der Seestadt Rust entfernt, bietet der Familypark auf 145.000 m² ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben unterschiedlichsten Fahrattraktionen für alle Altersstufen erwarten Groß und Klein noch zahlreiche weitere Abenteuer, wie Erlebnis- und Wasserspielplätze, Klettergärten und Musiktheater, bei denen es viel zu entdecken gibt. Der neue Fahrspaß 2022: Die Biberburg. Die Wildwasserbahn in der Themenwelt Bauernhof sorgt für viel Aufregung. Mit einem Lift geht es circa 17 Meter in die Höhe und von da rasant mit einigen Platschern wieder zurück in die Tiefe.
          82 WAS MACHEN WIR HEUTE 83 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Eintrittspreise: Kinder unter 3 Jahre frei, Tagesticket € 30–. (Online: € 27,50).
          Ein Tipp für Großeltern: Mi ist Seniorentag, ab 60 Jahren € 20–. Für Geburtstagskinder (3–14 Jahre) ist gegen Vorlage eines Ausweises der Eintritt am Tag des Geburtstags frei. Öffnungszeiten und Saisonstart: s. Website.
          7062 St. Margarethen, Märchenparkweg 1 T: 02685/607 07, E: office@familypark.at www.familypark.at
          Die Garten Tulln
          Die „Natur im Garten“-Erlebniswelt bietet jedes Jahr von Frühjahr bis Herbst ein umfangreiches und spannendes Programm für Kinder. Ob Abenteuer- und Naturspielplatz, der 30 m hohe Baumwipfelweg oder Kanufahren im Wasserpark –der Tag wird schnell zu kurz für so viele abwechslungsreiche Spielbereiche. Für Kindergärten und Schulklassen gibt es ein umfangreiches Workshop-Angebot.
          Öffnungszeiten: April–Okt. tägl. 9–18 Uhr. Eintrittspreise: Kinder bis 6 Jahre frei, Kinder (6–18 Jahre) € 7,–, Erw. € 14,– Familienkarte € 32,–, verschiedene Ermäßigungen.
          Informationen: 3430 Tulln, Am Wasserpark 1
          T: 02272/681 88, E: office@diegartentulln.at www.diegartentulln.at
          Kittenberger Erlebnisgärten
          Erlebnisgärten inmitten der Weinberge in der Nähe von Langenlois. 50 Themengärten verzaubern zu jeder Jahreszeit. Für kleine Besucher gibt es einen großen Abenteuergarten mit tierischen Überra-
          schungen, die Alpakas, Ponys und Zwergziegen laden zum Streicheln ein. Zahlreiche wilde Rutschen lassen den Puls höher gehen, auch Floßfahren ist im Naturteich möglich. Die längste Holzkugelbahn des Waldviertels hat ebenfalls hier einen Platz. Viele weitere Themenparcours lassen garantiert keine Langeweile aufkommen. Im Sommer gibt es außerdem noch das Kindermusical mit Ritter Rost auf einer Steintribüne inmitten der Gärten zu sehen. Auch in der Weihnachtszeit sind die Gärten mit tausenden funkelnden Lichtern und liebevoll gestalteten winterlichen Highlights einen Besuch wert.
          Öffnungszeiten: März–Ende Oktober Mo–Sa 9–18 Uhr, So, Fei. 10–17 Uhr, Anfang November bis 22.Dezember tgl.
          11.30-19.00 Uhr
          Eintrittspreise: Kinder bis 3 Jahre frei, Kinder (4–14 Jahre) € 7,50–, Erw. € 12,50, in der Weihnachtszeit andere Preise, s.
          Website
          Informationen:
          3353 Schiltern, Laabergerstraße 15
          T: 02734/8228, E: office@kittenberger.at www.kittenberger.at
          Perchtoldsdorfer Heide
          Auf der Heide mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt finden regelmäßig Führungen für Gruppen und Schulklassen statt. Das Areal, ideal für ein Picknick oder als Beginn für einen Ausflug in die umliegenden Wälder, ist Teil des europaweiten
          Netzes von Schutzgebieten „Natura 2000“.
          Anfahrt: Straßenbahn 60 bis Endstation Rodaun, dann 10 Min. Fußweg.
          Familienführungen von Biolog*in nen, im Juli Führung zu nachtaktiven Tieren (Fledermäusen, Nachtfaltern). Treffpunkt: Perchtoldsdorfer Heideparkplatz, Dauer ca. 2 Std. Unkostenbeitrag: Kinder bis 14 Jahre € 4,–, Erw. € 7,–, für Vereinsmitglieder „Freunde der Perchtoldsdorfer Heide“ freier Eintritt. Info: T: 0676/709 96 64 oder E: info@perchtoldsdorfer-heide.at
          Frei buchbar: Für Schulklassen, Kindergruppen und Erwachsene gibt es spezielle Führungen von Natur pädagog*innen, im Herbst auf Wunsch auch Pflegetermine. Kinder-Naturerlebniswochen in den Sommerferien. Gemeinsam wird die Pflanzenund Tierwelt der Heide erkundet. Gruppen unter 22 Personen pauschal € 130,–, ab 22 Personen € 6,- pro Person. Info und Anmeld.: T: 0664/3741871 (Marlene Kothmayer), E: anmeldung@perchtoldsdorfer-heide.at
          Selbsternte-Biogärten
          Die Selbsternte-Bioparzellen sind Begegnungsorte für Kinder, Familien, Großeltern – also eigentlich für alle, die der Arbeit mit Pflanzen und Boden etwas abgewinnen können: die Erde mit den Händen spüren, die jungen Pflanzen beim Wachsen beobachten, erste, knackige Radieschen oder Salate ernten, Zuckererbsen direkt vom Feld in den Mund und reife Paradeiser in den Erntekorb befördern. Die Selbsternteparzellen ermöglichen Familien mit Kindern diese Erlebnisse am Stadtrand oder in der Umgebung von Wien: gärtnern, Geschmack ernten, Kreisläufe der Natur kennenlernen und dabei Spaß an der frischen Luft haben.
          Die Anbieter sind Biobäuer*innen und diese sorgen für den Anbau, das Wasser, das Abstecken der Parzellen in mehreren Größen, die Infrastruktur und die Organisation. Informationen, Workshops und Veranstaltungen werden bei etlichen Standorten zusätzlich angeboten. Eine spezielle Variante für Kinder ab etwa 8 Jahren gibt es in Mödling (www. natuerlichwild.at) , im Süden von Wien: überschaubare Kinder-Selbsternteparzellen. Die Kids können eine kleine Parzelle selbstständig bewirtschaften, die Bepflanzung erfolgt nach Wunsch der Kinder, während des Sommerurlaubes werden die „Kinderparzellen“ auch gegossen. Information, wo man Parzellen in und rund um Wien nutzen kann: E: office@selbsternte.at, www.selbsternte.at Ökoparzellen der Stadt Wien (MA 49) T: 01/712 24 99, E: lb@ma49.wien.gv.at www.wien.gv.at/umwelt/wald/parzellen.html
          Steppentierpark Pamhagen
          Ein netter Tierpark in der richtigen Größe. Die Rundwege sind gut für Kinder zu schaffen und die teilweise frei lebenden Tiere (50 Arten) scheinen Freude an den Besucher*innen zu haben, auch gibt es oft Jungtiere. Futtersäckchen mit Mais oder Karotten können an der Kasse gekauft werden.
          Öffnungszeiten: April bis Ende Sept. tägl. 9–18 Uhr (März und ab Oktober, 10–17 Uhr, Einlass bis 1 Std. vor Parkschluss), bei Schlechtwetter geänderte Öffnungszeiten. Preise: Kinder bis 2 Jahre frei, Kinder 3–15 Jahre € 5,50, Erw. € 9,–, Familienkarte
          84 WAS MACHEN WIR HEUTE 85 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        (max. 2 Erw. und 2 Kinder) € 27,–, Hunde (€
          1,–) dürfen an der Leine mitgeführt werden, Erm. für Schüler- und Reisegruppen.
          7152 Pamhagen, Am Tierpark 1
          T: 02174/24 89, E: office@steppentierpark.at www.steppentierpark.at
          Tierwelt Herberstein
          Einer der wohl bekanntesten Tierparks
          Österreichs und zugleich eines der schönsten Familienausflugsziele liegt 90 Min. von Wien entfernt im steirischen
          Stubenberg. Die Tierwelt auf dem Areal von Schloss Herberstein beherbergt einige hundert Tiere aus Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Aus nächster Nähe kann man Löwen, Pumas, Geparden, Bären, Wölfe, Antilopen, Zebras, Wildpferde, Kängurus, Affen und viele andere Tierarten beobachten und auch an kommentierten Tierfütterungen teilnehmen.
          Öffnungszeiten: Mai–Sept. tägl. 9–17, März und April, Okt. und Nov. tägl. 10–16
          Uhr, Preise: Kinder bis 2 Jahre gratis, 3bis 15-Jährige € 8,50, Erw. € 18,50. Preise für div. Familienkarten und Jahreskarte s. Website. Auch die historische Gartenanlage und das Schloss können besichtigt werden. Details zum Kinderprogramm im Schloss auf der Website: www.herberstein.co.at.
          Tierwelt Herberstein
          Steirische Landestiergarten GmbH
          8223 Stubenberg am See, Buchberg 50
          T: 03176/807 77, www.tierwelt-herberstein.at
          UnterWasserReich
          Wasser ist das Thema im UnterWasserReich in Schrems im Waldviertel.
          Besucher*innen werden außergewöhnliche Einblicke in die heimische Wasserwelt geboten: In den großen Aquarien tummeln sich heimische Fische, Wasserflöhe, Insektenlarven und Krebse. Im Außenbereich des Zentrums können Frösche, Libellen und Fischotter in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet werden. Wasserterrassen, Teiche und Bachläufe zeigen die landschaftliche Einzigartigkeit des Waldviertels. In der Mikroskopierstation wird Kindern die faszinierende Wasserlebenswelt nähergebracht. Hier können sie Wissenschaftler*innen spielen und Wasserproben aus Teichen und Bächen mikroskopisch untersuchen. Außerdem beherbergt das Waldviertel die bedeutendste Fischotterpopulation Österreichs und man kann hier das seltene Raubtier in seinem natürlichen Lebensraum beobachten. Schaufütterung tägl. 10.30, 13.30 und 16 Uhr. Mikroskop-Liveshows tägl. 11.30 und 15 Uhr. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Für Schulklassen werden Programme und Workshops für alle Schulstufen angeboten. An das UnterWasserReich grenzt der Naturpark Hochmoor Schrems, der mit schönen Wanderund Radwegen punktet. Die Himmelsleiter, eine 20 m hohe Aussichtsplattform, ist ein weiteres Highlight. Führungen sind im UnterWasserReich für Gruppen und Schulklassen ab 15 Pers. jederzeit gegen Voranmeldung möglich.
          Öffnungszeiten: Anfang April–Anfang Nov., täglich 10–17 Uhr. Kosten sowie Infos über Schulprogramm, Abendwanderungen und Workshop s. Website. Eintritt
          UnterWasserReich: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder und Jugendl. (6–18 Jahre)
          € 8,–, Erw. € 11,–, Gruppen (ab 10 Pers.), Studierende, Senioren € 9,–, Familienkarte € 29,–, Schulklassen (ab 20 Kindern)
          € 7,–/Pers. Eintritt mit NiederösterreichCARD einmalig frei.
          Infos und Anmeldung: 3943 Schrems Moorbadstraße 4, T: 02853/763 34
          E: info@unterwasserreich.at www.unterwasserreich.at
          vogel.schau.plätze
          Das Feuchtgebiet der Absetzbecken Hohenau-Ringelsdorf wurde als ehemaliger
          Industriestandort vom Menschen geschaffen und ist dennoch vor allem für Wasserund Watvögel sowie für Frosch und Co von größter Bedeutung. Seit 1996 betreut und erhält der Verein Auring diese „vogel.schau. plätze“ und es ist ihm gelungen, im Gebiet bisher über 230 Vogelarten nachzuweisen.
          Interessante Vogel.Schau.Punkte für Naturtouristen bieten die Beobachtungsverstecke an den Zwischenlagern und die Beringungsstation. Diese ist von Juli–Okt. jeweils Fr–Mo besetzt. Zu diesen Zeiten ist es möglich, die Vogelberingung live mitzuerleben. Der Auring bietet Veranstaltungen für alle Altersgruppen, Exkursionen und spezielle Schulprojekte rund um das Thema Feuchtlebensräume in den March-Thaya-Auen an. Gute Verkehrsanbindung von Wien/Praterstern.
          Verein Auring e.V., 2273 Hohenau/March Forsthausgasse 33, T: 0664/941 88 81
          E: info@auring.at www.auring.at
          Wildpark Ernstbrunn & Wolf Science Center
          Inmitten des Naturparks Leiser Berge liegt der 1975 eröffnete Wildpark Ernstbrunn. Hirsche, Wildschweine, Ziegen, Gämsen und viel mehr laden zum Entdecken des Parkes ein, einige Tiere dürfen auch gestreichelt werden. An der Kassa wird Tierfutter verkauft. Das nette Restaurant besticht mit einem feinen Blick auf das Hirschgehege, zwei Spielplätze sorgen für Unterhaltung. Ein besonderes Highlight ist das Wolf Science Center, das ebenfalls Teil des Wildparks ist. Die Wölfe in den Gehegen können jederzeit bestaunt werden, spezielle Führungen mit und zu den Wölfen müssen allerdings extra gebucht werden. Mehr Informationen zu den Wölfen und den speziellen Programm finden Sie auf der Website (www.wolfscience.at).
          Öffnungszeiten Wildpark: April bis Anf. Nov.: Di–So 9–17 Uhr. Im Winter Sa, So 10–16 Uhr, besondere Öffnungszeiten in den Ferien. Preise: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder und Jugendl. (6–15 Jahre) € 5,40–, Erw. € 8,80–. (S. auch Interview auf S. 60 ff.)
          2115 Dörfles, Ernstbrunn, T: 0 2576/2785, E: info@wildpark-ernstbrunn.at www.wildpark-ernstbrunn.at, www.wolfscience.at
          Wandern, Klettern, Erlebnis
          Erlebnispark Gänserndorf
          Abenteuer für Groß und Klein mit Abenteuerspielplatz, Streichelzoo, KinderGokart, Gummistiefel-Golf, Disc-Golf, Trampolin, Ponyreiten, Lama-Trekking.
          86 WAS MACHEN WIR HEUTE 87 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Der Waldklettergarten bietet Spaß und Abenteuer für jedes Alter: 90 Plattformen in Höhen von 1 bis zu 9 m, 8 unterschiedlich schwierige Parcours und 8 Flying-FoxAnlagen mit einer Gesamtlänge von 800 m. Bogensafari, Outdoor Lasertag und Nerftag, Bubble Soccer und Arrow Tag.
          Geöffnet: April, Mai, Juni, Sept., Okt.: Sa, So, Fei und schulfreie Tage 10–18, Juli, Aug. tägl. 10–18 Uhr. Nov. bis März So 10–16 Uhr.
          Preise: Bitte der Website entnehmen.
          2230 Gänserndorf, Siebenbrunner Straße 55 T: 02282/799 88
          E: office@erlebnispark-gaenserndorf.at www.erlebnispark-gaenserndorf.at
          Erlebnispark Rosenburg
          Klettern, hängen, schwingen, Bogenschießen, grillen, spielen, balancieren und sich grenzenlos bewegen – das alles kann man im Hochseilgarten & Bogensportpark Rosenburg, gleich neben dem traditionsreichen Schloss mit Panoramablick
          über das romantische Kamptal. Und eines ist sicher: Man geht mit abenteuerlichen Geschichten zu Hause ins Bett.
          Öffnungszeiten: März und Okt. Sa, So, Fei 13–18, April Sa, So, Fei 10–18, Mai, Juni, Sept. Fr 13–18, Sa, So, Fei 10–18, Juli, Aug (Sommerferien) tägl. 10–18, Für Gruppen ab 15 Pers. nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
          Preise: Kinder bis 9 Jahre € 16,–, Kinder von 10–17 Jahren € 21,–, Erw. € 27,–. Bogenparcours, Jahreskarten u. Kombitickets (Kletterpark, Schloss Rosenburg, Falknerei, Bogenparcours inkl. Leihausrüstung) s. Website.
          Erlebnispark Rosenburg, 3573 Rosenburg 1
          T: 0664/391 83 19, E: info@erlebnispark rosenburg.at, www.erlebnisparkrosenburg.at
          Kletterpark Purkersdorf
          Kletterpark mit Dschungelfeeling, nur wenige Kilometer von Wien entfernt. Schulgruppen herzlich willkommen, Geburtstagsfeiern und Firmentrainings werden auch gerne organisiert.
          Geöffnet: April, Mai, Okt., Nov. Fr
          13–18, Sa, So, Fei 10–18 Uhr; Juni und Sept.
          Fr 13–19, So, Fei 10–19 Uhr; Juli und Aug.
          Mi–So 10–19 Uhr. Für Gruppen ab 15 Pers. nach tel. Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Mindestkörpergröße
          110 cm. Preise: Kinder (6–12 Jahre) € 15,–, Kinder (13–17 Jahre) € 19,–, Erw. € 25,–.
          3011 Purkersdorf, Irenental 2b
          T: 02231/62211
          E: welcome@kletterpark.at, www.kletterpark.at
          Kletterpark Tattendorf
          Der Kletterpark mit Dino-Erlebnispfad!
          Aktuelle Öffnungszeiten: Do–So, Fei 14–18 Uhr.
          Für Gruppen ab 20 Pers. nach tel. Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Preise: Bitte der Website entnehmen.
          2523 Tattendorf, Dumba Park 1, T: 0664/233 34 44, E: klettern@kletterpark-tattendorf.at www.kletterpark-tattendorf.at
          Sonnenland Seilgarten
          Der Sonnenland Seilgarten in Lutzmannsburg – direkt bei der Familientherme –bietet jede Menge Erlebnis, Abenteuer und
          Spaß. Für Groß und Klein, Jung und Alt gibt es abwechslungsreiche Parcours und Kletterelemente von Bodennähe bis 10 Meter Höhe. Der Niedrigseil- und MotorikBereich mit Stationen max. 1 Meter über dem Boden bietet ein spezielles Übungsangebot für Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Konzentration. Für alle, die die besondere Herausforderung suchen, gibt es Hochseilparcours in 4 Metern (Kinderparcours) und 8 Metern Höhe. Dazu gibt es Kletter-Elemente bis 10 Meter Höhe und den Spaßbereich mit Riesenschleuder, Dosen werfen, Hufeisenwerfen u.v.m. Infos, Öffnungszeiten, Preise: 7361 Lutzmannsburg, An der Therme 17, T: 0680/1415258 E: info@sonnenlandseilgarten.at www.sonnenlandseilgarten.at
          Erlebniswelt & Waldseilpark
          Kahlenberg
          Mitten im Biosphärenpark Wienerwald liegt eine der größten Kletteranlagen Österreichs. Bei den rund 180 Übungen und Hindernissen können Anfänger*innen und Geübte ihre Geschicklichkeit beweisen: Von Seilbrücken über wackelige Netze bis zu den beliebten Flying Foxes ist alles dabei. Im Wichtelparcours und auf dem Kinderspielplatz können sich auch Kinder unter 6 Jahren kostenlos austoben. Kinderwagentaugliche Wege und die nahegelegene Josefinenhütte machen den Familienausflug perfekt. Ein 3D Bogensportpark und ein E-Mountain Bike Center runden das Angebot ab.
          Saisonale Öffnungszeiten bitte der Website entnehmen. Preise Kinder ab 110
          cm € 12,–, ab 130 cm € 16,–, ab 150 cm € 22,–, ab 18 Jahren € 30,–. Anfahrt mit 38A bis Elisabethwiese.
          T: 01/320 04 76, E: office@erlebniswelt-kahlen berg.at, www.erlebniswelt-kahlenberg.at
          Wandern und Bergsteigen
          Ein schönes Wochenende naht, deshalb heißt es raus aus der Stadt und mit der ganzen Familie wandern gehen. Aber wohin, damit es für die Großen wie für die Kleinen passt? Die Naturfreunde Österreich haben mit dem Ueberreuter Verlag die Bücherserie Wandern mit der ganzen Familie herausgebracht. Die Serie beinhaltet die 30 schönsten Wanderungen einer Region. Von den Wanderprofis der Naturfreunde ausgewählt und genau beschrieben wird das, was Kindern wirklich Spaß macht: Ruinen, Burgen, Tiere und Spielplätze. Die Bände Wiener Hausberge und Ausflüge ins Salzkammergut beinhalten viele Routenvorschläge für die ganze Familie. Erhältlich bei den Naturfreunden (€ 12,95).
          Außerdem gibt es ebendort einen Faltprospekt zum Thema Wandern und Bergsteigen mit Kindern, der u.a. darüber informiert, welche Belastungen einem Kind in welchem Alter zugemutet werden können.
          T: 01/892 61 41, www.naturfreunde.at
          Wiener Hausberge
          Die Website bergnews.com bietet eine übersichtliche Liste der Wiener Hausberge und viele Tipps für Wanderungen mit Kindern.
          www.bergnews.com
          88 WAS MACHEN WIR HEUTE 89 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Landesbunny Rübensteig
          Der Landesbunny Rübensteig ist eine Weinviertler Rätselwanderung für die ganze Familie. Von Mollmannsdorf geht ein kinderwagentauglicher
          Weg mit zahlreichen Rätselstationen bis nach Schleinbach. Nach guten 2 Std. erreicht man Schleinbach; wer mit dem Auto nach Mollmannsdorf gekommen ist, muss für den Rückweg noch einmal dieselbe Zeit einplanen. Wer nicht wieder zurückgehen möchte, sollte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen: Von Korneuburg fährt die Buslinie 857 nach Mollmannsdorf. Einmal in Schleinbach angekommen, ist man mit der Schnellbahn rasch wieder in Wien.
          E: info@landesbahn.at, www.landesbunny.at
          Puchis Welt – Puchberg am Schneeberg
          Puchis Welt ist die Heimat von Maskottchen Waschbär Puchi. Zu dieser Welt gehören die Wunderwiese, die Wunderalm und die Schneeberg Sesselbahn. Hier genießen Familien zu jeder Jahreszeit Spaß, sportliches Vergnügen, Action und Naturerlebnis.
          Puchis Welt im Sommer: Im Sommer gibt es in Puchis Welt jede Menge zu erleben. Auf der Wunderwiese sorgen der Wiesenflitzer (eine abenteuerliche Reifenrutsche), die PuchiCarts (Mountaincarts) und Österreichs größter Mattenskihang (Skiverleih vor Ort) für spaßige Abfahrten.
          Mit der nahe angrenzenden Schneeberg Sesselbahn geht es bequem von 870 m auf 1210 Meter Seehöhe auf den Fadensattel. Hier ist der ideale Ausgangspunkt
          für aussichtsreiche Wanderungen auf dem Schneeberg. Zwei gemütliche Berghütten, die gleich in der Nähe der Bergstation liegen, laden zum gemütlichen Verweilen ein und sorgen für Stärkungen und Erfrischungen.
          Ins Naturabenteuer Wunderalm starten große und kleine Entdecker*innen schon bei der Talstation der Schneeberg Sesselbahn. Dort und am Berg befinden sich zahlrieche Erlebnisstationen, Klettergerüste, Rutschen, Seildschungel, Aussichtstürme, Relaxliegen und noch viel mehr bietet die Wunderalm.
          Puchis Welt im Winter: Im Winter verwandelt sich die Wunderwiese in ein kleines Wintersportparadies. Ein Zauberteppich und ein Schlepplift bringen Wintersportler*innen zu besonders familien- und anfängerfreundlichen Pisten. In Puchis Kinderland könne SkianfängerKinder erste Versuche auf Skiern wagen. Mit der Schneeberg Sesselbahn geht es auch im Winter entspannt auf den Berg. Von dort aus können geübte große und kleine Skifahrer*innen auf präparierten Skirouten entspannt ihre Schwünge ziehen.
          Informationen, Preise und Buchung: Niederösterreich
          Bahnen Infocenter, T: 02742/36 09 90-1000
          E: info@niederoesterreichbahnen.at www.puchis-welt.at
          Gemeindealpe Mitterbach
          Mit 2 Sesselbahnen fahren Familien auf
          1.626 m Seehöhe. Dort angekommen bietet sich ein faszinierender Panoramablick auf die umliegende Bergwelt. Das Bergrestau-
          rant Terzerhaus verwöhnt mit herzhaften Köstlichkeiten. Ab der Mittelstation saust man mit den Mountaincarts über eine 4,6 km lange Strecke ins Tal. Sommersaison: Anfang Mai–Ende Okt.
          NÖVOG Infocenter: T: 02742/360 990-1000
          E: info@niederoesterreichbahnen.at www.gemeindealpe.at
          National- und Naturparks
          Nationalparks Austria
          In Österreich gibt es insgesamt 6 Nationalparks, 3 davon liegen im Umfeld von Wien und sind für Tagesausflüge bestens geeignet: Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel und Nationalpark Thayatal. www.nationalparksaustria.at
          Nationalpark Donau-Auen
          Der Nationalpark Donau-Auen schützt eines der letzten weitgehend intakten Flussauengebiete Mitteleuropas. Die Lebensraumvielfalt und Ursprünglichkeit dieser Landschaft ermöglichen einen Reichtum an seltenen Tieren und Pflanzen. Bunt und abwechslungsreich ist das Besucherangebot für die ganze Familie mit geführten Expeditionen in die Au, Bootstouren, Kinderprogrammen und Veranstaltungen. Das schloss-ORTH Nationalpark-Zentrum mit der Ausstellung
          „DonAUräume“, der Nationalpark-Lounge und dem Freigelände Schlossinsel mit ihren Fischen und Schildkröten bildet das Tor zur Au und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
          Hier können Geschichte und Lebenswelt des Nationalparks erkundet werden. Emy-Kinder-Club-Mitglieder erhalten regelmäßig Infos über Veranstaltungen, Anmeldung: kinderclub@donauauen.at Informationen: schlossORTH Nationalpark-Zentrum 2304 Orth/Donau, T: 02212/35 55 E: schlossorth@donauauen.at www.donauauen.at
          Nationalpark Neusiedler See –Seewinkel
          Seit 1993 schützt der grenzüberschreitende Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel (Österreich/Ungarn) den Kultur- und Lebensraum rund um Europas westlichsten Steppensee. Dieser einzigartige Naturraum, geprägt von einem mächtigen Schilfgürtel, regelmäßig austrocknenden Salzlacken und der unendlich scheinenden Weite der Tiefebene, beherbergt eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenfamilien und ist Brut- und Rastplatz von rund 350 verschiedenen Vogelarten. Mit steigenden Temperaturen kehren viele von ihnen, darunter Kiebitze und Rotschenkel, bereits im März in den Seewinkel zurück und locken alljährlich Hobbyornitholog*innen und Naturfotograf*innen aus ganz Europa an den Neusiedler See.
          Interessierte haben das ganze Jahr über die Möglichkeit, je nach Jahreszeit im Zuge einer 3-stündigen Exkursion mehr über die Nationalpark-Teilgebiete und ihre Tier- und Pflanzenarten zu erfahren. Für Schulen werden altersgerechte halb- bis mehrtägige Programme, Veranstaltungen oder Projektwochen zu unterschiedlichen
          90 WAS MACHEN WIR HEUTE 91 RAUS AUS WIEN –AUSFLUGSZIELE RUND UM DIE STADT
        Themenbereichen der im Nationalpark vorkommenden Lebensräume (Wasser, Salz, Schilf, Vögel, Beweidung etc.) angeboten. Im Vordergrund aller Aktivitäten steht das Vermitteln von Naturinhalten und deren Zusammenhänge. Für Familien liegen im Nationalpark-Informationszentrum kostenlose, kindgerechte Unterlagen für die Gestaltung einer individuellen Wanderung bzw. Radtour auf. Öffnungszeiten Nationalpark-Informationszentrum: April–Okt. Mo–So 8–17 Uhr, Nov.–März Mo–Do 9–16, Fr 9–12 Uhr. Programm und Anmeldung: Nationalpark-Informationszentrum
          7142 Illmitz, Hauswiese
          T: 02175/34 42, 02175/34 42-4
          E: info@nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at
          Nationalpark Thayatal
          Idyllisch liegt dieser Nationalpark im Norden Niederösterreichs an der Thaya, dem Grenzfluss zwischen Österreich und Tschechien. Hier können Kinder und Jugendl. die Faszination ursprünglicher Natur erleben, wilde Wälder durchstreifen und eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten entdecken, wie etwa den Schwarzstorch, den Fischotter oder die Wildkatze. Im größten Wildkatzengehege Österreichs beim Nationalparkhaus präsentieren sich die beiden Wildkatzen Frieda und Carlo den neugierigen Augen der Besucher*innen. Der große Abenteuerspielplatz bietet zahlreiche Kletter- und Spielmöglichkeiten. Es gibt viele spannende Angebote für Kinder, Familien und
          Schulklassen. Programm oder Newsletter werden zugeschickt.
          2082 Hardegg, T: 02949/70 05-0
          E: office@np-thayatal.at, www.np-thayatal.at
          Österreichische Naturparke
          In Österreich gibt es 48 Naturparke, davon 20 in Niederösterreich und 6 im Burgenland. Die Broschüre Landschaften voller Leben stellt jeden Naturpark mit seinen Angeboten und Einrichtungen vor. Zudem erfährt man, welche Tiere und Pflanzen in dem jeweiligen Naturpark anzutreffen sind. Die kostenlose Broschüre kann beim Verband der Naturparke Österreichs bestellt werden.
          Verband der Naturparke Österreichs
          T: 0316/31 88 48-99, E: office@naturparke.at www.naturparke.at
          Naturpark Hohe Wand
          Beliebtes Ausflugsziel, das besonders durch seine tierischen Attraktionen besticht. Rund um das Naturparkzentrum tummeln sich nämlich Kaninchen, Schweine, Ziegen, Esel und Alpakas (mit diesen kann man auch Rundgänge und Wanderungen buchen). Einen kurzen Spaziergang entfernt gibt es noch ein Wildtiergehege. Highlights sind die beiden Spielplätze und der ca. 2,5 km lange Kinder-Erlebniswanderweg mit Stationen wie Hexenbesenreiten, Balancieren oder Bockerlwerfen.
          Im Winter laden diverse Rodelwiesen zum Spaßhaben ein. Täglich zugänglich, Naturparkzentrum von April bis Oktober. Im Winter keine Verpflegung!
          2724 Hohe Wand-Maiersorf, Kleine Kanzel-Straße 241, T: 02638/88545 E: naturpark@hohe-wand.gv.at www.naturpark-hohewand.at
          Naturpark Sparbach
          Der älteste Naturpark Österreichs liegt inmitten der Föhrenberge des Wienerwalds und feiert heuer sein 60-jähriges
          Bestehen. Hier gibt es Baumriesen, abenteuerliche Burgruinen, großzügige Wiesen und freilaufende Wildschweine. Weiters im Angebot: Abenteuerspielplatz mit Baumhaus, Fuchsbau, Weitsprunganlage, Rutsche, Wasser- und Sandspielbereich, Kleintiergehege „Galerie der Wildtiere“, Mühle am Lenauteich, das Besucherzentrum mit Kiosk (Achtung: nur am Wochenende geöffnet) und Shop, ein interaktives Naturparkhaus etc. Gegen Voranmeldung sind geführte Erlebniswanderungen des
          Programms „Naturpark Schule – Schule im Naturpark“ möglich, und unter dem Motto „Frischlinge feiern Geburtstag“ werden Geburtstagsfeiern angeboten. Saisonal gibt es zahlreiche Veranstaltungen – die aktuellen Termine sind auf der Website gelistet.
          Auf dem Abenteuerspielplatz kann der Grillplatz gegen Voranmeldung gemietet werden.
          Öffnungszeiten: Ende März–Anfang Nov. tägl. 9–18 Uhr. Aus Rücksicht auf die Wildtiere sind das Mitbringen von Hunden und Radfahren nicht erlaubt. Eintrittspreise: Kinder (5–15 Jahre) € 4,–, Schulklassen und Kindergartengruppen € 4,– pro Kind, Erw. € 7,–.
          Naturpark Sparbach/Stiftung Fürst Liechtenstein T: 02237/76 25 (Besucherzentrum), 02237/207 29 (Naturparkbüro) , E: naturpark@sfl.at www.naturpark-sparbach.at
          92 WAS MACHEN WIR HEUTE 93
        
              
              
            
            NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
          Gut aufgehoben unter Dach
          An Regentagen, wenn uns kein Ausflugsziel ins Freie lockt, stellt sich oft die Frage nach einer passenden Alternative für die Tagesgestaltung. Für solche Fälle gibt es in Wien ein vielfältiges kulturelles und sportliches Angebot.
          
    Zahlreiche Museen bieten speziell auf Kinder und Familien abgestimmte Programme und Kinderführungen an. Indoor-Spielplätze warten mit Kletterwänden, Rutschen, Trampolinen und vielen anderen Sportgeräten auf und geben den Kindern die Möglichkeit, sich auch indoor richtig auszutoben. In den 39 Standorten der Büchereien Wien finden Leseratten aller Altersgruppen hundertprozentig das passende Buch und für Musikfreunde gibt es Kinderkonzerte und Kindermusikprojekte.
          Theater, Film, Konzerte, Kinderoper, Kasperl, Puppenbühnen – das kulturelle Angebot ist vielfältig und abwechslungsreich.
          95
        Im Gespräch mit Markus Haller
          Kunstvermittlung Belvedere Bereich Kinder, Schule, Familie
          Kunst zum Anfassen
          Das Kunstvermittlungsprogramm des Belvedere richtet sich an Eltern mit Babys, Kinder und Jugendliche, bis hin zu Erwachsenen, was ist der Ansatz dahinter?
          In Bezug auf Programme mit Kindern haben wir in den letzten Jahren unsere Angebote dahingehend umgestellt, dass wir nicht mehr Workshops für begrenzte Altersgruppen machen, sondern die ganze Familie in den Workshop einbeziehen. Familie bedeutet aber natürlich für jeden etwas anderes oder inkludiert andere Personen, wie Eltern, Freund:innen, Großeltern, Geschwister oder andere enge Bezugspersonen, darauf nehmen wir Rücksicht. Der Museumsbesuch soll ein schönes Erlebnis für alle darstellen. Eines unser beliebtesten Programme ist beispielsweise „Mit Baby im Museum“. Gerade für Jungeltern ist der Alltag sehr fordernd, da freuen wir uns einen Ausgleich im Museum bieten zu können. Wir haben vor Ort Wickeltische, Parkplätze für Kinderwägen, Fläschchenwärmer und Stillmöglichkeiten. Gerne kann die Führung mit dem Baby im Wagerl gemacht werden, eine Trage ist aber meistens unkomplizierter. Gemeinsam gehen wir dann durch die jeweiligen Ausstellungen und erleben Kunst in einer Grup-
          pe von Jungeltern, die auch untereinander mit den Bedürfnissen der Babys sehr verständnisvoll umgehen, eben auch im oft sehr ruhigen Museumsraum.
          Für Kinder aller anderen Altersstufen gibt es ebenfalls viel Programm, was bietet das Belvedere momentan an?
          Wir veranstalten in allen unseren Häusern immer verschiedene Workshops, die wir aus den Inhalten der Sammlung oder unseren Ausstellungen heraus konzipieren. So verändert sich das Angebot auch laufend. Im Moment behandeln wir mit Familien mit Kindern ab drei Jahren das Thema „Goldschätze“. Gold ist ja sehr präsent, sowohl in der Kunst als auch in der Architektur. Diese Workshops folgen einem bestimmten Muster: Wir starten mit einem interaktiven, spielerischen Rundgang durch die Ausstellung. Im Anschluss gehen wir dann für eine Stunde in unser Atelier im Oberen Belvedere. Die Familien vergolden gemeinsam kleine Schatzkisten, die wir dann mit ebenfalls selbstgebastelten Goldschätzen befüllen. Es ist uns wichtig, dass wir in den Workshops sehr unterschiedliche Aktivitäten und Materialien anbieten, um die riesige Bandbreite künstlerischen Ausdrucks erlebbar zu machen. Es gibt ja diese
          
    Hemmschwelle vor der Ernsthaftigkeit des Museums, aber Kunst ist etwas Haptisches, was Schönes, was man anfassen kann, was man auch selbst gestalten kann. Wir wollen zeigen, dass man sich hier auch aktiv einbringen kann. Was uns außerdem noch sehr wichtig ist: Wir geben nicht vor wie es aussehen soll, es gibt kein Richtig, kein Falsch. Alles ist richtig, es sind die Werke von Nachwuchskünstler:innen.
          Ist das Vermittlungsteam auch in den Sommermonaten aktiv?
          Unsere Familienworkshops finden in den Ferienmonaten, ausser Freitag und Samstag, täglich um 10.00 oder 15.00 Uhr in allen Häusern statt. Im Sommer versu-
          chen wir verschiedene Kunstrichtungen abzudecken, zum Beispiel planen wir im Oberen Belvedere mit natürlichen Farbpigmenten zu malen, im Belvedere 21 wird sich hingegen alles um die Skulptur drehen: Was ist eigentlich eine Skulptur, mit welchen Materialien arbeiten die Künstler:innen heutzutage. In Workshops sollen dann die Familien selbst ein Objekt aus Holz, Metall, Wolle oder anderen Materialien kreieren.
          Wo liegen die Schwerpunkte im Vermittlungsprogramm im Belvedere 21, dem Standort für zeitgenössische Kunst?
          Im Belvedere 21 liegt der Fokus auf dem Thema Bewegung. „Move It“ lautet der
          96 WAS MACHEN WIR HEUTE? NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER 97
        Interatkive Führungen, mit Kindern im Dialog: das umfangreiche Kinderprogramm des Belvedere
          Foto: Ouriel Morgensztern/Belvedere
          Titel des aktuellen Familienworkshops. Da geht es um Körpersprache, den Körper als Ausdrucksform, wie fühlt man sich im eigenen Körper. Der Workshop dauert circa zwei Stunden. Es ist sehr schön, wenn Kinder im Museum auch einmal ein bisschen lockerer sein können und vielleicht sogar abshaken. Der zweite große Schwerpunkt, den wir im Belvedere 21 haben, ist das Thema Fotografie. Die Familien flitzen dabei mit Polaroid-Kameras aus den 90er Jahren durch das Museum und schießen Sofortbilder, mit denen anschließend im Atelier kreativ gearbeitet wird.
          
    
    Im Belvedere 21 ist Fotografie generell ein großes Thema, es gibt für Jugendliche ab 12 Jahren Workshops namens „Snapshot“. Dort wird mit Fototechniken wie Langzeitbelichtung, Solarfotografie oder mit der Lochkamera experimentiert. Gerne gehen wir auch in das Archiv des Belvedere, manchmal geben FotoKünstler:innen Einblicke in ihre Arbeit. Wer übrigens einen Überblick über alle unsere Tätigkeiten haben will, sollte sich den Kids-News Folder holen. Darin ist unser Familienprogramm abgedruckt, sowie Kreativ-Seiten mit kleinen Aufgaben. Den Folder kann man sich einfach per Post nach Hause schicken lassen, ein Newsletter informiert auch über das Progamm.
          Familien können sich aber das Belvedere auch nach Hause holen.
          Genau, mit unserer „Kunstpause für zu Hause“. Im Lockdown war ja ein Museumsbesuch nicht möglich und da haben wir uns gedacht, bringen wir die Kunst in die Wohnzimmer. Deshalb haben wir eine Reihe an Kreativstationen entwickelt, die zum Malen und Gestalten, zum Entdecken und Reden und zum ganz genau Hinschauen anregen soll. Familien können Aufgaben rund um ausgewählte Kunstwerke zusammen lösen und damit den Alltag ein bisschen aufhellen. Einerseits wollen wir Familien bei den Workshops im Museum begleiten und uns bei ihrem Kunstererleben aktiv austauschen, andererseits geben wir auch viele Möglichkeiten das eigenständig zu machen. Und das passiert dann über Online-Angebote oder über Materialien vor Ort, wie unsere Flipkarten, die die Kinder quer durch die Jahrhunderte zu verschiedenen wichtigen Stationen der Kunst locken. Perfekt für einen kurzweiligen, gemeinsamen Ausflug ins Museum.
          Belvedere
          1030 Wien, Prinz-Eugen-Strasse 27, Belvedere 21
          1030 Wien, Quartier Belvedere Arsenalstrasse 1
          T: 01/79557134, www.belvedere.at (siehe auch S. 103 )
          98 WAS MACHEN WIR HEUTE? 99 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Mit Baby ins Museum: Kunst genießen, auch als Jungeltern
          Alles ist Kunst! Im Atelier mit verschiedenen Materialien experimentieren.
          Fotos: Ouriel Morgensztern/Belvedere (2)
          WIENXTRA-kinderaktiv
          Absolut empfehlenswert: Die aktuellste Übersicht über Veranstaltungen für Familien und Tipps zu den Themen Museum, Kino, Feste, Kreativität, Natur, Sport, Theater sowie spezielle Wochenendtipps finden Sie im monatlich erscheinenden Programmheft Kinderaktiv, das der Verein WIENXTRA in Kooperation mit der Stadt Wien – Bildung und Jugend herausgibt. Zielgruppe sind Familien mit Kindern bis 13 Jahre. Ein wirklich umfangreiches und tolles Programmheft, das man kostenlos und unverbindlich telefonisch oder per E-Mail anfordern kann. Das gesamte Programm ist auch mit der kostenlosen Kinderaktiv-App jederzeit abrufbar.
          Mit der ebenfalls kostenlosen Kinderaktivcard gibt’s viele Ermäßigungen und Familien-Highlights!
          T: 01/909 4000-84400, E: kinderaktiv@wienxtra.at
          www.kinderaktivcard.at
          Kinderaktiv-App: www.wienxtra.at/kinderaktiv/app/
          Ermäßigungen
          Sehr oft gibt es Ermäßigungen mit der ÖBB-Vorteilscard/Familycard, der Jahreskarte der Wiener Linien oder der ÖAMTCClubkarte. Bei vielen Veranstaltungen gibt es auch Ermäßigungen, wenn man die eine oder andere Karte besitzt:
          www.eule-wien.at
          www.wienxtra.at
          www.jugendrotkreuz.at
          www.vorteilsclub.wien.at
          oe1.orf.at
          www.burgenland.info/planen/vorteilskarten
          www.familienpass.at (nur für Niederösterreicher*innen)
          Wien-Karte
          Mit der offiziellen City-Card für Wien erhält man viele Ermäßigungen, u.a. bei Museums-, Theater- und Konzertbesuchen, in Cafés und Restaurants, beim Einkaufen sowie freie Fahrt mit U-Bahn, Bus und Straßenbahn und 24h Hop-On HopOff Touren. Vorteilsangebote gelten für die Dauer des Aufenthalts (max. 7 Tage). Die Karte gilt für 24, 48 oder 72 Stunden und kostet € 17,–, € 25,– bzw. € 29,–. Pro WienKarte kann ein Kind bis zum 15. Geburtstag (Ausweis) mit den Wiener Linien gratis mitgenommen werden.
          Erhältlich bei Touristeninfos, bei Verkaufs- bzw. Informationsstellen der Wiener Linien oder in deren Onlineshop. www.viennacitycard.at
          Der Kulturpass
          Bildungsgeld-, Fachkräftestipendiumbzw. Bildungsteilzeitgeldbezieher*innen; der Tagsatz der jeweiligen Leistung muss unter € 44,27 pro Tag liegen).
          Der Kulturpass gilt 6 Monate oder 1 Jahr ab Ausstellungsdatum und gilt für 1
          Erw. Er ist nicht übertragbar und nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Bei Vorstellungen/Veranstaltungen für Kinder ist der Kulturpass in der Regel für 1 Erw. und 1 Kind gültig. Die Vergabe des Kulturpasses wird über das Netzwerk der Armutskonferenz und viele karitative Hilfsorganisationen und Betreuungsstellen sowie über die Sozialzentren der Stadt Wien und das AMS Wien sichergestellt. www.hungeraufkunstundkultur.at
          Broschüre „wien entdecken“
          werden kostenlos beantwortet. Öffnungszeiten Info-/Spielraum: Di–Fr 14–18, Sa, So, Fei 10–17 Uhr, Mo geschlossen.
          MuseumsQuartier/Hof 2, 7., Museumsplatz 1, T: 01/ 909 4000-84400, E: kinderinfowien@wienxtra.at www.kinderinfowien.at, blog.kinderinfowien.at
          Wien online
          Der laufend aktualisierte Webservice der Stadt Wien. Riesiges Informationsangebot inklusive Stadtplan und virtuelles Amt. Themen sind u.a. Kultur und Freizeit sowie Bildung und Forschung, Gesundheit und Soziales.
          www.wien.gv.at
          Wien-Info im Internet
          TIPP XXXX siehe auch Kapitel „Sport“ ab S. XXX
          Menschen mit finanziellen Engpässen haben genauso ein Recht auf Kunst und Kultur wie besser situierte. Der Kulturpass macht das möglich. Mit diesem Ausweis erhalten sozial benachteiligte Menschen freien Eintritt zu zahlreichen kulturellen Einrichtungen. Anspruchsberechtigt sind Menschen unter der Armutsgrenze. Das gilt für Personen, die die bedarfsorientierte Mindestsicherung, Notstandshilfe oder eine Mindestpension beziehen, Menschen in der Grundversorgung, Asylwerber*innen und Personen, die aktuell eine AMS-Geldleistung beziehen (ausgenommen Weiterbildungsgeld-,
          Die Broschüre wien entdecken ist ideal für alle, die mit Kindern in Wien Museen und Sehenswürdigkeiten erkunden wollen. Downloaden od. per Post zusenden lassen: www.kinderinfowien.at/broschueren
          WIENXTRA-Kinderinfo
          Während die Kinder beim Klettern, Kraxeln und Rutschen die Spiellandschaft in der WIENXTRA-Kinderinfo entdecken, können die Erw. im Infosystem recherchieren oder sich vom Team über Familienfreizeitangebote in Wien beraten lassen: von Kunst über Sport bis zur Freizeitgestaltung während der Ferien – z.B. in den Sommerferien das WIENXTRA-Ferienspiel und die Kinderuni Wien und Feriencamps. Infoblätter, Broschüren und Adresslisten gibt’s auch zum Mitnehmen. Alle Anfragen
          Was würden wir als Tourist*innen in Wien besichtigen? Die Wien-Tourismusseite richtet sich v.a. an Wien-Besucher*innen, enthält aber auch für alle Wiener*innen spannende Infos, u.a. eine Auflistung der Museen, Programmvorschauen und ausführliche Beschreibungen besonders empfehlenswerter Veranstaltungen. wien.info
          Museen, Ausstellungen
          Viele Museen bieten seit einigen Jahren eine tolle Neuerung für Familien: Der Eintritt für Personen unter 19 Jahren ist kostenlos. Der Mythos vom Museum als Ort, an dem Kinder nichts verloren und nichts zu erwarten haben, gehört zum Glück der Vergangenheit an. Alle Wiener Institutionen bieten mittlerweile eigene Kunstver-
          100 WAS MACHEN WIR HEUTE 101 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        mittlungsprogramme, Familienführungen sowie spezielle Ferienangebote (siehe Wiener Ferienspiel: www.ferienspiel.at) und natürlich auch Programme für Schulklassen und Kindergärten. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in den Tageszeitungen, im Internet und in der Wiener Wochenzeitung Falter (www.falter.at).
          Kunst & Geschichte
          Albertina
          Die Albertina ist ein Kunstmuseum in einem ehemaligen kaiserlichen Schloss. Früher lebte hier ein Teil der kaiserlichen Familie. In den Prunkräumen sieht man, wie die vornehmen Damen und Herren vor 250 Jahren gewohnt haben. Aber auch in den Ausstellungen des Museums können Kinder eine Menge erleben, bei Juniorführungen, Workshops und Familiensonntagen. In den Wiener Schulferien gibt es das Ferienspiel und im Sommer ein Feriencamp. Mit kniffeligen Rätselrallyes macht es noch mehr Spaß, die Albertina auf eigene Faust zu entdecken! Öffnungszeiten: tägl. 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr . Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 17,90.
          1., Albertinaplatz 1, T: 01/534 83-0 E: info@albertina.at, www.albertina.at
          Albertina Modern
          Der zweite Standort der Albertina, der 2020 eröffnet wurde, ist eines der größten Museen für Kunst der Moderne und Gegenwart. Das Museum bietet ein feines Kinderprogramm, wie den Familiensonn-
          tag oder ein Ferienspiel. Öffnungszeiten: tägl. 10–18 Uhr. Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 14,90.
          1., Karlsplatz 5, T: 01/534 83-0, E: info@albertina.at www.albertina.at/albertina-modern
          Bank Austria Kunstforum Wien
          Zu allen Ausstellungen bietet das Kunstforum auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder zugeschnittene Vermittlungsprogramme: Kinderführungen, Familienprogramme und spezielle Ferienangebote.
          Eintrittspreise: Familienkarte groß (2 Erw. und 3 Kinder bis 16 Jahre) € 24,–, Familienkarte klein (1 Erw. und 3 Kinder bis 16 Jahre) € 16,–, freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren, Juniorcard (6–16 Jahre) € 4,50–, Erw. € 12,–. Gratis Mitgliedschaft für Kinder bis 12 Jahre beim KidsClub und ab 12 Jahren im YouthClub.
          Üblicherweise am 1. Samstag im Monat gibt es „Licht aus, Taschenlampe an“, und zwar dann, wenn alle anderen Be sucher*innen nach Hause gehen, für Kinder (5–11 Jahre) und Eltern jeweils von 18.45–20 Uhr. Taschenlampe mitbringen! Details und Preise dazu bitte der Website entnehmen. Öffnungszeiten: tägl. 10–18
          Uhr, Fr 10–21 Uhr
          1., Freyung 8, T: 01/537 33-26, E: vermittlung@ kunstforumwien.at, www.kunstforumwien.at
          Beethoven Museum
          Das Beethoven Museum in Heiligenstadt beleuchtet mithilfe von interaktiven Stationen Leben und Werk des Komponisten. Sehenswert sind auch der schöne Innenhof und Garten.
          Öffnungszeiten: Di–So, Fei 10–13 und
          14–18 Uhr. Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12., Mo immer geschlossen. Eintrittspreise: Erw. (ab 19 Jahren) € 7,–/erm. € 5,–. Jeden 1. So im Monat für alle Besucher*innen Eintritt frei.
          19., Probusgasse 6, T: 0664/88 95 08 01 E: service@wienmuseum.at www.wienmuseum.at
          Das Wien Museum verwaltet weitere Musikergedenkstätten, die zwar für Kinder weniger erlebnisreich eingerichtet sind, aber dennoch interessante Informationen über die Künstler bieten (Joseph Haydn, Johann Strauß, Franz Schubert).
          www.wienmuseum.at/de/standorte
          Belvedere
          Unesco-Weltkulturerbe und einzigartiges Barockensemble: Die ehemalige Residenz des Prinzen Eugen von Savoyen gehört mit ihrem prachtvollen Garten zu den international schönsten Barockanlagen. Familienführungen, Kindersonntage, Kindergeburtstage und Ferienspiele laden Kinder und ihre Familien zu einem Besuch der Sammlungen und Sonderausstellungen ein. Mit der Spezial-Führung „Mit Baby im Museum“ bietet das Belvedere eine Führung in entspannter Atmosphäre, die ganz auf die Bedürfnisse junger Eltern abgestimmt ist, Wickeltische, Fläschenwärmer und Kinderwagenparkplatz stehen zur Verfügung. Der Kinderfolder Kids News informiert über aktuelle Kinderprogramme, bietet einen spannenden Rätsel-
          bogen und kann kostenlos unter public@ belvedere.at abonniert werden.
          Eintrittspreise: Kinder und Jugendl. unter 19 Jahren haben in allen Museumsstandorten des Belvedere freien Eintritt. Eintrittspreise Erw. und Öffnungszeiten s.
          Website. (S. auch Interview auf S. 96 ff.)
          Info, Kunstvermittlung: T: 01/795 57-0
          E: info@belvedere.at, www.belvedere.at
          Oberes Belvedere
          Das Obere Belvedere beherbergt neben der weltgrößten Klimt-Gemäldesammlung, u.a. mit den großen Jugendstilwerken „Der Kuss“ und „Judith“, Meisterwerke von Schiele, Kokoschka, Waldmüller, Renoir, Monet und van Gogh sowie bedeutende Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit März 2018 präsentiert das Obere Belvedere im Zuge einer umfassenden Neugestaltung seine beeindruckende Sammlung in einem völlig anderen Licht und holt auch lang vergessene Schätze aus dem Depot.
          Familienführungen zu unterschiedlichen Themen für alle von 0–99 und spezielle Kinderführungen bringen schon den Kleinsten ab 3 Jahren die Welt des Mittelalters, die glanzvolle Barockzeit oder die funkelnden Gemälde von Gustav Klimt näher. Ein vielfältiges Vermittlungsangebot für Schulklassen und private Kindergruppen sowie aufregende Geburtstagsrätselrallyes und knifflige Schatzsuchen inklusive! Das Atelier lädt außerdem zu spannenden Workshops, wo nach Lust und Laune, auch mit besonderen Materialien, Kunst geschaffen werden kann.
          102 WAS MACHEN WIR HEUTE 103 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        Eintrittspreise: Kinder und Jugendl. unter 19 Jahren frei, Preise Erw. und Öffnungszeiten s. Website.
          3., Prinz-Eugen-Straße 27
          Unteres Belvedere, Orangerie und Prunkstall
          Im Unteren Belvedere und in der Orangerie werden laufend Sonderausstellungen gezeigt. Auch die Räumlichkeiten des Schlosses lassen Kinder staunen: Marmorsaal mit Deckenfresko, Groteskensaal, Marmorgalerie und das Goldkabinett des Prinzen Eugen. Eintrittspreise: Kinder und Jugendl. unter 19 Jahren frei, Preise Erw. und Öffnungszeiten s. Website.
          3., Rennweg 6
          Belvedere 21
          Das Belvedere 21, Museum für zeitgenössische Kunst, versteht sich als Ausstellungsraum und als Schauplatz für performative Interventionen, Filmvorführungen, Fachvorträge, Lesungen, Konzerte und Künstlergespräche. In den lichtdurchfluteten offenen Räumen der modernen Museumsarchitektur werden den Besucher*innen ein Überblick über das Kunstschaffen der letzten 70 Jahre in Österreich geboten sowie wichtige internationale Positionen vorgestellt. Besonders die jungen Besucher*innen sollen an der spannenden Entwicklung des selbst sehr jungen Museums teilhaben – die Geschichte des Hauses entdecken und Gegenwartskunst erleben.
          Das Belvedere 21 bietet dem jungen Publikum spielerische Kinderführun -
          gen und spannende Workshops zu zeitgenössischer Fotografie, für vor allem Jugendliche, an. Außerdem sorgt der Bewegungworkshop „Move it“ für eine actionreiche Begegnung im Museum. Kreative Arbeiten im Atelier und im Fotolabor machen jeden Besuch zu einem Erlebnis. Auf Wunsch Gratiszusendung des Kinderfolders Kids News für 3- bis 12-Jährige mit Programm und Kreativbogen.
          Eintrittspreise: Kinder und Jugend l. unter 19 Jahren frei, Preise Erw. und Öffnungszeiten s. Website.
          3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1
          Haus der Geschichte Österreich
          Museum für Klein und Groß: Angebote für Kinder von 6–10 Jahren jeden
          3. So/Monat um 14 Uhr. Außerdem Rätselrallye auf eigene Faust durch das Museum.
          Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr. Eintrittspreise: Kinder und Jugendl. bis 19 Jahre frei, Erw. € 8,–, Familienkarte (2 Erw. mit mind. einem Kind unter 19 Jahren) € 13,–.
          1., Neue Burg – Heldenplatz
          T: 01/534 10-805
          E: office@hdgoe.at, www.hdgoe.at
          Haus der Musik Wien – das interaktive Klangmuseum
          Ein Museumsbesuch als interaktives Klangerlebnis. Man kann Klänge hören, im Virtual Reality Labor eigene Klangwesen gestalten, zwischen Wissens- und Spielebene wechseln, das PhilharmonikerOrchester dirigieren und auf Rieseninstrumenten spielen! Spannende und lustige
          Reise in die Welt der Musik. Regelmäßig Kinderkonzerte. Kinderführungen jeden Sa und So um 14 Uhr sowie wochentags
          Führungen für Kindergärten und Volksschulklassen. Dauer: 1,5 Std., Treffpunkt Innenhof bei der Kassa. Für Familien gibt es das Pauki Knaller- Kinderbegleitheft für die Ausstellung und die Pauki KnallerKinder-App unter www.hausdermusik.com/ besucherinfos/hdm-guide.
          Öffnungszeiten: tägl. 10–22 Uhr. Eintrittspreise: Kinder 6–12 Jahre € 7,–, Schüler*innen ab 12 Jahren € 12,–, Erw. € 16,–, Familienkarte (2 Erw. und 3 Kinder) € 33,–. Pauki-Knaller-Kinderclub: Mit der Kinderclub-Karte (€ 19,–/Jahr) können Kinder 1 Jahr lang gratis ins Museum und erhalten erm. Karten für Kinderkonzerte.
          1., Seilerstätte 30, T: 01/513 48 50 E: info@hdm.at, www.hdm.at
          Möbelmuseum Wien
          Das ehemalige Möbellager der Habsburger ist eine der weltweit größten Möbelsammlungen. Dabei finden sich unter den derzeit 6500 Ausstellungsstücken nicht nur historische Möbel wie der Schreibtisch von Joseph II. oder Ensembles aus Zeiten Maria Theresias, sondern auch moderne Designerstücke aus der Wiener Werkstätte oder der Gegenwart. Hier kann man nicht nur vieles über Möbel und Design lernen, sondern auch an abwechslungsreichen Workshops und Kinderführungen teilnehmen.
          Auch Kindergeburtstage können im Möbelmuseum gefeiert werden und für Schulgruppen gibt es ein spezielles Ange-
          bot. Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr, Preise: Erw. € 11,50, Kinder: € 7,50.
          7., Andreasgasse 7, T: 01/524 33 57
          E: info@moebelmuseumwien.at www.moebelmuseumwien.at www.kaiserkinder.at
          Heeresgeschichtliches Museum im Arsenal
          Eugen, ein Nachfahre des großen Feldherrn Prinz Eugen, begibt sich auf eine Reise durch das Museum. Er schlüpft in viele Gewänder und Uniformen von damals und lädt Kinder dazu ein, mit ihm gemeinsam die Heeresgeschichte zu erforschen. Jede Menge interessante Informationen, kombiniert mit kniffligen Rätseln, lassen den Besuch im Museum auch für die Jüngsten zu einer spannenden Entdeckungsreise werden.
          Mitglieder des Kinderklubs und ihre Angehörigen profitieren von zahlreichen Vorteilen: persönliche Einladung zu allen Kinderklub-Veranstaltungen, erm. Eintritt in das Museum für eine Begleitperson, Geburtstagsüberraschung und eine kleine Süßigkeit beim Besuch des Cafés Salut im HGM. Es gibt auch lustige Sticker zum Sammeln, Tauschen und Einkleben. Jeden 1. Sa im Monat gibt es regelmäßig Kinderführungen.
          Schwerpunktführungen an So und Fei: jeweils 11 und 14.15 Uhr. Führungen an Wochentagen gegen Voranmeldung unter T: 0664/88 76 38 11.
          Für Kindergärten und Schulklassen gibt es aktionsorientierte Führungen (z.B. Geräuschgalerie, Erforschung des Türken-
          104 WAS MACHEN WIR HEUTE 105 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        schatzes, Entdeckungsreisen der Marine).
          Anmeldung und Beratung: Georg Rütgen, T: 0664/88 76 38 13, E: g.ruetgen@hgm.at
          Geburtstagsfeiern für 7- bis 12-Jährige.
          Preis: bis 10 Kinder € 169,– (max. 12 Kinder), inklusive Torte!
          Öffnungszeiten: tägl. 9–17 Uhr. Eintrittspreise inkl. Audioführer: bis zum vollendeten 19. Lebensjahr frei, Erw. € 7,–/ erm. € 5,–. An jedem 1. So im Monat freier Eintritt für alle Besucher*innen!
          3., Arsenal, Objekt 1, T: 01/795 61-0 E: contact@hgm.at, www.hgm.at
          Museum der Illusionen
          Täusche deine Augen und unterhalte deinen Verstand! Du wirst nicht glauben, was du siehst und fühlst. Erlebe das Unmögliche und besuche dieses außergewöhnliche Museum. Mach unglaubliche Fotos und Selfies.
          Öffnungszeiten: tägl. 9–18 Uhr, Sa, So 10–19 Uhr. Eintrittspreise: Kinder 5–18
          Jahre € 9,–, Erw. € 13,–.
          1., Wallnerstraße 4, T: 01/532 22 55 www.museumderillusionen.at E: info@illusionen.at
          Jüdisches Museum Wien
          Jeden So bietet das Jüdische Museum Wien von 14 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches
          Programm für Kinder und Familien. Hebräisch lernen, berühmte Jüdinnen und Juden kennenlernen, Objekte zu den jüdischen Feiertagen entdecken, ein koscheres Restaurant gründen, jüdische Märchen und Kinderbücher lesen oder vorlesen lassen. Das alles wird kombiniert mit lus-
          tigen Spielen, Theater, Kunst, Fotografie und Objekt-Design: vom Schabbat-Tisch zur Schneekugel und vom Glücksbringer zur eigenen Ausstellung!
          Die Programme eignen sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Jüngere Gäste können mit Begleitpersonen teilnehmen. Weiters gibt es spezielle Ferienprogramme und die Möglichkeit für Kindergeburtstagsfeiern.
          Info: tours@jmw.at.
          Öffnungszeiten: So–Fr 10–18 Uhr. Eintrittspreise: Kinder bis 18 Jahre kostenlos, Erw. € 12,–/erm. € 10,–. Freier Eintritt für Schulklassen, für die Workshops ist ein Kostenbeitrag von € 20,– zu leisten. Voranmeldung für Workshops erforderlich (T: 01/535 04 31-1537 oder -1538).
          1., Dorotheergasse 11, T: 01/535 04 31
          E: info@jmw.at, www.jmw.at
          Museum Judenplatz
          Auf dem Judenplatz stand im Mittelalter eine der größten Synagogen Europas. 1421 wurde sie zerstört. Mehr als 500 Jahre später entdeckten Archäologen die Reste dieser Synagoge, die heute zu besichtigen sind. Eine Hands-on-Expedition führt junge Entdecker*innen ins Mittelalter: Wie sah Wien im Mittelalter aus? Wo stand die Synagoge? Warum wurde sie zerstört? Was machen Archäolog*innen? Womit haben die Kids im Mittelalter gespielt?
          Waren die Lehrer*innen früher strenger? Und welche Speisen wurden in den mittelalterlichen Töpfen eigentlich gekocht?
          Antworten liefern Modelle, Pläne, Münzen, Geschirr, Steine und ein seltsamer Radiergummi. Info: tours@jmw.at.
          Öffnungszeiten: So–Do 10–18, Fr 10–14 (Winterzeit) oder 10–17 Uhr (Sommerzeit).
          Eintrittspreise: Kinder bis 18 Jahre frei, Erw. € 12,–/erm. € 10,–. Freier Eintritt für Schulklassen, für die Workshops ist ein Kostenbeitrag von € 20,– zu leisten. Voranmeldung für Workshops erforderlich (T: 01/535 04 31-1537 oder -1538).
          1., Judenplatz 8, T: 01/535 04 31
          E: info@jmw.at, www.jmw.at
          Kombiticket für beide Museen (Dorotheergasse und Judenplatz) € 12,–/erm. € 10,–, Gruppen € 8,–, Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr frei, Studierende (bis 27 Jahre), Zivil- und Präsenzdiener € 8,–. Freier Eintritt für Schulklassen, für die Schülerführung ist ein Kostenbeitrag von € 20,– zu leisten.
          www.jmw.at.
          Kunst Haus Wien
          Kinder lernen hier auf spielerische Art die Kunstwerke und die bunte, paradiesische Welt des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (1928–2000)
          kennen. Allein aufgrund seiner fantasievollen Architektur ist das Kunst Haus Wien für Kinder ein Erlebnis. Außerdem gibt es das beliebte Format des Familiensonntags, Ferienprogramme und ausstellungsbezogene Workshops. Zentrales Anliegen ist dabei, das Interesse der ganzen Familie zu wecken, individuelle Zugänge zur Kunst zu finden und sie dabei optimal zu begleiten. Die außergewöhnliche Architektur und der einladende Garten bieten den idealen Rahmen um besondere Museumsmomen-
          te zu erleben. Auch Kindergeburtstage mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie einem Fotowalk oder einem Hundertwasser-Schwerpunkt können gebucht werden, inklusive einer Tour durch die Ausstellungen, Jause im Café oder bei Schönwetter im verwunschenen Garten. Öffnungszeiten: tägl. 10–18 Uhr. Eintrittspreise Museum Hundertwasser: Kinder unter 10 Jahren frei, Kinder 11–18 Jahre € 5,–, Erw. € 11,–/ erm. € 9,–, Kombiticket Museum Hundertwasser und aktuelle Ausstellung: Erw. € 12,–/erm. € 10,–, Familienkarte € 22,–. 3., Untere Weißgerberstraße 13
          T: 01/712 04 91, E: info@kunsthauswien.com www.kunsthauswien.com
          Kunsthistorisches Museum (KHM)
          5000 Jahre Kunst in einem der bedeutendsten Museen der Welt! Neben ägyptischen Mumien und einem echten ägyptischen Raum warten ein riesiger Goldschatz in der Antikensammlung und viele fantastische und wundersame Objekte aus den kostbarsten Materialien in der Kunstkammer darauf, entdeckt zu werden. Genauso wie das erste Hochhaus der Welt in den Bildern des Malers Pieter Bruegel, der neben anderen berühmten Malern in der Gemäldegalerie zu bewundern ist. Die kleinen und großen Münzen samt „Schatztruhen“ und Spardosen im Münzkabinett sind ebenfalls einen Besuch wert.
          Ägyptisch-Orientalische
          Sammlung, Antikensammlung, Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Münzkabinett. Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 18,–/erm.
          106 WAS MACHEN WIR HEUTE 107 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        € 15,–, Jahreskarte € 49,– bzw. € 25,– für Pers. unter 25 Jahren.
          Der Zugang zur Hofjagd- und Rüstkammer erfolgt durch das Weltmuseum
          Wien. Öffnungszeiten: Di–So 10–18, Do 10–21 Uhr. Tickets gültig für Weltmuseum
          Wien und Hofjagd- und Rüstkammer. 1., Maria-Theresien-Platz, T: 01/525 24-0 E: info@khm.at, www.khm.at
          App „KHM Stories“
          Im Haupthaus des Kunsthistorischen
          Museums haben die jüngsten Besucher*innen darüber hinaus die Möglichkeit, die Sammlungen mit der App „KHM Stories“ auf eigene Faust zu erkunden.
          Mit dem Smartphone in der Hand können die Kinder sich auf die Suche nach Monstern und Fabelwesen begeben oder Held*innen der Antike einen Besuch abstatten.
          Jeden Sonntag Atelier
          Das Kunsthistorische Museum Wien bietet im Atelier unterschiedliche Programme für ein junges Publikum an. Die Kinder erkunden zunächst bei einer Führung die Sammlungen oder Sonderausstellungen des Museums und kehren mit ihren Eindrücken und Erlebnissen zurück ins Atelier. Dort werden mit Pinsel, Feder, Farbe und Papier, aber auch mit anderen, ganz überraschenden Materialien eigene Kunstwerke und Erinnerungsstücke zum Mitnehmen gestaltet.
          Normalerweise jeden So (Sept.–Juni) 14–16.30 Uhr für Kinder von 6–12 Jahren. Teilnahmebeitrag: € 4,50, begleitende Erw.
          erm. Eintritt € 12,– und ggf. € 4,50 Materialkosten.
          Alle Termine unter: www.khm.at
          Regelmäßige Kinderführungen
          Von Sept.–Juni finden in den Sammlungen regelmäßige und kostenfreie Kinderführungen statt. Jeden Sa 15 Uhr für Kinder von 5–8 Jahren und um 16 Uhr für Kinder von 9–12 Jahren. Diese Führungen dauern etwa 60 Min.
          www.khm.at
          Kindergeburtstag
          Den Geburtstag einmal in Ägypten feiern oder gleich um die ganze Welt reisen.
          Zahlreiche Themen stehen zur Auswahl.
          Kosten: € 295,– (inkl. Führung und Atelier, Torte und Getränke) für 2,5 Std., bis zu
          12 Kinder ab 6 Jahren.
          Reservierung unter: T: 01/525 24-5202
          E: kunstvermittlung@khm.at
          Kaiserliche Schatzkammer Wien
          Nicht alles, was glänzt, ist Gold – es können auch kostbare Edelsteine sein! Von beiden gibt es genug in der Schatzkammer, die einst den Kaiser*innen gehörte. Außer
          Kronen und edlen Gewändern gibt es aber noch viele andere Sachen zu entdecken: einen Kasten voller Schlüssel, Bilder aus Papageienfedern, Becher aus Kristall und das Horn des Einhorns. Öffnungszeiten: Mi–Mo 9–17.30 Uhr. Freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 14,–/erm. € 12,–.
          1., Hofburg, Schweizerhof, T: 01/525 24-0
          E: info@khm.at
          www.kaiserliche-schatzkammer.at
          MAK – Museum für angewandte Kunst
          Seit mehr als 150 Jahren holen sich große und kleine Kinder ihre Ideen im Museum – im MAK werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Kunst, Handwerk und Design spürbar.
          Öffnungszeiten: Mi–So 10–18, Di 10–21, Mo geschlossen (geöffnet, wenn Fei). Eintrittspreise: kostenfrei für Kinder und Jugendl. unter 19 Jahren, Erw. € 15,–/ erm. € 12,–, jeden Di 18–21 Uhr Eintritt € 7,–.
          Das MINI MAK zeigt Kindern ab 4 Jahren, welch ein Abenteuer ein Museum sein kann. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen für Kinder statt.
          Jeden 1. Sa im Monat von 14–16 Uhr geben die MAK Design Kids, für Kinder von 8–12 Jahren (ohne Begleitpers.), in Workshops Design-Ideen zu Gegenwart und Zukunft nach, probieren Materialien und Techniken aus und geben ihrer Kreativität Form (Teilnahmegebühr € 8,– pro Kind, nicht im Juli und Aug.).
          Jeden 2. und 4. Sa im Monat von 14–16 Uhr gibt es einen MAK4FAMILY-Workshop für die ganze Familie (€ 4,50 pro Kind außer Juli, Aug. und Dez.).
          Jeden 3. Sa im Monat um 14 Uhr findet die MINI TOUR statt (€ 3,50 pro Kind, nicht im Juli, Aug., Dez.). Semesterferienspiel und Sommerferienspiel (erste 2 Juliwochen) sowie MINI MAK im Advent.
          MAK-Schulprogramm: spezielle Führungen für Kindergärten und Schulklassen. Führung € 50,– pro Std., Anmeldung
          unter: www.MAK.at/schulprogramm
          Auskünfte: Mo–Fr 10–16 Uhr
          T: 01/711 36-298
          E: education@MAK.at
          1010 Wien, Stubenring 5
          www.MAK.at
          Mozarthaus Vienna
          In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige bis heute erhaltene Wiener Wohnung Wolfgang Amadé Mozarts, in der das Musikgenie geradezu herrschaftlich logierte. Auf 4 Ausstellungsebenen eröffnet das Mozarthaus Vienna viele Möglichkeiten, Wissenswertes über Mozarts Zeit, seine wichtigsten Werke und sein Leben zu entdecken. Es gibt Kinderaudioguides, Rätselrallyes sowie Gruppenführungen, junge Mozartfans können auch Workshops, u.a. zu den Themen „Mozarttänze einstudieren“ und „Mozartkugeln formen“, besuchen oder mit Freund*innen ihren Geburtstag feiern.
          Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr.
          Preise: Kinder und Jugendl. unter 19 Jahren € 4,50, Erw. € 12,–/ erm. € 10,– (WienKarte), Familienticket (2 Erw. und bis zu 3 Kindern) € 25,–, Gruppen (ab 10 Pers.) € 9,–. Workshops und Führungen auf Anfrage.
          Kinderclub Mozarthaus Vienna
          Für alle Fans von Mozart zwischen 5 und 12 Jahren gibt es die Möglichkeit, beim Kinderclub des Mozarthaus Vienna Mitglied zu werden. So kann man von zahlreichen Vorteilen profitieren wie dem ermäßigten Eintritt für Workshops und ins Museum (inkl. Begleitperson), persönliche Club-Karte, Geburtstagsüberraschung, Ermäßigungen auf Bücher und
          108 WAS MACHEN WIR HEUTE 109 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        CDs aus dem Kindersortiment im Shop und alles kostenlos.
          1., Domgasse 5, T: 01/512 17 91 www.mozarthausvienna.at
          mumok – Museum moderner Kunst
          Stiftung Ludwig im MuseumsQuartier
          Das mumok bietet seinen jungen Besucher*innen und allen, die sich als Familie verstehen, spannende und unterhaltsame Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit moderner und zeitgenössischer Kunst. Dabei stehen der individuelle Zugang, die Förderung des freien künstlerischen Ausdrucks und eine transdisziplinäre Wissensvermittlung im Mittelpunkt, in großzügigen Ateliers und in den Ausstellungen werden zusätzlich verschiedene Formate angeboten.
          Mit Eltern und Kindern von 3-7 Jahren wird an ausgewählten Freitagen ab 15 Uhr mit dem Bilderbuchkinoworkshop „Es war einmal …“ in die Kunst- und Kulturgeschichte eingetaucht, fesselnde Geschichten mit den Sammlungswerken erzählt und geben Inspiration für das freie kreative Malen und Gestalten.
          In kurzweiligen Familienführungen kann man jeden 2. Samstag um 15 Uhr die Ausstellungen erkunden, an den anderen Samstagen um 14 Uhr lernen Kinder von 6-12 Jahren künstlerische Techniken kennen und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Sonntags sind Familien jeweils von 11–13 Uhr oder von 14–16 Uhr im Atelier herzlich willkommen und experimentieren auch hier mit verschiedensten künstlerischen Techniken. Im „mumok Scratch
          Lab“ dreht sich beim Creative Coding alles um innovative und zeitgemäße digitale Auseinandersetzung mit Kunst. Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren lernen dabei spielerisch Programmieren und erschaffen eigene digitale Kunstwerke.
          Der kostenlose mumok Kinderclub – für alle von 0-13 Jahren – bietet Ermäßigungen für diverse Programme und Geburtstagsfeiern sowie der Newsletter, der immer bestens über neue Museumsabenteuer informiert.
          Der KinderkunstTransporter steht
          Kindern ab 4 Jahren zur Verfügung und bei jedem Museumsbesuch gibt es für junge Besucher*innen auch einen Kinderaudioguide, der ausgeliehen oder downgeloadet werden kann. Auch in den Ferien gibt es ein abwechslungsreiches Programm: KinderuniKunst, das Ferienspiel von WIENXTRA, „mumok Scratch Labs“ und Robotikkurse.
          Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr.
          Preise: Erw. € 14,–, Kinder frei!
          7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
          T: 01/525 000-1313 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
          E: kunstvermittlung@mumok.at www.mumok.at
          Österreichische Nationalbibliothek
          Die Österreichische Nationalbibliothek bietet den jüngsten Besucher*innen kindgerechte Führungen in allen Museen und in der Bibliothek am Heldenplatz an: private Kinderführungen für Gruppen ab 15 Pers., öffentliche Termine im Rahmen des Wiener Ferienspiels sowie spezielle Kinderveranstaltungen an Feiertagen.
          Prunksaal
          Den weltberühmten Bibliothekssaal mit einer Augmented Reality Führung erleben: Bei den neuen Familienführungen durch den Prunksaal gehen die Teilnehmer mit ihrem Guide und einem Tablet durch den Saal, der damit wie durch ein Fenster betrachtet wird.
          An insgesamt sechs Punkten des Raums werden ihnen dann in das „Fenster“ Szenen einer Geschichte eingespielt, die drei kleine, wissbegierige Bücherwürmer zwischen den Regalen der Bibliothek erleben. Die Geschichte ist für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren konzipiert.
          Dauer: 45 Minuten.
          1., Josefsplatz 1
          Literaturmuseum
          Gemeinsam werden Geschichten gelesen und mit Sprache gespielt, weil es Spaß macht, der Fantasie freien Lauf zu lassen.
          Für Kinder von 9–12 Jahren, in Begleitung
          Erw., Dauer: 45 Min.
          1., Johannesgasse 6 Grillparzerhaus
          Globenmuseum
          Fernweh? Im Globenmuseum erleben Kinder eine Weltreise auf der Suche nach fernen Ländern, verschwundenen Kontinenten und exotischen Kulturen. Gibt es diese heute noch? Und warum sprechen wir so viele unterschiedliche Sprachen? Für Kinder von 6–12 Jahren, in Begleitung Erw.,
          Dauer: 45 Min.
          1., Herrengasse 9
          Palais Mollard
          Papyrusmuseum
          Im Papyrusmuseum erwarten die Kinder spannende Themenführungen und Workshops: Worauf schrieben die alten Ägypter? Kann man Papyrus flechten? Wie stellten sich die alten Ägypter das Jenseits vor und welche Märchen erzählten sie sich? Führung und Workshop für Kinder von 6–12 Jahren, in Begleitung Erw., Dauer: 90 Min.
          1., Heldenplatz, Neue Hofburg, Mitteltor
          Esperantomuseum
          Wie klingt Klingonisch, die Sprache der Außerirdischen aus der Fernsehserie „Star Trek“? Und was genau ist eigentlich Esperanto? Hier können Kinder in die Welt der Sprachen eintauchen, ohne sich lange mit Grammatik aufzuhalten. Für Kinder von 8–13 Jahren, in Begleitung Erw., Dauer: 45 Min.
          1., Herrengasse 9, Palais Mollard
          Bibliothek am Heldenplatz
          Eine Entdeckungsreise in die unterirdische und riesengroße Welt der Bücher. Von hier aus können Kinder ausgewählte Werke mit dem Bücherzug kopfüber ins Erdgeschoß schicken. Für Kinder von 6–12 Jahren, in Begleitung Erw., Dauer: 45 Min.
          1., Heldenplatz, Neue Hofburg, Mitteltor
          Individuelle Termine für Schulklassen, Hortgruppen und private Gruppen können vereinbart werden.
          T: 01/534 10-520
          E: kulturvermittlung@onb.ac.at
          www.onb.ac.at
          110 WAS MACHEN WIR HEUTE 111 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        Römermuseum
          Wie hat das römische Wien ausgesehen? Wie hat man damals gelebt? Im Zentrum steht die Blütezeit Vindobonas, als über 30.000 Menschen im Wiener Raum lebten: ein buntes Völkergemisch aus Einheimischen und Zuwanderern aus allen Teilen des Römischen Reiches. Hier sieht man auch einen Teil der römischen Offiziersquartiere des Legionslagers von Vindobona (1.–4. Jhdt. n. Chr.). Hands-on für Kinder garantieren einen kurzweiligen Besuch.
          Öffnungszeiten: Di–So, Fei 9–18 Uhr. Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren. Erw. € 7,–/erm. € 5,–. Jeden 1. So im Monat für alle Besucher*innen Eintritt frei.
          1., Hoher Markt 3, T: 01/535 56 06
          E: service@wienmuseum.at, www.wienmuseum.at
          Secession
          Die goldene Kuppel zählt zu den auffälligsten Merkmalen des Gebäudes. Neben dem Lorbeermotiv und vielen Ornamenten sind auch einige Tiere an der Fassade angebracht, alles im Wiener Jugendstil gestaltet. Im Inneren des Hauses werden aktuelle Ausstellungen von zeitgenössischen Künstler*innen gezeigt. Dauerhaft lädt aber auch der „Beethovenfries“ von Gustav Klimt dazu ein, seine Geschichte zu enträtseln. Führungen sind individuell buchbar.
          Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr.
          Eintrittspreise für Ausstellung inkl. Beethovenfries: Kinder bis 10 Jahre frei, Schüler € 6,–, Erw. € 9,50.
          1., Friedrichstraße 12, T: 01/587 53 07
          E: office@secession.at, www.secession.at
          kunsTRAUMstift – Stift Klosterneuburg
          Das Stift Klosterneuburg ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus mittelalterlicher barocker historistischer Bausubstanz und beherbergt Kulturschätze aus über 900 Jahren Zeitgeschichte. Es ist ein religiöses, sozial engagiertes und kulturelles Zentrum. Die Vermittlungsangebote im kunsTRAUMstift für Kindergarten- und Schulgruppen sowie Familien führen auf kreative Weise durch die Geschichte der Babenberger und Habsburger. Weitere Programmangebote sind u.a. Kindergeburtstagsfeiern und die Sommerakademie für 7- bis 12-Jährige.
          Stift Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg
          Stiftsplatz 1, T: 02243/411-212
          E: groups@stift-klosterneuburg.at Information und Anmeldung Sommerakademie: Pamela Schuh, T: 02243/411-255
          E: kultur@stift-klosterneuburg.at www.stift-klosterneuburg.at Theatermuseum
          Vorhang auf! Vom Schauspiel bis zum Musiktheater, vom Ballett bis zum Puppenspiel – in wechselnden Sonderausstellungen kann man hier viel über das Theater, bedeutende Schriftsteller*innen, Kom ponist*innen, Schauspiele r*innen oder Ma ler*innen erfahren. Fantastische Kostüme, faszinierende Bühnenmodelle und zauberhafte Puppen geben Einblick in die Welt des Theaters. Für die jungen Besucher*innen werden im Theateratelier
          zahlreiche Workshops rund ums Theater
          angeboten. Theaterkids treffen einander an 1 Nachmittag im Monat. Außerdem kann
          hier Geburtstag gefeiert werden.
          Öffnungszeiten: tägl. außer Di 10–18
          Uhr. Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 12,–, Theaterkids: Kinder € 4,– Erw. € 4,–. Für alle Spezialveranstaltungen ist eine Anmeldung bei
          Karin Mörtl notwendig: T: 01/525 24-5310 oder E: kulturvermittlung@theatermuseum.at.
          1., Lobkowitzplatz 2, T: 01/525 24-2729
          E: info@theatermuseum.at, www.theatermuseum.at
          Volkskundemuseum Wien
          Puppenstuben, Werkzeug, Geschirr und viele andere Ausstellungsstücke erzählen von der Alltagskultur in Österreich und den Nachbarländern seit der Habsburgermonarchie. Geschichten und Gegenstände von unlängst nach Österreich geflüchteten Menschen ergänzen diese historischen Objekte.
          Die Vermittlungsprogramme für Familien, Kinder und Jugendl. widmen sich Aspekten des Lebens in vormoderner und heutiger Zeit, fragen nach Verbindungen zur Gegenwart und finden gemeinsam neue Blickwinkel. Im Mittelpunkt steht die aktive Auseinandersetzung mit Kultur, Alltag und Geschichte – es wird geforscht und entdeckt in den Ausstellungen, in der Museumsküche oder im Kräutergarten. Neben Vermittlungsprogrammen und Ferienspielaktionen werden auch Kindergeburtstage im Palais angeboten (3 Std., bis 12 Kinder: € 250,–). Für alle Programme, Spezialführungen und Workshops ist
          eine Reserv. erforderlich. Die Teilnahme ist nach Voranmeldung für blinde und gehörlose Menschen barrierefrei. Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr 8., Laudongasse 15–19, T: 01/406 89 05-26 E: kulturvermittlung@volkskundemuseum.at www.volkskundemuseum.at
          Weltmuseum Wien
          Das Weltmuseum versteht sich als Ort, der Menschen und Kulturen auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich mit der kulturellen Vielfalt der Menschheit zu befassen und mit seinen Sammlungen Österreichs historische Beziehungen zur Welt zu dokumentieren. In 14 Sälen werden die zentralen Bestände gezeigt und zeitgemäß interpretiert. Begleitend zu den neu gestalteten Schausälen erwartet die Besucher*innen ein umfangreiches, vielfältiges und mehrsprachiges Kulturvermittlungsprogramm bestehend aus Führungen und einem abwechslungsreichen Workshop-Programm für Familien und Kinder.
          Öffnungszeiten: tägl. außer Mi 10–18 Uhr, Di 10–21 Uhr. Eintrittspreise: Kinder frei, Erw. € 16,–.
          1., Neue Burg, Heldenplatz, T: 01/534 30-5052
          E: info@weltmuseumwien.at www.weltmuseumwien.at
          Wien Museum Karlsplatz
          Das Wien Museum Karlsplatz ist derzeit wegen umfangreichen Renovierungen geschlossen.
          www.wienmuseum.at
          112 WAS MACHEN WIR HEUTE 113 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        ZOOM Kindermuseum
          Das Kindermuseum im MuseumsQuartier bietet Kindern von 0–14 Jahren mehrere Bereiche, die nur darauf warten, mit allen Sinnen entdeckt zu werden. In wechselnden Mitmachausstellungen wird für Kinder von 6–12 Jahren jeweils ein Thema aus Kunst, Wissenschaft oder Alltagskultur interaktiv und spielerisch aufbereitet. Für Kinder unter 6 Jahren gibt es einen einzigartigen Kleinkinderbereich: den ZOOM Ozean mit Installationen und Objekten zum Spielen. Kinder von 8–14 Jahren lernen im ZOOM Trickfilmstudio spielerisch, einen Trickfilm zu machen und selbstständig und kreativ mit Multimediatechnologien umzugehen. Die bildnerischen Workshopprogramme im ZOOM Atelier werden von Künstler*innen entwickelt und richten sich an Kinder von 3–12 Jahren.
          Im Rahmen von ZOOM Science
          – Wissenschaftsvermittlung für Kinder – finden die Wiener Kindervorlesungen statt, in denen renommierte Wissenschaftler*innen Aktuelles und Spannendes aus ihren Forschungsgebieten erzählen.
          Alle Programmangebote im ZOOM finden zu fixen Zeiten statt. Reservierung erforderlich.
          Eintrittspreise ZOOM Mitmachausstellung: Kinder € 5, Erw. € 5,–. ZOOM
          
    Trickfilmstudio, ZOOM Atelier: € 7,– pro Kind, Erw. € 7,–. ZOOM Ozean: Kinder € 5,–, Erw. € 5,–. 7., MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1 Reservierung unter
          T: 01/524 79 08 und online
          
    E: office@kindermuseum.at www.kindermuseum.at
          Auf den Spuren der Kaiser und Kaiserinnen
          Kaiserappartements und Sisi Museum
          Einmal im Leben Prinzessin oder Prinz sein! Bei den Kinderführungen in der Hofburg dürfen sich die kleinen Teilnehmer*innen nach einer kindgerechten Führung durch die Kaiserappartements in kaiserliche Gewänder hüllen. In diesen schönen Räumen wohnten einst Kaiser Franz Joseph und Sisi. Die Kinder erfahren bei ihrem Rundgang viel Interessantes über das Leben des berühmten
          Kaiserpaares: Wann mussten sie in der Früh aufstehen, wie viele Diener*innen hatten sie, wo badeten sie, wie viele Zimmer hatten sie, machten sie Sport, gingen ihre Kinder in die Schule und wie viel arbeiteten sie jeden Tag? Kinderführungen: Sa, So, Fei „Auf den Spuren der schönen Sisi“ (ab 6 Jahren), Reservierung: reser vierung@sisimuseum-hofburg.at. Schülerführungen ebenfalls möglich. Kindergeburtstage können ganzjährig gegen Voranmeldung unter T: 01/81 11 33 44 gebucht werden. Individuelle Besichtigung mit Audioguide zu den Öffnungszeiten: tgl. 9.30–17 Uhr. Preise: Erw. € 16, –, Kinder ab 6 Jahren € 10, –
          1., Hofburg, Michaelerkuppel, T: 01/533 75 70
          E: info@sisimuseum-hofburg.at www.sisimuseum-hofburg.at
          114 WAS MACHEN WIR HEUTE
        Kindermuseum
          Schloss Schönbrunn
          Das weltberühmte Schloss Schönbrunn befindet sich inmitten eines 185 ha großen Parks. Hier verbrachten Kaiserin Maria Theresia, ihr Mann Franz Stephan von Lothringen und ihre 16 Kinder die Sommermonate. In den 12 Räumen im Erdgeschoß des Schlosses befindet sich das Kindermuseum Schloss Schönbrunn. Hier dreht sich alles um das Leben im 18. Jahrhundert, also der Zeit Maria Theresias. Im Kindermuseum gibt es bei Mitmachstationen viel Interessantes über das Alltagsleben der Kaiserfamilie zu entdecken: Wie kleidete man sich? Wie sahen die Frisuren aus? Wie war es um die Hygiene bestellt?
          Das Kindermuseum kann man auf eigene Faust erkunden oder man nimmt an den wechselnden Themenführungen teil, die an ausgewählten Terminen stattfinden. Auch eine große Kostüm- und Verkleidungsecke steht zur Verfügung, bei der man sich als Prinz oder Prinzessin verkleiden kann. Das ganze Jahr über wartet ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Workshops, Bastelwerkstatt und vielem mehr.
          Auch Kindergeburtstage können im Kindermuseum gefeiert werden und für Schul- und Kindergartengruppen gibt es ein spezielles Angebot. Öffnungszeiten: tgl. 10–17 Uhr Eintrittspreise: Kinder (3–18) € 8,– , Erw. € 8,–.
          E: kinder@schoenbrunn.at www.kindermuseumschoenbrunn.at
          Kaiserliche Wagenburg Wien
          Wie fuhr der Kaiser zur Krönung, bevor es einen Rolls-Royce gab? Wie sah sein „Sportwagen“ aus? Auf welchem Sattel saß
          Kaiserin Sisi, wenn sie zur Jagd ritt, und wie schaute ihre Hochzeitskutsche aus?
          Warum wurden manche Kinderkutschen von Merinoschafen gezogen? Das u.v.m. können Kinder aller Altersstufen in der Kaiserlichen Wagenburg Wien erfahren.
          Öffnungszeiten: Dez.–März tägl. 10–16, März–Nov. 9–17 Uhr. Preise: freier Eintritt für Kinder und Jugendl. unter 19 Jahren, Erw. € 12,–/erm. € 9,–.
          13., Schloss Schönbrunn, T: 01/525 24-4702, E: info.wb@khm.at, www.kaiserliche-wagenburg.at
          Natur & Tiere
          Haus des Meeres Aqua Terra Zoo
          Der Aqua Terra Zoo des Haus des Meeres präsentiert mehr als 10.000 lebende Tiere aus allen 5 Erdteilen, von Haien und Meeresschildkröten über viele bunte tropische Meeresfische bis hin zu den berühmtberüchtigten Piranhas aus den Süßwassergebieten Südamerikas. Die Hammerhaie haben ihr Zuhause im 10. Stock und sogar vom Aufzug aus kann man sie beobachten! Im Tropenhaus und im Krokipark erlebt man in feucht-warmer tropischer Atmosphäre viele frei fliegende bunte Vögel und frei herumlaufende Äffchen hautnah. Ein echtes Dschungelabenteuer
          mit Kattas und Komodos mitten in Wien!
          Am Dach gibt es außerdem eine Terrasse mit Ausblick über Wien.
          Auch individuelle Geburtstagspartys mit Fütterung der Tiere können gebucht werden. Infos zu Fütterungszeiten sowie
          Online-Anmeldung oder Ticketreservier. s. Website. Öffnungszeiten: tgl. 9–20 Uhr.
          Eintrittspreise: Kinder 3–5 Jahre
          € 6,50, 6–15 Jahre € 9,80, Schü ler*in nen ab 16 Jahren € 16,50, Erw. € 21,90.
          6., Esterházypark, Fritz-Grünbaum-Platz 1
          T: 01/587 14 17, E: office@haus-des-meeres.at www.haus-des-meeres.at
          Naturhistorisches Museum Wien (NHM Wien)
          Das 1889 eröffnete Naturhistorische Museum Wien ist mit etwa 30 Mio. Sammlungsobjekten und über 800.000 Besucher*innen im Jahr eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 270 Jahre alt. Berühmte und einzigartige Exponate, etwa die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh, riesige Saurierskelette, die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung mit dem Marsmeteoriten „Tissint“, die anthropologische Dauerausstellung zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und die prähistorischen Schausäle mit dem Venus- und dem Goldkabinett zählen zu den Höhepunkten eines Rundgangs durch 39 Schausäle. Neue interaktive Info-Bildschirme zeigen außerdem ausgewählte Exponate in einem ganz neuen Licht.
          Zum 125. Jubiläum des Hauses wurde ein digitales Planetarium eingerichtet, das mit Fulldome-Projektionstechnik Besucher*innen virtuell, aber wissenschaftlich exakt z.B. an den Rand der Milchstraßengalaxie oder zu den Saturnringen bringt.
          Im NHM Wien ist die Faszination Natur in all ihren Facetten für Kinder, Jugendl. und Erw. erlebbar. Der Spagat zwischen wissenschaftlicher Aufbereitung und unterhaltsamer, kindgerechter Präsentation gelingt gut, selbstständiges Erforschen und Erfragen werden gefördert. Zum Ausruhen und Regenerieren ist das Café-Restaurant in der Oberen Kuppelhalle der beste Ort.
          Besonders beliebt: Eine Abenteuernacht im Museum für Kinder von 7 bis 11 Jahren mit Filmvorführung im Digitalen Planetarium, Taschenlampenführung, Pizza, Schlafen im Dinosauriersaal und Frühstückssackerl. Immer sehr rasch ausreserviert!
          NHM Mini-Treff ab 3 Jahren: Entdecken, staunen, forschen – für die jüngsten Museumsbesucher:innen auf Deck 50, an Sa, So und Fei um 11.15 Uhr.
          NHM Mikrotheater: jeden Sa, So und Fei 15.30 Uhr. Digitales Planetarium: stündliche Vorstellungen von 14–17, Sa, So. Im Museum: 1,5-stündige Geburtstagstouren; Kosten: € 190,–.
          Für Schulklassen gibt es zahlreiche Führungen und Workshops mit spielerischen und forschenden Vermittlungselementen. Öffnungszeiten: Do–Mo 9–18.30, Mi 9–21 Uhr, Di geschl. Eintrittspreise: Erw.
          116 WAS MACHEN WIR HEUTE 117 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        TIPP XXX siehe auch Kapitel „SXXXXort“ ab S. XXX
        € 14,–, Kinder u. Jugendliche bis 19 Jahren frei.
          1., Maria-Theresien-Platz, T: 01/521 77-0
          E: info@nhm-wien.ac.at, anmeldung@ nhm-wien.ac.at (für Führungsanfragen/ Kindergeburtstage), www.nhm-wien.ac.at
          Österreichisches Pfadfindermuseum
          Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte unter einem Dach. Zu sehen gibt es alles über die Geschichte der Pfadfinder*innen (Abzeichen, Uniformen, Literatur u.v.m.). Mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen. Öffnungszeiten
          s. Website. Eintritt: Jugendl. bis 18 Jahren
          € 1,–, Erw. € 2,–.
          15., Loeschenkohlgasse 25/4. St. www.pfadfindermuseum.org
          Schmetterlinghaus
          Hier lernt man die Welt der Schmetterlinge und ihren Lebenszyklus von der Raupe bis zum Schmetterling kennen. Führungen (1 Std.) sind per E-Mail zu buchen.
          Öffnungszeiten: April–Okt. Mo–Fr
          10–17.00, Sa–So, Fei 10–18.30, Nov.–März
          Mo–So 10–16.00 Uhr, Eintrittspreise: Kinder (3–5) € 4,– (in Gruppen € 3,50), Schüler*innen € 5,50 (in Gruppen € 5,–), Erw.
          € 7,– (in Gruppen € 6,50), Führungen (1 Std.) € 40,– plus Eintrittspreis pro Pers.
          1., Burggarten, Palmenhaus, T: 01/533 85 70
          E: info@schmetterlinghaus.at
          www.schmetterlinghaus.at
          Spanische Hofreitschule Wien
          Die Spanische Hofreitschule Wien ist die einzige Institution der Welt, an der die
          klassische Reitkunst der „Hohen Schule“ seit über 450 Jahren lebt und unverändert weitergepflegt wird. Bei den Vorführungen zeigen die Bereiter*innen mit ihren Lipizzanern neben Solo, Pas de Deux oder der Arbeit an der Hand und am Langen Zügel auch eine einzigartige Schulquadrille. Weitere Höhepunkte sind die weltberühmten Schulsprünge Levade, Courbette und Kapriole. Bei der Morgenarbeit mit Musik können die Lipizzaner in unterschiedlichen Ausbildungsstadien bei ihren Lockerungs-, Kräftigungs- und Aufbauübungen beobachtet werden. Eine Reservierung ist erforderlich. Für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, bieten die geführten Rundgänge durch die Spanische Hofreitschule mit ihrer Winterreitschule, ihrer Sommerreitschule und der Stallburg spannendes Insiderwissen.
          Spezialführungen für Kinder mit einem Rundgang hinter die Kulissen der Spanischen Hofreitschule und allerlei Wissenswertem über die weißen Hengste und ihre Reiter finden an verschiedenen Terminen statt (s. Website).
          Preise: € 8,–. Pro Kind ist eine Begleitpers. erforderlich, allerdings darf max. 1 Begleitpers. (erm. Eintrittspreis von € 12,–) für 1 oder 2 Kinder teilnehmen. Anmeldung erforderlich. Im Hochsommer sind üblicherweise bei „Piber meets Vienna“ die Nachwuchsstars aus dem Lipizzanergestüt Piber zu Gast in Wien und begeistern mit einem abwechslungsreichen Programm: eine schöne Gelegenheit, die nur wenige Monate alten Fohlen
          mit ihren Mutterstuten aus nächster Nähe zu erleben.
          Generell gilt: Kinder bis zum Alter von 3 Jahren dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mitgenommen werden. Für Kinder von 3–6 Jahren ist der Eintritt frei (bei Sitzplätzen Schoßplatz). Kinder von 7–12 Jahren erhalten erm. Eintritt. Info und Karten: 1., Michaelerplatz 1
          T: 01/533 90 31, E: office@srs.at, www.srs.at
          Architektur & Technik
          Az W – Architekturzentrum Wien
          In den Ferien werden spannende Workshops rund um Architektur und Stadt für Kinder ab 6 Jahren angeboten. Jeden Monat und auch in den Ferien gibt es einen Sonntag für wissbegierige Archikids, außerdem werden Kindergeburtstagsfeiern organisiert.
          Öffnungszeiten: Mo–So 10–19 Uhr.
          Eintrittspreise: € 9,–, erm. € 7,–, Familienticket € 12,–.
          7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
          T: 01/522 31 15, E: office@azw.at, www.azw.at
          Haus der Mathematik
          Hier wird Mathematik zum Erlebnis: An speziellen Spieltischen können Kinder und Erw. mathematische Zusammenhänge und Phänomene angreifen und dadurch begreifen. Im Museum kann mithilfe von historischen Exponaten die Entwicklung von Mathematik beginnend bei den Ägyptern bis hin zur modernen Mathematik des 21. Jahrhunderts nachempfunden werden.
          Haus der Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Wien,10., Grenzackerstraße 18
          E: office@hausdermathematik.at
          www.hausdermathematik.at
          Kraftwerk Freudenau
          Werksführungen werden meist für Familien jeden So und Fei 14 Uhr, sowie an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat um 10 Uhr angeboten. Dauer: ca. 90 Min. Bitte unter stromhaus@verbund.com mindestens 48 Stunden vorher anmelden. Kinderwagen können nicht mitgenommen werden.Aus Sicherheitsgründen dürfen das Kraftwerk Freudenau keine Schwangeren sowie keine Personen mit Implantaten besuchen. Der Lift ist am Wochenende nicht benutzbar, daher müssen mehrere Stockwerke zu Fuß bewältigt werden (im Regelfall problemlos möglich). Werksführungen für Gruppen nach Voranmeldung zu anderen Zeiten möglich. Anmeldung per E-Mail.
          2., Am Praterspitz (bei der Freudenauer Hafenbrücke), E: stromhaus@verbund.com www.verbund.com/de-at/ueber-verbund /besucherzentren/freudenau
          Technisches Museum Wien (TMW) Action und Spaß für Kinder und Familien verspricht das spannende und interaktive Programm des Technischen Museums Wien. Täglich finden Vorführungen im Schaubergwerk und im Hochspannungsraum statt; die Schnittlok wird immer am Wochenende vorgeführt.
          MINI-TMW: Im Kleinkinderbereich MINI dreht sich alles um erste Einblicke in
          118 WAS MACHEN WIR HEUTE 119 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        die Welt der Technik. Sehen, hören, fühlen, tasten – das MINI gibt Kindern von 2–6 Jahren die Gelegenheit, in kindgerechter
          Atmosphäre physikalische Phänomene und technische Grundprinzipien spielerisch zu entdecken. Öffnungszeiten: Mo–Fr
          13–17.45, Sa , So und Fei 10–17.45 Uhr.
          miniXplore: Der Erlebnisbereich für Familien mit Kindern von 3–8 Jahren weckt Experimentierfreude und Bewegungsdrang. Hier steht das spielerische Erkunden im Vordergrund. Ohne Hemmschwelle und mit viel Spaß und Spannung können sich die Kinder an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) heranwagen. Wunsch-Slots sind online erhältlich!
          Die interaktive Ausstellung „In Bewegung“ lädt dazu ein, dem Wesen von Mobilität und Fortbewegung auf den Grund zu gehen. Mit viel Kreativität und Witz werden im Mitmachbereich die Prinzipien der Fortbewegung – Orientierung, Geschwindigkeit, Muskelkraft und Sicherheit – erlebbar.
          Spezielle Führungen für Kindergärten (ab 4 Jahren). Jedes Wochenende spezielle Workshops für Familien. Regelmäßige museumspädagogische Aktionen für Familien in den Ferien. Außerdem Möglichkeiten für Geburtstagspartys im Museum. Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 14,–.
          Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18, Sa, So, Fei 10–18 Uhr.
          14., Mariahilfer Straße 212, T: 01/899 98-0
          E: museumsbox@tmw.at www.technischesmuseum.at
          Uhrenmuseum der Stadt Wien
          Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen und Spielen zahlreicher in Takt gehaltener Uhren die 3 Stockwerke des Harfenhauses, eines der ältesten Häuser Wiens. An die 1000 Uhren geben einen Überblick über die Entwicklung der Zeitmessung. Besonders interessant sind im
          3. Stockwerk die Automatenuhren: Zirkuspferde drehen sich im Kreis, die 12 Apostel schlagen auf die Glocke, eine große Orgel und allerlei Spieluhren sagen die Zeit musikalisch an.
          Öffnungszeiten: Di–So, Fei 10–18 Uhr.
          Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 7,–/erm. € 5,–. Jeden 1. So im Monat für alle Besucher*innen Eintritt frei.
          1., Schulhof 2, T: 01/533 22 65 E: service@wienmuseum.at, www.wienmuseum.at
          Verkehrsmuseum Remise
          Die Remise, das Verkehrsmuseum der Wiener Linien, lädt ein zu einer Zeitreise durch die Verkehrsgeschichte Wiens. Der denkmalgeschützte Bahnhof beherbergt eine der größten Sammlungen historischer Fahrzeuge in Europa sowie eine moderne und interaktive Ausstellung.
          Rund um Straßenbahn, Bus und U-Bahn wurden Themeninseln geschaffen, in denen sich die Besucher*innen mittels Text, Bild, multimedialer Inhalte und Spiele auf eine Zeitreise durch die 150-jährige Geschichte des Wiener Öffi-Verkehrs
          begeben können: von den ersten Fahrten der Pferdetramway über den U-Bahn-Bau bis hin zu Ausblicken in die Zukunft der
          öffentlichen Wiener Verkehrsmittel. Mit einem U-Bahn-Simulator und spielerisch aufbereiteter Geschichte bietet das Museum auch Attraktionen für Kinder (ab 6 Jahren), Schulklassen und die ganze Familie.
          Öffnungszeiten: Mi 9–18, Sa, So, Fei
          10–18 Uhr. Führungen für Schulklassen und Gruppen (10–25 Pers.) gegen Voranmeld. möglich, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Eintrittspreise (Ticketkauf online möglich): Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr Eintritt frei, Jugendl. (15–18 Jahre) € 6,–/erm. € 5,–, Erw. € 8,–/ erm. € 7,–, Gruppenermäßigungen.
          3., Ludwig-Koeßler-Platz, T: 01/7909-46803
          E: remise@wienerlinien.at, www.wienerlinien.at
          Interessantes & Unkonventionelles
          Bezirksmuseum XV –Rudolfsheim-Fünfhaus
          Seit dem Jahr 2000 gibt das preisgekröntes, sozio-kulturelles Integrationsprojekt für Kinder im Bezirksmuseum RudolfsheimFünfhaus: MuseumsKinder (bis 2017 KinderKulturTreffpunkt 15). Dazu gehören (bezirks-)historische sowie interaktive Workshops zur Bezirksgeschichte und Angebote für Volksschulen und Hortgruppen.
          15., Rosinagasse 4, E: office@bm15.at www.bezirksmuseum.at www.museum15.at/museumskinder
          Bezirksmuseum XXI – Floridsdorf
          Das Museum bietet auch Kindern einen spannenden Einblick in die Geschichte
          im Raum Floridsdorf. Eine Rauchküche aus dem 19. und eine Arbeiterküche aus dem frühen 20. Jhdt. zeigen die Wohnverhältnisse vergangener Zeiten, viele Objekte aus der Alltagskultur dürfen angefasst und ausprobiert werden. Zahlreiche
          Schiffs- und Eisenbahnmodelle und 3-D-Landkarten und -fotos vom Bezirk, die mit entsprechenden Brillen erforscht werden können, runden das Angebot ab. Öffnungszeiten: Di 15–17, So 10–12 Uhr. 21., Prager Straße 33, T: 0664/556 69 73 E: bm1210@bezirksmuseum.at www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_21/
          Circus- & Clownmuseum
          Die Exponate dieses 2011 eröffneten Museums stammen zum Teil noch aus einer Privatsammlung von 1927. Während der Öffnungszeiten können Besucher*innen einen Blick hinter das Zirkuszelt werfen und versuchen selbst zu jonglieren oder als Zauber*in zu verblüffen. Nach Voranmeldung werden interaktive Ausstellungsrundgänge mit Geschichten, Rollenspielen und Clowngags angeboten. Im Anschluss an den Rundgang kann auch eine lustige, in Zusammenarbeit mit Pädagog*innen erarbeitete Zaubershow veranstaltet werden, bei der die Kinder aktiv mitmachen können.
          Öffnungszeiten: So 10–13. Eintritt zu den Öffnungszeiten gratis. Bei Veranstaltungen werden kleine Unkostenbeiträge eingehoben.
          2., Ilgplatz 7, T: 0676/340 75 65,
          E: info@circus-clownmuseum.at www.circus-clownmuseum.at
          120 WAS MACHEN WIR HEUTE 121 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
          Das Archiv des DÖW vermittelt in einer Ausstellung sehr anschaulich die Geschichte Österreichs von 1918–1945 mit den Schwerpunkten Verfolgung, Widerstand und Vertreibung in der NSZeit. Besuch und Führung sind kostenlos, jedoch erst für Kinder ab 11 Jahren geeignet. Größere Gruppen sollten sich tel. anmelden. Informationen zu Führungen und zur Besichtigung der Ausstellung bitte der Website entnehmen!
          1., Wipplingerstraße 6–8/Stg. 3 (Altes Rathaus)
          T: 01/228 94 69-319
          E: office@doew.at, www.doew.at
          Geldmuseum – dem Geld auf der Spur
          Das ganze Jahr über gibt es spezielle Kinderführungen und Kinderworkshops, wie z.B. „Die Schatztruhe des Geldmuseums“ oder „Euro, Pfund & Co“. In jedem Fall erwartet die Kinder eine spannende Spurensuche rund ums Geld – vom Tauschhandel bis zum Euro. In Kooperation mit WIENXTRA gibt es im Rahmen der Ferienspiele (Winter-, Semester- und Sommerferienspiel) Workshops für Kinder von 6–10 Jahren. Auch die KinderUni bietet Aktivitäten an.
          Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank, 9., Otto-Wagner-Platz 3 T: 01/404 20-9222, E: geldmuseum@oenb.at www.geldmuseum.at
          Madame Tussauds Wien
          Den Stars ganz nahe kommen kann man im Madame Tussauds Wachsfigurenka-
          binett im Wiener Prater, das heuer sein 10-jähriges Bestehen feiert. Akt. Öffnungszeiten und Eintrittspreise im Internet.
          2., Prater, Riesenradplatz, T: 01/890 33 66, E: Gast.wmmetussauds@merlinentertainments.biz
          www.madametussauds.com/wien
          Demokratiewerkstatt des Parlaments
          Kinder und Jugendl. lernen interaktiv in verschiedenen Werkstätten, wie Demokratie funktioniert und welche Rolle das Parlament, die Medien und sie selbst dabei spielen. Ob auf der Spur eines Gesetzes od. in Interviews mit Politiker*innen, ob auf Zeitreise durch die Geschichte der Republik oder in der Werkstatt Europa, die Workshops sind altersspezifisch aufbereitet und werden in Form eines Film-, Radio- oder Zeitungsbeitrages erarbeitet. Dieser kann danach auf der Kinderinternetseite des Parlaments abgerufen werden. Anmeld. für kostenfreie Workshops erforderlich.
          T: 01/401 10-2930
          E: demokratiewerkstatt@parlament.gv.at www.demokratiewebstatt.at
          Pratermuseum
          Kulturgeschichte der Vergnügungen. Von der Entwicklung des Wurstelpraters über die vielfältige Nutzung des grünen Praters bis zum heutigen Tag. Öffnungszeiten: Fr–
          So, Fei 10–13 und 14–18 Uhr. Eintrittspreise: freier Eintritt für alle unter 19 Jahren, Erw. € 5,–/erm. € 4,–. Jeden 1. So im Monat freier Eintritt für alle.
          2., Oswald-Thomas-Platz 1 (beim Planetarium)
          T: 01/726 76 83, E: service@wienmuseum.at www.wienmuseum.at
          SchokoMuseum Wien
          Im SchokoMuseum der Confiserie Heindl erfahren kleine und große Besucher*innen alles Wissenswerte rund um das Thema Schokolade. Man bekommt exklusive Einblicke in die Produktion der Heindl- und Pischinger-Spezialitäten und zahlreiche Kostproben. Führungen und Workshops für Naschkatzen und Schokotiger sind weitere Highlights aus dem umfangreichen Programm. Weiters bietet das SchokoMuseum mehrere Kindergeburtstagsfeier-Pakete – von Schatzsuche bis zur Zaubershow haben Kinder ab 5 Jahren ein unvergessliches Erlebnis.
          23., Willendorfer G. 2–8, T: 01/667 21 10-19 E: office@schokomuseum.at www.schokomuseum.at
          Sterne schauen
          Kuffner Sternwarte
          Hier erfahren Sternenforscher*innen, warum die Sonne leuchtet und wärmt und was Sterne eigentlich sind. Für Kinder von 6–10 Jahren gibt es jeden Sa um 17 Uhr spezielle Führungen mit interaktivem Vortrag und Sternwarte-Tour. Dabei lernen die Kinder alles über „Die Sonne - unseren Stern“ oder über gierige „Schwarze Löcher - die Weltaummonster“. Bei Schönwetter wird mit dem großen Fernrohr der Himmel (Sonne, Mond, Planeten, je nach Sichtbarkeit) beobachtet. In den Ferien gibt es auch Action in Kooperation mit WIENXTRA. Für Schulen und interessierte Gruppen werden auf
          Anfrage Sonderführungen zu speziellen Themen angeboten. Abendführungen gibt es natürlich auch: Die „Himmelsblicke“ setzen einen Schwerpunkt auf die Beobachtung astronomischer Objekte mit dem Teleskop und finden Di und Sa bei Schönwetter statt.
          Himmelsblicke normalerweise: April–Sept. Di und Sa 21 Uhr, Okt.–März 20 Uhr (ab 10 Jahren), bitte unbedingt reservieren und auf die Website vorab schauen (wetterabhängig). Kinderführungen normalerweise: Sa 17 Uhr (speziell für Familien mit Kindern von 6–10 Jahren), Reservierungen auch online möglich. Eintrittspreise bitte ebenfalls der Website entnehmen. An Familientagen mit Kinderaktivcard ermäßigt.
          16., Johann-Staud-Str. 10, T: 01/891 74-150 000 E: planetarium@vhs.at, www.planetarium.wien
          Planetarium Wien
          Wer den Großen Bären am Himmel finden oder wissen will, was ein Roter Riese oder ein Schwarzes Loch ist, der ist im Planetarium Wien genau richtig. Hier passiert Sternenkunde so, dass die ganze Familie Spaß dabei hat. Unterhaltsame Multimediashows für Groß und Klein unter einem atemberaubenden, künstlichen Sternenhimmel machen das Universum zu einem besonderen Erlebnis. Und das bei jedem Wetter. Speziell für Kids gibt es ab 4 Jahren: „Yanni, die Sterne und der Käsemond“. Ab 5 Jahren: „Captain Schnuppes Weltraumreise“. Ab 6 Jahren: „Polaris - Das Weltraum U-Boot“. Ab 7 Jahren: „Space4Kids“. Ab 12
          122 WAS MACHEN WIR HEUTE 123 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        Jahren: „Solaris – Ein Streifzug durch das Sonnensystem“, „Deep Sky – Vom Leben der Sterne“ und ab 14 Jahren „Hidden Stars – Entdeckungsreise zum Südhimmel“. Als besondere Specials gibt es Sonderveranstaltungen mit Werner Gruber und „Himmelsphysik für Fußgänger“ mit Kabarettstar Gunkl. Eintrittspreise: Kinder € 6,50, Erw. € 9,–. Familien bekommen Ermäßigung. Klingonen haben freien Eintritt.
          2., Oswald-Thomas-Platz 1, Prater-Hauptallee (beim Riesenrad), T: 01/891 74-150 000 E: planetarium@vhs.at, www.planetarium.wien
          Urania Sternwarte
          Die Sternwarte am Dach der Wiener Urania ist Österreichs älteste und zugleich modernste Volkssternwarte. In faszinierenden Sternführungen öffnet sich das Tor zum Universum und Besucher erleben spannende Himmelsblicke am Teleskop. Jeden Mi, Do, Fr und Sa werden Sterne, Planeten, Gasnebel und Galaxien (je nach Sichtbarkeit) ins Visier genommen. Das geht natürlich nur bei Schönwetter. Die „Himmelsblicke“ mit dem computergesteuerten Linsen- und Spiegelteleskop finden also je nach Wetterprognose tagesaktuell statt und werden bei Schlechtwetter abgesagt. Daher unbedingt reservieren, im Falle einer Absage werden alle kontaktiert. Bei den neuen „Himmelsklicken“ bringen BesucherInnen Ihr Handy direkt zu den Sternen. Bei Schönwetter kann jeden Do selbst ein Foto durch das Fernrohr gemacht werden. Mit speziellen Halterungen wird das
          Handy direkt am Teleskop montiert, um Mond, Planeten und andere Himmelsobjekte als unvergessliche Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.
          Himmelsblicke üblicherweise: April–
          Sept. Mi, Do, Fr, und Sa 21, Okt.–März 20 Uhr (ab 10 Jahren), bitte unbedingt reservieren (wetterabhängig). Himmelsklicke
          üblicherweise: April–Sept. Do 21, Okt.–März 20 Uhr (ab 10 Jahren), bitte unbedingt reservieren (wetterabhängig) und vorab auf der Website informieren! Eintrittspreise bitte dem Internet entnehmen
          1., Uraniastraße 1 (Eingang Turmstiege)
          T: 01/891 74-150 000, E: planetarium@vhs.at www.planetarium.wien
          Indoor-Spielplätze
          Dachbodenzauber
          Spiel und Spaß verspricht die In- und Outdoor-Erlebniswelt direkt im Donau Zentrum.
          Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren können die riesige Kletterwelt, das begehbare Puppenhaus oder die große Terrasse mit viel Outdoor-Action (ab Mai) erkunden. Geburtstagspartys mit Themenschwerpunkten wie Feuerwehr, Superhelden oder Eiskönigin sind auch möglich. Eltern können außerdem shoppen gehen, während die Kinder von professionellen Betreuern unterhalten werden.
          Öffnungszeiten: Mo–Fr 13–19 Uhr, Sa
          10–18. Eintrittspreise: pro Kind und angefangener Stunde: € 5,–.
          22., Wagramer Straße 94 (im Donau Zentrum)
          T: 01/940 99 35, E: office@kidsentertainment.at
          Familyfun
          In- und Outdoor-Erlebnispark auf 7500 m². Spielfläche mit Wabbelberg, Bullenreiten, Kletterwand, Riesenrutsche, BungeeTrampolinen, Kinderdisco, Funshooter, Airhockeytischen, Luftburgen, IndoorBumper-Booten, Wellenrutsche, 1000 m² Kleinkinderbereich, neue Trampolinhalle „Space Jump“ u.v.m. Im Freibereich gibt es u.a. eine Bumper-Boot-Anlage, Aquabälle, neue Luftburgen sowie Sonnen- und Schattenplätze zum Ausruhen für die Eltern. SB-Restaurant und Pizzeria mit Schanigarten. Neue Sport- und Trainings-arena u.a. mit Sporttrampolinen und Schaumstoff-Schnitzelbecken, Cheerleadertraining, weiteren Sportarten und Trainingsmöglichkeiten.
          Öffnungszeiten: Mo–Fr 13–19, Sa–So, Fei 9–19. Ferienöffnungszeiten: 9–19, in den Sommerferien Mo–Fr 11–19 Uhr.
          Tageskarte: Kinder (1–2 Jahre) € 5,90, (3–16 Jahre) € 13,90, Erw. € 3,90.
          22., Breitenleer Straße 77, T: 01/236 70 70
          E: office@familyfun.at www.familyfun.at
          Farbie Wunderwald
          In der SCS gibt es ein Spieleparadies für Kids, das auch für Kindergeburtstage gute Herumtobmöglichkeiten bietet.
          Eintrittspreise und Öffnungszeiten bitte der Website entnehmen. In der warmen Jahreszeit bei Schönwetter Öffnungszeiten bitte tel. erfragen.
          2334 Vösendorf, Shopping City Süd G200
          T: 01/699 27 25
          E: spiel@farbie.at, www.farbie.at
          Fun4Kids
          Indoor-Spielplatz auf 2300 m² mit Trampolinanlage, Hüpfburg, Fußballfeld, Kletterturm, Gokarts, Riesenrutsche, Boulderwand und Kleinkinderbereich. Geburtstagspartyangebote.
          Eintrittspreise: Kleinkinder (1–2) € 8,–, Kinder (3–16) Di–Do € 11,–, Fr–So € 14,50. Abendtickets (17–19 Uhr) € 8,–bzw. € 10,–. Erm. für Kindergarten und Schulen sowie für Kinder mit Behinderung.
          Öffnungszeiten: Mo geschlossen (ausgenommen Ferien und Fei), Di–Fr 13–19, Sa, So 10–19 Uhr, Fei und Ferien 10–19 Uhr. 10., Himberger Straße 2, T: 0664/2214759 www.fun4kids.at
          Jump-Around-Indoor-Spielplatz
          Für Kinder ab dem Krabbelalter. Großer Bewegungsbereich mit Rutsche, Bällebad und einer Menge an Fahrzeugen. Riesenkinderzimmer (Spiele, Autos, Playmobil, Puppenküche etc.), Kinderdisco und Elternbereich mit Internetzugang. Auch Geburtstagsfeste können hier am Wochenende bzw. im Partykeller gefeiert werden.
          Öffnungszeiten: bitte der Website entnehmen. Juli, Aug. geschlossen, unterm Jahr bei Schönwetter und Temperaturen über 15 Grad geschlossen. Bei Starkregen immer geöffnet. Eintrittspreise: Kinder unter 15 Monaten € 4,–, Kinder über 15 Monaten € 10,– (inkl. Begleitung).
          4., Schikanedergasse 1, T: 0676/4066005
          E: info@jumparound.at www.jumparound.at
          124 WAS MACHEN WIR HEUTE 125 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        Jumpin’ Warrior
          Riesige, mit Action gefüllte Halle neben der SCS, Herzstück ist der 2-stöckige Ninja-Parcours, der auch von 6-jährigen in Begleitung von Erwachsenen besucht werden darf. Zusätzlich gibt es alles, was das actionfreudige Herz begehrt: Trampoline, Kletterwände, Air Bags uvm. Öffnungszeiten: Di–Fr 13–20 Uhr, Sa, So 10–20 Uhr, Fei 12–20 Uhr. Preise bitte der Website entnehmen.
          (S. Interview S. 128 ff.)
          2351 Wr. Neudorf, SCS Multiplexx, T: 02236/37 40 47 E: info@jumpin-warrior.at, www.jumpin-warrior.at
          Indoor-Spielplatz der Wiener
          Kinderfreunde
          Wohin mitten in der Stadt, wenn es draußen regnet oder im Sommer zu heiß ist?
          Die Wiener Kinderfreunde haben das Rezept gegen Langeweile: Im Indoor-Spielplatz
          „Seversaal“ gestalten die Wiener Kinderfreunde jeden Nachmittag ein buntes Programm für Kinder bis 12 Jahre: aufblasbare Riesenrutsche und Hindernislandschaft, Luftburg, Kletterbereich, Tischwuzzler, Gruppenspiele, für die Minis gibt’s Bällebäder, Softplay-Riesenbausteine, Spielsachen u.v.m. Auch ein eigener Babyraum zum Wickeln, Stillen oder Ausruhen steht zur Verfügung. Animateu r*innen spielen und basteln mit den Kindern, übernehmen aber nicht deren Beaufsichtigung.
          Am Vormittag können Schulen und Kindergärten oder private Gruppen nach Voranmeldung den Indoor-Spielplatz von 10–12 Uhr nutzen, der Mittwochvormittag ist den Jüngsten vorbehalten. Für private
          Kinderfeste kann der Partyraum oder die Sevi-Zone gemietet werden.
          Öffnungszeiten: Mo–So 14–18, Mi
          10–12; Im Sommer geänderte Öffnungszeiten. Eintritt: Kinder € 4,50, Erw. € 2,50, Familienkarte (2 Kinder und 1 Erw.)
          € 9,50. Gefördert durch MA 13 – Bildung und Jugend.
          Wiener Kinderfreunde, 16., Schuhmeierplatz 17–18 (Zugang von Thaliastraße), T: 01/492 60 28
          E: seversaal@wien.kinderfreunde.at kinderfreunde.at/angebote/spielplatzbetreuung/ indoorspielplatz-seversaal
          Leos Rumpelkiste
          Kleiner, aber feiner Indoor-Spielplatz, der auch für Geburtstagsfeiern gebucht werden kann. Wer vom Herumtollen Hunger bekommt, kann sich im angeschlossenen Bistro mit Toast, Gemüsesticks und Mehlspeisen stärken.
          Eintrittspreise: Kinder im Alter von 1–2 Jahren € 4,50, ab 3 Jahren € 9,–. Öffnungszeiten: Mi–Fr 14–19, Sa, So, Fei 10–19 Uhr.
          Leos Rumpelkiste, 2., Blumauergasse 1a
          T: 01/934 61 92, E: leopold@rumpelkiste.wien www.rumpelkiste.wien
          Monki Park
          Der Klassiker unter den Indoor-Spielpätz.
          Indoor-Familypark in der Millennium
          City, der eine Menge bietet: einen Hochseilklettergarten (ab 1,20 m) mit Selbstsicherungssystem, d.h., Kinder können alleine klettern, Kletterwand, Skytower, den verrückten Kletterturm, Fußball, Basketball, E-Gokarts für Spritztouren
          durch die Dschungellandschaft, Dschungeltrampoline, Pit Pat, Tischtennis und einen abenteuerlichen Fun- und Kletterdschungel mit Hindernissen.
          Kindergeburtstagsfeste ab € 105,– für 6 Kinder u. 2 Erw. (inkl. Torte, 1 Getränk pro Kind und 1 Runde im Hochseilklettergarten).
          Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 13–19, Di, Do 10–19, Sa, So, Fei und Ferien 10–19 Uhr.
          Eintrittspreise: Gestaffelt nach Altersgruppen gibt es Zeit-, Tages-, Abend- und Jahreskarten. Familientageskarten für 2 Kinder und 2 Erw. € 28,30, für 3 Kinder und 1 Erw. € 35,90.
          Millennium City, Entertainment-Bereich 20., Handelskai 94–96/5. Stk. T: 01/330 18 91, E: info@monkipark.at www.monkipark.at
          Playworld Wien
          Auf über 5.000 m2, gegenüber der SCS, gibt es Spaß für Kinder von 1–12 Jahren, inklusive Softplay-Zone für die Kleinsten,
          einem Kids-Ninja-Parcours, Trampoline, E-Karts und noch vielem mehr. Zahlreiche, nach Motto eingerichtete Party-Räume sorgen für eine unvergessliche Feier! (S. Interview S. 128 ff.)
          2334 Vösendorf, Triester Straße 34, T: 01/6091881 E: office@playworld-wien.at, www.playworld-wien.at
          Windobona Indoor Skydiving Wien
          Den Traum vom Fliegen können Kinder ab 8 Jahren in einem gläsernen Windkanal erleben. Indoor Skydiving nennt sich diese Trendsportart. Nach einer Einschulung durch einen Instruktor und mit Helm und Fluganzug ausgerüstet, geht es in den Windkanal. Dort kann man erleben, wie sich ein Fallschirmsprung aus 4000 m Höhe anfühlt.
          Aktuelle Öffnungszeiten bitte der Website entnehmen. Auch Kindergeburtstage für bis zu 10 Kinder bis 14 Jahre werden angeboten.
          2., Prater 38a, T: 01/720 02 12 E: booking@windobona.at, www.windobona.at
          126 WAS MACHEN WIR HEUTE 127 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER
        Sporteln wie ein Ninja
          Die Indoor-Erlebniswelt „Jumpin Warrior“ ist Österreichs größter Ninja-Warrior-Park. Was erwartet abenteuerlustige Kids und Erwachsene dort?
          
    In unserer über 2500 m2 großen Halle, direkt neben der SCS, gibt es alles, was adrenalinsüchtige Besucher sich nur vorstellen können. Zum Beispiel haben wir Boulder-Wände, knapp 30 Trampoline, einen Dodgeball-Platz, Seilgärten und große Airbags zum Reinspringen. Das Herzstück unserer Anlage ist aber der 2-stöckige Ninja-Warrior-Parcours, ein riesiger Hindernisparcours mit über 70 verschiedenen Obstacles und Gerätschaften, die es zu bewältigen gilt. Um den Parcours zu bezwingen, braucht es eine Kombination aus Konzentration, Mobilität und Geschicklichkeit. So trainiert man Balance und Technik. Es gibt auch die Möglichkeit der Zeitmessung, da kann man sich dann untereinander batteln. Damit es nicht langweilig wird, verändern wir regelmäßig den Kurs und fügen neue Herausforderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden hinzu. Der Park ist eigentlich ideal für Besucher ab zehn Jah-
          ren, da einige Elemente im Sportbereich nicht für kleine Kinder geeignet sind. Aber unter der Woche gibt es die Option, dass Sechs- bis Neunjährige in Begleitung eines Erwachsenen, der aktiv mitmacht, die Halle besuchen können und natürlich auch den Ninja-Parcours durchspielen. Da hatten wir sogar schon Achtjährige, die Rekorde aufgestellt haben.
          Abenteuerlustige Ninja Warrior können aber auch bei Ihnen Geburtstag feiern. Ja, allerdings erst Kinder ab zehn Jahren. Wir haben vier verschiedene Geburtstagsräume, mit unterschiedlichen Einrichtungen und Styles, von Künstlern gestaltet. Bis zu 20 Gäste können bei uns mit Verpflegung und natürlich viel Action feiern.
          
    Wir bieten auch Coachings und Trainings an, also wenn jemand Trampolin springen oder Tricks lernen will, dann ist er bei uns an der richtigen Stelle, für Kinder gibt es diese Möglichkeit natürlich auch.
          Auch der Indoor-Spielplatz „Playworld“ wird von Ihnen betrieben, wer ist dort gut aufgehoben?
          128 WAS MACHEN WIR HEUTE? NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER 129
        Im Gespräch mit Ralf Schmidt
          Stv. Betriebsleiter/Marketing Jumpin Warrior und Playworld
          Springen, rennen, laufen, klettern: Action in der Indoor-Erlebniswelt
          Foto: Jumpin Warrior
          In unserem Indoor-Spielplatz gibt es auf 5000 m2 für 1- bis 12-Jährige drei Ebenen vollgepackt mit Spiel und Action. Für die kleinen Gäste, also die 1- bis 3-Jährigen, haben wir beispielsweise im Erdgeschoss einen Baby Beach – eine Softplay-Zone mit Rutschen, Leitern und Kletterelementen. Für die älteren Kindern ab vier Jahren gibt es mehrstöckige Klettergerüste, über 20 Trampoline, einen Klettervulkan mit flotter Rutsche, eine Softball-Anlage und einen Hindernis-Parcours mit fliegenden Bällen, Seilbrücken und verschiedenen Hindernissen, dort kann man schon fleißig für den Ninja Warrior trainieren. Auch unsere Elektrokartbahn ist sehr beliebt, genauso wie der interaktive Dancefloor. Mit Hilfe einer speziellen 3D-Kamera und 3D-Motion-Tracking werden dort die Bewegungen der Kinder auf eine Leinwand projiziert, gemeinsam versucht man dann, die Choreografie nachzutanzen. Natürlich gibt es auch eine Gaming-Zone mit Tischfußball, Air Hockey oder Moto-Racing-Maschinen.
          
