Kind in



Ein Stadtführer für alle, die in Wien mit Kindern zu tun haben
Ein Stadtführer für alle, die in Wien mit Kindern zu tun haben
ISBN 978-3-99166-023-1
© 2025 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.
1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9
T: +43/1/536 60-0, F: +43/1/536 60-935
E: bv@falter.at, service@falter.at
W: faltershop.at
39., aktualisierte Auflage
Alle Rechte vorbehalten.
Nach einer Idee von Georgine Heindl
Projektleitung: Sothany Kim
Redaktion: Barbara Fuchs, Sothany Kim, Julia Kremser, Louisa Stock
Lektorat: Daniel Jokesch
Illustrationen: Silvia Ungersböck
Coverfoto: Evgeny Atamanenko/shutterstock.com
Fotos: Die Bildgeber sind direkt auf den Seiten der Abbildungen ausgewiesen.
Umschlagdesign: Dirk Merbach
Grafik und Layout: Marion Großschädl, Nadine Weiner
Bildbearbeitung: Reini Hackl
Anzeigen: Sheila Martel (Leitung)
Anzeigenabwicklung: Oliver Pissnigg, Jana Buchner
Druck: Florjanč ič tisk d.o.o., SL 2000 Maribor
Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl wir versucht haben, so gründlich wie möglich zu sein, können wir Fehler nicht ganz ausschließen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine inhaltliche Haftung übernehmen.
Stadtführer für alle, die in Wien mit Kindern zu tun haben
FALTER VERLAG
Wir heißen Dich herzlich Willkommen mit einem eigenen Kinderklubausweis und einer kleinen Willkommensüberraschung per Post.
Willkommensüberraschung per Post.
Happy Birthday im Museum
Wenn Du zwischen 7 und 12
Happy Birthday im Museum
Wenn Du zwischen 7 und 12
Jahre alt bist, dann kannst Du gemeinsam mit Deinen
Jahre alt bist, dann kannst Du gemeinsam mit Deinen
Freund:innen eine Party im Heeresgeschichtlichen Museum feiern. Als Ritterin, Musketier oder Pirat - wir fnden für alle das Richtige!
Freund:innen eine Party im Heeresgeschichtlichen Museum feiern. Als Ritterin, Musketier oder Pirat - wir fnden für alle das Richtige!
+43 664 8876 3811, kulturvermittlung@hgm.at oder www.hgm.at Anmeldung und Information
Anmeldung und Information
+43 664 8876 3811, kulturvermittlung@hgm.at oder www.hgm.at
Bei oberflächlichen Wunden mit Infektionsrisiko
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
CH-20250410-222 Entgeltliche Einschaltung
► Gratis-Versicherungsschutz für den Freizeit- und Schulbereich
► Soforthilfe in Notfällen, z.B. kostenlose Rechtsberatung
► Club-Vorteile genießen
Alle Kindergärten und Horte finden Sie hier:
ANMELDUNG UND EINSTIEG SIND JEDERZEIT MÖGLICH.
Unsere Kolleg:innen geben Ihnen gerne Auskunft, wo Plätze für welches Alter frei sind: Hotline für freie Plätze: 01/40125-20149 kdg.hotline@wien.kinderfreunde.at
Kopfschmerzen
Zahnschmerzen
Gelenks- und Muskelschmerzen
www.dismenol.at
Für die ganze Familie geeignet:
Das Präparat Dismenol® Ibuprofen gibt es in den Dosierungsstufen Dismenol 200mg und Dismenol FORTE 400mg, wobei die 200mg auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und mindestens 40kg rezeptfrei erhältlich ist. Für Kinder ab 6 Jahren ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.
Schmerzen und Fieber bei Erkältungen & grippalen Infekten
Rückenschmerzen
Regelschmerzen
Narben gut behandeln
Beim Heranwachsen und Herumtollen kommt es leider auch manchmal zu kleinen Unfällen
Schnittwunden nach dem Gemüseschneiden, Brandnarben nach dem Griff auf die heiße Herdplatte oder Schürfwunden nach einem Sturz auf Asphalt – in jedem Fall sollte die Wunde gesäubert, verbunden und abhängig davon, wie schwerwiegend die Verletzung ist, gegebenenfalls ein Arzt aufgesucht werden. Nachdem sich der Wundschorf vollständig gelöst hat, kann mit der Narbenbehandlung begonnen werden.
