

FALTER : WOCHE

Meister Mozart
Väter und Söhne: Die Schauspieler Fritz und Aaron Karl lesen den Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Mozart


MIT BUCH KLIMA MACH

MIT HÄNDEN UND FÜSSEN
Laura Feller
Das Mitmachbuch für Kinder ab 8 Jahren erklärt unseren Einfluss aufs Klima und regt zum Erfahren, Erfragen und Entdecken an.
Mit liebevoll gestalteten Illustrationen.
64 Seiten, € 22,90
PROGRAMM
10 Alle Veranstaltungen der Woche, nach Genre und Location geordnet
ADRESSEN
14 Wohin in Wien? Straßen, Internetseiten, Telefonnummern
BUNDESLÄNDER
16 Was tut sich diese Woche außerhalb Wiens?
LEXIKON
21 Theater
Tipps und Kritiken, u.a. zu „Frankenstein“ und „Unterweger“
22 Spielplan Theater, Performance, Kabare : Alle Termine auf einen Blick
26 Literatur Wer liest diese Woche wann wo, welche Bücher werden präsentiert?
28 Vorträge
Begleitprogramm zur Filmpremiere „Queer Exile Berlin“, PopQuarte im Belvedere
29 Musik Soap&Skin im Konzerthaus, The Zew im Radiokulturhaus, Marwan Moussa in der Flucc Wanne und viel Drama in der Staatsoper
33 Kinder Tipps für Kids: Theater, Musik und mehr
35 Kunst & Ausstellungen
Preis der Kunsthalle Wien und diverse Vernissagen
42 Film & Kino „bluish“ (junges Ö-Kino von Lilith Kraxner und Milena Czernovsky), die Tierdoku „Die Abenteuer von Kina & Yuk“ und „Meilensteine des polnisches Kinos“
KLEINANZEIGEN
55 Initiativen, Jobs, Kontakt, Körper/Seele, Unterricht, Wohnen …



Von Vätern und Söhnen
Die Schauspieler Aaron und Fritz Karl über ihre Familie, ihr Handwerk und ihr erstes gemeinsames Bühnenprogramm.

David Bowie in Berlin
Der deutsche Zeichner und Autor Reinhard Kleist stellt seine großartige David-BowieGraphic-Novel „Low“ in Wien vor.

4 27 34 7 32 45
Leben mit der Dunkelheit
Das Kindertheaterstück „Südpol.Windstill“ erzählt auf berührende, aber auch witzige Art vom Thema Depression.

Fängt man im Alter an, sich für Klassik zu interessieren?
M ein bester Sporthauptschulfreund hatte mit 14 eine Theorie. Unsere Hörbiografien stellte er sich darin als eine Art Evolution vor: Von Rock und Pop würden wir uns irgendwann zum Jazz weiterhanteln und spätestens im Alter nur noch Klassik hören. Den Jazz habe ich noch als Teenager entdeckt, aber nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu Punkrock, Hip-Hop und Konsorten; am liebsten frei, abgedreht und spirituell. Anders als für Popmusik fehlen mir dabei das Vokabular zur Beschreibung und das nötige Wis-

Gerhard Stöger leitet die Falter:Woche und kann mit klassischer Musik nichts anfangen
sen. Eigentlich kann ich nur sagen: Fährt, taugt mir; boah, da geht was; he ig, aber super; oje, da daddelt eine aufdringliche Gitarre (im Jazz ist dieses Instrument ein einziger Irrtum). oder: Zu viel Denkerstirn, zu wenig Krawumms.
E-Musik aber? Fehlanzeige. Armin Thurnher, Klassik-Pianist und Rock-Hippie in Personalunion, empfahl mir vor 20 Jahren schon ausgewählte Schubert-Werke, und irgendwann schenkte er mir sogar eine Karte für Wien Modern. Vielleicht sei der Popkritiker mit moderner Klassik zu knacken, dachte er. Zu meiner Über-
Alte Meister? Alte Musik! Das Festival Resonanzen im Konzerthaus hat heuer einen Thomas-Bernhard-Schwerpunkt. Ein Streifzug durch das Programm.
Rare StraussOpere e
Das StraussJahr bringt „Das Spitzentuch der Königin“, 1880 uraufgeführt, zurück auf die Bühne des Theaters an der Wien.
Das Drama München 1972
Neu im Kino: „The Day Terror Went Live“ mit John Magaro als TV-Macher, der live von der Geiselnahme im olympischen Dorf berichtet.
raschung traf ich im Konzerthaus den lieben alten Studienkollegen P., dem ich sonst bei kleinen Indierock-Konzerten über den Weg lief; die Darbietung selbst langweilte mich. Diese Bedeutungsschwere! Dieser Mangel an Körperlichkeit! Dieses Gewese! P. lachte über meine Ignoranz, der große Vorsitzende Thurnher gab auf, ohne mir gram zu sein. In diesem He finden Sie trotz meiner Skepsis einen kleinen Klassikschwerpunkt (Mozart! Alte Musik!). Und, unter uns: Klaviermusik von Chopin ist eigentlich eh ganz okay. F
„EXHIBITIONISTISCH
Wenn der Vater mit dem Sohne: Die Schauspieler Fritz und Aaron Karl lesen bei ihrem ersten gemeinsamen Bühnenprogramm den Briefwechsel zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und seinem Herrn Papa. Ein Gespräch über Familienbande
INTERVIEW:
MICHAEL OMASTA, SARA SCHAUSBERGER
Erstmals stehen Aaron und Fritz Karl gemeinsam auf der Bühne: Im Programm „Mon très cher Père, Allerliebester Papa!“ lesen die österreichischen Schauspieler aus dem Briefwechsel zwischen Wolfgang Amadeus und seinem Vater Leopold Mozart. Das Streichquartett Sonare spielt dazu Werke der beiden.
Die überlieferte Korrespondenz zeugt von einer engen Beziehung, erzählt aber auch von Arbeit und Abhängigkeit, Geldsorgen und einem klassischen Generationenkonflikt. Der Vater war die dominante Figur im Leben des Musikgenies. Mehr als einmal warnte er den Sohn, ja nicht von „einem Weibsbild etwa eingeschäfert mit einer Stube voll nothleidenden Kindern auf einem Strohsack“ zu enden. Erst mit Mitte 20 emanzipierte sich Wolferl. Über dessen Heirat mit Constanze Weber kam es 1782 zum Zerwürfnis; die Briefe aus Leopolds letzten Lebensjahren sind frostig.
Auch Fritz und Aaron Karl sind Vater und Sohn. Beim Gespräch im Theater Akzent – hier findet am 18. Jänner ihr Au ritt statt – ziehen die beiden einander immer wieder liebevoll gegenseitig auf.
Falter: Wissen Sie noch, wann Sie zuletzt einen Brief geschrieben haben?
Aaron Karl: Ganz genau sogar. 2018 habe ich Fanpost aus Japan bekommen, einen wunderschönen Brief, ganz analog und obendrein parfümiert, was sich nach der langen Reise aber nur noch erahnen ließ. Der österreichische Alpenfilm hat im ostasiatischen Raum wohl eine große Fanbase. Auf diesen Brief habe ich dann postalisch geantwortet.

Fritz Karl, 1965 in Gmunden geboren, zählt zu den meistbeschä igten Schauspielern im deutschen Sprachraum. In der eleganten Schnitzler-Adaption „Spiel im Morgengrauen“ überzeugte er ebenso wie in der Komödie „Wer früher stirbt ist länger tot“ oder als kauziger TVSerienheld „Inspektor Jury“. Der Vater von sieben Kindern ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Elena Uhlig verheiratet
Aaron Karl, 1990 in Wien geboren, studierte Schauspiel an der Filmschule in Potsdam. Er stand mit sechs Jahren erstmals vor der Kamera und ist unter anderem aus der Serie „Walking on Sunshine“ (2019) bekannt. Daneben ist er Musiker und macht mit seiner Band Iyi Progressive Pop (iyimusic.com)
Wie sieht es bei Ihnen aus, Fritz Karl?
Fritz Karl: Als ich noch in Traunkirchen lebte, gab es da einen Papierschöpfer. Der hat auch Briefpapier gemacht, etwa mit dem Schloss Orth als Wasserzeichen. Auf diesem wirklich schönen Papier habe ich dem Rademann einen Brief geschrieben.
Dem legendären deutschen Fernsehmacher Wolfgang Rademann?
Fritz Karl: Das war einer der ganz großen Produzenten in Deutschland, verantwortlich für Quotenhits wie die „Peter Alexander Show“ oder „Traumschiff “. Meine Frau kannte ihn gut. Er sah sich alles an, was im Fernsehen lief. Einmal hat er mir einen Brief geschrieben, eine handschri liche Kritik zu einem meiner Filme. Das fand ich echt beeindruckend, also schrieb ich ihm zurück. Was für mich eine echte Herausforderung ist: Wegen einer kaputten Hand habe ich eine Sauklaue und brauche für einen Brief sehr lang.
Von den Karls gibt es also keine Weihnachtspost?
Fritz Karl: Weihnachtspost erlebt eine Renaissance, ich habe noch nie so viel bekommen wie 2024. Nicht nur von meiner Bank, sondern auch von Freunden. Ein namha er Kollege hat mir einmal eine Weihnachtskarte geschickt, da war seine Familie halbnackt drauf. Ich würde meine Familie nie derart instrumentalisieren. Bis auf den Umstand, dass du jetzt mit mir au reten musst, Aaron.
Wer hatte die Idee für diesen Abend?
kenne ich auch. Immer wieder kommt in den Briefen vor, dass Leopold sagt: Bitte schau, dass du einen Posten bekommst, dass du eine Sicherheit hast.
Wie weit mussten Sie sich in die Sprache einarbeiten? Die Briefe an den Vater gelten als eher förmlich, im Gegensatz zu den eher zotigen Sachen, die Mozart anderen geschrieben hat.
Fritz Karl: Ich tat mir am Anfang schon ein bisschen schwer, diesen Sprachduktus reinzukriegen, auch mit den Satzstellungen. Dabei lese ich wirklich viel.
Aaron Karl: Es ist schon spannend, weil man nicht nur der geschriebenen Sprache der Person näherkommt, sondern auch deren Gedankengängen. Bei Wolfgang Mozarts Briefen merkt man das extrem. Deswegen sage ich auch hyperaktiv: Was der für Gedankensprünge hat und was für Bögen er spannt!
Was hat Sie an den Briefen am meisten überrascht?
Aaron Karl: Ich war in einer musikalischen Schule und wusste schon recht viel über Mozart. Wie sehr sein ADHS aus den Briefen herauszulesen ist, hat mich aber wirklich überrascht.
Fritz Karl: Sagst du.
Aaron Karl: Sag ich als ADHSler, ja.
Mozart-Kenner
Wolfgang Hildesheimer nannte die Korrespondenz mit dem Vater einen beinahe „lebenslangen Rechenscha sbericht, dessen Tenor nach dem jeweiligen Stand der Beziehung wechselt, manchmal sogar innerhalb eines Briefes umschlägt“
Fritz Karl: Wir wurden gefragt, ob wir nicht zusammen etwas machen wollen. Ein Vater-Sohn-Programm ist aber schwierig. Dann hatte jemand die glorreiche Idee, diese Briefe von Vater und Sohn Mozart zu lesen. Wir wirkten zwar schon in denselben Filmen mit, hatten aber noch nie eine gemeinsame Szene. Es ist also eine Premiere. Der Abend funktioniert, weil er so einen Touch hat, als könnte es auch etwas Privates sein.
Aaron Karl: Er gibt dem Zuschauer eine Projektionsfläche. Man kann sich denken, wie es bei uns daheim zugeht, lässt das aber schön offen.
Aber Parallelen zwischen Vater und Sohn Mozart sowie Vater und Sohn Karl existieren?
Aaron Karl: Ich bin auch schwer hyperaktiv.
Fritz Karl: Ich bin in einem künstlerischen Beruf, du bist in einem künstlerischen Beruf. Und diese Sorge, die man als Vater hat,
Fritz Karl: Beim Sohn sind die Sprünge heftig, der Vater ist in seinen Gedankengängen sehr stringent. Was mir neu war: Leopold will immer alles unter Kontrolle haben. Er schickt zwar die Mutter mit dem Sohn auf Tournee und schreibt dann, wie sehr er unter ihrer Abwesenheit leidet, er will aber immer die Hand auf allem drau aben. Oder wie wichtig es ihm war, dass der Sohn einen Posten bekommt. Er schreibt zum Beispiel: „Dann musst du halt Arschkriechen beim Erzherzog und das Maul halten.“ Außerdem hatte er große Angst, dass sein Sohn ein Genie ist.
Wie meinen Sie das?
Fritz Karl: Er muss ein wahnsinnig intelligentes Kind gewesen sein, das nicht nur in der Musik unglaublich früh Zusammenhänge erkannt hat. „Pass auf, dass du nicht ausgenutzt wirst“, sagte der Vater daher. Da gibt es einen Briefwechsel, wo er dieses Thema aufschlüsselt und Wolfgang fragt, warum er immer so offenherzig sei und aus seinem Herz keine Mördergrube mache. Er rät ihm, vorsichtig zu sein und bei sich zu bleiben.
„EXHIBITIONISTISCH ZU SEIN REICHT NICHT AUS“

„Ich bin ein Nepo-Baby“: Aaron Karl tri als Schauspieler in die Fußstapfen seines Vaters Fritz
FOTO: HERIBERT CORN

Fortsetzung von Seite 4
Aaron Karl: Auch der letzte Brief von Mozart an seinen Vater hat mich sehr berührt. Wo er über den Tod und das Leben spricht und sich Gedanken darüber macht, wie man angstfrei in den Tod gehen kann. Es hat mich wirklich überrascht, dass dieser Mensch, der so lebensfroh ist und als Rockstar gehandelt wird, eine nachdenkliche Seite und so eine metaphysische Philosophie hatte. Das ist auch sehr modern.
In einem waren sich beide einig: dass Salzburg ein totales Provinznest ist.
Aaron Karl: Ich glaube, da sind wir uns alle vier einig.
Fritz Karl: Leopold sah dort die Chance, einen Versorgungsposten zu haben.
Aaron Karl: Und da hat man den Sohn im Blick und kann seine Agenden walten lassen.
Aber natürlich wird es seinem Genie nicht gerecht. Leopold hat ja auch seine eigene künstlerische Lau ahn aufgegeben, um sich ganz dem Fortkommen des Sohnes zu widmen.
Fritz Karl: Er hat ein Violin-Lehrbuch geschrieben, mit eigenen komponierten Stücken, auf die er stolz war. Wenn es um den Sohn geht, ist alles immer von einer ganz großen Vorsicht und Angst durchsetzt. Leopold war niemand, der sagt: „Hey, Junge, mach, probier dich aus. Schreib eine große Oper. Wir werden es schon schaffen.“
Kennen Sie das, oder verhält es sich bei der Familie Karl anders?
Aaron Karl: Du bist jemand, der sagt: „Hey, komm, du musst es versuchen, man kann ruhig mal hinfallen.“
Fritz Karl: Ja, aber nicht nur. Hast du Kinder, machst du dir immer Sorgen, dass es ihnen gut geht. Aber letztendlich müssen sie tun, was sie glücklich macht. Oder es zumindest ausprobieren. Natürlich glaubt in diesem Generationenkonflikt jeder, dass er es besser weiß, nur irgendwann muss man sich davon verabschieden und sagen: Go for it!
Wie war die Kindheit als Sohn eines Schauspielers?
Aaron Karl: Die Frage nach der Kindheit mit einem Schauspieler-Vater ist das eine. Das andere: Wie ist die Kindheit, wenn dein Vater ein junger Schauspieler ist? Bei meiner Geburt war er 22 und mein Bruder zwei Jahre alt, das ist noch einmal eine ganz an-
dere Situation. Meine Halbgeschwister haben wieder ein anderes Leben mit einem Schauspieler als Vater.
Schaut man die Sachen an, wo der Vater mitspielt?
Aaron Karl: Ja, immer. Man muss schließlich Munition sammeln.
Wie stellt man sich als Kind den Beruf des Schauspielers vor?
Aaron Karl: Für mich war das von Beginn an kein Fantasy-Land. Mit drei oder vier Jahren war ich das erste Mal auf einem Filmset. Darin lag auch der große Unterschied zu meinen Kolleg:innen an der Schauspielschule: Für mich gab es da keinen Zauber. Für mich war das Industrie, Handwerk, Arbeit.
Fritz Karl: Ich habe alle immer mitgenommen, auch ins Theater. Beim Film haben die Kinder immer gejammert, wie langweilig dieses Warten ist.
Aaron Karl: Es war urfad! Spannend zu sehen war nur, wie es hinter den Kulissen aussieht.
Trotzdem wollten Sie selber Schauspieler werden?
Aaron Karl: Mit sechs Jahren wollte ich noch Präsident von Österreich werden. Zur Schauspielerei hat mich kein inneres Bedürfnis gezogen, aber ich habe gemerkt, dass es große Freude macht und man auch Geld damit verdienen kann. Außerdem war meine Infrastruktur schon gegeben. Ich bin wie ein Ärztekind.
Ein sogenanntes Nepo-Baby?
Aaron Karl: Ja, und das habe ich auch genutzt. Mit Anfang 20 kam dann die Entscheidung, es ordentlich zu machen und auf die Schauspielschule zu gehen. Es gibt dazu auch einen Satz von dir, der in mir nachhallt: Das ist kein Rennen auf Zeit, sondern auf Distanz.
Und Sie als Vater haben sich dann gedacht: Gut, wenn der Sohn in Ihre Fußstapfen tritt?
Fritz Karl: Ich weiß nicht, ob es eine super Idee war, aber wenn es ihn glücklich macht, soll es so sein. Für mich war es wichtig, dass er die Schauspielschule besucht, weil es wirklich zum Großteil ein handwerklicher Beruf ist. Und mit der Ausbildung hast du eine Basis.
Die Familie des Genies Mozart: Wolfgang Amadeus Mozarts Vater Leopold (1719–1787) war ein deutscher Komponist, der den Großteil seines Lebens in Salzburg verbrachte. Johann Nepomuk della Croces Druckgrafik „Familie Mozart“ von 1856 zeigt die Kinder Anna Maria alias Nannerl und Wolfgang Amadeus mit ihren Eltern Anna Maria und Leopold
Haben sich die Voraussetzungen für den Beruf seit Ihren Anfängen geändert?
Fritz Karl: Die Zeiten sind für junge Schauspieler schwieriger geworden. Als ich angefangen habe, wurde viel mehr produziert. Es gab mehr freie Gruppen und Theater in Deutschland. Allein wie viele Bühnen heute nicht mehr betrieben werden! Auch im Fernsehen ist es, angefangen bei Sat.1 und RTL, deutlich weniger geworden. Die machen alle keine Filme mehr, und der große Streaming-Boom ist mittlerweile auch vorbei.
Aber wird nicht in Österreich gerade relativ viel produziert?
Fritz Karl: Aufgrund der Wirtscha sförderung wurde wirklich viel gedreht. Aber da hast du dann auch die deutsche Produktion, die ihre Leute aus Licht, Requisite, Kamera, Garderobe mitbringt und vielleicht ein paar Schauspieler aus Österreich besetzt. Umgekehrt gibt es Filme in München, die zwar eine deutsche Produktion macht, bei denen aber kein einziger deutscher Techniker dabei ist, sondern die holen sie aus Österreich, um die Förderung abzugreifen. Das sind zum Teil völlig absurde Zustände.
Hast du Kinder, machst du dir immer Sorgen, dass es ihnen gut geht. Aber letztendlich müssen sie tun, was sie glücklich macht. Oder es zumindest ausprobieren
FRITZ KARL
Vielleicht hat sich der Schauspielberuf ja insgesamt stärker individualisiert: Statt Mitglied eines Ensembles ist man eher Teil eines großen Wanderzirkus?
Fritz Karl: Du hast keine Wegbegleiter mehr. Als ich ans Theater gekommen bin, an die Josefstadt, war zum Beispiel der Otto Schenk da. Ich habe unglaublich viel bei dem gespielt. Mit ihm und auch unter seiner Regie, was manchmal ein bisschen anstrengend war. Heute ist das sehr zerfasert und man muss sich unglaublich breit aufstellen – Aaron macht auch noch Musik, entwickelt Pläne für Computerspiele und beherrscht fünf Instrumente.
Aaron Karl: Beim klassischen Schauspiel ist es sicher schwieriger geworden, aber du übersiehst völlig die Möglichkeiten des Internets und der sozialen Medien. Die haben wirklich eine Demokratisierung geschaffen, weil jeder eine Nische bedienen kann. Dem inneren Bedürfnis, sich auszudrücken, kann man nicht nur über Filme oder Theaterproduktionen nachgehen, sondern auch ganz anders. Es gibt viele Plattformen, die das ermöglichen. Das hattest du früher nicht. Es ist heute sehr viel einfacher, seinen exhibitionistischen Drang auszuleben.
Fritz Karl: Exhibitionistisch zu sein reicht nicht aus.
Fritz Karl, Sie produzieren seit der Pandemie mit Ihrer Frau Elena Uhlig auch selbst lustige Videos fürs Internet. Wie viele Follower haben Sie mittlerweile?
„Mon très cher Père, Allerliebester Papa!“: Theater Akzent, 18.1., 19.30 www.akzent.at
Fritz Karl: Das ist langsam gewachsen, inzwischen haben wir aber an die 400.000. Wir machen ja ein richtiges Programm, daraus sind Bücher entstanden und ein Bühnenabend: „Beziehungsstatus: erledigt“, damit touren wir gerade durch Deutschland. Hauptverantwortlich dafür ist meine Frau, ich bin mehr Schauspieler, Statist und Regisseur. Wir haben eine Socialnovela auf Instagram gemacht, über 40 Folgen. Einen Adventskalender. Und dann musst du auch wirtscha en und Geld damit verdienen. Bei uns ist gleich in der ersten Woche Amazon eingestiegen. Wir haben echt Spaß daran gehabt. Also ja, da hast du schon auch recht, Aaron, das Internet kann ein unglaubliches Tool sein. Aber du musst es auch richtig bedienen. F
Alte Meister“ lautet diesmal das Motto der Resonanzen im Wiener Konzerthaus. Wie der Thomas-Bernhard-Roman? Genau. Dem Schristeller ist die 33. Ausgabe des Festivals der Alten Musik gewidmet. Um alte Meister geht es auch in der Musik – vom Solorezital bis zum Oratorium, vom A-cappella-Au ritt bis zum Essenskonzert.
Alte Meister
„In Ihrem neuen Buch greifen Sie Ihre Landsleute härter und unbarmherziger an als in allen vorangehenden Texten“, bemerkte SuhrkampChef Siegfried Unseld anlässlich der Veröffentlichung von Bernhards letztem Roman. 40 Jahre später eröffnen die Resonanzen ihren Konzertreigen mit einer Pärchen-Lesung: Die Burgtheater-Stars Sylvie Rohrer und Martin Schwab tragen aus „Alte Meister“ vor (das Buch handelt auch von einer Liebesgeschichte). Der Meistergambist Paolo Pandolfo untermalt den Abend mit Improvisationen.
Mozart-Saal, 18.1., 19.30
Hofnarren & Hofzwerge
Velázquez’ Porträts des Hofnarren Juan de Calabazas und des Hofzwergs Francisco Lezcano im Madrider Prado-Museum mochte Bernhard besonders. „Die eigentlichen Könige!“, fand er. In Anlehnung an Hofnarren und -zwerge präsentiert das kubanische Originalklang-Ensemble Conjunto de Música Antigua Ars Longa unter der Leitung von Tereza Paz ein eigens entwickeltes Programm aus Schauspiel, Lesung, Musik und Tanz mit spanischer Barockmusik – frei nach Bernhards Motto „Das Narrentum ist es, was uns glücklich macht“.
Mozart-Saal, 19.1., 19.30
Goldberg-Variationen
Bernhard liebte die Musik von Bach, vor allem in der Interpretation des kanadischen Meisterpianisten Glenn Gould, der 1983 auch Eingang in den Roman „Der Untergeher“ fand. Goulds unorthodoxe Lesart der Goldberg-Variationen sorgte 1955 für Furore und bescherte Pianist und Werk Kultstatus. Nun erklingen sie in der Interpretation von Cembalo-Superstar Jean Rondeau. Der 33-jährige Franzose mit Hipsterbart und Wuschelkopf hat die „Klavier-Übungen“ vor drei Jahren überzeugend eingespielt und offenbart: „Ich werde zweifellos mein Leben damit verbringen, an ihnen zu arbeiten.“
Mozart-Saal, 20.1., 19.30
Habsburgerpropaganda
Die Accademia Bizantina, der Purcell Chor und fünf Gesangssolisten spielen die Serenata „Il trionfo della Fama“ von Ho omponist Francesco Bartolomeo Conti. Die prachtvoll instrumentierte allegorische Erzählung entstand zum Namenstag von Kaiser Karl VI. und wurde 1723 in Prag uraufgeführt; prunkvolle Chören, Rezitative und Arien feiern den Habsburger Souverän. Es mangle am Kunstverstand,
Liebesgeschichten, Hofnarren und Musik mit Thomas Bernhard
Österreichs grantigster Schri steller gibt dem Alte-Musik-Festival Resonanzen heuer sein Mo o
EMPFEHLUNGEN:
MIRIAM DAMEV

aber ein Gehör für die Musik sei vorhanden, schrieb Bernhard in „Alte Meister“ über das Fürstengeschlecht. Großer Saal, 21.1., 19.30
Schuhe und Spaziergänge
Solange es seine Gesundheit erlaubte, war Thomas Bernhard ein leidenscha licher Zu-Fuß-Geher. Außerdem hatte er einen Schuhfetisch und schätzte besonders englisches Schuhmacher-Handwerk. Als Anspielung darauf präsentiert die Gambistin Friedericke Heumann eine rein britische Musikauswahl mit Renaissanceklängen bekannter und weniger bekannter Namen wie John Dowland, Henry Purcell, Robert Jones oder Thomas Ford. An ihrer Seite spielen Evangelina Mascardi (Laute) und Angélique Mauillon (Barockharfe), die Sopranistin Anna-Lena Elbert haucht den Liebesliedern Leben ein.
Mozart-Saal, 23.1., 19.30
Triumph der Provinz
„In der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre Triumphe“, heißt es in Bernhards „Der Theatermacher“. Ob sie beim traditionellen Essenskonzert auch serviert wird? Gewiss ist nur die unkonventionelle Besetzung des Abends: Das Barockmusikensemble Ars Antiqua Austria teilt sich die Bühne mit der Volksmusikgruppe Die Tanzgeiger. Im Mittelpunkt steht Musik von Heinrich Ignaz Franz Biber, dem angeblich besten Violinspieler des 17. Jahrhunderts. Die virtuosen Stücke erklingen mal im Originalklang, mal folkloristisch inspiriert.
Mozart-Saal, 24.1., 19.30
Media vita in morte sumus „Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt“, lautet eines von Bernhards berühmtesten Zitaten. „Media vita in morte sumus“ – „Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben“, heißt es in einem Text aus dem 8. Jahrhundert. Der Satz wurde vielfach vertont, so auch von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Björn Schmelzer und sein A-cappella-Ensemble Graindelavoix singen die immer wieder gleichen Choralstrophen von unterschiedlichen Komponisten des 15. und 16. Jahrhunderts –als Hommage an den beschwörenden Rhythmus von Bernhards Sprache. Mozart-Saal, 25.1., 19.30
Susanna und die zwei Alten Zum Finale eine Premiere: Erstmals ertönt im Konzerthaus Georg Friedrich Händels Oratorium „Susanna“. Das Bild der jungen Frau, die zwei Lustgreise heimlich beim Baden beobachten, inspirierte Bernhards Lieblingsmaler Tintoretto zu einem Gemälde, das im Kunsthistorischen Museum hängt. Händels Oratorium beruht auf einer Erzählung aus dem Buch Daniel; Dunedin Consort Chor und Orchester und erlesene Solisten unter der Leitung des britischen Cembalisten John Butt führen es zum Festivalabschluss auf. F Großer Saal, 26.1., 18.00

Der Kampf gegen die Eiserne Lady
Ein ganzes Jahr lang hielten die britischen Bergarbeiter 1984/85 ihren Streik aufrecht. Sie wollten verhindern, dass Margaret Thatchers Tory-Regierung die staatlichen Kohlegruben privatisiert oder schließt. Aus dem ganzen Land wurden Polizeieinheiten zusammengezogen, um die Streikfront brutal zu zerschlagen. Die letztendliche Niederlage zerstörte die Lebensgrundlage der Minenarbeiter und markierte den Siegeszug der neoliberalen Wende. Die Fotoschau „Streik! 40 Jahre Großer Britischer Bergarbeiterstreik“ an der Uni Wien zeigt die damaligen Auseinandersetzungen und führt in eine Ära, die von Kampfgeist, Solidarität und Ideenreichtum geprägt war.
NICOLE SCHEYERER

Norman Strike vor den Polizeike en an der Spitze eines Massenstreikpostens, Bilston Glen, Scho land, 24. August 1984
PROGRAMM
6 J., Florian Stanek & Sebastian Brand), 9.00, 10.45
Theater der Jugend – Theater im Zentrum Echtzeitalter (ab 13 J.), 19.30
Urania, Mi lerer Saal Wo ist Dagobert? (ab 4 J.), 15.00, 16.45
Zoom Kindermuseum ✷ Kunst & Spiel (Mitmachausstellung, ab 6 bis 12 J.; nur mit Anmeldung), 13.30, 15.30; ✷ Sägefisch & Turtelschraube (Workshop, ab 3 bis 12 J.), 13.45, 15.45
Zoom Ozean (Spiel- und Erlebnisbereich, bis 6 J., Reservierung!), 9.00, 10.15, 11.30, 13.30, 14.45, 16.00
à diesen Link verwenden
✷ empfohlen
• Premiere
• letzte Vorstellung
• Eintri frei
☺ auch für Kinder geeignet
• siehe auch
WWW.FALTER.AT Alle Termine
SPIELPLAN alle Bühnen
Musik-E
Alte Schmiede Sophia GoidingerKoch (Violine), Klaus Haidl (Gitarre), 19.00
Gesellscha für Musiktheater
Federico Spinta (Tenor), Louise Sibourd (Klavier), 19.00 Kaviersalon Atzgersdorf
Hartmut Schulz (Bariton), Elzbieta Mazur (Klavier), 19.00
Musikverein Großer Saal: Tonkünstler-Orchester, Gabriel Bebeșelea „Brahms & Dvorak“, 19.30 / Brahms-Saal: ✷ Florian Boesch (Bariton), Malcolm Martineau (Klavier), 19.30; Gläserner Saal: Studierende der mdw: David Volkmer (Gitarre), Sebastian Pauzenberger (Percussion) u.a., 20.00 Peterskirche Krypta: Tomoko Mayeda (Violine), Rudolf Leopold (Violoncello), 20.30
Musik-U
Café Amadeus Pickin‘ Tales String Band, 20.00
Cafe Carina The Rudy Tunes, 20.00 Chelsea Phil Shoenfelt & Southern Cross, 20.00 Club 1019 Jo Leupold‘s Honky Tonk Planet, 20.00 Gleis 21 ✷ Alma, 19.30 Jazzland Jazzahead Picante, 21.00
Konzerthaus Mozart-Saal: Elsa, 18.30; Großer Saal: ✷ Soap&Skin, 19.30
Kramladen Solar Noir / Excuse Me Lily, 20.00
Kulturfleckerl Eßling Jazzlab, 19.00
Loop The Peckers, 20.00
Louisiana Blues Pub Discovering Django Reinhardt, 20.00
Metropol The Bad Powells, 20.00 Mi Barrio Testbild (Coverband), 20.00
Orpheum ✷ Hans Theessink & Blues Groove, 19.30
Porgy & Bess Renate Reich & Band, 20.30
Radiokulturhaus RadioCafe: „Sir“
Oliver Mally, 19.00 • Schutzhaus Zukun Old Friends, 20.00
Szene Wien Planet Festival Tour 2025 – Playoff #1, 19.00 Zwe Ma hias Meyer, 20.00
Musik-X
Sargfabrik Tuesday Microgrooves, 19.30
Literatur
Dschungel Wien U20 Poetry Slam (We bewerb), 19.00
Echoraum Kristina Dreit, Karolina Dreit: Working Class Daughters. Über Klasse sprechen (Buchpräsentation), 20.00
Künstlerhaus Laurent Ziegler: The Childhood of My Memory (Buchpräsentation), 16.00 • Prater Lounge Von Hexen, Feen und Fabelwesen (Erstes Wiener Lesetheater), 18.00 • Thalia Buchhandlung 1030
Georg Weidinger: Die Georg Weidinger Atemtherapie (Buchpräsentation), 18.30 •
Vortrag / Diskussion
Akademie der bildenden Künste ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/rundgang2025), 11.00–22.00 Akademie der bildenden
Künste Wien / Bildhauerei ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild. ac.at/rundgang2025), 10.00 Amerlinghaus Menschenrecht Wohnen: Perspektiven auf Obdachlosigkeit und Lösungen, 19.00 Brut nordwest KI vor Gericht. Was Algorithmen im Sozialstaat machen (Vortrag, Anmeldung!), 17.00
Exhibit Austellungsraum der Akademie der bildenden Künste ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/rundgang2025), 10.00–18.00 k 3 – Raum für zeitgenössische Kunst Water, we love you, we thank you, we respect you, 19.00 Frauenbildungsstä e Frauenhetz The Art of Arriving: Loss, Identity, and Gender in Forced Migration (Vortrag, in engl. Sprache, mit Olena Tkalich und Yelyzaveta Zolotarova), 18.00 Galerie Martin Janda Hugo Canoilas „Fables“, 20.00 Insitutsgebäude Künstlerisches Lehramt ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/ rundgang2025), 11.00–2.00 Institut für Konservierung – Restaurierung, Institut für Naturwissenscha en und
Technologie in der Kunst ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.)
Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild. ac.at/rundgang2025), 10.00 Institut für Zeitgeschichte
Seminarraum I: Viena Latina: Documenting the memory of latin american migration to Vienna (Vortrag, engl.; Rayen Cornejo Torres und Berthold Molden), 13.15 Parlament Barbara-PrammerSymposium: Geld. Macht. Gleichstellung. Was uns Gender Budgeting bringt. (Anmeld.!), 10.00–16.00
Planetarium Wien Hubble. Space. Telescope (Sternenshow), 18.00 Bilderbuch am Himmel, 19.30 ☺ Radiokulturhaus Studio 3: Ö1 Kunstradio feiert Art‘s Birthday 2025, 20.00
Volkstheater Rote Bar: an.schlägeSalon (Diskussion, Party, Feminismus gegen rechts), 20.00
Wiener Stadthalle Halle F: Dr. Leon Windscheid: Alles perfekt, 20.00
Workshop / Seminar
Brut nordwest Debunking the Tech-Bro AI Cult (Workshop in engl. Sprache, Anmeldung!), 14.00–16.00
Kinder
Bücherei Penzing Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 10.00
Bücherei Schwendermarkt
Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 10.00
Dom Museum Wien Familienatelier: Wie in Stein gemeißelt: Beste Freund*innen für immer (Mixed Media) (ab 3 J.), 15.00–16.30
Dschungel Wien Im Untergrund (ab 3 J.), 10.00; Erdmännchen (ab 12 J.), 10.30, 18.00
Figurentheater Lilarum Kleiner Pelz träumt vom Fliegen (ab 3 J.), 9.00, 10.30
Kabare Niedermair Der kleine Bär und das Zirkusfest (Theater mit Sebastian & Marko Simsa, ab 3 J.), 16.00
Marione entheater Schloss
Schönbrunn Die Zauberflöte für Kinder (Puppenspiel, ab 3 J.), 16.00
Planetarium Wien Elsa und der große Bär (Sternenshow, 4 bis 6 J.; Reservierung!), 15.00
Polaris. Das Weltraum U-Boot (Sternenshow, 6 bis 10 J.), 16.30
Rabenhof Kleopatra (ab 10 J.), 15.30
Sargfabrik Freyen Muthes durch die Welt (ensemble freymut), 9.00, 10.45
Spanische Hofreitschule ✷ Kinderführung zu den Lipizzanern (ab 3 J.), 14.00, 15.00, 16.00 ☺
Theater Akzent Frau Holle oder We er ist, was du draus machst (ab
Vernissage
L.Art Vienna Linda Berger und Frenzi Rigling, • 16.00–21.00 Rodler Gschwenter Gallery Thomas Riess „Holosphaeria“, • 18.00–21.00
Führung
Albertina Chagall, 18.30 Hrdlicka-Mahnmal Mörder, Hexen, Henker – Justitia Viennensis (Anmeldung info@wiensightseeing.at) (489 96 74, www. wienguide.at), 14.00 Kunstforum Wien Kunstgenuss Spezial: Fläche, Strich und Farbe –Gauguins Malerei im Detail, 18.30 Kunsthistorisches Museum Nadeln im Heuhaufen. Künstlerinnen in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums, 10.30 Führung in einfacher Sprache (Anmeldung 01 525 24 – 5210 oder julia.haeussler@khm.at), 15.00 Künstlerhaus Substanz Empathie, Engagement und Empörung in und abseits von Kunst, 16.00 (Führung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung)
Mak – Museum für angewandte Kunst 100 Beste Plakate 23. Deutschland Österreich Schweiz, 16.30 (Kuratorenführung)
Narrenturm/ PathologischAnatomische Sammlung – NHM Die pathologisch-anatomische Studiensammlung im Narrenturm (Anmeldung pas@nhm.at), 11.00, 13.00 Naturhistorisches Museum Über den Dächern Wiens, 15.00 (Englisch), 16.00
U4-Station Stadtpark Der Dri e Mann – Auf den Spuren eines Filmklassikers (Anmeldung info@ viennawalks.com), 15.00 Vor der Tourismusinformation Wien, eine Stadt erzählt – Klischee und Wirklichkeit (Anmeldung elisabeth.c.strasser@gmail.com), 11.30; Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (Anmeldung: office@wienguide.at), 14.00
Ball
Rathaus Blumenball der Stadt Wien (www.wiens-gartenverein. com), 20.00
Dies & Das
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste (ehem. Semperdepot) Akademie Auktion 7.–17.1. Online-Auktion, 15–17.1. Besichtigung der Kunstwerke vor Ort (www.akbild.ac.at/ auktion2025), 12.00–17.00 Belvedere 21 Winterfest Performance, Konzert, Vortrag u.a., 16.00–24.00 • Messe Wien Ferien-Messe (16.–19.1.) Messe für Urlaub, Reise und Freizeit (ferien-messe.at), 10.00–18.00; Vienna Drive (16.–19.1.) Mobilitätsmesse, 10.00–18.00
Miniatur Tirolerland Miniatur Tirolerland, 10.00–17.00 ☺ Museumsquartier Haupthof: Volksbank Aufwind-Woche (15.–
17.1.) neue Sportarten ausprobieren (Skisprungschanze, Riesendart u.a.), Schnuppertraining Skisprung (Anmeldung www.stadtadler.at), 12.00–18.00 • ☺ Schloss Neugebäude ✷ Game of Dragons – Drachen Lichterzauber (Mehr als 30 lebensgroße animierte Drachen, faszinierende Projektionen) (www.gameofdragonsexperience.com), 16.00–21.00 ☺
Party
Bricks La Bombonera (HipHop, House), 21.30
Cabaret Fledermaus Classic (New Rock, 80‘s & 90‘s), 21.00
Celeste DnB: Dave n Bani Inaya, Lil Zee, Flo, Bani Benassi, Dave & Bass, Didz, 22.00
Chelsea High Voltage (live: Phil Shoenfelt, Southern Cross) Nils, 22.00
Cící Club – Contemporary Music & Art Flare Club, 22.00
Coco Bar Power Disco, 23.00
Das Werk Techno and Paint, 19.00
Wire Rave (Techno, DnB), 23.00
Flex Pirates of the Danube Highko, Klangmassaker, Sabsunshine, Malex, Camsis, Space Monkeys, Pinocio, 23.00
Flucc Acid Lambada Masha Dabelka, 22.00
Flucc Wanne New Kids in the Flucc, 22.00
Grelle Forelle Fish Market Henning Baer, Gerald VDH, Manu:ra, Niko Villasboas, Olorr, Glassbass, 23.00
Jolly Roger Melting Minds x Filmriss Enko, Fairytale Soundsystem, Komp1, Flow, Báya, Kity, West, Hannah mit Hut, Niki Louder, Fullip, 22.00
Kramladen aufglegt is‘ – presented by House of Wonders Edesi, Sugr Sugr, Lina Lunacy, Detox Retox, 23.30
Loop Hogus Pogus, 0.30
O – der Klub Hype (Charts), 23.00
PRST – Praterstrasse Entrance Sam Picasso, 23.00
Sass Music Club Bru Bru Bru Bru Flo Real, Akali Akali, Stefan Obermaier, Toni, 23.00
Tanzcafé Jenseits Groove The Dude, 21.00
The Lo Nexus, 23.00
U4 Early Eve (Club von Frauen für Frauen; mit Musik und Kulinarik) (www.earlyeve.at), 18.00
ATR (Addicted to Rock), 22.00 Volksgarten Disco Volksgarten –Then, now, forever, 23.00
Weberknecht 90er Dancefloor & Karaoke Party, 19.00
Markt / Basar
Akademie der bildenden
Künste Wien Universitätsbibliothek: A book for VinziWerke (16./17.1.) Karitativer Bücherbasar, Nachverkauf bis 31.1., 10.00–20.00
Altlerchenfelder Kirche Vorplatz: Bauernmarkt, 9.00–18.00
WWW.FALTER.AT
Alle Termine
SPIELPLAN alle Bühnen 22
Musik-E
Gesellscha für Musiktheater Maine Nishiyama (Violine), Aleksandar Simic (Violoncello), Dario Zanconi (Klavier), 19.00 Kunsthistorisches Museum Bassano Saal: Resonanzen im Kunsthistorischen Museum: Accademia degli Stravaganti, 15.00 • Resonanzen Musikverein Großer Saal: ✷ Wiener Symphoniker, Petr Popelka, 19.30; Brahms-Saal: Die SchlossCapelle, Fritz Kircher (Violine), 20.00 Peterskirche Krypta: Walkiria (Klavier), 17.00 Ensemble Nikolić, 19.00
Reaktor Ensemble PHACE, 19.30
Musik-U
Cafe 7*Stern Mandelkern, 20.00 Café Amadeus Sundown Ramblers (Americana, Country), 20.00 Cafe Carina High Steppers / Three Dizzy Daddies, 20.00
Casa Nova Der Jazz Brunch mit den Best Friends, 11.00
Chelsea Syndrome 81 / Denim / Parole 80, 20.30
Club 1019 Bester Chor vor der Autobahn, 20.00
Frau Mayer Flieder, 17.30
Jazzland Burgundy Street Jazzband, 21.00
Kramladen Riot / Gnagg & Gnia, 20.00
Loop Alpha Defizit, 20.00
Louisiana Blues Pub Blau AG, 20.00
Metropol The Bad Powells, 20.00
Mi Barrio Testbild (Coverband), 20.00
Orpheum Ulli Bäer, Ma hias
Kempf & Andy Baum, 19.30
Porgy & Bess Karel Eriksson –Sound Pollution Eclectic, 20.30
Markterei Markthalle Markterei Markthalle, 14.00–21.00 (Markterei triff t Collina am Berg)
Rhiz Opium Masala / For Eons, 20.00
Sargfabrik Seekind / Zanshin / Aarøn, 19.30
Simm City Festsaal Zentrum
Simmering HE/RO, 20.00
Spektakel Binary_Boy, 19.00
Szene Wien Desperate Brasswives, 20.00
Viper Room Beyond This Ri / A
Memory Misread, 19.00 Werkl im Goethehof Easy Riders Vienna, 19.00
Zwe Roman Schwaller, Anna Tsombanis & Fabio Devigili, 20.00 Musik-X
Ehrbar Saal Freie Kunst Orchester, Alexey Mikhaylenko, 19.30 Literatur
Amerlinghaus Feministisch Streiken – Dort kämpfen wo das Leben ist (Buchpräsentation), 18.00
Konzerthaus Mozart-Saal: ✷ Alte
Meister (Sylvie Rohrer & Martin Schwab lesen Thomas Bernhard), 19.30 • Resonanzen
Pygmalion Theater Rákosi elvtársnak vállára hajolnék, 19.30 Raum Grundsteingasse Schwester Stern, 17.00 Theater Akzent ✷ Fritz & Aaron Karl: Mon très cher Père, allerliebester Papa!, 19.30
Vortrag / Diskussion
Akademie der bildenden Künste ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/rundgang2025), 13.00–22.00 Akademie der bildenden Künste Wien / Bildhauerei ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.)
Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild. ac.at/rundgang2025), 10.00
Brut nordwest Lost in Automation (Roundtable), 17.00 Exhibit Austellungsraum der Akademie der bildenden Künste ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/rundgang2025), 10.00–18.00
Insitutsgebäude Künstlerisches Lehramt ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/rundgang2025), 13.00–18.00 Institut für Konservierung – Restaurierung, Institut für Naturwissenscha en und Technologie in der Kunst ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.)
Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild. ac.at/rundgang2025), 10.00
Konzerthaus Restaurant EssDur: Ö1 Klassik-Treffpunkt: Resonanzen (Anmeld.!), 10.05 • Resonanzen Naturhistorisches Museum Dinoshow (Multimedia-Show), 10.30, 16.30 Mikro-Show: Das Leben im Boden, 15.30 Planetarium Wien Geheimnis Dunkle Materie (Sternenshow), 18.00; Deep Sky. Vom Leben der Sterne (wissenscha l. Sternenshow), 19.30
Workshop / Seminar
Brut nordwest Meta Lab – Wer hat uns verraten? Daten, Daten,
JMW.AT #JMW130
DAS ERSTE JÜDISCHE MUSEUM DER WELT
Daten (Workshop, Anmeldung!), 14.00–16.30 City Farm Augarten Wintergemüse II – Ernten im Schnee (Workshop mit Wolfgang Palme, Anmeldung!) (www.cityfarm.wien), 9.00–13.00 Kadampa Meditationszentrum Meditation für mehr Willenskra (Workshop, Anmeldung!), 14.00–18.00 Kleiner Salon für Illustration Pflanzenillustrationen mit Aquarell-Buntsti en (Zeichenworkshop mit Susanne Riha, Anmeldung!) (susanne.riha@chello.at), 10.00–18.00
Okra Izakaya Thai Street Food (Kochkurs, Anmeldung!) (office@okra-izakaya.at), 11.00–15.00
Kinder
Albertina Workshop: Chagall, 14.00–16.30
Arena Heavysaurus, 13.00, 16.30 Belvedere 21 Für Familien: Hallo Werkraum! (Workshop für die ganze Familie), 15.00–17.00
Buchhandlung Herder Du und ich, kleiner Bär (Lesung, ab 4 J.; danach wird gespielt; Anmeldung per Email via kinderwelt@herder. at ), 10.30 • Dom Museum Wien Familienatelier: Wie in Stein gemeißelt: Beste Freund*innen für immer (Mixed Media) (ab 3 J.), 15.00–16.30 Dschungel Wien Im Untergrund (ab 3 J.), 15.30 Erdmännchen (ab 12 J.), 18.00 Erlebnisraum der Wirtscha sagentur ✷ Wiener Erfindungen entdecken (Workshops 3D-Druck, Medizinische Gerät uvm., ab 8 J.; Anmeldung erforderlich) (wag. flave.world/family), 10.00–11.45 ✷ Wiener Erfindungen entdecken (Workshops 3D-Druck, Medizinische Gerät uvm., ab 11 J.; Anmeldung erforderlich) (wag. flave.world/family), 12.30–14.15 Heidi Horten Collection Und plötzlich geht ein Lichtlein auf (Familienworkshop, ab 3 J.), 15.00 Ho urg Wien Sisi Museum: Auf den Spuren der schönen Sisi (Führung, 6 bis 10 J.), 14.30 Kabare Niedermair ✷ Gedankenreiseorchester (Kindermitmachkonzert), 16.00 Konzerthaus Führung durch die Instrumentenausstellung (6–12 J., Anmeldung!), 12.45 • Resonanzen Kunsthalle Wien Museumsquartier Alle Hände voll zu tun (Kinder- und Familienworkshop), 11.00–13.00 Kunsthistorisches Museum Für die Ewigkeit. Das Geheimnis der Mumie (Führung, ab 5 J.), 15.00–16.00; Für die Ewigkeit. Das Geheimnis der Mumie (Führung, ab 9 J.), 16.00–17.00 Leopold Museum Leo Kinderatelier: Porträt-Salat, GesichterChaos (ab 6 J.), 15.00–16.30 Magic World Vienna Magie für Kids (Zaubershow), 14.00 Mak – Museum für angewandte Kunst Mini Mak Tour: Blumenpflücken (Führung, ab 4 J.), 14.00–15.00 Märchenbühne „Der Apfelbaum“ ✷ Es klop bei Wanja in der Nacht (ab 3 J.), 16.00 Marione entheater Schloss Schönbrunn Die Fledermaus (ab 3 Jahre), 16.00
Marx Halle Schnuppertraining für Skisprung (ab 6 J.) – Anmeldung erforderlich! (www.stadtadler. at/abheben/einmal-skispringenausprobieren), 9.30–16.30 Mumok – Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig Kunstpicknick (Familienführung), 10.00 Samstagswerksta (Workshop, ab 6 J.), 14.00–16.00 Musikverein Gläserner Saal: Albertos Abenteuer: Nachts im Museum (ab 5 Jahren), 11.00, 13.00, 15.00 Naturhistorisches Museum Mini-Treff: Hinein in den Untergrund (Führung, ab 3 J.), 11.15–11.45; Kids & Co: Hinein in den Untergrund (Führung, ab 6 J.), 14.00–14.30
Peterskirche Krypta: Die Zauberflöte Empfohlen ab 3 Jahren, Dauer: 50 Minuten., 14.30 Planetarium Wien Mission Weltall 1: Die Planeten (Sternenshow, ab 4 bis 7 J.), 15.00
Die Sternenmachmaschine (5 bis 8 J.), 16.30
Technisches Museum Wien Strom – Teilchen auf Reisen (Führung, 7 bis 12 J.), 11.00–12.00 Aus dem Weg – hier kommen wir! (Workshop, 4 bis 7 J.), 12.30–13.30; Auf dem Weg ins Weltall (Führung, ab 7 J.), 14.00–14.45
Theater Akzent Frau Holle oder We er ist, was du draus machst (ab 6 J., Florian Stanek & Sebastian Brand), 11.00, 14.00, 16.15
Theater der Jugend – Theater im Zentrum Echtzeitalter (ab 13 J.), 16.00, 19.30
Theatermuseum Kasperl-Kids –Tri tra tralala (Nachmi ag rund ums Theater, ab 5 J.), 15.30–17.00 Urania, Mi lerer Saal Wo ist Dagobert? (ab 4 J.), 15.00, 16.45 Wiener Theater Schnitzlerei Von wegen magisches Tier (ab 6 J.), 14.00, 16.30
Wien Museum Karlsplatz Offenes Atelier: Fashionistas (ab 8 J., ohne Anmeldung), 11.00–16.00 Zoom Kindermuseum Zoom Ozean (Spiel- und Erlebnisbereich, bis 6 J., Reservierung!), 10.00, 11.1 5, 12.30, 14.45, 16.00, 17.15 ✷ Kunst & Spiel (Mitmachausstellung, ab 6 bis 12 J.; nur mit Anmeldung), 10.00, 12.00, 14.30, 16.30 ✷ Sägefisch & Turtelschraube (Workshop, ab 3 bis 12 J.), 10.15, 12.15, 14.45, 16.45 Zoom Trickfilmstudio: Boing! Yeah! Zocken! (Workshop, 8 bis 14 J., Reservierung erforderlich!), 14.30, 16.30
Vernissage
Kevin Space Rachel Fäth „Antiquitäten“, • 18.00
Führung
Bei den Ausgrabungen Josefine Mutzenbacher – Auf den Wegen der Lust im Alten Wien (Anmeldung info@wien-sightseeing.at), 14.00 Dom Museum Wien In aller Freundscha (Anmeldung!), 10.30 Konzerthaus Führung durch die Instrumentenausstellung Anmeldung!), 12.45 • Resonanzen Kunst Haus Wien Anne Duk Hee „The End Is Where We Start From“, • 15.00–16.00 Künstlerhaus Substanz Empathie, Engagement und Em-
pörung in und abseits von Kunst, 15.00 (Kurator*innenführung) Leopold Museum Poesie des Ornaments. Das BackhausenArchiv, 14.00 Rudolf Wacker, 15.00 Museumsquartier MQ-Point: Geheimnisse des MuseumsQuartier Wien (Überblicks- und Architekturführung) (www. mqw.at/ihr-besuch/fuehrungen/ areals-architekturfuehrung), 14.00, 15.00 (Englisch) Narrenturm/ PathologischAnatomische Sammlung – NHM Körper unter Strom (Anmeldung pas@nhm-wien.ac.at) (52177 605, eduard.winter@nhm-wien. ac.at), 13.00 Die pathologisch-anatomische Studiensammlung im Narrenturm (Anmeldung pas@nhm.at), 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 Naturhistorisches Museum Über den Dächern Wiens, 15.00 (Englisch), 16.00 Universität Wien Führung durch das Hauptgebäude (event. univie.ac.at/fuehrungen/bereitfuer-eine-entdeckungsreise), 10.30, 11.30 (Englisch) Vor der Tourismusinformation Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (Anmeldung: office@ wienguide.at), 14.00 Vor der Votivkirche Sigmund Freud und das jüdische Wien der Jahrhundertwende (Anmeldung: vienna-tours-leonor@aon.at), 13.30
Zentralfriedhof II. Tor: Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (Anmeldung: office@ wienguide.at), 11.00
Ball
Ho urg Wien Ball der Pharmazie (www.ballderpharmazie.at), 20.00
Rathaus Ball der Bank Austria, 20.00
Dies & Das
Messe Wien Ferien-Messe (16.–19.1.) Messe für Urlaub, Reise und Freizeit (ferien-messe.at), 10.00–18.00
Vienna Drive (16.–19.1.) Mobilitätsmesse, 10.00–18.00 Miniatur Tirolerland Miniatur Tirolerland, 10.00–17.00 ☺ Schloss Neugebäude ✷ Game of Dragons – Drachen Lichterzauber (Mehr als 30 lebensgroße animierte Drachen, faszinierende Projektionen) (www.gameofdragonsexperience.com), 16.00–21.00 ☺ Some Like It Hot Swingtanz Schnupperstunden – Tag der offenen Tür Kostenlos Swingtänze wie Lindy Hop, Charleston, Shag, Balboa beim Tag der offenen Tür ausprobieren (slih.at/tag), 14.00–18.00
Party
Bricks Bricks Pure (Funk, Rap), 21.30
Cabaret Fledermaus Flieger (80ies, NDW, 90ies), 21.00 Celeste Drink & Paint Brotang, Costa Profunda, Sammy, 19.00 Chelsea Heatwave (live: Syndrome 81, Denim, Parole 80) Alfi, 22.00
Cící Club – Contemporary Music & Art Casa Kailani, 22.00
Das Werk Step to Psy XL x A Psychedelic Experience, 23.00 Flex Beat It, 23.00
Flucc Sugarcube Gang pres. Ravers Delight, 21.00
Flucc Wanne Midas 104 im Freudentaumel, 23.00
Grelle Forelle Contrast Pola, Bryson, Etherwood, Unglued, 23.00 Loop Run Udo, 23.30
O – der Klub Ice Ice O (Super Disco), 23.00
PRST – Praterstrasse Paradies Garten Schnelltest, Jojo Vice, Katia Curie, Manuel Correa, 23.00
Sass Music Club Secret Circus Jann Doll, Stefan Raith, Severin SU, Jonas Thoma, Julian Körndl, 23.00
Tanzcafé Jenseits Salon Wien Rakita, 21.00

The Lo 2000s & 90ies & 2010s Club, 21.50
U4 Behave (RnB, House, Charts), 22.00
Volksgarten Disco Volksgarten –Then, now, forever, 23.00
Markt / Basar
Lange Gasse BioMarkt Lange Gasse Nachhaltige Biospezialitäten aus regionaler Erzeugung, 9.00–15.00 Leopold-Kunschak-Platz Alszeilenmarkt Spezialitätenmarkt jeweils samstags (www.alszeilenmarkt.info), 8.00–16.00 Markterei Markthalle Markterei Markthalle, 10.00–19.00 (Markterei triff t Collina am Berg) MetaStadt METAMarkt – Flohmarkt Indoor & Outdoor Ganzjähriger Flohmarkt (www.metamarkt. at), 8.00–15.00 Naschmarkt Flohmarkt am Naschmarkt (www.wienernaschmarkt. eu/flohmarkt.html), 6.30–15.00 Pfarre Hildegard Burjan Bücherflohmarkt, 9.00–13.00
SO19.1.
WWW.FALTER.AT Alle Termine
SPIELPLAN alle Bühnen 22
Musik-E
Gesellscha für Musiktheater Yinqi Wang (Klavier), 11.09 Ho urgkapelle Wiener Hofmusikkapelle, 9.15 Konzerthaus Großer Saal: Resonanzen-Vorspiel: L’Humana Fragilità, 18.00; Mozart-Saal: ✷ Conjunto de Música Antigua Ars Longa, Teresa Paz (Sopran, Leitung), 19.30 • Resonanzen Mautnerschlössl (Bezirksvorstehung XXI) Kaori Saeki (Klavier), 16.00
Musikverein Großer Saal: ✷ ORF RSO Wien, Oksana Lyniv, 11.00 • Johann Strauss 2025 Wien Tonkünstler-Orchester, Gabriel Bebeșelea „Brahms & Dvorak“, 15.30; ✷ Wiener Symphoniker, Petr Popelka, 19.30
Reaktor ✷ Ensemble Airborne Extended, 18.00
Musik-U
Casa Nova Andy Lee Lang & Werner Auer, 19.30
Gasometer / Planet. in der Raiffeisen Halle Duman, 20.00
Metropol Insieme, 20.00
Porgy & Bess ✷ FLAMMeS feat. Sylvie Rohrer & Franz Koglmann, 20.30




DAS GESPRÄCH MIT SUSANNE SCHNABL

SO 19. JÄN 22:10
Theater Akzent Lissi &
18.00 Zwe Armin Jambor Quartet, 20.00
Musik-X
Ehrbar Saal Yehor Hrushyn (Klavier), Neoclassical Streichquarte , 19.00
Literatur
Café Anno Katharina Schwabl: Zufälle, 19.00
Konzerthaus Hanno Biber: Thomas Bernhard – Naturgemäß, ein Verzeichnis (Buchpräsentation), 13.30 • Resonanzen
Vortrag / Diskussion
Akademie der bildenden Künste ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/rundgang2025), 13.00–18.00 Akademie der bildenden Künste Wien / Bildhauerei ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild. ac.at/rundgang2025), 10.00 Akademietheater Eine Bühne für Osteuropa, 11.00 Amerlinghaus Opera Trip: Woman in arts! (KünstlerInnengespräch), 16.00
Exhibit Austellungsraum der Akademie der bildenden Künste ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild.ac.at/rundgang2025), 10.00–18.00 Institut für Konservierung – Restaurierung, Institut für Naturwissenscha en und Technologie in der Kunst ✷ Rundgang 2025 (16. bis 19.1.) Studiobesuche, Performances, Diskussionen, Konzerte, Studienberatung und Vermi lungsprogramme an allen Standorten der Akademie der bildenden Künste (www.akbild. ac.at/rundgang2025), 10.00 Naturhistorisches Museum Dinoshow (Multimedia-Show), 10.30, 16.30; Mikro-Show: Das Leben im Boden, 15.30 Planetarium Wien Solaris (Streifzug durch das Sonnensystem), 18.00; ✷ Hidden Stars – Entdeckungsreise zum Südhimmel (Sternenshow, ab 10 J.), 19.30
Workshop / Seminar
Kleiner Salon für Illustration Pflanzenillustrationen mit Aquarell-Buntsti en (Zeichenworkshop mit Susanne Riha, Anmeldung!) (susanne.riha@chello.at), 10.00–18.00 Konzerthaus Großer Saal: Resonanzen Nachspiel: Barocktanzkurs mit Margit Legler, 21.30 • • Resonanzen
Herr Timpe,
Nutrition for Life Veganer Sushi- und Maki-Kurs (Kochkurs, Anmeldung!) (www.sarapancot. com/nutritionforlife/workshop/ veganuary), 16.00–19.30
Kinder
Albertina Modern Juniorführung: Erwin Wurm (ab 6 J.), 14.00–15.00 Albert Schultz-Halle (Steffl Arena) Schnuppertraining für Skisprung (ab 6 J.) – Anmeldung erforderlich! (www.stadtadler. at/abheben/einmal-skispringenausprobieren), 9.30–16.30 Arena Heavysaurus, 13.00 Belvedere 21 Für Familien: Hallo Werkraum! (Workshop für die ganze Familie), 15.00–17.00 Das MuTh Konzert für die Allerjüngsten: Schnee, Schnee, Schnee (Krabbel- und Mitmachkonzerte, 0 bis 3 J.), 14.30
Das Vindobona Die Kasperlkiste: Die Geburtstagsüberraschung (ab 3 J.), 14.30
Dschungel Wien Im Untergrund (ab 3 J.), 15.30 Haus der Geschichte Österreich Museum für Klein und Groß (Führung, 6 bis 10 J., Anmeldung: vermi lung@hdgoe.at), 14.00
Haus der Musik – Das Klangmuseum ✷ Klassik Cool! Heißer Kakao (Mitmachkonzert, ab 1 J., Anmeldung: tickets@grossundklein. info), 11.00–11.45; Klassik Cool! Peter und der Wolf (Mitmach-Konzert, ab 2 J.; Anmeldung: office@ grossundklein.info), 16.00 Ho urg Wien Sisi Museum: Auf den Spuren der schönen Sisi (Führung, 6 bis 10 J.), 14.30 Jüdisches Museum Judenplatz Mit Golems gegen Angst (Workshop, ab 6 J.; Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31–1538), 14.00 Kunstforum Wien Trickfilmworkshop (ab 8 J.), 10.30–12.30 Kunsthistorisches Museum Auf Weltreise im Museum: Von Ägypten nach Amsterdam und noch viel weiter (Kinderatelier für 6–12 J., Anmeldung), 14.00–16.30
Leopold Museum Leo Kinderatelier: Porträt-Salat, GesichterChaos (ab 6 J.), 15.00–16.30 Magic World Vienna Magie für Kids (Zaubershow), 11.00 Märchenbühne „Der Apfelbaum“ ✷ Es klop bei Wanja in der Nacht (ab 3 J.), 16.00 Marione entheater Schloss Schönbrunn Die Zauberflöte für Kinder (Puppenspiel, ab 3 J.), 16.00 Mumok – Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig ✷ Sonntagsatelier für die ganze Familie (Workshop), 10.00, 12.30, 15.00
Naturhistor. Museum Mini-Treff: Hinein in den Untergrund (Führung, ab 3 J.), 11.15–11.45; Kids & Co: Hinein in den Untergrund (Führung, ab 6 J.), 14.00–14.30 Peterskirche Krypta: Der gestiefelte Kater (Märchenopere e, ab 3 J.), 14.00 Planetarium Wien Yanni, die Sterne und der Käsemond (Sternenshow, 4–8 J.), 15.00; Space4Kids (7 bis 10 J., Dauer 50 Minuten), 16.30 Rabenhof Kleopatra (ab 10 J.), 17.00 Technisches Museum Wien Das verrückte Labor (Workshop, 4 bis 7 J., Anmeldung), 14.00–16.00 Urania, Mi lerer Saal Wo ist Dagobert? (ab 4 J.), 15.00, 16.45 Weltmuseum Wien Ein Kamel für alle Fälle (Workshop, ab 7 J.), 15.30 Wien Museum Karlsplatz „Kalt wei eine Gurke“ – oder was sagst du? (Worksop, ab 10 J.), 11.00–12.30, 14.00–15.30 Zoom Kindermuseum Zoom Ozean (Spiel- und Erlebnisbereich, bis 6 J., Reservierung!), 10.00, 11.1 5, 12.30, 14.45, 16.00, 17.15 ✷ Kunst & Spiel (Mitmachausstellung, ab 6 bis 12 J.; nur mit Anmeldung), 10.00, 12.00, 14.30, 16.30 ✷ Sägefisch & Turtelschraube (Workshop, ab 3 bis 12 J.), 10.15, 12.15, 14.45, 16.45 Zoom Trickfilmstudio: Boing! Yeah! Zocken! (Workshop, 8 bis 14 J., Reservierung erforderlich!), 14.30, 16.30
Führung
Albertina Chagall, 10.30, 15.30 Erwin Wurm, 16.30 Augarten Vienna Ugly mit Eugene Quinn (in Englisch) (whoosh.wien), 11.00
Konzerthaus Führung durch die Instrumentenausstellung Anmeldung!), 9.45 • Resonanzen
Kuffner Sternwarte Historische Sternwarte (Spenden erbeten!) (0664/23 00 336, kuffnersternwarte.at), 18.00 •; Offene
Sternwarte Beobachtung aktueller Himmelsobjekte, Spenden erbeten! (0664/23 00 336, kuffnersternwarte.at), 20.00 • Liebenberg-Denkmal 150 Jahre Ringstraße (Fahrschein, Anmeldung maria.husa@chello.at) (www. guides-in-vienna.at), 11.00 Mak – Museum für angewandte Kunst MAKtour, 11.00 Peche Pop, 14.00 Mumok – Museum Moderner
Kunst Sti ung Ludwig Feministisch betrachtet Eine neugierige Praxis mit Mikki Muhr und JG Danso, 14.00
Naturhistorisches Museum
Über den Dächern Wiens, 15.00 (Englisch), 16.00 Schönbornpark Lu schutzbunker im Schönbornpark (TP: Tor, Florianigasse 24), 15.00 Vor der Tourismusinformation Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (Anmeldung: office@ wienguide.at), 14.00 Wien Museum Karlsplatz Wien wird zur Metropole – Bevölkerungswachstum und Vergrößerung der Stadt, 11.15 Zentralfriedhof II. Tor: Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (Anmeldung: office@ wienguide.at), 11.00