    Gibt es auch in der „Playworld“ die Möglichkeit, Geburtstagspartys zu feiern?
          Kindergeburtstage sind ein sehr großes
          
    Thema bei uns. Wir haben zehn verschiedene Partyräume, die komplett nach einem Motto eingerichtet sind, also zum Beispiel einen Rennfahrer-Raum mit Auto-Deko, einen Raum für Eisprinzessinnen oder Piraten sowie unseren Disco-Fever-Raum natürlich mit Lichtshow und Dancefloor. Ab dem 1. Geburtstag kann man schon bei uns feiern. Superhelden-Auftritt, Torte, Essen und Trinken, das ist alles inklusive,
          die Eltern müssen sich bei uns um nichts kümmern. Sogar die Einladungskarten mit dem ausgewählten Motto stehen als Download kostenlos auf unserer Homepage zur Verfügung. In die „Playworld“ kann man übrigens bequem mit der Badner Bahn anreisen, die Station erreicht man von uns in zirka sieben Minuten zu Fuß.
          Jumpin Warrior 2352 Wr. Neudorf, SCS, T: 02236/37 40 47
          www.jumpin-warrior.at
          (siehe auch S. 126 ff. )
          Playworld
          Triester Str. 34, 2334 Vösendorf, T: 01/609 18 81
          www.playworld-wien.at
          (siehe auch S. 127 ff. )
          
    131 NICHT NUR BEI SCHLECHTWETTER 130 WAS MACHEN WIR HEUTE?
        Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Fotos: Playworld
        Keine Langeweile für abenteuerlustige Kinder
          Glückliche Geburtstagsparty-Gäste in der Playworld
          Ein weiteres Highlight: die Elektrokartbahn
          
              
              
            
            KINDERKULTUR –KULTUR FÜR KINDER
          Theater, Filme, Konzerte, Opern, Kinderfeste und Ausstellungen – das kulturelle Angebot für Kinder in Wien ist wunderbar vielfältig und für Abwechslung ist gesorgt. Es macht viel Spaß, die Websites gemeinsam zu durchforsten, zu schmökern und dann ein Programm zusammenzustellen.
          WIENXTRA-Kinderinfo
          Einen guten Überblick über Wiens Veranstaltungen und Angebote für Kinder (bis 13 Jahre) und Familien erhalten Interessierte bei der WIENXTRA-Kinderinfo. Man findet zahlreiche Infomaterialien von Theatern, Museen und anderen Kunst- und Kultureinrichtungen. Die WIENXTRA-Kinderinfo bietet zudem kostenlose und kompetente Beratungen per Telefon oder E-Mail. Der Inforaum ist Di–Fr 14–18, Sa–So, Fei 10–17 Uhr geöffnet, Mo immer geschlossen.
          „Kinderinfo“ im MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz
          1/Hof 2, T: 01/9094000-84400, E: kinderinfowien@ wienxtra.at, www.kinderinfowien.at
          Kinderaktiv-Broschüre
          Einen guten Überblick über Wiens aktuelle
          Freizeitangebote für Kinder und Familien liefert die monatlich erscheinende Kinderaktiv- Broschüre, die man gemeinsam mit der Kinderaktivcard gratis bestellen kann.
          T: 01/9094000-84400, E: kinderaktiv@wienxtra.at, www.kinderaktivcard.at
          Theater
          Das aktuelle Programm finden Sie im Programm Falter:Woche der Wochenzeitung
          Falter unter der Rubrik „Kinder“ sowie im Veranstaltungsprogramm auf der Website www.falter.at/events. Hier wird das breite Angebot der vielen Theatergruppen und Kindertheater gelistet.
          Theater-Spielplan
          Auf www.theaterspielplan.at finden Sie
          Infos zu aktuellen Aufführungen in Österreich für Menschen ab 2 Jahren.
          Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit
          6., Gumpendorfer Straße 63 B
          T: 01/403 87 94, E: office@freietheater.at www.theaterspielplan.at, www.freietheater.at
          Brunnenpassage
          In der Brunnenpassage finden regelmäßig Workshops für Kinder statt – vom Kinderchor bis hin zu professionellem Tanz. Ergänzend findet jedes Jahr die KinderUniKunst-Woche in der Brunnenpassage statt, in denen Künstler*innen mit den Kindern an konkreten Projekten arbeiten: Bühnenbild und Schauspiel, Architektur, Film oder Gesang. Im Winter findet monatl. die Kinderdisco statt. Der Eintritt ist frei.
          16., Brunnengase 71, T: 01/890 60 41, E: info@ brunnenpassage.at www.brunnenpassage.at
          Burgtheater – Burgtheaterstudio
          Das Burgtheaterstudio bietet Theater für Kinder ab 5 Jahren, Familien und junge Menschen zum Zuschauen und Zuhören sowie Angebote zum Mitmachen u. Experimentieren wie Theaterlabore, Action, Workshop, die Vorstell-Bar und die Junge Akademie f. Menschen zw. 5 bis 99+ Jahren. 1., Universitätsring 2, T: 01/514 44-4494 E: burgtheaterstudio@burgtheater.at www.burgtheater.at/burgtheaterstudio
          „Schule und Ausbildung“
          Serviceangebot für Lehrer*innen und Schüler*innen. Führungen für Schulen, Inszenierungs-Vor- und Nachbereitungen, Lehrervorstellungen.
          Kontakt: Anna Horn, 1., Universitätsring 2, T: 01/514 44-4594, E: burgtheaterstudio@burgtheater.at www.burgtheater.at/burgtheaterstudio
          Burg- und Akademietheater
          Das Burgtheater mit den Spielstätten Akademietheater, Kasino am Schwarzenbergplatz und Vestibül im Burgtheater hält für Schülergruppen und Einzelpersonen unter 27 Jahren ein Kontingent an 10-EuroKarten im Vorverkauf sowie 30 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse bei nicht ausverkauften Vorstellungen bereit. In jeder Spielzeit gibt es ein neues Kinderstück im Kasino, mobile Kinderstücke, mit denen das Burgtheater zu seinem Publikum kommt, und Stücke für ein jugendl.
          Publikum im Vestibül, der Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater im Burgtheater.
          T: 01/514 44-4140, E: info@burgtheater.at www.burgtheater.at
          TAG – Theater an der Gumpendorfer Str.
          Das TAG ist ein Theater in Wien, das mit viel Leidenschaft kurzweiliges, zeitgemäßes Sprechtheater mit Anspruch produziert. Die aus großen Vorlagen entwickelten Theaterabende sind insbesondere für Schüler*innen interessant.
          6., Gumpendorfer Straße 67, T: 01/586 52 22, www. dasTAG.at
          Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum
          Im MuseumsQuartier befindet sich das Theaterhaus für kulturinteressierte junge Menschen. Der Spielplan umfasst das gesamte Spektrum der darstellenden Kunst – von Schauspiel über Tanz und Performance bis hin zu Figuren-, Objektund Musiktheater. Die künstlerische Qualität steht dabei im Vordergrund. Neben Eigen- und Koproduktionen, Premieren und Wiederaufnahmen von Wiener Theatergruppen sowie Gastspielen aus den Bundesländern und dem Ausland für ein Publikum von 0,5–99 Jahren gibt es Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden: in vier Theaterwild:Werkstätten, im Theater:Klub, beim U20 Poetry Slam und in Workshops. Das Dschungel Café hat Di–Sa 9–21 sowie So, Mo, Fei 9–19 Uhr geöffnet (www.dschungel-cafe.at). Info/Kartenreserv.: Mo–Fr 16–18 Uhr sowie 1 Std. vor Vorstellungsbeginn.
          7., Museumsplatz 1/Hof 2, MuseumsQuartier T: 01/522 07 20-20, www.dschungelwien.at
          Kabarett Niedermair
          Kleines sympathisches Theater, in dem sich die Kleinen sehr schnell zu Hause
          132 WAS MACHEN WIR HEUTE 133 KINDERKULTUR –KULTUR FÜR KINDER
        fühlen. Hier gibt es regelmäßig Gastspiele von freien Kindertheatergruppen wie z.B. Schneck + Co., Bernhard Fibich und Eigenproduktionen.
          8., Lenaugasse 1a, T: 01/408 44 92 E: kabarett@niedermair.at, www.niedermair.at
          Kindertheater ICHDUWIR
          Theaterstücke für Kinder und großgewachsene Geschichten liebhabe r*innen.
          Spezielle Gruppenvorstellungen für Schulen und Kindergärten. Theaterkurse für Kinder, Jugendtheater sowie Workshops.
          T: 0680/316 66 39, E: theater@ichduwir.at www.ichduwir.at
          Sargfabrik
          Verein für Integrative Lebensgestaltung. Im Kulturhaus der Sargfabrik gibt es ca. 1-mal pro Woche ein Kinderprogramm; vormittags für Kindergärten und Schulklassen.
          14., Goldschlagstraße 169, T: 01/988 98 111 www.sargfabrik.at
          Stadtsaal
          Die Kabarett- und Konzertbühne hat auch ein Theaterprogramm für Kinder ab 4. Gespielt werden Produktionen von bekannten Theatergruppen wie Schmetterlinge
          Kindertheater oder Marko Simsa. Preise: € 14,50, 2. Kategorie € 11,50.
          6., Mariahilfer Straße 81, Karten: T: 01/909 22 44, www.stadtsaal.com
          Theater 82er Haus – Kindertheater
          Viele bekannte Kindertheatergruppen
          treten hier mit ihren Stücken für Kinder von 3–12 Jahren auf: Immer wieder zu
          sehen sind Schneck + Co., Bernhard Fibich und das Kindertheater „Die Sandmädchen“ (Onlinekartenreservierung).
          3003 Gablitz, Linzer Straße 82, T: 0664/243 64 65, E: office@theater82erhaus.at, www.theater82erhaus.at
          Theater Akzent
          Kinder- u. Jugendtheateraufführungen ab 6 Jahren, die auch im Abo angeboten werden. Zusätzlich finden viele Vorstellungen von Wiener Tanz- und Musikschulen statt, so etwa vom Performing Center Austria.
          4., Theresianumg. 18, T: 01/501 65-13306
          E: akzent@akzent.at, www.akzent.at
          Theater am Spittelberg
          Die charmante Bühne in der Stadt mit einem tägl. wechselnden Kulturprogramm für die ganze Familie. Hier gibt’s von Juni–Dez. meistens am Sonntagvormittag nettes Kindertheater, Musikaufführungen u.v.m. für Kinder ab 3 Jahren. Die Vorstellungen am So beginnen um 11 Uhr.
          7., Spittelberggasse 10, T: 01/526 13 85
          E: tickets@theateramspittelberg.at www.theateramspittelberg.at
          Theater der Jugend
          Als größtes Kinder- und Jugendtheater
          Europas hat sich das Theater der Jugend auf Ur- und Erstaufführungen spezialisiert. Das Renaissancetheater (7., Neubaugasse 36) zeigt Stücke für Kinder ab 6 Jahren, während im Theater im Zentrum (1., Liliengasse 3)
          Vorstellungen für Jugendl. ab 11 Jahren aufgeführt werden. Breitgefächerte theaterpädagogische Aktivitäten und unterschiedlichste Abonnements für jede Altersstufe.
          7., Neubaug. 36, T: 01/521 10, Reservierung:
          T: 01/521 10-230, E: office@tdj.at, www.tdj.at
          Theaterlabor
          ACT4FUN Schauspiel- und Musicalcamps im Sommer.
          16., Ganglbauerg. 36, T: 0660/755 12 28
          E: office@theaterlabor.com, www.theaterlabor.com
          Theater Olé
          Das Theater Olé ist ein Ort für Spiel- und Theatergenießer, die sich von Clowns, Narren, Komikern und anderen schrägen Vögeln inspirieren, amüsieren und berühren lassen wollen. Ein kleiner Kontrapunkt in Zeiten der Kulturtechnokratie und des Eventmanagements. Vorwiegend Clowntheater für Erw./Jugendl., regelmäßig (Clown-) Kinder theater. Eintrittspreise: regulär
          € 21,–/€ 18,–; Kindertheater: Kinder
          € 10,–, Begleitpers. € 13,–.
          3., Barmherzigengasse 18 (Ecke Kaisergarteng.)
          T: 0699/18 81 17 71 (Kartenvorverkauf)
          E: info@theater-ole.at, www.theater-ole.at
          Bühne Baden
          „Musiktheater ist ansteckend!“, unter diesem Motto möchte die Bühne Baden das Interesse von Kindern und Jugendl. am Musiktheater fördern und sie nachhaltig für Oper, Operette oder Musical begeistern. Ein Schauspielangebot in Kooperation mit dem Landestheater Niederösterreich rundet dieses Portfolio ab. Schulveranstaltungen der Bühne sind: „Time 4 kids“ (für Kinder ab 5 Jahren), „Juniormatineen“ (für Kinder ab 12 Jahren) und „Jugend aktiv“ (für Jugendl. ab 15 Jahren). Jährlich in der Vorweihnachtszeit
          findet im Stadttheater der Bühne Baden eine Musiktheaterproduktion für die ganze Familie statt und eine eigens für Kinder erstellte Fassung der aktuellen Spieloper.
          E: eva.morineau@buehnebaden.at Tickets und Programm: Theater Baden Betriebs GmbH, 2500 Baden, Theaterplatz 7
          T: 02252/225 22, E: ticket@buehnebaden.at www.buehnebaden.at
          Landestheater Niederösterreich
          Im ersten Haus am Platz in St. Pölten findet immer wieder spannendes Kindertheater statt, eigene Inszenierungen oder als Gastspiel. Kinder-Workshops, Angebote für Schulen und Jugendliche sowie Raum für Mitgestaltung runden das Programm für kleine (und große) Theaterbegeisterte ab.
          3100 St. Pölten, Rathauspl. 11, T: 02742/90 80 60-9 E: office@landestheater.net, www.landestheater.net
          THEO Perchtoldsdorf
          Im TheaterOrt für junges Publikum Perchtoldsdorf spielen Schauspielprofis Theaterstücke für Kinder und Jugendl. von 4–14 Jahren. Pro Saison stehen meistens vier Stücke für unterschiedl. Altersklassen auf dem Programm. Für Schulen gibt es eigene Vorstellungen inklusive Vor- bzw. Nachbesprechungen der Stücke. Interessierte Kinder können in Workshops oder während der jährlichen TheaterNacht selbst in die Welt des Theaters eintauchen.
          Kartenreservierung: Infocenter Perchtoldsdorf
          2380 Perchtoldsdorf, Marktplatz 10
          T: 01/866 83-400, E: info@perchtoldsdorf.at www.perchtoldsdorf.at/ticketstheo
          THEO im Kulturzentrum Perchtoldsdorf
          134 WAS MACHEN WIR HEUTE 135 KINDERKULTUR –KULTUR FÜR KINDER
        2380 Perchtoldsdorf, Beatrixgasse 5a www.perchtoldsdorf.at/kartenbuero
          E: kontakt@theaterort.at, theaterort.at
          WUK KinderKultur im WUK
          WUK KinderKultur bietet regelmäßig
          Kinder- und Familientheater, Literaturlesungen, Comic- und Manga-ZeichnenWorkshops, BabyClubs sowie Theater von Kindern und Jugendl. Neben Angeboten von nationalen und internat. Theatergastspielen gibt es verstärkt partizipatorische Projekte, in die Kinder und Jugendl. intensiv eingebunden sind. WUK KinderKultur kooperiert mit den Internat. Puppentheatertagen Mistelbach und ist Partner von WIENXTRA-Kinderaktiv, dem WIENXTRA-Ferienspiel und den Büchereien Wien.
          9., Währinger Straße 59, Tel. 01/401 21-1561
          E: saskia.schlichting@wuk.at, www.wuk.at
          Puppentheater
          Figurentheater LILARUM
          Wiens größtes Kindertheater zeigt seit seiner Gründung im Jahr 1980 Figurenspiele für Kinder v. 3–10 Jahren und Erw. Der Stil der Gründerin und künstl. Leiterin Traude Kossatz prägt das Repertoire und ist über die Jahre zum Markenzeichen geworden. Seit 1997 ist das Theater im 3. Bezirk ansässig und zeigt dort jährl. ca. 400 Vorstellungen für rund 40.000 Besucher*in nen. Den Schwerpunkt stellen 30 Eigenproduktionen dar, zusätzlich werden Workshops und andere Aktivitäten angeboten.
          3., Göllnergasse 8, T: 01/710 26 66
          E: lilarum@lilarum.at, www.lilarum.at
          Märchenbühne Der Apfelbaum
          Figurentheater für Kinder ab 2 Jahren. Veranstaltung von Geburtstagsfesten, Kindertänze nach jeder Freitagsaufführung. Auf Anfrage Aufführungen mit begleitender Gebärdensprache und tastbare Einführung ins Märchen für sehbehinderte und blinde Menschen. Das Wandertheater „Der Apfelbaum“ kommt zu Geburtstagsjausen, Kinderfesten und in Kindergärten.
          Spielort: Märchenbühne Der Apfelbaum/Das Off Theater, 7., Kirchengasse 41, T: 01/523 17 29-20
          E: apfelbaum@maerchenbuehne.at www.maerchenbuehne.at
          Marionettentheater Schloss
          Schönbrunn
          Ein Theatererlebnis für die ganze Familie. Das Marionettentheater Schloss Schönbrunn bietet ganzjährig Vorstellungen für jedes Alter. Neben den Opern „Die Zauberflöte“ und „ Die Entführung aus dem Serail“
          gibt es noch zahlreiche andere Stücke zu sehen. Sondervorstellungen für Schulklassen und Kindergeburtstagsfeiern mit Blick hinter die Kulissen und der Möglichkeit, erste Gehversuche mit einer Marionette zu unternehmen, runden das Programm ab.
          13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt
          T: 01/817 32 47, E: office@marionetten theater.at, www.marionettentheater.at
          Puppenbühne der Wiener Kinderfreunde
          Bei der mobilen Puppenbühne der Wiener Kinderfreunde können Kinder ab 4 Jahren
          Kasperltheater sehen. Kasperl erlebt tolle Abenteuer. Gewaltlos, dafür mit viel Witz, List und Humor. Unter Mithilfe der Kinder
          gelingt es ihm, alles zum Guten zu wenden. Das mobile Puppentheater besucht Kindergärten sowie kleinere und große Veranstaltungen. Eine Vorstellung dauert ca. 30 Min. Je nach Veranstaltungsort kommt entweder das Leitertheater für kleinere Räume oder die Festbühne in der Art einer traditionellen Guckkastenbühne zum Einsatz. Für Veranstaltungen im Freien wird eine Bühne am Heck des Kasperlbusses montiert. Wiener Kinderfreunde, 8., Albertg. 23, T: 01/401 25-20085, E: puppenbuehne@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/kasperl
          Puppentheater „Der Märchenzwerg“ und „Stoffels Wunderkistchen“
          Diese beiden Puppenbühnen kommen mit ihren Geschichten und Märchen auf Anfrage gerne in Kindergärten, Schulen und zu privaten Feiern in Wien und Umgebung. Märchen wie „Froschkönig“ und „Rotkäppchen“ oder „Stoffel im Zauberwald“ und „Stoffel und die Nixe“ sind bei Kindern ab 3 Jahren beliebt. Dauer: 45 Min.
          Puppen- und Objekttheater „Das Nähkästchen“: Karin Duit kommt als Märchenerzählerin diesmal mit ihrem Nähkästchen und zaubert daraus mit Garnspulen, Stopfpilz und Fingerhut spannende und lustige Märchen zu jedem Anlass. Die Kinder selber tauchen leicht mit ihrer Fantasie in die Geschichten. Sie lieben dieses Spiel mit den Gegenständen und zu Geburtstagsfeiern dürfen sie sich eine eigene Geschichte wünschen (ab 3 Jahren, Dauer: 45 Min.).
          Mit ihrem Therapiehund Struppi (einer Barleben-Handpuppe) kommt Karin Duit zu den Allerkleinsten in die Krippe oder
          zum Kindergeburtstag. Die Kinder dürfen Struppi streicheln und knuddeln oder einfach nur seine Späße beobachten. Ein fröhliches Lied und eine kurze Zwergengeschichte runden die Vorstellung ab. Für Kinder ab 1,5 Jahren, Dauer: max. 30 Min.
          In St. Andrä-Wördern hat Karin Duit außerdem einen neuen, privaten Spielraum eröffnet, dort finden von nun an ihre Vorstellungen statt.
          Karin Duit, T: 0664/864 83 08
          E: k_duit@yahoo.de www.märchen-und-mehr.at
          Theater Raumschiff
          Das Puppentheater Raumschiff reist in viele Länder und Kulturen, ja, sogar in die Vergangenheit und in die Zukunft! Und kehrt immer mit neuen Ideen, Geschichten und viel Spaß zurück. Wo immer das Theater Raumschiff landet, bringt es spannende Geschichten aus allen Teilen der Welt mit. Auf Anfrage landet dieses außergewöhnliche Raumschiff in Hortgruppen, Kindergärten oder Kulturvereinen.
          T: 0681/10 74 35 33, E: theater.raumschiff@chello.at www.theaterraumschiff.at
          Kasperl
          Original Wiener Praterkasperl
          Kindervorstellungen am Wurstelplatz Sa, So, Fei jeweils 15 und 16 Uhr, Juli, Aug. geschlossen. Eintrittspreis: € 5,–, – pro Nase (stets „preisgebunden“ an den Krügerlpreis im Schweizerhaus).
          2., Wurstelplatz 1 www.praterkasperl.com
          136 WAS MACHEN WIR HEUTE 137 KINDERKULTUR –KULTUR FÜR KINDER
        Kasperl und Pezi –
          Wiener Urania Puppentheater
          „Kinder, habt ihr den Pezi gesehen?“ Kasperl und Pezi sind die Klassiker des Urania Puppentheaters, die seit mittlerweile 70 Jahren Jung und Alt erfreuen. Bezaubernd wie eh und je, gerade speziell wieder dank der Neuübernahme durch André Heller. Ein Abonnement umfasst 7 Stücke, die von Okt.–April gezeigt werden. Das Abo kostet € 56 pro Pers. und kann über die Website bestellt werden. Die Spieldauer beträgt ca. 1 Std., die Vorstellungen sind für Kinder ab 4 Jahren. Besonders schnell sollten man bei den äußerst beliebten Nikolo-Vorstellungen sein. Kinder erwartet eine zauberhaftweihnachtliche Vorstellung mit viel Spaß von Kasperl und Pezi. Heuer außerdem neu: Ostervorstellungen, auch dafür sollte man sich rasch um Tickets kümmern!
          1., Uraniastraße 1, T: 01/714 36 59, E: kasperl@ kasperlundpezi.at, www.kasperlundpezi.at
          Kindertheatergruppen
          Das Wiener Kindertheater –Kinder spielen Theater
          Das Wiener Kindertheater ist das einzige Theater Wiens, in dem nur Kinder und Jugendl. auf der Bühne stehen. Seit 1994 gelingt es der Intendantin Sylvia Rotter und ihrem Team, eine neue Art der Theaterarbeit mit Kindern zu entwickeln und durch Inszenierungen von Stücken des klassischen Literaturkanons erfolgreich unter Beweis zu stellen. Die Beschäftigung mit Sprache, Text, Improvisation, Bewegung und Musik bilden die Inhalte der
          stets aufregenden Ensembleproben, deren Ergebnis als Jahresproduktion Mitte Sept. auf der professionellen Bühne des MuTh gezeigt werden darf.
          Das Kindertheater bietet im Juli und Aug. unterschiedl. Sommerkurse an, im Herbst folgt die nächste Reihe von Workshops, die stets den Einstieg in die bunte Welt des Wr. Kindertheaters markieren.
          T: 01/214 46 25, E: info@kindertheater.com www.kindertheater.com
          Marko Simsa – Konzerte und Theater für Kinder
          Einer der bekanntesten und mehrfach ausgezeichneter Musikvermittler, der Kindern ab 3 Jahren unterschiedl.Genres mit viel
          Spaß nahebringt: klassische Musik, Klezmermusik bis hin zu lateinamerikan. Folklore. Breites Angebot an Büchern und CDs.
          Büro: 12., Aichhorngasse 6, T: 01/470 65 78
          E: anne@markosimsa.at, www.markosimsa.at
          Mimosen & Clown Emilia
          Die von Helga Leitner und Günther V. Wlach gegründete Theatergruppe „Mimosen“ ist mit Clown Emilia seit Jahren erfolgreich in der Kindertheaterszene unterwegs.
          Internat. Gastspiele und Tourneen durch Schulen haben die Produktionen Kindern bekannt gemacht. CD und Liederbuch rund ums Schuljahr sind auch unabhängig von einer Terminbuchung erhältlich. Clownoma Emilia kommt mit Spaß und Musik zu Kinderfesten.
          Kontakt: Helga Leitner, T: 01/581 36 92
          0676/500 89 38, E: mimosen@a1.net
          www.theatergruppe-mimosen.info
          Schmetterlinge Kindertheater
          Musicals für Kinder von 4–12 Jahren, die von den Erw. auch geliebt werden, weil sie musikalisch hervorragend sind. Klassiker sind „Die Geggis“ (Text: Mira Lobe, Musik: Erich Meixner) oder „Pfoten weg von Jack“. www.schmetterlinge-kindertheater.at
          Schneck + Co.
          Schneck + Co. sorgen mit viel Musik in ihren Programmen für unvergessliche Unterhaltung für die Familie. Auf dem Programm stehen neben der jüngsten Geschichte „Herr Holle hört Weihn8en“ (ab 4)
          „Die Omama im Apfelbaum“ (ab 5), „ In 80 Tagen um die Welt“ (ab 5), „ Henndrix – ein total verr(o)
          ücktes Huhn“ (ab 4), „Willi Wolle“ (ab 5), und
          „ Post für den Tiger“ (ab 4) . Viele Geschichten
          sind auch als Hörspiele auf CD erhältlich. Gastauftritte in Wien finden vorwiegend im Kabarett Niedermair statt.
          Kontakt: 2620 Oberdanegg, Am Sonnenhang 10
          T: 02630/300 84, 0664/454 46 13
          E: co@schneck.at, www.schneck.at
          Theater Heuschreck für Klein & Groß
          Bunt, fantasievoll und mit ganz viel Herz
          nimmt das Theater Heuschreck das kleine und große Publikum mit zu fantastischen Musical-Abenteuern. Erzählt wird von Drachen und Rittern, von Mut und Freundschaft, von Schmetterlingen und dem Fünklein, das uns glücklich macht. Den jungen Besucher*innen soll vermittelt werden: Erlebe die Welt durch ein offenes Herz und habe Vertrauen zu dir selbst!
          Alle Heuschreck-Musicals sind für Kinder ab 2,5 Jahren geeignet. Wochen-
          endvorstellungen für Familien im Porgy & Bess im 1. Bezirk. Vormittagsaufführungen für Kindergärten und Volksschulen in vielen Wiener Bezirken und Gastspiele in ganz Österreich. Alle Termine s. Website. T: 01/523 91 80, E: office@heuschreck.at www.heuschreck.at
          Theater Trittbrettl
          Seit über 30 Jahren spielt das Theater weltweit für Kinder und Erwachsene, unter anderem Stücke wie „Sonnenschein und Regen oder Wie ich Puppenspieler wurde“, weitere Stücke: „Von der Prinzessin, die sich um alles in der Welt den Mond wünschte“, „Don Quijote“, „Der kleine Ritter“, „Der zur Sonne ging oder Narbengesicht“, ein indianisches Märchen und „Florians wundersame Reise über die Tapete“.
          Kontakt: Heini Brossmann, 3021 Pressbaum
          Fünkhgasse 9/2, T: 02233/54931
          E: brossmann@trittbrettl.at, www.trittbrettl.at
          Kindertheater in den VHS
          In einigen Wiener Volkshochschulen sind Aufführungen von versch. Kindertheatergruppen, Puppentheatern oder Kasperltheatern zu sehen.
          www.vhs.at
          Literatur
          Büchereien der Stadt Wien
          Toller Service der Stadt Wien: 38 Büchereien bieten Lesestoff für alle Anlässe und jedes Interesse. Über 1,5 Mio. Medien, Sachbücher, Belletristik, Kinder- und Jugendbücher, Comics, fremdsprachige Bücher,
          138 WAS MACHEN WIR HEUTE 139 KINDERKULTUR –KULTUR FÜR KINDER
        Hörbücher, CDs, Zeitschriften, DVDs, Bluray Discs und Konsolenspiele. Die virtuelle Bücherei (E-Books, E-Audios und E-Papers) und die Overdrive-eLibrary (englischspr. E-Books) bieten rund um die Uhr digitale Medien – darunter zahlreiche Kinder- und Jugendmedien – zum Download. In jeder Bücherei gibt es die Möglichkeit zum gratis Internetsurfen, in den meisten Zweigstellen auch freies WLAN. Schulklassen und andere Kindergruppen haben die Möglichkeit, Führungen zu machen. Und immer wieder animieren zahlreiche Veranstaltungen (regelmäßige Vorlesestunden, Autor*innenlesungen, Workshops, Lesefrühförderprogramme, Theaterclub der Büchereien Wien und das Lesofantenfest) Kinder und Jugendl. dazu, die Bücherei auch aus einem anderen Blickwinkel als dem des Medienverleihs kennenzulernen. Pädagog*innen können im Bibliotheks pädagogischen Zentrum zusammengestellte Medienboxen entleihen. Die Hauptbücherei am Gürtel (7., Urban-LoritzPl. 2a) bietet in der Kinderabteilung „Kirango – der Kinderplanet“ ein umfangreiches Angebot: Multimedia-PCs mit Internetzugang, eigene Plätze, um vor Ort Hörbüchern zu lauschen und Filme anzuschauen, eine Rückzugszone für konzentriertes Lernen und Arbeiten („Denk-Trainings-Trabant“) und einen Erker, in dem Eltern mit ihren Kleinkindern schmökern können („Lesekosmos“). Jeden Do findet auf Kirango die „Kirangolini“-Veranstaltungsreihe zur Lesefrühförderung für Kinder ab dem 1. Lebensjahr statt. Jeden Fr wird im Rahmen der Geschichtenzeit vorgelesen, gebastelt,
          gezeichnet und gespielt; jeden letzten Fr im Monat ist die „Geschichtenzeit“ mehrsprachig – es wird in deutscher und in einer weiteren Sprache vorgelesen.
          Sämtliche Veranstaltungsreihen werden auch in anderen Zweigstellen angeboten; die Zweigstelle Philadelphiabrücke bietet zusätzlich einen Angebots- und Veranstaltungsschwerpunkt für Jugendl. In der Kinderbücherei der Weltsprachen gibt es Bücher in über 50 Sprachen sowie Veranstaltungen mit Schwerpunkt Mehrsprachigkeit. Kinder und Jugendl. bis 18 Jahre lesen bei den Büchereien der Stadt Wien gratis. Öffnungszeiten: Hauptbücherei: Mo–Fr 11–19, Sa 11–17 Uhr. Die genauen
          Öffnungszeiten und Adressen der anderen 38 Zweigstellen und des Bibliothekspädagog. Zentrums finden sich auf der Website.
          Hauptbücherei Wien, 7., Urban-Loritz-Platz 2a
          T: 01/4000-84500, E: hauptbuecherei@ buechereien.wien.gv.at, buechereien.wien.gv.at www.virtuellebuecherei.wien.at elibrarybw.lib.overdrive.com
          Institut für Jugendliteratur
          Literaturtipps sowie Veranstaltungen zum Thema Kinder-/Jugendliteratur. Im Frühsommer findet im Theater Odeon das
          1-wöchige Festival „Literatur für junge LeserInnen“ mit Buchausstellung, Lesungen, Kreativworkshops etc. statt. Während der Sommerferien gibt es die außerschulische Leseförderungsaktion „Lesen im Park“ im Rahmen des WIENXTRA-Ferienspiels.
          4., Mayerhofgasse 6, T: 01/505 03 59
          E: office@jugendliteratur.at, www.kinder literaturfestival.at, www.jugendliteratur.at
          Musik
          Jeunesse – Musikal. Jugend Österreichs
          Die Jeunesse veranstaltet österreichweit
          jährlich rund 300 Kinder- und Jugendkonzerte sowie partizipative Workshops, Künstlergespräche u.v.m. Musikalische Vielfalt, emotionales Musikerleben und hohe Qualität sowie interaktive und genreübergreifende Projekte in altersspezifischen Settings zeichnen dieses Angebot aus. In Wien führen 6 Abos Step by Step
          zur Musik: „Cinello“ (1–3), „Triolino“ (3–6), „Piccolo“ (ab 6), „Concertino“ (ab 9) „music4u“ (ab 12) und das Familienformat „Das klingende Wohnzimmer“ (1–12). Kinder und Jugendl., die aktiv Musik machen wollen, können im Sommer in den Jeunesse MusikCamps mit einem erfahrenen Dozententeam sowie den Dirigent*innen erste Orchestererfahrungen sammeln.
          Infos und Karten: 1., Bösendorferstraße 12 T: 01/505 63 56, E: tickets@jeunesse.at, www.jeunesse.at
          Musikverein – Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
          Der Musikverein ist das Haus für die Musik – und das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien. Seit mehr als 30 Jahren besuchen jede Saison rund 50.000 Personen das vielfältige Konzertprogramm.
          Und weil das Haus allen Menschen die Erfahrung von Live-Musik ermöglichen
          möchte, setzen die Konzerte bereits im 1.
          Lebensjahr an und reichen bis in das junge Erwachsenenalter: Die Konzertreihe
          „Dodo und Tatz“ (0-3 Jahre) leitet Kinder
          und Eltern in zwangloser Atmosphäre zum gemeinsamen Hören, Singen und Bewegen zu live gespielter Musik an. Bei „Sebastian und das Tontelefon“ (ab 3 Jahren) erlebt der Sänger Sebastian Radon mit seiner Stimmgabel, dem sagenumwobenen Tontelefon, und seinem Freund Simon Scharinger alias Dr. Willy Witzwurm lustige Abenteuer zu klassischer Musik, Popmusik, Volksund Weltmusik. „Topolina“ (ab 3 Jahren) begleitet Klein und Groß in den klingenden Mäusealltag der Musikmaus Topolina, „Agathes Wunderkoffer“ (ab 4 Jahren) führt in die Musikwelten fremder Länder und Menschen und bezieht dabei das hauseigene Archiv mit ein, bei „Albertos Abenteuer“ (ab 5 Jahren) erleben Kinder abenteuerliche Geschichten mit Musikern des Bruckner-Orchesters Linz. „Allegretto“ (ab 6 Jahren), der Klassiker der Kinderkonzerte im Musikverein, bringt seit über 30 Jahren vier große Musiktheaterstücke für die ganze Familie auf die Bühne des BrahmsSaals. Bei „Capriccio“ (ab 13 Jahren) stehen außergewöhnliche Konzertprogramme an Freitag-Abenden für ein jugendliches Publikum auf dem Programm – u.a. „KlassikHits im Goldenen Saal“, ein moderiertes Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker im berühmten Goldenen Saal. Und schließlich können Familien bei „Die Musikforscher*innen“ die schier unendliche Schatzkammer des hauseigenen Archivs in Konzerten (ab 4 Jahren), einer Kindervorlesung (ab 8 Jahren) und inszenierten Taschenlampen-Führungen (ab 8 Jahren) erkunden. Diese ist mit rund zwei Millionen Objekten eine der fünf größten
          140 WAS MACHEN WIR HEUTE 141 KINDERKULTUR –KULTUR FÜR KINDER
        und bedeutendsten Musiksammlungen der Welt. Übrigens können Mitglieder des Club 20 (14-29 Jahre) alle Gesellschaftskonzerte zu günstigen Preisen und von den besten Plätzen aus besuchen. Für Kindergärten und Schulklassen aller Schulstufen bietet der Musikverein ebenfalls ein umfangreiches Konzertprogramm an.
          1., Musikvereinsplatz 1, Kartenbestellung: T: 01/505 81 90 (Konzertkassa9; 1., Bösendorferstraße 12), E: tickets@musikverein.at, www.musikverein.at
          MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben
          Das MuTh steht für die Verbindung von Musik und Theater, Klassik und Avantgarde, für Offenheit und Vielfalt. Auf dem Spielplan stehen spannende Zyklen, Produktionen der Wiener Sängerknaben, Kooperationen mit der Taschenoper Wien, dem Wiener Kindertheater, mit Festivals, Schulen und der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) und der Universität für Musik und darstellende Kunst. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Schulvorstellungen, mit Lehrerworkshops und Werkseinführungen für Schulkinder. Für Kinder und Familien bietet das MuTh spezielle Abos und Zyklen an.
          2., Am Augartenspitz 1, T: 01/347 80 80
          E: tickets@muth.at, www.muth.at
          Volksoper Wien
          Die Volksoper ist eines der kinderfreundlichsten Theater Wiens: 75% Ermäßigung auf den regulären Preis für Kinder (bis zum 15. Geburtstag) ist ein Rabatt, bei dem es Spaß macht, gemeinsam mit Kindern eine
          Vorstellung zu besuchen. Egal, ob Oper, Operette, Musical oder Ballett, die Ermäßigung gilt für max. 3 Kinder in Begleitung eines Erw. Der Familien-Pass um € 25,–ermöglicht Familien mit Kindern eine zusätzl. Ermäßigung. Für Schulklassen gibt es bei schriftlicher Bestellung Karten um € 12,– bzw. € 15,–. Schulkinder, Studierende, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener erhalten ab 20 Min. vor Vorstellungsbeginn Restkarten um € 12,–. Studierende können sich für den Onlinekauf registrieren. Die „Junge Volksoper“ bietet ein umfangreiches Vermittlungsprogramm
          für Kinder und Jugendl. von 4–18 Jahren: Workshops zu Operette, Oper, Musical, Ballett und zu den Themen Orchester, Maske oder Kostüm laden zum spielerischen Entdecken der Musiktheaterwelt
          ein. Kinder, die beim Kinderchor der Volksoper (ab 7, höchstens 8 Jahren) mitmachen möchten, können ihre Bewerbung per E-Mail an Brigitte Lehr (E: brigitte.lehr@volksoper.at) schicken.
          9., Währinger Straße 78, T: 01/514 44-3670 Karten (mit Kreditkarte): T: 01/513 1 513
          E: tickets@volksoper.at, office@volksoper.at www.volksoper.at
          Wiener Konzerthaus
          Ob jahrelange Liebe oder erstes Blind Date mit Klassik, Jazz und World: Das Wiener Konzerthaus ist ein Haus für alle. Es bietet ein umfangreiches Vermittlungsprogramm von 1–99 Jahren. Die Musik wird durch das vermittelnde Programm emotional mit jeder Faser erlebbar und begreifbar. Die Familienreihe „Allez hop“ bereichert für
          Kinder von 3–5 Jahren das vielfältige Programm der Kinder- und Jugendkonzerte. Mit Tricks und Kniffen zum Hören wird dem jungen Publikum von 8–18 Jahren im Zyklus „Vorhören!“ die symphonische Musik altersgerecht nähergebracht. Dirigenten aus nächster Nähe beobachten und Orchestermitgliedern über die Schulter schauen: Bei den Backstage-Führungen ist all das möglich! Außerdem gibt es bei den Familienführungen viele spannende Geheimnisse zu entdecken. „You(th)“ bietet für junge Leute eine hochinteressante Auswahl an Konzerten unterschiedlicher Genres. Jugendmitglieder (für alle unter 27) erhalten ermäßigte Abos und 50% Rabatt auf Einzelkarten. Eine halbe Stun-
          de vor Konzertbeginn bekommen alle unter 27 Jahren die Restkarten für € 12,–. Information/Karten: 3., Lothringerstraße 20 T: 01/242 00-2, E: ticket@konzerthaus.at www.konzerthaus.at
          Wiener Staatsoper
          Erstmals zeigt die Wiener Staatsoper in der Spielzeit 2022/2023 eine Jugendoper: „Tschick“ von Ludger Vollmer nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf. Ab Dezember 2022 wird diese Road Opera für Jugendliche ab 13 Jahren auf der Bühne der Wiener Staatsoper vor dem Eisernen Vorhang gespielt. Wieder zu erleben ist „Die Entführung ins Zauberreich“ für Kinder ab 6 Jahren. Die Wanderoper führt durch das
          Konzertsaal, Bühne & Programm
          www.muth.at
          JUNGES MuTh
          —
          Oper & Musiktheater
          Familienkonzerte
          Workshops
          Programm für Babys und werdende Eltern
          —
          Kindertarif für alle unter 26
          
    142 WAS MACHEN WIR HEUTE
        Konzertsaal der Wiener Sängerknaben
          Gebäude der Wiener Staatsoper und basiert auf der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ – gemeinsam mit den Protagonistinnen und Protagonisten der Mozart-Oper macht sich das Publikum ab Oktober 2022 wieder auf die Suche nach dem magischen Portal.
          Oper und Ballett spüren, anfassen, selber machen - die neuen partizipativen Formate der Wiener Staatsoper bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, mit Profis Ballett und Musiktheater zu erleben und gemeinsam zur Aufführung zu bringen. Opernlabor, Tanzlabor, InsideOpera sowie das partizipative Mitmachprojekt „On the road with Tschick“ für Schulen, Jugendzentren, Universitäten und CommunityOrganisationen sind die Angebote, die für junge Einsteiger*innen gestaltet sind. Die Anmeldungen für die Saison 2022/2023 starten im September. (www.wiener-staats oper.at/jung). Rund 7000 Kinder aus ganz Österreich können jährlich am Tag nach dem Wiener Opernball „Die Zauberflöte für Kinder“ besuchen. Die Vorstellungen richten sich an Schulklassen der 4. und 5. Schulstufe. Anmeldungen erfolgen über die Bildungsdirektionen Österreichs. Für junge Besucher*innen bis 16 Jahre sind für zahlreiche Vorstellungen der Wiener Staatsoper Karten zum Einheitspreis von € 15,– in Verbindung mit einer Erwachsenenkarte erhältlich. Um die Angebote der Staatsoper für junges Publikum bestmöglich zu nutzen, kann man sich Online unter www.wiener-staatsoper.at/service/ newsletter registrieren. Auf Wunsch erhält
          man dann Informationen über Angebote, Veranstaltungen und Karten per Newsletter.
          1., Opernring 2, T: 01/514 44-2250, E: information@ wiener-staatsoper.at, www.wiener-staatsoper.at
          Kinderkino
          WIENXTRA-Cinemagic, Kinder- und Jugendkino in der Urania
          Das WIENXTRA-Cinemagic ist ein Programmkino speziell für Kinder und Jugendl. Ob ein Kinobesuch mit der Schule oder mit der Familie – das CinemagicFilmprogramm von WIENXTRA ist vielfältig. Für Kleinkinder ist ganz besonders das Bilderbuch-Kino und das KurzfilmProgramm zu empfehlen. 4-mal im Monat werden Bilderbücher auf der Kinoleinwand gezeigt. Großes Kino für ein junges Publikum und ein sanfter Einstieg in die Welt der bewegten Bilder sind garantiert.
          1., Uraniastraße 1, T: 01/909 4000-83400 E: cinemagic@wienxtra.at, www.cinemagic.at
          Babykino im Votivkino
          Mit „Babykino“ wird den Eltern von Kleinstkindern der Kinobesuch möglichst einfach gemacht: An einem Di um 11 und 12 Uhr finden Vorstellungen unter kleinkindgerechten Bedingungen statt – d.h. in einem nicht ganz abgedunkelten Saal und bei gedämpfter Lautstärke. Gezeigt werden aktuelle Filme. Wickeltisch und Flaschenwärmer sind vorhanden.
          9., Währinger Straße 12 Kartenreservierung: www.votivkino.at
          Kino für Eltern
          Cinemorning: 1-mal im Monat Kino am Vormittag für Eltern mit Kleinkindern.
          Während der Vorstellung wird ab 9 Uhr vor Ort kostenlose Kinderbetreuung für Kleinkinder angeboten (Achtung: Anmeldung notwendig!), Kinder bis 12 Monaten können in den Kinosaal mitgenommen werden, Wickeltisch vorhanden. Filmbeginn 9.15 Uhr. Eintrittspreis tel. erfragen.
          Filmcasino, 5., Margaretenstraße 78
          T: 01/587 90 62, E: filmcasino@filmcasino.at www.filmcasino.at
          Filmwunder: Filmjuwelen für Kinder und Erwachsene – Kinder machen Kino
          Im Rahmen der Reihe „Filmwunder“ haben Kinder und Erw. regelmäßig die Gelegenheit, gemeinsam Juwelen der Filmgeschichte zu entdecken. Von frühen Stummfilmabenteuern mit Livemusik bis zu Premieren neuer Kinderfilme. Bei der Aktion „Kinder machen Kino“ können Kinder bei Filmvorführungen mithelfen.
          Eintrittspreis: Kinder € 6,–, Erw. € 8,–.
          Filmcasino, 5., Margaretenstr. 78, T: 01/587 90 62, E: filmcasino@filmcasino.at, www.filmcasino.at
          Internationales Kinderfilmfestival Wien
          Seit mehr als 30 Jahren zeigt das Internat. Kinderfilmfestival herausragende neue Filme aus der ganzen Welt, die im Rahmen internat. Festivals gesichtet und dem Publikum zugängl. gemacht werden. Die Auswahl erfolgt nach cineastischen Gesichtspunkten, wobei auf die inhaltliche Qualität besonderes Augenmerk gelegt wird. In allen Filmen sind Kinder Protagonisten der
          Geschichten, aus ihrer Perspektive werden Erfahrungen und Erlebnisse erzählt. Die besten Filme werden von einer Publikums- und einer Kinderjury bewertet, und der Film, der sich am überzeugendsten der Rechte von Kindern annimmt, wird mit dem Unicef-Preis ausgezeichnet. www.kinderfilmfestival.at
          video&filmtage
          Das Filmfestival des WIENXTRA-Medienzentrums präsentiert Filmkunst von Filmemacher*innen, die nicht älter als 22 Jahre sind. Erlaubt ist alles, solange das Video oder der Film nicht länger als 30 Min. dauert und nicht älter als 1 Jahr ist. Die interessantesten Einreichungen sind beim Filmfestival zu sehen. Profis aus der Filmbranche geben im Kinosaal live ihr Feedback. Mit Beratung und Equipment unterstützt das Medienzentrum die Filmemacher*innen beim Dreh. www.videoundfilmtage.at, www.medienzentrum.at
          ZOOM Trickfilmstudio
          Kurse und Workshops für Kinder und Jugendl. von 8–14 Jahren. Die Welt des Trickfilms voller fantastischer Geschichten, toller Ideen und fetziger Sounds lernen Kinder im ZOOM Trickfilmstudio, dem Medienlabor des Kindermuseums, kennen. Kinder und Jugendl. erzählen hier ihre Geschichten: Sie entwerfen Figuren und produzieren einen Trickfilm in Stop-Motion-Technik, den sie auch selbst vertonen.
          ZOOM Kindermuseum, MuseumsQuartier 7., Museumsplatz 1, Infos und Reservierung: T: 01/524 79 08, E: office@kindermuseum.at www.kindermuseum.at
          144 WAS MACHEN WIR HEUTE 145 KINDERKULTUR –KULTUR FÜR KINDER
        
              
              
            
            FREIZEITANGEBOTE
          
    Das Kinderzimmer als bunte Fabrik
          Lena bastelt eine Geldtasche aus einem TetraPak, Cindy dreht einen Animationsfilm über ihre Katze, Jonathan formt aus Ton eine Schale, Stella näht ein Kleid, Sebastian backt einen Schokokuchen und Pia holt ihren Werkzeugkasten, um ein Insektenhotel zu bauen. Zuhause können die Kinder so richtig kreativ sein. Mit den Kursen aus diesem Kapitel erwerben sie Fähigkeiten, die ihr Leben bereichern.
          147
        Im Gespräch mit Bettina Hörmann, die mit ihrem Mann Patrick Dudek die Kinderwerkstatt Wien sowie die KinderunterhaltungsAgentur Schlaraffenland Kids betreibt
          
    Zauberei und Bastelspaß
          Seit Herbst 2021 befindet sich die „Kinderwerkstatt Wien“ in einem Gassenlokal in 1070, was tut sich hier für kleine Wiener:innen?
          Hier tut sich ganz viel Kreatives! Mit meiner Agentur Schlaraffenland Kids bin ich schon länger als Lieferservice für Kinderunterhaltung unterwegs. Aber Kindergeburtstagspartys waren mir ebenfalls immer schon ein Anliegen. Als Mutter einer Tochter habe ich mir selbst oft die Frage gestellt, tue ich mir das wirklich zu Hause an? Durch Zufall haben ich und mein Mann Patrick, der als Zauberer Mr. Happy aktiv ist, dann in Wien Neubau die passenden Räumlichkeiten als Homebase gefunden. Hier haben wir genug Platz für unsere Kreativwerkstatt und Kindergeburtstage. Vorne auf die Gasse hinaus ist ein großer Raum in dem die Bastelwerkstatt, Kinderdisco oder Zaubershow stattfindet und hinten in der Küche gibt es einen Esstisch mit Platz für viele Geburtstagsgäste. Das Ganze ist in einer Mischung aus Vintage und Modern eingerichtet, mit zeitloser Dekoration. Die Kinderwerkstatt Wien soll ein Ort für die Familie sein, pri-
          vat und familiär, weg vom großen, unpersönlichen Indoor-Spielplatz. Wir sind hier aktiv am Spielen und Party feiern mit den Kindern, alles hat einen persönlichen Bezug. Für Jeden ist bei uns was dabei, man wird in unsere Familienatmosphäre integriert. Das ist die Grundidee hinter der Kinderwerkstatt Wien.
          
    Wann ist die kreative Werkstatt immer geöffnet?
          Derzeit leider nur nach Anmeldung am Bastelmittwoch und zu speziellen Kreativworkshops. Da bieten wir verschiedenste Themen an. Im Frühjahr hatten wir beispielsweise die „Ab ins All-Werkstatt“, bei der mit einem lustigen Foto Abenteuer durch die Galaxie entstanden sind. Dazu nehmen wir eine Fotografie der Kinder, retuschieren diese in schwarz-weiß und mittels einer Vorlage werden die Kinder dann selber zum Astronauten. Wichtig ist mir in jedem Bastelworkshop, dass alle ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Es gibt ein paar Vorgaben, aber nichts soll erzwungen sein. Es haben immer zehn Kinder Platz, die
          Teilnehmer:innen bekommen das gesamte Material, eine Mischung aus Recycling, Vintage, Upcycling und Modern. Wir versuchen plastikfrei zu sein, wenn Plastik vorkommt, dann wird es von uns wiederverwertet und kommt beim nächsten Mal in einer anderen Form wieder zum Einsatz. Wir arbeiten auch viel mit Holz, das ist vor allem für ältere Kinder sehr spannend. Der Bastelmittwoch ist für Fünf- bis Achtjährige gedacht, natürlich gibt es aber Themen bei denen auch noch 12-jährige eine Freude haben. Alles was gebastelt wird, darf natürlich mit nach Hause genommen werden. Wir wollen außerdem in unserer Werkstatt die Gemeinschaft fördern, in der Gruppe was Cooles erschaffen und zusammen aktiv etwas gestalten! Im Herbst wird es dann wieder fixe Kreativprogramme und Bastelcamps geben.
          Wie läuft eine Geburtstagsparty in der Kinderwerkstatt Wien ab?
          Prinzipiell haben zehn Kinder und vier Erwachsene gut Platz. Derzeit kann man zwischen zwei verschiedenen 3-Stunden -Programmen wählen: „Happy Kids“ mit Mr. Happy Kinderzaubershow oder „Kreativ Kids“ mit Bastelworkshop - den kann man gut an das Alter der Kids anpassen. Für die Größeren gibt es zum Beispiel eine Topmodel-Party oder einen HandwerkerWorkshop. Beide Programme beinhalten zusätzlich Spiele, Glitzertattoos, Kinderdisco, Snacks und Getränke, Schatzsuche, Goodie Bags für alle Gäste und die Raummiete gibt es gratis oben drauf. Wir haben
          
    148 FREIZEITANGEBOTE DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN 149
        Fotos: Andreas Hofer Photography (2)
          Mr. Happy verzaubert mit seiner Show nicht nur Kinder
          Familiär und gemütlich: Geburtstag feiern in 1070
          alles was es für einen happy Kindergeburtstag braucht, nur die Torte und die Gäste müssen mitgebracht werden, der Rest kommt von uns!
          Die Kinderwerkstatt Wien ist aber auch mobil unterwegs und kann für Events gebucht werden. Wir betreiben die bereits erwähnte Kinderevent-Agentur namens Schlaraffenland Kids, da machen wir von Kinderbetreuung auf Hochzeiten über Geburtstagsfeiern, bis hin zu Bastelstationen auf Festen alles was Kindern Spass macht. Überall wo Familien sind, unterhalten wir gerne die Kids. Wir sind sehr oft auf Hochzeiten, denn jeder der selbst Kinder hat weiß, das kann schnell langweilig werden für die Kleinen. Da kommen wir ins Spiel. Unterwegs sind wir mit unserem Kreativ-Kiosk, damit sind wir auch bei Straßenfesten zu finden. Dort entsteht aus dem Kiosk und den Tischen die Bastel- oder Kleinkind-Stationen mit Spielmatten und viel Holzspielzeug. Die Zaubershow von meinen Mann Patrick als Mr. Happy ist dann noch ein zusätzliches Highlight, das sorgt für großes Staunen, nicht nur bei den Kleinen.
          Kinderwerkstatt Wien
          1070 Wien, Zieglergasse 94
          www.kinderwerkstattwien.at, hallo@kinderwerkstattwien.at
          
    
    www.schlaraffenlandkids.com
          www.mrhappyzaubershow.com (siehe S ?)
          150 FREIZEITANGEBOTE
        Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Fotos: Andreas Hofer Photography
          Kreativ und plastikfrei gestalten
          Basteln- on-Tour mit dem Kreativ-Kiosk
          
              
              
            
            DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
          WIENXTRA-Kinderaktiv
          Kinderaktiv ist eine kostenlos erhältliche, monatlich erscheinende Broschüre mit vielfältigen Freizeitaktivitäten für die gesamte Familie. Das Programm wendet sich an Erw. mit Kindern bis 13 Jahre, die ihre Freizeit gemeinsam und kostengünstig in Wien verbringen wollen. Das Freizeitprogramm enthält ein buntes Angebot an Theater- und Kinoevents, Festen, Sport- und Kreativaktivitäten, Natur- und Umwelterlebnissen etc.Mit der Kinderaktivcard gibt es bei vielen Veranstaltungen Ermäßigungen und tolle Familien-Highlights. Die Broschüre und die Kinderaktivcard (beide kostenlos) können online unter www.kinderaktivcard .at bestellt werden. Das gesamte Programm gibt es auch online und in der Kinderaktiv-App.
          T: 01/909 4000-84400, E: kinderaktiv@wienxtra.at www.kinderaktivcard.at Kinderaktiv-App: wienxtra.at/kinderaktiv/app
          WIENXTRA-Kinderinfo
          Kinder wollen Musik-, Turn- oder Sprachkurse besuchen, Jonglieren lernen, Theater spielen oder wissenschaftlich experimentieren. Wo all das u.v.m. in Wien kostengünstig möglich ist, erfahren Familien bei der WIENXTRA-Kinderinfo im MuseumsQuartier. Die Mitarbeiter*innen der WIENXTRA-Kinderinfo unterstützen
          kostenlos und kompetent mit umfangreichen Informationen bei der Suche. Der Inforaum ist geöffnet: Di–Fr 14–18, Sa–So, Fei 10–17 Uhr, Mo immer geschlossen.
          7., Museumsplatz 1, MuseumsQuartier/Hof 2
          T: 01/909 4000-84400
          E: kinderinfowien@wienxtra.at
          Die Wiener Volkshochschulen (VHS)
          Die VHS bietet an 33 Standorten und 11 spezialisierten Einrichtungen wienweit alles, was das Kinderherz begehrt: von Kochen über Kinderfilme und Kindertheater bis hin zu Zeichnen, Malen, Fotografie, Sprachen, Musik oder Bewegung. Auch (Gratis-)Lernhilfen, Lerntipps und Lesetrainings werden angeboten. Besonderen Anklang bei den Kindern finden die zahlreichen Aktivitäten von Planetarium Wien, Kuffner- und Urania Sternwarte. Dort können das Weltall und die Sterne auf spielerische Weise entdeckt werden. Am VHS-Bildungstelefon unter 01/893 00 83 sowie auf der Website (www.vhs.at) erhält man Informationen zu den Aktivitäten und Kursen der VHS.
          Die Wiener
          Volkshochschulen GmbH
          9., Lustkandlgasse 50, T: 01/893 00 83
          E: info@vhs.at, www.vhs.at
          DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        VHS Wiener Urania
          1., Uraniastraße 1, T: 01/891 74-101 000
          E: urania@vhs.at, www.vhs.at/urania
          VHS Landstraße
          3., Hainburger Str. 29, T: 01/891 74-103 000
          E: landstrasse@vhs.at, www.vhs.at/landstrasse
          VHS polycollege Danhausergasse
          4., Danhausergasse 1, T: 01/891 74-105 003
          E: wieden@vhs.at, www.vhs.at/polycollege
          VHS polycollege
          Siebenbrunnengasse
          5., Siebenbrunneng. 37, T: 01/891 74-105 001
          E: siebenbrunnengasse@vhs.at
          www.vhs.at/polycollege
          VHS polycollege Johannagasse
          5., Johannagasse 2, T: 01/891 74-105 002
          E: johannagasse@vhs.at
          www.vhs.at/polycollege
          VHS Mariahilf Neubau Josefstadt
          6., Damböckgasse 4, T: 01/891 74-106 000
          E: mariahilf@vhs.at, www.vhs.at/mariahilf
          VHS Josefstadt
          8., Schmidgasse 18, T: 01/891 74-106 001
          E: josefstadt@vhs.at, www.vhs.at/mariahilf
          VHS Alsergrund
          9., Galileigasse 8, T: 01/891 74-109 000
          E: alsergrund@vhs.at, www.vhs.at/alsergrund
          VHS PAHO
          10., Ada-Christen-Gasse 2B, T: 01/891 74-110 410
          E: paho@vhs.at, www.vhs.at/favoriten
          VHS Simmering
          11., Gottschalkgasse 10, T: 01/891 74-111 000
          E: simmering@vhs.at, www.vhs.at/simmering
          VHS Zweigstelle Leberberg
          11., Rosa-Jochmann-Ring 5/2
          T: 01/891 74-111 001, E: simmering@vhs.at www.vhs.at/simmering
          VHS Meidling Längenfeldgasse
          12., Längenfeldg. 13–15, T: 01/891 74-112 000
          E: meidling@vhs.at, www.vhs.at/meidling
          VHS Meidling Schönbrunner Straße
          12., Schönbrunner Straße 213–215
          T: 01/891 74-112 001
          E: schoenbrunnerstrasse@vhs.at
          VHS Hietzing
          13., Hofwieseng. 48, T: 01/891 74-113 000
          E: hietzing@vhs.at, www.vhs.at/hietzing
          VHS Penzing
          14., Hütteldorfer Straße 112, T: 01/891 74-114 000,
          E: penzing@vhs.at, www.vhs.at/penzing
          VHS Rudolfsheim-Fünfhaus
          15., Schwendergasse 41, T: 01/891 74-115 000
          E: rudolfsheim@vhs.at, www.vhs.at/rudolfsheim
          VHS Hernals
          17., Rötzergasse 15, T: 01/891 74-117 000
          E: hernals@vhs.at, www.vhs.at/hernals
          VHS Döbling
          19., Gatterburggasse 2a, T: 01/891 74-109 002
          E: doebling@vhs.at
          VHS Heiligenstadt
          19., Heiligenstädter Straße 155
          T: 01/891 74-109 001, E: heiligenstadt@vhs.at www.vhs.at/alsergrund
          VHS Brigittenau
          20., Raffaelg. 11–13, T: 01/891 74-120 000
          E: brigittenau@vhs.at, www.vhs.at/brigittenau
          VHS Floridsdorf
          21., Angerer Straße 14, T: 01/891 74-121 000
          E: floridsdorf@vhs.at, www.vhs.at/floridsdorf
          VHS Neu-Stammersdorf
          21., Brünner Str. 219/2A, T: 01/891 74-121 004
          E: neustammersdorf@vhs.at www.vhs.at/floridsdorf
          VHS Großjedlersdorf
          21., Siemensstraße 17, T: 01/891 74-121 006
          E: grossjedlersdorf@vhs.at, www.vhs.at/floridsdorf
          VHS Donaustadt
          22., Bernoullistraße 1, T: 01/891 74-122 000
          E: donaustadt@vhs.at, www.vhs.at/donaustadt
          VHS Seestadt
          22., J.-Joplin-Promenade 18, T: 01/891 74 12 20 01
          E: seestadt@vhs.at, www.vhs.at/donaustadt
          VHS Eibengasse
          nur Kursort: 22., Eibengasse 57 www.vhs.at/donaustadt
          VHS Liesing
          23., Liesinger Platz 3, T: 01/891 74-123 000
          E: liesing@vhs.at, www.vhs.at/liesing
          VHS Erlaa
          23., Putzendoplergasse 4, T: 01/891 74-123 002, E: erlaa@vhs.at, www.vhs.at/liesing
          VHS BG Alt-Erlaa
          23., Anton-Baumgartner-Straße 123
          T: 01/891 74-123 000, E: liesing@vhs.at www.vhs.at/liesing
          VHS Mauer
          23., Speisinger Straße 256, T: 01/891 74-123 001
          E: mauer@vhs.at, www.vhs.at/liesing
          Einige spezialisierte Einrichtungen:
          VHS Favoriten
          10., Arthaberplatz 18, T: 01/891 74-110 000
          E: favoriten@vhs.at, www.vhs.at/favoriten
          VHS Ottakring
          16., Panikengasse 31
          T: 01/891 74-116 000, E: ottakring@vhs.at www.vhs.at/ottakring
          VHS Großfeldsiedlung
          21., Kürschnergasse 9, T: 01/891 74-121 005
          E: grossfeldsiedlung@vhs.at www.vhs.at/floridsdorf
          VHS Floridsdorf Pitkagasse
          21., Pitkagasse 3, T: 01/891 74-121 001
          E: pitkagasse@vhs.at, www.vhs.at/floridsdorf
          Urania Sternwarte
          1., Uraniastraße 1, T: 01/891 74-150 000
          E: planetarium@vhs.at, www.planetarium-wien.at
          Planetarium Wien
          2., Prater-Hauptallee, Oswald-Thomas-Platz 1
          T: 01/891 74-150 000, E: planetarium@vhs.at www.planetarium-wien.at
          152 FREIZEITANGEBOTE 153 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        Kuffner-Sternwarte
          16., Johann-Staud-Straße 10
          T: 01/891 74-150 000, E: planetarium@vhs.at www.planetarium-wien.at
          Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik (IKH)
          12., Längenfeldgasse 13–15
          T: 01/891 74-112 000, E: meidling@vhs.at www.vhs.at/ikh
          VHS KunstHandWerk
          5., Schloßgasse 23
          T: 01/891 74-105 000
          E: schlossgasse@vhs.at www.vhs.at/kunsthandwerk
          Die Kunst VHS
          9., Lazarettgasse 27, T: 01/891 74-154 000
          E: kvh@vhs.at, www.vhs.at/kvh
          Hobby Lobby
          Der Verein Vienna Hobby Lobby hat es sich zum Ziel gesetzt, kostenlose Kurse für Kinder und Jugendliche anzubieten, deren Familien sich oft teure Weiterbildung in der Freizeit nicht leisten können.
          An insgesamt 4 Standorten in ganz Wien bieten rund 60 Kursleiter*innen eine ganze Palette an Kursen zu unterschiedlichen
          Themen an: Theater, Basketball, Yoga, Töpfern, Kickboxen, Schach, klassische Nachhilfe u.v.m. Anmelden kann man sich über die Website oder per Mail an info@viennahobbylobby.com. Das aktuelle Kursprogramm ist online beim jeweiligen Standort zu finden.
          3., Markhofgasse 19; 10., Quellenstraße 2c; 16., Pfenninggeldgasse 5; 20., Nordwestbahnstraße 16
          E: info@viennahobbylobby.com
          www.hobbylobby.co.at
          Animationsfilm
          Aniki
          In Kursen (Wochenend- und Ferienworkshops) lernen Kinder, wie sie ihren eigenen Animationsfilm gestalten. Gemeinsam mit der Künstlerin Rebecca Akoun entwickeln sie ein Storyboard, Charaktere und Kulissen und erproben verschiedene Techniken der Animation. Auch Schnitt und Musik gehören dazu. Ziel ist es, kreative Ideen mit dem Animationsfilm umzusetzen und dessen Möglichkeiten kennenzulernen. Die Workshops finden ab Sept. statt und können auch auf Französisch oder Englisch abgehalten werden. 1-tägiger Workshop € 50,– (inkl. Material), 2-tägiger Workshop € 100,– (inkl. Material).
          2., Novaragasse 32, T: 0699/19 27 39 39
          E: info@aniki.at, www.aniki.at
          Basteln, Werken & Kreativworkshops
          KinderuniKunst Kreativwochen und Ferienbetreuung ARTIST SPACE Experimentieren, Neues entdecken und den Gedanken und Ideen freien Lauf
          lassen, dazu bietet die KinderuniKunst im Sommer (Termin 2022: 4. Juli bis 5. August) sowohl vor Ort als auch online Gelegenheit. An der Universität für ange-
          wandte Kunst und bei über 40 anderen Kooperationspartner*innen finden die Kreativwochen für Kinder von 6 bis 14 Jahren statt. Dabei können die Kinder herausfinden, was Künstler*innen alles so machen. Durch das praktische Arbeiten mit verschiedenen Materialien und neuen Medien kann geforscht, gefragt und ergründet werden. Anmeldungen sind ab Mitte Mai über die Website möglich. Universität für angewandte Kunst Wien
          Salzgries 14/2
          1010 Wien; T: 01/711 33-2792
          E: buero@kinderunikunst.at www.kinderunikunst.at
          Kinderwerkstatt
          Das bezaubernde Ehepaar Bett ina und Patrick betreiben als "Die Happys" eine kleine, feine Kreativwerkstatt mitten im 7. Bezirk. Wöchentlich finden Workshops statt, mieten kann man den liebevoll dekorierten Partytraum für Kindergeburtstagsfeiern ebenfalls, Zaubershow und Bastelaction inklusive.
          (S. auch Interview auf S. 148 ff.)
          Kontakt: Haldis Scheicher, 5., Kohlgasse 17/6
          T: 0699/19 67 86 87, E: mail@haldis.at www.haldis.at/kinderworkshops.html
          kinder-werkstatt-kohlgasse
          Mit Draht, bunten Metallen, Kieselsteinen etc. können die Kinder einfache Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände gestalten und herstellen. Für Kinder von 6–9 und 10–13 Jahren. Kurse zu 3–4 Stunden in Kleingruppen von 2–8
          Kindern, größere Gruppen werden außer-
          halb der Werkstatt betreut. Termine und Preise nach tel. Vereinbarung.
          Kontakt: Haldis Scheicher
          5., Kohlgasse 17/6
          T: 0699/19 67 86 87, E: mail@haldis.at www.haldis.at/kinderworkshops.html
          Kubus Atelier
          Im Kubus Atelier werden Kurse angeboten, die Kreativität fördern und alle Sinne ansprechen. Kinder ab 4 Jahren können hier unter der Anleitung von Künstler*innen und Pädagog*innen Techniken erlernen, für die zuhause oder in der Schule kaum oder kein Platz ist. Von Schmuckdesign über Holzbearbeitung, Upcycling und Drucktechniken bis hin zu Animationsfilm und Fotografie: in Kooperation mit den Workshopleiter*innen wird ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Kubus ist ein Zusammenschluss von Kreativen, die neben ihrer künstlerischen Praxis ihr Know-how in den Dienst der kulturellen Bildung stellen, um das kreative Lernangebot für Kinder und Jugendl. in Wien und darüber hinaus zu erweitern. 14., Linzer Straße 403/II (ehem. Kaffeerösterei)
          T: 0650/759 19 87, E: office@kubus.wien www.kubus.wien
          Kreative Werkstatt Susanne Bukovec
          In kleinem Rahmen (6–8 Kinder) wird hier getöpfert und gebastelt. Die Kinder können die Entstehung ihres Werkstücks vom Anfang bis zum Ende mitverfolgen. Weihnachts- und Osterbasteln, Bedrucken von Stoffen oder Seide, spezielle
          154 FREIZEITANGEBOTE 155 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        Techniken wie Window-Color-Malerei, Tiffany, Schmuck usw. 9., Gilgegasse 15/13, T: 01/406 25 67 E: info@kreativewerkstatt.at www.kreativewerkstatt.at
          atelierWISTAWEL
          Das Atelier Wistawel und das bunte Wohnzimmer – das Zentrum für Kreativitätsförderung und Vorschulpädagogik – sind wahre Multitalente. Neben Vorschul- und Sprachkursen, einem Kindercafé, Ferienbetreuung und Workshops werden auch Kunstkurse für 3- bis 6-Jährige angeboten. Im Kinderatelier wird gemalt, gebastelt und experimentiert. Zeichenkurse und Einzelstunden gibt es für Kinder und Jugendl. von 8–18 Jahren. Auch ein Filmkurs für 8- bis 14-Jährige wird angeboten.
          Kontakt: Michaela Wistawel
          5., Wehrgasse 4; T: 0664/488 68 74
          E: michaela@wistawel.com, www.atelierwistawel.at www.dasbuntewohnzimmer.at www.dervorschulkurs.at
          Erste Hilfe
          Ersthelfer von morgen
          Erste Hilfe ist keine Hexerei! Kinder ab 4 Jahren können spielerisch lernen, einen Notfall zu erkennen und einen Notruf zu machen. Auch einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen können sie bereits selbst durchführen. Speziell geschulte Instruktor*innen
          der Johanniter bringen Kindergarten- und Volksschulkindern Erste Hilfe näher und führen einen Rettungswagen vor.
          21., Ignaz-Köck-Straße 22, T: 01/470 70 30 2252
          Ausbildungszentrum: E: erstehilfe.wien@ johanniter.at, www.johanniter.at
          Gebärdensprache
          Mit Händen sprechen –kinderhände Zentrum
          Kinder (6 Monate bis 14 Jahre) und Eltern lernen in Spielgruppen und Sprachkursen, sich ohne Worte zu verständigen. Gemeinsam lernen gehörlose, hörende und schwerhörige Personen eine neue Sprache, die österreichische Gebärdensprache (ÖGS). Kosten: Sprachkurse/Spielgruppen € 185,– pro Kind, Geschwisterrabatt. Kinder mit Gebärdensprachbedarf in der Familie können kostenlos an den Sprachkursen/Spielgruppen teilnehmen.
          6., Stumpergasse 48/4, T: 0680/130 51 19
          E: info@kinderhaende.at, www.kinderhaende.at
          Sich mit Geld auskennen
          FLiP – Erste Financial Life Park
          Neben dem Hauptbahnhof am Erste Campus befindet sich das größte interaktive Finanzbildungszentrum Europas.
          Auf 1500 m² sind fünf Themenstationen untergebracht, in denen Kinder und Jugendl. sich spielerisch und interaktiv mit dem Thema Geld und seiner Funktion im Wirtschaftssystem auseinandersetzen können. Speziell geschulte Vermittler*innen begleiten die Gruppen und unterstützen sie während der Tour. So wird sichergestellt, dass alle Besucher*innen so viel wie möglich aus
          der Tour mitnehmen. Es geht darum, in der zweistündigen Tour Interesse für die Themen zu wecken und den Kindern und Jugendl. zu zeigen, dass das Wissen spannend und extrem wichtig ist, um später verantwortungsbewusst und sicher mit dem eigenen Budget umzugehen. Touren werden in drei Wissensstufen angeboten: 10–14 Jahre, 15–17 Jahre und 18+ Jahre. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Mindestgruppengröße: 4 Personen. Angebot für Schulen: Mo–Do 9–16, Fr 9–13 Uhr. Angebot für Familien auf Anfrage.
          10., Am Belvedere 1, T: 050/100 119 00 E: info@financiallifepark.at, www.financiallifepark.at
          Kochen
          Schokolade pantschen bei bitter süss Kinder-Schokokurs bei einer Wiener Schokoladen-Manufaktur. Die Kinder werden in vergnüglicher Atmosphäre zunächst in die Welt des Kakaos eingeführt und verkosten die Abstufungen von industriell gefertigter KonsumkakaoSchokolade bis hochwertige EdelkakaoSchokolade und können so ihren Gaumen etwas schulen. Anschließend werden sie ihre eigenen Pralinen kreieren oder ihre eigenen Schokoladenplättchen bunt mit Früchten, Nüssen, Blüten, Samen und anderen Köstlichkeiten dekorieren. Diese Kurse sind extra auf Kinder abgestimmt und vermitteln nebenbei spielerisch Wissen über die schönste Süßigkeit der Welt. Die Kurse finden samstags von 14 bis ca.
          18.30 Uhr statt. Alter: 8–14 Jahre. Grup -
          pengröße bis zu 6 Pers. Gerne können Eltern mitmachen und ihr Kind begleiten. bitter süss – Wiener Schokoladen Manufaktur 6., Hirscheng. 1, T: 0664/825 07 63
          E: info@bitter-suess.at, www.bitter-suess.at
          Teeniekochen im DAS Kochwerk
          In einer großen Eventküche werden Kochkurse für 10- bis 14-Jährige unter dem Motto „Teeniekochen wie Jamie Oliver“ mehrmals pro Jahr angeboten. Die Kochkurse für mind. 8 und max. 13 Teilnehmer*innen finden jeweils Samstagnachmittag von 13–18 Uhr ohne Eltern statt. Gemeinsam mit den Kids wird ein 3-gängiges Menü gekocht, dessen Zubereitung Spaß machen und den Kindern beim anschließenden gemeinsamen Essen gut schmecken soll. Am Kochkalender stehen saisonale, trendige, der Jugend entsprechend angepasste Menüs.
          DAS Kochwerk, 3., Esteplatz 5, T: 0676/330 64 83, E: office@daskochwerk.at, www.daskochwerk.at
          Kochen mit Kindern in der Hollerei Für die Chefköche und Chefköchinnen von morgen. In der Hollerei können Kinder vegetarische Gerichte selbst zubereiten und lernen nebenbei viel über gesundes und gutes Essen. In der Restaurantküche (Hollergasse 9, T: 01/892 33 45) wird gemeinsam mit dem Team gekocht und danach gleich alles verspeist. Preis pro Kind: € 40,– inkl. Leihschürze, Rezepte, Getränke, 4 Gerichte und Betreuung durch das Team (Dauer: 2 Std.). Kochkurse finden auf Anfrage in Gruppen von 6–15 Kindern statt, z.B. auch in Geburtstags-
          156 FREIZEITANGEBOTE 157 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        gruppen. Übrigens: Samstags gibt es in der Hollerei für Kinder von 0–10 Jahren ein Gericht gratis!
          15., Hollergasse 9, T: 01/892 33 56 E: info@hollerei.at, www.hollerei.at
          Konzentration und Körperbewusstsein
          EUKIKOWA –
          Körperbewusstsein für Kids
          Während des Schuljahres werden Kurse für Kinder und Familien angeboten. Dabei wird Körperbewusstsein trainiert, die Kinder lernen ihren Körper und Achtsamkeit kennen, besseres Konzentrieren wird möglich. Die Wahrnehmung ändert sich, geistiges und emotionales Entspannen wird erlernt und das Selbstvertrauen bzw. Selbstbewusstsein gestärkt.
          In den Ferien gibt es Camps am EUKIKOWA-Hof. Wanderungen, Lagerfeuer, Schlafen unter freiem Himmel und frei lebende Tiere sind Teil des Erlebnisses. Der Camp-Alltag ist gut strukturiert und abwechslungsreich, es wird gemeinsam gegessen, trainiert, gespielt, gelacht und die Kinder vergessen dabei gerne auf Handy, Computer oder TV. Eine wunderbare, lustige und lehrreiche Zeit für Kinder. Der EUKIKOWA-Hof ist der ideale Ort, um abzuschalten, sich neuen Eindrücken hinzugeben und einzigartige, glückliche Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen. Für einkommensschwache Familien gibt es die Möglichkeit für Kurse und Feriencamps Förderungen zu beantragen.
          Kontakt: Klaus Bierbaumer, T: 0676/906 29 00, Marion Schützenauer, T: 0699/81 87 29 96
          E: office@eukikowa.at bzw. info@koerperbewusstsein.at, www.eukikowa.at www.koerperbewusstsein.at
          Mathematik
          minimath – mathematische Früherziehung
          minimath lädt ein zu einer spielerischen Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik und zur Erforschung der Geheimnisse des Zählens, der Formen, Muster und Symmetrien! Für Kinder von 1–8 Jahren.
          Kontakt: Institut für mathematische Früherziehung, DI Mag. Christian Schmid
          5., Laurenzgasse 3/5, T: 0699/17 71 14 41
          E: office@minimath.at, www.minimath.at
          Mode
          Kids in Fashion
          Kids in Fashion ist der ModedesignWettbewerb der Wiener Jugendzentren.
          Nachwuchsdesigner*innen (4–21 Jahre) können ihre Modeentwürfe einsenden. Die originellsten Modevisionen werden von einer Expert*innenjury in 3 Altersgruppen prämiert. Diese werden in einer Modewerkstatt von Modeschüler*innen
          nachgeschneidert und bei einer großen Modeschau von mutigen Nachwuchsmodels vorgeführt. Einsendeschluss ist jedes Jahr Ende Mai.
          Verein Wiener Jugendzentren, 21., Prager Straße 20
          E: kidsinfashion@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/kids-in-fashion
          Musik
          Kinderchorschule NANO
          Die Chorschule steht Kindern ab 3 Jahren offen und bietet eine musikalische Grundausbildung in kleinen Gruppen (max. 8–10
          Kinder) mit dem Schwerpunkt Chorsingen. So gibt es neben dem Chor (ab 3 Jahren) Grundunterricht in Gitarre und Perkussion, ein Kammermusikensemble und ab dem Alter von etwa 6 Jahren zusätzlich Einzelstimmbildung. Das musikalische Programm ist vielseitig ausgerichtet. Es werden Lieder aus vielen Jahrhunderten und Ländern gesungen, durchwegs in Originalsprachen und a cappella, also ohne Instrumentalbegleitung, um das Vertrauen in die eigene Stimme zu fördern.
          NANO kooperiert mit der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, mit JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music Vienna und wurde 2007 mit dem Preis des Erwin-OrtnerFonds für Chormusik ausgezeichnet.
          NANO Musikgymnasium: (3- bis 10-Jährige)
          7., Neustiftgasse 95–99
          NANO VS Kolonitzgasse: (6- bis 10-Jährige)
          3., Kolonitzplatz 15, T: 0660/215 46 54, E: nano@ nano-titano.at, www.nano-titano.at
          Kinderklang
          Die Cellistin Isabelle Eberhard nimmt Kinder ab 2 Jahren in Begleitung eines Elternteiles mit auf eine musikalische Reise. Es wird gesungen und getanzt, Klanggeschichten werden gespielt, es gibt Rhythmus- und Bewegungsspiele, begleitet vom Violoncello. Semesterbeitrag:
          € 210,–. Ab 5 Jahren gibt es Blockflötenunterricht mit Rhythmik und Ensemblespiel. Semesterbeitrag: ab € 270,–. Studio Eberhard, 3., Salesianergasse 10/1, T: 0699/19 45 83 82, E: isabelle.eberhard@ gmail.com, www.kinderklang.at
          Der Kreativraum
          Musikalische Spielgruppen für Babys im 1. Lebensjahr (Singmäuse und Musikgarten) sowie Musikalisches und Kreatives für Kleinkinder zwischen 1 und 3 Jahren (MusikKreativRaum). In entspannter Kleingruppenatmosphäre gemeinsam auf eine musikalisch-kreative Entdeckungsreise gehen, viele Klangmaterialien, elementare Musikinstrumente und Bewegungsmaterialien erproben. Auch Kreativkurse, Montessorigruppen und PIKLERKurse sowie die Bewegungskurse „ElternKindTanz“ und „Kreativer Kindertanz“ (ab ca. 2,5 Jahren) stehen auf dem Programm. Trimester- und Kurzkurse in den Sommermonaten. Der Kreativraum kann auch für Kindergeburtstagsfeiern, Taufen und Themenfeiern gemietet werden.
          Auskunft und Anmeldung: Mag. Gyda Federer Kursort: 3., Hörnesgasse 18, Tel. 0664/393 55 09
          E-Mail: office@derkreativraum.at www.derkreativraum.at
          Mozart Knabenchor Wien
          Der Chor besteht seit 1995 – hervorgegangen ist er aus den Mozart Sängerknaben – und bietet eine fundierte musikalische Ausbildung, Einzelstimmbildung und Betreuung in wichtigen musikalischen Belangen. Buben im Alter zwischen 7 und
          158 FREIZEITANGEBOTE 159 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        21 Jahren, die zu Hause wohnen, kommen hier zum gemeinsamen Proben und Musizieren zusammen. Ab der 2. Volksschulklasse ist der Eintritt für Buben in den Chor jederzeit möglich. Geprobt wird 2-mal in der Woche, entweder Mo (Orte: Probenheim, 10., Leebgasse 34, oder Barocksaal Leopoldau, 21., Leopoldauer Platz 12) oder Mi (Ort: Zentrum, 9., Pulverturmgasse 11–13) zwischen 17 und 19
          Uhr in Kleingruppen (mit Stimmbildung) und am Fr zur selben Zeit im Gesamtchor (Ort: Probenheim, 10., Leebgasse 34). Man kann jederzeit im Probenheim vorbeikommen, zuschauen und hineinschnuppern.
          Mag. Peter Lang (künstlerischer Leiter) 10., Leebgasse 34, T: 0664/441 22 56, 01/602 00 86
          E: office@mozartknabenchor.at www.mozartknabenchor.at
          Musical Munchkins
          Geboten werden Kurse für Groß und Klein. Für die Kleinen (5 Monate bis 11 Jahre) stehen Musik, Sprache, Rhythmus, Töne, Bilder, Farben und Zahlen im Mittelpunkt. Die Kinder lernen das Notenlesen und das Spielen einfacher Melodien und Akkorde. Für die Größeren (ab 9 Jahre) wird der Inhalt vertieft und um Angebote wie Music Theatre und Glee Club erweitert. Parallel dazu werden Workshops (speziell im Sommer), Events, Privatunterricht sowie Nachmittagsbetreuung angeboten. Der Unterricht ist aufbauend gestaltet und hat das Ziel, Musik und Sprache gemeinsam zu vermitteln. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
          1., Esslinggasse 6, T: 01/239 24 08
          T: 0676/731 89 67
          E: office@musicalmunchkins.eu
          www.musicalmunchkins.eu
          Musisches Zentrum Wien
          Das Musische Zentrum Wien steht für Kreativität, kulturelle Bildung und Kunstvermittlung und lädt als offenes Haus Kinder und Jugendliche dazu ein, wie Forscher*innen in die Welt der Künste einzutauchen und Tanz, Theater, Musik und bildende Kunst zu erleben. Das Musizieren mit Instrumenten, gemeinsames Tanzen und Theaterspielen bilden das Herzstück des vielfältigen Angebots. Zusätzliche Projekte für die Allerjüngsten, Workshops für die ganze Familie, Diskussionsveranstaltungen, Kunstprojekte und -produktionen, Feste und Feiern beleben das Haus. Das gesamte Programm finden Sie auf der Website.
          7., Döblergasse 2, T: 01/408 32 50
          E: musisches-zentrum@jugendzentren.at www.musisches-zentrum.at
          Rhythmik – Musik – Bewegung – Tanz
          Kurse für Kinder und Jugendl. Rhythmik vermittelt die Einheit von Musik und Bewegung als besonderes Erlebnis, variiert und intensiviert sie. Dieses Wechselspiel fördert die musikalische, tänzerische, aber auch kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendl. auf besondere Weise. Alle Kurse werden über ein ganzes Schuljahr fortlaufend und aufbauend geführt:
          2-Jährige (mit erw. Begleitpers.): Rhythmik-MusikSpielWiese – erstes Ent-
          decken von Bewegung zu Musik, Spielen und Experimentieren mit einfachen Instrumenten und Material.
          2- bis 3-Jährige (mit erw. Begleitpers.): Mit Bewegungsspielen, Liedern, musikalischen Spielgeschichten, Experimenten etc. wird der kreative Erfahrungsschatz der Kinder angeregt, um die Freude an Musik, Tanz und darstellendem Spiel zu wecken.
          3- bis 4-Jährige: Musikalische Grunderfahrungen und Grundbegriffe werden spielend erlebt und erlernt. Experimente mit unterschiedlichen Materialien und Instrumenten regen die Fantasie und Spielfreude der Kinder an.
          4- bis 5-Jährige: Musikalische Ausdrucksfähigkeit, rasche Reaktion, Sinneserfahrungen der (Raum-)Orientierung sowie grafische Umsetzungsmöglichkeiten werden erprobt.
          Kinder ab 5 Jahren (Vorschulkinder): Musikalische und tänzerische Aufgaben haben das Ziel, die Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern, das Abstraktionsvermögen zu schärfen, die eigene Handlungsfähigkeit in Bezug auf die Gruppe zu erproben und erste Erfahrungen in Rhythmus und musikalischer Bewegungsbegleitung zu machen. Rhythmik für Vorschulkinder ist eine sehr gute Vorbereitung auf das 1. Schuljahr und fördert konkret die Merkfähigkeit, Intelligenz und Lösungskompetenz für komplexere Aufgaben.
          Gruppen, die beim RhythmicalMusik-Bewegungstheater mitmachen: Es werden Choreografien, schauspielerische Elemente und Musikstücke/Songs in den
          jeweiligen Gruppen erarbeitet und zu einem großen Bühnenstück zusammengefügt, das im Rahmen des jährlichen „Rhythmical – des Musik-BewegungTanz-Theaters“ im Mai/Juni mehrmals aufgeführt wird.
          Gruppen: 6- bis 8-Jährige: RhythmikDarstellendes Spiel; 8- bis 10-Jährige: Rhythmik-Tanz-Theater 1; 10- bis 12-Jährige: Rhythmik-Tanz-Theater 2; 12- bis 15-Jährige: Rhythm Dance Urban Style, Ausdruckstanz.
          Combo für Kinder ab 8 Jahren: Musik machen mit Bodypercussion, in Bewegung, mit Schlagwerk und Materialien.
          Band: Kinder ab 10 Jahren: für alle, die bereits ein Instrument lernen – Bandspiel, Arrangements und Songs.
          RhythmikStudio – Institut für musischkreative Bildung, 3., Untere Viaduktgasse 57/3 T: 01/513 39 13, E: studio.office@rhythmikstudio.at www.rhythmikstudio.at
          Singschule Wien (Musikschule Wien)
          Die Singschule Wien möchte Kindern der 1.–4. Volksschulklassen in die Welt des gemeinsamen Singens und Musizierens einführen und ihnen die positiven Erfahrungen als Mitglied in einem Chor (Wiener KinderStimmen/Wiener ABChor) eröffnen. Spielerisch erlernen die Kinder den Umgang mit ihrer Stimme sowie musiktheoretische Grundlagen wie Notenlesen und Rhythmus. Zusätzlich kann bei freien Plätzen ein instrumentaler (Blockflöte, Klavier, Gitarre) und vokaler Gruppenunterricht besucht werden. Zurzeit gibt es 50 Singschulstandorte an Volksschulen
          160 FREIZEITANGEBOTE 161 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        in Wien. Die wienweiten Kinder- und JugendChöre bieten ebenfalls kleinen und später auch größeren Sänger*innen abwechslungsreichen Chorgesang.
          Weitere Informationen: Sekretariat der Singschule Wien, 8., Skodagasse 20, T: 01/4000-84426 E: post-singschule@ma13.wien.gv.at www.musikschule.wien.at
          Spielwerkstatt Musik
          Musik-, Trommel- und Tanzkurse für Kinder (und Eltern) ab dem 6. Lebensmonat nach den pädagogischen Grundsätzen von Emmi Pikler.
          Kontakt: Karin Stifter, 3., Landstraßer Hauptstraße 134/Top 2, T: 0699/13 83 67 99
          E: office@spielwerkstattmusik.net www.spielwerkstattmusik.net
          Musik an Volkshochschulen (VHS)
          Musikwerkstatt, musikal. Früherziehung, rhythmisch-musikal. Werkstatt, Spiel, Spaß mit Musik, Musicalworkshops – die VHS bieten Kindermusikkurse für jedes Alter an. Musiziert wird gemeinsam in Gruppenkursen oder im Einzelunterricht mit verschiedenen Musikinstrumenten (z.B. Trommeln), es gibt auch musikalische Früherziehung für gehörlose Kinder.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83, www.vhs.at
          Wiener Sängerknaben
          Weltberühmter Knabenchor, der 1498 von Kaiser Maximilian I. als Bestandteil der kaiserlichen Hofmusikkapelle gegründet wurde. Erst seit 1924 heißt die Institution
          Wiener Sängerknaben. Gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker
          und des Herrenchors der Wiener Staatsoper musizieren die Wiener Sängerknaben jeden So (mit Ausnahme der Sommerferien) in der Hofburgkapelle. Die 100 aktiven Sängerknaben sind auf 4 Chöre aufgeteilt; sie singen in ihrem eigenen Konzertsaal, dem MuTh, im Musikverein, im Konzerthaus, in der Staatsoper und der Volksoper sowie im Rahmen von Welttourneen. Im eigenen Gymnasium erhalten sie eine individuelle, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Schulbildung in Kleingruppen. Die Oberstufe (ab der 9. Schulstufe) mit dem Schwerpunkt Vokalmusik steht allen Mädchen und Burschen offen, die gerne singen und Interesse an Musik haben. Die Wiener Sängerknaben unterhalten eine Volksschule mit musikalischem Schwerpunkt für Buben und Mädchen. Für Kinder im Vorschulalter gibt es die Spielwerkstatt Musik. Buben, die gerne singen, können sich jederzeit um die Aufnahme bei den Wiener Sängerknaben bewerben. Für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren gibt es einen eigenen Mädchenchor. Jeder aktive Sängerknabe erhält ein Vollstipendium; in Volksschule und Oberstufe sind Stipendien möglich.
          Infos zum Knabenchor, Mädchenchor, zur Spielwerkstatt, Volksschule und Oberstufenrealgymnasium mit Schwerpunkt
          Vokalmusik unter:
          2., Obere Augartenstraße 1c, T: 01/216 39 42-0
          E: office@wsk.at, www.wsk.at
          Yamaha Music School Wien
          Diese Schule ist für alle Altersklassen geöffnet. Neben Kursen im frühkind-
          lichen Bereich (ab 4 Monaten) ist das Herzstück das Yamaha Music Education System für Kinder ab 3 Jahren, das ganzheitlich an die Musik heranführt. Weiterführend gibt es ein umfangreiches Angebot für Jugendl. und Erw., sowohl in der Popularmusik als auch in der klassischen Musik. Nähere Infos auf der Website.
          10., Schleiergasse 20, T: 01/602 64 11
          E: yms.wien@yamaha.de, wien.yms-europe.com
          Müll vermeiden
          Zero Waste Austria
          Abfall ist nicht gleich Abfall. Aus einem ausgetragenen T-Shirt entsteht ein nützliches Einkaufssackerl, aus einem leeren Tetra Pak ein Pflanzkübel, eine individuelle Geldbörse oder ein praktisches Utensilio. Bei den Upcycling Kids-Workshops lernen Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, wie man aus vermeintlichem Müll tolle Upcycling-Projekte herstellen kann. Die Workshops werden auf der Website oder den Social-Media-Kanälen angekündigt und kosten zwischen € 15,– und € 19,– für 2 Std.
          Das Team kommt auch in Schulen und gibt Workshops für jede Altersgruppe: von den ganz Kleinen bis zu den Großen – ob Wurmkiste oder Make-up und Elektroschrott, das Team zeigt, wie ein nachhaltiges Leben funktioniert. Zero Waste Austria –Verein zur Schonung von Ressourcen, 19., Boschstraße 54, Woho Spaces E: office@zerowasteaustria.at www.zerowasteaustria.at
          Nähen
          Kindernähkurse im Nähkollektiv
          In den Kindernähkursen mit Ursula lernen Kinder ab 8 Jahren, selber zuzuschneiden und mit der Nähmaschine umzugehen. Die Kurse sind auch für Anfänger*innen geeignet. Die Schnitte sind einfach gehalten und am Ende des Kurses freuen sich die Kinder über ein selbst genähtes Einzelstück. Es werden verschiedene Kurse mit genderneutralen Themen angeboten, sodass für alle Beteiligten etwas Passendes dabei ist. (Kleid, Rock, T-Shirt, Hose, Tasche etc.) Die Kinder werden in kleinen Gruppen von 4-5 Teilnehmer*innen betreut. Im Kurspreis sind Getränke und Snacks für die Pausen inkludiert. Mit der Kursbestätigung gibt es bei Komolka sowie im Stoffsalon -10% Rabatt auf die Stoffe für die Workshops. Es werden auch Semester- und Sommer-Wochenkurse für Kinder angeboten.
          NÄHKOLLEKTIV (Kooperation von Stoffsalon
          Wien & Komolka Stoffe)
          6., Mariahilfer Straße 53/2/24
          T: 0676/852 36 07 00
          E: info@naehkollektiv.at, www.nähkollektiv.at
          Philosophieren
          Wertstatt – 1. Kinderphilosophische Praxis Wiens (mit mobilem Angebot in euren Räumlichkeiten)
          Die Kinder erhalten die Möglichkeit, die Welt, die sie umgibt, philosophisch zu erkunden und sich kreativ auszuleben. Ab 3 Jahren werden jungen Philosoph*innen
          162 FREIZEITANGEBOTE 163 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        Mitmachtheater mit philosophischen Impulsen (z.B. Freundschaft, Glück, Gerechtigkeit) und Workshops auf Augenhöhe angeboten.
          Infos: T: 0664 /915 55 12
          E: info@wertstatt-wien.at, www.wertstatt-wien.at
          Radfahren und Verkehrssicherheit
          ARBÖ Wien
          Jedes Kind, das Rad fahren kann und den theoretischen Teil der Radfahrprüfung beherrscht, kann beim ARBÖ Wien eine Prüfung ablegen und erhält nach erfolgreichem Abschluss einen Radfahrausweis.
          Die Prüfung kostet € 20,– pro Kind. Bei der Ausstellung des Radfahrausweises wird ein Zahlschein der Stadt Wien über eine Verwaltungsabgabe in Höhe von € 3,27 ausgefolgt. Der Radfahrausweis kann nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung ab dem 9. Geburtstag und Besuch der 4. Schulstufe (sonst ab dem 10. Geburtstag) gleich mitgenommen werden.
          Anmeldung und Information:
          ARBÖ Wien Fahrsicherheits GmbH, Abteilung Verkehrssicherheitsprogramme
          22., Schillingstraße 18, T: 050/123 29 17
          E: fsz.wien@arboe.at, www.arboe-wien.at
          sicheren Schulweg ab ca. 8 bis 9 Jahren (auch vorbereitend für die Freiwillige Radfahrprüfung).
          17., Urbangasse 6, T: 0677/63 75 52 32
          E: info@schulterblick.at, www.schulterblick.at
          ÖAMTC
          Der ÖAMTC bietet in Zusammenarbeit mit der AUVA kostenlos diverse Mobilitätsprogramme für Kindergärten und Schulen an, um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr zu erhöhen. Altersgerecht, lebendig und praxisnah wird richtiges Verhalten zu Fuß, mit dem Zweirad, aber auch als Passagier im Auto behandelt. Die Sensibilisierung für besondere Gefahren wie beispielsweise „Toter Winkel“, „Geschwindigkeit und Anhalteweg“ oder „Sehen und gesehen werden“ gehören - je nach Programm - zu den inhaltlichen Schwerpunkten.
          Nähere Informationen und Anmeldung unter:
          T: 01/71 19 92 18 80, E-Mail: sicher.mobil@ oeamtc.at, www.oeamtc.at/verkehrserziehung
          VCÖ – Mobilität mit Zukunft
          Informationen und Beratung zum Thema Kind und Mobilität. Der VCÖ bietet u.a. Tipps und eine kostenlose Checklist für den sicheren Weg zur Schule.
          5., Bräuhausgasse 7–9, T: 01/893 26 97
          E: vcoe@vcoe.at, www.vcoe.at
          vernuschelt oder schnell heiser: spielerisch zur eigenen Stimme finden und die deutsche Hochsprache lernen.
          Kontakt: Gunda Hofmann, 5., Margaretenstraße
          77/1/5-6 (im Schlossquadrat), T: 0676/330 22 73
          E: office@stimme-und-sprechen.at www.stimme-und-sprechen.at
          Spiele
          WIENXTRA-Spielebox – Brettspielverleih und Spieleveranstaltungen
          Mit über 7000 verschiedenen Brett- und Gesellschaftsspielen ist die WIENXTRASpielebox die größte öffentliche Ludothek Österreichs. Die Spiele können vor Ort kostenlos ausprobiert oder kostengünstig entlehnt werden. Neben dem Spieleverleih zählen auch kostenlose Spieleveranstaltungen für Kinder und Familien und Weiterbildungsangebote für Erw. zum Angebot der WIENXTRA-Spielebox. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 13–18.30, Di, Do 10–12, Sa (nur von Okt.–März) 10–14 Uhr.
          8., Albertgasse 37, T: 01/909 4000-83424
          E: spielebox@wienxtra.at, www.spielebox.at
          Sprachkurse
          Chinesisch
          China Sprachinstitut
          werden spielerisch wie das Singen von Liedern gelernt, die Schriftzeichen werden wie Bilder gemerkt. Die Teilnehmenden können nach kurzer Zeit einfache Dialoge führen, Zeichen lesen und kurze Geschichten verstehen. Ergänzt wird der Kurs um Informationen zur chinesischen Kultur.
          In kleinen, nach Altersstufen eingeteilten Gruppen wird jedes Kind optimal gefördert. Der Unterricht findet 1 Mal wöchentlich statt und dauert 45 Min. bzw. 90 Min. Der Einstieg ist laufend möglich. Ein individueller Eltern-Kind-Kurs nach der jeweiligen zeitlichen Verfügbarkeit ist ebenfalls möglich. Für Jugendl. wird weiterführend auch ein Vorbereitungskurs für die staatlich anerkannte Sprachniveauprüfung HSK angeboten.
          19., Billrothstraße 19/1 Erdgeschoss Um Terminvereinbarung wird gebeten.
          T: 01/367 32 79 und 0664/185 85 01
          E: office@chinesisch-lernen.at www.chinesisch-lernen.at/kids-teens
          Deutsch
          Deutsch an Volkshochschulen (VHS)
          Deutschkurse für inländische Kinder und solche mit nichtdeutscher Muttersprache werden an einigen VHS angeboten.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83, www.vhs.at
          Schulterblick – Die Radfahrschule Radfahrkurse fürs echte Leben! Erst im Schonraum, dann im Straßenverkehr: Kurse zum Radfahrenlernen für Kinder ab 5 Jahren, zum gemeinsamen Radfahren für Eltern und Kinder sowie für einen
          Rhetorik
          Zentrum für Stimme & Sprechen
          Einzel- oder Gruppentraining mit bis zu 5 Kindern auf Anfrage. Ob zu laut, zu leise,
          Chinesisch für die „Sterne der Zukunft“
          – für Kinder von 6–9 und 10–13 Jahren und Jugendl. von 14–17 Jahren. Chinesisch lernen ist einfach, macht Spaß, und Kinder und Jugendl. lernen Chinesisch
          ohnehin viel leichter als Erw. Die Töne
          Englisch
          Amerika-Institut (AAIE)
          Englisch-Kinderkurse für Vor- und Volksschüler*innen: Die Kindergruppen sind
          164 FREIZEITANGEBOTE 165 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        ICH AUCH KÖNNEN
        DAS MÖCHTE
        keine Lehrgänge im herkömmlichen Sinn, sondern haben in erster Linie das Ziel, den Kindern die Scheu vor der Fremdsprache zu nehmen. Das Programm umfasst Spiele, Lieder, kindergerechte Erzählungen, einfache Konversation aus der Umwelt der Kinder u.v.m. Kursprogramm für 10bis 18-Jährige: Förderkurse für sprachlich begabte Schüler*innen, Nachhilfekurse für Schüler*innen der 2.–6. AHS und Maturavorbereitung. Einzelkurse möglich. Spezielle Englisch-day-camps in Wien in den Sommermonaten.
          1., Operngasse 4, T: 01/512 77 20
          E: office@aaie.at, www.aaie.at
          Berlitz Kids Wien
          Kinder und Jugendl. werden von muttersprachlichen Trainer*innen spielerisch an die Fremdsprache herangeführt. „Spaß anstelle von Stress“ ist dabei die oberste Regel. Die Sprachprogramme bereiten auf den Unterricht in der Schule vor bzw. ergänzen diesen ideal.
          In den Oster- und Sommerferien schaffen die Berlitz Camps in Wien (Tagescamps) sowie an 11 weiteren Standorten in den Bundesländern (Übernachtungscamps) ein englischsprachiges Umfeld für Kinder und Jugendl. im Alter von 8–16 Jahren.
          Berlitz Austria GmbH, 1., Graben 13, T: 01/512 82 86 E: wien01@berlitz.at, www.berlitz.at
          English For Children
          Eine lustige, aktive Umgebung erhöht die Motivation der Kinder zum Lernen. In homogenen Kleingruppen ab 4 Kindern wird durch Gruppen-, Rollen- und
          Bewegungsspiele das Lernen mit Freude verbunden. Der Unterricht mit Programm und Materialien ist zu Hause, im Kindergarten und in der Volksschule möglich, und zwar in ganz Wien. Kostenlose und unverbindliche Probestunde mit Native Speaker. Altersgruppe: Kinder ab 4 Jahren. English Language Day Camp: Sprache, Spaß und Action bietet das Sommertagescamp E.L.D.C.! Das Programm: Active English, Sports & Games, Music & Dance, Arts & Crafts. Jeden Tag mit English Native Speaker verbringen. Ort: Sportmittelschule Donaustadt, 22., Am Kaisermühlendamm 2. 3-wöchiges Camp, jeweils Mo–Fr, im Juli, für 6- bis 15-Jährige.
          T: 0660/702 45 99, E: office@englishforchildren.com www.englishforchildren.com
          English For Kids®
          Englischcamps seit 1989. Pädagogisch fundierter Unterricht, abgestimmt auf die jeweilige Schulstufe. Das volle Eintauchen in die englische Sprache mit Native Speaker und das englischsprachige Rahmenprogramm sorgen für einen stressfreien und freudigen Umgang mit der englischen Sprache.
          Englischcamp Volksschule Wien: Vorhandene Sprachkenntnisse festigen und erweitern. Gezielte Vorbereitung auf die 1. Klasse Unterstufe für 10-Jährige. Aktiver Zugang zur Sprache durch Rollenspiele, Lieder und Projektarbeit.
          Englischcamps Unterstufe Wien und OÖ: solider Unterricht mit Wiederholung, Vertiefung und Vorbereitung in Wort und Schrift. Projekte, Spiel und Sport führen
          zum aktiven Zugang zur Sprache und lassen Ferien auch Ferien sein.
          Büro: 23., Anton-Baumgartner-Straße 44/A7
          T: 01/667 45 79, E: office@e4kids.at, e4kids.at
          Estrellas
          Fremdsprachige Spielgruppen: Spanisch, Polnisch, Englisch, Italienisch und Französisch. Für Kinder ab 1,5 Jahren in verschiedenen Bezirken Wiens. Spielen, experimentieren, singen, tanzen, basteln und dabei eine Fremdsprache lernen. Ab 4
          Kindern auch zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule möglich.
          Kontakt: Mag. Jolanta Patynowska
          20., Kampstraße 15/Top 35
          T: 01/470 23 70 und 0699/17 07 90 58
          E: office@estrellas.at, www.estrellas.at
          Englisch an Volkshochschulen (VHS)
          An den Wiener VHS werden fast in jedem Bezirk laufend Englischkurse angeboten.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83, www.vhs.at
          Französisch
          Médiathèque – Institut français d’Autriche
          In der Mediathek des französischen Kulturinstitutes findet man Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften für Jugendl., CDs (Kindermärchen und Kinderlieder) und DVDs (Zeichentrickfilme, Filme für die Kleinsten sowie Filme für die Familie).
          Öffnungszeiten: Mi, Fr 13.30–18.30, Do 9.30–12.30, Sa 10–13 Uhr.
          2., Praterstraße 38, T: 01/90 90 89 90
          E: info@institutfr.at, institutfrancais.at
          Le Bon Mot Französischinstitut Sprachen kann man gar nicht früh genug lernen – je früher ein Kind mit Fremdsprachen in Berührung kommt, desto stärker entwickelt sich sein neuronales Netzwerk für das allgemeine Sprachverständnis! Daher bietet Le Bon Mot spezielle Kinderkurse ausschließlich auf Französisch an, in denen Kinder auf spielerische Art die korrekte Aussprache, die Sprachmelodie, erste Vokabeln sowie grundlegende Sprachstrukturen kennenlernen. Dazu werden Bilderbücher, Lieder, Geschichten und Spiele eingesetzt und verschiedene Themengebiete aus der Erlebniswelt von Kindern behandelt, wie z.B. Tiere und Pflanzen. Alle Trainer*innen sind Muttersprachler*innen und pädagogisch speziell auf die Arbeit mit Kindern geschult. Die Einzelkurse für Kinder in den Altersgruppen von 3–17 Jahren finden im gemütlichen Seminarraum oder online statt – eine Begleitung durch Erw. ist möglich. Kosten: € 60,– pro Std. 8., Florianigasse 10, T: 0699/17 99 68 63 E: office@franzoesisch-lernen.at www.franzoesisch-lernen.at
          Spanisch
          Instituto Cervantes
          Das Institut ist die wichtigste öffentliche spanische Einrichtung in Wien zur Förderung und zum Unterricht der spanischen Sprache und der spanischen Kultur. Die Kurse sind für Kinder und Jugendl. im Alter von 6 Monaten bis 15 Jahre gedacht, die Spanisch als Fremd- oder Muttersprache lernen möchten; sie sind auf
          166 FREIZEITANGEBOTE 167 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        die Bedürfnisse und Altersgruppe der Teilnehmer*innen abgestimmt. Darüber hinaus wird ein Programm an Zusatzaktivitäten auf Spanisch mit Musik und Gesang geboten.
          1., Schwarzenbergplatz 2, T: 01/505 25 35
          E: ic.viena@cervantes.es, viena.cervantes.es
          Tanzen
          arriOla Tanzstudio
          Das Tanzstudio bietet speziell für Kinder ab 2 Jahren und Jugendl. Kurse an.
          7., Schottenfeldgasse 72, T: 0668/82 69 36-1
          E: info@arriola-tanzstudio.at www.arriola-tanzstudio.at
          primOrama Tanzstudio
          Das Tanzstudio bietet speziell für Kinder ab 2 Jahren und Jugendl. Kurse an.
          10., Sissy-Löwinger-Weg 7, T: 0668/82 69 36-2
          E: office@primorama.at, www.primorama.at
          hipOrama Tanzstudio
          Kurse speziell für Kinder ab 2 Jahren und Jugendl.
          13., Trauttmansdorffgasse 8/1, T: 0668/82 69 36-6, E: info@hiporama.at, www.hiporama.at
          Ballettakademie und Opernschule der Wiener Staatsoper
          Ballettakademie: Aufnahme ab 9 Jahren, angeschlossenes Internat. Opernschule der Wiener Staatsoper: Aufnahme ab 8 Jahren.
          1., Goethegasse 1 (Hanuschhof), T: 01/514 44-2641
          E: ballettakademie@wiener-staatsoper.at www.opera-balletschool.com
          KREADANCE
          –
          Das Tanzstudio für Kids und Teens!
          Modernes Kindertanzzentrum mit 20 Standorten in Wien und Mödling für Kinder ab 2 Jahren: Unterrichtet wird eine Mischung aus Kinderballett, Kinderjazz, HipHop, Streetdance und Modern Dance. Bühnenerfahrung erleben die Kinder bei den jährlich stattfindenden professionellen „Dance Designs“-Vorstellungen. Kreativität und Spaß sind dabei sehr wichtig. Schnupperstunden jederzeit möglich.
          Standorte:
          3., Landstraßer Hauptstraße 18
          7., Mariahilfer Straße 8
          9., Julius Tandler Platz 11
          10., Siccardsburgg. 49
          14., Albert-Schweitzer-Gasse 6
          17., Kalvarienberggasse 28a
          19., Gatterburggasse 6
          21., Schloßhofer Straße 13
          21., Jedlersdorfer Straße. 94
          21., Donaufelder Straße 101
          22., Erzherzog Karl Str. 135
          22., Janis Joplin Promenade 26
          23., Anton-Baumgartner-Straße 44/A4/01
          23., Breitenfurter Str. 372/Riverside (Lifeline)
          2340 Mödling, Grenzgasse 40
          2340 Mödling, Badstraße 25
          Kontakt: Martina Holub,
          T: 0664/441 99 99
          E: martinaholub@kreadance.com
          www.kreadance.com
          chen für Kinder und Jugendliche in den letzten beiden Ferienwochen.
          Leitung: Barbara Kirnbauer
          4., Goldeggasse 29/Loft 1, E: mail@tanzwerkstatt.at www.tanzwerkstatt.at
          Theater, Schauspiel
          Theaterkurse für Kinder und Jugendl. werden fallweise oder laufend auch von freien Theatergruppen und Institutionen angeboten.
          ATheaterWien
          Landesverband Wien für außerberufliches
          Theater, darstellendes Spiel und Dramapädagogik. Beratung und Service bei Interesse an Theateraktivitäten für den schulischen, außerschulischen und außerberuflichen Bereich.
          T: 0699/17 97 38 31 (Obmann Günter Kleisch)
          E: office@atheaterwien.at, www.atheaterwien.at
          Jeux Dramatiques –
          Ausdrucksspiel aus dem Erleben
          Einfache Form des Theaterspiels. Jedes Kind kann entsprechend seinen Bedürfnissen aktiv oder passiv mit dabei sein.
          Auf Anfrage in Schulen, Kindergärten und Freizeitzentren.
          Kontakt: Ingeborg Gredler, T: 0680/155 80 84
          Das Wiener Kindertheater –Kinder spielen Theater
          Das Wiener Kindertheater ist das einzige Theater in Österreich, in dem nur Kinder und Jugendliche auf der Bühne stehen. Seit 1994 gelingt es der Intendantin Sylvia Rotter und ihrem Team, ihre spezielle Art der Theaterarbeit mit Kindern durch Inszenierungen von Stücken des klassischen Literaturkanons bis heute erfolgreich unter Beweis zu stellen. Die Beschäftigung mit Sprache, Text, Improvisation, Bewegung und Musik bilden die Inhalte der stets aufregenden Ensembleproben, deren Ergebnis als Jahresproduktion Ende Juni (für Schulen!) und Anfang Sept. (für alle!) auf der professionellen Bühne des MuTh gezeigt werden darf: 2022 steht beispielsweise Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind auf dem Programm. Das Wiener Kindertheater bietet im Juli und Aug. unterschiedliche Sommerkurse an, im Herbst folgt die nächste Reihe von Workshops, die stets den Einstieg in die bunte Welt des Wiener Kindertheaters markieren.
          Information und Online-Anmeldung: Büro Das Wiener Kindertheater 2., Taborstraße 11b/2/29, T: 01/214 46 25 E: info@kindertheater.com www.wienerkindertheater.com
          Tanzwerkstatt Wien
          Zeitgenössischer Tanzunterricht für Kinder und Jugendliche – Specials: Performance im Theater, Tanzen für Jungs, Spiel und Tanz für 2- bis 4-jährige Kinder mit Eltern oder Großeltern, Sommertanzwo -
          E: ingeborg.gredler@chello.at office@arge-jeux-dramatiques.at www.arge-jeux-dramatiques.at
          Theaterkurse an den VHS
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/810 86 67
          www.vhs.at
          Young Actors Academy
          Die Young Actors Academy bietet Schauspielkurse für Kinder und Jugendl. unter professioneller pädagogischer Leitung. In Kleingruppen werden Grundlagen des Schauspiels erlernt. Die sprachliche,
          168 FREIZEITANGEBOTE 169 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        emotionale und körperliche Ausdrucksfähigkeit wird trainiert, selbstgestaltete Geschichten werden inszeniert und aufgeführt. Durch das Training in kleinen Gruppen werden die Kinder und Jugendl. ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend individuell gefördert. Die Kurse machen Spaß, steigern das Selbstwertgefühl, fördern die Kreativität und bieten eine Möglichkeit, in die Welt des Schauspiels einzutauchen.
          5., Margaretenstraße 70/Stg. 4, T: 01/585 21 33 E: info@schauspielschule.at www.young-actors-academy.com
          Tiere und Natur
          S. dazu die Beschreibungen von: WWF, TierQuarTier und Naturfreundejugend
          Wien (alle im Kap. „Kind, Tier und Pflanze“, ab S. XXX ff.).
          Wissenschaft
          Kinderfreunde Wissensakademie
          Im Rahmen der Kinderfreunde Wissensakademie erhalten Kinder von 4–11 Jahren, die Kindergärten und Horte der Wiener Kinderfreunde besuchen, die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam mit Wissen schaftler*innen und Expert*innen in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und selbst zu forschen.
          Fachleute von namhaften Partnerorganisationen wie den Volkshochschulen
          Wien, der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Science Pool, mini-
          math usw. kommen direkt zu den Kindern, um ihnen in vertrauter Umgebung wissenschaftsbasiertes Wissen altersgemäß und spielerisch zu vermitteln. Gemeinsam mit den Kindern erforschen sie in sogenannten Lernwerkstattkursen viele Themen wie Mathematik, Physik, Archäologie, Astronomie usw. Es geht dabei v.a. darum, das natürliche Interesse der Kinder für Wissenschaften und deren Phänomene zu wecken und in der Folge aufrechtzuerhalten. Auf Basis der Begeisterungsfähigkeit soll so ein dauerhaft positiver Zugang zu Wissenserwerb geschaffen und der Grundstock für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn gelegt werden.
          T: 01/401 25-20082
          E: katharina.franz@wien.kinderfreunde.at, c.meyer@wien.kinderfreunde.at wien.kinderfreunde.at
          KinderuniWien
          Wie komme ich über einen Fluss? Darf ich einen Tiger kaufen? Was geschieht eigentlich bei Gericht? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Kinder zwischen 7 und 12 Jahren an der KinderuniWien jährlich im Juli nach. Es werden unterschiedliche Lehrveranstaltungen an der Universität Wien, Medizinischen Universität Wien, Technischen Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizinischen Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien angeboten. Da bei der KinderuniWien Neugier und Spaß an erster Stelle stehen, lautet das Motto: Wir stellen die Uni auf den Kopf! Die Teil-
          nahme an der KinderuniWien ist kostenlos.
          Kinderbüro der Universität Wien
          8., Lammgasse 8/8, T: 0800/220 120
          E: info@kinderuni.at, www.kinderuni.at
          Vienna Open Lab –Forschung zum Mitmachen Forschen, entdecken und experimentieren können neugierige Kinder im Vienna
          Open Lab. Unter der Anleitung von jungen Wissenschaftler*innen und anhand spannender Versuche werden naturwissenschaftliche Fragen beantwortet. Praktika für Kinder, Jugendl. und Erw. von 5–99+ Jahren. Kursdauer 1,5–5 Std. (auch mehrtägige Summer Science Camps).
          Kosten zwischen € 5,– und € 13,– pro Teilnehmer*in.
          3., Dr.-Bohr-Gasse 3, T: 01/790 44-4591
          E: office@viennaopenlab.at, www.viennaopenlab.at
          Wissenspark und Wetterworkshop an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
          Wetter spielerisch erleben – Workshop: Kinder (5–8 Jahre) erfahren spielerisch und im Rahmen von kleinen Experimenten, wie Wetter entsteht und wie es gemessen wird – ausprobieren und selbst erfahren ist erwünscht. Dauer: 1 Std., Kosten: € 3,– pro Kind (min. € 45,– pro Gruppe).
          Wissenspark: Schüler*innen erfah ren im kurzweiligen Wissenspark alles über Wetter, Klima, Gletscher, Umwelt, warum Pflanzen für Klimaforscher*innen
          wichtig sind und wie man selbst ein
          Erdbeben erzeugt. Bucht man die Führung zur Mittagszeit, kann auch der Aufstieg des Wetterballons verfolgt werden. Dauer: 1 oder 2 Std. (3 Std. inkl. Rätselrallye), Kosten: € 3,– oder € 4,50 (€ 6,– inkl. Rätselrallye).
          19., Hohe Warte 38, T: 01/360 26 20 14 E: fuehrungen@zamg.ac.at www.zamg.ac.at
          Zeichnen und Malen
          S. auch unter „Basteln, Werken & Kreativworkshops“ in diesem Kap., S. 154 ff.
          Kalligrafie & Handlettering für Kinder und Familien Workshops zum Thema Schreiben gibt es mit Claudia Dzengel in verschiedenen Museen (Belvedere, Mumok etc.), in Schulen oder im eigenen Atelier im 20. Bezirk. Dabei zeigt die Kalligrafin den Umgang mit klassischen Kalligrafie-Werkzeugen (Federn, Pinseln etc.) ebenso wie Elemente des Handletterings. Auch Einzelunterricht zur besseren Lesbarkeit der Handschrift wird angeboten. Anhand verschiedener Übungen werden Rhythmus und Duktus der Schrift sowie das Verbinden von Buchstaben trainiert.
          Dzengels Bücher Kalligrafie und kreatives Schreiben für Kinder und Kalligrafie ist ein Kinderspiel wurden mehrfach ausgezeichnet.
          Kontakt: Claudia Dzengel 20., Karl-Meißl-Straße 1/12
          T: 0699/10 76 62 09, E: info@claudia-dzengel.com www.claudia-dzengel.com
          170 FREIZEITANGEBOTE 171 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        Kinder Atelier Wien
          Malen und Gestalten für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr: Im Vordergrund stehen das Experimentieren, das Sammeln von Erfahrungen und das gemeinsame Tun. Malen, Mischen, Drucken, Kleistern, Kleben, Reißen, Schneiden, Kneten, Schütten, Bauen und Formen machen in einer vertrauten Gruppe noch mehr Spaß. Das gemeinsame Arbeiten mit dem Kind eröffnet auch den Erw. neue Zugänge zur eigenen Kreativität. Angeboten werden
          Kurse für Malen und kreatives Gestalten für Eltern und Kinder zwischen 1,5 und 3,5 Jahren, für Kindergarten- und Volksschulkinder sowie Wochenendveranstaltungen für die ganze Familie.
          15., Löhrgasse 10, T: 01/982 21 05 E: office@kinderatelier.at, www.kinderatelier.at
          Malort Wien
          Malgruppen nach den Erkenntnissen
          Arno Sterns, dem Entdecker der Formulation (www.arnostern.com). Das Malen wird in einem geschützten Raum als spontanes, ursprüngliches Spiel erlebt. Gemalt wird stehend an der Wand; die Materialien (Pinsel, Farben, Papier) werden zur Verfügung gestellt. Durch die dienende Person im Malort ist es möglich, sich ganz auf diese besondere Art des Malens einzulassen. Altersgemischte Jahresgruppen für kleine und große Menschen von 3–99 Jahren. Einstieg in eine laufende Gruppe bei freien Plätzen auch unter dem Schuljahr möglich.
          Kontakt: DI Sigrid Haubenberger-Lamprecht
          Atelier: 16., Grundsteingasse 15
          T: 01/545 49 04
          E: kontakt@malort-wien.at
          www.malort-wien.at
          Werkraum
          Malatelier für Kinder ab 1,5 Jahren. Das Bedürfnis, sich nicht nur in Worten auszudrücken, sondern auch in Bildern, in sichtbaren und bleibenden Spuren des inneren Erlebens, ist ein Urtrieb des Menschen. So wie sich die Sprache ausbildet, so wächst mit der Entwicklung auch die eigene Bildwelt – die Bildsprache. Im Werkraum gibt es für jede Altersgruppe das passende Angebot. Jeden Monat diverse Kreativworkshops (Filzen, Batiken, Gipsen, Speckstein, Ton u.v.m.). Geburtstag feiern mit kreativer Aktion. Sommerprogramm.
          19., Hutweidengasse 26
          T: 0660/770 26 09, E: doris@werk-raum.at www.werk-raum.at
          Zeichenfabrik. Kreativkurse für Kinder- und Jugendliche Kinder wollen sich austoben, spielen und träumen. Mut, die Freude am Lernen und Fantasie sind auch Blüten der Kunst. Deshalb wird in der Zeichenfabrik mit Farbe und Papier, Stift und Schere gespielt und mit Vorstellungskraft die inneren Welten erforscht. Nach Astrid Lindgren: „Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Fantasie eines Menschen.“
          15., Flachgasse 35–37
          E: buero@zeichenfabrik.at www.zeichenfabrik.at
          Zeichenkurse bei studio linea
          Bei studio linea halten Künstler*innen Zeichenkurse für Kinder und Jugendl. von 6–18 Jahren sowie Kurse und Workshops in Modezeichnen, Comic-zeichnen, Mangazeichnen, Kalligrafie, Illustration, Animation u.v.m. Angeboten werden dabei Semester- und Ferienkurse, Wochenendprogramme, Einzelstunden und spannende Workshops in Künstlerateliers.
          7., Westbahnstraße 3/1. Stk./Top 7
          T: 0699/199 08 23, E: info@studiolinea.at www.studiolinea.at
          Zirkuskünste
          Die Zirkuswerkstatt
          Kurse und Workshops für Kinder und Jugendl. von 6–20 Jahren sowie Schulprojekte, Zirkusanimationen und Zirkustheaterprojekte, Einradfahren, Trapez, Jonglage, Vertikaltuch, Akrobatik, Clownerie.
          Kontakt: Nina Swoboda und Laszlo Pinter
          Ort: Turnhalle im Bildungsgrätzl Mariahilf (6., Spalowskygasse 1-3)
          T: 0664/433 44 79, 0664/321 86 50, E: office @zirkuswerkstatt.at, www.zirkuswerkstatt.at
          Mitspielzirkus „Rasselbumm“
          Die Scheinwerfer erstrahlen, das Orchester stimmt ein, der/die Zirkusdirektor*in betritt die Manege, die Show mit Akrobat*innen, Jong leu r*innen, Zauber*innen, Clowns und Tieren beginnt. Eine ganz normale Zirkusvorstellung? Nein, denn beim Zirkus Rasselbumm der Wiener Kinderfreunde aktiv werden alle Rollen von Kindern und Animateur*innen gespielt. Gemeinsam studieren sie die Attraktionen an einem Nachmittag ein, wobei die Fantasie der Kinder geweckt und in Bewegung und Ausdruck umgesetzt wird. Dabei steht nicht Perfektion, sondern die Kreativität der Kinder im Vordergrund. Der Zirkus „gastiert“ meist im Rahmen der „ferienspiele“ an verschiedenen Standorten, kann aber auch für größere Veranstaltungen angemietet werden.
          Wiener Kinderfreunde aktiv
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-20081 E: events@wien.kinderfreunde.at wien.kinderfreunde.at
          172 FREIZEITANGEBOTE 173 DAS MÖCHTE ICH AUCH KÖNNEN
        
              
              
            
            KIND UND MEDIEN
          Kommunikation, Unterhaltung, Sicherheit
          Eltern sind heutzutage immer öfter mit der Situation konfrontiert, dass ihre Kinder viel Zeit vor dem Computer, Tablet oder Smartphone verbringen. Oft stellen sie sich deshalb die Frage, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder positiv beeinflussen und wertschätzend begleiten können. Auch die Sicherheit im Netz bzw. die Frage, wie man diese gewährleisten kann, sind wichtige Themen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Infos zu diesem komplexen Bereich.
          
    175
        Sicherheit
          Saferinternet.at –
          Das Internet sicher nutzen!
          Die EU-Initiative Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende bei der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von Internet und Handy. Die Website www.saferinternet.at bietet Infos und Tipps zu aktuellen Themen wie Cybermobbing, soziale Netzwerke, Sexualität und Internet, Datenschutz, Urheberrecht u.v.m.
          Eltern finden hier außerdem Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien im Familien alltag.
          www.saferinternet.at
          Weitere Angebote von Saferinternet.at für Eltern:
          „Frag Barbara!“
          Elternratgeber für den Alltag im Internet. Ab wann braucht mein Kind ein eigenes Handy? Was tut mein Kind eigentlich auf Instagram? Sind 500 WhatsApp-Nachrichten pro Tag normal? Der Videoratgeber versucht, Eltern bei den alltäglichen Herausforderungen im Zeitalter von Internet und Smartphones zu unterstützen.
          www.fragbarbara.at
          ber, Folder, Flyer etc. zur Verfügung. Kostenlose Downloads.
          www.saferinternet.at/broschuerenservice
          Privatsphäre-Leitfäden
          Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für mehr Privatsphäre auf TikTok, Instagram, WhatsApp & Co. www.saferinternet.at/leitfaden
          Veranstaltungsservice
          Erfahrene Saferinternet.at-Trainer*innen für Schulworkshops oder Elternabende buchen.
          www.saferinternet.at/veranstaltung-buchen
          Jugendquiz und Elterntest
          Eltern testen auf dieser Seite ihr Wissen rund um Handy & Klimawandel, Snapchat, Emojis, Fake News u.v.m. gemeinsam mit ihrem Kind.
          www.saferinternet.at/quiz
          Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen (BuPP)
          Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen im Bundeskanzleramt, Sektion VI - Familie und Jugend
          2., Untere Donaustr. 13–15, T: 01/711 00-0
          E-Mail: bupp@bka.gv.at, www.bupp.at
          digi4familiy
          Eine Initiative des Bundeskanzleramts zur Steigerung der Medienkompetenz von Familien mit Unterstützung von SaferInternet.at und werdedigital.at. Kostenlose Informationen für Eltern, Kinder und Jugendliche und Pädagog*innen rund um Mediennutzung und -konsum von Kindern und Jugendlichen sowie weiterführende Links zu anderen nützlichen Plattformen.
          www.digi4family.at
          Stopline
          Meldestelle für illegale Inhalte der österreichischen Internet-Service-Provider hinsichtlich Kinderpornografie und nationalsozialistischer Wiederbetätigung im Internet.
          meras und Internet nutzen und gemeinsam mit Gleichgesinnten unter Anwendung neuer Informationstechnologien kreativ neue Medien nutzen. Ihr Spiel- und Freizeitraum wird erweitert, sie können sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen, erfahren aber auch in einem geschützten Rahmen, mit welchen „Internetfallen“ sie es mitunter zu tun bekommen. Workshops und spezielle Termine für Gruppen auch vormittags und am Wochenende nach Vereinbarung. Gefördert durch MA 13 –Bildung und Jugend.
          Wiener Kinderfreunde aktiv, CCV Landstraße (Mo und Mi 14–17 Uhr)
          3., Zentrum Erdberg, Lechnerstraße 2–4/4 CCV Ottakring
          (Di 16–19, Do 15–18 Uhr offener Betrieb)
          16., Neulerchenfelder Straße 83, T: 01/401 25-20117
          E: ewald.hauft@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/parkbetreuung
          WIENXTRA-Spielebox
          Broschürenservice
          Saferinternet.at stellt Eltern, Kindern, Jugendlichen und Pädagog*innen Ratge-
          Die BuPP ist eine Serviceeinrichtung des Bundeskanzleramts. Sie hat zum Ziel, besonders gute Spiele für Computer, Konsolen, Tablets und Smartphones aus der Fülle des Marktes hervorzuheben und Eltern und Pädagog*innen eine Orientierungshilfe rund um digitale Spiele zu bieten. Empfehlenswerte Spiele werden ausgezeichnet und auf der Website www. bupp.at beschrieben. Zudem sind dort Informationen zu möglichst vielen digitalen Spielen am Markt sowie Hintergrundinfos abrufbar.
          www.stopline.at Neue Medien
          kreativ einsetzen
          Computer Clubhouse Vienna
          Im Computer Clubhouse Vienna (CCV) der Wiener Kinderfreunde aktiv können sich Kinder und Jugendliche in einem konsumfreien Raum treffen, Internet, PCs, Tablets, Konsolen, VR-Brille, Video- und Fotoka-
          Die WIENXTRA-Spielebox bietet neben über 7000 Brettspielen auch ein umfassendes Angebot an Computer- und Konsolenspielen. Für Kinder von 7–12 Jahren gibt es die Möglichkeit, in pädagogisch begleiteten, kostenlosen Workshops Computer- und Konsolenspiele anzuspielen. Außerdem gibt die WIENXTRA-Spielebox eine Games-Broschüre für digitale Spiele heraus und bietet für Erw., Eltern und Multiplikatoren regelmäßig Fortbildungen zu digitalen Spielen an. Öffnungszeiten:
          Mo, Mi, Fr 13–18.30, Di, Do 10–12, Sa (nur von Okt.–März) 10–14 Uhr.
          8., Albertgasse 37, T: 01/909 4000-83424
          E: spielebox@wienxtra.at, www.spielebox.at
          176 FREIZEITANGEBOTE 177 KIND UND MEDIEN
        Foto, Film und Radio
          WIENXTRA-Medienzentrum
          Das Medienzentrum ist der Raum für kreative Medienprojekte und -experimente für alle Jugendl. bis 22 Jahre. Video, Radio, Fotoshooting – in Workshops lernen junge Menschen technische und gestalterische Basics kennen. Für Projekte stehen Video-, Audio-, Licht- und Fotoequipment sowie Video- und Audioschnittplätze zur Verfügung.
          Außerdem schafft das Medienzentrum mit dem jährlichen Kurzfilmfestival „Video & Filmtage“ und spannenden Medienprojekten Räume für junge Kreative. Für alle, die mit Kindern und Jugendl. arbeiten, bietet das Medienzentrum ein feines Bildungsprogramm. Mit dem Elternbildungsbereich Medienmix bietet das WIENXTRA-Medienzentrum Beratung und Information, um den familiären Medienalltag mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu gestalten. Außerdem gibt es zahlreiche Webangebote und kompetente Beratung bei Medienprojekten –von und mit Jugendlichen.
          Öffnungszeiten: mz-Info: Mo, Di, Do, Fr 13–18 Uhr; Verleih: Mo, Di, Do, Fr 15–17 Uhr; Schnitt, Studio: Mo–Do 13–21 Uhr.
          WIENXTRA-Medienzentrum
          7., Zieglergasse 49/II, T: 01/909 4000-83444
          E: medienzentrum@wienxtra.at
          www.medienzentrum.at
          duziert wird? Durch ein Mikro sprechen?
          Bei den Workshops im OKTO-Studio können Kinder ihre eigene TV-Sendung basteln. Anmelden können sich private Kindergruppen sowie Schulklassen. Kosten siehe Website.
          OKTO Community TV-GmbH
          14., Goldschlagstraße 172/4, T: 01/786 24 42
          E: academy@okto.tv, www.okto.tv/de/workshops
          RADINO – Mein Kinderradio
          Das Radio mit dem kleinen, frechen Dinosaurier Radino für Kinder von 2–10 Jahren mit Kinderliedern, Kurzgeschichten, Hörbüchern, Kindernachrichten und all jenen Dingen, die Kinder und Familien lieben. Kinderprogramm tägl. 6–21 Uhr. Zu hören in ganz Österreich auf DAB+, in Wien auf der Radiofrequenz 103,2 und im Internet unter www.meinkinderradio.at oder via App.
          8041 Graz, Esserweg 59, E: radino@meinkinder radio.at, www.meinkinderradio.at
          ZOOM Trickfilmstudio – Kreatives
          Gestalten: Experimentieren mit Trickfilm
          7., Museumsplatz 1, T: 01/524 79 08, E: office @kindermuseum.at, www.kindermuseum.at
          Internet für Kinder
          Hier finden Sie Internetseiten für Kinder und Eltern. Die Zahl an Websites steigt stetig und wir können sicherlich nur einen kleinen Teil der interessanten Adressen anführen. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass dieses Kapitel einen immer größeren Platz einnehmen wird. Wenn Sie gute Kinderseiten im Netz finden, schicken Sie uns die Adressen bitte an die Redaktion. Die folgenden Internetseiten für Kinder haben wir vor Redaktionsschluss
          (Stand: Frühjahr 2022) auf ihre Eignung überprüft. Etwaige inhaltliche Änderungen liegen nicht in unserem Einflussbereich, deshalb empfehlen wir Eltern oder Erziehungsberechtigten, diese Seiten im Vorfeld unbedingt selbst unter die Lupe zu nehmen.
          Websites für Kinder
          einem Hörprojekt einsprechen. So erwerben sie spielerisch Medienkompetenz.
          www.blinde-kuh.de
          Blinde Kuh ist eine Suchmaschine im Internet speziell für Kinder. Sie bietet aktuelle Nachrichten, Geschichten, Bastelanleitungen und Surftipps zu Büchern, Comics, Musik, Fernsehen, Kino und Märchen.
          brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/material/brot-fuer-die-welt-fuer-kinder/ Wie leben Kinder in anderen Ländern und wie sieht ihr Alltag aus? Auf dieser Website finden Kinder – altersgerecht aufbereitet – Broschüren zum Download über Menschen aus aller Welt und über die Arbeit von „Brot für die Welt“ in den Ländern des globalen Südens sowie Erlebnisberichte von Kindern aus der ganzen Welt.
          www.demokratiewebstatt.at
          OKTO – Studio Workshops
          Einen Tag als Kamerakind verbringen?
          Dabei sein, wenn eine TV-Sendung pro -
          Im technisch und räumlich neu adaptierten Trickfilmstudio können Kinder und Jugendliche kurze vertonte Filme gemeinsam mit Expert*innen produzieren. Sie verwenden die Medientechnologie des ZOOM dazu, eigene Ideen, Wahrnehmungen und Emotionen umzusetzen. Das Medium Trickfilm ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, ihre sozialen und kreativen Kapazitäten zu nutzen und zu erweitern. Die fertigen Filme können in der ZOOM Sammlung angesehen werden.
          ZOOM Kindermuseum, MuseumsQuartier
          www.abenteuer-regenwald.de
          Die Kinder- und Schülerwebsite des Vereins Abenteuer Regenwald e.V. liefert Information für viele Referate rund ums Thema Regenwald.
          www.auditorix.de
          Die Welt des Hörens entdecken.
          www.audiyoukids.de
          Geschichten zum Anhören und Mitmachen. Kinder können ihre Stimmen bei
          Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche. Politische Bildung und Demokratievermittlung sind die Themen. Hier erfährt man Wesentliches über Politik, Demokratie, Gesetze und Wahlen. Ein virtueller Rundgang durch das Parlament zeigt die Räumlichkeiten im Haus an der Ringstraße.
          www.esa.int/esaKIDSde
          Raumstationen, Alltag im All, Raketen u.v.m.
          www.geo.de/GEOlino
          Die Zeitung für Kinder, das Kind des Magazins Geo im Internet. Themen wie
          178 FREIZEITANGEBOTE 179 KIND UND MEDIEN
        Natur und Umwelt, Tiere und Pflanzen, Erde und Weltraum, Mensch, Beruf, Technik und Computer etc. sind per Mausklick abrufbar.
          www.hamsterkiste.de
          Lernportal mit Lerngeschichten für Volksschulkinder quer durch alle Themenbereiche, z.B. Natur und Umwelt, Tiere und Pflanzen, Geschichte, Europa und die Welt, Mathematik, Deutsch, Englisch etc.
          www.helles-koepfchen.de
          Suchmaschine für Kinder und Jugendliche. Reportagen, Wissensartikel, OnlineSpiele etc.
          www.helmi.at
          Neben allerlei Spielen rund um Verkehrsfragen mit Helmi gibt der Hund Sokrates Tipps für die Sicherheit im Verkehr und im Alltag.
          www.internet-abc.de
          Mit Pinguin Eddie, Känguru Jumpy, Ameisenbär Percy und Eichhörnchen Flizzy auf spielerische. Weise alles Mögliche rund um das Thema Internet erfahren.
          www.jde.fr
          Le journal des enfants. Eine Kinderzeitung in französischer Sprache für 8- bis 12-Jährige.
          www.kidstation.de
          Internetportal für 4- bis 9-Jährige der Mineralölkonzerne Aral und BP, die damit einen Beitrag zur Sicherheit von Kindern
          im Straßenverkehr und im Internet leisten sowie zur Bewusstseinsbildung bei Kindern in Umwelt- und Energiefragen beitragen wollen.
          www.kidsweb.at
          Auf dieser Website gibt es Nachrichten, Unterhaltung und Wissenswertes aus Wien, Österreich und dem Rest der Welt.
          www.kinderfilmwelt.de
          Ein Angebot des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums. Filmtipps nach Genre und Alter sortiert, von Klassikern bis zu aktuellen Filmen ist für alle Lebenslagen etwas dabei. Außerdem gibt es ein Filmlexikon mit kindgerechten Erklärungen vieler filmischer Begriffe.
          www.kindergeburtstag-spiele.de
          Viele lustige Spielideen für drinnen und draußen. Partyplaner, Rezeptvorschläge.
          www.kinderuni.at
          In den Ferien Universitätsluft schnuppern und die Geheimnisse der Wissenschaft entdecken. Das Programm der Kinderuni ist hier zu finden.
          www.kinderzeitmaschine.de
          Die Kinder können mit Lucy in die Vergangenheit reisen und Fragen beantworten. Wetten, dass auch die Eltern staunen und dazulernen?
          kinderzeitung.kleinezeitung.at
          Im Onlineportal der Kleinen Kinderzeitung werden aktuelle Nachrichten kind-
          gerecht aufbereitet. Darüber hinaus gibt es allerlei Wissenswertes zu unterschiedlichen Themen wie Klima und Tiere, Lerntipps für die Schule sowie Ideen für Spiele, Experimente und zum Basteln.
          www.knipsclub.de
          Alles über Fotografie. Foto-Community für fotografiebegeisterte Kinder.
          www.labbe.de
          Diese Website bietet viele Anregungen und Tipps zum Basteln und Experimentieren. Außerdem gibt es Kinderhörbücher und Kinderlieder aus der ganzen Welt zu entdecken.
          www.legakids.net
          Onlineprojekt für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie Rechenproblemen. Mit Spielen und Rätselaufgaben.
          www.meine-forscherwelt.de
          Für Kinder im Volksschulalter geeignet, die gerne tüfteln.
          www.multikids.de
          Ein spielerischer Umgang mit versch. Medien wird hier ermöglicht.
          www.multiverso.de
          Spiel zu den Themen Weltall, Raumfahrt und Physik.
          oe1.orf.at/kinder
          Rudi, der rasende Radiohund, führt die kleinen Hörer*innen durch die ganze Welt.
          www.ohrka.de
          Diese Plattform mit Hörspielen und Reportagen für Kinder ist kostenlos und werbefrei. Hörbüchern zum Downloaden.
          okidoki.orf.at
          Fast jeder Fernsehsender hat ein eigenes Portal für Kinder. So auch Okidoki, das Kinderprogramm des ORF. Besonders empfehlenswert ist die Nachrichtensendung „ZIB Zack Mini“, in der aktuelle Nachrichten für 6- bis 10-Jährige verständlich aufbereitet werden.
          www.rataufdraht.at
          Chat-Beratung Mo–Fr 18–20 Uhr. Beratung rund um Freundschaft, Sex und Liebeskummer, Schule, Gewalt u.v.m.
          www.rossipotti.de
          Literaturmagazin für Kinder. Rossipotti ist ein Krokodil und frisst am liebsten Bücher. Ganz nebenbei animiert es die Kinder zum Lesen.
          www.tierchenwelt.de
          Hier kann man z.B. einen süßen Vornamen für den eigenen Hamster finden oder einfach in den Rekorden der Tierwelt schmökern und der spannenden Frage nachgehen: Haben Delphine Ohren?
          tierschutzmachtschule.at/kinder
          Die Website will den verantwortungsvolle Umgang mit Tieren vermitteln. Referatsvorlagen, Bastelanleitungen z.B. für ein Insektenhotel, ein Spatzenwohnheim, eine Beschäftigungskiste für den Hund etc.
          180 FREIZEITANGEBOTE 181 KIND UND MEDIEN
        www.unicef.de/kids
          Kinder machen sich zum Thema Kinderrechte schlau. Sie erfahren, wie Kinder in anderen Ländern leben.
          www.wdrmaus.de
          Website des WDR zur „Sendung mit der Maus“ mit einigen Folgen zum Anschauen. Käpt’n Blaubär und Shaun das Schaf sind auch dabei.
          www.wwf.at/kids
          WWF-Kinderseite. Alles über Wildtiere und Artenschutz. Mit Aktionsideen, Spielen, Referatsunterlagen etc.
          Websites für Eltern
          eltern.lerntipp.at
          Lerntipps. Mit der Einmaleins-Lernmethode und anderen Tricks.
          elternseite.at
          Die Elternseite von Rat auf Draht. Tipps und Ratschläge zum Alltag mit Kindern und Jugendlichen, Erziehung, Schule, aber auch Krisensituationen und unterschiedlichen Hilfsangeboten. Außerdem psychologische Online-Beratung durch ausgebildete Psycholog*innen (mit Terminvergabe und nach dem Prinzip „pay as you wish“).
          www.frag-mutti.de
          Lexikon für das Überleben im Alltag: Tomatenflecken auf der Bluse, ein Brandfleck im Teppich und eine Ameisenstraße im Schlafzimmer? Koch- und Backrezepte.
          www.kidsaway.de
          Alles übers Reisen mit Kindern.
          www.kind-in-wien.at
          Veranstaltungskalender, Kino- und Lokaltipps sowie aktuelle Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche.
          www.mamilade.at
          Österreichweite Freizeit- und Ausflugstipps für die Familie.
          www.parents.at
          Im größten deutschsprachigen Elternforum treffen sich Gleichgesinnte zum Erfahrungsaustausch.
          www.saferinternet.at
          Diese Website bietet Hilfe und Anregungen, wie Eltern ihre Kinder bei der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von digitalen Geräten unterstützen können.
          www.schuleinkauf.at
          Schlau und umweltfreundlich einkaufen für die Schule – das bedeutet Schulmaterialien wie Spitzern, Farbstiften, Füllfedern, Heften und Klebstoffen den Vorzug zu geben, die folgende Kriterien erfüllen: giftfrei, sicher, günstig, langlebig und umweltschonend. Ein Leitfaden zum richtigen Schuleinkauf.
          www.diestadtspionin.at
          Weil Mütter auch Frauen, Freundinnen, Feinschmeckerinnen und Flaniererinnen sind, ist dieser Newsletter empfehlenswert.
          182 FREIZEITANGEBOTE 183 EIGENINSERATE
        
              
              
            
            GEMEINSAM STATT EINSAM
          Wo sind die Dreamteams?
          Ein schöner Traum für Eltern ist die Vorstellung, dass sie eine Organisation finden, bei der ihre Kinder längerfristig die Freizeit verbringen können und dabei gut aufgehoben sind. Dort schließen sie neue Freundschaften und werden bei sinnvollen Aktivitäten kindgerecht betreut. Obendrein ist das Angebot erschwinglich.
          Voilà! In diesem Kapitel werden Elternträume wahr!
          
