ESV Philologie | Neuerscheinungen und Neuauflagen 01.24

Page 1

Neuerscheinungen und Neuauflagen

01.24

Philologie Rechtsgeschichte


Editorial

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Frühjahr starten wir mit einer großartigen neuen Datenbank: Die Online-Bibliothek ESV-Digital DaF-DaZ ermöglicht eine medienübergreifende Recherche in unseren digitalisierten Lehrbüchern und den eJournals „Fremdsprache Deutsch“ und „Deutsch als Fremdsprache“. Der große Vorteil: Sie erhalten eine leistungsstarke Suche über alle Inhalte hinweg und können in der Datenbank effizient recherchieren, finden, notieren und zitieren. Wenn Sie in der Aus- und Weiterbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache tätig sind, bietet diese Datenbank mit ihren geprüften, aktuellen Inhalten für Sie einen großen Mehrwert. Ab Frühjahr 2024 können Sie unter www.ESV-Digital.de/DaF-DaZ einsteigen! Auch unser Beitrag zur Open Science wächst zunehmend. Immer mehr Titel aus unserem Programm sind neben der klassischen Printpublikation auch frei zugänglich über Open Access auffindbar. Unsere Plattform ESV-Open bietet Ihnen hier ausgewählte Werke sofort und kostenfrei zur Lektüre und zum Download an. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Sicher finden Sie in unserem Programm noch viele weitere interessante Neuerscheinungen zum Entdecken. Herzlich, Ihre

Dr. Carina Lehnen


Philologie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Didaktik Germanistik Anglistik/Amerikanistik Romanistik

Rechtsgeschichte

Abbildung auf der Vorderseite von Prostock-studio

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Philologische Abteilung Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin Tel.: 030/25 00 85-620/622/623/840 Fax: 030/25 00 85-305 www.ESV.info E-Mail: Philologie@ESVmedien.de


Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Andrea Ender, Christian Fandrych, Petra Klimaszyk, Imke Mohr, Ingo Thonhauser und Wassilios Klein als korrespondierendes Mitglied der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Schriftleitung: Simone Jore 35. Jahrgang 2024, 2 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft Print-Digital-Bundle Jahresabonnement (zzgl. Versand) € 32,– Jahresabonnement digital € 22,44 Einzelheft € 14,– (Print) / 13,48 (digital) ISSN 0937-3160 (Print), ISSN 2194-1823 (digital)

„Fremdsprache Deutsch“ bietet Artikel zu aktuellen Themen aus Methodik und Didaktik des Bereichs Deutsch als Fremdsprache mit verständlicher Darstellung des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen Forschungsstands. Vielfältige Anregungen und konkrete Beispiele zur Umsetzung im Sprachunterricht schaffen neue Perspektiven für die tägliche Unterrichtspraxis. Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides: Analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen: O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv mit allen bisher erschienenen Ausgaben des eJournals O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.FremdspracheDeutschdigital.de

2


DaF / DaZ Fremdsprache Deutsch Heft 70 (2024)

NEU

Hörkompetenzen entwickeln Themenheftherausgeber: Gunther Dietz 2024, ca. 64 Seiten, Einzelheft € 14,–. ISBN 978-3-503- 23807-1

Hören stellt für Deutschlernende eine große Herausforderung dar. Auch für Lehrpersonen ist es nicht leicht, sich in das „Hören mit fremden Ohren“ hineinzuversetzen. Das vorliegende Themenheft greift neuere fachdidaktische und wissenschaftliche Entwicklungen zu diesem Kompetenzbereich auf und möchte davon ausgehend Anregungen für die Vermittlung des Hörverstehens mit Deutsch als Zielsprache geben. Die Beiträge des Hefts stellen erprobte und praxisnahe Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Vermittlungskontexte vor: Deutsch für den Primarbereich, in Auslandsschulklassen und als Wissenschaftssprache in universitären Kursen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit authentischen Hör(Seh-)Materialien wie z. B. alltägliche Streit- und Planungsgespräche, Radionachrichten, Vorlesungen oder Popsongs. In vielen der Beiträge wird der Ansatz des „Mikrohörens“ verfolgt – eine alternative Herangehensweise an Hörmaterialien, die über die üblichen Fragen zum Text hinausgeht und die Lernenden kleinschrittig auf Merkmale des auditiven bzw. auditiv-visuellen Inputs aufmerksam macht. Die Materialien können über Links direkt angehört bzw. angesehen werden. Weitere, aktuelle und kommende Hefte Heft 68/2023: Nachhaltigkeit Heft 69/2023: Binnendifferenzierung Heft 71/2024: Kultursensible Themen Alle Hefte erscheinen auch als eJournal.