VIENNA ART WEEK
200 Seiten, € 25,00 faltershop.at
Dies & Das
Berufsschule Längenfeldgasse Comic & Film Börse (www.comicfilm.at), 10.00–16.00 ☺ Kuffner Sternwarte Beobachtung der Sonne, 14.00 • Messe Wien Ferien-Messe (16.–19.1.) Messe für Urlaub, Reise und Freizeit (ferien-messe.at), 10.00–17.00; Vienna Drive (16.–19.1.) Mobilitätsmesse, 10.00–17.00 MetaStadt „Lu und Liebe“ Hochzeitsfestival (Hochzeitsmesse) (www.austriawedding.at/hochzeitsmesse/wien), 10.30–16.00 Miniatur Tirolerland Miniatur Tirolerland, 10.00–17.00 ☺ Schloss Neugebäude ✷ Game of Dragons – Drachen Lichterzauber (Mehr als 30 lebensgroße animierte Drachen, faszinierende Projektionen) (www.gameofdragonsexperience.com), 16.00–21.00 ☺
Party
Cabaret Fledermaus Freak Out (60s, 70s), 21.00 Flucc Daydream (Sunday Evening DnB Rave), 17.00 Sass Music Club Morgengymnastik Davidundi, 6.00

Markt / Basar
MetaStadt METAMarkt – Flohmarkt Indoor & Outdoor Ganzjähriger Flohmarkt (www.metamarkt. at), 8.00–15.00
MO 20.1.
WWW.FALTER.AT Alle Termine
SPIELPLAN alle Bühnen 22
Musik-E
Ho urgkapelle Cantando Admont, Cordula Bürgi „Concert Talk – Angelus descendens“ und mit Johanna Zachhuber (Sopran), Terry Wey (Countertenor), Jan Petryka (Tenor) und Ulfried Staber (Bass), 19.30
Konzerthaus Mozart-Saal: ✷ Jean Rondeau (Cembalo), 19.30 • Resonanzen
Berio-Saal: David Bergmüller (Laute, Theorbe, Synthesizer), 21.00
Porgy & Bess Strenge Kammer: The Telemannia, 19.00
Musik-U
Arena Kleine Halle: ✷ Elvana (Einlass: 19.00), 20.00
B72 Carlo5, 20.00
Cafe Carina Double Tap, 20.00
Celeste Monday Improvisers
Session, 20.00
Flex Kublai Khan TX, 20.00
Flucc Wanne ✷ Marwan Moussa, 19.30
Jazzland Jesse Davis, 21.00
Loop Start the year with CloudyaH and Jess Blijkers, 20.00
Porgy & Bess Ploy, 20.30
Viper Room Siamese / Chaosbay / Blackgold, 19.00
Zwe ipop.jazzline der mdw, 20.00
Musik-X
Das MuTh Staged Concert: What on earth!, 19.30
Literatur
Alte Schmiede – Literarisches
Quartier Michael Hammerschmid, Margret Kreidl über Sor Juana Inés de la Cruz: Erster Traum, 18.30 • Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum, 20.00 • Buchkontor Leseclub 248, 19.00 • Hauptbücherei / Büchereien Wien Erzählcafé, 16.00
Libreria Utopia Manfred
Mugrauer: Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fün aus 1938–1945 (Buchpräsentation), 18.30–20.30




ZIB SPEZIAL


INAUGURATION DES 47. US-PRÄSIDENTEN DONALD TRUMP
MO 20. JÄN ab 17:10

Landkrimi
Das Schweigen der Esel
Osteria Allora Peter Campa, Christine Dary: USA im Fokus, 20.00 Österr. Gesellscha für Literatur
Stefan Zweig: Clarissa (Salzburger Ausgabe) (Buchpräsentation), 19.00 •
Thalia Buchhandlung 1030
Katharina Afflerbach: Zuversicht, 18.30 •
Vortrag / Diskussion
Akademie der Wissenscha en Theatersaal Präsentation des ONiT Explorers, 17.00 Aula der Wissenscha en ✷ Science Talk: Wirtscha smotor Wissenscha ? Wie Wissenscha den Wirtscha sstandort antreibt (Podiumsdiskussion, Anmeldung!), 19.00
Bruno Kreisky Forum für Int. Dialog Volk und Elite. Eine Gesellscha stheorie des Populismus (Gespräch, Anmeldung!), 19.00
Depot – Kunst und Diskussion Wiener KI-Gespräche. Technologie, Fotografie, Gesellscha (Diskussion), 18.30
FAKTory – Die Buchhandlung Road(map) to Diversity, 20.00 i – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenscha en Die Kunst der Spurenlosigkeit (Vortrag Yorick Josua Berta), 18.15 IWM – Institut für die Wissenscha en vom Menschen I Cannot. A Phenomenological Take on the Troubled European Peace, 16.00 Literaturhaus Wien ✷ Erica Anderson und ihre queeren Netzwerke im Exil, 18.30 ✷ Queer Exile Berlin – Queer Exile Wien? (Gespräch), 19.15 Wienbibliothek im Rathaus Transformation gestalten. Digitaler Humanismus: Bildung kooperativ denken. Digitaler Humanismus im Unterricht (Diskussion, Anmeldung!), 18.30
Workshop / Seminar
Kadampa Meditationszentrum Meditieren lernen (praktischer Workshop mit Gen Palden), 18.00
Kinder
Das MuTh What on earth!, 19.30 Theater Akzent Frau Holle oder We er ist, was du draus machst (ab 6 J., Florian Stanek & Sebastian Brand), 9.00, 10.45
Sport
Planetarium Wien Yoga unter Sternen (ab 14 J.) Bi e eigene Ma e mitbringen!, 19.00
Dies & Das
Schloss Neugebäude ✷ Game of Dragons – Drachen Lichterzauber (Mehr als 30 lebensgroße animierte Drachen, faszinierende Projektionen) (www.gameofdragonsexperience.com), 16.00–21.00 ☺ Verein Diversoviel Nähtreff Nähen und Austausch für AnfängerInnen bis Profis, Maschinen vorhanden. Kleiner Umkostenbeitrag, 10.00
Party
Cabaret Fledermaus Mercy Cue, Lamia, 21.00 Fania Live MoMA, 19.45
Markt / Basar
Akademie der bildenden
Künste Wien Universitätsbibliothek: A book for VinziWerke (16./17.1.) Karitativer Bücherbasar, Nachverkauf bis 31.1., 10.00–18.00 Nachbarscha szentrum 2 Bücherflohmarkt, 9.00–12.00, 13.00–17.30
DI 21.1.
WWW.FALTER.AT Alle Termine
SPIELPLAN alle Bühnen 22
Musik-E
Echoraum XX Y X + IMAfiction, 20.00
Konzerthaus Großer Saal: ✷ Accademia Bizantina, O avio
Dantone (Leitung), Purcell Chor, 19.30 • Resonanzen
L.E.O. – Letztes Erfreuliches
Operntheater ✷ Wo sind deine Haare, August?, 19.30
Musik-U
Amerlinghaus Pallawatsch, 19.00
B72 Steintor Herrenchor, 20.00
Cafe Carina Christoph Bach mit Band, 20.00
Das Off Theater Open Box: pantau-x, 19.30
Jazzland Jesse Davis, 21.00
Kramladen The Rax, 20.00
Loop Vibe Kitchen pres. Friedrich, 20.00
Porgy & Bess MUK.jazz.a ernoon, 13.00;✷ Nando Reinhardt Trio / Wawau Adler Quartet feat. Jan Prax, 20.00 • Django Drom Festival
Reigen Wishbone Ash, 20.30
Sargfabrik Devet, 19.30
Simm City Festsaal Zentrum
Simmering Dark Funeral, 18.00
Vekks João Gato, 20.00
Viper Room Psychonaut 4 / Frostmoon Eclipse / Nubivagant / A Thousand Sufferings, 19.00
Wiener Stadtbräu Vienna Hot Dixxies, 19.00
Zwe Tuesday Session feat. Časlav
Šehović, 20.00
Musik-X
Konzerthaus Mozart-Saal: Neue Wiener Stimmen, 19.30
Di 21. Jän 20:15
Literatur
Alte Schmiede – Literarisches Quartier Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 – Franz Schuh: Der Krückenkaktus (2011), 19.00 • Café Amadeus Sherri Spelic: Die Sprachbürgerscha , 19.30 Depot – Kunst und Diskussion 20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge? (Buchpräsentation), 19.00
Hartliebs Bücher Stefanie Jaksch: Über das Helle. Radikale Zuversicht in herausfordernden Zeiten, 19.00 Literaturhaus Wien Marica Bodrožić: Das Herzflore (Buchpräsentation), 19.00 • Open Innovation Lab, ÖBB Unternehmenszentrale Deported. Comparative Perspectives on Paths to Annihilation for Jewish Populations under Nazi German Control (Buchpräsentation), 18.00 Österreichische Akademie der Wissenscha en Helen WatanabeO’Kelly: Die Selbstdarstellung von Frauen im Heiligen Römischen Reich 1550 bis 1770 (Buchpräsentation), 18.00
Thalia Buchhandlung 1030 Anna Kim: Die Allianz der 3½, 16.00 • ☺ Wienbibliothek im Rathaus „Dies mein zweites Leben soll nicht gemordet werden.“ Elise Richter und ihre Tagebücher – eine Biografie von Christine Karner (Buchpräsentation), 18.30
Vortrag / Diskussion
Belvedere 21 Blickle-Kino: ✷ Pop-Quarte – Reden über Musik (Diskussion Heide Rampetzreiter, Wolfgang Kos, Walter Gröbchen, Thomas Mießgang, Anmeldung!) (www.belvedere.at/ event/das-pop-quarte -redenueber-musik-0), 18.30 Bruno Kreisky Forum für Int. Dialog Putins Gi : Russlands Angriff auf Europas Freiheit (Gespräch, Anmeldung!), 19.00 Frauenbildungsstä e Frauenhetz Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer feministische Räume, 18.00 Kulisse Café Depresso (LivePodcast), 20.00 NIG – Neues Institutsgebäude Hörsaal 3: Demokratie – Die perfekte Form bürgerlicher Herrscha , 18.30
Planetarium Wien Geheimnis Dunkle Materie (Sternenshow), 19.00
Radiokulturhaus RadioCafe: Der Sportstammtisch (Gespräch), 19.30
VHS Wiener Urania Urania im Dialog: Gerti Senger (Diskussion, Anmeldung!), 17.00 Menschenrechte verstehen (Vortrag Theresa Bender-Säbelkampf, Anmeldung!), 18.00
Wien Museum Karlsplatz ✷ Umweltgeschichte einst und jetzt (Gespräch, Anmeldung!) (www.wienmuseum.at/ event/1259), 18.30
Workshop / Seminar
Weltmuseum Wien Zeichnen im Museum Workshop mit Astrid Esterlus (Anmeldung: office@ ast-est.at), 17.00 ☺
Kinder
Bücherei Fasanviertel Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 10.00
Bücherei Margareten Tour de Paul: Bilderbuch-Geschichten (Kinder 4–7 J.; Paul Pauser, Anmeldung in der jeweiligen Zweigstelle), 16.00
Bücherei Seestadt Aspern Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 10.00 Theater Akzent Frau Holle oder We er ist, was du draus machst (ab 6 J., Florian Stanek & Sebastian Brand), 9.00, 10.45 Theater der Jugend – Theater im Zentrum Echtzeitalter (ab 13 J.), 19.30
TU Wien – Transformer Materialmine Workshops: Das Leben eines Smartphones (Workshop, ab 8 J.) (transformer@tuwien.ac.at), 15.00–17.00
Votiv Kino Babykino mit „We live in Time“ und „La Cocina“, 11.00, 11.30
Weltmuseum Wien Des Kaisers neue Kleider (Führung, ab 10 J.), 15.00; Feuerwerk, Drache und Neujahrsputz (Workshop, ab 3 J.), 15.00; ✷ Marko Simsa und die Söhne des Südens: Das bunte Kamel (Konzert, ab 3 J.), 16.15 Zoom Kindermuseum ✷ Kunst & Spiel (Mitmachausstellung, ab 6 bis 12 J.; nur mit Anmeldung), 13.30; ✷ Sägefisch & Turtelschraube (Workshop, ab 3 bis 12 J.), 13.45, 15.45; Zoom Ozean (Spielund Erlebnisbereich, bis 6 J., Reservierung!), 9.00, 10.15, 11.30, 13.30, 14.45, 16.00
Vernissage
Zeller van Almsick Wi-Fi and Watercolors, • 18.00
Führung
Kunsthistorisches Museum
Gemäldegalerie: Allein im Bild. Einsamkeit, 12.30 Mak – Museum für angewandte Kunst kurz und gut: Einblicke in unsere Ausstellungen und Themen (30min Kurzführung), 18.00 Elemente. Adam Štěchs Blick auf architektonische Details, 18.00 (Kuratorenführung: Anmeldung ccwien@czechcentres.cz)
Maria Lassnig Sti ung Maria Lassnig: Schaudepot Voranmeldung unter sti ung@marialassnig. org, Teilnahme kostenlos, ausgenommen Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage, 16.00 • Vor der Tourismusinformation Wien, eine Stadt erzählt – Klischee und Wirklichkeit (Anmeldung elisabeth.c.strasser@gmail.com), 11.30
Dies & Das
Schloss Neugebäude ✷ Game of Dragons – Drachen Lichterzauber (Mehr als 30 lebensgroße animierte Drachen, faszinierende Projektionen) (www.gameofdragonsexperience.com), 16.00–21.00 ☺
Party
DamDam Club Tipsy Tuesday, 22.00 Tanzcafé Jenseits Mit Zuckerbrot und Peitsche Moosbrugger, 21.00
Markt / Basar
Akademie der bildenden Künste Wien Universitätsbibliothek: A book for VinziWerke (16./17.1.) Karitativer Bücherbasar, Nachverkauf bis 31.1., 10.00–18.00
Nachbarscha szentrum 2 Bücherflohmarkt, 8.30–12.00

WWW.FALTER.AT Alle Termine SPIELPLAN alle Bühnen 22
Musik-E
Alte Schmiede Duo Nor, 19.00 Bezirksmuseum Mariahilf Phonomuseum: Gerti Straka (Klavier), Helga Kohl (Gesang) (moderiertes Konzert), 19.00 • PRST – Praterstrasse Klassik2Go Rave (Klassik und Rave) Kammerorchester und 5 Solist:innen, Dj Steve Hope, 20.00
Musik-U
Cafe Carina VMI Night, 20.00 Frau Mayer Zeilinger – Zahel –Laszakovits, 19.30 Jazzland Jesse Davis, 21.00 Konzerthaus Großer Saal: Canadian Brass, 19.30


Dok 1: Warum? Mi 22. Jän 20:15
Kramladen School of Pop, 20.00
Loop Kitzavi Tzalon, 20.00
Louisiana Blues Pub Bluessession mit Hannes Kasehs, 20.00
Porgy & Bess MUK.jazz.a ernoon, 13.00
Belle Affaire / Schneeberger & Bakanic Quartet, 20.00 • Django Drom Festival
Radiokulturhaus Großer Sendesaal: ✷ The Zew, 20.00 Viper Room Transmission, 19.00 Zwe Let‘s Groove Jazz Jam Session, 20.00
Musik-X
Das MuTh Neujahrskonzert 25 Jahre Sebastian Bach Musikschule, 18.30
Radiokulturhaus Studio 3: Èclair, 20.00
Volkstheater Rote Bar: Wo du nicht bist, kann ich nicht sein!, 20.00
Literatur
Alte Schmiede – Literarisches Quartier Michael Hammerschmid: was keiner kapiert, 16.00 • Cafe 7*Stern Palästinensische Geschichte(n), 18.00 Café Korb Stefan Franke: Wiener Klangkulisse, 19.00 Hauptbücherei / Büchereien Wien Die schönsten Bücher aus sieben Nationen – Österreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Slowakei, Tschechien und Ukraine 2024, 19.00 • Konzerthaus Schubert-Saal: Spiel im Morgengrauen (Dörte Lyssewski liest Schnitzler), 12.30, 18.30 Österr. Gesellscha für Literatur Julian Schu ing: Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blä er – Band 2. Aufzeichnungen 2017–2018 (Buchpräsentation), 19.00 • Spektakel BilderBücherBühne (Poetry Slam), 20.00
Thalia Buchhandlung 1030
Wolfgang Kos: Das Radio (Buchpräsentation), 18.30 • Theatermuseum Eroica Saal: Johann Strauss – Ein Leben für die Musik, 19.00 •
Vortrag / Diskussion
Bruno Kreisky Forum für Int. Dialog Sozialdemokratie im Zeitalter des Rechtspopulismus: Strategien und Visionen? (Gespräch, Anmeldung!), 19.00 Cafe 7*Stern Palästinensische Geschichte(n), 18.00 FAKTory – Die Buchhandlung No More Bullshit! Sexistische Stammtischweisheiten besser kontern, 18.30 Hauptbücherei / Büchereien Wien digilog: Persönliche Daten/ Cookies (mit Alexander Bayer und Nikolaus Fennes), 11.15 Hof der Kulturen (Gespräch, Fariba Mosleh), 17.00; ✷ EU XXL Filmreihe: Das Blau des Ka ans (Filmabend & Diskussion), 19.00 i – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenscha en Behold the Containers! (Konferenz), 14.00 Naturhistorisches Museum Soziale Wahrnehmung im Fokus: Synergieeffekte von Evolutionärer Anthropologie und Verhaltensbiologie (Vortrag Katrin Schäfer), 18.30 Planetarium Wien Eine Reise durch die Nacht (Sternenshow, moderiert von Michael Feuchtinger), 19.00 Theatermuseum Johann Strauss. Ein Leben für die Musik, 19.00 • Universität Wien BIG-Hörsaal: Migrationspolitik und Demokratie (Vortrag Rainer Bauböck), 18.30 VHS Wiener Urania Feminismus für Männer (Vortrag Erich Lehner; Anmeldung!), 18.00
Wien Museum Karlsplatz ✷ Gallery Talk: Komm mal klar! (Diskussion, Anmeldung!), 16.00
Kinder
Bücherei Hietzing Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 10.00
Dschungel Wien ✷ Das Leben macht mir keine Angst (Vrum Performing Arts Collective, ab 6 J.), 10.00
Figurentheater Lilarum Kleiner Pelz träumt vom Fliegen (ab 3 J.), 9.00, 10.30
be (Workshop, ab 3 bis 12 J.), 13.45, 15.45; Zoom Ozean (Spielund Erlebnisbereich, bis 6 J., Reservierung!), 9.00, 10.15, 11.30, 13.30, 14.45, 16.00
Vernissage
AG18 Gallery Courage >< Caution, • 18.00 ausstellungsraum Retrospektive von Rudolf Pasquali „true colours“, • 17.00
Kunsthalle Wien Karlsplatz Preis der Kunsthalle Wien 2024, • 19.00
Führung

IMPOSANTE AUSBLICKE 256 Seiten, € 29,90 faltershop.at
Gesellscha für Musiktheater
James Roser (Bariton), Konstantin Diminakis (Klavier), 19.00
Haus der Musik – Das Klangmuseum ✷ Gernot Kranner: Opernwerksta für Kinder – Die Zauberflöte (ab 4 J.), 11.00
Sargfabrik Agathes Musikkoffer (Kindertheater mit Musik, ab 3 J.), 9.00, 10.45
Theater Akzent Frau Holle oder We er ist, was du draus machst (ab 6 J., Florian Stanek & Sebastian Brand), 9.00, 10.45
Theater der Jugend – Theater im Zentrum Echtzeitalter (ab 13 J.), 19.30
Zoom Kindermuseum ✷ Kunst & Spiel (Mitmachausstellung, ab 6 bis 12 J.; nur mit Anmeldung), 13.30; ✷ Sägefisch & Turtelschrau-
Kuffner Sternwarte Offene Sternwarte Beobachtung aktueller Himmelsobjekte, Spenden erbeten! (0664/23 00 336, kuffnersternwarte.at), 20.00 (Nur bei niederschlagsfreiem We er) • Kunsthistorisches Museum Gemäldegalerie: Kunst im Wandel der Epochen, 16.00 Narrenturm/ PathologischAnatomische Sammlung – NHM Die pathologisch-anatomische Studiensammlung im Narrenturm (Anmeldung pas@nhm.at), 11.00, 13.00, 15.00, 17.00 Naturhistorisches Museum Über den Dächern Wiens, 18.30 Vor der Michaelerkirche Unbekanntes unterirdisches Wien (Anmeldung: info@viennawalks. com), 13.30
Dies & Das
HLMW9 Michelbeuern Open House Schauunterricht in den Werkstä en, Ausstellung, Beratung, Flohmarkt u.a., 14.00–18.00 Schloss Neugebäude ✷ Game of Dragons – Drachen Lichterzauber (Mehr als 30 lebensgroße animierte Drachen, faszinierende Projektionen) (www.gameofdragonsexperience.com), 16.00–21.00 ☺
Party
Cabaret Fledermaus Holiday Club (Pop & Rock), 21.00 PRST – Praterstrasse Klassik2Go Rave (Klassik und Rave) Kammeror-

Buchpräsentation
Mittwoch, 22. Jänner 2025, 10 Uhr EINTRITT FREI
PRAKTISCHER JOURNALISMUS
Paris Lodron Universität, Hörsaal 381 Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Im Gespräch mit Florian Klenk
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Neue Themen im digitalen Journalismus“ von Prof. Dr. Thomas Birkner in Kooperation mit der Österreichischen Medienakademie
chester und 5 Solist:innen, Dj Steve Hope, 22.00
Tanzcafé Jenseits More Than Swing Moss, 21.00 U4 Heartbreak Hotel, 22.00
Markt / Basar
Akademie der bild. Künste Wien
Universitätsbibliothek: A book for VinziWerke (16./17.1.) Karitativer Bücherbasar, Nachverkauf bis 31.1., 10.00–18.00
Lindengasse, Ecke Neubaugasse Der Neubaumarkt Wochenmarkt mit Schwerpunkt Regionalität, Saisonalität und Bio-Qualität, 11.00–20.00
Nachbarscha szentrum 2
Bücherflohmarkt, 9.00–17.00
WWW.FALTER.AT
Alle Termine
SPIELPLAN alle Bühnen 22
Musik-E
Amtshaus Margareten Xenia Galanova (Sopran), Davide Spina (Klavier), 19.00 • Echoraum Georg Graewe (Klavier), Sara Kowal (Harfe), Alyona Pynzenyk (Violine), 20.00 Ehrbar Saal Kleiner Ehrbar Saal: Echo des Unerhörten: Serenade der Saiten, 19.00 Louise Chisson (Violine), Ophélie Gaillard (Violoncello), Tamara Atschba (Klavier), 19.30
Konzerthaus Schubert-Saal: Resonanzen-Vorspiel: UNIkate, 18.00 • Resonanzen
Großer Saal: ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Marin Alsop, 19.30 Mozart-Saal: ✷ Anna-Lena Elbert (Sopran), Evangelina Mascardi (Renaissancelaute), Angélique Mauillon (Barockharfe), Friederike Heumann (Viola da gamba, LyraViol), 19.30 • Resonanzen
Kunsthistorisches Museum
Bassano Saal: Resonanzen im Kunsthistorischen Museum: Intesa, 17.30 • Resonanzen
Peterskirche Krypta: Viole a Kowal (Sopran), Barbara Rektenwald (Klavier), 19.30
Musik-U
Arena Chuck Ragan & The Camaraderie, 19.00; Kleine Halle: The Wanton Bishops, 20.00 Cafe 7*Stern Thomas Nečemer & Dirk Schilling Duo / Bachmann Reloaded, 20.00
Café Amadeus Raffael Pankraz, 20.00
Cafe Carina Ughboots / Well, 20.00 Chelsea The Brand New Barbarians / Mehrzweckfe , 20.30 Flucc Karaoke Flucc, 19.00 Haus der Begegnung Liesing Boogie, Blues & More, 19.30 Jazzland Martina Petz, 21.00 Kramladen Blechsalat & A erthought / Average / KGW3, 20.00 Loop West Belt United – Groove Club Session, 20.00 Louisiana Blues Pub Danny Chicago, 20.00 Metropol 40 Jahre Andy Lee Lang, 20.00
Porgy & Bess MUK.jazz.a ernoon, 13.00; ✷ Tony Pusztai / Django Drom Hot Club / Die Gewürz-

traminer & Da Gmischte Satz, 20.00 • Django Drom Festival Radiokulturhaus Studio 3: Duo Sonoma, 19.30
Sargfabrik Miriam Luna, 19.30
Szene Wien Schulband der Haizingergasse, 19.30 Tschocherl Szabotage, 19.30
Zwe Regan & Chagas Trio, Rudi Berger, 20.00
Literatur
Buchhandlung Morawa Markus Kolm, Ronny Tekal: Der Vegan-Doc für alle Fälle (Buchpräsentation), 19.00 • FB Bildungswissenscha , Sprachwissenscha und Vgl. Literaturwissenscha ✷ Ruth Wodak (Hg.): Das kann immer noch in Wien passieren. Alltagsgeschichten (Buchpräsentation), 19.00
Literaturhaus Wien ✷ Reinhard Kleist Low. David Bowie’s Berlin Years (Buchpräsentation), 19.00 • Pygmalion Theater Leutnant Gustl (Martin Ploderer liest Schnitzler), 19.30
Thalia Buchhandlung 1030
Ingo Froböse: Fühl dich wie neugeboren! (Buchpräsentation), 18.30 • Thalia Buchhandlung 1060
Christina Pertl: Kein Land in Sicht. Ein Krimi für Sarah Peters (Buchpräsentation), 19.00 • Volkstheater Rote Bar: True Story Nights (Vienna Storytelling Collective, in engl. Sprache), 20.00
Vortrag / Diskussion
Bildungszentrum an der Wien Zukun gestalten #4 – Zukun sbildung Konvent (Anmeldung!), 18.00–21.00 Büro der Genossenscha für Gemeinwohl Gute Finanzentscheidungen (Buchpräsentation und Diskussion), 18.00 das café NPO Frauennetzwerktreffen, 18.30 Depot – Kunst und Diskussion Politiken der Trauer und Bestattung, 19.00 Grätzelmixer 1848: Die besiegte Revolution (Diskussion), 19.00 Haus der Europäischen Union Nationaler Informationstag zum EU-Innovationsfonds (Infotag, Anmeldung!), 11.00–16.30 i – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenscha en Behold the Containers! (Konferenz), 9.30 Planetarium Wien ✷ Hidden Stars – Entdeckungsreise zum Südhimmel (Sternenshow, ab 10 J.), 19.00 VHS Polycollege Stöbergasse Erholung und Schlaf (Vorträge, Schnupperkurse, Workshops, Anmeldung!) (www.vhs.at/de/e/ polycollege), 15.00–19.00
VHS Wiener Urania Urania im Dialog: Sonja Jöchtl (Diskussion, Anmeldung!), 17.30
Workshop /
Seminar
Kadampa Meditationszentrum
Einfach Meditieren, 18.00
Wien Museum Karlsplatz
Bauen im Klimawandel (WorkshopReihe), 17.00