Das Narben-Gel mit Dreifachwirkung durch drei aktive Wirkstoffe:
Dieser Natursto macht die Narbe glatter 1 Kraft der Zwiebel
Die Narbe wird weicher und elastischer 2 Flüssigextrakt aus Zwiebeln
Reduziert Rötungen sowie Juckreiz 3 Heparin-Natrium
•AlterserWeiterte GrupPen für kinder von 1-6 jahren (kindergarten) bzw. 6-10 jahren (hort)
•OFfENES ARBEITEN
•DAS BILINGUALE KONZEPT
Voranmeldungen sind jederzeit möglich!
facebook.com/KinderInWienAT instagram.com/kinderinwien
mein
Die europäische Union möchte Kinder in der Phase, in der ihre Essensgewohnheiten geprägt werden, für eine ausgewogene Ernährung sensibilisieren.
Die europäische Union möchte Kinder in der Phase, in der ihre Essensgewohnheiten geprägt werden, für eine ausgewogene Ernährung sensibilisieren.
Außerdem sollen die Kinder die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt verstehen lernen.
Deshalb wird die Bereitstellung von Milch und Milchprodukten europaweit im Rahmen des EU-Schulprogramms gefördert.
Außerdem sollen die Kinder die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt verstehen lernen. Deshalb wird die Bereitstellung von Milch und Milchprodukten europaweit im Rahmen des EU-Schulprogramms gefördert.
Die auf den von der Agrarmarkt Austria kontrollierten und zugelassenen Betrieben gemolkene Milch wird in den Hofmolkereien möglichst schonend verarbeitet. So entstehen kurze bis gar keine Transportwege von der Milchgewinnung bis zur Verarbeitung. Alle Schulmilchprodukte sind pasteurisiert, dass bedeutet das Ausgangsprodukt Milch wird so hoch erhitzt, dass keine unerwünschten Keime in der Milch und schließlich im Schulmilchprodukt vorhanden sind. Der natürliche Fettgehalt in der Milch bleibt dabei erhalten.
Die auf den von der Agrarmarkt Austria kontrollierten und zugelassenen Betrieben gemolkene Milch wird in den Hofmolkereien möglichst schonend verarbeitet. So entstehen kurze bis gar keine Transportwege von der Milchgewinnung bis zur Verarbeitung. Alle Schulmilchprodukte sind pasteurisiert, dass bedeutet das Ausgangsprodukt Milch wird so hoch erhitzt, dass keine unerwünschten Keime in der Milch und schließlich im Schulmilchprodukt vorhanden sind. Der natürliche Fettgehalt in der Milch bleibt dabei erhalten.
Den Schulmilchprodukten werden weder Süßungsmittel, Geschmacksverstärker oder Koffein noch Salz und Fette zugesetzt. Um einer Süßprägung des Geschmacks entgegen zu wirken und den Kindern den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln näher zu bringen, ist der Zusatz von Zucker auf maximal 3,5% limitiert. Die Schulmilchprodukte werden abhängig von den getätigten Bestellungen der Schülerinnen und Schüler direkt in die Schule geliefert und dort verteilt.
Den Schulmilchprodukten werden weder Süßungsmittel, Geschmacksverstärker oder Koffein noch Salz und Fette zugesetzt. Um einer Süßprägung des Geschmacks entgegen zu wirken und den Kindern den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln näher zu bringen, ist der Zusatz von Zucker auf maximal 3,5% limitiert. Die Schulmilchprodukte werden abhängig von den getätigten Bestellungen der Schülerinnen und Schüler direkt in die Schule geliefert und dort verteilt.
Der Erfolg der Schulmilch-Initiative hängt wesentlich von der Einsatzfreude und vom Engagement aller Verantwortlichen ab. Schulleiter, Schulwarte, Schulerhalter, Pädagogen, Eltern und Schulmilchbauern und -lieferanten haben die große Verantwortung, unseren Kindern den Bezug von Schulmilch täglich zu ermöglichen.
Der Erfolg der Schulmilch-Initiative hängt wesentlich von der Einsatzfreude und vom Engagement aller Verantwortlichen ab. Schulleiter, Schulwarte, Schulerhalter, Pädagogen, Eltern und Schulmilchbauern und -lieferanten haben die große Verantwortung, unseren Kindern den Bezug von Schulmilch täglich zu ermöglichen.
