Bücher-Herbst 2021

Page 14

LITER ATUR

FALTER 42 ∕ 21

15

Der Nazi hat immer Saison In „Der Silberfuchs meiner Mutter“ verarbeitet Alois Hotschnig schweren Stoff auf schwerfällige Weise

D

ie Schatten des Dritten Reiches sind lang, und so kommt es, dass sich nicht nur Eva Menasse und Didi Drobna (siehe Rezension auf Seite 14) an den Verbrechen und Folgen der Nazi-Zeit abarbeiten, sondern auch Alois Hotschnig. Im Falle des gebürtigen Kärntners findet diese Auseinandersetzung in Form einer Ich-Erzählung statt, in der Fakten, Fikti- In Norwegen ist onen, verbürgte und erfundene Biografien die mit einem miteinander verschnitten, verknüpft und in Wehrmachtssoldaeinem Arrangement ausgebreitet werden, in dem man selbst auf dem relativ begrenz- ten liierte Mutter ten Raum von 220 Seiten leicht einmal den des Protagonisten Überblick und den Faden verliert. Im Zentrum steht, so viel kann immer- die „Nazi-Hure“, hin mit Sicherheit gesagt werden, Heinz in Vorarlberg die Fritz, 1942 als Sohn einer Norwegerin und „Norweger-Hure“ eines aus Hohenems stammenden Wehrmachtssoldaten ebendort geboren. Den Nachnamen hat Heinz von seinem gutaussehenden, aber kaputten, weil bereits im Ersten Weltkrieg verschlissenen Stiefvater, der die skandinavische Schönheit mit dem für deutsche Ohren irritierend maskulin klingenden Vornamen Gerd sitzen lässt, nachdem er ihr zwei Kinder gemacht hat – Heinz’ Halbbruder und -schwester.

»

Dieser vornamenlose Fritz, der vor den Au-

gen des Stiefsohns Kaninchen bei lebendigem Leib zu häuten und deren Herz zu verzehren pflegt, affiziert diesen mit seiner Tötungswut. Den leiblichen Vater mit dem sinnreichen Namen Anton Halbsleben, der in Hohenems eine Metzgerei betreibt, während dessen Ex mit dem gemeinsamen Sohn in Lustenau lebt, erspäht Heinz zum ersten Mal im Alter von 16 Jahren, lernt ihn, nachdem dieser sich jede Kontaktaufnahme per Anwalt verbeten hat, aber erst als 60-Jähriger tatsächlich kennen. „Du darfst Vater zu mir sagen“, sind die ersten Worte, die er während einer gemeinsamen Autofahrt an den Sohn richtet, von dem er immer wieder behauptet hat, dass er in Wirklichkeit von einem ertrunkenen Russen stamme.

Alois Hotschnig: Der Silberfuchs meiner Mutter. Roman. Kiepenheuer & Witsch, 220 S., € 20,60

Die Beziehung zur Mutter ist deutlich inniger, aber auch alles andere als ungetrübt. Der Transfer der schwangeren Gerd vom norwegischen Kirkenes in den Herkunftsort des zukünftigen Vaters wird gemäß den Zielen des rassenhygienischen LebensbornProgramms organisiert, obgleich diese als Schwester eines Kommunisten nicht zweifelsfrei als „rassisch und ideologisch wertvoll“ eingestuft werden kann. Heinz wächst vorerst auch in einem Heim und bei Zieheltern auf, ist erst ab 1946 mit der Mama zusammen, die mit ihren Zweifeln – der Bub könnte gleich nach der Geburt ja auch vertauscht worden sein – gegenüber diesem auch nicht hinterm Berg hält. Ihre Epilepsie, die sie zu einem potenziellen Eugenik-Opfer macht, vererbt sie diesem zwar nicht, ihre suizidale Disposition aber schon. Kurz und gut, der weggelegte und verleugnete

Sohn der als „Nazi-“ und „Norweger-Hure“ doppelt stigmatisierten Mama hat einen Rucksack aufgepackt bekommen, unter dessen Gewicht selbst robustere Naturen einknicken würden. Tatsächlich kippt die Akkumulation all des Elends mitunter fast schon in die unfreiwillige Selbstparodie. Sturzbesoffen liegen wahlweise die Mutter oder der kleine Heinz im Keller und versuchen sich umzubringen: „Ich wollte mir den Schädel spalten […] und habe mir eine unglaubliche Wunde beigebracht. Mit dem Beil. Die Mutter ahnte schon nichts Gutes und kam die Treppe herunter, ich höre noch ihre Schritte. […] Die Mutter rief und rief. Wer rannte die Tür ein? Mein bester Freund, der sich dann aufgehängt hat. Vor sechs Jahren. Wir wären jetzt beide gleich alt.“ Gleich alt sind sie vermutlich immer schon gewesen, aber dem übersteuerten Pathos fällt dann mitunter auch solch schlichte Logik zum Opfer. Der Überschaubarkeit der Handlung und des Ensembles an realen und erfundenen Figuren, von denen vie-

le bedeutsam nach vorne geschoben werden und dennoch konturlos bleiben, sowie der ästhetischen Stimmigkeit ist dieses ohnedies abträglich. An den Realien und Motiven, mit denen der

Roman behängt wurde wie ein überdekorierter Christbaum, hat der Roman schwer zu tragen. Nazi-Terror, Identitäts- und Vatersuche, Humanität versus Unmenschlichkeit, individuelles Aufbegehren versus kollektives Mitläufertum sind gewichtige Themen, die freilich eher angetippt und abgewickelt als stringent durchgespielt werden. „Der Silberfuchs meiner Mutter“ – im Übrigen ein Geschenk Antons, mit dem Gerd beim Kirchgang in Hohenems einen eindrucksvollen Auftritt hat – ist eher konfus als komplex ausgefallen. Und das Argument, dass gewaltsam fragmentierte Biografien und Identitäten sich einheitlicher ästhetischer Gestaltung entzögen, kann die stilistische Generalkonfusion auch nicht legitimieren. Vom gehetzten Hauptsatzstakkato bis zu weitschweifigen bernhardesken Sentenzen ist vieles im Angebot, am anstrengendsten aber das preziös kursivierte, anaphernarmierte ritartando molto depressivo: „Ich habe dann auch erfahren, von meiner Halbschwester in Hohenems, ihre Großmutter, also von meinem vermeintlich richtigen Vater die Mutter, meine Großmutter, die hat mich gehasst. Die hat mich gehasst, und die hat meine Mutter gehasst.“ Das ließe sich ohne Sinnverlust auch kürzer und in deutschlehrerapprobierter Sprache sagen. Der Danksagung ist zu entnehmen, dass der Schauspieler Heinz Fritz es dem Autor erlaubt hat, „entlang seiner Lebens-Geschichte diesen Roman frei zu entwickeln“. Nach der Lektüre bleibt freilich ein schaler Geschmack und der Verdacht zurück, dass die Lizenz vorschnell erteilt wurde und der Verzicht auf Fiktionalisierung der angemessenere Zugang gewesen wäre. K L AUS NÜCHTERN

Bestseller »Präzise, unterhaltsam, überzeugend. Erkenntnisfördernd und wachrüttelnd.«

NDR Kultur »Die Politologin liefert denjenigen Hinweise, die sich fragen, wie es in Deutschlands Mitte nach dem Unionsdebakel weitergeht.« Handelsblatt

edition suhrkamp

Taschenbuch. 192 Seiten. € 16,–


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bücher-Herbst 2021 by Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. - Issuu