AM SCHAUPLATZ GERICHT


UNANGENEHME NACHBARSCHAFT
DO 23. JÄN 21:05
Kinder
Belvedere 21 Mit Baby im Museum: Monster Chetwynd, 14.30–15.30
Bücherei Billrothstraße Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 10.00
Bücherei im Bildungszentrum Simmering Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 10.00
Dschungel Wien ✷ Das Leben macht mir keine Angst (Vrum Performing Arts Collective, ab 6 J.), 10.00
✷ Südpol.Windstill (ab 9 J.), 10.30
Figurentheater Lilarum Kleiner Pelz träumt vom Fliegen (ab 3 J.), 9.00, 10.30
Hauptbücherei / Büchereien
Wien Kirangolini – Geschichtenzeit (bis 3 J., Anmeldung!), 15.00
Kabare Niedermair Bernhard Fibich – Best of (Kinderliedermacher, ab 3 J.), 16.00
Theater Akzent Frau Holle oder We er ist, was du draus machst (ab 6 J., Florian Stanek & Sebastian Brand), 9.00, 10.45
Theater der Jugend – Theater im Zentrum Echtzeitalter (ab 13 J.), 19.30
Wuk Museumssäle: ✷ Pinguin
Fishing (Theater Asou, ab 6 J.), 10.00
Zoom Kindermuseum ✷ Kunst & Spiel (Mitmachausstellung, ab 6 bis 12 J.; nur mit Anmeldung), 13.30; ✷ Sägefisch & Turtelschraube (Workshop, ab 3 bis 12 J.), 13.45, 15.45; Zoom Ozean (Spielund Erlebnisbereich, bis 6 J., Reserv,!), 9.00, 10.15, 11.30, 13.30, 14.45, 16.00
Vernissage
Bildraum 01 Luka Berchtold, • 19.00
Galerie Neuwirth Ingrid Neuwirth „Eventuell“, • 19.00
Galerie Reinthaler Astrid Rausch „See you when I see you“, • 18.00
Galerie Steinek Julius Deutschbauer „Bildmi e 150 cm“, • 18.00
Meyer*Kainer Hélène Faquet
„Species of the Pod“, • 19.00 Hélène Fauquet „Species of the Pod“, • 19.00
Führung
Dom Museum Wien In aller Freundscha (Anmeldung!), 18.00 Haus der Geschichte Österreich Demokratie in Bedrängnis, 18.00 Heidi Horten Collection Babypause – Kunst mit Kind (Führung in entspannter Atmosphäre), 15.00
Kuffner Sternwarte Offene Sternwarte Beobachtung aktueller Himmelsobjekte, Spenden erbeten! (0664/23 00 336, kuffnersternwarte.at), 20.00 (Nur bei niederschlagsfreiem We er) • Kunsthalle Wien Museumsquartier Nora Turato, 17.30 (Engl.); Diego Marcon. La Gola, 18.00 (Engl.)
Kunsthistorisches Museum Ägyptisch-Orientalische Sammlung: Ägypten und der Rest der Welt, 12.30; Kunstkammer: Die große Welt im Kleinen, 18.30 Mumok – Museum Moderner
Kunst Sti ung Ludwig Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur, 17.30
Narrenturm/ PathologischAnatomische Sammlung – NHM Die pathologisch-anatomische Studiensammlung im Narrenturm (Anmeldung pas@nhm.at), 11.00, 13.00
Universität Wien Führung durch das Hauptgebäude (event.univie. ac.at/fuehrungen/bereit-fuer-eineentdeckungsreise), 18.00 Vor der Tourismusinformation Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (Anmeldung: office@ wienguide.at), 14.00
Sport
Rathausplatz ✷ Wiener Eistraum 2025 (bis 2.3.; Info: www.wienereistraum.com), 10.00–22.00 ☺
Ball
Musikverein 82. Ball der Wiener Philharmoniker, 21.00
Dies & Das
Gasthaus Koci Infotreffen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen Bezirksgruppen-Treffen mit kostenlosen Beratungen (www. hilfsgemeinscha .at), 14.00–16.30
Schloss Neugebäude ✷ Game of Dragons – Drachen Lichterzauber (Mehr als 30 lebensgroße animierte Drachen, faszinierende Projektionen) (www.gameofdragonsexperience.com), 16.00–21.00 ☺
Party
Bricks Dance Around (From Disco till Now), 21.30
Cabaret Fledermaus Salsa Night, 21.00
Cící Club – Contemporary Music & Art Project Aura, 22.00
Kramladen Rush Launch Party, 23.45 Rhiz Free Fun, 20.00 U4 Bounti, 22.00 Volksgarten Disco Volksgarten –Then, now, forever, 23.00
Markt / Basar
Margaretenplatz Spezialitätenmarkt, 8.00–18.00 Nachbarscha szentrum 2 Bücherflohmarkt, 8.30–13.00
FESTIVALS
einzelne Termine • Programm
Claire Simon: Jedes Leben ist ein Roman www.filmmuseum.at. Eine Retrospektive der französischen Dokumentaristin Claire Simon im Österreichischen Filmmuseum. 17.1.–24.2.
Django Drom Festival Festival im Namen des Urvater und Begründer des Gypsy-Jazz, Django Reinhardt, dessen 115. Geburtstag hier ebenfalls gefeiert wird. 21.1.–25.1. Johann Strauss 2025 Wien www.johannstrauss2025.at. Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit unzähligen Konzerten und Events in allen 23 Bezirken. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bi e der Website. 1.1.–31.12.
Maria Hofstä er www.film archiv.at. Eine Personale des Filmarchiv Austria im Metro Kinokulturhaus. 17.1.–5.2. Meilensteine des polnischen Kinos www.filmarchiv.at. Eine Retrospektive des Filmarchiv Austria im Metro Kinokulturhaus. 14.1.–4.2. Resonanzen 242 002, www.konzerthaus.at. Das 33. Festival Alter Musik im Konzerthaus steht heuer unter dem Mo o „Alte Meister“. 18.1.–26.1. Zampa & Salce: Komödie und Charakter www.filmmuseum.at. Filme von Luigi Zampa und Luciano Salce, eine Retrospektive des Österreichischen Filmmuseums. 9.1.–26.2.
ADRESSEN
Straßen, Telefonnummern, Internetseiten
barrierefrei
AAera 1., Gonzagagasse 11, 533 53 14, www.aera.at
AG18 Gallery 1., Annagasse 18, www.ag18gallery.com
Akademie der bildenden
Künste 1., Schillerplatz 3, www.akbild.ac.at
Akademie der bildenden
Künste Wien 1., Schillerplatz 3
Akademie der bildenden
Künste Wien / Bildhauerei 2., Kurzbauergasse 9, 588 16-0, www.akbild.ac.at
Akademie der Wissenscha en Theatersaal 1., Sonnenfelsgasse 19, 515 81/0, www.oeaw.ac.at
Akademietheater 3., Lisztstraße 1, 514 44-4140, www.burgtheater.at Albertina 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0, www.albertina.at
Albertina Modern 1., Karlsplatz 5, www.albertina.at
Albert Schultz-Halle (Steffl Arena) 22., A emsgasse 1, steffl-arena.at
Alte Schmiede 1., Schönlaterngasse 9, 512 83 29, www.alte-schmiede.at
Alte Schmiede – Literarisches Quartier 1., Schönlaterngasse 9, 512 83 29, www.alte-schmiede.at
Altlerchenfelder Kirche 7., Lerchenfelder Straße 111 Amerlinghaus 7., Sti gasse 8, 523 64 75, www.amerlinghaus.at
Amtshaus Margareten 5., Schönbrunner Straße 54 Arena 3., Baumgasse 80, , arena.wien
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste (ehem. Semperdepot) 6., Lehargasse 6–8, 588 16-1817, www.akbild.ac.at
Ateliertheater 7., Burgg. 71, 0680/128 5540, www.atelier theater.wien
Aula der Wissenscha en 1., Wollzeile 27a, 890 66 01 110, www.aula-wien.at ausstellungsraum 6., Gumpendorfer Straße 23, 0699 19209000, www.ausstellungsraum.at
BB72 8., Hernalser Gürtel 72, 409 21 28, www.b72.at
Bei den Ausgrabungen 1., Michaelerplatz Belvedere 21 3., Arsenalstraße 1, 795 57-770, www.belvedere.at Berufsschule Längenfeldgasse 12., Längenfeldgasse 13–15, 01 599 16/95353, www.gastgewerbe.at Bezirksmuseum Mariahilf 6., Mollardgasse 8/ Mezzanin, 586 78 68, www.bezirksmuseum.at
Bildraum 01 1., Strauchgasse 2, 01/815 26 91, www.bildrecht.at/ bildraum/ueber-bildraum Bildungszentrum an der Wien 13., Seu ergasse 29, www. bildungszentrum-an-der-wien.at Bricks 2., Taborstraße 38, 216 37 01, www.bricks.co.at Bronski & Grünberg 9., Müllnergasse 2, www.bronski-grünberg.at Bruno Kreisky Forum für Int. Dialog 19., Armbrustergasse 15, 318 82 60, www.kreisky-forum.org
Brut am Sportplatz 1210 21., Jedlersdorfer Platz 25
Brut im Prater 34 2., Prater 34
Brut im Wiener Prater 2., Lukschgasse 5 Brut nordwest 20., Nordwestbahnstraße 8–10, www.brut-wien.at
Bücherei Billrothstraße 19., Billrothstraße 32, www.buechereien.wien.at Bücherei Fasanviertel 3., Fasangasse 35–37, www.buechereien.wien.at Bücherei Hietzing 13., Hofwiesengasse 48, www.buechereien.wien.at Bücherei im Bildungszentrum Simmering 11., Go schalkgasse 10, 4000-11 165, www.buechereien.wien.at Bücherei Margareten 5., Pannaschgasse 6, 4000-05 161, www.buechereien.wien.at Bücherei Penzing 14., Hü eldorfer Straße 130d, www.buechereien.wien.at Bücherei Schwendermarkt 15., Schwenderg. 39–43, 893 69 47, www.buechereien.wien.at Bücherei Seestadt Aspern 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Buchhandlung Herder 1., Wollzeile 33, 512 14 13, www.herder.at Buchhandlung Morawa 1., Wollzeile 11, 513 75 13, www.morawa.at Buchkontor 15., Kriemhildplatz 1, 943 41 43, www.buchkontor.at Burgtheater 1., Universitätsring 2, 514 44-4440, www.burgtheater.at Burgtheater-Kasino 1., Schwarzenbergplatz 1, 514 44-4440, www.burgtheater.at Büro der Genossenscha für Gemeinwohl 12., Schönbrunner Straße 219/7
CCabaret Fledermaus 1., Spiegelgasse 2, 587 01 96, www.fledermaus.at
Cafe 7*Stern 7., Siebensterngasse 31, 0699/1523 61 57, www.7stern.net Café Amadeus 15., Märzstraße 4, 786 38 38, www.cafeamadeus.at Café Anno 8., Lerchenfelder Straße 132, 402 32 50 Cafe Carina 8., Josefstädter Straße 84 / U6Station, 406 43 22, www.cafe-carina.at Café Korb 1., Brandstä e 9, 533 72 15, www.cafekorb.at Casa Nova 1., Dorotheergasse 6–8, 01/512 21 82, www.casanova-vienna.at Celeste 5., Hamburgerstraße 18, , www.celeste.co.at Chelsea 8., U-Bahn Bogen (Gürtel) 29–31, Lerchenfelder Gürtel, , www.chelsea.co.at Cící Club – Contemporary Music & Art 7., Mariahilfer Straße 36 City Farm Augarten 2., Obere Augartenstraße 1c, 0660/66 48 450, www.cityfarm.wien Club 1019 9., Althanstraße 12, 310 11 12, www.club1019.at Coco Bar 8., Lerchenfelder Gürtel Stadtbahnbogen 34+35, www.coco-bar.at Cyberjump Wien 22., Hermann-Gebauer-Straße 4, www.cyberjump.at
DDamDam Club 3., Landstraßer Hauptstraße 3/Unter dem Hilton Vienna, www.dam-dam.at das café 7., Burggasse 10, 524 94 97, www.das-cafe.wien
Das MuTh 2., Am Augartenspitz 1, 347 80 80, www.muth.at Das Off Theater 7., Kirchengasse 41, 01/523 17 29, www.off-theater.at
Das Vindobona 20., Wallensteinplatz 6, , www.vindobona.wien
Das Werk 9., Spi elauer Lände 12, 0677/61 58 73 70 , www.daswerk.org
Depot – Kunst und Diskussion 7., Breite G. 3, 0699/13 53 77 10, www.depot.or.at
Der Betrieb 15., Vogelweidpl. 13 Dom Museum Wien 1., Stephansplatz 6, 515 52/5300, www.dommuseum.at
Dschungel Wien 7., Museumsplatz 1, 522 07 20-20, www.dschungelwien.at
EEchoraum 15., Sechshauser Straße 66, 812 02 09-30, www.echoraum.at
Ehrbar Saal 4., Mühlgasse 30, 524 15 68 1040, www.ehrbahrsaal.at
Erlebnisraum der Wirtscha sagentur 15., Brunhildengasse 1 Exhibit Austellungsraum der Akademie der bildenden
Künste 1., Eschenbachgasse 11/ Getreidemarkt, www.akbild.ac.at
FFAKTory – Die Buchhandlung 1., Universitätsstraße 9 Fania Live 16., Lerchenfelder
Gürtel Stadtbahnbogen 22–23, www.fanialive.at
FB Bildungswissenscha , Sprachwissenscha und Vgl. Literaturwissenscha 9., Sensengasse 3a, 4277-168 00, bibliothek.univie.ac.at/ -bsvl Figurentheater Lilarum 3., Göllnergasse 8, 710 26 66, www.lilarum.at k 3 – Raum für zeitgenössische Kunst 1., Franz-Josefs-Kai 3, , www.franzjosefskai3.com Flex 1., Augartenbrücke Donaukanal, 533 75 25, www.flex.at Flucc 2., Praterstern 5, flucc.at Flucc Wanne 2., Praterstern 1, www.fluc.at
Franzjosefskai 21 1., FranzJosefs-Kai 21, 0664/179 80 50, www.franzjosefskai21.at Frauenbildungsstä e Frauenhetz 3., Untere Weißgerberstr. 41 Frau Mayer 1., Rudolfsplatz 12, ^, www.fraumayer.at Freie Bühne Wieden 4., Wiedner Hauptstraße 60b, 0664/372 32 72, www.freiebuehnewieden.at
GGalerie3 4., Schleifmühlgasse 3, 06503195591
Galerie Martin Janda 1., Eschenbachgasse 11, 585 73 71, www.martinjanda.at
Galerie Neuwirth 4., Taubstummengasse 13
Galerie Reinthaler 1., Getreidemarkt 14
Galerie Steinek 1., Eschenbachgasse 4, 512 87 59, www.galerie.steinek.at
Gartenbaukino 1., Parkring 12, 512 23 54, www.gartenbaukino.at Gasometer / Planet. in der Raiffeisen Halle 11., Guglgasse 8, www.planet. Gasthaus Koci 23., Draschestraße 81, 615 56 26, www.koci.at Gesellscha für Musiktheater 9., Türkenstraße 19, 317 06 99, www.iti-arte.at
Gleis 21 10., Bloch-Bauer-Promenade 22 Globe Wien 3., Karl-Farkas-Gasse 19, 015889330, www.globe.wien Grätzelmixer 10., Bloch-BauerPromenade 28 Grelle Forelle 9., Spi elauer Lände 12, www.grelleforelle.com
HHartliebs Bücher 18., Währinger Straße 122, 942 75 89, www.hartliebs.at Hauptbücherei / Büchereien Wien 7., UrbanLoritz-Platz 2a, 4000-84 500, www.buechereien.wien.at Haus der Begegnung Liesing 23., Liesinger Platz 3 Haus der Europäischen Union 1., Wipplingerstraße 35, 516 17-0, www.eu-haus.at
Haus der Geschichte Österreich 1., Heldenplatz 1/ Neue Burg, 01/534 10 805, www.hdgoe.at
Haus der Musik – Das Klangmuseum 1., Seilerstä e 30, 513 48 50, www.hdm.at Heidi Horten Collection 1., Hanuschgasse 3, www.hortencollection.com HLMW9 Michelbeuern 9., Michelbeuerngasse 12, www.hlmw9.at Ho urgkapelle 1., Ho urg Schweizerhof, 533 99 27, www.hofmusikkapelle.gv.at Ho urg Wien 1., Heldenplatz, 533 75 70, ho urg-wien.at Hotel Astoria 1., Kärntner Straße 32–34
Hrdlicka-Mahnmal 1., HelmutZilk-Platz
Ii – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenscha en 1., Reichsratsstraße 17/ DG, 504 11 26, www.i .ac.at Insitutsgebäude Künstlerisches Lehramt 7., Karl-SchweighoferGasse 3 Institut für Konservierung – Restaurierung, Institut für Naturwissenscha en und Technologie in der Kunst 9., Augasse 2–6, akbild.ac.at Institut für Zeitgeschichte 9., Spitalgasse 2–4, 4277-41201, zeitgeschichte.univie.ac.at IWM – Institut für die Wissenscha en vom Menschen 9., Spi elauer Lände 3, 313 58-0, www.iwm.at
JJazzland 1., Franz-Josefs-Kai 29, 533 25 75, www.jazzland.at Jolly Roger 2., Handelskai 343, www.facebook.com/profile. php?id=61553722388479 Jüdisches Museum Judenplatz 1., Judenplatz 8, 535 04 31, www.jmw.at
KKabare Niedermair 8., Lenaugasse 1a, 408 44 92, www.niedermair.at
Kabare Simpl 1., Wollzeile 36, 512 47 42, www.simpl.at Kabine theater 9., Porzellangasse 49, 585 74 05, www.kabine theater.at Kadampa Meditationszentrum 4., Schleifmühlgasse 15, www.buddha.at Kammerspiele der Josefstadt 1., Rotenturmstraße 20, 42 700 410, www.josefstadt.org Kaviersalon Atzgersdorf 23., Endresstraße 18/1 Kevin Space 2., Volkertstraße 17, www.kevinspace.org
Kleiner Salon für Illustration 8., Piaristengasse 9 Kle enheimers KleinKunstCafé 8., Lederergasse 17, 402 54 78, www.kle enheimers.com Komödie am Kai 1., FranzJosefs-Kai 29, 533 24 34, www.komoedieamkai.at Konzerthaus 3., Lothringerstraße 20, 242 002, www.konzerthaus.at Kosmos Theater 7., Siebensterngasse 42, 523 12 26, www.kosmostheater.at Kramladen 8., U-Bahn Bogen (Gürtel) 39–40, www.facebook. com/kramladen.wien Kuffner Sternwarte 16., JohannStaud-Straße 10, 89 17 41 501 23, kuffner-sternwarte.at Kulisse 17., Rosensteingasse 39, 485 38 70, www.kulisse.at Kulturfleckerl Eßling 22., Eßlinger Hauptstraße 96, 0677/630 198 68, www.kulturfleckerl.at Kunstforum Wien 1., Freyung 8, 537 33 26, www.bankaustriakunstforum.at Kunsthalle Wien Karlsplatz 4., Treitlstraße 2, 521 89-33, www.kunsthallewien.at
Kunsthalle Wien Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 521 89-33, www.kunsthallewien.at
ADRESSEN Alle Orte in Wien
PROGRAMM Termine 10 14 BUNDESLÄNDER Programm 16
KINDER Alle Termine THEATER Alle Auff ührungen 21 LITERATUR 26 28 29 33 35
SPIELPLAN Bühnentermine 22
VORTRÄGE Diskussionen KUNST MUSIK Alle Konzerte
FILM & KINO Film | Termine 42
KLEINANZEIGEN 47
Kunst Haus Wien 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 95, www.kunsthauswien.com
Kunsthistorisches Museum 1., Burgring 5, 525 24-5202, www.khm.at Künstlerhaus 1., Karlsplatz 5, 587 96 63, www.k-haus.at
LLange Gasse 8., Lange Gasse Josefstädter Straße bis Hugo-Be auerPlatz
L.Art Vienna 1., Elisabethstraße 10 L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater 3., Ungargasse 18, 0680/335 47 32, www.theaterleo.at
Leopold-Kunschak-Platz 17. Leopold Museum 7., Museumsplatz 1, 525 70-1525, www.leopoldmuseum.org
Libreria Utopia 15., Preysinggasse 26–28
Liebenberg-Denkmal 1., Universitätsring Ecke Schreyvogelgasse Lindengasse, Ecke Neubaugasse 7.
Literaturhaus Wien 7., Seidengasse 13, 526 20 44-41, www.literaturhaus.at Loop 8., Lerchenfelder Gürtel U-Bahn-Bogen 26/27, 402 41 95, www.loop.co.at
Louisiana Blues Pub 4., PrinzEugen-Straße 4, 0664 9929 5373, louisiana-blues-pub.business.site
MMagic World Vienna 2., Riesenradplatz, www.magicworld.at Mak – Museum für angewandte Kunst 1., Stubenring 5, 711 36-0, www.mak.at
Märchenbühne „Der Apfelbaum“ 7., Kirchengasse 41, 523 17 29-20, www.maerchenbuehne.at Margaretenplatz 5. Maria Lassnig Sti ung 14., Gurkgasse 50/15, www.marialassnig.org Marione entheater
Schloss Schönbrunn 13., Schönbrunner Schloßstraße Hofratstrakt, 817 32 47, www.marione entheater.at
Markterei Markthalle 9., Severingasse 7, .com/diemarkterei Marx Halle 3., Karl-Farkas-Gasse 19, 890 1557, www.marxhalle.at Mautnerschlössl (Bezirksvorstehung XXI) 21., Prager Straße 33 Messe Wien 2., Messeplatz 1, 727 20-0, www.messe.at MetaStadt 22., Dr.-O o-NeurathGasse 3, www.metastadt.at
Metropol 17., Hernalser Hauptstraße 55, 407 77 407, www.wiener-metropol.at Meyer*Kainer 1., Eschenbachgasse 9/11, 585 72 77, www.meyerkainer.com Mi Barrio 6., Münzwardeingasse 2, 587 61 25, www.andino.at Miniatur Tirolerland 5., Franzensgasse 18, www.miniatur-tirolerland.at Mirage 2., Prater 75 Mumok – Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig 7., Museumsplatz 1, 525 00-1313, www.mumok.at Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81, www.mqw.at Musikverein 1., Bösendorferstraße 12, 505 81 90, www.musikverein.at Muthsamgasse 14.
NNachbarscha szentrum 2 2., Vorgartenstraße 145–157, 212 04 90 Narrenturm/ PathologischAnatomische Sammlung – NHM 9., Spitalgasse 2, 6.Hof, , www. nhm-wien.ac.at/narrenturm Naschmarkt 4., Rechte Wienzeile 25–27
Naturhistorisches Museum 1., Burgring 7, 521 77-0, www.nhm-wien.ac.at NIG – Neues Institutsgebäude 1., Universitätsstraße 7, 4277/12966 Nutrition for Life 3., Rennweg 78/1a
OOdeon 2., Taborstraße 10, 216 51 27, www.odeon-theater.at O – der Klub 1., Opernring 4, www.o-vienna.com
Okra Izakaya 2., Kleine Pfarrgasse 1, www.okra1020.com
Open Innovation Lab, ÖBB Unternehmenszentrale 10., Am Hauptbahnhof 2 (1. Stock) Orpheum 22., Steigenteschgasse 94b, 481 17 17, www.orpheum.at
Osteria Allora 20., Wallensteinplatz 5–6, 350 46 80, www.osteria-allora.at Österreichische Akademie der Wissenscha en 1., Georg-CochPlatz 2, , www.oeaw.ac.at Österr. Gesellscha für Literatur 1., Herrengasse 5, 533 81 59, www.ogl.at
PParlament 1., Dr.-KarlRenner-Ring 3, 401 10-2577, www.parlament.gv.at Peterskirche 1., Petersplatz, 533 64 33, www.peterskirche.at Pfarre Hildegard Burjan 15., Meiselstraße 1 Planetarium Wien 2., OswaldThomas-Platz 1, 89 174 150 000, www.planetarium-wien.at Porgy & Bess 1., Riemergasse 11, 512 88 11, www.porgy.at Prater Lounge 2., Stuwerstraße 13 PRST – Praterstrasse 2., Praterstraße 18, www.praterstrasse.wien Pygmalion Theater 8., Alser Straße 43, 01208 98 99, www.pygmalion-theater.at
RRabenhof 3., Rabengasse 3, 712 82 82, www.rabenhof.at Radiokulturhaus 4., Argentinierstraße 30a, 501 70-377, radiokulturhaus.orf.at
Raimund Theater 6., Wallgasse 18, 599 77-27, www.vbw.at Rathaus 1., Lichtenfelsgasse 1, www.wien.gv.at Rathausplatz 1.
Raum Grundsteingasse 16., Grundsteingasse 14
Reaktor 17., Geblergasse 40, www.reaktor.art
Reigen 14., Hadikgasse 62, 894 00 94, www.reigen.at Rhiz 8., Lerchenfelder Gürtel 37/38, 409 25 05, www.rhiz.wien
Rodler Gschwenter Gallery 7., Zollergasse 29 Ronacher 1., Seilerstä e 9, 01/588 85, www.vbw.at
SSargfabrik 14., Goldschlagstraße 169, 988 98 111, www.sargfabrik.at
Sass Music Club 1., Karlsplatz 1, , www.sassvienna.com
Scala 5., Wiedner Hauptstraße 108, 544 20 70, www.theaterscala.at
Schauspielhaus 9., Porzellangasse 19, 317 01 01-18, www.schauspielhaus.at
Schloss Neugebäude 11., OtmarBrix-Gasse 1, 0664/59 77 122, www.schlossneugebaeude.at Schönbornpark 8., Lange Gasse Ecke Florianigasse Schubert Theater 9., Währinger Straße 46, 0676/443 48 60, www.schuber heater.at
Schutzhaus Zukun 15., Auf der Schmelz, 982 01 27, www.schutzhaus-zukun .at
Simm City Festsaal Zentrum Simmering 11., Simmeringer Hauptstraße 96a, www.simmcity.at
Some Like It Hot 15., Sechshauser Straße 9
Spanische Hofreitschule 1., Michaelerplatz 1, 533 90 31, www.srs.at
Spektakel 5., Hamburgerstraße 14, 929 60 79, www.spektakel.wien Spiegelpalast im Prater 2., Prater 121, 0800/01 77 66, www.palazzo.org
Staatsoper 1., Opernring 2, 514 44-0, www.wiener-staatsoper.at
Stadtkino im Künstlerhaus 1., Akademiestraße 13, 712 62 76, www.stadtkinowien.at
Stadtsaal 6., Mariahilfer Straße 81, 909 22 44, www.stadtsaal.com
Stella – Theater im Café Prückel 1., Biberstraße 2, 512 54 00, www.stella-theater.at
Studio brut 7., Zieglergasse 25, 587 87 74, www.brut-wien.at
Szene Wien 11., Hauffgasse 26, 749 33 41, www.szenewien.com
TTag – Theater an der Gumpendorfer Straße 6., Gumpendorfer Straße 67, 586 52 22, www.dasTAG.at
Tanzcafé Jenseits 6., Nelkengasse 3, 587 12 33, www.tanzcafe-jenseits.com
Tanzquartier Wien 7., Museumsplatz 1, 581 35 91, www.tqw.at Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212, 899 98-0, www.technischesmuseum.at
Thalia Buchhandlung 1030 3., Landstraßer Hauptstraße 2a, 718 93 53
Thalia Buchhandlung 1060 6., Mariahilfer Straße 99, 0732 7615 66761
Theater Akzent 4., Theresianumgasse 16–18, 501 65-13306, www.akzent.at
Theater am Alsergrund 9., Löblichgasse 5–7, 310 46 33, www.alsergrund.com
Theater am Werk am Petersplatz 1., Petersplatz 1, 01/9626110-15, www.theater-am-werk.at
Theater am Werk im Kabelwerk 12., Oswaldgasse 35A, 01/535 32 00, www.theater-am-werk.at
Theater an der Wien 6., Linke Wienzeile 6, 588 30, www.theater-wien.at
Theater Center Forum I 9., Porzellangasse 50, 310 46 46, www.theatercenterforum.com
Theater Center Forum II 9., Porzellangasse 50, 310 46 46, www.theatercenterforum.com
Theater der Jugend – Theater im Zentrum 1., Liliengasse 3, 521 10, www.tdj.at
Theater Drachengasse 1., Drachengasse 2, 513 14 44, www.drachengasse.at
Theater in der Josefstadt 8., Josefstädter Straße 26, 42 700-300, www.josefstadt.org
Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2, 525 24-2729, www.theatermuseum.at
Theater Nestroyhof Hamakom 2., Nestroyplatz 1, 890 03 14, www.hamakom.at
Theater Spielraum 7., Kaiserstraße 46, 713 04 60, www.theaterspielraum.at The Lo 16., Lerchenfelder Gürtel 37, www.thelo .at Tschocherl 15., Wurmsergasse 42, , www.tschocherl.wien TU Wien – Transformer 3., Rennweg 89a, transformer.project. tuwien.ac.at
UU4 12., Schönbrunner Straße 222, 817 11 92, www.u-4.at Universität Wien 1., Universitätsring 1, 01/4277-0, www.univie.ac.at Urania, Mi lerer Saal 1., Uraniastraße 1, 891 74 10-1000, www. vhs.at/1-vhs-wiener-urania.html
VVekks 12., Ratschkygasse 14, www.vekks.com
Verein Diversoviel 2., Franzensbrückenstraße 19 VHS Polycollege Stöbergasse 5., Stöbergasse 11–15, 891 74-105 000, www.vhs.at/polycollege VHS Wiener Urania 1., Uraniastraße 1, 891 74 101-000, www.vhs.at/urania Viper Room 3., Landstraßer Hauptstraße 38, www.viper-room.at Volksgarten Disco 1., Burgring 1, 533 05 18, www.volksgarten.at Volksoper 9., Währinger Straße 78, 514 44/3670, www.volksoper.at Volkstheater 7., ArthurSchnitzler-Platz 1, 521 11-400, www.volkstheater.at Volx 5., Margaretenstraße 166, 521 11-400, www.volkstheater.at Vor der Michaelerkirche 1., Michaelerplatz Vor der Schweden-Apotheke 1., Schwedenplatz 2 Vor der Tourismusinformation 1., Albertinaplatz Ecke Maysedergasse Vor der Votivkirche 9., Rooseveltplatz
WWeberknecht 16., Lerchenfelder Gürtel 49, 942 15 02, www.weberknecht.net Weltmuseum Wien 1., Heldenplatz Neue Burg, 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at Werkl im Goethehof 22., Schü austraße 1–39/6/R02, www.werkl.org Wienbibliothek im Rathaus 1., Lichtenfelsgasse 2/ Stiege 6 / 1. Stock, www.wienbibliothek.at Wiener Riesenrad 2., Gaudeegasse 1 Wiener Stadtbräu 1., Graben 29a, 533 50 00 Wiener Stadthalle 15., Roland Rainer Platz 1, 799 99 79, www.stadthalle.com
Wiener Theater Schnitzlerei 14., Hü eldorfer Straße 141, www.schnitzlerei.at Wien Museum Karlsplatz 4., Karlsplatz 8, 505 87 47-0, www.wienmuseum.at Wuk 9., Währinger Straße 59, 40 121/0, www.wuk.at
Z
Zeller van Almsick 1., FranzJosefs-Kai 3/16, 0699 1088 1984, www.zellervanalmsick.com
Zentralfriedhof 11., Simmeringer Hauptstraße 234 Zoom Kindermuseum 7., Museumsplatz 1, 524 79 08, www.kindermuseum.at Zwe 2., Floßgasse 4, www.zwe.cc
BUNDESLÄNDER
FR 17.1.
✷ empfohlen
• Premiere
• letzte Vorstellung
• Eintri frei
☺ auch für Kinder geeignet
• siehe auch
FESTIVALS 19
ADRESSEN 19
Niederösterreich
Burg Perchtoldsdorf Neuer
Burgsaal: ✷ Karl Markovics & OÖ Concert Schrammeln: Der verlogene Heurige und andere
Kalamitäten, 20.00 (Literatur)
Danubium Tulln Andreas Vitásek: Spätlese, 19.30 (Kabare ) Festspielhaus St. Pölten
Großer Saal: Oum, 19.30 (Lokal / Global)
Gewäxhaus Monica Weinze l & Gerold Rudle: 5 Sterne Beziehung...und andere Märchen, 20.00 (Kabare )
Hob I Raum Che Tango, 20.00 (Lokal / Global)
Kultur im Ko er Dominik
Plangger & Claudia Fenzl Duo 19.30 (Lokal / Global)
MÖP – Mödlinger PuppenTheater Frohlöckchen (ab 3 J. ) (www. puppentheater.co.at/programm), 16.00 (Kindertheater) Papierfabrik Varieté Theater
Harald Pomper: Anders als geplant , 20.00 (Kabare ) Stad heater Baden Viktoria und ihr Husar, 19.30 (Musiktheater) Stad heater Mödling Die Krise, 19.30 (Theater) Stad heater Wiener Neustadt
Stefan Haider: Director‘s Cut , 19.30 (Kabare ) Theater Forum Schwechat Joesi Prokopetz & Dieter
Chmelar: Evergrins, 20.00 (Kabare ) • Schwechater Satirefestival TWW – Theater Westliches
Weinviertel Mike Supancic: Zurück aus der Zukun , 19.30 (Kabare )
Waldviertler Kammerbühne
O enschlag Samstag, der 13., 19.30 (Theater)
Wasserschloss Ko ingbrunn
Kulturwerksta : Die Träumer, 19.30 (Pop / Rock)
Burgenland
Schloss Esterházy Winterführung , 11.00, 13.00, 15.00 (Führung)
Steiermark
Florianiplatz 12 Frauenlauftraining (www.oesterreichischerfrauenlauf.at), 8.00 (Sport)
FRida&FreD – Kindermuseum
Graz Brösel und Ente fliegen aus (Christina Scheutz & Jörn Heypke), 16.00 (Kindertheater)
Galerie Centrum Fragile Welten • 18.00 (Vernissage)
Gemeindezentrum Lafnitz Kultursaal: Tricky Niki: Größenwahn, 19.30 (Kabare ) Grazer Oper GPO Salzburg , 19.00 (Klassik)
Helmut-List-Halle ✷ Peter Filzmaier & Armin Wolf: Der Professor und der Wolf, 20.00 (Buchpräsentation) Hin & Wider (im Theatercafé)
Michael Großschädl: Ich hä gern Flügel, 20.00 (Kabare ) Hotel Novapark Die Grazbürsten: Wos Was i, 19.30 (Kabare ) Kultur- und Sporthalle St. Johann in der Haide Luis aus Südtirol: „Unterwegs ... seit über 20 Jahren“, 19.30 (Kabare )
Kunsthaus Muerz Martin Kosch: Bauchfleck ins Fe näpfchen, 19.00 (Kabare ) Landessportzentrum Grazer Winterwelt (Eislaufplatz) (3000 m2) (www.grazerwinterwelt.at), 9.00–19.00 (Kinder)
Orpheum Graz ✷ Christoph Fritz: Zärtlichkeit , 20.00 (Kabare )
p.p.c. He/Ro, 19.00 (Pop / Rock) Red Bull Ring Wintersaison am Red Bull Ring - austoben und testen (je nach We erlage): Winterspaßerlebnisse, winterliche Fahrerlebnisse: Langlaufen, Biathlon, Erlebnisrunden, Wintertrainings oder Dri -Sessions, Skidoo, Winter Buggy, KTM X-Bow u.a. (03577/202 27030), 13.00–17.00 (Dies & Das)
Schauspielhaus Graz Minna von Barnhelm, 10.30 (Theater) ✷ Stefanie Sargnagel: Iowa, 20.00 (Lesung)
Schloßbergstollen Die Grazer
Märchenbahn: Geisterbahn (Das Planetenparty Prinzip), 20.00 (Theater)
Stockwerk Graz Karel Eriksson – Sound Pollution Eclectic, 20.00 (Jazz / Improvisation)
Theater der Komödie Graz Funny Money, 19.30 (Theater) Kärnten
Amthof Feldkirchen Tschejefem, 20.15 (Lokal / Global) • Aufgegeigt & Quergespielt - Das Alpinfolk Festival Café Seerose Aichwaldsee Mango Deluxe, 19.00 (Jazz / Improvisation) Konzerthaus Klagenfurt Maturaball BRG/BORG Klagenfurt , 19.00 (Ball)
Kulturforum Villach Lisa Hofmaninger Ensemble „Es sind Trauben von Blüten“ – Ilse Helbich Projekt , 20.00 (Jazz / Improvisation) neuebuehnevillach Peter Handke: Mein Tag im anderen Land, 20.00 (Theater) Rathausplatz Villach Eislaufplatz: Eiszeit am Rathausplatz (16.11.–16.2.) Eislaufen unter dem Lichterbaldachin (villach. at/stadt-erleben/sport/stadthallevillach/eiszeit-am-rathausplatz), 9.00–19.00 (Sport)
Stadtsaal Hermagor Udo
Tribute Band, 19.30 (Musik-U)
Stad heater Klagenfurt Momo (ab 6 J.), 10.30 (Kindertheater)
Sister Act , 19.30 (Musiktheater)
Ventil Kurt Palm: Trockenes Feld, 20.00 (Lesung)
Oberösterreich
Akku Steyr The Classic Rock
Tribute: Help!, 20.00 (Pop / Rock)
Alter Schl8hof Wels ✷ Anna Mabo und die Buben, 20.00 (Pop / Rock)
Anton Bruckner Privatuniversität Linz Abschlusskonzert Jazz E-Bass / Martin Stepanik free improv ensemble / String Lab Orchestra / Abschlusskonzert Jazz Saxophon / Abschlusskonzert Jazz Gitarre / Purple is the color, 14.30 (Jazz / Improvisation) • WinterJazzNites
Bildungshaus Schloss Puchberg Literaturgenuss bei Wein und Kerzenschein mit Monika Helfer,, 18.30 (Literatur)
Gugg Braunau Ohne Rolf: Unferti, 20.00 (Kabare ) Kammerspiele Linz Oh
Go ! (Inszenierung: Guy BenAharon), 19.30 (Theater)
Kapu Linz Anda Morts / Salami Recorder / Die Partie, 21.00 (Pop / Rock)
Dj Schubidudes, 22.00 (Party) Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel Die geheimnisvolle Spielzeugkiste (Linzer Puppentheater, für Kinder zwischen 3 und 8 J.), 15.00 (Kindertheater)
Kultur Hof Linz Omar Sarsam: Probefahrt, 19.30 (Kabare )
Landestheater Linz – Schauspielhaus Studiobühne: Junger
Klassiker – Romeo & Julia Short Cuts, 11.00 (Kindertheater)
Musiktheater am Volksgarten
Paganini (Inszenierung: Thomas Enzinger), 19.30 (Musiktheater)
Neues Rathaus Linz ✷ Science
Busters: Planet B, 19.00 (Kabare )
OKH – O ff enes Kulturhaus
Vöcklabruck ✷ Ankathie Koi, 20.30 (Pop / Rock)
Posthof Linz ✷ Manuel Rubey & Simon Schwarz: Das Restaurant , 20.00 (Kabare )
Rathaus Steyr Erlebnisrundgang
„Anton Bruckner in Steyr“, 10.00 (Führung)
Röda Steyr Punx Not Dead Vol 1: The Burning Flags / Los Tonnos / N.O.A., 21.00 (Pop / Rock)
Schloss Zell an der Pram
Neujahrskonzert: „Von West nach Ost“ (Salonorchester sINNfonietta), 19.00 (Klassik)
Spinnerei Traun Bosstria (Bruce Springsteen Tribute Band), 20.00 (Pop / Rock)
Stadtwerksta Linz Art‘s Birthday, 17.00 (Dies & Das)
Zinn / Neps / Velvet Swing , 20.00 (Pop / Rock)
Theater in der Innenstadt
Austropop meets Rock: Von Wolfgang Ambros bis ZZ-Top, 19.30 (Pop / Rock)
Theater Phönix ✷ Wurst, Obst, Stirbst (Herminentheater), 19.30 (Theater)
Tribüne Linz – Theater am Südbahnhofmarkt Lucy was not long ago (Kabare -Performance, Aleksandar Avec), 19.30 (Theater) Wissensturm Linz Gespalten? Polarisierung, Spaltung und gesellscha licher Zusammenhalt , 14.00 • (Vortrag / Diskussion)
Salzburg
Bachschmiede Wals-Siezenheim Voices Unlimited, 19.30 (Musik-U)
Das O ff Theater Salzburg
Grazia Patricia: Miss Erfolg , 19.30 (Kabare )
Großes Festspielhaus Salzburg Grazer Philharmoniker, 19.00 (Klassik)
KINDER Alle Termine 10 14
PROGRAMM Termine
ADRESSEN Alle Orte in Wien
Szene Salzburg ✷ Alfred Dorfer: Gleich, 20.00 (Kabare ) • MotzArt-Kabare festival Volksgarten Salzburg Eiszauber im Volksgarten, 10.00–21.00 (Sport)
Cinema Paradiso St. Pölten ✷ Bis einer heult (Material für die nächste Schicht, ab 4 J.), 15.00 (Kindertheater) ☺
Danubium Tulln Verena Titze: Erfolgreich ins Burnout , 19.30 (Kabare )
Tirol
THEATER Alle Auff ührungen 21
SPIELPLAN Bühnentermine 22
VORTRÄGE Diskussionen KUNST MUSIK Alle Konzerte
Festspielhaus St. Pölten
LITERATUR 26 28 29 33 35
FILM & KINO Film | Termine 42
BUNDESLÄNDER Programm 16 KLEINANZEIGEN 55
Jazzit – Musikclub Salzburg Teis Semey Quintet, 20.30 (Jazz / Improvisation)
K.U.L.T. Hof bei Salzburg Jam Session, 19.00 (Pop / Rock) Kleines Theater – Kulturzentrum Salzburg Schallmoos ✷ Hosea Ratschiller: Hosea, 19.30 (Kabare ) kultur:pla form St.Johann HappyGlueBrauser, 20.00 (Lokal / Global)
Kulturhaus Emailwerk Margarethe O illinger: Lassen Sie mich arbeiten! (Portrai heater), 20.00 (Theater)
Literaturhaus Salzburg Helena Adler – Autorin. Malerin. Rebellin. Eine Inszenierung , • 19.30 (Vernissage)
Mozarteum Salzburg Les yeux pleins de larmes (Barockorchester Universität Mozarteum, Mozarteum vocalEnsemble) 19.30 (Klassik) Mozartplatz Eiszauber am Mozartplatz, 10.00–22.00 (Dies & Das)
Nexus – Kunsthaus Saalfelden
David Era, 20.00 (Pop / Rock) Oval – Die Bühne im Europark ✷ Kernölamazonen: Best of, 19.30 (Kabare ) Rockhouse Salzburg CJUW / Bjtch / Fall Again, 19.30 (Pop / Rock)
Salzburgarena Schwanensee (International Festival Ballet & Orchester), 19.00 (Tanz)
Salzburger Kunstverein –Künstlerhaus Forschung und Kritik / Research Reviews (in Englisch), 16.00 (Vortrag / Diskussion)
Salzburger Landestheater
Faust² (I: Carl Philip von Maldeghem), 19.30 (Theater)
Schauspielhaus Salzburg Mord im Orientexpress (R: Sarantos Georgios Zervoulakos), 19.30 (Theater)
Schloss Goldegg Aida Loos: Zeitloos, 20.00 (Kabare )
Schloss Mirabell Ensemble der Schlosskonzerte, 20.00 (Klassik)
Spielzeug Museum Salzburg Spieletre ff für Groß und Klein (ab 3 J., Anmeldung: spielzeug@salzburgmuseum.at), 14.00 (Kinder)
BRUX/Freies Theater Innsbruck Triolino: Überraschung garantiert , 15.00 (Kindermusik) Congress Innsbruck Congresspark: Maturaball Borg 19.00 (Ball) 3. Symphoniekonzert, D: Lukas Beikircher, 20.00 (Klassik) Kammerspiele Innsbruck The Room (R: Caroline Finn), 20.00 (Tanz) Kultur Quartier Kufstein Heavysaurus, 17.30 (Kindermusik) Kulturgasthaus Bierstindl Die Tür mit den sieben Schlössern, 20.00 (Theater) • Innsbrucker Ri erspiele
Treibhaus ✷ Maschek: Das war 2024, 20.00 (Kabare )
Vorarlberg
Altes Kino Rankweil Die Schurken: La Vita è Bella, 20.00 (Musik-U) Galerie Lisi Hämmerle Zeit
– Raum – Zeichen (mit Helga Cmelka, Javier Pérez Gil, Henriette Leinfellner, Robert Svoboda), • 19.00 (Vernissage) Kammgarn Hard Oberstädtler Stubenmusig , 20.30 (Musik-U) Kulturbühne Schruns In der Höhle der Löwin (Bombo‘s Esskalation‘s), 18.30 (Theater) Kulturhaus Dornbirn Narrenabend, 20.00 (Dies & Das) Remise Bludenz Martin Weinzerl: Anfängerglück, 20.00 (Kabare ) Theater Kosmos Bregenz Sonny Boys, 20.00 (Theater) Vorarlberger Landestheater Der Sandmann (von E.T.A. Hoffmann, Inszenierung: Maria Lisa Huber), 19.30 (Theater)
Kleiner Saal: Hungry Sharks (Destination FCKD, ab 14 J.), 19.30 (Theater) Hob I Raum Katie La Folle: Furios, 20.00 (Kabare ) Johann-Pölz-Halle Amste en Peppa Wutz live (ab 2 J.) (www. cocomico-theater.de), 16.00 (Kindertheater) Kasema en Klub Kasema en, 20.00 (Party) MÖP – Mödlinger PuppenTheater Frohlöckchen (ab 3 J. ) (www. puppentheater.co.at/programm), 16.00 (Kindertheater) Papierfabrik Varieté Theater Michael Bauer: Heildebeerhugo 20.00 (Kabare ) Schloss Grafenegg Auditorium: Tonkünstler-Orchester, Gabriel Bebe ș elea „Brahms & Dvorak“, 18.30 (Klassik) Stad heater Baden Viktoria und ihr Husar, 19.30 (Musiktheater) Stad heater Mödling Die Krise, 19.30 (Theater) Stad heater Wiener Neustadt Norbert Schneider & Band, 19.30 (Pop / Rock) Theater Forum Schwechat BlöZinger: Das Ziel ist im Weg , 20.00 (Kabare ) • Schwechater Satirefestival TWW – Theater Westliches Weinviertel Martin Kosch: Bauchfleck ins Fe näpfchen, 19.30 (Kabare ) Waldviertler Kammerbühne O enschlag Samstag, der 13. 19.30 (Theater) Wilheringerhof Die Echten 20.00 (Pop / Rock)
Burgenland
Ehemalig. Vinothek Norbert Janitsch: Kiebare , 20.00 (Kabare ) OHO – O ff enes Haus Oberwart Aufdecken! Das Vermächtnis des Kurt Kuch (theaterinitiative burgenland – landestheater) 19.30 (Theater)
Steiermark
18.1.
WWW.FALTER.AT Alle Termine
Niederösterreich
Arnulf Rainer Museum Mallabor Kids! O ff enes Atelier für Kinder, 10.00–12.00 (Kinder) Just Draw! Zeichnen für Erwachsene. Anmeldung unter office@arnulf-rainer-museum. at , 15.00–16.30 (Workshop / Seminar)
Atelier Kunstmeile Krems Family Factory: Film ab!, 14.00–17.00 (Kinder)
Bühne im Hof Stefan Leonhardsberger: Rauhnacht , 19.30 (Kabare )
Dom im Berg SWR – Murriver Gold Rush, 18.00 (Sport) Forum Stadtpark Finta* Digital Music Production Workshop von und mit Lain Iwakura und Karo4, 10.00–17.00 (Workshop / Seminar) FRida&FreD – Kindermuseum Graz Brösel und Ente fliegen aus (Christina Scheutz & Jörn Heypke), 16.00 (Kindertheater) Grazer Oper Les Troyens • 19.00 (Musiktheater) Hin & Wider (im Theatercafé) Michael Großschädl: Ich hä gern Flügel, 20.00 (Kabare ) Hotel Novapark Die Grazbürsten: Wos Was i, 19.30 (Kabare ) Kristallwerk (ehemals TTZ) Warum bricht mein Knie gerade jetzt (Die Rabtaldirndln), 20.00 (Theater) Landessportzentrum Grazer Winterwelt (Eislaufplatz) (3000 m2) (www.grazerwinterwelt.at), 9.00–19.00 (Kinder) Minitheater Altenmarkt Romeo Kaltenbrunner: Selbstliebe, 19.30 (Kabare ) Orpheum Graz Dr. Leon Windscheid: Alles perfekt , 20.00 (Vortrag / Diskussion) p.p.c. ✷ Ankathie Koi, 19.00 (Pop / Rock)
Red Bull Ring Wintersaison am Red Bull Ring - austoben und testen (je nach We erlage): Winterspaßerlebnisse, winterliche Fahrerlebnisse: Langlaufen, Biathlon, Erlebnisrunden, Wintertrainings oder Dri -Sessions, Skidoo, Winter Buggy, KTM X-Bow u.a. (03577/202 27030), 8.00–17.00 (Dies & Das)
Schauspielhaus Graz Echtzeitalter, 19.30 (Theater) Schloßbergstollen Die Grazer Märchenbahn: Geisterbahn (Das Planetenparty Prinzip), 20.00 (Theater)
Steinhalle Lannach Tricky Niki: Größenwahn, 20.00 (Kabare ) Theater der Komödie Graz Mord an der Mur (Krimi-Theater Herzblut), 19.30 (Theater) Kärnten
Amthof Feldkirchen Wenns passt Musi, 19.00 (Lokal / Global) • Aufgegeigt & Quergespielt - Das Alpinfolk Festival Bamberger Amthof Gschrems / Opas Diandl, 19.00 (Lokal / Global) • Aufgegeigt & Quergespielt - Das Alpinfolk Festival
Konzerthaus Klagenfurt ✷ Christoph Fritz: Zärtlichkeit , 20.00 (Kabare ) neuebuehnevillach Peter Handke: Mein Tag im anderen Land, 20.00 (Theater) Rathausplatz Villach Eislaufplatz: Eiszeit am Rathausplatz (16.11.–16.2.) Eislaufen unter dem Lichterbaldachin
9.00–19.00 (Sport) Stad heater Klagenfurt Momo (ab 6 J.), 10.30 (Kindertheater)
Mein Freund Harvey, 19.30 (Theater)
Villa For Forest ART-Pop Up Store & Heimwerker, 16.00 (Dies & Das)
Ober-
österreich
Alter Bauhof O ensheim Die dumme Augustine (für Kinder ab 4 J. – theater tabor), 15.00 (Kindertheater)
Alter Schl8hof Wels Welser Jugenddisco, 18.30 (Party)
Brucknerhaus Großer Saal: Oberösterreichischer Musikantenball, 20.00 (Ball) Freizeitpark Schwanenstadt
Monica Weinze l & Gerold Rudle: 5 Sterne Beziehung...und andere Märchen, 20.00 (Kabare ) Gugg Braunau ✷ Alma, 20.00 (Lokal / Global)
Kapu Linz Anda Morts / Topsi Turvy / Aist Connexion, 21.00 (Pop / Rock)
Bar: DJ Lessons In (Wave, Punk, Hard Core), 22.00 (Party)
Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel Die geheimnisvolle Spielzeugkiste (Linzer Puppentheater, für Kinder zwischen 3 und 8 J.), 15.00 (Kindertheater)
Kino Ebensee Phil Shoenfelt & Southern Cross, 20.30 (Pop / Rock)
Landestheater Linz –Schauspielhaus Viel Lärm um Nichts (Inszenierung: David Bösch), 19.30 (Theater)
Musiktheater am Volksgarten
Lovetrain 2.0 (von Emanuel Gat), 19.30 (Tanz)
BlackBox Lounge: Lovetrain 2.0 80‘s-Vibe Party, 20.45 (Party) Posthof Linz ✷ Manuel Rubey & Simon Schwarz: Das Restaurant , 20.00 (Kabare ) qujOchÖ Shadow Threads in Lunar Light , 20.30 (Musik-X)
Rathaus Steyr Erlebnisrundgang
„Anton Bruckner in Steyr“, 10.00 (Führung)
Röda Steyr SOS Balkanroute
Sammelaktion, 13.00 (Dies & Das)
Stadtwerksta Linz Katharsis / Fellowship und Edi Flaneur / Karinal Kaos, 20.30 (Hiphop / Elektronik)
Theater in der Innenstadt
Austropop meets Rock: Von
Wolfgang Ambros bis ZZ-Top, 19.30 (Pop / Rock)
Theater Phönix ✷ Wurst, Obst, Stirbst (Herminentheater), 19.30 (Theater)
Tribüne Linz – Theater am Südbahnhofmarkt DadaSphäre, 20.00 (Show)
Salzburg
Cinetheatro Neukirchen The Fabulous Basement Boys feat. Laura Schneiderhan, 20.00 (Show)
Das O ff Theater Salzburg Nachts im Ozean, 19.30 (Theater) Galerie Welz Maria Moser: Neue Arbeiten / Andrea Schnell • 11.00–14.00 (Vernissage)
K.U.L.T. Hof bei Salzburg Stefan O o: So schee scho, 19.00 (Kabare ) Kleines Theater – Kulturzentrum Salzburg Schallmoos Edi Jäger: Es ist nur eine Phase, Hase, 19.30 (Kabare ) Mozartplatz Eiszauber am Mozartplatz, 10.00–22.00 (Dies & Das)
Nexus – Kunsthaus Saalfelden ✷ Science Busters: Planet B, 20.00 (Kabare ) Oval – Die Bühne im Europark Kasperl und der fliegende Teppich (Friedburger Puppenbühne), 15.00 (Kindertheater)
Salzburger Landestheater Hair, 19.00 (Musiktheater)
Schauspielhaus Salzburg Mord im Orientexpress (R: Sarantos Georgios Zervoulakos), 19.00 (Theater)
Schloss Mirabell Ensemble der Schlosskonzerte, 20.00 (Klassik) Stad heater Hallein Faltenradio „Überschall“, 20.00 (Jazz / Improvisation)
Sti St. Peter Sti skulinarium: Mozart Dinner Concert im Barocksaal St. Peter (mit Abendessen), 19.30 (Klassik)
Szene Salzburg ✷ Alfred Dorfer: Gleich, 20.00 (Kabare ) • MotzArt-Kabare festival Toihaus – Theater am Mirabellplatz Flausch, 15.00 (Kindertheater) Volksgarten Salzburg Eiszauber im Volksgarten, 10.00–21.00 (Sport)
Tirol
Alte Gerberei Verzauberkunst mit Zauberer Gimbel, 16.00 (Kindertheater)
BRUX/Freies Theater Innsbruck Glam-Slam, 20.00 (Literatur) Congress Innsbruck Congresspark: Messe für Hochzeiten und Feste, 10.00–18.00 (Dies & Das)
Maturaball HL West , 19.00 (Ball) Kammerspiele Innsbruck The Room (R: Caroline Finn), 19.30 (Tanz) Komma Wörgl Thomas Gassner: Die letze Runde der Menschheit, 20.00 (Kabare ) Kultur Quartier Kufstein Max von Milland, 20.00 (Pop / Rock) Kulturfabrik Kufstein Sophie und das Drei-Federn-Rätsel (Theater Heuschreck, ab 3 J.), 15.00 (Kindermusiktheater) Kulturgasthaus Bierstindl Die Tür mit den sieben Schlössern 20.00 (Theater) • Innsbrucker Ri erspiele
Olympiahalle Innsbruck Eiskanal: BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcup (18.–19.1.) (www.ibsf. org/en/ibsf-tv), 10.00 (Sport) Tiroler Landestheater König Arthur, • 19.00 (Musiktheater) Treibhaus ✷ Josef Hader: Hader on Ice, 19.30 (Kabare ) ✷ Maschek: Das war 2024, 19.30 (Kabare )
Vorarlberg
Conrad Sohm Dornbirn Elvana, 20.00 (Pop / Rock) Galerie Vor-Ort Hochsitz, • 18.00 (Vernissage) Kulturbühne Schruns In der Höhle der Löwin (Bombo‘s Esskalation‘s), 18.30 (Theater)
Kulturhaus Dornbirn Narrenabend, 20.00 (Dies & Das)
Kunstforum Montafon Duo Clemente & Berger, 17.30 (Klassik)
Kunsthaus Bregenz Kinderkunst (Führung und anschließendes Basteln für Kinder 5 -10 J. – mit Anmeldung), 10.00 (Kinder) Theater am Saumarkt ✷ Antonia Stabinger: Angenehm, 19.30 (Kabare )
Theater Kosmos Bregenz Sonny Boys, 20.00 (Theater) Vorarlberger Landestheater Fremde Seelen (I: Eva-Maria Bertschy), 19.30 (Theater)
Pfarrkirche Mariahilf Cantando Admont, Cordula Bürgi „Concert Talk – Angelus descendens“ und mit Johanna Zachhuber (Sopran), Terry Wey (Countertenor), Jan Petryka (Tenor) und Ulfried Staber (Bass), 20.00 (Neue Musik) Red Bull Ring Wintersaison am Red Bull Ring - austoben und testen (je nach We erlage): Winterspaßerlebnisse, winterliche Fahrerlebnisse: Langlaufen, Biathlon, Erlebnisrunden, Wintertrainings oder Dri -Sessions, Skidoo, Winter Buggy, KTM X-Bow u.a. (03577/202 27030), 8.00–17.00 (Dies & Das) Steinhalle Lannach Nockis (ehemals Nockalm Quinte ) 18.00 (Schlager) Theater der Komödie Graz Funny Money, 16.30 (Theater)
Kärnten
Konzerthaus Klagenfurt Una Festa Italiana, 18.00 (Lokal / Global) Rathausplatz Villach Eislaufplatz: Eiszeit am Rathausplatz (16.11.–16.2.) Eislaufen unter dem Lichterbaldachin, 9.00–19.00 (Sport)
Ober-
österreich
WWW.FALTER.AT Alle Termine
Niederösterreich
Autokino Wien Flohmarkt im Autokino, 5.30–13.30 (Markt / Basar)
Burg Perchtoldsdorf Franz Schmidt Sinfonieorchester „Neujahrskonzert“, 18.00 (Klassik) MÖP – Mödlinger PuppenTheater Frohlöckchen (ab 3 J. ) (www. puppentheater.co.at/programm), 16.00 (Kindertheater)
Papierfabrik Varieté Theater Joesi Prokopetz: Pferde können nicht reiten, 20.00 (Kabare ) Parkplatz Donaulände ✷ Wanderung: Der König der Auen – Seeadler beobachten (Anmeldung!: 02212/3555) (www. donauauen.at), 10.30 (Führung)
Stad heater Baden Viktoria und ihr Husar, 15.00 (Musiktheater)
Stad heater Mödling Die Krise, 17.00 (Theater) Waldviertler Kammerbühne O enschlag Samstag, der 13., 15.00 (Theater) Wasserschloss Ko ingbrunn Kulturwerksta : Kristina Sprenger, Robert Kolar, Helmut Stippich „ÖSTERreich an Witz“, 18.00 (Lesung)
Burgenland
OHO – O ff enes Haus Oberwart
Aufdecken! Das Vermächtnis des Kurt Kuch (theaterinitiative burgenland – landestheater), 11.00 (Theater) Schloss Esterházy Cappella Andrea Barca, Sir András Schiff (Klavier), 18.00 (Klassik)
Steiermark
Congress Graz Stefaniensaal: Wiener Sängerknaben, 18.00 (Klassik)
Forum Stadtpark Finta* Digital Music Production Workshop von und mit Lain Iwakura und Karo-4 19.10 (Workshop / Seminar)
FRida&FreD – Kindermuseum
Graz Brösel und Ente fliegen aus (Christina Scheutz & Jörn Heypke), 16.00 (Kindertheater) Grazer Oper Silk Stockings, 15.00 (Musiktheater)
KunstGarten Cine Privé, 17.00 (Dies & Das) Landessportzentrum Grazer Winterwelt (Eislaufplatz) (3000 m2) (www.grazerwinterwelt.at), 9.00–19.00 (Kinder)
Schloss Mirabell Ensemble der Schlosskonzerte, 20.00 (Klassik) Spielzeug Museum Salzburg Strandgut nach Ute Strub (ab 18 Monaten), 10.00 (Kinder)
Szene Salzburg Enis Be š lagić: Da sam ja neko, 19.00 (Kabare ) Toihaus – Theater am Mirabellplatz Flausch, 11.00, 15.00 (Kindertheater) Volksgarten Salzburg Eiszauber im Volksgarten, 10.00–19.00 (Sport)
Tirol
Congress Innsbruck Congresspark: Messe für Hochzeiten und Feste, 10.00–17.00 (Dies & Das)
Dr. Leon Windscheid: Alles perfekt , 19.00 (Vortrag / Diskussion) Kammerspiele Innsbruck Brundibár ( Ab 8 J., R: Susi Weber) 14.30 (Kindermusiktheater) Olympiahalle Innsbruck Eiskanal: BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcup (18.–19.1.) (www.ibsf. org/en/ibsf-tv), 11.15 (Sport) Tiroler Landestheater Die Klangwerksta für Familien (Ab 4 J.), 10.30, 14.30 (Kinder) Hair, 19.00 (Musiktheater)
Vorarlberg
Alter Bauhof O ensheim Die dumme Augustine (für Kinder ab 4 J. – theater tabor), 15.00 (Kindertheater)
Alter Schl8hof Wels Der Koch, eine Wurst und das verrückte Huhn (babelart Theater, ab 4 J.), 16.30 (Kindertheater)
Arena Linz Steeltownman Indoor 2025, 8.00 (Sport) Brucknerhaus Restaurant Anklang: Gewürze Trio („Ménageà-trois“), 11.00 (Jazz / Improvisation)
Centro – Kongress- u. Veranstaltungszentrum Rohrbach Bernd Hackl, 19.00 (Kabare ) Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel JJJ spielen Bremer Stadtmusikanten, 10.30 (Kindertheater) Die geheimnisvolle Spielzeugkiste (Linzer Puppentheater, für Kinder zwischen 3 und 8 J.) 15.00 (Kindertheater) Musiktheater am Volksgarten
Albertos Abenteuer: Tiere auf geheimer Mission, 11.00, 15.00 (Kindermusik) Musiktheaterwerksta : Unsere Kinder der Nacht (Helmut Jasbar), • 19.30 (Musiktheater) Rathaus Steyr Erlebnisrundgang „Anton Bruckner in Steyr“, 10.00 (Führung)
Schloss Traun 1, 2, 3 Lach Dich frei (für Kinder von 3 – 8 J.), 16.00 (Kinder)
Theater des Kindes Sherlock Holmes – Das Geheimnis des blauen Karfunkels (ab 6 J.), 16.00 (Kindertheater) Tribüne Linz – Theater am Südbahnhofmarkt DadaSphäre 17.00 (Show) Volksschule Kronstorf Klassikmatinee (Medio2), 10.30 (Klassik)
Salzburg
Großes Festspielhaus Salzburg Sonntagsmatinee 03: HanNa Chang & Sergey Khachatryan 11.00 (Klassik)
Jazzit – Musikclub Salzburg Hildegard lernt fliegen, 17.00 (Jazz / Improvisation) Kleines Theater – Kulturzentrum Salzburg Schallmoos Es war die Lerche (R: Caroline M. Hochfelner), • 19.30 (Theater) Messezentrum Salzburg HochzeitsWelt, 10.00–16.00 (Markt / Basar) Mozartplatz Eiszauber am Mozartplatz, 10.00–22.00 (Dies & Das)
Salzburger Landestheater Hair, 14.30, 19.00 (Musiktheater) Schauspielhaus Salzburg
Robin Hood (R: Caroline Richards – ab 7 J.), 14.00 (Kindertheater)
platz (16.11.–16.2.) Eislaufen unter dem Lichterbaldachin (villach. at/stadt-erleben/sport/stadthallevillach/eiszeit-am-rathausplatz), 9.00–19.00 (Sport)
Oberösterreich
Arbeiterkammer Oberösterreich Christian Thiel & Anna Peinelt: Netflix versus Sex – Warum Sexualität für gute Beziehungen wichtig ist , 19.00 (Vortrag / Diskussion) Kepler Salon Linz Susanne Weigelin-Schwiedrzik: China und die Neuordnung der Welt , 19.30 (Lesung) Kultur Hof Linz Magic Monday (Wolfgang Moser & Philipp Ganglberger), 19.30 (Show) Museum Arbeitswelt Steyr Thomas Schmidinger: „Wenn der Herrgo das Wichtigste auf der Welt ist“ – Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich, 18.30 (Lesung) Musiktheater am Volksgarten Wonderland (von Franz Wildhorn), 19.30 (Musiktheater) Rathaus Steyr Erlebnisrundgang „Anton Bruckner in Steyr“, 10.00 (Führung)
Festspielhaus Bregenz Die Nacht der Musicals, 20.00 (Musiktheater) Kammgarn Hard Tarkabarka (Clowntheater), 15.00 (Kindertheater) Kulturbühne Ambach Die Gesichter der SG Götzis, 18.00 (Dies & Das) Theater Kosmos Bregenz Sonny Boys, 17.00 (Theater) Vorarlberger Landestheater Der Sandmann (von E.T.A. Hoffmann, Inszenierung: Maria Lisa Huber), 19.30 (Theater)
Salzburg
Applied Theatre TheaterLabor X (off enes Theaterlabor), 17.30 • (Theater)
ARGEkultur Salzburg ✷ Antonia Stabinger: Angenehm, 20.00 (Kabare ) • MotzArt-Kabarefestival
Literaturhaus Salzburg Christoph Janacs, Ludwig Laher, Gerhard Ruiss (Hgg.): O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne (Buchpräsentation), 19.30 (Buchpräsentation) Mozartplatz Eiszauber am Mozartplatz, 10.00–22.00 (Dies & Das)
20.1.
Niederösterreich
Festspielhaus St. Pölten Großer Saal: Tonkünstler-Orchester, Gabriel Bebe ș elea „Brahms & Dvorak“, 19.30 (Klassik) Rathaussaal Amste en Wolfgang Wagner: „Die Romanautorin und die Bloggerin“ (Lesetheater), 19.30 (Lesung)
Theater Forum Schwechat
Gernot Kulis: Herkulis 2.0, 20.00 (Kabare ) • Schwechater Satirefestival
Steiermark
Congress Graz Stefaniensaal / Musikverein: Patrick Hahn, Wiener Symphoniker, Kian Soltani, Violoncello, 19.30 (Klassik) Landessportzentrum Grazer Winterwelt (Eislaufplatz) (3000 m2) (www.grazerwinterwelt.at), 9.00–19.00 (Kinder) Literaturhaus Graz Teresa Reichl „But Make It Classy!“, 20.00 (Literatur) Spiel!Raum Kapfenberg Pirat Bummelbauch (ab 4 J.), 16.00 (Kindertheater)
Kärnten
Konzerthaus Klagenfurt Phace, 19.30 (Neue Musik) Rathausplatz Villach Eislaufplatz: Eiszeit am Rathaus-
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukun sfragen Große Transformation – Warum unsere Art zu leben UND die öko-emanzipatorischen Alternativen unhaltbar sind, 19.00 (Vortrag / Diskussion) Rockhouse Salzburg Rob Tognoni, 20.00 (Jazz / Improvisation) Volksgarten Salzburg Eiszauber im Volksgarten, 10.00–19.00 (Sport) Zeughaus am Turm Reinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder, 19.30 (Lesung)
Tirol
BogenTheater Die Mausefalle, 20.00 (Theater) Haus der Musik Innsbruck Die Klangwerksta für Kindergärten (Ab 4 J.), 9.00, 10.30 (Kinder)
WWW.FALTER.AT Alle Termine Niederösterreich
Kasema en Marie-Ange Nguci (Klavier), 18.30 (Klassik) • Bösendorfer Festival Wiener Neustadt 2024/25
Stad heater Mödling Die Krise, 19.30 (Theater)
Theater Forum Schwechat Pepi Hopf: Vorsicht, bissiger Hopf 20.00 (Kabare ) • Schwechater Satirefestival
Burgenland
Kulturzentrum Oberschützen
Elisabeth Holzschuster „Lebensspuren“, • 19.00 (Vernissage)
Schloss Esterházy Winterführung , 11.00, 13.00, 15.00 (Führung)
Steiermark
Café Wolf Peter Piek & John Roemer, 20.00 (Pop / Rock)
Congress Graz Stefaniensaal / Musikverein: Patrick Hahn, Wiener Symphoniker, Kian Soltani, Violoncello, 19.30 (Klassik)
GrazMuseum Vor.Stadt.Geschichten – Welche Geschichten verbergen sich hinter den Andritzer Straßennamen? TP: Raum für Alle, Andritzer Reichsstraße 38; mit Bernhard Bachinger, Kurator Graz Museum, 17.30 (Vortrag / Diskussion)
Hin & Wider (im Theatercafé) Martin Kosch: Bauchfleck ins Fe näpfchen, 20.00 (Kabare ) Kristallwerk (ehemals TTZ)
Warum bricht mein Knie gerade jetzt (Die Rabtaldirndln), 20.00 (Theater)
Kunsthaus Graz Foyer: Famakan Magassa, • 18.00 (Vernissage)
Landessportzentrum Grazer Winterwelt (Eislaufplatz) (3000 m2) (www.grazerwinterwelt.at), 9.00–19.00 (Kinder)
Literaturhaus Graz Reinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder, 20.00 (Lesung)
Kärnten
Rathausplatz Villach Eislaufplatz: Eiszeit am Rathausplatz (16.11.–16.2.) Eislaufen unter dem Lichterbaldachin (villach. at/stadt-erleben/sport/stadthallevillach/eiszeit-am-rathausplatz), 9.00–19.00 (Sport)
Ober-
österreich
Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums Christian Schröck: Life Projekt AMooRe – Wir lieben unsere Moore!, 18.00 (Vortrag / Diskussion)
Landestheater Linz – Schauspielhaus Daniel Gla auer: In einem Zug , 19.30 (Lesung) Musiktheater am Volksgarten Klavierduo (Brahms: Liebeslieder“, 19.30 (Klassik) Musikwerksta Wels The Max. Boogaloos, 20.00 (Jazz / Improvisation) OK Linz Neues aus Wissenscha und Forschung , 18.30 (Vortrag / Diskussion) Rathaus Steyr Erlebnisrundgang „Anton Bruckner in Steyr“, 10.00 (Führung)
Sti er Haus Linz Max Oravin: Toni & Toni / Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht 19.30 (Lesung) Theater des Kindes Wenn zwei sich streiten, 14.00 (Kindertheater)
Theater Phönix A.R. Gurney: Love Le ers (Szenische Lesung), Vorauff ührung 19.30 (Lesung)
Salzburg
ARGEkultur Salzburg PCCC* (Politically Correct Comedy Club), 20.00 (Kabare ) • MotzArtKabare festival Jazzit – Musikclub Salzburg New Generations Project , 20.30 (Jazz / Improvisation)
Literaturhaus Salzburg Eva Maria Leuenberger: die spinne / Nasima Sophia Razizadeh: Die Goldwaage, 19.30 (Lesung)
Mozartplatz Eiszauber am Mozartplatz, 10.00–22.00 (Dies & Das)
Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum) Maria Erker: Salzburg und seine Friedhöfe, 10.30 (Vortrag / Diskussion)
Oval – Die Bühne im Europark
Andreas Praher: Das nationalsozialistische Erbe im österreichischen Skisport , 19.30 (Vortrag / Diskussion)
Salzburger Landestheater
Fridas Welt (Reginaldo Oliveira), 19.30 (Tanz)
Schauspielhaus Salzburg Mord im Orientexpress (R: Sarantos Georgios Zervoulakos), 19.30 (Theater)
Schloss Mirabell Ensemble der Schlosskonzerte, 20.00 (Klassik)
Sti St. Peter Sti skulinarium: Mozart Dinner Concert im Barocksaal St. Peter (mit Abendessen), 19.30 (Klassik)
Volksgarten Salzburg Eiszauber im Volksgarten, 10.00–19.00 (Sport)
Tirol
Congress Innsbruck Congresspark: Academy of St. Martin in the Fields, Jan Lisiecki, Tomo Keller, 19.00 (Klassik)
Kulturlabor Stromboli Jazz Meets Big Band, 20.00 (Jazz / Improvisation)
Vorarlberg
Jüdisches Museum Hohenems Thomas Schmidinger: Nur noch Gräber und Ruinen? Was von den jüdischen Gemeinden Kurdistan geblieben ist , 19.30 (Vortrag / Diskussion)
Kulturhaus Dornbirn Waaritaanka – eine tierische Konferenz, 9.30, 14.30 (Kindermusiktheater)
Montforthaus Feldkirch
Konzert am Mi ag , 12.15 (Klassik)
Vorarlberger Landestheater Old White Clowns (Inszenierung: Max Merker), 19.30 (Theater)
MI 22.1.
WWW.FALTER.AT Alle Termine
Niederösterreich
Bühne im Hof Wolf, • 19.00 (Theater)
Kino im Kesselhaus Film.Bar. Quiz, 18.00 (Dies & Das) Stad heater Wiener Neustadt Helga Rabl-Stadler & Angelika Kirchschlager: Musik verbindet Bühnengespräch mit Musik vom Streichquarte mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, 19.30 (Vortrag / Diskussion) Theater am Steg October, 19.00 (Pop / Rock)
Theater Forum Schwechat Alfred Aigelsreiter: Rückschaudern 2024, 20.00 (Kabare ) • Schwechater Satirefestival
Theaterei St. Christophen
Thomas Maurer: Trotzdem, 19.30 (Kabare )
Burgenland
Schloss Esterházy Winterführung , 11.00, 13.00, 15.00 (Führung)
Steiermark
Eingang Sportzentrum / Kle erzentrum city-rock (Kreuzung Friedau/Oberer Moosweg) Frauenlau raining (www.oesterreichischerfrauenlauf.at), 18.00 (Sport)
Galerie Sommer Helmut Grill „Terraversum“, • 19.00 (Vernissage)
Grazer Oper Les Troyens, 19.00 (Musiktheater) Helmut-List-Halle Klaus Eckel: Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht , 19.30 (Kabare ) Hin & Wider (im Theatercafé) Martin Kosch: Bauchfleck ins Fe näpfchen, 20.00 (Kabare ) Kristallwerk (ehemals TTZ)
Warum bricht mein Knie gerade jetzt (Die Rabtaldirndln), 20.00 (Theater)
Kunsthaus Weiz Die Nacht der Musicals, 20.00 (Musiktheater) Landessportzentrum Grazer Winterwelt (Eislaufplatz) (3000 m2) (www.grazerwinterwelt.at), 9.00–19.00 (Kinder)
LKH Südstmk. Einfahrt
Mitarbeiter:innenparkplatz , 8490 Bad Radkersburg Frauenlau raining (www. oesterreichischer-frauenlauf.at), 15.15 (Sport)
Postgarage Sladoled Lovekomet / DJ Set A ila, 20.00 (Pop / Rock) Schauspielhaus Graz Rutherford & Sohn, 19.30 (Theater) Schloßbergstollen Die Grazer Märchenbahn: Geisterbahn (Das Planetenparty Prinzip), 20.00 (Theater)
Stockwerk Graz JBBG Smål – Gran Riserva, 20.00 (Jazz / Improvisation)
Theater der Komödie Graz Eine Pornografische Beziehung , 19.30 (Theater)
Kärnten
neuebuehnevillach Friede den Hü en! Krieg den Palästen! (Theater Arbos), 20.00 (Theater) Rathausplatz Villach Eislaufplatz: Eiszeit am Rathausplatz (16.11.–16.2.) Eislaufen unter dem Lichterbaldachin (villach. at/stadt-erleben/sport/stadthallevillach/eiszeit-am-rathausplatz), 9.00–19.00 (Sport) Stad heater Klagenfurt Mein Freund Harvey, 19.30 (Theater) TheaterHalle11 Sibirien (Szenische Lesung mit Erwin Neuwirth), 20.00 (Theater)
Ober-
österreich
Alter Schl8hof Wels Milena Michiko Fla š ar & Daniel Wisser 19.30 (Lesung)
Anton Bruckner Privatuniversität Linz Eugène Michelangeli: Le lagrime più giuste di tu e le lagrime, ein kaiserliche Auff ührung im Linzer Schloss im Jahr 1684, 16.00 (Vortrag / Diskussion) • Internationale Tage der Alten Musik
Dozent:innenkonzert , 19.00 (Alte Musik) • Internationale Tage der Alten Musik Bildungshaus Schloss
Puchberg Der rote Faden der Gesundheit – Die Kunst der machbaren Veränderung , 19.30 (Vortrag / Diskussion)
Brucknerhaus Luisi, Buniatshvili & Danish National Symphony Orchestra, 19.30 (Klassik)
Keine Sorgen Saal Walter Kammerhofer: Wiad scho, 19.30 (Kabare )
Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel Die geheimnisvolle Spielzeugkiste (Linzer Puppentheater, für Kinder zwischen 3 und 8 J.), 15.00 (Kindertheater)
Landestheater Linz – Schauspielhaus Trilogie der Sommer-
VORTRÄGE Diskussionen KUNST MUSIK Alle Konzerte KINDER Alle Termine 10 14
PROGRAMM Termine
ADRESSEN Alle Orte in Wien
Tirol
Alte Gerberei Reinhard KaiserMühlecker: Brennende Felder, 19.30 (Lesung)
THEATER Alle Auff ührungen 21
SPIELPLAN Bühnentermine 22
LITERATUR 26 28 29 33 35
FILM & KINO Film | Termine 42
BUNDESLÄNDER Programm 16 KLEINANZEIGEN 55
frische (nach Carlo Goldoni), 19.30 (Theater) Rathaus Steyr Erlebnisrundgang „Anton Bruckner in Steyr“, 10.00 (Führung)
Stadtwerksta Linz Blackistone / Martí Ruids, 19.00 (Hiphop / Elektronik)
Wissensturm Linz Maria Backhouse & Alexander Brenner-Skazedonig: Klimakrise als Chance für soziale Gerechtigkeit , 19.00 • (Vortrag / Diskussion)
Salzburg
ARGEkultur Salzburg Christine Eixenberger: Volle Kontrolle, 20.00 (Kabare ) • MotzArtKabare festival Großes Festspielhaus Salzburg Wiener Symphoniker, 19.00 (Klassik)
Jazzit – Musikclub Salzburg Anna Gerstendorfer & Mellow (Abschlusskonzert der Abteilung Jazz & Pop des Mozarteum Salzburg), 20.00 (Jazz / Improvisation)
Kleines Theater – Kulturzentrum Salzburg Schallmoos ✷ Wurst, Obst, Stirbst (Herminentheater), 19.30 (Theater) Kunstraum Pro Arte Meisterklasse Bildhauerschule Hallein, • 18.00 (Vernissage)
Literaturhaus Salzburg Jessica Lind: Kleine Monster / Katharina Winkler: Siebenmeilenherz, 19.30 (Lesung)
Messezentrum Salzburg AutoZum Salzburg (Automesse), 9.00 (Dies & Das) Mozartplatz Eiszauber am Mozartplatz, 10.00–22.00 (Dies & Das)
Paris Lodron Universität Salzburg / Institut Gesellscha swissenscha en Buchpräsentation: Praktischer Journalismus mit Florian Klenk 10.00 • (Buchpräsentation) Rockhouse Salzburg Psychonaut 4 / Frostmoon Eclipse / A Thousand Suff erings / Dymna Lotva, 19.00 (Pop / Rock) Schauspielhaus Salzburg Mord im Orientexpress (R: Sarantos Georgios Zervoulakos), 19.30 (Theater) Spielzeug Museum Salzburg Kasperl und der Zwergendoktor (ab 3 J.), 15.00 (Kindertheater) Stadtbibliothek Salzburg Panoramabar: Gertraud Klemm: Einzeller, 20.00 (Lesung) Volksgarten Salzburg Eiszauber im Volksgarten, 10.00–19.00 (Sport)
Congress Innsbruck Congresspark: Schwanensee (United European Ballet), 19.30 (Tanz) Haus der Musik Innsbruck Contakt – Alte Musik im Gespräch, 19.00 (Künste) Kulturlabor Stromboli Movie-Night mit kulinarischer Unterlage, 19.00 (Dies & Das)
Vorarlberg
Altes Kino Rankweil Karaoke Night , 20.00 (Musik-U) Kulturhaus Dornbirn Waaritaanka – eine tierische Konferenz 9.30, 14.30, 19.00 (Kindermusiktheater) Theater Kosmos Bregenz Raoul Schro : Sternenhimmel und Weltschöpfungsmythos der Tuareg , 19.30 (Vortrag / Diskussion)
m2) (www.grazerwinterwelt.at), 9.00–19.00 (Kinder) Literaturhaus Graz Monika Helfer „Gedankenspiele über die Familie“, 20.00 (Literatur) Schauspielhaus Graz Echtzeitalter, 19.30 (Theater) Theater der Komödie Graz Zwei wie Bonnie und Clyde (Komödie Graz), 19.30 (Theater) Theater im Bahnhof Gas Toni. Ein Familienbetrieb am Kipppunkt , 20.00 (Theater)
Kärnten
Amthof Feldkirchen ✷ Was macht man, wenn ... (Theater, ab 7 J.), 15.00 (Kindertheater) Konzerthaus Klagenfurt Benefizkonzert „Unser Lied für Angola“, 19.30 (Musik-E) neuebuehnevillach Friede den Hü en! Krieg den Palästen! (Theater Arbos), 20.00 (Theater) Rathausplatz Villach Eislaufplatz: Eiszeit am Rathausplatz (16.11.–16.2.) Eislaufen unter dem Lichterbaldachin (villach. at/stadt-erleben/sport/stadthallevillach/eiszeit-am-rathausplatz), 9.00–19.00 (Sport) Stadtgalerie Klagenfurt Endless Structures, • 18.00 (Vernissage)
Oberösterreich
23.1.
WWW.FALTER.AT Alle Termine
Niederösterreich
babü – Bar&Bühne Berni Wagner: Monster, 20.30 (Kabare ) Cinema Paradiso St. Pölten ✷ Gravögl, 20.00 (Pop / Rock) Festspielhaus St. Pölten Kleiner Saal: Ana Carla Maza (Cello) „Caribe“, 19.30 (Klassik) Hob I Raum Markus Bratusa Trio, 20.00 (Jazz / Improvisation) Ku.Ba im Marchfeld Chrissi Buchmasser: Braves Kind, 20.00 (Kabare ) Papierfabrik Varieté Theater Evelin Pichler: Taschenglück, 20.00 (Kabare ) Stadtbücherei Krems Bernhard Aichner: Yoko (Buchpräsentation), 18.00 (Buchpräsentation) Stadtsaal Hollabrunn Roland Düringer: Regenerationsabend 2.0, 19.30 (Kabare ) Stad heater Mödling Die Krise, 19.30 (Theater) Theater Forum Schwechat Lydia Prenner-Kasper: Haltbar-Milf, 20.00 (Kabare ) • Schwechater Satirefestival
Burgenland
Schloss Esterházy Winterführung , 11.00, 13.00, 15.00 (Führung)
Steiermark
Café Wolf Archive Pleasure Social Club, 20.00 • (Jazz / Improvisation)
FRida&FreD – Kindermuseum Graz Findus zieht um (Theater Feuerblau, ab 4 J.), 16.00 (Kindertheater) Hin & Wider (im Theatercafé) Martin Kosch: Bauchfleck ins Fe näpfchen, 20.00 (Kabare ) Kulturhaus Liezen Barbara Balldini: Höhepunkte, 19.30 (Kabare ) Kulturko er DJ Forum –gemeinsam auflegen üben, 18.00–22.00 (Party) Landessportzentrum Grazer Winterwelt (Eislaufplatz) (3000
Alter Schl8hof Wels GIS Orchestra, 20.00 (Jazz / Improvisation) Brucknerhaus Jean Rondeau (Cembalo), 19.30 (Klassik) Kultur Hof Linz Dan Knopper: Salon Klaus, 19.30 (Kabare ) Musiktheater am Volksgarten Something Ro en! Hamlet oder Omele , das ist die Frage (Inszenierung: Ma hias Davids), 19.30 (Musiktheater) Posthof Linz Martin Moder & Florian Aigner: Der Urknall war 1 Fehler, 20.00 (Kabare ) Rathaus Steyr Erlebnisrundgang „Anton Bruckner in Steyr“, 10.00 (Führung) Salzhof Freistadt Stefan Leonhardsberger: Ja!, 20.00 (Kabare ) Stadtsaal Vöcklabruck Christine Eixenberger: Volle Kontrolle, 19.30 (Kabare ) Stadtwerksta Linz Turn | Table | Tennis (Tischtennis & DJ Sets), 20.00 (Party) Sti er Haus Linz Katharina Winkler: Siebenmeilenherz (Buchpräsentation), 19.30 (Buchpräsentation) Theater in der Innenstadt Der Vorname, 19.30 (Theater) Theater Phönix A.R. Gurney: Love Le ers (Szenische Lesung), • 19.30 (Lesung) Tribüne Linz – Theater am Südbahnhofmarkt Der Vorleser (von Bernhard Schlink, Inszenierung: Cornelia Metschitzer), 19.30 (Theater)
Salzburg
ARGEkultur Salzburg Thomas Maurer: Trotzdem, 20.00 (Kabare ) • MotzArt-Kabare festival Bad Gastein Alice / Jorkes / DJ Hell / Wolfram / Ste ffi / Madagassa / Katia Curie / Apua u.a., 13.00 (Pop / Rock) • The Grand Lighthouse Congress Saalfelden Walter Kammerhofer: Wiad scho, 19.30 (Kabare ) Jazzit – Musikclub Salzburg Triol feat. Florian Bramböck, 20.00 (Jazz / Improvisation) Kleines Theater – Kulturzentrum Salzburg Schallmoos Christine Teichmann: Unterhaltung – ein Sozialdeba l, 19.30 (Kabare ) kultur:pla form St.Johann Die Bedeutung des Unterstützungswiderstands, 19.00 (Vortrag / Diskussion) Literaturhaus Salzburg ✷ Daniel Gla auer: In einem Zug , 19.30 (Buchpräsentation) Messezentrum Salzburg AutoZum Salzburg (Automesse), 9.00 (Dies & Das)
Mozarteum Salzburg Die Wiederentdeckungen der Alten Musik, 15.00 (Vortrag / Diskussion) • Mozartwoche Mozarteumorchester Salzburg 19.30 (Klassik) • Mozartwoche Mozartplatz Eiszauber am Mozartplatz, 10.00–22.00 (Dies & Das)
Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg Carola Dertnig. Move on the Move 18.00 (Performance)
Nexus – Kunsthaus Saalfelden Shake Stew – Jazz für alle, 20.00 (Jazz / Improvisation) • 3 Tage Jazz Or ff Institut Die Pfannkuchenband, 16.00 • (Performance)
Oval – Die Bühne im Europark Kirsch & Kern: Amor rumort (Doris Kirschhofer & Sigrid Gerlach), 19.30 (Kabare ) Rockhouse Salzburg Alligatorman & MDK, 20.00 (Hiphop / Elektronik)
Salzburger Landestheater
Faust² (I: Carl Philip von Maldeghem), 19.30 (Theater) Schauspielhaus Salzburg Bleib (R: Verena Holztra ner) • 19.30 (Theater)
Sti St. Peter Sti skulinarium: Mozart Dinner Concert im Barocksaal St. Peter (mit Abendessen), 19.30 (Klassik)
Villa Bergfriede Grand Opening Popchop Grilled Cheese House & Warm-Up Cocktail Party, 18.00 (Party) • The Grand Lighthouse Volksgarten Salzburg Eiszauber im Volksgarten, 10.00–19.00 (Sport)
Tirol
BogenTheater Die Mausefalle, 20.00 (Theater)
BRUX/Freies Theater
Innsbruck ✷ Wurst, Obst, Stirbst (Herminentheater), 20.00 (Theater)
Congress Innsbruck Congresspark: Der kleine Prinz – Das Musical, 20.00 (Kindermusiktheater)
Kulturlabor Stromboli Jimi Jazz Night , 20.00 (Jazz / Improvisation) Treibhaus Feinripp Ensemble: Nibelungen Gaga, 20.00 (Theater)
Vorarlberg
Frauenmuseum Hi isau In the Bodys, 19.00 (Tanz) Kammgarn Hard Mike Supancic: Zurück aus der Zukun , 20.00 (Kabare ) Spielboden Dornbirn ✷ Austrofred: Gänsehaut , 20.30 (Lesung) Theater Kosmos Bregenz Kesselhaus: Männerschnupfen Comedy Dinner, 19.00 (Kabare ) Vorarlberger Landestheater Der Sandmann (von E.T.A. Hoffmann, Inszenierung: Maria Lisa Huber), 19.30 (Theater)
FESTIVALS
einzelne Termine • Programm
Niederösterreich
Bösendorfer Festival
Wiener Neustadt 2024/25 www.kasema en-wn.at/de/ veranstaltungen/programm-nachsparte. Unter der Intendanz von Florian Krumpöck findet in der Neuen Bastei in den Kasema en bereits das fün e Mal das Festival mit Stars wie Klaus Maria Brandauer oder Günther Groissböck sta 23.10.–11.3. Schwechater Satirefestival www.satirefestival.at Kabare ist/-innen aus Österreich und Deutschland finden sich im Theater Forum Schwechat ein, um dem Publikum ihre besten
Programme zu präsentieren. 11.1.–25.2.
Kärnten
Aufgegeigt & Quergespielt – Das Alpinfolk Festival www.kultur-forum-amthof.at Im Amthof Feldkirchen. Eine Mischung aus alpenländischer Volksmusik, Oberkrainermusik, Jazz, Blasmusik und Weltmusik spiegelt sich in den Stücken der Musikerinnen und Musiker wider. 17.1.–18.1.
Ober-
österreich
Internationale Tage der Alten Musik www.bruckneruni.at/ de/itam Konzerte, Vorträge und Workshops an der Anton Bruckner Privatuniversität. Thema: „Musik am Wiener Hof 1658–1740 (Leopold I. bis Karl VI.): Komponierende Kaiser und kaiserliche Komponisten“. Vollständiges Programm bi e der Homepage entnehmen. 22.1.–25.1. WinterJazzNites www.bruckneruni.ac.at/de An der Anton Bruckner Privatuniversität und Phönix Theater Linz. 15.1.–17.1. „Ab morgen wird sich alles ändern“ – Retrospektive Andreas Gruber programmkinowels.at/specials/andreas-gruber. Anlä sslich des 70. Geburtstags des Filmautors und Regisseurs Andreas Gruber zeigt das Programmkino Wels eine Retrospektive seiner Filme. 31.10.–1.2.
Salzburg
3 Tage Jazz www.jazzsaalfelden. com Winterausgabe des Saalfeldner Jazzfestivals mit nationalen und internationalen Jazzacts auf Salzburgs verschneitesten Almen. 24.1.–26.1.
Cine Latino Salzburg daskino. at Lateinamerika Filmfestival mit Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen im Das Kino. 13.1.–17.1. Kinderfilmtage Kinderfilme im SchulKultursaal St. Michael und in „die künstlerei“ Tamsweg. 14.1.–31.1.
MotzArt-Kabare festival www.argekultur.at Traditionelles Salzburger Kabare festivals mit Künstlern aus der deutschsprachigen Kabare szene. 17.1.–25.1. Mozartwoche mozarteum.at Das Salzburger Musikfest im Winter mit Konzerten, Gesprächen und Filmen. 23.1.–2.2. The Grand Lighthouse www. lighthouse.plus Music, Art & Winter Wellness beim Boutique Winterfestival in Bad Gastein. 23.1.–26.1.
Tirol
Achensee Ballontage www.achensee.com Ballonfahrten im Winter. 11.1.–18.1. Die Circustage – ein Festival zum Lachen, Lauschen und Staunen www.circustage.at Festival mit internationalen Artisten, das im Quartier Kufstein sta findet. 23.1.–2.2. Innsbrucker Ri erspiele www. innsbrucker-ri erspiele.info. Im Bierstindl. Das Stück „Des Kaisers neue Kleider“ wird aufgeführt. 24.11.–17.1. Internationales Ballonfestival Tannheimer Tal www. tannheimertal.com Der Himmel über dem Tannheimer Tal wird im Januar durch viele Heißlu ballons bunt geschmückt. Anmelden zu Fahrten kann man sich am Stadtplatz. Ob im Ballon mit weitem Panoramablick über die Tiroler Berge oder vom Boden auf die zahlreichen Heißlu ballons, der Ausblick ist so oder so unschlagbar. Romantisch wird es beim Ballonglühen, ein Lichtertanz während die Ballons startklar gemacht werden. 12.1.–1.2.
ADRESSEN
Straßen, Telefonnummern, Internetseiten
AAkku Steyr 4400 Steyr, Färbergasse 5, 07252/48-542, www. akku-steyr.com
Albertina Klosterneuburg 3400 Klosterneuburg, An der Donau-Au 1, www.albertina.at
Alte Gerberei 6380 St. Johann in Tirol, Lederergasse 5, 05352/61284, www.muku.at
Alter Bauhof O ensheim 4100 O ensheim, Rodlstraße 19
Alter Schl8hof Wels 4600 Wels, Dragonerstraße 22, 07242/ 67284, www.schl8hof.wels.at Altes Kino Rankweil 6830
Rankweil, Bahnhofstraße 30, 05522/45387, www.alteskino.at Amthof Feldkirchen 9560 Feldkirchen in Kärnten, Hauptplatz 5, 0676/719 22 50, www.kulturforum-amthof.at
Anton Bruckner Privatuniversität Linz 4040 Linz, Hagenstraße 57, 0732/701000 0, www. bruckneruni.at
Applied Theatre 5020 Salzburg, Franz-Josef-Straße 2 Arbeiterkammer Oberösterreich 4020 Linz, Volksgartenstraße 40, 050/6906 2182, www.arbeiterkammer.com
Arena Linz 4020 Linz, Ziegeleistraße 76–78, www.liva.at ARGEkultur Salzburg 5020 Salzburg, Ulrike-GschwandtnerStraße 5, 0662/84 87 84, www. argekultur.at
Arnulf Rainer Museum 2500 Baden, Josefsplatz 5, www.arnulfrainer-museum.at
Atelier Kunstmeile Krems 3500 Krems/Donau, Franz-Zeller-Platz 3
Bbabü – Bar&Bühne 2120
Wolkersdorf im Weinviertel, Hauptstraße 41, 02245/4304, www.babue.com
Bachschmiede Wals-Siezenheim 5071 Wals-Siezenheim, Jakob-Lechnerweg 2–4, www.die bachschmiede.at
Bad Gastein 5640 Bad Gastein Bamberger Amthof 9560
Feldkirchen in Kärnten Bildungshaus Schloss Puchberg 4600 Wels, Puchberg 1, 07242/47 537, www.bildungshaus-puchberg.at Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums 4040 Linz, J.Wilhelm-Klein-Str. 73, 0732/7720, www.landesmuseum.at
BogenTheater 6020 Innsbruck, Viaduktbogen 32, 0650 702 1083, www.bogentheater.at
Brucknerhaus 4020 Linz, Untere Donaulände 7, 0732/775230, www.brucknerhaus.at
BRUX/Freies Theater Innsbruck 6020 Innsbruck, Wilhelm-GreilStraße 23
Burg Perchtoldsdorf 2380 Perchtoldsdorf, Hyrtlgasse 4
Bühne im Hof 3100 St. Pölten, Julius Raab-Promenade 37, 02742 / 90 80 50, www.buehneimhof.at
CCafé Seerose Aichwaldsee 9582 Unteraichwald, Aichwaldseeweg 9, www.cafeseerose-aichwaldsee.at Café Wolf 8020 Graz, Annenstr. 18 Centro – Kongress- u. Veranstaltungszentrum Rohrbach 4150 Rohrbach in Oberösterreich, Akademiestraße 10, 07289/625523, www.centro-rohrbach.at
Cinetheatro Neukirchen 5741 Neukirchen am Großvenediger, Bahnhofstraße 117, 06565/6675, www.cinetheatro.com
Congress Graz 8010 Graz, Sparkassenplatz 1, mcg.at Congress Innsbruck 6020 Innsbruck, Rennweg 3, 0512/5356-30, www.congress-innsbruck.at Congress Saalfelden 5760 Saalfelden, Stadtplatz 2, www. congress-saalfelden.at Conrad Sohm Dornbirn 6850 Dornbirn, Boden 1, 05572/336060, www.conradsohm.com
DDanubium Tulln 3430 Tulln an der Donau, Brüdergasse 1–3 Das Off Theater Salzburg 5020 Salzburg, Eichstraße 5, www. theateroffensive.at Dom im Berg 8010 Graz, Schloßbergplatz, 0316/8008-9000, www.spielstae en.at
EEhemalig. Vinothek 7312 Horitschon, Kirchenplatz 1
FFestspielhaus Bregenz 6900 Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker 1, 05574/413-0, www. festspielhausbregenz.com Festspielhaus St. Pölten 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 2, 02742/90 80 80, www.festspielhaus.at
Forum Stadtpark 8010 Graz, Stadtpark 1, 0316/827734, f orum.mur.at Frauenmuseum Hi isau 6952 Hi isau, Platz 501, 05513/205 37, frauenmuseum.at
Freizeitpark Schwanenstadt 4690 Schwanenstadt, Vor der Au 3 FRida&FreD – Kindermuseum Graz 8010 Graz, Friedrichgasse 34, 0316/8727700, www. fridaundfred.at
GGalerie Centrum 8010 Graz, Glacisstraße 9, 0316/824541, www.galeriecentrum.at
Galerie Lisi Hämmerle 6900
Bregenz, A.-Schneider-Str. 4a, 05574/52452, www.galerielisihaemmerle.at
Galerie Sommer 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 322, 0316/810098, www.galeriesommer.com
Galerie Vor-Ort 6844
Altach, Mühlbachstraße 5, 0699 19295045
Galerie Welz 5020 Salzburg, Sigmund-Haffner-G. 16, 0662/841 771-0, www.galerie-welz.at Gemeindezentrum Lafnitz 8233
Lafnitz 31, 03338/2307-4, lafnitz. steiermark.at
Gewäxhaus 4482 Ennsdorf, Flurweg 5, www.gewaexhaus.at
Grazer Oper 8010 Graz, KaiserJosef-Platz 10, 0316/8008, www. theater-graz.com
GrazMuseum 8010 Graz, Sackstraße 18, 0316/872-7600, www. grazmuseum.at
Großes Festspielhaus Salzburg 5020 Salzburg, Hofstallgasse 1
Gugg Braunau 5280 Braunau am Inn, Palmstraße 4, 07722/656 92, www.gugg.at
HHauptplatz Haag 3350 Haag, Hauptplatz, www.staadthaag.at Haus der Musik Innsbruck 6020 Innsbruck, Universitätsstraße 1, www.haus-der-musik-innsbruck.at
Helmut-List-Halle 8020 Graz, Waagner-Biro-Straße 98a, 0316/584260, www.helmut-listhalle.com
Hin & Wider (im Theatercafé) 8010 Graz, Mandellstraße 11, 0316/82 53 65, www.hinwider. com
Hob I Raum 2540 Bad Vöslau, Hanuschgasse 1/28A, 0676 9178460, www.hobiraum.at Hotel Novapark 8051 Graz, Fischeraustraße 22, 0316/6820100, www.novapark.at
JJazzit – Musikclub Salzburg 5020 Salzburg, Elisabethstraße 11, 0662/883 264, www.jazzit.at Johann-Pölz-Halle Amste en 3300 Amste en, Stadionstraße 12, 07472/601454, www.avb. amste en.at
Jüdisches Museum Hohenems 6845 Hohenems, Schweizer Straße 5, 05576/73989-0, www. jm-hohenems.at
KK.U.L.T. Hof bei Salzburg 5322 Hof bei Salzburg, Brunnfeldstraße 2, www.hof.at Kammerspiele Innsbruck 6020 Innsbruck, Universitätsstraße 1, 0512/52074, www.landestheater.at
Kammerspiele Linz 4020 Linz, Promenade 39, 0800/218 000, www.landestheater-linz.at Kammgarn Hard 6971 Hard, Spinnereistraße 10, 05574/82731, www.kammgarn.at
Kapu Linz 4020 Linz, Kapuzinerstraße 36, 0732/779660, www. kapu.or.at
Kasema en 2700 Wiener Neustadt, Bahngasse 27 Keine Sorgen Saal 4910 Ried im Innkreis, Messeplatz 17, 0732/348 375, www.messe-ried.at
Kepler Salon Linz 4020 Linz, Rathausgasse 5, www.kepler-salon.at Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel 4020 Linz, Langgasse 13, 0732 600444, www.kuddelmuddel.at
Kino im Kesselhaus 3500 Krems an der Donau, Dr.-Karl-DorrekStraße 30, 02732/90 80 00, www. kinoimkesselhaus.at
Kleines Theater – Kulturzentrum Salzburg Schallmoos 5020 Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 50, 0662/87 21 54-0, www.kleines-theater.at
Komma Wörgl 6300 Wörgl, Adolf Pichler-Straße 21a, 05332/75505, www.komma.at
Konzerthaus Klagenfurt 9020 Klagenfurt, Mießtaler Straße 8, 0463/542 72, www.konzerthausklagenfurt.at Kristallwerk (ehemals TTZ) 8051 Graz, Viktor-Franz-Straße 9, 0676/847351100, www. z-graz.at Ku.Ba im Marchfeld 2301 GroßEnzersdorf, Hauptstraße 42 Kultur Hof Linz 4020 Linz, Ludlgasse 16, 0732/774 863, www. kultur-hof.at Kultur im Ko er 2301 GroßEnzersdorf, Kaiser Franz JosefStraße 2, www.kultur-im-ko er.at Kultur Quartier Kufstein 6330 Kufstein, Theaterplatz 1 Kultur- und Sporthalle St. Johann in der Haide 8295 Sankt Johann in der Haide, St. Johann in der Haide kultur:pla form St.Johann 5600 Sankt Johann im Pongau, Ing. L. Pechstraße 7 Kulturbühne Ambach 6840 Götzis, Am Bach 10, 05523/64060, www.goetzis.at Kulturbühne Schruns 6780 Schruns, Batloggstraße 24, www. kulturbuehne-schruns.at
Kulturfabrik Kufstein 6330 Kufstein, Feldgasse 12, 05372/63230, www.kulturfabrik.at
Kulturforum Villach 9500 Villach, Postgasse 8, 04242/28896, www.kulturforumvillach.at
Kulturgasthaus Bierstindl 6020 Innsbruck, Klostergasse 6, 0512800000, www.bierstindl.eu
Kulturhaus Dornbirn 6850 Dornbirn, Rathausplatz 1, 05572/27 770, www. h.at Kulturhaus Emailwerk 5201 Seekirchen am Wallersee, Anton-Windhager-Straße 7, 0670 6559332, www.kunstbox.at Kulturhaus Liezen 8940 Liezen, Kulturhausplatz 12, 03612/22 881, www.liezen.at Kulturko er 8010 Graz, Schillerstraße 53 Kulturlabor Stromboli 6060 Hall in Tirol, Krippgasse 11, 05223/45 111, www.stromboli.at Kulturzentrum Oberschützen 7432 Oberschützen, Hauptplatz 8, 03353/6680, www.bgld-kulturzentren.at Kunstforum Montafon 6780 Schruns, Kronengasse 6, 05556 72166 30, www.kfm.at KunstGarten 8020 Graz, Payer-Weyprecht-Straße 27, 0316/262787, kunstgarten.mur.at Kunsthaus Bregenz 6900 Bregenz, Karl-Tizian-Platz 1, 05574/485 94-0, www.kunsthausbregenz.at Kunsthaus Graz 8020 Graz, Lendkai 1, 0316/8017-9200, www. kunsthausgraz.at Kunsthaus Muerz 8680 Mürzzuschlag, Wiener Straße 56, 03852/56 200, www.kunsthausmuerz.at Kunsthaus Weiz 8160 Weiz, Rathausgasse Eingang Elingasse, 03172/2319 620, www.weiz.at Kunstraum Pro Arte 5400 Hallein, Schöndorferplatz 5, www. galerieproarte.at
LLandessportzentrum 8010 Graz, Jahngasse 3, 0316/877 4105, www.lsz-graz.at Landestheater Linz – Schauspielhaus 4020 Linz, Promenade 39, 0800/218 000, www. landestheater-linz.at Literaturhaus Graz 8010 Graz, Elisabethstraße 30, 0316/380 8360, www.literaturhaus-graz.at Literaturhaus Salzburg 5020 Salzburg, Strubergasse 23, 0662/422411, www.literaturhaussalzburg.at LKH Südstmk. Einfahrt Mitarbeiter:innenparkplatz , 8490 Bad Radkersburg 8490 Bad Radkersburg
MMessezentrum Salzburg 5020 Salzburg, Am Messezentrum 1, 0662/24040, www.messezentrum-salzburg.at Minitheater Altenmarkt 8280 Fürstenfeld, Altenmarkt b. F 83, 03382/52702 Montforthaus Feldkirch 6800 Feldkirch, Montfortplatz 1, 05522/76001-3110 Mozarteum Salzburg 5020 Salzburg, Schwarzstraße 28, 0662/88 940-0, www.mozarteum.at Mozartplatz 5020 Salzburg Museum Arbeitswelt Steyr 4400 Steyr, Wehrgrabengasse 7, , museumarbeitswelt.at Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum) 5020 Salzburg, Wiener-PhilharmonikerG. 9, 0662/842 220-451, www. museumdermoderne.at Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg 5020 Salzburg, Mönchsberg 32, 0662/842220403, www.museumdermoderne.at Musiktheater am Volksgarten 4020 Linz, Am Volksgarten 1, 0732/76 11 0, www.musiktheaterlinz.at Musikwerksta Wels 4600 Wels, Dragonerstraße 22, www. Musikwerksta Wels.at
MÖP – Mödlinger PuppenTheater 2340 Mödling, Hauptstraße 40, 02236/865 455, www. puppentheater.co.at
Nneuebuehnevillach 9500 Villach, Rathausplatz 1, 04242 287164, www.neuebuehnevillach.at
GEWINNE
Ein persönliches Horoskop zum Rubbeln
Zum Jahresstart warten beim neuen Rubbellos bis zu 30.000 Gewinn als persönliches „Horoskop“.
Wer sich schon immer gerne selbst ein Horoskop erstellen wollte, hat nun bei Rubbellos die Chance dazu. Das neue Rubbellos „Horoskop“ bietet für alle zwölf Tierkreiszeichen die gleiche Chance auf einen Gewinn von bis zu 30.000 Euro. Als kleine Aufmerksamkeit für alle Personen ab 18 Jahren zum verschenken oder selbst aufrubbeln und mit etwas Glück und dem richtigen Horoskop für 2025 mit bis zu 30.000 Euro Gewinn ins neue Jahr starten. Wer drei gleiche Geldbeträge aufrubbelt, hat diesen Betrag einmal gewonnen. Zusätzlich gibt es ein Bonusspiel auf jeden Los, ein Los kostet 3 Euro.Diese Rubbellos-Serie enthält 1,62 Millionen Lose, die Ausschüttungsquote beträgt 57%, die Chance auf einen Gewinn liegt bei 1:2,95.