Die regionalen Schulmilchbauern bieten mit Einverständnis der Schule gerne auch Verkostungen und Exkursionen an.
Die regionalen Schulmilchbauern bieten mit Einverständnis der Schule gerne auch Verkostungen und Exkursionen an.
Weitere Informationen: www.ama.at/Fachliche-Informationen/ Schulprogramm
Bleiben Sie immer am Laufenden und folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!
Komm vorbei!
Eine Information deiner Kläranlage. ebswien.at
Einmal in der Woche kurz, prägnant und kostenfrei für alle, die in Wien mit Kindern zu tun haben.
Jetzt kostenfrei abonnieren unter: falter.at/kinder
Was Sie in den Händen halten, ist mehr als nur eine neue Auflage – es ist eine rundum erneuerte Version von „Kind in Wien“. Wir haben das Buch von Grund auf überarbeitet, Kapitel umbenannt, Inhalte umgedacht und viele zusätzliche Themen recherchiert. Dabei haben wir genau hingehört: Ihr Feedback hat maßgeblich dazu beigetragen, dieses Buch weiterzuentwickeln. Das Ergebnis ist eine frische, zeitgemäße Ausgabe, die Familien noch besser durch Alltag, Freizeit und das Abenteuer Wien begleitet
Die 39. Auflage von „Kind in Wien“ steckt voller spannender Geschichten, hilfreicher Tipps und abwechslungsreicher Freizeitideen für Kinder und ihre Familien. Mit viel Herzblut haben wir an einer bunten Mischung aus informativen Beiträgen und praktischen Empfehlungen gearbeitet, um Sie im bunten Alltag mit Kindern in Wien bestmöglich zu begleiten. Dafür haben wir nicht nur Expert:innen zu unterschiedlichen Fragen interviewt, die sich viele Eltern schon gestellt haben, sondern auch aus jedem Kapitel das „Best of“ herausgeholt – es sind unsere Empfehlungen, sorgfältig für Sie zusammengestellt.
Was ist sonst noch neu? Wir haben das Buch inhaltlich wie optisch weiterentwickelt Die Kapitel wurden neu gegliedert, thematisch klarer strukturiert und an einigen Stellen zusammengefasst – damit Sie sich noch besser zurechtfinden. Auch praktische Infos wie Öffnungszeiten und Preise haben wir übersichtlicher aufbereitet, damit Sie im Alltag schneller das finden, was Sie brauchen.
Besonders freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit der Illustratorin Silvia Ungersböck: Sie hat nicht nur das Cover liebevoll gestaltet, sondern auch die Biene in den Kapitelaufmachern in Szene gesetzt Damit hat sie dem Buch eine frische, freundliche und ganz eigene visuelle Sprache verliehen.
Inhaltlich dreht sich im ersten Teil alles um die Frage: Wie lässt sich der Tag mit Kindern in Wien abwechslungsreich gestalten? Wir zeigen die schönsten Ausflugsziele in und rund um die Stadt, liefern Ideen für Schlechtwettertage (die übrigens auch bei Sonnenschein Spaß machen) und stellen kulturelle Angebote vor, die nicht nur Kinder begeistern
Danach richten wir den Blick auf die Entwicklungsmöglichkeiten der nächsten Generation. Im Kapitel „Spiel, Spaß und Wissen in der Freizeit“ finden Sie
eine Vielzahl an Kursen und Workshops, in denen Kinder neue Talente entdecken können. Unter „Sport von A–Z“ finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, wie Kinder ihre Energie sinnvoll einsetzen, Teamgeist entwickeln und neue Leidenschaften entdecken können. Auch zentrale Themen wie Mediennutzung und das Feiern von Festen haben eigene Kapitel bekommen.
Natürlich widmen wir uns auch den Bereichen Bildung und Betreuung.
Unser Ziel ist es, Orientierung im Bildungsdschungel der Stadt zu bieten – von der Wahl der passenden Schule oder Kindergruppe bis hin zu Informationen über Nachmittagsbetreuung, Ferienprogramme und Babysitterdienste. Und wenn es im Familienleben einmal schwierig wird, finden Sie im Kapitel „Rat und Hilfe für Eltern und Kinder“ zahlreiche Anlaufstellen – von Selbsthilfegruppen über Beratungsstellen bis hin zu Angeboten für Krisenzeiten.