    185
        
              
              
            
            Freizeitbeschäftigungen, die regelmäßig stattfinden
          Stadt Wien – Bildung und Jugend
          Das Landesjugendreferat versteht sich als Drehscheibe für Expert*innen in Kinder- und Jugendfragen, begleitet fachlichinhaltliche Weiterentwicklungen und ist für die Abwicklung der dafür notwendigen Förderungen zuständig. Die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendl. sind vielfältig, dem entspricht auch ein buntes, gut abgestimmtes, von der Abteilung Bildung und Jugend koordiniertes Angebot, das von Freizeit über Bildung und Kultur bis hin zu Beratung und Unterstützung bei Problemen reicht.
          Dabei setzt die Kinder- und Jugendarbeit Wiens bei der Lebenswelt der Kinder an – im Park, im Grätzel, im Bezirk oder im virtuellen Raum – und ist offen für alle jungen Menschen, Gruppen, Szenen und Kulturen. Ziel ist die Förderung von Fähigkeiten und Selbstkompetenz. Die Basis für positive Entwicklungen ist die Beziehungsarbeit zwischen den Kindern und den fachlichen Teams. Alle Angebote sind kostenlos, freiwillig und an keine Mitgliedschaft gebunden.
          Stadt Wien – Bildung und Jugend 8., Friedrich-Schmidt-Platz 5 T: 01/4000-84329, E: post@ma13.wien.gv.at www.bildungjugend.wien.gv.at
          WIENXTRA-Kinderinfo
          Kinder wollen Musik-, Turn- oder Sprachkurse besuchen, Jonglieren lernen, Thea-
          ter spielen oder wissenschaftlich experimentieren. Wo all das u.v.m. in Wien kostengünstig möglich ist, erfahren Familien in der WIENXTRA-Kinderinfo im MuseumsQuartier. Die Mitarbeiter*innen der WIENXTRA-Kinderinfo unterstützen kostenlos und kompetent mit umfangreichen Informationen bei der Suche. Der Inforaum ist geöffnet: Di–Fr 14–18, Sa–So, Fei 10–17 Uhr, Mo immer geschlossen.
          7., Museumsplatz 1, MuseumsQuartier, Hof 2
          T: 01/909 4000-84400, E: kinderinfowien @wienxtra.at, www.kinderinfowien.at
          WIENXTRA-Ferienspiel
          Europas größte Ferienaktion für alle Kinder von 6–13 Jahren. Im Rahmen des Ferienspiels warten in den Sommer-, Winter-, Semester-, Oster- und Herbstferien besondere Aktionen auf die Kinder. Es wird ein altersadäquates, abwechslungsreiches und kostengünstiges Programm mit Stadtabenteuern, Festen, Spiel- und Sportaktionen, Kino-, Museums- und Theaterevents, Naturerlebnissen etc. geboten. Jeweils kurz vor Beginn der Ferien erhalten alle Wiener Kinder in der Schule von der 1. bis zur 6. Schulstufe die Ferienspiel-Pässe – für Kinder von 6 bis 13 Jahre – mit allen Infos und Veranstaltungsdaten. Die Ferienspiel-Pässe und das Exklusiv-Programm für 10- bis 13-Jährige gibt es Online auf ferienspiel.at und in der Kinderaktiv-App. Die Ferienspiel-Pässe sind außerdem in der WIENXTRA-Kinderinfo erhältlich. Öffnungszeiten: Di–Fr
          14–18, Sa–So, Fei 10–17 Uhr, Mo immer geschlossen.
          7., Museumsplatz 1, MuseumsQuartier, Hof 2
          T: 01/909 4000-84400
          E: ferienspiel@wienxtra.at, www.ferienspiel.at
          Kinderaktiv-App: wienxtra.at/kinderaktiv/app
          WIENXTRA-Kinderaktiv
          Kinderaktiv ist eine kostenlos erhältliche Monatsbroschüre mit vielfältigen Freizeitaktivitäten für die gesamte Familie. Das Programm wendet sich an Erwachsene mit Kindern bis 13 Jahre, die ihre Freizeit gemeinsam und kostengünstig in Wien verbringen wollen. Das Freizeitprogramm enthält ein buntes Angebot an Theaterund Kinoevents, Festen, Sport- und Kreativaktivitäten, Natur- und Umwelterlebnissen etc. Mit der Kinderaktivcard gibt es bei vielen Veranstaltungen Ermäßigungen und tolle Familien-Highlights. Die monatlich erscheinende Broschüre und die Kinderaktivcard (beide kostenlos) können online bestellt werden.
          T: 01/909 4000-84400, E: kinderaktiv@wienxtra.at www.kinderaktivcard.at Kinderaktiv-App: wienxtra.at/kinderaktiv
          WIENXTRA-Spielebox
          Brettspielverleih und Spieleveranstaltungen. Mit über 7000 verschiedenen
          Brett- und Gesellschaftsspielen ist die WIENXTRA-Spielebox die größte öffentliche Ludothek Österreichs. Die Spiele
          können vor Ort kostenlos ausprobiert oder kostengünstig entlehnt werden. Neben dem Spieleverleih zählen auch kostenlose Spieleveranstaltungen für Kinder und Familien und Weiterbildungsangebote
          für Erwachsene zum Angebot der WIEN-
          XTRA-Spielebox. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 13–18.30, Di, Do 10–12, Sa (nur von Okt.–März) 10–14 Uhr.
          8., Albertgasse 37, T: 01/909 4000-83424
          E: spielebox@wienxtra.at, www.spielebox.at
          WIENXTRA-Cinemagic in der Urania
          Das Kinder- und Jugendkino von WIENXTRA ist ein Programmkino für Filmfans ab 3 Jahren. Mit der sorgfältigen und professionellen Programm-auswahl will das Cinemagic dem Publikum qualitätsvolle Unterhaltung bieten. Das Angebot reicht vom Bilderbuch-Kino für die Jüngsten über spannendes Kinderkino für 4- bis 13-Jährige bis zu anspruchsvoller Kinounterhaltung für Schulen und Gruppen.
          Wiener Urania, 1., Uraniastraße 1
          T: 01/909 4000-83400, E: cinemagic@wienxtra.at www.cinemagic.at
          WIENXTRA-Jugendinfo
          Informations- und Beratungsstelle für Jugendliche bis 25 Jahre. Hier gibt es Infos über Freizeit, Sport, Workshops und Jugendkultur, außerdem Beratung (vertraulich und anonym) bei Fragen zu Auslandserfahrungen, Recht und Gesetz, Bildung, Beziehung, Mobbing, LGBTIQ*, Sucht etc. Die Jugendinfo bietet keine längerfristige Betreuung, sondern ist eine Erstanlaufstelle. Zu verschiedenen Themen werden Broschüren und Infoblätter erstellt. Öffnungszeiten: Mo–Fr 14.30–
          18.30 Uhr.
          1., Babenbergerstraße 1/Ecke Burgring
          T: 01/909 4000-84100, E: jugendinfowien @wienxtra.at, www.jugendinfowien.at
          186 FREIZEITANGEBOTE 187 GEMEINSAM STATT EINSAM
        WIENXTRA-Soundbase
          Support für junge Musiker*innen in Wien. Mit Auftrittsmöglichkeiten bei offenen
          Bühnen, Workshops (Hip Hop, AppAcademy, Bühnensound, Recording), einem Bandwettbewerb, Studioaufnahmen, Proberäumen, Infos und Tipps etc. unterstützt Soundbase junge Musiker*innen zu allen Fragen und Themen.
          T: 01/909 4000-84385
          E: soundbase@wienxtra.at, www.soundbase.at
          WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP)
          Das IFP widmet sich ganz der Aus- und Weiterbildung in allen Bereichen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Neben speziellen Seminaren, Workshops, Infoabenden und Lehrgängen zu Themen wie Erlebnispädagogik, soziokulturelle Animation, Kreativität und Spielpädagogik zählen vor allem auch Grund- und Aufbaukurse zur Jugendarbeit. Eine umfassende Bibliothek zählt zu den weiteren Angeboten des IFP. Für ehrenamtlich Tätige sind die Leistungen großteils kostenlos. Bürozeiten: Mo, Fr 10–13, Di–Do, 13–16 Uhr. Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo, Mi 13–16, Di 10–18 Uhr.
          8., Albertgasse 35/II im Hof, T: 01/909 4000-83416
          E: ifp@wienxtra.at, www.ifp.at
          WIENXTRA-Stadtbox
          Stadtentwicklung hautnah – die neue
          WIENXTRA-Einrichtung in der Seestadt lädt Kinder und Jugendliche ein, zu träumen, zu visionieren und zu gestalten. Hier können sie bei Workshops, Aktionen und
          Events ausprobieren, wie eine Stadt funktioniert, ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen. Spiel und Spaß sind garantiert! Regelmäßig bietet die Stadtbox Kindern, Jugendlichen und Familien beliebte WIENXTRA-Angebote in der Seestadt. Vom Spielebox-Spielenachmittag über Medienworkshops und Elternvorträge bis zu Kinderkultur.
          22., Barbara-Prammer-Allee 11, T: 01/909 4000838100, E: stadtbox@wienxtra.at www.wienxtra.at/stadtbox
          Kinderfreunde-Sommerakademien
          In den Ferien kommt keine Langeweile auf! Die Sommerakademien der Wiener Kinderfreunde führen Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren auf Entdeckungsreise in die unterschiedlichsten Bereiche von Wissenschaft, Technik, Sport, Kunst und Kultur.
          Dabei können sie eine Woche lang bei Angeboten wie „Keramikkunst ist angesagt!“, „Textildesign ist deins“, „Mittelalter, Kelten und alte Römer“, „Art Lab“, „... es brodelt, zischt und stinkt!“, „MuseumsforscherInnen“, „Mit Volldampf in der Küche – mit Power in den Alltag“ und „Kikerikiii – Treffpunkt Bauernhof“ die Welt der Wissenschaft, Kunst und Natur entdecken.
          Auch sportlich Ambitionierte finden im „Freerunning und Parkour-Camp“ oder im „Fußballcamp“ genau das Richtige. In Kooperation mit kompetenten, namhaften Partner*innen wird dabei die perfekte Mischung aus Spiel, Spaß und Wissenserwerb geboten.
          Die Akademie fördert die gesamte Persönlichkeit und bietet Gelegenheit, mit Gleichgesinnten eigene Interessen zu vertiefen und individuelle Talente zu entwickeln.
          Wiener Kinderfreunde
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-20083
          E: sommerakademie@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/Ferieninwien
          Offene Kinder- und Jugendarbeit
          Der Verein Wiener Jugendzentren umfasst fast 40 Einrichtungen, die zum Großteil in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der mobilen Jugendarbeit und der Gemeinwesenarbeit tätig sind. Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche, teilweise auch Erwachsene, insbesondere Frauen.
          Angebote: Räume für Kinder und Jugendliche, Unterstützung selbst organisierter Aktivitäten, Medien, Sport, Bewegung, jugendkulturelle Angebote, Feste, Arbeit im öffentlichen Raum, Mädchen- und Burschenarbeit etc.
          Einrichtungen des Vereins Wiener Jugendzentren
          Zentrale Geschäftsstelle 21., Prager Straße 20, T: 01/278 76 45
          E: wiener@jugendzentren.at, www.jugendzentren.at
          J.at
          2., Volkertplatz 8A, T: 0676/897 06 04 23
          E: j.at@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/jat
          Jugendtreff Nordbahnhof
          2., Vorgartenstraße 116
          T: 01/212 07 90, 0676/897 06 06 73
          E: nordbahnhof@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/nordbahnhof
          Jugendräume Wehlistraße
          2., Wehlistraße 178, T: 01/720 03 46, 0676/ 897 06 06 73, E: nordbahnhof@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/wehlistrasse
          Jugendzentrum come2gether
          3., Schlachthausgasse 30/7
          T: 01/713 47 26, 0677/63 82 03 30
          E: c2g@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/c2g
          5erHaus
          5., Grünwaldgasse 4, T: 01/545 13 68 0676/897 06 04 48
          E: margareten@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/5erhaus
          CU television
          5., Grünwaldgasse 4, T: 0676/897 06 01 71
          E: cu-television@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/themen-projekte/cutelevision
          Back on Stage 5 Mobile Jugendarbeit Margareten
          5., Strobachgasse 4/2+4, T: 01/585 31 96, 0681/102 020 68, E: bos5@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/bos5
          Flash Mädchen*café
          7., Zieglergasse 34, T: 0676/897 06 08 68
          E: flash@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/flash
          Musisches Zentrum Wien
          8., Zeltgasse 7, T: 0676/897 06 04 81
          E: musisches-zentrum@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/ musisches-zentrum
          188 FREIZEITANGEBOTE 189 GEMEINSAM STATT EINSAM
        Zentrum 9
          9., Marktgasse 35, T: 0677/61 95 45 04
          E: z9@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/zentrum9
          Jugendzentrum Hanssonsiedlung
          10., Wendstattgasse 3, T: 01/688 16 58
          0681/81 18 52 09, E: jz-paho@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/hanssonsiedlung
          JUST Wienerberg@OPS
          10., Otto-Probst-Straße 3/10/3, T: 01/615 01 01,
          0676/897 06 04 16, E: just@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/justwienerberg
          JUST Wienerberg@KlubKW
          10., Neilreichgasse 113/38/R1, T: 0676/897 06 04 16
          E: just@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/justwienerberg
          Jugendtreff Arthaberbad
          10., Arthaberplatz 19, T: 0660/216 11 73
          E: arthaberbad@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/arthaberbad
          Jugendtreff Sonnwendviertel
          10., Marianne-Pollak-G. 4, T: 01/890 23 38,
          0676/897 06 08 90
          E: jtsonnwendviertel@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/sovie
          Back on Stage 10 Mobile Jugendarbeit Favoriten
          10., Kennergasse 10, T: 01/606 62 52, 0676/897 06 01 06, E: bos10@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/bos10
          Si:Ju
          11., Pantucekgasse 13, T: 01/767 13 88, 0676/897 06 09 14, E: siju@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/siju
          Jugendtreff Eleven
          11., Simmeringer Hauptstr. 34/1
          T: 01/743 41 33, 0681/10 44 04 42
          E: eleven@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/eleven
          Siedlungstreff Leberberg
          11., Svetelskystraße 6A/1, T: 01/767 05 45
          0676/897 06 08 99, E: leberberg@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/leberberg
          J.A.M.
          11., Hoefftgasse 7, T: 01/767 13 75, 0676/897 06 09 14, E: siju@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/jam
          Jugendzentrum Meidling
          12., Lichtensterngasse 2, T: 01/667 86 96, 0676/897 06 05 19, E: jzmeidling@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/meidling
          JugendZone 16
          16., Ottakringer Straße 200, T: 01/486 53 98, 0676/897 06 01 61, E: jzottakring@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/jugendzone16
          Back on Stage 16/17 Mobile Jugendarbeit 16/17
          17., Hernalser Hauptstraße 24
          T: 01/402 17 64, 0676/897 06 08 74
          E: bos16-17@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/bos16-17
          19 KMH Mobile Jugendarbeit Heiligenstadt
          19., Boschstraße 24/3/1
          T: 01/370 00 03, 0681/81 60 88 47
          E: 19kmh@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/19kmh
          BasE 20
          20. Engerthstraße 78-80, T: 01/374 27 05, 0676/897 06 02 01, E: base20@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/base20
          Club Nautilus Großfeldsiedlung
          21., Meistergasse 3, T: 01/259 84 19, 0676/ 897 06 09 78, E: jzgrossfeldsiedlung@jugend zentren.at, www.jugendzentren.at/standorte/nautilus
          JUMP Jugendzentrum Marco Polo
          21., Marco-Polo-Platz 9, T: 01/292 65 51
          0681/84 29 93 00, E: marcopolo@jugendzentren.at
          Jugendraum Neu Leopoldau
          21., Mizzi-Günther-Weg 1/2/2, T: 0676/897 06 02 10
          E: marcopolo@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/jump
          Jugendtreff MIHO
          21., Mitterhofergasse 2, T: 01/294 54 64, 0676/ 897 06 09 70, E: mitterhofergasse@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/miho
          Mobile Jugendarbeit Donaufeld
          21., Donaufelderstraße 73, T: 01/25 62 334, 0681/10 13 44 22, E: donaufeld@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/donaufeld
          Jugendzentrum Strebersdorf
          21., Dr.-Albert-Geßmann-G. 38, T: 01/292 14 37, 0676/897 06 04 12, E: strebersdorf@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/strebersdorf
          Jugendzentrum Rennbahnweg
          22., Mira Lobe Weg 4, T: 0677/62 36 70 98
          E: rennbahnweg@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/rennbahnweg
          Jugendzentrum Hirschstetten
          22., Pirquetgasse 7, T: 0676/897 06 09 86
          E: hirschstetten@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/hirschstetten
          Jugendtreff Donaustadt
          22., Bernoullistraße 1, T: 01/203 31 49, 0676/ 897 06 09 68, E: jtdonaustadt@jugendzentren.at
          www.jugendzentren.at/standorte/donaustadt
          Jugendarbeit SEA
          22., Barbara Prammer Allee 16, T: 0676/897 06 02 25
          E: sea@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/seestadt
          Jugendzentrum Alterlaa
          23., A.-Baumgartner-Straße 44, T: 01/667 71 14, 0681/10 50 14 57, E: jzalterlaa@jugendzentren.at www.jugendzentren.at/standorte/alterlaa
          Kinder- und Jugendorganisationen
          In Wien gibt es zahlreiche nichtstädtische Kinder- und Jugendorganisationen. Sie schaffen die nötigen Freiräume, veranstalten Kultur-, Sport- und Spielfeste, verstehen sich aber auch als Orte der Begegnung und Information und bieten Rat und Hilfe in ausweglos scheinenden Situationen.
          Alpenvereinsjugend Österreich
          Tage draußen gemeinsam erleben! Freies Spielen in der Natur, Kletterabenteuer, Bergtouren, Sommercamps, flowige BikeAbfahrten und Freiräume für Eigenverantwortung und gesunde Entwicklung –in Kinder-, Jugend- und Familiengruppen! Kontakt: Alpenvereinsjugend Österreich 6020 Innsbruck, Olympiastraße 37 T: 0512/595 47, E: jugend@alpenverein.at www.alpenvereinsjugend.at
          Katholische Jungschar Wien
          Wöchentliche Gruppenstunden, Ausflüge während des Jahres und Feriengestaltung abseits der Stadt sind wichtige Bestandteile des Jungscharangebots in 89 Wiener Pfarren. Außerdem gibt es rund um den 6. Jänner die Sternsingaktion, bei der sich jährlich etwa 12.000 Kinder in Wien engagieren, als Heilige Drei König*innen von
          190 FREIZEITANGEBOTE 191 GEMEINSAM STATT EINSAM
        Haus zu Haus ziehen und dabei für Menschen im Globalen Süden sammeln. Im Mittelpunkt der Jungschararbeit stehen die Kinder. In Gruppen treffen sich Kinder zwischen 6 und 14 Jahren mit ihren Gruppenleiter*innen, um über einen längeren Zeitraum hinweg Beziehungen zueinander aufzubauen und eine Gemeinschaft zu entwickeln. Grundlegende Methode ist das kooperative Spielen, daneben gibt es zahlreiche Formen des gemeinsamen Tuns wie Rollenspiele, schöpferisches Gestalten, gemeinsames Feiern etc. Auf kindgerechte Art werden in Gruppenstunden all jene sehr unterschiedlichen Themen behandelt, die für die Lebensrealität der Kinder relevant sind.
          Kontaktadressen regionaler Jungschargruppen auf: wien.jungschar.at/jungschar-vor-ort
          Weitere Infos: 1., Stephansplatz 6/6.18
          T: 01/515 52-3396, E: dlwien@jungschar.at wien.jungschar.at
          Kinderfreunde
          Die Kinderfreunde sind die größte Familienorganisation Österreichs und seit über 110 Jahren vielfältig pädagogisch tätig. Als größter gemeinnütziger Anbieter von Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen in Wien betreuen sie Kinder ab einem Jahr nach hohen pädagogischen Standards. Hervorragend ausgebildete Pädagog*innen begleiten in über 600 Kleinkinder-, Kindergarten- und Hortgruppen rund 12.000 Kinder kompetent und liebevoll bei ihrer Entwicklung. Mit 30 Betriebskindergärten sind die Wiener Kinderfreunde auch die größten Betrei-
          ber von Betriebskindergärten in Österreich. Neben Kindergärten und Horten bieten die Wiener Kinderfreunde und ihre 23 Bezirksorganisationen außerdem umfangreiche freizeitpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen an. Viel Spaß und Erfahrungsaustausch versprechen Freizeitgruppen für Kinder ab 3 Jahren, Elternbildungsangebote und interkulturelle Eltern-Kind-Cafés. Im 3. und 16. Bezirk führen die Kinderfreunde je ein Computer Clubhouse Vienna, im 16. Bezirk den Indoor-Spielplatz und im 19. Bezirk den Robinson-Spielplatz. Auf der Donauinsel betreuen sie den Wasserspielplatz und in rund 50 Parks sind sie verantwortlich für die Parkbetreuung. Beim Veranstaltungsservice der Kinderfreunde können Kinderanimation für größere Feste und Veranstaltungen, temporäre Kinderbetreuung, etwa für Fenstertage in Unternehmen, sowie für Kongresse Spielbusse, der Mitspielzirkus Rasselbumm und die mobile Puppenbühne gebucht werden. In den Sommerferien wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit vielen spannenden Sommerakademien in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Architektur, Kunst und Kultur, einem Zeltcamp in Döbriach sowie Spiel und Spaß in betreuten Freizeiteinrichtungen in Wien. Außerdem bieten die Kinderfreunde regelmäßig freizeitpädagogische Aktivitäten sowie Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen an. Geleitet von ihren Werten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Viel-
          falt und Frieden engagieren sich die Kinderfreunde u.a. für ein Leben ohne Gewalt und einen fairen Bildungszugang für alle Kinder, gegen Kinderarmut und für die tatsächliche Umsetzung der Kinderrechte. In sechs Familienberatungsstellen bieten sie kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratung, beteiligen sich am Wiener Ferienspiel und organisieren Feriencamps sowie Tagesbetreuungsangebote für Kinder mit Behinderungen.
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25, E: kind-und-co@ wien.kinderfreunde.at, www.wien.kinderfreunde.at
          ServiceeinrichtungenderKinderfreunde (Details auf www.wien.kinderfreunde.at):
          Eltern-Kind-Cafés und Elterncafés
          T:. 01/401 25- 20092
          E: sigrid.spenger@wien.kinderfreunde.at
          Elternvereinsarbeit
          LandesElternVerbandWien (Landesverband Wien der Elternvereine an verpflichtenden öffentlichen Bildungseinrichtungen)
          1., Rauhensteingasse 5/4. Stk.
          T: 0664/416 22 11, E: office@levw.at evw.schule.wien.at, www.levw.at
          Ferienbetreuung in Wien, Sommerakademien
          T: 01/401 25-20083
          E: kinderurlaub@wien.kinderfreunde.at
          Hotline für freie Kindergartenund Hortplätze
          T: 01/401 25-20149
          E: kdg.hotline@wien.kinderfreunde.at
          Weihnachtsmusical
          Im November und Dezember laden die Wiener Kinderfreunde alle Wiener Kinder von 6–12 Jahren zu einem Kindermusical ins Theater ein.
          T: 01/401 25-20081
          E: events@wien.kinderfreunde.at
          Serviceeinrichtungender
          Wiener Kinderfreunde aktiv
          Beteiligung an kinderaktivProgrammangeboten und am Wiener Ferienspiel
          T: 01/401 25-20081
          E: events@wien.kinderfreunde.at
          Computer Clubhouse Vienna
          T: 01/401 25-20117
          E: ewald.hauft@wien.kinderfreunde.at
          Familienberatungsstellen
          T: 01/401 25-20071
          E: beratung@wien.kinderfreunde.at
          Parkbetreuung & Fair-Play-Team
          T: 01/401 25-20111
          E: parkbetreuung@wien.kinderfreunde.at
          Puppenbühne
          Kindergärten und Horte
          T: 01/401 25-20149
          E: kindergaerten@wien.kinderfreunde.at
          T: 01/401 25-20084
          E: puppenbuehne@wien.kinderfreunde.at
          192 FREIZEITANGEBOTE 193 GEMEINSAM STATT EINSAM
        Spielbus sowie freizeitpädagogische Kinderbetreuung für Firmen in den Ferien und an Fenstertagen, für Kongresse oder Messen
          T: 01/401 25-20084
          E: spielbus@wien.kinderfreunde.at
          Mitspielzirkus Rasselbumm
          T: 01/401 25-20081
          E: events@wien.kinderfreunde.at
          Abenteuerspielplatz Robinson-Insel
          Betreuter Spielplatz mit umwelt- und freizeitpädagogischem Angebot
          19., Greinergasse 7, T: 01/401 25-20081
          E: robinson@wien.kinderfreunde.at
          Indoor-Spielplatz im Albert-Sever-Saal
          16., Schuhmeierplatz 17–18, T: 01/492 60 28
          E: seversaal@wien.kinderfreunde.at
          Veranstaltungsservice
          Für Grätzel-, Straßen-, Firmen-, Schulfeste etc.
          T: 01/401 25-20081
          E: events@wien.kinderfreunde.at
          Freizeitpädagogische Betreuung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
          T: 01/401 25-20100
          E: sabine.raab@wien.kinderfreunde.at
          Die Roten Falken
          Die Roten Falken Wien sind die ehrenamtliche Kinder- und Jugendorganisation der Kinderfreunde Wien, die ihren Ursprung in der Arbeiter*innenbewegung hat. Die Organisation wurde 1925 gegründet, um
          Jugendliche „von der Straße zu holen“ und besser in die bestehende Gruppenarbeit einzubinden. Auch heute noch liegt der Schwerpunkt der Falkenarbeit in der wöchentlichen Falkengruppe.
          Kinder ab 6 Jahren können dort mitentscheiden, was auf dem Programm steht, denn Partizipation ist ein zentrales Anliegen der Roten Falken. Egal, ob beim Spielen, Basteln oder Singen, der Spaß soll nie zu kurz kommen. Auch inhaltlich beschäftigen sich die Roten Falken mit diversen Themen, wie z.B. Kinderrechten, Umweltschutz und Rassismus, welche altersgerecht aufbereitet werden.
          Die Teilnahme an den Gruppenabenden ist unverbindlich und immer kostenlos. Die eigentlichen Highlights im Falkenkalender sind aber mit Sicherheit die Zelt- und Hüttenlager, die 2- bis 3-mal pro Jahr stattfinden.
          Rote Falken Wien, 8., Albertgasse 23 Tel. 01/401 25-20170
          E: rote.falken@wien.kinderfreunde.at rotefalken.at/wien
          Kinderland Wien
          Kinderland Wien ist eine demokratische Kinder- und Elternorganisation, die an keine Partei und/oder Religionsgemeinschaft gebunden ist. Multikulturelle Integration ist genauso selbstverständlich wie die Ausei nandersetzung mit Umweltproblemen sowie der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander. Für Kinder von 6–15 Jahren gestaltet Kinderland Wien vor allem abwechslungsreiche und erholsame Ferienaufenthalte.
          11., Hugogasse 8, T: 0664/764 87 05
          E: office@kinderlandwien.at www.kinderlandwien.at
          Scouts of Europa
          Die Scouts of Europa sind eine gesamteuropäische und auf der abendländischen Tradition beruhende Pfadfinderorganisation, die 2006 von langjährigen Pfadfinderführer*innen gegründet wurde. In Wien sind die Scouts in Neubau aktiv. Kinder ab 6 Jahren sind willkommen. In Altersstufen eingeteilt gibt es gemeinsame Abenteuer, Wanderungen und Ferienlager zu erleben (S. auch Interview auf S. 186)
          Gruppe 10 Wien, 7., Zieglergasse 33A
          E: office@scoutsofeuropa.com scoutsofeuropa.com
          Wiener Pfadfinder*innen
          Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche bis 21 Jahre können bei den Wiener Pfadfinder*innen mitmachen. In Wien gibt es ca. 20.000 Pfadfinder*innen, Pfadfinderfreunde und Förderer in rund 60 Gruppen in fast allen Bezirken. Damit sind die Wiener Pfadfinder*innen eine der größten Kinder- und Jugendorganisationen. Gefördert werden Kinder und Jugendliche in altersgemäßen Kleingruppen darin, ihre persönlichen Talente und Fähigkeiten wahrzunehmen, zu entfalten und einzusetzen. Sie werden bei ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten unterstützt. Das bedeutet: mit Freund*innen die Freizeit aktiv erleben, eigene Ideen entwickeln und auch in die Tat umsetzen.
          Landesverband Wien
          16., Hasnerstraße 41, T: 01/495 23 15
          E: office@wpp.at, www.wpp.at
          Mit Gleichgesinnten die Gegend rund um Wien erkunden Kids Bus
          Gemeinsam raus aus der Stadt! Unter diesem Motto organisiert Kids Bus abwechslungsreiche Ausflüge für unternehmungslustige Kinder von 5–12 Jahren gemeinsam mit ihren Familien, Großeltern oder einer Begleitperson. Mit dem Kids Bus geht es von Wien los zu einem oder mehreren Tagen mit speziellem Programm. So unterschiedlich die Interessen der jungen Gäste, so bunt sind auch die Angebote: von Erlebnissen in der Natur über Musik, Theater, Geschichte und Kultur bis hin zu Spaß und Bewegung auf dem Rad oder den Skiern. Das Erlebnis in der Gruppe, die speziell für Kinder ausgewählten Veranstaltungen und Aktivitäten, die kindgerechte Begleitung durch die „Kids Bus“-Guides mit Spiel, Spaß und Wissenswertem und die gemeinsame Zeit mit Familie und Freund*innen stehen bei allen Ausflügen im Vordergrund.
          1., Operngasse 4 (Elite Tours)
          T: 01/513 22 25, E: info@kidsbus.at www.kidsbus.at
          194 FREIZEITANGEBOTE 195 GEMEINSAM STATT EINSAM
        Im Gespräch mit Rudolf Klingler
          Zusammen ist man weniger allein
          Herr Klingler, die „Scouts of Europa“ sind ein traditioneller Pfadfinderverein, wo ist der Verein in Wien zu Hause?
          
    Wir sind im Hof der Pfarre Schottenfeld inmitten von Wien-Neubau aktiv. Unser Verein agiert basierend auf den Traditionen der Pfadfinder und ist eher klein. Es gibt die Gruppe 10 hier im 7. Bezirk und die Gruppe 33 in Niederösterreich. Die Scouts of Europa stammen ursprünglich von den Europa Scouts ab. Die haben sich bereits 1951 von den Pfadfindern, die vor über 100 Jahren von Lord Robert BadenPowell gegründet wurden, abgespaltet. So etwas wie den einen „klassischen“
          Pfadfinderverband gibt es nämlich nicht. Alleine in Österreich haben wir 13 verschiedene Pfadfindervereine, das ist auf der ganzen Welt ähnlich. Momentan sind wir 38 Leute, wir hätten also noch Platz für interessierte Kinder!
          Wie und wann können denn interessierte Kinder die „Scouts of Europa“ kennenlernen?
          Wir treffen uns jeden Mittwoch zum Heimabend, da können alle vorbeikom-
          men und schnuppern. Im Hof der Pfarre steht unser kleines Vereinsheim, bei vielen Kinder weichen wir auch auf den Pfarrsaal aus. Meistens sind wir aber sowieso im Freien im Garten der Pfarre. Beim Heimabend müssen erstmal die Kinder und auch die Eltern einander kennenlernen, wenn man sich nicht versteht, dann hat keiner eine Freude. Denn auch die Erwachsenen müssen die Traditionen und Werte der Pfadfinder mittragen, also dass die Kinder gewisse Pfadfinder-Skills lernen. Bei den Kleineren sind das einfache Sachen wie Knoten binden, Erste Hilfe, ein bisschen Pfadfinder-Geschichte, bei den Größeren wird gelernt, mit Hacke, Säge oder Holzwerkzeugen umzugehen. Da kann natürlich auch immer etwas passieren, und das müssen die Eltern ebenfalls akzeptieren.
          Und was unternimmt man noch so als Pfadfinder?
          Unterschiedliche Sachen, nach Altersgruppen aufgeteilt. Die Kinder starten als Jungpfadfinder, das sind Kinder von 6 bis 10 Jahren, die Scouts von 10 bis 16 Jahren
          
    196 FREIZEITANGEBOTE GEMEINSAM STATT EINSAM 197
        Gruppenführer der Gruppe 10 der „Scouts of Europa“
          Foto: Scouts of Eurpa
          Gemeinsam um das Feuer sitzen, was gibt es Schöneres?
          und die Rover ab 16 Jahren. Die Kinder lernen bei uns im Pfarrhof ein bisschen Pflanzen- und Tierkunde, bei den Kleineren wird mehr gespielt, aber auch Bodenzeichenlesen und Kompasskunde schauen wir uns an. Wichtig ist, das Wissen spielerisch zu vermitteln. Wir haben im Hof außerdem die Möglichkeit, ein Feuer in einer Feuerwanne zu machen, da gebe ich auch gerne den Scouts die Aufgabe, das Feuer so schnell wie möglich mit oder ohne Hilfsmittel zu starten.
          
    Gemeinsam probieren wir auch, auf der Wiese unsere Zelte aufzubauen, das schaffen die Jungpfadfinder zwar noch nicht alleine, aber sie können unterstüt-
          
    zen und unter anderem die Haringe reinhauen. Wir üben auch für unsere Pfadfinderlager. Dort gehen die Kinder beispielsweise auf einen Patrouillen-Wettkampf. Das heißt, dass sie in einer Gruppe anhand der Bodenzeichen dem Weg folgen und von Posten zu Posten gehen. Beim Posten bekommen sie gewisse Aufgaben, die es zu lösen gilt, da sind die Kids als kleine Einheit in der Patrouille im Wald auf sich alleine gestellt. Wir sind aber natürlich immer in der Nähe. Auf den Pfadfinderlagern können die größeren Kinder aber auch spezielle Abzeichen erwerben, zum Beispiel für die Bereiche Tierkunde, Tarnen und Anschleichen oder Kochen.
          Wie laufen die Pfadfinderlager der „Scouts of Europa“ üblicherweise ab?
          Wir haben im Weinviertel fixe Pfadfinderlagerplätze, die man teilweise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Wir reisen zum Pfingstlager zum Beispiel schon am Freitagabend an und schaffen es, dass bis 20.45 Uhr die Zelte aufgebaut sind, alle gegessen haben und das Feuer gemacht wurde. Dann können wir ganz entspannt gleich am nächsten Tag in der Früh ins Lager starten. Deswegen üben wir ja vorher, die Kinder wissen genau, was sie wie und wo zu tun haben. Aber egal, wie stressig es ist, ein Abend im Pfadfinderlager sollte am Feuer aus-
          klingen. Es gibt am Lagerplatz nur Wiese, Toiletten und eine Wasserstelle, dort holen wir mit Kanistern Wasser, Strom gibt es natürlich nicht. Das Sommerlager haben wir heuer in der Buckligen Welt geplant, da haben wir nicht einmal Handyempfang. Im Lager werden die Kinder dann abgeprüft für die Abzeichen, es gibt Patrouillen-Wettkämpfe, wir machen Ausflüge, gehen wandern und schwimmen, denn zumindest einmal in der Woche sollte man sich waschen, Duschen gibt es nämlich keine. Zähneputzen tun wir aber!
          Was ist das Besondere am Pfadfindersein?
          198 FREIZEITANGEBOTE 199 GEMEINSAM STATT EINSAM
        Fotos: Scouts of Europa
          Als Pfadfinder zusammen Abenteuer erleben
          Zelte aufbauen für das Pfadfinderlager
          Das Schöne bei den Pfadfindern ist, dass sich alle gemeinsam auf die Erde setzen, alle auf der gleichen Ebene sind. Auch das Zurückgehen auf das Wesentliche, das Runterkommen, die Natur zu beobachten lernen. Alles ausschalten und sich mit den Kindern auf die nächsten Stunden konzentrieren. Man kann auch auf die Interessen der einzelnen Pfadfinder*innen gut eingehen. Eine Zeit lang hatten wir Kinder in der Gruppe, die gerne Theater gemacht haben, also wurde mehr Theater gespielt. Man vergisst auch als Erwachsener so schnell, was man als Kind für Probleme hatte. Da denke ich gar nicht mehr daran. Und gerade in den Lagern, aber manchmal auch in
          den Heimstunden öffnen sich die Kids. Und da will ich die Kinder unterstützen, mit ihnen über ihre Sorgen reden. Es ist ein spannender Perspektivenwechsel. Aber als Pfadfinder zusammen am Feuer sitzen, miteinander plaudern und singen: Das ist das Beste, das erdet ungemein.
          Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Scouts of Europa/Gruppe 10 1070 Wien, Zieglergasse 33
          E: gruppe10@scoutsofeuropa.com
          
    www.scoutsofeuropa.com
          (Siehe auch S. 185)
          200 FREIZEITANGEBOTE
        Auch in anderen Ländern in der Gemeinschaft Besonderes erleben
          
              
              
            
            FÜR KINDER
          Abwechslungsreiche Geburtstagsideen rund ums Jahr
          Beneidenswerte Glückspilze waren früher all jene, die im Frühling oder Sommer Geburtstag hatten. Denn in der warmen Jahreszeit war es ein facher, ein ausgelassenes Fest zu feiern als im Winter. Doch jetzt blüht auch November-Kindern ein buntes Fest! Sie können zum Beispiel eine Unterwasser-Party feiern, Mammuts jagen und Dinosaurier suchen und im Baggerpark Autos reparieren.
          
    203
        EIN FEST
        Kinderfeste
          WIENXTRA-Ferienspiel
          Wiens größte Ferienaktion für alle Kinder von 6–13 Jahren. Im Rahmen des Ferienspiels warten in den Sommer-, Winter-, Semester- und Osterferien besondere Aktionen auf die Kinder. Es wird ein altersadäquates, abwechslungsreiches und kostengünstiges Programm mit Stadt abenteuern, Festen, Spiel- und Sportaktionen, Kino-, Museums- und Theaterevents, Natur-erlebnissen etc. geboten. Jeweils kurz vor Beginn der Ferien erhalten alle Wiener Kinder in der Schule von der 1. bis zur 6. Schulstufe die Ferienspiel-Pässe – für Kinder von 6 bis 13 Jahren – mit allen Infos und Veranstaltungsdaten. Das gesamte Programm gibt es auch online und in der KinderaktivApp. Die Ferienspiel-Pässe sind auch in der WIENXTRA-Kinderinfo erhältlich.
          Di–Fr 14–18, Sa–So, Fei 10–17 Uhr, Mo immer geschlossen.
          7., Museumsplatz 1, MuseumsQuartier, Hof 2
          T: 01/909 4000-84 400
          E: ferienspiel@wienxtra.at www.ferienspiel.at
          Kinderaktiv-App: wienxtra.at/kinderaktiv/app
          Lesofantenfest der Büchereien Wien
          Das Lesofantenfest findet jährlich im Februar statt, mit ca. 100 Veranstaltungen in rund 35 Büchereien und bei Kooperationspartner*innen. Das Lesofantenfest ist die größte Kinderkunst-, Kreativitäts-, Leseanimations-, Theater-
          und Filmveranstaltung der Büchereien
          Wien für Kinder und Jugendliche von 0–14 Jahren. Es bietet ein breitgefächertes Programm: Erzähl- und Kindertheater, Lesungen, Workshops, Musik- und Tanztheater, Puppen- und Objekttheater, Kinofilme und Lesofantino – eine eigene Programmschiene für Kleinkinder von 0–4 Jahren. Bei sämtlichen Veranstaltungen und Rahmenprogrammen ist der Eintritt frei.
          Büchereien Wien
          7., Urban-Loritz-Platz 2a (Hauptbücherei)
          T: 01/4000-84500
          E: lesofant@buechereien.wien.at www.buechereien.wien.at/lesofantenfest
          Internationales Kinderfilmfestival Wien
          Beim alljährlich im Herbst stattfindenden Internationalen Kinderfilmfestival in Wien zeigen verschiedene Kinos ganz besondere Filme, die im Rahmen internationaler Festivals gesichtet und dem Publikum nur hier zugänglich gemacht werden. Die Auswahl erfolgt nach cineastischen Gesichtspunkten, wobei auf die inhaltliche Qualität besonderes Augenmerk gelegt wird. In allen Filmen sind Kinder Protagonist*innen der Geschichten, aus ihrer Perspektive werden Erfahrungen und Erlebnisse erzählt. Die besten Filme werden von einer Publikumsjury und einer Kinderjury bewertet, jener Beitrag, der sich am überzeugendsten der Rechte von Kindern annimmt, wird mit dem Unicef-Preis ausgezeichnet. www.kinderfilmfestival.at
          
              
              
            
            Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen
          Das ganze Jahr über organisieren und veranstalten die Kinderfreunde zahlreiche Feste in der Stadt. Aber auch andere Institutionen, Vereine und Privatinitiativen sind bei Kinderevents sehr aktiv. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auflistung, was in der Stadt im Laufe des Jahres so los ist.
          Februar/März:
          Am Faschingssonntag steigt im Rathaus das größte Familienfaschingsfest Wiens: die Familienparty der Wiener Kinderfreunde für über 3000 Kinder und ihre Eltern. Auch fast alle Bezirksorganisationen der Kinderfreunde veranstalten Faschingspartys.
          Infos: T: 01/401 25 www.wien.kinderfreunde.at
          Lesofantenfest im Februar: Literatur, Workshops, Theater, Musik, Filme, Spiele, Abenteuernacht.
          www.buechereien.wien.at/lesofantenfest
          April:
          Argus Bike Festival, das größte Fahrradfest Österreichs findet jährlich Anfang
          April statt. Hier können Kinder Rollerund Laufradparcours austesten, an Radworkshops teilnehmen und vieles mehr.
          www.bikefestival.at
          Ostern:
          Osterspaß am Robinson-Spielplatz und im Indoor-Spielplatz Seversaal, Osterbastelnachmittage verschiedener Kinderfreunde-Bezirksorganisationen.
          Infos: T: 01/401 25, www.wien.kinderfreunde.at
          Ostermärkte
          1., Altwiener Ostermarkt auf der Freyung
          1., Ostermarkt Am Hof
          9., Ostermarkt am Campus Altes AKH
          13., Ostermarkt Schloss Schönbrunn
          16., Ostermarkt der Wiener Sozialdienste – HandWerk
          17., Ostermarkt am Kalvarienberg
          21., Ostermarkt am Franz-Jonas-Platz
          22., Ostern in den Blumengärten Hirschstetten
          Infos: www.wien.gv.at
          Mai:
          Saisoneröffnung der Parkbetreuung und des betreuten Wasserspielplatzes auf der Donauinsel.
          Infos: T: 01/401 25, www.wien.kinderfreunde.at
          Juni:
          Das Wiener Kinderlesefest wird Ende Juni im Rathaus veranstaltet. Kinder können sich dabei Gutscheine für Bücher holen. Sollten coronabedingt keine Veranstaltungen erlaubt sein, kommt das Wiener Kinderlesefest mit dem Wiener Kinderlesefestbus direkt in die Schulen.
          kinderlesefest.at
          Das größte Freiluftevent Europas, das Donauinselfest, findet jährlich im Juni statt. 3 Tage lang wird die gesamte Insel zur Bühne.
          donauinselfest.at
          204 FREIZEITANGEBOTE 205 EIN FEST FÜR KINDER
        TIPP XXX siehe auch Kapitel „SXXXXort“ ab S. XXX
          Das Kinderfreunde-Programm ist das Highlight für Kinder und Familien auf dem Donauinselfest
          Infos: T: 01/401 25, www.wien.kinderfreunde.at
          Sommer:
          WIENXTRA Ferienspiel. www.ferienspiel.at
          Wasser.Spaß.Tour mit dem Spielbus: auf verschiedenen Spielplätzen mit Pritschelund Quizspaß rund ums Thema „Wasser“.
          Infos: T: 01/401 25, www.wien.kinderfreunde.at
          September:
          Welttag des Kindes: Am 1. Sonntag nach Schulbeginn feiern die KinderfreundeBezirksorganisationen mit allen Wiener Familien auf 23 Festplätzen in allen Bezirken.
          Infos: T: 01/401 25, www.wien.kinderfreunde.at
          Ende Sept. fliegen auf der Donauinsel die Drachen durch die Luft. leinenzupfer.at
          Oktober:
          Kürbisfest mit Kinderschminken und Kürbisschnitzen am „Himmel“. www.himmel.at
          November:
          Filmfestival für Kinder: jährliches, im Herbst stattfindendes internationales Kinderfilmfestival.
          www.kinderfilmfestival.at
          Vorweihnachtszeit:
          Die Kinderfreunde laden Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zum Besuch eines von österreichischen Bühnenstars aufgeführten Kindermusicals kostenlos ins Theater ein.
          Infos: T: 01/401 25
          www.wien.kinderfreunde.at
          Advent- und Christkindlmärkte
          Die Adventmärkte beginnen Ende Nov. Unter anderem werden Christbaumschmuck, Handwerkskunst und Weihnachtsgeschenke angeboten.
          1., Christkindlmarkt, Rathausplatz
          1., Alt-Wiener Christkindlmarkt auf der Freyung
          1., Weihnachtsmarkt am Hof
          1., Adventmarkt am Karlsplatz
          1., Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz (www.weihnachtsdorf.at)
          3., Weihnachtsdorf Schloss Belvedere
          6., Adventmarkt Mariahilf, Vorplatz der Kirche Maria Hilf, Mariahilfer Straße
          7., Stiftgasse
          7., Weihnachtsmarkt am Spittelberg (www.spittelberg.at)
          7., Winter im MQ (MuseumsQuartier)
          9., Weihnachtsdorf Altes AKH
          10., Viktor-Adler-Platz
          11., Adventmarkt Favoriten (Fußgängerzone)
          12., Adventmarkt Meidlinger Hauptstraße (Fußgängerzone)
          13., Schönbrunner Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn
          Private Kinderfeste
          Kindergeburtstag in der Albertina
          Das Geburtstagsfest in einer der größten Kunstsammlungen der Welt zu feiern, ist schon etwas ganz Besonderes. Auf dem
          Programm stehen ein spannender Ausstellungsrundgang mit kniffligen Rätseln, eine Geburtstagsjause im geschmückten
          Partyraum und ein Besuch der Ateliers der Albertina. Hier können die Kinder drucken, malen, zeichnen oder plastisch arbeiten. Dauer: 2,5 Std., max. 10 Kinder ab 5 Jahren. Preise und Termine auf Anfrage.
          1., Albertinaplatz 1, T: 01/534 83-540
          E: besucher@albertina.at, www.albertina.at
          Architekturzentrum Wien –
          Kindergeburtstag
          Ob Hochhaus oder Spacecenter am Mars, Kreativität und Geschicklichkeit sind beim Kindergeburtstag im Architekturzentrum Wien gefragt. Folgende Themenworkshops werden u.a. angeboten:
          „Floating houses“: Dabei geht es um das Wohnen auf dem Wasser. „Bauen im All“: Die Kinder lernen die Planeten kennen und entwerfen eine Raumstation. „Abenteuer Stadt“: Die Kinder bauen eine eigene Ministadt im Modell. „Eine Brücke für die Lücke“: Hängebrücke, Affenbrücke, Drahtseilbrücke – keine Brücke ist wie die andere und das wird auch gleich getestet. Kosten für 3 Std. Geburtstagsworkshop
          für 12 Kinder inkl. Knabbereien und Saft € 286,–, jedes weitere Kind € 10,–.
          7., Museumsplatz 1, MuseumsQuartier
          T: 01/522 31 15, E: office@azw.at www.azw.at/kindergeburtstage
          Atelier am Augarten
          Das besondere und individuelle Geburtstagsfest für Kinder und Eltern. Der Künstler als Reiseführer durch das Abenteu-
          erland der Kreativität. Führungen und Sonderprogramme für Kindergärten und Schulen (auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen).
          Keramikklub-Kontakt: Rolf Fiedler
          2., Nordwestbahnstraße 35a (Seiteneingang beim Gärtchen)
          T: 0676/451 40 71, www.atelieramaugarten.at
          Atelier Wistawel – Art with Kids
          Kunstkurse, Zeichnen, Mappenvorbereitung, Vorschulkurs, Feinmotoriktraining, Malen, Basteln, Filmcamp und Partys.
          Kontakt: Michaela Wistawel
          4., Große Neugasse 32-34, T: 0664/488 68 74
          E: info@michaelawistawel.at www.atelierwistawel.at
          Kindergeburtstag im Baggerpark
          Das Geburtstagskind ist Polier und verteilt die Aufgaben. Dann geht es los: Kinder ab 7,5 Jahren dürfen unter Anleitung am Gelände mit echten Baggern fahren, Löcher graben, Holz hacken, Autos reparieren, schweißen und hämmern. Zur Jause wird ein Lagerfeuer gemacht. Niemand geht sauber heim, deshalb „Arbeitskleidung“ und feste Schuhe mitnehmen. Zum Abschluss gibt es die „Reifeprüfung“: Mit der Baggerschaufel soll ein Ei aufgehoben und zu einer Pfanne transportiert werden. Die Kinder erhalten Urkunden. Der Kindergeburtstag für 10 Kinder inkl. Bratwürsteln und Getränk kostet € 480,– und dauert 4–5 Std. Der Baggerpark ist ganzjährig geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten kann ein Termin vereinbart werden. Erw., die allein fahren wollen, zahlen
          206 FREIZEITANGEBOTE 207 EIN FEST FÜR KINDER
        pro 15 Minuten € 25,–. Für Kinder kostet die 15-Minuten-Einheit je nach Alter zwischen € 20,– und € 25,–.
          Kontakt: Paul Hofer, 11., Alberner Hafenzufahrtsstraße 21, T: 0664/182 72 21, www.baggerpark.at
          Birthday for Kids, der sportliche Kindergeburtstag in Wien Kinder können ein sportliches Geburtstagsfest mit ihren Freund*in nen feiern. Die Trainer*innen spielen nicht nur die coolsten Fang- und Ballspiele, sie planen Schnitzeljagden und bauen für das Fest einen eigenen Geräteparcours. Gefeiert wird in Turnsälen und Außenbereichen von Schulen, gerne auch zuhause oder im Park.
          Preise: bis 12 Kinder mit einem*r
          Trainer*in für 3 Std. € 205,–, bis 24 Kinder mit zwei Trainer*innen € 295,–, online buchbar.
          Die Partnerschulen sind:
          1., Beethovenplatz 1 (Akademisches Gymnasium), nur So 10–19 Uhr, T: 0699/19 00 80 39
          14., Karl-Toldt-Weg 12, Sa 15–19, So 14–19 Uhr
          23., Anton-Krieger-Gasse 25, Sa, So 10–19 Uhr
          E: birthdayforkids@gmx.at, www.birthdayforkids.at
          Kontakt: Ing. Jarmila Tomann
          Veranstaltungsort: Creafunity Center
          3., Geologengasse 4, T: 0699/13 14 84 86
          E: creafunity@outlook.com, www.creafunity.com
          Kindergeburtstag
          in der City Farm Augarten
          Beim Gartengeburtstag auf der City Farm erwartet die Kinder ein buntes Programm an Spiel und Spaß, bei dem sich alles um das Geburtstagskind dreht und der Garten mit allen Sinnen erlebt und erforscht wird.
          Termine: Individuell buchbar (März–Okt.), Mo–Fr 15–18 Uhr. Kosten: € 350,–Pauschalpreis für bis zu 10 Kinder (zzgl.
          € 30,– pro weiterem Kind), 1 Erw. als Begleitung kostenfrei. Alter: 6–12 Jahre.
          Kontakt: City Farm Augarten
          2., Obere Augartenstraße 1/8, T: 0660/664 84 50
          E: info@cityfarm.wien, www.cityfarm.wien
          Kindergeburtstage im Edelweiss-Center
          Kindergeburtstag von Crocodil Events
          Crocodil Events organisiert die coolsten Themenpartys in Wien, wenn gewünscht, wird auch ein Kinderpartyraum zur Verfügung gestellt.
          Kontakt: Bernard Zamakhovski
          13., Feldmühlgasse 19/29, T: 0660/210 44 41 E: info@simcha.at, www.crocodil.at
          Kindergeburtstag im Dom Museum Wien
          Mitten in der Stadt im Dom Atelier
          Geburtstag feiern. Fachkundige Betreuung beim kreativen Gestalten und spielerischen Erforschen des Museums. Für gute Stimmung rund um das Geburtstagskind ist gesorgt. Zur Auswahl stehen „Fiakerfahrt durch das Dom Museum Wien“ (Steckenpferd gestalten) und „1, 2, 3, abgeklatscht!“ (bunte Drucktechnik).
          Preis: € 220,– für bis zu 10 Kinder, für jedes weitere Kind € 15,– (max. 15 Kinder).
          den. Die größten Stationen sind eine Parklandschaft sowie eine Stadt mit ihren Alltagsgeräuschen. Die Kinder benützen nur ihren Tast-, Gehör-, Geruchs- und Geschmackssinn. Zum Schluss können an der Dunkelbar eine Geburtstagsjause gegessen und Spiele gespielt werden.
          Kosten: zwischen € 128,– und € 372,–, je nach Variante und Anzahl der Teilnehmer*innen, jeweils inkl. Verpflegung.
          Dialog im Dunkeln: 1., Freyung 6, Schottenstift
          Tickethotline: 01/890 60 60
          E: dialog@imdunkeln.at, www.imdunkeln.at
          GPS-Schatzsuche für den Kindergeburtstag
          Creafunity Geburtstagsparty
          Party und Spiele mit LEGO®-Steinen für Mädchen und Buben von 6–12 Jahren. Die Partypakete beinhalten Einladungskarten, Torte, Getränke und Snacks u.v.a., jede Menge Partyspiele und Aktivitäten mit LEGO®-Steinen, geleitet von einem/r Creafunity Mitarbeiter*in. Themenpartys Minecraft, Ninjago, Pokemon, Piraten, Harry Potter, Friends, Star Wars sowie Creafunity-LEGO®-Party.
          Spiel und Spaß für Kinder an der Kletterwand in Absprunghöhe auf 1100 m². Geboten wird spielerisches Klettern ganz ohne Leistungsdruck in einem speziell für Kinder konzipierten Bereich. Die motivierten und bestens ausgebildeten Trai ner*in nen gestalten ein innovatives und abwechslungsreiches Programm, bei dem jeder Besuch zu einem Genuss wird. Preis: ab € 149,– (inkl. Leihschuhe und Betreuung für zwei Stunden).
          Kontakt: Alpenverein Edelweiss
          1., Walfischgasse 12, T: 01/513 85 00-21
          E: office@edelweiss-center.at www.edelweiss-center.at
          Dauer: 2-Std.-Feier, Workshop und Rundgang.
          1., Stephansplatz 6, T: 01/515 52-5308, E: tours@ dommuseum.at, www.dommuseum.at
          Kindergeburtstag im Dunkeln
          Für Kinder ab 6 Jahren. Bei diesem außergewöhnlichen Geburtstagsfest führen blinde oder sehbehinderte Guides die kleinen Gäste durch eine lichtlose Rauminstallation. Die Kinder bekommen für die Dauer der Führung einen Blindenstock. Auf lichterzeugende Gegenstände verzichten die Besucher*innen für die Dauer der Führung, daher sollten auch keine blinkenden Schuhe getragen wer-
          Für alle, die zu ihrem Geburtstag ein Abenteuer erleben möchten. Auf Schatzsuche mit dem GPS-Gerät finden die Kinder versteckte Boxen, in denen sich Hinweise für die Lösung des Rätsels befinden. Bewegung, Spaß und Spannung für die Geburtstagsfeier. Ab 8 Jahren, Veranstaltungsorte auf Anfrage. Kosten: € 320,–.
          Dauer: ca. 2,5 Std.
          Kontakt: Michaela Kempter, T: 0650/995 29 46
          E: info@nieohneseifewaschen.at www.nieohneseifewaschen.at
          Kindergeburtstag in der Gärtnerei Jakubek
          Die Kindergeburtstage in der Gärtnerei beginnen mit einer saisonalen Aktivität (Osterbasteleien, Zwiebeln einsetzen, Kräuter binden, Ribisel-, Marillen- oder Apfelernte, Natur-Mobile basteln, Kürbisschnitzen oder Gestecke basteln), dann geht’s in den Zauberwald, wo die mit-
          208 FREIZEITANGEBOTE 209 EIN FEST FÜR KINDER
        gebrachte Torte gegessen werden kann. Weitere Highlights sind 4–5 Spiele auf der Wiese (z.B. Seilzug, Springschnur) und ein kleines Lagerfeuer mit Kartoffeln aus der Gärtnerei. Die Eltern können während der Feier das hauseigene Museum besichtigen.
          Kosten: € 15,– pro Kind, 2 erwachsene Begleitpersonen gratis, jede weitere Begleitperson € 5,– (insg. mind. € 180,–).
          Die Eltern erhalten saisonale Kostproben.
          Kontakt: Regina Jakubek
          11., Meidlgasse 70, T: 0676/477 31 68
          E: office@gaertnerei-jakubek.at
          www.gaertnerei-jakubek.at
          Kindergeburtstag im Jump Around
          Im Jump Around wird aus dem Kindergeburtstag ein echtes Erlebnis: Dem Geburtstagskind und seinen Gästen von 0–5 Jahre steht auf Anfrage der IndoorSpielbereich zur Verfügung, für Feste und Feiern für Kids von 5–9 Jahren gibt es einen eigenen Partykeller. Auf Wunsch kann auch einen einstündige Kinderanimation dazugebucht werden.
          4., Schikanedergasse 1
          T: 0670/406 60 05, E: info@jumparound.at www.jumparound.at/geburtstag
          Happy … im Grünen!
          „Happy Birthday! Die besondere Geburtstagsfeier im Grünen!“ ermöglicht den Gästen, ihre persönliche Feier aus der bunten Palette von Freizeitangeboten der „UmweltBildungWien“ zusammenzustellen. Das dreistündige Event bietet für ein breites Spektrum von Zielgruppen eine stimmige Feier im Kreis der Fami-
          lie, mit Freund*innen, Kolleg*innen oder Schüler*innen in der freien Natur. Dabei haben die Interessierten die Möglichkeit, das Programm als „Wunschkonzert“ mitzugestalten, indem sie nach ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen eines der drei modularen Programmangebote auswählen:
          Angebot A „Campstation“ im NationalparkCamp Lobau: Ein eineinhalbstündiger aktionsorientierter Workshop in einer ausgewählten Campstation: FledermausQuartier „BatWatch“, Bodenstation „Lumbricus“, Wetterstation „Meteos“, ErlebnisBiotop „AquaVita“, NützlingsQuartier „InsektenHotel“, BioImkerei „HonigbienenHotel“, WildnisSpielplatz „Wow“, HandWerkstatt „NaturAtelier“, ErlebnisGarten „Bios“.
          Angebot B „Green Tour“ im Nationalpark
          Donau-Auen: Eine eineinhalbstündige naturerlebnisorientierte Au-Wanderung der Gästegruppe in der Lobau.
          Angebot C „Bühne frei!“ … Gäste machen ihre eigene Show: Eine eineinhalbstündige gemeinschaftsstärkende Bühnenshow mit vorbereiteten Auftritten von Gästen zur Reminiszenz des Anlasses. Auch die Art des Caterings wird nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen der geladenen Gäste von den Interessierten bestimmt. Catering „Standard“: Uriges Grillen in der schicken „Grill-Arena“. Catering „Plus“: Schmackhaftes Grillbuffet auf der „SonnenTerrasse“. Catering „De Luxe“: Buffet „à la carte“ auf Anfrage mit Kostenangebot. Die Auswahl der modularen Programmangebote und des Caterings erfolgt in
          einem Vorgespräch der Interessierten im „ServiceCenter“ und dient als Grundlage zur Anbotslegung. Dabei werden die Gäste umfassend beraten.
          Infos, Termine, Kosten: ServiceCenter im NationalparkCamp Lobau
          22., Lobaustraße 100 (bei Groß Enzersdorf)
          T: 02249/287 11 (Mo, Mi, Fr 10–14, Di, Do 14–18 Uhr), E: ncl@ubw.at, www.ubw.at
          Geburtstagsfest mit Hopsi Hopper
          „Bewegte“ Geburtstagsfeste für Kinder von 3–12 Jahren in Gruppen mit max. 15 Kindern von und mit Hopsi Hopper. Ein Geburtstagsfest dauert 2,5 Std. und beinhaltet lustige Bewegungsspiele sowie genügend Zeit für eine kleine Jause (von den Eltern selbst mitzubringen) und die Geschenkübergabe. Geburtstagsfeste finden nur an Wochenenden (vormittags und nachmittags) statt. Kosten: € 200,–(Raummiete und Trainer*in).
          Folgende Standorte stehen zur Auswahl:
          ASKÖ Bewegungs-Center Schmelz
          15., Auf der Schmelz 10
          ASKÖ Ballsport-Center Bernoullistraße
          22., Bernoullistraße 7–9
          ASKÖ Bewegungszentrum Wienerberg
          10., Gödelgasse 4/1
          Infos/Anmeldung:
          ASKÖ WAT Wien MQM 3.2
          3., Maria-Jacobi-Gasse 1, T: 01/226 00 17
          E: sportangebot@askoewat.wien
          www.askoewat.wien
          und seine Freund*innen erwartet eine faszinierende Zaubershow, spannende Denkspiele, ein kleines Geschenk und eine köstliche Geburtstagstorte. Auf der Website findet man eine Einladung zum Ausdrucken. Termine tägl. um 11 oder 15 Uhr auf Anfrage.
          1., Wallnerstraße 4, T: 01/532 22 55
          E: info@illusionen.at www.museumderillusionen.at
          Geburtstag in der Lauserpause
          Im komplett auf Kinder ausgerichteten Kaffeehaus auf zwei Ebenen können Kinder von 0–6 Jahren einen entspannten Geburtstag erleben. Ein 4 m hohes Klettergerüst, ein Bällebad, eine 3 m hohe Ritterburg mit Rutschen u.v.m. bieten den Kindern eine Vielfalt an Spielmöglichkeiten, während Erw. guten Kaffee, Wein und andere Köstlichkeiten genießen können. Die Geburtstagsfeste dauern ca. 3 Std., in dieser Zeit steht einer der Räume ausschließlich für die Feier zur Verfügung.
          Kontakt: Nina Dikic-Bermoser
          2., Nordpolstraße 4, T: 0677/62 65 51 48 E: lauserpause@gmail.com, www.lauserpause.at
          Kasperlbühne Schillerdrops
          Kindergeburtstag
          im Museum der Illusionen
          Im exklusiven Kindergeburtstagsraum des Museums der Illusionen eine magische Party erleben. Das Geburtstagskind
          Mit ihrer schnell aufbaubaren Guckkastenbühne kommen Beate Droppelmann und Rita Schiller in private Haushalte, in Kindergärten oder zu Festen aller Art. Alle Puppen sind liebevoll von Hand gefertigt und erzählen humorvolle, altersgerechte Geschichten. Der Kasperl ist immer wieder im Gespräch mit den Kindern, greift ihre Einfälle auf, bittet um Hilfe, wird
          210 FREIZEITANGEBOTE 211 EIN FEST FÜR KINDER
        gerufen, belacht und belehrt. Gemeinsam bringen Kinder und Kasperl jedes Abenteuer zu einem guten Ende.
          Kontakt: Beate Droppelmann
          T: 0699/19 66 56 79
          E: beatedroppelmann@web.de www.kasperlbuehne.at
          Geburtstag am Kinderbauernhof
          Klassischer Kindergeburtstag (ab 4 Jahren):
          Cobenzl-Torte essen, Brot backen, Spiele, Stallführung, Würsteljause.
          Pizza-Geburtstag (ab 4 Jahren): Pizza backen und essen, Torte essen Stallführung, Spiele.
          Piratengeburtstag (ab 4 Jahren):
          Cobenzl-Torte essen, Piraten schminken, Stallrunde, Schatzsuche mit Schatzkarte, Jause.
          Indianergeburtstag (ab 4 Jahren): Torte essen, Bogenschießen, Spiele, Spurensuche, Stallführung, Jause
          Geburtstag mit Schatzsuche (ab 7 Jahren): Cobenzl-Torte essen, Stallrunde, Schatzsuche mit Schatzkarte, Kinderschminken, Jause.
          Wilde Jungs/wilde Mädls Kindergeburtstagsparty (ab 7 Jahren): Cobenzl-Torte essen, Stallrunde, Bogenschießen, Spiele im Freien.
          Ostern am Landgut (ab 4 Jahren): Torte essen, süße Osterhasen backen, Stallführung, Jause, Spiele.
          Kosten: Di–So € 360,–, max. 15 Kinder; Dauer: ca. 3 Stunden.
          19., Am Cobenzl 96a, T: 01/328 94 04-20
          E: office@landgutcobenzl.at www.landgutcobenzl.at
          Wiener Kinderfreunde aktiv
          Spielanimation für Partys und Feste: Die geschulten Freizeitpädagog*innen der Wiener Kinderfreunde aktiv haben für Feste jeder Größenordnung und für jede Altersgruppe zwischen 4 und 12 Jahren unterhaltsame Programmangebote. Sie kommen mit Spielsachen und Kreativmaterialien – abgestimmt auf die Platzverhältnisse – und kennen viele lustige und spannende Gruppenspiele.
          Am Robinson-Spielplatz im 19. Bezirk oder im Indoor-Spielplatz Seversaal im 16. Bezirk können ebenfalls, private Geburtstagsfeste veranstaltet werden. Bei genügend Platz und vielen Kindern kommen die Kinderfreunde mit dem Spielbus (etwa mit Jonglierschule, Pedalos, Stelzen, Animationen mit dem „Erdball“, Luftwurst, Schwungtuch) angedüst und bauen auch Kreativbereiche wie eine Schminkecke, eine Malstation oder eine PlaymaisBastelecke auf.
          Auch das Kinderprogramm bei Kongressen, Messen oder anderen Großveranstaltungen übernimmt das Veranstaltungsservice der Wr. Kinderfreunde aktiv.
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-20084
          E: spielbus@wien.kinderfreunde.at www.kinderfreunde.at/kinderevents
          sabeth oder Kaiser Franz Joseph. Danach werden die Kinder durch die Kaiserappartements der Wiener Hofburg geführt, dabei wird ihnen auf kindgerechte Art das Leben von Sisi und Franz Joseph nähergebracht.
          „Tischlein deck dich – Tafeln wie zu Kaisers Zeiten“, die zweite Themenvariante, bietet ein spannendes Quiz in der Silberkammer und einen festlich gedeckten Tisch, den die Geburtstagsgruppe selbst gestaltet. Da schmeckt die Jause sicher gleich doppelt so gut!
          Gruppen mit max. 15 Pers. (inkl. Erw.). Die Geburtstagsjause kann mitgebracht oder es können Sachertorte und/oder
          Würstel bestellt werden. Alter: 7–11 Jahre.
          Termine: Mo–Fr 14.30, Sa–So, Fei 12.30 und 14.30 Uhr. Dauer: 2,5 Std.
          Info und Reservierung: Sisi Museum
          1., Hofburg Michaelerkuppel
          E: kinder@schoenbrunn-group.com www.sisimuseum-hofburg.at Kindergeburtstagsfeste im Möbelmuseum Wien
          „Gestalte deinen Sessel“: Die Kinder gestalten ihren eigenen Kartonsessel, den sie mit nach Hause nehmen dürfen. Ab 5 Jahren.
          tor und den Möbeltransporteuren durch das Museum. Gemeinsam werden die Möbel ausgesucht, die für den Aufenthalt in einer anderen Residenz erforderlich sind. Ab 8 Jahren.
          „Ein goldener Rahmen“: Die Kinder vergolden einen Rahmen und bewundern die goldenen Ausstellungsstücke im Museum bei einem Rundgang. Ab 8 Jahren.
          „LEGO® Geburtstag: Bau dir die Welt deiner Träume!“: Ob Superheldenhöhle oder Traumschloss, du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Die eine oder andere Inspiration findet sich dabei beim Streifzug durch das Möbelmuseum.
          Max. 15 Pers. (inkl. Erw.). Die Jause kann mitgebracht oder es können Sachertorte und/oder Wurst-/Käsesemmeln
          bestellt werden. Termine: Di–So 14.30
          Uhr, Dauer: 2,5 Std. (Vergolden: 3 Std.).
          Info und Reservierung: Möbelmuseum Wien 7., Andreasgasse 7
          E: kinder@schoenbrunn-group.com www.moebelmuseumwien.at
          Kindergeburtstagsfeste
          im Schloss und Park von Schönbrunn
          Themenfeste im Kindermuseum Schloss Schönbrunn.
          Kindergeburtstagsfeste
          im Sisi-Musuem in der Hofburg
          „Heute bin ich Kaiserin oder Kaiser! Geburtstag bei Sisi und Franz Joseph in der Hofburg“ lautet das Thema der ersten Kindergeburtstagsvariante. Alle Kinder verkleiden sich, das Geburtstagskind als Kaiserin Eli-
          „Duftende, bunte Seifen zum Selbermachen“: Ein Geburtstagsangebot zum Thema Waschen und Hygiene in früherer Zeit, mit Seifenworkshop. Ab 5 Jahren.
          „Das Kaiserpaar geht auf Reisen“: Unter diesem Motto wird das Geburtstagskind entweder als Kaiser Franz Joseph oder Kaiserin Elisabeth verkleidet und geht zusammen mit dem Hofmobilieninspek-
          „Das verzauberte Kaiserkind“: Der verkleideten Gästeschar wird die spannende Geschichte von Prinzessin Antonia bzw. Prinz Maximilian, die der Frau beim Schönen Brunnen nicht gehorchen und daher verzaubert werden, erzählt. Die Geburtstagsgruppe schafft es gemeinsam den Zauber aufzuheben. Ab 5 Jahren.
          212 FREIZEITANGEBOTE 213 EIN FEST FÜR KINDER
        „Wie kam der Papagei ins Schloss? Ernesto V. erzählt von der abenteuerlichen Reise seines Vorfahren“: Der vorlaute Papagei
          Ernesto V. (Handpuppe) begleitet die verkleideten Kinder beim Spaziergang durch das Kindermuseum Schloss Schönbrunn. Er berichtet, wie sein Vorfahre aus Südamerika nach Schönbrunn kam und wie der Kaiser viele exotische Tiere aus aller Welt in seinen Tiergarten nach Schönbrunn kommen ließ. Ab 5 Jahren.
          „Geburtstagsfeier mit Poldi, dem lieben Schlossgespenst“: Dem lieben und schusseligen Schlossgespenst Poldi (Handpuppe), dem Maskottchen des Kindermuseums
          Schloss Schönbrunn, ist vor der Feier des Geburtstagskindes ein fürchterliches Missgeschick passiert. Er hat die Geburtstagstorte in eine Stofftorte verzaubert und die Tortenstücke über das ganze Kindermuseum verteilt. Nun müssen alle zusammenhelfen, um den Kuchen wieder zusammenzusetzen und den Zauber rückgängig zu machen. Mit Verkleiden. Ab 5 Jahren.
          „Zu Gast bei Maria Theresia und Franz Stephan“: Alle Kinder verkleiden sich, das Geburtstagskind als Kaiserin Maria Theresia oder Kaiser Franz Stephan. Danach lernen die Kinder in den Räumen des Kindermuseums auf kindgerechte Art das Alltagsleben der Kaiserfamilie vor 250 Jahren kennen. Ab 6 Jahren.
          „Tierisches Geburtstagsfest mit Franz Stephan“: Den verkleideten Gästen wird das große Interesse Franz Stephans an Pflanzen und Tieren nähergebracht. Die vom Kaiser bezahlte Expedition nach
          Mittelamerika wird nachgespielt. Zum Abschluss findet ein Tierquiz statt. Ab 7 Jahren.
          Themenfeste im Park von Schloss Schönbrunn:
          „Spiel und Spaß im Irrgarten“: Die Geburtstagsgruppe ist im Irrgarten unterwegs und erkundet sowohl die Spielstationen im Labyrinthikon als auch den Irrgarten selbst mit seinen grünen Hecken und Irrwegen. Wenn die Gruppe gut zusammenarbeitet, dann findet sie den Weg ins Zentrum, vielleicht sogar einen Schatz! Ab 5 Jahren.
          „Kaiserliche Detektive – Rätselrallye durch den Park und Irrgarten von Schönbrunn“: Detektiv zu spielen macht Spaß, besonders im Freien und noch dazu im barocken Park von Schönbrunn. Das Geburtstagskind und seine Gäste (ohne Verkleidung) versuchen als Ermittler*innen im Auftrag von Maria Theresia ein kniffliges Rätsel zu lösen. Ab 8 Jahren.
          Von April bis Okt. Bei Schlechtwetter findet ein Ersatzprogramm im Kindermuseum Schloss Schönbrunn statt.
          Themenfest im Schloss Schönbrunn:
          „ Auf den Spuren von Sisi und Franz Joseph durch das Schloss“ Die Geburtstagsgruppe wird verkleidet durch die Wohnräume des Kaiserpaares im Schloss geführt. Das Leben der Kaiserfamilie in der Sommerresidenz steht im Mittelpunkt der Erzählungen.
          Termine: tägl. 14.30 Uhr, Sa, So, Fei zusätzlich auch 10.30 und 13.30 Uhr. Dau-
          er: 2,5 Std. Max. 15 Pers. (inkl. Erw.). Die Jause kann mitgebracht oder es können Sachertorte und/oder Würstel bestellt werden.
          13., Schönbrunner Schlossstraße 47
          E: kinder@schoenbrunn-group.com
          www.kindermuseumschoenbrunn.at
          Geburtstagsfest in der kinder-werkstatt-kohlgasse
          Den Kindergeburtstag einmal anders feiern. Mit Draht, Metallen, Kieselsteinen etc. können die Kinder einfache Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände gestalten und herstellen. Für Kinder von 6–10 und 9–13 Jahren. Kleingruppen von bis zu 8 Kindern, größere Gruppen können außerhalb der Werkstatt betreut werden.
          Kontakt: Haldis Scheicher
          5., Kohlgasse 17/6, T: 0699/19 67 86 87
          E: mail@haldis.at, www.haldis.at
          Kindergeburtstag mit Klettern
          Feiern einmal in einem anderen Rahmen: Die Kletterhalle Wien bietet Kindergeburtstage für kletterbegeisterte Kids oder solche, die es noch werden wollen.Geboten werden: 2 Std. Schnupperklettern mit erfahrenen Klettertrainer*innen und natürlich viel Spiel, Spaß und Spannung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Preise für Gruppen (Gruppengröße auf
          Anfrage): € 200,– (für Naturfreunde-Mitglieder € 185,–) für 2 Std., inkl. Leihmaterial und Halleneintritt. Informationen zur Buchung unter www.kletterhallewien.at/ kletterkurse/extras/kindergeburtstag/
          Naturfreunde Wien Kletterhallen GmbH
          22., Erzherzog-Karl-Straße 108, T: 01/890 46 66-0
          E: info@kletterhallewien.at, www.kletterhallewien.at
          Kreative Kinderfeste à la carte & Kinderprogramm bei Erwachsenenfesten
          Geburtstags-, Faschings- und Sommerfeste mit privatem und kreativem Flair?
          Ideenreich und individuell gestaltet die Montessoripädagogin Veronika Prieler Theaterspielereien (wie z.B. Zirkus, Zauberwald, Piraten), Tanz- und Bewegungsspiele, Kinderschminken, Jahreskreis
          u.v.m. Dauer: 2 Std.; Preis: € 180,– (vormittags € 150,–) für 4- bis 10-Jährige.
          Infos und Anmeldung: Veronika Prieler
          T: 0699/17 03 82 84, E: vero@kreative-kinderfeste. at, www.kreative-kinderfeste.at www.naturerlebnisse.at
          Kribu Kasperltheater und Kribu Zauberclown
          Kribu tritt bei privaten Geburtstagsfeiern und öffentlichen Veranstaltungen sowie in Kindergärten auf. Der Kasperl kommt mit seinem Theater und bindet die Kinder mit Dialogen in das Stück ein. Kribu Zauberclown ist eine Kombination aus Clownerie und Zauberei.
          Kontakt: Christian Bulwa, T: 0664/164 60 48 E: kribu@kribu.at, www.kribu.at
          Märchenhaftes Geburtstagsfest
          Für Geburtstagskinder ab 4 Jahren, die gerne Märchenhaftes erleben möchten. In der Märchenbühne „Der Apfelbaum“ ist die 1. Reihe im Saal für die Geburtstagsge-
          214 FREIZEITANGEBOTE 215 EIN FEST FÜR KINDER
        sellschaft reserviert. Nach der Aufführung wird gemeinsam gefeiert – mit Geburtstagstorte, Spielen und Tänzen.
          Kontakt: Siegrid Maulbetsch
          7., Kirchengasse 41
          T: 01/523 17 29 20
          E: apfelbaum@maerchenbuehne.at www.maerchenbuehne.at
          Marionettentheater Schloss
          Schönbrunn für Kinder von 2 bis 99
          Ganzjährig treffen Kinder jeden Alters den berühmten Mozart, den schlauen Aladin, Hänsel und Gretel oder auch den Ritter
          Kamenbert und viele mehr unter einem
          Dach. Der Kindergeburtstag mit Theaterbesuch bietet auch einen spannenden
          Blick hinter die Kulissen, erste Gehversuche mit einer Marionette, Geburtstagstorte und Überraschungen und begeistert
          immer wieder die kleinen Gäste!
          13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt
          T: 01/817 32 47
          E: office@marionettentheater.at www.marionettentheater.at
          MehrSpielraum –Kinderpartyraum
          Im MehrSpielraum (200 m²) können Kinder- und Familienfeste für bis zu 45 Pers. gefeiert werden. Die Partys (inkl. Kinderanimation, Kinderschminken, Ballonmodellieren, Piñatas etc.) werden kreativ, abwechslungsreich und lustig gestaltet.
          Infos und Preise: Barbara Lechner
          18., Semperstraße 19, T: 0664/152 65 26
          E: info@mehrspielraum.at www.mehrspielraum.at
          Kindergeburtstag in der Monza Kartbahn
          Geeignet für Kinder von 10–13 Jahren. Eine halbe Stunde rasante Fahrt für 8 Kinderkarts kostet € 270,–. Inkludiert sind Helme, Rennleitung, Siegerehrung, Medaillen für die besten 3 und Urkunden für alle Kinder. Restaurant angeschlossen.
          Kontakt: Monza Kartracing GmbH
          23., Hochwassergasse 12, T: 01/616 46 26
          E: office@monza-kart.com, www.monza-kart.com
          Kinderclub Mozarthaus Vienna
          Für alle Fans von Mozart zwischen 5 und 12 Jahren gibt es die Möglichkeit, beim Kinderclub des Mozarthaus Vienna Mitglied zu werden. Dadurch kann man von zahlreichen Vorteilen profitieren wie z.B. ermäßigter Eintritt zu den Workshops und ins Museum (inkl. Begleitpers.), persönliche Club-Karte, Geburtstagsüberraschung, Ermäßigungen auf Bücher und CDs aus dem Kindersortiment im Shop und noch viele weitere tolle Angebote. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
          1., Domgasse 5, T: 01/512 17 91, E: info@mozart hausvienna.at, www.mozarthausvienna.at
          Geburtstagsfest im Naturhistorischen Museum Wien
          Folgende Programme stehen zur Auswahl:
          „Mammut und Mammutjäger“ (3–10 Jahre): Eine Mammutjagd und ein gemeinsames Foto mit Freunden vor dem lebensgroßen Mammut mit Baby erwartet die Kinder im Steinzeitsaal. An der multimedialen Höhlenstation geht es auf Entdeckungsreise nach Höhlenbildern der gro -
          ßen Eiszeittiere; für das Geburtstagskind wird gemeinsam ein großes Höhlenbild gemalt.
          „Groß und stark“ (4–6 Jahre): Die Kinder machen eine Forschungsreise zu den großen und starken Tieren. Sie können eine Löwenmaske basteln und mit den Löwen brüllen, ein echtes Straußenei berühren und ihre Größe mit der eines Wals vergleichen.
          „Saurier gesucht!“ (ab 6 Jahren): Ein Geburtstag zwischen T-Rex und Allosaurus. Die Kinder können einer Saurierforscherin bei der Suche nach einem versteinerten Knochen helfen und kleine und große Saurierskelette untersuchen.
          „Tierische Rätseltour“ (ab 6 Jahren): Können Pinguine fliegen? Haben Schildkröten Zähne? Bei einer spannenden Rätseltour können alle mitraten und die Eigenschaften verschiedener Tiere entdecken. Welche Tiere wir besuchen, wählen wir gemeinsam am Beginn der Tour aus.
          „Ein Krimi im Museum!“ (ab 8 Jahren): Tatort Museum! Im NHM kann es ganz schön spannend sein. Die Kinder machen sich auf zu einer kriminalistischen Spurensuche. Wie schaut es hinter den Kulissen aus, welche Geschichten erzählen die Objekte? Mit viel Grips und Mut lösen sie gemeinsam knifflige Rätsel und schützen ein Ausstellungsstück davor, gestohlen zu werden.
          „Mord(s)geschichten“ (11–14 Jahre): An einem multimedialen CSI-Table wird gemeinsam ein fiktiver Mordfall gelöst.
          Danach führt eine Rätselrallye zu den echten und teilweise noch ungelösten
          Kriminalfällen aus der Urgeschichte. Als Erinnerung kann sich die Gruppe an der multimedialen Mode-Morphing-Station in urgeschichtlichen Trachten fotografieren lassen und die Bilder an Freund*innen verschicken.
          Dauer: 90 Min.; Kosten: € 190,– für max. 15 Kinder und 2 Begleitpers., inkl. Eintritt. Anmeldung 12 Wochen im Voraus empfohlen: T: 01/521 77-335, Mo, Mi–Fr 9–12 Uhr u. Mi 13–16 Uhr.
          1., Maria-Theresien-Platz, T: 01/521 77-335 E: anmeldung@nhm-wien.ac.at www.nhm-wien.ac.at
          Party im Phoenix Bowling Park Hernals
          Das Geburtstagsfest im sportlichen Rahmen mit integriertem Bowling. Verschiedene Partyvarianten, Reservierung notwendig.
          17., Schumanngasse 107, T: 01/486 43 61 E: hernals@phoenixbowlingpark.at www.phoenixbowlingparkhernals.at
          Bio-Genuss trifft Spielspaß: Restaurant Luftburg – Kolarik im Prater Ob beim Geburtstagsfest oder bei der Abschlussparty am Semesterende, das Restaurant Luftburg – Kolarik im Prater sorgt immer für leuchtende Kinderaugen. Der neu gestaltete Familienbereich, „die gute Kinderstube“, und die angrenzende Luftburg-Erlebniswelt laden zum Austoben ein. Für die Stärkung danach sorgen viele Kindergerichte in Bio-Qualität. Die Praterfee bietet nicht nur mit tollen Kinderpartys ausgelassenes Spielvergnügen, sondern auch mit den Luftburgen,
          216 FREIZEITANGEBOTE 217 EIN FEST FÜR KINDER
        Trampolinen und der Kinderautobahn.
          Kurzum: Große Freude bei den Kleinen ist vorprogrammiert.
          Öffnungszeiten: Luftburg: ganzjährig
          Mo–Do 16–23, Fr–So und Fei 11–23 Uhr.
          Praterfee: März bis Okt. Di–So und Fei 11–19 Uhr (nur bei Schönwetter).
          Luftburg: 2., Prater 128, Waldsteingartenstraße
          Praterfee: 2., Prater 121, T: 01/729 49 99, E: office@@kolarik.at, kolarik.at
          Rätselrallye Altstadtmäuse mit Freund*innen zum Geburtstag Mit den Altstadtmäusen durch die Stadt. Für jedes Kind (Alter, Interessen) gibt es die passende Rallye. Durch Wissen, Beobachten, Suchen, Zählen, Messen, Hören, Schmecken und mit viel Spaß werden die Aufgaben gelöst. Zwischendurch gibt es sowohl Geschichten aus Wien als auch Kostproben und kleine Preise. Geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Eine kleine Themenauswahl: „Pfennig, Dudelsack und Wiener Schnitzel“, „Die Altstadtmäuse und der Rätselkäse“, „Detektivrallye“, „Maria Theresia und ihre Familie“ (7–10 Jahre) sowie „2 Wege – 1 Ziel“, bei der die Teilnehmer*innen (10–12 Jahre) in 2 Gruppen versuchen das Ziel zu erreichen.
          Kontakt: Eva Rambausek, T: 0699/19 23 13 10
          E: rallye@altstadtmaeuse.at www.altstadtmaeuse.at
          Rätselrallye ArchäoNOW – Als Kindergeburtstag oder Familienausflug
          Einmal Entdecker*in sein und spannende Geheimnisse aus dem alten Wien lüften –das macht nicht nur unheimlich viel Spaß,
          sondern obendrein auch richtig schlau. Auf Rätseljagd erlebt man die Mysterien der Wiener Innenstadt interaktiv.
          Auf Geisterjagd geht es bei der Rätselrallye „Die schaurige Stadt“, denn nicht einmal unter den echten Wiener*innen
          gibt es viele, die über die schaurigen Orte, Geisterhäuser und verborgenen Folterkeller der Stadt Bescheid wissen.
          Oder es werden bei einer Zeitreise
          „Die Geheimnisse der Altstadt“ gelüftet. Ob sagenumwobene Gebäude, mittelalterlich enge Gassen oder Reste des römischen
          Legionslagers – jeder Ort erzählt interessante Geschichten aus längst vergangenen Zeiten.
          Spielerisch kann man außerdem die magischen Seiten von Wien mit der Rallye „Das magische Wien“ oder als Piraten den „verlorenen Piratenschatz“ heben.
          Ab 6 bis 99 Jahre, für die ganze Familie ein unterhaltsames Abenteuer.
          ArchäoNOW, 1., Spiegelgasse 23/1/6a
          T: 01/512 38 05, E: team@archaeo-now.com www.archaeo-now.com
          Kindergeburtstag im Riesenrad
          Ausgestattet mit einer Tafel für 5–11 Gäste bietet der private Waggon einen besonderen Rahmen für eine Geburtstagsfeier (empfohlen für Kinder ab 6 Jahren).
          Mietpreis: pro Waggon für eine halbe Stunde € 130,–. Verschiedene kindgerechte kulinarische Packages buchbar.
          Kontakt: Zum Riesenrad
          2., Riesenradplatz 1, T: 01/729 54 30-19
          E: office@zumriesenrad.at
          www.zumriesenrad.at
          SchokoMuseum Kindergeburtstage
          Im SchokoMuseum werden die Partyträume kleiner Schokotiger und Naschkatzen wahr: SchokoKino, PralinenWorkshops, SchokoBrunnen und weitere Verkostungen sorgen für einen süßen
          Geburtstag. Auf Wunsch kann auch eine Schoko-Zaubershow oder eine Schatzsuche gebucht werden. Preis für bis zu 15 Kinder: ab € 165,–. Termine und Reservierung auf der Website.
          23., Willendorfer Gasse 2–8, T: 01/667 21 10-219 E: office@schokomuseum.at www.schokomuseum.at
          SkateArea 23: Geburtstag in einer coolen Skatehalle
          In der Skatehalle kann man nicht nur skaten lernen, sondern auch einen richtig tollen Geburtstag verbringen. Bei der Geburtstagsparty gibt es 2 Std. Skaten mit Profis, eine Showeinlage und Schnupperskaten.
          Kosten: € 25,– pro Kind (ab 10 Kindern günstiger). Skateboards kann man sich ausborgen. Anmeldung und Auskunft: Do und Fr 10.30–13.30 Uhr. Zeiten: Juli und Aug. sowie Nov. bis April.
          23., Perfektastraße 86, T: 0650/490 35 50 www.skatearea23.at
          Geburtstag in der Slotcararena
          Der besondere Geburtstag für Kinder ab dem 10. Lebensjahr. Einweisung und Einfahrzeit, Pause fürs „Happy Birthday“Singen und Torteessen, computergesteuertes Rennen inkl. Rennleitung durch das Team, Siegerehrung mit Urkunden
          für die ersten 3 Plätze (weitere Urkunden
          € 1,80 pro Stück). Dauer ca. 2 Std.; max. 14 Kinder. Kosten: je nach Zusatzleistung ab € 195,–. Vor Terminanfragen am besten einen Blick auf die Website werfen.
          Kontakt: Slotcararena HMC e.U.
          10., Himberger Straße 2, T: 01/890 21 88
          E: news@slotcararena.at, www.slotcararena.at
          Tanz-Geburtstagsparty
          Das Tanz-Geburtstagsparty-Programm und die Choreografie werden individuell an die jeweilige Altersgruppe angepasst. Mit Musik und Schwung wird tänzerisch gestartet und die gewünschte Choreografie des Geburtstagskindes erlernt. Danach lässt man den Ehrengast bei Torte und Tee hochleben – ein besonderes SpotlightGeburtstagsgeschenk darf da natürlich nicht fehlen. Auch die Freund*innen haben jetzt die Gelegenheit, ihre Geschenke zu überreichen. Nach einer Stärkung mit Saft und Knabbereien gibt es noch lustige Tanzspiele bzw. Partytänzen und mit einer kleinen Aufführung für die abholenden Eltern lassen wir die Party dann ausklingen. Die Kosten für das Package sind € 260,– und beinhalten für das Geburtstagskind und bis zu 11 Gäste, eine aufregende Tanzparty (2,5–3 Std.) inkl. Wunsch-Choreo bzw. Tanzstil, Torte, Tee, Snacks, Saft und ein Spotlight-Geburtstagsgeschenk. Gratisstorno bis 24 Stunden vor dem Termin.
          Kontakt: Spotlight-dancecenter
          23., Perfektastraße 88, T: 0699/11 96 25 97
          E: info@spotlight-dancecenter.at www.spotlight-dancecenter.at
          218 FREIZEITANGEBOTE 219 EIN FEST FÜR KINDER
        Kindergeburtstag im Technischen Museum Wien
          Das Museum bietet verschiedene Geburtstagspackages an, Dauer jeweils etwa 90 Min., immer unter Anleitung von pädagogisch geschultem Personal:
          Geburtstags-Rallye (8–12 Jahre): Spannende Rallye durch das Technische Museum inkl. Geschenk für das Geburtstagskind. Max. 15 Kinder; Kosten: € 170,–.
          Geburtstags-Rallye mini (4–7 Jahre): Eine Rätselrallye durch das Museum inkl. Geschenk für das Geburtstagskind. Max. 10 Kinder; Kosten: € 170,–.
          Geburtstags-Workshop „Alles einsteigen – wir fahren ab!“ (4–7 Jahre): Tsch, tsch, tsch – der Geburtstagszug rollt los! Finde dein Lieblingsfahrzeug. Max. 15 Kinder, Nutzung Partyraum im Paket inkludiert; Kosten: € 290,–.
          Geburtstags-Workshop „Das verrückte Labor“ (4–7 Jahre): Im „verrückten Labor“ werden alle Geburtstagsgäste zu Wissenschaftler*innen und Forscher*innen! Max. 15 Kinder, Nutzung Partyraum im Paket inkludiert; Kosten: € 290,–.
          Geburtstags-Workshop „Über den Wolken“ (7–10 Jahre): Entdecke mit Freund*innen die Welt der Heißluftballons, Doppeldecker und Propeller. Max. 15 Kinder, Nutzung Partyraum im Paket inkludiert; Kosten: € 290,–.
          Geburtstags-Workshop „Achtung – streng geheim!“ (8–10 Jahre): Hallo Spürnase, wir brauchen deine Hilfe! Ausgerechnet an deinem Geburtstag ist ein Museumsobjekt aus einer Vitrine verschwunden. Max. 15
          Kinder, Nutzung Partyraum im Paket inkludiert; Kosten: € 290,–.
          14., Mariahilfer Straße 212
          Info und Anmeldung: T: 01/899 98-3001 (9–16 Uhr)
          E: museumsbox@tmw.at www.technischesmuseum.at/kindergeburtstag
          Theater Barfuß
          Mitmachtheater voll Witz und Skurrilität. Mit Jonglieren, Akrobatik, Zauberei und unterhaltsamen Geschichten bietet Benny Barfuß eine Gratwanderung zwischen perfekter Technik und wunderbarem
          Unsinn, ein Fest für das Kind in jedem von uns und für Kinder ganz besonders. Die perfekte Ergänzung für Firmen- und Familienfeste, große Geburtstage, Weihnachtsfeiern und Straßenfeste.
          Idee und Spiel: Stefan Grassl, T: 0699/12 84 97 57
          E: info@bennybarfuss.com, www.bennybarfuss.com
          Kindergeburtstag im Theatermuseum
          Gemeinsam mit Freund*innen kann gefeiert werden. Über eine große Rutsche geht es zu Spiel und Spaß ins Theateratelier. 2 erfahrene Kultur ver mittler*innen führen durch das Programm. 3 Varianten stehen zur Auswahl: Schattentheaterworkshop, Rollenspiel mit Verkleiden und Schminken oder Zirkusspiel. Inkludiert sind weiters eine Geburtstagstorte, Getränke und ein Geschenk für das Geburtstagskind.
          Kosten: für max. 15 Kinder (5–12 Jahre)
          € 360,– für 2,5 Std.
          Info/Anmeldung: Mag. Karin Mörtl
          1., Lobkowitzplatz 2, T: 01/525 24-5310
          E: karin.moertl@theatermuseum.at www.theatermuseum.at
          Theatro Kosilo
          Kosilo spielt gerne Theater, auch in Ihrem Wohnzimmer, auf Kinderfesten, ja sogar im Park! Doch Kosilo spielt nicht nur Theater, er gibt auch Theaterworkshops für Groß und Klein.
          Kontakt: Walter „Kosilo“ Kosar 8., Neudeggergasse 14, T: 01/408 46 62, 0676/ 301 84 59, www.kosilo.at
          Geburtstag mit der Puppenbühne Träumeland
          Mit dem Märchenkoffer oder der großen Kasperlbühne gehen das Geburtstagskind und seine Freunde auf eine abenteuerliche Geschichtenreise. 16 Jahre Erfahrung im Puppenspiel, eine zauberhafte Bühnenästhetik und behutsame Interaktion
          garantieren ein gelungenes Puppentheatererlebnis für ein zufriedenes Geburtstagskind und seine Gäste. Das Theater kommt entweder direkt nach Hause oder an den Veranstaltungsort. Für Kinder von 3–10 Jahren.
          Kontakt: Michaela Aigner, T: 0650/490 39 88
          E: aignermichaela@hotmail.com www.puppen-theater.eu
          Geburtstagsparty im Tiergarten Schönbrunn
          Tierisch feiern mitten im Zoo! Geburtstagskinder haben die Möglichkeit, Freund*innen zu einer Party in den Tiergarten einzuladen. Es werden 6 Geburtstagspakete (für 3- bis 14-Jährige) angeboten.
          Dauer: ca. 1,5 Std., anschließend gibt es eine Geburtstagsjause und ein kleines Geschenk. Preis: ab € 26,– pro Kind. Min-
          destteilnehmerzahl: 6 Kinder und 1 erw. Begleitpers. Tel. Voranmeldung unbedingt erforderlich.
          Schönbrunner Tiergarten GesmbH
          13., Maxingstraße 13b, Information und Anmeldung: T: 01/877 92 94-500 (Mo–Fr 8–16 Uhr)
          E: reservierung@zoovienna.at www.zoovienna.at Kindergeburtstag auf der Vienna Kids Farm
          Ein Kindergeburtstag im Grünen am Lagerfeuer und mit Tieren erwartet die Kinder auf der Vienna Kids Farm. Das Geburtstagskind und seine Freunde feiern einen lustigen und abwechslungsreichen Geburtstag in der Natur. Die Führung im Rahmen des 2,5-stündigen Programms inkludiert eine Stallrunde, bei der die Tiere gefüttert und gestreichelt werden können. Viel Spaß bereitet den Kindern das Würstelgrillen am offenen Feuer im Tipi, und natürlich dürfen auch Geburtstagstorte, Getränke und Knabbereien nicht fehlen. Bei Schlechtwetter kann im 500 m² großen Wohn- und Wirtschaftsgebäude gefeiert werden.
          Der Pauschalpreis von € 325,– für bis zu 15 Kinder beinhaltet eine Geburtstagstorte, sämtliche Getränke, Deko, Obst, Knabbereien, Lagerfeuer, Würstelgrillen am offenen Feuer im Tipi, eine Stallrunde und Ponyreiten. Für Kinder jeder Altersstufe.
          Information und Anmeldung: Susanne Fernesi, 22., Fuchshäufelgasse 1
          T: 0699/11 03 06 28, E: office@viennakidsfarm.at www.viennakidsfarm.at
          220 FREIZEITANGEBOTE 221 EIN FEST FÜR KINDER
        Kindergeburtstag im Waldseilpark Kahlenberg
          Geboten wird ein actiongeladenes Kindergeburtstagsprogramm samt Schatzsuche und Klettern gemeinsam mit den Guides. Kinder ab 130 cm Körpergröße können
          teilnehmen. Dauer: ca. 2,5 Std. (Spiele und geführtes Klettern). Kosten (inkl. Eintritt, Ausrüstung und Guide) und Informationen zur möglichen Gruppengröße findet man auf der Website.
          Kontakt: Hoch4 Erlebniswelt, Leopoldsberg
          Betriebs GmbH, 19., Josefsdorf 47, T: 01/3200476
          E: office@erlebniswelt-kahlenberg.at www.erlebniswelt-kahlenberg.at
          Kindergeburtstag unter Wasser
          Ob Schul-, Faschings- oder Geburtstagsfest – an diesem Ort wird es garantiert anders, nämlich nass. Freunde können zum gemeinsamen Tauchen eingeladen werden. Abenteuer, Spannung und jede Menge Spaß sind garantiert, und ein Unterwasserfoto von den „Partyseelöwen“ sowie ein Geschenk lassen diese Party unvergesslich werden. Für Kinder ab 8 Jahren.
          Dauer: 2 Std. Preis: Partypaket für 4 Kinder ab € 299,–. Termin nach Voran-
          meldung: jeden Sa 16–18.15 im Amalienbad und jeden So 10–12.15 Uhr im FlorianBerndl-Bad.
          Veranstaltungsort Amalienbad
          10., Reumannplatz 23
          Veranstaltungsort Florian Berndl Bad
          2102 Bisamberg, Gustl Schmidt Alle 1
          Information: Dive Company, Christian Timmermann
          E: office@dive-company.eu, www.kinder-tauchen.at
          Kindergeburtstag in der Westside Soccer Arena
          Ein sportliches Geburtstagsfest mit: 1 Std. Fußballspiel mit Freund*innen, Getränken, einem Snack nach dem Sport wie Chicken Nuggets, Würstel, Pommes u.v.m. (Torte kann mitgebracht werden). Fußball-Erlebnisbereich mit Torwand und Tischfußball. Alles zusammen kostet
          € 14,– pro Kind.
          Auf Wunsch wird zur Betreuung ein pädagogisch geschulter Fußballtrainer beigestellt. Preis: € 35,– pro Std. (Anwesenheit). Verlängerungseinheiten möglich
          (€ 35,– pro halber Std.). Mind. 10 Kinder. Westside Soccer Arena (WSA), 14., Bahnhofstr. 1d
          E: office@westsidesoccer.at, www.westsidesoccer.at
          Erstes Wiener Zaubertheater
          Lustige, interaktive Zaubershows für Kinder und Junggebliebene, Clown-Shows, Kindergeburtstag mit einer Show im eigenen Wohnzimmer oder im Wiener Zaubertheater, Luftballons modellieren, Zauber- und Zirkusworkshops, Faschingsfeiern in Kindergärten oder Volksschulen.
          Kontakt: Mag. Michael Swatosch
          2., Ilgplatz 7, T: 0676/340 75 65
          E: office@zaubertheater.at, www.zaubertheater.at
          Kinderfeste in der Umgebung von Wien
          Kindergeburtstagsfeste in den Eisenstädter Museen
          Raus aus der Großstadt und rein ins Eisenstädter Abenteuer mit Maskottchen
          Pauli Plappagei: Bei „Paulis AbenteuerGeburtstag“ im Landesmuseum Burgenland, „Schoko Haydn“, einem Schleckermäulchen-Geburtstag im Haydn-Haus
          Eisenstadt, oder „Paulis Farben-Geburtstag“, einem bunten Mal- und Klecksfest in der Landesgalerie Burgenland, werden Kinderträume wahr.
          Information und Buchung:
          KBB – Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
          Ilse Platzer, c/o Landesmuseum Burgenland
          7000 Eisenstadt, Museumgasse 1–5
          T: 02682/719-4005
          E: ilse.platzer@kultur-burgenland.at kultur-burgenland.at/kinderkultur/geburtstag-feiern
          Kindergeburtstag im museum gugging
          „Künstler*in sein für einen Tag!“: Das Geburtstagskind und seine Freund*innen
          sind die Ehrengäste im museum gugging und die ganze Geburtstagsgesellschaft
          schlüpft in die Rolle eines Künstlers bzw. einer Künstlerin. Bei einer Tour durchs Museum entdecken die Kinder die Kunstwerke und Arbeitswelt der Künstler*innen
          aus Gugging. Danach kreieren die Kinder für das Geburtstagskind ein Kunstwerk. Ein Nachmittag voller Kreativität, Spiel und Spaß!
          Dauer: 2,5 Std.; Preis (inkl. Ausstellungseintritt, Material, Torte, Getränken und einem Geburtstagsgeschenk): € 210,–für bis zu 10 Kinder, € 7,– für jedes weitere Kind (max. 15 Kinder).
          Kontakt für Info und Buchung: Maria Parucki
          T: 0664/604 99-383
          E: maria.parucki@museumgugging.at museum gugging
          3400 Maria Gugging, Am Campus 2
          T: 02243/870 87, E: museum@museumgugging.at www.museumgugging.at
          WALD-Kindergeburtstag im Naturpark Purkersdorf
          Waldpädagogische Erlebnisparty für Kinder ab 5 Jahren mit Outdoor-Spielen, Urkunde und kleiner Erinnerung für jedes Kind. Organisation mit verschiedenen Themenschwerpunkten (Wald der Schätze, Wald der Tiere, …) oder ein Abenteuergeburtstag im Wald als Entdecker, Survival oder wie Robin Hood. Kosten: Themengeburtstage für bis zu 10 Kinder ab € 185,– (optionales Picknick ab € 50,–) bzw. Abenteuergeburtstage ab € 310,–. Für Kinder ab 10 Jahren als Abenteuer-GPSGeocaching-Schatzsuche buchbar. Details (sowie die aktuell gültigen Corona-Vorschriften), Buchung und Kontakt bei den Naturpark-Partner*innen.
          Naturparkbüro, 3002 Purkersdorf
          T: 02231/636 01-810
          E: info@naturpark-purkersdorf.at, www.naturpark -purkersdorf.at/kindergeburtstage-npp
          Geburtstagsfest im Naturpark Sparbach
          Für Geburtstagskinder die ideale Gelegenheit, Freund*innen in den Naturpark Sparbach im Wienerwald zum Fest zu laden. Das Package enthält: Eintritt in den Naturpark, ca. 1,5 Std. betreutes Abenteuerprogramm durch das Naturparkteam (in Begleitung mind. 1 Elternteils), Geburtstagsurkunde und Überraschungsgeschenk für das Geburtstagskind, Vorbereitung eines Geburtstagstischs beim
          222 FREIZEITANGEBOTE 223 EIN FEST FÜR KINDER
        Besucherzentrum (inkl. Jause). Die Eltern können zusätzlich eine Torte mitbringen.
          Zeitlicher Rahmen: Mo–Fr während der Öffnungszeiten des Naturparks 9–18
          Uhr. Mind. 5, max. 15 Kinder. Preise: Pauschale € 210,– für bis zu 10 Kindern, jedes weitere Kind zusätzlich € 19,–.
          Naturpark Sparbach/Liechtenstein Gruppe AG
          2393 Sparbach 6, Naturparkbüro Sparbach, T: 02237/207 29, E: office@naturpark-sparbach.at www.naturpark-sparbach.at
          Schmiede dir deine Geburtstags feier in der Glücksschmiede!
          Allwettertauglich, modulartig aufgebaut zum Selberschmieden: Viel Spaß mit den Tieren am Hof haben, Spiele wie Dosenschießen und Sackhüpfen erleben und Interessantes über Ziegen, Shetland Ponys und Enten erfahren – das alles können Geburtstagskinder in der „Glücksschmiede“. Lage: ca. 20 km westlich von WienHütteldorf, öffentlich per Bus erreichbar. Termine auf Anfrage.
          Kontakt: Mag. Christine Kluger, Dipl. Personal Coach im tiergestützten Setting Seminarzentrum Die Glücksschmiede
          3004 Ried/Riederberg
          Hauptstraße 18, T: 0699/12 13 60 82
          E: post@die-gluecksschmiede.at www.die-gluecksschmiede.at
          Eichhörnchenschatz finden. Jedes Kind bekommt eine Urkunde und das Geburtstagskind ein kleines Geschenk. Es besteht die Möglichkeit, die selbst mitgebrachte Geburtstagsjause auf der Wiese zu genießen. Geeignet für Kinder von 5–10 Jahren.
          Dauer: ca. 3 Std. Preis: € 150,– für bis zu 10 Kindern, jedes weitere Kind € 10,–. Erw. Begleitpers. gratis. Ort: Raum Maria Enzersdorf/Kalenderberg.
          Informationen und Anmeldung: Dr. Renate Pointner, 2344 Maria Enzersdorf
          T: 0664/73 55 53 77, E: renatepointner@aon.at www.erlebnisexkursionen.at
          Rund ums Kinderfest
          Auf den folgenden Seiten finden Sie Firmen, die Hüpfburgen, Spielgeräte oder Heliumflaschen für Luftballons verleihen, und „Mietnikolos“.
          Veranstaltungsservice der Wiener Kinderfreunde aktiv Für Schulfeste, Grätzel- oder Straßenfeste, Firmenevents etc.
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-20084
          E: spielbus@wien.kinderfreunde.at https://b2b.kinderfreunde.at/ unser-angebot/fuer-veranstalter
          Nikolaus Gerhard Beigl
          www.nikolo.at
          Hier kann man den Nikolo online buchen.
          Kontakt: DI Thomas Schreiner 3., Untere Viaduktgasse 51, T: 0664/122 01 36
          E: info@nikolo.at, www.nikolo.at
          Balloonart Vienna Veranstaltungs GmbH
          Ballone inkl. Ballongas für Geburtstagsfeiern, Hüpfburgen, Bullenrodeo und viele weitere Fungames zur Miete und zum Kauf.
          Büro: 19., Kaasgrabengasse 77
          T: 02266/802 22, 0664/122 40 00
          Abhol- und Lieferadresse: 2104 Spillern Industriestraße 7, E: vienna@balloonart.com www.balloonart.com
          Dr. Bubbles Riesenseifenblasen
          Shows im Außenbereich und Bühnenshows im Innenbereich, für Schulen, Kindergärten oder Geburtstagsfeiern. Auch für Seifenblasen-Hochzeiten die perfekte Ergänzung. Professionelles Equipment zum Selbermachen auf der Website.
          Kontakt: Aramis Gehberger, 23., Rösslerg. 2/1/20
          T: 0680/126 94 02, E: info@seifenblasen.at www.seifenblasen.at
          Service4kids Wien
          Rundum-Kinderparty-Pakete mit tollen Dekorationen, spannenden Programmen und lustigen Spielen. Klassisch oder maßgeschneidert nach individuellen Wünschen.
          13., Biraghigasse 57a, T: 0680/401 98 59 E: office@service4kids.at www.service4kids.at/de/kinderbetreuung-events
          PartyDreams Onlineshop
          Partyartikel für Baby Shower, Kindergeburtstag und Partys für Große. Bei PartyDreams kann man Artikel für jeden Anlass online bestellen: von der Partyausstattung und Tortendekoration bis hin zum kleinen Gastgeschenk.
          Kontakt: Anne Wise, 3400 Weidlingbach Steinrieglstraße 170 , T: 02243/202 40 E: office@partydreams.at www.partydreams.at
          Zauberhaft Events – Inh. Joe A. Plitzner Kasperltheater oder Zauberclown für Kindergeburtstage.
          T: 0699/17 68 80 14, E: office@zauberhaft.at www.zauberhaft.at
          Kindergeburtstag im Wald und auf der Wiese
          Eine lustige Rätseltour führt durch den Wald, wobei die Kinder der Spur des Eichhörnchens folgen, unterwegs spannende
          Aufgaben meistern und zum Schluss den
          Ein wunderschön kostümierter Nikolaus (Lehrer) besucht die Kinder. Er macht diesen Abend zu einem einmaligen Erlebnis für die Kleinen.
          T: 0699/18 34 30 53, E: gerhard.beigl@chello.at www.wienernikolaus.at
          224 FREIZEITANGEBOTE 225 EIN FEST FÜR KINDER
        
              
              
            
            SPORT
          Den Spaß an sportlichen Aktivitäten fördern
          Kinder bewegen sich von Natur aus gern. Sie nutzen Bäume, um darauf herumzuklettern, spannen Seile, um auf diesen zu balancieren, springen über Hindernisse und laufen um die Wette.
          
    Um diesen angeborenen, natürlichen Bewegungsdrang der Kinder möglichst lange zu bewahren und eine ganzheitliche Entwicklung der Heranwachsenden zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Kindern die Möglichkeit für ausreichend Bewegung zu bieten. Diese macht nicht nur Spaß, sondern beugt auch Lernschwächen und Konzentrationsschwierigkeiten vor.
          Ganz von selbst kristallisieren sich Fähigkeiten und Vorlieben heraus, sodass jedes Kind seinem Charakter entsprechend die passende Sportart findet. In Wien gibt es ein umfangreiches Angebot an In- und Outdoor-Sportmöglichkeiten. In diesem Sinne: Auf die Plätze, fertig, los!
          227
        Im Gespräch mit Peter Frey Gründer und Obmann der Ballschule Frey
          
    Ran an den Ball!
          Hinter dem Konzept „Ballschule“ steht mehr als nur sportliche Kinderbetreuung. Herr Frey, können Sie mir dazu mehr erzählen?
          Ich war früher Nachwuchs-Fußballtrainer in Wien, irgendwann ist mir aufgefallen, dass dort die vier- bis fünfjährigen Kinder natürlich super Fußball spielen können, aber sobald die Kinder älter geworden sind, haben sie sich nicht mehr weiterentwickelt. Das hat mich gewundert und ich bin der Sache nachgegangen, bis ich auf die Ballschule Heidelberg in Deutschland gestoßen bin. Die hat in mehreren Studien festgestellt, dass kleine Kinder, die unterschiedliche Sportarten trainieren, frei im Park spielen und nicht jahrelang in einem Verein eine Ballsportart trainieren, sich später meistens mehr entfalten können. Auf dieser Idee basiert die Ballschule Frey, nämlich die Kinder einfach frei spielen zu lassen. In unseren Kursen sind die Teilnehmer*innen in die Mini-Ballschule für Drei- bis Vierjährige und in die MaxiBallschule für Fünf- bis Sechsjährige aufgeteilt. Für jede Altersstufe haben wir
          Konzepte entwickelt, wo wir die Kids abholen und wo wir sie hinbringen wollen. Das ist ein laufender Prozess, der entwickelt sich jedes Jahr weiter, weil es neue Erkenntnisse gibt oder neues Equipment. Mittlerweile betreuen wir in der Woche die unglaubliche Anzahl von 7000–8000 Kindern in ganz Österreich.
          Wie läuft eine Kursstunde beispielsweise in der Mini-Ballschule ab?
          In der Mini-Ballschule wollen wir, dass die Drei- bis Vierjährigen die Grundlagen der Motorik kennenlernen, also fangen, werfen, prellen. Das Ziel für das Ende des Semesters ist, dass die Kinder Spiele mit Regeln mit und ohne Ball spielen können. Diesen Spielen geben wir gerne lustige Namen wie „Stinkbombe“ – dabei schießen sich beispielsweise die Kinder oder die Trainer mit weichen Bällen ab und müssen dann auf den Matten „duschen“ und weitergeht’s. Das Spiel ist das Ziel. Die kleineren Kinder können beispielsweise am Anfang vom Kurs schnell laufen und wir versuchen dann, dass sie während des Laufens einen Ball durch einen
          Ring, der sich bewegt, schießen. Das sind kleine Bausteine, da wird es immer Stück für Stück schwieriger, das Kind lernt aber alles spielerisch. So bauen wir den Kurs Stunde für Stunde langsam auf und zum Schluss spielen dann alle ein Spiel, das ihnen Spaß macht. Würden die Trainer gleich in der ersten Stunde ein Spiel spielen, wäre das gerade für die Kleinen zu viel. Und das wollen wir nicht. Wir wollen, dass alle mitkommen. Uns ist es sehr wichtig, dass die Eltern, gerade am Anfang des Semesters, dabei sind. Denn für die Kinder sind dann der Papa oder die Mama ein geschützter Bereich, wohin sie sich zurückziehen, beobachten und das Erlebte auch verarbeiten können. Und
          da ist jedes Kind anders. Das eine kann das Gewusel, die Spiele, sofort verarbeiten und macht mit, und das andere Kind schaut länger zu, braucht mehr Zeit. Aber sobald die Kids das verinnerlicht haben, kommen sie auch von alleine wieder in die Gruppe hinein. Und deshalb sollen die Eltern die Kinder zu nichts zwingen, das kommt schon alles von selbst.
          Wo liegt der Fokus in der Maxi-Ballschule, also bei den Größeren? Auch auf Motorik natürlich, ans Alter angepasst. Da bauen wir gerne komplizierte Parcours aus Turngeräten auf. Die Spiele, die wir in diesen Kursen spielen, sind natürlich komplexer, weil wir davon
          
    SPORT 229
        Bewegung mit viel Spaß für Minis und Maxis
          228 SPORT
        Foto: Bernoulli
          ausgehen, dass die Größeren schon ein bisschen ein Grundwissen haben. Also auch mal Fußball oder Landhockey kennen. Da kommt aber auch jede Stunde etwas Neues dazu.
          Gibt es auch weiterführende Kurse der Ballschule Frey?
          Ab zirka sechs Jahren, also im Schulalter, gehen wir rein in die Spezifik, das bedeutet Fußball, Basketball oder Tennis. Einen weiteren Kurs, den wir anbieten, sind die Powergames, da streifen wir alle Ballsportarten, die die Kinder so kennen, gepaart mit Geschicklichkeitstraining. Da gehen wir in die Breite. Grundsatz ist aber auch hier die motorische Ausbildung mit-
          
    
    tels Power-Parcours – schnell, hoch, extrem und mit viel Spielen.
          Was machen denn die Kinder in den Kursen am liebsten?
          Die Parcours! Das heißt, wir bauen mit klassischen Turngeräten wie Kasten, dicken Matten und der Langbank einen Hindernisparcours. Da geht es rauf und runter, die Kinder springen, trauen sich was, sind mutig. Das lieben die Kids. Oder die Stunden mit einem bestimmten Motto, so wollen wir den Kindern Bilder vermitteln. Wenn wir also eine „Piratenstunde“ machen, dann leben wir das Piratenleben, wir sind dann Piraten. Die Bälle werden zu Schätzen, die Bälle müssen wir in
          Sicherheit bringen, sie verstecken, irgendwo reinwerfen. Die Kinder machen bei so was sehr gerne mit, tauchen da richtig ein.
          Auch in den Ferien gibt es die Möglichkeit, in die Ballschule zu gehen. Wie laufen die Sommercamps ab? Unsere Sommercamps bieten wir in einigen Bundesländern an, darunter natürlich auch in Wien. Dort sind wir in Hernals, der Donaustadt und im Augarten. Wir haben unterschiedliche Camps für verschiedene Altersstufen, zum Beispiel das Kindergartencamp von drei bis sechs Jahren. Der Ablauf ist für alle gleich. Von 8 bis 9 Uhr ist der Check-in, dann werden Trainings gemacht, im Kindergartencamp etwa lustige Ballspiele, oder wir plantschen in unserem Wasserbecken. Dann gibt es eine kleine Jause und danach haben wir offene Stationen für Landhockey, Slacklines, für die Kleinen eine Mega-Sandkiste oder eine Spielecke, anschließend bereiten wir das Mittagessen zu. Im Augarten kochen wir frische Bio-Speisen, dann gibt es eine kleine Pause, am Nachmittag wieder eine Trainingseinheit und zum Schluss noch einmal die Möglichkeit, Sachen auszuprobieren oder einfach nur in unseren gemütlichen Sitzsäcken abzuhängen. Ab 15 Uhr werden die Kids abgeholt. So sieht ein Ferientag bei uns in der Ballschule aus.
          Ballschule Frey, T: 0660/440 60 61 info@ballschule.eu, www.ballschule-frey.at (Siehe auch S. 244)
          
    230 SPORT 231 SPORT
        Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Geschicklichkeit leicht gelernt im Parcours
          Fotos: Bernoulli (3)
          Balancieren üben
          (Ball)spiele für jedes Alter
          
              
              