www.ESV.info/23807

Auch als

eJournal 3


Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache Herausgegeben vom Herder-Institut der Universität Leipzig und von interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig Chefredaktion: Christian Fandrych 61. Jahrgang 2024, 4 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft Print-Digital-Bundle Jahresabonnement (zzgl. Versand) € 75,28 Jahresabonnement digital € 55,80 Einzelheft € 21,– (Print) / € 20,22 (digital) ISSN 0011-9741 (Print), ISSN 2198-2430 (digital)

Seit Ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1964 hat sich die Zeitschrift zum wichtigsten Publikationsorgan des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ entwickelt. Die Zeitschrift ist international ausgerichtet. Sie stellt Ergebnisse aus wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung in den Teilbereichen Linguistik, Angewandte Linguistik, Fremdsprachenerwerb, Didaktik, Methodik, Kulturstudien und Phonetik/Phonologie vor, diskutiert neue Lehr- und Lernmaterialien und rezensiert neueste Fachliteratur. Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides: Analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen: O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv rückwirkend bis 1980 O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.DaFdigital.de

4


DaF / DaZ Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Herausgegeben von Silvia Dahmen, Ursula Hirschfeld, Swetlana Meißner und Kerstin Reinke 2021ff. - eBook. ISBN 978-3-503-20001-6 Bezugsmöglichkeiten: Gesamtpaket mit derzeit 50 Sprachen zu € 199,95. Einzelne Sprachen zu je € 3,95.

Beginnend Anfang 2021 werden nach und nach mehr als 70 kontrastive phonetischen Studien online veröffentlicht. Die Studien stellen jeweils eine Ausgangssprache dem Deutschen als zu erlernende Sprache gegenüber und geben einen Überblick über Lehr- und Lernschwerpunkte. Dies ermöglicht eine zielgruppenspezifische Arbeit an der Aussprache im DaF-/DaZ-Unterricht. Die Studien ergänzen den Band „Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ von Ursula Hirschfeld und Kerstin Reinke. Folgende 50 Sprachen liegen bereits vor (Stand 03/2024):

NEU

Albanisch, Amerikanisches Englisch, Amerikanisches Spanisch, Amharisch, Baskisch, Belarussisch (Weißrussisch), Bengali, Brasilianisches Portugiesisch, Britisches Englisch, Bulgarisch, Chinesisch, Estnisch, Europäisches Portugiesisch, Europäisches Spanisch, Filipino (Tagalog), Finnisch, Französisch (Frankreich), Französisch (Québec),Griechisch (Neugriechisch), Hausa, Hebräisch, Igbo, Indisches Englisch, Indonesisch/Malaysisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Kanadisches Englisch, Kasachisch, Koreanisch, Kurmancî, Laotisch, Mazedonisch, Persisch, Polnisch, Romani, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Soranî, Swahili, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch, Yoruba, Zaza (Zazaki, Dimilî), Zulu

Weitere Informationen unter:

https://Kontrastive-Phonetik.ESV.info

5


IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2.750 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertretern und Vertreterinnen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Die Bände O geben einen umfassenden Einblick in Forschungsprojekte wie auch praktische Handlungsfelder zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. O zeigen eine Vielzahl aktueller Entwicklungen und Diskussionen im Fach auf. O sind von Beitragenden gestaltet, die in sehr unterschiedlichen Handlungsfeldern von DaF*Z tätig sind. O verdeutlichen die Internationalität des Faches und geben Einblicke in viele unterschiedliche (geografische) Kontexte, in denen Deutsch gelernt und gelehrt wird.