Zuletzt gibt es eine feine Sammlung an günstigen Secondhand-Läden, lokalen Shopping-Tipps und kinderfreundlichen Restaurants, die den Alltag mit Kindern erleichtern – für entspannte Familienmomente in der Stadt. Ein praktisches Stichwort- und Namensregister zur besseren Orientierung rundet das Buch ab.
Unsere Expert:innen-Interviews hat Barbara Fuchs geführt . Dabei hat sie mit ihnen über Themen gesprochen, die Eltern mit Kindern besonders beschäftigen:
– Museum für alle: Im Gespräch mit Isabel Termini-Fridrich, Wien Museum (S. 93)
– Wie lernt mein Kind das Schwimmen? (S. 210)
– Ist das Onlinespiel Fortnite für Kinder geeignet? (S 224)
– Was tun, wenn mein Kind keinen Anschluss im Kindergarten findet? (S. 268)
– Wie kann ich meinem Kind die Prüfungsangst nehmen? (S. 291)
– Soll ich mein Kind gegen HPV impfen lassen? (S. 296)
– Wie bereite ich mein Kind auf den ersten Zahnarztbesuch vor? (S 298)
– Was ist bei einem Fieberkrampf zu tun? (S. 314)
– Was gehört in die Reiseapotheke für Familien? (S. 316)
– Warum hat mein Kind Angst im Dunkeln? (S 348)
– Picky Eater: Ist mein Kind wählerisch oder steckt mehr dahinter? (S. 375)
Zu allen in diesem Buch vorgestellten Institutionen, Unternehmen und Personen haben wir zusätzliche Detailinformationen ergänzt – von inhaltlichen Schwerpunkten über Kontaktmöglichkeiten bis hin zu den jeweiligen Ansprechpartner:innen. Wir haben mit großer Sorgfalt recherchiert, um sicherzustellen, dass alle Angaben im Buch dem aktuellen Stand entsprechen. Dennoch können sich nach Redaktionsschluss Änderungen ergeben oder Fehler einschleichen. Wir bitten um Verständnis, dass der Verlag dafür keine Haftung übernehmen kann.
Und damit wünschen wir viele schöne Erlebnisse mit Kindern in dieser wunderbaren Stadt – viel Freude beim Lesen und Ausprobieren!
Das „Kind in Wien“-Redaktionsteam Wien, im Mai 2025
PS: Sollten Sie Korrekturen oder Ergänzungen haben, lassen Sie uns diese gerne wissen. Wir freuen uns auch über Anregungen, Ideen und Erfahrungsberichte –schreiben Sie uns einfach an bv@falter.at!
faltershop.at | 01/536 60-928 | In Ihrer Buchhandlung
M.Großschädl | N. Großschädl
Band 2 präsentiert die schönsten Naturbadestellen in den Flüssen und Seen Niederösterreichs, Ober ös terreichs und der Steiermark.
256 Seiten, € 29,90
Wien hat unzählige Orte, die sich perfekt für einen Ausflug ins Freie eignen –vom schnellen Tapetenwechsel bis zum kleinen Abenteuer ist alles dabei, was Lust auf frische Luft und Bewegung macht.