            
            SPORT IN WIEN
          Sportverbände
          ASKÖ – Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich
          Bundesorganisation: 3., Media Quarter Marx 3.2
          Maria-Jacobi-Gasse 1, T: 01/869 32 45-0
          E: askoe@askoe.at, www.askoe.at
          ASKÖ WAT Wien
          Der ASKÖ WAT Wien ist der Garant für Sport und Bewegung in der Stadt. Über 423
          Vereine bieten jede Menge Sportangebote an und schaffen so ein flächendeckendes „Bewegungsnetzwerk“ für Klein und Groß.
          Einige Angebote wie Eltern-Kind-Turnen oder der „Babytreff“ richten sich auch an die Kleinsten bzw. deren Eltern. Alle Bewegungsangebote und Vereine findet man auf der Website.
          ASKÖ WAT Wien, Vereinssport
          Freizeitangebote, Sommercamps in Wien
          3., Media Quarter Marx 3.2, Maria-Jacobi-G. 1
          T: 01/226 00 17, E: office@askoewat.wien
          www.askoewat.wien
          Sportunion Wien
          Die Sportunion Wien bietet ein umfassendes Sportprogramm für Kinder ab 1
          Jahr. Allgemeines Turnen, Familienturnen, Eltern-Kind-Turnen, Sommercamps
          u.v.m. Über 1900 Einheiten in 80 verschiedenen Sportarten in allen Bezirken.
          Informationen: 1., Dominikanerbastei 6
          T: 01/512 74 63, E: office@sportunion-wien.at www.sportunion-wien.at
          Sportamt der Stadt Wien (MA 51)
          Die Abteilung Sport Wien (MA 51) ist die zentrale Anlaufstelle im Sportleben von Wien. Sie bietet vor allem Kindern und Jugendl., aber auch Erw. ein breit gefächertes und vielfältiges Sportangebot. Sommer- und Winterschwimmkurse für 5- bis 10-Jährige in vielen städtischen Hallenbädern.
          In den Sommerferien werden Sportcamps für 6- bis 15-Jährige angeboten: www.wien.gv.at/freizeit/sportamt/kurse-veranstaltungen/jugend/sportcamps.html
          Allen sportbegeisterten Kindern und Jugendl. stehen außerdem 4 topmoderne Sport-&-Fun-Hallen während der Öffnungszeiten – auch ohne Anmeldung
          zur Verfügung: Halle Leopoldstadt (2., Engerthstraße 267–269), Halle Favoriten (10., Eisring Süd, Windtenstraße 2), Halle Ottakring (16., Sandleitengasse 39), Halle Donaustadt (22., Erzherzog-Karl-Straße 108). Angebote von Badminton bis Inlinehockey und Streetbasketball etc.
          Information und allgemeine Auskunft: Abteilung Sport Wien (MA 51)
          T: 01/4000-51151 (Mo–Fr 7.30–15.30 Uhr)
          E: post@ma51.wien.gv.at, www.sport.wien.at
          Sportangebot von WIENXTRA
          Unter www.wienxtra.at/kinderaktiv/infos-a-z können Sportangebote gezielt nach Alter und Bezirk gefunden werden. Außerdem gibt es in der WIENXTRA-Kinderinfo und
          online praktische Kinderinfo-Listen zu Schwimmen, Klettern, Fußball, Turnen, Tanz u.v.m. In der WIENXTRA-Kinderinfo
          liegen über 500 Folder und Programme für Kinder bis 13 Jahre zu unterschiedlichen
          Themen auf, darunter auch Sport. Wertvolle Infos zu Sportangeboten für Jugendl. sind außerdem hier zu finden: www.wienxtra.at/ jugendinfo/infos-von-a-z/info-topic/sport
          In den Schulferien: Ferienspiel für die 6- bis 13-Jährigen; Infos: www.ferienspiel.at: Tennis, Fußball, Turnen, Klettern, Schwimmen u.v.m.
          Information: WIENXTRA-Kinderinfo
          7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/Hof 2
          T: 01/909 4000-84400
          E: kinderinfowien@wienxtra.at www.ferienspiel.at, www.kinderaktivcard.at
          Schwimmkurse
          Ab Herbst bzw. Winter bis April bzw. Juni, für Kinder ab 5 Jahren.
          T: 01/4000-51151 (Mo–Fr 7.30–15.30 Uhr)
          Winter- und Semesterferienangebote/Ferienspiel
          Semesterferien (auch Weihnachtsferien), 6–15 Jahre, kostenlos, Ballspiele, Tischtennis, Klettern usw.
          T: 01/4000-51151 (Mo–Fr 7.30–15.30 Uhr)
          Naturfreundejugend
          Verschiedene Angebote und Veranstaltungen für Sommer und Winter: von Lauftreffs für Kinder und Jugendl. über Schnupperklettern bis hin zu Ski- und Snowboardkursen. Auch Feriencamps und Bergerlebniswochen.
          Naturfreundejugend Österreich
          4600 Wels, Maria-Theresia-Straße 31
          T: 07242/903 10, E: jugend@naturfreunde.at www.naturfreundejugend.at
          Wiener Naturfreunde
          Wiener Landesorganisation der Naturfreunde. Angebote im Sommer von gemeinsamen Wanderungen, Berg touren mit geschulten Berg füh rer*innen bis hin zu Radtouren oder Paddeltreffen sowie Programm im Winter wie die traditionelle Familienskiwoche. Kleiner Verleih diverser Ausrüstung.
          Nähere Informationen: 22., Erzherzog-Karl-Str. 108
          T: 01/893 61 41, E: wien@naturfreunde.at wien.naturfreunde.at
          Wiener Kinderfreunde aktiv
          Die Wiener Kinderfreunde aktiv bieten ein breites Spektrum an freizeitpädagogischen Aktivitäten an, die von allen Kindern und Familien in Wien genutzt werden können. Im Rahmen der Parks, am KinderfreundeRobinson-Spielplatz und im Indoorspielplatz-Seversaal, in den Sommerakademien der Wiener Kinderfreunde und bei vielen Familienfesten ihrer Bezirksorganisationen wird spielerisch Spaß an der Bewegung groß geschrieben.
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25
          E: kind-und-co@wien.kinderfreunde.at wien.kinderfreunde.at
          Kinderkurse im Sportzentrum Marswiese
          Im Sportzentrum Marswiese werden zahlreiche Kurse angeboten. Im Normal-
          232 SPORT 233 SPORT
        –
        betrieb ist das Jahr in Trimester unterteilt, ein Kurs besteht aus 10 wöchentlichen Einheiten, die auf dem Können der teilnehmenden Kindern aufbauen. Zur Wahl stehen z.B. Parkour, Wildnis für Kinder, Tennis und Klettern. Das aktuelle Angebot ist auf der Website gelistet. Sportzentrum Marswiese
          17., Neuwaldegger Straße 57a T: 01/489 71 72, E: rezeption@marswiese.at www.marswiese.at
          Akrobatik und Freestyle
          Akrobatik vereint Geschicklichkeit, Anmut, turnerische Elemente und Kraft und ist eine sehr ästhetische Sportart, die mit einem oder mit mehreren Partner*innen ausgeübt wird. Eng verbunden damit sind sämtliche Sportarten, die unter dem Sammelbegriff Freestyle laufen. Darunter fallen Freerunning, Parkour etc. Freerunning lässt einen die Freiheit, Kreativität und scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten des eigenen Körpers erleben. Parkour ist die Kunst des möglichst schnellen und effizienten Überwindens jeglicher Hindernisse.
          Sportunion Döbling
          Akrobatikkurse für Kinder ab 8 Jahren, Geräteturnen (ab 10 Jahre), Kleinkinderturnen (ab 4 Jahre), Eltern-Kind-Turnen (2–5 Jahre).
          19., Billrothstraße 24 (Büro), Döblinger Gürtel Stadtbahnbogen 190 (Sportzentrum)
          T: 01/367 41 28, E: office@sportunion-doebling.at www.sportunion-doebling.at
          Sportunion CAM – Creative
          Acrobatic Movement
          Freerunning und Parkour ab 8 Jahren, Martial Arts Tricking und freies Training für beliebige Sportarten ab 14 Jahren. Trainingsort: Sportunion La Ville, Trainingszeiten Di, Mi, Do 20–22, Fr 21–23, Sa, So 17.30–22 Uhr.
          23., Kirchfeldgasse 5, E: sportunion.cam@ hotmail.com, www.camvienna.com
          Happygym – Wien 12
          Der Verein Happygym bietet für Schüler*innen und Jugendliche semesterweise Gymnastik- und Sportakrobatikkurse mit Einzel- und Partnerarbeit an. Kursanmeldung persönlich, per E-Mail oder auf der Website. Feriensportwoche im August.
          Kontakt und Infos: Frau Hauck
          12., Hallensteingasse 1/5/13
          T: 0699/19 13 68 20, E: happygym@gmx.at www.happygym.com
          Parkour-Vienna
          Plattform mit vielfältigen Infos rund ums
          Thema Parkour in Wien: parkourvienna.at
          American Football
          2 Teams versuchen einen eiförmigen Ball durch Tragen und Werfen hinter die gegnerische Endlinie zu bringen. Beim Flag Football wird ohne Vollkontakt auf einem kleineren Feld mit nur 5 Spieler*innen um eine der beiden Mannschaftsflaggen gekämpft.
          American Football Bund Österreich (AFBÖ)
          Probetrainings für Football, Flag Football und Cheerleading ab 6 Jahren: www.football.at/vereine
          AFBÖ, 11., Kölgengasse 43, T: 01/767 87 70 E: office@football.at, www.football.at
          Danube Dragons – American Football und Cheerleader
          Im Verein der Danube Dragons wird ein ganzheitlicher Trainingsansatz verfolgt, mit dem die Spieler*innen in jeder Entwicklungsphase optimal ausgebildet werden. Mädchen und Burschen können ab 6 Jahren mitmachen und wöchentlich an Probetrainings teilnehmen.
          Vereinsadresse: 21., Nordmanngasse 24 E: office@danubedragons.com, tryout@danube dragons.com, www.danubedragons.com
          Dacia Vikings American Football Club
          Für alle Kinder ab 8 Jahren ist es möglich bei den Dacia Vikings zu trainieren und American Football zu spielen. Die Jüngsten (U10) spielen Flagfootball, eine kontaktarme Variante von American Football. In den anderen Altersklassen legt man Rüstung und Helm an und es geht mit Körperkontakt zur Sache. Schnuppern ist jederzeit möglich!
          Trainingsstätte: Ravelin Football Zentrum 11., Ravelinstraße 8, E: office@daciavikings.com www.daciavikings.com
          Vikiddy
          Die optimale Kombination von Basic Athletics und Flag Football kann zur Vor-
          bereitung für American Football, aber auch für andere Sportarten dienen. Hier können Buben und Mädchen ab 5 Jahren trainieren. Es werden Kurse im 11., 16., 19., 22. und 23. Bezirk angeboten. Schnupperstunden sind möglich.
          Kontakt: Michael Holub
          23., Kargergasse 15–17/1, T: 0664/337 77 77
          E: michiholub@vikiddy.com, www.vikiddy.com
          Bäder
          Sommer-, Familien- und Hallenbäder – städtisch oder privat geführt – und Wildbadeplätze laden im Sommer zum Schwimmen, Spielen und Planschen ein. Auch rund um Wien gibt es viel Badewasser – doch das alles im Detail aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Büchleins sprengen.
          Informationen: MA 44 – Bäder, 10., Reumannplatz 23
          T: 01/601 12-80 44 (Mo–Fr 7.30–15.30)
          E: post@ma44.wien.gv.at, www.wienerbaeder.at
          Familienbäder
          Die Familienbäder der Stadt Wien für Kinder bis 14 Jahre sind von 2. Mai bis Mitte Sept. Mo–So 10–19 bzw. 20 Uhr geöffnet. Kinder bis 8 Jahre sind nur in Begleitung eines Erw. (Eintritt € 3,20) zugelassen. Bei Schlechtwetter schließen die Familienbäder um 15 Uhr. Familienbäder sind Kleinsommerbäder, deren Angebot sich hauptsächlich an Kinder richtet. Die geringe Wassertiefe schafft kindergerechtes Badevergnügen. In den Familienbädern besteht ein generelles Rauchverbot.
          234 SPORT 235 SPORT
        2., Augarten, Eingang Karl-Meißl-Straße
          T: 01/332 42 58
          3., Schweizergarten/Eingang Kleistgasse
          T: 01/799 20 10
          5., Einsiedlerplatz 18, T: 0676/811 84 48 64
          10., Gudrunstraße/Ecke Absberggasse
          T: 01/602 25 27
          11., Herderpark, Herderplatz, T: 01/749 68 98
          14., Reinlgasse/Ecke Märzstraße, T: 01/985 85 03
          16., Hofferplatz, T: 01/493 19 09
          18., Währinger Park/Eingang Semperstraße
          T: 01/478 63 93
          19., Hugo-Wolf-Park/Eingang Dänenstraße
          T: 01/367 46 81
          21., Stammersdorf/Luckenschwemmgasse/ Ecke J.-Flandorfer-Straße, T: 01/292 61 69
          21., Strebersdorf, Roda-Roda-Gasse, T: 01/292 61 68
          Städtische Sommerbäder
          (nach Bezirken geordnet)
          Die Sommerbäder der Stadt Wien haben
          vom 2. bis 15. Mai, Mo–Fr 9–19, Sa, So 8–19, vom 16. Mai bis 31. Aug. Mo–Fr 9–20, Sa, So, 8–20 und vom 1.–18. Sept. Mo–Fr 9–19, Sa, So 8–19 Uhr geöffnet (Angaben Saison 2022; bei Schlechtwetter ist eine vorzeitige Sperre ab 15 Uhr möglich). Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre, Kinder bis 14 Jahre
          € 2,10, Jugendliche bis 18 Jahre € 3,40, Erw.
          € 6,20. Diverse Angebote: Familien- und Nachmittagskarten (ab 13 oder 16 Uhr).
          Auskünfte: Mo–Fr 8–15 Uhr.
          T: 01/601 12-8044
          Laaerbergbad
          Sportbecken, Wellenbecken, Kinderbecken, Eltern-Kind-Bereich mit Kleinkinderbecken, Sprungturm, Fußballplatz,
          Tischtennis, Beachvolleyballplatz, Kinderspielplatz, Sonnenbäder, Badeartikelverkauf, Getränkebar, Buffet, Espresso, Imbissstand, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          10., Ludwig-von-Höhnel-G. 2, T: 01/688 23 35
          Simmeringer Bad –
          Hallen- und Sommerbad
          Erlebniswellenbecken, Kindererlebnisbecken mit Wasserrutsche, Wasserspielgarten, Kinderspielplatz, Beachvolleyball, Streetsoccer, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          11., Florian-Hedorfer-Straße 5, T: 01/767 25 68
          Theresienbad – Hallen- und Sommerbad
          Freibecken, Kinderbecken, behindertengerechter Kinderspielplatz, Fitnessparcours, Tischtennis, Buffet, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          12., Hufelandgasse 3, T: 01/813 44 35
          Hietzinger Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Kinderbecken, Mehrzweckbecken mit Wasserrutsche, Spiel- und Turnplätze, Beachvolleyballplatz, Freiluftschach, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          13., Atzgersdorfer Straße 14, T: 01/804 53 19
          Hadersdorf-Weidlingauer Bad –Sommerbad
          Mehrzweckbecken und Kinderbecken jeweils mit Wasserrutsche, Kinderspiel-
          platz, Tischtennis, Buffet, Fahrradabstellplätze, teilbehindertengerechte Ausstattung.
          14., Hauptstraße 41, T: 01/979 10 45
          Ottakringer Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Kinderbecken, Mehrzweckbecken mit Wasserrutsche und Wasserpilz, Kinderspielplatz, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte
          Ausstattung.
          16., Johann-Staud-Straße 11
          T: 01/914 81 06
          Kongreßbad – Sommerbad
          Sportbecken, Erlebnisbecken und Kinderbecken jeweils mit Wasserrutsche, Kinderbereich mit Spielplatz, Beachvolleyball- u. Beachsoccerplatz, Fußballplatz, Fitnessparcours, Riesenschach, Buffet, Restaurant, Badeartikelverkauf, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          16., Julius-Meinl-Gasse 7a, T: 01/486 11 63
          Schafbergbad – Sommerbad
          Sportbecken mit Sprungturm und Wasserrutsche, Warmwasserbecken, Kinderbecken, Wasserspielgarten, Eltern-KindBereich, Kinderspielplatz, TrampolinSprunganlage, Ballspielplatz, Fußballplatz, Tischtennis, Beachvolleyballplatz, Kiosk, Restaurant, Badeartikelverkauf, Fahrradabstellplätze, teilbehindertengerechte Ausstattung.
          18., Josef-Redl-Gasse 2
          T: 01/479 15 93
          Döblinger Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Erlebnisbecken mit Wasserrutsche, Kinder-Erlebnisbecken, Warmbecken, Kinderspielbereich, Liegebereich und Badegarten, Beachvolleyballplatz, Kiosk, Buffet, Restaurant, Badeartikelverkauf, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          19., Geweygasse 6, T: 01/318 01 40
          Krapfenwaldlbad – Sommerbad
          Sport-, Erlebnis-, Familien- und Kinderbecken, Kleinkinderrutsche, Kinderspielplatz, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz, Streetbasketball, Tischtennis, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, teilbehindertengerechte Ausstattung.
          19., Krapfenwaldgasse 65–73
          T: 01/320 15 01
          Großfeldsiedlungsbad –
          Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Erlebnisbecken mit großer Wasserrutsche, Kleinkinderbecken, Kinderspielplatz, Tischtennis, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          21., Oswald-Redlich-Straße 44
          T: 01/258 25 64
          Strandbad Angelibad – Sommerbad
          Badestrand, Badesteg, Kleinkinderbecken, Kinderspielplatz mit Gatschplatz, Piratenschiff und Fort mit Rutsche, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz, Basketball, Tischtennis, Minigolf, Buffet, Fahr-
          236 SPORT 237 SPORT
        radabstellplätze, teilbehindertengerechte Ausstattung.
          21., An der oberen Alten Donau, T: 01/263 22 69
          Donaustädter Bad –
          Hallen- und Sommerbad
          Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken, Wasserrutsche und -tunnel, Wasserspielpark, Kinderspielgeräte, Sandkiste, Tischtennis, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          22., Portnergasse 38, T: 01/203 43 21
          Strandbad Alte Donau – Sommerbad
          Badestrand, Badesteg, Sport-, Mehrzweck- und Kinderbecken mit Kleinkinderrutsche, Eltern-Kind-Bereich, Badmintonplatz, Fußballplatz, Volleyballplatz, Tischtennis, Turngeräte, Fitnessstrecke, Restaurant, Badeartikelverkauf, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          22., Arbeiterstrandbadstraße 91, T: 01/263 65 38
          Strandbad Gänsehäufel – Sommerbad
          Badestrand, Mehrzweckbecken, Wellenbecken, Sportbecken, Kleinkinderbecken, Badesteg, Eltern-Kind-Bereich, Wasserrutsche, Wasserspielgarten, Kinderstrand, Luftburg, Kleinfeldfußballplätze, Beachvolleyballplätze, Fitnessstation, Streetbasketball, Turngeräte, Tischtennis, Tennisplätze, Minigolf, Hochseilklettergarten, Stand-up-Paddling-Center, Eissalon, div. Buffets, Strandcafé, Bäckerei, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          22., Moissigasse 21, T: 01/269 90 16
          Höpflerbad – Sommerbad
          Sport-, Kinder- und Mehrzweckbecken mit Wasserrutsche, Eltern-Kind-Bereich, Kinderspielplatz, Tischtennis, Trampolinsprunganlage, Fitnessparcours, Beachvolleyballplatz, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          23., Endresstraße 24–26, T: 01/888 69 66
          Liesinger Bad – Sommerbad
          Mehrzweckbecken mit Wasserrutsche, Kinderbecken, Spielplatz, Tischtennis, Buffet, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung.
          23., Perchtoldsdorfer Straße 14–16
          T: 01/865 95 53
          Andere öffentlich zugängliche Sommerbäder
          Badeschiff Wien – Bad mit Tiefgang
          Das Badeschiff besteht aus zwei ehemaligen Lastkähnen, die am Donaukanal im Zentrum Wiens fix vor Anker liegen. Unter anderem befindet sich darauf ein 27 m langer Pool und ein Sonnendeck sowie ein Tischtennistisch, versch. Spiele uvm. Öffnungszeiten April bis Oktober tägl. 10–22
          Uhr. Tageskarte: € 6,50, ermäßigt: € 3,50, Kinder bis 6 Jahre kostenlos. Von November bis März außerdem Eisschwimmen im Pool (Mo–Fr ab 16, Sa, So ab 12 Uhr, € 3,50).
          1., Franz-Josefs-Kai 4 / Wolfgang-Schmitz-Promenade
          (zw. Schwedenplatz und Urania), T: 0660/312 47 03
          E: contact@badeschiff.at www.badeschiff.at
          Schönbrunnerbad – Sommerbad
          Im Schönbrunner Schlosspark in der Nähe des Obelisken (Eingang Meidlinger Tor). Sportbecken, Nichtschwimmer- und Kinderbecken, Beachvolleyball, Restaurant. Tageskarte: Kinder bis 6 Jahre € 5,–, Schüler*innen ab 7 Jahren, Jugendl. und Studierende € 12,–, Erw. € 16,–. Geöffnet: Ende April–Sept. (April/Mai/September
          8.30–19, Juni/Juli/August 8.30–22 Uhr).
          13., Schönbrunn, Schlosspark, T: 01/817 53 53
          E: office@schoenbrunnerbad.at
          www.schoenbrunnerbad.at
          Neuwaldegger Bad – Sommerbad
          Am Waldrand gelegenes Freibad. Sportbecken mit seichtem Kinderbereich, Sandkiste, Restaurant. Tageskarte: Kinder (bis
          10 Jahre bzw. einer Körpergröße bis 1,30
          m) € 7,–, Jugendl. (bis 18 Jahre) € 11,–, Erw.
          € 17,–. Geöffnet bei Schönwetter von Anfang Mai–Anfang Sept. tägl. 9–18.30
          Uhr.
          T: 0677/62 43 74 10, E: bad.neuwaldegg@chello.at
          17., Promenadegasse 58
          Bundesbad Alte Donau
          Unter Denkmalschutz stehendes Strandbad an der Alten Donau mit großer Wiesenliegefläche, teilweise unter alten Bäumen. Abgegrenzter Nichtschwimmerbereich mit Kleinkinderrutschen, Schwimminseln, Ballspielwiese, Spielschiff „Arche Noah“, Kinderspielplatz, Restaurant, Kiosk, behindertengerechte Einrichtungen. Aktuelle Preise und Öffnungszeiten s. Website des Bundesbades.
          22., Arbeiterstrandbadstraße 93, T: 01/263 36 67-0
          E: bundesbad@burghauptmannschaft.at www.burghauptmannschaft.at/Betriebe/Bundesbad-Alte-Donau.html
          KSV Siemens-Bad „Alte Donau“
          Strandbad der KSV Siemens, das auch von Nicht-Mitgliedern genutzt werden kann. Tageskarte (für Gäste): Kinder (6–15 Jahre): € 1,60, Erwachsene € 4,80. Geöffnet von Mai bis Ende September, bei Schönwetter tägl. 9–19 Uhr.
          22., Dampfschiffhaufen 14 ksvsiemens.at/ksv-bad-alte-donau
          Stadionbad – Sommerbad
          Details zu Öffnung, Angebot und Preisen: siehe Website.
          2., Prater/Krieau, Prater Hauptallee/Ecke Meiereistraße, T: 01/720 21 02, E: info@wienersport staetten.at, www.wienersportstaetten.at
          Strandbad Stadlau
          Naturbad an einem Altarm der Alten Donau, dem Mühlwasser, gelegen. Markierter Nichtschwimmerbereich, Sandkiste, Beachvolleyballplatz, Restaurant. Geöffnet von Anfang Mai–Mitte Sept. tägl. 9–20 Uhr. Eintritt: Kinder € 1,50, Erwachsene € 4,–(ganztags) bzw. € € 3,– (halbtags).
          22., Am Mühlwasser 6 im Bereich Kanalstraße/Hardeggasse, T: 01/282 32 11
          Straßenbahnerbad
          Naturbad an der Alten Donau. Tennis, Spielwiese, Restaurant. Geöffnet: Anfang
          Mai–Mitte Sept. tägl. 8–19 Uhr.
          Tageskarte: Kinder € 1,80, Jugendl. € 3,–, Erw. € 5,90.
          22., Am Dampfschiffhaufen 7, T: 01/263 36 10
          238 SPORT 239 SPORT
        Wildbadeplätze (Auswahl)
          Infos zum Baden in Wiener Gewässern: www.wien.gv.at/freizeit/baden/natur
          Prater
          Heustadlwasser (Busse 77A, 79A, 79B)
          Lobau
          Panozzalacke, nördlich vom OMV-Tanklager (Bus 92B)
          Mühlwasser, Biberhaufen (Busse 93A, 95A)
          Mühlwasser, Schilfweg (Bus 95A)
          Alte Donau
          Die Wildbadeplätze an der Alten Donau sind durchwegs mit WC-Anlagen ausgestattet.
          An der oberen Alten Donau (Bus 33A, Straßenbahn 2, 30, 31, 33 bzw. 25)
          Angelibad (siehe „Städtische Sommerbäder“)
          ArbeiterInnenstrand (U1, U6, 20A)
          Lagerwiese Romaplatz/Dragonerhäufel (neben dem Angelibad)
          An der unteren Alten Donau: Kaiserwasser, bei der Wagramer Straße (U1, Busse 20A, 92A, 92B)
          Rehlacke, Industriestraße/ Lagerwiesenweg (Bus 93A)
          Liegewiese Strombucht (U2, 92A, 92B)
          Neue Donau
          Teils kinderfreundliche Badebuchten mit Schotterstrand und flachem Einstieg ins Wasser, teils steinige und für kleine Kinder gefährliche Ufer, große FKK-Bereiche.
          Donauinsel-Süd, von der Steinspornbrücke stromabwärts
          Donauinsel-Nord, Nähe Einlaufbauwerk
          Badeteich Hirschstetten
          Schotterteich, am Nordufer Kinderspielplatz und Sandstrand mit flachem Einstieg ins Wasser.
          (Busse 85A, 95A, 95B, Straßenbahn 26)
          Badeteich Süßenbrunn
          Ehemaliger Schotterteich mit Liegewiese, Kinderspielplatz, Toiletten und einem Imbiss mit Eis und Getränken.
          (Bus 25A)
          Asperner See Kieselstrände am Südufer, teils seichte Wasserzugänge, die auch für kleinere Kinder geeignet sind. Spielplatz und öffentliches WC vorhanden.
          Seestadt Aspern direkt an der U2-Station Seestadt
          Städtische Hallenbäder
          (nach Bezirken geordnet)
          Kinder bis 6 Jahre in Begleitung eines Erw. zahlen keinen Eintritt. In die Sauna dürfen Kinder ab 2 Jahren (windelrein). Alle städtischen Hallenbäder verfügen
          über Kinderbecken (Baby- bzw. Lehrschwimmbecken). Preiskategorien für folgende Altersgruppen: Kinder (7–14)
          € 2,10, Jugendl. (15–18) € 3,40, Erw. (ab 19)
          € 6,20 (ermäßigt € 4,60). Div. Angebote: Familien-, Kurzzeit- und Abendkarten.
          Auskünfte: Mo–Fr 8–15 Uhr.
          T: 01/601 12
          www.wien.gv.at/freizeit/baeder/ uebersicht/hallenbaeder
          Amalienbad – Hallenbad
          Sportbecken, Kinderbecken, Dampfbad, Brausebad, Sauna, Sonnenbad, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Babyschwimmen und Kinderschwimmkurse.
          10., Reumannplatz 23, T: 01/607 47 47
          Simmeringer Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Lehrschwimm- u. Babybecken, Dampfbad, Sauna, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Babyschwimmen u. Kinderschwimmkurse.
          11., Florian-Hedorfer-Straße 5, T: 01/767 25 68
          Theresienbad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Kinderbecken, Dampfbad, Brausebad, Sauna, Buffet, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Kinderschwimmkurse.
          12., Hufelandgasse 3, T: 01/813 44 35
          Hietzinger Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Lehrschwimm- und Babybecken, Sauna, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Babyschwimmen und Kinderschwimmkurse.
          13., Atzgersdorfer Straße 14 T: 01/804 53 19
          Hütteldorfer Bad – Hallenbad
          Sportbecken, Erlebnisbecken, Spielbach, Strömungskanal, Wasserfall, Wasserrutsche, Sauna, Dampfbad, Biosauna, Buffet,
          Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Im Sommer auch Freibereich mit Außenschwimmbecken, Liegewiese, Kinderspielplatz, Beachvolleyballplatz, Tischtennis. Babyschwimmen.
          14., Linzer Straße 376, T: 01/416 38 20
          Ottakringer Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Sauna, Dampfbad, Restaurant, Fahrradabstellplätze, teilbehindertengerechte Ausstattung.
          16., Johann-Staud-Straße 11, T: 01/914 81 06
          Jörgerbad – Hallenbad
          Sport- u. Kinderbecken, Dampf-, Wannenund Brausebad, Sauna, Fahrradabstellplätze. Im Sommer kleines Außenbecken. Babyschwimmen/Kinderschwimmkurse.
          17., Jörgerstraße 42–44, T: 01/406 43 05
          Döblinger Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Lehrschwimm- und Babybecken, Dampfbad, Sauna, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, teilbehindertengerechte Ausstattung. Schwimmkurse für Babys, Kleinkinder und Kinder.
          19., Geweygasse 6, T: 01/318 01 40
          Brigittenauer Bad – Hallenbad
          Sport-, Lehrschwimm- u. Babybecken, Brausebad, Sauna, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Im Sommer Außenbereich mit Liegewiese und Wasserspielgarten, Kinderspielplatz, Wasserspielgarten und
          240 SPORT 241 SPORT
        Tischtennis. Babyschwimmen und Kinderschwimmkurse.
          20., Klosterneuburger Straße 93–97, T: 01/330 99 83
          Floridsdorfer Bad – Hallenbad
          Sport-, Mehrzweck-, Kinder- u. Babybecken, Dampfbad, Brausebad, Sauna, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Im Sommer Liegewiese mit Wasserspielgarten im Außenbereich. Babyschwimmen und Kinderschwimmkurse.
          21., Franklinstraße 22, T: 01/271 13 47
          Großfeldsiedlungsbad –
          Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Lehrschwimm- und Babybecken, Dampfbad, Sauna, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Schwimmkurse
          für Babys, Kleinkinder und Kinder.
          21., Oswald-Redlich-Straße 44, T: 01/258 25 64
          Donaustädter Bad – Hallen- und Sommerbad
          Sportbecken, Lehrschwimm- und Kinderbecken, Dampfbad, Sauna, Buffet, Restaurant, Fahrradabstellplätze, behindertengerechte Ausstattung. Schwimmkurse
          für Babys, Kleinkinder und Kinder.
          22., Portnergasse 38, T: 01/203 43 21
          Private Bäder
          WorkOut Schwimmschule & Fitnessanlage
          Schwimmkurse für Kinder ab 4 Jahren; für Anfänger*innen (im Blocksystem mit
          10 Einheiten in 14 Tagen) und Fortgeschrittene. Kleine Gruppen. 30°C Wassertemperatur. Während der Schwimmkurse sind andere Badegäste und Zuseher*innen nicht zugelassen.
          17., Rötzergasse 41, T: 01/485 35 73
          E: office@workout.co.at, www.workout.co.at
          Stadthallenbad
          Hallenbad mit Saunabereich. Eintritt ins Bad (ohne Sauna): Kinder bis 6 Jahre gratis, Kinder und Jugendl. von 6–18 Jahre € 3,50, Erwachsene € 7,–. Jahreskarte. Geöffnet: Mo 8–21.30, Di 6.30–21.30, Mi 8–17.30, Do
          6.30–21.30, Fr 8–21.30, Sa 7–21.30, So 7–18
          Uhr.
          15., Hütteldorfer Straße 2h, T: 01/89 01 76 48 90 www.wienersportstaetten.at
          Therme Wien – Thermalbad
          In der Therme Wien warten zahlreiche Attraktionen für große und kleine Thermenfans zum Austoben, Rutschen, Baden und Plantschen. Die vielen Rutschen schlängeln sich wie Riesenwürmer in die Therme, danach geht es in die Wildnis des Gartens, wo einem noch mehr Abenteuer begegnen. Der sog. ErlebnisStein ist perfekt für Familien, mit großzügigem Thermalbecken, Durchschwimmkanälen zu den Außenbecken, einem Sprungturm, Breit-, Reifen- und Erlebnisrutschen, Wildwasserkanal und Kleinkinderbecken. Das beliebte FamilienNest ist ein eigener Bereich, der abseits des Trubels für Ruhe sorgt. Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Website.
          info@thermewien.at www.thermewien.at
          Baby- und Eltern-KindSchwimmen
          Die meisten Babys lieben das Wasser. Es ist sinnvoll, die Kleinen relativ früh mit diesem Element vertraut zu machen. Im Wasser kann das Baby Bewegungen ausführen, die ihm sonst nicht möglich sind. Übungen regen die Säuglinge an, ihren Gleichgewichtssinn zu trainieren und sich selbst über Wasser zu halten. Durch die besondere Nähe wird die Mutter-/VaterKind-Bindung gefördert. Die Wassertemperatur beträgt über 30° C. Aufgrund einer Vorschrift der MA 44 (Wiener Bäder)
          müssen die Babys beim Baden eine Windelhose tragen. Geeignet für Babys ab 3 Monaten und für Kleinkinder – natürlich mit Begleitperson.
          Baby- und Kleinkinderschwimmkurse in Hallenbädern
          Die Kurse starten meist im Herbst bzw. im Winter und dauern bis April oder Juni. Warmbadebetrieb ist in der Zeit von Okt.–April. Die Teilnahme ist nur gegen Voranmeldung bei den Veranstaltern möglich. Termine unter: www.wien.gv.at/freizeit/ baeder/angebote/schwimmkurse.html.
          Angebot in folgenden Hallenbädern: Amalienbad, 10., Reumannplatz 23, T: 01/607 47 47
          Hietzinger Bad
          13., Atzgersdorfer Straße 14, T: 01/804 53 19
          Hütteldorfer Bad
          14., Linzer Straße 376, T: 01/416 38 20
          Brigittenauer Bad, 20., Klosterneuburger Straße 93–97, T: 01/330 99 83
          Floridsdorfer Bad
          21., Franklinstraße 22, T: 01/271 13 47
          Großfeldsiedlungsbad
          21., Oswald-Redlich-Str. 44, T: 01/258 25 64
          Donaustädter Bad
          22., Portnergasse 38, T: 01/203 43 21
          Kinderschwimmkurse in Hallenbädern
          Für Kinder ab 5 Jahren (Termine unter www.wien.gv.at/freizeit/baeder/angebote/ schwimmkurse.html).
          Amalienbad
          10., Reumannplatz 23, T: 01/607 47 47
          Simmeringer Bad
          11., Florian-Hedorfer-Str. 5, T: 01/767 25 68
          Theresienbad
          12., Hufelandgasse 3, T: 01/813 44 35
          Hietzinger Bad
          13., Atzgersdorfer Straße 14, T: 01/804 53 19
          Hütteldorfer
          Kinderschwimmkurse des Sportamts – MA 51
          Für Kinder von 5–10 Jahren. Kosten pro Kurs (10 Unterrichtseinheiten zu je ca. 45 Minuten): € 100,–. Anmeldung an der Kassa des jeweiligen Bades. Termine unter https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/angebote/kinderschwimmkurse-ma44.html
          E: schwimmkurs@ma51.wien.gv.at
          Auskunft und Termine: T: 01/4000-51189
          242 SPORT 243 SPORT
        Bad 14., Linzer Straße 376, T: 01/416 38 20 Ottakringer Bad 16., Johann-Staud-Straße 11, T: 01/914 81 06 Jörgerbad 17., Jörgerstraße 42–44, T: 01/406 43 05 Döblinger Bad 19., Geweygasse 6, T: 01/318 01 40 Brigittenauer Bad 20., Klosterneuburger Straße 93–97, T: 01/330 99 83 Floridsdorfer Bad 21., Franklinstraße 22, T: 01/271 13 47 Großfeldsiedlungsbad 21., Oswald-Redlich-Str. 44, T: 01/258 25 64
        ASKÖ WAT Wien – Eltern-KindSchwimmen & Kinderschwimmen
          Ballsport
          Austrian Baseball Softball Federation
          2., Sportzentrum Spenadlwiese
          Ballschule Frey
          TIPP
          SieheXXXuch
          ASKXXinderschwimmen
          S. XXX
          Für Kinder ab 3 Monaten bis zu 5 Jahren bietet der ASKÖ WAT Wien in 2 städtischen Wiener Hallenbädern Eltern-KindSchwimmen an (Brigittenauer Bad und Floridsdorfer Bad). Das spielerische und sanfte Bewegen im Wasser ermöglicht eine schonende Wassergewöhnung für Babys und Kleinkinder.
          Anmeldung/Infos: 3., Media Quarter Marx 3.2
          Maria-Jacobi-Gasse 1, T: 01/226 00 17
          E: sportangebot@askoewat.wien www.askoewat.wien
          Badminton
          Badminton, häufig irrtümlich mit Federball verwechselt, wird auf einem genormten Spielfeld, das durch ein Netz geteilt ist, gespielt. Badminton für Kinder wird in einigen Vereinen angeboten, mittlerweile ist auch die Zahl der Badmintoncenter gewachsen.
          Wiener Badminton Verband
          Mehr als die Hälfte der Vereine des Wiener Badminton Verbandes bietet Nachwuchsarbeit an. Kontaktaufnahme bei Interesse an Badminton für Kinder (und auch Eltern) erfolgt direkt über die Vereine. Infos zu den Vereinen findet man auf der Website.
          17., Schönbrunner Graben 3A/2
          E: office@wienbadminton.at
          www.wienbadminton.at
          Fußball, Basketball, Tennis, Landhockeyalles rund um den Ball bietet die seit längerem in Österreich tätige Ballschule Frey an. Kinder aller Altersstufen lernen in den Kursen spielerisch mit Bällen und Turngeräten umzugehen, die Kurse finden überwiegend in Sportsälen von Schulen statt. Auch Sommercamps an verschiedenen Orten in Österreich werden angeboten. (siehe auch Interview S. 228 ff.)
          T: 0660/440 60 61
          E: info@ballschule.eu www.ballschule-frey.at
          Ballschule Österreich
          Kostenlose App mit Video-Übungsanleitungen, die auf die Vermittlung von ballsportorientierten Basiskompetenzen abzielen. Die Übungen sind unterteilt in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahre) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre) und liefern auch kreativen Input für Pädagog*innen. ballschuleoesterreich.at
          Baseball
          Ein Schlagballspiel amerikanischen Ursprungs mit 2 Mannschaften zu je 9 Spieler*innen nach komplizierten, aber erlernbaren Spielregeln. Softball ist eine Variante von Baseball. Für Kinder ab 5 Jahren.
          T: 01/774 41 14, E: office@baseballaustria.com
          www.baseballaustria.com
          Vienna Wanderers
          Mädchen und Burschen (ab 5 Jahren) in allen Alterskategorien und mehreren Spielklassen haben hier die Möglichkeit, den Baseballsport zu erlernen und sowohl freizeitmäßig als auch leistungsmäßig auszuüben.
          Sportstätte: 2., Sportzentrum Spenadlwiese Vereinsadresse: 11., Hauffgasse 50/54
          E: office@wanderers.at, www.wanderers.at
          Wiener Baseballverein
          Vienna Metrostars
          Schnuppermöglichkeit für Nachwuchsspieler*innen. Trainings- und Spielmöglichkeiten in altersgestuften BaseballNachwuchsligen für Mädchen und Burschen: Kinder (U10), Schüler (U12), Ponys (U14), Jugend (U16). Im Sommer Tagescamp im Prater.
          Trainingsplätze: Baseball- und Softballplatz Freudenau, 2., Aspernallee 3, E: info@viennametrostars.at, nachwuchs@viennametrostars.at www.viennametrostars.at
          Basketball
          Dieser spannende und abwechslungsreiche
          Ballsport trainiert nicht nur die Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit der Kinder, sondern als Mannschaftsport zugleich auch das Zusammenspiel und die Teamfähigkeit. Geeignet für Kinder ab 7 Jahren.
          Eine Übersicht über die Vereine, die Basketball für Kinder und Jugendl. anbieten, findet man auf der Website des Wiener Basketball Verbands.
          Wiener Basketballverband
          1., Canovagasse 7/2, T: 0676/83 15 59 01 E: office@basketballwien.at, www.basketballwien.at
          Bootsverleihe
          Eppel-Boote
          Elektroboote, Tretboote mit und ohne Rutsche, Ruderboote, Buffet. April–Sept. bei Schönwetter tägl. ab 9.30 Uhr.
          22., Wagramer Straße 48a, T: 01/263 35 30 E: office@eppel-boote.at, www.eppel-boote.at
          Segelschule Hofbauer by boats2sail
          Verleih von Segelbooten und SUP-Boards, Seegelkurse, Kinderferienkurse ab 6 Jahren. Saison: Anfang April–Ende Okt.
          22., An der oberen Alten Donau 186 T: 0660/ 615 12 04, E: hofbauer@boats2sail.com hofbauer.boats2sail.com
          Segelschule Wien – Andreas Irzl
          Bootsvermietung, Segelschule, Buffet. Saison: Mitte April–Ende Sept. tägl. von 10–19 Uhr. Segelkurse für Kinder und Jugendl. ab 7 Jahren in den Sommerferien.
          22., An der unteren Alten Donau 29 (Zufahrt: FlorianBerndl-Gasse 34), T: 01/203 67 43, E: office@ segelschule-wien.at, www.segelschule-wien.at
          Meine Insel
          Ausgefallene E-Boote, die z.B. aussehen wie eine kleine Insel, ein Papierboot oder
          244 SPORT 245 SPORT
        ein Einhorn. Die Steuerung per Joystick schaffen auch schon kleine Kapitäne ohne Probleme.
          22., Laberlweg 19, T: 0680/553 49 55
          E: info@meine-insel.at, www.meine-insel.at
          Bowling
          Die Spielregeln für Bowling sind so ähnlich wie die für Kegeln, nur wird mit 10 statt 9 Kegeln gespielt. Die dazu benötigten speziellen Schuhe können in den Hallen ausgeliehen werden.
          Landesverband Wien Bowling
          17., Beheimgasse 5–7, T: 01/405 63 20, E: anmeldung @bowling-wien.at, www.bowling-wien.at
          Öffentliche Spielmöglichkeiten
          Kugeltanz Bowling im Prater
          32 Bowlingbahnen, Billard. Kindergeburtstagsfeste (ab € 14,– pro Kind), Schulklassenbowling. Öffnungszeiten s. Website.
          2., Prater-Hauptallee 124 (Zufahrt über Waldsteingartenstraße), T: 01/728 07 09
          E: prater@kugeltanz.at, www.kugeltanz.at
          Bowlingcenter Cumberland
          12 Bowlingbahnen. Bowlingschule jeden Di ab 17 Uhr. Öffnungszeiten und Preise s. Website.
          14., Cumberlandstraße 102, T: 01/895 98 75 www.cumberlandbowling.at
          Phoenix Bowling Park Hernals
          32 Bowlingbahnen mit ausfahrbaren Kinderbanden, Billardtische. Kindergeburts-
          tage, Bowling für Schulklassen, interaktive Video-/Fungames, Restaurant. Öffnungszeiten: Mi–Do 15–22, Fr 13–24, Sa
          10–24, So 12–21 Uhr.
          17., Schumanngasse 107, T: 01/486 43 61
          E: hernals@phoenixbowlingpark.at www.phoenixbowlingparkhernals.at
          Plus Bowlinghalle Bowlingschule, 32 Bowlingbahnen.
          17., Beheimgasse 5–7, T: 01/405 63 20
          E: office@plusbowling.at www.plusbowling.at
          Cheerleading
          Cheerleading heißt sinngemäß übersetzt „Sport des Anfeuerns“ und kommt aus den USA. Durch die Mischung aus Tänzen, Sprüngen, Cheers und Chants (Anfeuerungsrufen), Stunts, Pyramiden und Tumblings (bodenturnerische Elemente) ist dieser Sport sehr bewegungsfreudig und auch für jüngere Mädchen sehr gut geeignet. Cheerleading (genau genommen wird noch zwischen Cheerleading und Cheerdance unterschieden) ist eine sehr vielfältige Sportart, die u.a. Akrobatik, Rhythmusgefühl und Teamwork erfordert.
          Danube Dragons Sport,- und Eventcheerleading, Danube Dragons Dancer
          Rund um die Danube Dragons haben sich Cheerleader- und Cheerdance-Teams gebildet, welche zu den besten Vereinen in Österreich zählen und auch internationale Erfolge vorweisen. Ein Einstieg in die Teams ist ab 5 Jahren möglich, es werden
          laufend kostenlose Probetrainings ermöglicht.
          Vereinsadresse: 2., Bildungscampus Taborstraße 120
          T: 0660/546 47 74, E: office@dragons-cheer.com
          office@premiumdancers.com
          www.danubedragons.com
          Cheerleader der Dacia Vikings
          Der österr. Rekordmeister im Cheerleading
          bietet über 270 sportbegeisterten Mädchen und Burschen ab 5 Jahren die Gelegenheit, Akrobatik, Bodenturnen, Tanz und v.a. Spaß und Freude an der Bewegung in einem Teamsport zu vereinen. Je nach Alter, Geschlecht und Können werden diese in versch. Trainingsgruppen aufgeteilt. Neben dem Cheerteam gibt es bei den Dacia Vikings auch ein höchst erfolgreiches Cheerdance-Team, welches ebenfalls in unterschiedl. Trainingsgruppen unterteilt ist. Anfänger*innen, sowie erfahrene Cheerleader sind herzlich willkommen!
          Trainingsstätte: Ballsportgymnasium Wien
          3., Erdbergstraße 186/2.OG
          E: office@daciavikings.com
          www.daciavikings.com/cheerleading
          Glittercheers Cheerleading
          Cheerleaderkurse für tanz- und rhythmusbegeisterte Mädchen von 5–14 Jahren. Hier verschmelzen Jazz-Dance-, Aerobicund Gymnastikelemente. Chants (Sprechgesänge) und Pyramiden werden ebenso einstudiert. Es werden Kurse im 12., 17., 19. und 22. Bezirk angeboten.
          Kontakt: Michael Holub, 23., Kargergasse 15/1, T: 0664/337 77 77, E: michiholub@glittercheers.com www.glittercheers.com
          Eishockey
          Eishockey ist ein aufregender Teamsport, der von den Kindern und Jugendl. Geschick, Schnelligkeit, Disziplin und Zusammenarbeit fordert. Vorteile: Verbesserung der Koordination, Mobilität und Kraft sowie die Möglichkeit, sich durch Spiele und Training ständig weiterzuentwickeln. Geboten wird ein positives und sicheres Umfeld, in dem sich Kinder mit anderen Kindern treffen und Spaß haben können. Selbstvertrauen, Teamwork und Sportgeist werden geschult und gestärkt.
          Kinder und Jugendl. werden in verschiedene Altersklassen aufgeteilt. Grundsätzlich sollten Kinder im Alter von 5–6 Jahren mit Eishockey beginnen. Ab Sept./Okt. beginnt die Spielzeit auf dem Eis, ansonsten Sommertraining. Mit ENZO, dem Eishockey-Nachwuchs-Zentrum Ost, gibt es in Wien und Umgebung seit einigen Jahren auch die Verbindung von Schule und Sport (www.enz-o.at).
          Österreichischer Eishockeyverband
          22., Attemsgasse 7/D/1. OG
          T: 01/202 00 20-0
          E: info@eishockey.at www.eishockey.at
          Wiener Eishockeyverband
          22., Karl-Beck-Gasse 3/20
          T: 0699/14 00 00 04
          E: oesze@wehv.at www.wehv.at
          246 SPORT 247 SPORT
        Wiener EishockeyNachwuchsverbände
          ENZO – EishockeyNachwuchs-Zentrum Ost
          Verein: 22., Düsseldorfstraße 15/2/9
          E: office@enz-o.at, www.enz-o.at
          EAC Junior Capitals
          22., Attemsgasse 1, T: 0650/440 52 55
          E: office@junior-capitals.at, www.junior-capitals.at
          Eislaufen
          Während der Wintermonate kann man in verschiedenen Eislaufvereinen Wiens eislaufen. Schuhe können in der Regel ausgeliehen werden.
          Vereine
          Wiener Eislauf-Verein
          Trainingsmöglichkeit für Kinder ab 4 Jahren. Saisonkinderkurse Dienstag, Samstag und Sonntag. Saisoneishockeykurse Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Eisstockschießen/Curling Stunden. Gratis-Eislaufen für Wiener Schulklassen. Schuhverleih. Geöffnet ab ca. Mitte Oktober bis Mitte März. Aktuelle Kurs- und Öffnungszeiten sowie Preise s. Website.
          3., Lothringerstraße 22, T: 01/713 63 53
          E: office@wev1867.at, www.wev1867.at
          Kunsteisbahn Engelmann Verein
          Eislaufen über den Dächern von Wien. Trainingsmöglichkeit und Kurse für Kinder ab 3 Jahren, Eishockeykurse ab 8 Jah-
          ren. Schuhverleih, Familienkarten, Eisdisco, Gratis-Eislaufen für Wiener Schulklassen. Saison von Ende Okt. bis Mitte März.
          17., Syringgasse 6–14, T: 01/405 14 25 E: office@engelmann.co.at, www.engelmann.co.at
          Naturplätze
          In kalten Wintern ist die Alte Donau der absolut tollste Naturplatz in Wien, wenn man Freude am Eislaufen hat. Doch auch hier ist, wie bei allen natürlichen Gewässern, größte Vorsicht geboten. In manchen Wiener Parks wird bei entsprechenden Minusgraden Wasser auf den Beton der eingezäunten Ballspielplätze gegossen, und so entstehen weitere Eislaufplätze, genauso wird es auch vor dem Wiener Rathaus gemacht.
          Infos über Natureislaufplätze der MA 51 unter:
          T: 01/4000-51151 (Mo–Fr 7.30–15.30 Uhr)
          Kunstbahnen
          Auf die Kinder wartet jede Menge Spaß auf dem Eis. Die Betreiber*innen der Kunstbahnen bieten von der Eisdisco über Clubbings bis hin zu Faschingsfesten und Kinderanimationen ein abwechslungsreiches Programm.
          Wiener Eistraum
          Von Mitte Jänner bis Anfang März vor dem Wiener Rathaus. Für Kindergärten, Horte und Schulen kostenlos von Mo–Fr 10–16
          Uhr, ansonsten Kinder € 6,–, Erw. € 8,50 (Rabatt bei Bestellung via Onlineshop), Vergünstigungen während der Semester-
          ferien im Rahmen des WIENEXTRA-Ferienspiels. Stützhilfen vorhanden. Schlittschuhverleih, Schließfächer, gratis Helme für Kinder.
          1., Rathausplatz 1, T: 01/409 00 40, E: info@wiener eistraum.com, www.wienereistraum.com
          Wiener Eislauf-Verein
          Trainingsmöglichkeit für Kinder ab 4 Jahren. Saisonkinderkurse Dienstag, Samstag und Sonntag. Saisoneishockeykurse Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Eisstockschießen/Curling Stunden. Gratis-Eislaufen für Wiener Schulklassen. Schuhverleih. Geöffnet ab ca. Mitte Oktober bis Mitte März. Aktuelle Kurs- und Öffnungszeiten sowie Preise s. Website.
          3., Lothringerstraße 22, T: 01/713 63 53
          E: office@wev1867.at, www.wev1867.at
          Die EisStadthalle
          Wintersaison von Mitte Okt. bis Mitte März. Sommereislaufen von Mitte März–Mitte Okt. jeden Di ab 16 und Sa ab 20 Uhr. Kinderprogramme sowie Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse für Kinder ab 3 Jahren. Schuhverleih. Eislaufen für Schulen und Kindergärten.
          Wiener Stadthalle, 15., Vogelweidplatz 14, Halle C, T: 01/786 16 78
          E: eismeister@eisstadthalle.at, www.eisstadthalle.at
          Steffl-Arena (vorm. Erste Bank Arena)
          Öffnungszeiten und Infos zu Eislaufkursen s. Website.
          22., Attemsgasse 1, T: 01/204 85 80
          E: office@steffl-arena.at, www.steffl-arena.at
          Faustball
          Faustball ist ein idealer Sport für Jugendl., die sich gerne bewegen und mit Freund*innen einen Teamsport ausüben wollen. Ein Team besteht aus 5 Spieler*innen und 3 Auswechsel spieler*innen. Die Clubs nehmen Kinder ab 8 Jahren auf. Meisterschaften gibt es bereits für die Jugend D (12 Jahre). Faustball wird in den Altersgruppen D (12 Jahre), C (14 Jahre), B (16 Jahre) und A (18 Jahre) gespielt. Danach gibt es die Gruppen Junioren und Erw. Gespielt werden sowohl eine Feld(Frühjahr und Herbst) als auch eine Hallenmeisterschaft (Nov.–Feb.). Auskünfte beim Wiener Faustballverband.
          Wiener Faustballverband
          21., Jedleseer Str. 74/30/4
          T: 0699/12 21 76 21
          E: praesident@faustballwien.at www.faustballwien.at
          Fechten
          Mit dem Fechten kann man ab einem Alter von 8 Jahren beginnen. Die Kinder lernen anfangs spielerisch die Beinbewegungen und den Gebrauch von kindgerechten (kürzeren) Waffen. Im Vordergrund stehen die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten und das Erlernen erster Fechtaktionen. Die meisten Fechtvereine stellen den Anfänger*innen Masken und Waffen zur Verfügung. Daher benötigen die Kinder zu Beginn lediglich Hallenschuhe (mit flacher Sohle) und Turnkleidung.
          248 SPORT 249 SPORT
        Österreichischer Fechtverband
          8055 Graz, Herrgottwiesgasse 260, T: 0676/845 27 62 01, E: office@oefv.com, www.oefv.com
          Wiener Landesfechtverband
          Kontakt: Herbert Lindner, 12., Schönbrunner Straße 278/7, T: 0664/813 34 05
          E: h.lindner@oelsz.at, www.wlfv.at
          Fecht-Union Wien
          Fechtkurse für Kinder und Jugendliche versch. Altersstufen ab 6 Jahren an unterschiedl. Standorten im 1., 8. und 19. Bezirk.
          Kontakt: Andreas Schmutzer, T: 0650/314 36 03
          E: schmutzer.andreas@gmail.com www.fuw-fechten.at
          Frisbee
          Ein Team versucht sich die Frisbee-Scheibe geschickt zuzuwerfen, um sie so in der gegnerischen Endzone fangen zu können. Gelingt dies, wird gepunktet.
          Österreichischer Frisbee Sport
          Verband – ÖFSV
          Disziplinen: Frisbee Ultimate, Beach Ultimate, Disc Golf. Es gibt einige Clubs in Wien und Umgebung und einen öffentlichen Disc Golf Parcours im Prater, Adressen auf der Website.
          13., Linzackergasse 5/3, E: office@frisbeeverband.at, jugend@frisbeeverband.at, www.frisbeeverband.at
          Fußball
          In der Regionalliga Ost, der Wiener Stadtliga, den Unterligen und Klassen gibt es
          viele Vereine, die Nachwuchsförderung betreiben. Fragen betreffend Nachwuchsabteilungen, in welchen Vereinen Mädchen aufgenommen werden und über öffentliche Spielmöglichkeiten für Amateur*innen richten Sie bitte an die Nachwuchsabteilungen der Verbände.
          ÖFB – Österreichischer Fußball-Bund
          2., Meiereistraße 7, Ernst-Happel-Stadion
          Sektor A/F, T: 01/727 18-0
          E: office@oefb.at, www.oefb.at
          WFV – Wiener Fußballverband
          Ab 6 Jahren kann man in Vereinen spielen. Infos über 250 Vereine beim Verband.
          2., Meiereistraße 7, Ernst-Happel-Stadion, Sektor B, T: 01/601 51-0, E: office@wfv.at, www.wfv.at
          Engelmann
          Soccer
          Fußballbetrieb von Mitte April–Anfang
          Okt.; es stehen 4 Kunstrasenplätze mit je 35 x 20 m zur Verfügung.
          17., Syringgasse 6–14, T: 01/405 14 25 bzw. 0664/596 64 95, E: soccer@engelmann.co.at www.engelmann.co.at/sommerbetrieb
          Golf
          Golf wird oft als Sport für die ältere Generation abgetan, deshalb starten die Verbände und Vereine Aktionen für Jugendl., wie z.B. die Aktion „Schulgolf“. Golftrainings werden für Kinder ab 4 Jahren angeboten.
          Österr. Golf-Verband (ÖGV)
          3., Marxergasse 25, T: 01/505 32 45
          E: oegv@golf.at, www.golf.at
          Golfplätze mit Schulen in Wien
          C19 – Indoor-Golf
          Golfen lernen mithilfe eines Indoor-GolfSimulators.
          19., Heiligenstädter Straße 86 (Karl-Marx-Hof)
          T: 01/370 21 72, www.c19.at
          City & Country Club Wienerberg
          Kindercamps in den Oster- und Sommerferien mit Golfprofessionals.
          10., Gutheil-Schoder-Gasse 7, T: 01/661 23
          E: office@cityandcountry.at, www.cityandcountry.at
          Golfclub Wien-Süßenbrunn
          Kindertraining (4–10 Jahre) April–Okt. Fr
          17–18, Jugendtraining (10–16 Jahre) April–
          Okt. Sa 9.30–11.30 Uhr (Anmeldung erforderlich). 5-tägige Feriencamps für 6- bis
          15-Jährige, von den Basics bis zum Jungprofi, tägl. 9–16 Uhr.
          Information und Anmeldung für Kinder- und Jugendtrainings sowie Kinder- und Jugendcamps bei:
          Udo Ladmann, T: 0676/500 34 14
          E: udo.ladmann@aon.at
          Golfschule Sportpark im GC Wien-Süßenbrunn: 22., Weingartenallee 22, T: 01/256 82 82-0
          E: golf@sportparkwien.at, www.gcwien-sb.at
          Handball
          Diverse Vereine bieten Trainingsmöglichkeiten für Jugendl. an. Nähere Auskünfte dazu bei den jeweiligen Verbänden.
          Österreichischer Handballbund
          5., Hauslabgasse 24a, T: 01/544 43 79
          E: oehb@oehb.at, www.oehb.at
          Wiener Handball Verband
          Mini-Handball ab 8 Jahren, U9-Turniere, Mini-Handball-Cup f. Schulen.
          5., Hauslabgasse 24a, T: 01/544 27 88, E: handball@ whv-info.at, www.wienerhandballverband.at
          Hockey
          Hockey wird im Freien oder in der Halle gespielt. Ähnlich wie beim Eishockey muss mit einem Stock ein Ball ins Tor befördert werden. Kinder können diesen Sport im Alter zwischen 4 und 6 Jahren beginnen. Hockey ist Schnelligkeit und Gewandtheit, Spielwitz und Technik. Im Vergleich zu anderen Ballsportarten wird weniger körperbetont gespielt.
          Österreichischer Hockeyverband
          2., Prater Hauptallee 123a, T: 01/728 18 08
          E: office@hockey.at, www.hockey.at
          Post Sportverein – Hockeypark
          Großes Angebot an Kinderhockey, geleitet von ausgebildeten Trainer*innen. Schnuppertrainingszeiten ab März: Kinder 4–10 Jahre: Di 16.30–17.30, Sa 10.30–11.30 (Anmeldung erwünscht). Ganzjahresbetrieb: Im Sommer draußen, von Nov.–März findet das Training in der Halle statt (Termine bitte anfragen!).
          Kontakt: Sabine Billing, 17., Lidlgasse 10
          T: 0660/557 40 42, E: nachwuchs@postsv.com
          www.postsv.com
          SV Arminen
          Feldhockey-Schnuppertraining für Kinder ab 4 Jahren nach tel. Vereinbarung.
          250 SPORT 251 SPORT
        Sommercamps in den Sommerferien.
          Für das Schnuppertraining benötigt man Sportschuhe, bequeme Kleidung und Spaß an der Bewegung.
          Kontakt: Elisabeth Eitenberger, Hockey- und Tennisanlage Waldstadion, 17., Jenschikweg 12, T: 0699/ 81 57 99 45, E: office@arminen.at, www.arminen.at
          Hula Hoop
          Hula Hoop hat dank einiger Social Media
          Challenges in den letzten Jahren ein kleines Revival erlebt. Der Sport macht aber nicht nur viel Spaß, sondern hält auch fit.
          Verein Hula Hoop Austria
          Der Verein bietet neben regelmäßigen
          Kursen für Erwachsene auf Anfrage auch Workshops für Kinder von 8–12 Jahren an, in denen die Teilnehmer*innen spielerisch Zirkustricks mit dem Reifen lernen.
          Je nach Jahreszeit und Wetter finden die Kurse drinnen oder draußen statt.
          Hula Hoop Austria – Verein zur Förderung der sportlichen Betätigung mit dem Hula Hoop Reifen
          19., Radelmayergasse 2/11, T: 0650/994 72 35
          E: hulahoopaustria@gmail.com www.hulahoopworkshop.at
          Inlineskating
          (Siehe „Rollsport“, S. 257)
          Jiu-Jitsu
          Die aus Japan stammende Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung ist mehr als ein Leistungssport. Für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
          Jiu-Jitsu Verband Österreich
          Fachverband für Selbstverteidigung, Jiu-Jitsu Kampfsport und verwandte Kampfsportarten.
          22., Dampfschiffhaufen 2, T: 0664/88 29 96 38
          E: sekretariat@jjvoe.at, www.jjvoe.at
          Judo
          Aus Japan stammende, waffenlose Selbstverteidigungstechnik.
          Österreichischer Judoverband
          20., Wehlistraße 29/1/111, T: 01/332 48 48
          E: office@judoaustria.at, www.judoaustria.at
          Judo-Landesverband Wien
          Auskunft über Vereine und Trainingsmöglichkeiten in Wien.
          19., Pyrkergasse 37/4, T: 01/813 41 65
          E: office@judo-vienna.at, www.judo-vienna.at
          Karate
          Ein aus Asien stammender waffenloser Nahkampf- und Selbstverteidigungssport. Kinder können mit diesem Sport schon früh beginnen.
          Österreichischer Karatebund (ÖKB)
          3100 St. Pölten, Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25
          T: 0650/629 29 99, E: office@karate-austria.at www.karate-austria.at
          Jundokan Karate Wien
          Einer der größten Karatevereine Österreichs mit rund 500 Mitgliedern aller Altersgruppen.
          Trainingsorte:
          3., Apostelgasse 18/2. Stock (Apostelbad)
          22., Leonard-Bernstein-Str. 2 (Turnhalle Donau City)
          22., Wagramer Straße 27 (Volksschule)
          Vereinsanschrift:
          3., Apostelgasse 18, T: 0676/556 00 42
          E: office@karatewien.at www.karatewien.at
          Samurai – Kyokushin Karate Dojo
          Karate und Kickboxen für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren. Wettkämpfe national und international. In den Ferien
          Trainingslager. Trainingsorte:
          2., Franzensbrückenstraße 1
          2., Novaragasse 30 (VS)
          3., Kolonitzgasse 15 (VS)
          9., Roßauerlände 27
          11., Svetelskystraße 4–6 (VS)
          13., Amalienstraße 31 (Berufsschule)
          19., Gunoldstraße 8
          22., Kagraner Platz 50
          23., Alma Seidler Weg 2 (VS)
          T: 0676/444 89 99
          E: samurai@online.ms, www.karatekid.at
          Leichtathletik
          Der ÖLV und der WLV geben Auskunft
          über die Vereine, die Trainingsmöglichkeiten für Kinder anbieten.
          Österreichischer LeichtathletikVerband (ÖLV)
          4., Prinz-Eugen-Straße 12, T: 01/505 73 50
          E: office@oelv.at, www.oelv.at
          Minigolf (Bahnengolf)
          Eine Ausbildung in spielerischer Form ist für Kinder ab 8 Jahren sinnvoll. Da Geduld und Geschicklichkeit statt Muskelkraft und Ausdauer gefragt sind, spielen Altersunterschiede kaum eine Rolle, wodurch sich Minigolf auch als gemeinsamer Sport für die ganze Familie eignet.
          Österreichischer Minigolf Sport
          Verband
          Hier gibt es auch Infos über die Vereine in Wien.
          8020 Graz, Lilienthalgasse 28
          T: 0316/20 70 25, E: oemgv@oemgv.at, oemgv.at
          Wiener Bahnengolfverband
          Infos zu Vereinen, den Spielregeln sowie Termine für Minigolf-Turniere etc.
          2345 Brunn/Gebirge, Alfons-Petzold-Gasse 19
          T: 0664/622 13 07, E: wbgv@gmx.at, wbgv.at
          Öffentliche Spielmöglichkeiten:
          2., Prater 89/Prater Hauptallee 1a (im Wurstelprater), prater.at/attraktionen/minigolf
          10., Böhmischer Prater, Laaer Wald 36
          10., Franz-Koci-Straße 3, www.rotgold.at
          13., Linienamtsgasse 7, April–Okt. tägl. ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
          wbgv.at/freizeit_mgc_hietzing
          14., Müller-Gutenbrunn-Straße 37, April–Okt. je nach Witterung Mo–Fr 14–22, Fr–So, Fei 10–22 Uhr, www.minigolfbaumgarten.at
          17., Roggendorfgasse 2, April–Okt. Di–So 9–21 Uhr, www.postsv-wien.at
          Wiener Leichtathletik-Verband (WLV)
          2., Meiereistraße 18, T: 0699/10 32 65 17
          E: office@wlv.or.at, www.wlv.or.at
          21., Am Wasserpark 1–7, Sportzentrum, April–Okt. tägl. ab 11 Uhr, wat21.jimdofree.com
          21., Arbeiterstrandbadstraße gegenüber Nr. 24, Mo–Fr 10–19, Sa, So 9–19 Uhr, www.golfstueberl.at
          252 SPORT 253 SPORT
        22., Arbeiterstrandbadstr. 122c (Donaupark), tägl. 10–21 Uhr, www.drunterunddrueber.at
          23., Erlaaer Straße 56, Ende März–Mitte Sept. (je nach Witterung) Do bzw. Fr–So, Fei ab 14 Uhr, www.minigolf-alt-erlaa.at
          Radfahren
          Öster. Radsportverband (ÖRV) Informationen, Termine und Neuigkeiten zum Radsport.
          11., Gadnergasse 69/5, T: 01/768 16 91
          E: office@radsportverband.at www.radsportverband.at
          Radlobby
          Seit 1979 setzt sich der Verein Radlobby ARGUS erfolgreich für Verbesserungen im Radverkehr in Wien ein. Der Mitgliedsbeitrag beinhaltet neben Rechtsschutz-, Haftpflicht- und Unfallversicherung auch eine Mitversicherung für Kinder bis zum vollendeten 19. Lebensjahr (nur Rechtsschutz).
          4-mal im Jahr erscheint die Zeitschrift
          Drahtesel. Infos und Tipps zum Thema „Radfahren mit Kindern“ auf der Website.
          4., Frankenberggasse 11
          T: 01/505 09 07, E: info@radlobby.at radlobby.at/radfahren-mit-kindern
          Schulterblick – Die Radfahrschule
          Radfahrkurse fürs echte Leben! Erst im Schonraum, dann im Straßenverkehr: Kurse zum Radfahrenlernen für Kinder ab 5 Jahren, zum gemeinsamen Radfahren für Eltern und Kinder sowie für einen sicheren Schulweg ab 8 bis 9 Jahren (auch vorbereitend für die Freiwillige Radfahrprüfung).
          17., Urbangasse 6, T: 0677/63 75 52 32
          E: info@schulterblick.at, www.schulterblick.at
          ARBÖ Wien
          Jedes Kind, das Rad fahren kann und den theoretischen Teil der Radfahrprüfung beherrscht, kann beim ARBÖ Wien eine Prüfung ablegen und erhält nach erfolgreichem Abschluss einen Radfahrausweis. Die Prüfung kostet € 20,– pro Kind. Bei der Ausstellung des Radfahrausweises wird ein Zahlschein der Stadt Wien über eine Verwaltungsabgabe in Höhe von € 3,27 ausgefolgt. Der Radfahrausweis kann nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung ab dem 9. Geburtstag und Besuch der 4. Schulstufe (sonst ab dem 10. Geburtstag) gleich mitgenommen werden.
          Anmeldung und Information: ARBÖ Wien Fahrsicherheits GmbH, Abteilung Verkehrssicherheitsprogramme, 22., Schillingstraße 18
          T: 050/123 29 17
          E: fsz.wien@arboe.at, www.arboe-wien.at
          Einige Fahrradverleihe
          Ab ca. € 4,– pro Std. kann man sich an vielen Orten in Wien ein Rad leihen. Viele Verleihservices verlangen als Sicherheit die Hinterlegung eines Lichtbildausweises für die Dauer des Radverleihs.
          Radverleih Hochschaubahn
          Rad- und Rad-Rikscha-Verleih, Verleih von Kinderrädern und E-Bikes, Radreparatur sowie Radverkauf. März–Nov. Öffnungszeiten (bei Schönwetter): wochentags ab 10, Sa, So ab 9.30 Uhr bis Sonnen-
          untergang. Ca. 300 Fahrräder für die ganze Familie.
          2., Prater 113, bei der Hochschaubahn, neben dem Schweizerhaus
          T: 01/729 58 88
          E: office@radverleih-hochschaubahn.com
          www.radverleih-hochschaubahn.com
          Pedal Power Vienna
          März–Okt. Mo–So 9–18 Uhr, bei Schlechtwetter eingeschränkte Öffnungszeiten. Verleih von qualitativ hochwertigen KTMRädern und Kinderzubehör wie Helmen, Kindersitzen, Kinderanhängern, Kinderrädern. Verkauf der neuesten leichten KTMKinderradmodelle. Reparaturservice.
          1., Bösendorferstraße 5, T: 01/729 72 34
          E: office@pedalpower.at, www.rad.wien
          Die Radstation am Hauptbahnhof Wien
          Verleih von Fahrrädern, E-Bikes, Kinderrädern, Lastenräder (auch E-Lastenräder), Tandems etc. Modernes Fahrradparksystem, Fahrradwerkstatt und Shop für Neuräder und Zubehör. Perfekter Ausgangspunkt für Radtouren!
          10., Am Hauptbahnhof 1, T: 01/895 99 09-88 00
          E: office@dieradstation.cc www.dieradstation.cc
          Aschauers Radverleih Donauinsel
          Verleih von (Kinder-)Fahrrädern, Cityund Mountainbikes, E-Bikes, Dreirädern, Tandems und Rikschas. März–Nov.
          10–18/19 Uhr, nur bei Schönwetter.
          21., Parkplatz Floridsdorfer Brücke/Donauinsel
          T: 01/278 86 98
          E: donauinselradverleih@gmx.at, rad-verleih.at
          Fahrradverleih Copa Beach
          Fahrrad- und Rikschaverleih mit großer Auswahl. Sonderpreise für Schulklassen. Mo–So, Fei (ausgenommen bei Schlechtwetter): März und Okt. 9–18, April und Sept. 9–20, Mai–Aug. 9–21 Uhr.
          22., Am Damm 1/Copa Beach (Zugang über RudolfNurejew-Promenade), T: 01/263 52 42 E: office@fahrradverleih.at, www.fahrradverleih.at
          WienMobil Rad
          Das Service der Wiener Linien hat das bisherige System der Citybikes abgelöst. Ca. 3.000 WienMobil-Räder können an rund 200 Standorten in der Stadt ausgeborgt und an einem beliebigen dieser Standorte wieder zurückgegeben werden. Bezahlt wird nach genutzter Zeit (Kosten: € 0,60 für eine halbe Stunde, Inhaber*innen der Wiener Linien Jahreskarte zahlen die Hälfte). Der Verleih funktioniert über die App von Nextbike oder via Hotline 01/385 01 89. Einige Räder sind mit Kindersitzen ausgestattet, in der App kann man nachsehen, ob ein Rad mit Kindersitz verfügbar ist. Eigene Kinderräder gibt es allerdings (bisher) noch nicht. Wird das Rad gestohlen oder beschädigt, fallen Kosten von € 75,– an. Info- und Bestellhotline: T: 01/385 01 89 E: support@wienmobilrad.at www.wienerlinien.at/wienmobil/rad
          Reitsport
          Kinder können ab dem Vorschulalter mit dem Reiten beginnen. Zuerst auf Ponys, später auf großen Pferden. Über die Vereine informieren die Verbände.
          254 SPORT 255 SPORT
        Österreichischer Pferdesportverband
          2361 Laxenburg, Am Wassersprung 2, T: 02236/ 71 06 00, E: office@oeps.at, www.oeps.at
          Wiener Pferdesportverband
          1., Hofburg, Batthyany-Stiege, Mezzanin
          T: 01/533 70 46, E: office@pferdesport.wien www.reitenwien.at
          22., Kierischitzweg 7, T: 0676/656 66 29
          E: info@voltigieren-pferdesport.at voltigieren-pferdesport.at
          Reitsportzentrum Mauerbach
          10., Otto-Probst-Straße 5/27/7, T: 0650/250 25 75,
          E: tommy-mail@gmx.at, www.ringen.co.at
          Trainingsmöglichkeiten
          Rope Skipping
          Sportanlagen des Wiener Amateur
          Ringer Verbands
          2., Ernst-Happel-Stadion/Praterstadion
          21., Dominik-Hofmann-Sporthalle (Karl-Seitz-Hof)
          Einige Reitställe
          und Reitschulen in Wien und Umgebung
          ReitClub Donaustadt
          Angebote für Kinder ab 3 Jahren (PonyWichtel-Gruppe). Gemeinsam mit ihren
          Eltern lernen sie den Umgang mit Pferden kennen. Für ältere Reitschüler*innen stehen ca. 20 Schulpferde zur Verfügung. Ferienbetreuung, Reiterlager, Reiterprüfungen.
          22., Campingplatzweg 31, T: 0664/141 68 88
          E: mail@rc-donaustadt.com, rc-donaustadt.com
          Voltigiergruppe St. Stephan
          Hier können Kinder ab 6 Jahren das Voltigieren (Turnen am Pferd) lernen. Zum Ausprobieren gibt es eine Schnupperstunde.
          22., Süßenbrunn, Weingartenallee 2e T: 01/258 58 91, E: reiten1@utanet.at www.voltigieren-wien.com
          Voltigiergruppe Donaustadt
          Die Voltigiergruppe bietet seit vielen Jahren Angebote für pferdebegeisterte Kinder und Jugendliche. Trainiert wird je nach Alter und Können in unterschiedlichen Gruppen. Gratisschnuppern nach Anmeldung möglich, auch Geburtstage können hier gefeiert werden.
          Anerkannter Ausbildungsbetrieb, ein Schwerpunkt liegt in der Ausbildung von Jugendl. und Kindern ab dem Vorschulalter: Von der ersten Stunde an der Longe über Reiterwochen in den Ferien bis hin zu Prüfungen (Reiterpass, Reiternadel). Schulbetrieb Di–Fr ab 16 und Sa, So ab 10 Uhr.
          3001 Mauerbach, Feldwiese 1, T: 01/979 22 19
          E: info@reitstall-mauerbach.at www.reitstall-mauerbach.at
          Ringen
          Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel. Ringen (englisch: „Wrestling“) ist nicht zu verwechseln mit dem „Professional Wrestling“ (deutsch: „Catchen“), einer besonders in den USA populären Showsportart, die anderen Regeln folgt. Ziel eines Ringkampfes ist es, beide Schultern des Gegners auf die Matte zu bringen. Möglich ist aber auch ein Sieg nach Punkten. Schläge, Tritte, Stöße und Würgen sind verboten. Techniken wie Werfen, Schleudern und Heben kommen beim Ringen zum Einsatz. Für Kinder ab 4 (Kleinkindergruppe) bzw. 6 Jahren.
          Wiener Amateur Ringer Verband
          Hier finden Sie eine Auflistung der Vereine in Wien.
          Kontakt: Mag. Thomas Lamprecht
          21., Sporthalle Audorfgasse
          21., Turnhalle Coulombgasse
          Rollsport
          (Inlineskating = Rollerblading)
          Inlineskating ist die Sommervariante des Eislaufens und für Kinder ab 6 Jahren bestens geeignet. Weiters zählen Rollhockey, Rollkunstlauf, Inline-Speedskating, Freestyle, Inlinehockey und Downhill zu den Rollsportarten.
          Österreichischer Rollsportund Inline-Skateverband – ÖRSV
          Der Verband kümmert sich um alle Belange des Inline- und Rollschuhsports. Sämtliche Informationen s. Website.
          7551 Stegersbach, Frauenberg 24, T: 0676/532 02
          15, E: oersv@oersv.or.at, www.oersv.or.at
          SkateFACTORY
          Inlineskatingverein mit Kursen und ganzjährigem Vereinstraining für Kinder ab 5 Jahren und Erw. auf der Donauinsel (Kaisermühlen).
          22., Am Kaisermühlendamm 2/ Berchtoldgasse, T: 0664/315 59 00
          E: info@skatefactory.at, www.skatefactory.at
          Rope Skipping hat sich in den letzten Jahren zu einer wahren Trendsportart entwickelt. Durch das Springen über und durch das Seil werden die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten aller Altersgruppen gefördert. Sehr schnell können erste Erfolgserlebnisse erzielt werden, der /die Skipper*in beherrscht die Basissprünge und erlernt erste Tricks. Rope Skipping bietet durch seine verschiedenen Disziplinen (Single Rope, Jump4two, Wheel, Long Rope und Double Dutch) Spaß für Einzelpersonen und Teams. Kinder ab 6 Jahren können Rope Skipping lernen. Festes Schuhwerk nicht vergessen!
          Happygym – Wien 12
          Der Verein Happygym bietet für Schüle r*innen, Jugendl. und Erw. RopeSkipping-Kurse an. Kursanmeldung per E-Mail oder auf der Website.
          Kontakt und Infos: Frau Hauck 12., Hallensteingasse 1/5/13, T: 0699/19 13 68 20
          E: happygym@gmx.at, www.happygym.com
          Rudern, Kanufahren, Paddeln
          Rudern ist ein sehr anstrengender Sport und daher für Kinder erst ab ca. 10 Jahren geeignet.
          Österreichischer Ruderverband
          3., Blattgasse 6, T: 01/712 08 78
          E: office@rudern.at, www.rudern.at
          256 SPORT 257 SPORT
        Polizei SV Wien –
          Polizeisportanlage Kaisermühlen
          Kanufahren für Kinder ab 10 Jahren.
          22., Dampfschiffhaufen 2
          Kontakt: Lukas Grünanger (Nachwuchstrainer)
          E: rennsport@psv-kanu.at, www.psv-kanu.at
          Stand Up Paddling Center & Kajakverleih – Gänsehäufelbad
          Paddelspaß für die ganze Familie. Stand Up Paddling ist eine Trendsportart, die schnell und sicher erlernbar ist und keine Vorkenntnisse erfordert. Das Stand Up Paddling Center liegt am Ostrand des Strandbads Gänsehäufel, neben den Beachvolleyballplätzen. Tarife und Kurse s. Website.
          22., Moissigasse 21 (Strandbad Gänsehäufel)
          E: hallo@supcenter-wien.at, www.supcenter-wien.at
          Schwimmen
          (Siehe auch „Bäder“, S. 235 ff.)
          Bäderinfonummer der Stadt Wien
          (MA 44)
          T: 01/601 12-8044 (Mo–Fr 7.30–15.30 Uhr)
          www.wienerbaeder.at
          Österreichischer Schwimmverband
          Infos zu Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Vereinen u.a.
          2., Engerthstraße 267–269, T: 01/725 70
          E: office@schwimmverband.at
          www.schwimmverband.at
          Landesschwimmverband Wien
          1., Tuchlauben 14/8, T: 01/662 23 50
          www.landesschwimmverband.wien
          Österreichische Wasserrettung
          Landesverband Wien
          Auskünfte über Schwimmabzeichen und -kurse.
          4., Prinz-Eugen-Straße 12, T: 01/504 56 79, E: info@w.owr.at, w.owr.at
          Baby- und Kleinkinderschwimmen sowie Kinderschwimmkurse in städtischen Hallenbädern
          In den städtischen Hallenbädern bieten verschiedene Vereine Schwimmkurse für Babys, Kleinkinder und Schwimmunterricht für Kinder ab 5 Jahren an. Die Kurse beginnen meist im Herbst oder Winter und dauern bis April oder Juni. Die Teilnahme ist ausschließlich gegen Voranmeldung bei den Veranstalter*innen möglich. Eine Übersicht aller Kurse findet man unter https://www.wien.gv.at/freizeit/ baeder/angebote/schwimmkurse.html Standorte:
          11.,
          Hietzinger Bad
          13., Atzgersdorfer Straße 14, T: 01/804 53 19
          Hütteldorfer Bad
          14., Linzer Straße 376, T: 01/416 38 20
          Ottakringer Bad
          16., Johann-Staud-Gasse 11, T: 01/ 914 81 06
          Jörgerbad
          17., Jörgerstraße 42-44, T: 01/ 406 43 05
          Döblinger Bad, 19., Geweygasse 6, T: 01/ 318 01 40
          Brigittenauer Bad
          20., Klosterneuburger Straße 93–97, T: 01/330 99 83
          Floridsdorfer Bad
          21., Franklinstraße 22, T: 01/271 13 47
          Großfeldsiedlungsbad
          21., Oswald-Redlich-Str. 44, T: 01/258 25 64
          Donaustädter Bad
          22., Portnergasse 38, T: 01/ 203 43 21
          Talente-Schwimmkurse des Sportamts – MA 51
          Schwimmkurse für Kinder von 5–12 Jahren in Kooperation mit ASKÖ WAT. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, Kosten pro Kurs und Kind: € 35,–. Anmeldung über die Website www.askoewat.wien
          Auskunft und Termine: T: 01/4000-51189
          E: schwimmkurs@ma51.wien.gv.at
          ASKÖ WAT Wien – Eltern-Kind-
          Schwimmen & Kinderschwimmen
          Für Kinder ab 3 Monaten bis zu 5 Jahren
          bietet der ASKÖ WAT Wien in 2 städtischen Wiener Hallenbädern Eltern-Kind-
          Schwimmen an (Brigittenauer Bad und Floridsdorfer Bad). Das spielerische und sanfte Bewegen im Wasser ermöglicht eine schonende Wassergewöhnung für Babys und Kleinkinder.
          Anmeldung/ Infos: 3., Media Quarter Marx 3.2
          Maria-Jacobi-Gasse 1, T: 01/226 00 17, E: sport angebot@askoewat.wien, www.askoewat.wien
          Schwimmschule Steiner
          Schwimmen für Jung und Alt. Kinder- und Jugendschwimmkurse, Gruppenunterricht für Kindergärten und Schulklassen.
          Kurs- und Trainingsorte:
          2., Bad des Bundesblindeninstitutes, Böcklinstr. 41
          13., Privatbad Stadt des Kindes
          14., Hütteldorfer Bad, Linzer Straße 376
          15., Wr. Stadthallenbad, Hütteldorfer Str. 2H
          19., Döblinger Bad, Geweygasse 6
          Schwimmsport Steiner – Fachgeschäft:
          15., Hütteldorfer Straße 27, T: 0676/383 81 56
          E: office@schwimmschule-steiner.at
          www.schwimmschule-steiner.at
          WorkOut Schwimmschule & Fitnessanlage
          Schwimmkurse für Kinder ab 4 Jahren; für Anfänger*innen (Blocksystem mit 10 Einheiten in 14 Tagen) und Fortgeschrittene. Kleine Gruppen. 30 ° C Wassertemperatur. Während der Schwimmkurse sind andere Badegäste nicht zugelassen.
          17., Rötzergasse 41, T: 01/485 35 73
          E: office@workout.co.at, workout.co.at
          Segeln und Surfen
          Auf der Alten und der Neuen Donau können Kinder ab 5 Jahren erste Erfahrungen im Surfen und Segeln sammeln.
          Österreichischer Segel-Verband
          7100 Neusiedl am See, Seegelände 10 T: 02167/402 43-0, E: office@segelverband.at www.segelverband.at
          Landessegelverband Wien
          13., Pacassistraße 57, E: www.lsvw.at
          AVSA Seefahrtschule GmbH
          Einwöchige Segelcamps (Mo–Fr) für Kinder ab 7 Jahren an der Neuen Donau (inkl. Verpflegung). Segelschein für Kinder von
          10–14 Jahren (BFA Binnen Junior) und für Jugendliche ab 14 Jahren (BFA Binnen-A).
          15., Sperrgasse 14, T: 01/892 98 22
          E: office@avsa.at, www.avsa.at
          258 SPORT 259 SPORT
        –
        Amalienbad, 10., Reumannplatz 23, T: 01/607 47 47
        Simmeringer Bad
        767 25 68 Theresienbad, 12., Hufelandgasse
        813 44 35
        Florian-Hedorfer-Straße 5, T: 01/
        3, T: 01/
        Segelschule Danube
          Segelkurs für Kinder (5–14 Jahre).
          21., Arbeiterstrandbadstraße 87c, T: 0677/63 94 71 62, E: segelschule.cd@aon.at, www.sailing-cd.com
          Segelschule Hofbauer by boats2sail
          Ferien- und Wochenendsegelskurse für Kinder ab 6 Jahren. Segelscheinkurse.
          22., An der oberen Alten Donau 186 T: 0660/615 12 04, E: hofbauer@boats2sail.com, hofbauer.boats2sail.com
          Segelschule Wien – Andreas Irzl
          Kindersegelkurse von Anfang Juli–Anfang Sept. mit Ganztagsbetreuung von 9–16.30 Uhr (inkl. Mittagessen) für Kinder ab 7 Jahren.
          22., An der unteren Alten Donau 29 (Zufahrt: FlorianBerndl-Gasse 34), T: 01/203 67 43, E: segelschulewien@aon.at, www.segelschule-wien.at
          Selbstverteidigung
          (Siehe auch „Jiu-Jitsu“, „Judo“, „Karate“, S. 252, oder „Ringen“, S. 257)
          Ki-Do – Selbstschutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche
          Selbstschutz bedeutet Selbstbehauptung in Verbindung mit Selbstverteidigung. Im Ki-Do-Training erhalten Kinder ein psychologisch aufbereitetes Antigewalttraining zur Ich-Stärkung, zur Konfliktlösung sowie zur Friedensbildung. Es werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation vermittelt, die helfen, Konflikte zu vermeiden oder zu beruhigen. Um Gefahrensituationen zu meistern, lernen Kinder durch Körper- und Wortsprache die eigene
          Stärke zu demonstrieren. Die kreisförmigen Ki-Do-Techniken werden mit Musik rhythmisch vertieft und im spielerischen Kontaktkampf trainiert und optimiert. Im Sommer werden Feriencamps angeboten. Altersgruppen und Trainingsorte (6–12
          Jahre) an folgenden Volksschulen:
          8., VS Lange Gasse 36
          12., VS Karl-Löwe-Gasse 20 und VS Deckergasse 1
          21., VS Rittingergasse 29a
          22., VS Meissnergasse 1
          Kontakt: Mag. Haris G. Janisch
          12., Murlingengasse 44/3, T: 0664/341 77 14
          E: info@kido.at, www.kido.at
          Kids Krav Maga
          Kinder und Jugendl. von 8–18 Jahren werden unter pädagogisch geschulter Anleitung behutsam an die Themen „Grenzen setzen“ und „Grenzen verteidigen“ herangeführt. Erste und einfache Befreiungsund Abwehrtechniken werden erlernt, Körperkoordination, Balance und Disziplin werden geschult. Im Vordergrund steht aber die Sensibilisierung des Kindes und seines Umfeldes in Richtung Sicherheit und Selbstschutz. Überdies bietet das Training eine Gelegenheit, überschüssige Energien und Schulstress abzubauen.
          Nähere Infos: Mag. Irmengard Weckauf-Hanzal
          SAMI, Self Defense and Martial Arts Institute
          21., Frömmlgasse 31
          T: 0664/532 18 54, E: office@sami.at www.kids-kravmaga.at, www.sami.at
          Mudokwan Sportschule
          Taekwondokurse für Kinder von 6–14 Jahren. Kindertraining: Mo 17.30–18.30 und Fr 14.30–15.30 Uhr in der Zentral-
          schule in Hietzing. Spezialkurse für Mädchen ab 14 Jahren für Hosinsul und Selbstverteidigung.
          Mudokwan Zentralbüro und Trainingsort: 13., Hietzinger Kai 185, T: 0650/300 16 93 E: office@mudokwan.at, www.mudokwan.at
          Shaolin Kung Fu Wien
          Kung-Fu-Kurse für Kinder bereits ab 4 Jahren.
          Kontakt: Meister Wolf 2., Fugbachgasse 12/3, T: 0664/233 05 54 E: office@shaolin-kungfu-wien.at www.shaolin-kungfu-wien.at
          Shinergy®
          Shinergy Young Rebels ist ein actionreiches Training für Kinder und Jugendl. von 3–14 Jahren und soll Körper und Geist für die Herausforderungen von Schule und Alltag wappnen. Im Mittelpunkt des Trainings stehen effektive Techniken zur Selbstverteidigung und die allgemeine motorische Förderung nach neuesten Erkenntnissen der Sportwissenschaft. Ziele sind erhöhte Konzentration, gesteigertes Selbstbewusstsein sowie die Fähigkeit zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
          Shinergy Base Wien, 8., Lange Gasse 78 T: 01/403 50 90, E: info@shinergy.com www.shinergy.com
          YU Taekwondo
          Taekwondo fördert eine aufrechte Körperhaltung, ein gesundes Selbstvertrauen und vor allem Konzentration. Die Kinder lernen sich in Notsituationen richtig zu verhalten und bauen über die Bewegung
          und den Kampfschrei Aggressionen ab. Es gibt spezielle Kleinkinderstunden für 3bis 6-Jährige. Für Eltern gibt es die Möglichkeit, parallel dazu mitzutrainieren. Ab 6 Jahren trainieren die Kinder gemeinsam mit allen anderen Altersgruppen. Trainingsmöglichkeiten im 2., 3., 5., 7., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 17., 18., 19., 21., 2 Mal im 22. und an der Grenze zum 23. Bezirk (2380 Perchtoldsdorf). Es gibt Selbstschutzkurse an Schulen und Gewaltprävention für Mädchen und Buben ab 5 Jahren. Kindergeburtstagsfeste, Feriencamps. Österreichs erstes Kinderfitness-Center ist im BIG YU, 22., Wagramer Straße 147A. BIG YU vereint neben dem täglichen Taekwondo Kinder-Fitness, Persönlichkeitsschulung, Selbstschutz, Akrobatik und Fitness – geeignet für Familien, Kinder und alle Altersgruppen von 3 bis über 80 Jahren. Während der Pandemiezeit ist das Trainingsangebot auch täglich outdoor und online verfügbar.
          E: info@yu-taekwondo.at, www.yu-taekwondo.at
          Selbstverteidigung an den Wiener Volkshochschulen
          Die Wiener Volkshochschulen bieten an verschiedenen Standorte Selbstverteidigungskurse für unterschiedliche Altersgruppen ab 6 Jahren und Kurse speziell für Mädchen von 10–14 Jahren an. Auch Taekwondo oder Jiu Jitsu für Kinder und Jugendl. sowie Kurse für Kinder gemeinsam mit ihren Eltern sind möglich.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83
          (Mo–Do 8–18, Fr 8–17 Uhr),
          E: info@vhs.at, www.vhs.at
          260 SPORT 261 SPORT
        Skateboarding
          Ein Brett mit 2 Achsen und 4 Rollen wird als Skateboard bezeichnet. Durch kräftiges Abstoßen bewegt man sich stehend auf diesem fort.
          SkateArea 23 –
          Verein zur Förderung der Skatekultur
          Der Verein zur Förderung der Skatekultur bietet die Möglichkeit, Tipps und Tricks von Profis aus Österreich zu lernen. Skateboardschool: Workshops für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse. Kindergeburtstagsangebote. Anmeldung zu den Kursen vorwiegend telefonisch.
          Kontakt und Adresse der Halle: 23., Perfektastraße 86, T: 0650/490 35 50 (Do–Fr 10.30–13.30 Uhr), www.skatearea23.at
          Skateanlagen in Wiener Parks
          Nachstehend eine aktuelle Auflistung von Anlagen, die von der MA 42 (Wiener Stadtgärten) betreut werden.
          Informationen beim Gartentelefon der MA 42:
          T: 01/4000-80 42, www.wien.gv.at/umwelt/parks/ anlagen/skateranlage.html
          2., Prater, Zirkuswiese
          2., Rudolf-Bednar-Park
          3., Stadtpark, Kinderpark
          4., Resselpark
          5., Stefan-Weber-Park
          7., Emil-Maurer-Park
          9., Arne-Karlsson-Park
          9., Diana-Budisavljevic-Park
          10., Alfred-Böhm-Park
          10., Kurpark Oberlaa
          10., Parkanlage Wienerfeldsiedlung
          10., Volkspark Laaer Berg
          11., Hofgartl
          11., Parkanlage Feuerhalle Simmering
          11., Parkanlage Am Leberberg
          12., Haydnpark
          12., Linsepark
          12., Parkanlage an den Eisteichen
          12., Parkanlage Hervicusgasse
          13., Hugo-Pepper-Park
          14., Parkanlage Cosmanngasse
          15., Vogelweidpark
          17., Christine-Nöstlinger-Park
          18., Türkenschanzpark, Gregor-Mendel-Straße
          20., Forsthauspark
          21., Parkanlage Bodenstedtgasse
          21., Parkanlage Donaufelder Straße
          21., Parkanlage Gitlbauergasse
          21., Parkanlage Lorettowiese
          21., Parkanlage Lüssenpromenade
          21., Parkanlage Mühlweg
          22., Donaupark – Lesehügel
          22., Donaupark – Sommerblumenschau
          22., Ingeborg-Bachmann-Park
          22., Kirschblütenpark
          22., Parkanlage Am Mühlwasser
          22., Parkanlage Polgarstraße
          22., Parkanlage Raphael-Donner-Allee
          22., Seepark, Aspern
          23., Fridtjof-Nansen-Park
          23., Herbert-Mayr-Park
          23., Inzersdorfer Schubertpark
          23., PaN-Park
          23., Parkanlage Alma-Seidler-Weg
          Slackline
          Bei dieser seit einigen Jahren populären Sportart balanciert man ähnlich wie ein Seiltänzer auf einem gespannten Kunststoffband. Das erfordert ein hohes Maß an
          Balancegefühl, Konzentration und Koordination und ist ein sehr gutes Zusatztraining für andere Sportarten, die Gleichge-
          wichtsgefühl voraussetzen, wie Klettern oder Skifahren.
          Slacklineverband
          18., Schöffelgasse 62/3
          E: info@slacklineverband.com www.slacklineverband.com
          Slackline-Anlagen in Wiener Parks
          In mehreren Wiener Parkanlagen stehen frei zugängliche Slackline-Anlagen zur Verfügung.
          Informationen beim Gartentelefon der MA 42: T: 01/4000-8042, www.wien.gv.at/umwelt/parks/ anlagen/slackline.html
          Standorte:
          2., Prater, Zirkuswiese
          3., Leon-Zelman-Park
          3., Schweizergarten
          5., Klieberpark
          6., Fritz-Imhoff-Park
          7., Emil-Maurer-Park
          10., Volkspark Laaerberg
          12., Friederike-Stoiber-Park
          12., Parkanlage Haebergasse
          12., Parkanlage An den Eisteichen
          12., Parkanlage Rosasgasse
          12., Steinbauerpark
          14., Ferdinand-Wolf-Park
          15., Auer-Welsbach-Park
          16., Kongreßpark
          16., Parkanlage Stöberplatz
          17., Christine-Nöstlinger-Park
          18., Türkenschanzpark
          18., Währinger Park
          19., Hilde-Spiel-Park
          19., Wertheimsteinpark
          21., Joseph-Samuel-Bloch-Park
          21., Waldpark Koloniestraße
          22., Elinor-Ostrom-Park
          22., Hannah-Arendt-Park
          22., Parkanlage Kaschauerplatz
          Squash
          „To squash“ heißt so viel wie zerquetschen oder zusammendrücken, und das bezieht sich auf den kleinen Gummiball, der mit einem Schläger in einem geschlossenen Raum an die Wand gespielt wird. Ausbildung für Kinder ab 8 Jahren möglich.
          Öster. Squash Rackets Verband Alle Vereine und Spielmöglichkeiten s. Website.
          19., Weimarer Straße 116, T: 0660/481 59 48 E: office@squash.or.at, www.squash.or.at
          Squash-Anlagen in Wien
          C19 – Squash
          Spezielle Angebote für Kinder, Schü ler*innen und Studierende. Öffnungszeiten: Mo–Fr von 9–22 und Sa, So, Fei 10–22 Uhr.
          19., Heiligenstädter Str. 86/Innenhofgebäude
          T: 01/370 21 72, E: info@c19.at, www.c19.at
          City & Country Club Wienerberg
          5 Squash-Boxen. Jugendtraining. Öffnungszeiten: Mo–Fr 6.50–23.10, Sa, So, Fei 7.50–22.10 Uhr.
          10., Gutheil-Schoder-Gasse 7, T: 01/661 23, E: office@cityandcountry.at, www.cityandcountry.at
          Post Sportverein – Squashplätze Halle mit 2 Squash-Courts. Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–21, Sa, So 8–20 Uhr. Buchung via Website.
          17., Roggendorfgasse 2 (Eingang Rosensteingasse), T: 01/486 23 23 E: office@postsv-wien.at, www.postsv-wien.at
          262 SPORT 263 SPORT
        Tennispoint Vienna
          3 Squash-Boxen. Öffnungszeiten: Mo–Fr
          7–23, Sa, So, Fei 8–22 Uhr.
          3., Baumgasse 87/Ecke Nottendorfer Gasse
          T: 01/799 99 97, E: tennis.point.vienna@tpv.at www.tennispoint.at
          Tanzen
          BigsMile Club
          Angebote für Kinder ab 2 Jahren, „cooles“ Angebot für Teenager. Tanz und Bewegungskurse in versch. Altersgruppen beginnend mit 2 Jahren. Hip-Hop (ab 5 Jahren), Breakdance (ab 8 Jahren), Competition Crew Academy – Leistungsgruppe (ab 8 Jahren). Feriencamps werden angeboten.
          Kursorte: 2., Am Tabor Studio, Am Tabor 2 20., Holmes Place Millenium, Wehlistraße 66
          Infos: T: 01/968 11 10, E: office@bigsmileclub.com www.bigsmileclub.com
          Tanzwerkstatt Wien – Tanzzentrum für Kinder und Jugendliche
          Zeitgenössischer Tanzunterricht für Kinder und Jugendliche. Specials: Tanzwerkstatt-Jungs, Spiel und Tanz für Kinder und (Groß-)Eltern. Sommertanzwochen für Kinder und Jugendliche in den letzten beiden Ferienwochen.
          Leitung: Barbara Kirnbauer, 4., Goldeggasse 29/1
          T: 01/967 88 77, E: mail@tanzwerkstatt.at www.tanzwerkstatt.at
          Mamborama
          Tanzen und Bewegung für Kinder ab 3 Jahren sowie Jugendl. Kreativer Kindertanz, Breakdance, Hip-Hop, Ballett etc.
          6., Schmalzhofgasse 8/15, T: 01/524 55 58
          E: studio@mamborama.at, www.mamborama.at
          arriOla Tanzstudio
          arriOla bietet ein kunterbunt gemischtes Tanzprogramm für Kinder ab 2 Jahren, Teenager und Erw.: „Flotte Zwutschgerl“
          (Tanzvorbereitung), „Kleine Schwäne“ (kreatives Kinderballett), „Crazy Boys“ (Tanzkurse nur für Buben), „Cool Moves“ (Jazzdance/Hip-Hop) und „Groove Squats“ (Streetdance/Breakdance).
          Der gleichnamige Verein arriOla betreibt mehrere Tanzausbildungsklassen sowie Österreichs 1. Tanz- und Bewegungskindergarten. Weiters ganztägige Feriencamps in Wien und Ferientanzwochen in ganz Österreich, zahlreiche Schultanzprojekte u.v.m.
          Leitung: Mag. Rebekka Rom u. Mag. Sejla Softic
          7., Schottenfeldgasse 72, T: 0668/82 69 36-1
          E: info@arriola-tanzstudio.at www.arriola-tanzstudio.at, www.arriola.at
          primOrama Tanzstudio – speziell für Kinder und Jugendliche
          Betreiber des primOrama Studios ist der Sportverein arriOla (s.o.), der auch hier ein umfassendes Tanzprogramm für Kinder, Jugendl. und Erw. zu fairen Preisen anbietet.
          10., Sissy-Löwinger-Weg 7, T: 0668/82 69 36-2
          E: office@primorama.at, www.primorama.at
          Tanzsportclub TSC Aktiv
          Der Verein bietet Tanzsporttraining für Kinder ab 8 Jahren an. Rhythmik, Musik und Spaß stehen dabei an erster Stelle.
          Figuren, Techniken und Bewegungen aus dem Tanzsport werden altersgemäß abgestimmt. Mo, Mi, Do 17.30–19 Uhr (8–14 Jahre). Individuelle Trainings (auch in Gruppen) nach Vereinbarung. Sonderangebot für gemischte Paare (Bub/Mädchen).
          Club- und Trainingslokal: 21., Carrogasse (Ende), Großjedlersdorf, T: 0664/301 91 15, 0664/505 12 55 (Info zu aktuellen Coronaauf-lagen)
          E: office@tscaktiv.at, www.tscaktiv.at
          Tanzsport an den Wiener Volkshochschulen
          An den VHS werden Kurse für unterschiedliche Tanzsportarten und Altersstufen angeboten, z.B. Ballett, Zumba, Urban Dance oder Hip Hop.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83
          E: info@vhs.at, www.vhs.at
          Tennis
          In und um Wien gibt es viele Tennisanlagen. Allerdings bieten nicht alle Vereine Trainingsmöglichkeiten für Kinder an. Kinder können grundsätzlich ab 5 Jahren bei Vereinen spielen. Ausführliche Auskünfte betreffend Vereinsadressen und Spielstätten sind beim Wiener Tennisverband erhältlich. Tennisplätze gibt es in fast jedem Bezirk Wiens.
          Österreichischer
          Tennisverband
          2334 Vösendorf, Eisgrubengasse 2–6/2
          T: 01/865 45 06-0
          E: info@oetv.at, www.oetv.at
          Wiener Tennisverband (WTV)
          In über 70 Vereinen bietet der Verband Ausbildungen und freies Tennisspielen an. Ganzjährig Kinderkurse, Gruppenunterricht und Einzelstunden mit qualifizierten Trainer*innen.
          2334 Vösendorf, Eisgrubengasse 2–6/2
          T: 01/726 26 26, E: office@tennis.wien www.tennis.wien
          Einige Tennisspielmöglichkeiten in Wien
          City & Country Club Wienerberg Tenniskurse und -camps für Kinder und Jugendl. (4–16 Jahre).
          10., Gutheil-Schoder-Gasse 7, T: 0664/382 24 82
          E: office@cityandcountry.at www.cityandcountry.at
          Tenniszentrum Arsenal & Tennisschule May
          Umfangr. Trainingsprogramme für Kinder ab 5 Jahren und Jugendl., Feriencamps.
          3., Arsenalstraße 3, T: 01/799 01 01
          E: office@dasspiel.at, www.dasspiel.at
          Tennisschule Hrubesch
          Ganzjährig Tenniskurse für Kinder u. Jugendl. von 4–18 Jahren. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. In den Sommerferien Tenniscamps (ganztägige Betreuung inkl. Mittagessen).
          Kontakt: Mag. Eduard Hrubesch
          17., Rosensteingasse 93
          T: 0699/15 06 09 51
          E: tennishrubesch@gmail.com www.tennishrubesch.at
          264 SPORT 265 SPORT
        Tennisschule Wien
          Tenniskurse, -camps in den Ferien, Einzelu. Gruppenstunden, Kinderturniere.
          Standorte:
          10., Franz-Koci-Straße 1–3 (Tennisschule Wien –Laaerberg)
          23., Kirchfeldgasse 5 (Tennisschule Wien – La Ville)
          23., Marktgemeindegasse 22 (Tennisschule Wien – Mauer), T: 0676/353 60 76, E: info@tennisschule.wien www.tennisschule.wien
          Tennis Topolino
          Ganzjähriger Kinder- und Jugend-TennisUnterricht mit Gruppen- und Einzel-Training. Training an Schulen und Kindergärten. Tenniscamps in den Ferien.
          Standorte: 3., Baumgasse/Nottendorfergasse (Tennis Point Vienna)
          23., Kirchfeldgasse 5 (UTC La Ville)
          T: 0699/11 43 11 43, E: office@tennistopolino.at www.tennistopolino.at
          Tischtennis
          Viele Wiener Vereine bieten Nachwuchstrainings für Kinder ab 6 Jahren an. Informationen erhalten Sie bei den Verbänden.
          Österreichischer Tischtennis
          Verband
          4., Prinz-Eugen-Straße 12, T: 01/505 28 05
          E: tt@oettv.org, www.oettv.org
          Wiener Tischtennisverband
          21 Wiener Vereine sind in der Nachwuchsarbeit tätig. Adressen auf der Website.
          5., Nikolsdorfergasse 8, T: 0650/548 10 10
          E: office@wttv.at, www.wttv.at
          Spielmöglichkeiten in Bädern
          In folgenden städtischen Bädern kann man ebenfalls Tischtennis spielen (Adressen s. „Bäder“, S. 235 ff.):
          10., Laaerbergbad
          12., Theresienbad
          14., Hadersdorf-Weidlingauer Bad
          14., Hütteldorfer Bad
          18., Schafbergbad
          19., Krapfenwaldlbad
          20., Brigittenauer Bad
          21., Angelibad
          21., Großfeldsiedlungsbad
          22., Donaustädter Bad
          22., Strandbad Alte Donau
          22., Strandbad Gänsehäufel
          23., Höpflerbad
          23., Liesinger Bad
          Spielmöglichkeiten in Wiener Parks
          Im Park, mitten im Grünen zu spielen, ist besonders reizvoll – nur windstill sollte es sein. Für Tischtennisbegeisterte gibt es in Wien in vielen Parks frei zugängliche Tischtennistische mit Netzgarnitur, Tischtennisbälle und Schläger sind selbst mitzubringen.
          Informationen beim Gartentelefon der MA 42:
          T: 01/4000-8042
          www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/ tischtennis.html
          Standorte:
          1., Beethovenpark
          2., Mexikopark
          2., Franziska-Löw-Park
          2., Parkanlage Rueppgasse
          2., Prater, Zirkuswiese
          2., Prater, Jesuitenwiese
          2., Rudolf-Bednar-Park
          2., Venediger Au
          3., Arenbergpark
          3., Leon-Zelman-Park
          3., Modenapark
          3., Parkanlage Litfaßstraße
          3., Rochuspark
          3., Schweizergarten
          4., Alois-Drasche-Park
          4., Planquadrat Park
          4., Rubenspark
          4., Parkanlage Schelleingasse
          5., Bacherpark
          5., Einsiedlerpark
          5., Ernst-Lichtblau-Park
          5., Herweghpark
          5., Klieberpark
          5., Parkanlage Leopold-Rister-Gasse
          5., Rudolf-Sallinger-Park
          5., Stefan-Weber-Park, Arbeitergasse
          5., Willi-Frank-Park
          6., Esterhazypark
          6., Hubert-Marischka-Park
          6., Minna-Lachs-Park
          7., Josef-Strauß-Park
          7., Karl-Farkas-Park
          7., Siebensternpark
          7., Parkanlage Urban-Loritz-Park
          8., Hamerlingpark
          8., Schönbornpark
          8., Tigerpark
          9., Arne-Karlsson-Park
          9., Liechtensteinpark
          9., Lichtentalerpark
          9., Votivpark
          10., Alfred-Böhm-Park
          10., Antonspark
          10., Arthaberpark
          10., Fortunapark
          10., Humboldtpark
          10., Kurpark Oberlaa – Narzissenwiese und Flösslerteich
          10., Kurpark Oberlaa – Österreichgarten
          10., Laubepark
          10., Martin-Luther-King-Park
          10., Mundypark
          10., Parkanlage Favoritenstraße
          10., Parkanlage Heubergstätten
          10., Parkanlage Quellenstraße
          10., Parkanlage Van-der-Nüll-Gasse
          10., Parkanlage Wielandplatz
          10., Volkspark Laaerberg – Laaerbergbad
          10., Waldmüllerpark
          10., Wasserspielplatz Wasserturm
          11., Carsonypark
          11., Herderpark
          11., Hyblerpark
          11., Parkanlage Am Leberberg
          11., Parkanlage Blériotgasse
          11., Parkanlage Dürrnbacherstraße 2
          11., Parkanlage Lorenz-Reiter-Straße
          12., Parkanlage Vierthalergasse
          12., Steinbauerpark
          13., Furtwänglerpark
          13., Friedrich-Julius-Bieber-Anlage
          14., Parkanlage Hochsatzengasse
          14., Baumgartner-Casino-Park
          14., Ferdinand-Wolf-Park
          14., Matzner-Park
          15., Auer-Welsbach-Park
          15., Grünanlage Auf der Schmelz
          15., Rohrauerpark
          15., Forschneritschpark
          15., Reithofferpark
          16., Adele-Jellinek-Park
          16., Kongreßpark
          16., Parkanlage Ludo-Hartmann-Platz
          16., Parkanlage Mildeplatz
          16., Parkanlage Stillfriedplatz
          16., Parkanlage Yppenplatz
          17., Christine-Nöstlinger-Park
          17., Diepoldpark
          18., Grünanlage Staudgasse
          18., Leopold-Rosenmayr-Park
          18., Parkanlage Johann-Nepomuk-Vogl-Platz
          18., Pötzleinsdorfer Schloßpark
          18., Schubertpark
          266 SPORT 267 SPORT
        18., Türkenschanzpark, Max-Emanuel-Straße
          18., Währinger Park
          19., Beethovenpark
          19., Heiligenstädter Park, Kuglerpark
          19., Hugo-Wolf-Park, Krottenbachstraße
          19., Olympiapark
          19., Parkanlage Kliergasse
          19., Saarpark
          20., Allerheiligenpark
          20., Anton-Kummerer-Park
          20., Forsthauspark
          20., Mortarapark
          20., Parkanlage Leipziger Platz
          20., Schmetterlingspark
          21., Denglerpark
          21., Floridsdorfer Aupark
          21., Freiligrathpark
          21., Marie-Schuller-Park
          21., Parkanlage Dragonerhäufel
          21., Parkanlage Langfeldgasse
          21., Parkanlage Lüssenpromenade
          21., Wasserpark Floridsdorf
          22., Donaupark – Rosenschau
          22., Donaupark – Sommerblumenschau
          22., Hans-Hass-Park
          22., Hirschstettner Aupark
          22., Lagerwiese Rehlacke
          22., Lumbeypark
          22., Parkanlage Am Kaiserwasser
          22., Parkanlage Am Mühlwasser
          22., Parkanlage Am Müllnermais
          22., Parkanlage An den alten Schanzen
          22., Parkanlage Düsseldorfstraße
          22., Parkanlage Kaschauerplatz
          22., Parkanlage Meißnergasse
          22., Parkanlage Polgarstraße
          22., Parkanlage Raphael-Donner-Allee
          22., Parkanlage Strakaweg
          22., Parkanlage Weissauweg
          22., Parkanlage Ziegelhofstraße
          22., Parkanlage Ziegelhofstraße
          22., Seepark Aspern
          22., Teich Hirschstetten
          Trampolin
          Der Weltturnverband FIG schwärmt: „Trampolinspringen symbolisiert Freiheit, Fliegen und Raum.“ Für Trampolinspringen gibt es keine Altersgrenzen.
          FlipLab
          Spaß für die ganze Familie und geübte Allrounder auf mehr als 2000 m² Trampolinfläche und 11 verschiedenen Zonen unter Aufsicht von zertifizierten Trainer*innen.
          Abwechslung wird garantiert durch: Interactive-Trampoline mit Videowalls, Bungees, Riesen-Airbags, BasketballTrampolin-Area, Ninja-Parkour, Freestyle-Trampoline mit FlipBoards und Skies u.v.m. Geburtstagsparty inkl. Essen, Partybereich und Birthday-Trainer*in möglich. Aktuelle Öffnungszeiten und Preise s. Website.
          FLIP LAB Wien Millennium City
          20., Wehlistraße 64–66 (Milleniumcity 2. OG, Entertainmentbereich), T: 0720/90 00 60
          E: wien@fliplab.at
          FLIP LAB Schwechat
          2320 Schwechat, Möhringgasse 2–4
          T: 01/226 60 33, E: schwechat@fliplab.at www.fliplab.at
          Danube Jumping Trampolin
          Trampolinspringen macht Jung und Alt
          Spaß, Muskelaufbau und eine bessere Körperkoordination sind positive Nebeneffekte. Die weltgrößte schwimmende
          Trampolinanlage kann man von März–Okt. besuchen. Öffnungszeiten bei Schönwetter: tägl. ab 13 Uhr bis mind. 1 Std. nach Sonnenuntergang. Kosten: € 3,50/12 Min.
          Kontakt: Lukas Maierhofer, U1 Donauinsel / Copa Beach, 22., Am Hubertusdamm, T: 0660/523 77 48 E: office@danubejumping.at, www.danubejumping.at
          Praterfee – Kolarik im Prater Insgesamt 22 Trampolinsprungflächen, die allen erforderlichen Sicherheitsansprüchen gerecht werden. Mit Flutlichtanlage. Für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Kinderautobahn.
          Preise: Trampolin: 8 Min. € 3,20, Tageskombikarte für Trampolin und Luftburg (gültig von Di–Fr): € 14,50. Geöffnet: März–Okt. bei Schönwetter Di–So, Fei 11–19 Uhr.
          Praterfee – Kolarik im Prater, 2., Prater 121 (an der Hauptallee), T: 01/729 49 99, E: office@kolarik.at www.kolarik.at
          Maxx Entertainment – Trampolin
          Trampolinspringen für Groß und Klein. Bereits ab dem 1. Lebensjahr möglich, bis 14 Jahre aber nur in Begleitung eines Erw. bzw. mit Erlaubnis der Eltern. Sa und So von 9–10 Uhr „Kid's Jump“ (60 Minuten
          Trampolinspringen für Kinder von 1–6 Jahren zum vergünstigten Preis und ein Elternteil springt gratis mit). Auch Kinderpartys sind möglich. Details und Öffnungszeiten s. Website.
          23., Herziggasse 3, T: 01/996 11 00
          E: reservierung@maxx-e.com, maxx-e.com
          Trampolinspringen in Wiener Parks
          In vielen Wiener Parkanlagen stehen frei zugängliche Trampoline zur Verfü-
          gung. Trampolinspringen – ob allein oder gemeinsam – bereitet nicht nur große Freude, es trainiert auch den Gleichgewichtssinn und die Körperkoordination, beansprucht den ganzen Körper und erhöht die Konzentrationsfähigkeit.
          Informationen beim Gartentelefon der MA 42: T: 01/4000-8042, www.wien.gv.at/umwelt/parks/ anlagen/trampoline.html
          Springmöglichkeiten:
          2., Fritzi-Massary-Park
          2., Max-Winter-Park
          2., Vorkai – Schiffamtsufer
          3., Schweizergarten
          7., Emil-Maurer-Park
          7., Andreaspark
          7., Vally-Wieselthier-Park
          9., Liechtensteinpark
          9., Lichtentalerpark
          10., Alfred-Böhm-Park
          10., Antonspark
          10., Laubepark
          10., Humboldtpark
          10., Hubert-Blamauer-Park
          10., Parkanlage Reumannplatz
          10., Parkanlage Wielandplatz
          11., Herderpark
          11., Parkanlage Am Leberberg
          14., Baumgartner-Casino-Park
          14., Matzner-Park
          17., Grünanlage Dornerplatz
          18., Pötzleinsdorfer Schloßpark
          18., Türkenschanzpark
          20., Hugo-Gottschlich-Park
          20., Parkanlage Friedrich-Engels-Platz
          20., Parkanlage Kapaunplatz
          21., Grünanlage Franklinstraße
          21., Parkanlage Carminweg
          21., Parkanlage Haspingerplatz
          21., Wasserpark
          22., Donaupark – Sparefrohspielplatz
          22., Hannah-Arendt-Park
          22., Ladinigpark
          268 SPORT 269 SPORT
        22., Seepark
          22., Motorikpark
          23., PaN-Park
          23., Parkanlage Pollakgasse
          23., Parkanlage Tullnertalgasse
          Turnen
          Österreichischer Fachverband für Turnen (ÖFT)
          4., Schwarzenbergplatz 10, T: 01/505 51 79
          E: office@oeft.at, www.oeft.at
          ASKÖ WAT Wien – Kindersportangebote
          Der ASKÖ WAT Wien will Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung motivieren und ihnen einen niederschwelligen
          Zugang zu Sport ermöglichen. Unter Anleitung qualifizierter Übungsleiter*innen
          werden Kindern und Jugendlichen von 0 bis 14 Jahren abwechslungsreiche Bewegungseinheiten geboten. Bekannte Programme wie „Fit & Fun mit Hopsi Hopper“, aber auch Neues wie z.B. Zumba® Kids oder „Stärk dich“ – ein Ganzkörpertraining für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren – stehen zur Auswahl. Alle Bewegungsangebote sowie Vereine sind auf der Website zu finden.
          Anmeldung und Infos: 3., Media Quarter Marx 3.2, Maria-Jacobi-Gasse 1, T: 01/226 00 17, E: sportangebot@askoewat.wien, www.askoewat.wien
          Happygym – Wien 12
          Der Verein Happygym bietet für Schüler*innen und Jugendliche Kurse in Rhythmischer Gymnastik zu Musik und mit den Handgeräten Ball, Seil, Reifen,
          Band und Keulen an. Kursanmeldung per E-Mail oder auf der Website.
          Kontakt und Infos: Frau Hauck
          12., Hallensteingasse 1/5/13
          T: 0699/19 13 68 20, E: happygym@gmx.at
          www.happygym.com
          Sportunion Wien
          Die Sportunion bietet für Kinder ab 1 Jahr
          Baby-Eltern-Turnen, Haltungs-, (Klein-) Kinder-, Geräteturnen u.v.m. in allen Bezirken Wiens. Über 1800 Einheiten; 80 versch.
          Sportarten.
          Informationen: 1., Dominikanerbastei 6
          T: 01/512 74 63, E: office@sportunion-wien.at
          www.sportunion-wien.at
          Wiener Volkshochschulen
          Die Wiener Volkshochschulen bieten Kurse für Eltern-Kind-Turnen, Eltern-BabyTurnen und Turnen für Kinder für versch. Altersgruppen an.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83
          E: info@vhs.at, www.vhs.at
          Volleyball
          In Wien gibt es einige Vereine, die Volleyball für Kinder ab 7 Jahren anbieten, die meisten aber nehmen Jugendl. ab 12 Jahren auf. Eine Übersicht über die Vereine, bei denen Kinder Volleyball spielen können, findet man unter:
          www.volleyball-wien.at/wvvvereine.html
          Wiener Volleyball Verband
          19., Hohe Warte 64/4, E: office@volleyball-wien.at
          www.volleyball-wien.at
          Sportunion West-Wien
          Für Kinder ab 8 Jahren.
          UWW-Büro: 14., Linzer Str. 431, T: 01/813 64 80-0
          E: office@westwien.at, www.westwien.at
          Vienna hotvolleys Volleyballteam
          Volleyballtraining für Kinder ab 6 Jahren in der Sport & Funhalle Stadlau, Sa 10–12 sowie Mi und Fr 16–17.30 Uhr in der Rundhalle Alt Erlaa. Schnuppern nach Voranmeldung möglich.
          Präsidentin: Charlotte Schützenhofer
          15., Herklotzgasse 28/13, T: 0676/608 21 62
          E: office@hotvolleys.at, www.hotvolleys.at
          Beachvolleyball
          Diese Art des Volleyballs erfreut sich großer Beliebtheit. Es gibt nicht nur öffentliche Beachvolleyballplätze, auch manche Bäder (siehe „Bäder“, S. 235 ff.) verfügen über solche Plätze.
          Spielmöglichkeiten in Bädern
          In folgenden städtischen Bädern kann man Beachvolleyball spielen:
          10., Laaerbergbad
          11., Simmeringer Bad
          13., Hietzinger Bad
          14., Hütteldorfer Bad
          16., Ottakringer Bad
          16., Kongreßbad
          18., Schafbergbad
          19., Döblinger Bad
          19., Krapfenwaldlbad
          21., Angelibad
          21., Großfeldsiedlungsbad
          22., Strandbad Gänsehäufel
          23., Höpflerbad
          Spielmöglichkeiten in Wiener Parks
          In vielen Wiener Parkanlagen stehen frei zugängliche Beachvolleyballplätze zur Verfügung. Egal ob Anfän ger*innen oder Fortgeschrittene – alle können in den Beachvolleyball-Anlagen der Stadt
          Wien spielen oder damit beginnen. Einzige Voraussetzung ist ein mitgebrachter Beachvolleyball.
          Informationen beim Gartentelefon der MA 42: T: 01/4000-8042, www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/ volleyball.html
          Beachvolleyballplätze in Wien
          2., Prater, Jesuitenwiese
          2., Prater, Zirkuswiese
          5., Stefan-Weber-Park (Bereich Schönbrunnerstr.)
          8., Schönbornpark
          9., Lichtentalerpark
          10., Johann-Benda-Park
          10., Kurpark Oberlaa
          (Bereich Gschroppenspielplatz)
          10., Parkanlage Per-Albin-Hansson-Straße
          10., Waldmüllerpark
          11., Hyblerpark
          11., Grünanlage Feuerhalle Simmering
          11., Parkanlage Am Leberberg
          18., Pötzleinsdorfer Schlosspark
          18., Türkenschanzpark
          19., Hilde-Spiel-Park
          21., Parkanlage Dragonerhäufel
          21., Parkanlage Gitlbauergasse
          21., Parkanlage Lorettowiese
          22., Ingeborg-Bachmann-Park
          22., Parkanlage Raphael-Donner-Allee
          22., Teich Hirschstetten
          23., Parkanlage Alma-Seidler-Weg
          23., Fridtjof-Nansen-Park
          23., PaN-Park
          270 SPORT 271 SPORT
        Wandern, Klettern, Bergsteigen
          Diverse Vereine bieten geführte Touren und Wanderungen für alle Altersstufen. Kletterkurse sind für Kinder ab 3 Jahren sinnvoll.
          Österreichischer Alpenverein (OeAV)
          6020 Innsbruck, Olympiastraße 37
          T: 0512/595 47, E: office@alpenverein.at www.alpenverein.at
          Alpenvereinsjugend Österreich
          Tage draußen gemeinsam erleben! Freies Spielen in der Natur, Kletterabenteuer, Bergtouren, Sommercamps, flowige BikeAbfahrten und Freiräume für Eigenverantwortung und gesunde Entwicklung in Kinder-, Jugend- und Familiengruppen.
          Kontakt: Alpenvereinsjugend Österreich
          6020 Innsbruck, Olympiastraße 37
          T: 0512/595 47, E: jugend@alpenverein.at, office@alpenvereinsjugendwien.at www.alpenvereinsjugend.at
          Alpenverein Edelweiss
          1., Walfischgasse 12, T: 01/513 85 00
          E: office@alpenverein-edelweiss.at
          www.alpenverein-edelweiss.at
          Österreichischer Touristenklub
          (ÖTK)
          Eigenes Jugendprogramm in der Kletterhalle im Zentrum Wiens, Kletterkurse ab 4 Jahren, Schnupperklettern für Familien, Kindergeburtstag in der Kletterhalle.
          1., Bäckerstraße 16, T: 01/512 38 44, E: zentrale @oetk.at, www.oetk.at, www.kletterhalle.at
          Naturfreunde Österreich
          Worauf beim Wandern mit Kindern zu achten ist und für welches Alter welche
          Tour geeignet ist, darüber informiert der Folder „Wandern mit Kindern“. Erhältlich bei den Naturfreunden und als PDF zum Download auf der Website.
          15., Viktoriagasse 6, T: 01/892 35 34-0
          E: info@naturfreunde.at, www.naturfreunde.at
          Wiener Naturfreunde
          Gemeinsame Wanderungen, Bergtouren mit geschulten Bergführer*in nen. Kleiner Verleih von Bergausrüstung. Diverse Angebote im Sommer und Winter für die ganze Familie.
          Nähere Informationen:
          22., Erzherzog-Karl-Straße 108
          T: 01/893 61 41
          E: wien@naturfreunde.at wien.naturfreunde.at
          Kletterschulen
          Kletteranlage Flakturm/ Alpenverein „Austria“
          700 m² Kletterfläche, 30 m hohe Hauptwand, Routen vom 4.–9. Grad UIAA. Kurse, Schnupperklettern, betreutes Kinderklettern (nach Anfrage), Kinderkurse ab April, Materialverleih, Tages- und Saisonkarten. Saison Anfang April bis Ende Oktober. Details u. Öffnungszeiten s. Website.
          Leitung: Mag. Stefan Havel
          6., Flakturm Esterházypark
          T: 01/585 47 48
          E: flakturm@alpenverein-austria.at www.flakturm-klettern.at
          Alpenverein-Gebirgsverein –
          Alpinschule Peilstein
          Jugend-Kletterwochen am Peilstein (Outdoor-Feriencamps) für Kids von 9–16 Jahren, Familien-Kletterkurse am Peilstein und der Hohen Wand für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, Leitung durch staatlich geprüfte Berg- und Ski füh rer*innen, Leihausrüstung vorhanden.
          8., Lerchenfelder Straße 28
          T: 01/405 26 57
          E: asp@gebirgsverein.at www.alpinschule-peilstein.at
          Indoor-Klettern
          Edelweiss-Center des Alpenvereins
          Edelweiss (OeAV)
          Über 1100 m² Kletterfläche. Speziell für Kinder konzipierter Kletterbereich. Kurse und Angebote für alle Könnens- und Altersstufen, Chalk- und Schuhverleih.
          Kinderkletterkurse ab 3 Jahren. Weiters werden Familien-Kletterkurse, Wettkampftrainings, Schulklassenbetreuung und Kindergeburtstage angeboten. Mo, Mi, Fr 9–22, Di, Do 7–22, Sa, So, Fei 9–21 Uhr.
          1., Walfischgasse 12, T: 01/513 85 00-21
          E: office@edelweiss-center.at www.edelweiss-center.at
          Vienna City Rock des Alpenvereins
          Edelweiss (OeAV)
          Seilkletteranlage des Alpenvereins Edelweiss. Seilkletterkurse für alle Könnensund Altersstufen (ab 6 Jahren), FamilienKletterkurse, Workshops, Materialverleih. Seilkletterwand nur für Kletterkurse
          1., Walfischgasse 12, T: 01/513 85 00-21
          E: office@edelweiss-center.at www.edelweiss-center.at
          Kletterzentrum Alpenverein Austria
          2 Boulderräume (160 m² Kletterfläche), 2 Kippwände (1 x hydraulisch, 1 x mechanisch), 2 Vorstiegs-/Topropehallen (20 m und 10 m Höhe, ca. 700 m² Kletterfläche),
          2 Auto-Belay-Geräte (je 20 m Kletterhöhe), Garderoben und Duschen, Leihausrüstung. Kurse für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
          Bitte beachten: Klettern und Bouldern für Kinder unter 14 Jahren ist nur mit einer erwachsenen Begleitperson, für Kinder unter 7 Jahren nur mit geschulten Trainer*innen bzw. im Gruppen- oder Kursbetrieb erlaubt.
          1., Rotenturmstraße 14, T: 01/513 10 03
          E: austria@alpenverein-austria.at www.alpenverein-austria.at
          Wiener Alpinzentrum / Österreichischer Touristenklub (ÖTK)
          Das größte Kletterzentrum im Zentrum von Wien mit 950 m² Kletterfläche. Routen zwischen dem 3. und 9. Schwierigkeitsgrad, eigene Kinderrouten (ab 4 Jahren), Materialverleih, Kinderkletterraum mit Sprossenwänden, Kletterkurse für Kinder und Jugendl. ab 4 Jahren, Geburtstagsfeiern mit Kletterspielen, Individualkurse für Einzelne und Gruppen sowie für Schulklassen nach Vereinbarung.
          1., Bäckerstraße 16, T: 01/512 38 44
          E: zentrale@oetk.at, www.oetk.at www.kletterhalle.at
          272 SPORT 273 SPORT
        Alpenverein-Gebirgsverein –Kletterzentrum
          Kletterkurse für Kinder ab 4 Jahren, Jugendl. und Erw., Kursniveau von Anfän ge r*innen bis zu Expert*innen, Wettkampfkletterteam. Einzelstunden, Schnupper-, Familien-, Schulklettern. Gymnastik- und Gesundheitskurse, Ausrüstungsverleih.
          8., Lerchenfelder Straße 28, T: 01/405 26 57, E: oeav@gebirgsverein.at, www.kletterzentrum.at
          Kletterschein der Naturfreundejugend
          Zur gezielten Ausbildung im Sportkletterbereich und für mehr Sicherheit in den Kletterhallen gibt es bei allen Naturfreunde-Kletterkursen für Kinder und Jugendl. den Kletterschein „Sportklettern“. Die Inhalte der 4 Stufen „Schnupperklettern“, „Toprope indoor“, „Vorstieg indoor“ und „Vorstieg outdoor“ bauen aufeinander auf. Die Kletterscheine werden von autorisierten Instruktor*innen der Naturfreunde ausgehändigt.
          4600 Wels, Maria-Theresia-Straße 31 T: 07242/903 10, E: jugend@naturfreunde.at www.naturfreundejugend.at
          Kletterhalle Marswiese
          Die Kletterhalle Marswiese zählt zu den größten Indoor-Kletteranlagen in Österreich. Es gibt Kletterkurse und Workshops für Menschen jeden Alters und Könnens: Einstiegskurse für Kinder ab 4 Jahren, Eltern-Kind-Klettern und sogar therapeutisches Klettern. Außerdem Angebote für Schulklassen, auf Wunsch mit oder ohne Betreuung durch Trainer*innen vor Ort.
          Ein besonderes Erlebnis sind auch die Kindergeburtstage in der Kletterhalle und die Feriencamps für Kinder von 6–13 Jahren.
          17., Neuwaldegger Straße 57A
          T: 01/489 71 72-22, E: climbon@marswiese.at www.climbonmarswiese.at
          boulderbar vienna
          Rauf auf die Wand – Klettern ohne Seil, Knoten und Vorkenntnisse. Der Trendsport Bouldern wird an vier Standorten in einem modernen und weiträumigen Ambiente angeboten. In Begleitung eines Erwachsenen können Kinder ab 3 Jahren die Welt der Griffe und Tritte in einem eigenen Kinderbereich entdecken.
          boulderbar Hannovergasse
          20., Hannoverg. 21 (Innenhof), T: 01/330 14 06
          E: hannovergasse@boulderbar.net
          boulderbar Wienerberg
          10., Gutheil-Schoder-Gasse 8–12, T: 0660/111 21 41
          E: wienerberg@boulderbar.net
          10., Maria-Lassnig-Straße 18/2, T: 01/796 48 22
          E: hauptbahnhof@boulderbar.net
          boulderbar Seestadt
          22., Ilse-Buck-Straße 22, T: 01/774 28 14
          E: seestadt@boulderbar.net www.boulderbar.net
          Kletterhalle Wien
          Die Kletterhalle Wien im 22. Bezirk bietet alles, was das (Kletter-)Herz begehrt. Neben einem großzügigen Kletterareal (mehr als 300 Routen und Boulder in allen Schwierigkeitsgraden) werden zahlreiche Kletterkurse angeboten. Speziell in Schnupperkursen für Kinder und die ganze Familie wartet hier die erste Begegnung mit Klettergurt, Sicherungsgerät und Seil.
          Gemeinsam mit ausgebildeten Naturfreunde-Trainer*innen wird die Welt des Seilkletterns erforscht, ganz ohne Druck und Zwang. Drinnen und draußen. Die Kletterhalle ist tägl. von 9–23 Uhr geöffnet.
          22., Erzherzog-Karl-Straße 108, T: 01/890 46 66
          E: info@kletterhallewien.at www.kletterhallewien.at
          Wintersport
          Skifahren, Rodeln, Skibob
          Österreichischer Skiverband
          6020 Innsbruck, Olympiastraße 10
          T: 0512/335 01-0, E. info@oesv.at www.oesv.at
          Wiener Skiverband
          Alpinski, Spezialtraining für Kinder, Snowboard, Freeride, Behindertensport, Betriebssport, Skilanglauf etc.
          Haus des Sports:
          4., Prinz-Eugen-Straße 12, T: 01/504 65 73
          E: office@wienski.at, www.wienski.at
          Österreichischer Rodelverband
          Naturbahn-, Kunsteisbahn- und Rollenrodeln für Profis und Amateu r*in nen.
          6020 Innsbruck, Stadionstraße 1
          T: 0512/57 99 94, E: office@rodel-austria.at www.rodel-austria.at
          Skibob-Landesverband Wien
          2., Nordbahnstraße 36/2/4.2, T: 01/212 24 84
          E: office@wienerskibobverband.at www.wienerskibobverband.at
          Österreichischer Alpenverein
          6020 Innsbruck, Olympiastraße 37
          (OeAV)
          T: 0512/595 47-0, E: office@alpenverein.at www.alpenverein.at
          Skifahren im Wiener Raum
          Das ist bei den milden Wintern, wie sie es in den letzten Jahren gewesen sind, nur noch selten möglich. Wenn es dann endlich einmal Schnee gibt, dann wäre Skifahren hier möglich:
          Hohe Wand Wiese:
          Skianlage der Schischule Wien mit Förderband, Kunststoffmatten (hier ist Skifahren auch ohne Schnee möglich) und eigenem Bereich zum Bobfahren.
          Im Jänner und Februar an den Wochenenden sowie in den Weihnachtsund Semesterferien von 9–16 Uhr.
          14., Mauerbachstraße 174–184
          www.schischule-wien.at
          Dollwiese:
          Bei ausreichender Schneelage von Dezember bis März ab 12 Uhr (bzw. Sa, So, Fei ab 10 Uhr) bis Einbruch der Dunkelheit in Betrieb. Es gibt ein ca. 100 m langes Förderband, das die Kinder den Hügel hinauf transportiert.
          13., Ghelengasse 44
          Breitenfurt: Schlepplift Brenneralm Schleppliftanlage (nur bei genug Schnee in Betrieb).
          2384 Breitenfurt, Linker Graben 24 E. info@skilift-breitenfurt.com, T: 0677/63 06 24 19 www.skilift-breitenfurt.com
          274 SPORT 275 SPORT
        Rodeln in Wiener Parks
          Bei ausreichender Schneelage gibt es in einigen Wiener Parkanlagen kleinere und größere Hügel und Hänge, die sich zum Rodeln eignen. Diese lassen sich problemlos und umweltfreundlich mit den Öffis erreichen. Auf der Jesuitenwiese im Prater sorgt eine Beschneiungsanlage auch in schneearmen Wintern für weiße Pracht, vorausgesetzt es hat mehrere Tage hintereinander max. –3 Grad. Dann kann man dort aber sogar bis 21 Uhr rodeln. Auch die Rodelstrecke im Donaupark wird bei ausreichend kalten Temperaturen beschneit.
          Weitere Infos unter:
          www.wien.gv.at/kultur-freizeit/rodeln.html
          Rodelstrecken:
          2., Prater, Jesuitenwiese
          3., Schweizergarten
          4., Alois-Drasche-Park
          6., Alfred-Grünwald-Park
          9., Arne-Karlsson-Park
          10., Heuberggstätten
          10., Kurpark Oberlaa, Parkmitte
          10., Löwygrube
          11., Luise-Montag-Park
          12., An den Eisteichen
          13., Am Himmelhof
          13., Dollwiese
          13., Parkanlage Roter Berg
          14., Dehnepark
          14., Hohe Wand Wiese
          14., Satzberg
          14., Erholungsgebiet Steinhof
          14., Wolfersberg
          15., Auer-Welsbach-Park
          16., Gallitzinberg
          17., Schafberg
          18., Pötzleinsdorfer Schlosspark
          19., Cobenzl
          19., Hugo-Wolf-Park
          21., Wasserpark
          22., Donaupark, Kaffeehausberg
          23., Fridtjof-Nansen-Park
          23., Jägerwiese
          23., Sterndlwiese
          23., Sankt-Georgen-Berg Yoga
          Yoga ist ein Weg, sich selber besser kennenzulernen – für Erwachsene aber auch für Kinder. Das Erleben von Bewegung und Ruhe in Kombination mit Entspannungsübungen hilft, die Muskeln zu kräftigen und die Gelenke beweglich zu halten, und unterstützt eine gute Körperhaltung. Mit Atem- und Gleichgewichtsübungen werden besonders Konzentration und Körperkoordination gefördert.
          Sivananda Yoga Vedanta
          Zentrum Wien
          Yogastellungen auf spielerische Weise erlernen. Yoga verbessert die Flexibilität und Atmung, trainiert die Konzentration und stärkt das Selbstvertrauen. Aktuelle Infos und Termine für Kinderkurse s. Website.
          4., Prinz-Eugen-Straße 18, T: 01/586 34 53
          E: vienna@sivananda.net www.sivananda.org/vienna
          FREIRAUM-Institut
          Kinderyoga, Mama-Baby-Yoga bis 6 Monate, Schwangerenyoga und FamilienYoga stehen in Form von Drop-in-Klassen (Beginn jederzeit und ohne Anmeldung
          möglich) am Programm. Schnupperstunden bzw. einzelne Kurseinheiten: € 18,–. Ermäßigte 10er-Päckchen FREIRAUM-
          Yoga-Münze um € 145,–. Ausbildungen zur Kinderyoga-, Baby-Yoga- und Schwangerenyogalehrer*in sowie zur Yogalehrer*in für Erwachsene sind laufend oder auch im eLearning möglich. Barrierefreier Zugang. Wickelplatz, Sonnentor-Bio-Tee und Indoor-Dschungel für bessere Luft in den Yoga-Räumen.
          9., Liechtensteinstraße 10A (Ecke Türkenstraße)
          T: 01/236 09 99, E: mail@freiraum-institut.at www.freiraum.wien
          www.schwangerschaftsyoga.wien
          www.yogaausbildung.wien
          Amazing Yoga Vienna
          Yoga für Groß und Klein: Die Palette reicht von Yoga für Schwangere und Mama-Baby-Yoga über Kinderyoga, Yoga
          Coaching und psychologische Begleitung
          für Kinder, Teenies sowie Familien bis zu Kinderyoga-Weiterbildungen mit Julia Schweiger (www.yogaju.at)
          14., Penzinger Straße 48
          T: 0650/561 57 60, E: office@amazing-yoga.at www.amazing-yoga.at
          Hanna Pessl – Familienyoga
          Die Volksschulpädagogin und Kinderyogalehrerin Hanna Pessl gestaltet bunte und entspannende Yogastunden und Workshops für die ganze Familie in Wien und Umgebung. Dabei geht es v.a. um eine verbesserte Körperwahrnehmung und um Spaß an der Bewegung ohne Leistungs- und Konkurrenzdruck. Familien-
          yogakurse, Urlaube und Workshops, in denen Eltern gemeinsam mit den Kindern spielen, yogieren und entspannen. Yogaweiterbildungen und Ausbildungen für Kinder in Wien und online mit pädagogischem Schwerpunkt starten 2-mal im Jahr für alle Menschen, die mit Kindern friedvolle Beziehungen erschaffen wollen.
          Kontakt: Hanna Pessl
          E: wachsen@hannapessl.com
          www.hannapessl.com
          YOGA JUNA – Zentrum für Kinder, Familien & Frauen
          Yoga für Mütter mit Kindern ab 3 Jahren, Mama-Baby-Yoga, Yoga in der Schwangerschaft, auch Einzelcoachings sowie Aktivprogramm für Kinderveranstaltungen.
          Kursstandorte:
          7., Stiftgasse 21 (7* Praxis Zentrum für Frauengesundheit und Wohlbefinden)
          18., Gentzgasse 105 (Raum für schöpferisches Tun)
          19., Sollingergasse 25 (Babypoint19)
          T: 0699/10 70 10 91
          E: hallo@kinderyoga-juna.at www.kinderyoga-juna.at
          Yoga für Familien an den Wiener Volkshochschulen
          Ein großes Angebot an Yogakursen findet man in den Programmen der Wiener Volkshochschulen, zum Beispiel Yoga für Schwangere, Yoga für Eltern mit Baby oder Yoga für Kinder in verschiedenen Altersgruppen ab 5 Jahre.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83
          E: info@vhs.at, www.vhs.at
          276 SPORT 277 SPORT
        
              
              
            
            ENTHALTE FÜR KINDER
          
    Die schönste Zeit des Jahres
          Endlich beginnen die Ferien! Eine lustige Zeit mit hoffentlich viel Badewetter steht bevor. Für berufstätige Eltern stellen die neun Ferienwochen, die sie kaum mit ihrer eigenen Urlaubszeit abdecken können, vielfach eine große Herausforderung dar.
          Dieses Kapitel zeigt viele Möglichkeiten, wie man den Nachwuchs in qualitätsvolle Betreuung geben und den Kindern eine unterhaltsame Ferienzeit bieten kann. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die zahlreichen Feriencamps. Je nach Interesse und Neigung können die Kinder in Sport-, Sprach-, Natur- oder Musikcamps zusammen mit Gleichaltrigen eine spannende und ereignisreiche Zeit verbringen. Für Kinder, die lieber in der Stadt bleiben möchten, werden Naturerlebnisse am Stadtrand, Spiel- und Sportaktivitäten, Computerkurse und Musiktheaterwochen angeboten.
          Wir wünschen spannende Ferien!
          279 FERIENAUF -
        Im Gespräch mit Catrin Meyringer Geschäftsführerin RoboManiac
          
    Fit für die digitale Zukunft
          Was passiert bei RoboManiac, Frau Meyringer?
          RoboManiac veranstaltet an zwei Standorten in Wien und Mödling Kurse, Workshops und Feriencamps für die digitale Zukunft. 2017 haben mein Mann und ich gemeinsam mit einer Pädagogin und einem Informatiker RoboManiac gegründet, um Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich spielerisch mit MINT-Themen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu beschäftigen. Denn Arbeitswissenschaftler gehen davon aus, dass sich in naher Zukunft viele Berufsbilder komplett verändern werden, auch dort, wo man es gar nicht erwarten würde. Wie zum Beispiel bei einem Rechtsanwalt, der dann keine Verträge mehr schreiben wird, sondern ein System oder ein Programm übernimmt das von alleine. Ganz viele Berufe wird es gar nicht mehr geben, dafür aber ganz neue und diese werden hauptsächlich aus dem MINT-Bereich kommen. Und da wiederum überwiegend aus den Bereichen Technik und Informatik. Es geht aber nicht darum, dass jeder Mensch Program-
          
    mierer wird, sondern dass für die Zukunft ein technisches Verständnis gebraucht wird. Denn tatsächlich braucht man fürs Programmieren ganz viele Fähigkeiten wie zum Beispiel logisches Denken, Problemlösungskompetenz, auch viel Kreativität, das sind die Dinge, die geschult gehören. Da versuchen wir auch vermehrt Mädchen abzuholen. Beispielsweise bieten wir im Bereich Mädchenbildung gratis MINT-Programmier-Workshops an.
          Welche Kurse können Kinder und Jugendliche am Standort Wien besuchen?
          Verschiedenste Kurse aus allen digitalen Bereichen, für Kinder ab fünf Jahren bis hin zu Jugendlichen. Es gibt für jeden Kurs immer ein Überthema, es sind also keine reinen Programmiercamps, sondern wir nennen das etwa „Das Wetter spielt verrückt“. Da versuchen wir gemeinsam mit den Kindern herauszufinden, warum es vermehrt zu Naturkatastrophen kommt, was wir Menschen dagegen machen können und was für Maschinen man brauchen würde, um rasch Hilfe zu bringen. Das wird mit den Kindern erarbeitet und
          anschließend werden Lösungen entworfen. Für die älteren Kinder, ab etwa elf Jahren, haben wir den Kurs „Mission to Mars“ im Angebot. Wir überlegen uns gemeinsam, wie lange die Kommunikation Mars–Erde dauert oder wie viel Treibstoff bis zum roten Planeten gebraucht wird, das müssen die Kids auch berechnen.
          Danach wird mit LEGO ein MarsRoboter gebaut, der wird darauf programmiert, Eisen oder Wasser zu finden. Das heißt, wenn der Untergrund aus blauen LEGO-Steinen ist und der Farbsensor ausschlägt, dann haben die Kinder Wasser gefunden. Alles ist sehr spielerisch verpackt. Wobei es aber schon das Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen etwas lernen.
          Die Kinder merken übrigens gar nicht, dass sie so viel lernen oder dass das, was sie machen, eigentlich Mathematik ist. Wir verpacken das so gut, dass sich niemand beschwert. Wir wollen auch zeigen, dass die komplexen Probleme der Zukunft nur fächerübergreifend gelöst werden können.
          Auch die Ferien können mit Programmieren verbracht werden. Wie laufen die Sommercamps bei Ihnen in der Wiener Innenstadt ab?
          Zwischen 8 und 9 Uhr können die Kinder gebracht werden. Zuerst gibt es Kennenlernspiele und allgemeine Themen, danach folgt ein Block zum MINT-Thema, also eine Weltraummission beispielswei-
          280 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 281
        Spielerisch lernen, programmieren und rechnen: RoboManiac macht fit für die Zukunft
          Foto: RoboManiac
        se. Ein Block ist meistens Robotik, das ist einfach sehr lustig für die Kinder. Wir bauen mit LEGO WeDo oder LEGO Mindstorms – also programmierbare LEGO Kits – Roboter. Das ist sehr interaktiv und macht einfach viel Spaß. Programmieren darf man sich für Kinder übrigens nicht so vorstellen wie für Erwachsene, dass jeder für sich vor dem Computer sitzt, sondern das ist ein irres Gewusel, alle robben ihren Robotern hinterher. Das überrascht die Eltern immer ein bisschen, dass so etwas auch Programmieren ist.
          
    
    Dann gibt es Experimente oder Konstruktionen. Ein Feriencamp hat beispielsweise Solarenergie als Hauptthema. Die Gruppe baut einen Solar-Ofen: Ein Pizza-
          karton wird mit Alufolie ausgekleidet, da werden dann Kekse, Marshmallows und Schokolade reingelegt, die Kinder messen, wie heiß es im Ofen wird, und zum Schluss wird alles gegessen. Anschließend besprechen wir, warum das Essen geschmolzen ist und was die Alufolie bewirkt. Anschließend folgt das Mittagessen und danach gehen wir in den Park, damit die Kinder sich auch ein bisschen bewegen und Sonne tanken können. Bis 15 Uhr ist wieder Programm, dann spielen die Teilnehmer*innen oder werden abgeholt. Viele Kinder arbeiten aber gerne weiter an ihren Konstruktionen und sind entrüstet, wenn die Eltern sie – in ihren Augen – zu früh abholen.
          Auch die Eltern kommen nicht zu kurz bei Ihnen: Beim „Family-Day“ ist die ganze Familie mit Robotern und Programmieren beschäftigt. Wie läuft so ein Tag ab?
          Einen „Family-Day“ gibt es zweimal im Monat, in Wien und in Mödling, geeignet ist er für Kinder von 5 bis 15 Jahren. Die Idee dazu ist entstanden, als Eltern oft bei der Abholung ihrer Kinder angemerkt haben, dass sie auch gerne so einen Kurs besuchen würden. Gemeinsam erarbeiten also Eltern mit ihren Kindern Aufgaben, es gibt verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Tools und MINT-Projekten. Unter Anleitung von Trainer*innen wird alles ausprobiert. Da werden erste Erfahrungen, auch
          für Eltern, mit verschiedenen Robotern und dem Programmieren gesammelt. Je nachdem, wie schnell man ist und wie viel Erfahrung man hat, werden die Aufgaben immer schwieriger und anspruchsvoller. Die „Family-Days“ kommen sehr gut an und sind immer schnell ausgebucht.
          RoboManiac
          1030 Wien, Auenbruggergasse 2/11
          2340 Mödling, Demelgasse 21
          T: 0664/503 77 67, E: info@robomaniac.at www.robomaniac.at
          (Siehe auch S. XXX.)
          282 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 283 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Eigene Roboter bauen und steuern – in den Feriencamps täglich möglich
          Mit LEGO-Steinen experimentieren und programmieren lernen
          Fotos: RoboManiac
          Abenteuer Ferien
          
    WIENXTRA-Ferienspiel
          Wiens größte Ferienaktion für Kinder von 6–13 Jahren. Im Rahmen des WIENXTRAFerienspiels warten in den Sommer-, Winter-, Semester- und Osterferien besondere Aktionen auf alle Kinder. Es wird ein abwechslungsreiches, kostengünstiges Programm mit Stadtabenteuern, Spiel- und Sportaktionen, Kino-, Museums- und Theaterevents, Naturerlebnissen etc. geboten.
          Jeweils kurz vor Beginn der Ferien erhalten alle Wiener Kinder von der 1. bis zur 6. Schulstufe den Ferienspiel-Pass mit allen Infos und Veranstaltungsdaten in der Schule. Das Osterferienspiel-Programm finden Familien in der Monatsbroschüre
          
    WIENXTRA-kinderaktiv. Der FerienspielPass enthält auch die Teilnahmekarten für spannende Ferienspiel-Gewinnspiele. Das gesamte ferienspiel-Programm ist im Web und in der Kinderaktiv-App abrufbar.
          Information: WIENXTRA-Kinderinfo
          7., MuseumsQuartier
          Museumsplatz 1/Hof 2, T: 01/909 4000-84400
          E: kinderinfowien@wienxtra.at www.ferienspiel.at, www.kinderaktivcard.at Kinderaktiv-App: wienxtra.at/kinderaktiv/app
          Feriencamps des Vereins
          
    
    „UmweltBildungWien – Grüne Insel“
          Green Camp Weekend
          Unmittelbar vor den Toren Wiens erwartet die Besucher*innen ein einzigartiges Naturparadies – die prächtige Wildnis der Donau-Auen. Ein Zeltabenteuer für Fami-
          FÜR KINDER
          lien und Naturfreund*innen, die lange Anfahrtswege meiden und zum Campieren eine gepflegten Anlage wünschen – entweder kostengüntig im eigenen Zelt oder gegen Miete in einem geräumigen Gruppenzelt auf der gepflegten Campwiese. Ein stressfreier Kurzurlaub mit geführter Tour im Nationalpark, Selbstverpflegung, romantischem Sternegucken und Palavern am knisternden Lagerfeuer. Neu im Angebot ist das Nächtigen in den modern gestalteten Schlafnestern „CampLodges“.
          Green Holidays – Ferienhort für junge Stadtnomad*innen in grünen Oasen
          
    Wiens
          5 sinnliche Outdoor-Erlebnistage für junge Stadtnomad*innen von 8–12 Jahren mit anregenden Spielen und spannenden Abenteuern in Gemeinschaft von Freund*innen.
          Täglich in einer anderen grünen Oase in Wien: NationalparkCamp Lobau, Erlebnis-Biotop „Libella“, Bioimkerei „HonigbienenHotel“, Forscher-Studio „KidsLab“ und Erlebnis-Biotop „Aquarena“. An jedem Wochentag treffen die Kinder einander am selben Treffpunkt, der U1-Station Kagran. Von hier aus besuchen sie in Begleitung von geschulten Betreuer*innen täglich eine andere Umweltstation und kehren gemeinsam zurück zur U1. So sind die Ferien bunt und absolut kurzweilig!
          