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Herausgegeben von Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger und Hannes Schweiger Gesamtpaket Bände 1–5, € 450,–. ISBN 978-3-503-23703-6

www.ESV.info/IDT-2022

Alle als eBook

6


DaF / DaZ & Didaktik ESV-Digital DaF-DaZ

NEU

Datenbank. ISBN 978-503-23637-4 Einführungspreis Jahresabonnement ESV-Einzellizenz netto € 12,–/Monat als Jahresrechnung von € 154,08 inkl. MwSt. ESV-Bürolizenz für max. 3 Nutzende netto € 19,80/Monat als Jahresrechnung von € 254,28 inkl. MwSt.

Ihre kontinuierlich erweiterte Datenbank für die qualifizierte Aus- und Weiterbildung: Recherchieren Sie in führenden Lehrwerken, TopZeitschriften und aktueller Schwerpunktliteratur zum gesamten Themenspektrum DaF/DaZ – flexibel online und medienübergreifend.

O Didaktische Impulse aus „Fremdsprache Deutsch“ (hrsg. vom

Goethe-Institut u.a.) und weiteren lehr- und lernorientierten Fachinhalten O Neueste angewandte DaF/DaZ-Forschung u.a. aus „Deutsch als Fremdsprache“ (hrsg. vom Herder-Institut) und renommierten Standard- und Grundlagenwerken O Integrierte Suche über alle Inhalte, einfach zitieren, anmerken und notieren, speichern und jederzeit weiterarbeiten O Wissen vertiefen mit praxisnahen, methodisch fundierten Materialien und Orientierungshilfen Hilfreich für alle, die im DaF/DaZ-Bereich Weiterbildungen und Fortbildungen anbieten und fachlich immer auf dem neuesten Stand sein wollen: Keine mühsame Suche im World Wide Web, sondern gesicherte Fachinformation auf einen Klick!

www.ESV-Digital.de/DaF-DaZ Hinweis

Bibliotheken an Hochschulen schalten wir ESV-Campuslizenzen zu eJournals und eBooks einzeln und im Paket frei, Angebot anfordern per E-Mail ESV-Lizenzen@ESVmedien.de

Ab Frühjahr 2024 7


NEU

Modalpartikeln als Lerngegenstand Partikelprofile für die Vermittlung von aber, ja, doch, mal, denn, eigentlich und etwa Von Dagmar Silberstein 2024, ca. 400 Seiten, fester Einband, ca. € 89,95. ISBN 978-3-503-23754-8 eBook: ca. € 81,90. ISBN 978-3-503-23755-5 Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 20

Wie können Modalpartikeln im DaF-Kontext angemessen und verständlich vermittelt werden? Modalpartikeln (z. B. ja, doch, mal) sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig und für eine reibungslose Kommunikation unverzichtbar. Ihre Vermittlung und ihr Erwerb gelten jedoch trotz umfangreicher Forschung bis heute als schwierig. Um eine bessere Lehr- und Lernbarkeit von Modalpartikeln zu erreichen, führt der Band aktuelle Forschungsergebnisse aus Linguistik, L2-Erwerbsforschung und Didaktik zusammen und gleicht sie mit Ergebnissen aus Korpusuntersuchungen und Erwerbsstudien ab, um auf diese Weise das für die Vermittlung relevante Wissen herauszufiltern. Die Arbeit O bietet die Aufbereitung relevanter Forschungsergebnisse für den DaF-Kontext. O beschreibt verständlich Bedeutung, Funktion und Wirkungen der Modalpartikeln und gibt Beispiel für häufige Chunks und Muster. O beinhaltet praxisorientierte Grafiken zur Veranschaulichung des Verwendungsspektrums. O hält Hintergrundwissen für die Materialerstellung und für die Unterrichtsgestaltung bereit.