Mitten im Wienerwald liegt am Kahlenberg eine der größten Kletteranlagen Österreichs. 17 Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden machen der ganzen Familie Freude, ab einer Körpergröße von 120 Zentimetern können sich die Kinder in Begleitung eines Erwachsenen im Waldseilpark am ersten Klettern und Balancieren erproben. In den Baumwipfeln ist alles möglich
Für die kleineren Begleitungen stehen zwei auch nicht unschwierige Wichtelparcours gratis zur Verfügung. Direkt neben dem Klettergarten befindet sich außerdem die Elisabethwiese mit einem feinen Kinderspielplatz, am oberen Ende der Wiese gibt es mit der Gastwirtschaft Josefinenhütte auch eine Einkehrmöglichkeit. 19., Josefsdorf 47, T: 01/320 04 76 E: office@erlebniswelt-kahlenberg.at waldseilpark.erlebniswelt-kahlenberg.at
Auf dem verwunschenen Abenteuerspielplatz
der Wiener Kinderfreunde im 19 Bezirk am Rande von Wien können Kinder ab 6 Jahren auf einem 7000 m² großen, naturnah gestalteten
Areal mit Wald, Wiesen, Büschen und Hängen nach Herzenslust herumstreifen, das Biotop erforschen, den Kletterbereich erkunden, mit der großen Murmelbahn spielen, Enten füttern oder sich an Kreativaktionen wie LehmbauProjekten beteiligen . Die Kids werden dabei von geschulten Freizeitpädagog:innen der Wiener Kinderfreunde angeleitet. Im Sommer bietet außerdem das Wasserbecken herrliche Abkühlung
19., Greinergasse 7, T: 0664/884 617 56 E: robinson@wien.kinderfreunde.at www.kinderfreunde.at
Für die ganze Familie hat der großflächige Park im 18. Bezirk etwas zu bieten. Sogar eine Wanderstrecke. Kinder dürften aber wohl eher den Weg zu den zahlreichen Spielgeräten finden. Von Sandkiste über Wasserspaß bis Riesenrutschen ist alles dabei. Die Großen toben derweilen in der Volleyball-Anlage oder liefern sich ein Tischtennis-Match
Ein weiteres Highlight ist das Tiergehege mit Zwergziegen und Brillenschafen. Das Füttern ist allerdings strengstens verboten.
18., Pötzleinsdorfer Straße 65 (Haupttor) www.wien.gv.at
Der Botanische Garten der Uni Wien ist eine versteckte Oase inmitten des dritten Bezirks. Auf acht Hektar befindet sich eine einzigartige Pflanzensammlung, jeden Sonntag finden dort bis Oktober Familienführungen für Groß und Klein mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt . Aber auch sonst sind die Gärten immer einen Besuch wert.
3., Mechelgasse 2, T: 0664/884 617 56 www.botanischergarten.univie.ac.at
Egal ob mit Fahrrad, Scooter, Skateboard, Inlineskatern, Einrad oder Rollstuhl, der Wiener Radmotorikpark verbindet Training und Spaß. 17 Stationen auf 8000 Quadratmetern können in einem Parcours befahren werden, um die eigene Koordination durch den Stangen-Slalom, über die Rüttelpiste oder auf BalancierStrecken zu trainieren. Der Pumptrack lockt die Wagemutigen, die Kleinen versuchen sich an ersten Hügeln. Erfrischung bietet nicht nur die Neue Donau, sondern auch der nahegelegene CopaBeach mit zahlreichen Lokalen.
22., Rudolf-Nurejew-Promenade 1 www.wien.gv.at
Im Alpengarten im Schlosspark Belvedere blüht und grünt, was man sonst nur im Gebirge bestaunen kann: Enzian, Edelweiß, Steinrose, Anemone und viele andere Alpenpflanzen . Regelmäßige Besuche lohnen sich, denn die Pflanzen wachsen je nach Jahreszeit . Der kleine Garten mit Seerosenteich und Brücken, die von einem Hügel zum anderen führen, erinnert an japanische Gärten
€ 4,–; unter 19 J. € 3,–
Tägl. 10–18 Uhr
(bei Schlechtwetter geschlossen)
3., Prinz-Eugen-Straße 27, T: 0664/150 76 42 E: alpengarten@bundesgaerten.at www.bundesgaerten.at
In den 60.000 m² großen Blumengärten Hirschstetten werden zahlreiche Veranstaltungen wie Workshops, Führungen, Erlebnistage, eine Weihnachtsschau und ein Adventmarkt angeboten. Highlights sind der Irrgarten, ein begehbares Bienenhaus und ein Insektenspielplatz, eine Begegnungszone Mensch – Tier und der Zoo Hirschstetten mit über 50 Tierarten. Im 700 m² großen Palmenhaus sind viele exotischen Pflanzen und Tierarten beheimatet, darunter Reptilien, Vögel, Amphibien und wirbellose Tierarten. Blumengärten Hirschstetten
Eintritt frei s. Website 22., Quadenstraße 15, T: 01/4000-8042
E: post@ma42.wien.gv.at www.wien.gv.at/umwelt/parks/ blumengaerten-hirschstetten
Im Botanischen Garten der Uni Wien erfahren Kinder Wissenswertes über 11 .500 Pflanzenarten, darunter heimische und tropische Nutzpflanzen, Orchideen und Bromelien. Geboten wird ein umfangreiches Führungsprogramm für Groß und Klein Botanische Fakten und geschichtliche Details stehen ebenso im Mittelpunkt wie die didaktische Vermittlung und eine spannende, altersadäquate Aufbereitung der Inhalte.