EUR 5,20 159.444 Zusatzzahl allein zu je EUR 1,50

2





4fach JP Dreizehner, EUR 100.000 warten; 1 Zwölfer zu EUR 8.165,50; 8 Elfer zu je EUR 82,00; 52 Zehner zu je EUR 25,20; 342 5er Bonus zu je EUR 1,50
2 1 2 2 X / X 2 X 1 X 1 2 2 E2 1 X E1 E1
Torwette 1. Rang: JP im Topf, EUR 25.994,40; Torwette 2. Rang: JP im Topf, EUR 858,53
Torwette 3. Rang: 21 zu je EUR 26,50; Hattrick: JP im Topf, EUR 182.342,49; Torwette-Resultate: 0:1 2:0 0:1 0:1 1:1
In der 3. Klasse der 199. Klassenlotterie wurden am 13. Jänner 2025 Gewinne in Höhe von 4.150.000 Euro –verteilt auf 11.758 Gewinnlose – ausgespielt, davon gewinnt
1 Million Euro Los Nr.: 064.681; 100.000 Euro Los Nr.: 124.503
Klassenlotterie Superklasse: 100.000 Euro gewinnt
08.01.25: Los Nr.: 192.017; 09.01.25: Los Nr.: 007.713; 10.01.25: Los Nr.: 102.583; 11.01.25: Los Nr.: 089.909; 12.01.25: Los Nr.: 061.027; 13.01.25: Los Nr.: 116.996;
Ziehung vom Samstag, 11.01.2025 31-03-52 Geldschein
1 mal Bingo zu EUR 5.082,20 1 mal Ring zu EUR 802,40
1 mal Box zu EUR 534,90
mal Ring 2. Chance zu je EUR
O-61 G-60 I-16 N-38 O-72 O-69 G-56 N-32 I-25 N-37 B-14 B-05 G-47 Box I-23 N-42 B-03 B-07 I-18 N-44 G-57 O-62 N-39 I-20 G-50 O-66 N-33 G-58 O-75 I-17 B-09 B-08
O-68 G-49 Ring I-28 B-02 O-74 I-24 I-26 O-63 G-51 N-40 I-21 B-13 I-19 N-34 N-31 Bingo Kartensymbol: Herz As

Die endgültigen Quoten der Ziehung vom Donnerstag, 9. Jänner 2025
Neues Rathaus Linz 4040 Linz, Hauptstraße 1–5, 0732/7070-0 Nexus – Kunsthaus Saalfelden 5760 Saalfelden am Steinernen Meer, Am Postplatz 1, , www. kunsthausnexus.com
OOHO – Offenes Haus Oberwart 7400 Oberwart, Lisztgasse 12, 03352/38 555, www.oho.at OK Linz 4020 Linz, OK Platz 1, +43 732 7720 525 02, www. ooekultur.at
OKH – Offenes Kulturhaus Vöcklabruck 4840 Vöcklabruck, Hans Hatschek-Straße 24, www. kulturhaus-vb.org Olympiahalle Innsbruck 6020 Innsbruck, Olympiastraße 10, 0512/33838-0, www.olympiainnsbruck.at Or ff Institut 5020 Salzburg, Frohnburgweg 55 Orpheum Graz 8020 Graz, Orpheumgasse 8, 0316/8008-9000, www.spielstae en.at Oval – Die Bühne im Europark 5020 Salzburg, Europastraße 1, 0662/442021-0, www.oval.at
Pp.p.c. 8020 Graz, Neubaugasse 6, 0664/4515038, www.popculture. at Papierfabrik Varieté Theater 2431 Klein-Neusiedl, Kirchenplatz 9, 0676 548 86 63, www. papierfabrik-variete.com
Paris Lodron Universität Salzburg / Institut Gesellscha swissenscha en 5020 Salzburg, Rudolfskai 42, 0662/8044, www. sbg.ac.at Parkplatz Donaulände 2410 Hainburg a.d. Donau, 02212/3450, www.donauauen.at Pfarrkirche Mariahilf 8020 Graz, Mariahilferplatz 3, 0316/71 31 69, www.graz-seckau.at/stadtkirchegraz Postgarage 8020 Graz, Dreihackengasse 42, 0316/72 29 37, www.postgarage.at
Posthof Linz 4020 Linz, Posthofstraße 43, 0732/77 05 48 0, www. posthof.at
QqujOchÖ 4020 Linz, Untere Donaulände 12
RRathaus Steyr 4400 Steyr, Stadtplatz 27 Rathausplatz Villach 9500 Villach, Rathausplatz Rathaussaal Amste en 3300 Amste en, Rathausstraße 1, 07472/601 454
Red Bull Ring 8724 Spielberg, Red Bull Ring Straße 1, 03577/20227000, www.projektspielberg.at
Remise Bludenz 6700 Bludenz, Raiffeisenplatz 1, 05552/33407, www.remise-bludenz.at Robert-Jungk-Bibliothek für Zukun sfragen 5020 Salzburg, Strubergasse 18, www.jungkbibliothek.org Rockhouse Salzburg 5020 Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 46, 0662/884914, www. rockhouse.at
Röda Steyr 4400 Steyr, Gaswerkgasse 2, 07252/76 285, www. roeda.at
SSalzburgarena 5020 Salzburg, Am Messezentrum 1, 0662/24040, www.salzburgarena.at
Salzburger Kunstverein –Künstlerhaus 5020 Salzburg, Hellbrunner Straße 3, 0662/84 22 940, www.salzburger-kunstverein. at Salzburger Landestheater 5020 Salzburg, Schwarzstraße 22, 0662/871512, www.salzburgerlandestheater.at
Salzhof Freistadt 4240 Freistadt, Salzgasse 15, 07942/ 777 33, www.local-buehne.at
Schauspielhaus Graz 8010 Graz, Hofgasse 11, 0316/8000, www. theater-graz.com Schauspielhaus Salzburg 5020 Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 22, 0662/8085-0, www.schauspielhaus-salzburg.at
Schloss Esterházy 7000 Eisenstadt, Esterhazyplatz 1, 02682/630040, www.schlossesterhazy.at
Schloss Goldegg 5622 Goldegg, Hofmark 1, 06415/82 34-0, www. schlossgoldegg.at
Schloss Grafenegg 3485 Grafenegg, Grafenegg 10, 02735/5500, www.grafenegg.com
Schloss Haindorf 3550 Langenlois, Krumpöck-Allee 21, 02734/2693, www.resy.waldso at Schloss Kobersdorf 7332 Kobersdorf, Schloßgasse, 02622/277114, www.schlosskobersdorf.at
Schloss Mirabell 5020 Salzburg, Mirabellplatz 4, 0662/848586-0, www.salzburger-schlosskonzerte. at Schloss Traun 4050 Traun, Schloßstraße 8, 07229/62032, www.kulturschloss.at
Schloss Zell an der Pram 4755 Zell an der Pram, Schloßstraße 1, www.lbz-schloss-zell.at
Schloßbergstollen 8010 Graz, Schloßbergplatz Spiel!Raum Kapfenberg 8605 Kapfenberg, Friedrich-BöhlerStraße 9, 03862/22 501-1606, www.kapfenberg.gv.at
Spielboden Dornbirn 6850 Dornbirn, Färbergasse 15, 05572/219 33-0, www.spielboden.at
Spielzeug Museum Salzburg 5020 Salzburg, Bürgerspitalgasse 2, 0662/62 08 08300, www. salzburgmuseum.at
Spinnerei Traun 4050 Traun, Schloßstraße 8, www.spinnerei.at
Stadtbibliothek Salzburg 5020
Salzburg, Schumacherstraße 14
Stadtbücherei Krems 3500
Krems an der Donau, Körnermarkt 14
Stadtgalerie Klagenfurt 9020
Klagenfurt, Theatergasse 4, 0463/537-5532, www.stadtgalerie.net
Stadtsaal Hermagor 9620
Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1
Stadtsaal Hollabrunn 2020 Hollabrunn, Josef Weisleinstraße 11
Stadtsaal Vöcklabruck 4840
Vöcklabruck, Stadtplatz 22, 07672/255 66, www.kuf.at
Stad heater Baden 2500 Baden, Theaterplatz 7, 02252/2532530, www.buehne-baden.at
Stad heater Hallein 5400 Hallein, Kuffergasse 2, 06245/80 614, www.kino-theater.at
Stad heater Klagenfurt 9020 Klagenfurt, Theaterplatz 4, 0463/54 0 64, www.stad heaterklagenfurt.at
Stad heater Mödling 2340 Mödling, Babenbergergasse 5, 02236/42999-0, www.theaterzumfuerchten.at/stad heatermoedling.htm
Stad heater Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt, Herzog Leopold-Straße 17, 02622/29521, www.stad heater-wn.at/de
Stadtwerksta Linz 4040 Linz, Kirchengasse 4, 0732/731209 205, www.stadtwerksta .at Steinbruch St. Margarethen 7062 Sankt Margarethen im Burgenland Steinhalle Lannach 8502 Lannach, Hauptstraße 6, 03136/83157, www.steinhalle.at
Sti St. Peter 5020 Salzburg, St.Peter-Bezirk 1, 0662/844 576-0, www.sti -stpeter.at
Sti er Haus Linz 4020 Linz, Adalbert-Sti er-Platz 1, 0732/772011298, www.sti er-haus.at Stockwerk Graz 8010 Graz, Jakominiplatz 18, 0316/82 14 33, stockwerkjazz.mur.at
Szene Salzburg 5020 Salzburg, Anton-Neumayr-Platz 2, 0662/843448, www.republic.at
Theater am Saumarkt 6800 Feldkirch, Mühletorplatz 1, 05522/72895, www.saumarkt.at Theater am Steg 2500 Baden, Johannesgasse 14, 02252/866 00 525, www.baden.at Theater der Komödie Graz 8010 Graz, Münzgrabenstraße 36, www. komoedie-graz.at Theater des Kindes 4020 Linz, Langgasse 13, 070/60 52 55, www. theater-des-kindes.at Theater Forum Schwechat 2320 Schwechat, Ehrenbrunngasse 24, 01/7078272, www.forumschwechat.com Theater im Bahnhof 8020 Graz, Elisabethinergasse 27a, 0316/763620-0, www.theater-imbahnhof.com Theater in der Innenstadt 4020 Linz, Museumstraße 7a (Hofgebäude), 0732/918091, www. theater-innenstadt.at Theater Kosmos Bregenz 6900 Bregenz, Mariahilfstraße 29, 05574/44034, www.theaterkosmos.at Theater Phönix 4020 Linz, Wiener Straße 25, 0732/662641, www.theater-phoenix.at Theaterei St. Christophen 3051 Neulengbach, Hauptstraße 26, www.theaterei.at
TheaterHalle11 9020 Klagenfurt, Messeplatz 1/11, 0463/310300, www.klagenfurterensemble.at Tiroler Landestheater 6020 Innsbruck, Rennweg 2, 0512/52074, www.landestheater.at
Toihaus – Theater am Mirabellplatz 5020 Salzburg, Franz-JosefStraße 4, 0662/874439-0, www. toihaus.at Treibhaus 6020 Innsbruck, Angerzellgasse 8, 0512 572000, www.treibhaus.at
Tribüne Linz – Theater am Südbahnhofmarkt 4020 Linz, Eisenhandstraße 43, 0699/11399844, www.tribuene-linz.at TWW – Theater Westliches Weinviertel 2042 Guntersdorf, Bahnstraße 201, 02951/2909, www.tww.at
VVentil 9020 Klagenfurt, Kardinalplatz 1
Villa Bergfriede 5640 Bad Gastein, K. H. Waggerl-Straße 23 Villa For Forest 9020 Klagenfurt, Viktringer Ring 21, innenho ultur.at
Volksgarten Salzburg 5020 Salzburg, Hermann-Bahr-Promenade Volksschule Kronstorf 4484 Kronstorf, Hauptstraße 58 Vorarlberger Landestheater 6900 Bregenz, Seestraße 2, 05574 42 870 600, www.landestheater. org
WWaldviertler Kammerbühne O enschlag 3631 O enschlag, Unterer Markt 10, www.kammerbuehne.at
Wasserschloss Ko ingbrunn 2542 Ko ingbrunn, Schloß 1, 02252/74 383, www.kulturszene. at Wilheringerhof 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 61, 02243/444 351, www.klosterneuburg.at Wissensturm Linz 4020 Linz, Kärntnerstraße 26, 0732/707 4337, www.wissensturm.at
Zeughaus am Turm 5550 Radstadt, Margarethe-Schü eLihotzky-Platz 1, 06452/7150, www.daszentrum.at
„Ein persönliches Horoskop für 2025“
LEXIKON
THEATER
17.1.–23.1.
SARA SCHAUSBERGER
SCHAUSBERGER@FALTER.AT
✷ empfohlen
• Premiere
• nur einmal / nur diese Woche
• letzte Vorstellung
• Eintri frei
☺ auch für Kinder geeignet
• siehe auch
WWW.FALTER.AT
Alle Bundesländer, alle Termine
Theater
Aqua Tofana von Ivana Sokola. R: Ve en B/K: Hägebart M: Trenk D: Chamani, Richter, Sienczak, Trenk u.a. Aqua Tofana bezeichnet ein von Frauen entwickeltes Gi aus dem 17. Jahrhundert, das vorrangig zum Ga enmord benutzt wurde. Ein Stück über Wut, die bis heute vor allem ein männliches Privileg ist, mit einem Chor von Furien. Kosmos Theater, Sa, Di 20.00, Mi 20.00 (Einführung 19.00), Do 20.00 (Gespräch im Anschluss)
Auf der gelben Straße nach Veza Cane i. Glitch Performances. R: Rádóczy B/K: Simeon M: Ludwig D: Baader, Kunisch, Stöger. Zwei Kurzgeschichten als Theaterstück, das die vielschichtigen häuslichen Unterdrückungsmechanismen, die noch immer hinter der patriarchalen Gesellscha stehen, erkundet. Theater Nestroyhof Hamakom, Mi, Do 20.00

SCHÄFCHEN IM TROCKENEN
NACH DEM ROMAN VON ANKE STELLING
13.1.-1.2.2025 01/513 14 44 drachengasse.at
Biedermann und die Brandsti er von Max Frisch. R: Mohr B: Busch K: von Selzam M: Schlögl D: Bartl, Bluhm/ Krisch, Krismer, Klar, Oley u.a. Lehrstück: Der Unternehmer Go lieb Biedermann lädt zwei Brandsti er in sein Haus ein, obwohl sie ihm von Anfang an beichten, dass sie es anzünden werden. Eine Parabel über die Widersprüchlichkeit menschlichen Verhaltens in Angesicht drohender Gefahr. Theater in der Josefstadt, Fr, Sa, Do 19.30 Bullet Time. Die Geburt des Kinos aus dem Geiste eines Mörders von Alexander Kerlin. R: Voges D: Eilinghoff, Genser, Kehrstephan, Nowak, Reichenbach, Rohbeck, Sabitzer, Schmieder, Schüchner, Zillich. Ein Stück über die Anfänge des Kinos in Kalifornien vor 150 Jahren: Der exzentrische Fotopionier Eadweard Muybridge erschießt den Liebhaber seiner Frau: ein Verbrechen, für das er sich in einem spektakulären Mordprozess rechtfertigen muss. Wenige Jahre später





machen Muybridges technische Innovationen ihn zum Erfinder des Bewegtbildes. Ist die Geburt Hollywoods in Blut getränkt? Die Insznenierung wechselt zwischen Theaterszenerie und Filmprojektionen von live gefilmten Szenen: In Großaufnahme auf der Leinwand wirken die Schauspieler:innen viel stärker – ist das Kino dem Theater vielleicht doch überlegen? Am Ende gibt es noch einen Parforce-Ri durch die Filmgeschichte, der das Fass an Anspielungen an dem zweieinhalbstündigen Theaterabend endgültig zum Überlaufen bringt. Volkstheater, Sa 19.30, So 19.00 Divas im Dilemma von Stefan Kutzenberger. R: Bares D: Blaha, Lischka. Die Geschichte eines brisanten Zusammentreffens zweier Diven während des NSRegimes. Hotel Astoria, So 15.00, 18.00
EMPFOHLEN

Schausberger legt nahe
Die smarte Richterin: Performance mit KI
Die KI übernimmt die Rechtsprechung in der interaktiven Performance „Justitia! Data Ghosts“ von Gin Müller und Laura Andreß. In Kleingruppen lernt das Publikum die Justiz-KI hautnah kennen und wird von ihr zum eigenen moralischen Kompass befragt oder auf Vorurteile geprü . Zum Schluss soll es ein Urteil fällen – und zwar über die Zukun der künstlichen Intelligenz „Justitia“ selbst. Brut nordwest, Fr, Sa, Mo–Mi 20.00
Die Düntzer Rhapsodie von Barbara Maria Angermaier, Bianca Anne Braunesberger, Marika Rainer, Ivan Strelkin, Kasija Vrbanac Strelkin. Flirty Horse Art Collective. Beim Nachwuchswe bewerb 2024 ausgezeichnetes Stück nun in abendfüllender Länge: „Das Jahr 1995. Große Nachrichten haben die Stadt Düntz vor kurzem erschü ert: Martha Rehberger, die Tochter des örtlichen Besta ers, zieht nach Wien, um an der Universität zu studieren. Alle 732 Düntzer:innen kommen morgens zur Bushaltestelle, um ihr Auf Wiedersehen zu sagen“, heißt es in der Ankündigung. Theater Drachengasse, Bar & Co, • Mo 20.00, Di-Do 20.00 ✷ Der eingebildete Kranke von Molière. R: Bachmann Ch: Perry B/K: Findeklee, Tewes M: Greuter, Kaiser D: Basonga, Enskat, Hausmann, Klamroth, Kretschmann, Maier, Petritsch, Tuppy. Komödie von Molière: Hypochonder Argan will seine Tochter mit dem Neffen seines Arztes verheiraten, weil dieser auch ein werdender Arzt ist. Diese liebt aber einen anderen. Die Inszenierung von Neo-Burgtheaterdirektor Stefan Bachmann ist eine Übernahme aus Köln, wo dieser zuvor Intendant war. Das fantastische Ensemble in Crossgender-Besetzung zieht mit Witz darin alle Befindlichkeitsdeba en unserer Zeit durch den Kakao. Bi e nicht allzu ernst nehmen! Akademietheater, Di, Mi 20.00 ✷ Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare. R: Frey B: Zehetgruber K: Geremus M: Frey, Sneesby D: Droste, Eckes, Haupt, Nägele, Rohrer, Scheumann, Stockinger, Uibel, Winderlich u.a. Dystopische Inszenierung der beliebten Shakespeare-Komödie,




die dennoch nicht an Witz verliert: Die Erde ist in Dunkel gehüllt, der Wald kränkelt massiv. Vier dünne Bäume, ein rostiger Container und ein Autofriedhof bilden den Schauplatz. Hier hüp kein Elf lustig durch den Wald und verzaubert die Liebenden. Vielmehr streut Puck lebensmüde in schwarzem Anzug den Liebenden das Kraut ins Gesicht, das ihr Verliebtsein neu kanalisiert und die Handwerker proben phlegmatisch ihren Theaterabend, für den sie sorgfältig überlegen, welche Triggerwarnungen angebracht wären. Regisseurin Barbara Frey nimmt den Abend und seine Themen ernst, das tut ihm überraschend gut. Burgtheater, Fr 19.30



DIE DÜNTZER RHAPSODIE
VON FLIRTY HORSE ART COLLECTIVE


20.1.-1.2.2025 01/513 14 44 drachengasse.at


Der Fall Dora von Philipp Kaplan nach Sigmund Freud. R: Tino D: Austin-Brentnall, Schorsch, Vanca. Ida Bauer – aus Freuds Aufzeichnungen unter dem Pseudonym „Dora“ bekannt geworden – kommt mit ihrem Partner Ernst zu Freud, um ihre Therapie abzubrechen. Sie ist die Sexualisierung ihres Lebens leid und will Freuds Methode als chauvinistisches Instrument bloßstellen. Pygmalion Theater, Mi 19.30 ✷ Faust – Der Tragödie Allerlei nach J.W. Goethe. R: Meusburger D: Bochdansky, Povo. „Faust“ als Puppenspiel: Im Stück kommt nicht nur Goethes berühmte Tragödie um den Gelehrten, Mephisto und Gretchen vor. Vielmehr schaut sich der Puppenspieler Christoph Bochdansky auch an, welche Aspekte das Puppentheater in die Erzählung mit eingebracht hat. Der echte Faust – je nach Sichtweise ein Universalgelehrter oder aber ein begnadeter Schwindler – lebte um 1500; seine Geschichte fand bereits lang vor Goethe den Weg an die Theater (und nicht zuletzt eben auch die Puppentheater). Ein vergnüglicher Abend. Und kompakter als in diesen rund 70 Minuten wird „Faust“ so schnell kaum zu haben sein. Schubert Theater, Fr, Sa 19.30
VORSCHAU Theater
Krankheit oder moderne Frauen im Volkstheater (ab 24.1.); Blitz und Donner im Odeon (ab 25.1.); Der Tartu ff e im Burgtheater (ab 26.1.); Azur oder die Farbe von Wasser im Theater in der Josefstadt (ab 30.1.); Die realen Geister im Schauspielhaus (ab 31.1.); Egal / Ellen Babi ć im Akademietheater (ab 15.2.)
Theaterstück nach der französischsprachigen Romantrilogie der gebürtigen Ungarin Ágota Kristóf: Zwillinge notieren in einem großen He , wie sie ohne Hoff nung auf Liebe und Mitgefühl ihre Handlungen an ihre grausame Kriegs-Umgebung anpassen und ihre eigenen Überlebensstategien entwickeln. Akademietheater, • Sa 20.00, Do 20.00 ✷ Ste o Hanushevsky erzählt: Der große Diktator von und mit Ste o Hanushevsky. R: Sanchez B: Bolz K: Jusczyk M: Borgolte. Ste o Hanushevsky, Schauspieler und neues Ensemblemitglied am Burgtheatear, erzählt, inspiriert von Charlie Chaplins Filmklassiker „Der große Diktator“, seine eigene Geschichte und nimmt das Publikum mit auf eine fantastische Bustour zu seiner Kindheit auf dem Land in Oberösterreich, seiner Liebe zu Chaplin und dem Traum einer großen Karriere in New York. Akademietheater, So 19.00 Höllenangst von Kaja Dymnicki & Alexander Pschill. B: Dymnicki K: Dreger M: Galler D: Carove, Dymnicki, Frank, Galler, Hausmann, Hückel, Hu en, MacDonald, Pitsch, Widauer. In einer von Johann Nestroys bösesten Possen, verfasst unter dem Eindruck der Revolution 1848, hält ein junger Gefängniswärter einen Richter für den Teufel. Aus lauter „Höllenangst“ verhil er einem Paar zum Liebesglück und re et das Vermögen der Braut vor deren bösem Vormund. Das Regie-Duo Kaja Dymnicki und Alexander Pschill stellt sich vor, wie es wäre, wenn zehn verlorene NestroyFiguren gezwungen werden, einen klassischen Hollywood Thriller nachzuspielen, während ihnen der leibha ige Satan auf den Fersen ist. Bronski & Grünberg, Sa, Do 19.30 ✷ Holzfällen von Thomas Bernhard. M: Franui D: Ofczarek. Burgtheater-Schauspieler Nicholas Ofczarek interpretiert Thomas Bernhards Roman-Klassiker. In „Holzfällen“ sitzt der Erzähler in seinem Ohrensessel, beobachtet eine Abendgesellscha in der Wiener Gentzgasse und sezierte sie mit bösartiger Genauigkeit. Dazu gibt es Trauermärsche und Trauermusik der Musikbanda Franui. Streng genommen ist der Abend eigentlich eine Lesung mit Musikbegleitung. Allerdings ist Ofczareks Spiel derart einnehmend, dass er fast als Theatersolo durchgeht. Burgtheater, Mo 20.00

AQUA TOFANA von Ivana Sokola






Frankenstein nach Mary Shelley. R: Max B: Notsch K: Dreger D: Barna, Brader, Huget, Hrauda, Kogler, Moser, Notsch, Prückner, Schneider, Tavakoli, Yavuz. Scala, Fr, Sa, Di-Do 19.45 • Randspalte ✷ Go von Ferdinand von Schirach. R: Pölsler B: Vogelweider K: Hu er D: Bargen, König, Matić, Meyer, Niedermair, Pohl, Seilern, Strömer. Nach seinem Stück „Terror“ legte der schri stellerische deutsche Jurist Ferdinand von Schirach mit „Go “ ein weiteres Verhandlungsdrama vor. Dieses Mal geht es um das Thema Sterbehilfe. Zum Schluss liegt es am Publikum, mi els Abstimmung eine Entscheidung über den Ausgang der Verhandlung zu treffen. Eindrücklich und spannend. Kammerspiele der Josefstadt, • Di 19.30 ✷ Das große He / Der Beweis / Die dri e Lüge nach Ágota Kristóf. Schauspiel Köln. R: Salehpour B: Wagner K: Anderski M: Tajouri D: Cathomas, McDonagh.
✷ humanistää! nach Ernst Jandl. R: Bauer B: Talacko K: Auerbach M: Baierlein D: Eilinghoff, Kehrstephan, Lieder, Molavian, Reimann, Richter, Rohbeck, Stoyanov. Die Regisseurin Claudia Bauer hat nicht nur Ernst Jandls Theaterstücke „die humanisten“ und „aus der fremde“ zu einem genialen Abend verbunden, sondern auch eine Reihe Gedichte in ihre Textcollage integriert. Das Ergebnis „Humanistää“ ist musikalisch, sprachlich und spielerisch virtuos durchgetaktet und entwickelt einen Drive wie ein gutes Konzert, getragen nicht zuletzt von einem großartigen Ensemble. Zurecht wurde der im Jänner 2022 uraufgeführte Abend zum 59. Berliner Theatertreffen eingeladen. Volkstheater, Fr 19.30 Ich hab (k)ein Heimatland von Susanne F. Wolf & Marika Lichter. R: Fö inger B/K: Hamvas D: Lichter. Die Wiener Sängerin und Schauspielerin Marika Lichter erzählt in einem Solostück ihre bewegende Familiengeschichte. Die Eltern überlebten beide den Holocaust, die Tochter traute sich nie, Fragen zu stellen. Nachforschungen, Reflexionen und Anekdoten treffen auf jiddische Lieder, Schlager und Polit-Songs. Die Klezmer Reloaded Band begleitet die Sängerin, die in der Musik definitiv eine Heimat gefunden hat. Kammerspiele der Josefstadt, Do 19.30
Akademietheater Manha an Project 19.30
Bronski & Grünberg
19.30
Brut nordwest KI vor Gericht. Was Algorithmen im Sozialstaat machen , 17.00 (Vortrag) ✷ Justitia! Data Ghosts (Gin Müller, Laura Andreß & Team), 20.00 (Performance) Lost in Automation (Roundtable), 17.00 (Vortrag)
Burgtheater ✷ Ein Sommernachtstraum 19.30
Das O ff Theater White Box: Cri des Signes (Saskia Hölbling/Dans. Kias), 19.30 (Performance)
Justitia! Data Ghosts (Gin Müller, Laura Andreß & Team), 20.00 (Performance)
Liliom 19.30 Vestibül: Kabale und Liebe (ab 14 J.), 20.00
White Box: Cri des Signes (Saskia Hölbling/Dans. Kias), 19.30 (Performance)
Die Nebenwirkungen 16.00
Justitia! Data Ghosts (Gin Müller, Laura Andreß & Team), 20.00 (Performance)
Justitia! Data Ghosts (Gin Müller, Laura Andreß & Team), 20.00 (Performance)
White Box: Cri des Signes (Saskia Hölbling/ Dans.Kias), • 19.30 (Performance) Open Box: pantau-x 19.30 (Musik-U)
Justitia! Data Ghosts (Gin Müller, Laura Andreß & Team), • 20.00 (Performance)
Kammerspiele der Josefstadt Miss Scrooge – Ein Weih nachtsmärchen ☺ 19.30
Komödie am Kai
Miss Scrooge – Ein Weihnachtsmärchen ☺ 19.30
Der Letzte der feurigen Liebhaber 20.00 Der Letzte der feurigen Liebhaber 20.00
Kosmos Theater 25 Jahre Kosmos Theater 16.30 (Vortrag) Aqua Tofana 20.00
Odeon ✷ Die unheimliche Bibliothek 19.30 ✷ Die unheimliche Bibliothek 19.30
Miss Scrooge – Ein Weihnachtsmärchen ☺ 15.00 The Parisian Woman 18.00 ✷ Go • 19.30
Der Letzte der feurigen Liebhaber 16.00
Pygmalion Theater Striptease 19.30 Rákosi elvtársnak vállára hajolnék 19.30 (Literatur) Der stumme Diener 19.30
Rabenhof ✷ Writing Stars – Die Show (Christoph Grissemann, Michael Ostrowski und Dirk Stermann), 20.00 (Kabare )
✷ Writing Stars – Die Show (Christoph Grissemann, Michael Ostrowski und Dirk Stermann), 20.00 (Kabare ) ✷ Luziwuzi: Ich bin die Kaiserin 20.00
Scala Frankenstein 19.45 Frankenstein 19.45
Der Letzte der feurigen Liebhaber 20.00
Verwandlung 19.30 Der Fall Dora 19.30 Leutnant Gustl (Martin Ploderer liest Schnitzler), 19.30 (Lesung)
Luziwuzi: Ich bin die Kaiserin 20.00
19.45
Luziwuzi: Ich bin die Kaiserin 20.00 Andreas Vitásek: Spätlese 20.00 (Kabare )
20.00 Theater Akzent Offene Zweierbeziehung 19.30
Theater am Werk am Petersplatz
Theater am Werk im Kabelwerk
Theater Drachengasse
✷ Wir haben versagt (Aktionstheater Ensemble), 19.30
Schäfchen im Trockenen 20.00
✷ Fritz & Aaron Karl: Mon très cher Père, allerliebester Papa! 19.30 (Lesung)
✷ Wir haben versagt (Aktionstheater Ensemble), 19.30
Schäfchen im Trockenen 20.00
Lissi & Herr Timpe 18.00 (Musik-U)
✷ Wir haben versagt (Aktionstheater Ensemble), • 19.30
Bar & Co: Die Düntzer Rhapsodie • 20.00
Schäfchen im Trockenen 20.00
Bar & Co: Die Düntzer Rhapsodie 20.00
Close2U – Überwinde die Distanz (ab 10 J.), 19.00 (Tanz)
Close2U – Überwinde die Distanz (ab 10 J.), 19.00 (Tanz)
Pflegestufe 4 • 19.30
Schäfchen im Trockenen 20.00
Bar & Co: Die Düntzer Rhapsodie 20.00
Schäfchen im Trockenen 20.00
Bar & Co: Die Düntzer Rhapsodie 20.00
Theater in der Josefstadt Biedermann und die Brandsti er 19.30 Biedermann und die Brandsti er 19.30 ✷ Onkel Wanja 15.00 ✷ Onkel Wanja 19.30 Biedermann und die Brandsti er 19.30
Theater Nestroyhof Hamakom
Volkstheater ✷ humanistää! 19.30 Rote Bar: an.schlägeSalon 20.00 (Vortrag, Party)
Bullet Time. Die Geburt des Kinos aus dem Geiste eines Mörders 19.30
Casa Nova Barbara Balldini: Höhepunkte 19.30 Der Jazz Brunch mit den Best Friends 11.00 (Musik-U) Stefan Haider: Director's Cut 19.30
Bullet Time. Die Geburt des Kinos aus dem Geiste eines Mörders 19.00
Rote Bar: ✷ Nackt & mutiert – David Cronenberg, das Ende des Body Horror? 20.00 (Film)
Rote Bar: ✷ Unterweger 20.00
KABARETT & SHOW
Andy Lee Lang & Werner Auer 19.30 (Musik-U)
Gernot Haas: Einen hab ich noch! – Meine liebsten Witze 19.30
Monica Weinze l & Gerold Rudle: 5 Sterne Beziehung...und andere Märchen 19.30
Auf der gelben Straße 20.00 Auf der gelben Straße 20.00
Rote Bar: Wo du nicht bist, kann ich nicht sein! 20.00 (Musik-X)
Rote Bar: True Story Nights (Vienna Storytelling Collective, in engl. Sprache), 20.00 (Literatur)
Omar Sarsam: Stimmt (Support: Salon Spontan), 19.30
Tricky Niki: Größenwahn 19.30
Das Vindobona
19.30 (Show)
(Show)
Globe Wien Gery Seidl: Beziehungsweise 19.30 True Crime – Tödliche Liebe 19.30 (Show)
Kabare Niedermair
Tereza Hossa: Tagada 19.30
Kabare Simpl Paradies dringend gesucht (Simpl-Revue), 20.00
Kulisse ✷ Benedikt Mitmannsgruber: Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber 20.00
Peter Panierer: Intro 19.30
Paradies dringend gesucht (Simpl-Revue), 16.00, 20.00
Venus & Jupiter 19.30 (Theater)
Christian Schulte-Loh: Bankro Royal – Die Zukun ist golden 19.30
Nadja Maleh: Bussi Bussi 19.30
Clemens Maria Schreiner: Fehlerfrei 20.00 Günther Lainer & Christian Putscher: Wurstsalat
Theater am Alsergrund BlöZinger: Das Ziel ist im Weg 19.30
Nagl: Goldbube 19.30
MUSIKTHEATER
Ina Jovanovic: Unerwartet 19.00 ✷ Christina Kiesler: Nachspielzeit 20.45
Paradies dringend gesucht (Simpl-Revue), 20.00
WEITERE BÜHNEN
FR 17.1.
Das MuTh We call it Ballet, 18.00, 20.30 (Tanz)
Gasometer / Planet. in der Raiffeisen Halle Sixx Paxx, 20.00 (Show)
Schubert Theater ✷ Faust – Der Tragödie Allerlei 19.30 (Theater) Simm City Festsaal Zentrum Simmering Gästeliste Geisterbahn, 20.00 (Kabare ) Spektakel Saad Al Ghefari: I'm Crocodiled (in engl. Sprache), 20.00 (Kabare ) Wuk, Saal Titanic II, • 19.30 (Theater)
SA 18.1.
Ateliertheater Burlesque Atelier (Cirque Rouge), 20.00 (Show)
Das MuTh We call it Ballet, 18.00, 20.30 (Tanz) Franzjosefskai 21 Tante Jolesch kocht?, 18.00 (Theater) Gasometer / Planet. in der Raiffeisen Halle Sixx Paxx, 20.00 (Show) Künstlerhaus ✷ Nestervals Enden, 15.00 - 17.00 (Performance)
Schubert Theater ✷ Faust – Der Tragödie Allerlei, 19.30 (Theater) Wuk, Saal Titanic II, • 19.30 (Theater) SO 19.1.
Aera Andreas Ferner: Nie mehr Schule, 19.30 (Kabare ) Hotel Astoria Divas im Dilemma, 15.00, 18.00 (Theater)
Wiener Riesenrad Zeitenwalzer (theaternyx*) • 15.30 (Theater) • Johann Strauss 2025 Wien
MO 20.1.
Aera American Improv Playground (in engl. Sprache), 19.00 (Improvisation)
DI 21.1.
Cafe 7*Stern Zeit (Florian Jung & Akkordeon Angelina), 20.00 (Theater) Franzjosefskai 21 Tante Jolesch kocht?, 20.00 (Theater)
MI 22.1.
Theater Center Forum I Der Trauschein, • 19.30 (Theater)
Theater Center Forum II Oscar, 20.00 (Theater)
Theater Spielraum Reden mit Mama, • 19.30 (Theater)
Alex Kristan: 50 Shades of Schmäh 19.30 Gery Seidl: Beziehungsweise 19.30
Clemens Maria Schreiner: Fehlerfrei 19.30
Ludwig Müller: A Ruah is 19.30
Paradies dringend gesucht (Simpl-Revue), 20.00 Paradies dringend gesucht (Simpl-Revue), 20.00
DO 23.1.
Spektakel PowerPoint-Karaoke (Anmeldung für einen Vortrag unter contact@fomp.eu), 20.00 (Improvisation)
Studio brut protect. there is no wind in geometrical worlds (varukt | Inge Gappmaier), • 19.00 (Tanz)
Theater Center Forum I Der Trauschein, 19.30 (Theater) Theater Spielraum Reden mit Mama, 19.30 (Theater)
Detaillierte Beschreibungen zu Musiktheaterveranstaltungen im Musiklexion, zu allen anderen Bühnenterminen im Theaterlexikon. Kinderveranstaltungen ausschließlich im Tagesprogramm und im Kinderlexikon.
THEATER Kritiken

Jeder hat ein hungriges Herz
W er Kinder hat, hat glücklich zu sein. Zu dieser ambivalenten Erkenntnis kommt Resi, Autorin, Ehefrau und vierfache Mutter, in „Schäfchen im Trockenen“. Anke Stellings Roman gewann 2019 den Preis der Leipziger Buchmesse. Geschrieben ist er als Brief an Resis 14-Jährige, die frühzeitig von der Ungerechtigkeit der Welt erfahren soll. Der Auslöser: Weil die Aufsteigerin Resi verächtlich über ihren reichen Freundeskreis schrieb, schließt sie dieser aus; die günstige Wohnung verlieren sie und ihre Familie obendrein.
Die Dramatikerin Anna Gschnitzer und die Regisseurin Isabella Sedlak haben Stellings bissige Abrechnung zu einer Bühnenfassung
eingedamp . Resi und die zahlreichen Personen ihres Umfelds werden abwechselnd von vier Schauspielerinnen verkörpert. Barč a Baxant, Melinda von Gagern, Edwarda Gurrola und Bettina Schwarz bilden gleichzeitig eine Band, die im Text erwähnte Songs wie Bruce Springsteens „Hungry Heart“ zum Besten gibt. Darüber verabsäumt es das Team leider, in die Tiefe zu gehen. So kommt zwar der chaotische Alltag im sechsköpfigen Haushalt authentisch zur Geltung, Stellings schmerzha kluge Gedanken über Klassismus verschwinden aber hinter Rockstar-Attitüde und comichaften Grimassen.
MARTIN PESL

Ein Blinder (Christoph Prückner) lehrt die Kreatur (Robert Notsch)
Scala, Fr, Sa, Di–Do 19.45 (bis 1.2.)
Existenzielle Endgegner im ewigen Eis
I mmer noch einer der kühnsten Entwürfe der Weltliteratur: In Mary Shelleys visionärem Roman „Frankenstein“ von 1818 erschafft der titelgebende Forscher auf chemischem Wege ein menschliches Wesen, das sich – durchaus nachvollziehbar – gegen ihn wendet. Zum 30. Geburtstag seiner Wien-Filiale inszeniert Bruno Max, Prinzipal des Theaters zum Fürchten, eine ei-
gene Bühnenbearbeitung. Anfangs bildstark und textarm, dominieren später die existenzphilosophischen Streitgespräche der beiden Endgegner (Paul Barna, Robert Notsch), sogar noch im ewigen Eis.
Eine Videowand liefert landscha lich passende Hintergründe für diese originalgetreue, solide, allerdings schauspielerisch recht hölzerne Adaption. MP
Kabale und Liebe nach Friedrich Schiller. R: Tartıcı Borchers Ch: Sanz Jara B/K: Beklik Ab 14 Jahren. Wie gegenwärtig ist Schillers Stück über den Befreiungsversuch aus autorit ären Gesellscha sstrukturen heute noch? Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers untersucht mit einem jungen Ensemble den Sturm und DrangKlassiker. Burgtheater, Vestibül, Sa 20.00 Kim von Flo Staffelmayr. R: Ehrenstein B: Gesslbauer D: Fuchs, Edinger, Hexmann. Ab 12 Jahren. Die erst sechzehnjährige Lo e bricht aufgrund privater Umstände in eine andere Stadt auf. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, nimmt sie dort den erstbesten Job an, der ihr angeboten wird. Sie landet im Institut des verschrobenen Professors Wilhelm, der an der Entwicklung einer neuartigen KI arbeitet, die in sozialen Berufen zum Einsatz kommen soll. Kims Äüßeres ist sehr anziehend und auch die Gespräche mit Kim werden für Lo e immer wichtiger. Freie Bühne Wieden, Fr, Sa, Mo-Mi 19.30 König Lear von William Shakespeare. R: Sanchez. Die dunkle, auch rätselvolle Tragödie handelt von zwei alten Männern, die von ihren eigenen Kindern verraten werden. Hier in einer Inszenierung aus Köln. Burgtheater, Di 19.00 Lear von Gernot Plass nach William Shakespeare. R: Plass B/K: Burgstaller D: Claßen, Fellmer, Hamele, Hentzschel, Kaspar, Lasko, Rank, Schrammel, Schubert, Weidenmüller. Die dunkle, auch rätselvolle Tragödie handelt von zwei alten Männern, die von ihren eigenen Kindern verraten werden, als Abschlussinszenierung der Intendanz von Gernot Plass, mit einem Ensemble so groß wie nie in den vergangenen 20 Jahren. Tag – Theater an der Gumpendorfer Straße, • Sa 20.00, Di 20.00 (Gespräch im Anschluss), Mi 20.00 Der Letzte der feurigen Liebhaber Barney Cashmans erotische Erfahrungen beschränken sich ausschließlich auf eine monogame, bislang 23-jährige Ehe mit seiner grundanständigen Highschool-Freundin Helma. Jetzt, im Alter von 47 Jahren, möchte der Familienvater etwas Aufregendes erleben. Doch durch seine eher unglückliche Damenwahl ist das leichter gesagt als getan. Komödie am Kai, Fr, Sa, Do 20.00, So 16.00 ✷ Liliom von Ferenc Molnár. R/B: Stölzl K: Maurer M: Frenzel D: Buraç, Hacker, Hackl, Hanushevsky, Reinagl, Reinsperger, Riegner, Tuppy, Sowinetz, Wendelin. Mischung aus Sozialdrama und Märchen über den Ausrufer Liliom, der die A raktion der Karussellbetreiberin Frau Muskat ist. Nichts kann ihm geschehen, denkt er, bis eines Tages Julie vor ihm steht. Er verliert erst sein Herz, dann seinen Job und dann ist Julie schwanger. Jahrelang tat sich die titelgebende Figur aus Ferenc Molnárs Stück als Sympathieträger hervor. In Philipp Stölzls mitreißender Inszenierung fällt es schwer, Liliom zu mögen. Und das ist genau richtig so. Stefanie Reinsperger spielt den grapschenden Karussell-Ausrufer, der im Jenseits für Selbstmörder erwacht und noch einen letzten Blick auf sein Leben werfen darf, mit einer enormen Wucht. Überhaupt brilliert das gesamte Ensemble im Wiener Dialekt und in 80er-Föhnfrisuren und Schulterpolstern. Große Empfehlung. Burgtheater, Sa 19.30 ✷ Luziwuzi: Ich bin die Kaiserin von BrauerKvam, Pfleger. R: Brauer-Kvam Ch: Strasser B: Mandel K: Mayerhofer M: Kvam D: Carove, Kasal, Neuwirth, Wendelin. Erzherzog Ludwig Viktor alias Luziwuzi gilt als schrägster Habsburger und vielschichtigste historische Figur der österreichischen Kaiserzeit. Sein Leben als musikalisch-theatralisches Happening mit Tom Neuwirth in der Titelrolle: beim Dance-off mit Sisi, knutschend im improvisierten Whirlpool oder als Kaiserin verkleidet. Eine überzeugende Mischung aus Drag-Show, Musical und Schauspiel und ein vielschichtiges Porträt. Rabenhof, Mo-Mi 20.00 Manha an Project von Stefano Massini. R: Bachmann B: Altmann K: Drosihn M: Kaiser D: Hackmann, Maier, Meyer, Rech, Simonischek, Strutzenberger, Wächter. Theaterstück über die Entwicklung der Atombombe im Zweiten Weltkrieg mit heute ungewöhnlicher Besetzung: Es spielen ausschließlich Männer. Robert Oppenheimer wird 1942 mit der Leitung des Manha an Projects betraut, dessen Aufgabe es ist, die Kernspaltung militärisch nutzbar zu machen. Mit einem disparaten, aber ebenso genialen Forscherteam, bestehend aus vor den Nazis geflohenen ungarischen Juden, macht er sich an die Arbeit. Akademietheater, Fr 19.30 Miss Scrooge – Ein Weihnachtsmärchen nach Charles Dickens. R: Sobotka D: Köstlinger. Ein arg verbi erter Mensch ändert sich nach dem Besuch dreier Geister flugs um 180 Grad: Das haben fast alle Variationen von Charles Dickens‘ „Weihnachtsgeschichte“ gemein. In dieser Version wütet 1965 sta 1843 kein Ebenezer, sondern eine Ebenita Scrooge, aber ebenso rührselig. Werner Sobotkas überraschend brave Urauff ührungsinszenierung sieht aus, als wären alle in einem animierten Disney-Film gefangen. Wären die tollen Bühneneffekte nicht etwas gruselig, man könnte fast meinen, das Stück sei fürs Kindertheater gemacht. Kammerspiele der Josefstadt, Fr, Sa, Mi 19.30, So 15.00 ☺ ✷ Die Nebenwirkungen von Jonathan Spector. R: Gloger B: Roth K: Klimczyk M: Rapoport D: Buyraç, Fritsch, Häßle, Hering, Pulst. Alles geht gut in der woken Schulcommunity, bis ein Brief vom Gesundheitsamt eintriff t: Ein Kind hat Mumps, die Schule wird gesperrt. Es dürfen nur Geimp e oder Genesene zurück in den Unterricht, alle anderen müssen in
Quarantäne bleiben. Das entfacht beim „Communityoffenen Dialogforum“ eine he ige Deba e mit Argumenten, die wir in den letzten Jahren nur allzu gut kennengelernt haben. Das Überraschende: Der US-Autor Jonathan Spector hat „Die Nebenwirkungen“ bereits kurz vor Covid-19 geschrieben. Dass das alles als Theaterabend so einen Witz entwickelt, liegt auch am Ensemble, das hier seine Rollen gekonnt spielt. Nach einem harten Jahr wünscht Don, dass alle gestärkt ins neue Schuljahr 2019/20 gehen. Die bi ere Schlusspointe: Wir wissen, was dann geschah. Burgtheater, So 16.00
Die Niere von Stefan Vögel. R: Blumenschein. Turbulente Beziehungskomödie rund um eine Nierentransplantation. Stella – Theater im Café Prückel, Fr, Sa 19.30, So 17.00 Nosferatu von Gerhild Steinbuch nach Bram Stoker. R: Jacobs D: Augustin, Beglau, Berghäuser, Bogner, Franke, Häßle, Haupt, Kremshuber, Meyer, Robens, Rohrer. Spielort ist ein Sanatorium, wo Nosferatu seit Jahrhunderten lebt und „alles erinnert“. In einzelnen Monologen erzählen die Protagonistinnen ihre Geschichten: Eine opfert sich im Namen der Medizin, eine andere wird als Neugeborene ihrer Mu er entrissen und lechzt als junge Frau nach Blut, und allesamt leben sie in ständiger Erinnerung ihrer Gräuel. Das endlose Leben eine Qual. Dennoch will der ästhetisch faszinierende Abend nicht wirklich zum Leben erwachen und vermag deshalb auch nicht zu berühren. Burgtheater, Do 19.30 Offene Zweierbeziehung von Franca Rame und Dario Fo. R: Mezgolich D: Seberg, Sprenger. Ein vielgespielter Ehekrieghumorklassiker des italienischen Literaturnobelpreisträgers Dario Fo und der italienischen Dramatikerin und Schauspielerin France Rame. Theater Akzent, Fr 19.30 ✷ Onkel Wanja von Anton Tschechow. R: Niermeyer D: Absenger, Frank, Hasun, Lorenz, Mahaff y, Nentwich, von Bargen. Wir müssen arbeiten! Das ist der Tenor in Tschechows vielleicht bester Tragikomödie. Auf einem Landgut machen sich ein alter Professor und seine junge Frau breit und sorgen für Unruhe. Die Regisseurin Amélie Niermeyer gibt ihrem fantastisch besetzten Ensemble viel Zeit, die Charaktere auszuloten. Gerade dadurch, dass die o betrunkenen Figuren manchmal wie in einer Farce übertreiben – bis hin zur Akrobatik –, wird ihr Innenleben umso grei arer. Äußerlich präsentieren sie sich in den schlimmsten und schönsten Face en der 1970er-Mode. Dazwischen greifen die Schauspieler:innen zu den Instrumenten und spielen Schlager. Ein Abend, der ans Herz geht. Theater in der Josefstadt, So 15.00, Mi 19.30 Oscar von Claude Magnier. Il vero teatro. R: Buchecker B: Gesslbauer D: Binder, Buchecker, Hawlé, Köll, Promont, Schrei, Terler. Französische Komödie, die 1967 mit Louis de Funès verfilmt wurde, über ein verhängnisvolles Missverständnis im Leben des Seifenfabrikanten Pierre Barnier. Theater Center Forum II, Mi 20.00
The Parisian Woman von Beau Willimon. Deutschsprachige Erstauff ührung. R: Gampe B: Vogelweider K: Mayerhofer M: Kvam D: Köstlinger, Dangl/Lorenz, Fö inger, Meyer, Klar. „House of Cards“-mäßige amerikanische Intrigengeschichte nach „La Parisienne“ von Henri Becque: Im Zentrum der Handlung steht Chloe, die Frau eines Anwalts, der die Chance auf einen Richterstuhl am Berufungsgericht wi ert. Die notwendige Unterstützung gilt es bei einflussreichen Bekannten auf glamourösen Cocktailpartys zu gewinnen. Chloe jongliert mit Charme, Raffinesse und Sinnlichkeit, um die Karriere ihres Mannes in die richtige Richtung zu lenken. Die in der Trump-Ära angesiedelte Intrigenschlacht wird seltsam gestrig. Kammerspiele der Josefstadt, Mo 18.00 ✷ Peer Gynt von Henrik Ibsen. R: Arnarsson B: Angermayr M: Cazes D: Hässle, Hörbiger, Petritsch, Vogelsang, Zirner. Peer Gynt lebt in ärmlichsten Verhältnissen, aus denen er sich in eine Fantasiewelt flüchtet. Als junger Mann verlässt Peer Gynt seine norwegische Heimat und geht auf eine Reise durch Kontinente und durch das eigene Ich, schwebend zwischen Traum und Realität und immer auf der Suche nach seiner Identität und seiner Rolle im Leben. Am Ende seines Lebens muss Peer Gynt erkennen, dass er am eigentlichen Leben vorbeigelebt hat. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert elegisch. Auch wenn das Hirn manchmal wegdöst und die grotesken Figuren des Stationendramas nur schwer einordnen kann, lässt sich dieser vier Jahre nach Corona verwirklichte Traum sehr gut genießen. Akademietheater, Mo 20.00 Pflegestufe 4 von Leni Plöchl. D: Plöchl und Bewohnerinnen. Ein Theaterabend, der einen Einblick in das Leben im Senior:innenheim gibt: Wer sind die Bewohner:innen und wer das Personal? „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschni , und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ So beginnt die Geschichte einer Bewohnerin, die einen radikalen Bruch erlebt und all das Vertraute hinter sich lässt. Theater am Werk am Petersplatz, • Do 19.30 Reden mit Mama von Santiago Carlos Ovés und Jordi Galcerán R: Werdeker D: West, Wiborny. Eine Auseinandersetzung zwischen Mu er und Sohn: Er sieht sich gezwungen ihre Wohnung zu verkaufen, sie weigert sich auszuziehen, nachdem ihr Leben durch das Aufeinandertreffen mit einem „Anarchopensio-
Bar č a Baxant (links) und Edwarda Gurrola, hier als Teil des Ex-Freundeskreises Theater Drachengasse, Fr, Sa, Di–Do 20.00 (bis 1.2.)
FOTO: BETTINA FRENZEL
nisten“ eine neue Wendung genommen hat. Theater Spielraum, • Mi 19.30, Do 19.30 Schachnovelle von Stefan Zweig. R/M: Schrenk, Strunk B: Lindner K: Buffetrille D: Mikula, Ptak, Strunk, Wagner. Stefan Zweigs im Exil geschriebene Novelle als musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk. Im Zentrum der Handlung stehen die Konfrontation der psychischen Abgründe, die ein Gefangener der Gestapo erlebt hat, mit der oberflächlichen Lebenswelt wohlhabender Reisender – und natürlich das Schachspiel. Nils Strunk steht am Klavier und simuliert eine Schachpartie. Die weißen und schwarzen Tasten treten an die Stelle der Figuren. Strunk schlüp gekonnt in die verschiedensten Rollen. Bei all der wohlbekömmlichen Unterhaltung geht die Tragik der Geschichte allerdings ziemlich unter. Burgtheater, Mi 20.00 Schäfchen im Trockenen Anna Gschnitzer und Isabella Sedklak nach Anke Stelling. R: Sedlak B/K: Bierner M: Pe auer D: Baxant, von Gagern, Gurrola, Schwarz. Theater Drachengasse, Fr, Sa, Di-Do 20.00 • Randspalte So oder so – Was ist schon jüdisch? R: Kogler B: Sagaischek M: Bykov D: Kusztrich, Schobesberger. Ausgehend von der Frage: »Sind sie Jude?« entspinnt sich eine hitzige Diskussion zweier Nachbarn im Treppenhaus, die sich bis dahin kaum kannten. Stella –Theater im Café Prückel, Mi, Do 19.30 Striptease von S ł awomir Mrożek. R/B: Tino D: Kaplan, Tino. Zwei Herren werden in Säcken von Unbekannten in einem Raum abgeladen. Schließlich stellen sie fest, dass sie den Raum nicht verlassen dürfen, während die Türe zum Ausgang weit offen steht. Einer der beiden, der Intellektuelle, beharrt darauf, dass sein freier Wille im Nichtstun Vollendung findet, während der Aktivist bereit ist zu protestieren, sich um jeden Preis aufzulehnen, um seinen Willen durchzusetzen. Pygmalion Theater, Fr 19.30 Der stumme Diener von Harold Pinter. R: Tino D: Austin-Brentnall, Kaplan. Zwei Männer, Ben und Gus, dösen in einem kalten Zimmer. Seit Jahren werden sie als Handlanger einer anonymen Organisation in irgendeine Stadt abkommandiert, wo sie in einem leeren Raum ein namenloses Opfer erwarten und erschießen müssen. Pygmalion Theater, Mo 19.30 Tante Jolesch kocht? von Friedrich Torberg. D: Waechter. Dramatisierung der Anekdoten-Sammlung mit Geschichten aus dem jüdischen Leben der Zwischenkriegszeit, während der Ein-Mann-Theaterdirektor Alexander Waechter in Schürze und Perücke böhmakelnd kocht. Franzjosefskai 21, Sa 18.00, Di 20.00 Titanic II Markus&Markus. Das Theater-Sequel beginnt dort, wo der Film aufgehört hat: Auf dem Meeresgrund. Das Duo auf der Bühne braucht dafür Sand. Wo sollen sie den herbekommen? „Die Suche danach führt das Kollektiv in ein Betonwerk, wo es beim Poker Tickets an einen Ort gewinnt, an dem Sand abgebaut wird, als gäbe es kein Morgen. Die Folgen dieses Raubbaus sind grei ar. Die Menschheit verbraucht jedes Jahr doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse nachliefern. In Tausenden von Jahren entstanden, wird Sand in 90 Minuten unumkehrbar zu Beton gebunden – das ist genauso lang, wie die verdichtete Erzählung dieser Theaterproduktion dauert“, so die Ankündigung. Wuk, Saal, • Fr, Sa 19.30 Der Trauschein von Ephraim Kishon. R: Schmatzberger. Anlässlich ihrer Hochzeitsvorbereitungen findet eine Studentin heraus, dass die Ehe ihrer Eltern nicht ganz koscher ist. Ein Boulevardklassiker. Theater Center Forum I, • Mi 19.30, Do 19.30 ✷ Die unheimliche Bibliothek nach Haruki Murakami. R: Kornmüller M: Die Stro ern, Rom D: Arztmann, Lendl, Müller, Nickel, Rom, Shimokawa, Wolf. Die Suche nach einem Buch über die Steuererklärung im Osmanischen Reich wird einem Jungen zum Verhängnis. Ein ruppiger Alter sperrt ihn in ein Kellerverlies der Bibliothek, wo er von einem Schafsmann frische Donuts und von einem wunderschönen Mädchen Essen bekommt. Nach einem Monat Lektüre wolle ihm der Alte das Gehirn aussaugen, so die Prophezeiung. Ein atmosphärischer Theaterabend mit feinem Live-Soundtrack des Wienliedduos Die Stro ern. Odeon, Fr, Sa 19.30 ✷ Unterweger von Marcus Peter Tesch. R: Janack D: Unterweger. Volkstheater, Rote Bar, Di 20.00 • Randspalte ✷ Venus & Jupiter von Michael Niavarani. R: Niavarani, Scheuba B: Maraval K: Stolterfoht D: Altenhofer, Clementi, Frankl, Hirschl, Jaus, Mamedof, Niavarani, Tritscher, Weidenmüller. In Michael Niavaranis neuester Komödie reist Gö ervater Jupiter mit seiner Tante Venus nach Vindobona, um sich in der Stadt an der Donau mit seinem Sohn Apollo zu versöhnen. Es kommt zu Liebeswirren, Eifersüchteleien und einem Au ri von Cousin Hades. Denn wo sollte der Tod zuhause sein, wenn nicht in Wien? Globe Wien, So 19.30 Die Verwandlung nach Franz Ka a. R/B: Tino D: Kaplan. „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Be zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“ Dramatisierung von Ka as Erzählung, die mit diesem Satz beginnt. Pygmalion Theater, Di 19.30 ✷ Wir haben versagt Aktionstheater Ensemble. R: Gruber B/K: Lutz M: Viol D: Alan, Cammerlander, Kolle, Pamp, Vanyek, Viol. Endlich darf Thomas Kolle ganz nackt sein. In den letzten Arbeiten des Aktionstheater-Ensembles gab es den Running Gag, wie gern der Schauspieler seinen Penis zeigt. Jetzt, zu Beginn des
zweiten Teils der Jubelsaison – das Ensemble unter der Leitung von Martin Gruber ist 35 geworden und hat den Kunstpreis des Bundes erhalten –, darf er im Stück „Wir haben versagt“ seine selbst empfundene Schönheit ungehemmt zur Schau stellen. Kolles kindliche Eitelkeit allein ist witzig genug, um den Vorstellungsbesuch zu lohnen. Aber da gibt es noch mehr, auch das restliche Ensemble kann es. He ig wird Schaum ebenso versprüht wie die Drinks, die Danielle Pamp mixt. Pamp ist zusammen mit Jean Philipp Viol auch für die musikalische Begleitung zuständig. Die ist weniger melancholisch als sonst, eher aggressive Disco. Der neue Ton der verzweifelten Resignation steht dem Aktionstheater. Theater am Werk im Kabelwerk, Fr, Sa 19.30, • So 19.30 Zeit von und mit Florian Jung. Theatermonolog über einen Mann, der sich nach einem unerwarteten Schicksalsschlag mit einer neuen Lebenssituation konfrontiert sieht. Dazu gibt es Akkordeonmusik. (Reservierung: florian.jung@aon.at oder 0676 3199700) Cafe 7*Stern, • Di 20.00
Performance
Cri des Signes Saskia Hölbling/Dans.Kias. Ch/D: Hölbling, Hussain, Wahl. Eine Tanzchoreografie, die sich mit dem Gemeinsamen beschä igt: Ansta die Differenzen zu unterstreichen, will dieses Trio das Vereinende hervorzuheben. Das Off Theater, White Box, Fr, Sa 19.30, • So 19.30 ✷ Justitia! Data Ghosts Gin Müller, Laura Andreß. B: Machacek B/K: Baumgartner M: Hoff man D: Cosarca, Furtner, Hoff man, Jacobs, Mendelssohn, Mhanna. Brut nordwest, Fr, Sa, Mo, Di 20.00, • Mi 20.00 • Empfohlen ✷ Nestervals Enden Nesterval. D: Wurmdobler. Immersive Performance im Rahmen der Ausstellung „Substanz“. Künstlerhaus, Sa 15.00 – 17.00
VORSCHAU
Tanz, Performance
Work Body Michael Turinsky im Tanzquartier (24. und 25.1.); Kaiser Requiem in der Volksoper (ab 25.1.); Come Back Again Doris Uhlich im Brut (12. bis 16.2.); Ich nehm dir alles weg Joana Tischkau im Tanzquartier (14. und 15.2.); Cirque du Soleil: Kurios in Neu Marx (9.3. bis 21.4.)
Tanz
Close2U – Überwinde die Distanz Ein Dancical, eine Kombination aus Schauspiel und Tanz, über eine junge Frau, die mit Hilfe einer App das Leben einsamer Menschen verändern möchte. Der vermeintliche Meisterstreich entwickelt sich rasant zum Drama. Mit Choreografien aus verschiedenen Tanzstilen, wie Hip-Hop, Jazzdance und Contemporary zu Pop-Musik. Theater Akzent, Mi, Do 19.00 protect. there is no wind in geometrical worlds varukt. Inge Gappmaier. Die Tänzerin und Choreografin Inge Gappmaier im Due mit sich selbst: Im Zentrum der Performance stehen die digitale Selbstbeobachtung und die Differenz zwischen Spiegelbild, Virtualität und körperlicher Realität. Eingebe et in eine eindringlich-unheimliche Klangkulisse stellt Gappmaier den menschlichen Körper in seiner Selbstbetrachtung zwischen Natur und Digitalität auf die Bühne. Studio brut, • Do 19.00 Shen Yun Performing Arts Ensemble für klassischen chinesischen Tanz zu Gast in Wien. Wiener Stadthalle, Halle F, Do 14.00 Shi ing Symmetrie Choreografien von George Balanchine, Hans van Manen und William Forsythe. Drei verschiedene Werke von drei verschiedenen BalleChoreografen: „Hans van Manen zeigt in “Concertante„ Momentaufnahmen, mal fröhlich, mal voller knisternder Erotik, mal voller Aggression, immer voller Überraschungen und doch einer inneren Logik folgend. William Forsythe führt in In “The Middle, Somewhat Elevated„ mit exzentrischer Coolness auf atemberaubend virtuose Weise das klassische Balle in die Gegenwart. George Balanchine zeigt in dem festlichen Ensemblewerk “Brahms-Schoenberg Quartet„ eine hochmusikalische, faszinierend dynamische Neoklassik aus dem Geiste Marius Petipas“, so die Ankündigung. Staatsoper, Sa, Do 19.00
Improvisation
American Improv Playground Impro-Show zum Mitspielen in englischer Sprache. Alle sind willkommen, keine Vorkenntnisse erforderlich. Aera, Mo 19.00 PowerPoint-Karaoke Karaoke, nicht gesungen, Liedtexte auswendig können ist also hier sinnlos. Hier werden Vorträge gehalten. Einen Haken hat die Sache aber: Das Thema wird erst enthüllt, wenn die erste
KABARETT Kritik

Austherapiert: Alfred Dorfer feiert 40-jähriges Bühnenjubiläum Stadtsaal, So 19.30; Kulisse, Do 19.30
Alfred Dorfer ist eine Sonnenblume
Eigentlich müsse er ja gar nicht mehr auf die Bühne, befindet Alfred Dorfer, der mit „Gleich“ sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Er sei austherapiert. Der Kabarettist spinnt in seinem achten Programm die Geschichte einer Smart City für Pensionist:innen, in der er als Comedian au reten soll. Allein die Betonung des Wortes „Comedian“ lässt erkennen, dass Dorfers Bühnenfigur eine andere Berufsbezeichnung passender fände. Überhaupt handelt das Programm viel davon, dass die heutige Zeit keine Besserungen mit sich bringt: Es geht um die Bücherwahl für den Hintergrund im Zoom-Meeting, die Face-ID am Handy und späte Väter auf Lastenrädern in Müsli-Be-
THEATER Kritik
zirken. Das fühlt sich manchmal sehr nach Witzen für ein gealtertes Publikum an. Dass die meisten Hotels Plastikkarten anstatt Schlüsseln ausgeben, ist jetzt auch keine Neuheit mehr.
Wirklich gelungen sind hingegen die Szenen, in denen Dorfer von seiner Zeit als Gemüseverkäufer während der Pandemie erzählt, nasal in „Regietheater-Kuratoren-Sprache“ spricht, pantomimisch eine Sonnenblume spielt oder meint, es sei an der Zeit, dass er etwas mit seinen Lippen mache. Um Tagespolitik geht es weniger, aber den blauen Pulli habe er angezogen, um sich den Umständen anzupassen. Guter alter Dorfer.
SARA SCHAUSBERGER