    Grüne Insel Camp – Zeltferien zum Austoben & Auftanken
          Eine Woche abenteuerlich zelten im NationalparkCamp Lobau, gemeinsam mit Freund*innen im Wald Naturhütten krea-
          284 FERIENAUFENTHALTE
        tiv gestalten, ein Floß bauen, tümpeln und mikroskopieren, baden in Naturgewässern. Abends die Au erkunden, dem Knistern am Lagerfeuer lauschen, sich wohlig in den Schlafsack kuscheln – und viele weitere Abenteuer erleben. Die erfahrenen Outdoor-Pädagog*innen wissen, was Kinder wirklich begeistert. Sie sorgen für Bewegung, Freude und einfühlsame Betreuung rund um die Uhr.
          English
          Adventure Camp
          Das besondere Ferien-Camp für Kids von 10–14 Jahren, bei dem auch ohne Internet viel „gechattet“ wird – direkt, persönlich, indem man sich an fünf spannenden „tenting days“ im NationalparkCamp Lobau spielerisch locker in Englisch unterhält – tagsüber im anregenden Camp-Alltag ebenso wie bei den kreativen Workshops und spannenden Natur-Abenteuern im Nationalpark Donau-Auen sowie abends beim Palavern rund ums knisternde Lagerfeuer unter dem Sternenzelt. Die Kinder schlafen mit Freund*innen in eigenen Zelten und werden von Outdoor-Pädagog*innen rund um die Uhr betreut.
          Sie sorgen für Freude am „colloquial English“ und die Kinder erleben den „rythm of English“ im gepflegten, grünen Ambiente, inklusive vor Ort gemeinsam zubereiteter, leckerer Mahlzeiten im NationalparkCamp Lobau.
          Kontakt, Anmeldung und Informationen zu Terminen und Preisen:
          ServiceCenter im „NationalparkCamp Lobau“ Mo, Mi, Fr 10–14, Di, Do 14–18 Uhr
          22., Lobaustraße 100 (bei Groß Enzersdorf)
          T: 02249/287 11, E: ncl@ubw.at, www.ubw.at
          Mit den Falken auf Camp
          Die Roten Falken Wien veranstalten in den Sommerferien einen 2-wöchigen Turnus im Kinderfreunde-Falkencamp Döbriach für Kinder und Jugendliche (8–14 Jahre). Geboten werden zahlreiche Aktivitäten, Ausflüge und Lagerfeuerromantik. Die Unterbringung erfolgt im Zeltlager.
          Rote Falken Wien, T: 01/401 25-20170
          E: rote.falken@wien.kinderfreunde.at
          rotefalken.at/wien
          Freispiel / Das bunte Dorf
          Kinder wollen in den Ferien Spaß haben –den Eltern ist eine gute Betreuung wichtig. Das Bunte Dorf am Sailingstädter Teich im Waldviertel bietet beides. In diesem Sommerferiencamp können Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren ihr Programm mit spielpädagogischer Unterstützung weitgehend selbst gestalten. Im Juli/ Aug. werden 4 Termine zu je 13 Tagen angeboten. Mehrkinder- und Frühbucherbonus.
          Kontakt: Freispiel – Verein zur Förderung von Persönlichkeitsentwicklung
          3., Rennweg 79–81, T: 0676/452 84 15
          E: info@projekttage.org, projekttage.org
          Ferienhort
          Der Verein Ferienhort bietet seit über 130 Jahren einzigartige Feriencamps für Kinder und Jugendl. an. Das riesige Ferienhortgelände mit Wald und Wiesen liegt direkt am Ufer des Wolfgangsees. Angeboten wird ein breitgefächertes Programm mit diver-
          sen Sportmöglichkeiten zu Wasser und zu Land bis hin zu kreativen Betätigungen. Das schlossartige Gebäude bietet Platz zum Wohnen, Essen und für Indoor-Aktivitäten.
          Ein- und mehrwöchige Camps für 9- bis 18-Jährige. Finanzierungshilfe auf Antrag möglich.
          Information und Anmeldung: 5360 St. Wolfgang, Ried 1, T: 06138/29 63-0
          E: info@ferienhort.at, www.ferienhort.at
          Handyfreie Ferien – eine Zeitreise mit dem Verein ROOTS
          Ohne Handy, ohne Uhr, ohne Strom: Um dem eigenen Rhythmus eine Chance zu geben, um einfach nur da zu sein, wird im ROOTS Camp der Stecker gezogen. Kinder erfahren, dass es auch ohne geht – und das sogar sehr gut. Im ROOTS Camp wird darauf geschaut, was (analog) da ist: Wetter, Natur, Tiere und andere Menschen. Eine Welt, die viele Kinder so nicht kennen, eine Welt weit, weit weg von ihrer Existenz – und trotzdem nur 40 Min. von Wien entfernt, ganz hinten im Tal, in Bromberg, in der Buckligen Welt.
          Termine, Infos und Anmeldung: Jürgen Schneider, 2833 Bromberg, Stögersbach 15, T: 0676/738 33 80
          E: office@rootscamp.at, www.rootscamp.at
          Ki-Do Sommercamp
          Im Ki-Do Ferien-Abenteuercamp in der Weststeiermark erleben Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren
          Abenteuer, Naturerfahrungen, Sport, Spiel und Spaß in der Natur. Die Kinder übernachten in eigenen oder zur Verfügung gestellten Zelten. Eltern, Verwandte oder
          Freund*innen können sich dem Sommercamp anschließen. Im Camp wird viel Wert auf zwischenmenschliche Beziehungskultur gelegt und mit Programmen zur Gewaltprävention gearbeitet.
          Erlebnisoase Hausmi
          8511 St. Stefan ob Stainz, Zirknitz 17
          Kontakt: Mag. Harald Georgiopoulos Janisch
          T: 0664/141 24 30, E: info@kido.at, www.kido.at
          Sport- und Lernferien im Kinderferiencamp „Parkschlössl“
          Ferien ohne Eltern! Kinder und Jugendl. (4–15 Jahre) aus versch. Ländern treffen sich zum Reiten, Tennisspielen, Klettern, Tanzen, Bogenschießen, Selbstverteidigung, für Fitness-Fun, Schauspiel, Schwimmen und Nachhilfe, wobei alle Schulfächer angeboten werden (englische Konversation mit Native-Speaker-Betreuung).
          Zentrale Auskunft und Anmeldung: Kinderferiencamp Parkschlössl, 8990 Bad Aussee, Rudolfstraße 212, T: 0676/523 01 74 E: office@kinderferiencamp.at www.kinderferiencamp.at
          JUFA Hotels
          Die JUFA Hotels, alle in 3*- und 4*-Kategorie, bieten an mehr als 50 Standorten in Österreich, Deutschland, Liechtenstein, der Schweiz und Ungarn Familien und Gruppen ein vielfältiges Angebot zu fairen Preisen. Ob Wintersportler*innen oder Sommerfans, ob Abenteuerlustige oder Ruhesuchende – große und kleine Gäste finden eine gemütliche und familiäre Atmosphäre sowie ausgezeichnete Gastronomie in allen Hotels.
          286 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 287 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        Weitere Informationen: JUFA Hotel Wien-City 11., Mautner-Markhof-Gasse 50
          T: 05/70 83-800, E: booking@jufahotels.com www.jufahotels.com
          young austria Sommercamps
          Betreute Kinder- und Jugendreisen: English-Action-Camp mit Native Speaker, Deutsch-Camp, Kids-Camp für Kinder von 6–11 Jahren, Outdoor-Adventure-Camp (z.B. mit Rafting und Klettern) und MultiActivity-Camp (z.B. mit einer Trekkingtour und Wildwasserrafting).
          young Austria – Österr. Erlebnisgästehäuser GmbH, 5020 Salzburg, Alpenstraße 108a
          T: 0662/62 57 58-50
          E: office@camps.at, www.camps.at
          Nationalpark Thayatal mit Wildkatzen Camp
          Der Nationalpark Thayatal liegt an der Grenze zu Tschechien und schützt eine der schönsten und artenreichsten Tallandschaften Europas. Der Fluss Thaya schlängelt sich durch nahezu unberührte Wälder und bietet Platz für die Streifzüge der scheuen, bereits als ausgestorben geglaubten Wildkatze. Nationalpark Ranger begleiten auf einer Entdeckungsreise durch die Wildnis des „Green Canyons“ und ermutigen, die Natur im Rahmen zahlreicher Angebote selbst zu erkunden und mit allen Sinnen zu erforschen.
          Wildkatzengehege mit Schaufütterungen (auch bei Nacht); großer Abenteuerspielplatz mit schwebendem Baumhaus, bekletterbarem Storchennest, verwinkeltem Fuchsbau und Sandmulden mit
          Gatsch platz; spezielle Familienwanderungen am Wochenende; Ferienwochen im Wildkatzen Camp für Kinder ab 8 Jahren; zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendl. von 2,5–15 Jahren, in einer fixen Gruppe mehrmals pro Jahr den Nationalpark zu entdecken (Waldzwerge, WIKKIS, Naturforscher, NP-Checker).
          2082 Hardegg, Merkersdorf 90, T: 02949/70 05-0
          E: office@np-thayatal.at www.np-thayatal.at
          Feriencamps im Naturpark Purkersdorf
          Verschiedene Partnerorganisationen bieten v.a. in den Sommer- sowie auch wahlweise in den Oster- und Herbstferien unterschiedliche Tagescamps im Naturpark Purkersdorf an. Die Kinder von 6–12 Jahren entdecken die Tier- und Pflanzenwelt im Waldwildnis-Camp, erleben die Natur mit viel Bewegung im Waldabenteuer-Sommer-Camp oder verbessern spielerisch ihr Englisch im Feriencamp
          „Outdoor-Adventure & English“. Details zu Terminen und Programm s. Website.
          Naturparkbüro: 3002 Purkersdorf
          T: 02231/636 01-810
          E: info@naturpark-purkersdorf.at
          www.naturpark-purkersdorf.at/feriencamps
          -fuer-schueler-npp
          Sportliche Feriencamps
          Sportaktivitäten der MA 51
          In den Sommer-, Weihnachts- und Semesterferien gibt es verschiedene Sportangebote.
          Auskunft und Anmeldung: www.sport.wien.at
          Brainsports Lern- & Sportcamps
          Brainsports Camps verbinden Action, Lernen und Sport für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren. Zur Auswahl stehen: Intensives, individuelles Lerntraining in Kleingruppen mit Sportpackages nach Wahl in Zell am See (Salzburg) und am Millstätter See (Kärnten). Informationen über Camps, Preise und Termine s. Website.
          Brainsports Events GmbH, T: 0676/460 12 03 E: anfrage@brainsports.at www.brainsports.at
          Champion Feriencamps
          Feriencamps, sportliche Camps, Tagescamps, Erlebniscamps. Schwerpunktprogramme sind Tennis, Fußball, American Football, Basketball, Volleyball, Scooter, Skateboard, Biking, Trial, Kajak, Hund, Triathlon, Roboter, Kochen, Klettern, Schwimmen, Tanzen, Kreativ, Abenteuer, Englischlernen und Nachhilfe. Für Teilnehmer*innen zwischen 5 und 15 Jahren.
          Anreise: In Wien bringen gratis Transferbusse die Kinder von zahlreichen Abfahrtsorten sicher und beaufsichtigt ins Happyland nach Klosterneuburg und wieder zurück.
          Eine Auswahl des Champion-Angebots: Schwimmcamp in Wien/Klosterneuburg: 1
          Woche Schwimmen lernen oder perfektionieren (inkl. Abschlusswettbewerb) (5–15 Jahre).
          Tauchcamp in Wien/Klosterneuburg: 1
          Woche Tauchen lernen oder perfektionieren (inkl. Abschlusswettbewerb) (10–15 Jahre).
          Waterworldcamp in Wien/Klosterneuburg: Stand-up-Paddling und jede Menge Action am und im Wasser (10–15 Jahre).
          Kajakcamp in Wien/Klosterneuburg: Fahren mit Wildwasserkajaks und Kajakpolo (8–15 Jahre).
          Hundecamp in Wien/Klosterneuburg: Alles Wissenswerte über den Hund lernen. Speziell ausgebildete, kinderliebe Hunde (6–12 Jahre).
          Fußballcamp in Wien/Klosterneuburg: 1 Woche Fußball lernen und spielen (inkl. Abschlussturnier) unter der Leitung von geprüften Nachwuchstrainer*innen (6–15 Jahre).
          Basketballcamp in Wien/Klosterneuburg: 1 Woche Basketball lernen und spielen (inkl. Abschlussturnier) unter der Leitung von geprüften Nachwuchstrainer*innen (7–18 Jahre).
          Volleyballcamp in Wien/Klosterneuburg: 1 Woche Volleyball lernen und spielen (inkl. Abschlussturnier) unter der Leitung von geprüften Nachwuchstrainer*innen (10–15 Jahre).
          Kochcamp in Wien/Klosterneuburg: Die Basics der guten Küche in unserem Kochstudio mit Ernährungsberatung (10–15 Jahre).
          Klettercamp in Wien/Klosterneuburg: Erlernen von Klettertechniken unter professioneller Anleitung (7–15 Jahre).
          Moviecamp in Wien/Klosterneuburg: Als Schauspieler*in vor oder als Kameramann/frau bzw. Regisseur*in hinter der Kamera stehen. Endprodukt: ein Film (6–15 Jahre).
          Englisch Native Speakercamp Unterstufe in Wien/Klosterneuburg: Ideale Vorbereitung für
          288 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 289 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        den Schulstart im Herbst, kombiniert mit viel Spaß und Action (11–15 Jahre).
          Lerncamps in Wien/Klosterneuburg: Nachhilfe, Deutsch als Fremdsprache und Vorbereitung für die AHS oder NMS mit Water Action (10–15 Jahre).
          Wildlifecamp in Wien/Klosterneuburg: 1 Woche mit Guide die Klosterneuburger Au erforschen, inkl. Wildlife-Night im Zelt (7–15 Jahre) auf Wunsch.
          Scooter- und Skateboardcamp in Wien/ Klosterneuburg: Mit dem Stunt scooter/ Skateboard auf den Rampen im Klosterneuburger Aupark coole Tricks lernen (7–15 Jahre).
          Parkour/Trampolincamp in Wien/Klosterneuburg: Überwindung von Hindernissen, Akrobatik, coole Jumps mit und ohne Trampolin unter professioneller Anleitung (7–15 Jahre).
          Trialcamp – Bikecamp in Wien/Klosterneuburg: Mit Elektro-Trialmaschinen Hindernisse bezwingen und dabei im Gleichgewicht bleiben (5–15 Jahre).
          Quidditchcamp in Wien/Klosterneuburg: Der Sport aus dem Harry Potter Universum (10–15 Jahre).
          Sciencecamp in Wien/Klosterneuburg: Spannende Experimente aus Biologie, Chemie und Physik (8–12 Jahre).
          Auskünfte und Buchung: T: 01/256 32 25-0 E: office@ferien4kids.at, www.ferien4kids.at
          Feriencamp Bewegung & Spiel
          1 Woche motopädagogische Ferienbetreuung für Kinder von 5–12 Jahren. In diesem Camp dreht sich alles um lustvolles Bewegen und darum, Neues kennenzulernen,
          mit unterschiedlichen Materialien zu spielen und zu experimentieren, Erfahrungen in der Natur zu sammeln und sich aktiv im Tun zu erleben sowie spielerisch Probleme zu lösen und kreativ tätig zu sein.
          Informationen und Anmeldung: akmö – Aktionskreis Motopädagogik Österreich
          19., Billrothstraße 56/4, T: 0699/12 16 09 81
          E: akmoe@motopaedagogik.at www.akmoe.at/angebote/feriencamp
          Feriencamps am Mars
          verschiedenen Standorten in Wien und Niederösterreich. Camps mit Tagesbetreuung für Kinder und Jugendliche von 6–14 Jahren sowie Camps mit Vollpension und Nächtigung für Kinder und Jugendliche von 8–17 Jahren.
          12., Stachegasse 17/1, T: 01/786 67 39
          E: camps@teamactivities.at www.teamactivities.at/ferienbetreuung.html
          Vienna Summer Camps
          TIPP
          Austoben, neue Sportarten ausprobieren und jede Menge Spaß haben! Das Sportzentrum Marswiese bietet für alle Kids zwischen 6 und 13 Jahren spannende und abwechslungsreiche
          Siehe auch ASKÖ Kinderschwimmen
          S. 302
          Ferien. Dabei kann man sein Lieblingsprogramm aus vielen verschiedenen
          Aktivitäten frei zusammenstellen: Tennis, Klettern, Fußball, Zirkus, Leichtathletik, Basketball, Tanz, Parkour, Beachvolleyball oder ganztags raus in die Natur und Wildnis. Die geschulten Trainer*innen betreuen die Kinder den ganzen Tag und sorgen für unvergessliche Erlebnisse und persönliche Erfolge. Zwischen dem sportlichen Programm ist Zeit, sich ausgiebig zu stärken und Freundschaften zu knüpfen.
          Sportzentrum Marswiese
          17., Neuwaldegger Straße 57a, T: 01/489 71 72
          E: camps@marswiese.at, www.sport4kids.at
          Team Activities
          Sport- und Sprachwochen, Lernferien, Jugendferienlager sowie Sportkurse an
          Sommercamps für Kinder und Jugendliche von 6–16 Jahren an unterschiedlichen Standorten in Wien und Umgebung. Das Angebot reicht von Fußball, Tennis, Mountainbike über Coding und E-Sports bis hin zu Kochen und Selbstverteidigung.
          Veranstalter: ludis&cultura
          3400, Klosterneuburg, Konradtgasse 36
          T: 0680/405 91 08
          E: anmeldung@viennasummercamps.at www.viennasummercamps.at
          Sportcamps (A–Z)
          Bergsteigen, Klettern
          Schi- und Bergsteigerschule
          Schneeberg
          Kletterprogramm für Schulklassen. Im Rahmen des „Puchberger Ferienspiels“ wird auch ein Kletterschnuppertag für Kinder angeboten.
          Informationen: Peter Groß
          2734 Puchberg Wasserfallweg 6, T: 0650/616 03 51
          E: peter.gross@schi-berg-schule.at www.schi-berg-schule.at
          Ferienangebote der Naturfreunde Preisgünstige Familienferien und -aufenthalte in ganz Österreich (Häuser und Hütten der Naturfreunde, vorwiegend billige Selbstversorgerhütten). In der jew. Umgebung gibt es kinderfreundliche Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsstufen. Abenteuerwanderungen, Kinderklettertreffs und -kurse werden für Wochenenden angeboten. Sommercamps im Prater für 7 bis 11-Jährige. Termine, Ziele und Kosten sind in der Zeitschrift „ Natur erleben“ nachzulesen.
          Anmeldung und Auskünfte: Naturfreunde-Landesleitung Wien 22., Erzherzog-Karl-Str. 108, T: 01/893 61 41
          E: wien@naturfreunde.at,www.naturfreunde.at www.naturfreundejugend.at
          Fußball
          Siehe auch Champion-Feriencamps, S. XXX f. oder Marswiese-Camps, S. XXX.
          Westside Soccer Arena
          Ferienzeit ist Fußballcamp-Zeit. Die Fußballcamps stehen ganz unter dem Motto „Champions League“. Bei den Camps in der Westside Soccer Arena ist professionelles Fußballtraining angesagt. Dabei lernen Kinder zw. 6 und 15 Jahren alle Tricks und Techniken direkt von den Profis. Für eine Teilnahme sind keine Voraussetzungen erforderlich! Besonders talentierte Spieler*innen werden nach Absprache mit den Eltern ggf. an Vereine weiterempfohlen. Verpflegung inklusive und für Geschwister, Gruppen und Vereine gibt es spezielle Angebote.
          290 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 291 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        Westside Soccer Arena (WSA)
          14., Bahnhofstraße 1d, T: 01/914 12 11 E office@westsidesoccer.at, www.westsidesoccer.at
          Reiten
          Infos zum Thema Reiten
          Tipps zu Unterkünften und allgemeine Infos zu Reiturlauben findet man unter www.reitarena.com und www.urlaubambauern hof.at sowie beim Urlaubsservice der Österreich Werbung unter www.austria.info
          Pferdeland Niederösterreich
          Freizeit und Urlaub zu Pferd in Niederösterreich.
          www.waldviertel.at/reiten-pferdesport
          Reitarena Austria
          Elektron. Reiseführer zu den schönsten Reiterferienzielen in Österreich.
          4121 Altenfelden, Urzenweg 14, T: 0664/424 80 36
          E: info@reitarena.at, www.reitarena.com
          Sommerferien
          im Sportferiencamp Parkschlössl
          Kinder und Jugendl. (4–15 Jahre) aus verschiedenen Ländern treffen sich zum Reiten. Zusatzangebot: Tennis, Klettern, Tanzen, Bogenschießen, Selbstverteidigung, Fitness-Fun, Schauspiel, Schwimmen und Nachhilfe, wobei alle Schulfächer angeboten werden (englische Konversation mit Native-Speaker-Betreuung).
          Zentrale Auskunft und Anmeldung: Kinderferiencamp
          Parkschlössl, 8990 Bad Aussee, Rudolfstraße 212
          T: 0676/523 01 74, E: office@kinderferiencamp.at www.kinderferiencamp.at
          Reiterhöfe, Pferdestationen (Auswahl)
          Reiterhof Aderklaa
          Ganzjähriger Reitunterricht (ab 3 Jahre), Reitwochen mit und ohne Übernachtung in den Ferien ab 6 Jahren. Kleines und Großes Hufeisen, Reiterpass und Reiternadelprüfungen, geführte Ausritte u.v.m.
          2232 Aderklaa, Dorfanger 35, T: 02247/26 15
          E: info@reiterhof-aderklaa.at www.reiterhof-aderklaa.at
          Ponyhof Holzmühle
          In den Sommerferien finden Ponywochen (Mo–Fr) wahlweise mit oder ohne Übernachtung statt. Die Kinder werden in einem familiären Umfeld in kleinen Gruppen liebevoll betreut. Reiten, Ponyspiele, Kutschenfahrten, Voltigieren, KreativStunden („Pferdesachen selber machen“), Theoriestunden mit Pferdequiz, Rahmenprogramm – Schaf- und Ziegenwanderung, Streichelzoo, Lagerfeuer u.v.m.
          Kontakt: Birgit Taxböck
          3970 Moorbad Harbach, Lauterbach 40
          T: 0664/507 73 71, E: ponyhof@holzmuehle.at www.ponyhof-holzmuehle.at
          Pferde- und Ponyhof Wörth
          Reitstunden und Geburtstagsreitstunden
          (für max. 12 Kinder), Anfängerkurse (für Gruppen bis 8 Kinder ab 6 Jahren), erste Reiterfahrungen bei einem geführten
          Ponyreiten, Reitferienwochen im Sommer.
          Kontakt: Franz und Stefanie Kräftner
          3151 St. Georgen/Steinfeld, T: 0699/11 02 00 97
          E: office@ponyreitschule.at, www.ponyreitschule.at
          Reiterhof Stöglehner
          Jugendcamp für Mädchen von 10–15 Jahren. Tolle Pferde, super Unterricht –Anfängerunterricht, Gruppenstunden, Springstunden, Einzelunterricht, Ausritte und Schwimmen mit dem Pferd für geübte Reiterinnen. Unterbringung im Doppelzimmer, Preis mit Vollpension und 10 Reitstunden: € 430,–.
          Kontakt: Thomas Stöglehner, 4261 Rainbach im Mühlkreis, Summerauer Straße 1, T: 0664/500 12 97 E: reiterhof.stoeglehner@gmx.at www.stoeglehner.com
          Reiterbauernhof MAHO in St. Aegyd Wanderritte (mehrtägige Wanderungen zu Pferd).
          Kontakt: Margit und Horst Hütterer 3193 St. Aegyd, Wällischgraben 4
          T: 0676/701 40 49, E: huetterer@mahopferde.at, www.maho-pferde.at
          Reitzentrum Hausruckhof
          Action-Camp für Kinder und Jugendliche von 8–17 Jahren inkl. Vollpension sowohl für Reiter*innen als auch NichtReiter*innen: 6 Übernachtungen, Unterbringung im Mehrbettzimmer mit Dusche, Vollpension mit Getränken. Für reitbegeisterte Teilnehmer*innen sind fakultativ 6
          Reitlektionen im Paket möglich. Es gibt ein bunt gemischtes Tages- und Abendprogramm mit unterschiedlichen Aktivitäten wie Tanz und Spiel, eine Rätselrallye, einen Tipi-Abend u.v.m.
          4843 Ampflwang, Hausruckstraße 6, T: 07675/24 21
          E: info@reitzentrumhausruckhof.at www.reitzentrumhausruckhof.at
          Segeln und Surfen
          AVSA Seefahrtschule GmbH
          Einwöchige Segelcamps (Mo–Fr) für Kinder ab 7 Jahren an der Neuen Donau (inkl. Verpflegung). Segelschein für Kinder von 10–14 Jahren (BFA Binnen Junior) und für Jugendliche ab 14 Jahren (BFA Binnen-A).
          15., Sperrgasse 14, T: 01/892 98 22
          E: office@avsa.at, www.avsa.at
          Segelschule Hofbauer by boats2sail Segelkurse für Kinder ab 6 Jahren mit und ohne Segelvorkenntnisse. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die schon Segelerfahrung mitbringen, gibt es eigene Kurse, die mit offiziellem Segelschein abschließen. Die Kurse finden in den Sommer- und Osterferien von Mo–Fr statt, außerdem gibt es Wochenendkurse zu Pfingsten, Fronleichnam und Christi Himmelfahrt. Verpflegung und verlängerte Betreuung gegen Aufpreis. Information und Anmeldung: 22.‚ An der oberen Alten Donau 186, T: 0660/615 12 04
          E: hallo@boats2sail.com, hofbauer.boats2sail.com
          Segelschule Neusiedl
          Die Kinderkurse Segeln (für Kinder ab 6 Jahren) und Surfen (für Kinder ab ca. 7 Jahren) finden in den Sommerferien wöchentlich statt: Mo–Fr jeweils von 9.30–12.30 Uhr, Mittagsbetreuung bis 14 Uhr möglich. Weiters gibt es eine Ganztagsbetreuung beim „Ferienspaß am See“ von 9–16 Uhr (Anfang Juli bis Mitte August). Das Programm umfasst Segeln, Surfen und viele andere Aktivitäten in und
          292 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 293 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        am Wasser: Stand-up-Paddling, Schwimmen, Ballspiele, E-Boot fahren u.v.m. Weitere Informationen und Anmeldung: Segelschule Neusiedl GmbH, 7100 Neusiedl am See, Seegelände 13, T: 0664/88 25 14 07
          E: office@segelschule-neusiedl.at www.segelschule-neusiedl.at
          Segelschule Wien – Andreas Irzl
          Kindersegelkurse von Anfang Juli bis Anfang September mit Ganztagsbetreuung von 9–16.30 Uhr (inkl. Mittagessen) für Kinder ab 7 Jahren.
          22., An der unteren Alten Donau 29 (Zufahrt: FlorianBerndl-Gasse 34), T: 01/203 67 43, E: office@ segelschule-wien.at, www.segelschule-wien.at
          Ski und Snowboard
          (S. auch „Urlaub mit Kindern im Winter“, S. XXX f.)
          Schi- und Bergsteigerschule
          Schneeberg
          Ski- und Snowboardkurse in den Weihnachts- und Semesterferien. Zwergerlskikurse für Kinder ab 4 Jahren. Anfängerund Fortgeschrittenenkurse. Auch Privatunterricht.
          Info: Schi- und Bergsteigerschule Schneeberg
          2734 Puchberg/Schneeberg, Wasserfallweg 6
          T: 0650/616 03 51, E: peter.gross@schi-bergschule.at, www.schi-berg-schule.at
          Tanzen
          Tanz-Feriencamps
          Hier geht es um den Spaß und die Freude an der Bewegung. Ein professionelles
          Betreuerteam bietet Kids und Teens 5
          Tage lang ein intensives Tanztraining am Appelhof in Mürzsteg (Stmk.) mit vielfältigem Rahmenprogramm. Am Ende der Woche gibt es einen Auftritt. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet, die Camp-Teilnehmer*innen werden in verschiedene Altersgruppen aufgeteilt (8–11 und 12–15 Jahre).
          Kursort und Infos: Familienhotel Appelhof
          8693 Mürzsteg 4, T: 01/968 11 10
          E: office@bigsmileclub.com, www.bigsmileclub.com
          Tennis
          „City & Country Club“-Sportcamp
          In allen Schulferien finden die 5-tägigen Sportcamps für Kinder (4–16 Jahre) statt. Abwechslungsreiche Trainingscamps mit Ganztagsbetreuung und Mittagessen. Auch die Eltern können Tennis oder Golf spielen – es gibt Einzeltrainerstunden, Halbtags-, Ganztags- oder Wochencamps. Informationen und Anmeldung: 10., Gutheil-Schoder-Gasse 7, T: 0664/382 24 82
          E: christian.schmiedt@chello.at www.cityandcountry.at
          Tennisschule Hrubesch
          Tenniscamps in den Sommerferien wöchentlich von Mo–Fr für Kinder und Jugendl. von 4–18 Jahren. Inkl. 20 Trainerstunden, Mittagessen mit gratis Getränk, Abschlussturnier, ständiger Betreuung.
          Kosten: € 245,–. Bei schönem Wetter in der Mittagspause Schwimm- und Bademöglichkeit im nahe gelegenen Jörgerbad.
          Kontakt: Mag. Eduard Hrubesch
          17., Rosensteingasse 93, T: 0699/15 06 09 51
          E: tennishrubesch@hotmail.com
          www.tennishrubesch.at
          Smashingsuns Tennis School
          3 Standorte mit Tennis-Angeboten für
          Kinder wie Motorik- und Kinderkursen nach dem Griffbandsystem für Kinder ab
          4 Jahren, Tenniscamps für Kinder aller Spielklassen im Sommer.
          13., Goldmarkplatz 1, T: 0664/514 74 11
          E: tsmocker@smashingsuns.at
          17., Roggendorfgasse 4, T: 0699/19 47 56 56
          E: tswien17@smashingsuns.at
          19., Obkirchergasse 34, T: 0650/487 38 83
          E: heikodomes@domessport.at
          www.smashingsuns.at
          Sprachferien und -camps
          Austro-American Institute of Education
          Englischkurse und Englisch Day Camps
          für Schüler*innen im Sommer. Das aktuelle Programm ist auf der Website ersichtlich.
          1., Operngasse 4, T: 01/512 77 20,
          E: office@aaie.at, www.aaie.at
          DISV Summer Camp
          Sommercamp der Danube International School Vienna, das nicht nur den eigenen Schüler*innen, sondern allen Kindern offen steht. Da viele Kinder englischsprachiger Expats und von Mitarbeiter*innen internationaler Organisationen teilnehmen, ist die Campsprache und die Muttersprache der Betreuer*innen Englisch. Die Kinder werden in drei Altersgruppen betreut (4–6, 7–10 und 10–14 Jahre). Neben
          altersgerechtem Programm mit Sport, Spielen und Ausflügen gibt es geistig fordernde und fördernde Aktivitäten wie Engineering for Kids, Programmieren und Laborexperimente.
          Das Sommercamp wird in 4 Themenwochen von Ende Juni bis Ende Juli angeboten.
          2., Josef Gall-Gasse 2, T: 01/720 31 10 22 E: summercamp@danubeschool.com www.danubeschool.com
          English For Kids® –
          Englischcamps in Wien-Kalksburg Pädagogisch fundiert, ganzheitlicher und solider Unterricht, abgestimmt auf die jeweilige Schulstufe. Der englischsprachige Rahmen mit Native Speakern führt zum lockeren Umgang mit der englischen Sprache. Ein effizienter Einstieg in die englische Sprache für Volksschüler*innen.
          Gezielte Vorbereitung auf die 1. Klasse Unterstufe für 10-Jährige auch zu Sommerende. Das Englischcamp Unterstufe bringt Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Erfahrung seit 1989 und EN14844-konform.
          Büroadresse: 23., Anton-Baumgartner-Straße 44/ A7/042, T: 01/667 45 79, E: office@e4kids.at www.e4kids.at
          Learning Events English Englischcamps für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren. Native Speaker unterrichten nach der Erlebnispädagogik. Die Camps beinhalten Sprachkurse, Freizeitaktivitäten und Exkursionen. In den Oster- und Som-
          294 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 295 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        merferien finden Englischworkshops im Zentrum Wiens und in Niederösterreich, kombiniert mit Musik, Sport etc., statt. Für Kindergruppen und Schulklassen aller Altersstufen werden individuelle Sprachwochen, Projekttage, Exkursionen, Kennenlernwochen etc. auf Englisch in und außerhalb der Schule angeboten. Informationen: Learning Events English Bauch Unfried OG, T: 0699/11 13 27 09, E: info@ learningevents.at, www.learningevents.at
          Sprachferienaufenthalte im Ausland
          Zahlreiche Organisationen bieten Sprachferienaufenthalte für Kinder und Jugendl. an. Genaue Infos bzw. aktuelle Programme können bei den angeführten Sprachinstitutionen direkt angefordert werden.
          EF Sprachreisen
          Betreute Sprachreisen im Sommer für Schüler*innen von 10–18 Jahren in unterschiedlichen Ländern inkl. Betreuung, Unterkunft, Flug, Verpflegung, Unterricht sowie abwechslungsreichen Freizeitangeboten. Auch längere Auslandsaufenthalte und High-School-Schüleraustausch.
          1., Kärntner Straße 11 (Eingang Weihburgg. 2)
          T: 01/512 14 60
          E: sprachreisen.at@ef.com, www.ef.at
          SFA – Sprachreisen
          Betreute Gruppenreisen ins Ausland für alle, die schon ohne Eltern, aber nicht alleine reisen wollen (ab 11 Jahren). Sprachcamps in Österreich (ab 9 Jahren).
          T: 0662/82 89 70, E: info@sfa-sprachreisen.at www.sfa-sprachreisen.at
          TravelWorks Sprachreisen
          Schülersprachreisen für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, Familiensprachreisen, Schüleraustausch.
          15., Stutterheimstraße 16–18/2/25
          T: 01/78 66 76 72 06 (Mo–Fr 10–16 Uhr)
          E: info@travelworks.at, www.travelworks.at
          Den Sommer zu Hause in Wien verbringen
          Ferienspaß daheim in Wien
          Kinder und Jugendliche freuen sich während der Sommerferien auf viel Spaß, Action und Abwechslung. Für Familien können neun Wochen Ferien auch eine große Herausforderung bedeuten. Die Wiener Kinderfreunde bieten mit ihrem vielfältigen Sommer-Programm für alle etwas. Im Europahaus des Kindes (Sonnenland Ottakring) wird Spiel und Sport auf riesigen Grünarealen geboten. Bei den Sommerakademien können sich Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren eine Woche lang intensiv mit einem Thema aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Kultur beschäftigen, ohne wegfahren zu müssen. Von Montag bis Freitag tauchen sie zwischen 8–17 Uhr in ihr Interessensgebiet ein und werden den ganzen Tag über gut betreut und verpflegt. Insgesamt sind 18 verschiedene Sommerakademien im Angebot, die gemeinsam mit namhaften Partnerorga-
          nisationen wie den Wiener Volkshochschulen, Science Pool, dem Architekturzentrum Wien, der Football School, SportsMonkeys sowie dem Volkskundemuseum durchgeführt werden. Neben beliebten Dauerbrennern wie „Selfies sind out“ und „Museumsforscher*innen“ finden sich auch neue Angebote im abwechslungsreichen Programm wie „Art Lab“, „Kikerikiii – Treffpunkt Bauernhof“ oder „Freerunning & Parkour“. Ferienhotline der Wiener Kinderfreunde: T: 01/401 25-20083
          E: kinderurlaub@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/Ferieninwien
          Summer City Camps
          Die Summer City Camps werden von der Stadt Wien bzw. der Organisation BiM
          – Bildung im Mittelpunkt in Kooperation mit Partnerorganisationen angeboten. Kinder und Jugendliche werden hier wochenweise von Mo–Fr von 8–17 Uhr betreut. Es gibt ein Kinderprogramm für 6- bis 12-Jährige, ein Kinderprogramm mit Lernförderung für Volksschüler*innen, ein Jugendprogramm mit Lernförderung für Schüler*innen der MS, AHS-Unterstufe, Polytechnische Schule/Fachmittelschule und ein Programm für Kinder mit Behinderungen für 6- bis 14-Jährige. Angeboten werden beispielsweise auch Radfahrkurse, Schwimmkurse oder Kulturerlebnisse.
          Die Campstandorte sind über die ganze Stadt verteilt. Kosten pro Woche (inkl. Verpflegung): € 50,– (Vergünstigungen für Geschwister). Die Anmeldung erfolgt
          online, persönlich nach tel. Terminvereinbarung im Büro der BiM –Bildung im Mittelpunkt oder an einem der Anmeldetage, die auf der Website angekündigt werden. Auch in den Herbst-, Semester- und Osterferien wird eine Tagesbetreuung für Schüler*innen von 6–14 Jahren angeboten. Weitere Infos: BiM – Bildung im Mittelpunkt 15., Anschützgasse 1, T: 01/524 25 09 46 (Mo–Do 9–12 und 13–16, Fr 9–14 Uhr)
          E: info@summercitycamp.at, www.ferieninwien.at
          Verein Wiener Jugendzentren
          Abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche in über 35 Einrichtungen in ganz Wien. Spezielle Programme in der Ferienzeit: von Sport-, Spiel- und Kreativangeboten über Schnitzeljagden durch den Bezirk bis hin zu gemeinsamen Ausflügen. Die Arbeitsansätze des Vereins sind lebensweltorientiert, partizipativ, geschlechterspezifisch, diversitätsbewusst und sozialraumorientiert. Mehr Informationen zu den einzelnen Standorten und Angeboten sind auf der Website zu finden.
          21., Prager Straße 20, T: 01/278 76 45
          E: wiener@jugendzentren.at www.jugendzentren.at
          Verschiedene Ferienangebote
          CISV Austria
          CISV Austria organisiert seit über 70 Jahren nationale wie internationale Feriencamps für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren. Die Veranstaltungen der globalen
          296 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 297 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        NPO bieten für die Teilnehmenden Spaß, Action sowie Horizonterweiterung und verfolgen gleichzeitig das Ziel, Menschen aller Altersgruppen zum Eintreten für den Weltfrieden zu begeistern – weltanschaulich und politisch ungebunden sowie nicht religiös orientiert. Aktuelle Programme siehe Website.
          4040 Linz, Gründbergstraße 27
          E: austria@cisv.org, cisv.at
          Evangelische Jugend Wien
          Ferienangebote für Kinder, Jugendliche und Familien im In- und Ausland.
          5., Hamburgerstraße 3, T: 0699/18 87 78 79
          E: sekretariat@ejwien.at, www.ejoe.at, www.sofrei.at
          Katholische Jungschar Wien
          Wöchentliches Zusammentreffen, Sommerlager und Wochenendaktionen. Auskunft und Infos über Jungschargruppen sind im Jungscharbüro erhältlich. Unter wien.jungschar.at/jungschar-vor-ort werden sämtliche Jungschargruppen mit Kontaktmöglichkeiten und Angeboten gelistet.
          1., Stephansplatz 6/6.18, T: 01/515 52-3396,
          E: dlwien@jungschar.at, wien.jungschar.at
          Service4Kids –
          Feriencamps im eigenen Unternehmen
          Organisation von Ferienbetreuung
          für die Kinder von Unternehmensmitarbeiter*innen im eigenen Unternehmen. Individuell entwickelte Programme mit unterschiedl. Themen.
          13., Biraghigasse 57a, T: 0680/401 98 59
          E: office@service4kids.at, www.service4kids.at
          Kinder-, Jugendlichen- und Familienurlaube – Ferienangebote der Wiener Kinderfreunde
          Die Ferienaktion der Wiener Kinderfreunde bietet vielfältigste Angebote in Wien, die Kindern Spaß machen und Eltern die Ferienplanung erleichtern: vom Sonnenland am Gallitzinberg in Ottakring – mit Wiesen und Wald, Spielplatz, einer Tierfarm und einem tollen Spielprogramm – über das Zeltlager in Döbriach am Millstätter See bis zu 1-wöchigen Sommerakademien, in denen gemeinsam mit den Kindern unterschiedliche Bereiche der Wissenschaft, Technik, Architektur, Kunst und Kultur erforscht und hinterfragt werden.
          Ferienhotline der Wiener Kinderfreunde:
          T: 01/401 25-20083
          E: kinderurlaub@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/Ferieninwien
          Verein Wiener Jugenderholung – WIJUG
          Geförderte Ferienaufenthalte für Wiener Kinder und Familien. Für Kinder im Alter von 7–14 Jahren gibt es 8- und 15-tägige Kinderurlaube in den Sommer-, Weihnachts- und Osterferien sowie Inklusionsurlaube für Kinder mit und ohne Behinderung. Der Kostenbeitrag richtet sich nach dem Familieneinkommen und ist durch die Förderung sowie Vergünstigungen für Geschwister für alle leistbar.
          Für einkommensschwächere Wiener Familien und Alleinerziehende werden
          8-tägige Familienurlaube in ganz Österreich angeboten. Von den Eltern ist dabei ein geringer Kostenbeitrag zu leisten, die Kinder fahren kostenlos mit.
          Auskünfte und Anmeldungen bei der MA 11 – Wiener Kinder- und Jugendhilfe in der für den Wohnbezirk der Familie zuständigen Regionalstelle „Soziale Arbeit mit Familien“ , s. Seite XXX f.
          Allgemeine Auskünfte am Servicetelefon der MA 11 – Wiener Kinder- u. Jugendhilfe (Mo–Fr 8–18 Uhr).
          T: 01/4000-8011, E: service@ma11.wien.gv.at www.kinder.wien.at
          Reiseveranstalter: Wiener Jugenderholung
          9., Michelbeuerngasse 9A/1, T: 01/4000-90860
          E: kanzlei-wij@ma11.wien.gv.at, www.wijug.at
          ad libitum
          Musik- und Sportwoche im August: Für Kinder und Jugendl. von 10–17 Jahren in Ysper/Niederösterreich. Seit über 20 Jah-
          ren verbindet der Verein ad libitum erfolgreich Musik mit Sport. Den Schwerpunkt der Woche bilden Musik und Instrumentalunterricht (Gitarre, Klavier, Holz- und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente und Schlagwerke). Dazu gibt es mehrere Sport- und Kreativkurse zur Auswahl (Tennis, Tischtennis, Volleyball, Frisbee und Percussion). Abschlussaufführung (Konzert) am Ende der Woche.
          Kindermusiktheaterwoche Ende August/ Anfang September: Tagesferienwochen in Wien. Kurs für Kinder von 7–13 Jahren. Ziel und Inhalt: Kennenlernen aller Elemente des Musiktheaters (u.a. Schauspiel, Bühnenbildgestaltung) und Einstudierung eines Singspiels oder Musicals mit abschl. Aufführung.
          E: office@kindermusiktheater.at www.kindermusiktheater.at, www.musikundsport.at
          English Language Day Camp –
          E.L.D.C. – Sommer Tagescamp
          Spaß in Active English, Arts&Crafts, Sport&Games und Music&Dance mit Native Speakern für Kinder und Jugendl. von 6–15 Jahren, altersgemäß in Gruppen eingeteilt. Kurstermin: Juli.
          Camport: Sportmittelschule Donaustadt 22., Am Kaisermühlendamm 2 Infos: T: 0660/702 45 99
          E: office@englishforchildren.com www.englishforchildren.com
          RoboManiac
          Workshops, Kurse und Feriencamps. RoboManiac bietet MINT-Robotik-Programmier-Kurse für Kinder an. MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Kinder und Jugendl. von 5–16 Jahren werden durch verschiedenste Aufgaben in den Bereichen Problemlösungskompetenz und Zusammenarbeit, Kreativität, logisches und abstraktes Denken, Fingerfertigkeit und visuelle Vorstellung geschult.
          Camps finden in den Schulferien in Wien und in Mödling statt. Mo–Do 8–16, Fr 8–15 Uhr. Kosten € 370,–.
          3., Auenbruggergasse 2/11, T: 0664/503 77 67 E: info@robomaniac.at, www.robomaniac.at
          Feriencamp Schachimedes
          Ferienschachcamp für Kinder und Jugendl. von 10–18 Jahren in Mönichkirchen (am Wechsel) und Großschönau (Waldviertel). Schachtraining und Schachturniere für jede Spielstärke, von Anfänger*innen bis zu Jungmeister*innen.
          298 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 299 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        Dazu ausgiebiges Abenteuer- und Freizeitprogramm.
          Kontakt: Dr. Martin Stichlberger 16., Thaliastraße 159, T: 01/493 18 04 E: stichl@schachimedes.at, www.schachimedes.at
          workstations
          Plattform zur Schaffung von Werkstätten und Freiräumen für Kinder, Jugendl. und Erw. rund um Handwerk und Design, Architektur und Umweltgestaltung zur Förderung junger Talente: Neugierde wecken, mit verschiedenen Materialien experimentieren, kreativ tätig sein, Freude am gemeinsamen Gestalten und Bauen erleben, Berufsfelder kennenlernen und nicht zuletzt neues Wissen erwerben. Rund um ein Ferienprogramm im Wuk und Auftritten auf der Maker Faire Vienna und am Südwindfest kooperiert der Verein auch mit Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und der Stadtteilarbeit: vom Stadtmöbel bis zur Spielraumgestaltung.
          Kontakt: Mag. Reinhard Herrmann
          Verein workstations, T: 0664/500 84 37 E: info@workstations.at, www.workstations.at
          Circusluft Drosendorf
          Kinder und Jugendl. (von 8–16 Jahren) lernen jonglieren, balancieren und Einrad fahren und schlüpfen in die Rollen von Clowns und Zirkusprinzessinnen. Artistische und pädagogische Betreuung. Die Workshopteilnehmer*innen wohnen in den historischen, neu adaptierten Zirkuswagen. Der große artistische Auftritt
          erfolgt jeden Fr im Rahmen einer großen Circus-Show.
          Infos: Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf
          2095 Drosendorf Hauptplatz 1
          T: 02915/2213-31 (Mo–Fr 8–12 Uhr)
          E: office@circusluft.at, www.circusluft.com
          Ferienangebote für Kinder mit Behinderungen
          Ferienaktion der Wiener Kinderfreunde
          6- bis 18-jährige Kinder und Jugendl. mit Behinderungen verbringen spannende Ferientage mit abwechslungsreichem, individuell abgestimmtem Programm in schöner Umgebung in Wien. Fahrtendienste holen die Teilnehmer*innen ab und bringen sie zurück. Juli und Aug., Mo–Fr 8–16 Uhr.
          Außerdem werden von den Wiener Kinderfreunden Winter- und Sommercamps in Oberösterreich bzw. der Steiermark organisiert (gemeinsame Busfahrt, jeweils 5 bzw. 7 Übernachtungen).
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-20100
          E: sabine.raab@wien.kinderfreunde.at kinderfreunde.at/angebote/freizeitpaedagogischebetreuung-fuer-kinder-mit-behinderungen
          Summer City Camps / BiM –Bildung im Mittelpunkt
          Die Summer City Camps bieten für Kinder mit Behinderungen eine professionelle Betreuung während der Ferien an. An verschiedenen Schulstandorten erhalten die Kinder die Möglichkeit, schöne und erlebnisreiche Ferien zu haben. Das
          Programm wird den Bedürfnissen der betreuten Kinder entsprechend angepasst.
          Kosten: € 50,–/Woche (inkl. Verpflegung), Vergünstigung für Geschwister.
          Weitere Infos: BiM – Bildung im Mittelpunkt 15., Anschützgasse 1, T: 01/524 25 09
          E: info@summercitycamp.at, www.ferieninwien.at
          Urlaub mit Kindern
          S. auch das Kapitel „Raus aus Wien – Ausflugsziele“, S. 64 ff.
          Urlaubsplanung per Mausklick
          Zahlreiche Kataloge und das Internet geben einen guten Überblick über kinderfreundliche Betriebe.
          www.austria.info, www.eurocamp.at www.familienhotels.com, www.kinderhotels.com
          www.tiscover.com, www.urlaubambauernhof.at www.wanderdoerfer.at
          Familienurlaub – Katholischer
          Familienverband Österreichs
          Der Katholische Familienverband bietet qualitätsvolle und für Familien leistbare Urlaubsangebote: angefangen bei der Aktivwoche in Kärnten am Längsee, einem Familienurlaub am Reiterhof, einer Urlaubswoche speziell für Kinder mit Behinderung bis hin zu einer Winterwoche in den Semesterferien. Im Mittelpunkt stehen dabei Erholung, Spaß und Gemeinschaft mit anderen Eltern und Kindern. Alle Angebote sind unter www.familie.at/ sonnengelb zu finden.
          Katholischer Familienverband Österreichs
          1., Spiegelgasse 3/3/9, T: 01/516 11-1400
          E: info@familie.at, www.familie.at
          Campingferien
          Eurocamp bietet Urlaub für Familien in komplett eingerichteten Bungalowzelten und Luxuscaravans auf den schönsten Campingplätzen Europas.
          Informationen unter: T: 0800/10 44 77 (Mo–Fr 8–17 Uhr), E: info@eurocamp.at , www.eurocamp.at
          Urlaubsservice der Österreich Werbung
          Interessenten erhalten beim Urlaubsservice kostenlos Informationen über Kinderhotels (www.kinderhotels.com), Appartements für Familien (www.familyaustria.at), Urlaub am Bauernhof (www.urlaubambauernhof.at), Hüttenurlaub, Aktivitäten mit Kindern, Ausflugstipps und Orte mit Kinderbetreuungsprogrammen. Auf Wunsch werden Unterkunftsbroschüren, Prospekte der Bundesländer, Orte und Regionen in Österreich kostenlos zugeschickt, die Broschüren gibt es teilweise auch als PDFDatei zum Download auf der Website. Urlaubsservice der Österreich Werbung
          E: urlaub@austria.info, www.austria.info
          FamilySelectHotels
          Bei Partnerbetrieben in Österreich und Italien steht die Familie im Mittelpunkt. Infos und Kataloge: FamilySelectHotels
          9580 Villach/Drobollach, Seeblickstraße 49a
          T: 04254/44 11-112, E: info@familyselecthotels.com www.familyselecthotels.com
          Familotel
          Individuell geführte Hotels, speziell auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet. Insgesamt rund 60 Mitgliedsbetriebe gibt es in Österreich, Deutschland, Italien/
          300 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 301 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        Südtirol, Liechtenstein, den Niederlanden, Ungarn und der Schweiz. In Österreich befinden sich derzeit 23 Familotels im Salzburger Land, in Oberösterreich, Osttirol, Kärnten und Tirol. Familiengerechte Standards sind in jedem Familotel im Rahmen der Schöne-Ferien-Garantie gewährleistet. Jedes Haus hat ein individuelles Angebot und Kinderprogramm, mind. 35 Std. pro Woche, altersgerechte Betreuung ist immer inklusive. E: service@familotel.com, www.familotel.com
          Die Kinderhotels Europa
          Qualitätsurlaub in 4 Ländern. Es gibt rund 50 qualitätsgeprüfte Hotels in Österreich, Deutschland, Kroatien und Italien, die den Kinderhotels angehören. Die Hotels sind auf Familien und Kinder spezialisiert und dementsprechend ausgestattet. Auch altersgruppengerechte Baby- und Kinderbetreuung wird in vielen Hotels angeboten. Weitere Infos unter: Seeblickstraße 49a 9580 Villach/Drobollach, T: 04254/44 11 www.kinderhotels.com
          family austria Hotels & Appartements
          Angebotsvielfalt und Unterkunftsvielfalt von Selbstversorger-Appartements bis Hotels mit Halbpension oder All Inclusive. Der family austria Urlaubscoach© steht für Fragen mit Rat und Tat zur Seite, unterstützt bei der An- und Abreise oder bei der Planung von Familienaktivitäten und Naturabenteuern – ganz auf die Wünsche der Familie abgestimmt. Kontakt und Informationen: family austria Hotels & Appartements
          9500 Villach, Hans-Gasser-Platz 9
          T: 0664/145 39 71, E: info@familyaustria.at www.familyaustria.at
          FamilienUrlaub Steiermark
          15 ausgezeichnete Familienhotels, vom Bio-Bauernhof bis hin zum 4-Sterne-superior-Kinderhotel, und 11 spannende und besonders kinderfreundliche Ausflugsziele wie Tierwelt Herberstein, Lipizzanergestüt
          Piber, Märchenwald Steiermark u.v.m.
          Kontakt und Infos: FamilienUrlaub Steiermark
          8063 Kumberg , Mittereggstraße 17
          E: info@familienurlaub-steiernark.at
          www.familienurlaub-steiermark.at
          Family SalzburgerLand
          Family SalzburgerLand ist eine Hotelkooperation, die sich auf die Zielgruppe
          Familie spezialisiert hat. Alle Hotels sind speziell auf Familien mit Kindern ausgerichtet: geräumige Zimmer und Appartements, eigene Spielzimmer, große, vom Verkehr abgegrenzte Spielplätze, Verleih von Babyausstattung. Darüber hinaus gibt es kindgerechte Wellnesseinrichtungen, Schwimmbäder mit Planschbereich, Kinderkino, Kletterparks, Reitkurse u.v.m.
          Nähere Infos im aktuellen Katalog, anzufordern online oder unter: T: 0662/66 88-0
          E: info@salzburgerland.com www.salzburgerland.com/de/family
          Ferien mit Schwung – Aktionskreis Motopädagogik Österreich
          Ferienwoche mit motopädagogischem Schwerpunkt im Schloss Schielleiten/ Stubenberg am See. Erfahrungsreich,
          spannend, lustvoll, anregend, entspannend und verbindend! Das Programm richtet sich an Große und Kleine, Junge und Ältere, Kinder (2–14 Jahren) und Erw., die gerne in Bewegung sind! Während der Ferienwoche bieten ausgebildete
          Motopädagog*innen Workshops für Kinder mit Erw. an. Ob im Turnsaal, auf der Wiese, im Wald oder im Wasser, es wird gerutscht und gerollt, geschaukelt und geklettert, gefahren und gelaufen, gebaut und gebastelt, balanciert und versteckt, gesehen und gehört, gefühlt und gerochen!
          Informationen und Anmeldung: akmö – Aktionskreis Motopädagogik Österreich
          19., Billrothstraße 56/4, T: 0699/12 16 09 81
          E: akmoe@motopaedagogik.at www.akmoe.at/angebote/ferien-mit-schwung
          Urlaub am Bauernhof
          Kühe melken, Hühner füttern oder auf der Wiese toben: Im Urlaub am Bauernhof wird so schnell niemandem langweilig und besonders für die jüngsten Urlaubsgäste steht immer etwas Spannendes am Programm. Auf der Plattform urlaubambauernhof.at findet man Bauernhöfe mit speziellem Angebot für Kinder und Familien und dementsprechender Ausstattung, sodass dem Urlaub im Grünen nichts mehr im Wege steht.
          Bundesverband für Urlaub am Bauernhof in Österreich
          5020 Salzburg, Gabelsbergerstraße 19
          T: 0662/88 02 02, E: office@UrlaubamBauernhof.at www.UrlaubamBauernhof.at
          Urlaub mit Kindern im Winter
          Winterurlaub in Österreich
          Tipps rund um den Winterurlaub in Österreich findet man im kostenlosen E-Book „Winterliebe“ (als PDF zum Download).
          Urlaubsservice der Österreich Werbung
          E: urlaub@austria.info, www.austria.info
          Skischulen – Pinguin BOBOs KINDER-CLUB®
          In Pinguin BOBOs KINDER-CLUBs® bringen pädagogisch geschulte Skilehrer*innen den kleinen Pistenflitzer*innen mit einem abwechslungsreichen Programm – mit und ohne Ski – und unter optimalen Sicherheitsvorkehrungen den Skisport näher. In einem 11-stufigen Unterrichtsprogramm wird Kindern von 3–13 Jahren Spaß am Skifahren und auch Wissen über Technik, Material, Sicherheit und Natur vermittelt. Mit an Bord ist BOBO der Pinguin, der die Kinderskilehrer*innen tatkräftig unterstützt und die Kinder mit viel Freude, Liedern und seiner Geschichte motiviert.
          Nähere Informationen: ITS – Sport & Fun GesmbH
          6213 Pertisau, Kirchstraße 18, T: 0699/15 70 94 70
          E: bobo@kinder-club.com, www.kinder-club.com
          302 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER 303 FERIENAUFENTHALTE FÜR KINDER
        
              
              
            
            KIND, TIER UND PFLANZE
          
    Wildes Wien für Kids
          Jedes Jahr warten tausende Sträucher und Baumsetzlinge darauf, von Kindern, Eltern und Großeltern in die Erde gepflanzt zu werden. Durch die Aktion „Der Wald der jungen Wiener*innen“ soll ein Großstadtdschungel entstehen. Bis es so weit ist, können die Kinder an verschiedenen Orten unter Anleitung Tiere entdecken. Wo die Wiener Schnirkelschnecke lebt, verraten die Naturvermittler*innen.
          305
        Tiere verstehen und gut mit ihnen umgehen
          Vermisste Haustiere und Fundtiere
          Die Anlaufstelle ist telefonisch 24 Stunden am Tag erreichbar.
          T: 01/4000-8060
          Verein „Tierschutz macht Schule“
          Der Verein ist eine Plattform für international anerkannte Tierschutzbildung. Schulen können in Klassenstärke kostenlos (exkl. Versand), Unterrichtshefte zu den Themen Nutztiere, Heimtiere, Versuchstiere, Wildtiere, Toleranz, Tierethik und Pferde bestellen. Für tierbegeisterte Kinder gibt es außerdem die Hefte aus der Serie WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP mit Spezialausgaben über Hunde, Katzen, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen und Krabbeltiere, jeweils mit spannenden Geschichten, Rätseln, Postern, Bastelanleitungen, Liedern und Lapbook-Bastelvorlagen. Volksschulkinder können die Ausbildung zum Pet Buddy machen. Auch Unterrichtshefte zum Englischlernen sind verfügbar. Dazu kommen Schulfilme über Hühner, Schweine und Rinder zum kostenlosen Ansehen sowie Vorlagen von Bandolinos etc. zum Offenen Lernen.
          Auf der Kinderseite des Vereins gibt es Bastelanleitungen für Insektenhotels, Fledermausburgen und Tierspielzeug, Spezialseiten über Aquarienfische mit einem Fischetagebuch sowie Referatsunterlagen. Mittels eines Tests können Eltern und Kinder, die sich ein Tier anschaffen
          wollen, überprüfen, ob sie an alles gedacht haben. Die kostenlose Broschüre Kind und Hund, aber sicher ist für Eltern und Großeltern besonders zu empfehlen.
          Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den achtsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Tieren zu vermitteln, ganz nach dem Motto: Dein Wissen hilft Tieren.
          13., Maxingstraße 13b, T: 01/876 91 27
          E: office@tierschutzmachtschule.at www.tierschutzmachtschule.at
          VIER PFOTEN –
          Stiftung für Tierschutz
          Vor der Anschaffung eines Tieres muss gut überlegt werden, ob die persönlichen Alltags- und Urlaubsgewohnheiten mit der Haltung eines Haustieres vereinbar sind – Hund, Katze, Meerschweinchen und Co verlangen oft mehr Aufmerksamkeit, als man denkt. Zusätzlich sollten auch die Erwartungen aller Familienmitglieder besprochen und in die Entscheidung mit eingebunden werden.
          Jedes Tier hat unterschiedliche Bedürfnisse, die unbedingt berücksichtigt werden müssen, bevor die endgültige Entscheidung gefällt wird, ob und welches neue Mitglied die Familie bereichern soll. Auf der Website von VIER PFOTEN sind umfangreiche Informationen und kostenlose Ratgeber zu Haustieren und zu aktuellen Tierschutzthemen zu finden.
          15., Linke Wienzeile 236, T: 01/895 02 02-0
          E: office@vier-pfoten.at, www.vier-pfoten.at
          TierQuarTier Wien
          Das TierQuarTier Wien ist eines der modernsten Tierheime Europas – es entspricht den höchsten Standards einer zeitgemäßen Tierbetreuung und definiert Tierschutz in Wien auf ganz neuer Ebene. Hier finden bis zu 150 in der Stadt Wien entlaufene, herrenlose, beschlagnahmte oder abgenommene Hunde, 300 Katzen und hunderte Kleintiere wie Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen ein vorübergehendes Zuhause. Sie alle werden im TierQuarTier Wien liebevoll versorgt und gepflegt – bis sie zu „ihrem“ Menschen auf ein schönes, neues Plätzchen vermittelt werden können.
          Das Vergabeteam ist telefonisch und per Mail von Di–Sa von 9–12 Uhr und von 13–17 Uhr erreichbar.
          22., Süßenbrunner Str. 101, T: 01/734 11 02-0
          E: office@tierquartier.at, www.tierquartier.at
          Tierschutzhaus Vösendorf von Tierschutz Austria
          Seit 1846 strebt Tierschutz Austria (Außenauftritt des Wiener Tierschutzvereins) nach einer Welt, in der Tiere als empfindsame Lebewesen anerkannt werden. Daher setzen sie sich für das Lebensrecht aller Tiere sowie den Schutz und Erhalt ihrer Lebensräume und Rechte ein. Im Tierschutzhaus Vösendorf, das größte Tierheim Österreichs, wird abgegebenen oder in Not geratenen Haus-, Nutz- und Wildtieren eine moderne und tiergerechte Betreuung geboten. Die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses versorgen jährlich über 4000 Tiere. Dabei werden nicht nur die
          klassischen Haustiere versorgt, sondern auch befreite Zirkustiere, verletzte Wildtiere, Jungtiere (z.B. Vöglein), die aufgezogen werden müssen, Reptilien und fallweise auch landwirtschaftliche Nutztiere oder gerettete Versuchstiere. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten, zur Tiervergabe und zu den diversen Programmen und Aktionen finden sich auf der Website von Tierschutz Austria. Auch über die Social-Media-Kanäle gibt es spannenden Einblicke in den Alltag des Tierschutzhauses und viele Infos zur Tierwelt.
          2331 Vösendorf, Triester Straße 8, T: 01/699 24 50-0 E: office@tierschutz-austria.at www.tierschutz-austria.at
          Tierischer Kreativgarten
          Der Tierische Kreativgarten bietet Kindern von 1,5–12 Jahren die Möglichkeit, Tiere und Natur auch in der Stadt kennenzulernen und sich kreativ auszutoben. Die Kreativität der Kinder wird angeregt und sie erfahren spielerisch mehr über die Bedürfnisse und Lebensräume der Tiere und den Tierschutz. Es wird gesammelt, geforscht, beobachtet, gebaut, gemalt, experimentiert u.v.m.
          Alle Kurse finden gut öffentlich erreichbar in Wien statt. Es gibt Outdoorund Indoor-Einheiten, bei denen viel mit Naturmaterialien und den Lebensräumen der Tiere gearbeitet wird. Die Kursbeiträge variieren. Ein 2-stündiger Outdoor-Kreativworkshop kostet beispielsweise € 24,–.
          Kontakt: Andrea Krall, T: 0664/496 71 60
          E: hallo@tierischerkreativgarten.at www.tierischerkreativgarten.at
          306 KIND, TIER UND PFLANZE 307 KIND, TIER UND PFLANZE
        Tiere zum Anschauen
          Landgut Wien Cobenzl (s. S. 44)
          Haus des Meeres Aqua Terra Zoo (s. S. 116 f.)
          Naturhistorisches Museum (s. S. 117 f.)
          Tiergarten Schönbrunn (s. S. 44 f.)
          Tiere ganz nah erleben
          FEBS® am Prentlhof
          FEBS® steht für „Fantasie Erlebnis Bewegung Spiel". Diese Form der reitpädagogischen Betreuung wurde von Sabine Dell’mour entwickelt. Beim „FEBSen"
          können Kinder zwischen 3 und 10 Jahren auf kindgerechte Art ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit Pferden machen, wobei das Erlebnis mit dem Pferd im Vordergrund steht und nicht eine Stunde auf dem Pferd zu sitzen.
          Da FEBS® ein Gruppenangebot für 3–5 Kinder ist, werden auch die sozialen Kompetenzen gestärkt. Ein Unterschied zur herkömmlichen Reitstunde ist auch, dass die Kinder nicht auf einem Sattel, sondern auf einer dicken Decke und einem Voltigiergurt sitzen. So spüren sie die Bewegungen des Pferdes besser und entwickeln viel schneller ihre eigene Balance. Spielerisch werden die Bedürfnisse des Pferdes vermittelt. Neben dem Reiten gibt es viele Aktivitäten am Boden.
          Ein FEBS®-Kurs mit 4 Einheiten
          kostet € 120,–, 1 Einheit dauert 1 Std., 1 Schnupperstunde € 25,–.
          Prentlhof – Biologische Landwirtschaft
          10., Klederinger Straße 169, T: 0664/432 43 27
          E: office@prentlhof.at, www.prentlhof.at
          ReKiGa® Reitkindergarten
          Der ReKiGa® Reitkindergarten bietet spielerische Reitangebote für Kinder bereits ab dem Kleinkindalter an.
          Kinder im Alter von 2 bis 9 Jahren können spielerisch und liebevoll angeleitet erste Kontakte zu Pferden aufbauen. Kindgerecht erwerben sie fachkundiges Wissen und Kompetenzen im Umgang mit den Tieren in der Natur. Dahinter steht ein reit- und erlebnispädagogisches Konzept, das auf den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt ist.
          Im Fokus der Arbeit stehen die Entwicklungsförderung und -begleitung von Kindern durch die Bewegung und den Tierkontakt in der Natur.
          Kontakt: Sophie Bittner
          E: info@rekiga.at, www.rekiga.at
          Vienna Kids Farm
          Die Vienna Kids Farm befindet sich in der Lobau am Eingang zum Nationalpark Donau-Auen und bietet Kindern viel Platz zum Toben und Erkunden. In einem speziell für Kinder geschaffenen kleinen Bauernhof gibt es Schafe, Ziegen, Hühner, Hasen, Pferde, Esel u.v.m., außerdem einen Gemüsegarten sowie ein 14 m hohes Indianer-Tipi.
          Die Vienna Kids Farm unternimmt mit den Kindern kleine Touren in die Aulandschaft. Übernachtungsmöglichkeiten im Rahmen der „Langen Nacht des
          Lesens“ sind ebenfalls (nach telefonischer Voranmeldung) im Angebot.
          Mit Schulklassen und Kindergartengruppen werden u.a. eine Stallrunde, Würstelgrillen, Ponyreiten, Pflanzensetzen und Suppenkochen mit dem zuvor geernteten Gemüse unternommen. Öffnungszeiten: März–Okt. Mi–So 10–19 Uhr und bei Reserv.
          Info und Kontakt: Susanne Fernesi 22., Fuchshäufelgasse 1, T: 0699/11 03 06 28, E: office@viennakidsfarm.at, www.viennakidsfarm.at
          Natur mit allen Sinnen
          wahrnehmen
          City Farm Augarten
          Gartenspaßwochen auf der City Farm Augarten
          Die Gartenspaßwochen sind das Sommerferienprogramm der City Farm Augarten und finden einmal im Juli und einmal im August statt.
          Selbst umstechen, säen, ernten und buntes Obst und Gemüse naschen – all das erleben Kinder beim Gartenspaß auf der City Farm. Die Kinder erwartet eine Gartenwoche mit Wissenswertem zum Gärtnern, Freispielzeit, Naturentdeckungen und lustigen Gartenspielen auf blühenden Wiesen.
          Kosten: € 290,– pro Kind, inkl. täglich zwei Jausen und einem frisch gekochten, warmen Mittagessen. Alter: 6–12 Jahre.
          Gartenprogramm für Schulen und Kindergärten
          Jeden Monat steht ein anderes spannendes Thema im Fokus des Gartenprogramms der City Farm. Diese können jeweils in drei Angebotsformen gebucht werden: Gartenerlebnistour – entdecken und verkosten: Dauer: 75 Min. Kosten: € 5,– pro Kind.
          Gartenworkshop – selber jäten, säen, ernten: Dauer: 2 Std., inkl. Highlight (je nach Monatsthema). Kosten: ab € 8,50 pro Kind. Junior City Farming – das Jahresprogramm mit eigenem Gemüsebeet: Dauer: 2,5 Std./5 Termine pro Semester, inkl. aller Monatsthemen und Highlights. Kosten: € 55,– pro Kind/Semester.
          Infos zu Monatsthemen, WorkshopAblauf und Mindest-Gruppengröße auf der Website.
          Kontakt und Termine: City Farm Augarten 2., Obere Augartenstraße 1/8
          T: 0660/664 84 50, E: info@cityfarm.wien www.cityfarm.wien
          Blumengärten & Zoo Hirschstetten Die 60.000 m2 große Gartenanlage der Blumengärten Hirschstetten verbindet botanische Gärten sowie moderne Themengärten mit artgerechter Tierhaltung. Eine Vielzahl an verschiedenen Themengärten geben Einblick in eine vielfältige Blumen- und Pflanzenwelt. Sie sind individuell gestaltet – von länderbezogenen Gärten wie dem Indischen und Mexikanischen Garten bis hin zu Anlagen mit speziellen Themen, zum Beispiel der Urzeitgarten oder die Kleinen Gärten.
          308 KIND, TIER UND PFLANZE 309 KIND, TIER UND PFLANZE
        Ein besonderes Highlight für die jüngsten Besucher*innen: Der Insektenund Blumenspielplatz. Hier können auf spielerische Art Insekten und Blumen kennenlernen. Außerdem gibt es das 1200 m² große Vogelhaus, in dem das Wissen über die heimische Vogelwelt vermittelt wird.
          Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte Okt. Di–So 9–18 Uhr, Juni–Aug. zusätzlich Sa bis 20 Uhr, Mitte Okt. bis Anfang Nov. Di–So 9–17 Uhr. Im Winter ist nur das Palmenhaus geöffnet, jeweils Di–Fr 9–15 und So 9–18 Uhr. 22., Quadenstraße 15 (Südeingang)
          bzw. Oberfeldgasse gegenüber Nr. 75 (Nordeingang)
          T: 01/4000-8042, E: post@ma42.wien.gv.at park.wien.gv.at
          Eine spannende Reise durch den Botanischen Garten
          Die Familienführung hält viele Themen für Groß und Klein bereit. Von den Pflanzenjägern bis zu den Dinopflanzen werden Woche für Woche verschiedene
          Garten-Highlights aus dem Programm der Grünen Schule präsentiert, die Eltern und Kinder zum Staunen bringen. Jede Woche findet die Führung zu einem anderen Thema aus dem großen Schatz der Grünen Schule statt.
          Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Schulkinder mit KinderaktivCard € 1,–, Erw. € 5,–, erm. € 3,– (Schü le r*innen, Studierende, Senior*innen, Erw. mit KinderaktivCard). Termine: von März bis Okt. So 15 Uhr (aktuelle Termine s. Website). Treffpunkt: Portiershäuschen beim
          Haupteingang des Botanischen Gartens, 3., Mechelgasse 2. Anmeldung und Infos zur aktuellen Führung finden sich auf der Website: grueneschule.univie.ac.at/programm/familienfuehrung
          Kontakt: Grüne Schule, T: 01/4277-56401
          E: grueneschule@unvie.ac.at grueneschule.univie.ac.at
          Green Camp Weekend
          Unmittelbar vor den Toren Wiens erwartet die Besucher*innen ein einzigartiges Naturparadies – die prächtige Wildnis der Donau-Auen. Ein Zeltabenteuer für Familien und Naturfreund*innen, die lange Anfahrtswege meiden und zum Campieren eine gepflegten Anlage wünschen – entweder kostengünstig im eigenen Zelt oder gegen Miete in einem geräumigen Gruppenzelt auf der gepflegten Campwiese. Ein stressfreier Kurzurlaub mit geführter Tour im Nationalpark, Selbstverpflegung, romantischem Sternegucken und Palavern am knisternden Lagerfeuer. Neu im Angebot ist das gemeinsame Nächtigen in den modern gestalteten Schlafnestern „CampLodges“.
          Kontakt, Anmeldung und Informationen zu Terminen und Preisen:
          ServiceCenter im „NationalparkCamp Lobau“ Mo, Mi, Fr 10–14, Di, Do 14–18 Uhr 22., Lobaustraße 100 (bei Groß Enzersdorf)
          T: 02249/287 11, E: ncl@ubw.at, www.ubw.at
          und „Vogelstimmen“ angeboten. Kosten:
          Kinder (6–15 Jahre) € 6,–, Erw. € 12,–. Termine und Anmeldungen tel. oder direkt im Besucherzentrum.
          T: 01/4000-49200, www.wald.wien.at
          NaTor – die Natur vor dem Tor
          Die Kräuterpädagogin Sabine Gangl bietet Kräuterspaziergänge in Wien (Prater, Kurpark Oberlaa, Sonnwendviertel) und im Burgenland für Familien mit Kindern ab 3 Jahren an. Kosten: € 23,– bis € 26,– für 1 Kind und 1 Begleitperson, für Geschwister und weitere Begleitpersonen gibt es Rabatt. Die Termine sind auf der Facebook-Seite zu finden: facebook.com/ SabineGanglKraeuterreise
          Die Kräuterwanderungen aber auch Wildkräuterkochkurse und ähnliche Workshops lassen sich auch für Kindergeburtstage buchen.
          Anmeldung per Mail oder telefonisch.
          T: 0660/112 97 41, E: sabine.gangl@yahoo.com
          Wald der jungen Wiener*innen
          sich stark für ihre Natur und Umwelt. Das Angebot ist kostenlos. Die Pflanzaktionen finden im Herbst (voraussichtlich im Okt.) statt.
          Kontakt: Kinderaktiv-Team
          Nadja Helber, T: 01/4000-84368
          E: nadja.helber@wienxtra.at wienxtra.at/kinderaktiv
          Wild Sprouts –growing connection to nature Eine Wildnisschule für Naturverbindung und Wahrnehmung für alle Altersgruppen ab dem Schulalter. „Überleben in“ oder „leben mit“ der Wildnis sind 2 Wege, die etliches gemeinsam haben und sich doch grundlegend voneinander unterscheiden. „Naturverbindung“ ist der Schlüssel für ein Leben im Einklang mit Natur und Umwelt. Auf den Spuren alten Wissens und durch Erlernen von Basistechniken nativer Kulturen kann man sich wieder der Natur annähern und lernen, dort auch langfristig (über-)lebensfähig zu sein.
          Lainzer Tiergarten
          Hier werden Führungen durch das Areal zu den Themen „Erlebe den Urwald von morgen – Johannser Kogel“, „Fledermäuse“
          Die beliebte herbstliche Aufforstungsaktion „Wald der jungen Wiener*innen“ wird jährlich durchgeführt. Sie ist ein Kooperationsprojekt vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien und WIENXTRA. Mehr als 10.000 Bäume und Sträucher können die Besucher*innen bei der Waldpflanzaktion mit Unterstützung der Förster*innen der Stadt Wien in bisher waldarmen Gebieten einsetzen. Bei den zahlreichen Spiel-, Bastel- und Naturstationen erfahren Kinder außerdem Wissenswertes über den Wald und machen
          Veranstaltungen: Spurenlesen, Naturbeobachtung, Feuermachen, Pflanzenkunde, Bogenbau, Ledergerben, Schnitzen, Korbflechten, Schnurdrehen, Orientierung, Geländespiele, Überlebenstraining, Schulprojekte, Wildniswanderungen etc. Der Unkostenbeitrag variiert je nach Veranstaltung zwischen € 49,– (Vormittag oder Nachmittag für Selbstversorger*innen) und € 89,– pro Pers. und Tag (ganztägig mit Möglichkeit für Übernachtung und Vollverpflegung) ab 8 Pers.
          E: info@wildsprouts.at, www.wildsprouts.at
          310 KIND, TIER UND PFLANZE 311 KIND, TIER UND PFLANZE
        
              
              
            
            Clubs für junge
          Naturforscher*innen
          Naturfreundejugend Wien
          Die Naturfreunde bieten jungen Menschen (von 0–30 Jahren) ein breites Spektrum an Aktivitäten im Bereich Natur- und Umweltschutz. Unter anderem kann man Workshops besuchen oder Naturcoach werden; diese Ausbildung bietet die Möglichkeit, Natur spielend zu begreifen, Naturerfahrungen zu sammeln und Eindrücke an Freund*innen weiterzuvermitteln. Zudem besteht die Möglichkeit, auf einer der größten Indoor-Kletterwände Österreichs Klettererfahrung zu sammeln. Für Mitglieder gibt es 4-mal jährlich das Magazin Natur erleben und den Naturfreund kostenlos.
          Kosten Mitgliedschaft: Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre € 21,–, Familien € 93,50, Familienbeitrag für Alleinerziehende € 63,–.
          22., Erzherzog-Karl-Straße 108, T: 01/893 61 41 E: wien@naturfreunde.at wien.naturfreunde.at
          Verein Umweltspürnasen-Club
          Naturforschen als Erlebnis: Der Club für junge Naturbegeisterte von 3–12 Jahren.
          Seit nunmehr fast 40 Jahren sind die Umweltspürnasen mit kleinen Kinder- und Jugendgruppen, Familien und Schulklassen in der Natur unterwegs; die Aktionsführungen werden von speziell ausgebildeten Ökopädagog*innen betreut. Ziel ist das spielerische, erlebnis-
          orientierte und nachhaltige Kennenlernen unterschiedlicher Lebensräume, deren Artenvielfalt und Naturkreisläufe und ein damit verbundenes verstärktes Naturund Umweltbewusstsein.
          Veranstaltungen: Familienexkursionen, Ferienspiel, Schulprojekte und ökopädagogische Seminare sowie Themenexkursionen – beispielsweise zum Thema
          „Die Biodiversität unserer Stadt“. Mitgliedsbeitrag: € 30,–.
          Kontakt: 6., Mariahilfer Str. 89/13
          T: 0650/548 48 21
          E: umweltspuernasen@chello.at www.umweltspuernasen.at
          WWF TEAM PANDA
          Für die Erde stark machen, das Klima schützen und bedrohten Tieren in Österreich helfen? Mit einer TEAM PANDAMitgliedschaft für Kinder von 0-17 Jahren ist das möglich. Für € 35,– Jahresbeitrag erhalten TEAM PANDA-Mitglieder altersgerechte Informationen aus der Tierwelt: Es gibt 4-mal pro Jahr das PANDA Magazin mit spannenden Tierseiten, 6-mal pro Jahr den Kinder Newsletter und das ganze Jahr über tierische Geschenke für junge Umweltschützer*innen. Mit dem flauschigen Schlüsselanhänger und ihrem Mitgliedsausweis zeigen die Kinder, dass ihnen Natur- und Artenschutz wichtig ist.
          Gemeinsam für eine intakte Natur.
          WWF Österreich / TEAM PANDA
          16., Ottakringer Straße 114–116
          Tel: 01/488 17-242
          E: teampanda@wwf.at
          www.wwf.at/teampanda
          Naturbeobachtungen
          
              
              
            
            in
          der Umgebung von Wien
          ABENTEUER-Geburtstag im Naturpark
          Purkersdorf
          Waldpädagogische Erlebnisparty für Kinder ab 5 Jahren mit Outdoor-Spielen, Urkunde und kleiner Erinnerung für jedes Kind. Organisation mit verschiedenen Themenschwerpunkten (Wald der Schätze, Wald der Tiere, …) oder ein Abenteuergeburtstag im Wald als Entdecker, Survival oder wie Robin Hood. Kosten: Themengeburtstage für bis zu 10 Kinder ab € 185,– (optionales Picknick ab € 50,–) bzw. Abenteuergeburtstage ab € 310,–. Für Kinder ab 10 Jahren als AbenteuerGPS-Geocaching-Schatzsuche buchbar. Details, Buchung und Kontakt bei den Naturpark-Partner*innen.
          Naturparkbüro, 3002 Purkersdorf, T: 02231/ 636 01-810, E: info@naturpark-purkersdorf.at www.naturpark-purkersdorf.at/ kindergeburtstage-npp
          „Der Natur auf der Spur“
          Das Motto: Nur was der Mensch kennt, kann er auch lieben und schützen. Um nachhaltige Naturerfahrungen zu machen, braucht man nicht in ferne Länder zu reisen oder in die Kernzone eines Nationalparks vorzudringen. Das Abenteuer beginnt vor der Haustür.
          Bei einem erlebnisreichen Rundgang auf dem Kalenderberg in Maria Enzersdorf lernen Kinder auf spielerische Weise die Vielfalt des Lebens in ihrer Umgebung kennen. Mit allen Sinnen können die Geheimnisse von Wald und Wiese erforscht werden: Sie lernen einen Baum „persönlich“ kennen, messen sich mit den Tieren im Weitsprung u.v.m. Das Angebot richtet sich an Schulklassen, Familien und Gruppen. Dauer der Führungen: 3–4 Std. Kosten: Kinder € 5,–, Mindestpauschale € 100,–.
          Erlebnis Fluss: Bei dieser Wanderung bewegen sich die Kinder im oder nahe am Wasser. Am Ziel angelangt, erwartet sie eine Forschungsstation. Mit unterschiedlichen Methoden werden die Geheimnisse des Flusses erforscht. Mittels geeigneter Fangtechniken und Mikroskope ist es möglich, die kleinen Lebewesen des Wassers genauer zu untersuchen. Mit etwas Glück gelingt sogar der Fang eines Flusskrebses, der selbstverständlich gleich wieder freigelassen wird. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.
          Kosten: Kinder € 5,–, Erw. € 10,–, Mindestpauschale € 100,–.
          Informationen und Anmeldung: Dr. Renate Pointner, 2344 Maria Enzersdorf T: 0664/73 55 53 77, E: renatepointner@aon.at www.erlebnisexkursionen.at
          312 KIND, TIER UND PFLANZE 313 KIND, TIER UND PFLANZE
        Im Gespräch mit Elvina Machleidt Leitung Marketing Landgut Wien Cobenzl
          
    Tier und wir
          Wie kam es dazu, einen Bauernhof am Cobenzl im 19. Bezirk in Wien einzurichten?
          Die Idee war, Kindern aus Wien die biologische Landwirtschaft auf einem Bauernhof näherzubringen. 2003 wurde daher das Landgut Cobenzl gegründet, um kleinen Stadtbewohner*innen zu zeigen: Woher kommt die Milch, wie wird Brot gebacken, was ist überhaupt Getreide?
          Viele Stadtkinder kennen den Bauernhof ja nur aus Büchern. Am Anfang kamen nur einzelne Schulklassen, jetzt besuchen uns schon 400-500 Klassen pro Jahr, Umweltpädagog*innen leiten diese Besuche dann an. Zusätzlich hatten wir die Idee, dass wir auch Kindergeburtstagsfeiern anbieten könnten, das hat sich ebenfalls sehr gut entwickelt, die Nachfrage ist riesig. Man kann uns natürlich auch täglich am Bauernhof besuchen, unter der Woche sind aber eher Schulen da, am Wochenende liegt der Fokus dann ganz auf Familien und die Kindergeburtstage. Am Landgut haben wir momentan Kühe, Schafe, Schweine, Kaninchen, Hühner, Gänse, Puten und zwei Kater. Und im
          Frühjahr immer ganz viele entzückende Tierbabys!
          Wie läuft ein Besuch von Schulklassen oder einem Kindergarten ab?
          Wir haben für jede Altersklasse verschiedene Programme, also für Kindergarten, Volksschule, Hort und für höhere Schulen, aber auch für ganz normale Besucher. Mit den Kindergartenkindern backen wir Brot, zu Ostern kleine Osterhasen oder Kekse zu Weihnachten, schlagen Butter und gehen natürlich in den Stall. Am Beginn eines solchen Besuches steht die Theorie, den Jüngeren erklären wir dann, was ein Kaninchen macht, woher die Milch kommt, was man alles von den Schafen bekommt. Da wird vertieft, was die meisten Kinder von zu Hause zumindest aus Büchern schon kennen. Dann wird ein Teig geknetet, auch was der Germ so macht, wird anschaulich erklärt und dann gemeinsam gebacken. Nach dem Backen geht es zu den Tieren. Oft gibt es einen Schwerpunkt, beispielsweise „Milchtiere“: Da gehen wir zu den Kühen in den Stall, die Kinder bleiben bis zu einer Stunde dort, dürfen dann die
          Tiere streicheln oder sie schauen noch zu den Hühnern, ob die Eier gelegt haben, und dürfen sich gerne eines mitnehmen. Die Kinder sind immer sehr zufrieden nach dem Besuch. Im Frühling gibt es viel Nachwuchs, da müssen manchmal die Lämmchen mit Milchflaschen gefüttert werden, das dürfen die Kinder auch machen, die sind dann im siebten Himmel.
          Und worauf liegt der Fokus bei den Programmen für Jugendliche?
          Mit den älteren Kindern gehen wir tiefer in die Theorie rein, beispielsweise: Was ist Landwirtschaft eigentlich, was für
          Mehlsorten haben wir in Österreich, wo werden die gemahlen und wie kommt das dann alles in den Supermarkt? Dazu gibt es auch längere Stallführungen, wo es um die Tierhaltung geht, wie lange die Tiere leben. Natürlich auch um die Unterschiede zwischen artgerechter Tierhaltung – worauf wir hier am Landgut sehr großen Wert legen – und konventioneller Tierhaltung. Wir zeigen auch einen Käfig, in dem man ein Huhn einsperrt, das tagtäglich ohne Licht Eier legen muss, und erklären, warum solche Eier so günstig sind und Bio-Eier so teuer. Bei den höheren Schulklassen kommt der Bauernhof überraschend gut an. Eigentlich haben
          
    314 KIND, TIER UND PFLANZE KINDER, TIERE UND PFLANZE 315
        Schweine, Ziegen, Kühe, Gänse – Bauernhofalltag am Rande von Wien
          Foto: Walter Skokanitsch
          die meisten Jugendlichen keine Lust auf den Ausflug, aber am Ende hat plötzlich keiner mehr ein Handy in der Hand und alle reden bei unserer Abschlussfragerunde begeistert mit. Viele meinen nach den Führungen, sie würden kein Fleisch mehr essen oder nur noch Bio-Eier kaufen. Und darauf wollen wir hinaus: Bewusstsein schaffen, von Klein auf, woher unsere Nahrungsmittel kommen.
          
    
    Wie werden die Kindergeburtstagspartys am Bauernhof gestaltet?
          Wir bieten Partys mit verschiedenen Themen an. Eine Feier ist bei uns ab vier Jahren zu empfehlen, fünf bis 15 Kinder können dabei sein.
          Der Ablauf ist immer gleich: Alle Kinder werden begrüßt, dann wird die Torte gegessen, es wird Brot oder Pizza gebacken. Anschließend gehen die Kinder zu den Tieren, die Stallführungen sind bei jeder Art von Feier dabei. Danach finden die individuellen Schwerpunkte statt. Beim Indianergeburtstag gibt es beispielsweise eine Spurensuche –da müssen die Kinder die Spuren im Gelände finden und den Tieren zuordnen. Bogenschießen, Kinderschminken oder Sackhüpfen machen wir auch. Die Betreuer passen natürlich alles immer an die Dynamik der Gruppe an. Insgesamt dauert eine Party am Landgut zirka drei Stunden.
          Was passiert denn in den „Ferien am Bauernhof“?
          Das ist unser Sommerprogramm. Wir haben die ganzen Ferien über unterschiedliche Aktivitäten wie zum Beispiel die Waldwoche am Landgut, eine Naturkosmetikwoche oder MathematikCamps. Diesen Sommer bieten wir erstmals auch einzelne Ferientage an. Denn nicht alle Menschen in Wien können sich eine ganze Woche Betreuung leisten. Da wird an einem Tag der Schwerpunkt „Tiere und Wald“ behandelt und am nächsten Tag geht es um die Umwelt. Wir sammeln Müll im Wald und die Kinder machen daraus ein trauriges Smiley und stellen ein lachendes Smiley aus Stöcken und Blättern dazu. Wir versuchen mit den Kindern den ganzen Tag im Freien zu verbringen. Die Kids bleiben von 8 bis 17.30 Uhr am Landgut, natürlich gibt es auch Frühstück, Jause, Mittagessen, Obstplatte und manchmal sogar ein Eis. Damit können wir die Eltern in den Ferien wirklich entlasten. Und für die Kinder gibt es so viel spannendes Programm, dass die Zeit nur so verfliegt.
          Landgut Cobenzl, 1190 Wien, Am Cobenzl 96a, T: 01/328 940 420, www.landgutcobenzl.at
          (Siehe auch S. XXX.)
          
    316 KIND, TIER UND PFLANZE 317 KINDER, TIERE UND PFLANZE
        Das Interview führte Barbara Fuchs.
          Tiere anfassen und verstehen, am Cobenzl gibt es viel zu entdecken
          Fotos: Walter Skokanitsch
          Balancieren üben
          (Ball)spiele für jedes Alter
          
              
              
            
            SPIELGRUPPEN
          Förderung von sprachlichen und sozialen Kompetenzen
          Spielgruppen ermöglichen Kindern den ersten Kontakt mit Gleichaltrigen. Anders als in Kinderbetreuungsstätten werden die Kinder hier nicht einfach abgegeben, sondern es geht um ein gemeinsames Erleben von Kind und Mutter oder Vater. Primär sollte die Aufmerksamkeit beim Kind liegen, dennoch bieten diese Treffen eine gute Gelegenheit, sich über die spannende, aber auch herausfordernde Lebenssituation von jungen Eltern auszutauschen. In Spielgruppen lernen die Heranwachsenden auf emotionaler, psychischer, motorischer und kognitiver Ebene. Sprachliche und soziale Kompetenzen werden frühzeitig gefördert und die Sinne der Kinder angeregt. Kleinere Konflikte mit Gleichaltrigen tragen wesentlich zum Erwerb von Konfliktbewältigungskompetenzen bei.
          Mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen wird in Wien ein umfangreiches Angebot an Spielgruppen für jedes Alter geboten – sehen Sie selbst im folgenden Kapitel!
          
    319
        Information, Treffpunkte
          akmö – Aktionskreis
          Motopädagogik Österreich
          AKMÖ organisiert Bewegungsgruppen an verschiedenen Standorten in Wien. Das Erleben des eigenen Körpers, das Experimentieren mit Materialien und das Spielen mit anderen Kindern stehen dabei im Mittelpunkt. Bewegungsraum wird zu Erfahrungsraum, zu Beziehungsraum, zu Spielraum, zu Entwicklungsraum!
          19., Billrothstraße 56/4, T: 0699/12 16 09 81
          E: akmoe@motopaedagogik.at, www.akmoe.at
          Motopädagogische
          Bewegungsgruppen für Kinder
          Motopädagogik ist ein ganzheitliches
          Konzept, das sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Persönlichkeit beschäftigt. Es werden Spiele und Bewegung angeboten mit dem Ziel, das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und die Handlungsfähigkeit zu stärken.
          In einer motopädagogischen Gruppe wird nichts vorgezeigt und angeleitet, sondern es wird ein Rahmen mit Impulsen gesetzt, damit die Kinder eigene Lösungswege finden können. Der Bewegungsraum wird zum Experimentierraum. Das Kind kann sich selbst als selbstständig, initiativ und wirksam erleben – es entwickelt Handlungskompetenz.
          Informationen und Anmeldung:
          AKMÖ-Aktionskreis Motopädagogik Österreich
          19., Billrothstraße 56/4, T: 0699/12 16 09 81
          E: akmoe@motopaedagogik.at www.akmoe.at
          Familienzentrum der MA 11
          Von der Babygruppe bis zu Eltern-KindTreffs.
          Standorte in Wien:
          6., Mollardgasse 8, T: 01/4000-06894
          E: 06-faz@ma11.wien.gv.at
          10., Katharinengasse 16, T: 01/4000-10894
          E: 10-faz@ma11.wien.gv.at
          11., Wilhem-Weber-Weg 4/3, T: 01/4000-11894
          E: 11-faz@ma11.wien.gv.at
          12., Darnautgasse 10, T: 01/4000-12900
          E: 12-faz@ma11.wien.gv.at
          16., Huttengasse 19–21, T: 01/4000-16894
          E: 16-faz@ma11.wien.gv.at
          20., Dresdner Straße 43–47, T: 01/4000-20894
          E: 20-faz@ma11.wien.gv.at
          21., Franz-Jonas-Platz 12/2. Stock, T: 01/ 4000-21894, E: 21-faz@ma11.wien.gv.at
          22., Simone-de-Beauvoir-Platz 6, T: 01/ 4000-22894, E: 22-faz@ma11.wien.gv.at
          23., Rößlergasse 15, T: 01/4000-23894
          E: 23-faz@ma11.wien.gv.at
          www.wien.gv.at/sozialinfo
          Wiener Kinderfreunde
          Eltern-Kind-Gruppen und Eltern-KindCafés für Kinder von 0–2,5 Jahren. Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter: www.wien.kinderfreunde.at/eltern
          T: 01/401 25-20092
          Standorte:
          Eltern-Kind-Café im Betriebskindergarten Wiener Städtische Fr 8.30–11.30 Uhr. Kosten: Spende.
          Sprachen: Deutsch, Serbokroatisch.
          Anmeldung: BA Alex Csar
          1., Salzgries 16, T: 01/050350-50200
          Eltern-Kind Café „friends“
          Mo 9–11 Uhr. Kosten: Spende. Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch. Keine
          Anmeldung erforderlich.
          2., Franz-Hochedlinger-Gasse 32
          Eltern-Kind-Café Treffpunkt Kinderfreunde, Neulerchenfelder Straße
          Fr 10–12 Uhr. Kosten: € 3,–/Termin. Keine
          Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen! Sprachen: Deutsch, Farsi.
          16., Neulerchenfelder Straße 83
          Eltern-Kind-Café
          Kinderfreunde-Donaustadt
          Do 10–12 Uhr. Kosten: € 3,–/Termin. Keine
          Anmeldung erforderlich.
          Sprachen: Deutsch, Farsi.
          22., Donaufelderstraße 259
          Eltern-Kind-Café Obdach Wien
          Di 14–17 Uhr. Kosten: kostenlos. Sprachen:
          Deutsch, Arabisch, Farsi.
          Anmeldung: Sigrid Spenger, T: 01/401 25-20092
          2., Handelskai 416/Top 15
          Eltern-Cafés in KinderfreundeKindergärten
          Termine und Infos: Sigrid Spenger
          T: 01/401 25-20092
          Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks
          Die zehn Nachbarschaftszentren bieten
          für Familien und Kinder ein abwechslungsreiches und lustiges Angebot, wie z.B. Eltern-Kind-Runden, spielpädagogische Gruppen, Lernclubs, Kasperlthea-
          ter, Schattentheater, Ferienspielaktionen u.v.m. Sie schaffen vertrauensvolle und solidarische Kommunikationsräume für alle Wiener*innen und stärken das nachbarschaftliche Zusammenleben.
          Allgemeine Fragen:
          7., Schottenfeldgasse 29, T: 01/512 36 61-3003
          E: nachbarschaftszentren@wiener.hilfswerk.at www.wiener.hilfswerk.at www.nachbarschaftszentren.at
          Die zehn Nachbarschaftszentren:
          Nachbarschaftszentrum 2 – Leopoldstadt
          2., Vorgartenstr. 145–157/1
          T: 01/512 36 61-3200
          E: nz2@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 3 – Landstraße
          3., Barichgasse 8, T: 01/512 36 61-3250
          E: nz3@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 6 – Mariahilf
          6., Bürgerspitalgasse 4–6, T: 01/512 36 61-3300
          E: nz6@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 7 – Neubau
          7., Schottenfeldgasse 29/2
          T: 01/512 36 61-3360
          E: nz7@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 8 – Josefstadt
          8., Florianigasse 24, T: 01/512 36 61-3400
          E: nz8@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 12 – Meidling
          12., Am Schöpfwerk 31/3/R1, T: 01/512 36 61-3450
          E: nz12@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 15 – Rudolfsheim-Fünfhaus
          15., Kardinal-Rauscher-Pl. 4, T: 01/512 36 61-3500
          E: nz15@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 16 – Ottakring
          16., Stöberplatz 2, T: 01/512 36 61-3550
          E: nz16@wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentrum 17 – Hernals
          17., Hernalser Hauptstr. 53
          T: 01/512 36 61-3600
          E: nz17@wiener.hilfswerk.at
          320 SPIELGRUPPEN 321 SPIELGRUPPEN
        Nachbarschaftszentrum 22 – Donaustadt 22., Rennbahnweg 27/3/R1
          T: 01/512 36 61-3650
          E: nz22@wiener.hilfswerk.at
          PEKIP® –Prager-Eltern-Kind-Programm
          Die PEKIP®-Workshops für Kinder von 0–12 Monaten basieren auf einem handlungs- und situationsorientierten Konzept der Familienbildung. Es geht um Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder und darum, sich und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, voneinander zu lernen und sich auszutauschen, während die Babys Gleichaltrige treffen. Die Babys regen sich gegenseitig zu Bewegungen, Lautäußerungen und zur Erforschung ihrer Umwelt an und haben Freude im Kontakt miteinander. Eltern stärken ihre Erziehungskompetenz und lernen feinfühliger mit ihrem Baby und ihren eigenen Bedürfnissen umzugehen. Informationen zu Kursen und Gruppen findet man unter: www.pekip.at
          Individuelle Entwicklungsbegleitung von Geburt an
          Glücklich und entspannt als frischgebackene Eltern die Zeit mit dem Baby genießen. Es geht darum, gemeinsam herauszufinden, was für Eltern und Baby das Richtige ist. Dies ist einzigartig. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung als kinderpflegende Sozialpädagogin mit zahlreichen Aus- und Weiterbildungen bietet
          Waltraud Rieberer im Dschungel der Verwirrungen die Abkürzung zum glückli-
          chen und entspannten Baby-/Elternglück von Anfang an.
          Kontakt: Waltraud Rieberer, Kursort: 18., Klostergasse 31–33 oder online via Zoom
          E: w.rieberer@aon.at, www.waltraudrieberer.at
          Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft
          Österreich
          Verein zur Unterstützung von selbstbestimmtem Lernen und respektvollem Umgang mit Kindern, Erwachsenen und sich selbst. Angebote:
          Pikler®-SpielRaum-Arbeit im Sinne der pädagogischen Vorstellungen der Kinderärztin Emmi Pikler nach dem Motto: „Wie entwickeln Kinder Eigeninitiative, Umsicht, Selbstvertrauen und Ausdauer?“
          Der Pikler-SpielRaum für Bewegung und selbständiges Entdecken bietet Familien mit Kleinkindern Unterstützung durch kompetente Begleitung in den prägenden ersten drei Lebensjahren. Die Kinder haben im Pikler-SpielRaum die Gelegenheit, bei den wöchentlichen Treffen in einem sicheren Rahmen selbstständig aktiv zu sein und mit entwicklungsgerecht ausgewählten Spiel- und Bewegungsgeräten wichtige Lernerfahrungen zu machen.
          Die Pikler®-SpielRaum-Gruppen verstehen sich auch als frühe Hilfen im Sinne der Förderung von Elternkompetenzen. So können sowohl die Entwicklung des Kindes als auch die Entwicklung der sicheren Bindung und eines freudvollen Miteinanders zwischen Eltern und Kind unterstützt und gesichert werden.
          Pikler®-BabyRaum: Eltern-KindGruppen für Kinder von 4–9 Monaten
          als Möglichkeit für Eltern, bereits im ersten Lebensjahr für Fragen zu Pflege und Bindungsaufbau, zu Co- und Selbstregulation sowie zu selbständiger Bewegungsentwicklung, freiem Spiel und geeignet vorbereiteter Umgebung Antworten und Unterstützung zu bekommen.
          Pikler®-SpielRaum: Eltern-KindGruppen für Kinder von 1 bis 2,5 Jahren in altershomogenen Gruppen in Kombination mit abendlichen Gesprächsrunden für Eltern als Unterstützung für die alltäglichen Fragen für ein friedliches Miteinander, für Fragen zur Autonomieentwicklung und zum sozialen Lernen.
          Hengstenberg-Gruppen: Eltern-KindGruppen für Kinder von 2,5-4 Jahren nach den pädagogischen Vorstellungen der Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg.
          Alle weiteren Informationen zu Angeboten wie Familienberatung, Aus-und Weiterbildungen oder Tagungen zur Pikler- und Hengstenberg-Pädagogik sowie pädagogische Fachsupervision und Networking finden Sie auf der Website: www.pikler-hengstenberg.at Nähere Informationen und Vereinsadresse:
          Mag. Daniela M. I. Pichler-Bogner
          2., Thugutstraße 3/16, T: 0699/19 42 36 11
          E: pichler-bogner@chello.at
          Verschiedene Spielgruppen
          Babykreis
          Spielmäuse: Spielgruppe für mobile Babys ab 6 Monaten. Musikmäuse: Musikgruppen
          für Kinder von 0–5 Jahren. Musikalische
          Märchenstunde: Märchenhafte Klanggeschichten für Kinder ab 3,5 Jahren. MiniMusicalworkshops: für Kinder ab 4 Jahren.
          Kontakt: Maria Niemeyer
          23., Endresstraße 57A, Erlöserkirche
          T: 0676/448 31 48, E: maria@mauseloch.wien www.babykreis.at
          Bewegte Kinder
          Bewegungsraum (mit motopädagogischen Elementen) und Babyzeichensprachkurse für Babys und Kleinkinder von 6–16. Monate. Geburtsnachsorgegespräche.
          Kursort: 23. Bezirk
          Kontakt: Carina Minar-Holzapfel
          T: 0650/499 96 16, E: info@bewegtekinder.com, www.bewegte-kinder.com
          Biolino Institut
          Wiens erstes biologisches Eltern-KindInstitut. Mo und Fr von 9–12 Uhr Babyund Familien-Café mit biologischem Kaffee und selbstgemachtem Gugelhupf. Spielgruppen für Babys und Kleinkinder von 0–5 Jahren: Baby-Atelier, Kinder-Atelier, Baby-Klang-raum, Bewegungswelt, Musikwelt, Baby-Spielgruppe, Sinnesspielgruppe, Lesewerkstatt, BastelAtelier, Montessori-orientierte Spielgruppe
          Flexible Blockkarten, Einstieg auch während des Jahres mögl. Preise: 3erBlock € 54,–, 5er-Block € 85,–, 10er-Block € 160,–, 15er-Block € 225,–.
          Biolino-Familien-Atelier am Wochenende für Familien mit Kindern vom Sitzalter bis 4 Jahren. Die kleinen Künst ler*innen können mit selbst hergestellter
          322 SPIELGRUPPEN 323 SPIELGRUPPEN
        Biofarbe nach Herzenslust gatschen und matschen.
          Für biologische und nachhaltige Geburtstagsfeste gibt es Angebote: Basispaket ab € 150,–.
          Kontakt: Mag. Martina Novak
          6., Sandwirtgasse 13/12, T: 0677/62 89 29 70
          E: martina.novak@biolino.at, www.biolino.at
          Eltern-Kind-Freiraum mit Herta Völk
          Pikler-Hengstenberg-Spielraum für Kinder zwischen 3 Monaten und 4 Jahren in Begleitung ihrer Eltern. Elterntankstellen und Elternbegleitung.
          Kursort: Wahrnehmungsräume Demmer
          7., Westbahnstraße 56–58, T: 0676/540 02 46
          E: voelk@eltern-kind-freiraum.at www.eltern-kind-freiraum.at
          Eltern-Kind-Spielgruppe mit Mag. Hedi Rieder-Mair
          Musik-Spielgruppen für Kinder zw. 1 und 3 Jahren und ihren Eltern. Einmal pro Woche trifft sich die Gruppe zum Spielen, Basteln, Tanzen und Singen mit Gitarrenbegleitung. Die Kinder machen erste Gruppenerfahrungen und werden dadurch gut auf den bevorstehenden Kindergartenstart vorbereitet. Die Familientherapeutin steht in der Pause auch für Fragen zur Verfügung. Mi
          16–17.45 Uhr.
          Kontakt: Mag. Hedi Rieder-Mair, Systemische Familientherapeutin, Erziehungs- und Elternberaterin, Sonder- und Heilpädagogin
          Kursort: Siebensternpraxis
          7., Stiftgasse 21/17, T: 0676/936 74 90
          E: office@hedi-rieder-mair.at
          www.hedi-rieder-mair.at
          Eltern-Kind-Zentrum Wien Gilgegasse/Piaristengasse
          Stillgruppen, Mutter-Babykurse, PiklerBabyraum, Pikler-Spielraum, Turnen für die Kleinen und Kinderturnen.
          8., Piaristengasse 32,
          E: office@elternkindzentrum.com
          www.elternkindzentrum.com
          Estrellas
          Fremdsprachige Spielgruppen: Spanisch, Polnisch, Englisch, Italienisch und Französisch. Für Kinder ab 1,5 Jahren in versch. Bezirken Wiens. Spielen, experimentieren, singen, tanzen, basteln etc. und dabei eine Fremdsprache lernen oder diese verbessern. Ab 4 Kindern auch zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule möglich.
          Kontakt: Mag. Jolanta Patynowska
          20., Kampstraße 15/35
          T: 01/470 23 70, 0699/17 07 90 58
          E: office@estrellas.at, www.estrellas.at
          Katholisches Bildungswerk Wien
          In vielen Pfarren gibt es (konfessionsunabhängige) Eltern-Kind-Gruppen. Eine Liste findet sich auf der Website in der Rubrik „Eltern & Kind“.
          1., Stephansplatz 3/2. Stk., T: 01/515 52-3320
          E: office@bildungswerk.at, www.bildungswerk.at
          ANIMA Bildungsinitiative für Frauen –Raum für Menschen mit Kindern Begegnungsraum für Eltern und Alleinerziehende mit ihren Kindern. Ein Ort für Fragen und Antworten. Für Gespräche und Ruhe. Für Auszeit und Zwischenzeit. Di 9.30–11.30 (einzeln buchbar).
          Quo Vadis? – Begegnungszentrum
          1., Stephansplatz 6 (Zwettlerhof)
          T: 01/515 52 33 52
          E: anima@edw.or.at, www.anima-bildung.at
          Kind & Kegel Eltern-Kind-Zentrum
          Eltern-Kind-Spielgruppen für versch. Altersstufen. Montessori-, Musik-, Pritschelgruppe, Babyturnen, offenes ElternKind-Café, Kasperltheater, Informationsabende und Workshops zu Erziehungsthemen, systemisches Coaching. Elternberatung, Raumvermietung für Kindergeburtstage (an Wochenenden) und Gruppen.
          2., Praterstraße 14/8, T: 01/503 71 88
          E: info@kind-und-kegel.at, www.kind-und-kegel.at
          Mit Händen sprechen – kinderhände
          Zentrum
          Kinder (6 Monate bis 14 Jahre) und Eltern lernen in Spielgruppen und Sprachkursen, sich ohne Worte zu verständigen.
          Gemeinsam lernen gehörlose, hörende und schwerhörige Personen eine neue Sprache, die österreichische Gebärdensprache (ÖGS). Kosten: Sprachkurse/Spielgruppen € 185,– pro Kind, Geschwisterrabatt. Kinder mit Gebärdensprachbedarf in der Familie können kostenlos an den Sprachkursen/Spielgruppen teilnehmen.
          6., Stumpergasse 48/4, T: 0680/130 51 19
          E: info@kinderhaende.at, www.kinderhaende.at
          Kinderklang
          Die Cellistin Isabelle Eberhard nimmt Kinder ab 2 Jahren in Begleitung eines Elternteiles mit auf eine musikal. Reise. Es wird gesungen, getanzt, Klanggeschichten
          gespielt, es gibt Rhythmus- und Bewegungsspiele, begleitet vom Violoncello. Semesterbeitrag: € 210,–. Ab 5 Jahren gibt es Blockflötenunterricht mit Rhythmik u. Ensemblespiel. Semesterbeitrag: ab € 270,–. Studio Eberhard, 3., Salesianergasse 10/1
          T: 0699/19 45 83 82, E: isabelle.eberhard@gmail. com, www.kinderklang.at
          Kinderspielzeit
          Eltern-Kind-Spielgruppen und Babygruppen.
          Singen und Bewegen: musikalische Frühförderung durch altersgerechte Lieder sowie Förderung der Motorik durch Spiel- und Bewegungsmaterialien und vielseitige Bewegungsimpulse (ab 12 Monaten).
          Bewegungsspielgruppen mit Krabbel-, Kletter- und Balanciergeräten (Pikler-Geräten): Die Kinder können neue Bewegungserfahrungen sammeln, ihre Selbstständigkeit wird gefördert, sie trainieren spielerisch ihre Fein- und Grobmotorik, erfahren eigene Gefühle und Grenzen und können erste soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln. Durch die ermöglichte Eigeninitiative in dieser Spielgruppe stärken sie ihre Selbstständigkeit. Auch als Vorbereitung auf den späteren Einstieg in den Kindergarten (Kindergruppe, Tagesmutter etc.) sind die im Spielraum gesammelten sozialen Erfahrungen und die erworbene Selbstständigkeit und Selbstsicherheit sehr wertvoll und hilfreich (ab 12 Monaten gibt es auch eine Babygruppe).
          Babyspielgruppen: Mit allen Sinnen die Welt erfahren. Altersgerechte Lieder,
          324 SPIELGRUPPEN 325 SPIELGRUPPEN
        Kniereiter, Spiel- und Bewegungsimpulse, Zeit für freie Bewegung und Austausch unter den Müttern (ab 4 Monaten). Angeboten werden auch Babymassagekurse, Trageberatung und Entspannungsangebote für Eltern.
          Kursort: 22., MPFF, Wimpffengasse 25 Entspannungsangebote:
          22., Lichthof: Hirschstettner Straße 122A
          Kontakt: Doris Kasberger, T: 0650/922 87 06
          E: doris@kinderspielzeit.at, www.kinder spielzeit.at, www.entspannt-gesund.at
          Little Suns
          Spiel-, Kreativ- und Babygruppen von 0–6 Jahren, Babymassage von 0–8 Monaten, Schwangerenyoga, Mama-Baby-Yoga, Eltern-Kind-Yoga (3–6 Jahre), Kinderyoga (6–10 Jahre), Eltern-Kind-Café.
          21., Donaufelder Straße 103/2/2
          Kontakt: Petra Tetaur, T: 0664/527 47 15
          E: info@littlesuns.at, www.littlesuns.at
          LUVundLEE
          Eltern-Kind-Studio
          Ausgewähltes Angebot für Kinder von 8 Wochen bis 8 Jahren und ihre Eltern. Spielraum nach Emmi Pikler und Folgekurs bis 48 Monate, spezielle Musikkurse, Kleinkindturnen, Baby-PiklerKurs, Krabbelspielgruppe, wöchentliches
          Eltern-Kind-Café, Akupunktur in der Schwangerschaft, Rückbildungs-Yoga, Babymassagen. Geburtstagsfeste können am Wochenende gefeiert werden.
          7., Bandgasse 34/3
          T: 0676/384 73 80 oder 0699/19 18 83 31
          E: studio@luvundlee.at, www.luvundlee.at
          Mini & Me
          Indoor-Spielplatz mit 6 Spielzonen mit unterschiedl. Lernspielen. Geburtstagsfeste können gefeiert werden.
          9., Sechsschimmelg. 10, T: 0678/121 08 47
          E: office@miniandme.co.at, www.miniandme.co.at
          Motopädagogische Kindergruppen
          Motopädagogik ist ein ganzheitliches
          Melodie, Sprachkenntnisse u. soziale Kompetenzen. Unterrichtssprache ist Englisch.
          1., Esslinggasse 6, T: 01/239 24 08, 0676/731 89 67
          E: office@musicalmunchkins.eu www.musicalmunchkins.eu
          Kursorte: Siebensternpraxis, 7., Stiftgasse 21/17
          Eltern-Kind-Zentrum Gilgegasse
          8., Piaristengasse 23
          E: karin.vrbecky@spielraum-praxis.at www.spielraum-praxis.at
          TIPP
          SieheXXXuch
          ASKXXinderschwimmen
          S. XXX
          Konzept, das sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Persönlichkeit beschäftigt. Es werden Spiele und Bewegung angeboten mit dem Ziel, das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und die Handlungsfähigkeit zu stärken.
          In einer motopädagogischen Gruppe wird nichts vorgezeigt und angeleitet, sondern es wird ein Rahmen mit Impulsen gesetzt, damit die Kinder eigene Lösungswege finden können. Der Bewegungsraum wird zum Experimentierraum. Das Kind kann sich selbst als selbstständig, initiativ und wirksam erleben – es entwickelt Handlungskompetenz.
          Informationen und Anmeldung:
          akmö – Aktionskreis Motopädagogik Österreich
          19., Billrothstraße 56/4, T: 0699/12 16 09 81
          E: akmoe@motopaedagogik.at www.akmoe.at/angebote/bewegungsgruppen
          Musical Munchkins
          In den Kursen für die Jüngsten (ab 5 Monaten) stehen Rhythmus, Töne, Bilder, Farben u. Zahlen im Mittelpunkt. Die Kinder entwickeln einen Sinn für Rhythmus und
          Nanaya – Zentrum für Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kindern Information, Beratung und Gruppen zu allen Themen rund ums Elternwerden und die ersten Lebensjahre.
          Baby- und Spielgruppen für unterschiedliche Altersgruppen von 2 Monaten bis 2,5 Jahren, mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Musik, Montessori, Pikler) sowie in Englisch. Baby- und Spielgruppen schaffen eine gemütliche Atmosphäre, um sich stressfrei mit den Kindern zu beschäftigen, Lieder und Schmusespiele zu erlernen und sich über aktuelle Themen auszutauschen.
          Das Eltern-Kind-Café ist ein wöchentlicher offener Treffpunkt für Familien; der Väternachmittag und unser Alleinerzieher*innen-Treffpunkt ein monatl. offenes Angebot.
          7., Zollergasse 37, T: 01/523 17 11
          E: rundumgeburt@nanaya.at, www.nanaya.at
          Pikler® Spielraum und Pikler® BabyRaum
          Eltern-Kind-Gruppen für Kinder von 3
          Monaten bis 2 Jahren nach den pädagogischen Empfehlungen der Kinderärztin Emmi Pikler.
          Leitung und Anmeldung: Karin Vrbecky (Pikler®Pädagogin, Montessoripädagogin, Dialogprozessbegleiterin, Baby Counselling)
          Pikler® Spielraum – Brigitte Moser Zeit für Entfaltung: Eltern-Kind-Spielraum für Kinder von 7–27 Monaten in altershomogenen Gruppen; Elterntankstelle und Elternbegleitung.
          Kursort: Wahrnehmungsräume Demmer 7., Westbahnstraße 56–58
          E: moser@eltern-kind-spielraum.at www.eltern-kind-spielraum.at
          Pikler SpielRäume – Tina Farnik
          Für Eltern mit Kindern im Alter von 3–27 Monaten. Die Kinder finden eine ihrem Alter angepasste, vorbereitete Umgebung vor, die zum Erkunden einlädt. Eltern können durch aufmerksames Beobachten viel über die Bedürfnisse ihres Kindes erfahren. Es wird auch „Spielen im Wald“ für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren angeboten. Der Wald ist eine einzige große Einladung für freies Spiel und freie Bewegungsentwicklung. (Infos unter SpielenImWald.at)
          Info/Anmeldung: Tina Farnik, Pikler-Pädagogin 2., Kleine Stadtgutgasse 3, T: 0699/10 00 83 98
          E: tina.farnik@aon.at, www.kinderspielraum.at
          Rhythmik Studio –Institut für musisch-kreative Bildung
          Rhythmik-Musik-SpielWiese für 2-Jährige mit Mutter oder Vater: Die Rhythmik-MusikSpielWiese ist ein erster Treffpunkt für
          326 SPIELGRUPPEN 327 SPIELGRUPPEN
        Kinder und Eltern zum Musizieren, Spielen, Singen. Die Kinder entdecken Klänge, Lieder, den Raum, verschiedene Materialien und genießen das gemeinsame Spielen, das oftmals durch einen frühen Einstieg in den Kindergarten nicht mehr so möglich ist.
          Rhythmik-Musik-Spiel für 2- bis 3-Jährige mit Mutter oder Vater: In kommu ni kativer und ungezwungener Atmosphäre wird ein erstes Gruppen-Spiel-Erlebnis angeleitet und ist auch als Fortsetzung der „Rh-SpielWiese“ aufgebaut. Es macht Freude sich zur von der Rhythmik-Pädagogin mit der Gitarre gespielten Musik gemeinsam mit Mama/Papa zu bewegen und zu tanzen, das Entdecken verschiedener Fortbewegungsarten (laufen, stampfen, galoppieren etc.) fördert u.a. die Entwicklung der Motorik und der musikal. Hörfähigkeit. Wichtiger Entwicklungsschritt der Kinder ist es, sich immer mehr in die Gruppe und ins Spielgeschehen einzufinden, sich mit allen Sinnen und eigenen Ideen auf die angebotenen Themen einzustellen. Dauer und Kontinuität des Kurses spielen eine besonders positive Rolle: Vertrautes und Neues in gut dosierter Abfolge schaffen Orientierung und fördern Mut, zu entdecken, sich einzulassen, Neues wahrzunehmen. Auch wenn die meisten Kinder dieser Altersstufe bereits im Kindergarten sind, ist die gemeinsame Rhythmikstunde häufig ein Highlight für das Kind mit Mutter/Vater in der Woche.
          Weitere Kursangebote: Rhythmischmusikalische Grundausbildung für 3- bis 4- und 4- bis 5-Jährige; Rhythmik mit
          Schwerpunkt Rh-Tanz, Rh-Combolino
          für 4- bis 6-Jährige oder 5- bis 7-Jährige; Rhythmical: Musik-Bewegung-Tanz-Theater für Schulkinder in unterschiedlichen
          Altersklassen von 6–16 Jahren; Instrumentalunterricht für Kinder ab 6 Jahren (Klavier, Gesang, Gitarre); Kinder-RhythmikGeburtstagsfeste. Schnuppertage im Juni und Sept.
          3., Untere Viaduktgasse 57/3
          T: 01/513 39 13
          E: studio.office@rhythmikstudio.at www.rhythmikstudio.at
          SPIELRINGEL – Bedürfnisorientierte
          Begleitung von Familien
          Spielgruppe mit Musik, Musik- und Bewegungsgruppe, Sinnesspielgruppe, Farbenspielerei, kreative Freude. Weiteres Angebot: Babyplausch, Rückbildung, MamaWorkout, Babymassage, verschiedene Workshops und mehr.
          18., Mollgasse 11–13, T: 0676/938 91 68
          19., Grinzinger Straße 112
          E: office@spielringel.at www.spielringel.at
          Tanzwerkstatt Wien
          Zeitgenössischer Tanzunterricht für Kinder und Jugendliche. Specials: Performance im Theater, Tanzen für Jungs, Spiel und Tanz für 2- bis 4-jährige Kinder mit Eltern oder Großeltern, Sommertanzwochen für Kinder und Jugendliche in den letzten beiden Ferienwochen.
          Leitung: Barbara Kirnbauer, 4., Goldeggasse 29/ Loft 1, E: mail@tanzwerkstatt.at www.tanzwerkstatt.at
          Waldorf Kindergarten der Rudolf-Steiner-Schule Wien-Mauer
          Spielgruppe geführt als Eltern-KindGruppe.
          23., Marktgemeindegasse 42, T: 01/888 06 47
          E: kindergarten@waldorf-mauer.at www.waldorfkindergarten-mauer.at
          Zwergensprache
          Babyzeichensprachkurse für Eltern und Kinder ab ca. 6 Monaten bis ca 18 Monate. Babyzeichen sind einfache Handzeichen, die es Babys und Kleinstkindern ermöglichen, verständlich zu kommunizieren, bevor sie sprechen können. Die abwechslungsreichen Kursstunden werden mit Gebärden, Liedern, Instrumenten und Bewegungsspielen gestaltet. Eine Einführung in die Babyzeichensprache vermitteln auch Workshops. Für die ganz Kleinen (ab dem 1. Lebenstag bis ca. 4 Monate)
          bzw. bereits für die werdenden Eltern gibt es ein Angebot zur Dunstan Babysprache. Unterschiedliche Kursorte in und um Wien zu finden auf der Website.
          Kontakt: Simone Kostka, T: 0664/75 10 37 63
          E: simone.kostka@babyzeichensprache.com
          zwergensprache.com
          www.versteh-dein-baby.com
          Zwergerlparadies
          Diverse Kreativ-Spielgruppen für Kinder von 2 Monaten bis 3 Jahren. Yoga für Schwangere, Mama-Papa-Baby-Yoga, Babyturnen, Babymassage, Zwergerlnotfall-Training (Erste-Hilfe-Kurs für Notfälle im Säuglings- und Kindesalter), Bastelworkshops.
          Kontakt: Dipl.päd. Sigrid Neudorfer, M.A. 21., Mühlweg 99, T: 0650/261 03 98
          E: sigrid@zwergerlparadies.at www.zwergerlparadies.at
          Wiener Volkshochschulen
          Die VHS bieten Eltern-Kind-Turnen, musikalische Früherziehung, Zeichnen und Malen und unterschiedliche Tänze für Kinder.
          VHS-Bildungstelefon: 01/893 00 83, E: info@vhs.at www.vhs.at/de/k/kinder-und-eltern
          328 SPIELGRUPPEN 329 SPIELGRUPPEN
        
              
              
            
            KINDERBETREUUNG UND SCHULEN
          
    Eine wichtige Wahl – weil Großes in den Kindern steckt
          Mit der Geburt eines Kindes beginnt auch die Suche nach geeigneten Babysitter*innen, Kinderkrippen, Kindergruppen, Kindergärten und schließlich die Suche nach den für das Kind besten Volks- und weiterführenden Schulen, dem richtigen Hort oder auch der entsprechenden Nachhilfe. Das Angebot in Wien ist groß, oft unüberschaubar, und so manche bürokratische Hürde sowie spezielle Wünsche machen es nicht immer einfach, die passende Kinderbetreuung und Schule zu finden.
          In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick über die Betreuungsmöglich keiten und -modalitäten für kleine wie große Kinder.
          331
        
              
              
