küche + architektur 2-2019

Page 36

Technik + komfort | Studie

Das Strömungsund Wärmeverluste verhindernde Thermobox ShutterTec-Rückhaltesystem. Magnete öffnen die Klappen erst,

Knapp über dem Boden installiert, sorgen kurze Leitungswege für eine e ­ nergieeffiziente Abluftführung auch bei einem Downdraftlüfter.

wenn der Druck entsprechend hoch ist.

typen wäre eine Ablufthaube nicht mehr sinnvoll. Die Heizleistung ist standardgemäß so gering, dass sich der Lüftungswärmeverlust nicht mehr in einem angemessenen Zeitraum ausgleicht. Falls eine Abluftführung verbaut werden soll, muss dies frühzeitig in der Planung berücksichtigt werden. Also ist es jedem selbst überlassen, ob er seine Haube nach energetischen und raumbiologischen oder eben wirtschaft­ lichen Aspekten wählt? Lasse Naber: Das kann man mit einem klaren Ja beantworten. Dr. Alfred Bruns: Die einen möchten sicher sein, dass die Feuchtigkeit direkt über die Ablufthaube nach außen geführt wird, anderen reicht die Feuchtigkeitsabfuhr über das Grundlüftungssystem. Die effizienten Gebäudetypen besitzen nahezu immer eine kontrollierte Wohnraumlüftung, die Grundlüftung garantieren. Die Leistung dieser Lüftungssysteme ist in DIN 1946-6 festgelegt. Auch was die Abhängigkeit des Luftvolumenstroms für das Dunst­ abzugssystem von der Grundfläche der Küche anbelangt, gilt es neu zu denken. Die Grundfläche, die Jahre lang die Basis für die Berechnung des Luftvolumenstroms war, ist es also nicht? Dr. Alfred Bruns: Die Grundfläche der Küche ist weitestgehend unabhängig von dem benötigten Luftvolumenstrom. Allerdings wird sie durch Raumluftströmungen signifikant beeinflusst. Unserer Erkenntnis nach wird der erforderliche Volumenstrom für eine gute Wrasenerfassung von der Positionierung der Dunstabzugshaube im Raum und von der Bauform bestimmt. Überschlägige Berechnungen und Versuchsreihen zeigen, dass Haubensysteme mit einem guten Erfassungsgrad mit einem deutlich geringeren Volumenstrom auskommen. Martin Staaks: z. B. die Luftwechselrate bei Abluft bei 50 qm großen Räumen, hier ist es sicher nicht das Ziel die gesamte Raum-Luft drei Mal pro Stunde auszuwechseln. Wie es auch die AMK in ihrem neu

34 | küche + architektur

überarbeiteten Merkblatt empfiehlt, beschränkt sich die Aufgabe der Haube auf einen definierten Umkreis um die Kochstelle. Wenn die bestmögliche Erfassung des Kochwrasens also von der Positionierung der Haube abhängt, müssten die Art der Haube und das entsprechende Abluftkanalsystem bereits während der Rohbauphase mit in die Planung einbezogen werden? Martin Staaks: Absolut. Die meisten Verbraucher, die sich mit dem Thema Küchenlüftung auseinandergesetzt haben, priorisieren eigentlich eine Abluftlösung. Ist der Neubau jedoch bereits fertiggestellt, müsste im schlimmsten Fall, erst einmal der Estrich wieder aufge­ rissen oder die Betondecke noch einmal geöffnet werden, damit der Abluftkanal verlegt werden kann. Da beides in der Regel nicht geschieht, werden Kochfeldabzüge in Kochinseln leider sehr häufig, der Not gehorchend, als Umluftsysteme verkauft. Lasse Naber: Für den Bauherrn bedeutet das erhebliche Mehrkosten. Deshalb wäre es wünschenswert, dass, insbesondere bei Neubauten, Architekt und Küchenspezialist frühzeitig in die Planung und Gestaltung der Küche mit einbezogen werden. Damit verbunden ist auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Architekt, Bauunternehmen und Elektriker über die Positionierung und Betriebsart der Dunstabzugshaube. Ideal wäre eine Integration dieser Anforderung in die Honorar­ ordnung für Architekten und Ingenieure, HOAI, Leistungsphase 5 Ausführungsplanung. Auf diese Weise könnte sichergestellt werden, dass die Positionierung der Dunstabzugshaube im Raum optimal gewählt wird. Martin Staaks: Entscheidend ist aber auch, dass das notwendige ­Wissen über die Thematik „Küchenlüftungstechnik in der Küche“ und die komplexen Zusammenhänge bei den Verantwortlichen vorhanden ist. Sicherstellung der Nachströmung, Beachtung von optimaler Kanallänge und optimalen Kanalquerschnitts, des Mauerkastens ­ und Außenluftdurchlässe und und und. Das alles gehört dazu. Dabei müssen die Wünsche hinsichtlich Bauform und die räumlichen und technischen Gegebenheiten in Einklang gebracht werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.