So viel Unterweger war noch nie
Ist sie wirklich seine Nichte? Birgit Unterwegers Behauptung, der Frauenmörder Jack (1950–1994) sei ihr Onkel, verleiht dem Soloabend der Schauspielerin (Regie: Branko Janack) prickelnde Extraspannung. „Unterweger“ lautet der Titel, doppelt passend. Aspekte von Leben und Tod des spektakulärsten Kriminellen in Österreichs Geschichte sind in kunstvolle Texte von Marcus
Mit Schäferhund: Frau Unterweger spielt Herrn Unterweger
Volkstheater, Rote Bar, Di 20.00
Peter Tesch eingewoben; die getöteten Sexarbeiterinnen sind bei ihm geistliche Schwestern. Voll schaurigen Elans verwandelt sich Birgit Unterweger von der Nonne zum „Jackie“ im ikonischen weißen Anzug, interagiert mit dem leicht angewiderten Publikum und beschwört den heute kaum nachvollziehbaren Personenkult um den charmanten Killer herauf. MP
Folie auf dem Beamer erscheint! Wer einen Vortrag halten will, meldet sich im Vorfeld per Mail (contact@ fomp.eu) oder spontan am Abend an. Die Startplätze werden zugelost. Das Publikum bewertet diese Auftri e per Punktekarten. Spektakel, Do 20.00 Sport vor Ort D: Banigan, Brunschko, Claßen, Hierzegger, Huber, Korenyi, Lansing, Leeb, Lehofer, Libby, Matzka, Nicholas, Pöchacker, Schubert, Schuster, Smulik, Tanner, Weber, Willensdorfer, Ze , Zieher. Improvisiertes Theater und sportliche Herausforderung: Im Rahmen einer Exhibition treten „Allstars“ des Theatersports gegeneinander an. Nur eine Mannscha kann gewinnen, das Publikum entscheidet. Tag – Theater an der Gumpendorfer Straße, So 19.00
Kabarett
Andreas Ferner: Nie mehr Schule Einen Namen hat sich der Lehrer und Kabare ist Andreas Ferner mit Programmen über den Schulalltag gemacht, nun hängt er seinen Brotjob an den Nagel, um von nun an nur noch als Vollzeitkabare ist zu arbeiten. Wie das läu ? Davon erzählt er in seinem Programm. Aera, So 19.30 Bernhard Viktorin: Irgendwas mit Menschen „Was willst du machen, wenn du groß bist? „Irgendwas mit Menschen“, hab ich als Kind gesagt. Später wurde daraus: „Irgendwas mit Computer“. Mi lerweile weiß ich nicht, was mir mehr auf die Nerven geht. Reden mit den Leuten? Oder Cha en mit dem Bot? Und dass man inzwischen seinen Partner via App suchen muss, ist die Krönung des Dilemmas“, so die Ankündigung des Programms. Orpheum, So 19.30 BlöZinger: Das Ziel ist im Weg R: Dobetsberger. In seinem 10. Programm nimmt das Kabare -Duo sein Publikum wieder mit ins Kop inokabare . Denn: Wer eine Reise tut, kann was erzählen. Und gereist sind Robert Blöchl und Roland Penzinger in den letzten 20 Jahren sehr viel und vor allem gemeinsam. Theater am Alsergrund, Fr 19.30
✷ Alfred Dorfer: Gleich Stadtsaal, So 19.30 Kulisse, Do 19.30 • Randspalte
Gernot Haas: Einen hab ich noch! – Meine liebsten Witze Der Kabare ist präsentiert seine Lieblingswitze, inklusive Masken und Kostümen. Casa Nova, Mo 19.30
✷ Josef Hader: Hader on Ice (D). „Topfpflanzen, he, ihr miaßts umdrahn. Topfpflanzen, bi e geht‘s spazier‘n“, sang Josef Hader einst in seinem bahnbrechenden Programm „Hader privat“. In „Hader on Ice“, dem vielleicht längst erwarteten Kabare programm des 21. Jahrhunderts, scheinen die Pflanzen infolge dieses Spaziergangs die Weltherrscha an sich gerissen zu haben. Ein Meisterstück an melancholischem Zynismus. Stadtsaal, Do 19.30
Tereza Hossa: Tagada Solo-Programm der jungen österreichischen Kabare istin und Tierärztin, die schonungslos von den letzten zehn Jahren berichtet: Vom Kuhstall übers deutsche Fernsehen ging es für Hossa in die Kleintierpraxis. Auch das Karussell Tagada im Prater kommt vor, ist es doch eine Konstante in ihrem Leben. Kabare Niedermair, Fr 19.30 Ina Jovanovic: Unerwartet „Aufgewachsen in Klagenfurt reiste Ina 2014 nach Wien“, so die Ankündigung. „Mit serbischen Wurzeln für den 12. Bezirk vermeintlich gut ausgesta et, merkt sie recht bald, dass Kärntner Freundlichkeit in Wien Meidling völlig fehl am Platz ist.“ Kabare Niedermair, Di 19.00 ✷ Christina Kiesler: Nachspielzeit Christina Kieslers liefert eine pointierte Punktlandung nach der anderen: Mit klugem Köpfchen und trainiertem Körper – wegen der vielen Felsen, die ihr das Patriarchat ständig in den Weg legt – knöp sich die Newcomerin in „Nachspielzeit“ ihre Gegenspieler vor: das für seine miesen Fouls berüchtigte Team SK Pital (sprich „’s Kapital“) oder die Kirche, die ihr bei ihren Lieblingshobbies – „Prokrastination und Masturbation“ – Scham beschert. Jetzt gibt’s Konter. Sportlich zielt die Flügelstürmerin ins Kreuzeck – und versenkt die Wuchtel im Herrgo swinkel: „War Jesus nicht der Erfinder von Cross-Fit?“ Kabare Niedermair, Di 20.45 ✷ Alex Kristan: 50 Shades of Schmäh Die Parodien, mit denen Alex Kristan zu einem der populärsten Entertainer des Landes geworden ist, fungieren in seinem neuen Standup-Kabare -Solo nicht als Spielmacher im zentralen Mi elfeld, sondern als gezielt eingesetzte Joker. Dafür grei er mit schelmischer Freude auch zu Pointen, die – aus ihrem Kontext gelöst – bei den Grenzwächtern des politisch korrekten Humors alle Alarmglocken läuten lassen dür en. Na und? Angst hat er nur davor, dass ihm jemand seine Gags fladert: „Die richtig lustigen erzähle ich daher gar nicht.“ Wozu auch. Kristan hat längst ausgesorgt: „Ich brauch nichts mehr arbeiten bis an mein Lebensende. Vorausgesetzt ich sterbe nächsten Freitag.“ Globe Wien, Mi 19.30 ✷ Gernot Kulis: Best of 20 Jahre Ö3-Callboy Was hat der Ö3-Callboy nicht Leute reingelegt! Zwanzig Jahre lang! Jetzt lässt Gernot Kulis seine lustigsten Scherzanrufe in einem Bühnenprogramm Revue passieren und ru spontan Angehörige des Publikums an. Kulis Stärke: empathisch und liebevoll zu verarschen. Höchst unterhaltsam. Stadtsaal, Mi 19.30 Günther Lainer & Christian Putscher: Wurstsalat Der Kabare ist Günther Lainer und der Ernährungsberater Christian Putscher. Der Eine verabscheut den Diätwahnsinn, der Andere hat eine Figur wie ein Zehn-
kämpfer. Dies ist nun ihr gemeinsames Programm zum Thema. Kulisse, So 20.00
Magda Leeb: Aufpudeln In ihrem neuen Programm improvisiert die Kabare istin: Über Beziehungen, das We er, die aktuelle politische Lage, Grünpflanzen oder den Steuerausgleich. Theater am Alsergrund, Do 19.30
Nadja Maleh: Bussi Bussi Neues Soloprogramm der wandlungsfähigen, preisgekrönten Kabare istin wie „Flugangsthasen“, „Radio-Aktiv“ und „Jackpot“. Kabare Niedermair, Mo 19.30 ✷ Maschek: Das war 2024 Jahresrückblick mit Peter Hörmanseder und Robert Stachel von der Synchronkomikergruppe Maschek. Orpheum, Di-Do 19.30
Isabel Meili: Zeitgefühl R: Leeb. „Pünktlich, zur richtigen Zeit auf die Welt gekommen und von den pünktlichsten Eltern aller Zeiten großgezogen, ist für die Schweizerin Isabel Meili, TikTok mehr als ein Internetphänomen, es ist vielmehr ihr Lebensmo o. Doch ist Pünktlichkeit nichts weiter als die Kunst, möglichst präzise abschätzen zu können, wie viel man zu spät kommen kann?“, heißt es in der Ankündigung. Theater am Alsergrund, Di 19.30 ✷ Benedikt Mitmannsgruber: Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber R: Dobetsberger. Autobiografisches Kabare programm eines Mannes, der sich den gesellscha lichen Zwängen im Mühlviertel nicht beugen will. Mitmannsgruber, Jg. 1996, inszeniert sich jedenfalls als „sensibler Losertyp“. In seinem zweiten Bühnenprogramm erzählt er von seinem Aufwachsen im katholischen Mühlviertel, dem dort tradierten Männerbild (Haus, Kinder, Auto) oder seinem Opa, dessen senile Enthemmung sich auf Facebook entlädt. Mitmannsgrubers Dackelblick, hängende Arme und sein verpeilter Charakter sind auf der Bühne höchst charmant anzusehen. Kulisse, Fr 20.00
Monica Weinze l & Gerold Rudle: 5 Sterne Beziehung...und andere Märchen Das Leben besteht aus Bewertungen. Sterne eignen sich für jede Art von Bewertung. Das Kabare -Programm vom Duo Weinze l und Rudle fragt das Publikum: Wie viele Sterne würden sie ihrer Beziehung geben? Casa Nova, Di 19.30
VORSCHAU Kabare
Elli Bauer: fAngst? im Kabarett Niedermair (29.1.); Xaver Schumacher: Das Orakel von Selfie im Kabarett Niedermair (11.2.); Bernie Wagner: Monster im Stadtsaal (ab 13.2.); Omar Sarsam: Stimmt im Stadtsaal (ab 25.2.); Russell Howard: Live 2025 im Globe (25.2.); Martin Frank: Wahrscheinlich liegt es an mir im Globe (1.3.); Malarina: Trophäenraub im Stadtsaal (ab 7.3.)
Ludwig Müller: A Ruah is Durch den Coronastillstand verunsichert nimmt der Kabare ist das Angebot an, zu seinen beruflichen Ursprüngen zurückzukehren. Ein dri es Standbein kann nicht schaden, und die Teilzeitarbeit in der Rechtsanwaltskanzlei liefert schließlich jede Menge Stoff fürs Kabare . Einziger Haken: der Arbeitsplatz ist kün ig in der Tiroler Provinz. Und so wird der geborene Innsbrucker mit so manchem alten Bekannten konfrontiert, nebst russischen Oligarchen, Volksmusikmillionären und deutschen Steuergeflüchteten. Kabare Niedermair, Do 19.30
Omar Sarsam: Stimmt Support: Salon Spontan. Casa Nova, Mi 19.30
Peter Panierer: Intro Der Gewinner des Grazer Kleinkunstvogels 2023 fragt sich in seinem Programm: „Warum freut man sich über rauchende Kinder? Wieso tri einer zweimal aus der Kirche aus? Und weshalb nennt sich dieser jemand Peter Panierer?“
Kabare Niedermair, Sa 19.30
Paradies dringend gesucht von Michael Niavarani & Jenny Frankl. R: Niavarani D: Brandl, Dorian, Frankl, Loidl, Mamedof, Murg, Schirasi-Fard. Die neue SimplRevue sinniert über das Paradies, das klingt dann so ungefähr folgendermaßen: „Wir waren nie im Paradies – wir waren höchstens im Schlaraffenland des Wohlstands. Dieses Mal reicht uns nicht die böse Schlange den Apfel, sondern wir stehen Schlange für den nächsten Apple. Und wir fragen uns: Hat denn niemand auf Ebay ein neues Paradies zu vergeben? Wenn‘s geht, bi e nicht wieder so ein Bastlerparadies.“ Kabare Simpl, Fr, Di-Do 20.00, Sa 16.00, 20.00 Saad Al Ghefari: I‘m Crocodiled In englischer Sprache. Eine Mischung aus Stand-Up-Comedy und Theatersolo des syrischen Schauspielers Saad Al Ghefari, der mi lerweile in Wien lebt, über die „Resilienz des levantinischen Geistes“: Die Metapher „gekrokodilt zu werden“ bedeutet auszuhalten, sich anzupassen und zu gedeihen. Spektakel, Fr 20.00
PROGRAMM Konzerte | Literatur | Kinder u.a. 10 ADRESSEN Alle Veranstaltungsorte in Wien 14
BUNDESLÄNDER Programm 16
THEATER Auff ührungen, kurz kommentiert 21
SPIELPLAN Alle Bühnentermine 22
LITERATUR Buchpräsentationen, Lesungen, Literaturveranstaltungen 26
VORTRÄGE Diskussionen | Symposien 28
MUSIK Alle Konzerte von Pop bis Klassik 55 29 42 35 33
KINDER Theater, Musik und Action
KUNST & AUSSTELLUNGEN
FILM & KINO Alle Filme, kurz kommentiert
KLEINANZEIGEN Suchen & finden
✷ Clemens Maria Schreiner: Fehlerfrei Das neue Prorgramm des Kabare isten von „Krisenfest“ handelt von seiner ausgezeichneten Fehler-Kultur: Er steht zu all seinen Fehlern – er macht nur keine. „Er kann einen Drucker kalibrieren, eine Lampe montieren, ein Ei pochieren und alle Wörter dieses Satzes buchstabieren. Er isst Sushi mit Stäbchen aber ohne Thunfisch, spricht passabel Französisch und regelmäßig mit seinen Pflanzen“, so die Ankündigung. „Aber jetzt tauscht er seinen permanenten Perfektionismus gegen den Mut zur Lücke!“ Kulisse, Sa 20.00 Kabare Niedermair, Mi 19.30
✷ Science Busters: Planet B Martin Puntigam, Florian Freiste er, Martin Moder. Es gibt keinen Planeten B, heißt es im Klimaschutz. Die Science-Busters untersuchen diese Aussage wie immer humorvoll, aber auch mit wissenscha lichem Anspruch. Impfgegnerscha , falsche Studien und ihre Überprü arkeit sind weitere Themen in dieser Jubiläumsshow, die anlässlich von 15 Jahren Science Busters entstanden ist. Stadtsaal, Mo 19.30
Gery Seidl: Beziehungsweise „Du wiegst dich in scheinbarer Sicherheit, bis – Patsch – die Türe aufgeht und sich deine Welt plötzlich im rechten Winkel dreht. Leider ist es aber kein Lo ogewinn, der da von draußen hereinkommt, kein Onkel aus Amerika und keine Einladung zur Brieflos-Show. Es ist das ungeschminkte
Leben in Form von Herrn Tulpe, von Urli, der längst vergessenen Schwägerin Iris, einem Nachbarn mit Lokführermütze, einer riesengroßen Idee und einem glücklichen Zufall“, so die Ankündigung. Globe Wien, Fr, Do 19.30 Orpheum, Mo 19.30 Kulisse, Mi 20.00
Tricky Niki: Größenwahn Der aus der ORF-Zaubershow-Serie „Magic Mushrooms“ bekannte Illusionist bietet „Magic Entertainment“. Casa Nova, Do 19.30 Max Uthoff : Alles im Wunderland Im neuesten Programm des deutschen Kabare isten geht es vielleicht um „den Tod und die Frage, wie wir das alles eigentlich aushalten“, so die Ankündigung. Vielleicht geht es aber auch „um die Frage, wer nutzloder für die Gesellscha ist, der Rechtsanwalt oder die FDPWählerin?“ Stadtsaal, Fr 19.30
Andreas Vitásek: Spätlese Reden wir gleich vom Offensichtlichen“, beginnt Andreas Vitásek sein neues Programm. Er sei kleiner geworden, und das gehe ja allen im Alter so. „Männern, Frauen und den 72 dazwischen.“ Dieses war der erste politisch unkorrekte Streich des Abends. Mehrere werden folgen – und nach jedem bleibt die Frage: Wozu? Dennoch ist vieles an dem Abend auch gelungen. Immer wenn eine leise Traurigkeit über das Alter sich rührt. Humor mit Tiefgang und Nachdenken übers Leben stehen Vitásek besser als Altherrengehabe. Rabenhof, Do 20.00 ✷ Writing Stars – Die Show Trash as trash can: Stermann und Grissemann lesen beim Programm „Writing Stars – Die Show“ aus diversen Autobiografien vor, das Publikum entscheidet, wer besser war. Von leider-bald-wieder-Präsident Donald Trump reichen die ausgewählten Werke bis zu der mit ihm verbandelten Porno-Darstellerin Stormy Daniels, von Prinz Harry bis zu „Weinpapst“ Leo Hillinger. Michael Ostrowski führt durch den Abend, Romantic Slivo und Valentin Eybl sorgen für Begleitmusik der Marke gefühlvoll. „Die härteste Literatur-Ba le seit den Dionysien“, verspricht die Ankündigung; ein großer Spaß, finden wir. Rabenhof, Fr, Sa 20.00
Show
Berlin Berlin Revue und Hommage an die Roaring Twenties. Museumsquartier, Halle E, Fr, Di-Do 19.30, Sa 15.00, 19.30, So 14.30
Burlesque Atelier Cirque Rouge. Ein neues Programm, in dem erotische Entkleidungs- und Cabaretkunst präsentiert wird. Auch neue Talente sind dabei. Ateliertheater, Sa 20.00
CulinarICAL 8.0 Dinner & Musical Show Das Vindobona, Fr, Sa, Do 19.30 ✷ Holiday on Ice – No Limits Alle Jahre wieder … kommt nicht nur das Christuskind auf die Erde nieder, sondern einige Wochen später auch das ganz große Spektakel auf Kufen ins Land – neben der Wiener Stadthalle (16. bis 26.1.) heuer auch in die Olympiahalle Innsbruck (31.1. bis 2.2.). Holiday on Ice nennt sich der Spaß, die Geschichte dieser Mischung aus akrobatischer Eislau unst und einer schillernden Show reicht bis in die 1940er-Jahre zurück. Was damals als kleine Hotel-Revue in Toledo, Ohio begann, ist längst das erfolgreichste Entertainment-Spektakel auf gefrorenem Untergrund. „No Limits“ lautet das diesjährige Mo o, und no limits kennt auch der zugehörige Pressetext: „Die revolutionäre neue Produktion verbindet auf einzigartige Weise Innovation und Tradition und verspricht ein völlig neues Universum von spektakulärem Live-Entertainment auf und über dem Eis.“ Wiener Stadthalle, Halle D, Fr 17.00, Sa 11.00, 15.00, 19.00, So 11.00, 15.00, Do 19.30 ☺ Palazzo: Geisterstunde Zum wiederholten Mal steht Küchenchef Toni Mörwald am Herd. Die aktuelle Varieté-Show mit Artisten, Komödianten und Band dreht sich um die sogenannte Geisterstunde. Im Eintri spreis ist ein 4-gängiges Mörwald-Menü enthalten. Spiegelpalast im Prater, Fr, Sa, Mi, Do 19.30, So 18.00 True Crime – Tödliche Liebe mit Jacqueline Belle und Dr. Alexander Stevens. Das Podcast-Duo Bayern 3-Moderatorin Jacqueline Belle und der Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens besprechen auf ihrer Live-Tour reale Fälle: Etwa den Fall über die mysteriöse Ermordung einer 26-jährigen Frau, die erst mehr als 8 Jahre später zu einer Verurteilung des Verlobten führt oder den skurrilen Fall über einen Mann, der in ein Netz aus Aff ären und Erpressungen gerät. Globe Wien, Sa 19.30
The Worls Champions of Magic Sechs Champions aus dem Bereich der Zauberkunst in einer Show: Kartenmagier Markobi, Mikromagier Luis Olmedo, die Mentalmagier Javier Botia und Lucca Lucian, Adrian Kill, französischer Meister der Magie 2017 sowie Vizeweltmeister der Manipulation Nestor Hato. Magic World Vienna, Fr, Sa, Di-Do 18.00, So 15.30
Johann Strauss 2025 Wien
Zeitenwalzer von Claudia Seigmann und Markus Ze theaternyx*. R: Seigmann B: Horn K: Buffetrille M: Fleischmann D: Frank, Fussenegger, Jimenez, Netzer, Tröbinger. Theaterstück zum Strauss-Jahr im Wiener Riesenrad: Das Publikum wechselt von Waggon zu Waggon und damit von Jahrhundert zu Jahrhundert. Sie treffen auf Figuren und Stimmen, die ihren Blick auf die Stadt und die Zeit offen legen. Wiener Riesenrad, • So 15.30
17.1.–23.1.
SEBASTIAN FASTHUBER FASTHUBER@FALTER.AT
✷ empfohlen • Eintri frei ☺ auch für Kinder geeignet • siehe auch
WWW.FALTER.AT Alle Bundesländer, alle Termine
Buchpräsentation
20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge? Buchpräsentation und Diskussion mit Edith Meinhart (Journalistin), Dani Krois (Sozialarbeiterin) und Shokat Walizadeh (Verein Neuer Start). Moderation: Herbert Langthaler. Depot – Kunst und Diskussion, Di 19.00 Katharina Afflerbach: Zuversicht Dieses Buch will aufzeigen, wie man mit den Widrigkeiten des Lebens umgehen und an ihnen wachsen kann. Thalia Buchhandlung 1030, Mo 18.30 • Marica Bodrožić: Das Herzflore Literaturhaus Wien, Di 19.00 • • Randspalte Deported. Comparative Perspectives on Paths to Annihilation for Jewish Populations under Nazi German Control anmeldung@vwi.ac.at. Transiteinrichtungen und Bahnhöfe, die zur Deportation
genutzt wurden, sind in den letzten Jahren als zentrale Orte der Shoah wiederentdeckt worden. Gedenkstätten und Denkmäler erinnern an die Deportation der jüdischen Bevölkerung in Ghe os, Vernichtungslager und Orte des Massenmords. Buchpräsentation mit den Herausgeberinnen Michaela Raggam-Blesch und Marianne Windsperger. Open Innovation Lab, ÖBB Unternehmenszentrale, Di 18.00
„Dies mein zweites Leben soll nicht gemordet werden.“ Elise Richter und ihre Tagebücher –eine Biografie von Christine Karner Kyrra Waldner spricht über den Nachlass von Elise Richter, die Herausgeberin Christa Hämmerle über das Buch und die Schauspielerin Dorothee Hartinger liest daraus. Wienbibliothek im Rathaus, Di 18.30
Kristina Dreit, Karolina Dreit: Working Class Daughters. Über Klasse sprechen Das Buch versammelt Gespräche zu Klasse, Geschlecht, Queerness, Arbeit, Migration, Widerstand und Sorge. Echoraum, Fr 20.00
Feministisch Streiken – Dort kämpfen wo das Leben ist Die AG Feministischer Streik Kassel stellt ihr 2023 erschienenes Buch vor. Es enthält zwölf Thesen zu Stand und Ausrichtung der feministischen Streikbewegung in Deutschland. Amerlinghaus, Sa 18.00
EMPFOHLEN

Fasthuber legt nahe
Der poetische Spaziergänger
Der österreichische Schri steller Julian Schu ing (Jg. 1937) ist ein Nimmermüder. Seit 2011 führt er ein künstlerisches Tagebuch, in dem er seinen von langen Spaziergängen geprägten Alltag dokumentiert, reflektiert und auch gleich poetisiert. Schutting liest aus dem neuen Band „Auf vertrauten Umwegen“ und spricht mit dem Herausgeber Gerhard Zeillinger. Moderation: Helmut Neundlinger. Gesellscha für Literatur, Mi 19.00 (Eintri frei)
Ingo Froböse: Fühl dich wie neugeboren! Diese Neuerscheinung versammelt 52 Mini-Kuren für mehr Bewegung, besseren Stoff wechsel und ein aktiveres Immunsystem. Thalia Buchhandlung 1030, Do 18.30 • Julian Schu ing: Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blä er – Band 2. Aufzeichnungen 2017–2018 Österr. Gesellscha für Literatur, Mi 19.00 • • Empfohlen ✷ Reinhard Kleist Low. David Bowie’s Berlin Years Literaturhaus Wien, Do 19.00 • • Randspalte Markus Kolm, Ronny Tekal: Der Vegan-Doc für alle Fälle Diese Neuerscheinung bentwortet Fragen rund um eine gesunde vegane Ernährung in allen Lebenslagen. Buchhandlung Morawa, Do 19.00 • Wolfgang Kos: Das Radio 100 Jahre Radio: Wolfgang Kos erzählt nicht nur als Kulturhistoriker vom Phänomen Radio, sondern auch als begeisterter Radiohörer, der früh selbst zum Radiogestalter wurde. Thalia Buchhandlung 1030, Mi 18.30 • Manfred Mugrauer: Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fün aus 1938–1945 Der Historiker Manfred Mugrauer spricht über antifaschistischen Widerstand in Rudolfsheim-Fün aus. Libreria Utopia, Mo 18.30–20.30 Christina Pertl: Kein Land in Sicht. Ein Krimi für Sarah Peters Dieser Krimi spielt auf einem Kreuzfahrtschiff Thalia Buchhandlung 1060, Do 19.00 • Georg Weidinger: Die Georg Weidinger Atemtherapie „Als Arzt, TCM-Experte, Sportler und Betroffener von Asthma und Allergien weiß Georg Weidinger um die Heilkra guter Atmung.“ (Pressetext) Thalia Buchhandlung 1030, Fr 18.30 • ✷ Ruth Wodak (Hg.): Das kann immer noch in Wien passieren. Alltagsgeschichten Antisemitische Beleidigungen auf offener Straße, Diskriminierung im Beruf oder der Kampf um staatliche Wiedergutmachung: Diese „Alltagsgeschichten“ sammeln Eindrücke und Erlebnisse, sind voll Humor, aber auch von Trauer und ironischer Wut erfüllt. Ihre Beiträge lesen Anna Goldenberg, Verena Krausneker, Konrad Rennert, Georg Schönfeld und Ernst Strouhal. Einleitung: Ruth Wodak. FB Bildungswissenscha ,
Sprachwissenscha und Vgl. Literaturwissenscha Do 19.00
Laurent Ziegler: The Childhood of My Memory Das Buch gibt Einblick in die Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen von Missbrauch, die der Autor von Kleinkindesalter an erfahren hat. Er lässt sich auf die schmerzvolle Bewusstmachung dieser Ereignisse ein und erzählt von Transformation und Heilung mi els Malerei, Zeichnungen, Text und Fotografie. Künstlerhaus, Fr 16.00 • Stefan Zweig: Clarissa (Salzburger Ausgabe) Der abschließende Band der „Salzburger Ausgabe“ mit den Werken Stefan Zweigs widmet sich dem Romanentwurf „Clarissa“. Buchpräsentation mit Simone Le ner, Werner Michler und Klemens Renoldner. Moderation: Manfred Müller. Österr. Gesellscha für Literatur, Mo 19.00 •
Lesung
Peter Campa, Christine Dary: USA im Fokus Campa liest aus „Der Oligarch“, Dary aus „Im Land der unbegrenzten Albträume“. Osteria Allora, Mo 20.00
Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum Geboren wurde Michael Donhauser 1956 in Vaduz –jener Stadt, der das Erste Wiener Heimorgelorchester ein Song-Denkmal gesetzt hat. Der schon seit langem in Wien lebende Autor selbst wird selten besungen, gehört er doch zu den stillen Größen der deutschsprachigen Literatur. Sein neuer Band umfasst Lyrik und Prosa aus fast 40 Jahren (1986 bis 2023). Moderation: Marit Heuß. Alte Schmiede – Literarisches Quartier, Mo 20.00 •
Stefan Franke: Wiener Klangkulisse Diese Lesung widmet sich den Melodien wie auch den Misstönen der Stadt Wien. Café Korb, Mi 19.00
VORSCHAU Literatur
Burns Night 2025 im Schutzhaus Zukun (24.1.); Susanne Gregor in der Gesellscha für Literatur (30.1.); Oswald Egger in der Gesellscha für Literatur (25.2.); Wolf Haas im Volkstheater (28.2.); Martin Suter & Benjamin von Stuckrad-Barre im Konzerthaus (2.3.); Daniel Kehlmann im Akademietheater (11.3.)
Michael Hammerschmid, Margret Kreidl
über Sor Juana Inés de la Cruz: Erster Traum„Dichter*innen lesen Dichterin“. Sor Juana Inés de la Cruz (1648–1695) war Universalgelehrte, Dichterin, Nonne und Amerikas erste Feministin. Ihr Werk umfasst religiöse und weltliche Lyrik, Gesänge und Theaterstücke, autobiographische Prosa sowie das Langgedicht „Erster Traum“. Alte Schmiede – Literarisches Quartier, Mo 18.30 • Michael Hammerschmid: was keiner kapiert Lyriklesung für Schülerinnen und Schüler, jedoch auch öffentlich zugänglich. In seinen Gedichten verbindet Michael Hammerschmid Ich- und Spracherforschung. Moderation: Lena Brandauer. Alte Schmiede – Literarisches Quartier, Mi 16.00 • Stefanie Jaksch: Über das Helle. Radikale Zuversicht in herausfordernden Zeiten Unsere Gegenwart ist nicht dazu angetan, uns Mut zu machen und den Optimismus nicht zu verlieren. Doch die Autorin Stefanie Jaksch begibt sich auf die Suche: nach dem Licht in dunklen Zeiten. Sie schreibt über Resilienzforschung und den Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Licht. Moderation: Barbara Kadletz. Hartliebs Bücher, Di 19.00 ✷ Fritz & Aaron Karl: Mon très cher Père, allerliebester Papa! Vater Fritz und Sohn Aaron Karl lesen aus den Briefen zwischen Vater Leopold und Sohn Wolfgang Amadeus Mozart, musikalisch umarmt vom Streichquarte Sonare. Theater Akzent, Sa 19.30 Anna Kim: Die Allianz der 3½ Die arrivierte heimische Autorin Anna Kim hat einen Kinderkrimi geschrieben (ab 8 Jahren). Thalia Buchhandlung 1030, Di 16.00 • ☺ Leutnant Gustl Der innere Monolog eines Leutnants, der sich aus nichtigem Anlass erschießen will: Martin Ploderer liest aus Arthur Schnitzlers berühmter Novelle. Pygmalion Theater, Do 19.30 Katharina Schwabl: Zufälle Lesung von tagebuchartigen Notizen, Wortspielereien, Textfragmenten und kurzen Geschichten. Café Anno, So 19.00 Sherri Spelic: Die Sprachbürgerscha Die Amerikanerin Sherri Spelic lebt seit drei Jahrzehnten in Wien und hat mit 20 das erste Mal Gedichte von Ernst Jandl gehört. Inzwischen schreibt sie längst selbst Gedichte und Geschichten. Café Amadeus, Di 19.30 Spiel im Morgengrauen Dörte Lyssewski liest Arthur Schnitzler. Musik: Maria Ioudenitch (Violine). Konzerthaus, Schubert-Saal, Mi 12.30, 18.30 Von Hexen, Feen und Fabelwesen Renate Gippelhauser, Manuel Girisch, Sissi Gotsbachner, Christa
LITERATUR Tipps

Kleist zeichnet Bowie und spricht darüber
Das Leben und die Musik von David Bowie faszinieren ungebrochen. Der deutsche Zeichner und Erzähler Reinhard Kleist hat sich prägenden Phasen in der Karriere der britischen Popikone angenommen und daraus wunderschöne Bücher gemacht. Zuerst bereitete er in der Graphic Novel „Starman“ (2021) auf, wie Bowie sein Alter Ego Ziggy Stardust kreierte und so zum Popstar wurde.
Teil zwei, „Low. David Bowie’s Berlin Years“, setzt nun 1976 an dem Punkt ein, der in Bowies Biografie als Höhepunkt seiner Drogensucht gilt. Die Flucht des Künstlers aus Los Angeles nach West-Berlin war aber nicht nur eine persönliche. Neben sich selbst suchte er auch
nach neuen musikalischen Wegen. Und wurde fündig: In enger Zusammenarbeit mit Iggy Pop und Brian Eno erwiesen sich seine Berliner Jahre als kreativ sehr fruchtbare Phase. Es entstand die Berlin-Trilogie mit den Alben „Low“, „Heroes“ und „Lodger“. Krautrock und frühe Elektronik von Acts wie Neu!, Can oder Kra werk hatten deutlichen Einfluss auf die Musik. Im Literaturhaus spricht Reinhard Kleist über seine Arbeit, Matthias Wieland präsentiert den kurz vor Weihnachten erschienenen Prachtband als Comiclesung. Marina Rauchenbacher von der Österreichischen Gesellscha für Comics führt durch den Abend.
SEBASTIAN FASTHUBER

Ein Mädchen namens Pepsi
Die deutsche Autorin Marica Bodro ž i ć wurde 1973 in der Nähe von Split in Dalmatien geboren. Dort verbrachte sie auch ihre ersten zehn Lebensjahre, in denen sie von ihrem Großvater und anderen Verwandten aufgezogen wurde. Erst 1983 kam sie zu ihren Eltern nach Hessen. Diese biografischen Eckdaten ihrer Kindheit rücken ihren neuen Ro-
Der Roman von Marica Bodro ž i ć hat starke autobiografische Züge
Literaturhaus, Di 19.00 (Eintri frei)
man „Das Herzflorett“ in die Nähe der Autofiktion. Denn sie erzählt darin von einem Mädchen namens Pepsi, das zwischen zwei Welten hin und her gerissen ist: der deutschen Stadt und dem einsamen Hof des Großvaters in Dalmatien. Nur in der Natur fühlt sich Pepsi aufgehoben –und später in den Büchern. Die Autorin liest und spricht mit Katja Gasser. SF
Reinhard Kleist legt eine Graphic Novel über David Bowies Berliner Jahre vor Literaturhaus, Do 19.00 (Eintri frei)
FOTO: CHRISTOPH LUGER
FOTO:
VORTRÄGE Tipps

Der Film „Queer Exile Berlin“ (D, 2023) erzählt von verschiedenen Realitäten L iteraturhaus, Mo 18.30
Zufluchtsorte der Marginalisierten
D
er Dokumentarfilm „Queer Exile Berlin“ folgt sechs Menschen, die in der deutschen Metropole heimisch wurden. Persönliche Erzählungen und politischen Aktivismus verbindet er mit historischen Ereignissen und zeigt den Beitrag der LGBTQ+-Community im Streben, Berlin zu einer weltoffenen Stadt zu machen. Am Montag feiert der Film um 16 Uhr im Admiral Kino Österreichpremiere, danach folgen ein Vortrag und eine Diskussion im Literaturhaus.
Andreas Brunner von QWien –Zentrum für queere Kultur und Geschichte gibt in „Erica Anderson und ihre queeren Netzwerke im Exil“ Einblick in Fluchtgeschichten aus dem nationalsozialistischen Österreich
und erläutert gleichzeitig die prekäre Quellenlage dieses Forschungsfeldes. Der Fokus liegt allerdings auf der Fotografin und Filmemacherin Erica Anderson, der dank ihres Netzwerks an lesbischen Freundinnen damals die Flucht aus Wien gelang.
Nach dem Vortrag sprechen Brunner und Jochen Hick, der Regisseur des Films, im moderierten Talk „Queer Exile Berlin – Queer Exile Wien?“ über Parallelen, Nuancierungen und Abweichungen zwischen queeren Communitys der beiden Metropolen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf queeren Geflüchteten und ihrer Situation in der jeweiligen Stadt.
NAHLA HAMULA

Im November war Leni Ulrich (Bipolar Feminin) zu Gast (Mi e)
Belvedere 21, Blickle Kino, Di 18.30
Zwischen Soap&Skin und Rod Stewart
Das Pop-Quarte ist eine Gesprächsrunde für Musikfans und Menschen vom Fach zugleich. Auf dem Podium wird über aktuelle und historische Alben philosophiert, reflektiert und diskutiert. Moderiert von Buchautor und Kurator Thomas Mießgang sprechen die Journalistin Heide Rampetzreiter, der Historiker, Radio- und Ausstellungsmacher Wolfgang Kos sowie der Mu-
sikverleger und Journalist Walter Gröbchen über vier Alben und deren jeweiligen Moment in der Musikgeschichte. Ihnen schließt sich diesmal die Künstlerin Maruša Sagadin als Gast an. Thema sind diesmal Soap&Skins „Torso“ (2024), Rod Stewarts „An Old Raincoat …“ (1969), Tirzahs „trip9love“ (2023) und Lucinda Williams’ „Car Wheels On Gravel Road“ (1998). NH
Kern, Renate Woltron. Mystische Geschichten mit dem Ersten Wiener Lesetheater. Prater Lounge, Fr 18.00 •
Weitere
Literaturveranstaltungen
BilderBücherBühne Bei diesem Poetry-SlamFormat werden während der Au ri e Zeichungen und Bilder angefertigt, die direkt auf die Texte reagieren bzw. von ihnen inspiriert sind. Moderation: Tabea Hansen. Spektakel, Mi 20.00 Erzählcafé Einmal im Monat treffen sich Menschen in der Hauptbücherei in einem Erzählcafé, um aus ihrem Leben zu erzählen und einander dabei zuzuhören. Moderation: Gert Dressel. Hauptbücherei / Büchereien Wien, Mo 16.00 Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 – Franz Schuh: Der Krückenkaktus (2011) Franz Schuh liest aus seinem Buch. Konstanze Fliedl referiert darüber. Im Anschluss Diskussion. In seiner Rezension schrieb Karl Wagner 2011: „Österreichs seit langem bester Essayist ist noch nie so nahe an Jean Améry gewesen, dessen autobiografisch-essayistischerzählende Texte mit Recht berühmt sind, und mit eben solchem Recht ist Franz Schuh auch Preisträger des nach Améry benannten Preises für Essayistik. Die erzählerisch eingespielten Verweise auf Alter und Vergänglichkeit, Vergangenheit und körperlichen Verfall balancieren zwischen Realismus und Desillusionierung, eines der schwierigeren ästhetischen Verfahren, von Hegel abwärts.“ Alte Schmiede – Literarisches Quartier, Di 19.00 • Leseclub 248 Anmeldung erbeten. Leserunde für junge Menschen von 14 bis 25, organisiert von Diana Köhle und David Samhaber. Im Jänner geht es um den Roman „Nacktschnecken“ von Annemarie Andre. Buchkontor, Mo 19.00 • Rákosi elvtársnak vállára hajolnék Literaturabend in ungarischer Sprache. Pygmalion Theater, Sa 19.30 Die schönsten Bücher aus sieben Nationen –Österreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Slowakei, Tschechien und Ukraine 2024 Buchgespräch mit Helena Melikov (D). Hauptbücherei / Büchereien Wien, Mi 19.00 • Schwester Stern Ein „Lieder-aturabend“ mit Fidi Moser (Lesung) und Veronika Sophie Klammer (Gitarre und Gesang). Raum Grundsteingasse, Sa 17.00 Johann Strauss – Ein Leben für die Musik Autorinnengespräch mit der Musikwissenscha lerin Margareta Saary und der Journalistin Marlene Nowotny. Theatermuseum, Eroica Saal, Mi 19.00 • True Story Nights Vienna Storytelling Collective. Turan Ali und Gäste erzählen ihre Geschichten. Volkstheater, Rote Bar, Do 20.00 U20 Poetry Slam Bei diesem We bewerb matchen sich junge Slammer ab 15 und unter 20 um die Gunst der Zuhörer. Dschungel Wien, Fr 19.00
Resonanzen
✷ Alte Meister Die beiden Burgschauspieler Sylvie Rohrer und Martin Schwab lesen Thomas Bernhard. Sein letzter Roman „Alte Meister“ erschien 1985, also vor 40 Jahren. Es improvisiert und spielt dazu der Gambist Paolo Pandolfo. Konzerthaus, Mozart-Saal, Sa 19.30
Hanno Biber: Thomas Bernhard – Naturgemäß, ein Verzeichnis Das Buch ist ein Verzeichnis der 863 Vorkommen des Wortes „naturgemäß“ im Werk Thomas Bernhards, chronologisch in der Reihenfolge der Texte der zweiundzwanzig Bände der SuhrkampWerkausgabe geordnet: Romane, Erzählungen, Prosa, Kurzprosa, Dramen und andere Veröffentlichungen, sowie Briefe aus den Briefausgaben und Fragmente. Konzerthaus, So 13.30
VORTRÄGE
17.1.–23.1.
HAMULA@FALTER.AT
NAHLA HAMULA,
✷ empfohlen
• Eintri frei
☺ auch für Kinder geeignet
• siehe auch
WWW.FALTER.AT
Alle Bundesländer, alle Termine
Politik
Barbara-Prammer-Symposium: Geld. Macht. Gleichstellung. Was uns Gender Budgeting bringt. Als feministischer Jahresau akt und zum Gedenken an Barbara Prammer veranstalten das Karl-Renner-Institut, die SPÖ-Bundesfrauen, der SPÖParlamentsklub und die Foundation for European
Progressive Studies rund um den Geburtstag der ehemaligen Nationalratspräsidentin und Frauenvorsitzenden ein jährliches „Barbara-Prammer-Symposium“. Parlament, Fr 10.00–16.00
Feminismus für Männer Feminismus gilt als eine der wichtigsten sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Die Gleichstellung aller Menschen und die Ablehnung von Sexismus und Diskriminierung stehen dabei im Fokus. Feminismus betriff t Männer genauso wie Frauen, denn sie haben die Ressourcen und sitzen in Institutionen, die für die Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit notwendig sind. Wie Feminismus auch ein besseres Leben für Männer gestalten kann, erfährt man bei diesem Vortrag. VHS Wiener Urania, Mi 18.00
Wissenschaft
Bilderbuch am Himmel Sternbilder berühren uns seit dem Anbeginn der Menschheit. Sie beflügeln unsere Fantasie, erzählen aufregende Geschichten und erleichtern die Orientierung am Nachthimmel. Doch was steckt tatsächlich hinter Tierkreis, Sternzeichen & Co und was hat das alles mit Astronomie zu tun? Im Himmlischen Bilderbuch ist jeder Jahreszeit eine eigene Seite gewidmet. Gemeinsam werden sie durchblä ert und unzähligen Fragen auf den Grund gegangen. Planetarium Wien, Fr 19.30 ☺ Deep Sky. Vom Leben der Sterne Die live moderierte Sternenshow sta et den schönsten Exemplaren der sogenannten Deep Sky Objekte einen Besuch ab. Sie finden sich in den Tiefen der Finsternis des Universums und offenbaren eine Vielzahl an bizarren Formen und Strukturen. Viele dieser kosmischen Juwelen zeugen von der Geburt, dem Leben und dem Tod der Sterne. Planetarium Wien, Sa 19.30 Dinoshow Eine Zeitreise durch die Welt der Dinosaurier. Diese neue Multimedia-Show mit moderner Augmented Reality gibt Einblicke in die vergangenen Welten der Trias, Jura und Kreide! Das Besondere an dieser Welt? Man kann im wahrsten Sinne „eintauchen“ und wird dabei selber zum Teil der Show. Naturhistorisches Museum, Sa, So 10.30, 16.30 Geheimnis Dunkle Materie Fast ein Viertel des Universums besteht aus dunkler Materie, doch weiß man nicht woraus diese besteht und was sie eigentlich ist. Warum Forscher:innen dennoch von ihrer Existenz überzeugt sind, erfährt man bei der Show. Planetarium Wien, Sa 18.00, Di 19.00 ✷ Hidden Stars – Entdeckungsreise zum Südhimmel Sterne und Sternbilder der südlichen Himmelskugel liegen für uns in Österreich zum Großteil im Verborgenen. Im Planetarium jedoch kann man den Sternenhimmel an jedem beliebigen Ort der Erde betrachten. Planetarium Wien, So 19.30, Do 19.00 Hubble. Space. Telescope Der Weltraum. Unendliche Weiten. Dies sind die Abenteuer des Hubble Weltraumteleskops, das hoch über der Erde seine Bahnen dreht und unermüdlich in die Tiefen des Kosmos blickt. Seit über 30 Jahren erspäht es ferne Galaxien und Nebel, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Neue Missionen und Entdeckungen, unerwartete Forschungsergebnisse und Space-Walk-Reparaturen – die Geschichte des Hubble Weltraumteleskops ist voller Höhepunkte. Eine Geschichte durch Raum und Zeit. Planetarium Wien, Fr 18.00 Mikro-Show: Das Leben im Boden Die Mikro-Show des Naturhistorischen Museums gibt tolle Einblicke in die Welt der Mikroorganismen. Bis zu 1000fach vergrößert werden selbst Bakterien, Einzeller und Wasserflöhe zu Stars der Leinwand. Naturhistorisches Museum, Sa, So 15.30 ✷ Science Talk: Wirtscha smotor Wissenscha ? Wie Wissenscha den Wirtscha sstandort antreibt Science Talk mit Jürgen Janger (Österreichisches Institut für Wirtscha sforschung), Gertraud Leimüller (Co-Founder und Managing Director leiwand AI) und Philipp Schmidt-Dengler (Institut für Volkswirtscha slehre, Universität Wien). Moderation: Lena Yadlapalli (Leitung APA-Science) Aula der Wissenscha en, Mo 19.00 Solaris Sternenshow für Astronomie-Einsteiger und -Einsteigerinnen. Gemeinsam mit sieben weiteren Planeten umkreist die Erde die Sonne, die sich ihrerseits um das Zentrum der Milchstraße bewegt. Die Milchstraße selbst ist wiederum Teil eines riesigen Netzwerkes aus unzähligen Galaxien. Hier startet der Streifzug durch das Sonnensystem. Planetarium Wien, So 18.00
Soziale Wahrnehmung im Fokus: Synergieeffekte von Evolutionärer Anthropologie und Verhaltensbiologie Katrin Schäfer (Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien). Katrin Schäfer von der Evolutionäre Anthropologie an der Universität Wien analysiert die Evolution von ersten Eindrücken und erklärt wie sie funktionieren. Naturhistorisches Museum, Mi 18.30 Transformation gestalten. Digitaler Humanismus: Bildung kooperativ denken. Digitaler Humanismus im Unterricht Horst Eichinger (Direktor des GRG1 Stubenbastei), Stephanie Godec (Leitung Fachbereich Bildung, Österreichische UNESCOKommission), Gerti Kappel (Dekanin der Fakultät für Informatik, TU Wien), Veronica Kaup-Hasler (Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenscha ). Die Diskussionsreihe „Transformation gestalten. Digitaler Humanismus“ widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental
verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem „guten digitalen Leben für alle“ zu entwickeln. Wienbibliothek im Rathaus, Mo 18.30 ✷ Umweltgeschichte einst und jetzt Wien Museum Karlsplatz, Di 18.30 • Empfohlen
Künste
✷ EU XXL Filmreihe: Das Blau des Ka ans Die Hauptbücherei lädt zu jedem EU-XXL Filmabend einen besonderen Gast ein, sich den Film vorher anzusehen und ihn dann vor Ort zu kommentieren, zu kritisieren, zu diskutieren. Diesmal mit Performer und Dramaturg Gorji Marzban zum Film „Das Blau des Ka ans“ (F/ MAR, 2023) Hauptbücherei / Büchereien Wien, Mi 19.00 ✷ Gallery Talk: Komm mal klar! In der neuen Wien Museum Gallery kann man mit CommunityKuratorinnen über die aktuellen Ausstellungen diskutieren. Im „Gallery Talk“ steht der Austausch mit Wissensvermi lung im Vordergrund. Diesmal geht es um die Community Ausstellung „Komm mal klar!“. 15 jüdische und muslimische Jugendliche formulierten ihre Bedürfnisse und Wünsche. Aus den Workshops entstand ein Ausstellungsprojekt, das sich mit dem Karlsplatz als öffentlichen Raum auseinandersetzt. Im Gallery Talk erfährt man Hintergründe des Entstehungsprozesses. Wien Museum Karlsplatz, Mi 16.00 Hugo Canoilas „Fables“ Thomas Trummer, Direktor des Kunsthaus Bregenz, im Gespräch mit Hugo Canoilas. „Fables“ läu noch bis 1.2. Galerie Martin Janda, Fr 20.00
Johann Strauss. Ein Leben für die Musik Begleitgespräch zur Publikation „Johann Strauss – Ein Leben für die Musik“ mit Musikwissenscha lerin Margareta Saary und Journalistin Marlene Nowotny im Gespräch. Theatermuseum, Mi 19.00 • Ö1 Kunstradio feiert Art‘s Birthday 2025 Wie wird die Kunst gefeiert? Ganz einfach, indem Kunst live entsteht, gesendet, getauscht, übertragen, ausgeteilt und genossen wird. Mit Conny Zenk, den Feldarbeiterinnen, Jopa Jotakin und Chris Janka. Radiokulturhaus, Studio 3, Fr 20.00 Opera Trip: Woman in arts! Opera Trip ist ein feministisches Diskussionsforum für Künstlerinnen und Aktivistinnen. Moderatorin Natalia Hurst spricht mit Cortina, bildende Künstlerin aus Mexiko. Amerlinghaus, So 16.00
✷ Pop-Quarte – Reden über Musik Heide Rampetzreiter (Journalistin, Die Presse), Wolfgang Kos (Historiker, Autor und Ausstellungsmacher), Walter Gröbchen (Monkey Music), Thomas Mießgang (Autor, Journalist und Kurator). Belvedere 21, Blickle-Kino, Di 18.30 • Randspalte ✷ Rundgang 2025 Was treibt der künstlerische Nachwuchs in Wien? Antworten auf diese Frage liefert von 16. bis 19. Jänner der Rundgang 2025 an der Akademie der bildenden Künste. Dabei stehen Klassen, Ateliers und (Diplom-)Ausstellungen an sechs Orten für Publikum offen. Ein Programm an Performances und Diskussionen lockt ebenso wie die Akademie-Auktion, bei der Arbeiten aufstrebender und etablierter Kunstschaffender für einen guten Zweck versteigert werden. Akademie der bildenden Künste Wien / Bildhauerei, Fr-So 10.00 Exhibit Austellungsraum der Akademie der bildenden Künste, Fr-So 10.00–18.00 Institut für Konservierung – Restaurierung, Institut für Naturwissenscha en und Technologie in der Kunst, Fr-So 10.00 Akademie der bildenden Künste, Fr 11.00–22.00, Sa 13.00–22.00, So 13.00–18.00 Insitutsgebäude Künstlerisches Lehramt, Fr 11.00–2.00, Sa 13.00–18.00
Andere Themen
1848: Die besiegte Revolution In der zweiten Ausgabe des „historischen Salons“ geht es um das Revolutionsjahr 1848. Grätzelmixer, Do 19.00 Behold the Containers! Tagung zum Thema „Containers“ in der Kultur. i – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenscha en, Mi 14.00, Do 9.30 Eine Bühne für Osteuropa mit Michal Hvoreck ý, Paul Lendvai und Cathrin Kahlweit (Moderation). Sorge um die Freiheit der Kunst? In der Slowakei drohen dem Autor Michal Hvoreck ý bis zu fünf Jahren Ha , weil er die Kultusministerin als Neofaschistin bezeichnete. Er spricht mit dem Publizisten Paul Lendvai. Akademietheater, So 11.00 Café Depresso Kabare ist, Musiker und Autor Homajon Sefat begann nach einer überstandenen Depression den Podcast „Café Despresso“, gemeinsam mit Katharina Stengl, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Podcast soll der Au lärung und Unterstützung von Betroffenen dienen. Zum ersten Mal findet er im Live-Format sta . Die beiden Hosts plaudern und beantworten Fragen aus dem Publikum. Kulisse, Di 20.00 Demokratie – Die perfekte Form bürgerlicher Herrscha Diskussion Arbeitskreis Gegenpositionen. NIG – Neues Institutsgebäude, Hörsaal 3, Di 18.30 Erholung und Schlaf Hilfreiche Tipps und umsetzbare Praktiken um im Alltag Stress zu minimieren, achtsamer zu sein und die eigene Belastbarkeit zu stärken. Das alles gibt es im Form von anregenden Workshops, spannenden Vorträgen und kurzen Schnupperkursen. Eintri frei, Anmeldung erforderlich. VHS Polycollege Stöbergasse, Do 15.00–19.00
✷ Erica Anderson und ihre queeren Netzwerke im Exil Literaturhaus Wien, Mo 18.30 • Randspalte Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer feministische Räume Im Vortrag stellt Bernade e Krejs, Architekturforscherin und Mitgründerin von Claiming*Spaces, Arbeiten des feministischen Kollektivs sowie die aktivistische Forschungspraxis „Palace of Un/Learning“vor. Frauenbildungsstä e Frauenhetz, Di 18.00
Hof der Kulturen Q&A mit Fariba Mosleh, Kulturmanagerin, Kuratorin und Teil der Brunnenpassage. Hauptbücherei / Büchereien Wien, Mi 17.00
I Cannot. A Phenomenological Take on the Troubled European Peace Fellows‘ Colloquium: Ludger Hagedorn im Gespräch mit Albert Dikovich. IWM – Institut für die Wissenscha en vom Menschen, Mo 16.00 KI vor Gericht. Was Algorithmen im Sozialstaat machen Vortrag zu KI und Justiz von Politikwissenscha lerin und Forscherin Doris Allhu er. Brut nordwest, Fr 17.00
Die Kunst der Spurenlosigkeit Der Vortrag behandelt die künstlerische Arbeit am Verfall mit besonderem Augenmerk auf den Aspekt der Spurenlosigkeit. i – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenscha en, Mo 18.15
Lost in Automation Roundtable mit Margarete Jahrmann, Jürgen Schmidt, Max Schrems und Doris Allhu er. Moderation: Philip Finsterbusch. Brut nordwest, Sa 17.00
EMPFOHLEN

Hamula legt nahe
Von historischen Ökosystemen
Im Rahmen der noch bis Mitte März laufenden Ausstellung „Winter in Wien“ spricht die Kuratorin Lisa Noggler mit Verena Winiwarter, ihres Zeichens ehemalige Professorin an der Universität Klagenfurt und der Boku, über die Geschichte der Donau in Wien. Bei der Diskussion „Umweltgeschichte einst und jetzt“ erzählt Winiwarter als Pionierin auf diesem Gebiet außerdem von Veränderungen und wissenscha lichen Herausforderungen in dem relativ neuen Forschungsfeld. Wien Museum, Di 18.30 (Eintri frei, Anmeldung erforderlich)
Menschenrechte verstehen Theresa BenderSäbelkampf gibt einen Überblick zur Geschichte der Menschenrechte. VHS Wiener Urania, Di 18.00 Menschenrecht Wohnen: Perspektiven auf Obdachlosigkeit und Lösungen Themenabend mit Expert:innenrunde vom Democracy Hub. Amerlinghaus, Fr 19.00
Nationaler Informationstag zum EU-Innovationsfonds Die Veranstaltung informiert über die Ausschreibungen und Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Europäischen Wasserstoff bank und das nationale Programm „Transformation der Industrie“ für Innovation und CO2-Einsparung im industriellen Bereich. Haus der Europäischen Union, Do 11.00–16.30
No More Bullshit! Sexistische Stammtischweisheiten besser kontern Bei der interaktiven Lesung werden gemeinsam mit The:Sorority Gegenstrategien zu sexistischen Aussagen im Alltag erarbeitet. FAKTory – Die Buchhandlung, Mi 18.30 NPO Frauennetzwerktreffen Networking für Frauen. das café, Do 18.30 Palästinensische Geschichte(n) Kultur- und Informationsabend. Cafe 7*Stern, Mi 18.00
Politiken der Trauer und Besta ung Diskussion mit Psychologin Susi Bali und Psychotherapeutin Andrea Trenker sowie Barbara Duy von den Friedhöfen Wien und Ulrike Friedl von Tamo Besta ungen. Moderation: Veronika Siegl (Sozialanthropologin, Universität Wien). Depot – Kunst und Diskussion, Do 19.00
Putins Gi : Russlands Angriff auf Europas Freiheit Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Hörfunkjournalistin Gesine Dornblüth sowie Autor und Journalist
Thomas Franke. Bruno Kreisky Forum für Int. Dialog, Di 19.00 ✷ Queer Exile Berlin – Queer Exile Wien? Andreas Brunner und “Queer Exile Berlin”-Regisseur Jochen Hick sprechen im moderierten Talk “Queer Exile Berlin – Queer Exile Wien?” über Parallelen, Nuancierungen und Abweichungen zwischen queeren Coummunitys in Wien und Berlin, mit besonderem Augenmerk auf queere Flüchtlinge und ihre Situation in beiden Städten. Moderation: Christina Wieder (öge). Literaturhaus Wien, Mo 19.15 Road(map) to Diversity Diskussion zum Thema Inklusion an Universitäten. Wie können strukturelle Barrieren aufgebrochen werden? FAKTory – Die Buchhandlung, Mo 20.00 Sozialdemokratie im Zeitalter des Rechtspopulismus: Strategien und Visionen? Diskussion zum 114. Geburtstag von Bruno Kreisky mit Eröff nungsrede von Andreas Babler und Vortrag von Manès Weisskircher (TU Dresden) mit anschließendem Gespräch mit Sylvia Kritzinger (Professorin für Methoden in den Sozialwissenscha en am Institut für Staatswissenscha ) und Ferdinand Lacina (ehem. Kabine schef unter Kreisky). Bruno Kreisky Forum für Int. Dialog, Mi 19.00 Der Sportstammtisch Im neuen Gesprächsformat „Sportstammtisch“ sprechen ORF Moderator Rainer Pariasek sowie Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek mit Gästen über die vielen Aspekte des Sports abseits von Metern, Sekunden und Toren. Radiokulturhaus, RadioCafe, Di 19.30 Urania im Dialog: Gerti Senger Bei Urania im Dialog wird nachgefragt, diskutiert und zugehört. Mario Lackner von den VHS Wien spricht mit Gerti Senger, sexualwissenscha licher Pionierin und Expertin in Sachen sexueller Gesundheit anlässlich der Weltkuscheltages. VHS Wiener Urania, Di 17.00 Urania im Dialog: Sonja Jöchtl Bei Urania im Dialog wird nachgefragt, diskutiert und zugehört. Mario Lackner von den VHS Wien spricht mit Sonja Jöchtl vom Complexity Science Hub über demokratische Handlungsmöglichkeiten abseits der Wahlen. VHS Wiener Urania, Do 17.30
VORSCHAU Vorträge
Verlorenes Wien – die verschwundenen Paläste Architektonische Zeitreise mit Edgar Haider in der VHS Landstraße (24.1.); Falter Arena Neues Jahr, neue Diskussionen im Stadtsaal (30.1.); _ Verbrechen von nebenan TrueCrime-Podcast live im Globe Wien (1.2.); Aus dem Archiv Gespräch mit Schauspielerin Uschi Glas im Radiokulturhaus (12.2.)
Viena Latina: Documenting the memory of latin american migration to Vienna Aus der Reihe „Vienna Global History Colloquium 24/25“ unter dem Mo o „(Im)mobilities“. In engl. Sprache. Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum I, Fr 13.15 Volk und Elite. Eine Gesellscha stheorie des Populismus Robert Misik im Gespräch mit Kolja Möller und Carina Altreiter Bruno Kreisky Forum für Int. Dialog, Mo 19.00 Water, we love you, we thank you, we respect you Diskussion im Rahmen der Ausstellung „Words for Water“ mit Gertrud Haidvogl (Umwelthistorikerin), Severin Hohensinner (Landscha splaner, Gewässermorphologe), Herwig Turk (Künstler). k 3 – Raum für zeitgenössische Kunst, Fr 19.00 Wiener KI-Gespräche. Technologie, Fotografie, Gesellscha In der neuen Gesprächsreihe im Depot diskutiert Klaus Speidel mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellscha Diesmal mit: Andreas Kugi (Austrian Institute of Technology, Wien), Claudia Larcher (Künstlerin, Filmemacherin, KI-Forscherin, Wien). Depot – Kunst und Diskussion, Mo 18.30 Zukun gestalten #4 – Zukun sbildung Konvent Ein innovativer Denkabend zum Thema Bildung. Bildungszentrum an der Wien, Do 18.00–21.00
Workshop / Seminar
Bauen im Klimawandel Jahrhundertelang waren Kälte und Schnee große we erbedingte Herausforderungen für die Wiener Stadtplanung. In Zeiten des Klimawandels rücken Hitze und Starkregen ins Zentrum. An drei Terminen beschä igt sich der Workshop intensiv mit we erfestem Bauen – in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukun Wien Museum Karlsplatz, Do 17.00 Debunking the Tech-Bro AI Cult Workshop in engl. Sprache mit Wolfie Christl (Cracked Labs). Brut nordwest, Fr 14.00–16.00
Einfach Meditieren Abendliches Meditieren für inneren Frieden und Klarheit, sowie Vortrag zu
Meditation und Buddhismus in Wien. Kadampa Meditationszentrum, Do 18.00
Meditation für mehr Willenskra Halbtagskurs, in dem Meditieren geübt wird. Kadampa Meditationszentrum, Sa 14.00–18.00
Meditieren lernen Vortrag und Meditation jeden Donnerstag mit Gen Palden mit Achtsamkeitsübungen für geistige Beweglichkeit und Leichtigkeit im Alltagsstress. Kadampa Meditationszentrum, Mo 18.00 Pflanzenillustrationen mit Aquarell-Buntsti en Naturstudie mit Bleisti und Zeichnen mit Aquarell unter der Leitung von Illustratorin Susanne Riha. Keine Vorkenntnisse notwendig. Kleiner Salon für Illustration, Sa, So 10.00–18.00
Veganer Sushi- und Maki-Kurs Im Rahmen des „Veganuary“ lernt man hier die Zubereitung von klassischen Sushi- und Maki-Rollen mit veganem Twist. Gekocht wird: Vegane Misosuppe, Temaki (Sushi als Fingerfood), Maki-Rollen mit frischem Gemüse und kreativen Füllungen, Uramaki (InsideOut-Rolls), Vegane Nigiri mit würzigem Topping und ein süßes Dessert zum Abschluss. Nutrition for Life, So 16.00–19.30 Wintergemüse II – Ernten im Schnee Bei einem Rundgang durch den City Farm Wintergarten (warm anziehen!) erklärt Wolfgang Palme, wie das Ernten in den kalten Wintermonaten gelingen kann: Von Standortbedingungen und Sortenwahl über Methoden und technische Hilfsmi el bis zu besonderen Schutzmaßnahmen für das Wintergemüse. City Farm Augarten, Sa 9.00–13.00 Zeichnen im Museum Der Workshop ist auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet, richtet sich aber insbesondere an Erwachsene. Astrid Esterlusist Ethnologin ist Illustratorin (Gedichtbände und Kindermalbücher) und unterrichtet Zeichnen und Malen an der VHS Wien und im eigenen Atelier. Bi e mitbringen: Zeichenblock oder Papier und Klemmbre , Bleisti e verschiedener Härte oder Zeichenkohle und sonstige Sti e aller Art. Weltmuseum Wien, Di 17.00 ☺
Resonanzen
Ö1 Klassik-Treff punkt: Resonanzen Ö1 KlassikTreff punkt Spezial im Rahmen des Festivals „Resonanzen“. Ulla Pilz im Gespräch mit Sylvie Rohrer, Martin Schwab, Paolo Pandolfo und Peter Reichelt. Musik von Paolo Pandolfo (Viola da gamba). Konzerthaus, Restaurant EssDur, Sa 10.05 Resonanzen Nachspiel: Barocktanzkurs mit Margit Legler „Passacaille de Persée“ Konzerthaus, Großer Saal, So 21.30 •
MUSIK
17.1.–23.1.
S.FASTHUBER, FASTHUBER@FALTER.AT MIRIAM DAMEV, DAMEV@FALTER.AT
✷ empfohlen
• Premiere
• letzte Vorstellung
• Eintri frei
☺ auch für Kinder geeignet
• siehe auch
WWW.FALTER.AT Alle Bundesländer, alle Termine
Pop
40 Jahre Andy Lee Lang (A). Die Jubiläums-Show des Wiener Rock‘n‘Roll-Entertainers. Metropol, Do 20.00 Christoph Bach mit Band (A). Singer/Songwriter mit Dialek exten. Cafe Carina, Di 20.00
The Bad Powells (A) – „25 Years of Disco Fever“. Wiener Spaßtruppe, die sich für gewöhnlich in bunten Retroklamo en hart an der Faschingsnarrengrenze durch diverse Discohadern der 1970er- und 80erJahre covert. Metropol, Fr, Sa 20.00
Ulli Bäer, Ma hias Kempf & Andy Baum (A) – „Ein Abend zu dri “. Austropop-Dreier. Zwei der Herren sind aus den 1980ern ein Begriff. Andy Baums Hits hießen „Slow Down“ und „Still Remember Yvonne“, die von Ulli Bäer „Der Durscht“ und „Alle Lichter“. Ma hias Kempf versuchte in den Nullerjahren als Liedermacher an diese Zeit anzuschließen. Nun stehen bzw. sitzen sie gemeinsam auf der Bühne. Support: Anja Thaler. Orpheum, Sa 19.30 Bester Chor vor der Autobahn (A). 15 Kehlen in vier Stimmlagen singen sich durch die Pop-, Rock- und Jazzgeschichte und bringen auch einige Klassiker aus Film und Musical auf die Bühne. Club 1019, Sa 20.00 Beyond This Ri / A Memory Misread (A). Die Wiener Band Beyond This Ri vermischt Melodic Death Metal mit Metalcore-Elementen. Viper Room, Sa 19.00 Binary_Boy (A) – „Fly me to Berlin!“. Österreichische Band mit einem Industrial Electronic Alternative Rock-