            
            KINDERBETREUUNG
          Vermittlungsdienste
          Wiener Kinderdrehscheibe
          Beratungsstelle: Informationen über private Kinderbetreuungsplätze in Wien (Krippen, Kindergärten, Kindergruppen, Tagesmütter und -väter, Horte) sowie Frauen- und Sozialberatung. Persönliche Beratung nach Voranmeldung sowie Telefonberatung.
          T: 01/581 06 60
          E: beratung@kinderdrehscheibe.at
          Tageselternzentrum :
          Betreuungsplätze für Kinder von 0–6 Jahren bei Tageseltern.
          Infos und Anmeldung: T: 01/368 71 91
          E: beratung@tageselternzentrum.at www.tageselternzentrum.at
          Bildungsforum:
          Erstausbildungen für Kindergruppenbetreuer*innen und Tageseltern sowie Fortund Weiterbildungen wie auch Webinare für bereits pädagogisch tätige Personen, Elternseminare und Managementausbildungen für Kindergartenleiter*innen.
          Bis 2022: Aufschulungen für Kindergruppenbetreuer*innen nach WTBVO 2016.
          Infos und Anmeldung: 5., Wehrgasse 26
          T: 01/585 64 36
          E: bildung@kinderdrehscheibe.at, www.kinderdrehscheibe.at
          Family Business
          Information über Kinderbetreuung in ganz Österreich. Auf der Website können Kinderbetreuungseinrichtungen österreichweit nach der Postleitzahl abgefragt werden. Family Business vermittelt außerdem Au-pairs aus der ganzen Welt nach Österreich und bietet Ferienbetreuung an. Über die kostenlose 24-StundenHotline 0800 20 20 99 kann jederzeit Kinderbetreuung telefonisch abgefragt werden.
          3100 St. Pölten, Schulgasse 3
          T: 0800/20 20 99, E: info@kinderbetreuung.at www.kinderbetreuung.at
          Wiener Kinderfreunde
          Die Wiener Kinderfreunde sind die größten privaten Kindergartenbetreiber in Wien. In mehr als 600 Kleinkinder-, Kindergarten- und Hortgruppen finden rund 12.000 Kinder Bildung, Begleitung und Förderung durch liebevolle, kompetente Zuwendung gut ausgebildeter Elementarpädagog*innen und Assistent*innen. Oberstes Ziel ist dabei, jedem Kind Wärme, Raum und Zuwendung für eine gute Entwicklung in seinem individuellen Tempo zu bieten.
          Mit 30 Betriebskindergärten sind sie auch die größten Betreiber von Betriebskindergärten in Österreich. Schwerpunkte der Bildungsarbeit sind die Vermittlung von wichtigen Basiskompetenzen wie
          Selbstständigkeit, Eigeninitiative und sozialer Kompetenz (Umgang mit Konfliktlösung), das Erlernen von Fertigkeiten und Erkennen von Zusammenhängen sowie der Erwerb sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicher
          Kompetenzen. So wird u.a. die Basis für einen erfolgreichen Einstieg in den nächsten Bildungsweg Schule gelegt.
          In den Horten der Kinderfreunde Wien finden die Kinder nach der Schule einen Ort der Begegnung und Unterstützung vor. Geachtet wird auf ein vielfältiges Angebot an freizeitpädagogischen Aktivitäten, um einen Ausgleich zu den schulischen Herausforderungen zu bieten. Natürlich stehen die KinderfreundePädagog*innen den Kindern auch in einer entspannten und stressfreien Atmosphäre bei der Aufgabenerledigung unterstützend und begleitend zur Seite.
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-20149
          E: kdg.hotline@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at /Kindergaerten-und-Hort
          Eltern-Kind-Zentrum Wien
          Piaristengasse/Gilgegasse
          Geburtsvorbereitung, Stillvorbereitung, Stillgruppe, Rückbildung, Babykurse, Pikler, Kinderturnen, Babysitter- und Großelternkurse, Erste Hilfe, Pädagogische Workshops.
          8., Piaristengasse 32/2
          9., Gilgegasse 15/10
          T: 0664/73 03 56 14
          E: office@elternkindzentrum.com www.elternkindzentrum.com
          Au-pair-Dienste
          Ein Au-pair-Aufenthalt dauert meist zwischen 6 und 12 Monaten. Die Au-pairs erhalten ein geringfügiges Gehalt (derzeit € 485,85) zuzüglich Sonderzahlungen und Urlaubsanspruch. Die Au-pair-Kraft hat Anspruch auf ein eigenes versperrbares Zimmer, freie Verpflegung und Unterkunft sowie mindestens 1 freien Tag pro Woche und sie muss bei der ÖGK als Au-pair gemeldet werden. Der Besuch eines Sprachkurses ist obligatorisch, die Hälfte der Kurskosten übernimmt die Gastfamilie. Zu den Aufgaben eines Aupairs gehören die Kinderbetreuung und leichte Mithilfe im Haushalt. Die Arbeitszeit der Au-pairs beträgt 18 Std. pro Woche.
          TIPP XXX siehe auch Kapitel „SXXXXort“ ab S. XXX
          Aupair Austria
          Au-pair-Vermittlung.
          Kontakt: Jana Varga-Steininger
          4470 Enns, Ennslände 2A/10, T: 01/405 405-0
          E: office@aupairaustria.at www.aupairaustria.at
          au-pair 4you
          Kontakt: Jana Varga-Steininger, 4470 Enns Ennslände 2A/10, T: 0676/41 40 150
          E: office@au-pair4you.at, www.au-pair4you.at
          Family Business
          3100 St. Pölten, Schulgasse 3
          T: 0800/20 20 99
          E: info@kinderbetreuung.at www.kinderbetreuung.at
          332 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 333 KINDERBETREUUNG
        Tagesmütter und Tagesväter
          Tageseltern betreuen Kinder (theoretisch bis zum 16. Lebensjahr) regelmäßig gegen Bezahlung in ihrem eigenen Haushalt. Viele Frauen und zunehmend auch Männer entscheiden sich für diesen Beruf, weil sie auf diese Weise ihre eigenen Kinder mitbetreuen können, so können Beruf und Familie vereinbart werden. Durch die familienähnliche Situation und die geringe Kinderanzahl (max. 5) ist eine individuelle Betreuung von Kleinstkindern möglich. Tageseltern benötigen eine Bewilligung der Kinder- und Jugendhilfe (MA 11) zur Betreuung von Tageskindern sowie die gesetzlich vorgeschriebene Grundausbildung.
          Die Wiener Kinderdrehscheibe bietet diese derzeit im Ausmaß von 340 Unterrichtseinheiten und 176 Praxisstunden an. Die Tageseltern erhalten Grundlagenwissen u.a. aus folgenden Bereichen: organisatorische, rechtliche und fachliche Belange der Tätigkeit als Tagesmutter/vater; Berufsbild Tagesmutter/-vater; Entwicklungspsychologie und Pädagogik; Familiensysteme; Kommunikation und Konfliktregelung sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen der Unfallverhütung im Rahmen der Kinderbetreuung.
          Tageseltern können freiberuflich oder als Angestellte arbeiten. Die MA 10 fördert die Betreuungskosten pro Kind ab 16 Wochenstunden, Familien mit niedrigem Einkommen können beim AMS um Kinderbetreuungsbeihilfe bzw. bei der
          MA 11 um Befreiung vom Essensbeitrag ansuchen. Seit Einführung des Familienbonus im Jahr 2019 sind die Kosten für die Kinderbetreuung allerdings nicht mehr steuerlich absetzbar. Informationen zu Tageseltern bzw. Kinderbetreuungsplätzen finden Sie hier:
          Wiener Kinderdrehscheibe
          Das Tageselternzentrum bietet in Kooperation mit dem Verein Eltern für Kinder Österreich Kinderbetreuungsplätze bei Tageseltern in ganz Wien an:
          E: beratung@tageselternzentrum.at
          Der Verein Wiener Kinderdrehscheibe vermittelt zudem freie Plätze bei freiberuflichen und angestellten Tagesmüttern/vätern, in Kindergruppen und in privaten
          Kindergärten in Wien:
          E: beratung@kinderdrehscheibe.at
          Das Bildungsforum der Wiener Kinderdrehscheibe bietet weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende
          Aus- und Weiterbildungen für die Berufsgruppe der Tageseltern und der Kindergruppenbetreuer*in nen an:
          E: bildung@kinderdrehscheibe.at
          5., Wehrgasse 26, T: 01/585 64 36 www.kinderdrehscheibe.at
          Wiener Hilfswerk Informationen zu Tagesmüttern und -vätern, Kindergruppe FIDI, mobile Kinderbetreuung in Unternehmen sowie zur mobilen Kinderhauskrankenpflege.
          7., Schottenfeldgasse 29, T: 01/512 36 61
          E: info@wiener.hilfswerk.at, kindergruppe.fidi @wiener.hilfswerk.at, www.hilfswerk.at/wien
          Volkshilfe Wien Kinderbetreuung durch Tagesmütter/-väter
          Angestellte Tagesmütter/-väter bieten in einem familiären Rahmen kleinkindergerechte Betreuung (Elternbeitragsförderung durch die Stadt Wien).
          9., Sechsschimmelgasse 7/II, T: 01/403 36 13
          E: tmv@volkshilfe-wien.at www.volkshilfe-wien.at
          Verein Eltern für Kinder Österreich Vermittlung von Kinderbetreuungsplätzen bei ausgebildeten Tageseltern.
          16., Ottakringer Straße 217–221/2/R2
          T: 01/368 71 91-0, E: office@efk.at www.efk.at, www.tageselternzentrum.at
          Wiener Sozialdienste / Kinderbetreuung Daheim
          Seit 1985 – Unterstützungsangebot für Eltern und Alleinerziehende, die berufsoder ausbildungsbedingt die Betreuung
          ihrer akut kranken Kinder (18 Monate bis 12 Jahre) nicht selbst übernehmen können. Individuelle und flexible Betreuung zu Hause im gewohnten Umfeld von langjährig erfahrenen Kinderbetreuer*innen mit pädagogischer Ausbildung. Bei Bedarf Begleitung zu Arztterminen. Betreu -
          ungszeiten: Mo–Fr (werktags) 6–20 Uhr, 5–9 Stunden täglich. Buchungen: Mo–Fr
          (werktags) 6.30–20 Uhr telefonisch unter 01/981 21-1810. Bei Anruf zwischen 6.30 und 8.30 Uhr ist eine Betreuung am selben Tag möglich.
          Kostenlose Vorabregistrierung. Die Kostenbeiträge sind sozial gestaffelt und einkommensabhängig. Gefördert vom Fonds Soziales Wien, aus Mitteln der Stadt Wien.
          15., Camillo-Sitte-Gasse 6
          T: 01/981 21-1810
          E: kinderbetreuung@wiso.or.at www.wienersozialdienste.at
          Babysitter- und Kinderbetreuungsdienste
          Babysitter im Netz www.babysitter.at, www.betreut.at www.kinderbetreuung.at
          Kinderbüro Universität Wien
          Das Kinderbüro ist Ansprechpartner für alle Eltern, Organisationen und Unternehmen in den Bereichen Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Elternschaft sowie Wissenschaftsvermittlung für Kinder.
          Kinderbetreuungsangebote
          Kindergruppen für Kinder von 0–6 Jahren (in erster Linie für Mitarbeiter*innen u. Studierende der Uni Wien).
          kinderbuero-uniwien.at/kinderbetreuung/kindergruppen-allgemeine-information
          Flying Nanny
          Örtlich und zeitlich flexible Kinderbetreuung für Unternehmen und Organisationen (Kinder von 0–12 Jahren).
          kinderbuero-uniwien.at/kinderbetreuung/ flying-nanny/a-z
          334 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 335 KINDERBETREUUNG
        KinderuniWien
          Jährliches Sommerprogramm für Kinder
          zwischen 7 und 12 Jahren.
          kinderuni.at
          Kinderuni on Tour
          Ein Wissenschaftsvermittlungsprojekt für Kinder im öffentlichen Raum (z.B. im Park oder im Jugendzentrum).
          kinderuni.at
          Kinderbüro der Universität Wien
          8., Lammgasse 8/8, T: 01/4277–24277
          E: kinderbuero@univie.ac.at kinderbuero-uniwien.at
          Service4kids
          Ein 24/7-Rundumservice für multilinguale Kinderbetreuung durch geschulte Pädagog*innen und Be treuer*innen. Geboten werden die Planung und Organisation von Freizeitaktivitäten, ein mobiler Babysitter- und Kinderbetreuungsservice sowie die Begleitung von Kindern zu Terminen. Die Pädagog*innen kommen ebenso ins familiäre Umfeld nach Hause, ins Hotel oder Feriendomizil und begleiten auf Reisen. Kinderbetreuung/NannyService, Kinderbegleitung, Babysitting, Lernbetreuung, Reise- und Ferienbegleitservice, Städteservice für Touristen.
          13., Biraghigasse 57a, T: 0680/401 98 59
          E: office@service4kids.at, www.service4kids.at
          Omadienst
          Der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien vermittelt Seniorinnen und auch Studentinnen zur individuel-
          len Kinderbetreuung. Für Mitglieder des Katholischen Familienverbandes kostet die Vermittlung € 60,–, Nichtmitglieder zahlen € 120,– Unkostenbeitrag.
          Info und Vermittlung: Andrea Beer (Leiterin Omadienst)
          1., Spiegelgasse 3/2, T: 0664/88 59 39 32
          E: omadienst@edw.or.at, a.beer@edw.or.at www.familienverband.at, www.familie.at/wien
          Kindergärten
          Als Kindergärten werden strenggenommen jene Betreuungseinrichtungen verstanden, die Kinder von 3–6 Jahren betreuen. Viele Kindergärten bieten auch folgende Formen der Kinderbetreuung an: Kleinkinderkrippe, d.h. Betreuung für Kinder von 0–3 Jahre. Familiengruppen: Altersstreuung meist von 2–6 Jahren. Horte: Betreuung von Schulkindern in ihrer Freizeit (Lern- und Aufgabenhilfe sowie Freizeitgestaltung).
          MA 10 – Stadt Wien – Kindergärten
          Informationen zu städtischen Kindergarten- und Hortgruppen:
          T: 01/277 55 55 (Mo–Fr 7.30–18 Uhr)
          E: post@ma10.wien.gv.at www.kindergaerten.wien.at
          Servicestellen: Auskunft und Beratung – telefonisch, per Fax, Brief oder E-Mail sowie persönlich nach telefonischer Terminvereinbarung. Beantragung Kund*innen-Nummer, Anmeldung und Platzvergabe in städtischen Kindergärten und Horten. Beantra-
          gung Kund*innen-Nummer für private Kindergärten. Adressen, Kontakte und Zuständigkeiten finden Sie hier: www.wien. gv.at/kontakte/ma10/servicestellen. Erreichbarkeit: Mo, Di, Do und Fr 8–12, Do 15.30–
          17.30 Uhr – für Berufstätige.
          Für den 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 20. und 23. Bezirk:
          12., Niederhofstraße 21/Eingang Ignazgasse 2
          T: 01/277 55 55, F: 01/4000-99-13870
          E: sst12@ma10.wien.gv.at
          Für den 14., 15., 16., 17., 18. und 19. Bezirk:
          16., Wilhelminenstraße 93
          T: 01/277 55 55, F: 01/4000-99-16870
          E: sst16@ma10.wien.gv.at
          Für den 21. und 22. Bezirk:
          22., Bernoullistraße 7, T: 01/277 55 55
          F: 01/4000-99-22870, E: sst22@ma10.wien.gv.at
          Dachverband der Wiener Privatkindergärten und -horte Kostenlose Vermittlung und Auskunft
          über Wiener Privatkindergärten und -horte. Kinderbetreuung in ganz Wien für Kinder von 0–10 Jahren.
          2., Obere Donaustraße 79, T: 0664/971 94 39
          E: dachverband@kindergarten.at info@kindergarten.at, www.kindergarten.at
          kindercompany
          Verein zur Unterstützung berufstätiger
          Eltern durch die Schaffung und den Betrieb von Kinderbetreuungseinrichtungen. Flexible Öffnungszeiten, ganzjähriger
          Betrieb der Kindergärten (24 Standorte
          in den Bezirken 1, 3, 4, 6, 10, 11, 12, 14, 18, 21, 22, 23). Bilinguale Erziehung Deutsch/ Englisch.
          3., Neulinggasse 42/4, T: 01/961 94 44 E: office@kindercompany.at, www.kindercompany.at
          St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien
          Zur St. Nikolausstiftung zählen ca. 90 Kindergärten und Horte in ganz Wien, in denen Kinder von 0–10 Jahren gebildet und betreut werden. Im Zentrum stehen ein gelebtes Miteinander, Erziehungspartnerschaft und ein Interesse an den individuellen Lebensentwürfen der Kinder und ihrer Familien.
          Alle Standorte werden durch das Mobile Team – bestehend aus Psycholog*innen, Sonder kinder gar ten pädagog*innen und Ergotherapeut*innen – vor Ort begleitet, beraten und unterstützt.
          1., Stephansplatz 6/2/3, T: 01/515 52-3838
          E: office@nikolausstiftung.at www.nikolausstiftung.at
          Wiener Kinderdrehscheibe
          Kostenlose Vermittlung von privaten Kinderbetreuungsplätzen (Tagesmutter/vater, Kinderkrippen, Kindergärten, Kindergruppen, Horte).
          5., Wehrgasse 26, T: 01/581 06 60
          E: beratung@kinderdrehscheibe.at www.kinderdrehscheibe.at
          KIWI – Verein Kinder in Wien
          „In Freude miteinander wachsen“ ist der Leitsatz des Vereins Kinder in Wien (KIWI).
          KIWI ist ein privater Träger*innenverein, der derzeit an 93 Standorten in Wien Kin-
          336 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 337 KINDERBETREUUNG
        dergärten und Horte betreibt. Hier bilden und begleiten rund 1760 Mitarbeiter*innen in 383 Kindergarten- und Hortgruppen ca. 7860 Kinder im Alter von 1–10 Jahren. Information: KIWI-Geschäftsstelle 7., Wimbergergasse 30/1, T: 01/526 70 07 E: office@kinderinwien.at, www.kinderinwien.at
          Wiener Kinderfreunde
          Nach dem Motto „Lernen und mit Freunden Spaß haben – die erste außerfamiliäre Bildungseinrichtung – der Kindergarten“ führen die Kinderfreunde in Wien mehr als 600 Kleinkinder-(für Kinder ab 1 Jahr), Kindergarten- und Hortgruppen. Begleitet von hervorragend ausgebildeten Pädagog*innen und Assistent*innen, erleben Kinder ab 1 Jahr Wärme, Geborgenheit, Raum und Zuwendung für ihre persönliche Entwicklung. Je nach Standort werden individuelle pädagogische Schwerpunkte gesetzt, etwa Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), Montessori-Elemente, tiergestützte Pädagogik, offener Kindergarten, Umwelt- und Medienerziehung, Kunst- und Kulturschwerpunkte, Sprachförderung, Sport und musikpädagogische Aktivitäten.
          In allen Kindergärten und einigen Horten werden die Lern- und Entwicklungsschritte jedes einzelnen Kindes vom ersten Tag an in Portfolios dokumentiert. Die Portfoliomappen, die von den Kindern mitgestaltet werden und stets deren ganzer Stolz sind, sind Basis für die jährlichen Entwicklungsgespräche mit den Eltern, die in allen Kindergärten angeboten werden.
          Eltern werden als Bildungspartner*innen gesehen, die gemeinsam den Bildungsweg der Kinder mit den Pädagog*innen im Kindergarten gehen.
          In den spannenden Kursen der Wissensakademie wecken externe Expert*innen die Neugierde der Kinder in den Kindergärten und Horten für verschiedene Interessenfelder wie Naturwissenschaften, Mathematik, Technik, Geologie, Archäologie, Kunst, Musik, Fremdsprachen, Theater und Sport. Bei Erziehungsfragen unterstützt die kostenlose, anonyme Familienberatung –Infos unter T: 01/401 25-20071. Bei einer repräsentativen Elternumfrage erhielten die Kindergärten der Wiener Kinderfreunde von den Eltern Bestnoten. Als größter österr. Betreiber von Betriebskindergärten stellen die Wiener Kinderfreunde ihr Know-how interessierten Unternehmen für die Planung und Errichtung von Betriebskindergärten zur Verfügung (Erstkontakt für interessierte Betriebe: Fritz Fischkandl, T: 01/401 25-20020)
          T: 01/401 25-20149, E: kdg.hotline@wien. kinderfreunde.at, www.wien.kinderfreunde.at/ Kindergaerten-und-Hort
          Private Krippen, Krabbelstuben, Kleinkindergruppen und Kindergärten
          Sowohl die Kindergärten der Stadt Wien (Info: www.kindergaerten.wien.at) als auch private Kindergärten betreiben teilweise Kleinkindergruppen (Krippengruppen bzw. Krabbelstuben). Hier eine Auswahl
          an privaten Kindergärten mit Krippe/ Krabbelstube (nach Bezirken gereiht):
          Kindergarten und Hort Regenbogen
          Für Kinder von 1,5–6 Jahren.
          1., Neutorgasse 13/1, T: 01/535 88 96
          E: info@kindergartenregenbogen.at www.kindergartenregenbogen.at
          Daycare Center Neue Welt
          Wird vom Lauder Chabad Campus betrieben. Betreuung für Kinder vom Babyalter bis 3 Jahre.
          2.,Schwarzenstockallee 3a, T: 01/334 18 18
          E: info@neue-welt.at, campus@lauderchabad.at www.neue-welt.at
          Kindergarten Donauhof
          Kinderbetreuung f. 1,5- bis 6-Jährige.
          2., Obere Donaustraße 79, T: 0660/378 42 29
          E: donauhof@kindergarten.co.at www.kindergarten.co.at
          Lauder Chabad Kindergarten
          Kindergartengruppe ab 3 Jahren, Familiengruppe von 0–6 Jahren.
          2., R.-Schneerson-Platz 1, T: 01/334 18 18
          E: campus@lauderchabad.at www.lauderchabad.at
          Privatkindergarten Fleur
          Kinderbetreuung für Kinder von 15 Monaten bis 6 Jahren.
          2., Handelskai 388/7 im Donaubusiness-Center (Eingang Wehlistraße), T: 01/720 37 87
          E: office@kindergarten-fleur.at www.kindergarten-fleur.at
          Montessori-Musik-Kindergarten happy kids
          Kleinkinderkrippe für Kinder ab 1,5 Jahren, 2 Familiengruppen für Kinder von 3–5 u. 1 Gruppe für Kinder im letzten verpflichtenden Kindergartenjahr.
          2., Obere Augartenstraße 18/12–13/EG
          T: 01/218 69 39
          E: office@kindergarten-happykids.at www.kindergarten-happykids.at
          Montessori-Kinderhaus Hetzgasse
          Kleinkindergruppe für 1,5- bis 3-Jährige; Kinderhaus für 3- bis 6-Jährige. MQS-zertifiziert.
          3., Hetzgasse 45/3, T: 01/714 00 54
          E: kinder@montessori-wien.at www.montessori-wien.at
          Montessorihaus Reisnerstraße
          Kleinkindergruppe für 2- bis 3-Jährige, Kinderhaus für 3- bis 6-Jährige.
          3., Reisnerstraße 12, T: 0660/245 53 15
          E: info@montessorihaus.at, www.montessorihaus.at
          Kindergarten Schmetterling
          Zweisprachige (Englisch/Deutsch) Betreuung für Kinder ab 1 Jahr:
          3., Am Heumarkt 23, T: 01/440 53 35 40
          17., Dornbacher Straße 89, T: 01/440 53 35 40
          19., Rathstraße 6–8, T: 01/440 53 35 10
          19., Heiligenstädter Str. 28, T: 01/440 53 35 20
          E: office@schmetterling.at, www.schmetterling.at
          Montessori-Kindergarten Wieden
          4., Schlüsselgasse 3/2, T: 01 402 67 54
          E: kiga-wieden@diakonie.at bildung.diakonie.at
          338 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 339 KINDERBETREUUNG
        Sportkindergarten Monpti
          Kinderbetreuung für 1- bis 6-Jährige.
          5., Bräuhausgasse 37/Top 1
          12., Breitenfurter Straße 111–113
          13., Hietzinger Kai 67–69
          13., Hietzinger Kai 101–105
          23., Richard-Strauß-Straße 10
          T: 01/802 09 80, E: buero@monpti.at
          www.monpti.at
          Wiener Kinderstube
          Kinderbetreuung für 1- bis 6-Jährige.
          5., Schönbrunner Straße 26, T: 01/581 48 25
          E: wienerkinderstube@chello.at
          www.wienerkinderstube.at
          Montessori-Kinderhaus
          Joanelligasse
          Kinderhaus für 1- bis 6-Jährige.
          6., Joanelligasse 6/1–6, T: 01/586 26 24
          E: montessorikh@gmail.com
          www.montessori-kindergarten.at
          Montessori-Kleinkindergruppe
          NIDO
          3 Kindergruppen für 1- bis 3- und 3- bis 6-Jährige.
          6., Stumpergasse 31 und 58/5, T: 0699/19 43 44 57
          E: montessori.nido@outlook.com
          www.montessorinido.at
          Kindergarten Villa Kunterbunt
          Kinderbetreuung von 18 Monaten bis 10 Jahren. Kleinkindgruppe, Kindergarten, Hort.
          7., Neubaugasse 12–14, T: 01/523 50 86-11, 0699/10 76 68 22
          E: office@meinkindergarten.at
          www.meinkindergarten.at
          Kindergarten & Hort Mary Poppins
          Kinderbetreuung f. 1,5- bis 10-Jährige.
          8., Hamerlingplatz 10, T: 01/924 10 20
          E: office@marypoppins.at, www.marypoppins.at
          Krabbelnest Wickenburg, Kindergruppe Babyoase
          Kinderbetreuung für 0- bis 3-Jährige. Pädagogik nach Pikler u. Montessori.
          8., Wickenburggasse 2/5–6
          T: 0677/61 48 03 58, E: wickenburg@babyoase.at www.babyoase.at
          Baby-Oase Krabbelstube
          Kinderbetreuung für 0- bis 3-Jährige. Deutsch- und französischspr. Betreuung.
          9., Hörlgasse 9/7, T: 0699/13 22 55-74
          E: babyoase.krabbelstube@gmail.com www.babyoase.at
          Petit Soleil Kindergruppe
          Kinderbetreuung ab 8 Monaten bis 3,5 Jahren. Französisch- und deutschsprachige Betreuung.
          9., Wasagasse 26/3, T: 0650/999 14 98
          E: office@petitsoleil.at, www.petitsoleil.at
          Kindergarten Alsergrund
          Betreuung für 1,5- bis 6-Jährige.
          9., Seegasse 2/6, T: 01/310 56 06, E: kgalsergrund @gmx.at, www.kindergarten-alsergrund.at
          Ali Baba Kinderhaus
          Kinderhaus für Kinder von 1 bis 6 Jahren mit eigenem Garten und Turnsaal.
          10., Karmarschgasse 52, T: 01/604 25 12
          E: info@alibaba-kindergarten.at www.alibaba-kindergarten.at
          Kindergarten Spielwiese
          Betreuung für Kinder bis zum Schuleintritt.
          12., Schönbrunner Straße 152/2/4, T: 01/815 41 32
          E: office@spielwiese.wien, www.spielwiese.wien
          Kindergarten
          „Nestchen am Küniglberg“
          Kinderbetreuung für 1- bis 6-Jährige.
          13., Hansi-Niese-Weg 20, T: 01/804 20 40
          E: kdg@kindergarten-nestchen.at www.kindergarten-nestchen.at
          Privatkindergarten Spiel- und Lernstube
          Kinderbetreuung für 2- bis 10-Jährige.
          13., Trauttmansdorffgasse 14, T: 0660/148 73 09
          E: spiel.und.lernstube@kindergarten.co.at www.kindergarten.co.at
          Waldorf-Kindergarten Wien-West
          Betreuung für 1,5- bis 6-Jährige.
          13., Seuttergasse 29, T: 01/876 68 21
          E: office@fwww.at, www.fwww.at
          Kindergarten und Hort Heidi Betreuung für 1,5- bis 10-Jährige.
          14., Hüttelbergstraße 2
          14., Linzer Straße 403, T: 01/912 17 00 23., Lastenstraße 23, T: 01/396 13 96
          E: kindergarten.heidi@aon.at www.kindergarten-heidi.at
          Kindergarten Kinderglück
          Kinderbetreuung für 1- bis 6-Jährige.
          Eigener Garten, Mittagessen wird vor Ort frisch gekocht.
          16., Koppstraße 67/2–5, T: 01/492 43 93 oder 0664/151 21 99, E: claudia_fabian@gmx.at
          www.kindergarten-kinderglueck.at
          Kindergarten und Hort Teddybär
          Betreuung für 1,5- bis 6-Jährige.
          17., Schadinagasse 9, T: 01/480 44 73
          17., Ferchergasse 18, T: 01/486 25 28
          E: office@teddybaer.or.at
          www.teddybaer.or.at
          Cottage Kindergarten
          Kinderbetreuung f. 1,5- bis 6-Jährige.
          18., Türkenschanzstraße 1, T: 01/478 80 27
          E: leitung@cottagekindergarten.at
          www.cottagekindergarten.at
          Kindergarten Nußdorf
          Kinderbetreuung für 1- bis 6-Jährige.
          19., Heiligenstädter Straße 131–135
          T: 01/318 69 47, E: nussdorf.kiga@gmail.com
          www.kindergartennussdorf.at
          Kindergruppe Springmäuse
          Für Kinder von 1–3,5 Jahren.
          20., Jägerstraße 5/3–5
          T: 0699/14 04 28 70
          E: office.springmaeuse@gmx.at
          www.kindergruppe-springmaeuse.at
          Pfarrkindergarten „Maria Salesia“
          Betreuung für 1- bis 6-Jährige.
          15., Burjanplatz 2, T: 01/985 43 84
          E: mariasalesia@nikolausstiftung.at nikolausstiftung.at/kindergarten-mariasalesia
          Privatkindergarten Mini Mundus
          20., Leystraße 104, T: 0660/366 53 38
          E: mini.mundus@kindergarten.co.at
          www.kindergarten.co.at
          340 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 341 KINDERBETREUUNG
        The Children’s House
          Internationaler Montessori-Kindergarten, englischsprachig, Betreuung für Kinder ab 1 Jahr. MQS-zertifiziert.
          22., Arbeiterstrandbadstraße 130/Eingang Kratochwjlestraße, T: 01/263 10 56
          E: children@montessori-vienna.at www.montessori-vienna.at
          Kindergarten „Nestchen“
          Betreuung für Kinder ab 1 Jahr.
          23., Scherbangasse 12, T: 01/869 19 63
          E: kdg@kindergarten-nestchen.at www.kindergarten-nestchen.at
          Kindergruppen
          In elternverwalteten Kindergruppen werden in einer kleinen altersgemischten Gruppe max. 14 Kinder betreut; die Eltern der Kinder übernehmen gemeinsam mit den Betreuer*innen alle organisatorischen, inhaltlichen und pädagogischen Belange. Selbstorganisierte Kindergruppen basieren auf Elternverwaltung, Elternmitarbeit und Elternkompetenz. Das Eintrittsalter in den meisten Wiener Kindergruppen liegt bei 2–3 Jahren. Die Öffnungszeiten können aufgrund der kleinen Einheiten auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Eltern abgestimmt werden.
          Verein Wiener elternverwaltete
          Kindergruppen
          Der Dachverband ist ein Zusammenschluss von derzeit 29 elternverwalteten Kindergruppen. Er fungiert als Kommu-
          nikations- und Organisationszentrum für die vielfältigen Anforderungen in den Kindergruppen und ist Ansprechpartner für Eltern und Pädagog*innen. Anliegen des Dachverbandes ist die höchstmögliche Qualität in der Kinderbetreuung. Überdies bietet er die Ausbildung zur/m Kindergruppenbetreuer*in laut WTBG und vielfältige Weiterbildungen an.
          6., Hofmühlgasse 2/7, T: 01/585 72 44
          E: office@kindergruppen.at www.wiener.kindergruppen.at
          Wiener Kindergruppen
          (eine Auswahl, nach Bezirken)
          kokodil – Elternverwaltete
          Kindergruppe
          Kinderbetreuung für Kinder von 2–6
          Jahren. Freies Spiel, Musizieren, Bewegung und Ernährung sowie gemeinsames Kochen sind einige der Schwerpunkte.
          2., Negerlegasse 4/Stiege 1/R01
          E: kontakt@kokodil.at, kokodil.at
          Kindergruppe Dideldum
          2., Aspernallee 2, T: 01/726 60 88
          E: office@dideldum.at, www.dideldum.at
          Kindergruppe Karussell
          2., Laufbergergasse 4/4, T: 0660/444 59 35
          E: office@kindergruppekarussell.org
          www.kindergruppekarussell.org
          Kindergruppe Kleine Rasselbande
          2., Darwingasse 7/4, T: 0681/10 30 81 19 (nur für Notfälle), E: mail@rasselbande.at (hier kontaktieren), www.rasselbande.at
          Kindergruppe Schmuddelkinder
          2., Taborstraße 44/35, E: office@schmuddel kinder.at, www.schmuddelkinder.at
          Kindergruppe Tatzelwurm
          2., Castellezgasse 9/3
          E: info@kindergruppe-tatzelwurm.at www.kindergruppe-tatzelwurm.at
          Kindergruppe Simsalabim Zwerge
          Betreuung für Kinder v. 2,5–6 Jahren.
          3., Untere Viaduktgasse 9/4,
          E: kontakt@kindergruppe-simsalabim.at www.kindergruppe-simsalabim.at
          Kindergruppe Sprachmelodie
          Elternverwaltete Kindergruppe am Campus der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Kinder von Studierenden und Angehörigen der MDW werden bevorzugt aufgenommen.
          3., Ungarg. 14, T: 01/711 55 89-20, E: kinder gruppe@mdw.ac.at, www.sprachmelodie.at
          Kindergruppe Mobile
          Kindergruppe im Planquadrat-Park für Kinder von 2,5–6 Jahren. Telefonische Anfragen bevorzugt.
          4., Margaretenstraße 34/2/6, T: 0680/201 91 64
          E: kontakt@kindergruppemobile.at www.kindergruppemobile.at
          Kindergruppe Minifee & Ko
          4., Karolinengasse 33/1, E: office@minifee.at www.minifee.at
          Kinderraum Kaatschi
          Betreuung für Kinder von 2–6 Jahren.
          5., Einsiedlergasse 25, T: 0664/73 60 02 92
          E: kontakt@kinderraum-kaatschi.at www.kinderraum-kaatschi.at
          Kindergruppe Kunterbunte Pumapanther
          6., Hofmühlgasse 2/3, T: 0699/17 08 77 60
          E: elternkontakt@pumapanther.at pumapanther.at
          Kindergruppe Spatzenbande
          6., Hofmühlg. 2/3. Stock, T: 0650/555 65 66
          E: spatzenpost@spatzenbande.at www.spatzenbande.at
          Kindergruppe Zebrafische Elternverwaltete Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren.
          6., Hofmühlgasse 2/10, T: 01/581 10 68 abzebrahort.wordpress.com
          Hasen-Bären-Kindergarten
          Wiens einziger elternverwalteter Kindergarten mit zwei Gruppen für Kinder von 1,5–6 Jahren (Hasengruppe: 1,5–3 und Bärengruppe: 3–6 Jahre).
          6., Magdalenenstraße 25, T: 0677/61 75 88 63
          E: kontakt@hasenbaeren.at, www.hasenbaeren.at
          Kindergruppe Amerlinghaus
          7., Stiftgasse 8, E: office@kindergruppeamerlinghaus.at, www.kindergruppeamerlinghaus.at
          Kindergruppe Kakadu
          Kindergruppe der Akademie der bildenden Künste. Für Kinder im Alter von 1–3 Jahren.
          7., Karl-Schweighofer-Gasse 3, T: 0650/424 86 82
          342 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 343 KINDERBETREUUNG
        E: kigrukakadu@gmail.com
          www.akbild.ac.at/de/universitaet/services/ kinderbetreuung/copy_of_kakadu
          Kindergruppe Kinderraum
          7., Bernardgasse 39/2, T: 0677/63 50 51 56
          E: kindergruppe.kinderraum@gmail.com
          www.kindergruppe-kinderraum.at
          Der kleine Kinderraum
          Gruppe für Kinder von 1–3 Jahren.
          7., Bernardgasse 39/4, T: 0650/951 80 50
          E: kindergruppe.kinderraum@gmail.com
          www.kindergruppe-kinderraum.at
          Kindergruppe Teddybär
          7., Wimbergergasse 13/3, T: 0699/16 01 65 09
          E: kindergruppe-teddybaer@gmail.com kindergruppe.info
          Kindergruppe Butterbrot
          Elternverwaltet, bilingual: Deutsch/Spanisch. Für Kinder von 2–6 Jahren.
          9., Marktgasse 21–23/1
          E: anfrage@kindergruppebutterbrot.at
          www.kindergruppebutterbrot.at
          Kindergruppe Kinderinsel im WUK
          9., Währinger Str. 59/5, E: willkommen@ kinderinsel.org, www.kinderinsel.org www.wuk.at/kinderinsel
          Kindergruppe Kreisel
          Elternverwaltete Gruppe für Kinder von 2,5–6 Jahren.
          9., Sensengasse 5/7, T: 01/406 24 19
          E: hallo@kindergruppe-kreisel.at www.kindergruppe-kreisel.at
          Kindergruppe Giraffenland
          9., Schubertgasse 10/1–3, E: info@kigru.at
          T: 0699/17 70 24 07, www.kigru.at
          Kindergruppe Gemeinsam
          Spielen im WUK
          9., Währinger Str. 59/5, E: gemeinsamspielen @wuk.at, www.wuk.at/gemeinsam-spielen
          Kindergruppe Ich und Du
          14., Goldschlagstraße 139, T: 0650/544 36 33
          E: office@kindergruppeichunddu.at www.kindergruppeichunddu.at
          Kinderladen Hütteldorf
          Elternverwaltete Kindergruppe
          Für Kinder von 2–6 Jahren.
          14., Waidhausenstraße 4, E: willkommen@kinder laden-hütteldorf.at, www.kinderladen-huetteldorf.at
          Kindergruppe ABC (Hort)
          14., Hägelingasse 16/7, E: interessierteeltern@ abchort.at, www.abchort.at
          Kindergruppe Kulturmosaik
          Elternverwaltete Kindergruppe für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Bewegungsund Outdoorschwerpunkt, Motopädagogik und zahlreiche Montessori- und Kreativangebote. Betreuungsschlüssel: 2 Betreuerinnen für 14 Kinder.
          16., Wilhelminenstraße 5/1–2, T: 0681/10 74 41 93
          E: office.kulturmosaik@gmx.at, www.kulturmosaik.at
          Kindergruppe Hand in Hand
          17., Hernalser Hauptstraße 82/4–6
          E: office@kindergruppe-handinhand.at www.kindergruppe-handinhand.at
          Kindergruppe Mit Kindern wachsen
          Elternverwaltete Kindergruppe mit über
          25-jähriger Erfahrung für Kinder von 2–6
          Jahren, Garten mit Spielplatz, Montessoripädagogik, Erfahrung in der Betreuung von Kindern mit Diabetes Typ 1.
          17., Frauenfelderstraße 14–18/9
          E: kontakt@mitkindernwachsen.at www.mitkindernwachsen.at
          Kindergruppe Farbklecks
          18., Anastasius-Grün-Gasse 3/3, E: kindergruppe@ farbklecks.org, www.farbklecks.org
          Kindergruppe Hockegasse
          18., Hockegasse 35, E: kigru@kindergruppehockegasse.at, www.kindergruppe-hockegasse.at
          Kindergruppe Springinkerl
          Elternverwaltete Familiengruppe für 2bis 6-Jährige.
          18., Köhlergasse 1–3, T: 0680/308 64 04
          E: springinkerl@gmx.at, www.springinkerl.at
          Die Gatschhüpfer –
          Waldkindergruppe am Himmel Elternverwaltete Kindergruppe.
          19., Gspöttgraben 5, E: info@gatschhuepfer.at www.gatschhuepfer.at
          Kindergruppe Kleine Löwen von Aspern
          22., Siegesplatz 7, T: 0650/442 09 29
          E: info@kleineloewen.at, www.kleineloewen.at
          Kindergruppe Sonnenmaus
          22., Hirschstettner Straße 126, T: 0699/12 76 47 37
          E: info@kigru-sonnenmaus.at www.kigru-sonnenmaus.at
          Kindergruppe Wasserfloh
          3420 Kritzendorf, Herzogenburger Gasse 13
          T: 02243/323 33, E: info@wasserfloh.at www.wasserfloh.at
          Private Kindergärten mit pädagogischen Schwerpunkten
          Montessori-Kindergruppen, -Kindergärten und -Kinderhäuser
          Informationen zu Montessorieinrichtungen und zur Montessoriausbildung in Wien erhalten Sie bei:
          Österreichische MontessoriGesellschaft
          Dachverband für Montessori-Kleinkindgemeinschaften, -Kinderhäuser und -Schulen.
          Infos: 14., Hüttelbergstraße 5
          T: 01/911 69 69-13
          E: omg@montessori.at, www.montessori.at Kindergärten, Kindergruppen mit Montessori-Pädagogik (eine Auswahl)
          Montessori-Musik-Kindergarten happy kids
          2., Obere Augartenstraße 18/Stg. 12–13/EG
          T: 01/218 69 39
          E: office@kindergarten-happykids.at www.kindergarten-happykids.at
          344 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 345 KINDERBETREUUNG
        minikinderhaus
          Montessori Kleinkindergruppe für Kinder von ca. 1,5–3,5 Jahren.
          2., Große Pfarrgasse 16–20/II
          E: office@minikinderhaus.at, minikinderhaus.at
          7 Zwerge Montessori-Kindergruppe
          Bilingual: Deutsch/Englisch. Max. 14 Kinder ab 2,5 Jahren. Turnen, Schwimmen, Yoga. Nicht elternverwaltet.
          2., Praterstraße 66/4/36, T: 0664/468 99 00 0664/902 86 15, E: 7zwerge.montessori@chello.at www.7zwerge-montessori.at
          Montessorihaus Reisnerstraße
          Kleinkindergruppe für 2- bis 3-Jährige, Kinderhaus für 3- bis 6-Jährige.
          3., Reisnerstraße 12, T: 0660/245 53 15
          E: info@montessorihaus.at www.montessorihaus.at
          Kindergarten Schmetterling
          Zweisprachige (Englisch/Deutsch) Betreuung für Kinder ab 1 Jahr:
          3., Am Heumarkt 23, T: 01/440 53 35 40
          17., Dornbacher Straße 89, T: 01/440 53 35 40
          19., Rathstraße 6–8, T: 01/440 53 35 10
          19., Heiligenstädter Str. 28, T: 01/440 53 35 20
          E-Mail: office@schmetterling.at www.schmetterling.at
          T: 0664/315 96 55, 0676/541 06 15
          E: kontakt@spielzimmer-5-sinne.at www.spielzimmer-5-sinne.at
          Montessori-Kinderhaus Hetzgasse
          Kleinkindergruppe für 1,5- bis 3-Jährige; Kinderhaus für 3- bis 6-Jährige. MQS-zertifiziert.
          3., Hetzgasse 45/3, T: 01/714 00 54
          E: kinder@montessori-wien.at
          Montessori-Kinderhaus Sezutu
          Ein kleines, familiäres Kinderhaus. Ziel der Einrichtung ist es, in einer auf die Bedürfnisse der Kinder angepassten Umgebung diese liebevoll auf ihrem Weg zu selbständigen Persönlichkeiten zu begleiten. Ganz nach dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“.
          4., Schönburgstraße 27/II/17, T: 01/503 82 90
          E: info@sezutu.at, www.sezutu.at
          Montessori-Kindergarten Wieden
          4., Schlüsselgasse 3/2, T: 01/504 65 99
          E: kiga-wieden@diakonie.at, bildung.diakonie.at
          Montessori-Kinderhaus
          Joanelligasse
          Kinderhaus für 1- bis 6-Jährige.
          6., Joanelligasse 6/1–6, T: 01/586 26 24
          E: montessorikh@gmail.com
          Kindergruppe Spielzimmer 5 Sinne
          14 Kinder im Alter von circa 1 bis 4 Jahren
          werden von 4 Personen betreut. Eigener
          Garten, Bio-Küche (Selbstkocher), Bilingual (Deutsch-Italienisch).
          3., Charasgasse 3 (Vegan)
          19., Peter-Jordan-Straße 31
          www.montessori-kindergarten.at
          Montessori Kinderhaus
          Für Kinder von 1–6 Jahren.
          7., Westbahnstraße 1a und 1b, T: 0676/530 52 95
          T: 01/522 54 43, E: montessorikinderhaus@gmx.net
          www.montessorikinderhaus.net
          Das Montessori Haus
          8., Skodagasse 3, E: office@montessori1080.at www.montessori1080.at
          Montessori-Kinderhaus Wien –Nußdorfer Straße
          Kleinkindgemeinschaft f. 1- bis 3-Jährige sowie Gruppe f. 3- bis 6-Jährige und alterserweiterte Gruppe für 2- bis -6 Jährige.
          9., Nußdorfer Str. 6/Innenhof, T: 01/968 64 84
          E: info@montessori-kinderhaus-wien.at www.montessori-kinderhaus-wien.at
          Club Montessori-Kindervilla
          4 altersübergreifende Gruppen für Kinder im Alter von 1,5–6 Jahren, Nachmittagsbetreuung für Schulkinder bis 10 Jahre. Spielplatz und Kräutergarten.
          12., Hohenbergstraße 36/5/R1/Eingang Theergasse
          T: 0664/202 76 46
          E: clubmontessorikindervilla@gmx.at www.clubmontessorikindervilla.at
          Montessori-Campus Wien Hütteldorf
          Kleinkinderhaus bis 3 Jahre, Kinderhaus bis 6 Jahre, Montessori-Statutschule 1. Klasse bis Hochschulreife/IB-Diplom.
          14., Hüttelbergstraße 5, T: 01/911 69 68
          E: office@montessoricampus.at www.montessoricampus.at
          Montessori-Kindergarten Sturzgasse
          Modernes Gebäude mit eigenem Garten.
          Kindergartengruppen und Kleinkindergruppe im Innenhof. Die Gruppen nutzen gemeinsam bei jeder Witterung den Freibereich und die geräumige Terrasse.
          15., Sturzgasse 49–51/Objekt 1
          T: 01/905 97 55 11
          E: tatjana.berger@diakonie.at
          Integrations-Kindergartengruppen und Integrations-Kleinkindergruppen nach Montessori
          Integrationskindergarten (3 bis 6 Jahre), Familiengruppen (2 bis 6 Jahre) und Integrationskleinkindergruppen (1 bis 3 Jahre) nach Montessori-Pädagogik. Betreuung sowohl für Kinder mit Beeinträchtigung, als auch ohne. Im Integrationsbereich inkl. physio- und ergotherapeutischem Programm.
          Standorte:
          2., Wehlistraße 334
          17., Bergsteiggasse 36–38
          18., Eduardgasse 3
          19., Kreindlgasse 9
          T: 01/408 81 22, E: office@institutkeil.at www.montessori.institutkeil.at
          Montessori-Gruppe im Pfarrkindergarten St. Leopold-Gersthof
          18., Wallrißstraße 45, T: 0664/88 98 10 77
          E: gersthof@nikolausstiftung.at gersthof.nikolausstiftung.at
          Montessori – Haus des Lernens – Unser Kirschbaumhaus
          Vorschulgruppe (4,5- bis 6-Jährige) u. Kindergruppe (2,5- bis 4,5-Jährige), Kleinkindergruppe (1- bis 3-Jährige).
          Kleinkindergruppe: 18., Gersthofer Straße 166
          Kindergruppe, Vorschulgruppe: 18., Messerschmidtgasse 27
          E: office@kirschbaumhaus.at www.kirschbaumhaus.at
          346 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 347 KINDERBETREUUNG
        The Children’s House
          Montessori-Kindergarten, englischsprachig, für Kinder ab 1 Jahr. MQS-zertifiziert.
          22., Arbeiterstrandbadstraße 130/Eingang Kratochwjlestraße, T: 01/263 10 56
          E: children@montessori-vienna.at www.montessori-vienna.at
          MOKI Montessori-Kinderhaus
          Arnikaweg
          22., Arnikaweg 8/1, T: 01/734 23 26
          E: info@moki-arnikaweg.at, www.moki-arnikaweg.at
          Montessori-Kinderhaus Bambini
          SpielRaum-Gruppe nach Emmi Pikler, Kleinkindergruppe, Montessori Kinderhaus, Family Counselling nach Jesper Juul.
          23., Breitenfurter Straße 330, T: 01/869 69 43
          E: montessori@kinderhaus-bambini.at www.kinderhaus-bambini.at
          Montessori-Kinderhaus Langenzersdorf
          Kindergruppe für 3- bis 6-Jährige. Zusätzlich Kleinkindgruppe für Kinder ab 1,5 Jahren.
          2103 Langenzersdorf, Wiener Straße 46/ Eingang Friedhofstraße, T: 0660/770 39 97
          E: office@moamo.at www.kinderhaus-langenzersdorf.at
          Waldorf-Kindergärten und -Kindergruppen
          (eine Auswahl)
          Waldorfbund Österreich
          Information über Waldorfpädagogik an Kindergärten und Schulen.
          23., Endresstraße 100, T: 01/888 74 61
          E: bund@waldorf.at www.waldorf.at
          Waldorfkindergarten im Zentrum Wiens
          4., Tilgnerstraße 3/5, T: 01/712 18 82
          E: office@waldorfkindergarten1040.at www.waldorfkindergarten1040.at
          Waldorfkindergarten Helene Soldan und Hort des Kuratoriums für künstlerische und heilende Pädagogik
          Für Kinder ab 2 Jahren.
          13., Auhofstraße 78 D, T: 01/879 13 88 oder 01/877 31 91, E: kiga.h.soldan@a1.net
          www.waldorf-hietzing.at
          Waldorf-Kindergarten Wien-West
          Betreuung für 1,5- bis 6-Jährige.
          13., Seuttergasse 29, T: 01/876 68 21
          E: office@fwww.at, www.fwww.at
          Waldorfkindergarten Pötzleinsdorf
          18., Geymüllergasse 1, T: 01/479 83 44
          E: kindergarten@waldorfschule-poetzleinsdorf.at
          www.waldorfschule-poetzleinsdorf.at
          Heilpädagogischer Waldorfkindergarten der Karl-Schubert-Schule
          23., Kanitzgasse 1–3, T: 01/889 46 36
          E: office@karlschubertschule.at
          www.karl-schubert-schule.at
          Waldorf Kindergarten der RudolfSteiner-Schule Wien-Mauer
          23., Marktgemeindegasse 42, T: 01/888 06 47
          E: kindergarten@waldorf-mauer.at
          www.waldorfkindergarten-mauer.at
          Fremdsprachige Kindergärten
          (eine Auswahl)
          Kindergärten der Wiener Kinderfreunde
          In einigen Kindergärten der Wiener Kinderfreunde gibt es bilingual geführte Gruppen (Deutsch/Englisch).
          Infos: T: 01/401 25-20134, -20133 oder -20132
          E: kdg.hotline@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/Kindergaerten-und-Hort
          Musical Munchkins
          In den Kursen (für Kleinkinder ab 5 Monaten) stehen Rhythmus, Töne, Bilder, Farben und Zahlen im Mittelpunkt. Die Kinder lernen das Notenlesen und das Spielen einfacher Melodien und Akkorde. Unterrichtssprache: Englisch.
          1., Esslinggasse 4/1b, T: 01/239 24 08
          T: 0676/731 89 67, E: office@musicalmunchkins.eu www.musicalmunchkins.eu
          Kindergarten und Hort Heidi
          Bilinguale Kinderbetreuung von 0-10 Jah-
          ren:
          2., Engerthstraße 214c, T: 01/729 25 00
          2., Engerthstraße 216, T: 01/720 70 70
          5., Margaretenstr. 131-135, T: 01/585 00 50
          10., Sonnwendgasse 25/Top 1, T: 01/600 00 50
          14., Hüttelbergstraße 2, T: 01/912 17 00
          14., Linzer Straße 403, T: 01/912 17 00
          15., Reindorfgasse 16, T: 01/892 15 00
          17., Hernalser Gürtel 23, T: 01/405 12 71
          19., Döblinger Hauptstraße 48–50, T: 01/367 45 50
          22., Rennbahnweg 46/3, T: 01/255 96 30
          23., Erlaaer Straße 49–51, T: 01/665 05 00
          23., Lastenstraße 23, T: 01/396 13 96
          E: kindergarten.heidi@aon.at www.kindergarten-heidi.at
          Kindergarten der Danube
          International School
          Englischsprachig.
          2., Josef-Gall-Gasse 2, T: 01/720 31 10
          E: office@danubeschool.com www.danubeschool.com
          Internationale Kindergruppe Lucky Kids
          Zweisprachig: Deutsch/Englisch.
          2., Odeongasse 11/3, T: 0699/19 99 98 89
          E: luckykids@gmx.at, www.luckykids.at
          Kindergarten der Zwi-Perez-Chajes-Schule
          Kindergarten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Bilingual: Hebräisch/ Deutsch.
          2., Simon-Wiesenthal-G. 3, T: 01/216 40 46200, E: i.dhillon@zpc.at, www.zpc.at
          Dvojezična dičja grupa / Kindergruppe „Viverica“
          2-sprachig: Kroatisch/Deutsch. Im Kroatischen Zentrum, für Kinder von 2–6 Jahren.
          4., Schwindgasse 14/4, T: 01/504 63 54 E: ured@hrvatskicentar.at www.hrvatskicentar.at/viverica
          United Children
          Internationaler Privatkindergarten. Eigengarten mit 700 m². Bilingual: Englisch/Deutsch.
          6., Stumperg. 49 u. 51, T: 0650/510 60 58
          E: info@unitedchildren.at, www.unitedchildren.at
          348 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 349 KINDERBETREUUNG
        Internationaler
          Privatkindergarten Arche Noah
          Bilingual: Deutsch/Englisch.
          10., Fontanastraße 8, T: 01/641 94 95
          E: office@kindergartenarchenoah.at
          www.kindergartenarchenoah.at
          www.internationalcampusvienna.at
          Kinderakademie and Study Hall
          Bilingual: Deutsch/Englisch.
          10., Humboldtgasse 40, 10., Keplergasse 7
          T: 0664/902 17 56, 0677/62 79 62 08
          0677/62 79 62 07
          E: kinderakademie@hotmail.com
          www.kinderakademie-wien.com
          Kindergarten der Wiener Kinderfreunde in Zusammenarbeit mit dem Österrei-
          chischen Integrationsfonds
          Interkultureller Kindergarten u. Hort.
          11., Zinnergasse 29b/C, T: 01/767 86 88
          www.wien.kinderfreunde.at/ Kindergaerten-und-Hort
          École Maternelle –
          Lycée Français de Vienne
          Bilingual: Deutsch/Französisch.
          19., Grinzinger Straße 95, T: 01/370 12 17
          E: contact.grinzing@lyceefrancais.at www.lyceefrancais.at
          Lönneberga – der multilinguale Kindergarten in Grinzing
          Für Kinder von 2–6 Jahren. Multilingual: Deutsch, Schwedisch u. Englisch.
          19., Scheibelreitergasse 15, T: 01/320 79 80
          E: office@lonneberga.at www.lonneberga.at
          The Children’s House
          Internationaler Montessorikindergarten, englischsprachig, Betreuung für Kinder ab 1 Jahr. MQS-zertifiziert.
          22., Arbeiterstrandbadstraße 130/
          Eingang Kratochwjlestraße, T: 01/263 10 56
          E: children@montessori-vienna.at www.montessori-vienna.at
          Vienna International School, Early Learning Centre
          Für Kinder ab 3 Jahren. Sprache: Englisch.
          22., Straße der Menschenrechte 1
          T: 01/203 55 95, E: visinfo@vis.ac.at www.vis.ac.at
          Kindergärten mit thematischen Schwerpunkten
          (Auswahl)
          Musikkindergärten
          Montessori-Musik-Kindergarten happy kids
          2., Obere Augartenstraße 18/12–13/EG,
          T: 01/218 69 39,
          E: office@kindergarten-happykids.at, kiga@kindergarten-happykids.at www.kindergarten-happykids.at
          Musikkindergarten Luna
          Montessoripädagogik, Kindergarten für
          1,5- bis 6-Jährige. Eigener Garten.
          9., Julius-Tandler-Platz 6/8
          T: 01/319 22 09
          E: willkommen@kindergarten-luna.at www.kindergarten-luna.at
          Sportkindergärten
          Sportkindergarten Monpti
          Eigene Bewegungsräume sowie optionale
          Sportangebote, u.a. Schwimmen, Fußball, Tennis, Tanzen, Yoga.
          5., Purzelbaum, Bräuhausgasse 37/Top 1
          12., Gipfelstürmer, Breitenfurter Str. 111–113
          13., Wirbelwind, Hietzinger Kai 67
          Betriebskindergarten Allianz: 13., Zauberwald
          Betriebskindergarten Vamed: 23., Wasserwelt
          T: 01/802 09 80, Bürozeiten: Mo–Fr 8–13 Uhr
          E: buero@monpti.at, www.monpti.at
          riOriO Tanz- & Bewegungskindergarten
          Österreichs 1. Kindergarten mit dem Schwerpunkt Tanz und Bewegung. Den Kindern stehen 400 m² Bewegungsfläche
          und tanzpädagogisches Personal zur Verfügung. Im Zentrum der pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinem Bedürfnis nach individueller Entwicklung. Von der Stadt Wien geförderter und anerkannter Kindergarten.
          Leitung: Susanne Lee
          7., Schottenfeldgasse 72, T: 0680/231 43 51
          E: office@riorio.at, www.riorio.at
          Geschlechtssensibler Kindergarten
          Bildungskindergarten fun&care gemeinnützige GmbH
          Jede Kindergartengruppe wird (im Idealfall) von einem Mann und einer Frau betreut. Die Handlungsspielräume der
          Mädchen und Buben sollen bewusst erweitert werden, um dadurch Chancengleichheit (später in Schule und Beruf) zu schaffen.
          15., Brunhildengasse 1a, T: 01/786 50 88
          E: office@funandcare.at
          21., Am Nordwestbahnhof 3/6/601
          T: 01/270 43 14
          E: florasdorf@funandcare.at
          21., Schlimpweg 9/1, T: 01/388 42 42
          E: oedenburgerstrasse@funandcare.at 22., Leidlweg 12, T: 0664/88 45 11 90
          E: dittelgasse@funandcare.at www.funandcare.at
          Heilpädagogischer Kindergarten
          Heilpädagogische Kindergartengruppen
          – Therapieinstitut Keil
          Heilpädagogische Kindergartengruppen (3 bis 6 Jahre) für Kinder im autistischen Spektrum, mit Entwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsbeeinträchtigung mit Schwerpunkt auf konduktiv-sensorischer Förderung. Heilpädagogische Kindergartengruppen (3 bis 6 Jahre) für Kinder mit zerebralbedingter motorischer Beeinträchtigung mit Schwerpunkt auf konduktiv-mehrfachtherapeutischer Förderung.
          Standorte: Kontakt: Therapieinstitut Keil GmbH
          17., Bergsteiggasse 36–38
          18., Eduardgasse 3
          T: 01/408 81 22, E: office@institutkeil.at
          www.institutkeil.at
          350 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 351 KINDERBETREUUNG
        
              
              
            
            SCHULEN
          Welche Schulen gibt es in Wien? Welche pädagogische und fachliche Ausrichtung haben sie? Alle 3 bis 4 Jahre stehen Eltern und Kinder vor der schwierigen Situation, Entscheidungen über den weiteren Bildungsweg zu treffen. Der Wiener Schulführer bietet einen guten Überblick über sämtliche öffentliche und private Schulen. Hier finden Sie weitere Institutionen, die Ihnen beratend zur Seite stehen.
          Allgemeine Schulinformation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
          Schullaufbahnberatung: Bildungswege nach der Volksschule/NMS/AHS-Unterstufe, Schulwechsel, Bildungswege nach der Matura, Externistenprüfungen; Beratung bei Problemen im Schulalltag; allgemeine Auskünfte zum Schulrecht.
          T: 0810/20 52 20 (zum Ortstarif aus ganz Österreich),
          E: schulinfo@bmbwf.gv.at, www.bmbwf.gv.at
          Schulpsychologie – Bildungsberatung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
          Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
          T: 01/53120-2584, E: schulpsychologie@ bmbwf.gv.at, www.schulpsychologie.at
          Stadtschulrat für Wien
          Der Stadtschulrat ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Auf der Website finden sich Infos zum Thema Wiener Schulen, Serviceleistungen, Ansprechpartner*innen u.v.m.
          1., Wipplingerstraße 28, T: 01/525 25-0 E: office@ssr-wien.gv.at, www.stadtschulrat.at
          Schulinfo Wien
          Die Schulinfo Wien ist die erste Anlaufstelle für Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen, die Information und Beratung in schulischen Angelegenheiten von der Volksschule bis zur Matura suchen. Das Angebot umfasst Beratung und Information über Schulrecht, Schullaufbahn, Schularten, Schulstandorte, Schulversuche, Integration, ganztägige Schulformen, Sprachangebot und diverse Unterrichtsschwerpunkte, Verteilung von Informationsmaterialien, Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen im Bildungsbereich.
          1., Wipplingerstraße 28, T: 01/525 25-0
          E: schulinfo@bildung-wien.gv.at www.bildung-wien.gv.at/service /beratungsservice/Schulinfo-Wien.html
          Wiener Schulführer
          Der jeweils aktuelle Wiener Schulführer wird Anfang Sept. den Schüler*innen der 4. und 8. Schulstufe in allen Wiener
          Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Er kann auch bei der Schulinfo des Stadtschulrats für Wien (1., Wipplingerstraße 28, Mo, Di, Do 8.30–15 Uhr und Fr 8.30–12 Uhr,
          T: 01/525 25-7700, E: schulinfo@bildung-wien. gv.at) oder bei der WIENXTRA-Kinderinfo (7., Museumsplatz 1, MuseumsQuartier) gratis abgeholt werden. Ab Ende Sept. liegt er an den Standorten der Arbeiterkammer zur freien Entnahme auf. Per Post ist die Broschüre beim Holzhausen Verlag zu bestellen:
          T: 01/740 95-117, E: shop.verlagholzhausen.at
          Schulendatei online
          Schulendatenbank des Bundesministeriums für Bildung für eine schnelle Schulen- und Behördensuche.
          www.schulen-online.at
          Österreichisches Schulportal
          www.schule.at
          Das Eltern-Kind-Magazin kindaktuell.at
          Hier gibt es Infos sowie Arbeits- und Übungsblätter zur frühen Förderung im Vorschul- und Schulalter.
          www.kindaktuell.at/schule-co.html
          www.ausmalbilder.com
          Informationen zu Mobbing, Gewalt, Gewaltprävention und Peermediation in Schulen
          www.gemeinsam-gegen-gewalt.at
          www.oebm.at, www.peermediation.at
          www.rataufdraht.at, www.saferinternet.at
          www.schule.at
          www.schulpsychologie.at
          Volksschulen
          Anmeldemodalitäten
          Für öffentliche Volksschulen: Die Aufnahme in die 1. Klasse der Volksschule erfolgt aufgrund der Schülereinschreibung (die Einschreibefrist wird durch Kundmachung in den Schulen, Inspektionskanzleien und Bezirksämtern bekannt gegeben). Eltern schulpflichtiger Kinder erhalten ca. ein halbes Jahr vor dem voraussichtlichen Schulbeginn eine Zuschrift des Stadtschulrates für Wien, in der sie aufgefordert werden, ihr Kind an einer Schule anzumelden. Eine Terminvereinbarung mit der Schule wird empfohlen. Zur Einschreibung sind folgende Dokumente bzw. Unterlagen mitzubringen: Meldenachweis: Einladung zur Schülereinschreibung oder eine aktuelle Meldebestätigung (erhältlich bei jedem Magistratischen Bezirks-amt) oder eine Verpflichtungserklärung der Hauptwohnsitzgemeinde (für Kinder mit Hauptwohnsitz außerhalb von Wien), die Geburtsurkunde des Kindes, eine die Staatsbürgerschaft des Kindes nachweisende Urkunde (z.B. Reisepass), ein Nachweis des religiösen Bekenntnisses des Kindes und die Sozialversicherungsnummer des Kindes. Über die Aufnahme entscheidet die zuständige Bezirksschulinspektion des Stadtschulrates für Wien.
          Für private Volksschulen: Für die Anmeldung an Privatschulen empfiehlt es sich, bereits frühzeitig mit der jeweiligen Direktion Kontakt aufzunehmen.
          352 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 353 SCHULEN
        TIPP
        XXX siehe auch Kapitel „SXXXXort“ S. XXX
        Die Schülereinschreibung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf kann sowohl in einer Volksschule (Integrationsklasse) als auch in einem Sonderpädagogischen Zentrum vorgenommen werden.
          Vorzeitige Aufnahme
          Kinder, die zwischen dem 1. Sept. und 1. März des folgenden Kalenderjahres das 6. Lebensjahr vollenden, können über Ansuchen der Erziehungsberechtigten in die 1. Schulstufe aufgenommen werden, vorausgesetzt sie sind schulreif und verfügen über die für den Schulbesuch notwendige soziale Kompetenz. Die Feststellung dieser Anforderungen erfolgt im Rahmen der Anmeldung in der jeweiligen Schule.
          Schuleingangsphase
          Die Schuleingangsphase kann folgendermaßen organisiert sein: Als eigenständige „Vorschulklassen“ mit einem getrennten Angebot von Vorschulstufe sowie der 1. und 2. Schulstufe oder als flexible Schuleingangsphase mit einem gemeinsamen Angebot von den Schulstufen der Grundstufe I (Vorschulstufe gemeinsam mit 1. Schulstufe oder Vorschulstufe, 1. und 2. Schulstufe gemeinsam).
          Die Schulneulinge haben je nach ihren individuellen Fähigkeiten 1 bis 3 Jahre Zeit, um die Lehrplananforderungen der Grundstufe I erfolgreich zu bewältigen.
          An vielen Wiener Volksschulen werden unterschiedliche Lern- und Unter-
          richtsformen (offenes Lernen, Freinetpädagogik, Montessoripädagogik und andere reformpädagogische Schwerpunkte) angeboten.
          Das Angebot an lebenden Fremdsprachen umfasst eine lebende Fremdsprache als verbindliche Übung ab der 1. Schulstufe, Schulversuche (Vienna Bilingual Schools), Global Education Primary School, Junior High School und Projekte (FIP, SIB, Hungaricum).
          Formen der Tagesbetreuung
          Sollten Sie für Ihr Kind ein ganztägiges Betreuungsangebot benötigen, erhalten Sie mit der Aufforderung zur Schuleinschreibung ein Merkblatt, das Sie über die existierenden Betreuungsformen und Bedingungen informiert. Bei der Schuleinschreibung erhalten Sie das Bedarfsmeldeformular, in dem Sie die gewünschte Form der Nachmittagsbetreuung angeben. Nachfolgende Formen der Nachmittagsbetreuung werden angeboten.
          Unterrichts- und Betreuungsteil können in getrennter oder verschränkter Abfolge geführt werden:
          Offene Volksschule
          Unterrichts- und Betreuungsteil sind getrennt (nicht verschränkte Form), d.h., die Betreuung schließt an den Vormittagsunterricht an und besteht aus Freizeit inkl. Mittagessen und täglicher Lernzeit. Im Unterschied zur Ganztagsschule nehmen bei der offenen Schule nicht alle Schüler*innen an der Betreuung teil. Die-
          se Betreuungsform kann auch nur für einzelne Wochentage gewählt werden.
          Ganztagsschule (GTS)
          Unterrichts- und Betreuungsteil sind verschränkt (z.B. folgt auf 2 Unterrichtseinheiten 1 Freizeitstunde). Die Anmeldung ist nur für die ganze Woche möglich. Alle Kinder der Klasse/Schule müssen an der Betreuung teilnehmen. Der Schultag dauert bis mind. 16 Uhr. Grundsätzlich werden alle Arbeiten in der Schule gemacht, sodass kaum mehr Hausübungen anfallen. Die Betreuung erfolgt durch Lehrund Betreuungspersonal. Die Anwesenheit der Kinder von 8–16 Uhr von Mo–Fr ist obligatorisch.
          Campusmodell
          Unterrichts- und Betreuungsteil sind verschränkt. Die Anmeldung ist nur für die ganze Woche mögl. Alle Kinder der Klasse/ Schule müssen an der Betreuung teilnehmen. Mit sportlichem oder musikalischem Schwerpunkt. Enge Kooperation mit dem im Haus befindlichen Kindergarten.
          An ganztägigen Schulen wird ein Elternbeitrag eingehoben: Die Kosten für den Betreuungsteil betragen derzeit ca. € 6,10 pro Tag, für das Essen sind je nach Verpflegungsart rund
          € 4,13 pro Tag zu bezahlen. Bei geringem Familieneinkommen werden über die MA 10 Ermäßigungsbeiträge gewährt (in der Schule nachfragen).
          Derzeit bieten in Wien mehr als 120 Pflichtschulstandorte ganztägige Betreuung an.
          Horte
          Horte der Stadt Wien (MA 10) und private Horte sind meist in der Nähe der Volksschule angesiedelt und für Kinder aus Halbtagsschulen vorgesehen.
          Die Kinder werden nach Unterrichtsschluss am Nachmittag in dieser Einrichtung betreut. Ausgebildete Horterzieher*innen unterstützen die Kinder bei der Bewältigung der Hausaufgaben und gestalten die verbleibende Freizeit. Die Nachmittagsbetreuung endet um 17.30, bei Bedarf um 18 Uhr.
          Reformpädagogische Schwerpunkte
          Montessoripädagogik
          Diese spezielle Form des offenen Lernens, die auf die italienische Ärztin Maria Montessori zurückgeht, stellt das Kind und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Je nach Entwicklungsstand, Begabung, Fähigkeit und Interesse kann jedes Kind seine individuellen Lernschritte setzen. Innerhalb der vorbereiteten Umgebung können Kinder in Freiarbeit sowohl das Arbeitsmaterial als auch ihre Arbeitspartner*innen frei wählen. Darüber hinaus gibt es Angebote im musisch-kreativen und fremdsprachigen Bereich, die ebenfalls auf individuelle Interessen, Begabungen und Entwicklungen abgestimmt sind.
          Durch die vielfältigen Kontakte, die während der Freiarbeit möglich sind, beschränkt sich Lernen nicht nur auf den kognitiven Bereich, sondern bezieht sozi-
          354 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 355 SCHULEN
        ale und emotionale Komponenten ganz selbstverständlich mit ein. Ziel der Montessoripädagogik ist es, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu unterstützen und Kinder auf ihrem Entwicklungsweg nicht zu bevormunden, sondern zu begleiten.
          Auskünfte zu Montessorieinrichtungen in Wien:
          Montessori-Zentrum Wien
          Das Montessori-Zentrum beherbergt unter seinem Dach die Montessori-Akademie, die Österreichische Montessori-Gesellschaft, den Montessori-Shop sowie die Montessori-Praxis. 1995 von Saskia Haspel und Christiane Salvenmoser gegründet, verfolgt es das Ziel, eine Lehr- u. Forschungsstätte für die zeitgemäße Umsetzung der Montessori-Pädagogik zu schaffen.
          Information: 14., Hüttelbergstraße 5
          T: 01/911 69 69, E: akademie@montessori.at www.montessori.at
          Montessori-Vereinigung Wien
          Auf der Website ist u.a. eine Auswahl an Wiener Volksschulen, die Montessoripädagogik anbieten, zu finden.
          23., Prückelmayrgasse 6, T: 0699/13 13 50 50 E: e.stuerzer@kabsi.org, www.montessori-wien.org
          Waldorf-Pädagogik
          Unterrichtsmethode, die mit künstlerisch-kreativen Mitteln „Kopf, Herz und Hand“ gleichermaßen fördert. Unterrichtet wird nach den pädagogischen und organisatorischen Leitideen der von
          Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie. Das Prinzip der Auslese wird durch eine Pädagogik der Förderung ersetzt. Den Schwerpunkt des Unterrichts bilden künstlerische und handwerkliche Fächer.
          Waldorfbund Österreich
          Information über Waldorfpädagogik an Kindergärten und Schulen.
          23., Endresstraße 100, T: 01/888 74 61
          E: bund@waldorf.at, www.waldorf.at
          Freinetpädagogik
          Die 4 Grundsätze der Freinetpädagogik sind: freie Entfaltung der Persönlichkeit, kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt, Selbstverantwortlichkeit des Kindes und Zusammenarbeit und gegenseitige Verantwortlichkeit.
          freinetgruppewien.wordpress.com
          Daltonplan
          Der Daltonplan beruht im Wesentlichen auf den 4 Prinzipien Freiheit, Verantwortung, Zusammenarbeit und Selbstständigkeit. Die einzelnen Begriffe werden folgendermaßen definiert: Freiheit: Wahlfreiheit bezüglich des räumlichen Platzes, der Methode, der Zeiteinteilung und der Interaktionsform. Verantwortung: Der schulische Schwerpunkt wird von den Lehre r*innen auf das Lernen verlegt. Die Lehrer*innen ziehen sich von ihrer traditionell dominanten Rolle zurück und greifen nur noch bei Bedarf helfend ein, sie bekommen die Funktion von Berater*innen. Zusammenarbeit:
          Die Schüler*innen entscheiden weitgehend alleine, ob sie in Einzelarbeit, in Partner arbeit oder in der Kleingruppe zusammenarbeiten. Selbstständigkeit: Die Schüler*innen sind für das Gelingen ihrer Arbeit selbst verantwortlich und müssen die ihnen dafür zur Verfügung stehende Zeit eigenverantwortlich einteilen.
          Jenaplan
          Das pädagogische Konzept basiert auf 4 Säulen: Gespräch, Spiel, Arbeit, Feier. Diese Säulen, die an sich mehr oder weniger in jeder Volksschulklasse als Selbstverständlichkeiten gelebt werden, werden in der Jenaplan-Pädagogik nicht nur kultiviert, sondern auch konsequent strukturiert und beeinflussen daher auch systematisch positiv die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes. Den Rahmen dafür bilden – wie in der Reformpädagogik üblich – altersgemischte Lerngruppen.
          Informationen: www.jenaplan.at
          Privatschulen
          Viele der privaten Schulen (Volksschulen sowie weiterführende Schulen) in Wien sind konfessionelle Schulen. Daneben gibt es Schulen, die nach reformpädagogischen oder eigenen weltanschaulichen
          Konzepten arbeiten. Bei Schulen ohne Öffentlichkeitsrecht muss für das Kind bei der Bildungsdirektion Wien ein Formular zur Anzeige der Schulpflichterfüllung durch Häuslichen Unterricht im Sinne des § 11 SchPflG eingebracht werden. Genaue Informationen zu den einzelnen Privat-
          schulen sind im Wiener Schulführer (Bezugsquelle siehe S. 352 in diesem Kapitel) zu finden.
          Weiterführende Schulen
          Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) – G, RG, ORG
          Die öffentlichen und privaten allgemeinbildenden höheren Schulen Wiens bieten gemäß ihrem Bildungsauftrag eine breite Palette an verschiedenen Schulformen, deren Aufgabe es ist, den Schüler*innen eine umfassende Allgemeinbildung zu vermitteln und damit die Voraussetzung für ein Universitätsstudium zu schaffen.
          Als Aufnahmevoraussetzung für die 1. Klasse der Unterstufe gilt der erfolgreiche Abschluss der 4. Klasse Volksschule (kein „Befriedigend“ in Deutsch und Mathematik bzw. die Ausstellung der AHS-Reife durch die Volksschule trotz eines „Befriedigend“ in einem der genannten Gegenstände). Im Falle einer Nichteignung besteht die Möglichkeit einer Aufnahmeprüfung.
          Grundsätzlich besteht in den ersten beiden Klassen (5. und 6. Schulstufe) der Unterstufe Lehrplangleichheit, während mit Beginn der 3. Klasse zwischen Gymnasium (Latein oder weitere lebende Fremdsprache), Realgymnasium (Geometrisches Zeichnen, Werkerziehung) und Wirtschaftskundlichem Realgymnasium (Chemie, Werkerziehung) differenziert wird. Die Mehrzahl aller AHS-Standorte führt Englisch als 1. lebende Fremdsprache ab der 1. Klasse.
          356 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 357 SCHULEN
        In der Oberstufe (5.–8. Klasse) gibt es neben den aus der Unterstufe fortgeführten 3 Grundtypen noch das Oberstufenrealgymnasium (ORG), das durch eine starke Differenzierung an den Standorten (z.B. Instrumentalmusik, naturwissenschaftl. Unterricht, bildnerisches Gestalten und Werkerziehung, Informatik oder musischer Schwerpunkt) gekennzeichnet ist.
          Mittelschule (MS) und
          Wiener Mittelschule (WMS)
          Die Mittelschule umfasst 4 Schulstufen und schließt an die 4. Stufe der Volksschule an. Sie hat die Aufgabe, eine grundlegende und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und die Schüler*innen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten. Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen
          können spezielle „Schulprofile“ erstellt werden. Beispiele hierfür sind: MS mit ökologischem, musisch-kreativem, naturkundlich-technischem, fremdsprachlichem oder Informatikschwerpunkt etc. Daneben gibt es sog. Sonderformen in den Bereichen Sport und Musik.
          Die Wiener Mittelschule ist eine Schule mit neuen individuellen Förder- und Unterstützungsangeboten – es gelten der Lehrplan der AHS-Unterstufe und der Mittelschule von der 1. bis zur 4. Klasse (5.–8. Schulstufe). Alle Berechtigungen für den Besuch von Oberstufenformen bzw. von weiterführenden Schulen können erworben werden.
          
              
              
            
            Alternativschulen, alternative Schulprojekte
          Familiennetzwerk der Freilerner
          Freilerner – Verein zur Förderung freier Bildung und Unterstützung von Familien im häuslichen Unterricht. www.freilerner.at
          Netzwerk Freie Schulen – Bundesdachverband für selbst bestimmtes Lernen Das Netzwerk vertritt Schulen in freier Trägeschaft, die vor allem als Elternschul- und Elternunterrichtsinitiativen organisiert sind. Ziel aller Initiativen ist ein respektvoller und freier Umgang sowie die Förderung der Entwicklung der Kinder zu verantwortungsvollen und selbstbewussten Erwachsenen. Das Netzwerk Freie Schulen bietet eine Service- und Beratungsstelle zu vielen Bildungsfragen für Eltern, Pädagog*innen und Schüler*innen und vertritt die Interessen der Mitgliedsinitiativen.
          7., Spittelberggasse 5/1/1, T: 01/526 94 40-0
          E: office@unsereschulen.at, www.unsereschulen.at
          Montessori-Schule Heiligenkreuzerhof
          Montessori-Primaria (für 6- bis 12-Jährige) mit Öffentlichkeitsrecht des Trägervereins „Montessori-Initiative Wieden“. Die Schule wird als Ganztagsschule geführt. Angeboten wird auch eine Montessorischule für Jugendl. zwischen 12 und 18 Jahren mit angeschlossenem Schülerwohnheim in Prein an der Rax.
          1., Heiligenkreuzerhof, Grashofgasse 3/7/22
          E: info@mi4.at, www.mi4.at
          Freie Schule Hofmühlgasse
          Für 6- bis 10-Jährige. Unterricht in Kleingruppen in familiärer Atmosphäre, Vielfalt an Lernformen, Schwerpunkt soziales Lernen, Engagement der Eltern erforderlich. Ganztagsbetreuung.
          6., Hofmühlgasse 2, T: 0699/15 86 81 43
          E: obmensch@freieschule.net, www.freieschule.net
          Ätsch-Schule
          Bietet ein kindgerechtes Lernumfeld und zeitgemäße Pädagogik für 24 Kinder im Volksschulalter. Mit Unterstützung von Pädagog*innen wird in altersübergreifenden Kleingruppen der Lernstoff der Volksschule erarbeitet. Das Schulprojekt ist von Eltern organisiert.
          6., Hofmühlgasse 2/2, T: 01/586 98 39
          E: office@aetsch-schule.at, www.aetsch-schule.at
          Private VS des Schulkollektivs Wien
          Alternativschule mit Öffentlichkeitsrecht
          für Kinder von 5–11 Jahren. Die Schule wird ganztägig geführt.
          9., WUK – Währinger Str. 59, T: 01/409 46 46, E: schul kollektiv@gmx.net, www.wuk.at/schulkollektiv-wien
          Verein Gemeinsam Lernen –Schüler*innenschule & Werkcollege
          Private Gesamtschule mit Öffentlichkeitsrecht (Mittelschule und Oberstufencollege, Letzteres ohne Öffentlichkeitsrecht).
          Selbstverwaltet. Ganztagsschule: Frühstück ab 7, Unterrichtsbeginn: 9, Unterrichtsende: 16 – Aufenthalt bis 17 Uhr mögl.
          9., Währinger Straße 59, T: 0677/61 98 20 22
          E: landebahn@schuelerinnenschule.at www.schuelerinnenschule.at
          ALF – Aktives Lernen Favoriten Privatschule mit Nachmittagsbetreuung, Sommerhort und Öffentlichkeitsrecht. Gegründet 1994. 1.–9. Schulstufe sowie Vorschule, gegliedert in Primaria und Sekundaria (zusammen ca. 40 Schüler*innen). Schwerpunkt: soziales, demokratisches Lernen.
          10., Jenny-Lind-Gasse 1, T: 01/689 33 54
          E: schule@alf-schule.at, www.alf-schule.at
          Privatschule InFINUM – Institut für individuelle Unterrichtsmethoden
          Kleine Gruppen, persönliche und individuelle Betreuung. Infinum Schüler – Vorteil bei Aufnahme in die nächsthöhere Infinum Schule (VS auf Unterstufe –Unterstufe auf ORG). Volksschule (Öffentlichkeitsrecht), Private AHS: Unterstufe mit Öffentlichkeitsrecht (mit eigenem Organisationsstatut). ORG (Öffentlichkeitsrecht wird jährlich verliehen) – Zentralmatura im Haus seit SJ 19/20
          12., Hetzendorfer Straße 77, T: 01/804 78 79
          E: buero@infinum.at, infinum.edupage.org
          Friedrich Eymann-Waldorfschule
          1.–8. Schulstufe.
          13., Feldmühlgasse 26, T: 01/877 31 91
          E: f.eymann.schule@aon.at, www.waldorf-hietzing.at
          Oberstufenrealgymnasium
          ORG Rudolf Steiner
          Öffentlicher Lehrplan kombiniert mit Waldorfpädagogik. Schwerpunkt Musik. Mit Maturaabschluss.
          13., Auhofstraße 78 E–F, T: 01/876 02 29, E: ORG RudolfSteiner@aon.at, www.waldorf-hietzing.ats
          358 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 359 SCHULEN
        Freie Waldorfschule Wien-West
          Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht.
          Hort.
          13., Seuttergasse 29, T: 01/876 68 21, www.fwww.at
          Montessori-Campus Wien Hütteldorf
          Kleinkinderhaus bis 3 Jahre, Kinderhaus bis 6 Jahre, Montessori-Statutschule 1. Klasse bis Hochschulreife/IB-Diplom.
          14., Hüttelbergstraße 5, T: 01/911 69 68
          E: office@montessoricampus.at www.montessori-verein.at
          w@lz Wiener LernZentrum
          Private Bildungseinrichtung mit Öffentlichkeitsrecht für Jugendl. von 14–19 Jahren (9.–13. Schulstufe). Maturaabschluss (Externistenreifeprüfung). Der Lehrplan orientiert sich am Oberstufenrealgymnasium, die Schwerpunkte sind höhere Bildung, Praxiserfahrung, Persönlichkeitsentwicklung.
          14., Heinrich-Collin-Straße 9, T: 01/804 29 39
          E: office@walz.at, www.walz.at
          KOMIT-Schule des Therapieinstituts Keil
          Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht und Nachmittagsbetreuung für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
          Integrativer Bereich: Schulgruppe nach Montessori, 1.–4. Schulstufe (6 bis 10 Jahre) in einer Mehrstufenklasse mit Schwerpunkt Integration und Montessori.
          Heilpädagogischer Bereich: Schulgruppen für Kinder und Jugendl. (6 bis 15 Jahre) mit zerebral-bedingten motorischen Beeinträchtigungen und Beeinträchtigung der
          Wahrnehmung sowie Entwicklungsverzögerung. Ganzheitliches konduktives
          Förderprogramm inkl. Physio- und Ergotherapie.
          Standorte:
          2., Wehlistraße 334 18., Eduardgasse 3
          T: 01/408 81 22, E: office@institutkeil.at www.montessori.institutkeil.at, www.institutkeil.at
          Rudolf-Steiner-Schule Pötzleinsdorf
          Freie Waldorfschule, Öffentlichkeitsrecht.
          18., Geymüllergasse 1, T: 01/479 31 21
          E: sekretariat@waldorfschule-poetzleinsdorf.at www.waldorfschule-poetzleinsdorf.at
          Integrative Lernwerkstatt Brigittenau
          Ein Schulversuch für 6- bis 15-Jährige in einer öffentlichen Ganztagsvolks- und Mittelschule der Stadt Wien. Altersgemischtes Lernen in Stamm- und Coachinggruppen (integrative Mehrstufenklassen). Eingangsgruppen: 0., 1., 2., 3. Stufe; Übergangsgruppen: 4., 5., 6. Stufe; Ausgangsgruppen: 7., 8. Stufe. Kostenlos inklusive Mittagessen bis 16 Uhr bzw.
          16.30 Uhr. Schwerpunkte: Integration/ Inklusion, soziales und emotionales Lernen, Individualisierung (Reformpädagogik), Leistungsvorlagen und Lernzielkontrollen statt Ziffernnoten und Schularbeiten (auslaufend), vermehrtes Werk- und Bewegungsangebot, Ateliers und Kursfenster, gelebte Demokratie (Schüler*innenparlament, gewähltes Schulsprecher*innenteam, aktive Schulpartnerschaft), Berufsorientierung und -praktika, Ernährung und Haushalt unter
          ökologischen Gesichtspunkten und ein outdoorpädagogisches Projekt in der Stockerauer Au für handlungs- und prozessorientiertes Lernen in der Natur.
          20., Vorgartenstraße 50/Allerheiligenplatz 7
          T: 01/333 37 23, E: direktion.920131@ schule.wien.gv.at, www.lernwerkstatt.or.at
          Bildungscampus Talent84 –
          Galvanischlössl
          KayKreativKids Gärten und Gruppen für
          1- bis 6-Jährige. Privatschule für instinktives Lernen mit Öffentlichkeitsrecht für die Schulstufen 1–8.
          21., Galvanigasse 15–17, T: 0664/73 07 99 63
          E: Bildungscampus@Talent84.at, www.talent84.at
          Kreativschule Lernwerkstatt
          Regenbogen
          Private Vor- u. Volksschule mit Öffentlichkeitsrecht. Das pädagogische Konzept orientiert sich u.a. an Montessori, Freinet
          u. Wild. Ganzheitlicher, altersübergreifender Projektunterricht; die Bedürfnisse der Kinder und die Freude am Lernen stehen im Mittelpunkt.
          23., Dirmhirngasse 138/2, T: 01/865 65 19
          E: mail@kreativschule.org, www.kreativschule.org
          Rudolf-Steiner-Schulverein Wien-Mauer
          Waldorfschule mit Öffentlichkeitsrecht u.
          Hortbetrieb, 12 Schulstufen.
          23., Endresstraße 100, T: 01/888 12 75
          E: office@waldorf-mauer.at, www.waldorf-mauer.at
          Astrid Lindgren Zentrum
          Campus mit Astrid Lindgren Schule für ganzheitliches Lernen. 1.–9. Schulstufe
          mit Öffentlichkeitsrecht. Kolleg ab der 10. Schulstufe, Werkstätten für Kinder, Jugendl. und Erw.
          23., Breitenfurter Straße 401–413/1/II
          T: 01/887 40 53, E: office@astrid-lindgrenzentrum.at, www.astrid-lindgren-zentrum.at
          GaLeMo
          Privatschule für ganzheitliches Lernen nach Maria Montessori. Primaria I, Primaria II und Sekundaria (1.-9. Schulstufe).
          3400 Klosterneuburg, Aufeldgasse 27A
          T: 02243/219 47, 0650/254 30 58
          E: office@galemo.at, www.galemo.at
          Freiraumschule
          Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht v. d.
          1. bis zur 8. Schulstufe. Schule mit Nachmittagsbetreuung nach pädagogischen Konzepten von Montessori und Wild.
          3420 Kritzendorf, Herzogenburger Gasse 13
          T: 02243/229 60, E: info@freiraumschule.at www.freiraumschule.at
          Schulen mit ausländischem Lehrplan und internationale Schulen
          Danube International School Vienna (DISV)
          Schule mit Öffentlichkeitsrecht für 3- bis 19-Jährige. Unterrichtssprache: Englisch. Tagesschule für Buben und Mädchen. Schulabschluss mit dem internationalen Bakkalaureat (entspricht Matura).
          2., Josef-Gall-Gasse 2, T: 01/720 31 10, E: office @danubeschool.com, www.danubeschool.com
          360 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 361 SCHULEN
        Lycée Français de Vienne
          Kindergarten, Vorschule, VS und AHS. Unterrichtssprachen von Beginn an: Französisch und Deutsch (österreichischer Zusatzunterricht). Weiters: Englisch, Spanisch, Arabisch und Latein. Abschluss: französisches Baccalauréat und österreichische Matura.
          9., Liechtensteinstraße 37a, T: 01/317 22 41
          E: messagerie@lyceefrancais.at www.lyceefrancais.at
          Mayflower Christian Academy
          Primar- und Sekundarstufe
          10., Fontanastraße 8, T: 01/641 94 95
          E: office@mayflower-christian-academy.at www.internationalcampusvienna.at
          Arabische Schule in Wien
          VS, KMS und AHS. Unterrichtssprachen: Arabisch, Englisch, Deutsch.
          16., Julius-Meinl-Gasse 2a, T: 01/485 04 14
          The American International School
          Vienna (AISV)
          Unterrichtssprache: Englisch. Angebot: Kindergarten, Elementary School, Middle School, Highschool. Abschluss: International Baccalaureate (IB), nostrifizierte
          Maturaäquivalenz, US-amerikanisches Highschool-Diplom.
          19., Salmannsdorfer Straße 47
          T: 01/401 32, E: info@ais.at, www.ais.at
          Schwedische Schule in Wien
          Kindergarten für Kinder von 2–6 Jahren.
          Unterrichtssprache: Schwedisch, Deutsch und Englisch. Schule für Kinder von 6–12
          Jahren. Unterrichtssprache: Schwedisch und Deutsch, zusätzlich Englisch.
          19., Scheibelreitergasse 15, T: 01/320 79 80
          E: svenskaskolan@svenskaskolan.at www.svenskaskolan.at
          International Christian School of Vienna (ICSV)
          Unterrichtssprache: Englisch. Amerikan. Lehrplan u. Öffentlichkeitsrecht. American-Highschool-Diplom mit weltweit anerkanntem IB (Internat. Baccelaureate).
          22., Wagramer Str. 175/Eingang Panethg. 6a
          T: 01/25 12 20, E: office@icsv.at, www.icsv.at
          Vienna International School (VIS)
          Unterrichtssprache: Englisch. Angebot: Early Learning Center (ab 3 Jahren), 1.–12. Schulstufe. Abschluss: internationales
          Bakkalaureat, Maturaäquivalent oder Academic-Diplom.
          22., Straße der Menschenrechte 1
          T: 01/203 55 95
          E: visinfo@vis.ac.at, www.vis.ac.at
          Nachmittagsbetreuung, Lern- und Nachhilfe
          Nachmittagsbetreuung
          BiM – Bildung im Mittelpunkt GmbH
          Verantwortlich für den freizeitpädagogischen Teil des regulären Schulbetriebs an ca. 100 Standorten.
          15., Anschützgasse 1/2. Stock
          T: 01/524 25 09-0
          E: office@bildung-wien.at, www.bildung-wien.at
          MA 10 – Stadt Wien - Kindergärten
          Die städt. Horte bieten Nachmittagsbetreuung für Volksschulkinder von Wiener
          Halbtagesvolksschulen an.
          T: 01/277 55 55 (Mo–Fr 7.30–18 Uhr)
          E: post@ma10.wien.gv.at
          www.kindergaerten.wien.at
          Servicestellen:
          Für den 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12.,
          13., 20. und 23. Bezirk:
          12., Niederhofstraße 21/Eingang Ignazgasse 2
          T: 01/ 277 55 55, F: 01/4000-99-13870
          E: sst12@ma10.wien.gv.at
          Für den 3., 10. und 11. Bezirk:
          3., Schlachthausgasse 41a
          T: 01/ 277 55 55, F: 01/4000-99-03877
          E: sst03@ma10.wien.gv.at
          Für den 14., 15., 16., 17., 18. und 19. Bezirk:
          16., Wilhelminenstraße 93
          T: 01/ 277 55 55, F: 01/4000-99-16870
          E: sst16@ma10.wien.gv.at
          Für den 21. und 22. Bezirk:
          22., Bernoullistraße 7, T: 01/ 277 55 55
          F: 01/4000-99-22870, E: sst22@ma10.wien.gv.at
          Berechnungsstelle: Ermäßigung schulischer Tagesbetreuung. In der Berechnungsstelle wird auf Basis des monatlichen Familien-Netto-Einkommens die Bemessungsgrundlage für die Ermäßigung der Betreuungsbeiträge an offenen Ganztagsschulen errechnet.
          16., Wilhelminenstraße 93, E: bst@ma10.wien.gv.at
          T: 01/277 55 55, F: 01/4000-99-03877
          Wiener Kinderdrehscheibe
          Der Verein Wr. Kinderdrehscheibe informiert über das Angebot an privaten Kinderbetreuungsplätzen. Mittels Suchfunktion auf der Website können Eltern Hortund Nachmittagsbetreuungsplätze finden.
          5., Wehrgasse 26, T: 01/585 64 36 (Telefonberatung: Di–Do 9–14 Uhr, Fr 9–13 Uhr), E: bildung@ kinderdrehscheibe.at, www.kinderdrehscheibe.at
          Dachverband der Wiener Privatkindergärten und -horte
          Kostenlose Auskunft und Vermittlung: Kinderbetreuungsplätze für 1–10 Jahre alte Kinder.
          2., Obere Donaustraße 79, T: 0664/971 94 39 E: dachverband@kindergarten.at www.kindergarten.at
          KIWI – Verein Kinder in Wien
          Der private Träger*innenverein KIWI betreibt an 92 Standorten in Wien Kindergärten und Horte. Derzeit bilden und begleiten rund 1670 Mitarbeiter*innen in 383 Kindergarten- und Hortgruppen rund 7877 Kinder im Alter von 1–10 Jahren.
          Informationen: KIWI-Geschäftsstelle 7., Wimbergergasse 30/1, T: 01/526 70 07 E: office@kinderinwien.at, www.kinderinwien.at
          Hortgruppen der Wiener Kinderfreunde Oft wird die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern als Nachhilfeunterricht missverstanden. Kinder haben aber nach der Schule vor allem das Bedürfnis nach Bewegung, Entspannung, Spiel und Spaß. Die Kinder freunde-Pädagog*innen u. Lernhilfen achten sehr auf ein vielfältiges
          362 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 363 SCHULEN
        Angebot an freizeitpädagogischen Aktivitäten und sind bemüht, den Kindern einen Ausgleich zu den schulischen Herausforderungen zu bieten. Natürlich unterstützen und begleiten die Pädagog*innen die Kinder auch in einer entspannten und stressfreien Atmosphäre bei der Aufgabenerledigung.
          Infos über die Hortgruppen der Wiener Kinderfreunde: T: 01/401 25-20149
          E: kdg.hotline@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/Kindergaerten-und-Hort
          Lernschwierigkeiten
          Siehe auch „Beratung für Kinder und Jugendliche“, S. XXX ff.
          Rat auf Draht
          Tel. 147, www.rataufdraht.at
          WIENXTRA-jugendinfo
          T: 01/4000-84100, E: jugendinfowien@wienxtra.at www.wienxtra.at und www.jugendinfowien.at
          Schülerunion
          24-Stunden-Schulrechtsnotruf unter 01/406 58 40
          T: 0680/232 46 57, E: wien.office@schuelerunion.at, wien.schuelerunion.at
          Lernhilfen, Lerninstitute, Legastheniekurse
          (alphabetisch geordnet)
          Nachhilfekosten
          Die AK Wien bietet eine gute Übersicht
          über die Kosten für Gruppen- und Einzelunterricht.
          www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/schule/ Nachhilfekosten_2021_neu.pdf
          Christiane Humer – Die Nachhilfe
          Infohotline: 01/714 14 71
          3., Landstraßer Hauptstraße 71/1. Stiege/
          2.Stock, T: 0699/11 00 04 01
          10., Keplerplatz 12/1. Stk., T: 0699/11 00 04 05
          12., Arndtstraße 98, T: 0699/11 00 04 07
          21., Pius-Parsch-Pl. 12/2, T: 0699/11 00 04 08
          22., Wagramer Straße 146, T: 0699/11 00 04 09
          4600 Wels, Karl-loy-Straße 17, T: 0699/11 00 04 06
          E: office@nachhilfe-humer.at
          www.nachhilfe-humer.at
          IFL Nachhilfe Institut Dr. Rampitsch
          7., Schottenfeldgasse 69, T: 01/586 51 51
          E: wien7@ifl.at
          22., Polgarstraße 24, T: 0676/845 00 92 28
          E: wien22@ifl.at, www.ifl.at
          IMF Lernhilfe
          2., Nestroyplatz 1 (Nestroyhof)/2. Stg.
          T: 0676/939 13 49, E: lernhilfe@imf.at, www.imf.at
          Lern- und Sprachstudio Mag. Kogler
          21., Adolf-Loos-Gasse 23/1, T: 01/370 55 93
          E: office@deinenachhilfe.at, www.deinenachhilfe.at
          Lernaktiv – Das Lern- und Sprachinstitut
          12., Pohlgasse 6/3/9, T: 01/810 55 15
          E: office@lernaktiv.at, www.lernaktiv.at
          Nachhilfe im Internet
          www.lernquadrat.at, www.mobilenachhilfe.at www.nachhilfe.co.at, www.nachhilfe-fair.at
          Lernen 8
          8., Josefstädter Straße 75–77, T: 01/408 78 30
          E: office@lernen8.at, www.lernen8.at
          9., Hörlgasse 9, T: 01/319 35 99, E: office@maturaschule.at, www.maturaschule.at
          Lernen mit Pfiff
          Nachhilfe und Legasthenie-Therapie. Buchhandlung für Lehr- und Lernmaterialien sowie Kinderbücher.
          13., Hietzinger Kai 191, T: 01/879 79 99
          E: office@lernen-mit-pfiff.at
          www.lernen-mit-pfiff.at
          Lernexpress
          10., Favoritenstraße 111/7, T: 01/603 09 09
          E: office@lernexpress.at
          21., Schlosshoferstraße 11–15, T: 01/278 00 80
          E: office21@lernexpress.at
          www.lernexpress.at
          Lernhilfe-Studio
          8., Florianigasse 47–49/4, T: 01/403 90 56
          E: office@lernhilfe-studio.at
          www.lernhilfe-studio.at
          Lernpoint
          Zentrale: 1., Rotenturmstraße 1–3/3, 2. Stk.
          T: 01/399 53 83, 0660/783 36 01
          E: office1@lernpoint.at
          Zweigstelle: 10., Keplergasse 14/3. Stk.
          T: 01/607 48 56, 0660/607 48 56
          E: office10@lernpoint.at, www.lernpoint.at
          3., Landstraßer Hauptstraße 60/ Eingang Rochusgasse 2/11, T: 01/715 56 44
          E: wien3@lernquadrat.at
          4., Wiedner Hauptstraße 78/29Phorusgasse 2
          T: 01/581 10 00, E: wien4@lernquadrat.at
          6., Mariahilfer Straße 103/2/1. Stock/41, T: 01/597 33 28, E: wien6@lernquadrat.at
          10., Otto-Probst-Straße 22–24/Stg. 6/1. OG
          T: 01/615 28 71, E: wienerberg@lernquadrat.at
          10., Reumannplatz 7/Eingang Neusetzgasse 1/7. Stk., T: 01/600 70 77
          E: wien10@lernquadrat.at
          11., Simmeringer Hauptstraße 99/Stg. 1/3
          T: 01/743 78 78, E: wien11@lernquadrat.at
          11., Quellenstraße 217/3, T:01/9346099
          E: quellenstrasse@lernquadrat.at
          12., Meidlinger Hauptstraße 6/Eingang Hufelandgasse 1/2/10, T: 01/812 45 46
          E: wien12@lernquadrat.at
          13., Hietzinger Kai 5
          T: 01/879 95 95, E: wien13@lernquadrat.at
          16., Thaliastraße 100, T: 01/481 04 04
          E: wien16@lernquadrat.at
          18., Währinger Straße 109–111/2. Stock/11
          T: 01/408 33 11, E: wien18@lernquadrat.at
          19., Döblinger Hauptstr. 7/23, T: 01/367 73 77
          E: wien19@lernquadrat.at
          21., Brünner Straße 190, T: 01/290 21 99
          E: wien21nord@lernquadrat.at
          21., Floridsdorfer Hauptstr. 28/2, T: 01/ 272 25 50
          E: wien21@lernquadrat.at
          22., Stadlauer Straße 39, T: 01/285 89 85
          E: stadlau@lernquadrat.at
          22., Siebeckstraße 7/Stiege 3/3. Stk.
          T: 01/204 37 00, E: kagran@lernquadrat.at
          22., Sonnenallee 40/1/3, T: 01/210 69 81
          Lernpunkt Bögle & Bögle
          4., Paulanergasse 10/8, T: 01/581 97 57
          E: regina.boegle@gmx.at, www.lernpunkt.at
          Lernquadrat
          2., Praterstraße 32/Stg. 2/3. Stk./13b, T: 01/219 90 09, E: wien2@lernquadrat.at
          E: seestadt@lernquadrat.at
          23., Anton-Baumgartner-Straße 44/56/ Kaufpark Alt Erlaa, T: 01/662 86 87
          E: alterlaa@lernquadrat.at
          23., Liesinger Platz 1/32, T: 01/865 30 30
          E: liesing@lernquadrat.at www.lernquadrat.at
          364 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 365 SCHULEN
        Lese-Rechtschreib-Institut
          Verein zur Förderung legasthener sowie unter erschwerten Bedingungen lernender Menschen. Infos zum Thema Lese-/ Rechtschreibschwäche, kostenlose Telefonberatung, Diagnose/Testung (kostenpflichtig), Veranstaltungen, Vorträge, Kurse und Trainings.
          18., Klostergasse 31–33, T: 0660/553 89 71 (Mo–Fr 11–14Uhr), E: legasthenie@aon.at www.lrs-legasthenie.at
          LHI – Lernhilfe-Institut der höheren Schulen
          4., Prinz-Eugen-Straße 48/3, T: 01/512 15-81 E: office@lernhilfe-institut.at www.lernhilfe-institut.at
          LOS – Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz
          Test, Beratung und Förderung von leseund rechtschreibschwachen Kindern und Jugendl. An 4 Standorten in Wien:
          7., Zieglergasse 3/1, T: 01/789 10 00
          E: info@los-wien7.at
          10., Keplergasse 14, T: 01/641 99 89-0
          E: info@los-wien10.at
          21., Am Spitz 7/8, T: 01/278 44 40
          E: info@los-wien21.at
          23., A.-Baumgartner-Str. 125/2/1/01
          T: 01/865 23 50, E: info@los-wien23.at www.los.at
          Praxis für Legasthenie/Lese- und Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie/Rechenschwäche
          Betreuung wird nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch und Französisch angeboten.
          3., Traung. 6, T: 0699/17 14 18 98
          E: christine.wytrzens@legastheniepraxis.at www.legastheniepraxis.at
          Schülerhilfe
          2., Taborstraße 66/Ecke Volkertstr. 2–4
          T: 0664/532 68 55
          3., Ungargasse 53/13, T: 0699/19 70 22 06
          5., Reinprechtsdorfer Straße 28/3
          T: 0699/19 70 22 06
          7., Mariahilfer Straße 88a/2/2, T: 0699/19 70 22 06
          9., Liechtensteinstraße 22a/2/17
          T: 0664/540 99 59
          10., Favoritenstraße 134/1, T: 0676/425 51 24
          11., Simmeringer Platz 1/1, T: 0664/244 74 20
          12., Vivenotgasse 53/1/1, T: 0664/88 25 16 66
          13., Hietzinger Hauptstr. 66/4, T: 0664/88 78 76 11
          15., Johnstraße 67/2 u. 3, T: 0660/398 91 53
          16., Schuhmeierplatz 2, T: 01/492 00 00
          18., Plenergasse 1/7, T: 0664/240 99 87
          19., Rudolfinergasse 1/4, T: 0664/540 99 59
          20., Jägerstraße 63/6, T: 0664/397 72 55
          21., Franz-Jonas-Platz 8/2. Stk.
          T: 0664/512 54 69
          22., Kagraner Platz 9/DG, T: 01/204 10 73
          23., Perchtoldsdorfer Straße 21/4
          T: 0676/425 51 23
          E: info@schuelerhilfe.de, www.schuelerhilfe.at
          team-plus! Lernhilfe-Institut
          4., Favoritenstraße 70/14, T: 01/503 94 10
          E: office@team-plus.at, www.team-plus.at
          Die Wiener Volkshochschulen (VHS)
          Gratislernhilfe f. Schüler*innen an öffentlichen Wiener MS und AHS-Unterstufen: Kostenlose Lernhilfekurse für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch – direkt in den Schulen. Es geht um Unterstützung beim Lernen und um das kontinuierliche Festigen von Grundkenntnissen der jewei-
          ligen Schulstufe. Für Schüler*innen der Oberstufe aller Schultypen stehen Lernbegleitung während des Semesters, Lerntechniken und Umgang mit Lernschwächen, Intensivkurse in den Semester-, Oster- und Sommerferien sowie Kurse zum Thema
          Elternbildung auf dem Programm.
          VHS-Bildungstelefon: T: 01/893 00 83
          E: info@vhs.at, www.vhs.at
          WILK Lernhilfe
          Dipl.-Ing. Josef Resch
          21., Hermann-Bahr-Straße 18/4A
          T: 0650/278 04 41, E: office@wilk-lernhilfe.at www.wilk-lernhilfe.at
          Lernhilfe in anderen und für andere Sprachen
          Austro-American Institute of Education – Amerika-Institut
          1., Operngasse 4/Innenhof/Stg. 2/1. Stk.
          T: 01/512 77 20, E: office@aaie.at, www.aaie.at
          English For Children
          Aktiv Englisch lernen mit Native Speaker in Kleingruppen! Für Kinder von 4–10 Jahren privat zu Hause, im Kindergarten oder in der Volksschule. Spielerisch lernen durch Gruppen-, Rollen- und Bewegungsspiele. English Language Day Camp
          – Sprache, Spaß und Action im Sommer! Ein Tagescamp für Kinder und Jugendl. von 6–15 Jahren – altersgemäß in Gruppen eingeteilt – im 22. Bezirk mit Native Speaker.
          T: 0660/702 45 99, E: office@englishforchildren.com www.englishforchildren.com
          Miteinander lernen – Birlikte Öğrenelim Lern- und Freizeitbetreuung in mehrsprachiger Kinderhortgruppe für Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache.
          16., Koppstraße 38/8
          T: 0699/19 08 65 03, 01/493 16 08
          E: birlikte@miteinlernen.at, mlkis@miteinlernen.at www.miteinlernen.at
          Berlitz Kids- und Teens Sprachkurse
          Die Berlitz Sprachprogramme für Kinder und Jugendl. fördern nicht nur die Entwicklung des Kindes, sondern öffnen auch die Tür zu globalen Möglichkeiten. Englischcamps mit Native Speakers in den Ferien in ganz Österreich (Tages- und Übernachtungscamps). Einzel- und Gruppenunterricht – Live-Online-Unterricht oder vor Ort im Berlitz Center in vielen Sprachen möglich. Die Kurse fördern die intellektuelle Entwicklung und verbessern die zukünftigen Karrierechancen. Ideale Vorbereitung für den Sprachunterricht in der Schule; auch ideal als ergänzende Unterstützung.
          1., Graben 13, T: 01/512 82 86
          E: berlitz.kids@berlitz.at, www.berlitz.at
          Top Learning Nachhilfe, Musik und Kindergruppenkurse
          Nachhilfe und Musikunterricht im Einzelunterricht, Kindergruppenkurse (Englisch mit Native Speaker, AHS-Vorbereitungskurse, Bewegungscoaching, Hausübungsbetreuung).
          T: 0676/420 66 71, E: anfrage@top-learning.at www.top-learning.at
          366 KINDERBETREUUNG UND SCHULEN 367 SCHULEN
        
              
              
            
            HILFE FÜR ELTERN UN D KINDER
          
    Nicht verzagen!
          Befindet sich die Familie oder eines der Familienmitglieder in einer Krise, sucht man zuerst Unterstützung bei Freund*innen oder Verwandten. Wissen auch die nicht mehr weiter oder sind sie aus verschiedenen Gründen nicht verfügbar, sollte man das Problem nicht auf die lange Bank schieben, sondern bei den dafür vorgesehenen Stellen Hilfe suchen. Aufgegliedert in unterschiedliche Themengebiete lassen sich im folgenden Kapitel Hilfestellungen für Sorgen und Nöte größerer und kleinerer Natur finden.
          Denn: Kinder sind die eigentlichen Leidtragenden, wenn außergewöhnliche Umstände das System Familie aus dem Gleichgewicht bringen. Eltern sollte bewusst sein, dass Kinder die „Schuld“ für die belastende Situation oft auf sich nehmen oder mit Loyalitätskonflikten zu kämpfen haben. Professionelle Hilfe kann das Leid der Heranwachsenden maßgeblich vermindern. Allein dieser Aspekt sollte Grund genug sein, sich rechtzeitig helfen zu lassen.
          369 RAT UND
        Familienberatung
          Elternbildung
          Elternsein ist eine spannende, vielseitige, jedoch nicht immer einfache Aufgabe. Viele gemeinnützige, öffentliche und private Initiativen organisieren Seminare, Veranstaltungen und spezielle Weiterbildungen für Eltern (u.a. das Katholische Bildungswerk, das Katholische Familienwerk, der Katholische Familienverband sowie die Wiener Kinderfreunde).
          Informationen zu Elternbildungsveranstaltungen in Wien und Österreich und diverse Online-Kurse erhalten Sie auf der Website des Bundeskanzleramts – Sektion Familie und Jugend: www.eltern-bildung.at
          Familienservice des Bundeskanzleramts
          Information zu den Familienleistungen des Bundes.
          T: 0800/24 02 62 (österreichweit zum Nulltarif, Mo–Do 9–15 Uhr), E: familienservice@bka.gv.at familienportal.gv.at www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at www.familienberatung.gv.at www.bundeskanzleramt.gv.at
          Wiener Kinder- und Jugendhilfe (früher: MA 11)
          Familienzentren:
          Das Beratungsangebot in den Familienzentren ist ausgerichtet auf das Leben mit Kindern. Ex per t*in nen beraten und unterstützen bei der Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen, bei Sorgen, Zweifeln oder Ängsten. Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen
          in formieren zu Themen rund um die Geburt, in Erziehungsfragen, bei wirtschaftlichen Problemen und bei Trennungs-, Scheidungs- und Kontaktrechtsfragen. Infos über einzelne Standorte gibt es in der Servicestelle der Wiener Kinderund Jugendhilfe, Mo–Fr 8–18 Uhr.
          3., Rüdengasse 11, T: 01/4000-8011
          E: service@ma11.wien.gv.at
          Familienzentren der MA 11 – Standorte:
          6., Mollardgasse 8, T: 01/4000-06894
          10., Katharinengasse 16, T: 01/4000-10894
          11., Wilhelm-Weber-Weg 4/3 (Zugang über Dittmanngasse), T: 01/4000-11894
          12., Darnautgasse 10, T: 01/4000-12900
          16., Huttengasse 19–21, T: 01/4000-16894
          20., Dresdner Straße 43–47, T: 01/4000-20894
          21., Franz-Jonas-Platz 12/2. Stk., T: 01/4000-21894
          22., Simone-de-Beauvoir-Platz 6 Erdgeschoss, T: 01/4000-22894
          23., Rößlergasse 15, T: 01/4000-23894
          Regionalstellen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, „Soziale Arbeit mit Familien“: Die Regionalstellen sind in den Bezirken erste Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Die Mitarbeiter*innen in den Regionalstellen bieten Rat, Hilfe und Schutz auf Basis des Wiener Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Sie schützen Kinder und unterstützen Familien dabei, den Kindern ein gewaltfreies und kindgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Beratung, Hilfestellung und Vermittlung von Ressourcen in verschiedenen Familienfragen, bei Erziehungsproblemen und in wirtschaftlichen Notsituationen wird angeboten. Sofort-
          maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen; Interventionen bei Gefährdungen und bei Vernachlässigung von Kindern, Einleitung von entsprechenden Hilfsmaßnahmen und Sofortmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendhilfe.
          Anmeldung zu kostengünstigeren Ferienaufenthalten und Familienurlauben.
          Regionalstellen der Rechtsvertretung:
          Expert*innen informieren bei Fragen aus dem Eltern-Kind-Verhältnis, der Vaterschaft und in Unterhaltsangelegenheiten.
          Auskunft, Information und Beratung zu Themen des Familien- und Kindschaftsrechts, Anträge auf Befreiung von Essenskosten in Kinderbetreuungseinrichtungen. Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–15.30 Uhr;
          Sprechstunden mit Sozialarbeiter*innen:
          Mo, Di, Do, Fr 8–12, Do 15.30–17.30 Uhr (um Terminvereinbarung wird gebeten).
          Anträge auf die Befreiung von den Essenskosten in Kinderbetreuungseinrichtungen werden bis 11.30 Uhr entgegengenommen.
          Servicestelle der Wiener Kinder- und Jugendhilfe
          Servicenummer: 01/4000-8011 (Mo–Fr 8–18 Uhr)
          E: service@ma11.wien.gv.at, www.kinder.wien.at
          Wiener Kinder- und Jugendhilfe –Regionalstellen „Soziale Arbeit mit Familien“
          1., 4., 5. Bezirk:
          4., Favoritenstraße 18, T: 01/4000-04340
          E: kanzlei-ra1@ma11.wien.gv.at
          2. Bezirk:
          20., Dresdner Straße 43/2. OG
          T: 01/4000-02340,
          E: kanzlei-ra2@ma11.wien.gv.at
          3. und 11. Bezirk:
          3., Rochusgasse 18, T: 01/4000-03340
          E: kanzlei-ra3@ma11.wien.gv.at
          6., 7., 8., 9. Bezirk:
          9., Wilhelm-Exner-G. 5/1. Stk, T: 01/400009340. E: kanzlei-ra4@ma11.wien.gv.at
          10. Bezirk:
          10., Favoritenstraße 211/6. Stk. (Team A)
          T: 01/4000-10340
          E: kanzlei-ra5@ma11.wien.gv.at
          10., Favoritenstraße 211/DG (Team B)
          T: 01/4000-10360
          E: kanzlei-ra6@ma11.wien.gv.at
          11. Bezirk:
          11., Enkplatz 2, T: 01/4000-11340
          E: kanzlei-ra7@ma11.wien.gv.at
          12. Bezirk:
          12., Schönbrunner Straße 259
          T: 01/4000-12340
          E: kanzlei-ra8@ma11.wien.gv.at
          13., 14. Bezirk:
          13., Eduard-Klein-Gasse 2
          T: 01/4000-13340
          E: kanzlei-ra9@ma11.wien.gv.at
          15. Bezirk:
          15., Gasgasse 8–10, T: 01/4000-15340
          E: kanzlei-raa@ma11.wien.gv.at
          16. Bezirk:
          16., Arnethgasse 84, T: 01/4000-16340
          E: kanzlei-rab@ma11.wien.gv.at
          17., 18., 19. Bezirk:
          17., Kalvarienberggasse 29, Stiege 1, 3. Stk.
          T: 01/4000-17340
          E: kanzlei-rac@ma11.wien.gv.at
          20. Bezirk:
          20., Dresdner Straße 43/3. und 4. OG
          T: 01/4000-20340
          E: kanzlei-rad@ma11.wien.gv.at
          370 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 371 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        21. Bezirk:
          21., Franz-Jonas-Platz 12, 6. OG (Team A) T: 01/4000-21340
          E: kanzlei-rae@ma11.wien.gv.at
          21., Franz-Jonas-Platz 12, 7. OG (Team B), T: 01/ 4000-21360, E: kanzlei-raf@ma11.wien.gv.at
          22. Bezirk:
          22., Hirschstettner Straße 19–21/Stiege 1 (für Kaisermühlen, Kagran, Neu-Kagran, Kagran-West, Eipeldau, Rennbahnweg, Überplattung), T: 01/ 4000-22340, E: kanzlei-rag@ma11.wien.gv.at
          22., Simone-de-Beauvoir-Platz 6/1.Stock (für Breitenlee, Hirschstetten, Neu-Essling, Süßenbrunn, Aspern, Essling, Stadlau, Gebiet zw. ErzherzogKarl-Straße, A23, Alte Donau und Wagramer Straße 50), T: 01/4000-22360,
          E: kanzlei-rah@ma11.wien.gv.at
          23. Bezirk:
          23., Rößlergasse 15, T: 01/4000-23340
          E: kanzlei-rai@ma11.wien.gv.at
          Wiener Kinder- und Jugendhilfe –Regionalstellen „Rechtsvertretung“
          1., 4., 5., 6., 7., 8., 9. Bezirk:
          6., Amerlingstraße 11, T: 01/4000-06310
          E: kanzlei-rr1@ma11.wien.gv.at
          2., 20. Bezirk:
          20., Dresdner Straße 43/1. OG, T: 01/4000-20310, E: kanzlei-rr2@ma11.wien.gv.at
          3., 11. Bezirk:
          3., Karl-Borromäus-Platz. 3, T: 01/4000-03310, E: kanzlei-rr3@ma11.wien.gv.at
          10. Bezirk:
          10., Alfred-Adler-Straße 12/EG (Ecke Sonnwendgasse), T: 01/4000-10310
          E: kanzlei-rr4@ma11.wien.gv.at
          12., 23. Bezirk:
          23., Rößlergasse 15, T: 01/4000-23310
          E: kanzlei-rr5@ma11.wien.gv.at
          13., 14., 15. Bezirk:
          15., Gasgasse 8–10, T: 01/4000-15310
          E: kanzlei-rr6@ma11.wien.gv.at
          16., 17., 18., 19. Bezirk:
          17., Kalvarienberggasse 29/Stiege 3/4. Stock, T: 01/ 4000-17310, E: kanzlei-rr7@ma11.wien.gv.at
          21. Bezirk:
          21., Franz-Jonas-Platz 12/5. OG, T: 01/4000-21310, E: kanzlei-rr8@ma11.wien.gv.at
          22. Bezirk:
          22., Simone-de-Beauvoir-Platz 6/2.Stock, T: 01/ 4000-22310, E: kanzlei-rr9@ma11.wien.gv.at
          Eltern Fit Programm
          Im Eltern Fit Programm der Wiener Kinder- und Jugendhilfe ist ein Team von Sozialarbeiter*innen‚ mobilen So zialpädagog*innen‚ Ärzt*innen‚ Re ferent*innen der Arbeiterkammer‚ Umweltberater*innen‚ Psycholo g*innen und Hebammen bemüht‚ die werdenden Eltern auf die Geburt bzw. ihre neue Rolle vorzubereiten. Auskunft über Standorte und Beratungszeiten erhalten Sie bei der Servicestelle der Wr. Kinder- und Jugendhilfe – Mo–Fr 8–18 Uhr.
          3., Rüdengasse 11, Servicenummer: 01/4000-8011, E: service@ma11.wien.gv.at www.kinder.wien.at
          Elternberatung und Kinderpflege
          In den Elternberatungsstellen werden medizinische Beratungen‚ Still- und Ernährungsberatung‚ Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen durchgeführt. Die mobilen Sozialpädagog*innen geben Ratschläge und praktische Hilfestellung im Bereich Pflege, Ernährung, Spiel und
          Beschäftigung mit dem Kind. Die Beratungen erfolgen immer in Hinblick auf gewaltfreie Erziehung.
          3., Rüdengasse 11, Servicenummer: 01/4000-8011, E: service@ma11.wien.gv.at www.kinder.wien.at
          Paar- und Familienberatungsstellen
          Die Paar- und Familienberatung bietet kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym Hilfe. Jurist*innen‚ Psycholo g*innen, Sozialarbeit*innen bzw. Psychotherapeut*innen helfen bei Eheund Partnerschaftsschwierigkeiten‚ Familienproblemen‚ Trennungs- und Scheidungskrisen und anderen Lebensproblemen. Anmeldung über die Servicestelle der Wiener Kinder- und Jugendhilfe
          Mo–Fr 8–18 Uhr.
          Servicenummer: 01/4000-8011
          E: service@ma11.wien.gv.at www.wien.gv.at/menschen/kind-familie /servicestellen/paarberatung.html
          Beratungen:
          Anmeldung über die Servicenummer:
          6., Mollardgasse 8, T: 0676/8118-65409, Mi 16.30–19.30 Uhr
          10., Katharinengasse 16, T: 0676/8118-65410, Mo 17–20 Uhr
          11., Wilhelm-Weber-Weg 4, T: 0676/8118-65411, Do 16–19 Uhr
          12.‚ Darnautgasse 10, T: 0676/8118-65412, Mi 16–19 Uhr
          20., Dresdner Straße 43, T: 0676/8118-25495, Do 16–19 Uhr
          22., Simone-de-Beauvoir-Platz 6, T: 0676/8118-65414, Di 16–19 Uhr
          Beratung durch den Verein „Familie und Beratung“
          Beratung bei Schwierigkeiten in der Partnerschaft, im familiären Bereich, bei Trennung und im sexuellen Bereich sowie bei psychosomatischen Beschwerden. Gefördert durch die Wiener Kinder- u. Jugendhilfe, MA 11.
          Anmeldung über die Servicestelle:
          T: 01/4000-8011, Mo–Fr 8–18 Uhr
          11., Wilhelm-Weber-Weg 4/3/13
          T: 01/588 21-06894, Di 17–19 Uhr
          15., Gasgasse 10 (Schwerpunkt
          Migrant*innenberatung): Beratung in türkischer und englischer Sprache:
          T: 0670/509 77 72, Di 16.30–19.30 Uhr Beratung in bosnischer, kroatischer, serbischer, russischer Sprache:
          T: 0681/84 97 37 27, Mi 16.30–19.30 und Fr 9–11 Uhr
          16., Huttengasse 19–21, T: 01/4000-8011 Mo 17–19 und Di 17–20 Uhr
          20., Dresdner Straße 43–47, T: 01/4000-8011 Mo 16–19 Uhr
          21., Gerichtsgasse 6/Zi. 178 (Familienberatung direkt bei Gericht), T: 01/277 70-249, Di 9–12 Uhr (türkische Beratung, nach Bedarf auch in anderen Sprachen)
          E: verein.familieundberatung@gmx.at, service@ma11.wien.gv.at www.familienberatung.gv.at
          Psychosomatik –Familienberatungsstelle
          Viele Kinder, Jugendli che und Erwachsene leiden unter Beschwerden, die häufig als „psychosomatisch bedingt“ bezeichnet werden, wie z.B. an Kopfschmerzen, Asthma, Verdauungsproblemen, Hautund Gewichtsproblemen, Einnässen oder sexuellen Störungen. In dieser Beratungs-
          372 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 373 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        stelle, die vom Verein Familie und Beratung mit Unterstützung der Wiener Kinder- und Jugendhilfe eingerichtet wurde, bieten ausgebildete Familienberater*innen Hilfe und Unterstützung. Die Beratung erfolgt kostenlos, auf Wunsch auch anonym. Tel. Voranmeldung bei der Servicestelle der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, MA 11, Mo–Fr 8–18 Uhr.
          Servicenummer: 01/4000-8011, 16., Huttengasse 19–21, Beratungszeiten: Di 17–20 Uhr
          Verein Eltern für Kinder Österreich Vermittlung von Tagesbetreuungsplätzen in Wien bei einer Tagesmutter bzw. einem Tagesvater für Kinder ab dem Säuglingsalter. Beratung und Begleitung von Menschen mit Adoptionswunsch und für Menschen, die ein Kind in Pflege nehmen wollen. Angebot einer Anstellung mit allen sozialrechtlichen Absicherungen für Pflege- und Tageseltern.
          In der Familienberatungsstelle mit den Schwerpunkten „Familienplanung, Schwangerenberatung“ und „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ werden psychosoziale, juristische und medizinische Beratungen angeboten.
          Zentrale: 16., Ottakringer Straße 217–221/2/R2
          T: 01/368 71 91-0, E: office@efk.at, www.efk.at
          Soziale Dienste
          Psychosoziale Dienste in Wien
          Ein Fonds der Stadt Wien. Sozialpsychiatrische Ambulatorien und Einrichtungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ambulante Beratung, Diagnostik,
          Behandlung und Betreuung. Rat und Hilfe bei psychiatrischen Krisen.
          Sozialpsychiatrischer Notdienst
          3., Modecenterstraße 14/A/2. OG
          T: 01/313 30 (Sozialpsychiatrischer Notdienst), 01/4000-53060 (allg. Auskünfte und Informationen), www.psd-wien.at
          Sozialpsychiatrische Ambulatorien und Einrichtungen:
          Für den 1., 3., 4. und 11. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Landstraße – SPA 3
          3., Modecenterstraße 14/B/1. OG
          T: 01/4000-53220
          Für den 5.–9. und 19. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Mariahilf – SPA 6
          6., Mariahilfer Straße 77–79/6. OG
          T: 01/4000-53170
          Für den 10. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Favoriten – SPA 10, 10., Laxenburger Straße 2/1/2. OG, T: 01/4000-53240
          Für den 12., 13. und 23. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Meidling – SPA 12
          12., Bonygasse 40/4. OG, T: 01/4000-53270
          Für den 14. und 15. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Penzing – SPA 14
          14., Linzer Str. 221/1. OG
          T: 01/4000-53300
          Für den 16.–18. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Ottakring – SPA 16
          16., Weinheimergasse 2/2. OG, T: 01/4000-53550
          Für den 20. und 21. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Floridsdorf – SPA 21
          21., Schöpfleuthnergasse 20, T: 01/4000-53370
          Für den 2. und 22. Bezirk:
          Sozialpsychiatrisches Ambulatorium
          Donaustadt – SPA 22
          22., Attemsgasse 7D/1. OG, T: 01/202 52 51
          Kinder- und Jugendpsychiatrisches
          Ambulatorium mit Tagesklinik
          3., Kölblgasse 10, T: 01/4000-53480
          Kinder- und Jugendpsychiatrisches
          Ambulatorium mit Tagesklinik –
          Extended Soulspace
          13., Wolkersbergenstraße 1 (KH Hietzing), Pavillon
          14, Eingang Versorgungsheimplatz
          T: 0676/811 85 33 43, 0676/811 85 33 44
          GerontoPsychiatrisches Zentrum
          3., Modecenterstraße 14/C/1. OG, T: 01/4000-53090
          Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung
          2., Franzensbrückenstraße 5/4. OG/Top 4
          T: 01/798 40 94
          Institut für Psychiatrische Frührehabilitation
          16., Lerchenfelder Gürtel 43/2. OG/Top 2/1
          T: 01/4000-53430
          Sozialpsychiatrie für Menschen mit Behinderung und Autismuszentrum – SPA 14
          14., Linzer Straße 221/1. OG, T: 01/4000-53295
          Horizonte – Institut für Lebensund Familienfragen
          Psychologische, soziale und juristische Beratung bei Fragen und Problemen in der Partnerschaft, in der Familie, bei der Entwicklung der Kinder, bei Trennung, Scheidung und/oder Besuchsregelungen. Einzel-, Paar- und Familienberatung. Beratungstermine Mo–Mi ab 17 und Fr ab 14.30 Uhr, nur nach tel. Vereinbarung.
          1., Börseplatz 5, T: 0699/17 08 81 11
          E: horizonte-beratung@gmx.at www.familienberatung.gv.at
          Kolping Lebensberatung
          Einzel-, Paar-, Familien- und Jugendberatung, Erziehungsberatung, Rechtsberatung und medizinische Beratung.
          E: lebensberatung@kolping.at www.kolping.at
          10. Bezirk:
          Termin nach tel. Vereinbarung. Beratung ohne Voranmeldung: Mo 16–18 Uhr (durch Urlaube und Feiertage kann sich dieser Termin verschieben, daher wird um telefonische Rückfrage gebeten).
          10., Maria-Rekker-Gasse 9/5, T: 01/586 61 75
          E: lebensberatung@kolping.at
          18. Bezirk:
          Termin nach tel. Vereinbarung. Beratung ohne Voranmeldung: Mi 16–18 Uhr (durch Urlaube und Feiertage kann sich dieser
          374 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 375 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        Termin verschieben, daher wird um telefonische Rückfrage gebeten).
          18., Gentzgasse 27–29, T: 01/479 61 28 E: lebensberatung.1180@kolping.at
          Wiener Sozialdienste
          Beratung und Hilfestellung in unterschiedlichen Bereichen, darunter Paarund Familientherapie, Betreuung akut kranker Kinder und deren Geschwister, Kindertherapie am Bildungscampus Seestadt, mobile Frühförderung und Familienbegleitung, Zentren für Entwicklungsförderung sowie Basale Förderklassen.
          15., Camillo-Sitte-Gasse 6, T: 01/981 21 www.wienersozialdienste.at
          Institut für Paar- und Familientherapie Psychotherapeutische Gespräche für Paare, Familien, Alleinerziehende und Einzelpersonen, die Unterstützung bei der Lösung oder Klärung von Paar- oder familiären Problemen suchen. Termine nur gegen tel. Voranmeldung.
          2., Praterstraße 40/2/10, T: 01/981 21-1520
          E: familientherapie@wiso.or.at, wienersozial dienste.at/institut-fuer-paar-und-familientherapie
          legenheiten sowie materielle und finanzielle Unterstützung können Menschen in psychisch herausfordernden Lebenssituationen auch psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Alle Angebote sind kostenlos und unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft und Religion der Betroffenen.
          5., Arbeitergasse 28/EG, T: 01/545 52 22-10
          E: beratung@edw.or.at
          www.elisabethstiftung.at
          Mobile Familienhilfe – Caritas
          Die Familienhilfe der Caritas unterstützt Familien in Notlagen und Krisensituationen. Ein*e Familienhelfer*in kommt direkt in die Familie und betreut diese in der für die Kinder gewohnten Umgebung, z.B. zur Überbrückung von schwierigen Lebens-, akuten Not- und Krisensituationen, zur Entlastung für Eltern von Kindern und Jugendl. mit Behinderungen sowie zur praktischen Unterstützung von Familien in chronischen Krisen.
          4., Mommsengasse 35/4 Stk., T: 01/544 37 51
          E: org.familienhilfe@caritas-wien.at
          www.caritas-wien.at/familienhilfe
          Sozialberatung – Caritas
          Familienzentrum Wien – Caritas Familienberatung bei Problemen, seelischen Belastungen und psychischen Erkrankungen, Paar- und Familienberatung, Erziehungsberatung, Scheidungsberatung nach § 95 Außerstreitgesetz, Beratung und Psychotherapie für Kinder und Jugendl. mit begleitender Elternarbeit (Kassenvertrag!); SINTEM – Interkulturelle Psychotherapie, Traumatherapie, konsiliarpsychiatrische Betreuung, psychologische Beratung. Behandlung mit Dolmetsch. Beratungszeiten ohne Termin: Mo 9–12 Uhr. Tel. Erreichbarkeit Mo–Fr
          9–16 Uhr.
          4., Mommsengasse 35/2. Stock, T: 01/481 54 81 (Mo–Fr 9–16 Uhr), E: familienzentren @caritas-wien.at, www.caritas-wien.at
          Calimero –
          Hilfe für wachsende Familien
          Kompetenzzentrum FamilieNeu
          Für Eltern, Kinder und Paare, die nicht in einer klassischen Kernfamilie leben. Das Angebot (Psychotherapie, Paargespräche, Familientherapie, Coaching, Mediation, Scheidungsberatung, Supervision) richtet sich u.a. an Ein-Eltern-Familien und Patchwork-Familien und will beim (Neu-)Gestalten des Zusammenlebens unterstützen und begleiten. Eine Anlaufstelle auch für alle Menschen, die von Trennungen und Neubildungen von Familien betroffen sind: Großeltern oder andere Verwandte, Kindergärtner*innen, Lehrer*innen, Berater*innen.
          Die Familien-, Rechts- und Schwangerenberatungsstelle berät schwangere Frauen, wohnungslose alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern sowie Familien in schwierigen Lebenslagen. Neben qualifizierter Beratung in allen sozialen Belangen und betreffend alle rechtlichen Ange-
          Sozialberatung für volljährige Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Wien haben (unabhängig von der Staatsbürgerschaft) und sich in einer sozialen oder finanziellen Notlage befinden. Öffnungszeiten (tel. und pers. Erreichbarkeit): Mo–Fr 9–16 Uhr.
          4., Mommseng. 35/2. Stk., T: 01/545 45 02
          E: sozialberatung-wien@caritas-wien.at
          www.caritas-wien.at
          Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt für die Eltern. Wenn in dieser Phase niemand da ist, der die junge Familie begleiten und entlasten kann, können Stress und Erschöpfung die Folge sein. Oft fehlt „nur“ ein bisschen Zeit – um kurz durchzuatmen, um wichtige Dinge zu erledigen, um Zeit für sich zu haben. Eine geschulte*r freiwillige*r Mitarbeiter*in kommt 3 bis maximal 6 Stunden pro Woche (individuell vereinbar), wie eine gute Freundin, ein liebevolles Familienmitglied oder eine unterstützende Nachbarin, zur Familie nach Hause.
          4. Mommsengasse 35, T: 0664/316 33 40
          E: calimero@caritas-wien.at caritas-wien.at/calimero
          Unterstützt werden Eltern und Paare dabei, die vielfältigen Veränderungen zu reflektieren und Lösungen zu finden. Gemeinsam wird überlegt, wie man den Kindern die Situation am besten erklärt und mit deren Bedürfnissen umgeht. Termin nach tel. Vereinbarung.
          6., Liniengasse 25/2B, 12., Wilhelmstraße 46/1/5 T: 01/943 73 41, E: zentrum@familieneu.at www.familieneu.at
          Nachbarschaftszentren –
          Wiener Hilfswerk
          Die 10 Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks sind Orte gegenseitiger Hilfe zwischen Menschen aller Generationen und sozialer Schichten. Einzelpersonen und Familien sind ebenso willkommen wie Gruppen. Den Menschen aus der Nachbarschaft wird Raum geboten, um einander zu treffen, sich zu organisieren und an zahlreichen Aktivitäten zu Themen wie Bildung, Kultur, Freizeit, Bewegung,
          376 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 377 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien
          Gesundheit u.v.m. teilzunehmen. Dabei werden sie von multiprofessionellen und kompetenten Teams aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet. Die Hilfswerk-Nachbarschaftszentren sind beliebte Stadtteileinrichtungen der Wiener.
          Landesgeschäftsstelle: 7., Schottenfeldgasse 29
          T: 01/512 36 61m E: info@wiener.hilfswerk.at www.wiener.hilfswerk.at
          Nachbarschaftszentren (NZs):
          NZ 2 – Leopoldstadt:
          2., Vorgartenstraße 145–157/Stg.1 1.Stock, T: 01/512 36 61-3200, E: nz2@wiener.hilfswerk.at
          NZ 3 – Landstraße:
          3., Barichgasse 8, T: 01/512 36 61-3250
          E: nz3@wiener.hilfswerk.at
          NZ 6 – Mariahilf:
          6., Bürgerspitalgasse 4–6, T: 01/512 36 61-3300
          E: nz6@wiener.hilfswerk.at
          NZ 7 – Neubau:
          7., Schottenfeldgasse 29/Eing. 2, T: 01/512 36 61-3360, E: nz7@wiener.hilfswerk.at
          NZ 8 – Josefstadt:
          8., Florianigasse 24, T: 01/512 36 61-3400
          E: nz8@wiener.hilfswerk.at
          NZ 12 – Meidling:
          12., Am Schöpfwerk 31/3/R1
          T: 01/512 36 61-3450, E: nz12@wiener.hilfswerk.at
          NZ 16 – Ottakring:
          16., Stöberplatz 2/3, T: 01/512 36 61-3550
          E: nz16@wiener.hilfswerk.at
          NZ 17 – Hernals:
          17., Hernalser Hauptstr. 53, T: 01/512 36 61-3600
          E: nz17@wiener.hilfswerk.at
          NZ 22 – Donaustadt:
          22., Rennbahnweg 27/2-3/R1, T: 01/512 36 61-3650,
          E: nz22@wiener.hilfswerk.at
          Wiener Familienbund
          Lobby für Wiener Familien, Kinder und Jugendliche.
          Fachbereich Familie: Besuchsbegleitung (wenn das Besuchsrecht nicht klappt), Beratung und Hilfe bei Eheund Familienkonflikten, Erziehungs- und Schulschwierigkeiten, Partnerschaftsproblemen, Sozial- sowie Rechtsberatung mit dem Schwerpunkt Ehe- und Kindschaftsrecht (u.a. verpflichtende Elternberatung vor der Scheidung laut § 95 Außerstreitgesetz und verpflichtende Erziehungsberatung).
          Fachbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit:
          Zentrale: 15., Sechshauser Straße 48/
          4. Stock/Top 9
          T: 01/526 29 29, E: office@wiener-familienbund.at
          www.wiener-familienbund.at
          Wiener Kinderfreunde
          Die Wiener Kinderfreunde sind nicht nur die größten privaten Betreiber von Kindergärten in Wien, sie bieten auch viele freizeitpädagogische Angebote für Familien. Außerdem sind sie in der Elternbildung engagiert und führen mehrere kostenfreie Beratungsstellen an verschiedenen Standorten in Wien, an die man sich bei unterschiedlichen Problemen und Krisen wenden kann. Als Lobby für Kinder und Familien engagieren sie sich für ein gewaltfreies Leben aller Kinder, einen fairen Bildungszugang für jedes Kind ab dem Kindergarten, gegen Kinderarmut und für die Umsetzung der Kinderrechte.
          8., Albertgasse 23, T: 01/401 25 E: kind-und-co@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at
          Familienberatungsstellen der Wiener Kinderfreunde aktiv
          werden vom Bundeskanzleramt Sektion
          VI für Familie und Jugend gefördert.
          Auskünfte Mo–Do 8.30–15.30, Fr
          8.30–14 Uhr unter T: 01/401 25-20071 und während der Beratungszeiten in den einzelnen Beratungsstellen:
          10., Maria-Rekker-Gasse 3–5
          T: 0664/88 45 53 29, Di 18–20 Uhr
          11., Simmeringer Hauptstraße 34/1/R06
          T: 01/767 37 99, Di: 17–19 Uhr
          14., Linzer Straße 297A, T: 0664/88 46 15 86 Mi 17–19 Uhr
          16., Neulerchenfelder Straße 83
          T: 0664/88 45 53 32, Mo 17–19 Uhr
          21., Dattlergasse 8 (bei Stg. 11)
          T: 0664/830 45 40, Di 18–20 Uhr
          22., Wulzendorfstraße 87, T: 0664/830 45 40 Mi 18–20 Uhr
          E: beratung@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/Familienberatung
          Familienakademie und interkulturelle Eltern-Kind-Cafés der Wiener Kinderfreunde
          NZ 15 – Rudolfsheim-Fünfhaus:
          15., Kardinal-Rauscher-Platz 4, T: 01/512 36 61-3500
          E: nz15@wiener.hilfswerk.at
          Kinder-, Teenie- und Jugendtreffs, aufsuchende mobile Jugendarbeit in den Bezirken 4, 8, 18 und 19. Saisonale Parkbetreuung in den Bezirken 1, 4, 8, 13, 18 und 19. Kinder- und Jugendparlamente in den Bezirken 1, 4, 8, 13, 14, 18 und 19. Indoorspielplätze in den Bezirken 4 und 8. Fair Play Team im 18. Bezirk.
          In den Familienberatungsstellen der Wiener Kinderfreunde aktiv stehen Psycholog*innen, So zial arbeiter*innen und Er ziehungsberater*innen bei Fragen und Problemen zur Kindererziehung, bei Partnerschaftsproblemen und in allen problematischen Situationen des Familienalltags zur Verfügung. Auch juristische Beratung wird angeboten. Die Beratung ist kostenfrei, unbürokratisch und auf Wunsch anonym. Alle Familienberatungsstellen
          Eltern zu sein ist schön, aber gar nicht so einfach – vor allem am Anfang. In den Eltern-Kind-Cafés der Wiener Kinderfreunde können Mütter und Väter jede Woche Erfahrungen austauschen, sich vernetzen und Sorgen besprechen. Die Babys und Kleinkinder sind selbstverständlich dabei. Die Treffen finden in den Einrichtungen der Wiener Kinderfreunde statt und werden von qualifizierten, meist mehrsprachigen Eltern-Kind-GruppenLeiter*innen begleitet. Der Eintritt kostet € 3,– pro Termin oder ist kostenlos. Alle Elternbildungsangebote werden vom Bundeskanzleramt – Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend gefördert.
          378 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 379 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        T: 01/401 25-20092
          E: familienakademie@wien.kinderfreunde.at www.wien.kinderfreunde.at/eltern
          Treffpunkte für Eltern mit Kindern
          Kind & Kegel Eltern-Kind-Zentrum
          Treffpunkt für Eltern mit Kleinkindern mit folgendem Programm: Eltern-Kind-Spielgruppen für verschiedene Altersstufen, Montessorigruppe, Musikgruppen, Spielund Bewegungsraum, Pritschelgruppe, Eltern-Baby-Zeit (offener Treffpunkt), Eltern-Kind-Café, offener Babytreff, Stilltreff, Krixi-Kraxi-Kreativgruppe, Elternbildung, Workshops, Vorträge, Beratung (pädagogisch, psychologisch) und systemisches Coaching. Kinderbetreuung für 1- bis 3-Jährige (Kindergruppe). Das Angebot findet tlw. auch online statt.
          2., Praterstraße 14/8, T: 01/503 71 88
          E: info@kind-und-kegel.at, www.kind-und-kegel.at
          Nanaya – Zentrum für Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kindern Beratung zu allen Fragen und Unsicherheiten in der Schwangerschaft: zu medizinischen, sozialen und psychologischen Fragen, zu vorgeburtlicher Diagnostik, zu Gebärmöglichkeiten im Raum Wien, zu den Themen Stillen und natürliche Familienplanung sowie Hebammenberatung. Kaiserschnittvorbereitung, Selbsthilfegruppe postpartale Depression, Geburts(trauma) aufarbeitung für Eltern und Babys, Elternberatung bezügl. § 95 und § 107, juristische Beratung.
          Großes Angebot an begleitenden Kursen und Seminaren für schwangere Frauen, werdende Eltern sowie Mütter und Väter von Kleinkindern; weiters Vorbereitungskurse für Geburt und Elternschaft, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Stillgruppen, Eltern-Kind-Café, Väternachmittag, Baby- und Kleinkindspielgruppen, Gesprächsrunden für Erziehungsfragen, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen. Bürozeiten: Mo–Fr 9–12 Uhr.
          7., Zollergasse 37, T: 01/523 17 11
          E: rundumgeburt@nanaya.at, www.nanaya.at
          Eltern-Kind-Zentrum Wien –Piaristengasse/Gilgegasse
          Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft ab der 16. SSW: autogenes Training, AtemGymnastik-Körperwahrnehmungs-Kurs
          für Schwangere im 8. und 9. Monat, Vorbereitung auf Stillen und Laktation.
          Nach der Geburt: Babymassage, Stillgruppe und Rückbildungsgymnastik, Mutter-Baby-Gruppen (4–12 Monate), Eltern-Kind-Turnen für die Kleinen (1–2 Jahre), Eltern-Kind-Turnen (2–6 Jahre), Pikler Baby- und Spielräume, Babysitterausbildung, Kurse für Großeltern.
          Informationsveranstaltungen: Erste-HilfeKurse „Sicher durch den Alltag mit Kindern“ für Eltern von Babys u. Kleinkindern.
          Pädagogische Workshops: Zur Entwicklung des Kindes vom 1. bis 6. Lebensjahr, „Wie kläre ich mein Kind auf – Körper, Liebe, Doktorspiele – alles normal?“, „Vorsicht Bildschirm“, „Was Kinder heute zum Wachsen brauchen“, „Wie viel Wahrheit braucht mein Kind“.
          Workshops zur Begleitung der Elternschaft nach Jesper Juul: „Stärken Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes“, „Aggression – ja bitte!“, „Hilfe, mein Kind haut!“, „Eltern wie Leuchttürme – Die Bedeutung von elterlicher Führung“, „Aggression – ja bitte“, „Das Trotzalter – ein bedeutendes Geschenk für Eltern“, „Klare Eltern – starke Kinder“, „Wem gehören unsere Kinder?“, „Hilfe! Was soll ich tun, wenn ...?“
          Einzelberatungen: Krisenintervention in der Schwangerschaft und nach der Geburt, Hilfe bei postpartaler Depression. Psychotherapeutische Begleitung für Frauen und Paare. Stillberatung, Beratung zur Familienplanung – Verhütungsberatung, Beratung und Information zur Sexualität – Sexualberatung. Familienberatung und Coaching nach Jesper Juul, Trageberatung – ein Baby will getragen werden.
          Obfrau und Leitung: Mag. Brigitte Wysoudil-Dobrowsky.
          Kursort für Kurse vor der Geburt:
          9., Gilgegasse 15/10
          Kursort für Kurse nach der Geburt:
          8., Piaristengasse 32/2, T: 0664/73 03 56 14
          E: office@elternkindzentrum.com www.elternkindzentrum.com
          Beratung für Kinder und Jugendliche
          Rat auf Draht
          „Rat auf Draht“ hilft in allen Lebenslagen und Situationen, egal, ob es sich um Liebe, Sexualität, Aufklärung, Schule, Freunde,
          Familie, Drogenprobleme oder nur um allgemeine Tipps und Auskünfte handelt. Anonym, kostenlos und österreichweit unter:
          T: 147 (rund um die Uhr), Chatberatung (Mo–Fr 18–20 Uhr) und online unter www.rataufdraht.at.
          Für Eltern und Bezugspersonen gibt es eine eigene Elternseite mit OnlineVideoberatung sowie vielen Tipps und Informationen von Expert*innen zum Nachlesen – weil Eltern nicht alles alleine schaffen müssen: elternseite.at
          Ö3-Kummernummer
          Im persönlichen Gespräch können Ängste abgebaut und Zuversicht unterstützt werden. Die Ö3-Kummernummer ist aus ganz Österreich (kostenlos) zu erreichen und täglich von 16–24 Uhr besetzt.
          T: 116 123
          Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA)
          Das Angebot der weisungsfreien Einrichtung ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym und kann von Kindern, Jugendl. und Erw., sofern die Anliegen von Kindern und Jugendl. im Mittelpunkt stehen, in Anspruch genommen werden.
          Die Kinder- und Jugendanwaltschaft arbeitet den Kinderrechten entsprechend parteilich, vermittelt bei Konflikten und bietet rasche und unbürokratische Information und Hilfestellung in schwierigen Situationen, wie etwa Obsorge, Kontakt-
          380 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 381 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        recht, Gewalt, Mobbing, Verselbstständigung, Problemen an Schulen u.v.m. Auch bei allgemeinen Themen, bei denen die Interessen von Kindern und Jugendl. zu wenig berücksichtigt werden (z.B. Jugenddelinquenz, Stadtplanung), wird die KJA aktiv, führt Projekte für junge Menschen durch, organisiert Infoveranstaltungen und setzt sich gemeinsam mit den Kinder- und Jugendanwaltschaften der Bundesländer für die Rechte von Kindern und Jugendl. in der Gesellschaft ein.
          Ein weiterer Schwerpunkt ist die Koordination des Wiener Netzwerks Demokratiekultur und Prävention. Das Netzwerk beschäftigt sich mit allen Formen von extremen, abwertenden und antidemokratischen Einstellungen. Tätigkeitsbereiche sind unter anderem die Fortbildung zu diesem Thema von Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sowie kinder- und jugendrelevante Magistrate und Einrichtungen der Stadt Wien, weiters die Verbesserung des Austausches und der Kooperation zwischen verschiedenen Behörden, Organisationen und Einrichtungen der Stadt sowie der Ausbau von Expertise zu Extremismus und Prävention. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 9–16 Uhr, Di 13–16 Uhr (um Terminvereinbarung wird gebeten).
          9., Alserbachstraße 18, T: 01/707 70 00
          E: post@jugendanwalt.wien.gv.at, www.kja.at
          WIENXTRA-Kinderinfo
          Die WIENXTRA-Kinderinfo informiert speziell über Familienfreizeit und Kinderkultur, auch für Familien mit Kindern
          mit Behinderung. Bei den WIENXTRAFesten (Ramba Zamba Riesenspielfest, Startfest etc.) werden diverse Live-Bühnenprogramme in die österreichische Gebärdensprache übersetzt. Infos über Ferienspiel-Aktionen und Unterstützung bei der Anmeldung gibt es telefonisch und per Mail. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18, Sa, So, Fei 10–17 Uhr, Mo geschlossen.
          7., Museumsplatz 1, MuseumsQuartier/Hof 2 T: 01/909 4000-84400, E: kinderinfowien @wienxtra.at, www.wienxtra.at/kinderaktiv
          WIENXTRA-Jugendinfo
          Informations- und Beratungsstelle für Jugendliche bis 25 Jahre. Hier gibt es Infos über Freizeit, Sport, Workshops und Jugendkultur, außerdem Beratung (vertraulich und anonym) bei Fragen zu Auslandserfahrungen, Recht und Gesetz, Bildung, Beziehungen, Mobbing, LGBTIQ*, Sucht etc. Die Jugendinfo bietet keine längerfristige Betreuung, sondern ist eine Erstanlaufstelle. Zu verschiedenen Themen werden Broschüren und Infoblätter erstellt. Öffnungszeiten: Mo–Fr 14.30–18.30 Uhr.
          1., Babenbergerstraße 1/Ecke Burgring, T: 01/909 4000-84100, E: jugendinfowien@wienxtra.at www.jugendinfowien.at
          Jugend-(Kinder-)Zentren der Stadt Wien
          Siehe Kapitel „Gemeinsam statt einsam“, S. 184 ff.
          sprungbrett
          Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen. Kostenlos und vertraulich unter-
          stützen sprungbrett-Berater*innen Mädchen in allen Belangen des Erwachsenwerdens: Berufsorientierung, Lehrstellensuche, Lebensplanung, Gewalterfahrung, Sexualität, Selbstverteidigung, Schulwahl, Fähigkeiten-Check.
          Persönliche Beratungsgespräche und Workshops für Schulklassen. Um Anmeldung wird gebeten: Mo–Do 9–17 Uhr und nach Vereinbarung.
          15., Hütteldorfer Straße 81 b/2. Stock/Top 4
          T: 01/789 45 45
          Telefonberatung für Betroffene von sexueller
          Belästigung am Arbeitsplatz:
          T: 0670/600 70 80 (Mo 11–14, Do 16–19 Uhr)
          E: sprungbrett@sprungbrett.or.at www.sprungbrett.or.at
          superhands
          43.000 Kinder und Jugendl. in Österreich pflegen ihre Angehörigen. Sie unterstützen Eltern, Großeltern oder Geschwister, die an einer körperlichen oder psychischen Krankheit oder einer Suchterkrankung leiden. Sie helfen beim Einkaufen, im Haushalt, bei der Körperpflege, in medizinischen Belangen u.v.m. Pflegende Kinder und Jugendl. übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung und haben dadurch immer weniger Zeit für die Schule oder für Freunde und Freizeitaktivitäten. Oft werden sie gemobbt und in den meisten Fällen reden sie kaum über ihre Situation zu Hause. superhands bietet Hilfe und Rat für Kinder und Jugendl., die Angehörige pflegen – kostenlos und anonym, telefonisch und online.
          T: 0800/88 87 87, Mo, Do 15–17 Uhr, E: superhands@ johanniter.at, www.superhands.at
          SiBa – Sichere Basis: Kinder und Jugendliche mit psychisch belasteten Bezugspersonen stärken und unterstützen
          Das FEM Süd, ein Gesundheitszentrum für Frauen, Eltern und Mädchen, bietet gemeinsam mit FEM und MEN das Projekt "SiBa – Sichere Basis" an. Burschen und Mädchen im Alter von 4–18 Jahren und ihre Bezugspersonen können hier Unterstützung finden. Es gibt altersadäquate Information und Beratung bei psychischen Belastungen und verschiedene Gruppenangebote für Kinder, Jugendliche und/oder Eltern. Themen sind z.B. die eigene (psychische) Gesundheit stärken, Umgang mit Konflikten und Stresssituationen und viel Raum für Austausch mit anderen Betroffenen. Die Angebote sind vertraulich, freiwillig und kostenfrei.
          10., Feuchterslebengasse 67/Stiege 2/R01
          Kontakt: Mag.a Eva Trettler, T: 01/267 55 81 30 E: eva.trettler@extern.gesundheitsverbund.at femsued.at
          Beratung bei Gewalt und
          Missbrauch
          die möwe
          Seit mehr als 30 Jahren bietet die möwe Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen Unterstützung und Hilfe bei körperlichen, seelischen und sexuellen Gewalterfahrungen. An insgesamt 6 Standorten in Wien und Niederösterreich (St. Pölten, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen und Gänserndorf) werden jährlich mehr als 5000 Personen kostenlos und
          382 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 383 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        wenn gewünscht auch anonym betreut und begleitet.
          Arbeitsschwerpunkte sind neben der Beratung bei allen Fragen rund um Gewalt klinisch psychologische Diagnostik, Psychotherapie, Prozessbegleitung sowie Scheidungs- und Erziehungsberatung. Das zentrale Anliegen ist der Schutz von Kindern vor Gewalt und ihren Folgen. Mit Präventionsveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit schafft die möwe Bewusstsein und sensibilisiert für das Thema Gewalt und Missbrauch an Kindern. Telefonische Beratung: Mo–Do 9–17 und Fr 9–14 Uhr.
          1., Börsegasse 9, T: 01/532 15 15
          E: ksz-wien@die-moewe.at, www.die-moewe.at
          gutbegleitet – Frühe Hilfen Wien
          Hier erhalten Schwangere und Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren kostenlos und unkompliziert professionelle Hilfe in schwierigen Situationen. Frühe Hilfen haben das Ziel, Belastungsfaktoren so früh wie möglich zu reduzieren und die Eltern-Kind-Bindung zu stärken. Den Familien wird eine Familienbegleiterin zur Seite gestellt, die im Rahmen von Hausbesuchen gemeinsam mit der Familie nach Lösungen sucht und bei Bedarf an weitere Angebote aus dem „Frühe Hilfe“Netzwerk vermittelt. Mögliche Themen im Rahmen der Familienbegleitung sind Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind, fehlendes soziales Netzwerk, finanzielle Belastungen, psychische Erkrankung eines Elternteils oder Entwicklungsver-
          zögerungen beim Kind. Neben der Familienbegleitung gibt es auch kostenlose Gruppenangebote.
          1., Börseplatz 5, T: 01/53 21 51 51 53
          Mo–Do 9–17, Fr 9–14 Uhr
          E: gutbegleitet@die-moewe.at www.fruehehilfen.wien
          Happy Kids – bärenstark gegen Kindesmissbrauch und für Gewaltprävention
          Happy Kids hat es sich zum Ziel gesetzt, durch präventive Maßnahmen gegen Gewalt gegen Kinder und Kindesmissbrauch vorzugehen. Mit Vorträgen und Workshops in Schulen, Kindergärten und Institutionen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sowie psychosozialer Beratung für Betroffene.
          7540 Neustift bei Güssing, Weberberg 8
          T: 0676/453 14 63, E: office@happykids.at
          Anonyme Beratung per Mail: beratung@happykids.at, www.happykids.at
          Kinderschutzzentrum Wien
          Das Kinderschutzzentrum Wien ist eine Beratungsstelle, die bei allen Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – d.h. sexueller, körperlicher und psychischer Gewalt sowie Vernachlässigung
          – Unterstützung bietet, und zwar vertraulich und kostenlos: Krisenintervention, Beratung, E-Mail- oder Videoberatung
          über Zoom und Psychotherapie für Betroffene; Entwicklungsberatung für Eltern bei Erziehungsproblemen; Supervision für Personen, die beruflich mit Gewaltproblemen konfrontiert sind (Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen, Kinder-
          schutzgruppen). Telefonzeiten: Mo 10–12 und 16–18, Di 14–16, Mi und Do 10–12 und 14–15, Fr 10–12 Uhr.
          3., Mohsgasse 1/3. Stk./Top 3.1 (barrierefreier Zugang), T: 01/526 18 20 E: beratung@kinderschutzzentrum.wien www.kinderschutzzentrum.wien
          Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
          Vorbeugung, Beratung, Verdachtsbegleitung. Die Fachstelle bietet bei Verdacht auf sexuelle Gewalt kostenlose Beratung und Begleitung für Eltern, Pädagog*innen und andere erwachsene Bezugspersonen von Kindern.
          Fort- und Weiterbildung für Pädagog*innen, Fachleute und Interessierte, Präventionsprojekte mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen und Elternabende. In den Räumlichkeiten in der Thaliastraße 2/2A gibt es außerdem eine interaktive sexualpädagogische Ausstellung für Kinder ab 8 Jahren, die im Rahmen von Workshops oder offenen Nachmittagen besucht werden kann. Für pädagogische Teams und Einrichtungen bietet Selbstlaut Begleitung bei der Entwicklung struktureller Präventionsmaßnahmen oder traumapädagogischer und sexualpädagogischer Konzepte. Auf der Website gibt es Leitfäden und Infobroschüren für Pädagog*innen und Eltern sowie (teilweise mehrsprachige) Präventions- und sexualpädagogische Methodensammlungen zum Download und
          weitere Informationen zu allen Angeboten des Vereins.
          Telefonberatungszeiten: Mo 9–12, Di
          14–17, Do 9–1 Uhr. Termine nach Vereinbarung.
          16., Thaliastraße 2/2A, T: 01/810 90 31
          E: office@selbstlaut.org, www.selbstlaut.org
          Beratungsstelle Tamar
          Beratungsstelle für Kinder, Mädchen* und Frauen*, die sexuellen Missbrauch erlebt haben. Die Beratungsstelle bietet: Beratung für Betroffene und ihre Bezugspersonen; Prozessbegleitung im Strafverfahren; Psychotherapie für Kinder und jugendliche Mädchen*; Supervision und Fortbildung für professionelle Helfer*innen; Öffentlichkeitsarbeit.
          Die Beratung nach tel. Voranmeldung ist kostenlos. Telefonzeiten sind Mo
          10–12, Mi 13–16, Do 10–12 und 16–17 Uhr.
          Öffnungszeiten zur persönlichen Anmeldung: Mi 13–15 Uhr.
          20., Wexstraße 22/3/1, T: 01/334 04 37
          E: beratungsstelle@tamar.at, www.tamar.at
          Spezielle
          Hilfe für
          Frauen und Mütter
          MA 57 – Frauenservice Wien
          Adressen, Termine und Infos. www.wien.gv.at/menschen/frauen
          Stadt Wien Frauenzentrum
          Die Services umfassen: Information über Beratungs- und Unterstützungsangebote in Wien, Rechtliche Erstberatung
          384 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 385 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        durch Juristinnen zu Scheidung, Trennung, Obsorge, Kontaktrecht und Unterhalt, Beratung durch Sozialarbeiterinnen in sozialen, beruflichen und finanziellen Fragen, beispielsweise Informationen über Sozialleistungen, den Zugang zum Sozialwohnbau oder Unterstützung für den Wiedereinstieg in den Job und psychologische Unterstützung durch klinische und Gesundheits-Psychologinnen.
          Kostenlose Beratung und Information für alle Wienerinnen – vertraulich und auf Wunsch anonym. Öffnungszeiten:
          Mo–Do 9–17, Fr 9–16 Uhr (Fei geschl.).
          1., Rathausstraße 2
          T: 01/408 70 66
          E: frauenzentrum@wien.at
          24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien
          Beratungsstelle für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von körperlicher, sexualisierter und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder waren. Rund um die Uhr, vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung (bei Bedarf mit Video-Dolmetscherin).
          T: 01/71 71 9
          E: frauennotruf@wien.at www.frauennotruf.wien.at
          Frauenhelpline gegen Gewalt
          Frauenhelpline – österreichweit, kostenlos, rund um die Uhr, anonym und vertraulich.
          T: 0800/22 25 55
          www.frauenhelpline.at
          Wiener Frauenhäuser –
          Verein Wiener Frauenhäuser
          5 Frauenhäuser in Wien bieten misshandelten und bedrohten Frauen und deren Kindern Beratung, eine sichere, vorübergehende Wohnmöglichkeit und Hilfe bei der Gestaltung neuer Lebenswege.
          Notruf: 05 77 22 (365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar), E: verein@frauenhaeuser-wien.at www.frauenhaeuser-wien.at
          Beratungsstelle für Frauen –Verein Wiener Frauenhäuser
          Unterstützung von Frauen mit Gewalterfahrungen: psychosoziale und rechtliche Beratung, Prozessbegleitung. Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Dolmetschmöglichkeit auf Anfrage. Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
          12., Vivenotgasse 53/3. Stk., T: 01/512 38 39 E: best@frauenhaeuser-wien.at www.frauenhaeuser-wien.at/beratungsstelle.htm
          Kontaktstelle für Alleinerziehende der Erzdiözese Wien
          Monatlicher Sonntagsbrunch mit Kinderbetreuung, Ausflüge für Alleinerziehende und ihre Kinder sowie Online-Veranstaltungen für Alleinerziehende.
          Im Rahmen des Freiwilligenprojekts werden Ein-Eltern-Familien gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von Freiwilligen regelmäßig im Alltag unterstützt.
          Geboten werden allgemeine Beratungen sowie Beratung bei einvernehmlicher Scheidung nach § 95 Abs. 1 Außerstreitgesetz, beides nach tel. Terminvereinbarung
          (Erreichbarkeit: Mi–Do 9–15.30 und Fr 9–13 Uhr).
          1., Stephansplatz 6/ Stg. 1/6. Stock/Zi. 632
          T: 01/515 52-3343, E: alleinerziehende@edw.or.at www.alleinerziehende.at
          Rainbows
          Wenn es in der Familie zu einer Trennung bzw. Scheidung kommt, dann betreffen die Auswirkungen jedes Familienmitglied. Kinder und Jugendliche sind vom Verlust des vertrauten Familienlebens besonders betroffen. Rainbows bietet Kindern und Jugendlichen professionelle Begleitung in einer Gruppe Gleichaltriger oder im Einzelsetting und hilft bei der Annahme der neuen Familiensituation.
          Der Tod eines nahestehenden Menschen erschüttert Kinder und Jugendliche zutiefst. Rainbows hilft Kindern und Jugendlichen individuell und bedürfnisorientiert bei der Bewältigung der Trauer. Für Eltern und Bezugspersonen bietet Rainbows Beratungen an vor, während und nach einer Trennung/Scheidung sowie bei lebenslimitierender Erkrankung von Angehörigen oder nach einem Todesfall.
          2., Malzgasse 1, T: 01/907 37 33, 0680/316 91 92
          E: wien@rainbows.at, www.rainbows.at
          Haus Immanuel – Caritas Übergangswohnhaus für wohnungslose Frauen mit ihren Kindern. 21 betreute Kleinwohnungen, Beratung und Hilfe bei finanziellen, sozialen, gesundheitlichen und rechtlichen Angelegenheiten, Unterstützung bei der Arbeitssuche und der
          Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz, Begleitung und Förderung der Kinder.
          20., Vorgartenstraße 90, T: 01/332 78 29
          E: haus-immanuel@caritas-wien.at www.caritas-wien.at
          Haus Luise – Caritas
          Zuflucht für wohnungslose Mütter mit Kindern, ein multiprofessionelles Team steht täglich 24 Stunden zur Verfügung. Akutplätze, Mutter-Kind-Wohnen und Abklärungswohnen in Kooperation mit der MA 11. Insgesamt stehen 20 Wohneinheiten für 20 Mütter und 50 Kinder bereit.
          15., Schanzstraße 34, T: 01/786 58 43
          E: haus-luise@caritas-wien.at www.caritas-wien.at
          Haus Frida – Caritas
          Wohnhaus für wohnungslose Frauen mit Migrationshintergrund und ihre Kinder. Es vereint zwei Angebote unter einem Dach: ein Mutter-Kind-Wohnhaus mit 15 Plätzen und 8 Akutplätze.
          21., Axel-Corti-Gasse 12, Stiege 2/Erdgeschoss 1A, T: 01/89 01-444
          E: haus.frida@caritas-wien.at www.caritas-wien.at
          F.E.M. Gesundheitszentrum
          F.E.M. ist ein Gesundheitszentrum für Frauen, Eltern und Mädchen. Anlaufstelle für Fragen und Probleme, die die körperliche und seelische Gesundheit betreffen. Das Gesundheitszentrum bietet persönliche, telefonische und E-Mail-Beratung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Farsi, Türkisch, Arabisch, Polnisch, Ungarisch,
          386 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 387 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Russisch und Ukrainisch, verschiedene Kurse, Workshops und Vorträge sowie FrauenGruppen. Die Themen umfassen Ernährung, Bewegung, Gesundheitsvorsorge, Essverhalten und Essstörungen, Partnerschaft und Sexualität, Trennung/Scheidung, Geburt, Schwangerschaft(skonflikt), Erziehung, Elternrolle, Wechseljahre, Stressbewältigung, Lebenskrisen, Selbstverletzung und Gewalt. 2-mal jährlich erscheint ein Programmheft, das auf Wunsch zugesandt wird. Öffnungszeiten:
          Mo–Do 9–17, Fr 9–12 Uhr.
          F.E.M. Frauengesundheitszentrum, Klinik Floridsdorf
          21., Brünner Straße 68/A3/Top 14
          T: 01/277 00-5600
          E: kfl.fem@gesundheitsverbund.at, www.fem.at
          Erziehungsberatung
          Abenteuer Erziehung – (Über-)Lebens -
          training für Eltern
          Was möchte ich meinem Kind für sein Leben mitgeben? Wie bringe ich mein Kind dazu, mir zuzuhören? Was kann ich tun, damit mein Kind Obst und Gemüse isst? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen junge Eltern.
          Abenteuer Erziehung organisiert praxisbezogene Workshops, Onlinekurse und Beratung für Eltern mit Kindern von 0–8 Jahren. Eltern bekommen keine Patentrezepte, sondern einen „Rucksack“ gefüllt mit Fachwissen, Ideen, Spielen und Ritualen für das Leben in der Familie. Das alles hilft, alltägliche Probleme nervensparend zu meistern. Als ausgebildete Erziehungs-
          beraterin, Ernährungstrainerin und Mutter ist es Vera Rosenauer wichtig, dass abseits der Theorie viel Platz für Diskussion, individuelle Fragen und Humor bleibt.
          Abenteuer Erziehung e. U., Kontakt: Vera Rosenauer, 22., Rudolf-Nurejew-Promenade 9
          T: 0650/264 14 26, E: office@abenteuer-erziehung.at www.abenteuer-erziehung.at
          Institut für Erziehungshilfe –Child Guidance Clinic
          Das Institut unterstützt Kinder und Jugendliche bei psychischen Problemen und bietet psychotherapeutische sowie kinder- und jugendpsychiatrische Behandlungen sowie begleitende therapeutische Gespräche für Eltern an. Die Zuweisung an das Institut erfolgt vorwiegend über die Kinder- und Jugendhilfe sowie Institutionen, Ambulatorien und kinderpsychiatrische Ambulanzen der Krankenanstalten. Die Leistungen werden von der Kinderjugendhilfe der Stadt Wien, der ÖGK und anderen Krankenkassen finanziert.
          www.erziehungshilfe.org
          Standorte in Wien:
          Standort Süd
          (für die Bezirke 10, 12, 13, 23)
          10.‚ Sahulkastraße 5/35/4A, T: 01/361 10 01-500
          E: institut10@erziehungshilfe.org
          Standort Ost
          (für die Bezirke 1, 3, 4, 5, 11, 15)
          11., Geystraße 2, T: 01/361 10 01-600
          E: institut11@erziehungshilfe.org
          Standort West (für die Bezirke 6, 7, 8, 9, 14, 16, 17, 18, 19)
          19.‚ Heiligenstädter Straße 82/14/4–6, T: 01/ 361 10 01-700, E: institut19@erziehungshilfe.org
          Standort Nord
          (für die Bezirke 2, 20, 21, 22)
          22.‚ Hirschstettner Straße 19–21/N/2. Stk., T: 01/ 361 10 01-800, E: institut22@erziehungshilfe.org
          die möwe Akademie
          Anliegen der möwe Akademie ist es, die Expertise aus über 30 Jahren Kinderschutzarbeit möglichst vielen Interessierten und Fachpersonal zugänglich zu
          machen. Das beinhaltet auch die Beratung von Organisationen, die in ihrem täglichen Tun mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, um so gezielte Gewaltpräventionsarbeit zu leisten. Dazu gehören u.a. schulische Präventionsarbeit mit Pädagog*innen, Kindern und Eltern; Seminare für Eltern und Erziehungsberechtigte (z.B. zu Gewaltprävention, Sexualpädagogik oder Elternberatung bei Trennung); Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte; Schulungen und Workshops für Organisationen und Vereine.
          Gonzagagasse 11/19, 1010 Wien T: 0660/618 58 36, E: akademie@die-moewe.at www.die-moewe.at/akademie
          Österreichischer
          Kinderschutzbund-Wien
          Gemeinnütziger Verein für gewaltlose Erziehung, mit dem Ziel, durch präventive Kinderschutzmaßnahmen jedem Kind
          innerhalb seiner Familie eine glückliche Kindheit zu ermöglichen. Alle Angebote werden auch online angeboten. Elternbildung, Elternberatung, Symposien, „Smart Coaching“ – Elternfachvorträge für Erziehungsberechtigte und Pädagog*innen, Netzwerk Elternbildung Wien, Netzwerk Elternberatung Wien, Fortbildung für Pädagog*innen.
          ÖKSB-Wien, T: 0677/61 98 17 20 E: verein@kinderschutz.at, www.kinderschutz.at
          Pikler-HengstenbergGesellschaft Österreich
          Offene Gesprächsrunden: Wie kann Erziehung gelingen? – Die Autonomiebestrebungen unserer Kinder erkennen und unsere Führungsaufgabe als Eltern wahrnehmen: An 5–6 Abenden pro Semester können Mütter und Väter Fragen zur Beziehung mit ihren Kindern und zu folgenden Themen stellen: Bewegungs- und Spielbedürfnisse, Autonomiebestrebungen, achtsame Pflege, Dialog und Kooperation, soziales Lernen sowie Umgang mit schwierigen Gefühlen. Im Dialog erarbeitet man gemeinsam ein Verständnis für herausfordernde Situationen und sucht Antworten und Lösungsmöglichkeiten (6 Teilnehmer*innen pro Gruppe). Family Counselling: Bei speziellen Fragen und Schwierigkeiten gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche mit der ganzen Familie. Ziel ist es, schwierige Verhaltensweisen von Kindern für Eltern verständlich zu machen und so einen friedlichen und gleichwürdigen Umgang zwischen Eltern und Kindern zu ermöglichen.
          388 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 389 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        Kontakt: Mag.a Daniela M. I. PichlerBogner (Pikler®-Dozentin, Family Counsellor nach Jesper Juul)
          2., Thugutstraße 3/16, T: 0699/19 42 36 11
          E: pichler-bogner@chello.at www.pikler-hengstenberg.at
          Elternwerkstatt
          Die Elternwerkstatt ist ein privater, unabhängiger, gemeinnütziger Verein im Dienst von Kindern, Eltern und Pädagog*innen. Beratung und Seminare in Erziehungsfragen: Vorträge, Workshops, Eltern-Café sowie den Seminaren „Elternseminar“ und „Willkommen Baby“.
          Eltern sind die Expert*innen für ihre Kinder – die Elternwerkstatt hat die Werkzeuge, um Herausforderungen im Alltag mit der Familie besser zu meistern. Das Motto lautet: „Geht’s uns Eltern gut –geht’s unseren Kindern gut!“
          12., Wolfganggasse 30/1A, T: 0699/14 29 08 31
          E: office@elternwerkstatt.at, www.elternwerkstatt.at
          Pädagogisch-psychologische
          Praxis „gerne lernen“
          Die klinische und Gesundheitspsychologin Mag.a Gerda Neumann hilft Kindern mit dem Gruppenprogramm „Mutig werden wie Til Tiger!“, soziale Ängste und Schüchternheit zu überwinden. Besonders geeignet für die Altersgruppe von 5–8 Jahren. Weitere Angebote: Elterncoaching, Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik, Hilfestellung bei Legasthenie (LeseRechtschreib-Schwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Konzentrationsproblemen.
          Gerne lernen, Mag.a Gerda Neumann
          5., Wimmergasse 22/1–2, T: 0680/507 37 63
          E: praxis@gerne-lernen.at, www.gerne-lernen.at
          Werkraum
          „Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder“, unter diesem Leitgedanken findet im „Werkraum“ Einzelarbeit mit Kindern statt. In einem Atelier im 19. Bezirk finden Kinder in schwierigen Entwicklungsphasen oder Lebenssituationen maltherapeutische Unterstützung. Die Möglichkeit des Malens und Gestaltens fördert das Entdecken von verborgenen Ressourcen und schafft Raum, in dem Fantasien und Gefühle ausgedrückt werden können.
          19., Hutweidengasse 26, T: 0660/770 26 09
          E: doris@werk-raum.at, www.werk-raum.at
          Hilfe im Krisenfall
          3., Thomas-Klestil-Platz 8, T: 01/4000-8040 (Mo–Fr 8–18 Uhr), E: servicestelle@ma40.wien.gv.at www.soziales.wien.at
          Wiener Sozialzentren
          Sozialzentrum Walcherstraße – für den 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. und 20. Bezirk
          2., Walcherstraße 11/1. Stock
          E: post-rg2@ma40.wien.gv.at
          Sozialzentrum Lemböckgasse – für den 10., 12. und 23. Bezirk
          23., Lemböckgasse 61/1. Stk.
          E: post-rg3@ma40.wien.gv.at
          Sozialzentrum Linke Wienzeile – für den
          13., 14., 15., 16., 17., 18. und 19. Bezirk
          15., Linke Wienzeile 278
          E: post-rg1@ma40.wien.gv.at
          Landesgeschäftsstelle:
          7., Schottenfeldgasse 29, T: 01/512 36 61
          E: info@wiener.hilfswerk.at, www.wiener.hilfswerk.at Die Boje
          Akuthilfe für Kinder und Jugendl. bis 18 Jahren in Krisensituationen. Rasche und professionelle Hilfe bei schweren emotionalen Belastungen und einschneidenden, traumatisierenden Lebensereignissen, wie etwa Verlust eines Familienmitglieds durch Tod, traumatische Scheidung, chronisch od. psychiatrisch kranke Angehörige, Flucht, Mobbing. Die Boje ist ein Vertragsambulatorium v. ÖGK, BVAEB, SVS u. KFA.
          Tel. Anmeld. erforderl. Mo–Fr 9–14 Uhr.
          17., Hernalser Hauptstr. 15, T: 01/406 66 02
          E: ambulatorium@die-boje.at, www.die-boje.at
          Regionale Krisenzentren
          MA 40 – Soziales,
          Sozial- und Gesundheitsrecht
          Die Sozialabteilung der Stadt Wien, die MA 40, bietet neben sozialen und finanziellen Leistungen individuelle Beratung und Hilfe für alle Wiener*innen an. Die Beratung steht den in Wien wohnhaften Bürger*innen kostenlos zur Verfügung. Vertraulich und unverbindlich werden Auskünfte und Informationen im Sozialbereich, etwa aus dem Bereich Mindestsicherung, erteilt und Beratungsgespräche in sozialen Angelegenheiten geführt. Beratungsleistungen können persönlich, telefonisch oder schriftlich in Anspruch genommen werden. Öffnungszeiten: Mo–
          Mi, Fr 8–15, Do 13–17.30 Uhr.
          Sozialzentrum Beatrix-Kempf-Gasse
          – für den 11., 21. und 22. Bezirk
          22., Beatrix-Kempf-Gasse 2 (Zugang über Sonnenallee 20), E: post-rg5@ma40.wien.gv.at
          Zielgruppenzentrum Erdbergstraße
          Zuständig für die Wiener Mindestsicherung für obdachlose Personen, Wohnungssicherung, Energieunterstützung und Dauerleistungen.
          11., Erdbergstr. 228, E: post-rg4@ma40.wien.gv.at
          Wiener Hilfswerk
          Kinderbetreuung, Pflege und Betreuung, Wohnungslosenhilfe (nachhaltige Wohnversorgung für wohnungslose Frauen und Familien) etc.
          für Kinder und Jugendliche Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Regionalstellen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe („Soziale Arbeit mit Familien“), arbeiten in Krisensituationen intensiv mit Eltern, Kindern, weiteren Familienmitgliedern und Expert*innen daran, geeignete Lösungen zu finden, sodass ein Zusammenleben, in dem die Bedürfnisse der Kinder und ein gewaltfreier Umgang im Mittelpunkt stehen, möglich ist. Wenn der Schutz der Kinder und Jugendlichen trotz aller Hilfsangebote nicht ausreichend gewährleistet werden kann, bringt die Kinder- und Jugendhilfe die Kinder in Kriseneinrichtungen unter. Vorrangig wird versucht, Säuglinge und Kleinkinder
          390 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 391 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        in „Krisenpflegefamilien“ zu versorgen. Weitere Informationen Mo–Fr 8–18 Uhr in der Servicestelle, T: 01/4000-8011.
          In den Krisenzentren können die Kinder kurzfristig untergebracht werden, wobei für Geschwister eine gemeinsame Unterbringung angestrebt wird. In den Krisenzentren wird versucht, für die Kinder und Jugendlichen ein beruhigendes, geschütztes und altersgerechtes Klima zu schaffen um entsprechende Schutzmaßnahmen zu prüfen und bestehende Probleme bestmöglich lösen zu können und, wenn möglich, die Wiedereingliederung der Kinder oder Jugendlichen in die Familie vorzubereiten. Der Kontakt zu den Eltern und dem sozialen Umfeld wird aufrechterhalten. Der Zugang zu den Krisenzentren erfolgt in der Regel über die Sozialarbeiter*innen der jeweiligen Regionalstelle „Soziale Arbeit mit Familien“, Kinder- und Jugendhilfe, Mo–Fr 8–15.30
          Uhr. Servicenummer: 01/4000-8011
          20., Wasnergasse 33/1. Stk., T: 01/4000-20880 oder 01/4000-20882
          22., Prandaugasse 3/4/R1, T: 01/4000-22882
          22., Lavaterstraße 11/6/601, T: 01/4000-22885 oder 01/4000-22887
          23., Rößlergasse 15/1, T: 01/4000-23880
          Standorte der überregionalen
          Krisenzentren
          Für Burschen:
          11., Pleischlgasse 2, T: 01/4000-11880
          18., Hockegasse 41, T: 01/4000-18882 oder 01/4000-18883
          Für jugendliche Mädchen:
          19., Hammerschmidtgasse 22, T: 01/4000-19881, 01/4000-19885 oder 01/4000-19887
          Kind mit Behinderung und/oder Entwicklungsverzögerung
          Österreichischer Behindertenrat
          Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung in Österreich
          10., Favoritenstraße 111/11, T: 01/513 15 33-0
          Fonds Soziales Wien
          Kinder mit Behinderung und/oder Entwicklungsverzögerung können durch gezielte und individuelle Förderung ihre Fähigkeiten bestmöglich entwickeln. Der Fonds Soziales Wien (FSW) fördert eine Vielzahl von spezialisierten Leistungen – vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt. Darunter sind Angebote wie Sprachförderung für Kinder mit Hörbehinderung, mobile Frühförderung im eigenen Zuhause, Diagnostik- und Therapieangebote oder Beratung. Auch Pflegebedarf ist nicht immer eine Frage des Alters – wenn Kinder betroffen sind, unterstützen auch hier spezielle, vom FSW geförderte Angebote wie (medizinische) Hauskrankenpflege für Kinder, Kinderbetreuung Daheim (Plus) sowie mobile Palliativbetreuung diese Kinder und ihre Familien. Um ganzheitlich zu betreuen, sind professionelle Case Manager*innen im Einsatz.
          FSW-Kund*innenservice: T: 01/24 5 24 (tägl. 8–20 Uhr), E: post@fsw.at, www.fsw.at
          Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Netzwerk von betroffenen Familien, Professionist*innen und Organisationen und einem wissenschaftlichen Beirat bestehend aus Pädiater*innen und anderen Fachleuten.
          Kontakt: Dr.in Irene Promussas, Mo–Fr 9–12 und 15–18 Uhr, T: 0650/841 98 20 E: ireneprom@yahoo.com, www.lobby4kids.at
          Entwicklungsdiagnostik, -förderung und Betreuung
          VKKJ – Sozialpädiatrische Ambulatorien VKKJ Wien gemeinnützige GmbH. Entwicklungsdiagnostik, therapeutische und psychologische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsgefährdung, Entwicklungsbeeinträchtigung und Behinderung. Umfassende ambulante Diagnostik und Therapie durch ein multiprofessionelles Team. Keine zusätzlichen Kosten (Behandlung auf E-Card). Tel. Vereinbarung erforderlich.
          Standorte der regionalen Krisenzentren
          2., Engerthstraße 249–253/9/R1, T: 01/4000-02902
          2., Trunnerstraße 2, T: 01/4000-02882 oder
          01/4000-02883
          10., Moselgasse 8/5/3, T: 01/4000-10882 oder
          01/4000-10883
          11., Simmeringer Hauptstraße 108A
          T: 01/4000-11885 oder 01/4000-11886
          12., Längenfeldgasse 33/27, T: 01/4000-12882 oder 01/4000-12883
          15., Mariahilfer Str. 142/1/17–19, T: 01/4000-15880
          17., Comeniusgasse 2/3+4/R01
          T: 01/4000-16882 oder 01/4000-16883
          17., Lobenhauerngasse 11–17/2/2, T: 01/4000-17882
          E: dachverband@behindertenrat.at www.behindertenrat.at
          Sozialministeriumservice –
          Landesstelle Wien
          Fachbereich Behinderung. Angeboten werden Jugendcoachingstellen
          für Jugendl., Berufsausbildungs- und Arbeitsassistenz und Informationen zur
          Ausbildungspflicht bis 18 Jahre.
          1., Babenbergerstraße 5, T: 01/588 31-0
          E: post.wien@sozialministeriumservice.at
          www.sozialministeriumservice.at
          Lebenshilfe Wien
          Der Verein begleitet Menschen mit intellektueller und mehrfacher Beeinträchtigung beim Arbeiten und Wohnen. Die Interessenvertretung im Verein bietet Beratung für Angehörige von Menschen mit Behinderungen.
          11., Brehmstraße 12/12, T: 01/812 26 35-0
          E: office@lebenshilfe.wien, www.lebenshilfe.wien
          Lobby4kids – Kinderlobby Vertretung der Rechte von Kindern v.a. im Gesundheitswesen, speziell jener mit
          www.vkkj.at
          Standorte in Wien: Ambulatorium Sonnwendviertel Mo–Fr 8–17 Uhr.
          Nach tel. Terminvereinbarung.
          10., Maria Lassnig-Straße 2/Ecke Alfred-Adler-Straße, T: 01/607 29 87, E: office@son.vkkj.at
          Autismus-Therapiezentrum im Ambulatorium Sonnwendviertel
          Mo–Fr 8–17 Uhr.
          Nach tel. Terminvereinbarung.
          392 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 393 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        10., Maria Lassnig-Straße 2/ Ecke Alfred-Adler-Straße
          T: 01/607 29 87–31
          E: office@azs.vkkj.at
          Ambulatorium Wiental
          Mo–Do 8.30–18, Fr 8.30–15 Uhr. Nach tel. Terminvereinbarung.
          15., Graumanngasse 7, T: 01/982 61 54
          E: office@wt.vkkj.at
          Ambulatorium Strebersdorf
          Mo–Do 8–17, Fr 8–14 Uhr. Nach tel. Terminvereinbarung.
          21., Jara-Benes-Gasse 16, T: 01/292 14 77
          E: office@str.vkkj.at
          Ambulatorium Liesing
          Mo, Di, Do 8–12 und 13–17, Mi 13–17, Fr 8–12 und 13–16 Uhr. Nach tel. Terminvereinbarung.
          23., Breitenfurter Straße 372A/ 1. Stg./2. Stk./Top 52, T: 01/485 57 26
          E: office@lis.vkkj.at
          Zentren für Entwicklungsförderung (ZEF)
          Die Zentren für Entwicklungsförderung sind ambulante Krankenanstalten für Kinder von 0–10 Jahren mit Entwicklungsverzögerungen oder -gefährdung, Behinderungen sowie neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Neben einer umfassenden fachärztlichen, interdisziplinären Diagnostik werden maßgeschneiderte, integrative Behandlungen und Therapien in Einzel- und Gruppenterminen angeboten.
          Das Behandlungsangebot umfasst ärztliche Untersuchung und Behandlung, Ergotherapie, Heilpädagogik, Logopädie, Musiktherapie, Physiotherapie, psychologische Untersuchung und Beratung, Psychotherapie, Sozialberatung und tiergestützte Therapien. Zusätzlich wird in den ZEF ein Vorsorgeprogramm, das Wiener Netzwerk Entwicklungsbegleitung, für Wiener Babys, die ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsauffälligkeiten aufweisen, angeboten.
          Für einen Ersttermin ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Für die Inanspruchnahme der Leistungen benötigen die Familien eine E-Card. Die Finanzierung erfolgt über die Krankenkassen und die Stadt Wien (Fonds Soziales Wien).
          www.wienersozialdienste.at/ zentren-fuer-entwicklungsfoerderung
          Standorte:
          Termine nach tel. Vereinbarung
          Zentrum für Entwicklungsförderung
          Modecenterstraße
          11., Modecenterstraße 17/Unit 2/ 2. OG
          T: 01/981 21-3620, E: zef11@wiso.or.at
          Zentrum für Entwicklungsförderung
          Dresdner Straße
          20., Dresdner Straße 47/5. OG
          T: 01/981 21-3820, E: zef20@wiso.or.at
          Zentrum für Entwicklungsförderung
          Langobardenstraße
          22., Langobardenstraße 189
          T: 01/981 21-3220, E: zef@wiso.or.at
          Zentrum für Entwicklungsförderung Lieblgasse
          22., Lieblgasse 1A
          T: 01/981 21-3920, E: zef22@wiso.or.at
          Frühförderung –
          Fonds Soziales Wien
          Kinder mit Behinderung und/oder Entwicklungsverzögerung können durch gezielte und individuelle Förderung ihre Fähigkeiten bestmöglich entwickeln. Der Fonds Soziales Wien (FSW) fördert eine Vielzahl von spezialisierten Angeboten – vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt. Darunter sind Angebote wie Sprachförderung für Kinder mit Hörbehinderung, mobile Frühförderung im eigenen Zuhause, Diagnostik- und Therapieangebote oder Beratung.
          T: 01/24 5 24 (tägl. 8–20 Uhr)
          E: post@fsw.at, www.fsw.at
          Mobile Frühförderung und Familienbegleitung
          Die Mobile Frühförderung bietet Entwicklungsförderung und Familienbegleitung für Kinder unter 6 Jahren mit Entwicklungsverzögerung/Frühgeburt und/ oder Behinderung und ihre Familien.
          Familien, die in Wien ihren Hauptwohnsitz haben, können dieses Angebot in Anspruch nehmen, wenn ihr Kind noch keinen Kindergarten besucht und keine Mobile Frühförderung einer anderen Organisation erhält.
          1 Mal pro Woche kommt die Frühförderin nach Hause, in die vertraute Umgebung des Kindes. Das Angebot ist
          kostenlos, Voraussetzung ist eine Bewilligung durch den Fonds Soziales Wien. Die Antragstellung erfolgt im Rahmen des Erstgesprächs. Eine telefonische Terminvereinbarung ist notwendig.
          Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH Mobile Frühförderung
          20., Dresdner Straße 47/4.OG
          T: 01/981 21-3720
          E: fruehfoerderung@wiso.or.at www.wienersozialdienste.at
          Bundes-Blindenerziehungsinstitut Das Institut, welches 1804 gegründet wurde, blickt auf eine historische Vergangenheit im Bereich der Blindenpädagogik zurück. Durch moderne Medien und der Digitalisierung stehen sehbehinderten und blinden Jugendlichen heute mehr berufliche Möglichkeiten zur Verfügung als in der Vergangenheit. Diese digitale Transformation sehen wir als Auftrag, um jedem blinden und hochgradig sehbehinderten Kind und Jugendlichen eine optimale Schulung und Ausbildung zu gewähren. Das Erlernen der Brailleschrift, der Erwerb der blindenspezifischen Kulturtechniken und die speziellen Methoden des Unterrichts sowie das Einsetzen spezieller Hilfsmittel sind notwendig, um zu einem vertieften Verständnis des Lernstoffes zu kommen. Dies alles ist die Basis einer gediegenen Allgemeinbildung und Berufsvorbereitung.
          Ausbildung und Förderung: Beratung, Frühförderung durch den Verein Contrast für 0- bis 6-Jährige und Kindergarten. Pflichtschule: Volksschule, Mittelschule,
          394 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 395 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        polytechnische Schule, Klassen nach dem Lehrplan für Schwerstbehinderte, Klassen nach dem Lehrplan Allgemeine Sonderschule Orientierungsklassen mit Schwerpunkt Berufsqualifikation gemeinsam mit privaten Förderträgern.
          Werkstätte für den handwerklichen Bereich. Zusätzliche Angebote: Psychologische Beratung für Kinder, Eltern und Lehrer*innen, Internat, Nachmittagsbetreuung, Lehrmittelzentrale für die Inklusion. Schulungen für Lehrende, die in diesem Bereich tätig sind.
          Informationen: 2., Wittelsbachstraße 5
          T: 01/728 08 66, E: office@bbi.at, www.bbi.at
          Verein Contrast
          Ambulante und mobile Frühförderung für blinde, sehbehinderte und mehrfachbehindert-sehgeschädigte Kinder im Alter von 0–6 Jahren im Raum Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, Elternberatung und -begleitung. Nähere Informationen und Terminvereinbarung für ein Erstgespräch: Mo–Fr 8.30–13.30 Uhr.
          2., Wittelsbachstraße 5, T: 01/729 45 65 E: office@contrast.or.at www.contrast.or.at
          Bundesinstitut für Gehörlosenbildung (BiG)
          Schulzentrum für hörbeeinträchtigte, gehörlose, AVWS und hörende Kinder. Die Schule ist eine öffentliche Bundesschule (W, NÖ, B) und daher kostenfrei. Mobile Frühförder*innen beraten die Familien bis zum 3. Lebensjahr auch zu Hause. In den 7 Kindergartengruppen
          und 35 Schulklassen (Vorschule/VS, AHS/ NMS, Klassen mit erhöhtem Förderbedarf, Übergangsstufe, Oberstufenrealgymnasium) werden hörbeeinträchtigte, gehörlose, AVWS und hörende Kinder und Jugendl. vom 1. Lebensmonat bis zum 18. Lebensjahr gefördert. Der Transfer zur Schule und nach Hause ist mit Kleinbussen auf Antragstellung der Eltern/Erziehungsberechtigten möglich (Kosten werden von den jeweiligen Bundesländern übernommen). Nachmittagsbetreuung oder Vollinternat mit täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten (auch halal und vegetarisches Essen) sowie medizinische und therapeutische Zusatzförderungen runden das Angebot ab.
          Schwerpunkte sind Sprach- und Sprecherziehung, Kreativität und Entwicklung eines Identitätsbewusstseins. Der Unterricht erfolgt in kleineren Klassen (4–8 Schüler*innen) oder in inklusiv geführten Klassen mit hörenden Kindern mit 2 Lehrer*innen (Zeugnis der Regelschule!). Zudem besteht die Wahlmöglichkeit hörgerichteter oder bilingual geführter Klassen. Genauere Informationen s. Website.
          Infos und Kontakt: Mag. Martin Martiska
          13., Maygasse 25, T: 01/804 63 64-0
          E: dion1.big@913033.bildung-wien.gv.at www.big-kids.at
          Service des Österreichischen Gehörlosenbundes (ÖGLB)
          Der ÖGLB betreibt einen eigenen Shop (oeglb.at/shop), der einige Werke zum Erlernen der ÖGS (Österreichische Gebär-
          densprache), vor allem für Kinder, aber auch für Erwachsene und Interessierte, anbietet.
          Die Kommissionen des ÖGLB besteht aus fachkompetenten Personen, die als Ansprechpersonen fungieren und einerseits zu den Anliegen und Themen der Zielgruppen recherchieren, informieren und beraten und andererseits Projekte und Veranstaltungen zur Vernetzung, Weiterbildung und sozialen Beziehungspflege planen und umsetzen. Die „Kommission Kinder“ bietet Beratung für die Eltern gehörloser Kinder und organisiert regelmäßig Aktivitäten, Treffen und Veranstaltungen für gehörlose und hörende Kinder. Alle zwei Jahre findet auch das Familiencamp statt, bei dem Austausch und Inklusion der Eltern und Kinder gestärkt werden sollen.
          Coronabedingt kann das Angebot an Veranstaltungen und Treffen eingeschränkt sein (aktuelle Termine s. Website).
          10., Waldgasse 13-15/2. Stock
          E: office@oeglb.at www.oeglb.at ServiceCenter
          ÖGS.barrierefrei
          Für ein barrierefreies Miteinander: Mit einem vielfältigen Kursangebot und Trainer*innen, welche Native Speaker der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS)
          sind, werden individuelle Lösungen geboten, um einen barrierefreien Einstieg in die Kommunikation zu ermöglichen.
          Alle Infos unter: www.oegsbarrierefrei.at
          T: 01/641 05 10
          Dachverband
          Österreichische Autistenhilfe
          Kompetenz-, Diagnostik- und Therapiezentrum, Fachassistenz und Familienberatungsstelle. Hilfe zur Alltagsbewältigung und Unterstützung bei der Inklusion von Menschen mit Autismus-SpektrumStörungen in allen Lebensbereichen. Die Beratung ist kostenlos und anonym und findet jeden Di 14–20 Uhr sowie jeden 2. Di 9–12 Uhr statt.
          Familienberatungsstelle: 1., Eßlinggasse 17
          T: 01/533 96 66 (Mo–Do 9–16.30, Fr 9–12 Uhr)
          E: office@autistenhilfe.at www.autistenhilfe.at
          Integration
          Integration Wien
          Die Angebote von Integration Wien richten sich primär an Eltern bzw. Angehörige von Kindern und Jugendl. mit Behinderung, an Jugendl. und Erw. mit Behinderung sowie an interessierte Personen. Die Beratungsstelle für (vor-)schulische Integration umfasst Beratung, Unterstützung und Begleitung in den Bereichen Kindergarten, Pflichtschule und Nachmittagsbetreuung und Freizeit sowie Veranstaltungen für Eltern. Das Elternnetzwerk Wien berät zu Fragen beim Übergang von Schule zu Beruf und organisiert Veranstaltungen für Eltern und Jugendl. Das Projekt check.IN begleitet Jugendl. mit Beeinträchtigung auf dem Weg ins Berufsleben und bietet neben wochenstrukturierenden Angeboten auch individuelles Einzelcoaching. Das Projekt P.I.L.O.T. begleitet
          396 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 397 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        junge Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf bei der Entwicklung ihrer persönlichen Zukunft. Die zentralen Ziele sind die Beschäftigung und Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie die Schaffung von inklusiven Wochenstrukturen und tagesstrukturierenden Aktivitäten. Das Projekt Freizeitassistenz unterstützt Jugendl. mit Behinderung in ihrer individuellen Freizeitgestaltung. Im Teilbetreuten Wohnen werden Menschen mit Behinderung ab 18 Jahren bei der Bewältigung des Wohnalltages und bei der individuellen Lebensgestaltung unterstützt und begleitet. Im Projekt „Lebe Bunt!“ wohnen Menschen mit und ohne Behinderung in einer inklusiven Wohngemeinschaft zusammen.
          15., Tannhäuserplatz 2/1
          T: 01/789 26 42
          Therapieinstitut Keil
          Die Therapieinstitut Keil GmbH betreut als Kindergarten und Privatschule mit eigenem Schulstatut und Öffentlichkeitsrecht Kinder mit und ohne Beeinträchtigung. Im heilpädagogischen Bereich bietet das Institut Kindern mit Körper- und/oder Mehrfachbeeinträchtigung, Entwicklungsverzögerung, Wahrnehmungsbeeinträchtigung oder Autismus-SpektrumStörung eine ganzheitliche, konduktive Förderung. Das bedeutet tägliche ergooder physiotherapeutische Einheiten, Selbsthilfetraining und kognitive Förderung sowie Sprachförderung und unterstützte Kommunikation im Kindergarten (3 bis 6 Jahre) und in der Schule (6 bis 15 Jahre). Kinder mit Autismus-Spektrum-
          Störung werden zusätzlich nach ABA, TEACCH und PECS gefördert.
          Im Integrationsbereich arbeitet das Therapieinstitut mit der integrativen Pädagogik nach Montessori und begleitet Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in Kleinkinder- (1–3 Jahre), Familien- (2–6 Jahre) und Kindergartengruppen (3–6 Jahre).
          Für Babys und Kleinkinder mit Entwicklungsverzögerung gibt es die Möglichkeit der konduktiven Hausfrühförderung sowie der Elternschule – einer Eltern-Kind-Gruppe für Kleinkinder mit besonderen Bedürfnissen.
          Zentrale Verwaltung, Integrationskinder garten, Heilpädagogische Kindergartenund Schulgruppen:
          17., Bergsteiggasse 36–38, T: 1/408 81 22-1101
          Heilpädagogische Kindergarten- und Schulgruppen, Integrationskindergarten, Integrations-Kleinkindergruppe
          18., Eduardgasse 3, T: 1/408 81 22-1201
          Heilpädagogische Schule, Integrationskindergarten, Integrative Kleinkindergruppe
          2., Wehlistraße 334
          T:1/408 81 22-1301
          Integrative Familiengruppe
          19., Kreindlgasse 9, T:1/408 81 22-1402
          E: office@institutkeil.at www.institutkeil.at www.montessori.institutkeil.at
          Karl Schubert Schule
          Bildungsstätte für seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendl. Die Karl Schubert
          Schule ist eine private, heilpädagogische Ganztagsschule mit Öffentlichkeitsrecht für Kinder und Jugendl. mit besonderen Bedürfnissen im Alter von 3–19 Jahren. Das Angebot umfasst: Waldorf-Sonderkindergarten für Kinder im Alter von 3–6 Jahren, Pflichtschule (1.–9. Schulstufe) mit für die Heilpädagogik modifiziertem Waldorf-Lehrplan in Kleinklassen von 4–9
          Schüler*innen, Werkstufen- oder Berufsfindungszeit (10.–12. Schulstufe), Einzeltherapien für alle Altersstufen sowie eine eigene Diätküche.
          23., Kanitzgasse 1–3, T: 01/889 46 36
          E: office@karlschubertschule.at www.karl-schubert-schule.at
          Freizeit, Sport und Spaß
          Wiener Jugendrotkreuz
          Das Österreichische Jugendrotkreuz möchte junge Menschen und ihre Angehörigen fördern und entlastend zur Seite zu stehen, wenn Hilfe benötigt wird. Aus diesem Grund werden in den Sommermonaten österreichweit, aber auch im nahen Ausland Erholungs- und Therapieferien angeboten, um benachteiligten Kindern und Jugendl. unvergessliche Ferientage zu ermöglichen – für Kinder und Jugendl. aus sozial schwachen Familien (Hollandaktion), mit schwer erkrankten Eltern (Juniorcamp), mit Körper- und Mehrfachbehinderung oder mit rheumatischen Beschwerden (Rheumacamp).
          Das Wiener Jugendrotkreuz veranstaltet auch ein Tagescamp direkt in Wien. Das Sommer- und Therapiecamp „Ferien in Wien“ mit Musiktherapie, Kunsttherapie, Besuchen von Therapiehunden, Ausflügen, Kreativworkshops oder dem Besuch der Kinderpolizei mit Auto und Motorrad garantiert abwechslungsreiche Ferientage für Kinder und Jugendl., die durch verzögerte geistige Entwicklung oder körperlicher Beeinträchtigung viel Einsatz und Rücksichtnahme ihrer Familie benötigen.
          Teilnehmer*innen: Kinder und Jugendl. von 7–18 Jahren mit besonderen Bedürfnissen. Voraussetzung: Schulbesuch in Wien. Max. 15 Kinder/Jugendl. pro Woche. Fahrtendienst kann beantragt werden
          Kontakt: 3., Safargasse 4
          T: 01/795 80-8201
          E: jrk@wrk.at www.jugendrotkreuz.at/wien
          Ferienaktionen der Wiener Kinderfreunde
          6- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche mit Behinderungen verbringen spannende Ferientage mit einem abwechslungsreichen, individuell abgestimmten Programm in schöner Umgebung in Wien. Fahrtendienste holen die Teil neh mer*innen ab und bringen sie zurück. Juli und Aug. Mo–Fr 8–16 Uhr.
          Außerdem werden von den Wiener Kinderfreunden Winter- und Sommercamps in Oberösterreich bzw. der Steiermark organisiert (gemeinsame Busfahrt, jeweils 5 bzw. 7 Übernachtungen).
          398 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 399 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER
        8., Albertgasse 23, T: 01/401 25-20100
          E: sabine.raab@wien.kinderfreunde.at kinderfreunde.at/angebote/freizeitpaedagogischebetreuung-fuer-kinder-mit-behinderungen
          Aktionsnachmittage –
          „Freizeit ohne Handicap“
          6- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche mit Behinderungen verbringen Samstagnachmittage mit einem abwechslungsreichen, individuell abgestimmten Programm in Wien. An ungefähr 2 Samstagen im Monat 14–18 Uhr, semesterweise von Okt.–Jän. und März–Juni.
          8., Albertgasse 23
          T: 01/401 25-20100
          E: sabine.raab@wien.kinderfreunde.at kinderfreunde.at/angebote/freizeitpaedagogischebetreuung-fuer-kinder-mit-behinderungen
          WIENXTRA-Kinderinfo
          Die WIENXTRA-Kinderinfo informiert speziell über Familienfreizeit und Kinderkultur, auch für Familien mit Kindern mit Behinderung. Bei den WIENXTRAFesten (Ramba Zamba Riesenspielfest, Startfest etc.) werden diverse Live-Bühnenprogramme in die österreichische Gebärdensprache übersetzt. Infos über Ferienspiel-Aktionen und Unterstützung bei der Anmeldung gibt es telefonisch und per Mail. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18, Sa, So, Fei 10–17 Uhr, Mo geschlossen.
          7., Museumsplatz 1
          MuseumsQuartier/Hof 2
          T: 01/909 4000-84400, E: kinderinfowien@ wienxtra.at
          www.wienxtra.at/kinderaktiv
          Wiener Behindertensportverband
          Der Zweck des Verbandes ist die Förderung von Sport für Menschen mit Behinderungen zur Wiedergewinnung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie zur Förderung der Eigeninitiative, der Selbstständigkeit und der sozialen Integration. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung des Jugendsports in den angeschlossenen Vereinen.
          16., Brunnengasse 13/L1, T: 01/350 05 05 E: office@behindertensport-wien.at www.behindertensport-wien.at
          WAT – Integration und Behindertensport
          Der ASKÖ WAT bietet für Kinder und Jugendl. mit besonderen Bedürfnissen verschiedene Sportangebote, darunter Motopädagogik (integrativ), Rolli Kids, Rollstuhl Jugendliche, Fußball-Kids, Schwimmen lernen etc.
          Programm, Informationen und Anmeldung:
          3., Media Quarter Marx 3.2
          Maria-Jacobi-Gasse 1, T: 0664/864 06 84 (Di 9–12 und Do 15–18 Uhr), E: behindertensport @wat.at, behindertensport.wat.at
          Therapie mit Tieren
          e.motion – Lichtblickhof Wien
          Equotherapie mit 19 Therapiepferden. Vor allem traumatisierten Kindern und Jugendl. wird Begleitung geboten, wobei die Sprache und das Wesen der Pferde eine zentrale Rolle spielen. Fast alle Themen des „Menschseins“ können mit Pferden von einem neuen Standpunkt aus betrachtet werden. Neue Ressourcen wer-
          den erschlossen, um Menschen, die Trauer, Trauma, Behinderung oder Krankheit erlebt haben, zu helfen, ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die speziell ausgebildeten Pferde sind Körperspracheprofis, sie sind authentisch und im Hier und Jetzt. Bei e.motion arbeiten Menschen, die selbst viel erlebt haben und die mit Hand, Kopf und Herz für ihre Klient*innen da sind.
          Klinik Penzing, 14., Baumgartner Höhe 1 (Zufahrt über Reizenpfenniggasse)
          T: 0680/441 48 49 (Mo, Di,Mi 14–17, Do 10–14, Fr 9:30–12 Uhr), E: info@lichtblickhof.at www.pferd-emotion.at
          Zentrum für tiergestützte Pädagogik Schottenhof
          Integratives Voltigieren und Reiten am Schottenhof. Geboten wird eine Vielzahl an integrativen, erlebnispädagogischen Angeboten mit Pferden und anderen Tieren. Termine nach tel. Vereinbarung: Mo–Fr 9–12 Uhr.
          Kontakt: Michaela Jeitler
          14., Amundsenstraße 5
          T: 01/489 66 72, E: office@schottenhof.at www.schottenhof.at
          400 RAT UND HILFE FÜR ELTERN UND KINDER 401
        