Führungen, Anmeldung und s. Website
Botanischer Garten der Universität Wien
3., Rennweg 14, T: 01/4277-56401
E: botanik@univie.ac.at, botanischergarten.univie.ac.at Grüne Schule für Gruppen und Schulklassen
E: grueneschule@univie.ac.at grueneschule.univie.ac.at
Wien von oben – bei einer Runde mit dem 120 Jahre alten Wiener Riesenrad gibt es einen wunderbaren Ausblick über die Stadt . Es gibt auch Kombitickets für den Tiergarten Schönbrunn, den Donauturm, die Liliputbahn, Madame Tussauds und das Haus des Meeres (Angebote & Preise s. Website).
s. Website s. Website
2., Wiener Prater, Riesenradplatz 1, T: 01/729 54 30
E: info@wienerriesenrad.com www.wienerriesenrad.com
Der Böhmische Prater liegt im Erholungsgebiet Laaer Wald und ist ein kleiner Vergnügungspark und ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Im 2 Weltkrieg zerstört, wurde er später liebevoll wieder aufgebaut. Von Europas ältestem Ringelspiel bis zur modernen Kinderachterbahn gibt
es hier Nostalgie und Spaß Im Tivoli, dem Herzstück des Parks, findet ganzjährig ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm statt. www.boehmischer-prater.com
Der Grüne Prater ist Wiens Erholungsgebiet mit Wiesen, Auwäldern, Teichen und der Prater-Hauptallee. Hier laufen, reiten und radeln Wiener:innen kilometerlang ohne Autoverkehr. Für eine kleine Stärkung lohnt sich ein Stopp im Café-Restaurant Lusthaus (www.lusthauswien.at ) oder beim Imbissstand Freudenow Bei der Galopprennbahn kann man den Pferden beim Grasen zusehen und im Sommer gibt es beim Heustadlwasser einen Bootsverleih. www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/prater.html Fahrrad- und Rikschaverleih: www.radverleih-hochschaubahn.com
Im Stephansdom, dem Wahrzeichen Wiens, gibt es viel zu entdecken. Am Südturm, auch „Steffl“ genannt, hat man einen wunderbaren Ausblick über Wien, die älteste Glocke Österreichs, auch als „Pummerin“ bezeichnet, findet man im Nordturm . Und in den Katakomben sieht man die unterirdische Begräbnisstätte der Habsburger. Für Kinder ab 8 J. gibt es Führungen zu verschiedenen Themen Programmpunkte und Anmeldung unter: www.dompfarre.info/Pfarrgruppen/ Kinder-Jugend-Gruppen/Kinderführung/ s. Website
1., Stephansplatz, www.stephanskirche.at
Entstanden 1766, ist der Prater eine Wiener Legende und ein Vergnügungsparadies . Von
Ringelspiel und Kasperltheater für Kinder bis zu Geisterbahn und Hightech-Attraktionen für Mutige – der Prater bietet mit über 250 Attraktionen Spaß für die ganze Familie. Für die nötige Stärkung sorgen über 50 Gastronomiebetriebe, darunter das Schweizerhaus und das Rollercoaster-Restaurant
Eintritt frei (Attraktionen sind einzeln zu bezahlen)
Hauptsaison: 15. März – 30. Okt. tägl.; Wintersaison: 1. Nov – 14. März (bei Schönwetter haben zahlreiche Attraktionen geöffnet)
2., Wiener Prater, www.praterwien.com
Liliputbahn im Prater
Seit über 90 Jahren ist eine Fahrt mit der Liliputbahn ein nostalgisches Vergnügen für Jung und Alt . Ca. 20 Min. Fahrtzeit auf 3,9 km: Prater Hauptbahnhof, Schweizerhaus – Luftburg, Rotunde, Stadion und zurück.