Das lange Warten in Moll
Auf zwei Dinge kann man sich bei Anja Plaschg alias Soap&Skin verlassen: Erstens ist es immer ein Kampf und dauert extrem lang, bis die österreichische Musikerin von Weltrang wieder ein neues Album fertiggestellt hat. Zweitens hat sich das Warten bislang noch jedes Mal gelohnt, seit sie 2009 ihr beeindruckendes Debüt „Lovetune for Vacuum“ veröffentlicht hat.
Sechs Jahre sind seit dem letzten Tonträger „From Gas to Solid / You Are My Friend“ und dem neuen Werk „Torso“ vergangen. Noch dazu handelt es sich diesmal nicht um eigene Stücke, sondern um Interpretationen fremder Songs. David Bowie etwa, Su an Stevens, Shir-
ley Bassey, Cat Power, The Doors oder The Velvet Underground. Freilich ist „Torso“ von einem schnöden Coveralbum so weit entfernt wie Soap&Skin von Happy Sounds. Sie eignet sich die Songs an und übersetzt sie in ihre dunkle musikalische Welt.
Live macht sich die Musikerin auch sehr rar. Wenn sie dann konzertiert, ist es ein Erlebnis. Der Au ritt im Konzerthaus war ebenso wie die Jänner-Termine in Salzburg und Graz schnell ausverkau . Wer keine Karten erwischt hat, bekommt am 5. September die nächste Wien-Chance. Da spielt Soap&Skin in ganz anderem Rahmen – Open Air auf dem Gelände der Arena.
SEBASTIAN FASTHUBER

Große Bühne für intime Songs
Auf der musikalischen Visitenkarte von The Zew steht leicht irreführend: „Lo-Fi-Cyborg-Songs directly from the Vault“. Bei Cyborgs denkt man an Science-Fiction und retrofuturistische Synthieklänge. Die österreichische Sängerin und Musikerin Leonie Schlager macht unter dem Namen The Zew aber vielmehr spannende Popmusik zwischen Folk und Experiment.
Gebräu. Als Vorbilder nennen Binary_Boy Radiohead, aber auch Kings of Leon. Support: Sanna. Spektakel, Sa 19.00
The Brand New Barbarians / Mehrzweckfe (A). Einmal Rock, Blues und Funk, einmal eine Mischung aus Psychedelic und Indie. Chelsea, Do 20.30 Danny Chicago Bob Dylans Klassiker in möglichst authentischer Form auf die Bühne zu bringen, das ist die Mission von Mr. Chicago. Er covert aber auch die Songs anderer Künstler und gibt eigene Stücke zum Besten. Louisiana Blues Pub, Do 20.00 Dark Funeral Black Metal. Support: Fleshgod Apocalypse, Ex Deo, Kami No Ikari. Simm City Festsaal Zentrum Simmering, Di 18.00 Desperate Brasswives (A/D). Moderner, partytauglicher Brasspop von neuen Musikerinnen aus Österreich und Bayern. Szene Wien, Sa 20.00 Elsa (A). Elsa Steixner (Gesang), Julian Bazzanella (Keys), Jakob Lang (Kontrabass) und Daniel Louis (Schlagzeug) bilden die Band Elsa, die sich zwischen Jazz, Soul und Pop nicht entscheiden will. Konzerthaus, Mozart-Saal, Fr 18.30 ✷ Elvana (GB). Rock’n’Roll meets Grunge: Elvana sind eine Nirvana-Tributeband. Das wäre noch nichts Besonderes, die Lieder von Kurt Cobains Trio erfreuen sch schließlich auch 30 Jahre nach dem Tod des Sängers und Gitarristen noch großer Beliebtheit. Allerdings steht Elvana, der Bandname verrät es bereits, kein Möchtegern-Cobain vor, sondern … ein Elvis-Imitator. Was die Hüter der reinen Lehre dazu sagen, wollen wir lieber nicht wissen; allerdings eilt dem Ganzen der Ruf als veritabler Partyspaß voraus. Das Vorprogramm bestreiten die Wiener Punkrocker 2nd Class Substitutes. Arena, Kleine Halle, Mo 20.00 (Einlass: 19.00)
EMPFOHLEN

Fasthuber legt nahe
Ägyptischer Rap-Star gastiert im Flucc
Rap ist die globale Musiksprache von heute und spielt auf allen Kontinenten eine Rolle. Eine große Nummer im nordafrikanisch-arabischen Raum ist der Ägypter Marwan Moussa. Nach Studien in Rom und Los Angeles hat er seinen Sound in einer Mischung aus Trap und EDM mit traditionellen Instrumenten seiner Heimat gefunden. Der Name des aktuellen Albums ist Programm: „Import//Export“. Flucc Wanne, Mo 19.30
auszubrechen“, lautet das Selbstverständnis. Café Amadeus, Do 20.00
Chuck Ragan & The Camaraderie (USA). US-Singer/ Songwriter, bekannt geworden als Mitglied der auf härtere Rockspielarten spezialisiert gewesenen Band Hot Water Music. Support: Northcote. Arena, Do 19.00
The Rudy Tunes Junge Band, die sich in die Vergangenheit zurückbeamen will. Ihr Mo o: „Back to the 60s“. Cafe Carina, Fr 20.00 Seekind / Zanshin / Aarøn (A) – „Le Klöb“. Normalerweise stehen sie in der Sargfabrik hinter dem Mischpult. An diesem Abend präsentieren sich die Herren mit ihren – durchwegs elektronischen – Musikprojekten. Sargfabrik, Sa 19.30 Phil Shoenfelt & Southern Cross (GB). Seit den mi leren 1990er-Jahren in Prag lebender Altspatz der Londoner Punk- und Postpunkszene: Zuerst war Phil Shoenfelt in Manchester aktiv, 1979 ist er nach New York gezogen und spielte bei so unterschiedlichen Acts wie Nico, The Clash, Alan Vega, The Gun Club und Billy Idol bei US-Touren im Vorprogramm. Mi e der 1980er kehre er zurück nach Europa und war vorübergehend im Dunstkreis der Exil-Australier um Nick Cave & The Bad Seeds aktiv. Bis heute hat er gut zwei Dutzend Tonträger veröffentlicht. Nun gastiert Shoenfelt wieder einmal in Wien. Support: Intimspray. Chelsea, Fr 20.00
Siamese / Chaosbay / Blackgold Metalcore. Viper Room, Mo 19.00 ✷ Soap&Skin (A) – ausverkau Konzerthaus, Großer Saal, Fr 19.30 • Randspalte Solar Noir / Excuse Me Lily (A). Junger Indiepop. Kramladen, Fr 20.00
Steintor Herrenchor (D). Indiepop aus Deutschland. B72, Di 20.00 Syndrome 81 / Denim / Parole 80 (F/A). Oi! und Hardcore. Chelsea, Sa 20.30 Szabotage Das Duo Christoph Szabo (voc) und Michael Kaiser (guit) „szabotiert“ bekannte Songs aus dem Schlager-, Wienerlied-, Jazz- und Pop-Repertoire mit neuen, deutschen Texten und Arrangements. Tschocherl, Do 19.30
Transmission (GB) – 45 Years of „Closer“. Hier wird es beinahe authentisch düster: Die britische TributeBand Transmission widmet sich seit 30 Jahren einzig und allein dem Nachstellen des Werks der Post-PunkHeroen Joy Division. Viper Room, Mi 19.00
VORSCHAU Pop
The Zew macht schöne Folkmusik mit experimenteller Schlagseite
Radiokulturhaus, Mi 19.30
Das klingt intim und reduziert, omals entrückt, aber auch eingängig und entwickelt auf dem neuen Minialbum „Zazel Wants to Fly“ fast schon hymnische Momente. Diese Musik lässt sich nicht nur als schnöder Stream konsumieren. Als formschöne Doppel-Single erfreut sie das Plattensammlerherz. Nun spielt The Zew ihr bis dato größtes Konzert. SF
HE/RO (D). Die Gebrüder Heiko und Roman Lochmann waren als Die Lochis einige Jahre sehr erfolgreich. Unter neuem Namen gehen sie ihre Musik – ein Mix aus Pop und Rock – erwachsener und reifer an. Simm City Festsaal Zentrum Simmering, Sa 20.00 High Steppers / Three Dizzy Daddies (HR/CZ/A). Rockabilly und rauer Rock‘n‘Roll. Cafe Carina, Sa 20.00 Insieme Italopop-Entertainment mit bekannten Melodien, die zum Mitsingen einladen. Metropol, So 20.00
Jo Leupold‘s Honky Tonk Planet (A). Blues und Soul. Club 1019, Fr 20.00
Kitzavi Tzalon (A). Eine Fusion aus Funk und NeoSoul. Loop, Mi 20.00 Kublai Khan TX (USA). Metalcore-Band aus Texas. Flex, Mo 20.00 Andy Lee Lang & Werner Auer (A) – „Das waren Zeiten“. Eine musikalische Zeitreise in die 1960er und 70er. Casa Nova, So 19.30 Mandelkern (A). Funky Bass und Drums treffen beim Trio Mandelkern auf Dialek exte. Support: Severin Gomboc. Cafe 7*Stern, Sa 20.00 ✷ Marwan Moussa (EGY). Flucc Wanne, Mo 19.30 • Empfohlen Old Friends Rock, Blues, Austropop. Schutzhaus Zukun , Fr 20.00 Raffael Pankraz (A). Der aus Klagenfurt stammende Wiener Singer/Songwriter Raff ael Pankraz nennt unter anderem Bon Iver und Su an Stevens als Einfluss. „Komplexe aber dennoch eingängige Melodien treffen auf ehrliche Texte, die das feine Gewebe menschlicher Interaktionen behandeln, getragen von einer Stimme, die sowohl zu flüstern versteht, als auch
Kehlani im Gasometer (24.1.); das FM4 Geburtstagsfest in der Ottakringer Brauerei (25.1.); Bex im Konzerthaus, BerioSaal (12.2.); Umberto Tozzi in der Wiener Stadthalle (24.2.); James Blunt in der Stadthalle (25.2.); Ja, Panik im Wuk (27.2.); Wallners im Wuk (28.2.); Sigrid Horn & Ernst Molden im Burgtheater (2.3.); Tocotronic im Konzerthaus (22.3.); Oehl in der Arena (23.4.); Bilderbuch in der Wiener Stadthalle (24.4.); Gold Panda in der Flucc Wanne (16.5.); Cari Cari in der Arena, Open Air (24.5.); Robbie Williams im Ernst-Happel-Stadion (12.7.); Public Enemy in der Arena, Open Air (14.7.); Guns N’ Roses im Ernst-HappelStadion (24.7.); Soap&Skin in der Arena, Open Air (5.9.)
Ughboots / Well Ughboots ist eine Bluesrock-Formation, die auch Jazz und Klassik als Einflüsse nennt, sich gleichzeitig aber auch irgendwo zwischen den Doors, Nick Cave und Black Sabbath wohl fühlt. Cafe Carina, Do 20.00 Vienna Hot Dixxies (A). Traditioneller Jazz, Dixieland und Swing. Wiener Stadtbräu, Di 19.00 The Wanton Bishops (LBN). Bluesiger Rock mit Folk- und Elektronikeinschlag aus Beirut. Support: Dubinsiki. Arena, Kleine Halle, Do 20.00 Wishbone Ash (GB). Seit 1969 in wechselnder Besetzung kontinuierlich aktive britische Rockband, die ihre große Zeit in der ersten Häl e der 1970er ha e. Reigen, Di 20.30 ✷ The Zew (A). Radiokulturhaus, Großer Sendesaal, Mi 20.00 • Randspalte
Jazz
Belle Affaire / Schneeberger & Bakanic Quartet (A). Konzerte auf den Spuren von Django Reinhardt: Belle Aff aire verbinden seine
Musik mit dem Chanson zu einer musikalischen Melange, die das französische
POP Tipps
Anja Plaschg alias Soap&Skin präsentiert ihr Coveralbum „Torso“ Konzerthaus, Großer Saal, Fr 19.30 (ausverkau )
Lebensgefühl der 1920er- bis 1940er-Jahre wiederaufleben lässt. Jazz und Gypsy-Swing spielt der Wiener Gitarrist Diknu Schneeberger meist mit seinem Trio. Hier sorgt der Akkordeonist Christian Bakanic für eine Erweiterung zum Quarte Porgy & Bess, Mi 20.00 • Django Drom Festival Burgundy Street Jazzband (A). Traditioneller Jazz im New-Orleans-Style der 1940er- und 50er-Jahre. Jazzland, Sa 21.00
Jesse Davis (USA). Aus New Orleans stammender Altsaxofonist. An seiner Seite: Oliver Kent (p), Martin Zenker (b) und Mario Gonzi (dr). Jazzland, Mo-Mi 21.00 Discovering Django Reinhardt (A). Klassiker des Gypsy Swing, gespielt von Stephan Kutscher (git) und Consti Höffinger (b). Louisiana Blues Pub, Fr 20.00 Easy Riders Vienna Blues und Boogie, dazu Elemente aus Swing und Rock‘n‘Roll. Werkl im Goethehof, Sa 19.00
Karel Eriksson – Sound Pollution Eclectic (S/A/ BRA/D). Der schwedische Posaunist Karel Eriksson präsentiert sein Quinte Sound Pollution Eclectic mit Gerhard Ornig (Trompete), Thilo Seevers (Keyboards), Emiliano Sampaio (Gitarre) und Luis Oliveira (Schlagzeug). Porgy & Bess, Sa 20.30 ✷ FLAMMeS feat. Sylvie Rohrer & Franz Koglmann (A). Impro-Band mit großer stilistischer Bandbreite, bei der nur der Name neu ist. Aus Vorläufergruppen wie T09 oder CBDM entstanden, wurde durch den Beitri von Franz Koglmann das musikalische Spektrum auf der Jazzebene größer. Porgy & Bess, So 20.30
Flieder Jazzcombo um die Singer/Songwriterin Lasusa mit deutsch-wienerischen Texten. Frau Mayer, Sa 17.30
João Gato Junger Altsaxofonist mit ausgeprägtem Hang zur Improvisation. Vekks, Di 20.00
VORSCHAU Jazz
Wolfgang Puschnig’s Alpine Aspects im Konzerthaus, Mozart-Saal (30.1.); Otomo Yoshihide New Jazz Quintet im Porgy & Bess (13.2.); The Story of Jazz im Metropoldi (20. bis 22.2.)
Jazzahead Picante Latinjazz mit Heinz von Hermann (ts, altfl), Johannes Herrlich (tb), Herbert Otahal (p), Volker Wadauer (b) und Harald Tanschek (dr). Jazzland, Fr 21.00
Der Jazz Brunch mit den Best Friends Die Best Friends sind die langjährige Begleitband von Viktor Gernot – und bisweilen spielt sie eben auch ohne ihren Leader. Casa Nova, Sa 11.00 Jazzlab Andy Bartosh (guit), Sylvain Deslandes (eb, voc) und Walter Maderner (dr) spielen Eigenkompositionen und Jazz-Standards. Kulturfleckerl Eßling, Fr 19.00
Miriam Luna Die Sängerin und Pianistin hat ihr Handwerk am Conservatory of Classical Music in Barcelona gelernt. Auf dem Programm stehen Pop, Soul, Jazz, Chanson, Bossa Nova und spanische Traditionals. Sargfabrik, Do 19.30 Monday Improvisers Session Leitung: Didi Kern; Gäste: Elisabeth Falkinger (Helikon, Stimme), Mara Kolibri (Stimme, Flöten), Stefan Krist (Posaune, Stimme, Objekte). Wöchentlicher Fixpunkt der zur Sonne, zur Freiheit strebenden Wiener Jazzszene. Das Eröff nungsset beginnt um 20 Uhr, daran schließt eine offene Session an. Celeste, Mo 20.00 MUK.jazz.a ernoon Der Studiengang Jazz der MUK Wien präsentiert sich zum Semesterausklang an vier Nachmi agen mit einer opulenten Werkschau im Porgy. Porgy & Bess, Di-Do 13.00
Thomas Nečemer & Dirk Schilling Duo / Bachmann Reloaded Bei Thomas Nečemer und Dirk Schilling triff t E-Gitarre auf Akkordeon und Jazz auf Ambient. Die Sängerin und Schauspielerin Susanne Kubelka und der Komponist und Multiinstrumentalist Dirk Schilling vertonen Gedichte von Ingeborg Bachmann. Cafe 7*Stern, Do 20.00 pantau-x - „Songs & Stories“. Das Off Theater, Open Box, Di 19.30
The Peckers (A). Jazz und Swing aus Wien. Loop, Fr 20.00 Martina Petz Begleitet von Wolfgang Köck (g), Werner Köck (g), Karol Hodas (b) und Alex Dostal (dr) singt Martina Petz Blues, Swing, Vaudeville sowie Modernes. Jazzland, Do 21.00 Pickin‘ Tales String Band Amerikanische Roots Music. Café Amadeus, Fr 20.00 Ploy (A). Der aus Tirol stammende Bandleader Max Pla ner (Drums, Komposition) bedient sich für Ploy bei Elementen aus Jazz, elektronischer und Neuer Musik sowie aus Rock und Hip-Hop. Porgy & Bess, Mo 20.30 ✷ Tony Pusztai / Django Drom Hot Club / Die Gewürztraminer & Da Gmischte Satz (H/A). Der ungarische Gitarrist Antal „Tony“ Pusztai hat sich sowohl im Jazz als auch in der Klassik einen Namen gemacht. Das eigens für das Django Drom Festival gegründete Salonorchester Django Drom Hot Club
spielt ausschließlich Kompositionen vom Großmeister Django Reinhardt selbst. Gypsy Swing bildete den Ausgangspunkt für die aufgeweckte Wiener Band Gewürztraminer. Sie spielt stilpluralistische gute Gute-Laune-Musik. Hier ist die um vier Bläser erweiterte Version mit Da Gmischte Satz zu hören. Gypsy, Django-Jazz, Swing mischen sich mit Wienerlied und Schlagern. Porgy & Bess, Do 20.00 • Django Drom Festival Renate Reich & Band (A/USA). Die österreichische Jazzsängerin hat sich Weggefährten eingeladen, um u.a. Songs aus ihrem kommenden Album „Bad Habits“ live zu präsentieren. Porgy & Bess, Fr 20.30 ✷ Nando Reinhardt Trio / Wawau Adler Quartet feat. Jan Prax (D/A). Der Verein Django Drom (zur Förderung des Gypsy-Jazz sowie der Musik von Django Reinhardt) lädt zu seinem ersten Festival, das Konzerte an drei Abenden im Porgy & Bess umspannt. Der Straubinger Gitarrist Nando Reinhardt wird für sein lyrisches Spiel gerühmt. Der Sinti-Gitarrist Wawau Adler ist vor allem von Django Reinhardt beeinflusst, versteht sich aber auch auf Funk und Bebop. Porgy & Bess, Di 20.00 • Django Drom Festival „Sir“ Oliver Mally - „Jazztime“ Gespräch und musikalische Kostproben. Oliver Mally zählt als Sänger und Gitarrist zu den bekanntesten und hörenswertesten Bluesern des Landes. Radiokulturhaus, RadioCafe, Fr 19.00 •
✷ Hans Theessink & Blues Groove Blues, Roots und Tuba: Groovige Klänge mit Hans Theessink, Jon Sass, Dorre a Carter und Alee Thelfa. Orpheum, Fr 19.30
Zeilinger – Zahel – Laszakovits Thomas Zahel (Akkordeon), Hannes Laszakovits (Bass), Gerhard Zeilinger (Schlagzeug). Frau Mayer, Mi 19.30
Lokal / Global
✷ Alma (A). Unter dem Namen Alma stehen Julia Lacherstorfer, Evelyn Mair und Ma eo Haitzmann – alle drei zuständig für Geige und Gesang –, Marie-Theres Stickler (Akkordeon, Gesang) sowie Marlene Lacherstorfer (Kontrabass, Gesang) für zeitgenössische Deutungen österreichischer Volksmusik, ohne diese je plump zu modernisieren. Tradition und Innovation schließen einander nicht aus. Gleis 21, Fr 19.30 Blau AG (A). Seit 1995 bestehende Band, die Blues mit einer Extraportion Wiener Schmäh anreichert. Louisiana Blues Pub, Sa 20.00
Canadian Brass (CDN) – „Happy New Year“. Gut gelaunte Brass-Group mit Show-Elementen. Konzerthaus, Großer Saal, Mi 19.30
Devet Folklore, Funk, Groove und Jazz. Support: Stubenfliege. Sargfabrik, Di 19.30
Duo Sonoma (A). Die Schwestern Mira und Sara Gregorič sind miteinander und mit Musik aufgewachsen. Von kärntner-slowenischen Volksliedern über das klassische und zeitgenössische Repertoire ihrer Instrumente bis zu Tango und Jazz führte ihr Weg. Radiokulturhaus, Studio 3, Do 19.30 Pallawatsch (A). Klezmertanzabend mit traditioneller jiddischer Tanzmusik. Amerlinghaus, Di 19.00 Sundown Ramblers (A). Country, Folk, Blues und Gospel, in Quarte besetzung akustisch und mit teils mehrstimmigem Gesang gespielt. Café Amadeus, Sa 20.00
VORSCHAU Lokal/Global
Birgit Denk & Neue Wiener Concert Schrammeln im Theater Akzent (31.1.); Herbert Pixner & The Italo Connection in der Arena (5.2.); das Akkordeon Festival in ganz Wien (22.2. bis 16.3.)
Schlager
Lissi & Herr Timpe - „Du gehörst zu mir“. Schlagerabend, der einen Bogen von Heinz Rühmann und Marlene Dietrich bis Marianne Rosenberg und Udo Jürgens spannt. Theater Akzent, So 18.00
Musik–X
Èclair (A). Dieses Duo, bestehend aus der Komponistin und Pianistin Katharina Klement und dem Komponisten und Medienkünstler Daniel Lercher, bewegt sich zwischen freier und strukturierter Improvisation. Radiokulturhaus, Studio 3, Mi 20.00
Freie Kunst Orchester, Alexey Mikhaylenko
Ikonische Anime-Soundtracks mit Klaviersolist Hibiki Kojima. Ehrbar Saal, Sa 19.30
Neue Wiener Stimmen Von Johannes Brahms bis Simon & Garfunkel. Konzerthaus, Mozart-Saal, Di 19.30
Neujahrskonzert 25 Jahre Sebastian Bach Musikschule Mit Schülerinnen und Schülern der JSBM. Das MuTh, Mi 18.30
Staged Concert: What on earth! inn.wien Ensemble, Flora Besenbäck (B+K), Cornelia Voglmayr (R+Ch). Elf Musikererkunden mit Musik für klassisches Streich-
MUSIK IM BILD Tipps



Blues mit Bonus: Hans Theessink & Blue Groove bringen Roots- und Tuba-Klänge ins Orpheum, Fr 19.30
Zeitgenössische Deutungen von Volksmusik: Alma verbinden Tradition und Innovation, Gleis 21, Fr 19.30
Impro vom Feinsten: FLAMMeS mit Franz Koglmann (Foto) im Porgy & Bess, So 20.30


Grunge in Graceland: Elvana ist eine Nirvana-Tributeband – bei der Elvis singt, Arena, Kleine Halle, Mo 19.00
Auf den Spuren von Django Reinhardt: Gewürztraminer & Da Gmischte Satz im Porgy & Bess, Do 20.00
MUSIKTHEATER
Tipp

Die Sopranistin Elissa Huber gab 2018 an der Volksoper ihr Opere endebüt Theater an der Wien, Sa, Mo, Mi 19.00 (bis 28.1)
Ohrwürmer, Satire und ein Spitzentuch
Lieber Strauss, Sie müssen Operetten schreiben!“, konstatierte Jacques Offenbach, nachdem er Johann Strauss’ Tanzmusik gehört hatte. Der französische Komponist war 1863 nach Wien gereist, wo seine Operetten-Bouffons triumphale Erfolge feierten. Für Strauss eröffneten sich mit dem ans Herz gelegten Genre neue Möglichkeiten, Geld zu verdienen – zumal es ab den 1860er-Jahren für die Großfamilie zunehmend schwieriger wurde, allein von den Einnahmen der Strauss-Kapelle zu leben.
Am 1. Oktober 1880 wurde in Strauss’ Stammhaus, dem Theater an der Wien, „Das Spitzentuch der Königin“ uraufgeführt. Die Operette erzählt von einem skrupellosen
portugiesischen Premierminister, der das Land an die spanische Krone verschachern will. Die Parodie auf den aufmüpfigen Kronprinzen Rudolf sprudelt vor Melodien, Ohrwürmern und subtiler Satire. Das Publikum war außer sich. Nachdem sich Rudolf 1889 in Mayerling das Leben genommen hatte, wurde das Werk, eine Kooperation mit Richard Genée und Carl Millöcker, umgehend abgesetzt. Nun kehrt Strauss’ siebte Operette mit dem berühmten Walzer „Rosen aus dem Süden“ an den Ort ihrer Uraufführung zurück. Die Partie der Königin übernimmt die wunderbare Elissa Huber, die endlich wieder in Wien zu erleben ist.
MIRIAM DAMEV
Tipp

Die Sopranistin Miriam Kutrowatz zählt zu den Solistinnen
Musikverein, Großer Saal, So 11.00
Erinnerungskonzert für Johann Strauss
Am 3. Juni 1899 starb Johann Strauss, und mit ihm ging eine Musik-Ära zu Ende. Tausende säumten den Trauerzug durch die Wiener Innenstadt. Im Jänner 1900 ehrte die Gesellscha der Musikfreunde den Walzerkönig mit einem außerordentlichen Gedenkkonzert, das 125 Jahre später unter der Leitung der ukrainischen Stardirigentin Oksana Lyniv am Pult des
orchester und zeitgenössischen Kompositionen mögliche Wege in die Zukun Das MuTh, Mo 19.30 Tuesday Microgrooves (A). Wolfgang Radl (b), Thais Bauer (p), Sigrid Narowetz (cello), Ursula Reicher (voc) und Norbert Wallner (dr) spielen Jazz, der mit Klassik vertraut ist – und auch ein Faible für Pop hat. Sargfabrik, Fr 19.30 Wo du nicht bist, kann ich nicht sein! Ein Abend mit Musik über Fritz Löhner-Beda (1883–1942). Er war ein österreichischer Libre ist, Schlagertexter und Schri steller. Löhner-Beda wurde im KZ Auschwitz ermordet. Volkstheater, Rote Bar, Mi 20.00
Yehor Hrushyn (Klavier), Neoclassical Streichquarte Konzert mit Kerzenschein. Ehrbar Saal, So 19.00
Klassik
Louise Chisson (Violine), Ophélie Gaillard (Violoncello), Tamara Atschba (Klavier) Trios von Antonín Dvoř ák, Franz Schubert u.a. Ehrbar Saal, Do 19.30
Echo des Unerhörten: Serenade der Saiten Cellistin Clara Lindenbaum und Pianistin Margaret Kim interpretieren Meisterwerke von Robert Fürstenthal und Francis Poulenc. Ehrbar Saal, Kleiner Ehrbar Saal, Do 19.00
Ensemble Nikolić Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi. Peterskirche, Krypta, Sa 19.00 Xenia Galanova (Sopran), Davide Spina (Klavier) Italienischen und russischen Musik. Amtshaus Margareten, Do 19.00 • Hartmut Schulz (Bariton), Elzbieta Mazur (Klavier) Meisterwerke der polnischen Romantik. Kaviersalon Atzgersdorf, Fr 19.00
EMPFOHLEN

Damev legt nahe
Liebe, Eifersucht
und ein tödliches Ende
Verismo im Doppelpack bietet die Staatsoper dieser Tage mit Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ und Ruggero Leoncavallos „Pagliacci“. In Jean-Pierre Ponelles zeitloser Inszenierung singt die Crème de la Crème, darunter Elīna Garanča und Jonas Kaufmann. Mit Spannung erwartet wurde das StaatsopernDebüt von Jonathan Tetelman, einem der vielversprechendsten Tenöre der jungen Generation. Der Plot der beiden Werke ist übrigens rasch erzählt: zweimal Liebe, zweimal Eifersucht, zweimal ein tödliches Ende. Staatsoper, So, Mi 18.30
von den Jubilaren Johann Strauss Sohn (200. Geburtstag) und Robert Stolz (50. Todestag). Bezirksmuseum Mariahilf, Phonomuseum, Mi 19.00 • Studierende der mdw: David Volkmer (Gitarre), Sebastian Pauzenberger (Percussion) u.a. „Beyond Talent“. Musikverein, Gläserner Saal, Fr 20.00 Tomoko Mayeda (Violine), Rudolf Leopold (Violoncello) Bach, Mozart, Händel u.a. Peterskirche, Krypta, Fr 20.30 Tonkünstler-Orchester, Gabriel Bebe șelea Sayaka Shoji (Violine). Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, Antonín Dvoř ák: Symphonie Nr. 8 G-Dur. Musikverein, Großer Saal, Fr 19.30, So 15.30 Walkiria (Klavier) Für Elise: Klavierkonzert mit Beethoven, Mozart und Schumann. Peterskirche, Krypta, Sa 17.00 Yinqi Wang (Klavier) Werke von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Franz Schubert und Aleksander Skrjabin. Gesellscha für Musiktheater, So 11.09 Wiener Hofmusikkapelle Antonio Salieri: Missa in D-Dur. Ho urgkapelle, So 9.15 ✷ Wiener Symphoniker, Petr Popelka Asmik Grigorian (Sopran). Go fried von Einem: Orchestermusik, Lieder von Richard Strauss, Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll, „Unvollendete“. Musikverein, Großer Saal, Sa, So 19.30 ✷ Wo sind deine Haare, August? Elena Schreiber und Stefan Fleischhacker präsentieren Schlagerund Opere enmelodien aus der Feder von Fritz Löhner-Beda, Alfred Grünwald und Ludwig Herzer. Am Klavier: Kaori Asahara. L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater, Di 19.30
Johann Strauss 2025 Wien
✷ ORF RSO Wien, Oksana Lyniv Wiener Singverein, Anna Prohaska & Miriam Kutrowatz (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Johannes Bamberger (Tenor). Musikverein, Großer Saal, So 11.00 • Randspalte
✷ Das Spitzentuch der Königin Opere e von Johann Strauss. Wiener KammerOrchester, Arnold Schoenberg Chor, D: Stakionis. R: Thausing, B+K: Dentler/Peter, L: Alphons, Ch: Mayer. S: Haller, Huber, Ri er, Schörg, Mayer u.a. Theater an der Wien, • Sa 19.00, Mo, Mi 19.00 • Randspalte
Alte Musik
David Bergmüller (Laute, Theorbe, Synthesizer) Der Tiroler Lautenist verbindet Lautenklang mit elektronischen Sounds. Konzerthaus, Berio-Saal, Mo 21.00
Resonanzen
✷ Accademia Bizantina, O avio Dantone (Leitung), Purcell Chor Benede a Mazzucato, Genio (Contralto), Arianna Vendi elli, Gloria (Sopran), Nicolò Balducci, Fama (Countertenor), Martin Vanberg, Destino (Tenor), Christian Senn, Valore (Bariton). Francesco Bartolomeo Conti: Il trionfo della fama. Serenata per musica in einem Akt. Konzerthaus, Großer Saal, Di 19.30
ORF RSO Wien wiederholt wird. Auf dem Programm stehen neben Chorstücken, Walzern und Polkas auch Arien, Duette und Ensembles aus Strauss’ Operetten.
Zu den erlesenen Solisten zählen neben den Sopranistinnen Anna Prohaska und Miriam Kutrowatz die Mezzosopranistin Anna Lucia Richter und der Tenor Johannes Bamberger. MDA
Viole a Kowal (Sopran), Barbara Rektenwald (Klavier) Lieder von Alma Mahler-Schindler, Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Richard Strauss u.a. Peterskirche, Krypta, Do 19.30 Maine Nishiyama (Violine), Aleksandar Simic (Violoncello), Dario Zanconi (Klavier) Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Joseph Haydn und Robert Schumann. Gesellscha für Musiktheater, Sa 19.00 ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Marin Alsop Yunchan Lim (Klavier). Aaron Copland: Appalachian spring. Balle for Martha, Bre Dean: Fire music, Sergej Rachmaninoff : Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll. Konzerthaus, Großer Saal, Do 19.30 Kaori Saeki (Klavier) Werke von Werke von Carl Czerny. Mautnerschlössl (Bezirksvorstehung XXI), So 16.00
Die SchlossCapelle, Fritz Kircher (Violine) Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquarte Es-Dur KV 160, Joseph Haydn: Streichquarte D-Dur „LerchenQuarte “, Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten. Musikverein, Brahms-Saal, Sa 20.00 Federico Spinta (Tenor), Louise Sibourd (Klavier) Werke von Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg. Gesellscha für Musiktheater, Fr 19.00 Gerti Straka (Klavier), Helga Kohl (Gesang) Opere enklänge und beliebte Wiener Lieder und Due e
✷ Conjunto de Música Antigua Ars Longa, Teresa Paz (Sopran, Leitung) Hofnarren und Hofzwerge „Die wahren Herrscher am Hof Philipps IV.“. Konzerthaus, Mozart-Saal, So 19.30 ✷ Anna-Lena Elbert (Sopran), Evangelina Mascardi (Renaissancelaute), Angélique Mauillon (Barockharfe), Friederike Heumann (Viola da gamba, Lyra-Viol) Britisch-amouröses Programm mit Musik von John Dowland, Henry Purcell u.a. Konzerthaus, Mozart-Saal, Do 19.30 Resonanzen im Kunsthistorischen Museum: Accademia degli Stravaganti Maria Ladurner (Sopran), Christine Gnigler (Sopran, Blockflöten), Anne Marie Dragosits (Cembalo). Tintore o und die Musik: Musik von Maddalena Casulana Mezari, Giovanni Bassano, Giovanni Maria Radino, Claudio Merulo u. a. Kunsthistorisches Museum, Bassano Saal, Sa 15.00 Resonanzen im Kunsthistorischen Museum: Intesa Lucine Musaelian (Viola da gamba, Gesang), Nathan Giorge i (Viola da gamba). Tintore o und die Musik II. Kunsthistorisches Museum, Bassano Saal, Do 17.30 Resonanzen-Vorspiel: L’Humana Fragilità Maximiliano Danta (Countertenor, Lirone), Eleonora Ghiringhelli (Viola da gamba), Francesco Zoccali (Laute). „Al suon di questa Lira – L‘incanto musicale di Orfeo“: Die musikalische Verzauberung des Orpheus. Konzerthaus, Großer Saal, So 18.00
Resonanzen-Vorspiel: UNIkate Studierende der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien & Gäste; Jörg Zwicker (Ltg.). Musik von Francesco Bartolomeo Conti und Maria Margherita Grimani. Konzerthaus, Schubert-Saal, Do 18.00 ✷ Jean Rondeau (Cembalo) J.S. Bachs GoldbergVariationen. Konzerthaus, Mozart-Saal, Mo 19.30
Neue Musik
✷ Florian Boesch (Bariton), Malcolm Martineau (Klavier) Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Ein Liederzyklus. Musikverein, Brahms-Saal, Fr 19.30 Cantando Admont, Cordula Bürgi „Concert Talk – Angelus descendens“ Angelus descendens – das
KLASSIK
FOTO: STEFAN DIESNER
Bild eines herabsteigenden Engels von Paul Klee inspirierte Beat Furrer zu seinem ersten Werk für Orgel solo, das erstmals in Wien zu hören sein wird. Ho urgkapelle, Mo 19.30
Duo Nor Elektroakustik mit mit Schlagwerk, Synthesizer, Elektronik und E-Gitarre. Alte Schmiede, Mi 19.00
✷ Ensemble Airborne Extended Prism #16 / „uncoiled loops“: Urauff ührungen von Hannes Kerschbaumer und Alexander Kaiser sowie Stücke von Bruno Strobl, Thomas Wally und Violeta Dinescu. Reaktor, So 18.00
Ensemble PHACE Werke von Thomas Wally, Bruno Strobl, Chaya Czernowin u.a. Reaktor, Sa 19.30
Sophia Goidinger-Koch (Violine), Klaus Haidl (Gitarre) Zeitgenössische Kammermusik. Alte Schmiede, Fr 19.00
Georg Graewe (Klavier), Sara Kowal (Harfe), Alyona Pynzenyk (Violine) Musik für Geige, Harfe und Klavier. Echoraum, Do 20.00
XX Y X + IMAfiction Pia Palme & Rhodri Davies performen Stücke der 92-jährigen elektronische Musik und Minimal Music-Pionierin Éliane Radigue. Echoraum, Di 20.00
Musiktheater
Ariadne auf Naxos Oper von Richard Strauss. D: Meister, R: Bechtolf, B: Gli enberg K: Gli enberg S: Fö inger, S: Eröd, Lindsey, Spyres, Blanch, Netrebko. In einem neureichen Palais soll die Oper „Ariadne auf Naxos“ gleichzeitig mit einem Buffo-Lustsingspiel aufgeführt werden, der Jungkomponist fühlt sich missverstanden, die Primadonna ist exaltiert. Im 2. Akt erwartet Ariadne in der Verbannung den erlösenden Tod, Zerbine a rät in einer halsbrecherischen Arie der Trauernden, dem Entschwundenen keine Träne nachzuweinen und offen für neue Liebe zu sein. Da kommt ein Liebhaber. Kommentiert wird die Handlung von Commedia dell‘ Arte-Figuren. Staatsoper, Di 19.30 ✷ Cavalleria Rusticana / Pagliacci Cavalleria Rusticana: Oper von Pietro Mascagni / I Pagliacci: Oper von Ruggero Leoncavallo. R+B+K: Ponnelle, D: Luiso i. S: Garanč a, Jonas Kaufmann, Tetelman, Plachetka u.a. Staatsoper, So, Mi 18.30 • Empfohlen Der Donauwalzer Ein musikalisches Bilderbuch mit Stücken von Johann Strauss. Die Geschichte spielt in einem Wirtshaus an der Donau, der einstigen Wirkungsstä e von Strauss‘ Großvater. In dieser idyllischen Kulisse schweben Vögel durch die Lü e, Schneemänner tanzen eine Balle einlage und ein Eisläufer zieht seine Runden. Ein Erzähler führt Johann Strauss und seine Frau Je y zu diesem verzauberten Ort und erzählt den beiden vom sagenumwobenen Donauweibchen... Marione entheater Schloss Schönbrunn, Do 16.00
VORSCHAU Klassik
Oper mit Ballett: das KaiserRequiem von Viktor Ullmann und W.A. Mozart an der Volksoper (ab 25.1.); das A-cappella-Ensemble Graindelavoix singt beim Festival Resonanzen im Konzerthaus (25.1.); „Ausgelöscht!? Wiederentdeckung von verfolgten Komponistinnen in der Zeit des NS-Regimes“ im Joseph HaydnSaal der mdw (26.1.); das Mahler Chamber Orchestra und Pianistin Mitsuko Uchida im Musikverein (28.1.)
✷ Ein bisschen trallalala D: Benzwi, R: Gredler. Großartige Hommage an Fritzi Massary und Max Pallenberg mit Ruth Brauer-Kvam und Robert Palfrader: Massary war DIE Berliner Opere endiva der Goldenen Zwanzigerjahre; Pallenberg ein legendärer Schauspieler, Komiker und Massarys Lebensmensch. Beide jüdische Wiener Kinder, wild und unangepasst. „Ein bisschen trallala“, der Titel des Abends, ist einem legendären Massary-Song entliehen: „Im Liebesfalle sind nämlich alle ein bisschen trallalala.“ Brauer-Kvam singt so hinreißend koke , dass man sich augenblicklich verliebt – in Fritzi, Ruth und den Esprit der damaligen Zeit. Volksoper, Mi 19.30 Eine kleine Nachtmusik Romantisches Balle zur Musik von W. A. Mozart. Zuvor singen die Schönbrunner Schlosskatzen das „Katzendue “ von G. Rossini. Marione entheater Schloss Schönbrunn, So 11.00 ☺ Das Geheimnis der Catherine Blake KleinKunstCafé-Produktion. Catherine Blake, Ehefrau des exzentrischen Künstlers und Mystikers William Blake, will die Karriere ihres Mannes in Schwung bringen und beschließt, dass er ein Musical braucht. Die Produzenten versprechen einen lustigen Abend mit „zauberha en Blake-Songs und neuen zum Dahinschmelzen“. Kle enheimers KleinKunstCafé, Fr, Sa, Do 20.00
PROGRAMM
BUNDESLÄNDER
SPIELPLAN Alle Bühnentermine
LITERATUR
Buchpräsentationen | Lesungen
VORTRÄGE Diskussionen | Symposien
KINDER Kindertheater, Kindermusik, Kindermusiktheater, Kinderaction
✷ Im weißen Rössl Singspiel von Ralph Benatzky. D: Brandstä er, R: Gloger, B: Hetzer, K: Klimczyk, Ch: Hurler, L: Brok. S: Dasch, Semotan, Schubert, Mchantaf, Kerber, Liebl, Schmidt, Edtmeier, Palfrader u.a. „… da steht das Glück vor der Tür!“: Am Ende der Opere e wird der erbi erte Kampf zweier HemdhosenFabrikanten beigelegt und drei Liebespaare finden sich: die resche Rösslwirtin Josepha Vogelhuber und der liebevoll-beharrliche Oberkellner Leopold, der Berliner Jurist Dr. Siedler und die Fabrikantentochter O ilie, Glatzenträger Sigismund und die lispelnde Unschuld Klärchen. Und der Kaiser, gespielt von Robert Palfrader, gibt seinen Segen dazu. Mit von der Partie sind u.a. auch Anne e Dasch, Comedian Harald Schmidt und Schauspieler Götz Schubert. Volksoper, So, Di 19.00 ✷ KaiserRequiem Musik von Viktor Ullmann und Wolfgang Amadeus Mozart. D: Wellber, R+Ch: Heise, B+K: Thomsen, L: Schild. S: Wagner, Schmutzhard, Giunta, Nelsen u.a. Musiktheater mit Solisten, Chor und Orchester der Volksoper Wien sowie den Tänzern des Wiener Staatsballe s. Omer Meir Wellber und Regisseur Andreas Heise verbinden Mozarts Requiem mit Viktor Ullmanns „Der Kaiser von Atlantis“ – eine Totenmesse, die der Komponist im Konzentrationslager von Theresienstadt komponierte. Volksoper, Vorauff ührung Do 11.00 Mozart und die Zauberflöte in Schönbrunn Oper von Wolfgang Amadé Mozart. Libre o von Emanuel Schikaneder. R: Tötschinger, B+K: Ebner, Hierzer, K: Hierzer-Riedler, S: Rydl, Lippert, Tichy, Holzer, Gahmlich; Kwon, Norberg-Schulz, Leitner. Spieler: HierzerRiedler, Hierzer, Chromy, Kukla, Schwarzenberger u.a. Der junge Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht ausgesandt, um ihre Tochter Pamina zu re en, die von Sarastro entführt wurde. Tamino erhält eine Zauberflöte, Papageno, der Vogelfänger, ein magisches Glockenspiel. Viele Prüfungen müssen bestanden werden, bis Papageno seine Papagena bekommt und Prinz Tamino seine Prinzessin Pamina heiraten kann. Marione entheater Schloss Schönbrunn, Sa 19.00 ☺ ✷ My Fair Lady Musical von Frederick Loewe nach Bernard Shaws Pygmalion. D: Corderoy. S: Meyer, Nocker/Khalil, Markovics, Rubey/Liebl, Nentwich u.a. Das Musical erzählt, wie der Phonetikprofessor Dr. Higgins die Blumenverkäuferin Eliza Dooli le in eine Dame der Höheren Gesellscha verwandelt. Ruth Brauer-Kvam ist eine wunderbare Neueinstudierung des Klassikers gelungen. Volksoper, Sa, Mo 18.00 ✷ Das Phantom der Oper Musical von Andrew Llloyd Webber. R: Sklar-Heyn, D: Ze erholm. S: Veeneman, Goldman, Pelzer, Sigwald. u.a. Andrew Lloyd Webbers 80er-Jahre-Erfolgsmusical mit dem legendären Kronleuchter läu seit März 2024 in einer Neuinszenierung in Wien. Chormädchen Christine zieht mit ihrem wunderbaren Gesang ein Phantom in seinen Bann, das in den Katakomben unter der Pariser Oper lebt. Dieses „Phantom“, dessen entstelltes Gesicht zum Teil mit einer Maske bedeckt ist, schreckt nicht einmal vor einem Mord zurück, um seine Auserwählte zum Star des Hauses zu machen. „Das bewegliche Bühnenbild, teilweise noch mit Elementen der Originalproduktion aus den 1980ern, beeindruckt durch immer wieder neue Blickwinkel, ergänzt um überraschende Pyro-Effekte. Ein absolut sehenswertes Spektakel ohne jeglichen Retro-Mief“, urteilte Barbara Fuchs im Falter. Raimund Theater, Fr, Sa, Do 19.30, So 14.00, Di, Mi 18.30
Rock Me Amadeus – Das Falco Musical Nach „Falco. A Cyber Show“ von Paulus Manker, den deutschen Produktionen „Falco meets Amadeus“ und „Falco -Das Musical“ ist „Rock Me Amadeus – Das Falco Musical“ bereits das vierte Musiktheater um den berühmtesten Popsänger Österreichs. Die Arbeit der Vereinigten Bühnen Wien, die im Herbst 2023 ihre Premiere erlebte, erzählt die Biografie des Künstlers dem Medium entsprechend simplifiziert dargestellt. Als Jukebox-Musical reiht es Hit an Hit, begeht aber ein unverzeihliches Sakrileg: Falcos hassgeliebte holländische Produzenten haben für das Stück vier neue Songs geschrieben. Einer ist unnötig, aber wurscht, drei sind unterirdischer Schlagerkitsch. Ronacher, Fr, Sa, Do 19.30, So 14.00, Di, Mi 18.30 Turandot Oper von Giacomo Puccini. D: Rizzi, R: Guth, B: Pluss, K: Kudrna, Ch: Ulrickson, L: Freese, V: rocafilm. S: Pankratova, Schneider, Dumitrescu, Fabiano, Zane i. Als Calaf sich in Prinzessin Turandot verliebt, begibt er sich in tödliche Gefahr: denn nur, wer die drei Rätsel der Prinzessin löst, kann ihr Bräutigam werden. Wer scheitert, wird hingerichtet. Bei Claus Guth spielt die Geschichte in einer von Bürokratie und Kälte geprägten Diktatur. Die Prinzessin ist eine blutleere Eisprinzessin, die sich vor der Welt versteckt und traumatisiert in ihrem Be kauert. Eine dystopische Interpretation zwischen freudscher Psychoanalyse und ka aesker Ohnmacht. Staatsoper, Fr, Mo 19.00 ✷ Die Zauberflöte Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Libre o: Emanuel Schikaneder. D: Wögerer, R: Mason, B+K: Meier, Puppendesign+Coaching: Wild, Ch: Abós, L: Petzold. S: Fritze, Flood, Fallon, Ri er, Ledoux u.a. Henry Mason Inszenierung von Mozarts Opern-Klassiker ist bunt, märchenha und ziemlich abgespaced – vom dunklen Reich der Königin der Nacht über Sarastros Sonnentempel, der von zähnefletschenden Ro weilern und korrupten Priestern bewacht wird, bis zu einer dri en Macht, die Natur, die sich die Liebespaare Pamina und Tamino sowie Papagena und Papageno erst erkämpfen müssen. Volksoper, Fr, Do 19.00
KINDER
17.1.–23.1.
BARBARA FUCHS, FUCHS@FALTER.AT
✷ empfohlen
• Premiere
• nur einmal / nur diese Woche
• letzte Vorstellung
• Eintri frei
• siehe auch
WWW.FALTER.AT Alle Bundesländer, alle Termine
Kindertheater
Echtzeitalter nach dem Roman von Tonio Schachinger. R: Bauer B: Eggert D: Aujesky, Bauer, Caviezel, Kunz, Matzka, Pass, Rosenthal, Weißenberger. Ab 13 Jahren. Schachinger fantastischer Coming-of-Age-Roman als Theaterstück: Till Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenscha sind Computerspiele. Im EchtzeitStrategiespiel »Age of Empires 2« ist er mit fünfzehn eine Online-Berühmtheit. In der Schule, dem elitären Wiener Marianum, muss er sich allerdings mit ganz anderen Endgegnern herumschlagen, etwa dem antiquierten Klassenvorstand Dolinar. Theater der Jugend – Theater im Zentrum, Fr, Di-Do 19.30, Sa 16.00, 19.30 Erdmännchen von Max Smiritz. Theater Foxxfire. R: Koch B/K: Eidenberger, Hogl D: Gall, Polt, Reichmann, Rivo, Schmid, Szklenar, Villarreal-Danziger. Ab 12 Jahren. Stück über den Mikrokosmos unserer Gesellscha : Eine Gruppe Erdmännchen findet sich zusammen und einigt sich auf Positionen, bis sich eine Irritation einschleicht: Es gibt Erdmännchen, die plötzlich behaupten, sie seien im Wassergeschä , ansta wie alle anderen im Erdgeschä . Und dann taucht ein Gerücht auf, von denen nur die Häl e der Gruppe weiß. Dschungel Wien, Fr 10.30, 18.00, Sa 18.00 ✷ Es klop bei Wanja in der Nacht frei nach dem Buch von Tilde Michels. R: Troehler D: Lembert, Zapata. Puppentheater nach dem Bilderbuchklassiker: In einer kalten Winternacht suchen ein frierender Hase, ein hungriger Fuchs und später sogar ein riesiger Bär Zuflucht in Wanjas kleiner Hü e. Trotz ihrer natürlichen Feindscha versprechen die Tiere, Frieden zu halten und teilen sich einen Raum, um dem Sturm zu entkommen. Märchenbühne „Der Apfelbaum“, Sa, So 16.00 Im Untergrund Theater.Nuu. M: Hackl Timón, Wilnauer-Leitner. D: Hackl Timón, Jacobi, Steiner, Wilnauer-Leitner. Ab 3 Jahren. Dschungel Wien, Fr 10.00, Sa, So 15.30 • Empfohlen
Die Kasperlkiste: Die Geburtstagsüberraschung Ab 3 Jahren. Weil Kasperls Großmu i heute ihren 60. Geburtstag feiert, organisiert Kasperl ein großes Fest und schmückt den Garten festlich. Doch dann geht so einiges schief. Das Vindobona, So 14.30 Der kleine Bär und das Zirkusfest Marko Simsa Kindertheater. D: Simsa. Ab 4 Jahren. Theaterstück mit viel Musik um einen kleinen Bären, der ein Zirkusfest organisieren will. Damit es gelingt, müssen auch die Zuschauer mithelfen. Kabare Niedermair, Fr 16.00 Kleiner Pelz träumt vom Fliegen von Traude Kossatz. R: Kossatz B: Gergely M: Die Stro ern. Ab 3 Jahren. Kleiner Pelz, ein pelziges Kerlchen in Latzhosen, und Brunopelz sind allerbeste Freunde. Doch eines Tages übersiedelt Brunopelz mit seinen Eltern in einen anderen Wald. In dieser Nacht träumt der traurige Brunopelz davon, fliegen zu können, damit er seinen Freund suchen kann. Mit den Stimmen von Martin Schwab, Grischka Voss, Joachim Bißmeier, Dorothee Hartinger, Michou Friesz, Karin Yoko Jochum und Klemens Lendl. Figurentheater Lilarum, Fr, Mi, Do 9.00, 10.30 Kleopatra von Roman Freigaßner-Hauser. R: Freigaßner-Hauser B: Garvie K: Klug M: Russo D: Fuhs, Hückel, Hagenauer, Majcen, Paulick. Ab 10 Jahren. Das Leben einer der ikonischsten Herrscherinnen der Geschichte als Theaterstück für Kinder: Das Pharaoninnen-Dasein ist kein Zuckerschlecken. Ständig glauben irgendwelche Typen, sich in Kleopatras Führungsstil einmischen zu müssen. Seien es ihre Berater, ihr eigener Bruder oder jetzt auch noch dieser Wichtigtuer aus Rom mit der großen Nase. Wie will man da in Ruhe ein Land regieren? Und wann bleibt noch Zeit für ein schönes entspannendes Bad in Eselsmilch? Rabenhof, Fr 15.30, So 17.00
EMPFOHLEN

Schausberger legt nahe
Das große Krabbeln unter der Erde
Die Ameisen sind geschä ig, die Bienen tanzen, die Feuerwanzen lehnen sich aneinander: „Im Untergrund“ geht es ordentlich zu. Die Performance von Sarah Gaderer für Kinder ab drei Jahren widmet sich auf zweistöckiger Bühne dem Insektenreich. Zumeist agieren die Tiere im Kollektiv, aber manchmal ändert eine Ameise die Richtung: Was dann? Dazu erklingt feine, rhythmische Livemusik mit Schlagzeug und Blasinstrumenten. Dschungel, Fr 10.00, Sa, So 15.30
✷ Das Leben macht mir keine Angst Vrum Performing Arts Collective. Ab 6 Jahren. Drei erwachsene und sechs junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren erzählen vom Anderssein, Allein- und Zusammensein und stellen sich mit poetischen Texten und musikalischen Bildern den Verrücktheiten des täglichen Lebens. Dschungel Wien, Mi, Do 10.00 ✷ Pinguin Fishing Theater Asou. R: Ho irchner M: Lässer, Merkusch, Thausing-Wang D: Ho irchner, Litschauer, Unger, Urban, Zandl. Ab 6 Jahren. Clowneskes, nonverbales Bewegungstheater: In ihrem zweiten Stück über Pinguine lädt Theater Asou aus Graz zu einer Kreuzfahrt zum Südpol ein. Doch der Klimawandel und seine Folgen treiben unterschiedliche Arten von Pinguinen zusammen und die Fische sind knapp! Die Pinguine müssen sich ihre Fischbrötchen erst verdienen. Wuk, Museumssäle, Do 10.00 ✷ Südpol.Windstill von Armela Madreiter. R: Schüddekopf B: Eder-Messutat K: Geier D: Nazarpour, Tröbinger, Wolff. Ab 9 Jahren. Dschungel Wien, Do 10.30 • Randspalte
Von wegen magisches Tier Ab 6 Jahren. Theater mit „Exit the room“ Feeling: Das Publikum muss knifflige Rätsel lösen. Wiener Theater Schnitzlerei, Sa 14.00, 16.30
Wo ist Dagobert? Ab 4 Jahren. Wiener Urania Puppentheater. Urania, Mi lerer Saal, Fr-So 15.00, 16.45 • Randspalte
KINDERTHEATER Kritiken

Johanna Wol ff und Florian Tröbinger erforschen zusammen den Südpol Dschungel, Do 10.30 (bis 3.3.)
Auf Expedition durch Stimmungslagen
Wie ist das Leben mit einer depressiven Mutter? Armela Madreiters Kindertheaterstück „Südpol.Windstill“ erzählt auf poetische, o komische und vor allem auch berührende Weise davon. Ida (Johanna Wolff ) lebt mit ihrer Mama in einem pfirsichfarbenen Haus. Manchmal hat ihre Erziehungsberechtigte Südpoltage, dann gibt es Essen im Kühlschrank und sie will hören, was in der Schule los war. Sehr o hat sie allerdings auch Nordpoltage und taucht ab. Zum Glück hat Ida einen Freund, den Polarforscher Robert Falcon Scott (Florian Tröbinger), mit ihm zusammen stellt sie Untersuchungen an: Sie notieren die Stimmungslage der Mutter, sie zählen Konser-
vendosen, die sich hervorragend für Polarexpeditionen eignen, sie lösen Kreuzworträtsel. Dass dieser Freund höchstwahrscheinlich imaginär ist, kann man sich zusammenreimen, das Stück (Regie: Sandra Schüddekopf) für ein junges Publikum ab neun Jahren spricht diesen Umstand aber nie direkt aus. Überhaupt lässt es viel Spielraum – eine Qualität, die es für eine große Altersspanne interessant macht.
Und die Mutter? Die hat keinen einzigen Au ritt auf der komplett weiß ausgekleideten Bühne. Ida ist tatsächlich sehr allein. Bis sie sich mit dem Nachbarsmädchen Amrei (Shahrzad Nazarpour) anfreundet, auch sie eine Forscherin.
SARA SCHAUSBERGER