www.ESV.info/23754

Auch als

8


DaF / DaZ Mündliche Prüfungen in der Pflegeausbildung Eine gesprächsanalytische Studie zu sprachlichen und interaktionalen Anforderungen Von Simone Amorocho 2024, ca. 570 Seiten, fester Einband, ca. € 118,–. ISBN 978-3-503-21220-0 eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-21221-7 Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 19

Mündliche Prüfungen erfüllen eine Gatekeeping-Funktion: In der Pflegeausbildung dienen sie dazu, die berufliche Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten zu überprüfen, und regulieren so den Zugang zum Beruf. Dennoch waren sie bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung. Diesem Desiderat widmet sich die vorliegende Studie aus der Perspektive des Faches Deutsch als Zweitsprache. Dabei ist das Untersuchungsinteresse auf eine Rekonstruktion der sprachlichen Anforderungen gerichtet, die in der Prüfungsinteraktion bewältigt werden müssen. Grundlage bildet das Material von Prüfungsgesprächen mit 29 Auszubildenden. In drei Schritten gelingt es, die kommunikativen Praktiken herauszuarbeiten, die in dem gegebenen Setting als angemessen gelten. Damit leistet die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Schärfung des Konstrukts der berufsbezogenen Bildungssprache. Angesichts des Pflegekräftemangels sind die Ergebnisse von hoher praktischer Relevanz, denn sie bilden eine geeignete Grundlage, um Auszubildende gezielt sprachlich zu qualifizieren. Die Arbeit O ist die bislang einzige gesprächsanalytische Studie zu Prüfungsgesprächen in der Pflegeausbildung. O untersucht die sprachlichen Anforderungen in der beruflichen Bildung auf der Mikroebene.

www.ESV.info/21220

Als eBook

9


DaF / DaZ Essensdiskurse online Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive Von Suzana Vezjak 2023, 408 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-21269-9 eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-21268-2 Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 18

Sprache und sprachliches Handeln verändern sich in relevanter Weise durch die Digitalisierung und Mediatisierung. Damit ändert sich auch der Gegenstand des Sprachunterrichts: Medien und Online-Diskurse schaffen eine neue Grundlage für authentisches sprachliches Handeln im Unterricht. Bisher fehlte es allerdings an einer systematischen, diskurslinguistischen Betrachtung von sprachlichen Mustern und Strategien in einem für den Fremdsprachenunterricht relevanten Online-Diskurs. Hier setzt diese Arbeit an: Anhand empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität und Beziehungsmanagement auf der Grundlage eines Online-Diskurses zum Thema fleischalternativer Ernährung. Die Studie O schließt an zentrale Forschungslinien der Stilanalyse und Soziolinguistik an. O arbeitet mit Beispielen aus einem authentischen Korpus. O legt den Fokus auf sprachliche Erscheinungen in einem für DaZ/DaF relevanten Online-Diskurs.

www.ESV.info/21269

Auch als

10


Germanistik/Didaktik Leichte Sprache und Schule

NEU

Zum Einfluss der morphologischen und lexikalisch-semantischen Regeln der Leichten Sprache auf das mentale Lexikon und auf Wortschatzkompetenz Von Diana Nacarlı 2024, ca. 260 Seiten, fester Einband, ca. € 69,95. ISBN 978-3-503-23798-2 eBook: ca. € 63,90. ISBN 978-3-503-23799-9 Philologische Studien und Quellen, Band 292

Durch das Recht auf inklusive Bildung sind Bildungsinstitutionen wie die Schule vor die Herausforderung gestellt, Lerngelegenheiten so zu gestalten, dass sie für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit von Texten wird in den letzten Jahren auch in der didaktischen Forschung immer häufiger diskutiert, inwiefern sich Leichte Sprache zu diesem Zweck einsetzen lässt. Eine grundlegende Bedingung für den Einsatz Leichter Sprache im Unterricht ist allerdings, dass durch sie ein Kompetenzausbau möglich ist. Kann Leichte Sprache das leisten? Das Buch gibt Antworten auf diese Frage. Die Studie hilft O einen tiefen Einblick in den Einfluss der Leichten Sprache auf die Wortschatzkompetenz zu erhalten. O die Bedeutung Leichter Sprache im schulischen Kontext zu verstehen. O empirische Ergebnisse zur Verwendung der Leichten Sprache zu erhalten. O innerhalb der Didaktik die Zugänglichkeit von Texten zu ermöglichen.