              
              
            
            MEIN KIND IST KRANK
          Was tun, wenn es weh tut?
          Mehrere Infekte im Jahr sind bei einem Kind keine Seltenheit. Besuchen die Sprösslinge erst einmal eine Krippe oder einen Kindergarten, löst oft eine Erkrankung die nächste ab. Zum Glück handelt es sich meist nur um einen Schnupfen oder eine leichte Erkältung. Wacht das Kind jedoch fiebrig am Morgen auf, stellt das berufstätige Eltern vor organisatorische Herausforderungen. Welcher Elternteil nimmt sich Pflegeurlaub oder wer außerhalb der Kernfamilie könnte die Betreuung des Kindes übernehmen? Organisationen, die Unterstützung bei der Betreuung kranker Kinder anbieten, finden Sie in diesem Kapitel ebenso wie Notfalladressen, Anlaufstellen für Adressen zu diversen Fachtherapien und spezielle Themen wie Bettnässen, Ernährungsberatung oder Allergien.
          
    403
        Die folgenden Adressen sollen beim Gesundwerden helfen; den Arztbesuch können sie nicht ersetzen. Hilfe aus dem Web
          Suchen Sie einen Arzt/eine Ärztin in Ihrer Nähe?
          www.praxisplan.at
          www.docfinder.at
          Suchen Sie ein Spital?
          www.kliniksuche.at
          Suchen Sie Informationen über Gesundheit?
          www.gesundheit.gv.at
          www.netdoktor.at
          Gesundheitsdienst der Stadt Wien
          www.wien.gv.at/gesundheit-soziales Notfälle
          Wenn Ihr Kind plötzlich erkrankt, einen Unfall, akute Atemnot hat oder bewusstlos wird, rufen Sie unverzüglich die Wiener Rettung (den Notarzt/die Notärztin) an:
          Wiener Rettung
          T: 144
          Gehörlosen-Notruf
          Per SMS oder F: 0800/133 133
          E: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
          App für barrierefreien Notruf: app.dec112.at
          Ärztefunkdienst
          Der Ärztefunkdienst ist in den Nachtstunden von 19–7, an Wochenenden von Fr 19 bis Mo 7 Uhr sowie an Fei ganztägig besetzt. Offene Ordination (Sa, So, Fei 8–20 Uhr).
          T: 141
          3., Modecenterstraße 14
          Zahnärztlicher Notdienst
          Notambulanz der Kinderzahnheilkunde mit Traumaversorgung ohne Terminvereinbarung: Mo–Fr 8–11 Uhr. Allg. Notambulanz für Akutfälle: Mo–So 8–13 Uhr.
          T: 01/400 70, www.unizahnklinik-wien.at
          Vergiftungs-Informations-Zentrale
          Notrufleitung: T: 01/406 43 43
          Wenn’s weh tut: 1450!
          Anlässlich der Corona-Krise hat die telefonische Gesundheitsberatung 1450 viel Aufmerksamkeit bekommen. Doch die Hotline ist nicht nur für Corona(Verdachts-)Fälle eine erste Anlaufstelle, sondern man erhält darüber hinaus telefonisch und kostenlos Empfehlungen, was am besten zu tun ist, wenn plötzlich gesundheitliche Probleme auftauchen.
          Gerade bei Kindern verunsichern gesundheitliche Beschwerden enorm. Sie halten sich nicht an Öffnungszeiten und es ist oft schwer einzuschätzen, was man am besten machen soll. In genau solchen Situationen hilft bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 ein geschultes Team rasch und kompetent bei Gesundheitsfragen aller Art.
          Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 ist rund um die Uhr an 365 Tagen erreichbar und leitet Wiener*innen zur richtigen Anlaufstelle im Gesundheitssystem weiter.
          Wie dringend ist ein Arzt- oder Ambulanzbesuch notwendig oder reichen bewährte Hausmittel aus? Ein speziell geschultes Team, bestehend u.a. aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, lotst die Anrufer*innen durch ein international bewährtes Abfragesystem, schätzen anhand der erhobenen Symptome die Dringlichkeit des Anliegens ein und geben dann Verhaltensempfehlungen ab.
          Dabei wird auch der genaue Wohnort berücksichtigt und mit Informationen über Ärzt*innen in der Nähe und Öffnungszeiten verknüpft. Damit bietet der Dienst schnelle Hilfe bei akuten Symptomen. Im Notfall ist das Service direkt mit der Berufsrettung Wien bzw. mit dem Ärztefunkdienst verbunden.
          T: 1450, www.1450.wien
          Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien
          Erste Anlaufstelle zum Thema Selbsthilfe in Wien. Die Broschüre „Wiener Selbsthilfegruppen Verzeichnis“ gibt einen Überblick über bestehende Selbsthilfegruppen der Stadt zu unterschiedlichen Themen von Kinderwunsch über Angehörige von Kindern mit Behinderung bis hin zur Elterninitiative für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie. Erhältlich online unter www.wig.or.at/Downloads.72.0.html oder
          bestellbar per E-Mail (broschueren@wig. or.at) oder telefonisch (01/4000-769 24).
          20., Treustraße 35–43/Stg. 6/1. Stk. Hotline: 01/4000-76944, E: selbsthilfe@wig.or.at www.wig.or.at
          Apotheken-Bereitschaftsdienst
          Auskunft zu Apotheken mit Bereitschafts-, Sonn- und Feiertagsdienst.
          T: 1455, www.apothekerkammer.at
          Kindernotfallkurse
          Erste Hilfe bei Kindern
          Das Rote Kreuz bietet zielgruppenspezifische Erste-Hilfe-Kurse an:
          – Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs (16 Std.): Die Kursteilnehmer*innen lernen richtig und rasch Hilfe bei den häufigsten Unfällen und Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter zu leisten; ein weiterer Kursschwerpunkt ist die Unfallverhütung.
          – Babyfit-Kurs (16 Std.): Der Kurs vermittelt allen, egal, ob jugendlichem/r Babysitter*in oder erfahrenen Großeltern, Wissen über die Entwicklung von Kindern, altersgerechte Spiele, Pflege und Betreuung, die richtige Ernährung u.v.m.
          Information und Anmeldung: ABZ Ausbildungszentrum der Wiener Rotes Kreuz GmbH
          3., Safargasse 4, T: 01/795 80-6000
          E: abz-kundenzentrum@wrk.at, kursbuchung.wrk.at
          Erste Hilfe kinderleicht
          Das österreichische Jugendrotkreuz bietet für Kinder ab dem Vorschulalter Work-
          404 MEIN KIND IST KRANK 405 MEIN KIND IST KRANK
        shops zu Erste Hilfe an. Der Workshop
          „Ich helfe dir – ich helfe mir“ vermittelt kindgerecht, wie Helfen und Hilfe holen funktioniert. Für Volksschulen gibt es die Kursprogramme Helfi Zebra und Helfi Löwe, in denen die Schüler*innen Grundlagen der Ersten Hilfe erlernen und dafür mit einer Urkunde ausgezeichnet werden. Weitere Informationen zum vielfältigen Angebot des Wiener Jugendrotkreuzes findet man unter: www.jugendrotkreuz.at/wien
          Eltern-Kind-Zentrum Wien
          Piaristengasse/Gilgegasse
          Erste-Hilfe-Kurs „Sicher durch den Alltag mit Kindern“: bei Säuglings- und Kindernotfällen richtig reagieren. Theorie und praktische Übungen zu den häufigsten Unfallarten (Stürze, Verbrennungen, Ertrinken, Stromunfälle etc.).
          8., Piaristengasse 32, T: 0664/73 03 56 14
          E: office@elternkindzentrum.com www.elternkindzentrum.com
          Arbeiter-Samariter-Bund
          Österreichs, Landesverband Wien
          „Notfälle im Kindesalter“ (NIK): Verletzungen, Vergiftungen oder Verbrennungen – Fachleute lehren, was zu tun ist. Regelmäßige Kurse für Erste Hilfe bei Kindernotfällen an verschiedenen Standorten in Wien.
          Erste Hilfe – Notfälle im Kindesalter: 15., Pillergasse 24, T: 01/891 45-181
          E: erstehilfe@samariterwien.at
          www.samariterwien.at
          Krankes Kind
          Kostenloses Kinderimpfprogramm
          Ein niederschwelliges, kostenloses
          Gesundheitszentrum Favoriten –Kinder-Ambulanz
          10., Wienerbergstraße 13 (EG), T: 05/0766-114125
          E: kinder-favoriten@oegk.at, oegk.at
          Gesunde Zähne
          TIPP
          SieheXXXuch
          ASKXXinderschwimmen
          S. XXX
          Impfangebot für Kinder bietet das bundesweite Kinderimpfprogramm, das durch Bund, Länder und Sozialversicherung finanziert wird. Geimpft wird bei: niedergelassenen Ärzt*innen, die am Kinderimpfprogramm teilnehmen, in der Impfstelle Town Town des Gesundheitsdienstes Wien (ab dem 1. Geburtstag), in der Kinderambulanz des Gesundheitszentrums der ÖGK Floridsdorf, in der Kinderambulaz des ÖGKGesundheitszentrums Favoriten und durch Schulärzt*innen in den Pflichtschulen der Stadt Wien. Einen Impftermin kann man sich online unter impfservice.wien oder über die Gesundsheitshotline 1450 ausmachen, die auch bei Fragen rund ums Thema Impfen informiert.
          Gesundheitshotline: 1450
          E: epidemievorsorge@ma15.wien.gv.at impfservice.wien/impfen-in-wien/ aktuelle-impfaktionen
          www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/ impfen/gratisimpfung.html
          Einrichtungen der ÖGK
          Gesundheitszentrum Floridsdorf –
          Kinder-Ambulanz
          21., Karl-Aschenbrenner-Gasse 3 (EG)
          T: 05/0766-1140224
          E: kinder-floridsdorf@oegk.at, oegk.at
          Die Zahnspangenversorgung Bei schweren Zahnfehlstellungen werden für Kinder und Jugendliche im Rahmen der „Gratis-Zahnspange“ bis zum 18. Lebensjahr die Kosten für die Zahnspange vollständig von der Sozialversicherung übernommen. Darüber hinaus gibt es moderate Fehlstellungen, für die es einen Zuschuss zur Behandlung gibt. Gratis-Zahnspangen sind bei Vertragspartner*innen der Krankenkasse absolut kostenfrei und es dürfen auch keine Zuzahlungen zur Behandlung eingehoben werden. Es gibt 2 Arten der GratisZahnspange:
          – Die frühkindliche Behandlung, die in der Regel vor dem 10. Lebensjahr beginnt und sowohl mit abnehmbaren als auch festsitzenden Zahnspangen durchgeführt wird.
          – Die Hauptbehandlung mit Brackets, die ab dem späten Wechselgebiss in Frage kommt und vor dem 18. Geburtstag beginnen muss.
          Hat ein Arzt/eine Ärztin keine Berechtigung zur direkten Verrechnung mit der Kasse, so ist vor Behandlungsbeginn ein Antrag beim zuständigen Krankenversicherungsträger zu stellen. Nicht alle Zahnfehlstellungen bzw. Zahnspangen erfüllen
          die Voraussetzungen für einen Zuschuss. Liegen die Voraussetzungen für eine Bewilligung durch die Kasse nicht vor, so ist die Behandlung vollständig privat zu bezahlen. Da es sich bei einer Zahnfehlstellung so gut wie nie um ein akutes Problem handelt, empfiehlt es sich, eine eventuelle Kostenzusage der Kasse abzuwarten.
          Mehr Infos unter: T: 05/07 66-11 24 25
          E: vpv-bew-kfo@oegk.at www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=1 0007.882758&portal=oegkportal
          Zahngesundheitszentren
          Um eine optimale Versorgung ihrer Versicherten und der Versicherten aller anderen Kassen zu gewährleisten, hat die Österreichische Gesundheitskasse ein umfangreiches Netz aus 8 Zahngesundheitszentren aufgebaut.
          Auskünfte zu den Standorten: Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), T: 05/07 66-11
          E: office-w@oegk.at, www.oegk.at
          Institute:
          Zahnregulierung Eltz
          1., Dorotheergasse 7/5, T: 01/358 31 01 www.eltz.info
          Zahngesundheitszentrum Mariahilf
          6., Mariahilfer Straße 85–87
          T: 05/0766-1140760 oder -1140759
          E: zahnmedizin-mariahilf@oegk.at
          Die Zahnspange – Institut für Zahnregulierungen und Kieferorthopädie
          6., Mariahilfer Straße 57–59/3 St./17
          406 MEIN KIND IST KRANK 407 MEIN KIND IST KRANK
        T: 01/581 72 72, E: office@zahn-spange.at www.zahn-spange.at
          Univ. Prof.in Dr.in Katrin Bekes, MME Universitätszahnklinik –Fachbereich Kinderzahnheilkunde
          9., Sensengasse 2a, T: 01/400 70-2820
          E: kinder-unizahnklinik@meduniwien.ac.at www.unizahnklinik-wien.at
          Dentalklinik DANUBEMED GmbH
          22., Zschokkegasse 140, T: 01/280 70 00
          E: klinik@dental-danubemed.at dental-danubemed.at
          Weitere Infos der ÖGK zur Gratiszahnspange sowie die Adressen der Vertragskieferorthopäd*innen gibt es hier: www.gesundheitskasse.at
          Klinik Donaustadt – Kompetenzzentrum für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Jugendzahnheilkunde
          Im Ambulanzbereich für Jugendzahnheilkunde in der Klinik Donaustadt werden Kinder und Jugendliche betreut, deren Behandlung bei niedergelassenen Zahnärzt*innen nicht möglich ist. Das Leistungsspektrum umfasst Aufklärung und Prophylaxe, die Behandlung in Sedierung sowie unter Kurznarkose. Die Begutachtung vor einer eventuellen Behandlung in Narkose findet wie die Behandlungen in Sedierung im Ambulanzbereich statt. Das Angebot richtet sich an Kinder mit massiver Behandlungsangst sowie an Kinder und Jugendl. mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Ambu -
          lanzzeiten: Di–Do 8–10 Uhr. Anmeldung: Terminvereinbarung für die Ambulanz für Jugendzahnheilkunde unter T: 01/288
          02-4760.
          Jugendzahnheilkunde (Danubemed-Gebäude)
          22., Zschokkeg. 140/1. OG klinik-donaustadt.gesundheitsverbund.at
          Allergien
          Die häufigsten Allergien bei Kindern sind Heuschnupfen, Neurodermitis und Asthma bronchiale. Heuschnupfen äußert sich durch eine laufende Nase, Niesanfälle, rote und tränende Augen. Neurodermitis beginnt oft schon im Säuglingsalter, bei Kleinkindern sitzt das Ekzem vor allem in Ellenbeugen, Kniekehlen und an den Handgelenken. Bei Asthma bronchiale kommt es zu Anfällen von Atemnot, die durch allergische Entzündungen der Atemwege verursacht werden.
          Die häufigsten Allergene sind Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel, Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Diese können jede der 3 Allergieformen auslösen. Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf bestimmte körperfremde Substanzen der Umwelt. „Überschießend“ heißt die Reaktion, weil das körpereigene Immunsystem auf Fremdstoffe (z.B. Pollen) anspricht, die, anders als Krankheitskeime, eigentlich keine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
          Welchen Anteil Umweltverschmutzung, Hygiene, Impfungen, Überbehütung oder Stress auch haben mögen – Eltern leiden immer mit ihren Kindern und sind
          auf der Suche nach Ratschlägen und Informationen, wie sie damit umgehen sollen. Erste Informationen erhält man beim Kinderarzt bzw. bei der Kinderärztin.
          Polleninformationsdienst
          Pollenwarndienst
          Pollenfluginfo für ganz Österreich. www.pollenwarndienst.at
          Allergie-Ambulatorien
          Allergie-Ambulatorium Innere Stadt
          1., Walfischg. 3/1. Stk., T: 01/512 79 26
          E: office@allergie-wien1.at www.allergie-wien1.at
          Allergie-Ambulatorium Rennweg
          3., Rennweg 28/1. Stk., T: 01/798 10 55
          E: mail@allergieambulatorium.at www.allergieambulatorium.at
          Allergie-Ambulatorium
          Reumannplatz
          10., Reumannplatz 17/1/4, T: 01/604 24 70
          E: office@allamb.at, www.allamb.at
          Allergie-Zentrum Wien West
          15., Hütteldorfer Straße 46, T: 01/982 41 21
          E: office@allergiezentrum.at www.allergiezentrum.at
          Floridsdorfer Allergiezentrum
          21., Pius-Parsch-Platz 1/3, T: 01/270 25 30
          E: office@faz.at, www.faz.at
          
              
              
            
            Ernährung, Ernährungsberatung
          Verband der Diaetologen Österreichs
          Die diaetologische Ernährungsberatung gibt u.a. Rat bei Kinderkrankheiten. Diaetolog*innen bieten Einzelberatungen, Vorträge und Seminare an.
          5., Grüngasse 9/20, T: 01/602 79 60
          E: office@diaetologen.at, www.diaetologen.at
          Österreichische Diabetiker-Vereinigung
          Ziele dieses Vereins sind die Information und Beratung für an Diabetes Erkrankte und deren Familien in enger Zusammenarbeit mit den Ärzt*innen. Schwerpunkte: Verbesserung der Lebensqualität, Vermeidung von Folgeschäden. Aktivitäten: Schulungs- und Erholungscamps für Kinder mit Diabetes von 8–12 Jahren, Diabetes-Up-Date für Jugendl. von 13–18 Jahren. Wochenendschulungen für die ganze Familie. Mobile Diabetes-Beratung in Schulen und Kindergärten, individuelle Beratung in den Servicestellen. Information: Bürozeiten: Mo, Mi, Fr 9–12 Uhr, Beratung nach tel. Voranmeldung auch Donnerstagnachmittag möglich. Landesleitung und Servicestelle Wien 2., Obere Augartenstraße 26–28, T: 01/332 32 77
          E: oedv.wien@aon.at, www.diabetes.or.at
          Essstörungen
          Adipositas
          Adipositas ist durch eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper
          408 MEIN KIND IST KRANK 409 MEIN KIND IST KRANK
        gekennzeichnet und wird als chronische Gesundheitsstörung verstanden. Durch die Coronapandemie und den damit einhergehenden Bewegungsmangel stieg der Anteil an Kindern mit Übergewicht lt. einer Studie des Kärntner Sportwissenschaftlers Gerald Jarnig auf 26,2 Prozent. Buben sind davon etwas stärker betroffen als Mädchen. Chronische Adipositas kann viele Folgeerkrankungen auslösen. Die Österreichische Adipositas Gesellschaft gibt Auskunft über die Erkrankung, Therapiemöglichkeiten und spezielle Angebote für betroffene Kinder und Jugendliche.
          Österreichische Adipositas Gesellschaft
          9., Währinger Straße 39/2/2, T: 0650/770 33 78
          E: office@adipositas-austria.org www.adipositas-austria.org
          starke freunde
          In kleinen Gruppen von ca. 8 Teilnehmer*innen lernen betroffene Kinder und Jugendl. spielerisch, dass ausgewogene Ernährung keineswegs fad schmecken muss und dass Sport abseits von Metern und Sekunden Spaß machen kann. Auch gemeinsame Urlaube werden angeboten.
          4., Gußhausstraße 14/2, T: 01/402 00 40
          E: office@starkefreunde.at, www.starkefreunde.at
          intakt – Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen
          Das Therapiezentrum bietet medizinische und psychotherapeutische Hilfe bei Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder etc.). Das
          Behandlungsprogramm richtet sich an Jugendl. ab 14 Jahren und an Erw. Mögliche traumatische Erlebnisse werden im Behandlungsplan besonders berücksichtigt. Außerdem bietet das Team aus Expert*innen Einzelberatung für Angehörige, Eltern-/Angehörigenabende sowie Workshops und Infoveranstaltungen für Schüler*innen und Lehrpersonal an.
          9., Gussenbauergasse 1/21, T: 01/228 87 70
          E: office@intakt.at, www.intakt.at
          Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderung
          gemeinnützige GmbH – WiG
          Kostenlos, anonym, bundesweit: Krisenintervention, Information und Hilfe per Telefon und E-Mail zum Thema Essstörungen. Für Betroffene, Angehörige und Fachleute. Mo–Do (werktags) 12–17 Uhr.
          Hotline: 0800/20 11 20
          E: hilfe@essstoerungshotline.at www.essstoerungshotline.at
          sowhat – Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen
          Psychotherapeutische und medizinische Behandlung für Menschen mit Essstörungen, kassenfinanziertes Therapieprogramm für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren, Beratungs- und Informationszentrum für Essstörungen. Beratung von Angehörigen und Betroffenen, Gruppenangebote, präventive Tätigkeit.
          15., Gerstnerstraße 3, T: 01/406 57 17 (Mo, Di, Do 8.30–15.30, Mi 8.30–12 und 14–17, Fr 8.30–12 Uhr)
          E: info@sowhat.at, www.sowhat.at
          Zöliakie
          Bettnässen
          TIPP SieheXXXuch
          ASKXXinderschwimmen
          S. XXX
          Zöliakie ist eine Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die schon im Säuglings alter nach Zufütterung von Beikost, aber auch in jedem späteren Lebensalter auftreten kann. Es handelt sich dabei um eine lebenslange Unverträglichkeit des Klebereiweißes Gluten und erfordert eine strikt glutenfreie Ernährung.
          Österreichische Arbeitsgemeinschaft
          Zöliakie
          Das Zöliakie-Handbuch und weitere Informationen erhalten Sie bei:
          Landesgruppe Wien, Ruth Spichtinger 23., Anton-Baumgartner-Straße 44/C5/2302
          T: 0699/12 14 98 74, E: wien@zoeliakie.or.at www.zoeliakie.or.at
          Stoffwechselstörungen
          ÖGAST – Österreichische Gesellschaft für angeborene Stoffwechselstörungen
          Die ÖGAST ist ein Selbsthilfeverein von und für von PKU (Phenylketonurie), Galaktosämie oder Tyrosinämie
          Betroffene, deren Eltern, Partner*innen, Freund*innen und Angehörige. Information, Beratung, Austausch mit Betroffenen, Kochkurse, Ausflüge und ein jährliches Feriencamp für Kinder im Schulalter bilden die Schwerpunkte des Vereins.
          E: oegast@oegast.at, www.oegast.at
          Von Bettnässen spricht man erst dann, wenn es bei Kindern ab dem 5. Lebensjahr zu regelmäßigem oder episodenhaftem, nächtlichem Einnässen kommt. Tagsüber treten bei diesen Kindern keine Probleme mit der Blasenkontrolle auf. Obwohl etwa 70 % der 4-Jährigen auch nachts trocken sind, ist nächtliches Einnässen bis zum 5. Lebensjahr normal und bedarf keiner weiteren Abklärung und Behandlung.
          Club Mondkind
          Der Club Mondkind ist eine Anlaufstelle für Familien mit bettnässenden Kindern. Eltern erfahren hier, wie sie am schnellsten zum Spezialisten kommen und somit rasch Hilfe erhalten. Sie werden umfassend über das lösbare Problem Bettnässen informiert und können kostenlos Informationsunterlagen herunterladen. E: info@clubmondkind.at www.clubmondkind.at
          Fachtherapien (A–Z)
          Fachtherapien können gezielt zur Förderung entwicklungsverzögerter oder behinderter Kinder eingesetzt werden. Es gibt zahlreiche Therapiegemeinschaften, die sich mit der Diagnose von Krankheiten bei Kindern in ganz spezieller Form auseinandersetzen. Nachfolgend sind einige Therapieformen aufgelistet.
          410 MEIN KIND IST KRANK 411 MEIN KIND IST KRANK
        Ergotherapie
          Die Ergotherapie spielt im gesamten Behandlungskonzept für entwicklungsverzögerte oder wahrnehmungsbeeinträchtigte Kinder eine große Rolle. Durch die handlungsbezogene Auseinandersetzung mit der Umwelt werden wichtige Grundlagen für die weitere Entwicklung gelegt. Ergotherapeut*innen arbeiten in Krankenanstalten, Ambulatorien, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen etc. Für eine ambulante Therapie stehen auch freiberuflich tätige Ergotherapeut*innen sowie Kassentherapeut*innen (volle Kostenübernahme) oder Wahltherapeut*innen (tlw. Kostenrefundierung) zur Verfügung.
          Dafür sind eine ärztliche Verordnung und die Bewilligung der zuständigen Krankenkasse erforderlich. Die freiberuflich tätigen Ergotherapeut*innen sind auf der Website des Bundesverbands der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs abrufbar.
          Ergotherapie Austria
          Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs. Informationen zu Ergotherapiestellen in der Umgebung. Büroöffnungszeiten: Mo, Di, Do
          9–13 Uhr, Mi 14–19 Uhr.
          21., Holzmeisterg. 7–9/2/1, T: 01/895 54 76 E: office@ergotherapie.at, www.ergotherapie.at
          Rheumalis
          Rheumalis ist eine ehrenamtlich arbeitende Selbsthilfeorganisation und ein
          österreichweit agierender Verein, der das Ziel verfolgt, die Situation von an Rheuma erkrankten Kindern und ihren Familien zu verbessern.
          Die Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Therapeut*innen und Organisationen soll intensiviert und die Öffentlichkeit soll dafür sensibilisiert werden. Zielgruppen sind Eltern rheumakranker Kinder sowie erkrankte Jugendl. und junge Erw.
          Aufgaben: Unterstützung und Hilfestellung im Umgang mit der Diagnose, der Erkrankung und der seelischen Belastung, mit Behörden und Ämtern sowie Aufklärung in Kindergärten und Schulen. Monatliche Gruppentreffen, Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, Infotage, Therapeutenschulung, Ärztetagungen, Therapiewoche, Kinderbuch Oliver hat Rheuma. Elternwochenende.
          Film Am Horizont der Sonne (Was ist Kinderrheuma?): www.youtube.com/watch?
          v=MS0zJEqn_Mc
          Kontakt: Karin Formanek
          21., Pilzgasse 14/2/7, T: 0699/19 74 88 11
          E: office@rheumalis.org, www.rheumalis.org
          GSIÖ e.V. – Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich
          Der gemeinnützige Verein informiert über Wahrnehmungsstörungen (auch: sensorische Verarbeitungs- oder Integrationsstörungen genannt) und vermittelt Ergotherapeut*innen mit einer Ausbildung in sensorischer Integrationstherapie. Diese Therapie empfiehlt sich für Kinder, die Sinnesinformationen aus den Nahsinnen nicht richtig verarbeiten
          können. Betroffene Kinder haben aufgrund von Ungeschicklichkeit, verzögerter Sprachentwicklung, Aufmerksamkeits- und Verhaltensstörungen Schwierigkeiten in ihrem Alltag. Bereits im Kindergartenalter können SI-Störungen auffallen, weil die Kinder z.B. nicht mit den anderen spielen, nicht stillsitzen und zeichnen wollen oder beim Essen patzen.
          In der Schule kann es trotz guter Begabung zu Lernschwierigkeiten (v.a. Lese-Rechtschreib-Schwächen, Aufmerksamkeitsstörungen, soziale Probleme) kommen. Die sensorisch-integrative Ergotherapie bewirkt eine Verbesserung der Informationsverarbeitung im Gehirn und schafft durch Aufklärung und Beratung der Eltern eine förderliche und unterstützende Umgebung für das Kind.
          Umfassende Website, Informationskurse zum Thema, Fachbibliothek.
          Zentrum für Sensorische Integration
          23., Anton-Baumgartner-Strasse 125/2/5.01
          T: 01/715 11 89, E: office@sensorischeintegration.org, www.sensorische-integration.org
          Kinesiologie
          Kinesiologie (aus dem Griechischen:
          „Lehre der Bewegung“) ist die Wissenschaft von der Bewegung des Menschen im weitesten Sinn. Es handelt sich dabei um eine Synthese aus überlieferter chinesischer Energielehre, östlicher Heilkunst und westlicher Medizin.
          Sie verbessert die Kommunikation mit uns selbst, weil wir durch Bewegung alle physischen Funktionen immer wie-
          der aktivieren. Kinesiologische Balancen eignen sich optimal zur Leistungssteigerung in fast allen Lebensbereichen, wie z.B. bei Lernschwierigkeiten. Entwickelt wurden die Grundlagen der Kinesiologie Anfang der 1960er-Jahre. Im Laufe der letzten Jahrzehnte entstand ein breitgefächertes Angebot an Methoden und Ausbildungsmöglichkeiten. Angeboten werden Seminare und Einzelberatungen. Österreichischer Berufsverband für Kinesiologie ÖBK
          Informationen, Kurskalender, Veranstaltungen, Verzeichnis qualifizierter Kinesiolog*innen unter:
          T: 0676/409 19 50, E: sekretariat@kinesiologieoebk.at, www.kinesiologie-oebk.at
          Kunsttherapie
          Kunsttherapie und Poesie- und Bibliotherapie
          Malen, Zeichnen oder dreidimensionales Gestalten mit verschiedenen Materialien. Alles, was gestaltet wird, ist richtig und nichts ist falsch. Die Kunsttherapie ist ein Entwicklungsraum, wo in einer wohlwollenden Atmosphäre alles Platz haben darf, was Kinder beschäftigt, was sie spüren, erleben und ausdrücken möchten. Im Zentrum stehen Selbstwert, Selbstsicherheit und das Stärken der eigenen Fähigkeiten. Gerade für Kinder kann die bildnerische Arbeit sehr heilsam und fördernd wirken und ihnen neue Erfahrungen, Blickwinkel und Verhaltensweisen ermöglichen.
          412 MEIN KIND IST KRANK 413 MEIN KIND IST KRANK
        Informationen und Anmeldung: Anna Danzer-Ernst
          19., Döblinger Hauptstraße 40/11
          T: 0676/684 39 36, E: anna.danzer-ernst@posteo.at www.annadanzerernst.at
          Logopädie
          logopädieaustria –Berufsverband der österreichischen
          Logopädinnen und Logopäden
          Die österreichischen Logopäd*innen sind Ex per t*in nen in den Bereichen Atmen, Stimme, Sprechen, Sprache, Hören, Schlucken, Lesen und Schreiben. Menschen aller Altersgruppen – vom Säugling bis zum Erw. – können durch logopädische Leistungen profitieren. Für Kinder wird die logopädische Therapie sowohl ambulant als auch stationär und bei frei praktizierenden Logopäd*innen angeboten.
          Ein ärztlicher oder zahnärztlicher Verordnungsschein (Chefarztbewilligung erforderlich) ermöglicht die Inanspruchnahme logopädischer Diagnostik und Therapie entweder bei Vertrags- oder Wahllogopäd*innen, wobei im Wahlbereich eine (teilweise) Verrechnung mit der Krankenkasse möglich ist.
          Nähere Informationen über logopädische Therapiemöglichkeiten: 15., Sperrgasse 8–10
          T: 01/892 93 80, E: office@logopaedieaustria.at www.logopaedieaustria.at
          Motopädagogik
          Motopädagogik ist ein ganzheitliches Konzept, das sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Per-
          sönlichkeit beschäftigt. Es werden Spiele und Bewegung angeboten, mit dem Ziel, das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und die Handlungsfähigkeit zu stärken.
          In einer motopädagogischen Gruppe wird nichts vorgezeigt und angeleitet, sondern es wird ein Rahmen mit Impulsen gesetzt, damit die Kinder eigene Lösungswege finden können. Der Bewegungsraum wird zum Experimentierraum. Das Kind kann sich selbst als selbstständig, initiativ und wirksam erleben – es entwickelt Handlungskompetenz.
          akmö – Aktionskreis
          Motopädagogik Österreich
          19., Billrothstraße. 56/4, T: 0699/12 16 09 81
          E: akmoe@motopaedagogik.at, www.akmoe.at
          BewegungsWerkstatt für Kinder –
          Mag. Claudia Lohinger
          Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung für Kinder von 1–11 Jahren. Workshops für Kindergärten/Hort und Schule zum Thema sensorische Integration im pädagogischen Alltag. Trauerbegleitung für Kinder (bei Scheidung, Trennung, Tod etc.). Beratungsraum und Bewegungsraum zu mieten.
          2., Große Stadtgutgasse 36/4, T: 0650/700 50 58
          E: cclohinger@sinnvoll.or.at, office@sinnvoll.or.at www.sinnvoll.or.at
          Musiktherapie
          Die Möglichkeiten der Musiktherapie reichen von einer umfassenden Entwicklungsförderung bis zur Behandlung von
          psychosomatisch kranken und verhaltensauffälligen Kindern. Der spielerische Umgang mit Musik (Instrumente, Stimme, Klang, Geräusche, Bewegung) beeinflusst die Aktivität und das seelische Befinden des Kindes. Es kann dabei Konfliktsituationen verarbeiten und neue Verhaltensweisen kennenlernen. Auskünfte darüber und über frei praktizierende Musiktherapeut*innen:
          ÖBM – Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen, 14., Cumberlandstraße 48
          T: 0699/10 65 47 41 (Di, Fr 9–11 Uhr)
          E: info@oebm.org, www.oebm.org
          Osteopathie
          Die Vielfalt von Therapieansätzen in der Osteopathie macht es möglich, ganzheitliche Behandlungskonzepte zu erstellen. Informationen zu Osteopath*innen erhalten Sie bei folgenden Stellen:
          Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (ÖGO)
          3., Erdbergstraße 10/57, T: 0699/11 90 68 87
          E: office@oego.org, www.oego.org
          Osteopathie für Babys und Kinder / Pädiatrische Osteopathie
          Osteopath*innen mit Zusatzausbildung in Kinderosteopathie finden Sie über das Kompetenzzentrum OZK – Osteopathisches Zentrum für Kinder. Der gemeinnützige Verein OZK leitet die Ausbildung und supervidiert in diesem Rahmen auch osteopathische Behandlungen für Kinder von 0–16 Jahren. OZK-Absolvent*innen
          und Informationen über pädiatrische Osteopathie finden Sie unter:
          4., Phorusgasse 12/3, T: 0676/777 66 69 E: ozk.wien@ozk.at, www.ozk.at
          Physiotherapie für Kinder
          In der Pädiatrie unterstützt und fördert die Physiotherapie Kinder u.a. bei Unregelmäßigkeiten und Auffälligkeiten in der Entwicklung, bei Koordinationsschwächen, Bewegungseinschränkungen, neurologisch bedingten Defiziten des Bewegungsapparates, onkologischen und Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Rheuma) sowie innerer Organe (z.B. Lunge) und bei Schmerzsymptomen. Adressen von Physiotherapeut*innen für Kinder sowie fachliche Informationen zur Kinderphysiotherapie und Einschränkungen der Bewegungsentwicklung erhält man bei:
          Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs
          8., Lange Gasse 30/1, T: 01/587 99 51-0 E: office@physioaustria.at, www.physioaustria.at
          Psychotherapie
          Da eine Auflistung und Beschreibung aller Psychotherapeut*innen und psychotherapeutischen Institutionen in Wien viele Seiten füllen würde, wird an dieser Stelle nur auf den Wiener Landesverband für Psychotherapie (WLP) hingewiesen. Es wird betont, dass man nicht immer erst
          414 MEIN KIND IST KRANK 415 MEIN KIND IST KRANK
        warten sollte, bis die große „Problemlawine“ da ist, ehe man Hilfe in Anspruch nimmt. Der engste Freundeskreis oder die Ärztin/der Arzt des Vertrauens sind oft die erste Anlaufstelle in schwierigen Situationen. Eine erste Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Psychotherapie ist die Informationsstelle des WLP. Erfahrene Psychotherapeut*innen stehen unter T: 01/512 71 02 zur Verfügung. Auch persönliche Gespräche können unter dieser Nummer vereinbart werden. Informationsstelle des WLP: 3., Löwengasse 8/1/1, T: 01/512 71 02, 01/890 80 00 (Büro), E: office@psychotherapiewlp.at, www.psychotherapie-wlp.at
          Sigmund Freud Privatuniversität
          Ein interdisziplinäres Team bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen
          ein individuelles und umfassendes Angebot an Psychotherapie, klinisch-psychologischer Diagnostik, psychiatrischer und neurologischer Abklärung sowie Beratung. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung folgender psychischer Leidenszustände: sozial unsicheres/auffälliges Verhalten, Mobbing, Ängste, Entwicklungsverzögerung, Pubertätskrise, Schulschwierigkeiten, Schulangst, Schulversagen, Prüfungsangst, Depression, Zwänge, psychosomatische Beschwerden, Aggression, Essstörung, Sucht, Trauerarbeit nach Verlusten, Aufmerksamkeitsstörungen, Verarbeitung von Trennungserlebnissen, Erziehungsprobleme, familiäre Probleme, soziale Kontaktschwierigkeiten. Ziel ist es, Kindern und Jugendliche in belastenden Lebenssitu-
          ationen rasche und kompetente Hilfe zu bieten, um eine nachhaltige Verbesserung des psychischen Wohlbefindens zu erreichen. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bis zur Erreichung des 18. Lebensjahres.
          Standorte:
          Psychotherapeutische Universitätsambulanz für Kinder und Jugendliche
          Leitung: Mag. Esther Richter
          4., Faulmanng. 4 (Ecke Operngasse)/1. Stk.
          Mo–Fr 8–19 Uhr, T: 01/585 55 55
          E: kinder@faulmanngasse.at ambulanz.sfu.ac.at
          Kinderpsychologisches Zentrum
          Leitung: Ass.-Prof. Dr. Stefana Holocher-Benetka
          2., Welthandelsplatz 3/EG, T: 0660/668 36 84
          (Telefonzeiten: tägl. 9–13 Uhr, wenn eine Nachricht hinterlassen wird, wird am Folgetag zurückgerufen)
          E: kinderzentrum@sfu.ac.at, ambulanz.sfu.ac.at
          Shiatsu
          Dantien – Shiatsu- und Gesundheitspraxis
          Shiatsu ist für werdende Mamas, Kinder und Erw. eine wunderbare Unterstützung bei Lebensveränderungen und Beschwerden etc. Als achtsame Berührung wirkt es entspannend, stärkend und zuletzt auch gesundheitsunterstützend; rund um die Schwangerschaft u. für Kinder und Eltern.
          Kontakt: Mag. Karin Glassl
          T: 0676/503 96 39
          2., Praterstraße 17 (im 2. Hof rechts)
          E: gesundheitspraxis@dantien.at www.dantien.at Kind im
          Spital
          Spitäler mit Kinderambulanzen
          Achtung: Wenn Ihr Kind plötzlich erkrankt, einen Unfall, akute Atemnot hat oder bewusstlos wird, rufen Sie unverzüglich die Wiener Rettung (den Notarzt/ die Notärztin) an.
          Wiener Rettung, T: 144
          Die Telefonnummern der Krankenhäuser sind nur zur Orientierung angegeben, z.B. wenn Sie eine Frage zu den Öffnungszeiten einer Ambulanz haben.
          Kinderchirurgie
          AKH Wien – Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus
          9., Währinger Gürtel 18–20, T: 01/404 00-0 www.akhwien.at, www.meduniwien.ac.at
          Klinik Donaustadt
          Ambulanz für Kinder- und Jugendchirurgie. Allg. Ambulanz: Mo–Fr 8–11 Uhr.
          Spezialambulanzen: Mo–Fr 8–15 Uhr.
          Notfallambulanz tägl. 0–24 Uhr.
          22., Langobardenstraße 122, T: 01/288 02-4350
          E: kdo.kic@gesundheitsverbund.at klinik-donaustadt.gesundheitsverbund.at
          Kinder- und Jugendheilkunde
          AKH Wien – Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus
          9., Währinger Gürtel 18–20, T: 01/404 00-0 www.akhwien.at, www.meduniwien.ac.at
          Klinik Donaustadt
          Ambulanz für Kinder- und Jugendheilkunde. Notfallabmulanz 0–24 Uhr, Anmeldung für Spezialambulanzen: Mo–Fr 8–15 Uhr.
          22., Langobardenstraße 122, T: 01/288 02-4350 klinik-donaustadt.gesundheitsverbund.at
          Klinik Favoriten
          Ambulanzen der Abteilung für Kinderund Jugendheilkunde. Notfallambulanz rund um die Uhr, Spezialambulanzen und Baby-Care-Ambulanz nach telefonischer Voranmeldung bzw. Terminvereinbarung.
          10., Kundratstraße 3, T: 01/601 91-2850
          E: kfn.kjh.sekr@gesundheitsverbund.at klinik-favoriten.gesundheitsverbund.at
          Klinik Landstraße
          3., Juchgasse 25, 1. Stk., T: 01/711 65-0 klinik-landstrasse.gesundheitsverbund.at
          Neonatologie
          T: 01/711 65-2640
          Allgemeine Ambulanz für Kinder und Jugendl.
          Ambulanzzeiten: Mo–Fr 8–14 Uhr
          3., Boerhaavegasse 13, EG
          T: 01/711 65-2611
          416 MEIN KIND IST KRANK 417 MEIN KIND IST KRANK
        Neonatologische Nachsorgeambulanz
          Anmeldung: Mo–Fr 8–12, Ambulanzzeiten ausschließlich nach Terminvereinbarung
          3., Juchgasse 25, 1. Stk., T: 01/711 65-72644
          Down-Syndrom-Ambulanz
          Ambulazzeiten: Mi 8–17 Uhr.
          3., Boerhaavegasse 13
          T: 01/711 65-73957 (Mo, Fr 9–12 Uhr)
          E: ambulanz@down-syndrom.at www.down-syndrom-ambulanz.at
          Klinik Ottakring
          Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Ambulanz.
          16., Montleartstraße 37, Pavillon 21
          T: 01/491 50-2908
          E: korglaabtsek@gesundheitsverbund.at klinik-ottakring.gesundheitsverbund.at
          Klinik Hietzing
          Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung mit Ambulanz.
          13., Wolkersbergenstraße 1, Pavillon 2b
          T: 01/801 10-2312
          E: KHI.HNO@gesundheitsverbund.at klinik-hietzing.gesundheitsverbund.at
          St.-Anna-Kinderspital
          Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Das Behandlungsspektrum umfasst sämtliche interne Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, HNO-Eingriffe, kindliche Blut- und Tumorkrankheiten sowie Stammzelltransplantationen. Die allgemeine Ambulanz für Säuglinge, Kinder und Jugendl. ist Mo–Fr 8.30–12 Uhr geöffnet, die Notfallambulanz tägl. rund
          um die Uhr, Spezialambulanzen nach Terminvereinbarung.
          9.‚ Kinderspitalg. 6, T: 01/401 70-0, www.stanna.at
          Kinder- und Jugendpsychiatrie
          AKH Wien – Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer
          Universitätscampus
          9., Währinger Gürtel 18–20, T: 01/404 00-0 www.akhwien.at, www.meduniwien.ac.at
          Klinik Hietzing
          Kinder- und Jugendpsychiatrie.
          12., Riedelgasse 5, Pavillon C, T: 01/88 00 03 21
          E: khi.kjp@gesundheitsverbund.at klinik-hietzing.gesundheitsverbund.at
          Kinder- und Jugendorthopädie
          Orthopädisches Spital Speising
          Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie. Terminvereinbarung via Online-Formular oder telefonisch unter 01/801 82 1240 (Mo–Fr 8–13), Termine für Spezialambulanzen nur mit Überweisung eines Facharztes bzw. einer Fachärztin und nach Anmeldung.
          13., Speisinger Straße 109, T: 01/801 82-0
          E: office@oss.at, www.oss.at
          Kinder- u. Jugendrehabilitation
          Rehabilitationszentrum kokon Bad
          Erlach Nach Unfällen, Operationen sowie bei bestimmten körperlichen und psychi-
          schen Erkrankungen ist eine anschließende Rehabilitation notwendig und sinnvoll. Im Rehabilitationszentrum
          kokon Bad Erlach werden Kinder und Jugendliche von 0–18 Jahren mit Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, bei psychischen Belastungen oder nach längerer Krankheit (z.B. Long Covid) behandelt. Das Therapieangebot umfasst u.a. Ergo- und Physiotherapie, Kunst- und Musiktherapie, Psychotherapie, Logopädie, Sport- und Bewegungstherapie, Diätologie, Massagen, Soziale Arbeit sowie aktivierende Pflege und findet im Einzelund Gruppensetting statt. Je nach Indikation dauert der Aufenthalt zwischen
          3 und 5 Wochen. Kinder unter 13 Jahren werden von einem Elternteil begleitet (auch Geschwister sind willkommen).
          Jugendliche, die selbstständig genug sind, können die Reha auch ohne Begleitperson in Anspruch nehmen. Die Überweisung an das Rehazentrum erfolgt durch einen Arzt/eine Ärztin, die Kosten übernimmt die zuständige Krankenkasse..
          kokon Bad Erlach, 2822 Bad Erlach, Thermenstraße 1
          T: 02627/94 16 50, E: erlach@kokon.rehab www.kokon.rehab
          Betreuung kranker Kinder
          Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen
          Der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen ist die Kommunikations- und Vernetzungsplattform für die Wiener Sozialwirtschaft. Seine Themenfel -
          der sind mobile und stationäre Pflege, Behindertenarbeit, Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern schafft er Rahmen, Chancen und Standards und leistet einen professionellen und praxisorientierten Beitrag zur Wiener Sozialpolitik.
          Geschäftsstelle: 7., Seidengasse 9
          T: 01/317 18 66-0t, www.dachverband.at
          Wiener Sozialdienste
          Kinderbetreuung Daheim
          Seit 1985 Unterstützungsangebot für Eltern und Alleinerziehende, die berufsoder ausbildungsbedingt die Betreuung ihrer akut kranken Kinder (18 Monate bis 12 Jahre) nicht selbst übernehmen können. Individuelle und flexible Betreuung zu Hause im gewohnten Umfeld von langjährig erfahrenen Kinderbetreuer*innen mit pädagogischer Ausbildung. Bei Bedarf Begleitung zu Arztterminen. Betreuungszeiten: werktags, Mo–Fr 6–20 Uhr, 5–9 Stunden täglich. Buchungen: werktags, Mo–Fr 6.30–20 Uhr telefonisch unter T: 01/981 21-1810. Bei Anruf zwischen 6.30 und 8.30 Uhr ist eine Betreuung am selben Tag möglich.
          Kinderbetreuung Daheim Plus
          Unterstützungs- und Entlastungsangebot für Familien chronisch lebensverkürzend erkrankter Kinder durch die Betreuung der gesunden Geschwisterkinder (siehe im Kapitel Hilfe bei Tod und Trauer S. 422 f.). Betreuungszeiten werktags 6–20 Uhr (3–9 Std. tägl.).
          418 MEIN KIND IST KRANK 419 MEIN KIND IST KRANK
        Die Kostenbeiträge sind sozial gestaffelt und einkommensabhängig. Kostenlose Vorab-Registrierung per Mail möglich. Gefördert vom Fonds Soziales Wien aus Mitteln der Stadt Wien.
          15., Camillo-Sitte-G. 6/3. Stk., T: 01/981 21-1810 E: kinderbetreuung@wiso.or.at www.wienersozialdienste.at
          Mobile Familienhilfe – Caritas
          Die Familienhilfe der Caritas unterstützt Familien in Notlagen und Krisensituationen. Ein*e Familienhelfer*in kommt direkt in die Familie und betreut diese in der für die Kinder gewohnten Umgebung, z.B. bei Erkrankung von Mutter oder Vater, während eines Krankenhausaufenthaltes eines Elternteils sowie bei kurzzeitigen familiären Krisensituationen.
          4., Mommsengasse 35/4. Stk., T: 01/544 37 51
          E: org.familienhilfe@caritas-wien.at www.caritas-wien.at/familienhilfe
          Wiener Hilfswerk
          Kinderhauskrankenpflege, z.B. für chronisch erkrankte Kinder, zur Unterstützung und Pflege bei Mehrlings- und Frühgeburten oder für Pflege von Kindern mit Behinderung – auch in Kindergärten und Schulen.
          7., Schottenfeldgasse 29, T: 01/512 36 61-2000, E: hpd@wiener.hilfswerk.at, www.wiener.hilfswerk.at
          KiB children care
          Dass Kinder krank werden, kommt vor. Nicht immer erlaubt es aber die berufliche Situation, am Arbeitsplatz mehrere Tage zu fehlen. In solchen Situationen können
          sich Familien an die Initiative Notfallmama des Vereins KiB wenden. Auch wenn ein Elternteil selbst erkrankt ist, springt die KiB-Notfallmama ein.
          KiB children care – Verein rund ums erkrankte Kind
          4841 Ungenach 51, T: 0664/620 30 40
          E: verein@kib.or.at, www.kib.or.at
          Initiativen für kranke Kinder
          Stiftung Kindertraum
          Die gemeinnützige Privatstiftung erfüllt die Herzenswünsche von Kindern und Jugendl. mit Behinderungen oder schweren Krankheiten in Österreich. Die Herzenswünsche sind vielfältig und reichen von einem Tablet für lange Krankenhausaufenthalte, Therapieferien am Bauernhof, speziellen Therapien oder Sportgeräten bis hin zu einem Assistenzhund etc.
          Informationen und Anfragen:
          6., Mariahilfer Str. 105/2/11, T: 01/585 45 16
          E: kindertraum@kindertraum.at www.kindertraum.at
          Verein CliniClowns
          Das Ziel der CliniClowns ist es, schwer und chronisch kranken Kindern durch individuelle Zuwendung und Humor zu helfen, ihre Angst zu überwinden und ihrer Krankheit den Kampf anzusagen. Seit 1991 schenken die CliniClowns diesen Kindern Momente der Zuversicht und Hoffnung mit Lachvisiten in zahlreichen österreichischen Spitälern. Denn wer lacht, gibt nicht auf! In Wien u.a. in der AKH-Kinderklinik, im St.-Anna-Kinderspital und in der Klinik Hietzing.
          1., Schwarzenbergplatz 16, T: 01/502 20-200
          E: lachen@cliniclowns.at, www.cliniclowns.at
          Rote Nasen Clowndoctors
          Verein zur Unterstützung von kranken oder leidenden Menschen durch Humor und Lebensfreude. Rote Nasen Clowndoctors betreuen zahlreiche Spitäler sowie medizinische und soziale Einrichtungen in Wien, Niederösterreich, im Burgenland, in der Steiermark, in Kärnten und in Tirol. Mehr als 60 Rote Nasen Clowns besuchen kranke Kinder im Spital, mental und mehrfach behinderte Kinder und Jugendl. in sonder- und heilpädagogischen Einrichtungen sowie Erw. in Rehazentren, auf einer Wachkomastation und auf onkologischen Stationen sowie Senior*innen in Pflegewohnheimen. Mit Lachen, Liedern, Zaubertricks oder einfach nur mit einfühlsamer Zuwendung bringen Rote
          Nasen Clowns in schwierigen Situationen Momente des Glücks und neue Leichtigkeit und zeigen, dass ein Spital kein Ort von Traurigkeit sein muss. Sie sind keine Ärzt*innen, sondern speziell ausgebildete Künstler*innen. Sie verschreiben keine Medikamente, ihre Medizin ist der Humor und ihr Motto lautet: Lachen ist Leben!
          Zentrale in Wien: 17., Wattg. 48, T: 01/318 03 13-0
          E: office@rotenasen.at, www.rotenasen.at
          Lobby4kids – Kinderlobby
          Vertretung der Rechte von Kindern v.a. im Gesundheitswesen, speziell jener mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Netzwerk von betroffenen Familien, Professionist*innen und Organisatio-
          nen und einem wissenschaftlichen Beirat bestehend aus Pädiater*innen und anderen Fachleuten.
          Kontakt: Dr. in Irene Promussas
          T: 0650/841 98 20 (Mo–Fr 9–12 und 15–18 Uhr)
          E: ireneprom@yahoo.com, www.lobby4kids.at
          Kinderhospiz Netz
          Das Kinderhospiz Netz, Wiens erstes Kinderhospiz, ermöglicht die umfassende Betreuung schwerstkranker und lebensbegrenzend erkrankter Kinder und Jugendl. zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung – und seit 2016 auch in Wiens erstem Kinder-Tageshospiz. Die Betreuung besteht aus medizinischer, pflegerischer sowie psychosozialer Begleitung und der Unterstützung im Alltag. Außerdem wird besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der gesunden Geschwisterkinder gelegt. Durch das Team der geschulten Ehrenamtlichen und Professionalist*innen und gezielte Geschwisterarbeit deckt das Kinderhospiz die Bedürfnisse der ganzen Familie ab. Für die Familie ist das Angebot des Kinderhospizes kostenfrei. Öffnungszeiten des Kinder-Tageshospiz: Mo–Fr 10–18 Uhr, 2-mal/Monat Wochenendhospiz.
          Kontakt: Obfrau Sabine Reisinger
          Büro: 12., Meidlinger Hauptstraße 57–59
          T: 01/786 34 12 (Mo–Do 9–13 Uhr)
          E: office@kinderhospiz.at, www.kinderhospiz.at
          MOMO – Kinder hospiz und Kinderpalliativteam
          MOMO versorgt Kinder und Jugendl., die lebensbedrohlich oder lebensbegrenzend
          420 MEIN KIND IST KRANK 421 MEIN KIND IST KRANK
        erkrankt sind, und begleitet die gesunden Geschwister und Eltern – wenn nötig ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung. Das mobile MOMO-Team bietet Familien die notwendige Unterstützung: medizinische Versorgung, pflegerische Betreuung, sozialarbeiterische Begleitung, physiotherapeutische Behandlung und ehrenamtliche Hospizbegleitung. MOMO kooperiert mit mobilen Kinderkrankenpflegediensten wie MOKI-Wien und arbeitet eng mit den betreuenden Kinderspitälern und niedergelassenen Ärzt*innen zusammen. Das Angebot von MOMO ist für Familien kostenlos.
          18., Schulgasse 43, T: 01/403 10 18, E: office@ kinderhospizmomo.at, www.kinderhospizmomo.at
          Selbsthilfe- und Gesprächsgruppen
          Die Bewältigung von Krisensituationen ist einfacher, wenn man Unterstützung hat. Selbsthilfegruppen sind eine Möglichkeit. Eltern in ähnlichen Situationen können sich gegenseitig ausstauschen. Anlaufstellen, die Informationen und Auskünfte zu den einzelnen Gruppen geben können, finden Sie auf: www.selbsthilfe.at
          Aktion Kinderherz Österreich
          Eine Initiative für herzkranke Kinder und deren Eltern.
          Obmann: Bernhard Kolarik
          2., Obere Augartenstraße 26–28
          T: 0676/384 12 94, E: office@kinderherz.at www.kinderherz.at
          Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien
          Die Selbsthilfe-Unterstützungsstelle
          SUS Wien ist die erste Anlaufstelle für alle, die Fragen zum Angebot und zur Arbeit von Selbsthilfegruppen haben. Als themenübergreifende Kontaktstelle steht sie Betroffenen, Angehörigen und Vertreter*innen von relevanten Berufsgruppen gleichermaßen zur Verfügung.
          Wiener Gesundheitsförderung gemeinnützige GmbH
          – WiG, 20., Treustraße 35–43/Stg. 6/1. Stk. Hotline: 01/4000-76944, E: selbsthilfe@wig.or.at
          www.wig.or.at
          Medizinisches Selbsthilfezentrum Wien
          Selbsthilfegruppen für Betroffene unterschiedlicher Erkrankungen.
          2., Obere Augartenstraße 26–28
          T: 0699/17 39 64 88, E: office@medshz.org
          www.medshz.org
          Hilfe bei Tod und Trauer
          Wiener Sozialdienste / Kinderbetreuung Daheim Plus Unterstützungs- und Entlastungsangebot für Familien chronisch lebensverkürzend erkrankter Kinder durch die Betreuung der gesunden Geschwisterkinder (18 Monate bis 12 Jahre). Das Betreuungsangebot entlastet Eltern durch stundenweise Auszeiten und die Geschwisterkinder durch Zeit, die ganz ihnen gehört. Qualifizierte, mobile Kinderbetreuer*innen bieten einen Ausgleich zum herausfordernden Familienalltag. Je nach Bedarf und individueller Vereinbarung sind
          neben Schulaufgaben, Spielen und Basteln zuhause auch externe Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge, Ausflüge oder Ähnliches möglich. Betreuungszeiten: werktags, Mo–Fr 6–20 Uhr, 3–9 Stunden täglich. Buchungen: werktags, Mo–Fr 6.30–
          20 Uhr telefonisch unter T: 01/981 21-1810. Die Kostenbeiträge sind sozial gestaffelt und einkommensabhängig. Gefördert vom Fonds Soziales Wien, aus Mitteln der Stadt Wien.
          15., Camillo-Sitte-Gasse 6, T: 01/981 21-1810 E: kinderbetreuung@wiso.or.at www.wienersozialdienste.at
          Die Boje
          Rasche und professionelle Hilfe für Kinder und Jugendl. (bis 18 Jahre), die von schweren emotionalen Belastungen und ein-
          schneidenden traumatisierenden Lebensereignissen betroffen sind, wie etwa Verlust eines Familienmitglieds durch Tod, traumatische Scheidung, chronisch oder psychiatrisch kranke Angehörige, Flucht. Die Boje ist ein Vertragsambulatorium von ÖGK, BVAEB, SVS und KFA. Tel. Anmeldung erforderlich T: 01/406 66 02 (Mo–Fr 9–14 Uhr).
          17., Hernalser Hauptstraße 15, T: 01/406 66 02, E: ambulatorium@die-boje.at, www.die-boje.at
          Begleitung bei Trauer und Tod Hilfreiche Adressen und Anlaufstellen für Seelsorge, Selbsthilfegruppen, Betreuung etc.
          www.sozialinfo.wien.gv.at
          422 MEIN KIND IST KRANK MEIN KIND IST KRANK
        
              
              
            
            ALLTAG
          BESONDERS KI N DERFREUNDLICH
          Essen, Trinken, Einkaufen
          Im folgenden Kapitel stellen wir Ihnen Lokale vor, die wir auf ihre Kinderfreundlichkeit getestet haben und empfehlen können. Es handelt sich um eine Auswahl, denn es gibt natürlich weit mehr Betriebe in der Stadt, die sich um die kleinen Gäste bemühen. In den Sommermonaten ist es einfacher, ein gemütliches Plätzchen in einem der vielen Gastgärten zu finden, und hier kommt man mit dem Kinderwagen auch leichter hinein.
          Im Kapitel „Einkaufen mit Kindern und für Kinder“ (Seite XXX ff.) haben wir Adressen und hilfreiche Tipps zusammengetragen: von Spielzeuggeschäften und Buchhandlungen bis zu Kinderbekleidungsgeschäften und Secondhandshops.
          Sollten Sie kinderfreundliche Lokale oder empfehlenswerte Geschäfte für Kinder kennen, die noch nicht in diesem Buch enthalten sind, dann zögern Sie nicht, uns diese per E-Mail mitzuteilen: bv@falter.at.
          
    425
        
              
              
            
            KINDERFREUNDLICHE LOKALE IN DER STADT
          Inigo
          Das Inigo ist schon einmal deshalb gut, weil es ein gutes, soziales Ziel verfolgt: die Beschäftigung, Reintegration sowie Ausbildung Langzeitarbeitsloser. Geboten werden eine solide und vielfältige Küche, Vegetarisches, kleine Portionen für Kinder auf Wunsch, Kindersessel und Wickeltisch. Es gibt auch einen Gastgarten. Geöffnet: Mo–Fr 10.30–23 Uhr, Sa, So, Fei geschlossen.
          1., Bäckerstraße 18, T: 01/512 74 51
          E: inigo@caritas-wien.at, www.inigo.at
          Palmenhaus im Burggarten
          Das Palmenhaus mit seinem hohen, lichtdurchfluteten Innenraum ist ja an sich schon toll! In der warmen Jahreszeit kann man auch auf der Terrasse sitzen und hat den Burggarten direkt vor der Nase! Oder unter den Füßen, wenn einem das Sitzen zu fad wird. Es werden Kinderspeisen angeboten, es gibt Buntstifte und Malvorlagen, Hochstühle und einen Wickeltisch. Saisonal variierende Öffnungszeiten (s. Website).
          1., Burggarten 1, T: 01/533 10 33
          E: office@palmenhaus.at, www.palmenhaus.at
          yamm!
          Großes, modernes, vegetarisches und biozertifiziertes Lokal gegenüber der Uni, das für Kinder viel zu bieten hat. Die Speisen
          sind aus regionalen und saisonalen Produkten zubereitet, am Wochenende gibt es ein Brunchbuffet. Für die kleinen Gäste gibt es auf Nachfrage eigene Kindergerichte. Auch die Infrastruktur ist beachtlich: Neben Kindersesseln und einem Wickelbereich wird eine Indoor-Kinderspielecke mit Rutsche geboten, in der der Nachwuchs herumtollen kann, während man ihn von „Beobachtungstischen“ aus im Auge behält. Schanigarten. Geöffnet: Mo–Sa 8–22.30, So 8–16.30 Uhr.
          1., Universitätsring 10, T: 01/532 05 44-200
          E: reservierung@yamm.at, www.yamm.at
          Gasthaus am Nordpol 3
          Das Nordpol ist ein idealtypisches altes Wirtshaus. Das Essen ist böhmischer Provenienz, dementsprechend deftig und jedenfalls sehr zu empfehlen (Grammelknödel, Schweinsbraten, Erdäpfelgulasch!). Dass – besonders am Wochenende – ziemlich viele Kinder zu den Gästen zählen, daraus wird keine große Sache gemacht. Das ist hier selbstverständlich. Geboten werden: Hochstühle, spezielle Kindergerichte und eine Sandkiste im umzäunten Schanigarten. Geöffnet: Mo–Fr 17–23.30, Sa–So, Fei 12–23.30, durchgehend warme Küche bis 22 Uhr.
          2., Nordwestbahnstraße 17/Ecke Nordpolstraße 3, T: 01/333 58 54, amnordpol3.at
          KinderCafé Lauserpause
          Das Spielangebot im KinderCafé ist der absolute Pluspunkt. Da wird man mit dem Aufzählen gar nicht mehr fertig. Wir versuchen es trotzdem: Den Beginn macht die Leseecke, weiter geht’s zur Holzbahn und dem Lego. Auf die energiegeladenen Kinder warten ein Klettergerüst, ein Bällebad und ein kindgerechter Handwerkstisch. Auch eine Kinderküche und eine Kostümecke laden zum Spielen ein. In einem zweiten Raum gibt es außerdem ein Schloss, ein Puppenhaus, eine Puppenküche, Softwürfel u.v.m. Geburtstage können hier ebenso gefeiert werden wie Fasching oder Nikolo. Für die Kinder gibt es ein großes Buffet mit Snacks, Obst, Gemüse und Säften. Außerdem ist das Café mit Kindersesseln und einem Wickeltisch ausgestattet und im Sommer lädt ein schattiger Garten zum Rasten ein. Geöffnet: tägl. 10–18 Uhr.
          2., Nordpolstraße 4, T: 0677/62 65 51 48 E: lauserpause@gmail.com, www.lauserpause.at
          Leos Rumpelkiste
          Leos Rumpelkiste ist eigentlich ein Indoor-Spielplatz. Aber weil Herumtoben hungrig macht, gibt es hier auch ein kleines Bistro, wo besagter Hunger mit Toast, Gemüsesticks und Mehlspeisen gestillt werden kann. Während die Kleinen sich nebenan auspowern, können es sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen. Geburtstagsfeiern sind hier ebenfalls möglich. Für den Spielbereich ist für die Kinder Eintritt zu zahlen (bis 2 Jahre € 4,50, ab 3 Jahre € 9,–). Geöffnet: Mi–Fr 14–19, Sa, So, Fei 10–19.
          2. Blumauergasse 1a, T: 01/934 61 92
          E: leopold@rumpelkiste.wien, www.rumpelkiste.wien
          Restaurant Luftburg – Kolarik im Prater
          Den krönenden Abschluss des PraterBesuchs für Familien mit Kindern bilden die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Luftburg – Kolarik im Prater, dem größten vollzertifizierten Bio-Restaurant der Welt. Alle Speisen und Getränke sind hier 100% bio, eine eigene Kinderspeisekarte mit kniffligen Rätseln und bunten Ausmalbildern verkürzt die Wartezeit auf Schnitzel, Grillwürstel & Co. Abgerundet wird das Erlebnis mit viel Spaß in der angeschlossenen Luftburg-Erlebniswelt. Dort gibt es viele Luftburgen und eine Riesen-Luftburgrutsche. Bei Regenwetter bietet „die gute Kinderstube“, der neu gestaltete Indoor-Kinderspiel- und Familienbereich, abwechslungsreichen Spielspaß. Geöffnet: Mo–Do 16–23, Fr–So und Fei 11–23 Uhr.
          2., Prater 128, Waldsteingartenstr., T: 01/729 49 99 E: reservierung@kolarik.at, www.kolarik.at
          Praterfee – Kolarik im Prater
          Im grünen Prater, direkt an der Hauptallee, befindet sich das Outdoor-Freizeitareal Praterfee – Kolarik im Prater. Mit einer Kinderautobahn, ferngesteuerten Autos, Trampolinen und einer großzügigen Luftburgenwelt wird abwechslungsreicher Spielspaß geboten. Für die kleinsten Gäste gibt es einen eigenen Kleinkinderbereich. Auch Kinderpartys können hier veranstaltet werden. Das Partypaket beinhaltet neben Luftburg- und Trampolinsprin-
          426 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 427 KINDERFREUNDLICHE LOKALE IN DER STADT
        gen Bio-Speisen und -Getränke, eine Bio-Geburtstagstorte, Malvorlagen u.v.m.
          Ponyreiten kann für Kinder von 2–10 Jahren dazu gebucht werden.
          Trampolinspringen (8 Min.): € 3,20, Kinderautobahn: € 3,20, Luftburgspringen
          (Tageskarte): € 4,50. Geöffnet: März bis Okt. bei Schönwetter Di–So und Fei 11–19 Uhr.
          2., Prater 121 (Hauptallee), T: 01/729 49 99
          E: office@kolarik.at, www.kolarik.at
          Leopold! Essen & Trinken
          Auf der Karte des Leopold finden sich österreichische und internationale Schmankerl, besonders empfehlenswert ist der Sonntagsbrunch von 10–15 Uhr. Kinder bis 6 Jahre essen dabei gratis, Kinder von 7–12 zahlen € 9,90. Coronabedingt konnte der Brunch zwischenzeitlich nicht stattfinden, wird aber wieder angeboten, sobald sich die Pandemielage beruhigt. Geöffnet: Mo–
          Mi 11–24, Do–Sa 11–1, So 10–24 Uhr.
          2., Große Pfarrgasse 11, T: 01/218 22 81
          E: office@restaurant-leopold.at www.restaurant-leopold.at
          Pizza Mari’
          Hier konzentriert man sich auf das Wesentliche: die Pizza! Sie ist neapolitanisch, dünn und herrlich. Der Pizzaofen steht mitten im Lokal, wer möchte, kann also den Pizzabäcker*innen über die Schulter und seiner Pizza beim Backen zusehen. Kindersessel, Farbstifte, Wickeltisch. Geöffnet: Di–Fr 12–15 und 18–23, Sa 12–23, So, Fei 12–22 Uhr.
          2., Leopoldsgasse 23a, T: 0676/687 49 94
          E: prenotazioni@pizzamari.at, www.pizzamari.at
          Amon’s Gastwirtschaft
          Damit die Erwachsenen ungestört essen können, hat man sich hier Einschlägiges
          einfallen lassen: Durch 2 Glaswände ist die stetige Beobachtung des Nachwuchses aus dem Wintergarten im „Kidscorner“
          möglich. Dort gibt es eine Spielkonsole, einen Wuzeltisch und einen Fernseher mit Kinderkanal. Außerdem: Kinderportionen, -sessel, Wickeltisch und Gastgarten.
          Geöffnet: Di–Sa 11–22 Uhr (Küche bis 21), So, Fei 11–16 Uhr (Küche bis 15).
          3., Schlachthausgasse 13, T: 01/798 81 66
          E: office@amon.at, www.amon.at
          Kinderspiel – das Familiencafé
          Ein Familien- und Concept Café, das für den Besuch mit Kindern perfekt gerüstet ist. Für die kleinen Gäste gibt es ein eigenes Kinderbuffet mit Snacks und Knabbereien sowie frischem Obst und Gemüse, außerdem Porridge mit lustigen Tiergesichtern.
          Für Spaß und Beschäftigung sorgen ein Klettergerüst, eine Spielküche, ein Bällebad, ein Picklerdreieck und pädagogisch wertvolle und nachhaltige Spielsachen. Für den Spielbereich ist ein Spielbeitrag fällig (€ 8,– für Kinder über 1 Jahr, € 4,– für Kinder zwischen 6 und 12 Monaten, inkl. BioSnacks und -Säfte vom Kinderbuffet). Auch Geburtstagsfeiern sind hier möglich, darüber hinaus gibt es für Kinder und Eltern immer wieder Kurse und Infoveranstaltungen zu versch. Themen. Alle Lebensmittel sind biologisch und so regional wie möglich. Geöffnet: Di–So 10–18 Uhr.
          3., Krieglergasse 6/2, T: 01/947 56 02
          E: hallo@kinderspiel.cafe, www.kinderspiel.cafe
          Allergiker Cafe
          In diesem Café wird auf viele Lebensmittelunverträglichkeiten Rücksicht genommen. Es gibt Süßes und kleine Snacks ohne Laktose, Gluten, Soja oder Nüsse und auch Mehlspeisen, die fruktosearm, histaminarm, eifrei oder milchfrei sind. Die Zutaten sind zudem möglichst aus biologischer Herkunft. Auf spezielle Essenswünsche der Kleinen wird eingegangen, es gibt z.B. Babychino (Milchschaum im Mokka-Häferl) und den zeitlosen Klassiker aller Kinder: „Nudeln ohne alles“. Für die kleinen Gäste stehen außerdem Kindersessel, Bücher und Malfarben bereit –und für die Musikbegeisterten sogar ein Klavier zur freien Benützung! Geöffnet:
          Di–Fr 10.30–19, Sa 10–16 Uhr.
          4., Wiedner Hauptstraße 35, E: kontakt @allergikercafe.at, www.allergikercafe.at
          Budapest Bistro
          Das Bistro ist zwar klein, aber sehr kinderfreundlich. Neben Kinderstühlen und Spielsachen gibt es auch Kinderportionen. Auf Wunsch wird den Kleinen auch ein „Kinder-Cappuccino“ kredenzt, damit sie den Mamas und Papas in nichts nachstehen. Geöffnet: tägl. 8–19 Uhr.
          5., Pilgramgasse 10, T: 0699/17 14 87 36 E: budapestbistro10@gmail.com www.budapestbistro.at
          Dschungel Café
          Das Café im Foyer des Kinder- und Jugendtheaters Dschungel Wien ist der richtige Ort für einen entspannten Lokalbesuch mit Kindern. Mit viel Platz zum Herumlaufen,
          herrlichen Lümmelsofas, Kindergerichten, Wickeltisch und Kindersesseln. Am Wochenende kann es hier allerdings auch recht voll werden. Wunderbar jedenfalls ist der Schanigarten im Fürstenhof, wo die herumtobende Bande gut im Blickfeld ist.
          Ein Besuch im Café lässt sich außerdem perfekt mit einem Besuch im Theater oder auch im Zoom Kindermuseum gegenüber kombinieren. Geöffnet: Di–Sa 9–21, So–Mo 9–19 Uhr, im Sommer Di–Sa bis 22 und So–Mo bis 20 Uhr.
          7., Museumsplatz 1 (Zugang MQ/Mariahilfer Straße 2), T: 01/522 07 20-50, E: dschungel.cafe @gmail.com, www.dschungel-cafe.at
          Gundis Café Restaurant
          Das Restaurant in der Seidengasse im Herzen des geselligen 7. Bezirks bietet mediterran-internationale Küche mit saisonalen und regionalen Zutaten, ein tägl. wechselndes Mittagsmenü sowie frisch gepresste Säfte und hausgemachte Getränke. Für Kinder gibt es eine Spielecke, Hochstühle, eine Wickelmöglichkeit und eine eigene Kinderspeisekarte. Im Sommer Schanigarten vor dem Lokal für ca. 30 Pers. Geöffnet: Mo–Fr 11–23.30, Sa–So 9–23.30 Uhr.
          7., Seidengasse 3, T: 0678/129 05 81
          E: office@gundis.at, www.gundis.at
          Il Mare
          Das Il Mare zeichnet sich nicht nur durch seine köstliche Pizza aus dem Holzofen aus, sondern auch durch seine Kinderfreundlichkeit. Kinder werden dort als willkommene Gäste behandelt. Kinder-
          428 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 429 KINDERFREUNDLICHE LOKALE IN DER STADT
        sessel, Wickelmöglichkeit. Reservierung empfohlen. Mo–Sa 12–14.30 und 17–23 Uhr. 7., Zieglergasse 15, T: 01/523 74 94, www.ilmare.at Marks
          In diesem Lokal ist entspanntes Essengehen mit den Kids echt möglich, und weil es solche kinderfreundlichen Lokale nicht wie Sand am Meer gibt, muss das hier auch einmal gesagt werden. Es gibt Malsachen und eine Spielkiste, mit deren Inhalt sich die Kleinen direkt neben dem Tisch beschäftigen können. Da ist genügend Platz und man behält sie immer im Auge. Frühstück gibt es ganztags, gekocht wird möglichst mit regionalen Produkten und es gibt vegane Speisen und selbstgemachte Säfte. Kindersessel vorhanden. Schanigarten für ca. 36 Pers. Aktuelle Öffnungszeiten s. Website.
          7., Neustiftgasse 82 (Ecke Zieglergasse)
          T: 01/522 32 90, E: info@restaurant-marks.at www.restaurant-marks.at
          Café Florianihof
          Wiener Kaffeehaus, in dem Kinder sehr willkommen sind. Die Karte bietet regionale Zutaten, hausgemachte Mehlspeisen und wechselnde Mittagsmenüs sowie Frühstücksvariationen. Sowohl im luftig offenen Innenbereich als auch im Schanigarten gibt es dabei genug Platz für Kinderwägen. Kinderstühle sind vorhanden, kleine Portionen auf Wunsch. Geöffnet: Mo–Fr
          7.30–22, Sa, So, Fei 9–19 Uhr (Juli/Aug. Sa, So, Fei bis 17 Uhr).
          8., Florianigasse 45, T: 01/402 48 42
          E: florianihof@florianihof.at, www.florianihof.at
          Arezu
          Das persische Lokal hat für Kinder so einiges zu bieten: Vom Kindersessel über Lätzchen bis zum Kinderbesteck und -trinkbecher sowie Spielzeug ist alles Wichtige vorhanden. Besonders beliebt unter den Kinderspeisen ist die Grillspezialität „Djudje“ vom Huhn mit Reis oder Pommes. Auch für die Erw. ist mit persischen Speisen vom Grill, aber auch mit vegetarischen Gerichten und Eintöpfen sicher etwas dabei. Geöffnet: tägl. 11.30–23 Uhr.
          8., Florianigasse 19/Ecke Lange Gasse, T: 01/890 13 73 15, E: office@arezu.at www.arezu.at
          Baomi – Kinder-Spielcafé & Vietnam Bistro
          Das kulinarische Angebot umfasst vietnamesisches Streetfood wie Pho Suppen, Sommerrollen und vieles mehr, alle Gerichte sind auch als Kinderspeisen erhältlich, mitgebrachte Gläschen und Essen für Kinder können aufgewärmt werden. Im Lokal selbst gibt es einen 80 m2 großen Spielbereich (kostenpflichtig), den man auch ohne Konsumation benutzen kann und umgekehrt (Restaurant und Spielbereich sind getrennt begehbar). Zudem sind Hochstühle und ein Platz für Kinderwägen vorhanden, es gibt Lätzchen zum Ausborgen, Kinderteller und -besteck, Notfallwindeln und Feuchttücher. Geöffnet: Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa, So Partybuchungen möglich (Schließzeiten siehe Kalender auf der Website).
          9., Althanstraße 37, T: 01/992 57 58 E: info@baomi.at, www.baomi.at
          Sommer-Camp im Salettl
          Wie der Name schon vermuten lässt, ist man hier vor allem zur warmen Jahreszeit gut aufgehoben. Das Outdoor-Lokal mitten am Campus im Alten AKH bietet etwas Besonderes, nämlich viel Sand zum Sandburgenbauen! Sandspielzeug wird bereitgestellt und die Erw. können es sich in der Zwischenzeit in einem der Liegestühle gemütlich machen. Kulinarisch reicht die Spannweite von Salten bis Burger, für die Jüngsten gibt es eigene Kindergerichte wie Süßkartoffel-Pommes und Chickenstripes – und natürlich Eis. Geöffnet: im Sommer bei Schönwetter tägl. 10–23 Uhr.
          9., Altes AKH/Unicampus, Hof 1, T: 0660/716 54 87 E: sommer-camp@gmx.at, www.salettl.at
          DerMann
          Park-Café der Bäckerei „DerMann“ im Helmut-Zilk-Park. Zum üblichen Sortiment gibt es ganztags Frühstück, Suppen, Bowls und kleine warme Speisen und bei sommerl. Temperaturen kann man sich mit einem Eis abkühlen. Eine Kinderspielecke und Wickelmöglichkeit sind vorhanden. Schanigarten mit Sonnenschirmen. Geöffnet: Mo–Fr 7–18, Sa–So, Fei 8–18 Uhr (saisonale Abweichungen möglich: s. Website).
          10., Helmut-Zilk-Park, Parkpavillon
          T: 01/866 99-9116, www.dermann.at
          Urban’s Lounge Restaurant
          Die Speisekarte lockt mit mediterraninternationalen Speisen, es gibt einen überdachten Schanigarten und natürlich auch ein Angebot für die kleinen Gäste. Eigene Kinderkarte, u.a. mit Pommes mit Meer-
          salz, Spaghetti al pomodoro, hausgemachte Chicken-Nuggets sowie Kinder-WunschPizza. Außerdem gibt’s Hochstühle, eine Spielecke und einen Wickeltisch. Vom Garten haben die Eltern einen guten Blick auf den Outdoor-Spielplatz, der u.a. mit einer Sandkiste ausgestattet ist. Das Lokal ist klimatisiert. Geöffnet: tägl. 11.30–23 Uhr. 10., Antonie-Alt-Gasse 2, T: 0664/358 00 38 E: office@urbans.wien, www.urbans.wien
          Café Nola
          Die Zielgruppe sind eindeutig die Kinder, aber auch Erw. finden hier ihre liebgewonnene, gewohnte Kaffeehausatmosphäre. Das Café verfügt über einen Indoor-Spielplatz mit Rutsche, Spielburg, Kletterturm, Bällebad u.v.m. Da kann das Wetter dann schon einmal mies sein. Auch draußen gibt es einen Spielbereich mit Spielhaus, Rutsch autos, Laufrädern etc., wo bei Schönwetter jedes zweite Wochenende sogar eine Hüpfburg aufgestellt wird. Zudem gibt es eine eigene Kinderkarte, Hochstühle und einen Wickeltisch. Der Spielplatz ist mit einer Kamera ausgestattet, über einen Bildschirm haben die Eltern so stets ein Auge auf die Kleinen. Geöffnet: Di–Sa 9.30–19, So 10.30–19 Uhr. 11., Mautner-Markhof-G. 58/4, T: 0699/10 93 18 30 E: info@cafenola.at, www.cafenola.at
          Watertuin
          Hier gilt das Prinzip „all you can eat and drink“, die Preise variieren je nach Wochentag und Tageszeit. Kinder zahlen je nach Alter weniger, unter 3 Jahren essen sie überhaupt gratis. Das Sortiment
          430 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 431 KINDERFREUNDLICHE LOKALE IN DER STADT
        ist ebenso riesig wie das Lokal selbst und reicht von Asiatisch über Pizza und Pasta bis zu Gegrilltem. So finden auch die heikelsten Esser*innen auf jeden Fall etwas, das ihnen schmeckt. Außerdem gibt es einen großen Kinderspielraum, eine Wickelmöglichkeit und mehrere Kindersessel, sodass auch eine größere Gruppe mit mehreren (Klein-)Kindern genug Platz findet. Geöffnet: Mo–Do 17.30–22, Fr–So, Fei 11.30–16 und 17.30–22 Uhr.
          11., Etrichstraße 23, T: 01/767 14 97
          E: office@watertuin.at, www.watertuin.at
          Gasthaus Stafler
          Georg Stafler kocht in diesem urigen Gasthaus klassische Wiener Küche und Spezialitäten aus seiner Heimat Südtirol wie beispielsweise Südtiroler Knödel. Für die kleinen Gäste gibt es eigene Kindergerichte und einen Hochstuhl und – gegen die Langeweile – auch Spielsachen. So steht dem entspannten Familienessen nichts mehr im Wege. Geöffnet: Di–Sa 11.30–15 und 17.30–23 Uhr.
          12., Ehrenfelsgasse 4, T: 01/815 62 35
          E: gasthaus@stafler.at, www.stafler.at
          Gasthaus Lindwurm
          Ein idyllischer Ort, um das sonntägliche Schnitzel (oder saisonale Gerichte, Grammelknödel, Apfel- u. Milchrahmstrudel etc.) zu verspeisen. Die Lage ist großartig (Blick auf Wien), der Garten (mit Spielplatz) von Wald und Lagerwiese umgeben. Und das Schönste (leider nur sehr selten zu haben): Es gibt einen Kinderlift (Zauberteppich), der bei ausreichender Schneelage
          in Betrieb ist. Kinderspeisen, Kindersessel, Spielecke, Wickeltisch. Feiern aller Art sind im Saal, Stüberl oder Garten möglich. Geöffnet: Mo–Do, Sa–So, Fei 9.30–22 Uhr (bei Schönwetter auch länger), Jän. bis Mitte März Wintersperre.
          13., Ghelengasse 44, T: 01/879 77 04, E: mail@ gasthaus-lindwurm.at, www.gasthaus-lindwurm.at
          Hermes Café Restaurant Labstelle
          Das Restaurant eignet sich gut für einen Besuch vor oder nach einem Familienspaziergang im Lainzer Tiergarten (Achtung: Hundeverbot). Geboten werden klassische Wiener Küche, hauptsächlich aus regionalen Produkten (z.B. das Lainzer Wildbret), und hausgemachte Mehlspeisen. Es gibt eigene Kinderspeisen, -sessel, einen Wickeltisch und Mal- und Spielsachen. Im Garten stehen extra ein paar Kinderstühle und -tische zur Verfügung. Vom Lainzer Tor bis zur Hermesvilla ist es ca. 1 km Fußweg. Geöffnet: Di–So 9–17.30 Uhr (im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten).
          13., Lainzer Tiergarten, T: 01/804 13 23
          E: office@hermes-villa.at, www.hermes-villa.at
          Café Restaurant ORANG.erie
          Seit 2009 ist die Orang.erie das Zuhause der Orang Utans im Schönbrunner Tiergarten. In der Anlage befindet sich auch ein Café-Restaurant, das natürlich für den Besuch mit Kindern gerüstet ist: Es gibt eine Kinderkarte, Malunterlagen und Buntstifte, Kindersessel und an die Terrasse angrenzend einen Spielplatz. Achtung: Das Lokal befindet sich mitten im Tiergarten, ist also nur mit gültiger Ein-
          trittskarte zu besuchen! Geöffnet: tägl. ab
          9, je nach Jahreszeit bis mind. 16.30 Uhr (wie Tiergarten-Öffnungszeiten).
          13., Schönbrunner Tiergarten, T: 01/879 35 56-58
          E: office@zoovienna-gastro.at, www.zoovienna.at/ besuch-und-tickets/essen-trinken
          Tirolergarten
          Der Tirolergarten liegt im Schönbrunner Schlosspark gleich neben einem der Eingänge zum Tiergarten, man kann dort einkehren, ohne Eintritt zu bezahlen (außer man möchte die Tiere des Tiergartens besuchen). Eine Kinderkarte, Malunterlagen und Buntstifte, Kindersessel und der schöne Gastgarten mit einem kleinen Spielplatz machen den Tirolergarten zu einem passenden Ort für Familien. Wem der Anstieg mit Kinderwagen oder kleinen Kindern zu anstrengend ist, der kann auch die Schönbrunner Panoramabahn nehmen und direkt vor dem Gasthaus aussteigen. Geöffnet: tägl. ab 10 Uhr bis eine halbe Std. nach Tiergartenschluss (an Wochenenden und Fei bis 1 Std. nach Tiergartenschluss).
          13., Schönbrunner Schlosspark, T: 01/879 35 56-20, E: office@zoovienna-gastro.at, www.zoovienna.at/ besuch-und-tickets/essen-trinken
          Café
          Deli Noomi
          Gemütliches Café mit Frühstück, kleinen Snacks und hausgemachten Mehlspeisen.
          Für die kleinen Gäste gibt es Hochstühle und eine kleine Spielecke. Im Sommer mit Schanigarten. Geöffnet: Mo–Do 7–22, Fr 7–23, Sa 8–23, So 9–22 Uhr.
          14., Hütteldorfer Straße 299, T: 01/397 99 00
          E: office@noomi.at, www.noomi.at
          Rieglerhütte
          Ausflugslokal am Rande Wiens mitten im Grünen (Achtung: die Zufahrt mit dem Auto ist nur am Freitag ab 16 Uhr bzw. mit Einfahrtsgenehmigung möglich. Am besten geht man die letzten 2 km zu Fuß, dann hat man am Ziel auch ordentlich Appetit). Für Kinderpartys gibt es spezielle Angebote, man kann zum Beispiel Würstel selbst am Lagerfeuer grillen. Außerdem gibt es eine große Spielwiese mit Schaukeln und einer Sandkiste und nebenan einen Reitstall zum Ponyreiten. April bis Okt. Fr–So und Fei ab 11 Uhr bis Sonnenuntergang.
          14., Karl-Bekehrty-Straße 181, T: 01/911 37 38 E: office@rieglerhuette.at, www.rieglerhuette.at
          Das Eduard
          Das Lokal ist ein kleines Schmuckstück. Gutes, modern interpretiertes Essen (auch Frühstück) wie Burger, Salate, Sandwiches, aber auch klassische österreichische Küche. Für die Gäste von morgen gibt es Hochstühle, einen Wickeltisch und Kinderportionen. Man kann auch einen Blick in die offene Küche werfen. Sehr schön ist der Schanigarten im Sommer. Geöffnet: Mo
          16–24, Di–So, Fei 9.30–24 Uhr.
          15., Sparkassenplatz 1, T: 01/892 29 78 www.das-eduard.at
          Hollerei
          Vegetarisches Urgestein at its best. Sehr fein auch, was hier Eltern und Kindern geboten wird: es gibt Kindersessel, einen eingezäunten Gastgarten unter alten Bäumen und – jetzt kommt es – Kinder unter 10 Jahren, die in Begleitung ihrer Eltern
          432 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 433 KINDERFREUNDLICHE LOKALE IN DER STADT
        kommen, essen hier ein Gericht gratis. Am Wochende gibt es außerdem Frühstück bis 12 Uhr. Geöffnet: Mo–Fr, Fei 11.30–23, Sa 9–23, So 9–15 Uhr.
          15., Hollergasse 9, T: 01/892 33 56
          E: info@hollerei.at, www.hollerei.at
          Café Ritter Ottakring
          Das wunderschöne Traditionskaffeehaus mit großer Frühstückskarte und klassischer
          Wiener Kaffeehaus- und Restaurantküche bester Qualität hat für die kleinen Gäste so einiges zu bieten: Von allen Speisen werden kleine Portionen serviert, zudem gibt es ein „Tick Trick Track“-Pancake-Frühstück oder einen Baby-Latte (kleines Glas mit geschäumter Milch), viele Bio-Produkte für Kinder und selbst gemachten Haselnussaufstrich. Es ist sowohl eine Lese- als auch eine Spielecke mit Kinderbüchern, Malsachen, Stofftieren, Spielen und einem großen Bällebad vorhanden. Praktisch sind auch der Wickeltisch im Unisex-FamilienWC, die Hochstühle und ausreichend Platz für Kinderwagen. Geöffnet: Mo–Sa 9–23, So, Fei 9–20 Uhr (ganztags Frühstück und warme Küche).
          16., Ottakringer Straße 117, T: 01/486 12 53 E: office@caferitterottakring.at www.caferitterottakring.at
          Pizzeria Da Annalisa
          Dieser alteingesessene Familienbetrieb legt besonders viel Wert auf seine Kinderfreundlichkeit. Die meisten Kinder lieben Pizza ja sowieso, aber hier dürfen sie sie auch selbst mit den Zutaten ihrer Wahl belegen (sofern die jeweils geltenden
          Covid-19-Regelungen dies zulassen). Kindersessel sind natürlich vorhanden und im Sommer kann man im Schanigarten sitzen.
          Geöffnet: Di–Fr 11–14 und 17–22.30 Uhr.
          17., Rötzergasse 40, T: 01/486 51 73, E: info@ pizzeria-annalisa.at, www.pizzeria-annalisa.at
          Das Faber Im Faber gibt es nicht nur kindgerechte Speisen, die je nach Angebot und Wünschen zubereitet werden, sondern sogar ein eigenes Spielzimmer mit Spielsachen, Büchern und Bastelmaterial. Auf der Karte findet sich bunt gemischte, internationale Küche wie beispielsweise argentinische Empanadas sowie wechselnde Wochenangebote. Geöffnet: Di–Sa 16–22 Uhr.
          18., Bischof-Faber-Platz 8, T: 0699/11 56 14 63
          E: dasfaber@dasfaber.at, www.dasfaber.at
          Café-Restaurant Oktogon am Himmel
          Vom rundum verglasten Lokal beim Lebensbaumkreis aus hat man sowohl einen tollen Ausblick über Wien als auch einen Blick auf den draußen tobenden Nachwuchs. Noch besser (auch an kühleren Tagen) sitzt und isst es sich auf der Sonnenterrasse (mit Sonnenschirmen und Sonnensegel). Gekocht wird mit regionalen Produkten, die zum Teil aus biologischer Landwirtschaft stammen. Kinderspeisen, Kindersessel. In unmittelbarer Nähe gibt es einen großartigen Holzspielplatz für kleine und große Kinder. Geöffnet: April bis Oktober Mi–Fr 12–22, Sa–So, Fei 11–22, im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten (s. Homepage), warme Küche bis 20 Uhr. Reservierung ratsam.
          19., Himmelstr./Ecke Höhenstr., T: 01/328 89 36
          E: himmel@himmel.at, www.himmel.at
          Brigittenauer Stadl
          Besonders in der Gartensaison eignet sich der Brigittenauer Stadl für einen Besuch mit Kindern. Der größte Gastronomiebetrieb im 20. Bezirk hat nämlich auch einen großen Gastgarten, in dem sich ein gut ausgestatteter Kinderspielplatz befindet. Die Küche bietet Bodenständiges, es gibt eine Kinderkarte mit den üblichen Verdächtigen (Kinderschnitzel, Fischstäbchen etc.) und Kindersessel. Geöffnet: Mo–Fr 10–23, Sa–So, Fei 10–24 Uhr.
          20., Griegstraße 1–3, T: 01/374 92 02
          E: reservierung@brigittenauerstadl.at www.brigittenauerstadl.at
          Ebi 21
          Im Ebi zahlt man eine „All you can eat“Pauschale, die asiatischen Spezialitäten bestellt man aber trotzdem à la carte über ein Tablet. Kinder bis 4 Jahre essen gratis mit den Eltern mit. Zusätzlich ist es ein kleines Paradies für Kinder! Neben Kindersesseln und einem Wickeltisch gibt es einen Indoor-Spielplatz. Auch mit Tischfußball und Airhockey können sich die Kleinen die Zeit vertreiben. Geöffnet: tägl.
          11.30–22 Uhr.
          21., Leopoldauer Straße 45–47, T: 01/270 38 38
          E: office@ebi-vienna.at, www.ebi-vienna.at
          Café im Leo
          In einen Bauernhof eingebettetes Café mit Bauernladen, das mit Kinderspeisen, -sessel, Spielsachen und Wickeltisch für
          kleine und große Gäste bestens gerüstet ist. Ein besonderes Highlight sind hier die Kleintiere, die am Bauernhof bestaunt werden können. Auch ein Kinderspielplatz ist vorhanden. Geöffnet: Mi–Fr
          10–16, Sa, So 10–18 Uhr.
          22., Naufahrtweg 14, T: 01/282 77 38
          E: kontakt@cafeimleo.at, www.cafeimleo.at
          Himmel und Wasser
          Direkt auf der Donauinsel bekommt man hier Wiener und internationale Küche sowie hausgemachte Limonaden und Bio-Eis aus Oberösterreich. Für Spiel und Spaß ist gesorgt, denn es gibt eine Sandkiste und Spielsachen. Die Größeren können sich im Stand-up-Paddling versuchen oder in der Hängematte faulenzen. Geöffnet: Nov. bis April auf Anfrage; Mai, Juni und Sept. Do, Fr 14–22, Sa, So, Fei 11–22 Uhr; Juli und Aug. Mo, Mi, Do, Fr 14–22, Sa, So, Fei 11–22 Uhr.
          22., Steinspornbrücke 1, T: 0699/11 77 07 78
          E: buero@himmelundwasser.at www.himmelundwasser.at
          Szihn Bäckerei-Café
          Die Zentrale der Szihn Bäckerei verwöhnt im Café mit selbst produzierten Back- und Konditorwaren, warmen Speisen, Frühstück und Snacks. Für Kinder gibt es eine Spielecke sowie einen Wickeltisch. Außerdem werden saisonale Backevents für Kinder veranstaltet (gegen eine geringe Gebühr, Details s. Website). Geöffnet: Mo–Fr 5.30–18, Sa 6.30–17, So 7–17, Fei 7–12 Uhr. 23., Breitenfurter Straße 354, T: 01/869 01 20
          E: office@szihn.at, www.szihn.at
          434 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 435 KINDERFREUNDLICHE LOKALE IN DER STADT
        
              
              