Bussi, Bussi und noch mehr Bussi!
Die Märchenstadt im Wiener Urania Puppentheater ist erneut Schauplatz eines entzückenden Abenteuers rund um Kasperl und Pezi. In „Wo ist Dagobert?“ ist der san e Drache, der immer Hunger hat und am liebsten Bussis verteilt, nicht zum Gugelhupfessen erschienen.
Auf der Suche nach ihrem grünen Freund treffen Pezi und Kasperl
Kindermusik
Albertos Abenteuer: Nachts im Museum Nachts im Museum erwachen plötzlich alle Bilder, Ausstellungsstücke, Tiere und Dinosaurier zum Leben. Mit Musik von Modest Mussorgskij, Claude Debussy, John Williams u.a. Musikverein, Gläserner Saal, Sa 11.00, 13.00, 15.00
Bernhard Fibich – Best of Mitmachkonzert mit dem Kinderliedermacher Bernhard Fibich. Ab 3 Jahren. Kabare Niedermair, Do 16.00
✷ Gedankenreiseorchester mit Milly Groz, Victoria Pfeil, Gidi Kalchhauser und Paul Wregg. Ab 6 Jahren. Mitmachkonzert mit jazzigen Eigenkompositionen und improvisierter Musik. Fantasie ist dabei gefragt: Die Kinder werden aktiv ins Konzertgeschehen eingebunden und sind eingeladen ihre Ideen und musikalischen Vorschläge einzubringen. Kabare Niedermair, Sa 16.00 Heavysaurus - „Pommesgabel Tour“. Arena, Sa 13.00, 16.30, So 13.00
Klassik Cool! Peter und der Wolf Prisca Schweiger (Erzählung,Musikvermi lung), Jun Aigner (Cello), Christo Popov (Klavier), Szilvia Hegyi (Konzept, Inszinierung). Proko ews musikalisches Märchen mit viel Schwung und Interaktion erzählt, begleitet von den einprägsamen Melodien des Stückes. Nach dem Konzert können interessierte Kinder die Musikinstrumente auch ausprobieren. Haus der Musik – Das Klangmuseum, So 16.00 Konzert für die Allerjüngsten: Schnee, Schnee, Schnee Gemeinsam mit Musikvermi lerin Birgit Reithofer wird die Musik mit allen Sinnen entdeckt. Das gemeinsame Programm findet auf der Bühne sta Das MuTh, So 14.30
VORSCHAU Kinder
Welcome to London! Alte Musik für Kinder im Konzerthaus (25. und 26.1.); Peter und der Wolf Ballett im Nest (ab 26.1.); Robinson. Meine Insel gehört mir Schauspiel im Dschungel (ab 29.1.)
Gewitzt und spitzbübisch kümmert sich der schlaue Kater um das Wohl seines jungen Herrn und um das Publkum. Ohne Barriere und Abgrenzung zu den Künstlern erleben die kleinen Gäste das Geschehen auf der Bühne sitzend. Dazu erklingen Walzerklängen von Josef Lanner. Peterskirche, Krypta, So 14.00 ✷ Klassik Cool! Heißer Kakao Für Kinder ab 1 Jahren. Hristina Lazarova (Erzählung, Gesang), Christo Popov (Klavier), R: Szilvia Hegyi. Erzähltheater und Musik zum Mitmachen für Kinder: Ob Schlafen, Zähneputzen, Kochen oder Essen, alles wird erspielt, erspürt, erhört. Ein Küchenorchester gründen, ein weiches Ei kochen, mit Mozart aufwachen oder mit Schubert einschlafen, zuschauen oder mitgestalten –in diesem kleinen interaktiven Musiktheater spielen alle mit! Dauer: ca 45 Minuten. Haus der Musik – Das Klangmuseum, So 11.00–11.45 ✷ Gernot Kranner: Opernwerksta für Kinder – Die Zauberflöte Empfohlen ab 4 Jahren. Walter Lochmann (Klavier). Der Sänger, Schauspieler und Entertainer nimmt in dieser One-Man-Opera sein junges Sopran-, Tenor- und Bass-Publikum mit auf eine Reise in die Welt der Oper. Gemeinsam lernen die KinderPapageno, Tamino und Sarastro kennen, drücken Papagena und Pamina die Daumen und singen die Arie der Königin der Nacht. Und eine Menge Humor und Augenzwinkern ist auch mit dabei. Haus der Musik – Das Klangmuseum, Mi 11.00
Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Libre o und Arrangement: Alice Waginger. Ensemble Oper@Tee. Ist die Königin der Nacht wirklich böse? Schaffen Tamino und Papageno die schwierigen Aufgaben, die ihnen gestellt werden? Wie klingt überhaupt eine Zauberflöte? Was kann denn das Glockenspiel? Mozarts beliebteste Oper zeigt sich in dieser für Kinder ab drei Jahren geeigneten 50-minütigen Bearbeitung vergnüglich und abwechslungsreich mit Klavierbegleitung. Das junge Publikum sitzt auf der Bühne und wird dabei Teil der Oper. Peterskirche, Krypta, Sa 14.30 Die Zauberflöte für Kinder von Emanuel Schikaneder und W.A. Mozart. R: Tötschinger B/Ch/D: W. u. Ch. Hierzer, E. Schmitz-Ebner. Ab 3 Jahren. Wolfgang Amadé Mozart persönlich (Sprecher: Michael Dangl) führt kindgerecht durch seine Oper. Papageno, Sarastro und die Königin der Nacht in einem Marionettenspiel mit Musik vom Band. Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten, Pause nach 30 Minuten. Marione entheater Schloss Schönbrunn, Fr, So 16.00
Weitere
Kasperl und Pezi suchen den Drachen Dagobert
Urania, Mi lerer Saal, Fr–So 15.00, 16.45 (bis 26.1.)
im eigentlich verlassenen Schloss auf den bösen Zauberer Zefir. Er benötigt Drachenschuppen für seinen Zaubertrank und hält Dagobert im Keller gefangen. Aber unter lautstarkem Gebrüll und mit viel Getrampel des Publikums kommt diese gewohnt charmante Geschichte ab vier Jahren wenig überraschend zu einem guten Ende. BARBARA FUCHS
✷ Marko Simsa und die Söhne des Südens: Das bunte Kamel Für Kinder ab 5 Jahren. Marwan Abado & Salah Ammo (Oud, Gesang), Amirkasran Zandian (Perkussion), Marko Simsa (Erzählung). Eine musikalische Reise durch den Orient. Ein Kamel marschiert in einen Bazar, macht ein Picknick und bekommt einen Wanderrrucksack und einen Schwimmreifen geschenkt. Am Abend nascht das bunte Kamel mit einem Schulmädchen aus dem Rucksack und sie beschließen, am nächsten Morgen gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Autoren: „Angesichts der angespannten Flüchtlingssituation in Europa und den Kriegen im Nahen Osten haben wir uns zusammengefunden, um Musik und Geschichten aus dem arabischen Kulturraum für Kinder auf die Bühne zu bringen. Krieg und Flüchtlingsdrama werden wir nicht thematisieren, wir wollen ausschließlich interessante, lustige und erstaunliche Geschichten aus dem ganz normalen Leben erzählen“. Weltmuseum Wien, Di 16.15 James Roser (Bariton), Konstantin Diminakis (Klavier) Werke von Gustav Mahler und Franz Schubert. Gesellscha für Musiktheater, Mi 19.00 What on earth! Mit Cornelia Voglmayr (Regie, Choreographie, Featured Artist 2024/25). „Plan(et) B? Mit Mut und Zuversicht stellt sich das Kollektiv inn. wien der wohl größten Frage des Lebens: Können wir gemeinsam die Erde re en? Elf Musiker:innen erkunden mit Musik für klassisches Streichorchester und zeitgenössischen Kompositionen im Gepäck mögliche Wege in die Zukun . Eines steht fest: Niemand ist zu jung, um sich stark zu machen“. (Pressetext) Das MuTh, Mo 19.30
Kindermusiktheater
Die Fledermaus Warum heißt die Opere e so? Kommen dort Fledermäuse vor? Johann Strauss steigt als Erzähler von seinem Denkmal im Stadtpark herab und führt durch seine Opere e. Marione entheater Schloss Schönbrunn, Sa 16.00 Frau Holle oder We er ist, was du draus machst Wenn das We er verrücktspielt, hat Frau Holle gewiss ihre Hände im Spiel! Das erfahren auch die beiden Schwestern Marie und Maria, die verschiedener nicht sein könnten. Die eine aufopfernd und hilfsbereit – die andere lebt nach ihrer eigenen We erlage. Stürmisch wird die Geschichte, als ihre Mu er versucht, die Schwestern mit dem „Holz-Horst“, dem gla eisigen Bürgermeister des Dorfs, zu verkuppeln (Pressetext). Theater Akzent, Fr, Mo-Do 9.00, 10.45, Sa 11.00, 14.00, 16.15 Der gestiefelte Kater Ab 3 Jahren. Märchenopere e mit Musik von Joseph Lanner (Libre o und Arrangement: Alice Waginger), S: Ensemble Oper@Tee. Kater, Müllerbursch, König, Prinzessin – das Märchen der Gebrüder Grimm verzaubert als schwungvolle Opere e.
Kinderveranstaltungen
Auf dem Weg ins Weltall Alles, was Kinder wissen müssen, um ins All fliegen zu können. In der Führung wird erörtert warum Menschen überhaupt ins All fliegen und was dafür gebraucht und getan werden muss. Technisches Museum Wien, Sa 14.00–14.45 Auf den Spuren der schönen Sisi War Sisi wirklich so schön oder leistete der Pressedienst seiner Allerhöchsten Majestät nur gute Arbeit? Eine Führung durch die Wohnräume des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth gibt Antwort. Am Ende der Führung dürfen die Kinder in imperiales Gewand schlüpfen. Ho urg Wien, Sisi Museum, Sa, So 14.30 Auf Weltreise im Museum: Von Ägypten nach Amsterdam und noch viel weiter Kinderatelier für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, Anmeldung erbeten! Wen Reisefieber und Entdeckungslust plagt, der kann sich im Museum auf eine Tour durch das Museum begeben, die vom Alten Ägypten bis nach Amsterdam führt. Unterwegs durch Raum und Zeit lernen die Kinder fremde Länder und Kulturen kennen und begegnen anderen Reisenden, unter ihnen Maler, Kaufleute und Prinzessinnen. Warum sind Menschen früher verreist? Und wie? Anschließend basteln die Teilnehmer*innen Souvenirs, damit auch die Daheimgebliebenen von ihren Abenteuern erfahren. Kunsthistorisches Museum, So 14.00–16.30 Aus dem Weg – hier kommen wir! Durch die Ausstellung Mobilität düsen und erkunden, was alles in der Lu fliege, auf dem Wasser schiwmmt und so wie die Kinder über das Land düst. Technisches Museum Wien, Sa 12.30–13.30 Babykino Babys können in den Kinosaal mitgenommen werden. Der Ton wird leiser gestellt, der Kinosaal nicht ganz verdunkelt, Wickeltisch und Flaschenwärmer stehen zur Verfügung. Votiv Kino, Di 11.00, 11.30 Ein Kamel für alle Fälle In dem spannenden Workshop dreht sich alles um das Wundertier Kamel, das seit Jahrtausenden treuer Begleiter und Helfer der Menschheit und dem im Museum eine Ausstellung gewidmet ist. Dort erfahren die jungen Teilnehmer:innen warum die sogenannten Wüstenschiffe so wichtig für uns Menschen sind. Weltmuseum Wien, So 15.30 Elsa und der große Bär Der Himmel ist voller Sterne. Und irgendwo da oben versteckt sich der große Bär. Willst du wissen wo? Begleite das kleine Mädchen Elsa auf einer atemberaubenden Reise über den Sternenhimmel. Gemeinsam mit Elsa begeben sich die Kinder auf eine Reise über den Sternenhimmel und treffen einen mutigen Helden und einen verwirrten Vogel. Planetarium Wien, Fr 15.00 Für Familien: Hallo Werkraum! Die Fantasie der Teilnehmer:innen ist gefragt! Die können sich nämlich nach Lust und Laune im Atelier ausleben, davor
FOTO: SUZY STÖCKL
entdecken die Kinder aber im Museum, mit welchen Materialien und Farben Künster:innen gemalt haben. Belvedere 21, Sa, So 15.00–17.00 „Kalt wei eine Gurke“ – oder was sagst du? In Wien werden viele verschiedene Sprachen gesprochen, welche das sind, wird im Workshop beredet. Zum Schluss werden T-Shirts bedruckt. Wien Museum Karlsplatz, So 11.00–12.30, 14.00–15.30 Kids & Co: Hinein in den Untergrund Kleine Besucher:innen besuchen die Sonderausstellung und erfahren alles über die Bodenwelt. Naturhistorisches Museum, Sa, So 14.00–14.30 ✷ Kinderführung zu den Lipizzanern Ab 3 Jahren. Die Kinderführung zu den Lipizzanern, verrät Besucher*innen ab drei Jahren alles über die berühmten weißen Hengste und ihre Reiter. Der Rundgang führt hinter die Kulissen der weltberühmten Hofreitschule und zu den Pferden im Stall. Hier gibt es noch mehr Informationen, etwa, was es mit dunklen Hengsten auf sich hat und warum sie Glücksbringer sind, was die vielen Stallkatzen so treiben und natürlich Wissenswertes über Geschichte, Rei radition und über die Stars – die Pferde. Streicheln ist leider nicht erlaubt. Spanische Hofreitschule, Fr 14.00, 15.00, 16.00 ☺ Kirangolini – Geschichtenzeit für Kinder bis drei Jahren, Anmeldung unbedingt erforderlich! Bilder anschauen, Lieder singen und lustige Sprüche reimen. Bücherei Penzing, Fr 10.00 Bücherei Schwendermarkt, Fr 10.00 Bücherei Fasanviertel, Di 10.00 Bücherei Seestadt Aspern, Di 10.00 Bücherei Hietzing, Mi 10.00 Bücherei Billrothstraße, Do 10.00 Bücherei im Bildungszentrum Simmering, Do 10.00 Hauptbücherei / Büchereien Wien, Do 15.00 Kunstpicknick Mitmachführung für die ganze Familie ohne Altersbeschränkung in die aktuelle Ausstellung. Auf der Picknickdecke entdecken die Besucher*innen Farben und Formen anschließend ist noch Zeit im Atelier selbst kreativ zu werden! Mumok –Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig, Sa 10.00 ✷ Kunst & Spiel Rein in die „Kinsel“, rauf auf das Schiff und ab ins Spiegelkabine ! Die neue Mitmachausstellung besticht durch verspielte Installationen und spannende Stationen. Zoom Kindermuseum, Fr 13.30, 15.30, Sa, So 10.00, 12.00, 14.30, 16.30, Di-Do 13.30
Materialmine Workshops: Das Leben eines Smartphones Was ist eigentlich so alles drinnen in einem Smartphone? Gemeinsam wird über die nicht sehr nachhaltigen Inhaltsstoffe diskutiert. TU Wien –Transformer, Di 15.00–17.00 Mini-Treff : Hinein in den Untergrund Kleine Besucher:innen besuchen die Sonderausstellung und erfahren alles über die Bodenwelt. Naturhistorisches Museum, Sa, So 11.15–11.45
Mission Weltall 1: Die Planeten Sternenshow von 4 bis 7 Jahre. Gemeinsam werden erste Schri e in den Weltraum unternommen und die Erde sowie das Sonnensystem ganz genau beleuchtet. Planetarium Wien, Sa 15.00 Mit Baby im Museum: Monster Chetwynd Ein Rundgang, bei dem Kunst treff sicher und interessant vermi elt wird. Wickelunterlage und Fläschchenwärmer stehen zur Verfügung. Ein Besuch mit Tragetuch wird empfohlen. Belvedere 21, Do 14.30–15.30 Museum für Klein und Groß Erkundungen für die ganze Familie, gemeinsam spannende Momente und wichtige Ereignisse aus den letzten 100 Jahren österreichischer Geschichte entdecken. Haus der Geschichte Österreich, So 14.00 Offenes Atelier: Fashionistas Ohne Anmeldung entwerfen die Kinder im Atelier alias Modesalon Outfits für Papierpuppen. Wien Museum Karlsplatz, Sa 11.00–16.00 Polaris. Das Weltraum U-Boot Sternenshow von sechs bis zehn Jahren. James, ein reisender Pinguin vom Südpol, und Wladimir, ein Eisbär vom Nordpol, treffen sich auf arktischem Packeis und schließen Freundscha . Sie wundern sich, warum die Nächte in ihrer Heimat so lang dauern. Um das Rätsel der Polarnächte zu lösen, bauen sie zunächst eine Sternwarte und danach ein Raumschiff, mit dem sie um die Erde, zum Mars und zum Saturn reisen. Planetarium Wien, Fr 16.30 ✷ Sägefisch & Turtelschraube Im Zoom Atelier wird mit Holz und den dazugehörigen Werkzeugen hantiert. Zoom Kindermuseum, Fr, Di-Do 13.45, 15.45, Sa, So 10.15, 12.15, 14.45, 16.45 ✷ Sonntagsatelier für die ganze Familie Im Sonntagsatelier experimentiert die gesamte Familie mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Im Workshop gibt es keine Alters- und Kreativitätsbeschränkungen, das Museum stellt alles für künstlerische Experimente zur Verfügung. Mumok – Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig, So 10.00, 12.30, 15.00 Die Sternenmachmaschine Sternenshow für Kinder von 5 bis 8 Jahren, Dauer: 50 min. Wie gelangen eigentlich die Sterne ins Planetarium? Die neugierige Maus Yanni versucht diesem Geheimnis mit der Sternenmachmaschine auf die Spur zu kommen. Welche Planeten sind zur Zeit besonders gut am Himmel zu sehen und wo ist der „große Bär“? Sternnebel, Galaxien und ein Flug zum Mars runden die moderierte Sternenshow ab. Planetarium Wien, Sa 16.30 Strom – Teilchen auf Reisen Aktionsführung für Kinder von sieben bis 12 Jahren. Woraus besteht Strom eigentlich, warum fließt er immer im Kreis und ande -
res Wissenswertes rund um den Strom. Technisches Museum Wien, Sa 11.00–12.00
Das verrückte Labor Workshop für Kinder von vier bis sieben Jahren, Anmeldung! Experimentieren im Labor. Technisches Museum Wien, So 14.00–16.00 ✷ Wiener Erfindungen entdecken Im Rahmen des Workshops „Wiener Erfindungen“ können Kinder und Jugendliche Wiener Innnovationen aus den Bereichen Life Science, IT und GreenTech kennenlernen und selbst erfinderisch werden. Erlebnisraum der Wirtscha sagentur, Sa 10.00–11.45 ✷ Wiener Erfindungen entdecken Im Rahmen des Workshops „Wiener Erfindungen“ können Kinder und Jugendliche Wiener Innnovationen aus den Bereichen Life Science, IT und GreenTech kennenlernen und selbst erfinderisch werden. Erlebnisraum der Wirtscha sagentur, Sa 12.30–14.15
Yanni, die Sterne und der Käsemond Sternenshow für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Dauer: 40 min. Soviele Sterne! Und der Mond! Ist der vielleicht aus Käse und wird vielleicht von Mäusen angeknappert und wird deshalb immer weniger? Yanni, die neugierige Maus, reist durch das All und sucht nach Anworten. Planetarium Wien, So 15.00
Zoom Ozean für Kinder ab 8 Monaten bis sechs Jahren (Babytermin 8 Monate bis 3 Jahre: Di-Fr, 11.30; Geschwistertermin für Kinder über sechs Jahren: Sa, So, Feiertag, Ferien: 17.15), Dauer: 60 min, Reservierung empfohlen! Im Zoom Kindermuseum liegt die Famosa vor Anker. Auf dem Deck können die Kinder hinter dem Steuerrad stehen und mit dem Leuch urm kommunizieren, Fische fangen, Knoten lösen und Anker werfen. Doch auch die Unterwasserwelt warten auf Besucher: Wassergro e, Korallenriff, Spiegeltunnel –alles da! Zoom Kindermuseum, Fr, Di-Do 9.00, 10.15, 11.30, 13.30, 14.45, 16.00, Sa, So 10.00, 11.15, 12.30, 14.45, 16.00, 17.15
Zoom Trickfilmstudio: Boing! Yeah! Zocken! Ob Krimi, Sitcom oder Fantasy – im neu adaptierten Studio erschaffen die Teilnehmer:innen ihr eigenes Intro für ihre eigene Serie. Zoom Kindermuseum, Sa, So 14.30, 16.30
KUNST & AUSSTELLUNGEN
17.1.–23.1.
NICOLE SCHEYERER, SCHEYERER@FALTER.AT
✷ empfohlen
• Vernissage
• nur einmal / nur diese Woche
• letzter Tag • Eintri frei ☺ auch für Kinder geeignet
• siehe auch
WWW.FALTER.AT Alle Bundesländer, alle Termine
Kunstkalender
100 Jahre Radio Anhand von 500 Exponaten und mit diversen Hörbeispielen führt diese Schau quer durch ein Jahrhundert österreichischer Radiogeschichte. Der historische Bogen reicht von den Radioanlagen des ersten Senders „Radio Hekaphon“, über das Radio als NS-Propagandainstrument bis zur Nutzung von RadioSendemasten zur Informationsvermi lung im Kalten Krieg. Technisches Museum Wien. Bis 2.9. Angst In ihrem Bild „Das Verhör I“ veranschaulichte die verfolgte Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis 1934/35 die Bedrohung durch die Macht der Nazis, der sich die Malerin von Anfang an widersetzte. Die von Andrea Winklbauer kuratierte Schau widmet sich anhand von Kunstwerken, Erinnerungsstücken und populärkulturellen Artefakten dem Gefühl der Bedrohung einst und heute. Jüdisches Museum Judenplatz. Bis 27.4.
Anouk Lamm Anouk Die Schau „Shi ing Identities. Unfolding Being and Becoming beyond the Human“ zeigt einerseits Malerei, andererseits Tierskulpturen aus Leder oder Kunststoff. Ein zweiteiliges Gemälde trägt den Schri zug „I Miss The Place Where I Am From“ über einer embryonal wirkenden Lammfigur. Regressive Sehnsüchte und Verletzlichkeit signalisiert auch die Herden von „Himmelspferden“, die an der Decke hängen. Galerie Michael Bella. Bis 5.2. Auf dem Rücken der Kamele blä ert die kulturellen Gefüge auf, in denen Kameliden wie Dromedare, Trampeltiere, Lamas und Alpakas seit Jahrhunderten leben. Seit jeher wurden sie nicht nur als Lasten- und Rei iere sowie für Milch, Wolle, Fleisch und Dünger genützt, sondern kamen auch bei rituellen Festen und We bewerben zum Einsatz. Weltmuseum Wien. Bis 26.1.
✷ Au reten im Bild Mit dieser Schau historischer Fotografie setzt Katarina Matiasek ihr Projekt „Überleben im Bild“ fort. Die Gastkuratorin arbeitet das Bildarchiv des österreichischen Forscherpaars Emma und Felix von Luschan auf, das sich im Naturhistorischen Museum befindet. Sie bereisten Afrika und Asien, um anhand von Fotos die Entwicklung der Menschheit darzustellen. Durch ihre biografischen Recherchen zu den anonymen Porträts wertet Matiasek auf, was die postkoloniale Forschung als rassistische „Typenfotografie“ ablehnt. Photoinstitut Bonartes. Bis 17.1. ✷ Roger Ballen Der in Südafrika heimisch gewordene New Yorker Fotograf setzte sich für seine Serie „Roger the Rat“ eine comicartige Ra enmaske auf, drückte in unterschiedlichste Se ings den Selbstauslöser. Seine Serie pendelt geschickt zwischen Realität und Fiktion. Der animalische Held sitzt etwa am Klavier, lacht samt stolzem Haustier von der Couch oder lässt sich von einem Huhn mit Eiern versorgen. Leica Store & Galerie Wien. Bis 22.2. Cäcilia Brown hat den renommierten Msgr. O oMauer-Preis 2024 erhalten und zeigt in der dazugehörigen Ausstellung Skulpturen, die sie aus gefundenen Materialien von Abrissbauten und aus dem Stadtraum kreiert. JesuitenFoyer. Bis 1.2. Chagall Der russisch-französische Künstler, 1887 als Sohn armer orthodoxer Juden geboren, ist ein Publikumsliebling. Die Motive seiner bunten Bildwelten schöp e er aus seinem familiären Umfeld im Schtetl, ebenso wie aus der Bibel oder aus dem Kosmos Zirkus. Die fantastisch-poetischen Szenerien kreisen um Themen wie Mu erscha und Geburt, Liebe und Sterben. In Paris experimentierte Chagall mit Stilen des Fauvismus und Kubismus und verknüp e deren Tendenzen mit jüdischen Sujets und russischer Folklore. Albertina. Bis 9.2. ✷ Cruising in the Park Wiens ältester ConceptStore goes Sex: Die gelungen gestaltete Schau bringt Dessous, Sextoys, Schmuck oder Wellness-Produkte von 30 Designer:innen mit 20 Positionen zeitgenössischer Kunst zusammen. Ein Büchertisch liefert Au lärung für alle, die mit Begriffen wie „sex-positive“, „kinky“ oder „female ejaculation“ noch nichts anfangen können. Park, Parking Space. Bis 28.2. Aleksandra Domanovic Die bisher größte Einzelschau der 1981 in Novi Sad geborenen Künstlerin zeigt Skulpturen, Videos, Drucke, Fotos und digitale Projekte aus den letzten 18 Jahren. Am Anfang standen Internetarbeiten: Der 2013 entstandene Film „From .yu to Me“ widmet sich der Internet-Domain „.yu“ für Jugoslawien vom Start bis zum Ende. Domanović will damit die Anfänge des Internets während des Niedergangs des Sozialismus in Osteuropa zeigen. Ein anderes wichtiges Thema
stellen Wissenscha s- und Technologiegeschichte dar – unter mit feministischem Blickwinkel. Kunsthalle Wien Museumsquartier. Bis 26.1. ✷ Die dri e Generation Wie hat der Holocaust die Enkelkinder seiner Opfer geprägt? Was bedeutet es zu wissen, dass das eigene Leben nur durch das Überleben der Großeltern möglich wurde? Die von Sabine Apostolo und Gabriele Kohlbauer-Fritz kuratierte Schau zeigt Kunstwerke, Videos und Alltagsobjekte, die vererbte Traumata widerspiegeln oder thematisieren. Jüdisches Museum Wien. Bis 16.3. Rochelle Feinstein Die amerikanische Künstlerin, Jahrgang 1947, malt zwar non-figurativ, aber bezieht sich auf Phänomene aus Politik und Popkultur, wie die letzten US-Wahlen oder Actionfilme. Feinstein präsentiert ihre Bilder nicht nur an der Wand, sondern auch auf Rollwägen. Von der Decke hängen Polaroids von Sonnenuntergängen, die Romantiksehnsüchte widerspiegeln. Secession. Bis 23.2. Akseli Gallen-Kallela Mit seinen Landscha sbildern ließ der finnische Maler (1865–1931) seine nordische Heimat hochleben und trieb gleichzeitig die moderne Malerei voran. Er studierte in Paris, wurde später Mitglied der Berliner Künstlervereinigung „Die Brücke“ und stellte in der Secession aus. Dass Finnland damals noch unter der Knute des Großfürstentums Russland stand, führte Gallen-Kallela in eine nationalromantische Richtung, wobei das finnische Epos „Kalevala“ als Motiv für eigene symbolistische Gemälde diente. Belvedere, Orangerie. Bis 2.2.
Gauguin: Unexpected Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung des 1848 geborenen Künstlers vom Spätimpressionismus zu seinem typisch exotistischen Symbolismus. Bevor sich Gauguin 1891 nach Tahiti einschiff te, suchte er in der Bretagne und auf Martinique nach Einfachheit. In Polynesien entwickelte er den weltberühmten, farbstark-flächigen Malstil, den die Schau in wenigen Werken zeigt; Druckgrafiken, Schnitzereien und Keramiken dominieren. Kunstforum Wien. Bis 19.1. Historischer Instrumentenbau Internationale Instrumentenbauer präsentieren hier ihre Nachbauten historischer Instrumente. Konzerthaus. Bis 19.1. • Resonanzen ✷ In aller Freundscha Das Dom Museum beim Stephansplatz hat es in den letzten sieben Jahren geschaff t, sich im Wiener Ausstellungsbetrieb mit feinen Themenausstellungen zu etablieren. Die Schau „In aller Freundscha “ bringt wieder einen Mix aus historischer und zeitgenössischer Kunst, von Altmeister Annibale Carracci bis hin zu Marisa Sagadins sympathischen Skulpturen. Dom Museum Wien. Bis 24.8. Rundgang2025

16. –19. Januar
KUNST Vernissagen

Rawan Almukhtar, „Passing“, aus der Serie „Hijra – Deframing Postmigration“
Wien, Mi 19.00 (bis 20.4.)
Bilder von Balkanroute und Fake-Kreml
Schon auf der letzten Kunstmesse Parallel 2024 fielen die Gemälde des Künstlers und Aktivisten Rawan Almukhtar auf. Sie stellten verschleierte Figuren in Bewegung dar. Diese Motive gehen auf die Flucht des 1991 in Bagdad geborenen Künstlers zurück, als er sich über die Balkanroute vom Irak bis nach Österreich durchschlug. Andere, nicht weniger dynamische und farbstarke Bilder zeigen Demos gegen die Regierung seines Herkun slandes.
In Wien studierte Almukhtar, der mit dem Preis der Kunsthalle Wien 2024 ausgezeichnet wurde, an der Bildenden. Seine zweiteilige Installation „Hijra – Queering Borders“ und „Dukhania – The Protesting
Archive“ überzeugte die Jury, die aus rund 100 Diplomarbeiten zwei Preisträger:innen auswählen musste. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und umfasst auch ein Produktionsbudget für die Ausstellung, die jetzt in der Kunsthalle am Karlsplatz eröffnet.
Die zweite Preisträgerin Ida Kammerloch wuchs in Russland auf und hat in Moskau und in Saarbrücken studiert. Im Rahmen ihres TransArts-Studium an der Angewandten entstand die Videoinstallation „Ultra All Inclusive“, die ins Kremlin Palace Hotel in Antalya führt. Ein Kreml-Nachbau am türkischen Badestrand – Wellness in Zeiten des Angriffskrieges.
NICOLE SCHEYERER

Frisch und frei von der Bühne
Die ersten Vernissagen 2025 führen in zwei Innenstadtgalerien. Die spätberufene Malerin Eva Beresin stand im Herbst beim Stück „Alte Meisterin“ auf der Bühne und malte fulminant live –auf Leinwände ebenso wie auf Körper und Köpfe der Darstellerinnen. In der Charim Galerie eröffnet jetzt ihre Ausstellung „Offstage“ mit den Bildern, die während des Theaterau ritts
Ins Dunkle schwimmen. Abgründe des kreativen Imperativs Die von Cosima Rainer und Robert Müller kuratierte Schau beleuchtet existenzielle ebenso wie konzeptuelle Zweifel an der Kunst, die in der Kunst selbst zum Ausdruck gebracht wurden. Wann ist ein Werk ein Werk? Auch diese Frage führt in der Ausstellung, die das Publikum am besten mit erklärendem Begleithe konsumiert, auf gla es Parke Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof. Bis 1.2.
Johann Strauss & Ludwig Bösendorfer „Wenn ich wieder auf die Welt komme, möchte ich Johann Strauss werden“, sagte einst Ludwig Bösendorfer. Die Freundscha zwischen dem „Klaviermacher“ und dem berühmten Walzer- und Opere enkomponisten begann mit einer Tarockpartie. Wie es dazu kam und was die beiden verband, beleuchtet die Schau anhand von Fotos, Zeitungsausschni en und Briefen. Bösendorfer Salon. Bis 1.9.
✷ Die Familie des Satirikers Karl Kraus Karl Kraus (1874–1936) war ein Publizist, Satiriker, Sprach- und Kulturkritiker, vor dessen strengem Blick in Wien über Jahrzehnte niemand sicher war. Vor allem nicht die Presse und die Phrasendrescher. Ein Genie, sagen die einen. Ein Misanthrop, meinen andere. Den privaten Kraus zu betrachten, war in der Forschung lange Zeit unüblich, ja es galt beinahe als unschicklich. Die Wiener Historikerin Katharina Prager ließ sich davon nicht abhalten: In dieser nach einem Zitat des Autors benannte Ausstellung beleuchtet sie dessen Familie. Wienbibliothek im Rathaus. Bis 31.1.
✷ Käthe Leichter Käthe Leichter war eine der wichtigsten Wiener Figuren der Arbeiterbewegung. Die Sozialwissenscha lerin (1895–1942) führte 1932 mehr als 1300 Gespräche, um weibliche „Berufsarbeit, Haushaltsführung und Mu erscha “ zu erfassen. Leichter erforschte die Lebens-und Arbeitsbedingungen von Industriearbeiterinnen und Hausgehilfinnen und setzte sich für deren Rechte ein. Anhand von Dokumenten und Fotos zeichnet die Schau das Leben einer brillanten Frau nach, die im KZ ermordet wurde. Waschsalon im Karl-Marx-Hof. Bis 1.3.26 Die letzten Tage von Pompeji Die immersive (überteuerte) Schau gibt ein Einblick in die Zeit des römischen Reichs und taucht mi els Virtual Reality in die „Villa der Mysterien“ im damaligen Pompeji ein. Marx Halle. Bis 9.2.
Eva Beresin, „O ff stage“
Diverse Galerien, Do (16.1.) ab 18.00
entstanden sind. In ihren großzügigen Souterrain-Räumen eröffnet die Galerie Lisa Kandlhofer zwei neue Ausstellungen.
„Am Kadaver des Kapitals werden Jäger zu Aasgeiern“ heißt eines der figurativen Gemälde, die der 1996 geborene Marc Henry präsentiert. Sein deutscher Landsmann Jonas Höschl setzt auf „Sensitive Content“ – zumindest im Titel. NS
Light Sound Senses versammelt Kunst in sinnlich flüchtigen Medien. Die Schau startet mit den Lichtund Fotoexperimenten von László Moholy-Nagy. Von den Leuchtstoff röhren, die US-Minimalist Dan Flavin Mi e der 1970er erstmals zu Kunst veredelte, führt der Parcours bis hin zu Ólafur Elíassons spektralfarbener Lichtinstallation. Brigi e Kowanz schuf mit Neonlicht und Spiegeln philosophische Skulpturen. Klanginstallationen, etwa von Bernhard Leitner, konkurrieren mit du ender Kunst von Lena Henke oder Ernesto Neto. Heidi Horten Collection. Bis 23.3. Liliane Lijn Schon die ersten Arbeiten dieser Retrospektive machen den umfassenden Anspruch der 1939 geborenen New Yorkerin deutlich. Die Zeichnungen „Two Worlds“ und „The Beginning“ von 1959 stellen Weltkugeln in grafischen Kürzeln dar – ein passender Au akt für eine Künstlerin, die sich mit antiken Mythologien und Philosophien ebenso wie mit Astronomie und Kernphysik beschä igt hat. Lijn gilt als die erste Künstlerin, die ihre Skulpturen mi els Motoren in Bewegung versetzte. Mumok – Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig. Bis 4.5. Robert Longo In seiner Bildserie „Men in the Cities“ zeichnete der US-Künstler ab 1980 herabstürzende Männer und nahm damit Aufstieg und Fall der YuppieGeneration vorweg. Der 1953 geborene New Yorker blieb dem Kohlesti und dem Fotorealismus treu. Als Vorlage für seine großformatigen Papierarbeiten dienen Bilder mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, darunter häufig Tiermotive. Albertina. Bis 26.1. Mapping the 60s Dank des Sammlerpaares Peter und Irene Ludwig verfügt das Mumok über große Bestände aus der Dekade, in der sich viel gesellscha licher Druck au aute und 1968 entlud. Von den damaligen Kunstströmungen ist und bleibt die Pop Art die bekannteste; sie stellt sich heute weit face enreicher dar als noch vor zehn Jahren. So bietet diese Schau die Gelegenheit, die Druckgrafiken von Corita Kent zu entdecken, einer amerikanischen Nonne, Künstlerin und politischen Aktivistin jener Zeit. Die Auswahl lässt weibliche Positionen, die lange ignoriert und unterdrückt wurden, hochleben. Mumok – Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig. Bis 1.2.26 Diego Marcon Ein in Kardinalrot getauchter Kinosaal und wuchtige Orgelklänge empfangen in der Schau „La Gola“, in welcher der 1985 geborene Italiener den gleichnamigen Animationsfilm zeigt. Im Zentrum steht das Paar Gianni und Rossana; ihre Gesichter bleiben fast reglos, während ihr musikalisch unterlegter Briefwechsel verlesen wird. Die Lust am Morbiden und an artifizieller Überhöhung, die auch frühere Filmen von Marcon prägt, verleiht seiner neuen 22-minütigen Arbeit ihre anschwellende Dramatik. Kunsthalle Wien Museumsquartier. Bis 2.2.
✷ Mary Ellen Mark Die Magnum-Fotografin Mary Ellen Mark (1940–2015) porträtierte ab den 1960er-Jahren das Leben von Menschen am Rande der Gesellscha . Die Bilder von Frauen und Mädchen entstanden im Kontext der Frauenrechtsbewegung und eines männlich dominierten Bildjournalismus. Mark verstand sich nicht nur als Zeugin, sondern auch
als Anwältin ihrer Protagonistinnen und hielt o jahrelang Kontakt zu ihnen. Ihre Bildsprache kombinierte essayistisches Erzählen mit prägnanten Einzelaufnahmen. Fotomuseum WestLicht. Bis 16.2. ✷ Medardo Rosso Die Schau stellt den eigenwilligen Künstler (1858–1928) vor, der neben dem berühmten Auguste Rodin als einer der Erfinder der modernen Bildhauerei gilt. Rosso schuf vor allem (Kinder-)Köpfe und Büsten, die er selbst in Bronze goss, auch als Wachsmodelle ausstellte und fotografierte. „Die Erfindung der modernen Skulptur“ bietet anhand von 50 Werken einen Überblick; außerdem holt die Ausstellung Skulpturen von Edgar Degas, Constantin Brâncuși oder Louise Bourgeois sowie eine spannende zeitgenössische Arbeiten hinzu. Mumok – Museum Moderner Kunst Sti ung Ludwig. Bis 23.2. ✷ David Meran Die Schau „Ego Imperium“ geht der Frage nach, wie sich der heutige Kult um Selfies und Self-Care mit dem Wunsch nach Nähe verträgt. Die titelgebende Installation hinterfragt narzisstische Projektionen: Wer sich auf das Doppelbe legt, bekommt sein Spiegelbild auf die andere Be seite projiziert, so als wäre er mit seinem Zwilling in den Federn. Medienwerksta . Bis 24.1. ✷ Mixed. Diverse Geschichten Die Schau behandelt mit 48 Objekten historische und heutige Vielfalt in Wien. Zu den Exponaten zählt etwa eine Werbe-Postkarte des „1. Original Afrikanischen Restaurant Wiens“ von 1904 oder ein Kartonmodell der Türkis Rosa Lila Villa, das 2022 im Rahmen des Projekts Queer Museum Vienna gebastelt wurde. Wien Museum Karlsplatz. Bis 20.4. Kazuko Miyamoto Mit ihren „String Constructions“ aus feinen Fäden und tausenden Nägeln schuf die japanische Künstlerin in den Seventies echte Hingucker. Die erste Retrospektive der 1942 in Tokio geborenen Amerikanerin zeigt die große Bandbreite ihres unbekannten Schaffens. Belvedere 21. Bis 2.3. Monster Chetwynd Maskerade, Karneval und das Groteske sind ihre Steckenpferde: Die 1973 geborene Britin fährt für ihre Installationen und Au ri e eine Unmenge an Props und Performer:innen auf. Kunstund kulturgeschichtliche Versatzstücke wie mi elalterliche Buchmalerei, Gemälde von Hieronymus Bosch oder surrealistische Filme spielen eine zentrale Rolle. Aus billig-vergänglichem Material wie Papier, Karton, Pappmaché, Holz und Stoff entstehen fantasievolle Bühnenbilder, Requisiten und Kostüme. Belvedere 21. Bis 9.2.
✷ Peche Pop Der Architekt Dagobert Peche (1887–1923) mischte ab 1915 die Luxusmarke Wiener Werkstä e (WW) mit seinen extravaganten Entwürfen auf. Die Schau stellt einerseits Peches vielfältige Formensprache in Möbel, Kunstgewerbe und Muster vor und macht sich andererseits auf die Suche nach seinen „Spuren in der Gegenwart“. Mak – Museum für angewandte Kunst. Bis 11.5. ✷ Poesie des Ornaments Die chronologisch konzipierte Ausstellung rollt das Archiv der Firma Backhausen auf, die von 1849 bis 2023 Möbel- und Dekorstoffe produzierte. Zu den Highlights der Schau zählen die Originalentwürfe maßgeblicher Architekten und Designer des Jugendstils wie Josef Hoff mann, Koloman Moser oder O o Wagner. Schwerpunkte führen in Bauten, die von der Idee des Gesamtkunstwerks geprägt waren, etwa das Brüsseler Palais Stoclet, die Villa Skywa-Primavesi und das Cabaret Fledermaus. Leopold Museum. Bis 9.3. Adam Štěch Seit Jahren veröffentlicht der Architekt Adam Štěch unter dem Namen @okolo_architecture seine Entdeckungen. Der 1986 geborene Tscheche reist durch Belgien, Italien oder durch sein Heimatland und stößt dabei auf Villen, Kirchen, Hotels, von denen manche sorgsam renoviert, andere wieder halb verfallen sind. Seine Fotos werden jetzt unter dem Titel „Elemente“ präsentiert. Mak – Museum für angewandte Kunst. Bis 2.3. Johann Strauss Zum 200. Geburtstag führt die Schau durch Leben und Werk des Komponisten. Sie zeigt, dass hinter der Marke Strauss ein ganzes Familienimperium stand: seine Brüder Josef und Eduard, die Mutter Anna und Strauss’ Ehefrauen managten sie. Zu den Exponaten zählen Briefe, Autografen, Zeitungsartikel, Originalkostüme, Noten und persönlicher Besitz. Ein Kapitel ist den Wiener Vorstadtbühnen gewidmet, wo Strauss zum Publikumsliebling avancierte. Erstmals wird das Trauungsbuch ausgestellt: Um Strauss‘ jüdische Herkun zu verschleiern, fälschten die Nazis diese Urkunde. Theatermuseum. Bis 23.6. Oscar Tuazon Seine Installationen gelten als „architektonische Skulpturen“. Was der 1975 in Sea le geborene Amerikaner baut, soll das Publikum involvieren und ökologisches Bewusstsein fördern. In Wien steht nun die Ressource Wasser im Zentrum. Für die Schau „Words for Water“ arbeitet Tuazon mit dem heimischen Künstler Peter Sandbichler zusammen, der modulare Strukturen aus recyceltem Karton entwir k 3 – Raum für zeitgenössische Kunst. Bis 9.2. (Un)Known Artists of the Amazon Das Museu de Arte Indígena (MAI) in der westbrasilianischen Millionenstadt Curitiba geht auf eine Forscherin und private Sammlerin zurück. Gemeinsam mit dieser Institution hat das Weltmuseum diese kleine, eintri sfreie Ausstellung zusammengestellt. Im Zentrum steht die Frage, wie sich aus Alltags- und Ritualobjekten eigenständige Kunstwerke entwickelten. Das Weltmuseum besitzt rund 4.000 ethnografische Objekte aus dem Amazonasgebiet. Diese Artefakte aus anonymer Hand
Kunsthalle
FOTO: EVA BERESIN / CHARIM GALERIE
FOTO:
KUNST Tipp


Der Künstler Christian Kosmas Mayer gestaltete die unterirdischen Passagen des Meidlinger Bahnhofs mit seinem KI-Projekt „Der verlorene Garten“ neu
Am Bahnhof: Blühende Gärten von einst aus dem Geiste künstlicher Fantasie
R ot und Pink blühten einst die Pelargonien in einem Meidlinger Garten. Auch Beethoven stiefelte gerne an den Beeten mit den Blumen entlang, die Sigismund Freiherr von Prónay als rare Importware aus Südafrika erworben hatte. 1840 musste das grüne Biedermeieridyll der Südbahn weichen, aber jetzt erinnert ein Kunstprojekt von Christian Kosmas Mayer an den vergessenen Prónay-Garten.
Der Meidlinger Bahnhof war lange einer der tristesten Ankun sorte in Wien, aber zuletzt hat die ÖBB modernisiert und gemeinsam mit KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien nach einer passenden Gestaltung für dessen unterirdische Passagen gesucht. Für den Wettbewerb recherchierte Mayer, was sich vor der Errichtung des Bahnhofs in der Gegend befunden hat. Dabei stieß er auf Beschreibungen des adeligen Gartens, von dem heute kein Bild mehr existiert. Nicht zufällig kam der Wiener Künstler auf die Idee, fiktive Bilder des Gartens via künstliche Intelligenz zu kreieren. Schon 2020/21 nahm Mayer ein halbes Jahr an einem Artist-in-Residence-Programm in Dresden teil, das sich dem Ein-
satz von KI widmete. Die großflächigen Gartenszenen, die nun die Glaswände der Meidlinger Gänge schmücken, sind das Produkt eines langwierigen Austauschs. Wie in einem Pingpong-Spiel speiste Mayer historisches Bildmaterial sowie eigene Zeichnungen und Malereien der KI ein, gab Anweisungen und erhielt Resultate, die er wiederum überarbeitete – und so weiter und so fort. Das Ergebnis hält eine Menge an Überraschungen bereit: Mal sehen die Gartenszenen wie Aquarelle aus, mal wie Wachskreidezeichnungen; die dargestellten Spaziergänger schwanken zwischen lebensgroß und winzig klein, ebenso die Pflanzendetails; und immer wieder durchziehen geschwungene Bahnschienen die Parklandscha en. Mayers Projekt „Der verlorene Garten“ verquickt das botanische Interesse und die verkehrstechnischen Fortschritte des 19. Jahrhunderts. Während damals die Eisenbahn die Welt umkrempelte, sind es heute revolutionäre KI-Technologien. Die Sehnsucht nach Blüten und schattigen Bäumen bleibt jedoch bestehen. NS
Bahnhof Meidling, permanent
Römermuseum 1., Hoher Markt 3, Tel. 535 56 06, www.wienmuseum.at, Di–Fr 9.00–17.00, Sa, So 10.00–17.00 Das erste Stadtrecht Wiens. permanent Viel Lärm um Geschichte. Die Küne en Wiens. permanent Sammlung alter Musikinstrumente 1., Heldenpl., Tel. 525 24-471, www.khm.at, Mo, Do–So 10.00–18.00, Di 10.00–21.00 Renaissance- und Barockinstrumente u.a. permanent SchokoMuseum 23., Willendorfer G. 2–8, Tel. 667 21 10-19, www.schokomuseum.at, Di–Fr 9.00–16.00, Sa 9.00–17.00 Die faszinierende Welt der Schokolade. permanent Sigmund Freud Museum 9., Bergg. 19, Tel. 319 15 96, www.freud-museum.at, Mo, Mi–So 10.00–18.00 Verborgene Gedanken visueller Natur. permanent Wohn- und Praxisräume Sigmund Freuds. Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse. permanent Schauraum Berggasse: Mo–So 0.00–24.00 Haut, 2023–2024. Bis 30.5. Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Str. 212, Tel. 899 98-0, www.technischesmuseum.at, Mo, Di, Mi, Do, Fr 9.00–18.00, Sa, So 10.00–18.00 Dauerausstellungen Technisches Museum Wien. (Die 12.10 / Wem gehört Pink? / Frauengalerie / Geliebt – gelobt – unerwünscht / Inventarnummer 1938 / Alltag / das mini / Energie / In Arbeit / In Bewegung / Filmstudio / Lok.erlebnis / medien.welten / mini mobil / Space / Musikinstrumente / Natur und Erkenntnis / On/Off / Schwerindustrie / techLab ). permanent Erkundung des Unsichtbaren. permanent Klima. Wissen. Handeln! permanent / Music Lounge. permanent / Energiewende. We lauf mit der Zeit. Bis 9.2.vCash. Der Wert des Bargeldes. Bis 31.3. 100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging. Bis 2.9. • Kunstkalender Theatermuseum 1., Lobkowitzpl. 2, Tel. 525 24-2729, www.theatermuseum.at, Mo, Mi–So 10.00–18.00 Nuda Veritas. permanent Richard Teschners Figurenspiegel. permanent Spielräume. permanent / Mi 19.00 • Johann Strauss. Ein Leben für die Musik. • Bis 22.1. Mo, Mi–So 10.00–18.00 Johann Strauss. Die Ausstellung. Bis 23.6. • Kunstkalender Uhrenmuseum 1., Schulhof 2, Tel. 533 22 65, www.wienmuseum.at, Di–Fr 9.00–17.00, Sa, So 10.00–17.00 Uhren aus aller Herren Länder, Entwicklung der Zeitmessung und der Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen zahlreicher in Takt gehaltener Uhren die drei Stockwerke. permanent Viktor Frankl Museum 9., Marianneng. 1/15, Tel. 0699 10 96 10 68, www.franklzentrum.org, Mo, Fr, Sa 13.00–18.00 Museum für Sinn- und Existenzfragen. permanent Waschsalon im Karl-Marx-Hof 19., Halteraug. 7, Tel. 0664/ 88 54 08 88, www.dasrotewien-waschsalon. at, Do 13.00–18.00, So 12.00–16.00 Das Rote Wien. permanent / ✷ Käthe Leichter. Und die Vermessung der Frauen. Bis 1.3.26 • Kunstkalender Weltmuseum Wien 1., Heldenpl. Neue Burg, Tel. 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at, Di 10.00–21.00, Mi–So 10.00–18.00 Schausammlung. Bereiche: Afrika südlich der Sahara, Nordafrika, Vorder-, Zentralasien und Sibirien, Ostasien (China, Korea, Japan), Insulares Südostasien, Süd-, SO-Asien, Himalaya, Ozeanien und Australien, Nord- und Mi elamerika, Südamerika; Fotosammlung. permanent Auf dem Rücken der Kamele. Bis 26.1. • Kunstkalender / A Glance at Pants. Bis 26.1. (Un)Known Artists of the Amazon. Bis 21.4. • Kunstkalender / Der europäische Koran. Bis 24.8. Wienbibliothek im Rathaus 1., Lichtenfelsg. 2/ Stiege 6 / 1. Stock, www.wienbibliothek.at, Mo–Do 9.00–19.00, Fr 9.00–17.00 ✷ Die Familie des Satirikers Karl Kraus. „Das Familienleben ist ein Eingriff in das Privatleben“. Bis 31.1. • Kunstkalender Wiener Kriminalmuseum 2., Große Sperlg. 24, Do–So 10.00–17.00 Exponate und Dokumente zur Geschichte des Justiz- und Polizeiwesens sowie der Kriminalität vom späten Mi elalter bis in die neue Zeit. permanent Wien Museum Karlsplatz 4., Karlspl. 8, Tel. 505 87 47-0, www.wienmuseum.at, Di, Mi, Fr 9.00–18.00, Do 9.00–21.00, Sa, So 10.00–18.00 Wien. Meine Geschichte. permanent Mi 16.00 ✷ Gallery Talk: Komm mal klar! (Diskussion, Anmeldung!). • Bis 22.1. Di, Mi, Fr 9.00–18.00, Do 9.00–21.00, Sa, So 10.00–18.00 Komm mal klar. Wenn jüdische und muslimische Jugendliche miteinander reden. Bis 9.2. ✷ Winter in Wien. Vom Verschwinden einer Jahreszeit. Bis 16.3. • Kunstkalender / ✷ Mixed. Diverse Geschichten. Bis 20.4. • Kunstkalender Wien Museum Musa 1., Felderstr. 6–8, Tel. 4000-8400, www.wienmuseum.at, Di–So 10.00–18.00 Gekau . Und dann? Bis 23.2. Startgalerie: Material.Leidenscha . Vom Tun und Lassen der Dinge. Melanie Ender, Beate Gatschelhofer, Doris Theres Hofer u.a. Bis 23.2.
Kunsthallen
Das weisse Haus 1., Hegelg. 14, Di, Mi, Fr 13.00–18.00, Do 13.00–20.00, Sa 11.00–14.00 Fed Up Futures. Bis 25.1.
Fragility of being. (Gruppenausstellung). Bis 25.1. k 3 – Raum für zeitgenössische Kunst 1., FranzJosefs-Kai 3, www.franzjosefskai3.com, Mi, Do, Sa, So 12.00–18.00, Fr 12.00–20.00 Oscar Tuazon. „Words for Water“. Bis 9.2. • Kunstkalender KEX – Kunsthalle Exnergasse 9., Währinger Str. 59, Tel. 401 21 42, kunsthalle.wuk.at, Di–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00–14.00 Care Webs and Cuddles. Artur Belja, Eva Egermann & Cordula Thym, Tanja Erhart u.a. Bis 22.2. Kunstforum Wien 1., Freyung 8, Tel. 537 33 26, www.bankaustria-kunstforum.at, Fr 10.00–21.00, Sa, So 10.00–19.00 Gauguin: Unexpected. • Bis 19.1. • Kunstkalender
Kunsthalle Wien Karlsplatz 4., Treitlstr. 2, Tel. 521 89-33, www.kunsthallewien.at, • Mi 19.00, Do 10.00, 11.00–21.00 Preis der Kunsthalle Wien 2024. Bis 20.4.• Randspalte
Kunsthalle Wien Museumsquartier 7., Museumspl. 1, Tel. 521 89-33, www.kunsthallewien.at, Di, Mi, Fr–So 10.00–18.00, Do 10.00–20.00 Aleksandra Domanovic. Bis 26.1. • Kunstkalender Diego Marcon. „La Gola“. Bis 2.2. • Kunstkalender Nora Turato. Bis 14.9. Kunst Haus Wien 3., Untere Weißgerberstr. 13, Tel. 712 04 95, www.kunsthauswien.com, Mo–So 10.00–18.00 Ausstellung zu Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser. permanent ✷ Anne Duk Hee Jordan. „The End Is Where We Start From“. Bis 26.1. • Empfohlen Künstlerhaus 1., Karlspl. 5, Tel. 587 96 63, www.k-haus.at, Mo–So 10.00–18.00 Substanz Empathie, Engagement und Empörung in und abseits von Kunst. Bis 9.2. Factory: head_flix. Bis 26.1. Salon: Künstlerinnenhaus. (Eine künstlerische Intervention von Billi Thanner). Bis 31.3. Neuer Kunstverein Wien 3., Rennweg 110–116, nkw.network, Di, Mi 11.00–14.00, Do, Fr 15.00–18.00 Claudia Märzendorfer „PS“. Bis 28.3. Hier und Jetzt III. (Wien Skulptur). Bis 28.3. Secession 1., Friedrichstr. 12, Tel. 587 53 07, www.secession.at, Di–So 10.00–18.00 Der Beethovenfries von Gustav Klimt. permanent Ali Cherri „I Am Monument“. Bis 23.2. Beatriz Santiago Muñoz „Elogio al disparate“. Bis 23.2. Rochelle Feinstein. „Zeit im Bild“. Bis 23.2. • Kunstkalender
Galerien
AG18 Gallery 1., Annag. 18, www.ag18gallery.com, • Mi 18.00, Do 15.00–19.00 Courage >< Caution. Bianca Ion, Nikola Milojcevic, Zula Tuvshinbat. Bis 1.3. Anzenberger Gallery 10., Absbergg. 27, Tel. 587 82 51, www.anzenbergergallery.com, Mi–Fr 12.00–18.00 Kurt Sorensen & Daniela Köppl „The Meaning of Land“. Bis 31.1. Atelier 10 – Brotfabrik 10., Absbergg. 27/Stiege 5/2. Stock/Eingang über Innenhof, Tel. 64 11 281, www.atelier10.eu, Di–Fr 10.00–16.30 „Bartwechsel“. Bis 10.10. Bildraum 01 1., Strauchg. 2, Tel. 01/815 26 91, www. bildrecht.at/bildraum/ueber-bildraum, • Do 19.00 Luka Berchtold. Bis 13.3. Bildraum 07 7., Burgg. 7–9, www.bildrecht.at, Mi, Do 13.00–18.00 Alina Grabovsky „trans:form“. Bis 26.2. Charim Dorotheergasse 1., Dorotheerg. 12, Tel. 512 09 15, www.charimgalerie.at, Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–14.00 Eva Beresin „Off stage“. Bis 8.3.• Randspalte Christine König, Chapter III 4., Schleifmühlg. 1, Di–Fr 12.00–18.00, Sa 12.00–15.00 Olivia Kaiser „words and paints“. Bis 8.2. Christine König Galerie 4., Schleifmühlg. 1A, Tel. 585 74 74, www.christinekoeniggalerie.com, Di–Fr 10.00–18.00, Sa 11.00–16.00 Alwin Lay „Dura broken Lex“. Bis 8.2. Galerie3 4., Schleifmühlg. 3, Tel. 06503195591, Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–14.00 Anna Khodorkovskaya „What’s Fun?“. Bis 24.1. Galerie Artecont 1., Opernring 21, www.artecont.at, Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–16.00 Mario Dalpra „Make the jungle great again“. Bis 28.2. Galerie Crone 1., Getreidemarkt 14, Tel. 0660/6228470, Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–15.00 „Fuge für drei Künstler*innen“. Ryan Foerster, Stefan Reiterer, Meina Schellander. • Bis 18.1. Galerie Eva Presenhuber 1., Lichtenfelsg. 5, Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–15.00 Amy Feldman „Good Fortune“. Bis 8.3. Galerie Felix Gaudlitz 1., Werdertorg. 4/2/13, • Fr 18.00 Aristotelis Nikolas Mochloulis „Holdings Reading“. / Mi–Fr 12.00–18.00, Sa 12.00–16.00 Simon Lässig. Bis 1.2. Galerie Gregor Podnar 1., Volksgartenstr. 3, Tel. 0676 3842677, www.gregorpodnar.com, Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–16.00 Primož Bizjak „Golden Cage“. • Bis 23.1. Galerie Hochdruck – Galerie für Druckgrafik 16., Friedmanng. 12/5, Tel. 01/956 45 44, www.galeriehochdruck.com, Di–Fr 11.00–18.00 Enthüllt: 500 Jahre Aktdarstellung im Druck. Bis 11.4. Galerie Hummel 1., Bäckerstr. 14, www.galeriehummel.com, Di–Fr 14.00–18.00, Sa 10.00–13.00 Far east and Western Kanapee. Bis 31.1. Galerie Jünger 4., Taubstummeng. 17/1, Tel. 06641114771, www.galerie-juenger.at, Di–Fr
Karikaturmuseum Krems 3500 Krems an der Donau, Museumspl. 3, Tel. 02732/90 80 20, www.karikaturmuseum.at, Mo–So 10.00–17.00 Immer wieder Deix! permanent Deix-Archiv 2024. Originalwerke kommentiert und kuratiert. Bis 2.2. I Love Deix. Jubiläumsschau. Bis 2.2. Manfred Deix triff t Werner Berg. Exkurs #11. Bis 2.2. Gezeichnete Geschichte. Bis 29.6. Hier kommt Bart! Simpsons Cartoon Art aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa. Bis 29.6. Volle Energie Voraus! ☺ Bis 29.6. Kinderkunstlabor St. Pölten 3100 St. Pölten, Schulring 24, www.kinderkunstlabor.at, Di–So 10.00–17.00 ✷ Rivane Neuenschwander „dream. lab“ ☺ Bis 23.2. Ki enberger Erlebnisgärten 3553 Langenlois, Laabergstr. 15, www.ki enberger.at, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 9.00–18.00, So 10.00–17.00 Ki enberger Schaugarten. permanent Kunsthalle Krems 3500 Krems an der Donau, Museumspl. 5, Tel. 02732/90 80 10, www.kunsthalle.at, Di–So 10.00–17.00 ✷ Anna & Bernhard Blume „Komplizenscha (A=B)“. Bis 16.3. Gabriele Engelhardt „Kremser Berge“. Bis 16.3. Kunstraum Weikendorf 2253 Weikendorf, Rathauspl. 1, Mo–So rund um die Uhr einsehbar () Julia Gaisbacher. Bis 6.4. Landesgalerie Niederösterreich 3500 Krems an der Donau, Museumspl. 1, www.lgnoe.at, Di–So 10.00–17.00 Wachau. Die Entdeckung eines Welterbes. permanent Claire Morgan. Hold me tightly lest I fall. Bis 2.3. Josef Kern „NÖ Würdigungspreisträger 2024“. Bis 20.4. Elfriede Mejchar. Grenzgängerin der Fotografie. Bis 16.2. Landhausgalerie Ausstellungsbrücke 3100 St. Pölten, Landhauspl. 1, Tel. 02742/9005-16269, Mo–Fr 8.00–18.00 Be ina Patermo „Zwischenland“. Bis 31.1. Langenzersdorf Museum 2103 Langenzersdorf, Obere Kircheng. 23, www.lemu.at, Sa, So 14.00–18.00 Urgeschichtliche Funde am Bisamberg. Gegenständliche österreichische Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. permanent „Bella Figura“ – Skulptur, Malerei und Grafik aus der LEMU-Sammlung. Bis 23.2.
Museum Gugging 3400 Klosterneuburg, Am Campus 2, Tel. 02243/87087, www.museumgugging.at, Di–So 10.00–17.00 gugging.! classic & contemporary Update. Aktuelle Werke und Klassiker wie Johann Hauser, Oswald Tschirtner oder August Walla, mit einem Update. permanent fantastische orte.! Walla, Strobl, Vondal, Fink. Bis 16.3. Museum Marienthal 2440 Gramatneusiedl, Hauptstr. 64, agso.uni-graz.at/museum_marienthal, Mo–So 8.00–17.00 Geschichte der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal. permanent Museum Niederösterreich 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5, Tel. 02742/908090, www.museumnoe.at, Di–So 9.00–17.00 Haus der Geschichte. Dauerpräsentation. permanent Haus für Natur. Dauerpräsentation. permanent Haus der Geschichte: Auf der Flucht – 25 Objekte erzählen. Bis 2.2. Zimmer frei! Urlaub auf dem Land. Bis 2.2. Haus für Natur: Tierisch mobil! Natur in Bewegung. Bis 9.2. Museum St. Peter an der Sperr 2700 Wiener Neustadt, Johannes von Nepomuk-Pl. 1, www.museum-wn.at, Mi–So 10.00–17.00 neuSTADT erzählen. permanent ORTE architekturnetzwerk niederösterreich 3500 Krems an der Donau, Steiner Landstr. 3, Tel. 02732/78 374, www.orte-noe.at, Di 11.00–18.00, Mi, Do 11.00–16.00 An-other Trash Culture. Bis 6.3. Schönberg-Haus Mödling 2340 Mödling, Bernhardg. 6, www.schoenberg.at, Do 10.00–15.00 Arnold Schönbergs Mödlinger Wohnsitz. permanent Stadtmuseum St. Pölten 3100 St. Pölten, Prandtauerstr. 2, Tel. 02742/333-2640, www.stadtmuseum-st-
poelten.at, Mi–So 10.00–17.00 Blick in den Scha en. St. Pölten und der Nationalsozialismus. Bis 25.5.
Burgenland
Burg Forchtenstein 7212 Forchtenstein, Melinda Esterhazy-Pl. 1, Tel. 02626/81212, www.burg-forchtenstein.at, Mo–Fr Führungen 11, 13, Sa, So Führungen 11, 13, 15 Fürstliches Halali – Jagd am Hofe Esterhazy. permanent Friedensburg Schlaining 7461 Stadtschlaining, Rochuspl. 1, Tel. 03355/2498, www.friedensburg.at, Di–So 9.00–17.00 Burgenland ab 1921. permanent Burgenland aktuell: Eine Reise durch die Energiegeschichte. permanent Burggeschichte. permanent Dunkle Zeiten – Von Tätern und Gerechten. permanent Gewalt – Konflikt – Frieden. Vom Fehdewesen zur Gerichtsbarkeit / Von der Erfahrung des Krieges zur Praxis des Friedens; Volkskundesammlung Ludwig Toth u.a. permanent ✷ Schlaining und Frieden. permanent „Vienna + 30“ + 1 Jahr – Wanderausstellung. Bis 30.3. Kulturzentrum Ma ersburg 7210 Mattersburg, Wulkalände 2, Tel. 02626/62096, www.bgld-kulturzentren.at, Mo–Fr 8.00–16.00 Fotoclub Ma ersburg: Fotoausstellung 2025. Bis 28.3. Kulturzentrum Oberschützen 7432 Oberschützen, Hauptpl. 8, Tel. 03353/6680, www.bgldkulturzentren.at, • Di 19.00, Mi, Do 8.00–15.30 Elisabeth Holzschuster „Lebensspuren“. Bis 21.4. Kunstverein Eisenstadt 7000 Eisenstadt, Joseph Haydn-G. 1, Sa 11.00–17.00, So 13.00–17.00 Love Le ers. (Rosa Anschütz, Lisa Holzer, Robin Waart). Bis 26.1.
Landesgalerie Burgenland 7000 Eisenstadt, Franz Schubert-Pl. 6, Tel. 02682 719 5000, www. landesgalerie-burgenland.at, Di–Fr 9.00–17.00, Sa, So 10.00–17.00 Hannah & Lea Neckel „floating through reality“. Bis 26.1. Im Fokus: Katrin S. Weidhoferr. Bis 29.1. Willi Hinterleithner „When philosophy becomes water“. Bis 26.2.
Schloss Esterházy 7000 Eisenstadt, Esterhazypl. 1, Tel. 02682/630040, www.schloss-esterhazy.at, Mo, Di, Mi, Do, Fr Führungen 11, 13, 15, Sa, So 9.30–17.00 Auf der Suche nach einem besseren Leben ( Luca Sára Rózsa, Kata Tranker und Ádám Ulbert). FeststiegenInstallation: Chinoiserie / Nature reimagined / Ádám Dóra, Vulcanized (in situ). permanent Mo, Di, Mi, Do, Fr Führungen um 11, 13, 15, Sa, So 9.30–17.00 Haydn explosiv. Musik aus revolutionären Zeiten. permanent Schloss Lackenbach 7322 Lackenbach, Schloß 1, Tel. 02619/200 12, www.esterhazy.at, Sa, So 10.30–13.00 Der Natur auf der Spur. permanent
Steiermark
<rotor> 8020 Graz, Volksgartenstr. 6a, Tel. 0316/688306, rotor.mur.at, Mo–Fr 10.00–18.00, Sa 12.00–16.00 Sediment. Bis 8.2. Akademie Graz 8010 Graz, Neutorg. 42, Tel. 0316/83 79 85-0, www.akademie-graz.at, Mo–Do 10.00–17.00, Fr 10.00–14.00 Christoph Grill „Depth of Field“. Bis 28.2. Bruseum Neue Galerie Graz 8010 Graz, Joanneumsviertel, Tel. 0316/8017 9100, www.bruseum.at, Di–So 10.00–17.00 Hermann Nitsch. Zeichnungen. Bis 23.2. Camera Austria – Kunsthaus Graz 8020 Graz, Lendkai 1, Tel. 0316/815 5500, www.camera-austria.at, Di–So 10.00–17.00 Fotografie zerstören. (Gruppenausstellung). Bis 9.2. ESC Medien Kunst Labor 8010 Graz, Bürgerg. 5, Tel. 0316/83 60 00, esc.mur.at, Fr 14.00–19.00 M. Bu erfly Vol. 2 Death Proof. • Bis 17.1. Forum Rathaus 8720 Kni elfeld, Hauptpl. 15, Mo 9.00–12.30, 14.00–17.00, Di 9.00–12.30, 14.00–18.00, Mi 14.00–17.00, 9.00–12.30, Do 14.00–17.00, Fr 9.00–12.30 Go fried Würcher (Frontman der NOCKIS). Bis 7.3. FRida&FreD – Kindermuseum Graz 8010 Graz, Friedrichg. 34, Tel. 0316/8727700,
www.fridaundfred.at, Mo, Mi, Do 9.00–17.00, Fr 9.00–19.00, Sa, So 10.00–17.00 ✷ MIST?! – Powered by Holding Graz Abfallwirtscha . - Eine UpcyclingAusstellung für Abfallprofis ab 8 Jahren. Bis 10.3. Ritsch Ratsch – Powered by Sappi / Papier ganz nah. - Ein saustarkes Papier-Abenteuer, ideal für Kinder ab 3 J. Bis 10.3.
Galerie Centrum 8010 Graz, Glacisstr. 9, Tel. 0316/824541, www.galeriecentrum.at, Di–Do 16.00–18.00, • Fr 18.00, Sa 10.00–13.00 Fragile Welten. Bis 25.1. Galerie im Alten Rathaus Fürstenfeld 8280 Fürstenfeld, Bismarckstr. 8, Di 10.00–12.00, 16.00–18.00, Mi–Sa 16.00–18.00, 10.00–12.00, So 15.00–18.00 Kunst für dich. Bis 2.2. Galerie Marenzi 8430 Leibnitz, Bahnhofgürtel 14, Tel. 03452/82957, Sa 10.00–14.00 Barbara Höller. Bis 15.2.
Galerie Sommer 8041 Graz, Liebenauer Hauptstr. 322, Tel. 0316/810098, www.galeriesommer.com, • Mi 19.00, Do 14.00–19.00 Helmut Grill „Terraversum“. Bis 22.2.
Graz Kunst / Werkstadt Graz 8010 Graz, Sporg. 16 & 20, Tel. 0316/818 306, Sa 12.00–17.00 ********************Sternchen. Bis 1.2. GrazMuseum 8010 Graz, Sackstr. 18, Tel. 0316/872-7600, www.grazmuseum.at, Mo–So 10.00–18.00 360 Graz / Eine Geschichte der Stadt. permanent
Anton Sigl – Der wackere Kanonier vom Schlossberg. permanent Greith-Haus St. Ulrich im Greith 8544 St. Ulrich im Greith, Kopreinigg 90, Tel. 03465/20200, www.greith-haus.at, Mi, Fr–So 10.00–18.00, Do 10.00–19.00 Christiane Muster „Suche nach verlorener Zeit“. Bis 16.3. Halle für Kunst Steiermark 8010 Graz, Burgring 2, Tel. 0316/740 084, halle-fuer-kunst.at, Di, Mi, Fr–So 10.00–18.00, Do 10.00–20.00 Caroline Mesquita. Bis 23.2.
Joanneumsviertel: CoSA-Center of Science Activities 8010 Graz, Joanneumsviertel, Tel. 0316/8017-9100, www.cosagraz.at, Di–So 10.00–18.00 Forschungsräume rund um Technik und Naturwissenscha en. (ab 12 J.). permanent Kleines Sanitärmuseum 8430 Leibnitz, Schmiedg. 23, Mo, Mi, Fr 10.00–12.00 (Bi e um Voranmeldung!) Sanitärmuseum. permanent Kulturquartier Leoben 8700 Leoben, Kirchg. 6, Tel. 03842/4062-221, -408, www.leoben.at, Sa 10.00–17.00 Wir Klauberinnen. • Bis 18.1. kunst.wirt.scha 8010 Graz, Elisabethstr. 14, Tel. 0316/325 225, www.kunstwirtscha .at, Di–Fr 13.00–18.00 Weihnachtsausstellung. Bis 31.1. KunstGarten 8020 Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27, Tel. 0316/262787, kunstgarten.mur.at, Fr, Sa 15.30–19.00 Archiv Hortopia: Kunst.Garten.Bibliothek. permanent Identities. ( Anna Riess, Eva Ursprung & Christian Kri Kammerhofer). Bis 8.3. Kunsthaus Graz 8020 Graz, Lendkai 1, Tel. 0316/8017-9200, www.kunsthausgraz.at, Fr–So 10.00–18.00 24/7 Arbeit zwischen Sinnsti ung und Entgrenzung. • Bis 19.1. Foyer: • Di 18.00, Mi, Do 10.00–17.00 Famakan Magassa. Bis 2.3. Kunsthaus Muerz 8680 Mürzzuschlag, Wiener Str. 56, Tel. 03852/56 200, www.kunsthausmuerz.at, Do–Sa 10.00–18.00, So 10.00–16.00 Johanes Zechner „Fragen an die Malerei“. Bis 9.2. Maryam Farhang, Herwig Tollschein, Birgit Fedl-Dohr, Josef Fürpaß. - 4 künstlerische Positionen. Bis 9.2. Museum für Geschichte 8010 Graz, Sackstr. 16, Tel. 0316/8017-9800, www.museumfürgeschichte.at, Di–So 10.00–18.00 100 x Steiermark. permanent Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark. permanent Muwa – Museum der Wahrnehmung 8010 Graz, Friedrichg. 41, Tel. 0316/811599, www.muwa.at, Mo, Mi–So 13.00–17.30 Wahrnehmungsinstallationen. permanent / Esther Stocker. Bis 28.2. Kinderwelten inspiriert von Esther Stocker. Bis 28.2. Naturkundemuseum 8010 Graz, Joanneumsviertel Zugang Kalchberggasse, Tel. 0316/8017-9100,
www.naturkunde.at, Di–So 10.00–18.00 Naturkundliche Sammlungen des Joanneums. (mit ausgewählten Objekten aus den bio- und geowissenscha lichen Sammlungen). permanent Faszinierende Schätze. Natürlich gesammelt. Bis 1.2. Neue Galerie Graz 8010 Graz, Joanneumsviertel, Tel. 0316/8017-9100, www.neuegaleriegraz.at, Di–So 10.00–18.00 Wolfgang Buchner „Ahorn im Salz. Zur Poetik der Kunst, Salz zu gewinnen“. Bis 9.2. ✷ Horror Patriae. Bis 16.2. Offene Felder. Bis 23.3. Selection. Highlights aus der Sammlung. Bis 31.12.28 ORF-Landesstudio Steiermark 8042 Graz, Marburger Str. 20, Tel. 0316/470-28227, steiermark.orf.at Funkhausgalerie: Fr–So 9.00–18.00 Franz YangMocnik „Poetik des Fragments“. • Bis 19.1. Pavelhaus 8490 Bad Radkersburg, Laafeld 30, Tel. 0316/771383, www.pavelhaus.at, Di–Sa 12.00–17.00 Schauen, was sie machen. permanent Quartier Leech 8010 Graz, Leechg. 22–24, www.quartierleech.at, Mo–Do 9.00–16.00, Fr 9.00–12.00 Nicht Heimat, aber mein Zuhause. (Maryam Mohammadi). permanent Römermuseum Flavia Solva 8435 Wagna, Marburger Str. 111, Tel. 0316/8017-9560, www.flaviasolva.at (permanent), Mo–So 0.00–24.00 Den Römern auf der Spur. permanent Animalia. Die Tiere von Flavia Solva. Bis 20.6. Volkskundemuseum Graz 8010 Graz, Paulustorg. 11–13a, Tel. 0316/8017-9900, www.volkskundemuseum-graz.at, Di–So 10.00–18.00 Faden nach Zahlen. Kreuzstich vom Gestern ins Heute. permanent Trachtensaal. permanent Wie es ist: Welten – Wandel – Perspektiven. permanent
Kärnten
Alpen Adria Galerie 9020 Klagenfurt, Theaterpl. 3, Tel. 0463 537-5224, www.stadtgalerie.net, Di–So 10.00–18.00 Auf den Spuren von Heinz Goll. Bis 26.1. Galerie 3 9020 Klagenfurt, Alter Pl. 25/ 2. Stock, Tel. 0463/59 23 61, www.galerie3.com, Mi, Fr 10.30–12.30, 15.00–18.00, Do 15.00–18.00, 10.30–12.30, Sa 10.00–12.00 Payer Gabriel „Science, Nescience, and the Unknowable“. Bis 8.2. Galerie Freihausgasse 9500 Villach, Freihausg. 12, Tel. 04242/205 3450, www.villach.at, Mi, Fr 9.00–13.00, 14.00–18.00, Do 14.00–18.00, 9.00–13.00, Sa 9.00–15.00 Helga Druml „Augenblick“. Bis 28.2. Galerie ZUGänglicheKUNST 9210 Pörtschach am Wörther See, Bahnhofpl. 1, Do–So 10.00–18.00 5 Jahre Retrospektive Kunst und Kultur. Bis 16.2. Heimatmuseum Obermillsta 9872 Millsta am See, Obermillsta 7, Tel. 04766/2022 0, members.aon.at/museum-om, Mo, Mi, Fr 16.00–18.00 Fremdenverkehr – Handwerk – Volkstum / Handgemachte Trachtenpuppen. permanent Kunst Raum Villach 9500 Villach, Hauptpl. 10, www.kunstraum.co.at, Mo–Fr 11.00–17.00 What We Carry Through the Night. Bis 7.2. Kärnten.Museum 9020 Klagenfurt, Museumg. 2, www.kaernten.museum, Di, Mi, Fr–So 10.00–18.00, Do 10.00–20.00 Noreia. Eine ewige Suche. Bis 2.3. Künstlerhaus Klagenfurt 9020 Klagenfurt, Goethepark 1, Tel. 0463/553 83, www.kunstvereinkaernten.at, Di, Mi, Fr 12.00–18.00, Do 12.00–20.00, Sa 9.00–13.00 Parallele Fiktionen der Natur. Bis 13.3. Museum für Quellenkultur 9373 Klein St. Paul, Museumweg 1, Tel. 0699/10271051, www.qnstort.at, So 10.00–17.00 Götz Bury „Zeitmischer“. permanent Stadtgalerie Klagenfurt 9020 Klagenfurt, Theaterg. 4, Tel. 0463/537-5532, www.stadtgalerie.net, Di–So 10.00–18.00 Lisa Waldner „Farbe im Fluss“. Bis 16.2. • Do 18.00 Endless Structures. Bis 1.6. Theatergalerie in der Stadtgalerie Klagenfurt 9020 Klagenfurt, Theaterg. 4, Tel. (0)463/537 5360 oder 5545, www.stadtgalerie.net, Do, Fr 9.00–12.00 Burgis Paier „Das große Wel heater“. permanent Vorhang auf für Burgis Paier. Bis 16.5.