Einzeltickets: € 3,50–6,–, Tageskarte € 8,50–14,50
Tägl. 10–18 Uhr (nur bei Schönwetter)
2., Prater 99 (Prater Hauptbahnhof)
T: 01/726 82 36
E: info@liliputbahn.com, www.liliswelt.at
Kolariks Praterfee
Das Freizeitareal Praterfee im Wiener Prater bietet Luftburgen, Trampolinflächen, eine Kinderautobahn und ferngesteuerte Autos . Ein eigener Kleinkindbereich sorgt für Hüpfspaß für die Kleinsten. Außerdem gibt es Kindergeburtstagspakete für unvergessliche Feiern.
Trampolin und Kinderautobahn: ab € 3,50, Kiddy-Rider: ab € 1,–
1. April – 15. Sept. Mi–So & Fei. 11–19; 16. Sept – 20. Okt Fr–So & Fei. 12–18 Uhr
2., Prater 121/Hauptallee, T: 01/729 49 99
E: office@kolarik.at, www.kolarik.at/praterfee
Die schöne Alte Donau ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Wiener:innen . Das Angelibad und das Gänsehäufel – beide Bäder haben Kinderbecken und große Spielplätze –laden zum Plantschen ein, und Bootfahren (Elektro-, Tret- und Segelboote) macht Kindern immer Spaß. Hier, noch im Stadtgebiet und per U-Bahn erreichbar, liegen auch 2 Segelschulen, die regelmäßig beliebte Kinderkurse anbieten. www.alte-donau.info
Das Freizeit-Eldorado vieler Wiener:innen ist die Donauinsel. Radfahren, skaten, laufen, schwimmen, sich sonnen und Drachen steigen lassen – die kilometerlangen ebenen Wege eignen sich perfekt für alle sportlichen Unternehmungen, vor allem mit Kindern. Darüber hinaus ist die Donauinsel ein Naturparadies, das Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt bietet. Die Donauinsel wird von der Fachabteilung MA 45 – Wiener Gewässer betreut.
Infocenter „Inselinfo “
ca . 350 Meter stromabwärts von der Reichsbrücke
Mai – Sept. Mi 12–16, Fr–So 12–18
T: 01/4000-96500 (ganzjährig Mo–Fr 8–14, Mai–Sept. zusätzl. Sa, So 12–18), E: inselinfo@ma45.wien.gv.at www.donauinsel.wien.at, www.wien.gv.at/umwelt/ gewaesser/donauinsel/inselinfo/
CopaBeach
In der warmen Jahreszeit herrscht auf der Donauinsel zwischen Reichsbrücke und Floridsdorfer Brücke urbanes Strandfeeling. Am CopaBeach kann man auf Holzliegen entspannen und das
Baden mit Essen und Trinken verbinden Großzügige Grün- und Freiflächen laden zum Chillen ohne Konsumationspflicht ein. Für Sportliche gibt es einen Skater- und Kletterpark, ältere Kinder sind vor allem vom Stand-up-Paddeln begeistert. www.copabeach.wien.at
Naturbadegewässer
Wer es lieber ruhiger hat, fährt am besten in Richtung Lobau (Ölhafen). Dort kann man sich im Schatten großer, alter Bäume erholen, der Platz ist besonders bei Nacktbadern beliebt. Für kleinere Kinder ist dieser Teil nicht überall geeignet, da meist nur schmale Stufen ins rasch tiefer werdende Wasser führen. Ein eigener Familienbadestrand mit Spielplatz, Eisstand und WC-Anlagen wurde vor einigen Jahren unmittelbar stromabwärts der Nordbahnbücke (U6) angelegt.
www.wien.gv.at/freizeit/baden/natur/ naturbadegewaesser.html
Einen detaillierten Minifaltplan, in dem Badebuchten, Rad-, Segelboot-, Ruderboot- und Surfbrettverleihe etc . verzeichnet sind, erhält man bei der Stadtinformation im Rathaus, bei der Inselinfo auf der Donauinsel (U1 Donauinsel – ca. 350 m stromabwärts von der Reichsbrücke) oder als Download auf der Internetseite der MA 45 – Wiener Gewässer. www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/donauinsel/ inselinfo
Sommerzeit ist Grillsaison: Entlang der Donauinsel stehen 15 öffentliche Holzkohlegrillplätze zur Verfügung. Anmeldungen sind online möglich. 2 große Grillzonen sind ohne Anmeldung und gra-