            
            EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
          Verein für
          Konsumenteninformation (VKI)
          Absolut wertvoll sind die Produkttests und Hinweise über Produkte, die Kinder gefährden. Es lohnt sich immer wieder, schnell ins Internet auf die VKI-Website zu schauen, ob es zu dem jeweiligen Produkt weitere Infos und Vergleiche gibt. Nachzulesen sind die Produkttests im Magazin KONSUMENT (Printabo € 60,–/ Online-Abo € 45,– pro Jahr).
          6., Linke Wienzeile 18, T: 01/588 77-0 E: kundenservice@vki.at www.konsument.at
          Schulsachen-Check
          Woran erkenne ich ungiftige, lange haltbare und umweltfreundliche Schulmaterialien? Was bedeuten die Abkürzungen auf den Farbstiften? Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des Klimaschutzministeriums in Kooperation mit dem Österreichischen Papierfachhandel unterstützt mit Tipps und Produktempfehlungen Eltern und Kinder bei der Auswahl von gesundheits- und umweltfreundlichen sowie qualitätsgeprüften Schulmaterialien.
          www.schuleinkauf.at
          Schultaschenmarkt Wien
          Fachgeschäft für Schultaschen, Schulrucksäcke und Schultrolleys mit professioneller Beratung. Außerdem Verkauf von Sporttaschen, Federpennalen, Jausenboxen, Trinkflaschen u.v.m. Onlineshop.
          Geöffnet: Mi–Fr 11–18, Sa 10–17 Uhr.
          22., Esslinger Hauptstr. 68, E: verkauf@schul taschenmarkt.at, www.schultaschenmarkt.at
          Vom Wissen zum Handeln
          Die Macht der Konsument*innen
          Nachhaltigkeit im Test
          Seit Oktober 2015 gibt es von Greenpeace den Marktcheck, der österreichische Supermärkte unter die Lupe nimmt. Dabei werden die Öko-Bilanzen und die Nachhaltigkeit verschiedener Produkte geprüft und miteinander verglichen. Die Tests werden regelmäßig veröffentlicht
          unter:
          nachhaltigkeit.greenpeace.at
          Umwelttests
          Spielzeug
          MA 48 – Gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung
          TIPP
          SieheXXXuch
          ASKXXinderschwimmen
          S. XXX
          DIE UMWELTBERATUNG bietet umfassende Online-Informationen und individuelle, firmenunabhängige, telefonische Beratung zu vielen Umweltthemen, u.a. zu umweltverträglichen und somit babyfreundlicheren Reinigungs- und Pflegemitteln sowie zu ungiftigen Wandfarben und Lacken fürs Kinderzimmer. Auch Tipps zur giftfreien
          Bekämpfung von Kopfläusen sind auf der Website zu finden. Öffnungszeiten: Mo–Do
          9–15, Fr 9–12 Uhr.
          Die Umweltberatung, 10., Buchengasse 77/4
          Servicehotline: 01/803 32 32
          E: service@umweltberatung.at
          www.umweltberatung.at
          Global 2000 untersucht regelmäßig die Auswirkungen bestimmter Produkte auf die Umwelt. Die Tests werden von unabhängigen Labors durchgeführt. Alle Berichte und Ergebnisse der letzten Jahre sowie einen Podcast zum Thema „Gemeinsam besser“ unter: www.global2000.at/global-2000-umwelttests
          Für mündige Konsument*innen
          Jedes Produkt, das wir kaufen, hat eine Geschichte, und diese bezeugt auch, wie viel Energie für die Herstellung des Produkts verbraucht und unter welchen Umständen es erzeugt wurde.
          Wer wissen möchte, wie aufwendig oder nachhaltig der eigene Lebensstil ist und was man ändern kann, kann sich hier informieren: www.footprint.at
          Die MA 48 unterstützt die Weiterverwendung von Produkten. So können u.a. Spielsachen und Kinderbekleidung, die man selbst nicht mehr braucht, die jedoch zu schade für den Müll sind, auf allen Wiener Mistplätzen in der 48er-Tandler-Box abgegeben werden. Die funktionstüchtigen Waren können anderen noch viel Freude bereiten und Abfälle werden zusätzlich vermieden. Angenommen werden saubere und komplette Spielwaren wie Brettspiele, Stofftiere, Puzzles, Kinderbücher, Modellautos, Puppen, Bausteine, Modellautobahnen, Kinderbücher, Dreiräder und Kinderfahrräder sowie saubere Kinderbekleidung in allen Größen. Aktuelle Öffnungszeiten und eine Übersicht über alle Mistplätze: www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/mistplatz/adressen.html
          48er-Tandler
          Spielsachen und Kleidung gibt es im Secondhandmarkt der MA 48, dem 48erTandler im 5. Bezirk, günstig zu kaufen oder sie werden direkt an karitative Einrichtungen abgegeben. Der 48er-Tandler bietet außerdem günstige Schnäppchen wie coole Vintage-Möbel, Geschirr, Kleidung, Bücher und Sportgeräte. Geöffnet: Mi–Sa 10–18 Uhr (ausgenommen Fei).
          5., Siebenbrunnenfeldgasse 3/Ecke
          Einsiedlergasse, T: 01/546 48 (Misttelefon)
          E: 48ertandler@ma48.wien.gv.at www.48ertandler.at
          436 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 437 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        Beratung bei der Spielewahl
          Für viele Eltern ist es schwierig zu entscheiden, welche Spiele (v.a. Computer- und Konsolenspiele) sie kaufen dürfen, sollen, können. Auch weil es ständig etwas Neues gibt und viele Spiele teuer sind. Gute Tipps gibt es rund ums Jahr bei der WIENXTRASpielebox. Im größten öffentlichen Spieleverleih Österreichs können über 7000 Brettund Gesellschaftsspiele vor Ort kostenlos getestet oder günstig entlehnt werden. Spieletipps findet man aber auch online. Außerdem gibt es Workshops für Kinder, in denen sie verschiedene Computer- und Konsolenspiele ausprobieren können. Die Broschüren Digitale Spiele – Level Up! oder Brettspiel Broschüre mit Tipps und Tricks rund ums Thema Brettspiele können auf der Website heruntergeladen werden.
          WIENXTRA-Spielebox, 8., Albertgasse 37
          T: 01/909 4000-83424, E: spielebox@wienxtra.at www.spielebox.at
          Empfehlungen für Computerspiele
          Die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen, kurz: BuPP, bietet verschiedene Listen empfehlenswerter Spiele sowie weitere Informationen, Workshops und Vorträge zum Thema. Die BuPP ist eine Serviceeinrichtung des Bundeskanzleramts. www.bupp.at
          Gebrauchtes Spielzeug
          Kleinstein
          Schönes, gebrauchtes Spielzeug für Kinder von 0–12 Jahren. Puppen, Puzzles, Spiele,
          Bücher, CDs etc. Geöffnet: Di–Fr 10–13 und 14.30–18, Sa 10–13 Uhr.
          8., Lange Gasse 63, T: 0699/11 89 59 33
          E: office@kleinstein.at, www.kleinstein.at
          Willhaben
          Der digitale Marktplatz hat sich in den letzten Jahren u.a. zum Umschlagplatz für Spielzeug und Kindermode aus zweiter Hand entwickelt. Viele private Verkäufer*innen stellen ganze Pakete gebrauchter, aber oft noch sehr gut erhaltener Kinderkleidung, aber auch Spielsachen, Möbel etc. zusammen. Und wenn die eigenen Kinder weiter wachsen und sich entwickeln, kann man hier den zu klein gewordenen Kleidungsstücken und dem gebrauchten, aber noch einwandfreiem Spielzeug mit wenig Aufwand ein neues Leben schenken.
          willhaben.at
          Auch stationäre Secondhandshops für Kinderkleidung bieten oftmals gebrauchtes Spielzeug an (s. S. 448 f.).
          Reparatur von Spielzeug
          Puppendoktor Karin Haider
          Reparatur von antiken Puppen, Spielpuppen und Plüschtieren. Eigene Erzeugung von Puppen und Plüschtieren, An- und Verkauf von Ersatzteilen und Materialien. Geöffnet: Mo–Fr 10–18, jeden 1. Sa im Monat 11–17 Uhr (außer Juli/Aug.).
          1., Stubenring 16, T: 01/513 38 76
          E: office@puppendoktor.at
          www.puppendoktor.at
          Neues Spielzeug
          Bannert Leopold KG
          Mo–Fr 9.30–18, Sa 9.30–17 Uhr.
          1., Werdertorgasse 14, T: 01/533 25 30, E: office@ spielwarenbannert.at, www.spielwarenbannert.at
          Baumgarten Kinderwagen und Spielwaren
          Fachgeschäft für Kinderfahrzeuge, Holzspielzeug, Puppen, Baby-/Lernspielzeug, Kinderwagen, Kindermöbel. Onlineshop.
          Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 9–17 Uhr.
          10., Favoritenstraße 131, T: 01/604 32 28
          E: office@baumgarten-wien.at www.baumgarten-wien.at
          Bumfidl
          Jonglierartikel, Artistikbedarf, Spielzeug und Seifenblasenspiele für Kinderfeste, Bewegungsspiele, Luftballons, Schminkfarben, Handpuppen u.v.m. Onlineshop.
          Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr.
          7., Neubaugasse 79, T: 01/522 74 82
          E: office@bumfidl.com, www.bumfidl.com
          Die wunderbare Spielkiste
          Spielzeug von Produzent*innen aus Europa, nachhaltig gefertigt aus zertifiziertem Holz, Stoffen oder Pappe. Onlineshop.
          Geöffnet: Di–Fr 9.30–18, Sa 10–13 Uhr.
          18., Währinger Straße 138, T: 0677/62 64 99 25
          E: chefin@diewunderbarespielkiste.at www.diewunderbarespielkiste.at
          La Maison d’Elisa
          Im Sortiment des Einrichtungshauses findet man u.a. Kinderspielzeug der franzö-
          sischen Marke Moulin Roty. Kuscheltiere, Ausstattung für Neugeborene, auch Spielkoffer und Kindermöbel. Onlineshop.
          Geöffnet: Di–Fr 10.30–18.30, Sa 10–17 Uhr.
          7., Siebensterngasse 23, T: 01/944 59 91
          E: info@maison-elisa.at, www.maison-elisa.at
          Lalekula
          Feinste Auswahl an Qualitätsspielzeug und Biokindermode. Neben der Anlaufstelle in der Neubaugasse für Kids von 3–10 Jahren gibt es auch einen eigenen Concept Store für die Allerkleinsten (Neugeborene bis 2 Jahre) in der Lindengasse und einen großen Family Concept Store im Auhofcenter. Weiters im Angebot: Baby- und Kinderkleidung, Kinderwägen, Autositze, Kindermöbel und Accessoires. Onlineshop.
          7., Neubaugasse 33, T: 01/522 20 11
          Geöffnet: Mo–Sa 10–18 Uhr
          7., Lindengasse 34, T: 01/522 16 93
          Geöffnet: Mo–Sa 10–18 Uhr
          14., Albert-Schweitzer-Gasse 6 (Auhofcenter), T: 0664/221 16 48, Geöffnet: Mo–Fr 9–20, Sa 9–18 Uhr
          E: contact@lalekula.at, www.lalekula.at
          Fürnis – Mädchen und Buben Spielzeugfachgeschäft mit Charme und Fantasie. Große Auswahl an pädagogisch wertvollen Spielwaren, Babyartikel, Bastelsachen, Holzspielzeug und Kindergeschirr ausgewählter Marken wie Djeco, Living Puppets u.v.m. Hier findet man das Richtige, um Kinderaugen strahlen zu lassen. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Fr
          9.30–18.30, Sa 9.30–14 Uhr.
          9., Servitengasse 4a, T: 01/968 62 33
          E: maedchenundbuben@gmail.com www.maedchenundbuben.at, fuernis.com
          438 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 439 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        Mina & Lola
          Familiengeführte Boutique mit nachhaltiger, hochwertiger Kinderbekleidung, Accessoires, Spielzeug und Deko, ergänzt durch die eine oder andere Überraschung für Mütter und Väter. Pfiffiges und funktionales Design sowie ökologische und faire Produktion stehen hier im Mittelpunkt. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr.
          18., Kutschkergasse 44, T: 0676/793 98 78
          E: info@mina-lola.com, www.mina-lola.com
          Otis and the Bear – David Jank e.U. Liebevoll designtes, außergewöhnliches
          Spielzeug. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Mi, Fr 9–18.30, Do 9–19.30, Sa 9–18 Uhr.
          3., Schlachthausgasse 23–29 (im Arkadenhof)
          T: 01/796 82 88, E: hallo@otisandthebear.at www.otisandthebear.at
          Rumpelstilzchen
          Wunderschönes Holzspielzeug, traditionelle und originelle Spielwaren. Große Auswahl an Handpuppen, Trödelspielen, Mobiles und phänomenologischen Raritäten. Schwerpunkt auf natürlichen Materialien wie Holz, Stoff oder Blech. Außerdem gibt es eine kleine, aber feine Auswahl an Büchern. Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr (samstags oft auch länger).
          8., Lange Gasse 72, T: 01/406 35 69, E: f.falk@gmx.at www.rumpelstilzchen-wien.com
          Spiele Peter
          Breites Spielwarensortiment, mit vor allem europäischen Produkten wie Holzspielwaren oder Käthe-Kruse-Puppen,
          ebenso geführt werden die Marken Djeco, Goki und Haba und Steiff. 1000 verschiedene Artikel quer durchs Programm, nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie.
          18., Währinger Straße 131, T: 0676/948 31 81
          Geöffnet: Mo–Fr 10–12.30 und 13.30–17.30, Sa 9.30–13 Uhr
          3400 Klosterneuburg, Stadtpl. 38, T: 0676/948 31 35
          Geöffnet: Mo–Fr 9.30–13 und 14–17.30, Sa 9.45–12.30 Uhr
          E: spielwaren-peter@aon.at, www.spiele-peter.at
          Spielwaren Heinz
          Große Auswahl an Puppen, Stofftieren, Brett- und Kartenspielen, Holzspielzeug, Büchern etc. Onlineshop.
          1., Ringstraßen Galerien, Kärntner Ring 5–7
          T: 0664/276 21 18, geöffnet: Mo–Fr 10–19, Sa
          10–18 Uhr
          2., Taborstraße 27, T: 01/214 23 86
          geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr
          7., Mariahilfer Straße 42–48 (Gerngroß,
          2. Stock), T: 01/890 57 56, geöffnet: Mo–Mi 9.30–19, Do, Fr 9.30–20, Sa 9.30–18 Uhr
          8., Josefstädter Straße 54, T: 01/890 88 07, geöffnet: Mo–Fr 9–18.30, Sa 9– 17 Uhr
          14., Hütteldorfer Str. 84–86
          T: 01/982 55 87
          geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 9–17 Uhr
          14., Albert-Schweitzer-Gasse 6 (Auhof Center),
          T: 01/890 27 47, geöffnet: Mo–Fr 9–20
          Sa 9–18 Uhr
          18., Währinger Straße 81–83, T: 01/405 53 74
          geöffnet: Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–17 Uhr
          20., Wehlistraße 64 und 66 (Millennium City)
          T: 01/374 53 05, geöffnet: Mo–Fr 9–19, Sa 9–18 Uhr
          23., Breitenfurter Str. 372–380, (Riverside), T: 01/890
          28 20, geöffnet: Mo–Fr 9–20, Sa 9–18 Uhr
          E: office@spielwarenheinz.at
          www.spielwarenheinz.at
          Spielzeugschachtel und Kinderbuchladen
          Das Spielzeugparadies für Jung und Alt. Kreatives, entwicklungsförderndes und unterhaltsames Spielzeug, das Kindern hilft, erwachsen zu werden. Pädagogisch
          wertvolles Holzspielzeug. Im Kinderbuchladen findet man eine große Auswahl an lustigen, spannenden und unterhaltsamen Kinder- und Jugendbüchern. Geöffnet: Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–18 Uhr.
          1., Rauhensteingasse 5, T: 01/512 44 94
          E: office@spielzeugschachtel.com
          www.spielzeugschachtel.com
          Smyths Toys
          Großer Spielzeugsupermarkt mit enormer Auswahl an Spielwaren. Onlineshop.
          11., Jedletzbergerstraße 7 (FMZ Simmering)
          14., Albert-Schweitzer-Gasse 11 (Auhof)
          22., Gewerbeparkstraße 13 (Gewerbepark Stadlau)
          2334 Vösendorf, SCS, Am Nordring 12 www.smythstoys.com
          Kinderkleidung
          Augenstern
          Alles rund um Baby und Kind: Bekleidung, Accessoires und ausgewählte Spielsachen wie z.B. die Tonieboxen (Audiosysteme für Kinder). Onlineshop.
          18., Währinger Straße 117–119
          T: 01/403 11 93
          Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr
          19., Grinzinger Straße 112 (im Q19)
          T: 0660/187 13 33
          Geöffnet: Mo–Fr 9–19.30, Sa 9–18 Uhr
          E: info@augenstern-kindermode.at www.augenstern-kindermode.com
          baby walz
          Europas größtes Spezialversandhaus für Mutter und Kind hat neben einem umfangreichen Onlineshop auch eine Filiale im Gasometer. Geöffnet: Mo–Fr
          9.30–19, Sa 10–18 Uhr.
          11., Guglgasse 6 (Gasometer A, Top A 25–28)
          T: 01/74 31 29 50, E: wien@baby-walz.at
          www.baby-walz.at
          BabyOne – Babyfachmärkte
          Alles für die ganz Kleinen: Bekleidung, Pflege, Tragen, Tragetücher, Kinderwägen und -sitze, Möbel, Spiele u.v.m. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–18 Uhr.
          22., Zwerchäckerweg 4–30 (Gewerbepark Stadlau)
          T: 01/734 55 36-0
          E: wien.stadlau@babyone.at
          www.babyone.at
          Kinderkleidung Benetton
          Italienische Kindermode. Onlineshop sowie 8 Filialen in Wien, Adressen und Öffnungszeiten s. Website. www.benetton.com
          bloempje
          Kinderbekleidung für 0- bis 12-Jährige. Neben den eigenen Unikaten gibt es Produkte anderer Labels, u.a. von Froy&Dind, Lily-Balou und Onnolulu, Damenmode und Kinderbücher. Alles biologisch und fair produziert, manches re- bzw. upcycled. Geöffnet: Di–Fr 11–18, Sa 10–14 Uhr.
          7., Burggasse 31, T: 0680/214 51 79
          E: liesbeth@bloempje.at
          www.bloempje.at
          440 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 441 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        Bunny Bogart
          Der Kinder-Concept-Store von Lena Hoschek bietet Kinderkleidung, Spielzeug, Geschenke und Textilien rund ums Kind. Die hochwertigen Produkte sind ausschließlich aus Naturmaterialien (Wolle, Leinen, Kaschmir etc.) hergestellt und dementsprechend hochpreisig. Dafür sind die Produkte robust und langlebig. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Sa 10–18 Uhr.
          1., Spiegelgasse 12, T: 050/30 95 00
          E: hello@bunnybogart.com, www.bunnybogart.com
          Carrousel The Store
          Hübsche Boutique inmitten des 1. Bezirks. Erstklassige Baby-, Kinder- und Damenmode (Doré Doré, Babe&Tess, Album di Famiglia u.a.). Auch Onlineshop. Geöffnet: Mo–Sa 10–18.30.
          1., Spiegelgasse 15, T: 01/890 93 50, E: office @carrouselthestore.com, carrouselthestore.com
          C&A Kids Store
          6 Wiener Filialen der Kette haben ausschließlich Baby- und Kindermode für 0bis 14-Jährige im Angebot. Standorte und Öffnungszeiten s. Website. www.c-and-a.com
          daantje kids design
          Skandinavische Bio-Kindermode, Kinderschuhe, Vollholzspielsachen, Kindermöbel. Das 3-stöckige Geschäft bietet neben einem Spielplatz auch eine Stillecke und eine Wickelmöglichkeit. Onlineshop.
          Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 10–17 Uhr.
          7., Westbahnstraße 1, T: 0699/15 55 22 21
          E: info@daantje.at, www.daantje-shop.com
          dotkind.at – Copenhagen Kids Style
          Coolste Auswahl an fairer und nachhaltiger Kindermode in Wien. Für Kinder von 0–10 Jahren. Concept Store und Onlineshop.
          Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–15 Uhr.
          7., Neubaugasse 62, T: 01/890 07 21
          E: shop@dotkind.at, www.dotkind.at
          Ernsting’s Family
          Bekleidung für die ganze Familie, speziell für Kinder (Baby, Kleinkind, Kind). 5 Filialen in Wien, Standorte und Öffnungszeiten s. Website. Onlineshop.
          www.ernstings-family.at
          Hennes & Mauritz
          Preiswerte Baby- und Kindermode gibt es bei H & M in 16 Filialen in Wien, einer in der SCS und einer in G3 Gerasdorf.
          T: 0800/66 55 900, www.hm.com
          Herr und Frau Klein
          Bio-Kinderkleidung, skandinavische Kindermöbel, Designer-Buggys und Spielsachen aus fairem Handel, Tipis, Spielhäuser und Stillkissen gibt es hier auf 2 Etagen und 600 m². Hier erfährt man, wie man ein Tragetuch bindet (Partner der Trageschule Österreich) und was das Leben junger
          Familien lustiger und entspannter macht. Auch Gutscheine, Geschenklisten und Onlineshop. Geöffnet: Mo–Sa 10–18 Uhr.
          7., Kirchengasse 7, T: 01/990 43 94, E: mail@ herrundfrauklein.com, www.herrundfrauklein.com
          Herzilein-Wien
          Wiener Kindermodelabel. Handgenähte Kindermode. Die Herzilein-Kollektion
          umfasst Mode für Babys und größere Kinder sowie modische Accessoires. Geöffnet:
          Mo–Sa 10–18 Uhr.
          1., Wollzeile 17, T: 0676/657 71 06
          E: wollzeile@herzilein-wien.at
          8., Josefstädter Str. 29, T: 0676/616 31 88
          E: josefstadt@herzilein-wien.at
          18., Währinger Straße 91, T: 0676/657 71 07
          E: waehring@herzilein-wien.at www.herzilein-wien.at
          Zur Herzilein-Familie gehören auch die Filialen, die auf Papeterie spezialisiert sind (ausgewählte Papierware, Accessoires u. selbstgestaltete Karten). Geöffnet:
          Mo–Sa 10–18 Uhr.
          1., Wollzeile 18, T: 0676/420 54 52
          1., Am Hof 5, T: 0676/772 44 86
          E: info@herzilein-papeterie.at
          www.herzilein-papeterie.at
          Itzi bieni
          Klein und bunt – diese Beschreibung trifft das Geschäft am besten. Für Kinder von 0–5 Jahren gibt es vor allem bunte und bequeme Alltagskleidung. Alles fair produziert und aus Biobaumwolle. Zusätzlich gibt es Spielwaren aus Naturmaterialien (Rasseln, Holzspielzeug etc.) und Accessoires (z.B. Decken, Baumwollwindeln).
          Geöffnet: Di–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr.
          13., Maxingstraße 2/2, T: 0650/370 46 31
          E: willkommen@itzibieni.at
          www.itzibieni.at
          Jacadi
          Kinder- und Babymode, Markenartikel, gehobene Preisklasse. Onlineshop.
          1., Trattnerhof 1/Ecke Graben, T: 01/395 09 42
          13., Hietzinger Hauptstr. 22 (EKZ), T:
          Kinderzeit
          Ausgewählte Kleidung in Bioqualität für Kinder von 0–9 Jahren, auch Einrichtung und Accessoires zum Großteil aus Skandinavien, u.a. Maileg, Rice & GreenGate.
          Geöffnet: Mo 9.30–13, Di–Do 9.30–13 und 15–18, Fr 9.30–18, Sa 9.30–14 Uhr.
          18., Gertrudplatz 2, T: 0650/957 97 77
          E: kontakt@kinderzeit-wien.at www.kinderzeit-wien.at
          me in wien
          Das Modelabel der beiden Designerinnen Maria Beyrl und Esther Peischl bietet Unisex-Kleidung für die ganze Familie, die ausschließlich in Österreich entworfen und produziert wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Bequemlichkeit der Kleidungsstücke und die Verträglichkeit der Stoffe gelegt. Die Kleidungsstücke im Oversize-Look sind außerdem so konzipiert, dass sie speziell bei Kindern über mehrere Größen mitwachsen. Onlineshop. Geöffnet: Di–Fr
          11–18, Sa 11–16 Uhr.
          7., Lindengasse 20, T: 0660/200 89 55
          E: info@me-in-wien.at, www.me-in-wien.at
          name it
          Coole dänische Kindermode für 0- bis 14-Jährige mit gutem Preis-LeistungsVerhältnis, auch Spielsachen und Babygeschenke. Onlineshop.
          442 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 443 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        01/395 08 71 18., Währinger Str. 117/119, T: 01/22 71 26 72 www.jacadi.at
        7., Neubaugasse 8, T: 01/890 00 69 24
          11., Landwehrstr. 6 (Huma Eleven)
          14., Albert-Schweitzer-Gasse 6 (Auhof Center)
          T: 01/890 00 69 27
          20., Handelskai 94–96 (Millennium City)
          T: 01/890 00 69 30
          22., Wagramer Straße 94 (Donauzentrum)
          233 4 Vösendorf, SCS, Eingang 6+7
          Galerie 22+28, T: 01/699 13 75 www.nameit.com
          pagabei – organic cotton for kids
          Wiener Modelabel mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Verantwortung. Die farbenfrohen Kleidungsstücke sind fair, ökologisch, schadstofffrei und aus 100% Biobaumwolle für Kinder von 0–10 Jahren produziert. Hochwertige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und durchdachtes Design ermöglichen eine Langlebigkeit der Produkte. Außerdem erhältlich: BioBettwäsche, Schlafsäcke und Accessoires.
          Geöffnet: Di–Fr 11–18, Sa 11–15 Uhr bzw. Onlineshop.
          8., Josefstädter Straße 20
          T: 0664/281 31 43, 01/403 09 35
          E: office@pagabei.at, www.shop.pagabei.com
          popolini – organic parenting since 1991
          Alles rund um nachhaltiges Leben von Beginn an: Stoffwindeln, Wickelzubehör, Bekleidung von 0 bis 6 Jahren, Schlafsäcke, Spielsachen, Tragehilfen und -tücher sowie alles fürs Stillen inkl. persönlicher Beratung. Bekleidung und Heimtextilien werden mit dem Gütesiegel GOTS in der eigenen Produktionsstätte zu fairen Bedingungen in Ungarn produziert. Onlineshop.
          6., Otto-Bauer-Gasse 17, T: 01/595 25 10
          Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr
          E: shopwiencity@popolini.com
          23., Schuhfabrikgasse 17/2, T: 01/803 87 67-201
          Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr
          E: shopwien@popolini.com
          www.popolini.com
          Schnuppidu
          Wenn es ums Babytragen geht, ist mensch in diesem Fachgeschäft für Tragetücher, Tragehilfen, Tragejacken und Accessoires richtig. Trageberatungen nur nach Terminvereinbarung (Kosten der Beratung und Öffnungszeiten s. Website). Onlineshop.
          18., Staudgasse 26/Eingang Martinstraße
          T: 0699/19 68 23 91, E: cornelia@schnuppidu.at
          www.schnuppidu.at
          Stocksale Kindersachen
          Abverkauf von Kindersachen (Bekleidung, Schuhe, Accessoires) für Kinder von 0–12 Jahren, der zweimal pro Jahr für die kommende Saison an wechselnden Orten stattfindet. Verkauft wird Neuware um 30% bis 70% günstiger. Termine und Ort
          siehe:
          www.stocksale.at
          Tom & Jerry Kindermoden
          Gute Auswahl an schicker Baby- und Kindermode für Kinder von 0–16 Jahren (z.B. Falke, Billieblush, Prinzessin Lillifee, Hugo Boss, Timberland, Ralph Lauren u.v.m.). Festkleidung, Accessoires. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Fr 9–13 und 14–18, Sa 9–13 Uhr.
          18., Gersthofer Straße 26, T: 01/470 93 70
          E: office@tomundjerry.at, www.tomundjerry.at
          Zurück zur Natur e.U.
          Eine gute Adresse in der Donaustadt für qualitativ hochwertige Bioprodukte mit Beratung. Großes Sortiment an Baby- und Kinderbekleidung verschiedener ÖkoLabels. Spielwaren für jede Altersstufe, Bastelsätze und -zubehör. Alle Produkte des Sortiments werden nach strengen ökologischen Gesichtspunkten ausgewählt, sind biozertifiziert und in Europa nachhaltig gefertigt. Geöffnet: Mi–Do
          9–18, Fr 9–19, Sa 9–15 Uhr.
          22., Wurmbrandgasse 9, T: 0699/17 21 37 21
          E: office@zur-natur.at, www.zur-natur.at
          Onlineshops
          baby walz
          Europas größtes Spezialversandhaus für Mutter und Kind. www.babywalz.at
          Die Buntique
          Onlineshop für handgefertigte Produkte für Babys und Kleinkinder sowie Deko fürs Kinderzimmer. Die Betreiberinnen designen und nähen ihre Produkte selbst in Wien.
          E: hallo@diebuntique.at, www.diebuntique.at
          GARY MASH®
          Österr. Onlineshop mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Kleidung für Babys und Kinder bis 8 Jahre aus Bio-Baumwolle sowie Decken, Stofftiere und Kindergeschirr. Das gesamte Sortiment ist vegan und fair produziert.
          E: contact@garymash.com, www.garymash.com
          Goldkind Waldviertel
          Onlineshop mit toller Bio-Baby- und Kinderkleidung bis 4 Jahre sowie Spielzeug, Accessoires, Büchern u.v.m. Alles ist aus hochwertigen und zum überwiegenden Teil biozertifizierten Materialien und wurde nachhaltig und fair von kleinen europäischen Labels produziert. In Zwettl im Waldviertel gibt es auch ein Geschäftslokal.
          E: office@goldkind-waldviertel.at goldkind-waldviertel.at
          Jako-o
          Umfangreiches Sortiment (Kleidung, Spielzeug, Möbel, Bücher etc.).
          www.jako-o.at
          Kindby
          Hier kann man Babykleidung für Kinder von 0–12 Monaten gegen eine monatliche Gebühr mieten. Wachsen die Kleinen aus den Kleidern heraus, schickt man sie wieder zurück und bekommt die nächstgrößere Größe. Das Babykleidungs-Abo schont somit Ressourcen und Geldbörse.
          7., Lindengasse 56, T: 0660/543 12 30
          E: hello@kindby.com
          LaraLi
          Alle Produkte werden individuell nach Bestellung gefertigt, die Stoffe können aus einer großen Palette ausgewählt werden. Praktische und hübsche Utensilien für die Kleinen: Hauben, Sonnenhüte, Halstücher, Beinstulpen etc. Eigens entworfene Tragecover gibt es wahlweise mit Wollwalk, Fleece oder Musselin.
          E: kontakt@larali.at, www.larali.at
          444 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 445 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        Lilli-Marleen
          Alle Produkte des Kinderlabels sind Unikate und die Stoffe aus 100% Baumwolle. Jedes Teil wird von Hand in Österreich genäht, bestickt und verpackt. Der Onlineshop bietet eine komplette Babyausstattung: Decken, Rasseln, Schmusetücher, Windeltaschen, Lätzchen, Kissen, Trinkflaschen etc.
          E: home@lilli-marleen.com, www.lilli-marleen.com
          Mein kleines ICH
          Kinderkleidung (sorgfältig ausgewählte Labels) für Kinder bis 6 Jahre, Spielzeug (bevorzugt Holzspielzeug), Kinderbücher, Möbel sowie Deko-Artikel für das Kinderzimmer. Bei den ausgewählten Herstellfirmen wird auf nachhaltige Produktion mit biologischen Rohstoffen geachtet. Kostenloser Versand: ab € 50,– Bestellwert und alle Retouren (innerhalb Österreichs). Geschäftslokal in Böheimkirchen bei St. Pölten.
          E: hello@meinkleinesICH.at www.meinkleinesICH.at
          
    Small but Onlineshop für handverlesenes, hochwertiges, kniffeliges und originelles Spielzeug, mit dem Kinder von 0–10 Jahren ihre Kreativität und Vorstellungsgabe entwickeln können.
          E: hello@smallbut.at, www.smallbut.at
          wienerkind
          Wiener Modelinie für Babys, Kinder und Erwachsene mit exklusiven Motiven, entworfen von Urban-Art-Künstler*innen.
          Ausschließlich per Hand in Wien bedruckte Textilien (aus 100% Biobaumwolle, ausgenommen Kopfbedeckungen).
          
    E: info@wienerkind.at, www.wienerkind.at
          Kinderschuhe
          www.kinderfuesse.com
          Informative Website mit Infos über die Entwicklung von Kinderfüßen und Tipps zum Kauf von Kinderschuhen.
          Fußzentrum Daldosch Piccolino
          Kinder- und Jugendschuhe (von Erstling bis Größe 43). Orthopädische Beratung.
          Frühjahr/Herbst großer Sortimentswechsel. Marken wie Bobux, Geox, Naturino, Ricosta, Richter etc. Damen/HerrenSchuhgeschäft und orthopädische Werkstatt nebenan. Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa
          9–13 Uhr.
          18., Gentzgasse 135–137, T: 01/479 34 45
          
    E: office@daldosch.at, www.daldosch.at
          Le Petit Chou – Kinderschuhe + Accessoires
          
    
    Institution im Kinderschuhbereich.
          Renommierte Marken wie Gallucci, natural world, UGG Boots, Geox, Timberland, Pretty Ballerinas, Naturino, beberlis u.a. Onlineshop.
          
    1., Kühfußgasse 2, T: 01/535 89 39
          Geöffnet: Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–18 Uhr
          18., Weimarer Straße 11/Ecke Währinger Straße, T: 0650/741 08 44, Geöffnet: Mo–Fr 9.30–18, Sa 10–14 Uhr
          E: shop@lepetitchou.at, www.lepetitchou.at
          446 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH
        GEA Kinderschuhe
          Gesunde und schöne Schuhe (Geh Gu Ti
          Gut, Geh Ninjo, G10) für die Kleinen made in Austria. Die Werkstatt befindet sich im Waldviertel. Zwillinge bekommen 2 Paar Schuhe zum Preis von 1 ½. Onlineshop.
          1.‚ Himmelpfortgasse 26, T: 01/512 19 67
          7., Kirchengasse 22, T: 01/522 55 70
          8., Lange Gasse 24, T: 01/408 36 26
          21., Am Spitz 2–3, T: 01/270 08 10
          E: gea@gea.at, www.gea-waldviertler.at
          Schuhhaus zur Oper
          Umfangreiches Sortiment verschiedener Marken. 1. Richter-Concept-Store. Geöffnet: Mo–Sa 9.30–18 Uhr.
          1., Tegetthoffstraße 5, T: 01/513 50 50
          E: office@schuhhaus-zur-oper.at www.schuhhaus-zur-oper.at
          SMW-Schuhhaus
          Das Namenskürzel ist schnell erklärt: SMW steht für schmal, mittel, weit. Und der Name ist Programm, denn das Fachgeschäft führt hochwertige und nachhaltig produzierte Kinderschuhe in unterschiedlichen Weiten, weil neben der Länge eben auch die Weite für die optimale Passform wichtig ist. Geöffnet: Mo–Fr 10.30–18, Sa
          10.30–17 Uhr, März bis Mai und Sept. bis Nov. Sa ab 9.30 Uhr.
          7., Zollergasse 16, www.smw-schuhhaus.at
          Vega Nova
          Hochwertige Lauflern- und Kinderschuhe
          der Marken Froddo, Blifestyle, Socci sowie Lederpatschen aus pflanzlich gegerbtem Qualitätsleder. Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr.
          5., Margaretenstraße 82, T: 01/587 60 67
          E: wien@veganova.at, www.veganova.at
          Secondhandshops
          (geordnet nach Bezirken)
          Hier gibt es gut erhaltene und oft sogar fast ungebrauchte Kinderbekleidung. Achtung: Viele Secondhandgeschäfte haben Mittagspause.
          Tackatucka
          Trendige Secondhandware für 0- bis
          12-Jährige, alles rund ums Kind. Geöffnet: Mo–Fr 11–18 Uhr.
          7., Siebensterngasse 38, T: 01/526 50 09
          E: tackatucka@gmx.at, www.tackatucka.at
          Babäm!
          Der Secondhandshop hat eine eigene Ecke speziell für Baby- und Kinderkleidung eingerichtet. Noch mehr Auswahl
          bietet der dazugehörige Onlineshop. Der Gewinn kommt dem SOS-Kinderdorf zugute. Geöffnet: Mo–Sa 12–18 Uhr.
          7., Lindengasse 7
          E: service@babaem.at, www.babaem.at
          Jacobi Kindersecondhand
          Hochwertige Baby- und Kinderbekleidung bis 14 Jahre. Geöffnet: Mo–Fr 10–13 und 15–18 Uhr.
          9., Nußdorfer Straße 29
          T: 0676/613 34 02
          Pixie Markensecondhand für Kinder und Jugendliche: Kleidung und Schuhe (0–18
          Jahre). Auch Eltern können hier das eine oder andere Teil finden. Babyausstattung, Spiele, Bücher, saisonale Sportgeräte u.v.m.
          Geöffnet: Di, Mi, Fr 9.30–12.30 und 15–18, Do 9–15, Sa 10–13 Uhr.
          14., Nisselg. 8, T: 01/897 52 73, www.pixie.at
          Kinder Second Hand
          Exklusive Baby- und Kindermarkenartikel für 0- bis 15-Jährige. Kleidung (z.B. Aigle, Benetton, Bonpoint, Jacadi etc.), Schuhe, Accessoires, Spielzeug, Sportartikel, Bücher, Musikinstrumente, Kleinmöbel für Kinder, Transportmittel, Babyausstattung u.v.m. Geöffnet: Di, Do und Fr
          10–18, Mi 10–13 Uhr.
          19., Döblinger Hauptstr. 46, T: 01/367 16 42
          E: kindersecondhand@aon.at www.kindersecondhand.at
          Papillon Tauschboutique
          Baby-, Kinder- und Damenbekleidung, auch Umstands- und Abendmode, Schuhe, Babyausstattung, Spielwaren, Sportartikel, Autositze, Bücher u.v.m. Geöffnet:
          Di–Fr 9–12, 15–18, Sa 10–13 Uhr.
          22., Tokiostraße 7, T: 01/734 20 70
          E: info@tauschboutique.at www.tauschboutique.at
          Deluxe Kids&More
          Secondhand-Kinderwagen – spezialisiert auf die Kinderwagenmarke Bugaboo –, auch Zubehör, Ersatzteile, Reparaturen.
          Baby- und Kinderbekleidung (bis Größe 128). Spielsachen, MaxiCosi Auto-Babyschalen und Umstandsbekleidung. Aktuelle Öffnungszeiten s. Website.
          23., Anton-Baumgartner-Straße 125, T: 0699/ 11 34 58 05, E: office@deluxe-kidsandmore.at www.deluxe-kidsandmore.at
          Kindermöbel und Kinderwagen
          Gütesiegel für Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände
          www.blauer-engel.de
          www.eco-institut.de
          www.ibo.at
          www.natureplus.org
          www.oekocontrol-verband.de
          www.oekotest.de
          www.umweltzeichen.at
          Sicherheit geht vor
          Das Kuratorium für Verkehrssicherheit
          bietet Ratgeber für diverse Fragen rund um das Thema Sicherheit und Kinder, die Folder „Mit Kindern im Auto sicher unterwegs“, „Spaß im kühlen Nass“ und „Verbrennungen: Prävention und Erste Hilfe“ gibt es auch als PDF zum Download:
          www.kfv.at
          Kinderwagenshop Cindy
          Fachgeschäft für Kinderwagen, Buggys, Autositze und Babyerstausstattung. Breite Palette an Baby- und Kinderartikeln. Reparatur und Verleih von Kinderwagen.
          Geöffnet: Mo–Fr 9.30–18, Sa 9–13 Uhr. Onlineshop.
          4., Wiedner Gürtel 48, T: 01/602 34 07
          E: office@kinderwagen-cindy.at www.kinderwagen-cindy.at
          448 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 449 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        Gutwein
          Kinderwagen, Sportwagen, Buggys, Kinderbetten, Hochstühle, Zwillings wagen, Laufräder, Dreiräder etc., eigene Kinderautositzabteilung. Auf der Website der Firma gibt es außerdem ausführliche Infos über Autositze. Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 9–13, jeden 1. Sa im Monat 9–16 Uhr (außer Juli/ Aug.).
          20., Klosterneuburger Straße 90, T: 01/332 33 31 E: kinderwagen@gutwein.at, www.gutwein.at
          Ikea
          Preiswerte und hübsche Kindermöbel.
          Außerdem Spielzeug, Bettzeug, Kindergeschirr etc. Geöffnet: Mo–Fr 9–20, Sa 9–18 Uhr.
          15., Europaplatz 1 (Westbahnhof)
          22., Sverigestraße 1a (Gewerbepark Kagran)
          2334 Vösendorf, SCS, Südring
          T: 0800/081 100, E: ikea.austria@ikea.com
          www.ikea.at
          kika
          Kindermöbel, Kinderwagen, Gitterbetten, Gehschulen, Wickelkommoden u.v.m.
          Geöffnet: Mo–Fr 9.30–19, Sa 9–18.
          10., Laxenburger Straße 145/
          Ecke Raxstraße T: 01/601 30
          16., Sandleitengasse 26–30, T: 01/488 48
          22., Wagramer Straße 246, T: 01/250 05
          www.kika.at
          2331 Vösendorf, SCS-Park, Nordring 13, T: 01/690 70
          www.leiner.at
          Die Raumelfen
          Individuelle Kinder- und Jugendzimmerplanungen. Hauptmarken: Muba, Nidi, Sanders, isle of dogs Design und Ettomio Montessori. Große Auswahl an Lampen, Textilien, Teppichen, Tapeten und Farben sowie passende Accessoires. Termine nach Vereinbarung bzw. Di–Fr 10–17 Uhr.
          8., Lange Gasse 34 (im Innenhof)
          T: 01/535 30 56, E: werkstatt@dieraumelfen.at www.dieraumelfen.at
          Vega Nova
          In der Filiale im 5. Bezirk gibt es Praktisches fürs Kind, wie z.B. metallfreie Vollholzbetten nach Maß mit passenden Matratzen eigener Manufaktur und Spielmatten in verschiedenen Ausführungen (mit Latex, Kokos, Wolle oder Wollfilz). Außerdem im Programm: qualitativ hochwertige Lauflern- und Kinderschuhe von Bisgaard, Filii und Bundgaard. Geöffnet: Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr.
          5., Margaretenstraße 82, T: 01/587 60 67
          E: wien@veganova.at, www.veganova.at
          World of Kids
          XXXLutz
          Baby- u. Kindermöbel, Kinderwagen, Textilien etc. XXXL-Babykarte (5 % Rückvergütung in Form eines Gutscheins nach 10 Einkäufen in der Babyabteilung). Geöffnet: Mo–Fr 9.30–19, Sa 9–18 Uhr.
          3., Kelsenstraße 9, T: 050/111 108-0
          15., Hütteldorfer Straße 23, T: 050/111 111-0
          21., Brünner Straße 57a, T: 050/111 109-0
          22., Wagramer Straße 248, T: 050/111 148-0 www.xxxlutz.at
          Buchhandlungen
          (geordnet nach Bezirken)
          Buchhandlung Herder (Zach-Buch GmbH)
          Mit der Rutsche geht’s in die Kinderwelt im Untergeschoß! Dort gibt es eine große Spielecke, Sitzgelegenheiten und ein Café auf der Galerie. Riesige Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, religiösen Kinderbüchern und Fachbüchern rund um das Thema Kindergartenpädagogik und Erziehung. Kinderspiele. Monatliche Kinderveranstaltungen bei freiem Eintritt. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–18, Juli/Aug. Sa 9.30–13 Uhr.
          1., Wollzeile 33, T: 01/512 14 13-30
          E: kinderwelt@herder.at, www.herder.at
          Buchhandlung Kunterbuch
          Fachbuchhandlung für Kinder- und Jugendliteratur und Pädagog*innen mit großer Auswahl an Sachbüchern und klassischer sowie zeitgenössischer Literatur für Babys bis zu jungen Erw. Es gibt die Möglichkeit, eine Lesekiste für Kinder zum Geburtstag, für Weihnachten o.Ä. zusammenzustellen, damit Freunde und Verwandte daraus ihre Geschenke auswählen können. Kuschelige Leseecke und Bücherschaukel. Regelmäßige Veranstaltungen für Jung und Alt. Barrierefreier Zugang mit genug Platz für Kinderwägen. Auch Wickeln und Stillen sind jederzeit möglich, die Buchhandlung hat sogar Windeln in fast allen Größen vorrätig.
          Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 9–17 Uhr.
          Kontakt: Mag. Elisabeth Rippar
          1., Stubenring 20, T: 01/513 50 93
          E: buchhandlung@kunterbuch.at www.kunterbuch.at, facebook.com/buchhandlungkunterbuch.at, instagram.com/buchhandlung_kunterbuch
          Morawa Buch und Medien GmbH
          Wiens Buchhandlung mit der größten Auswahl an Büchern und Zeitschriften. Kinderbuchabteilung und Kinderbuchinfo. Immer wieder Veranstaltungen. Geöffnet: Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–18 Uhr.
          Leiner
          Großes Sortiment an Kindermöbeln.
          Geöffnet: Mo–Fr 9.30–19, Sa 9–18.
          14., Hadikgasse 256, T: 01/415 80
          22., Hermann-Gebauer-Str. 4, T: 01/288 40
          Auf Kinderzimmereinrichtung spezialisiertes Familienunternehmen. Kindgerechte Möbel, Spielzeug, Dekoration und Ausstattung. Geöffnet: Mo–Fr 12–18, Sa 12–16 Uhr.
          1., Rudolfsplatz 7/2A, T: 0676/626 89 66
          E: office@worldofkids.at. www.worldofkids.at
          Kinderbuchladen
          Kinder- und Jugendliteratur sowie einige fremdsprachige Bücher. Geöffnet: Mo–Fr
          10–18.30, Sa 10–18 Uhr.
          1.‚ Rauhensteingasse 5, T: 01/512 44 94
          E: office@spielzeugschachtel.com www.spielzeugschachtel.com
          1., Wollzeile 11, T: 01/51 37 51 34 50
          E: wollzeile@morawa.at, www.morawa.at
          Lhotzkys Literaturbuffet
          Die Kombi aus Buchhandlung, kleinem Café und Lokalkolorit macht den besonderen Flair dieses Geschäfts aus. Ein toller
          450 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 451 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        Ort, um bei einer Tasse Tee oder Kaffee im Kinderbuchangebot zu schmökern.
          Geöffnet: Di–Fr 13–18, Sa 9–13 Uhr.
          2., Taborstraße 28/Eingang Rotensterngasse 2
          T: 01/276 47 36, E: office@literaturbuffet.com www.literaturbuffet.com
          Stuwerbuch
          Sortimentsbuchhandlung mit Schwerpunkt Kinderbuch, aber auch Politik- und Literaturtitel von vorwiegend unabhängigen Verlagen. Zum Schmökern lädt eine Couch ein. Geöffnet: Di–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr.
          2., Stuwerstraße 42, T: 01/958 18 53
          E: info@stuwerbuch.at, www.stuwerbuch.at
          Buchhandlung Laaber
          Gut sortierte Neighbourhood-Buchhandlung, durch die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen auf dem neuesten Stand. Der Eingang ist barrierefrei und somit auch für Kinderwagen kein Problem.
          Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 9–17 Uhr.
          3., Landstraßer Hauptstr. 33, T: 01/715 19 96
          E: buchlaaber.wien@aon.at, www.buchlaaber.at
          Thalia
          Tolle Kinderbuchabteilung mit Schmökerecken. Breites Sortiment von Büchern über Zeitschriften bis hin zu Spielen, Papeterie- und Schulartikeln. Die Filialen an den Bahnhöfen Wien Mitte, Westbahnhof und Hauptbahnhof haben auch am So geöffnet. Das gesamte Sortiment kann außerdem online vorbestellt und in einer der Filialen abgeholt oder direkt nach Hause versandt werden.
          1., Schottengasse 4 (Thalia Wien Kuppitsch)
          T: 0732/761 57 12 17
          E: wien.schottengasse@thalia.at
          Geöffnet: Mo–Fr 9–19, Sa 10–18 Uhr
          3., Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, Wien Mitte, T: 0732/76 15-67522
          E: w3@thalia.at, geöffnet: Mo–Sa 9–21, So 11–21 Uhr
          6., Mariahilfer Straße 99, T: 0732/76 15-66710, E: mh99@thalia.at, geöffnet: Mo-Mi 9–19, Do, Fr
          9–10, Sa 9–18 Uhr
          10., Hauptbahnhof, Am Hauptbahnhof 1
          T: 0732/76 15-69217
          E: hauptbahnhof.wien@thalia.at
          Geöffnet: Mo–Sa 9–21, So 11–19 Uhr
          11., Landwehrstraße 4 (huma eleven)
          T: 0732/76 15-68117
          E-Mai: humacenter@thalia.at
          Geöffnet: Mo–Do 9–19, Fr 9–20, Sa 9–18 Uhr
          15., Bahnhof City Wien West, Europaplatz 1
          T: 0732/76 15-68917
          E: westbahnhof@thalia.at
          Geöffnet: Mo–Sa 8.30–21, So 9–21
          19., Grinzinger Straße 112 (Q19)
          T: 0732/76 15-67216, E: service.q19@thalia.at
          Geöffnet: Mo–Fr 9–19.30, Sa 9–18
          20., Handelskai 94–96 (Millenium City)
          T: 0732/761 57 16 17
          E: service.mcwien@thalia.at
          Geöffnet: Mo–Fr 9–19, Sa 9–18 Uhr
          22., Wagramer Straße 94 (Donau Zentrum)
          T: 0732/76 15-68820
          E: service.donauzentrum@thalia.at
          Geöffnet: Mo–Fr 9–20, Sa 9–18 Uhr
          www.thalia.at
          Krimisalon
          Eine kleine Buchhandlung mit dem Schwerpunkt Spannung und Würze und einer feinen Auswahl an Kinderbüchern für alle Altersstufen. Bilderbücher (Tomi Ungerer, Maurice Sendak, Moni Port etc.),
          Klassiker (Christine Nöstlinger, Janosch) sowie Detektiv- und Abenteuergeschichten. Für Jugendl. ab 12 Jahren auch Kriminal- und Fantasybücher sowie Werke mit gesellschaftspolitischem Hintergrund (z.B. Migration). Geöffnet: Mo-Fr 13–18.30, Sa 10–14 Uhr.
          6., Magdalenenstr. 21, T: 0664/88 72 61 37
          E: info@krimisalon.eu, www.krimisalon.eu
          Buchhandlung zum gläsernen Dachl Kinder- und Jugendbücher‚ Literatur über Waldorfpädagogik, Bastelbücher, Malfarben, Wachsstifte etc. Geöffnet: Mo–Fr
          10–19, jeden 1. Sa im Monat 10–19 Uhr.
          7.‚ Burggasse 40, T: 01/523 83 97
          E: gj@glaesernesdachl.at, www.glaesernesdachl.at
          Buchhandlung Lerchenfeld
          Buchhandlung mit hohem Wohlfühlfaktor. Allgemeines Sortiment mit Schwerpunkt Belletristik und Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Krimis, englische Taschenbücher u.v.m. Geöffnet: Mo–Fr
          9–19, Sa 9.30–17 Uhr.
          8., Lerchenfelder Straße 50
          T: 01/990 50 46
          E: lerchenfeldbuch@chello.at www.lerchenfeldbuch.at
          Lesewelt
          Kinder- und Jugendbuchhandlung. Sehr kompetente Beratung bei Kinder- und Jugendliteratur, Elternratgebern, Lerntechniken, Teilleistungsschwächen, Sprachheilpädagogik. Regelmäßig Veranstaltungen (aktuelles Programm siehe Website). Buchhandlung mit angeschlos-
          senem Versand. Geöffnet: Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–14 Uhr.
          8.‚ Strozzigasse 14, T: 01/408 11 20
          E: service@lesewelt.at, www.lesewelt.at
          Hartliebs Bücher
          Herzliche und kinderfreundliche Buchhandlung, die sich durch kompetente Beratung auszeichnet. In der Filiale in der Porzellangasse gibt es auch italienische und französische Kinderbücher sowie Tonies (Hörfiguren für Kinder). Website mit vielen Buchtipps. Geöffnet: Mo–Mi, Fr 9–18, Do 9–19, Sa 9–13 Uhr (Währinger Straße) sowie Mo–Fr 10–18, Sa 10–13 Uhr (Porzellang.).
          9., Porzellangasse 36, T: 01/315 11 45
          E: 1090@hartliebs.at
          18., Währinger Straße 122, T: 01/942 75 89
          E: 1180@hartliebs.at www.hartliebs.at
          Grätzlbuchhandlung Lainz
          Die Grätzlbuchhandlung bietet eine feine, gut sortierte Kinderbuchauswahl. Mit Liebe zum Buch und Gespür für die Kleinen und etwas Größeren wird in Wohnzimmeratmosphäre zu Büchern be- und geraten. Neben Schreibwaren und Papeterieartikeln findet man außerdem alles für den Schulanfang. Geöffnet: Di, Mi, Fr
          10–18, Do 10–19, Sa 9–13 Uhr.
          13., Lainzer Straße 141, T: 01/803 91 39
          E: prinz@graetzlbuchhandlung.at www.graetzlbuchhandlung-lainz.at
          Buchcafé Melange
          Büchernahversorgerin in und rund um die Reindorfgasse; das Sortiment umfasst
          452 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 453 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        Belletristik, Kinder- und Sachbücher. Kinderbücher in verschiedenen Sprachen: Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch. Regelmäßige Lesungen für Kinder und Erwachsene. Eine kleine Ecke am Kamin lädt zum Schmökern bei Kuchen und Kaffee ein. Geöffnet: Di–Fr
          11–18.30, Sa 10–15 Uhr.
          15., Reindorfgasse 42, T: 0677/61 97 05 28
          E: info@buchcafe-melange.com
          www.buchcafe-melange.com
          pippilotta kinderbuch
          Ausgezeichnete Auswahl an Baby- und Kinderbüchern, vom Bilderbuchklassiker
          für die Kleinsten über Vorlese- und Erstlesebücher bis zur Jugendliteratur. Weiters
          fremd- und mehrsprachige Kinderbücher, CDs, Spiele u.v.m., regelmäßige Veranstaltungen für jede Altersgruppe. Geöffnet:
          Di–Fr 10–18, Sa 10–13 Uhr.
          16., Neulerchenfelder Str. 41, T: 01/403 09 18
          E: kontakt@pippilottakinderbuch.at www.pippilottakinderbuch.at
          Buchhandlung Stöger – Leporello Literatur, Kinder- und Jugendbuch, englischsprachige Literatur, Lernbehelfe. Lesungen und Veranstaltungen, Lese-Abo für junge Leseratten. Onlineshop. Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 9–17 Uhr.
          19., Obkircherg. 43, T: 01/320 34 49
          E: office@stoegerbuch.at, www.stoegerbuch.at
          Seeseiten Buchhandlung
          Mit ihrem großzügigen Raumkonzept punktet die Seeseiten Buchhandlung in der Seestadt sowohl bei den kleinen als
          auch bei den großen Kund*innen. Es gibt einen Kinderbuchbereich mit einer Spielhöhle. Über Stufen kommt man in eine Galerie, die zum Lesen einlädt und einen tollen Überblick über die Buchhandlung bietet. Bei gemütlicher Atmosphäre und Kaffee kann man in Ruhe in den neuesten Büchern schmökern und einmal im Monat gibt es literarische Kinderveranstaltungen. Geöffnet: Mo–Fr 10–19, Sa 10–17 Uhr.
          22., Janis-Joplin-Promenade 6/5/EG/Top 1
          T: 01/253 15 20, E: buchhandlung@seeseiten.at www.seeseiten.at
          Falter Shop
          Österreichischer Onlineshop für Bücher mit großer Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, einer Übersicht über aktuelle Kinderbuch-Bestseller und vielen Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche.
          E: service@faltershop.at, faltershop.at
          Dienstleistungen
          Kinderfotos und -filme
          Filmschneiderei
          Mit der eigenen Kamera oder dem Handy gedrehte Filmaufnahmen der ersten Schritte des Kindes oder schöner Anlässe wie Taufe, Geburtstag und Urlaube finden sich oft ungeschnitten und in großen Datenmengen auf diversen Speicherkarten und Festplatten. Zu oft bleiben sie dort auch liegen und werden selten oder nie wieder angesehen. Alexandra
          Schmid gestaltet aus privaten Aufnahmen kurzweilige und vor allem sehr persönliche Filme. In Kombination mit Musik, Fotos oder Kinderzeichnungen entstehen bleibende Erinnerungen an besondere Ereignisse und Momente, die auch ein tolles Geschenk für Verwandte und Freund*innen sind. Digitalisiert und aufbereitet werden auch alte Super-8-Filme sowie alle anderen Formate wie VHS, Video8, Hi8, MiniDV. Kontakt: Alexandra
          Schmid
          16, Koppstraße 103/1207J, T: 0676/351 37 13
          E: office@filmschneiderei.at www.filmschneiderei.at
          Milena Krammer Photography
          Neben Neugeborenen-, Baby-, Schwangerschafts- und Familienfotografie
          werden auch Familienfeste wie Taufen, Hochzeiten oder Geburtstage fotografisch begleitet. Das Ergebnis sind natürliche und emotionale Bilder, die die Individualität und Persönlichkeit der porträtierten Personen widerspiegeln.
          T: 0699/10 52 26 42,
          E: milena.krammer@gmail.com www.milenakrammer.com
          Miriam blitzt –
          Miriam Mehlman Fotografie
          Authentisch-natürliche Bilder stehen im Fokus bei Babybauch-, Neugeborenen- und Familien-Shootings – im Freien, zu Hause oder im Studio mit Wohlfühlatmospäre. Mit Ruhe und Feingefühl werden einzigartige Erinnerungsbilder geschaffen, die durchs Leben begleiten.
          21., Leopoldauer Plat 72/7
          T: 0680/115 22 48
          E: miriam@miriamblitzt.at www.miriammehlman.at
          Pamela Rußmann
          Spezialisiert auf dokumentarische Familienfotografie: Schwangerschaft, Baby/ Kind, Familie, Hochzeit etc. Fotografiert zu Hause oder an anderen Lieblingsorten.
          T: 0650/812 42 18, E: pr@pamelarussmann.at www.pamelarussmann.at
          Fotostudio Ulrike Wieser
          Fotografiert dort, wo sich die Familien und Kinder wohlfühlen. Fotos von Schwangeren, Babys, Kindern und Familien, bei Taufen und Kindergeburtstagen, Geburtsanzeigen.
          16., Neulerchenfelder Straße 52
          T: 0650/494 81 43
          E: uwieser@dasfoto.info, www.dasfoto.info
          Press the Button Wien Wer unkompliziert und auf lustige Art Fotos von oder mit seinen Kindern machen will, der kann das in der Wien-Dependance von Press the Button tun, einem Doit-yourself-Fotostudio, wo man sich mittels Fernauslöser selbst fotografieren kann. Das klingt nach jeder Menge Spaß. Alle Details zum Ablauf sowie zur notwendigen Terminvereinbarung siehe Website.
          3., Rabengasse 17
          9., Fechtergasse 19
          T: 01/39 10 39 10
          E: office@pressthebutton.at www.pressthebutton.net
          454 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH 455 EINKAUFEN MIT KINDERN UND FÜR KINDER
        
              
              
            
            Lebensmittel
          Hormone und Antibiotika im Fleisch oder Pestizide im Gemüse? Die immer wieder in den Medien auftauchenden Skandalberichte verunsichern viele
          Konsument*innen beim Kauf von Lebensmitteln. Hier finden Sie einige Informationen über Biolebensmittel.
          Bio Austria
          Netzwerk der österreichischen Biobäuer*innen. Empfehlenswerte Website mit vielen interessanten Infos, zahlreichen Links und Bezugsquellen. Wissenswertes rund um biologische Lebensmittel. Auch viele Unterlagen für Schulen und Lehrer*innen.
          Büro Wien: 4., Theresianumgasse 11
          T: 01/403 70 50, www.bio-austria.at
          Tierschutzgeprüft
          Wer sicher sein möchte, dass die Lebensmittel nicht nur biologisch sind, sondern auch aus artgerechter Tierhaltung stammen, findet zahlreiche Infos und Links
          auf der Website von Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz. www.vier-pfoten.at
          Konsumenteninformation
          Diverse Informationen für Konsument*innen u.a. zum Thema Ernährung sowie zahlreiche Testergebnisse zu Produktgruppen. Beratung online und tel. Mo–Do 9–13 Uhr und vor Ort (nach Terminvereinbarung).
          Verein für Konsumenteninformation – VKI
          6., Mariahilfer Straße 81
          T: 01/588 77-0, E: mail@vki.at www.konsument.at, www.vki.at
          Slow Food
          Slow Food ist ein Verein zur Förderung des Rechts auf Esskultur, Genuss und regionale Vielfalt der Lebensmittel. Auf dem Karmelitermarkt gibt es einen Slow-FoodCorner, wo Produzent*innen ihre Lebensmittel (Fleisch, Milchprodukte, Brot etc.) anbieten (Sa 8–13 Uhr).
          T: 0699/10 51 06 16, E: info@slowfoodwien.at www.slowfood.wien
          456 ALLTAG BESONDERS KINDERFREUNDLICH
        
              
              
            
            STICHWORT- UND NAMENSREGISTER
          
    1. Schulhundkompetenzzentrum ......................366
          1450 484
          24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien 463
          48er-Tandler .....................................................524
          7 Zwerge Montessori-Kindergruppe 413
          Abenteuer Erziehung – (Über-)Lebenstraining für Eltern ..........................................................465
          Abenteuerspielplatz Robinson-Insel ................224
          Acrobatic Movement .......................................273
          Act4Fun Camps ...............................................347
          ad libitum .........................................................348
          Adipositas 492
          Adlerwarte Kreuzenstein ...................................75
          Advent- und Christkindlmärkte 49
          Akademietheater ..............................................147
          AKH Wien – Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus .500
          akmö – Aktionskreis Motopädagogik
          Österreich ...................................353, 382, 497
          Akrobatik und Freestyle ...................................272
          Aktion Kinderherz Österreich ..........................506
          Aktionskreis Motopädagogik
          Österreich ...................................353, 382, 497
          Aktionsnachmittage – „Freizeit ohne Handicap“ ..
          479
          Albertina ..........................................................108
          Albertina, Kindergeburtstag 239
          ALF – Aktives Lernen Favoriten ....................430
          Ali Baba Kinderhaus 407
          alleinerziehen.at ...............................................463
          Alleinerziehende, Kontaktstelle der Erzdiözese Wien.............................................................464
          Allergie-Ambulatorien 491
          Allergie-Ambulatorium Innere Stadt ...............491
          Allergie-Ambulatorium Rennweg 491
          Allergie-Ambulatorium
          Reumannplatz ..............................................491
          Allergie-Zentrum Wien West ...........................491
          Allergien...........................................................490
          Allergiker Cafe.................................................513
          Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) – G, RG, ORG..................................428
          Allgemeine Ambulanz für Kinder ...................501
          Allgemeine Schulinformation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung .............................................421
          Alpengarten im Belvedere 42
          Alpenverein Edelweiss.....................................318
          Alpenverein-Gebirgsverein –Alpinschule Peilstein ..................................319
          Alpenverein-Gebirgsverein – Kletterzentrum .320
          Alpenvereinsjugend Österreich ................221, 318
          Alte Donau .................................................47, 280
          Alternativschulen, alternative Schulprojekte .............................429
          Amalienbad ......................................................280
          Amazing Yoga Vienna......................................324
          American Football 273
          American Football Bund Österreich (AFBÖ) ..273
          American Football und Cheerleader 274
          Amerika-Institut (AAIE) ..................................191
          Amethyst Welt Maissau 83
          Amon’s Gastwirtschaft.....................................512
          Aniki 177
          Apotheken-Bereitschaftsdienst ........................486
          Arabische Schule in Wien ...............................434
          Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Landesverband Wien ...................................487
          Arche Noah ........................................................90
          Architekturzentrum Wien ................................239
          Arezu ................................................................515
          Arnulf Rainer Museum Baden ...........................69
          arriOla Tanzstudio ....................................193, 309
          Ärztefunkdienst ................................................484
          Aschauers Radverleih Donauinsel 297
          Asilo Italiano ...................................................418
          ASKÖ – Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich 270
          ASKÖ WAT Wien ............................................270
          ASKÖ WAT Wien – Eltern-Kind-Schwimmen 284
          ASKÖ WAT Wien –
          Kindersportangebote....................................316
          Astrid Lindgren Zentrum ................................433
          Atelier am Augarten .................................178, 240
          Atelier Wistawel –
          Art with Kids und das vollbunte Wohnzimmer .................179, 240
          ATheaterWien ..................................................195
          Ätsch-Schule ...................................................430
          au-pair 4you 398
          Au-pair-Dienste................................................398
          Augarten .............................................................52
          Augenstern ......................................................528
          Aupair Austria ..................................................398
          Ausdrucksspiel aus dem Erleben .....................195
          Ausflüge mit Bahn & Schiff...............................85
          Austrian Baseball Softball Federation ....................................................285
          Austro-American Institute of Education –
          Amerika-Institut .................................344, 440
          Autistenhilfe, Dachverband 477
          AVSA Seefahrtschule .......................................303
          Az W – Architekturzentrum Wien 129
          B
          baby walz 528, 533
          Baby- und Eltern-Kind-Schwimmen ...............282
          Baby- und Kleinkinderschwimmkurse in Hallenbädern ...........................................283
          Baby-Oase Krabbelstube ................................406
          Babykino im Votivkino ....................................163
          Babykreis ........................................................385
          BabyOne – Babyfachmärkte ............................528
          Babysitter im Netz ..........................................400
          Babysitter- und Kinderbetreuungsdienste .............................400
          Back on Stage 10 –Mobile Jugendarbeit ....................................219
          Back on Stage 16/17 –Mobile Jugendarbeit ....................................220
          Back on Stage 5 –Mobile Jugendarbeit ....................................218
          Backstage bei Hitradio Ö3 131
          Backstage im ORF Funkhaus...........................130
          Baden in Wiener Gewässern ...........................279
          Badener Puppen- und Spielzeugmuseum ..........................................70
          Bäder ................................................................274
          Bäderinfonummer der Stadt Wien (MA 44) ..............................301
          Badeschiff-Pool................................................278
          Badeteich Hirschstetten 280
          Badminton ........................................................284
          Baggerpark, Kindergeburtstag 240
          Bahnengolf .......................................................295
          Ballettakademie und Opernschule der Wiener Staatsoper 194
          Balloonart Vienna
          Veranstaltungs GmbH ..................................263
          Ballschule Österreich .......................................284
          Ballsport ...........................................................284
          Bank Austria Kunstforum Wien .......................109
          Bannert Leopold KG ........................................525
          Baomi – Kinder-Spielcafé & Vietnam Bistro ..515 Baseball ............................................................284
          Baumaterialien, Gütesiegel 537
          Baumgarten Kinderwagen und Spielwaren 525
          Beachvolleyball................................................317
          Beachvolleyballplätze in Wien 317
          Beethoven Museum .........................................109
          Begleitung bei Trauer und Tod 507
          Beigl, Nikolaus Gerhard ..................................262
          Belvedere .........................................................109
          Belvedere 21 .................................................... 111
          Beratung bei der Spielewahl ............................524
          Beratung durch den Verein
          „Familie und Beratung“ ...............................448
          Beratung für Kinder und Jugendliche ..............458
          Beratungsstelle für Frauen ..............................464
          Bergsteigen 99, 318, 339
          Berlitz Kids Wien .............................................191
          Berlitz Kids- und Teens Sprachkurse 440
          Bettnässen ........................................................493
          Betty Bernsteins Reise durch das Weinviertel 70
          Bewegte Kinder ..............................................386
          BewegungsWerkstatt für Kinder –Mag. Claudia Lohinger ...............................497
          Bezirksmuseum XV –
          Rudolfsheim-Fünfhaus ................................133
          Bezirksmuseum XXI – Floridsdorf ..................133
          Bibliothek am Heldenplatz ..............................120
          BigsMile Club ..................................................308
          Bildungscampus Talent84 – Galvanischlössl ...432
          Bildungsforum ................................................396
          Bildungskindergarten fun&care gemeinnützige GmbH .........................................................420
          BiM – Bildung im Mittelpunkt GmbH 434
          Bio Austria .......................................................546
          Biolino Institut 386
          Birthday for Kids .............................................241
          458 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 459 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        A
        bitter süss .........................................................181
          bloempje 529
          Blumengärten & Zoo Hirschstetten ...........40, 369
          Böhmischer Prater ..............................................39
          Bootsverleihe ...................................................285
          Bootsvermietung Silvia Schneider ...................286
          Botanischer Garten...........................................369
          Botanischer Garten – Grüne Schule ...................50
          boulderbar vienna.............................................321
          Bowling ............................................................286
          Bowlingcenter Cumberland 286
          Brainsports Lern- & Sportcamps ....................336
          BRANDNER Schiffahrt Wachau 88
          Breitenfurt, Schlepplift Brenneralm.................322
          Bricks 4 Kidz™ Geburtstagsparty 241
          Brigittenauer Bad .............................................282
          Brigittenauer Stadl 520
          Broschüre „wien entdecken“ ...........................107
          Broschürenservice 204
          Brunnenpassage ...............................................147
          Buchcafé Melange ...........................................542
          Büchereien der Stadt Wien...............................156
          Buchhandlung Herder ......................................539
          Buchhandlung Kunterbuch ..............................539
          Buchhandlung Laaber ......................................540
          Buchhandlung Lerchenfeld ..............................541
          Buchhandlung Stöger .......................................542
          Buchhandlung zum gläsernen Dachl ...............541
          Buchhandlungen ..............................................539
          Budapest Bistro 513
          Bühne Baden ...................................................150
          Bumfidl 525
          Bundes-Blindenerziehungsinstitut ...................475
          Bundesbad Alte Donau 279
          Bundesgärten......................................................45
          Bundesinstitut für Gehörlosenbildung (BiG) ...........................475
          Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen (BuPP) ..............204
          Bunny Bogart ..................................................529
          bunteWOHNZIMMER ....................................179
          Burg Forchtenstein Fantastisch ..........................72
          Burg Kreuzenstein 74
          Burgenland, Informationen ................................68
          Burgtheater 147
          Burgtheaterstudio .............................................147
          C
          C&A Kids Store ...............................................529
          C19 – Indoor-Golf............................................292
          C19 – Squash ..................................................308
          Café Atelier Nonja in der Tiergarten Orang.erie ...................................518
          Café Deli Noomi ..............................................518
          Café Florianihof ..............................................515
          Café im Leo......................................................521
          Café Nola 516
          Café Ritter Ottakring........................................519
          Café-Restaurant
          Oktogon am Himmel ...................................520
          Calimero –
          Hilfe für wachsende Familien .....................453
          Campingferien 351
          Campusmodell .................................................424
          Carrousel The Store .........................................529
          Champion Feriencamps ...................................337
          Cheerleader der Dacia Vikings ........................287
          Cheerleading ....................................................287
          Child Guidance Clinic – Institut für Erziehungshilfe ............................................466
          China Sprachinstitut .........................................190
          Chinesisch, Sprachkurse ..................................190
          Christiane Humer – Die Nachhilfe .................437
          Christkindlmärkte 239
          CISV Austria ....................................................347
          City & Country Club
          Wienerberg ..................................292, 308, 310
          City & Country Club – Sportcamp 343
          City Farm Augarten..........................................368
          City Farm Augarten, Kindergeburtstag ........................................241
          City Pilates & Yoga Studio .............................296
          Citybike Wien ..................................................297
          Club Danube ....................................................308
          Club Mondkind ................................................494
          Club Montessori-Kindervilla ..........................415
          Clubs für junge Naturforscher*innen...............371
          Computer Clubhouse Vienna ...................205, 224
          CopaBeach 47
          Cottage Kindergarten ......................................408
          Crocodil Events, Kindergeburtstag 242 CU television ...................................................218
          D
          daantje kids design ..........................................529
          Dachbodenzauber 137
          Dachverband der Wiener Privatkindergärten und -horte 402, 435
          Dachverband Österreichische Autistenhilfe ................................................477
          Dachverband
          Wiener Sozialeinrichtungen.........................502
          Dacia Vikings American Football Club ...............................................274
          Daltonplan ........................................................427
          Dantien – Shiatsu- und Gesundheitspraxis 500
          Danube Dragons – American Football und Cheerleader 274
          Danube Dragons Dancer ..................................287
          Danube Dragons Sport- und Eventcheer-leading, Danube Dragons Dancer 287
          Danube International School
          Vienna (DISV) ............................................433
          Danube Jumping Trampolin .............................314
          Das Eduard .......................................................519
          Das Eltern-Kind-Magazin ...............................422
          Das Faber .........................................................520
          DAS Kochwerk ................................................181
          Das möchte ich auch können ...........................174
          Das Montessori Haus 414
          Das Wiener Kindertheater –Kinder spielen Theater 154, 195
          Daycare Center Neue Welt ...............................405
          Deluxe Kids&More 537
          Demokratiewerkstatt des Parlaments 134
          Dentalklinik DANUBEMED GmbH ...............489
          Der kleine Kinderraum 411
          Der Natur auf der Spur ....................................373
          DerMann .........................................................516
          Deutsch an Volkshochschulen (VHS) ..............191
          Deutsch, Sprachkurse .......................................191
          Die Boje ...........................................................469
          Die Buntique ....................................................525
          Die Garten Tulln ................................................92
          Die Gatschhüpfer –
          Waldkindergruppe am Himmel ...................412
          Die Kinderhotels Europa 352
          Die Kunst VHS ................................................177
          die möwe 460
          die möwe Akademie .........................................467
          Die Radfahrschule 189
          Die Radstation Hauptbahnhof Wien ................297
          Die Raumelfen .................................................538
          Die Roten Falken .............................................224
          Die Umweltberatung Wien ..............................522
          Die Wiener
          Volkshochschulen (VHS) ....................174, 440
          Die wunderbare Spielkiste ...............................525
          Die Zahnspange – Institut für Zahn-regulierungen und
          Kieferorthopädie ..........................................489
          Die Zirkuswerkstatt 200
          DISV Summer Camp .......................................344
          Döblinger Bad 277, 281
          Dohnal – Haus des Kindes ...............................529
          Dokumentationsarchiv des österr. Widerstandes (DÖW) .......................133
          Dollwiese .........................................................322
          Dom Museum Wien, Kindergeburtstag ........................................242
          Donauinsel .........................................................47
          Donaulände ........................................................39
          Donaupark ..........................................................52
          Donaustädter Bad .....................................277, 282
          Donauturm
          EC Vienna Tigers .............................................288
          460 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 461 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        Wien 48 Dorfmuseum Mönchhof
        dotdotdot4plus 163 dotkind.at
        Copenhagen Kids
        DÖW
        Down Syndrom Ambulanz
        Dr. Bubbles Riesenseifenblasen
        Dschungel 148 Dschungel
        Dvojezična
        Kindergruppe
        E
        .....................................78
        –
        Style 530
        ................................................................133
        501
        .......................263
        Café ................................................513
        dičja grupa /
        „Viverica“ .............................418
        e.motion – Lichtblickhof Wien ........................480 EAC Junior Capitals ........................................288 Ebi 21 ...............................................................521
        École Maternelle –
          Lycée Français de Vienne 418
          Edelweiss-Center des Alpenvereins Edelweiss (OeAV)
          319
          Edelweiss-Center, Kindergeburtstag ................242
          EF Sprachreisen ...............................................345
          Einrichtungsgegenstände, Gütesiegel .............537
          Eisenbahnmuseum
          „Das Heizhaus“ Strasshof..............................82
          Eisenstädter Museen, Kinderfeste ...................260
          Eisenstädter Museen, Pauli Plappagei 71
          Eishockey .........................................................288
          Eislauf-Kunstbahnen 289
          Eislauf-Naturplätze ..........................................289
          Eislaufen 289
          Eislaufvereine ..................................................289
          EisStadthalle 290
          Eltern Fit Programm ........................................447
          Eltern-Cafés in Kinderfreunde-Kindergärten 383
          Eltern-Kind Café „friends“ ..............................382
          Eltern-Kind-Café Haus Liebhartstal ................383
          Eltern-Kind-Café im Betriebskindergarten Wiener Städtische .....................................................382
          Eltern-Kind-Café Kinderfreunde-Donaustadt ..383
          Eltern-Kind-Café Kindergarten
          Handelskai 102 ............................................382
          Eltern-Kind-Café Obdach Wien 383
          Eltern-Kind-Café Treffpunkt............................383
          Eltern-Kind-Cafés und Elterncafés 223
          Eltern-Kind-Freiraum mit Herta Völk ............386
          Eltern-Kind-Schwimmen & Kinderschwimmen302
          Eltern-Kind-Spielgruppe mit Mag. Hedi Rieder-Mair 386
          Eltern-Kind-Zentrum Wien ..............................397
          Eltern-Kind-Zentrum Wien – Gilgegasse/Piaristengasse 387, 457, 487
          Elternberatung und Kinderpflege .....................447
          Elternbildung....................................................444
          Elternvereinsarbeit ...........................................223
          Elternwerkstatt .................................................468
          Empfehlungen für Computerspiele ..................524
          Engelmann Soccer 292
          Engelmann Verein ............................................289
          Englisch an Volkshochschulen (VHS) 192
          Englisch, Sprachkurse ......................................191
          English Adventure Camp .................................333
          English For Children 191, 440
          English For Kids® ...........................................192
          English For Kids® – Englischcamps in Wien-Kalksburg 344
          English Language Day Camp – E.L.D.C. – Sommer Tagescamp ...................................................349
          Entwicklungsdiagnostik, -förderung und Betreuung .............................................472
          ENZO – Eishockey-NachwuchsZentrum Ost 288
          Eppel-Boote .....................................................285
          Ergotherapie 494
          Ergotherapie Austria ........................................494
          Erlebnispark Gänserndorf 97
          Erlebnispark Rosenburg .....................................97
          Erlebniswelt & Waldseilpark Kahlenberg.....................................................98
          Erlebniswelt Zoo ................................................44
          Ernährungsberatung .........................................491
          Ernsting’s Family ............................................530
          Erste Bank Arena .............................................290
          Erste Hilfe ........................................................179
          Erste Hilfe kinderleicht ....................................486
          Erstes Wiener Zaubertheater ............................259
          Ersthelfer von morgen......................................179
          Erziehungsberatung..........................................465
          Esperantomuseum 120
          Essstörungen ....................................................492
          Estrellas 192, 387
          EUKIKOWA –
          Körperbewusstsein für Kids 181
          Evangelische Jugend Wien ..............................347
          F
          F.E.M. Gesundheitszentrum .............................465
          Fachtherapien ...................................................494
          Fahrrad-Draisinenfahrt im Weinviertel ...............................................91
          Fahrradverleih Copa Beach..............................297
          Fahrradverleihe ................................................296
          Familienakademie und interkulturelle Eltern-KindCafés der Wiener Kinderfreunde 456
          Familienbäder ..................................................275
          Familienberatung 444
          Familienberatungsstellen .................................224
          Familienberatungsstellen der Wiener
          Kinderfreunde aktiv 455
          Familiennetzwerk der Freilerner ......................429
          Familienservice des Bundeskanzleramts ......................................444
          FamilienUrlaub Steiermark 352
          Familienzentren................................................444
          Familienzentrum der MA 11 382
          Familienzentrum Wien – Caritas .....................452
          Familotel ..........................................................351
          family austria Hotels & Appartements .............352
          Family Business ......................................396, 398
          Family SalzburgerLand ....................................352
          Familyfun .........................................................137
          Familypark ........................................................92
          FamilySelectHotels ..........................................351
          Farbie Kinderspielwelt 138
          Faustball ...........................................................290
          FEBS® am Prentlhof 366
          Fechten .............................................................291
          Ferien mit Schwung – Aktionskreis Motopädagogik Österreich ..........................353
          Ferienaktion der Wiener Kinderfreunde .........................350, 479
          Ferienangebote .................................................347
          Ferienangebote der Naturfreunde ....................339
          Ferienangebote der Wiener Kinderfreunde ..............................................348
          Ferienangebote für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ............................350
          Ferienbetreuung in Wien, Sommerakademien .223
          Feriencamp Bewegung & Spiel 338
          Feriencamps am Mars ......................................338
          Ferienhort 334
          Ferienspaß daheim in Wien ..............................346
          Ferienspiel 271
          Feuerwehrmuseum ...........................................129
          Figurentheater LILARUM 151
          Filmschneiderei ................................................543
          Filmwunder 163
          FLiP – Erste Financial Life Park......................180
          FlipLab .............................................................314
          Floridsdorfer Allergiezentrum..........................491
          Floridsdorfer Bad .............................................282
          Flying Nanny ...................................................401
          Fonds Soziales Wien ........................................471
          Förderung von sprachlichen und
          sozialen Kompetenzen .................................381
          Formen der Tagesbetreuung 424
          Fossilienwelt Stetten ..........................................83
          Frag Barbara! 204
          Frag Frida ........................................................400
          Französisch, Sprachkurse 192
          Frauenhelpline gegen Gewalt ..........................463
          Freie Schule Hofmühlgasse 429
          Freie Waldorfschule Wien-West ......................431
          Freinetpädagogik..............................................426
          FREIRAUM-Institut ........................................324
          Freiraumschule ................................................433
          Freispiel / Das bunte Dorf ................................334
          Freizeit, Sport und Spaß ...................................478
          Freizeitareal Praterfee ........................................38
          Freizeitpädagogik (IFP) ...................................217
          Freizeitpädagogische Betreuung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen224
          Fremdsprachige Kindergärten 417
          Friedrich Eymann-Waldorfschule ...................431
          Frisbee 291
          Frühförderung – Fonds Soziales Wien .............474
          Fun4Kids 138
          Fußball .............................................................339
          Fußzentrum Daldosch Piccolino ......................534
          GaLeMo ..........................................................433
          Ganztagsschule (GTS) .....................................424
          Gärtnerei Jakubek, Kindergeburtstag ..............243
          GARY MASH® ...............................................533
          Gasthaus am Nordpol 3 .................................... 511
          Gasthaus Lindwurm .........................................517
          Gasthaus Stafler 517
          GEA Kinderschuhe ..........................................535
          Gebärdensprache 180
          Gebrauchtes Spielzeug .....................................524
          Geburtstag am Kinderbauernhof 245
          Geburtstag in der Lauserpause .........................245
          Geburtstag in der Slotcararena 255
          Geburtstag mit der Puppenbühne Träumeland ...........................257
          Geburtstagsfest in der kinder-werkstatt-kohlgasse ................249
          Geburtstagsfest im Naturhistorischen Museum Wien.............................................................251
          Geburtstagsfest mit Hopsi Hopper ...................244
          462 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 463 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        G
        Gehörlosen-Notruf ...........................................484
          Geldmuseum 134
          Gemeindealpe Mitterbach ................................100
          Gerald Jatzek ....................................................158
          Geschlechtssensibler Kindergarten ..................420
          Gesprächsgruppen ............................................506
          Gesundheit, Apps .............................................484
          Gesundheitsdienst der Stadt Wien ..................484
          Gesundheitszentrum Floridsdorf ......................488
          Gesundheitszentrum Mariahilf.........................488
          Glittercheers Cheerleading 288
          Globenmuseum ................................................120
          Glücksschmiede! 261
          goldkind.wien...................................................533
          Golf 292
          Golfclub Wien-Süßenbrunn .............................292
          Golfplätze mit Schulen in Wien 292
          GPS-Schatzsuche
          für den Kindergeburtstag 243
          Grätzlbuchhandlung Lainz ...............................542
          Green Camp Weekend..............................332, 370
          Green Holidays ................................................333
          Grillplätze Donauinsel .......................................48
          Großes Palmenhaus Schlosspark Schönbrunn ...45
          Großfeldsiedlungsbad ..............................277, 282
          Grüne Insel Camp ............................................332
          Grüne Prater .......................................................38
          GSIÖ e.V. – Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich 495
          Gundis Café Restaurant ...................................514
          gutbegleitet – Frühe Hilfen Wien 461
          Gütesiegel für Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände 537
          Gutwein ............................................................537
          H
          Hasen-Bären-Kindergarten .............................410
          Haus der Geschichte Österreich 111
          Haus der Mathematik .......................................129
          Haus der Musik Wien – das interaktive Klangmuseum .............................................. 111
          Haus des Meeres Aqua Terra Zoo ............126, 366
          Haus Frida – Caritas.........................................465
          Haus Immanuel – Caritas .................................464
          Haus Luise – Caritas ........................................465
          Heeresgeschichtliches Museum ...................... 112
          Heilpädagogische Kindergartengruppen –Therapieinstitut Keil ....................................420
          Heilpädagogischer Waldorfkindergarten der Karl-Schubert-Schule ...........................417
          Hennes & Mauritz 530
          Hermes Café Restaurant Labstelle ...................517
          Hermesvilla 42
          Herr und Frau Klein .........................................530
          Herzilein-Wien .................................................530
          Hi Jump Wien Ferienwochen ...........................338
          Hietzinger Bad .........................................276, 281
          Himmel und Wasser .........................................521
          hipOrama Tanzstudio .......................................194
          Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad .............................................57
          Hockey 293
          Hofmobiliendepot, Kindergeburtstagsfest 247
          Hohe Wand Wiese –Sommerrodelbahn, Trailcenter und Schischule Wien .............................59, 322
          Hollerei 519
          Hop on Hop off – Bustouren ..............................51
          Hopsi Hopper, Geburtstagsfest 244
          Höpflerbad........................................................278
          Horizonte – Institut für Lebens- und Familienfragen .............................................450
          I
          ICHDUWIR .....................................................148
          IFL Nachhilfe Institut Dr. Rampitsch .............437
          Ikea ...................................................................537
          Il Mare ..............................................................514
          IMF Lernhilfe ..................................................437
          Indoor-Klettern.................................................319
          Indoor-Spielplatz der Wiener Kinderfreunde aktiv ....................................138
          Indoor-Spielplatz im Albert-Sever-Saal ........................................224
          Informationen zu Mobbing, Gewalt, Gewaltprävention und Peermediation in Schulen 422
          Inigo .................................................................510
          Inlineskating 293
          Innenstadt – Parks an der Ringstraße .................53
          Institut français d’Autriche ..............................192
          Institut für Jugendliteratur................................157
          Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik .177
          Institut für Paarund Familientherapie ...................................451
          Instituto Cervantes ...........................................193
          intakt – Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen 492
          Integration ........................................................477
          Integration Wien 477
          Integrations-Kindergartengruppen und Integrations-Kleinkindergruppen nach Montessori...........................................415
          Integrative Lernwerkstatt Brigittenau ..................................................432
          International Christian School of Vienna (ICSV) ............................................434
          Internationale Kindergruppe Lucky Kids .................................................417
          Jacadi................................................................531
          Jacobi Kindersecondhand 536
          Jako-o ..............................................................533
          Jatzek, Gerald ...................................................158
          Jenaplan............................................................427
          Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs ...158
          Jeux Dramatiques – .........................................195
          Jiu-Jitsu ............................................................294
          Jiu-Jitsu Verband Österreich ............................294
          Joe A. Plitzner ..................................................263
          JOOL young style 531
          Jörgerbad ..........................................................281 Jüdisches Museum Wien –
          Eskeles .............................................. 113
          294
          Judo-Landesverband Wien ...............................294
          JUFA Hotels 335
          Jugend-(Kinder-)Zentren der Stadt Wien ...................................................460
          Jugendeislaufen ................................................271
          Jugendquiz und Elterntest ................................204
          Jugendräume Wehlistraße ................................218
          Jugendtreff Arthaberbad...................................219
          Jugendtreff BasE 20 .........................................220
          Jugendtreff Donaustadt ....................................220
          Jugendtreff Eleven ...........................................219
          Jugendtreff J.at alte trafik .................................218
          Jugendtreff MIHO 220
          Jugendtreff SOVIE...........................................219
          Jugendzentrum Hanssonsiedlung 219
          Jugendzentrum 5erHaus ...................................218
          Jugendzentrum Alterlaa 221
          Jugendzentrum come2gether ...........................218
          Jugendzentrum Hirschstetten 221
          Jugendzentrum JAM ........................................220
          Jugendzentrum Marco Polo .............................220
          Jugendzentrum Meidling .................................220
          Hadersdorf-Weidlingauer Bad .........................276
          Handball ...........................................................293
          Handyfreie Ferien, Verein ROOTS ..................334
          Hänsl und Gretl ................................................536
          Happy Kids – bärenstark gegen Kindesmissbrauch und für Gewaltprävention ........................................461
          Happygym – Wien 12 273, 300
          Hartliebs Bücher ..............................................542
          Horte ................................................................425
          Hortgruppen der Wiener Kinderfreunde ..............................................436
          Hortpädagogik (IKH) .......................................177
          Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderung – WiG 492
          Hotline für freie Kindergarten- und Hortplätze223
          Hütteldorf 415
          Hütteldorfer Bad ..............................................281
          Internationaler Privatkindergarten
          Arche Noah .................................................418
          Internationales
          Kinderfilmfestival Wien ......................164, 236
          Itzi bieni ...........................................................531
          J
          Jugendzentrum Nautilus
          Großfeldsiedlung .........................................220
          Jugendzentrum Nordbahnhof ...........................218
          Jugendzentrum Rennbahnweg .........................220
          JugendZone 16 .................................................220
          Jump-Around-Indoor-Spielplatz 138
          Jumpmaxx – Trampolinpark ............................315
          464 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 465 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        Palais
        Judo
        JUST Wienerberg .............................................219
          K
          Kabarett Niedermair 148
          Kaiserappartements .........................................124
          Kaiserappartements, Kindergeburtstag .........................................246
          Kaiserliche Schatzkammer Wien .................... 117
          Kaiserliche Wagenburg Wien ...........................126
          Kajakverleih – Gänsehäufelbad .......................300
          Kalligrafie & Handlettering .............................198
          Karate ...............................................................294
          Karate Wien ....................................................294
          Karl Schubert Schule .......................................478
          Kasperl .............................................................153
          Kasperl und Pezi ..............................................153
          Kasperlbühne Schillerdrops 245
          Katholische Jungschar Wien ....................221, 347
          Katholisches Bildungswerk Wien 387
          Ki-Do ...............................................................303
          KiB children care 504
          KiBiS –Work-Life-Management GmbH 396
          Kiddy Contest ..................................................158
          Kids Bus ...........................................................226
          Kids in Fashion ................................................182
          Kids Krav Maga ...............................................304
          kika ...................................................................538
          Kind & Kegel
          Eltern-Kind-Zentrum ...........................387, 456
          kindaktuell.at ....................................................422
          Kinder Atelier Wien 198
          Kinder Second Hand ........................................536
          Kinder und Jugend Ambulanz Wieden 500
          Kinder- und Jugendorganisationen ..................221
          Kinder- und Jugendheilkunde 501
          Kinder- und Jugendorthopädie .........................502
          Kinder- und Jugendpsychiatrie 502
          kinder-werkstatt-kohlgasse ..............................178
          kinder-werkstatt-kohlgasse, Geburtstagsfest ............................................249
          Kinderambulanzen ...........................................500
          Kinderakademie and Study Hall .....................418
          Kinderaktiv-Broschüre .....................................146
          Kinderbetreuung ..............................................396
          Kinderbetreuung Daheim Plus .................503, 507
          Kinderbetreuungsangebote ..............................400
          Kinderbuchhaus ................................................74
          Kinderbuchladen 539
          Kinderbüro Universität Wien ..................400, 401
          KinderCafé Lauserpause 511
          KinderCafé Lauserpause, Geburtstag .............245
          Kinderchirurgie 500
          Kinderchorschule NANO.................................182
          Kinderclub Mozarthaus Vienna 118, 251
          kindercompany ................................................403
          Kinderferiencamp „Parkschlössl“ ....................335
          Kinderfeste ...............................................236, 262
          Kinderfeste in der Umgebung von Wien ...................................260
          Kinderfotos und -filme .....................................543
          Kinderfreunde .................................................222
          Kinderfreunde Parkbetreuung ............................56
          Kinderfreunde Wissensakademie 196
          Kinderfreunde-Sommerakademien .................217
          Kinderfreunde, Neulerchenfelder Straße ..............................383
          Kindergärten 401
          Kindergarten „Nestchen am Küniglberg“ 407
          Kindergarten „Nestchen“ ................................408
          Kindergarten & Hort Mary Poppins ................406
          Kindergarten Alsergrund .................................407
          Kindergarten der Zwi-Perez-Chajes-Schule ...........................418
          Kindergarten der Danube International School ....................................417
          Kindergärten der Wiener Kinderfreunde 417, 418
          Kindergarten der Zwi-Perez-Chajes-Schule 418
          Kindergarten Donauhof ...................................405
          Kindergarten Harmonie 418
          Kindergarten Kinderglück ...............................408
          Kindergärten mit thematischen Schwerpunkten 419
          Kindergarten Nußdorf 408
          Kindergarten Schmetterling .....................406, 413
          Kindergarten Spielwiese .................................407
          Kindergarten und Hort .............................223, 405
          Kindergarten und Hort Heidi ..................407, 417
          Kindergarten- und Hortplätze, Hotline .........................................................223
          Kindergarten und Hort Regenbogen ...............405
          Kindergarten und Hort Teddybär ....................408
          Kindergarten Villa Kunterbunt 406
          Kindergärten, Kindergruppen mit MontessoriPädagogik ....................................................413
          Kindergeburtstag im Dom Museum Wien .....................................242
          Kindergeburtstag im Museum der Illusionen...245
          Kindergeburtstag im Technischen Museum Wien .............................................255
          Kindergeburtstag im Theatermuseum .............256
          Kindergeburtstag in der City Farm Augarten 241
          Kindergeburtstag in der Gärtnerei Jakubek 243
          Kindergeburtstag von Crocodil Events ............242
          Kindergeburtstag im Riesenrad 254
          Kindergeburtstag im Baggerpark .....................240
          Kindergeburtstag im Dunkeln 242
          Kindergeburtstag im Künstlerhaus...................247
          Kindergeburtstag im Wald und auf der Wiese ..............................261
          Kindergeburtstag in der Albertina ....................239
          Kindergeburtstag in der Monza Kartbahn .........................................251
          Kindergeburtstag mit Klettern .........................249
          Kindergeburtstag unter Wasser ........................258
          Kindergeburtstage im Edelweiss-Center ....................................242
          Kindergeburtstagsfest im Marionetten-theater Schloss Schönbrunn ....................................250
          Kindergeburtstagsfeste im Hofmobiliendepot 247
          Kindergeburtstagsfeste in Schönbrunn 248
          Kindergeburtstagsfeste in den Kaiserappartements und der Silberkammer der Hofburg..................................................246
          Kindergruppe Simsalabim Zwerge .................409
          Kindergruppe ABC (Hort) .............................. 411
          Kindergruppe Amerlinghaus ...........................410
          Kindergruppe Butterbrot ................................. 411
          Kindergruppe Dideldum .................................409
          Kindergruppe Farbklecks ................................412
          Kindergruppe Gemeinsam Spielen im WUK .. 411
          Kindergruppe Giraffenland 411
          Kindergruppe Hand in Hand ...........................412
          Kindergruppe Hockegasse 412
          Kindergruppe Ich und Du ............................... 411
          Kindergruppe Kakadu .....................................410
          Kindergruppe Karussell 409
          Kindergruppe Kinderinsel im WUK ............... 411
          Kindergruppe Kinderraum .............................. 411
          Kindergruppe Kleine Rasselbande ..................409
          „Schloss Schönbrunn“ ............124
          im Stoffsalon .........................188 Kindernotfallkurse ...........................................486 Kindernotfallkurse und Babysitterkurs „Babyfit“ .............................486 Kinderpsychologisches Zentrum 500
          Kaatschi .......................................410
          Kinderschuhe 534
          Kinderschutzzentrum Wien ..............................461
          466 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 467 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        Kindergruppe
        Kindergruppe Kreisel
        Kindergruppe Kulturmosaik
        Kindergruppe Kunterbunte Pumapanther 410 Kindergruppe Minifee
        Ko
        Kindergruppe Mobile
        Kindergruppe Schmuddelkinder
        Kindergruppe Simsalabim
        Kindergruppe Sonnenmaus
        Kindergruppe Spatzenbande
        Kindergruppe
        Kindergruppe Springinkerl .............................412 Kindergruppe Springmäuse .............................408 Kindergruppe Tatzelwurm ..............................409 Kindergruppe Teddybär .................................. 411 Kindergruppe Wasserfloh ................................412 Kindergruppe Zebrafische ................................410 Kindergruppen .................................................408 Kinderhände –mit Händen sprechen ..................................387 kinderhände Zentrum 180 Kinderhospiz Netz ...........................................505 Kinderklang 183, 388 Kinderkleidung ................................................528 Kinderkleidung Benetton
        Kinderkurse im Sportzentrum Marswiese 272 Kinderladen
        Kinderland
        Kindermöbel
        Kindermuseum
        Kindernähkurse
        Kinderraum
        Kleine Löwen von Aspern ..................................................412
        ...................................... 411
        ...........................412
        &
        ...........................410
        410
        .....................409
        Zwerge 409
        .............................412
        410
        Sprachmelodie .........................410
        528
        Hütteldorf ................................... 411
        Wien ..............................................225
        und Kinderwagen .......................537
        Kinderschwimmkurse des Sportamts – MA 51 284, 302
          Kinderschwimmkurse in Hallenbädern................................................283
          Kinderschwimmkurse in städtischen Hallenbädern .............................301
          Kinderspiel – das Familiencafé ........................513
          Kinderspielzeit ................................................388
          Kindertheater ICHDUWIR ..............................148
          Kindertheater in den VHS ................................156
          Kindertheatergruppen 154
          Kinderuni on Tour ............................................401
          KinderuniKunst Kreativwoche 178
          KinderuniWien .........................................197, 401
          Kinderwagenshop Cindy 537
          KinderYogaWunderwelt...................................324
          Kinderzeit 531
          Kinesiologie .....................................................496
          Kino für Eltern 163
          Kittenberger Erlebnisgärten ...............................92
          KIWI – Verein Kinder in Wien ...............403, 435
          Kleinstein .........................................................524
          Kletteranlage Flakturm ....................................319
          Kletterhalle Marswiese ....................................320
          Kletterhalle Wien .............................................321
          Klettern ............................................................339
          Kletterpark Purkersdorf .....................................97
          Kletterpark Tattendorf 98
          Kletterschein der Naturfreundejugend 320
          Kletterschulen ..................................................319
          Kletterzentrum Alpenverein 319
          Klinik Donaustadt ............................................500
          Klinik Donaustadt –
          Kompetenzzentrum für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Jugendzahnheilkunde ....
          490
          Klinik Favoriten ...............................................501
          Klinik Hietzing.................................................501
          Klinik Landstraße.............................................501
          Klinik Ottakring ...............................................501
          kokodil – Elternverwaltete Kindergruppe 409
          Kolping Lebensberatung ..................................451
          KOMIT-Schule des Therapieinstituts Keil .................................431
          Kompetenzzentrum FamilieNeu .....................453
          Kongreßbad 276
          Konsumenteninformation ................................546
          Krabbelnest Wickenburg, Kindergruppe Babyoase .............................406
          Kraftwerk Freudenau .......................................130
          Kranke Kinder, Initiativen ..............................504
          Krapfenwaldlbad ..............................................277
          KREADANCE – Das Tanzstudio für Kids und Teens! .....................................194
          Kreative Kinderfeste à la carte 250
          Kreative Werkstatt Susanne Bukovec ..............178
          Kreativschule Lernwerkstatt Regenbogen ................................................432
          Kreativworkshops 178
          Kribu Kasperltheater und Kribu Zauberclown 250
          Krimisalon .......................................................541
          Krisenfall, Hilfe ..............................................468
          Krisenzentren für Kinder und Jugendliche, regional ...................................470
          KSV Siemens-Bad „Alte Donau“ ....................279
          Kuffner Sternwarte ..................................135, 177
          Kugeltanz Bowling im Prater...........................286
          Kulturpass .......................................................107
          Kunst Haus Wien ............................................ 114
          Kunsteisbahn ...................................................289
          Kunsthalle Krems 73
          Kunsthistorisches Museum (KHM) 115
          Künstlerhaus, Kindergeburtstag ......................247
          kunsTRAUMstift –Stift Klosterneuburg ....................................121
          Kunsttherapie und Poesie- und Bibliotherapie 496
          La Maison d’Elisa ............................................525
          Laaerbergbad....................................................275
          Lainzer Tiergarten ......................................41, 370
          Lalekula............................................................526
          Landesbunny Rübensteig ...................................99
          Landesgalerie Niederösterreich .........................75
          Landesschwimmverband Wien 301
          Landessegelverband Wien ...............................303
          Landesverband Wien Bowling 286
          Landgut Wien Cobenzl ......................................43
          LaraLi ...............................................................533
          Lauder Chabad Kindergarten 405
          Le Bon Mot Französischinstitut .......................193
          Le Petit Chou – Kinderschuhe + Accessoires ..535
          Learning Events English ..................................345
          Lebenshilfe Wien .............................................472
          Lebensmittel .....................................................544
          Legasthenie/Lese- und Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie/Rechenschwäche ...................439
          Leichtathletik ...................................................295
          Leiner 538
          Leopold! Essen & Trinken ...............................512
          leOrama Tanzstudio 194
          Lern- und Freizeitklub .....................................425
          Lern- und Nachhilfe 434
          Lern- und Sprachstudio ...................................437
          Lernaktiv – Das Lern- und Sprachinstitut ..............................................437
          Lernen 8 ..........................................................437
          Lernen mit Pfiff ...............................................437
          Lernexpress .....................................................437
          Lernhilfe in anderen und für andere Sprachen .440
          Lernhilfe-Studio ...............................................437
          Lernhilfen, Lerninstitute, Legastheniekurse .........................................436
          Lernpoint 437
          Lernpunkt Bögle & Bögle ...............................438
          Lernquadrat 438
          Lernschwierigkeiten .........................................436
          Lern- und Sprachstudio Mag. Kogler 437
          Lese-Rechtschreib-Institut ..............................438
          Lesewelt 541
          Lesofantenfest der Büchereien Wien 236
          LHI – Lernhilfe-Institut der höheren Schulen 439
          Lhotzkys Literaturbuffet ..................................540
          Lieblings-Laden ...............................................183
          Liesinger Bad ...................................................278
          LILARUM .......................................................151
          Liliputbahn im Prater .........................................37
          Lilli-Marleen ....................................................534
          Literaturmuseum .............................................. 119
          Little Suns 388
          Littleyogi – Yoga für Kinder, Familien und Teenager 325
          Lobau ...............................................................280
          Lobby4kids – Kinderlobby ......................472, 505
          Logopädie 497
          logopädieaustria –Berufsverband der österreichischen Logopädinnen und Logopäden 497
          Lönneberga – der multilinguale Kindergarten in Grinzing ......................................................419
          LOS – Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz ................................439
          LUVundLEE Eltern-Kind-Studio ...................389
          Lycée Français de Vienne 433
          M
          MA 10 – Stadt WienKindergärten 435, 402
          MA 40 – Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht .. 468
          MA 48 – Gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung ............................................523
          MA 57 – Frauenservice Wien ..........................463
          Madame Tussauds Wien ..................................134
          50
          514 Marswiese ........................................................320 Mayflower Christian Academy 434 me in wien ........................................................531
          468 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 469 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        MAK – Museum für angewandte Kunst ....................................... 117 Malort Wien 199 Mamborama .....................................................309 mamilade 69 MAMUZ Museum Mistelbach
        MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
        draußen
        Märchenbühne Der Apfelbaum
        Märchensommer
        Schönbrunn
        Marks
        Mädchen und Buben ........................................526 Mädchencafé FLASH ......................................219
        .........................77
        76 Märchen & Sagen für drinnen
        ........................151 Märchenhaftes Geburtstagsfest 250
        NÖ ..........................................77 Mariazellerbahn .................................................85 Marionettentheater Schloss
        .................................................151 Marionettentheater Schloss Schönbrunn, Kindergeburtstagsfest .................................250 Marko Simsa – Konzerte und Theater für Kinder .......................................154
        L
        Médiathèque –Institut français d’Autriche 192
          Medizinisches Selbsthilfezentrum
          Wien.............................................................506
          Meet a Mustang................................................367
          MehrSpielraum – Kinderpartyraum .................250
          Mein Kinderradio ............................................206
          Mein kleines ICH .............................................534
          Milena Krammer Photography ........................543
          Mimosen & Clown Emilia ...............................155
          Mina & Lola 526
          Mini & Me ......................................................389
          Minigolf (Bahnengolf) 295
          minikinderhaus ................................................413
          minimath – mathematische Früherziehung ..............................................182
          Miriam Mehlman Fotografie 544
          Mit Händen sprechen –kinderhände Zentrum...................................180
          Mit Kindern wachsen ......................................412
          Miteinander lernen –Birlikte Öğrenelim .......................................440
          Mitspielzirkus „Rasselbumm“ ................200, 224
          Mittelalterfest Eggenburg ..................................77
          Mittelschule (MS) und Wiener Mittelschule (WMS) 428
          Möbelmuseum Wien ........................................ 112
          Mobile Familienhilfe – Caritas 452, 503
          Mobile Frühförderung und Familienbegleitung474
          Mobile Jugendarbeit
          Donaufeld ....................................................220
          Mobile Jugendarbeit 19 KMH 220
          Mobile Jugendarbeit SEA – Stadlau, Essling, Aspern 221
          Mobile Nachhilfe ............................................441
          MOKI Montessori-Kinderhaus
          Arnikaweg ..................................................416
          MOMO – Wiens mobiles Kinderhospiz und Kinderpalliativteam ..............................505
          Monki Park.......................................................139
          Montessori – Haus des Lernens –
          Unser Kirschbaumhaus ................................415
          Montessori Kinderhaus 414
          Montessori-Campus Wien ...............................415
          Montessori-Campus
          Wien-Hütteldorf ..................................415, 431
          Montessori-Gruppe im Pfarrkindergarten St. Leopold-Gersthof 415
          Montessori-Kindergarten Sturzgasse ..............415
          Montessori-Kindergarten
          Wieden ................................................406, 414
          Montessori-Kindergruppen, -Kindergärten und -Kinderhäuser ................413
          Montessori-Kinderhaus
          Hetzgasse ............................................405, 414
          Montessori-Kinderhaus
          Joanelligasse 406, 414
          Montessori-Kinderhaus
          Langenzersdorf 416
          Montessori-Kinderhaus Bambini ....................416
          Montessori-Kinderhaus Sezutu 414
          Montessori-Kinderhaus Wien –
          Nußdorfer Straße 414
          Montessori-Kleinkindergruppe NIDO ............406
          Montessori-Musik-Kindergarten
          happy kids ...................................405, 413, 419
          Montessori-Schule im Heiligenkreuzerhof .....................................429
          Montessori-Vereinigung Wien ........................426
          Montessori-Zentrum Wien ..............................426
          Montessorihaus Reisnerstraße ................405, 413
          Montessoripädagogik 425
          Monza Kartbahn, Kindergeburtstag ................251
          Morawa Buch und Medien GmbH 539
          Motopädagogik ................................................497
          Motopädagogische Kindergruppen 389
          Motorikparks in Wien .......................................57
          Mozart Knabenchor Wien 184
          Mozarthaus Vienna .......................................... 118
          MQ – MuseumsQuartier Wien 40
          Mudokwan Sportschule ...................................304
          mumok – Museum moderner Kunst Stiftung
          Ludwig im MQ ............................................ 118
          mumok Kinderclub ..........................................214
          Museum der Illusionen .................................... 113
          Museum der Illusionen, Kindergeburtstag ........................................245
          museum gugging ........................................73, 260
          Museum Judenplatz 114
          Museum Niederösterreich ..................................75
          Musical Munchkins 184, 389, 417
          Musik an Volkshochschulen (VHS) .................186
          Musikkindergärten ...........................................419
          Musikkindergarten Luna 419
          Musiktherapie ..................................................498
          Musikverein – Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.............................................................159
          Musisches Zentrum Wien 184, 219
          MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben .... 160 N
          Nachbarschaftszentren –
          Wiener Hilfswerk.................................383, 453
          Nachhaltigkeit im Test .....................................523
          Nachhilfe, Christiane Humer ..........................437
          Nachhilfe im Internet .......................................436
          Nachhilfekosten ...............................................436
          Nachmittagsbetreuung 434
          Nachmittagsbetreuung, Lern- und Nachhilfe ...434
          name it 531
          Nanaya –
          Zentrum für Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kindern ..............................389, 456
          NANO, Kinderchorschule 182
          National- und Naturparks .................................101
          Nationalbibliothek............................................ 119
          Nationalpark Donau-Auen ...............................101
          Nationalpark Neusiedler See –
          Seewinkel ....................................................101
          Nationalpark Thayatal ..............................102, 335
          Nationalparks Austria.......................................101
          Naturfreunde Österreich...................................318
          Naturfreundejugend 272
          Naturfreundejugend Wien ................................371
          Naturhistorisches Museum 127, 366
          Naturhistorischen Museum, Geburtstagsfest 251
          Naturkost St. Josef ...........................................515
          Naturlehrpfade in Wien 36
          Naturpark Hohe Wand......................................103
          Naturpark Purkersdorf 260, 336, 373
          Naturpark Sparbach .................................103, 261
          Naturparks ........................................................101
          NeonatologischeNachsorgeambulanz.....................................501
          Netzwerk Freie Schulen ...................................429
          Neue Donau .....................................................280
          Neues Spielzeug ...............................................525
          Neusiedler See, Rad und Schiff .........................89
          Neuwaldegger Bad 279
          Niederösterreich-CARD ....................................68
          Niederösterreich-Information 68
          Niederösterreich, Top-Ausflugsziele .................69
          Nikolaus- und Weihnachtsmann-Hotline –Waldegg Cooperation ..................................262
          Nonseum 80
          Notfälle ............................................................484
          O/Ö
          Ö3-Kummernummer ........................................458
          ÖAMTC ...........................................................189
          Oberes Belvedere ............................................. 110
          Oberstufenrealgymnasium Rudolf Steiner .............................................431
          OeAV 322
          ÖFB – Österreichischer Fußball-Bund ............292
          Offene Volksschule 424
          ÖFSV ...............................................................291
          ÖGAST – Österreichische Gesellschaft für angeborene
          Stoffwechselstörungen 493
          ÖGK, Einrichtungen .......................................488
          ÖGS Barrierefrei ..............................................476
          ÖGV .................................................................292
          ÖKB .................................................................294
          OKTO – Studio Workshops .............................206
          ÖLV ..................................................................295
          Omadienst .......................................................401
          Onlineshops......................................................533
          ORF-Backstage
          Erlebnis-Kindergeburtstag ...........................252
          ORF-Backstage-Führungen 130
          Original Wiener Praterkasperl..........................153
          ÖRSV 299
          Orthopädisches Spital Speising........................502
          ÖRV 296
          Osteopathie ......................................................498
          Osteopathie für Babys und Kinder / Pädiatrische Osteopathie ..................................................498
          Ostermärkte ................................................49, 237
          Österreich Werbung .........................................351
          Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie 493
          Österreichische DiabetikerVereinigung..................................................491
          Österreichische Gesellschaft für Osteopathie
          470 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 471 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        (ÖGO) ..........................................................498
          Österreichische MontessoriGesellschaft ................................................413
          Österreichische Naturparke .............................102
          Österreichische Wasserrettung – Landesverband Wien.............................................................301
          Österreichischer
          Alpenverein (OeAV) ............................318, 322
          Österreichischer
          Bahnengolf Verband e.V. .............................295
          Österreichischer Behindertenrat 471
          Österreichischer Berufsverband für Kinesiologie
          ÖBK 496
          Österreichischer Eishockeyverband .................288
          Österreichischer
          Fachverband für Turnen (ÖFT) ...................316
          Österreichischer Fechtverband 291
          Österreichischer
          Frisbee Sport Verband – ÖFSV ...................291
          Österreichischer Golf-Verband (ÖGV) ............292
          Österreichischer Handballbund ........................293
          Österreichischer Hockeyverband .....................293
          Österreichischer Judoverband ..........................294
          Österreichischer Karatebund (ÖKB)................294
          Österreichischer Kinderschutzbund-Wien 467
          Österreichischer LeichtathletikVerband (ÖLV) 295
          Österreichischer Pferdesportverband ...............298
          Österreichischer Radsportverband (ÖRV) ..........................................................296
          Österreichischer Rodelverband 322
          Österreichischer Rollsport- und InlineSkateverband – ÖRSV 299
          Österreichischer Ruderverband ........................300
          Österreichischer Schwimmverband .................301
          Österreichischer Segel-Verband .......................303
          Österreichischer Skiverband ............................321
          Österreichischer Squash Rackets Verband ........................................................308
          Österreichischer Tennisverband .......................310
          Österreichischer Tischtennis Verband .............. 311
          Österreichischer Touristenklub (ÖTK) 318
          Österreichisches Pfadfindermuseum ................128
          Österreichisches Schulportal 422
          Otis and the Bear – David Jank e.U. ................526
          ÖTK .........................................................318, 320
          Ötscherland-Express 86
          Ottakringer Bad ........................................276, 281
          Ottakringer Wald – Steinhofgründe ...................54
          Paar- und Familienberatungsstellen .................447
          Pädagogik Schottenhof ....................................481
          Pädagogisch-psychologische Praxis
          „gerne lernen“ ..............................................468
          pagabei – organic cotton for kids .....................532
          Palmenhaus im Burggarten 510
          Papillon Tauschboutique .................................536
          Papyrusmuseum 120
          Parkbetreuung & Fair-Play-Team ....................224
          Parkbetreuung
          für Kinder und Jugendliche ...........................55
          Parkinfos 57
          Parkour-Vienna ................................................273
          Parks und Spielplätze ........................................51
          Parlament, Demokratiewerkstatt .....................134
          PartyDreams Onlineshop .................................263
          Pedal Power Vienna .........................................297
          PEKIP® –
          Prager-Eltern-Kind-Programm ...................384
          Perchtoldsdorfer Heide ......................................93
          Petit Soleil Kindergruppe 407
          Pfadfinder*innen ..............................................225
          Pfarrkindergarten „Maria Salesia“ 407
          Pferde- und Ponyhof Wörth .............................341
          Pferdeland Niederösterreich 340
          Pferdestation Marak .........................................341
          Phoenix Bowling Park Hernals 286
          Phoenix Bowling Park Hernals, Party 253
          Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs ..............499
          Physiotherapie für Kinder ................................498
          Pikler SpielRäume – Tina Farnik .....................390
          Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft Österreich .384, 467
          Pikler® Spielraum – Brigitte Moser ................390
          Pikler® Spielraum und Pikler®
          BabyRaum 390
          Pilates ...............................................................296
          Pinguin BOBOs KINDER-CLUB® 354
          pippilotta kinderbuch .......................................542
          Pixie .................................................................536
          Pizza Mari’ 512
          Planetarium Wien .....................................136, 177
          Plitzner, Joe A. 263
          Plus Bowlinghalle ............................................286
          Polizeisportanlage Kaisermühlen 300
          Polleninformationsdienst .................................491
          Pollenwarndienst ..............................................491
          Ponyhof Holzmühle .........................................341
          popolini –organic parenting since 1991 .......................532
          Post Sportverein – Hockeypark .......................293
          Post Sportverein – Squashplätze ......................308
          Potteria – die Töpferlounge..............................179
          Pötzleinsdorfer Schlosspark 54
          power4me-Verein .............................................304
          Prager-Eltern-Kind-Programm 384
          Prater ..........................................................36, 279
          Praterfee – Kolarik im Prater 512
          Pratermuseum ..................................................134
          Praxis für Legasthenie/Lese- und Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie/Rechenschwäche ...................439
          Prentlhof .............................................................42
          Press the Button Wien ......................................544
          primOrama Tanzstudio .............................194, 309
          Private Bäder ....................................................282
          Private Kinderfeste...........................................239
          Private Kindergärten mit pädagogischen Schwerpunkten 413
          Private Kleinkindergruppen ............................404
          Private Kindergärten 404
          Private Krabbelstuben ......................................404
          Private Krippen 404
          Private VS des Schulkollektivs Wien ..............430
          Privatkindergarten Fleur 405
          Privatkindergarten Mini Mundus ....................408
          Privatkindergarten Spiel- und Lernstube ....................................................407
          Privatkindergärten und -horte .........................402
          Privatschule InFINUM – Institut für individuelle Unterrichtsmethoden ...................................430
          Privatschulen ....................................................427
          Privatsphäre-Leitfäden .....................................204
          Prunksaal, Österreichiche Nationalbibliothek . 119
          Psychosomatik –
          Familienberatungsstelle ...............................448
          Psychosoziale Dienste in Wien 449
          Psychotherapie .................................................499
          Puchis Welt – Puchberg am Schneeberg.....................................................99
          Pumapanther 410
          Puppenbühne der Wiener Kinderfreunde aktiv .....................................152
          Puppenbühne Träumeland, Geburtstag ...................................................257
          Puppendoktor Karin Haider .............................525
          Puppentheater „Der Märchenzwerg“ und „Stoffels Wunderkistchen“ .........................................152
          Radfahren .........................................................296
          Radfahren mit Kindern 58
          Radlobby ..........................................................296
          Radverleih Hochschaubahn 296
          Radverleih Aschauer, Donauinsel ....................297
          Rainbows 464
          Rasselbumm ....................................................200
          Rat auf Draht 436, 458
          Rätselrallye Altstadtmäuse ...............................253
          Rätselrallye ArchäoNOW ................................254
          Reblaus Express .................................................86
          Reformpädagogische Schwerpunkte ................425
          Regenbogen .....................................................405
          Regionale Krisenzentren für Kinder und Jugendliche ..................................................470
          Reitarena Austria ..............................................340
          ReitClub Donaustadt 298
          Reiten ...............................................................340
          Reiterbauernhof MAHO in St. Aegyd 341
          Reiterhof Aderklaa ..........................................340
          Reiterhof Stöglehner 341
          Reiterhöfe, Pferdestationen ..............................340
          ReitKINDERGARTEN Wien 367
          Reitsport ...........................................................298
          Reitsportzentrum Mauerbach 298
          Reitställe und Reitschulen in Wien und Umgebung ............................................298
          Reitzentrum Hausruckhof ................................341
          ReKiGa® .........................................................367
          Reparatur von Spielzeug ..................................525
          Restaurant Luftburg –
          472 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 473 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        R
        P
        Kolarik im Prater ................................. 253, 511
          Rheumalis 495
          Rhythmik Studio – Institut für musisch-kreative Bildung ............................390
          Rieglerhütte ......................................................518
          Riesenrad............................................................36
          Riesenrad, Kindergeburtstag ...........................254
          Ringen ..............................................................299
          riOriO Tanz- & Bewegungskindergarten ................................................419
          Robinson-Spielplatz 55
          RoboManiac .....................................................349
          Rodeln 58
          Rodeln in Wiener Parks ...................................322
          Rodelstrecken 323
          Rollsport ...........................................................299
          Römermuseum 120
          Römerstadt Carnuntum .....................................71
          Rope Skipping 300
          Rote Falken, Feriencamp .................................334
          Rote Nasen Clowndoctors................................504
          Rudern, Kanufahren, Paddeln ..........................300
          Rudolf-Steiner-Schule Pötzleinsdorf ..............432
          Rudolf-Steiner-Schulverein
          Schlosspark Laxenburg ......................................82
          Schmalspurbahnen 85
          Schmetterlinge Kindertheater ..........................155
          Schmetterlinghaus ............................................128
          Schneck + Co. ..................................................155
          Schneebergbahn ................................................86
          Schneider Silvia, Bootsvermietung ..................286
          Schnuppidu .....................................................532
          SchokoMuseum Kindergeburtstage .................254
          SchokoMuseum Wien ......................................135
          Schönbrunn 46
          Schönbrunn, Kindergeburtstagsfeste ...............248
          Schönbrunner Panoramabahn 46
          Schönbrunner Schlosspark – .............................45
          Schönbrunnerbad 278
          Schuhhaus zur Oper .........................................535
          Schuleingangsphase 423
          Schulen .............................................................421
          Schulen mit ausländischem Lehrplan und internationale Schulen ..........................433
          Schulendatei online ..........................................422
          Schülerhilfe ......................................................439
          Schülerunion ...................................................436
          Schulinfo Wien ................................................421
          Schulpsychologie – Bildungsberatung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ............................................421
          Schulsachen-Check 522
          Schultaschenmarkt Wien ..................................522
          Schulterblick –Die Radfahrschule ...............................189, 296
          Schwarzenbergpark 54
          Schwedische Schule in Wien ..........................434
          Schwimmen 301
          Schwimmkurse .................................................271
          by boats2sail ................................285, 303, 342
          Segelschule Neusiedl 342
          Selbsternte-Biogärten .........................................93
          Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien ............................................486, 506
          Selbsthilfegruppen ...........................................506
          Selbstverteidigung............................................303
          Selbstverteidigung an den Wiener Volkshochschulen ........................................305
          Service des Österreichischen Gehörlosenbundes (ÖGLB) 476
          Service4kids ....................................................401
          Service4Kids – Feriencamps im eigenen Unternehmen ..................................347
          Service4kids Wien 263
          SFA – Sprachreisen ..........................................345
          Shaolin Kung Fu Wien 305
          Shiatsu ..............................................................500
          Shinergy® ........................................................305
          Sicherheit ........................................................204
          Siedlungstreff Leberberg..................................219
          Sigmund Freud Privatuniversität .....................499
          Silberkammer der Hofburg, Kindergeburtstagsfeste ................................246
          Simmeringer Bad .....................................275, 281
          Simmeringer Jugendzentrum – Si:Ju 219
          Singschule Wien ..............................................186
          Sisi Museum 124
          Sivananda Yoga Vedanta
          Zentrum Wien 323
          Skateanlagen in Wien .................................60, 306
          SkateArea 23 255, 306
          Skateboarding ..................................................306
          SkateFACTORY 300
          Ski und Snowboard ..........................................342
          Smashingsuns Tennis School ...........................344
          SMW-Schuhhaus 535
          Smyths Toys .....................................................528
          Snow & Fun .....................................................223
          Snow & Fun mit den Wiener Kinderfreunden .343
          Snowboard .......................................................342
          Sommer Tagescamp .........................................349
          Sommerbäder, öffentlich zugänglich ...............278
          Sommer-Camp im Salettl .................................516
          Sommerakademien ...........................................223
          Sommerrodelbahn Hohe Wand Wiese 59
          Sonnenland Seilgarten .......................................98
          Sonnentherme
          Lutzmannsburg Frankenau ............................84
          sowhat – Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen .......................493
          Sozialberatung – Caritas 452
          Soziale Dienste.................................................449
          Sozialministeriumservice –
          Landesstelle Wien ........................................471
          Sozialpsychiatrische Ambulatorien und Einrichtungen ..............................................449
          Spanisch, Sprachkurse .....................................193
          Spanische Hofreitschule Wien .........................128
          Spiel & Sport......................................................55
          Spiele Peter .....................................................527
          Spielewahl, Beratung ......................................524
          Spielgruppen 385
          Spielmöglichkeiten in Bädern ..........................317
          Spielmöglichkeiten in Wiener Parks 317
          SPIELRINGEL – Bedürfnisorientierte Begleitung von Familien 391
          Spielwaren Heinz .............................................527
          Spielwerkstatt Musik 186
          Spielzeug ..........................................................523
          Schi- und Bergsteigerschule
          Schneeberg...........................................339, 343
          Schifffahrten mit der DDSG Blue Danube .....................................48
          Schiffmühle ........................................................88
          Schischule Hohe Wand Wiese............................59
          Schlepplift Brenneralm ....................................322
          Schloss Esterházy 72
          Schloss Hof ........................................................80
          Schloss Neugebäude 52
          Schloss Rosenburg .............................................79
          Schwimmschule Steiner ...................................302
          Schwimmunterricht und Schwimm-lektionen in städtischen Bädern .......................................301
          Secession ..........................................................121
          Secondhandshops ............................................536
          Seeseiten Buchhandlung ..................................543
          Segel- & Surfschule Wien –Andreas Irzl 286, 303, 342
          Segeln und Surfen ....................................302, 342
          Segelschule Danube 303
          Segelschule Hofbauer
          Skibob-Landesverband Wien ...........................322
          Skifahren im Wiener Raum ..............................322
          Skifahren, Rodeln, Skibob ...............................321
          Skischulen –
          Pinguin BOBOs KINDER-CLUB® ............354
          Slackline ...........................................................307
          Slackline-Anlagen in Wiener Parks .................307
          Slacklineverband 307
          Slotcararena, Geburtstag .................................255
          Slow Food 546
          Small but .........................................................527
          Spielzeug, Reparatur ........................................525
          Spielzeugschachtel und Kinderbuchladen..........................................528
          Spielzimmer 5 Sinne .......................................414
          Spitäler mit Kinderambulanzen .......................500
          Sportaktivitäten der MA 51 ..............................336
          Sportamt der Stadt Wien (MA 51) ...................270
          Sportangebot von WIENXTRA 271
          Sportanlagen des Wiener Amateur Ringer Verbands 299
          Sportferiencamp Parkschlössl ..........................340
          474 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 475 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        Wien-Mauer
        Rumpelstilzchen 527
        S Saferinternet.at 204 Samurai
        Kyokushin Karate Dojo
        Sargfabrik 148 Schachcamp .....................................................349 Schafbergbad 276 Schallaburg
        ................................................433
        Rußmann, Pamela ............................................544
        –
        ..................294
        ........................................................80
        Sportkindergärten .............................................419
          Sportkindergarten Monpti 406, 419
          Sportliche Feriencamps ....................................336
          Sportpension Ramlhof .....................................342
          Sportunion CAM – Creative ...........................273
          Sportunion Döbling ..........................................273
          Sportunion West-Wien .............................291, 316
          Sportunion Wien ......................................270, 316
          Sportverbände ..................................................270
          Sportzentrum Marswiese .................................272
          Sprachferien und -camps 344
          Sprachferienaufenthalte im Ausland 345
          Sprachkurse ......................................................190
          sprungbrett 460
          Squash ..............................................................307
          Squash-Anlagen in Wien 308
          St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien ..........................................451
          St. Martins Therme ...........................................84
          St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien .............403
          St.-Anna-Kinderspital ......................................502
          Stadt Wien –
          Bildung und Jugend ....................................214
          Städtische Hallenbäder.....................................280
          Städtische Sommerbäder 275
          Stadtsaal ...........................................................148
          Stadtschulrat für Wien 421
          Stadtwanderwege ...............................................60
          Stadtwildnisflächen 34
          Stand Up Paddling Center ..............................300 starke freunde 492
          Stephansdom ......................................................46
          Steppentierpark Pamhagen 94
          Sterne schauen .................................................135
          Stiftung Kindertraum .......................................504
          Stocksale Kindersachen ...................................532
          Stoffwechselstörungen .....................................493
          Stopline ............................................................205
          Strandbad Alte Donau ......................................277
          Strandbad Angelibad ........................................277
          Strandbad Gänsehäufel ....................................278
          Strandbad Stadlau ............................................279
          Straßenbahnerbad .............................................279
          Studienkreis Wien 439
          studio linea .......................................................199
          Stuwerbuch ......................................................540
          superhands 460
          SV Arminen......................................................293
          Szihn Bäckerei-Café 521
          T
          Tackatucka .......................................................536
          TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße .................................147
          Tageselternzentrum ..........................................396
          Tagesmütter und Tagesväter.............................398
          Tanz-Feriencamps 343
          Tanz-Geburtstagsparty .....................................255
          Tanzen 308, 343
          Tanzsport an den Wiener Volkshochschulen 310
          Tanzsportclub TSC Aktiv .................................309
          Tanzwerkstatt Wien 194, 309, 392
          Team Activities ................................................339
          team-plus! Lernhilfe-Institut ...........................439
          Technisches Museum Wien (TMW) ................131
          Technisches Museum, Kindergeburtstag ........................................255
          Tennis .......................................................310, 343
          Tennisclub Laaerberg – WAT ........................... 311
          Tennispoint Vienna ..........................................308
          Tennisschule Hrubesch 311, 343
          Tennisschule May ............................................310
          Tennisspielmöglichkeiten, Wien 310
          Tenniszentrum Arsenal.....................................310
          Thalia 540
          The American International School Vienna (AISV) 434
          The Children’s House .....................408, 416, 419
          Theater 82er Haus – Kindertheater 149
          Theater Akzent .................................................149
          Theater am Spittelberg .....................................149
          Theater Barfuß .................................................256
          Theater der Jugend ...........................................149
          Theater Heuschreck für
          Klein & Groß ...............................................155
          Theater Olé.......................................................150
          Theater Raumschiff ..........................................153
          Theater Trittbrettl 156
          Theater-Spielplan .............................................146
          Theaterkurse an den VHS 195
          Theaterlabor .....................................................149
          Theatermuseum ...............................................121
          Theatermuseum, Kindergeburtstag 256
          Theatro Kosilo .................................................257
          THEO Perchtoldsdorf ......................................150
          Therapie mit Tieren .........................................480
          Therapieinstitut Keil .......................................477
          Theresienbad ............................................281, 276
          Therme Laa ........................................................84
          Tiergarten Schönbrunn ...............................43, 257
          Tierischer Kreativgarten ..................................365
          TierQuarTier Wien 365
          Tierschutz Austria ............................................365
          Tierschutzgeprüft 546
          Tierschutzhaus Vösendorf ...............................365
          Tierwelt Herberstein 94
          Tirolergarten .....................................................518
          Tischtennis 311
          Tischtennisspielmöglichkeiten in Wiener Parks................................................312
          Tischtennisspielmöglichkeiten in Bädern ..................................................... 311
          Tod und Trauer, Hilfe ......................................507
          Tom & Jerry Kindermoden ..............................533
          Top Learning Nachhilfe, Musik und Kindergruppenkurse ...................................441
          Tragflügelboot Wien – Bratislava ......................90
          Trailcenter Hohe Wand Wiese............................59
          Trampolin 313, 314
          Trampolinspringen in Wiener Parks ................315
          TravelWorks Sprachreisen 345
          Treffpunkte für Eltern mit Kindern 456
          Turnen ..............................................................316
          Twin City Liner Wien – Bratislava 89
          U/Ü
          Überblick, Infos und Wiener Parkübersicht .................................................57
          Uhrenmuseum der Stadt Wien .........................132
          Umweltberatung Wien .....................................522
          UmweltBildungWien – Grüne Insel.................332
          Umweltprofi-Klub ..............................................34
          Umwelttests 523
          Union Tennis Center
          La Ville Mauer 311
          United Children ...............................................418
          Universitätszahnklinik – Fachbereich
          Kinderzahnheilkunde 489
          Unteres Belvedere ............................................ 110
          UnterWasserReich ..............................................95
          Urania Sternwarte ....................................136, 177
          Urban’s Lounge Restaurant..............................516
          Urlaub am Bauernhof .......................................353
          Urlaub mit Kindern ..........................................351
          Urlaub mit Kindern im Winter .........................353
          Urlaubsplanung per Mausklick ........................351
          VCÖ – Mobilität mit Zukunft 189
          Vega Nova ................................................535, 538
          Veranstaltungsservice 204
          Veranstaltungsservice der Wiener Kinderfreunde aktiv 262
          Verband der Diaetologen Österreichs ..............491
          Verein „Tierschutz macht Schule“ 364
          Verein CliniClowns ..........................................504
          Verein Contrast.................................................475
          Verein Eltern f. Kinder Österreich ............................................400, 449
          Verein für Konsumenteninformation (VKI) .................522
          Verein Gemeinsam Lernen – Schüler*innenschule & Werkcollege .....................430
          Verein ROOTS 334
          Verein Selbstlaut – gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ................................................462
          Verein Tamar 462
          Verein Umweltspürnasen-Club ........................372
          Verein Wiener elternverwaltete Kindergruppen 409
          Verein Wiener Frauenhäuser ............................463
          Verein Wiener Jugenderholung –WIJUG .........................................................348
          Verein Wiener Jugendzentren ..........................346
          Verein Wiener Jugendzentren, Einrichtungen .218
          Vergiftungs-Informations-Zentrale ..................484
          Verkehrsmuseum Remise .................................132
          Verkehrssicherheit 189
          Vermisste Haustiere und Fundtiere .................364
          Vermittlungsdienste 396
          VHS Alsergrund, Währing,
          476 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 477 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        V
        Döbling ........................................................175
          VHS BG Alt-Erlaa 177
          VHS Brigittenau...............................................176
          VHS Döbling ...................................................176
          VHS Donaustadt ..............................................176
          VHS Eibengasse...............................................177
          VHS Erlaa ........................................................177
          VHS Favoriten .................................................175
          VHS Floridsdorf...............................................176
          VHS Floridsdorf Pitkagasse .............................176
          VHS Großfeldsiedlung 176
          VHS Großjedlersdorf .......................................176
          VHS Heiligenstadt 176
          VHS Hernals ....................................................176
          VHS Hietzing 176
          VHS Josefstadt .................................................175
          VHS KunstHandWerk 177
          VHS Landstraße ...............................................175
          VHS Leberberg 175
          VHS Liesing.....................................................177
          VHS Mariahilf Neubau Josefstadt ...................175
          VHS Mauer ......................................................177
          VHS Meidling ..................................................175
          VHS Neu-Stammersdorf ..................................176
          VHS Ottakring .................................................176
          VHS PAHO ......................................................175
          VHS Penzing ....................................................176
          VHS polycollege 175
          VHS polycollege Johannagasse .......................175
          VHS polycollege Wieden 175
          VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ............................176
          VHS Schönbrunner Straße 175
          VHS Seestadt ...................................................176
          VHS Simmering 175
          VHS Wiener Urania .........................................175
          video&filmtage 164
          Vienna hotvolleys Volleyballteam....................317
          Vienna International School (VIS)...................434
          Vienna International School, Early Learning Centre ..........................................................419
          Vienna Kids Farm ....................................257, 368
          Vienna Open Lab –
          Forschung zum Mitmachen 197
          Vienna Summercamps .....................................339
          Vienna Wanderers 285
          Vienna-City-Rock des Alpenvereins Edelweiss
          (OeAV).........................................................319
          VIER PFOTEN –
          Stiftung Tierschutz.......................................364
          Vikiddy .............................................................274
          VKKJ –
          Sozialpädiatrische Ambulatorien .................472
          vogel.schau.plätze ..............................................96
          Volkshilfe Wien, Kinderbetreuung
          durch Tagesmütter/-väter ............................399
          Volkskundemuseum Wien ................................122
          Volksoper Wien 160
          Volksschulen ....................................................422
          Volksschulen, vorzeitige Aufnahme 423
          Volleyball .........................................................316
          Voltigiergruppe St. Stephan 298
          W
          w@lz Wiener LernZentrum ............................431
          Wachaubahn 87
          Wald der jungen Wiener*innen ........................371
          Waldegg Cooperation .......................................262
          Waldorf Kindergarten der RudolfSteiner-Schule Wien-Mauer ...............392, 417
          Waldorf-Kindergärten und -Kindergruppen ............................................416
          Waldorf-Kindergarten
          Wien-West ..........................................407, 416
          Waldorf-Pädagogik 426
          Waldorfbund Österreich ..........................416, 426
          Waldorfkindergarten Helene Soldan und Hort des Kuratoriums für künstlerische und heilende Pädagogik ....................................................416
          Waldorfkindergarten im Zentrum Wiens ......................................416
          Waldorfkindergarten Pötzleinsdorf .................416
          Waldseilpark Kahlenberg .................................258
          Waldspielplätze ..................................................53
          Waldviertelbahn ................................................87
          Wandern und Bergsteigen ..........................99, 318
          Wandern, Klettern, Bergsteigen .................99, 318
          Wasserspielplätze ...............................................53
          WAT – Integration und Behindertensport..........................................480
          Weihnachtsmusical 223
          Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ..............78
          Weiterführende Schulen ...................................428
          Weltkulturerbe Semmeringbahn 87
          Weltmuseum Wien ...........................................122
          Werkgeburtstag in der Werkstatt3 ....................259
          Werkraum .................................................199, 468
          Werktheater Wien .............................................189
          Wertstatt – 1. Kinderphilosophische
          Praxis Wiens ................................................188
          Westside Soccer Arena .............................259, 339
          WFV – Wiener Fußballverband .......................292
          Wien Museum Karlsplatz 123
          Wien online ......................................................108
          Wien-Energie-Erlebniswelt Spittelau 133
          Wien-Info im Internet ......................................108
          Wien-Karte 106
          Wiener Alpinzentrum / Österreichischer Touristenklub (ÖTK) 320
          Wiener Amateur Ringer Verband .....................299
          Wiener Badminton Verband 284
          Wiener Bahnengolfverband .............................295
          Wiener Baseballverein Vienna Metrostars ........................................285
          Wiener Basketball Verband ..............................285
          Wiener Behindertensportverband.....................480
          Wiener EishockeyNachwuchsverbände 288
          Wiener Eishockeyverband ...............................288
          Wiener Eislauf-Verein 289
          Wiener Eistraum...............................................289
          Wiener Familienbund 454
          Wiener Faustballverband .................................290
          Wiener Frauenhäuser 463
          Wiener Fußballverband ....................................292
          Wiener Handball Verband 293
          Wiener Hausberge ..............................................99
          Wiener Hilfswerk .............................399, 469, 503
          Wiener Hundekompetenzzentrum....................366
          Wiener Jugendrotkreuz ....................................478
          Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA) ......................................458
          Wiener Kinder- und Jugendhilfe .....................444
          Wiener Kinderdrehscheibe 396, 399, 403, 435
          Wiener Kinderfreunde..............382, 397, 403, 455
          Wiener Kinderfreunde aktiv 246, 272
          Wiener Kindergruppen .....................................409
          Wiener Kinderstube ........................................406
          Wiener Kindertheater 154
          Wiener Konzerthaus .........................................160
          Wiener kostenloses
          Kinderimpfprogramm ..................................487
          Wiener Landesfechtverband.............................291
          Wiener Leichtathletik-Verband (WLV) ............295
          Wiener Märkte ...................................................49
          Wiener Naturfreunde................................272, 318
          Wiener Pfadfinder*innen .................................225
          Wiener Pferdesportverband 298
          Wiener Prater .....................................................36
          Wiener Privatkindergärten und -horte, Dachverband .......................................402, 435
          Wiener Rettung 484
          Wiener Sängerknaben ......................................187
          Wiener Schulführer 422
          Wiener Skiverband ...........................................322
          Wiener Sozialdienste 400, 451, 503, 507
          Wiener Sozialeinrichtungen, Dachverband ................................................502
          Wiener Sozialzentren .......................................469
          Wiener Spaziergänge .........................................51
          Wiener Squash Rackets Verband .....................308
          Wiener Staatsoper ............................................161
          Wiener Stadtwildnisflächen ...............................34
          Wiener Tennisverband (WTV) .........................310
          Wiener Tischtennisverband 311
          Wiener Urania Puppentheater ..........................153
          Wiener Volkshochschulen 316, 392
          Wiener Volleyball Verband ..............................316
          Wiener Waldschulen Ottakring und Lobau .............................................................49
          wienerkind 534
          Wiens Sagen- und Märchenerzähler Wieny ............................................................51
          WIENXTRA-Cinemagic, Kinderund Jugendkino in der Urania..............162, 216
          WIENXTRA-Ferienspiel .................215, 236, 332
          WIENXTRA-Jugendinfo .................216, 436, 459
          WIENXTRA-Kinderaktiv ................106, 174, 215
          WIENXTRAKinderinfo 107, 146, 174, 215, 480, 459
          WIENXTRA-Medienzentrum..........................206
          WIENXTRA-Soundbase 216
          WIENXTRA-Spielebox ...................190, 205, 216
          478 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER 479 STICHWORTUND NAMENSREGISTER
        480 STICHWORT- UND NAMENSREGISTER Wieser, Ulrike ..................................................544 WIJUG 348 Wild Sprouts –growing connection to nature 371 Wildbadeplätze ................................................279 WILK Lernhilfe 440 Windobona Indoor Skydiving Wien.................140 Wintersport 321 Winterurlaub in Österreich...............................353 WLV .................................................................295 Wolfsforschungszentrum (Wolf Science Center) im Wildpark Ernstbrunn .....................................96 WorkOut Schwimmschule & Fitnessanlage .......................................282, 302 workstations .....................................................350 WUK ............................................................... 411 WUK, KinderKultur 151 Wüstenhaus im Schlosspark Schönbrunn 45 WWF TEAM PANDA .....................................372 www.kinderfuesse.com 534 www.nikolo.at ..................................................262 X XXXLutz..........................................................538 Y Yamaha Music School Wien ............................187 yamm! ..............................................................510 Yoga .................................................................323 Yoga für Familien an den Wiener Volkshochschulen ........................................325 Yoga mit Claudia Hitzenberger ........................324 YOGAlounge 323 Young Actors Academy ...................................196 young austria Sommercamps 335 YU Taekwondo ................................................305 Z Zahnärztlicher Notdienst 484 Zahngesundheitszentren ...................................489 Zahngesundheitszentrum Mariahilf .................489 Zahnregulierung Eltz .......................................489 Zahnspangenversorgung ..................................488 Zauberhaft Events –Inh. Joe A. Plitzner ......................................263 Zeichenfabrik. Kreativkurse für Kinder- und Jugendliche ..............................199 Zeit!Raum – Verein für soziokulturelle Arbeit ..................................259 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) .......................................................197 Zentren für Entwicklungsförderung (ZEF).....................473 Zentrum 9 219 Zentrum für Stimme & Sprechen .....................189 Zentrum für tiergestützte Pädagogik Schottenhof . 481 Zero Waste Austria ..........................................188 Zirkuscamp in Drosendorf ...............................350 Zirkuskünste .....................................................200 Zöliakie ............................................................493 ZOOM Kindermuseum ...................................123 ZOOM Trickfilmstudio 164 ZOOM Trickfilmstudio ....................................207 Zurück zur Natur e.U. 533 Zwergensprache ...............................................392 Zwergerlparadies 392