Frau in der Geschichte Indiens, zugetragen haben. Hollywood Megaplex Gasometer (OmU)
✷ Emilia Pérez (F/USA/MEX 2024) R: Jacques Audiard D: Zoe Saldaña, Karla Sofía Gascón, Selena Gomez, Adriana Paz, Édgar Ramírez (133 min). Die Anwältin Rita, der Drogendealer und Mörder die Freiheit verdanken, wird von Kartellboss Manitas del Monte engagiert, der aus der Mafia-Welt aussteigen will. Rita soll einen Schlussstrich unter sein zweifelha es Lebenswerk ziehen, ein neues Dasein für seine Frau und die Kinder organisieren und ihm helfen, einen Plan umzusetzen, den er seit Jahren vorbereitet hat: Manitas will sich in die Frau verwandeln, die er tief im Inneren schon immer war – Emilia Pérez. Doch seine düstere Vergangenheit holt ihn ein. Jacques Audiard drehte eine auch formal revolutionäre Geschichte, die vier grandiosen Hauptdarstellerinnen wurden in Cannes für ihre Ensembleleistung ausgezeichnet. Actors (OmenglU), Apollo (auch OmenglU), Burg (OmenglU), Cine (auch OmU), Cineplexx Auhof, Cineplexx Wienerberg, De France (OmenglU) (OmU), Gartenbau (OmU), Top (OmU), Village (auch OmenglU), Votiv Kino (OmU) ✷ Die Ermi lung (D 2024) R: R.P. Kahl D: Rainer Bock, Bernhard Schütz, Clemens Schick, André Hennicke, Nicole e Krebitz, Peter Lohmeyer, Karl Markovics, Christiane Paul, Barbara Philipp, Andreas Pietschmann, Michael Schenk, Peter Schneider, Sabine Timoteo (240 min). Tex reue, quasi konzertante Verfilmung des berühmten Theaterstücks von Peter Weiss: Ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger treffen im Rahmen einer Verhandlung auf 28 Zeuginnen und Zeugen, die über ihre Erlebnisse und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Weitere elf Zeugen und Zeuginnen der ehemaligen Lagerverwaltung sagen vor Gericht aus. Die 18 Angeklagten werden im Prozess mit den Beschreibungen der Zeug:innen konfrontiert und sollen Stellung beziehen. Stadtkino im Künstlerhaus, Do 17.30 ✷ Es liegt an dir, Chéri / Nous, les Leroy (F 2024) R: Florent Bernard D: Charlo e Gainsbourg, José Garcia, Lily Aubry, Hadrien Heaulmé (103 min). Sandrine und Christophe haben sich in 20 Ehejahren auseinandergelebt. Als sie (Charlo e Gainsbourg) sich trennen will, organisiert er (José Garcia) einen gemeinsamen Wochenendausflug mit den beiden fast erwachsenen Kindern an Orte, die im Leben der Familie eine wichtige Rolle spielten. Allerdings lässt die nostalgische Reise die Probleme eher hervortreten, als dass sie den Zusammenhalt stärken würde. „Eine Komödie mit melancholischem Einschlag, die mehr bietet, als der Titel verspricht“ (epd-Film). Actors, Apollo, Cine, Cineplexx Auhof, Cineplexx Donau Zentrum, Cineplexx Millennium City, Cineplexx Wienerberg, De France (OmU), Hollywood Megaplex Gasometer, Village, Votiv Kino (OmU) ✷ Fallen Angels / Do lok tin si (HK 1995) R: Wong Kar-Wai D: Takeshi Kaneshiro, Michelle Reis, Leon Lai, Charlie Yeung (99 min). Seit 155 Tagen arbeitet der Berufskiller Wong Chi-Ming für seine Agentin, die sich um seine Termine kümmert, die Spuren nach seinen Einsätzen beseitigt und sich ein bisschen zu viele Sorgen um seinen Lebenswandel macht. Die Geschä e könnten nicht besser laufen, doch Wong beginnt, sich Fragen über den beruflichen Kodex zu stellen. Er hinterlässt eine Münze mit einer Nachricht und begibt sich mit Blondie, die er irgendwo aufgegabelt hat, auf die Achterbahn der Exzesse. Dunkler Neo-Noir-Thriller mit experimentellem Touch, der vom Alleinsein erzählt. Burg (OmenglU), Sa 14.50 ✷ Favoriten (Ö 2024) R: Ruth Beckermann (118 min). Drei Jahre lang haben Ruth Beckermann und ihr Kameramann Johannes Hammel eine Klasse aus Wiens größter Volksschule im Bezirk Favoriten begleitet. Mit der Zeit lernt man die Schüler und Schülerinnen, die überwiegend aus migrantischen Familien stammen, und ihre Lehrerin ein wenig kennen, die den Kindern über viele Schwierigkeiten hinweghil und ihnen weit mehr als nur den Unterrichtsstoff beibringt. Zugleich bekommt man eine Ahnung vom grundsätzlichen Versagen der heimischen Schulbehörden. Höchste Empfehlung. (Michael Omasta) Admiral, Apollo, Cine, Top (OmenglU), Votiv Kino Felix 2 – Der Hase und die verflixte Zeitmaschine (WA) ☺ (D 2005) R: Giuseppe Maurizio Laganà (74 min). Hase Felix wird von Professor Snork versehentlich in die Vergangenheit katapultiert: Dort lernt er Steinzeitmenschen, die Wikinger, einen Indianerbuben und Nofretete kennen. Ein in Gestaltung wie Geschichte schlichter Zeichentrickfilm. Hollywood Megaplex Gasometer, Hollywood Megaplex SCN NEU Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns! (D 2024) R: David Dietl D: Laura Tonke, Jasmin Shakeri, Anne e Frier, Nicholas Ofczarek, Henning Flüsloh, Trystan Pü er, Ronald Zehrfeld (107 min). Eine zehnköpfige Freundesclique findet über die Jahre immer wieder zusammen, egal ob es eine Hochzeit, einen Geburtstag, Silvester oder sonst etwas zu feiern gibt. Paare lieben und streiten sich, manche trennen sich, doch der Freundeskreis bleibt auch während der Corona-Pandemie bestehen und meistert alle Krisen, inklusive eines Todesfalls. Der mal komödiantische, mal ernstere Ensemblefilm überzeugt mit guten Darstellern, Tempo und bisweilen auch hintergründigem Witz- (Filmdienst) Apollo, Cineplexx Auhof, Cineplexx Donau Zentrum, Cineplexx Millennium City, Cineplexx Wienerberg, Hollywood Megaplex Gasometer, Village Football Cine Cup ‚25: A guardia di una fede (I 2023) R: Andrea Zambelli (102 min). In der Welt der Ultras besitzt die Fankurve von Atalanta Bergamo einen besonderen Stellenwert. Als Vorreiter für Mentalität
und Konsequenz hat sie bis heute etwas mythisches. Diejenigen, die in Bergamo und Umgebung aufgewachsen sind, kommen früher oder später in der „Curva Nord“ zusammen, um „Wächter eines Glaubens“ zu werden. Diesen Weg ging auch der Regisseur Andrea Zambelli, und sein Hauptprotagonist Claudio „Bocia“ Galimberti, der heute Steuermann auf einem Fischerboot ist. Breitenseer Lichtspiele, Fr 19.30 (Anschl. Podiumsdiskussion über Fankultur)
✷ Die Fotografin / Lee (GB/USA/NOR/AUS/ SGP 2023) R: Ellen Kuras D: Kate Winslet, Alexander Skarsgård, Andrea Riseborough, Josh O‘Connor, Marion Cotillard (116 min). In langen Rückblenden erzähltes Biopic über Lee Miller (1907–1977), die als Model und Muse von Man Ray bekannt, dann selbst Fotografin und schließlich Kriegsreporterin wurde. Legendär ist eine Aufnahme (ihres Kollegen David Scherman), die sie 1945 in der Badewanne in Hitlers Münchener Privatwohnung zeigt. In der Titelrolle spielt Kate Winslet. Actors (OmU), Di 19.45
Freud – Jenseits des Glaubens / Freud‘s Last Session (GB/IRE/USA 2023) R: Ma Brown D: Anthony Hopkins, Ma hew Goode, Liv Lisa Fries, Jodi Balfour, Jeremy Northam, Orla Brady, George Andrew-Clarke (118 min). London, 3. September 39. Kurz vor Sigmund Freuds Tod sta et ein Gelehrter vom College der University of Oxford – im Film handelt es sich um C.S. Lewis, später als Autor der „Chroniken von Narnia“ bekannt – einen Besuch ab. Man diskutiert über die Liebe, den Glauben, die Zukun der Menschheit und die Frage: Gibt es einen Go ? Verfilmung des Theaterstücks gleichen Titels von Mark St. Germain, das wiederum auf dem Buch „The Question of God“ von Armand Nicholi basiert. „Schlauplauderkino“ (Dr. Robnik). Actors (auch OmU), Admiral (OmU), Apollo, Cine, Cineplexx Millennium City, De France (OmU), Village ✷ Gerlach (NL 2023) R: Aliona van der Horst, Luuk Bouwman (77 min). „Gerlach van Beinum betreibt als einer der letzten Ackerbauern alter Schule seine Landwirtscha in der Nähe von Amsterdam. Mit Hilfe seines Freundes Rinus baut er Kartoffeln, Getreide und Erdbeeren an, die er in seiner Scheune verkau . Währenddessen bedrängt ihn die Außenwelt in Form von geldgierigen Unternehmern, der Stadtverwaltung, des benachbarten McDonald‘s und einer Missernte. Doch Gerlach macht unbeirrt weiter. Aliona van der Horst und Luuk Bouwman porträtieren den Landwirt mit der gleichen Hingabe, mit der er sein Land bearbeitet, mal in Großaufnahme, mal in Aufnahmen seines Scha ens, den er auf sein geliebtes Feld wir .“ (Lo e Schreiber) Filmcasino (OmenglU), So 13.00 (Anschl. Gespräch) Gladiator II (USA/GB 2024) R: Ridley Sco D: Paul Mescal, Pedro Pascal, Joseph Quinn, Fred Hechinger, Lior Raz, Derek Jacobi, Connie Nielsen, Denzel Washington (150 min). Macht, Intrigen und Rache im antiken Rom: Vor 16 Jahren musste Lucius (Paul Mescal) den Tod des geliebten Helden Maximus durch die Hand seines Onkels miterleben. Jetzt ist er gezwungen, selbst das Kolosseum zu betreten, nachdem seine Heimat von den tyrannischen Kaiser-Zwillingen erobert wurde, die Rom nun mit eiserner Faust regieren. „More of the same –lakonische Dialoge, getragen-pathetischer Tonfall und Kämpfe mit Blut, Gore und monströsen Tieren. Insgesamt kommt die Wiederbelebung des Stoffs so behäbig daher wie ein krankes Nashorn“ (Sabina Zeithammer). Apollo (auch OF) (OF IMAX), Artis (OF), Cineplexx Auhof, Cineplexx Donau Zentrum (auch Dolby Atmos) (IMAX), Cineplexx Millennium City (auch Dolby Atmos) (Dolby Cinema) (MX4D) (OF), Cineplexx Wienerberg (auch Dolby Atmos), Hollywood Megaplex Gasometer (4DX), Hollywood Megaplex SCN, Village (auch Dolby Cinema) Der Grüffelo + Das Grüffelokind ☺ (GB/D 2009 / 2011) R: Max Lang, Jakob Schuh / Uwe Heidschö er, Johannes Weiland (55 min). Aus der Welt von Grüffelo und der kleinen Maus: Eine Geschichte über die Kra der eigenen Fantasie, über Mut, Witz und Köpfchen. / Neues vom Grüffelo und dem neugierigen Grüffelokind – das sich eines Nachts auf den Weg in den Wald macht, um die mysteriöse Maus zu suchen. – Trickfilmdoppel für die Kleinsten ab 5 Jahren, nach den Kultbüchern von Julia Donaldson und Axel Scheffler. Admiral (dF), Sa 14.00 El Hana El Ana Feeh (EGY 2024) R: Khaled Marei D: Karim Mahmoud Abdelaziz, Dina El Sherbiny, Yasmin Raeis (120 min). Dr. Ahmed, der in den sozialen Medien Ratschläge zur Charakterbildung und zum Eheglück gibt, sieht sich mit Problemen in seiner eigenen Ehe konfrontiert: Seine Frau macht ihrer Freundin einen Heiratsantrag. Cineplexx Donau Zentrum (OmU), So 21.00, Mi 18.00 Harold und die Zauberkreide / Harold and the Purple Crayon (USA 2024) R: Carlos Saldanha D: Zachary Levi, Lil Rel Howery, Benjamin Bo ani, Jemaine Clement, Tanya Reynolds, Alfred Molina, Zooey Deschanel (90 min). In seinem Buch kann der abenteuerlustige Harold alles zum Leben erwecken, einfach indem er es mit seiner Zauberkreide malt; als Erwachsener wendet er sich immer mehr von seinem Buch ab und dem echten Leben in der realen Welt zu. Cinemagic in der Urania, So 14.00 Die Heinzels – Neue Mützen, Neue Mission ☺ (D/Ö 2024) R: Ute von Münchow-Pohl (77 min). In der Fortsetzung der animierten Geschichte um die fleißigen Kölner Helferlein entdeckt ein aufmüpfiges Heinzelmädchen bei seinen verbotenen Ausflügen eine unbekannte Heinzel-Sippe, die aus Wien ins Rheinland zurückgekehrt ist. Obwohl der Kontakt zu den digital ausgerüsteten und hedonistisch lebenden Fremden
FILM Neu im Kino


„bluish“ ist die poetische Vermessung einer Generation – d as kühle Blau nicht nur als Stimmung, sondern auch als Farbton auf der Leinwand omnipräsent
Vielfältiges Alleinsein: „bluish“ von Lilith Kraxner und Milena Czernovsky
D er zweite Film des Regieduos Lilith Kraxner und Milena Czernovsky hat seinen Titel an den themenverwandten Lyrikband „Bluets“ angelehnt: die poetische Auseinandersetzung der Autorin Maggie Nelson mit Liebe, Verlust und Einsamkeit im 21. Jahrhundert. Den spielerischen Umgang mit dem melancholischen Blau haben die Filmemacherinnen jedoch in der eigenen Lebenswelt gefunden.
„bluish“ erzählt von zwei jungen Frauen, die ihren Winter, vorwiegend allein, in Wien verbringen. Jede in ihrer Wohnung, in den Straßen, bei Partys und Dates, im Baumarkt und im Hallenbad. Eine Begegnung der beiden findet nicht statt, obwohl sie in denselben Welten zuhause sind: in der Kunstszene der Stadt und vor ihren Handy-Screens. Die digitalen Räume gehören für die beiden genauso zum Alltag wie die Vernissagen, die Busfahrten und das Nägellackieren. Sie streifen durch Google Street View, besuchen als 3D-Modell ein virtuelles Einkaufszentrum, benutzen Datingund Meditations-Apps zum Befriedigen ihrer Bedürfnisse.
Das kühle Blau ist dabei nicht nur als Stimmung, sondern auch als
Farbton auf der Leinwand präsent. Die Stadt ist grau, das Wetter kalt, die Wohnungen sind leer – alles auf ein Minimum reduziert. Auch die Gespräche der Protagonistinnen mit all jenen Menschen, die zufällig ihre Wege kreuzen. Erzählt wird über Mimik und Gesten, über Augenblicke und Blickkontakte. Im 4:3-Format setzt sich der Film auch visuelle Grenzen. Die Handlung kann dabei schon einmal außerhalb des Bildausschnitts stattfinden. So erzählt „bluish“ weniger vom Alleinsein als vom Ganz-bei-sichSein. Der Film lässt das Leben mit all seinem Lärm, dem Stress und den Verpflichtungen woanders stattfinden. Er nimmt sich Zeit, zu schauen und zu spüren. Nicht zuletzt deshalb ist „bluish“ auf Super-16-mm gedreht. Der digitalen Erlebniswelt wird so eine verführerische Haptik entgegengestellt. Man spürt, riecht und schmeckt (beinahe) die warme Haut, die vollen Rotweingläser, die dicken Wintermäntel und die kalten Bettdecken. „bluish“ ist die poetische Vermessung einer Generation. DOMINIQUE GROMES
Ab Fr im Metro Kinokulturhaus
FILM Retrospektive


Filme wie Skolimowskis „Barrier“ (1966) oder Has’ „The Hourglass Sanatorium“ (1973) zeigen, mit welchem Elan das polnische Kino sich Freiräume eroberte
Moralische Unruhe: Das Filmarchiv Austria zeigt polnisches Kino aus 40 Jahren
E iner Tram bleibt keine Wahl, ihr
Weg wird von den Schienen diktiert. Was ihrem Gefährt nicht gestattet ist, steht der patenten Straßenbahnführerin in „Barrier“ indes sehr wohl zu Gebote: Nach der Liebesbegegnung mit einem abtrünnigen Studenten ist sie bereit, die vorgeschriebenen Gleise zu verlassen. Mit anarchischem Furor arbeitet Jerzy Skolimowskis Film an der poetischen Umdeutung der Wirklichkeit. Er demonstriert, mit welchem Elan das polnische Kino sich Freiräume eroberte. Der kühne Stilist Jerzy Kawalerowicz brach mit formalen und gesellscha lichen Tabus; die sinnliche Prägnanz seines entschieden unkatholischen Nonnenfilms „Mother Joan of the Angels“ brachte gleichermaßen die heimische Zensur wie den Vatikan in Rage. Ryszard Bugajskis Politthriller „Interrogation“ rechnete 1982 rigoros mit dem Stalinismus ab. Den Titel seiner Reihe hat das Filmarchiv Austria klug gewählt. Sie präsentiert Meilensteine dieser Kinematografie: Filme, die den Weg markiert haben. An erster Stelle steht hier „The Last Stage“, in dem die Auschwitz-Überlebende Wanda Jakubowska 1948 Zeugnis ablegt
verboten ist, sucht es deren Nähe, was von großem Nutzen ist, als eine Polizistin und deren Katze Jagd auf die Heinzel machen. Flo inszenierter Animationsfilm, möglich ab 8 Jahren. (Filmdienst) Apollo (österrF), Cineplexx Auhof (österrF), Cineplexx Donau Zentrum (österrF), Cineplexx Millennium City (österrF), Cineplexx Wienerberg (österrF), Hollywood Megaplex Gasometer, Hollywood Megaplex SCN, Village (österrF) ✷ Henry Fonda for President (Ö/D 2024) R: A. Horwath (185 min). Ein dokumentar. Essay über die USA, der sich vom Jahr 1651 bis zum Jahr 1980 spannt; zugleich ist das dreistündige Werk ein filmisches Denkmal für einen US-Präsidenten, den es leider nur auf der Leinwand gegeben hat: Henry Fonda (1905–1982). Der liberale Hollywoodstar bahnt der Erzählung den Weg: Alle Stationen der Reise durchs Land und dessen Zeiten sind mit ihm verbunden – mit seinem Leben und dem seiner Vorfahren, seiner Arbeit als Schauspieler, seiner öffentlichen Person und natürlich den Kinofiguren, die er dargestellt hat. Votiv Kino (OmU)
Hentai Porn Shorts (J 2016) R: Diverse (70 min). Seit dem ersten Zeichentrickfilm im Jahr 1984 hat sich „Hentai“ rasch zu einer eigenständigen Erzählform entwickelt: pornografische Anime, die eine Vielfalt an Fantasien und Möglichkeiten enthalten und nicht an die Realität gebunden sind. Schikaneder (OmenglU), Do 20.15
Heretic (USA/CAN 2024) R: Bryan Woods, Sco Beck D: Hugh Grant, Sophie Thatcher, Chloe East (110 min). Zwei junge Missionarinnen müssen ihren Glauben beweisen, als sie an die falsche Tür klopfen und vom teuflischen Mr. Reed (Hugh Grant) freundlich hereingebeten werden. Dieser verwickelt die beiden Mormoninnen in ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel. Eh ganz lustig gruselig. Apollo (auch OF), Artis (OF), Cine (OmU), Cineplexx Auhof, Cineplexx Donau Zentrum, Cineplexx Millennium City (auch OF), Cineplexx Wienerberg, De France (OmU), Haydn (OF), Hollywood Megaplex Gasometer, Schikaneder (OmU), Village, Votiv Kino (OmU)
vom Schrecken der Shoah. Mit der Zeitgeschichte wird sich dieses Kino fortan voller Eigensinn auseinandersetzen. „Eroica“ von Andrzej Munk entwir ein betont unheroisches Bild des Warschauer Aufstands; zunächst aus der fernen Perspektive eines hasenfüßigen Etappenhelden, die zweite Episode spielt in einem Gefangenenlager der Überlebenden. Im Meilenstein steckt zugleich die Idee des Fortschritts; Krysztof Zanussis mit atemloser Wissbegier montierter Essayfilm „Illumination“ bringt tatsächlich die Kunst voran. Mitunter antworten die Filme über die Jahrzehnte hinweg aufeinander. Wojciech Has’ barock-surrealer „The Hourglass Sanatorium“ geht der Frage nach, wie Polen zum Grab des europäischen Judentums werden konnte. Und die noch immer ulkige Science-Fiction-Komödie „Sexmission“ (wo zwei arglose Schwerenöter in eine Zukun expediert werden, in der es nur noch Frauen gibt) zeichnet ein ebenso sarkastisches Bild einer dressierten Gesellscha wie „Barrier“.
GERHARD MIDDING
Retro „Meilensteine des polnischen Kinos“: bis 5.2. im Metro Kinokulturhaus
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim / The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim (J/USA/NZ 2024) R: Kenji Kamiyama (134 min). Der Animationsfilm handelt 183 Jahre vor den Ereignissen der bekannten Filmtrilogie: Wulf, der skrupellose Fürst der Dunländer, sinnt auf Rache für den Tod seines Vaters. Er grei Helm Hammerhand, den König von Rohan, und dessen Gefolgsleute unerwartet an. Sie sind gezwungen, sich in der alten Festung Hornburg, die später unter dem Namen Helms Klamm Bekanntheit erlangen wird, einem letzten Gefecht zu stellen. Eine wichtige Rolle spielt dabei Helms mutige Tochter Héra. Apollo (OF), Artis (OF), Cineplexx Auhof, Cineplexx Donau Zentrum, Cineplexx Millennium City (auch OF), Cineplexx Wienerberg, Hollywood Megaplex Gasometer, Village How to Build a Truth Engine (Ö/USA 2024) R: Friedrich Moser (124 min). „How to Build a Truth Engine“ porträtiert ein Team von Forschern aus den Bereichen Technologie, Journalismus, Folklore und Neurowissenscha en, die zeigen, dass man mi els Hacken der Informationszufuhr den Verstand eines Menschen hacken kann. Sie führen uns von den Schlachtfeldern des Informationskriegs in das Innere des menschlichen Gehirns und erklären, wie – durch uns – ein Netz von Lügen die Realität verändern kann. (Produktionsmi eilung) Actors (OmU), Burg (OF), Village Ich – Einfach unverbesserlich 4 / Despicable Me 4 ☺ (USA 2024) R: Chris Renaud (94 min). Vom Superschurken zum Vorstadt-Familienvater? Kann passieren, wenn man Gru heißt, auf dem Klassentreffen seinen Erzfeind triff t, die Dinge eskalieren und man untertauchen muss. Als aber Baby Gru Junior entführt wird, war‘s das mit Ruhe und Frieden: Gru und seine Familie machen sich zur irrwitzigen Re ungsaktion auf. – Animationsfilmsequel (im Original mit den Stimmen von Steve Carell, Kristen Wiig, Will Ferrell). Cineplexx Donau Zentrum, Di 16.00 ✷ It‘s Not Me + An Urban Allegory / C‘est pas moi (F 2024) R: Leos Carax / JR, Alice Rohrwacher D: Denis Lavant, Kateryna Yuspina, Nastya Golubeva Carax, Loreta Juodkatie / Naïm El Kaldaoui, Lyna Khoudri, Leos Carax (63 min). Leos Carax, der Regisseur u.a. von „Boy Meets Girl“, „Die Liebenden von Pont-Neuf“ und „Holy Motors“, feiert sich mit diesem assoziativen Selbstporträt selbst: In „It‘s Not Me“ lässt er 40 Jahre Filmschaffen Revue passieren, hinterfragt wichtige Stationen seines Lebens und flicht politische Erschü erungen der Zeit ein. Auch bekannte Figuren seiner früheren Werke tauchen auf. / Im Kurzfilm „An Urban Allegory“ kommt eine Balle tänzerin (Lyna Khoudri) zum Vortanzen für ein Stück nach Platons Höhlengleichnis zu spät. Die von ihrem siebenjährigen Sohn Jay begleitete Tänzerin fleht den Regisseur (dargestellt von Leos Carax) an, ihr dennoch eine Chance zu geben. Doch kaum beginnen die Proben, büxt Jay auf eine poetisch-philosophische Reise durch Paris aus. Admiral (OmU), Breitenseer Lichtspiele (OmU), Gartenbau (OmU), Stadtkino im Künstlerhaus (OmU)
Karantina (TR 2024) R: Ahmet Topuz D: İlker Aksum, Meltem Akçöl, Demirhan Demircioğlu (115 min). Als ob Zeynep an ihrem ersten Tag an der neuen Schule nicht schon nervös genug wäre, wird sie auch noch mit einer Katastrophe konfrontiert: Eine offenbar hochansteckende Krankheit macht in der Schule die Runde. Cineplexx Donau Zentrum (OmU), Hollywood Megaplex Gasometer (OmU)
Kardes Takimi 2 (TR 2025) R: Bedran Güzel D: Ceyda Kasabalı, Fırat Albayram, Ecrin Su Çoban (100 min). Was für Deniz, Derya, Ali und Yaz wie ein ganz
normaler Tag beginnt, nimmt für die Geschwister eine dramatische Wendung, als sie erfahren, dass ihre Eltern Geheimagenten sind. Cineplexx Millennium City (OmU), Cineplexx Wienerberg (OmU), Hollywood Megaplex Gasometer (OmU) Kino für die Kleinsten: Expedition ins Reich der filmischen Tiere ☺ (60 min). Der Mensch ist nicht das einzige Tier, das die Leinwand bevölkert – wie diese Erkundungstour belegt, bei der tanzende Schme erlinge, wild gemusterte Zebras und bunte Fantasietiere in den Straßen von Paris das Kino bevölkern. (Programm für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien, von einer Film-vermi elnden Person begleitet.) Stadtkino im Künstlerhaus, So 11.00 Konklave / Conclave (USA/GB 2024) R: Edward Berger D: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow und Isabella Rossellini, Sergio Castelli o, Merab Ninidze (120 min). Der Papst ist unerwartet verstorben, Kardinal Lawrence mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Drama nach dem Bestseller von Robert Harris. „Kandidaten im sixtinischen Selbsteinschluss: Da wird per Flurintrige fraktioniert, mi els Enthüllung aussortiert. Katholisches Regel-Brimborium gebiert preziöses Flair, Symbolpolitik (Tradition vs. Toleranz) gebietet soigniertes Spiel – John Lithgow, Stanley Tucci sowie Ralph Fiennes als Kardinal-SchönbornLookalike und Wahlmanager unter der Tugendlast des Zweifels.“ (Dr. Robnik) Actors (auch OmU), Apollo, Artis (OF), Cine, Cineplexx Auhof, Cineplexx Donau Zentrum, Cineplexx Millennium City (auch Dolby Atmos), Cineplexx Wienerberg, Haydn (OF), Village, Votiv Kino (OmU) Kraven the Hunter (USA 2024) R: J. C. Chandor D: Aaron Taylor-Johnson, Russel Crowe, Fred Hechinger, Ariana DeBose (127 min). Superheldenfilm rund um den gleichnamigen Marvel-Comicschurken: Sergei Kravinoff hat eine komplexe Beziehung zu seinem skrupellosen Vater, Nikolai Kravinoff. Diese führt ihn auf einen Rachefeldzug, im Zuge dessen er einer der gefürchtetsten Jäger der Welt wird. Cineplexx Donau Zentrum, Cineplexx Millennium City, Cineplexx Wienerberg, Hollywood Megaplex Gasometer (4DX) ✷ Küchengespräche mit Rebellinnen (Ö 1984) R: Karin Berger, Elisabeth Holzinger, Lo e Podgornik, Lisbeth N. Trallori D: Rosl Grossmann-Breuer, Anni Haider, Agnes Primocic, Johanna Sadolschek-Zala (78 min). Frauen, vier Österreicherinnen, erzählen einfach und unprätentiös über ihre Erlebnisse in der Nazi-Zeit, über ihre Hilfe für KZ-Flüchtlinge und Sabotageakte, über Folter und quälende Verhöre durch die Gestapo. (Screening in Anwesenheit von Karin Berger) – Davor: „20/68 Schatzi“ von Kurt Kren (1968) und „Tränen sta Gewehre“ von Berger, Holzinger, Podgornik, Trallori, Grafl (1983). Votiv Kino, Mi 19.30 Die leisen und die großen Töne / En Fanfare (F 2024) R: Emmanuel Courcol D: Benjamin Lavernhe, Sarah Suco, Pierre Lo in (103 min). Ein an Leukämie erkrankter Dirigent erfährt bei der Suche nach einem Knochenmarkspender, dass er adoptiert wurde und einen Bruder in einem nordfranzösischen Ort hat. Zunächst scheinen er und der Hilfsarbeiter, der in einer Blasmusikkapelle die Posaune spielt keinerlei Berührungspunkte zu haben, doch in der Musik findet sich eine gemeinsame Basis. Emphatisch vorgetragene Tragikomödie nach erprobter Partitur. Actors, Apollo, Cine, Cineplexx Millennium City, De France (OmU), Village, Votiv Kino (OmU)
The Matrix Reloaded (USA 2003) R: Andy und Larry Wachowski D: Keanu Reeves, Laurence Fishburne, Carrie-Anne Moss, Hugo Weaving, Jada Pinke Smith (138 min). Neo, Morpheus und Trinity brechen auf nach Zion, der letzten real existierenden Stadt.- Der eigentliche Programmierungsfehler dieser Fortsetzung: In der Trugwelt geht‘s lustiger zu, man wünscht sich sehnlichst wieder in die Matrix, zurück zu ihren kühlen, überstylten Oberflächen und sonnenbrillenbewehrten Cartoon-Charakteren. (Einführung: Rainer M. Köppl) Haydn (OF), Di 20.00 Mein Nachbar Totoro / Tonari no Totoro ☺ (J 1988) R: Hayao Miyazaki (86 min). Satsuki und Mei ziehen mit ihrem Vater aufs Land. Dort machen die Mädchen sofort Bekanntscha mit winzigen Hausgeistern und lernen den wenig später den sagenumwobenen Waldgeist kennen: Den „großen Totoro“ – ein grölendes, schielendes Pelzmonster, das ihr Beschützer wird (und schon bald auch zum Wappentier des Animationsfilmstudio Ghibli wurde). Admiral (dF), Fr 14.30 ✷ Mond / Moon (Ö 2024) R: Kurdwin Ayub D: Florentina Holzinger, Andria Tayeh, Celina Antwan, Nagham Abu Baker (93 min). Die ehemalige Kampfsportlerin Sarah (Florentina Holzinger) verlässt Österreich, um drei Schwestern aus einer reichen jordanischen Familie zu trainieren. Was nach Traumjob klingt, nimmt bald beunruhigende Züge an: Das Zuhause der Jugendlichen wird von Leibwächtern bewacht, als wäre es ein Gefängnis, und die Schwestern scheinen von der Außenwelt abgeschni en zu sein. „Nach ihrem Spielfilmdebüt ‚Sonne‘ liefert Kurdwin Ayub mit ‚Mond‘ das beklemmende Mi elstück einer geplanten Trilogie ab. Erneut bedient sie sich auch der SmartphoneÄsthetik, diese aber dient mehr der Narration als dem visuellen Spiel; die Versatzstücke eines Thrillers und Sarahs ‚White Savior‘-Komplex lässt sie gegen die Wand eines patriarchalen Realismus auflaufen. Ein Kampf ohne Happy End.“ (Martin Nguyen) De France (OmU), Di 15.30, Stadtkino im Künstlerhaus (OmU), Sa 17.30, Votiv Kino (OmU), Do 14.15
Mufasa: Der König der Löwen
/ Mufasa: The Lion King ☺ (USA 2024) R: Barry Jenkins (118 min). Quasi
ein Prequel zu „König der Löwen“ (1994), das die Geschichte des Löwenjungen Mufasa erzählt, der früh seine Mu er verliert und um sein Überleben kämpfen muss. CGI-Heldenreise, schrecklich. Apollo (auch OF), Artis (OF) (OF 3D), Cineplexx Auhof (auch 3D), Cineplexx Donau Zentrum (auch 3D) (3D Dolby Atmos) (IMAX 3D) (OF) (OF 3D) (ukrF), Cineplexx Millennium City (auch 3D Dolby Atmos) (Dolby Atmos) (MX4D) (MX4D 3D), Cineplexx Wienerberg (auch 3D) (3D Dolby Atmos), Haydn (OF 3D), Hollywood Megaplex Gasometer (auch 3D) (4DX 3D), Hollywood Megaplex SCN (auch 3D), Village (auch 3D) (Dolby Atmos) Nesippaya (IND 2024) R: Vishnuvardhan D: Kalki Koechlin, Akash Murali, Shiv Pandi (150 min). Arjun und Diya, zwei Liebende, wurden durch die Umstände des Lebens getrennt. Ein tragisches Schicksal – ein Mord – führt sie wieder zusammen. Hollywood Megaplex Gasometer (OmU) ✷ Neuigkeiten aus Lappland / Ohjus (FIN/ EST 2024) R: Miia Tervo D: Oona Airola, Hannu-Pekka Björkman, Tommi Korpela, Pyry Kähkönen (119 min). Lappland, 1984: Die alleinerziehende Mu er Niina (Oona Airola) hat versehentlich die Fensterfront der Lokalzeitung zertrümmert. Zur Wiedergutmachung bietet sie sich mit selbstverfassten Gute-Laune-Texten als Schreiberin an, doch als das Gerücht von einem Raketenabsturz die Runde macht, wi ert sie einen Scoop! „Regisseurin Miia Tervo deutet eine gewagte Analogie an. Hier die Emanzipierungsgeschichte Niinas, die sich gegen ihren gewal ätigen Ex-Mann stellt und mit dem feschen Kampfpilot Kai anbandelt. Dort das neutrale, passive Finnland, das sich gegenüber dem übermächtigen Nachbarn Sowjetunion zu behaupten sucht. Alles vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der Angst vor einer atomaren Eskalation.“ (Martin Nguyen) Top (OmU) Niko – Reise zu den Polarlichtern / Niko‘s Arctic Adventure ☺ (FIN/D/IRE/DL 2024) R: Kari Juusonen (86 min). Weihnachten naht und Rentier Niko möchte unbedingt in die Fliegende Truppe des Weihnachtsmanns aufgenommen werden. Der dri e Animationsfilm der putzigen Rentier-Reihe.. Cineplexx Donau Zentrum ✷ North by Northwest – Der unsichtbare Dri e (USA 1959) R: Alfred Hitchcock D: Cary Grant, Eva Marie Saint, James Mason, Jessie Royce Landis, Martin Landau (136 min). Hitch at his best, die Summe seines amerikanischen Werks: Das alte Thema, ein Unschuldiger verstrickt sich in die Intrigen der Macht, meisterlich witzig in Szene gesetzt. Was das „O“ im Namen des Helden, Roger O. Thornhill (Grant), bedeutet? – Das, worum es Hitchcock puncto Inhalt stets gegangen ist: und zwar null, nichts. Gartenbau (OF), So 12.00 ✷ Nosferatu – Der Untote (USA 2024) R: Robert Eggers D: Bill Skarsgård, Lily-Rose Depp, Nicholas Hoult, Willem Dafoe, Emma Corrin, Aaron Taylor-Johnson, (132 min). Neuverfilmung des deutschen Stummfilmklassikers „Nosferatu – Eine Sinfonie des Grauens“ von F.W. Murnau von 1922. Die sexuellen Konnotationen waren im Vampirfilm schon immer angelegt, wurden aber selten so explizit ausgestellt wie im Fall der jungverheirateten Ellen (Lily-Rose Depp), die den Grafen Orlok alias Nosferatu (Bill Skarsgård) in ihren Träumen herbeisehnt: „Come to me!“ Und so geschieht es. Apollo (OF) (OF IMAX), Artis (OF), Burg (OF), Cineplexx Auhof, Cineplexx Donau Zentrum (auch IMAX) (OF), Cineplexx Millennium City (auch Dolby Atmos) (OF) (OF Dolby Atmos), Cineplexx Wienerberg, Gartenbau (4K OmU Dolby Atmos), Haydn (OF), Hollywood Megaplex Gasometer, Hollywood Megaplex SCN, Village (auch OF) Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (D 1922) R: F.W. Murnau D: Max Schreck, Gustav von Wangenheim, Greta Schröder, Alexander Granach, John Go owt, Ruth Landshoff, Wolfgang Heinz (93 min). „Bram Stoker verlegt nach Bremen ins Pestjahr 1838. Der Vampir hat einen Ra enkopf, ihm folgt eine Ra enarmee; nicht ein Pfahl ins Herz bringt ihn um, sondern der Lichtstrahl nach einer ausgedehnten Liebesnacht. Mit dem Film begann Draculas Siegeszug durch die westliche Filmwelt.“ (Frieda Grafe) Gartenbau, Mi 18.15 Nosferatu – Phantom der Nacht (BRD/F 1978) R: Werner Herzog D: Klaus Kinski, Isabelle Adjani, Bruno Ganz, Walter Ladengast, Roland Topor (107 min). Recht gelungenes Remake des stummen VampirfilmKlassikers von F.W. Murnau: Eine schöne Hommage an den tragisch-schrecklichen Fürsten der Finsternis, hier verkörpert von Klaus Kinski, die gleichwohl ein wenig an ihrer Kunstfertigkeit krankt. Gartenbau, Do 18.00 Oflu Hoca 4 (TR 2024) R: Özgür Bakar D: Bilal Hancı, Çetin Altay, Ufuk Özkan (100 min). In der Hoffnung auf Heilung besucht Oflu Hodja, der psychische Probleme hat, ein Yogacamp in Istanbul. Es dauert nicht lange, bis er von den betrügerischen Absichten der Yogagurus überzeugt und wild entschlossen ist, ihnen das Handwerk zu legen. Hollywood Megaplex Gasometer (OmU) ✷ The Outrun (GB/D 2024) R: Nora Fingscheidt D: Saoirse Ronan, Saskia Reeves, Stephen Dillane (118 min). Die deutsche Regisseurin Nora Fingscheidt („Systemsprenger“) verfilmte die Memoiren der scho ischen Journalistin und Autorin Amy Liptrot: Nach mehr als zehn Jahren kehrt Rona in ihre Heimat auf den Orkneyinseln zurück. Ausschweifende Jahre in London und ein Absturz in die Alkoholsucht sowie ein strenges Entzugsprogramm liegen hinter ihr. In der rauen, windgepeitschten Landscha findet Rona langsam Kra für ein neues Leben. Actors (OmU), Admiral (OmU), Filmhaus (OmU), Top (OmU), Village, Votiv Kino (OmU)
✷ Paddington 2 ☺ (GB/F 2017) R: Paul King D: Hugh Bonneville, Sally Hawkins, Julie Walters, Hugh Grant, Brendan Gleeson, Imelda Staunton, Jim Broadbent (107 min). Tante Lucys 100. Geburtstag steht vor der Tür. Paddington-Bär macht sich auf die Suche nach einem passenden Geschenk, doch um es sich leisten zu können, muss er vorher ein paar Nebenjobs annehmen. Da bleibt das Chaos nicht lange aus! (Empfohlen ab 7 Jahren) Haydn (OF), So 14.00 Pegasus 2 / Fei chi ren sheng 2 (CHN 2024) R: Han Han D: Teng Shen, Chengcheng Fan, Zheng Yin (121 min). Ein ehemaliger Rallye-Champion, der vom Pech verfolgt ist, findet neue Partner, um wieder an einem großen Rennen teilzunehmen. Filmhaus (OmU), So 11.00 Pepi Fandango (E 2023) R: Lucija Stojević (80 min). Der in Wien lebende Sepharde und HolocaustÜberlebende Peter Perez liebt die Flamenco-Ga ung Fandango, die er als Internierter im französischen Lager Rivesaltes einst durch Roma-Kinder kennengelernt hat. In Spanien will Perez selbst einen Fandango komponieren, doch die Traumata der Kindheit lassen ihm keine Ruhe. So entschließt er sich, erstmals wieder nach Rivesaltes zu reisen. Stojević begleitet ihren agilen Protagonisten, für den diese Reise zur geradezu kathartischen Erfahrung wird. Breitenseer Lichtspiele (OmenglU), Mi 19.30 Persona non grata (Ö/I 2024) R: Antonin Svoboda D: Gerti Drassl, Maya Unger, Katja Lechthaler, Lukas Miko, Krista Posch (92 min). Nach dem Tod ihres Mannes stellt Ex-Schirennläuferin Andrea Weingartner (Gerti Drassl) sich den Dämonen aus ihrer Vergangenheit: den Initiationsriten im Sportinternat, dem Machtmissbrauch durch ihre Trainer, der Vergewaltigung nach einer Siegesfeier. Dabei treibt sie nicht die Begleichung alter Rechnungen mit dem Österreichischen Schiverband an, sondern dass sich seit 40 Jahren nichts an dem System geändert hat. Tochter Sara (Maya Unger) ist die einzige in ihrem familiären Umfeld, die zu Andrea hält. Ein überraschend kluges, packendes Drama nach wahren Begebenheiten, inspiriert von der Geschichte von Nicola Werdenigg. (Michael Omasta) Admiral, So 11.00 (Anschl. Gespräch) Pravinkoodu Shappu (IND 2025) R: Sreeraj Sreenivasan D: Basil Joseph, Soubin Shahir, Chemban Vinod Jose (150 min). In einer regnerischen Nacht wird der Besitzer eines Toddy-Ladens erhängt aufgefunden, nachdem elf Personen dort Karten gespielt haben. SI Santhosh wird mit der Untersuchung des Falls betraut. Hollywood Megaplex Gasometer (OmU) Prinzessin Lillifee (WA) ☺ (D 2009) R: Alan Simpson, Ansgar Niebuhr (72 min). Friede und Harmonie im Königreich Rosarien sind gefährdet: Prinzessin Lillifees Untertanen drohen, das Land zu verlassen, weil rücksichtslose Feen ihnen das Leben schwer machen. Wird es der kleinen Prinzessin und ihren Freunden gelingen, am Ende wieder alle miteinander zu versöhnen?
Zeichentrick nach Monika Finsterbuschs ne en Kinderbüchern. (Wiederaufführung) Hollywood Megaplex Gasometer, Hollywood Megaplex SCN Pulp Fiction (USA 1994) R: Quentin Tarantino D: John Travolta, Uma Thurman, Samuel L. Jackson, Bruce Willis, Harvey Keitel, Tim Roth, Amanda Plummer, Ving Rhames (154 min). Epsioden aus der Unterwelt von Los Angeles: Zwei Killer müssen eine Leiche loswerden, ein Pärchen überfällt ein Restaurant und ein alternder Boxer riksiert sein Leben für seine vom Vater vererbte Uhr. „The thing is that I steal from every movie ever made“, bekennt Quentin Tarantino. Pulp, das ist jenes billige Papier, auf dem die Geschichten von Chandler und Hamme in den 1920ern gedruckt wurden: „Pulp Fiction“, endlose Spaßmaschine und wahrer Kultfilm, ist auch und vor allem ein Fest für John Travolta und seine Fans. Filmcasino (OF), Sa 22.30 Putin (PL/USA/Malta 2024) R: Patryk Vega D: Tomasz Dedek, Justyna Karlowska, Thomas Kretschmann (109 min). „Eine Art biografischer Film über Wladimir Putin, der mit den Mi eln des Actionkinos dessen Karriere als Psychogramm eines infantilen Narzissten ausmalt. Von den Entbehrungen einer armen Kindheit in den 1950ern über den Aufstieg im Machtapparat bis zum Sieg bei der Präsidentscha swahl 2000 springt der Film wild zwischen Zeiten und Orten hin und her. Die zeitgenössische Räuberpistole nutzt mit großer Lust an polemischer Übertreibung das ästhetische Instrumentarium des Genrekinos für einen Do-It-Yourself-Blockbuster, der Putin mit Hilfe einer KI-Technologie täuschend echt zu Leben erweckt.“ (Lukas Foerster, Filmdienst) Hollywood Megaplex Gasometer, Fr, Sa 22.15
Die Q ist ein Tier / The All Is One (D 2022) R: Tobias Schönenberg D: Anna Pfingsten, Martin Timmy Haberger, Martin König, Annaleen Frage (81 min). Der Besitzer eines Schlachthofs in einem niedersächsischen Dorf hat die Polizei alarmiert, weil nachts als Protest gegen den Betrieb Schlachtabfälle in seinen Vorgarten gekippt wurden. Die Polizistin und ihr Kollege beginnen zu ermi eln. Der Krimi-Plot dient als Au änger und Rahmen für eine über die Dialoge vermi elte EnsembleSatire rund um Lust und Frust am Essen von Tieren, die deutsche Fleischwirtscha und unterschiedliche Haltungen dazu. (Filmdienst) Filmhaus, Mi 18.00 ✷ Queer (I/USA 2024) R: Luca Guadagnino D: Daniel Craig, Drew Starkey, Jason Schwartzman, Henrique Zaga, Drew Droege (135 min). Der schwule US-Amerikaner Lee (Daniel Craig) schleppt Anfang der 1950er Be gefährten in den Bars von Mexiko-Stadt ab. Als er sich in den deutlich jüngeren Landsmann Allerton (Drew Starkey) verliebt, beginnen sie eine Aff äre, doch der Jüngere entzieht sich emotional. In der Hoffnung auf größere

Die Macht der Livebilder: „September 5“
Die Olympischen Spiele in München werden am 5. September 1972 jäh unterbrochen: Palästinensische Terroristen des „Black September“ nützen die laschen Sicherheitsmaßnahmen im olympischen Dorf und erschießen zwei Mitglieder des israelischen Teams. Neun weitere Israelis nehmen sie als Geiseln. 900 Millionen Menschen sehen dabei live zu: Die Sportredaktion des US-Senders ABC, die direkt vor Ort war, berichtet trotz politischer Unerfahrenheit selbst von dem Attentat.
Der Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum (Drehbuch: Moritz Binder) konzentriert sich in seinem fesselnden Thriller „September 5“ gänzlich auf die Perspektive aus dem
TV-Kontrollraum. Die Außenwelt dringt lediglich über die Monitore ein, bespielt mit dem Originalmaterial der ABC. Ein reduziertes Kammerspiel, das den immensen Druck nachzeichnet und Fragen der Medienethik behandelt: Darf man eine Erschießung live zeigen? Verzichtet man im Strudel der Ereignisse auf die Bestätigung nicht gesicherter Informationen? Glänzend besetzt mit John Magaro als leitendem Producer, der angetrieben von seinem Chef (Peter Sarsgaard) und unterstützt durch die deutsche Dolmetscherin (Leonie Benesch) selbst zum Akteur wird: Die Terroristen empfangen ebenfalls die weltweit gesendeten Livebilder.
MARTIN NGUYEN

Füchsin Kina auf der Suche nach einem sicheren Unterschlupf Ab Fr in den Kinos
Über Leben und Liebe im hohen Norden
Das Polarfuchspärchen Kina und Yuk wird eines Tages überraschend getrennt. Der Klimawandel schmilzt das Packeis, Fuchsmännchen Yuk treibt auf einer Scholle davon. Weibchen Kina wird indessen von einem wegen wärmerer Temperaturen au auchenden Rotfuchs aus dem Bau vertrieben. Die Tierdoku in Spielfilmlänge „Die Abenteuer von Kina & Yuk“ begleitet das Fuchsduo
auf seinem Weg zurück zueinander. Die trächtige Kina verschlägt es in die Stadt, wo sie auf wilde Wölfe und liebe Hunde trifft, Yuk versucht unterdessen, die Fährte seiner Partnerin aufzunehmen, bevor die Jungen kommen. Spektakuläre Aufnahmen geben ungewöhnliche Einblicke in das vom Klimawandel bedrohte arktische Tierreich.
BARBARA FUCHS
FILM Neu im Kino
Kammerspiel im Kontrollraum, in der Mi e: Leonie Benesch und John Magaro Bereits in den Kinos (OmU im Votiv, OF im Artis)
FOTO: VALDES / POLYBAND
Interrogation / Przesłuchanie, OmenglU: So 18.30
Das Messer im Wasser / Nóz w wodzie, OmU: Mo 21.00 Asche und Diamant / Popiól i diament, OmenglU: Di 20.30

Stadtkino im Künstlerhaus Akademiestraße 13, 712 62 76, www.stadtkinowien.at
Augenblicke: Gesichter einer Reise / Visages Villages, OmU: So 20.15
The Beast / La Bête, OmU: So 13.00
bluish: Fr 18.00, So 18.00 (Anschl. Gespräch mit Regieduo), Di 17.00
Die Ermi lung: Do 17.30
Freies Kino im Künstlerhaus: Keine Tricks – Animation zwischen Tradition und Innovation: Di 20.15
It‘s Not Me + An Urban Allegory / C‘est pas moi, OmU: Fr 20.00, Sa 19.30, So 16.00, Di 18.45, Mi 18.00 Kino für die Kleinsten: Expedition ins Reich der filmischen Tiere: So 11.00 Mond / Moon, OmU: Sa 17.30 Veni Vidi Vici: Mi 19.30 (Podiumsgepräch mit M. Engelhorn und Regieduo J. Niemann, D. Hoesl) Women are Heroes, OmenglU: Sa 21.00 Urania Filmtheater, Uraniastraße 1, 715 82 06, www.cineplexx.at A Real Pain: Fr, So-Do 18.00, 20.00, Sa 20.00
2., Leopoldstadt
filmkoop wien, Komödiengasse 8
Analog Practice in Digital Landscapes: Films by Işıl Karataş: So 19.00
Space Cell – Analog films from an independent lab in Seoul: Fr 19.00
3., Landstraße
Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 242 002, www.konzerthaus.at
Resonanzen:
Thomas Bernhard: Der Italiener: Sa 16.00
Die Ursache bin ich selbst: Sa 18.00
Der Bauer zu Nathal: So 14.30 The Strange Affliction of Anton Bruckner, OF: So 16.30 32 Variationen über Glenn Gould: Mo 17.30
Thomas Bernhard – Eine Herausforderung. Monologe auf Mallorca: Di 18.00
Village Cinemas Wien Mi e Landstraßer Hauptstraße 2a, 242 40-0, www.cineplexx.at
Die Abenteuer von Kina & Yuk: Fr 14.00, 16.15, Sa 14.15, 16.00, So 14.30, Mo 16.45, Di, Do 14.00, Mi 15.00 Bernard Bär – Mission Mars: Sa 14.30, Mo 14.00
Be er Man – Die Robbie Williams Story: Fr 19.30, Sa, Mi 17.45, So 16.45, Mo 15.30, Di 17.00, Do 19.45 La Cocina – Der Geschmack des Lebens: Fr, Mi, Do 19.45, Sa 19.30, So 20.00, Mo 20.15, Di 17.45 Cranko: Fr, Do 14.45, So 15.00, Mo 17.00
Diabel / Devil, OmenglU: So 15.00
Die drei ??? und der Karpatenhund: So 12.45, 15.15, 17.30
Emilia Pérez, OmenglU: Mi 20.30
Emilia Pérez: Sa 20.30, So 19.30, Mo 17.30
Es liegt an dir, Chéri: Fr, Do 17.30, Sa 15.45, 20.15, So, Di 20.00, Mo 18.15, Mi 18.00 Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!: Sa 16.30, Di 15.30, Do 15.45
Freud – Jenseits des Glaubens: Fr 20.00, Sa 20.15, So 14.15, Mo 18.15, Di, Do 15.00, Mi 17.30 Gladiator II, Dolby Cinema: So 16.45, 19.45 Gladiator II: Di 19.45
Der Graf von Monte Christo: Do 16.00, 19.30 Die Heinzels – Neue Mützen, Neue Mission, österrF: Fr, Mo, Di, Do 14.15, Sa, So 14.00, Mi 14.00, 16.30
Heretic: Fr, Mo, Di 20.45, Sa 18.00, 21.00, Mi 20.50, Do 20.30
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim: Sa, Mi 14.45
How to Build a Truth Engine: Mo, Mi 15.00 Konklave: Fr, Mo 17.45, Sa, Do 14.45, 17.45, So 19.45, Di 16.00, 20.00, Mi 20.00
Die leisen und die großen Töne: Fr 16.30, Sa 16.45, Di 14.45, Mi 17.30

Mufasa: Der König der Löwen, 3D: Fr 15.15, 17.30, Sa 15.15, 20.00, So 15.15, 20.15, Mo 15.15, 17.15, Di 14.15, 17.45, Mi 15.00, 16.30, Do 19.45
Mufasa: Der König der Löwen, Dolby Atmos: Fr-Mo, Do 14.15
Mufasa: Der König der Löwen: Fr 20.00, Sa 17.30, So 17.45, Mo 19.45, Di 15.15, 20.15, Mi 14.00, 19.00, Do 15.15, 17.15
Nosferatu – Der Untote, OF: Fr 20.15
Nosferatu – Der Untote: Sa 20.45, So 17.45, 20.30, Mo, Do 20.15, Di, Mi 19.45
The Outrun: Fr 14.45, Di 20.30, Do 20.00
Queer, OF: Fr 20.30
Queer: Mo 19.45, Mi 20.15
A Real Pain, OF: Mi 20.30
A Real Pain: Fr, So 18.15, 20.15, Sa, Mo, Di, Do 18.30, 20.30, Mi 18.00
Riefenstahl: Mo 14.30
Die Saat des heiligen Feigenbaums: Fr-So, Do 17.15, Di 16.45, Mi 14.45
Die Schule der magischen Tiere 3: Sa 14.30, Mi 15.15 September 5 – The Day Terror Went Live: Fr 14.30, 18.45, Sa 18.45, So 18.00, Mo 20.30, Di 14.30, Mi 18.30, Do 16.30
Sonic the Hedgehog 3: Fr, Sa 15.00, 17.15, So 13.30, 15.45, Mo 15.00, 17.45, Di 15.45, 18.00, Mi 15.45, Do 15.00, 17.30
Der Spitzname: Fr 16.15, 18.00, Sa 19.00, So 13.00, 18.00, Mo 16.00, 20.00, Di, Do 18.00, Mi 18.45
Vaiana 2, 3D: Di, Mi 17.30
Vaiana 2: Fr 14.00, 15.00, 16.00, 18.15, Sa 14.00, 16.15, So 13.00, 15.45, Mo 14.30, 16.00, Di 15.00, Mi 14.15, Do 14.15, 17.45
Der Vierer: So 16.15, Di 16.30, Mi 16.45
We Live in Time, OF: Fr, So 20.30, Mo 20.15, Di 18.30
We Live in Time: Sa 20.30, Mo 18.00, Di, Do 20.15, Mi
20.00
Wicked: Part One, OF: So 15.45, 19.00
Wicked – Part 1, Dolby Cinema: Di, Mi 15.30
Wicked – Part 1 / Wicked: Part One, OF Dolby Cinema: Fr, Mo, Do 16.45, 20.00, Sa 16.45, Di, Mi 19.00
Wicked – Part 1: So 12.30
Wicked: Part One (Sing-Along Version), OF: Sa 20.00
Woodwalkers: Mo, Do 15.30
4., Wieden

Schikaneder Margaretenstraße 22–24, 585 28 67, www.schikaneder.at
Akademische Abgründe: Rechtsextremismus im Hörsaal, OmenglU: Di 20.00
Anora, OmU: Fr, Mo, Mi 19.30, Sa 18.00, Di 17.30
Black Dog – Weggefährten / Gou zhen, OmU: Fr 22.15, Mo 17.30
Carrie, OmU: Fr, Mi 17.30, Mo 22.15
Hentai Porn Shorts, OmenglU: Do 20.15
Heretic, OmU: Sa 20.45, So 22.00, Mi 22.15, Do 18.00
Tatort: So 20.15
5., Margareten
Die Abenteuer von Kina & Yuk: Fr, Mo-Mi 16.00, Sa 14.00, So 14.00, 15.15, Do 15.45
Alter weißer Mann: Fr 17.45, Sa 16.30, So 17.15, Mo 16.00, Mi 20.00
Bernard Bär – Mission Mars: Sa, So 14.00
Be er Man – Die Robbie Williams Story, OF: Fr 17.45, So 15.15, Do 19.00
Be er Man – Die Robbie Williams Story: Sa 19.30, Mo, Mi 19.15, Di 20.00
Den of Thieves 2: Pantera, OF: Mo 17.30
Criminal Squad 2: Fr 17.30, 20.15, Sa 17.45, 20.45, 21.30, So 18.00, 20.45, Mo 20.30, Di, Mi 17.30, 20.30, Do 17.45, 20.30
Die drei ??? und der Karpatenhund: So 15.15, 17.30
Emilia Pérez, OmenglU: Fr 19.15, Sa 15.00, Mo 19.30
Emilia Pérez: Mi 17.00
Es liegt an dir, Chéri: Sa, Mo, Mi 17.00, Do 17.30
Favoriten: So 14.45, Mo 17.00
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!: Mo 17.45
Freud – Jenseits des Glaubens: Di 17.00, Mi 16.00
Gladiator II, OF: Fr 19.45, Sa 20.15, So 19.00, Mo, Mi 19.15, Do 19.30
Gladiator II, OF IMAX: So 17.15
Gladiator II: Di 19.15
Der Graf von Monte Christo: Do 19.30
Die Heinzels – Neue Mützen, Neue Mission, österrF: Fr, Mo-Mi 16.00, Sa 15.15, So 14.00, Do 15.45
Heretic, OF: Fr 21.00, Sa 21.45, Di 20.45, Do 20.30
Heretic: So, Mo, Mi 20.45
The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim, OF: So 18.00
Konklave: Fr, Mo 20.00, Sa 14.00, 19.00, So 19.30, Di, Mi 19.45, Do 17.00
Die leisen und die großen Töne: Sa, Do 15.45, So 15.30, Di 16.00
Mufasa: The Lion King, OF: So 19.15, Di 20.00
Mufasa: Der König der Löwen: Fr, Mi, Do 15.30, 17.30, 20.00, Sa 15.15, 17.45, 20.15, So 14.30, 17.00, Mo 15.30, 17.30, 20.15, Di 15.30, 17.30
Nosferatu – Der Untote, OF: Fr 20.00, Sa 19.45, Mi 20.15, Do 19.30
Nosferatu – Der Untote, OF IMAX: Fr, Sa 17.45, So 20.15, Mo, Di 19.45
Queer, OF: Fr 20.45, Sa 21.15, So, Di 19.15, Mo, Mi 20.00, Do 20.15
A Real Pain, OF: Fr, Di 18.00, Sa 20.30, So 17.30, Mo, Mi 20.15
A Real Pain: Fr 20.30, Sa 18.45, So 19.45, Mo, Mi 18.00, Di 20.15, Do 18.30, 20.30
Die Saat des heiligen Feigenbaums / Daneh Anjeer Moghadas, OmU: Fr 16.30
Die Saat des heiligen Feigenbaums: Sa, So, Do 16.00, Di 16.30
September 5 – The Day Terror Went Live, OF: Di 17.45
September 5 – The Day Terror Went Live: Fr, Do 17.00, Sa 17.15, So 17.00, 20.00, Mo, Mi 17.45
Sieben: Fr, Sa 20.30, Mi 19.45
Sneak Preview, OF: Di 20.15
Sonic the Hedgehog 3, OF: Fr, Mo, Mi 18.30, Sa 19.15, Do 18.00

Wicked: Part One, OF: Fr, Sa 15.20, 19.45, So 14.50, 19.35, Mo, Mi 17.30, 19.45, Di 19.45
Heretic, OF: Fr, Sa 15.30, So 15.00
We Live in Time, OF: Fr, Sa 15.50, 18.20, So 17.50, Mo, Mi 20.00, Di 18.00
Be er Man – Die Robbie Williams Story, OF: Fr, Sa 17.30, So 19.15
Nosferatu – Der Untote, OF: Fr, Sa 17.40, 20.15, So 17.10, 19.45, Mo, Mi 20.15, Di 17.50, 20.15
A Real Pain, OF: Fr, Sa, Mo-Mi 18.00, 20.30, So 17.50, 20.00
Conclave, OF: Fr, Sa 20.00, So 17.00, Mo, Mi 17.40
Paddington 2, OF: So 14.00
Vaiana 2 / Moana 2, OF 3D: So 16.00
The Matrix Reloaded, OF: Di 20.00
Top Kino The Matrix Reloaded, OF: Rahlgasse 1, 208 30 00, www.topkino.at

The Beast / La Bête, OmU: Fr, Do 18.15, Sa 18.30, So 12.30, 22.00, Mo 20.45
Emilia Pérez, OmU: Fr, Do 21.00, Sa 21.15, So 19.45, Mo, Mi 18.15, Di 20.30
Favoriten, OmenglU: Fr, Do 20.00, Sa 19.45, So, Mi 17.45, Mo 22.15, Di 18.15
Neuigkeiten aus Lappland / Ohjus, OmU: Fr, Do 22.15, Sa 17.30, So 13.00, 22.15, Di 17.45, Mi 20.00
The Outrun, OmU: So 17.30, Mo, Di 20.00, Mi 20.45, Do 17.45
The Room Next Door, OmU: Fr, Mo 18.00, Sa 22.00, So 20.00, Di, Mi 22.15

Filmcasino Margaretenstraße 78, 587 90 62, www.filmcasino.at
All We Imagine as Light, OmU: Do 17.30
Arrie y – Die wundersame Welt der Borger / Karigurashi no Arrie y, OmenglU: Di 18.00
Gerlach, OmenglU: So 13.00 (Anschl. Gespräch)
No Other Land, OmenglU: Do 20.15 (Premiere mit Gespräch)
Pulp Fiction, OF: Sa 22.30
Queer, OmU: Mo 20.30
Die Saat des heiligen Feigenbaums / Daneh Anjeer
Moghadas, OmU: Fr 19.00, Sa, So 17.00 13 Ghosts, OF: Fr 22.30
We Live in Time, OmU: Fr 16.45, Sa, So 20.15, Mo 18.15, Di 20.00
6., Mariahilf
Apollo – Das Kino Gumpendorfer Straße 63, 587 96 51, www.cineplexx.at




Sonic the Hedgehog 3: Fr, Mo, Mi, Do 16.00, Sa 14.45, 17.30, So 14.45, 17.00, Di 16.00, 18.30
Der Spitzname: Fr, Mo-Do 18.00, Sa 15.15, 19.15, So 19.45
Moana 2, OF: Sa 18.00, So 17.45
Vaiana 2: Fr, Mo-Mi 15.30, 17.00, Sa 14.00, 16.30, So 15.45, Do 16.15
We Live in Time, OF: Fr 19.15, Sa 17.15, So 19.45, Mo, Di 20.00, Mi 17.45, Do 20.15
We Live in Time: Sa 19.30, So 15.15, Di 17.45
Wicked: Part One, OF: Fr 16.00, 19.15, Sa 16.30, 19.45, So 19.15, Mo-Mi 19.00, Do 16.00, 19.00
Wicked – Part 1 / Wicked: Part One, OF IMAX: Sa 14.30, So 14.00, Mo-Mi 16.30
Wicked – Part 1, dF OmU: So 15.45
Wolf Man, OF IMAX: Do 17.30, 20.00
Woodwalkers: Sa 14.45, Do 15.30
English Cinema Haydn, Mariahilfer Straße 57, 587 22 62, www.haydnkino.at
Mufasa: Der König der Löwen / Mufasa: The Lion King, OF 3D: Fr, Sa 15.15, So 14.45, Mo, Mi 18.00, Di 17.45


7., Neubau
Admiral Kino Burggasse 119, 523 37 59, www.admiralkino.at

Anne e, OmU: So 20.15
The Beast / La Bête, OmU: Fr 16.15, Sa, Mi 20.30
Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten, dF: Mo 19.30
Favoriten: Do 17.00
Freud – Jenseits des Glaubens / Freud‘s Last Session, OmU: Mi 18.00
Der Grüffelo + Das Grüffelokind, dF: Sa 14.00
It‘s Not Me + An Urban Allegory / C‘est pas moi, OmU: Fr 19.00, Sa, Do 19.15, Di 18.45
Mein Nachbar Totoro, dF: Fr 14.30
The Outrun, OmU: Fr, Do 20.30, Sa 16.45, So 18.00, Di 20.15
Persona non grata: So 11.00 (Anschl. Gespräch) Queer Exile Berlin: Mo 16.00
The Second Act / Le deuxième acte, OmU: Di 17.00





Wir lassen Sie nicht alleine!

Jetzt abonnieren unter falter.at/regierung