www.ESV.info/23798

Auch als

11


Das Schriftsystem des Deutschen Graphetik – Graphematik – Orthographie – Erwerb Eine Einführung Von Ursula Bredel 2024, 371 Seiten, € 29,95. ISBN 978-3-503-23683-1 Grundlagen der Germanistik, Band 67

Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein. Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt. Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung, Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion. In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben. Der Band bietet O einen systematischen Überblick über die Schriftlinguistik. O Einblicke in die Hintergründe von Reformentscheidungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. O ein Glossar, das die Begriffsbildung unterstützt. O eine umfangreiche Literaturliste, die vertiefende Weiterarbeit ermöglicht.

www.ESV.info/23683

12


Germanistik E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2023 Herausgegeben von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann 2023, 150 Seiten, € 45,–. ISBN 978-3-503-23685-5 eBook: € 41,40. ISBN 978-3-503-23686-2 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Band 31

Das Jahrbuch eröffnet innovative Perspektiven auf Hoffmanns Œuvre. Den Alkoholkonsum in den „Elixieren“ (und in Hoffmanns Leben) untersucht der erste Beitrag. Das Nachtstück „Ignaz Denner“ wird mit dem Fokus auf zeitgenössische Vererbungstheorien neu gelesen. Mit der mechanischen Bewegung von Automaten und deren poetischer Dimension setzt sich ein weiterer Aufsatz auseinander. Die „LebensAnsichten des Katers Murr“ sind Gegenstand zweier Beiträge: Vorgelegt wird eine kritische Auseinandersetzung mit neueren Lektüren des Romans aus der Perspektive der Human-Animal-Studies sowie eine Studie zur Namensherkunft des schreibenden Katers. Der Beitrag zum „Gelübde“ befasst sich aus genderkritischem Blickwinkel mit dem Künstler- und Liebessujet der Erzählung. Mit den Leseszenen in Hoffmanns Doppelerzählung „Die Irrungen/Die Geheimnisse“ und deren poetologischen Reflexionen beschäftigt sich der abschließende Aufsatz. Der Gesellschaftsteil dokumentiert Neuigkeiten aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Neben einem Überblick wichtiger Neuerscheinungen stehen Besprechungen rezenter Titel der Hoffmann- und Romantikforschung.

www.ESV.info/23685

Auch als

13


NEU

Romantik im Realismus Transformation eines literarischen Modells bei Theodor Storm und Wilhelm Jensen Von Felix Schallenberg 2024, ca. 350 Seiten, fester Einband, ca. € 85,–. ISBN 978-3-503-23785-2 eBook: ca. € 77,40. ISBN 978-3-503-23786 -9 Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, Band 13

›Verwirrend‹, ›weltfremd‹, ›krank‹ – die Epoche des Realismus begegnet der Romantik mit scharfer Kritik. Zugleich bleiben romantische Impulse wirksam und üben noch immer einen Einfluss auf den literarischen Realismus aus. Am Beispiel der Schriftsteller Theodor Storm und Wilhelm Jensen wird diese ambivalente Einstellung zur Romantik nachgezeichnet. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit eine modellhafte Romantik Anpassungen an die Herausforderungen des späteren 19. Jahrhunderts erfährt. Anhand der Erzählprosa und Lyrik der beiden Autoren Storm und Jensen wird aufgezeigt, wie in der vorgeblich gegenromantischen, naturwissenschaftlich dominierten und weitläufig säkularisierten Zeit des Realismus weiterhin ein Sinnstiftungsbedürfnis besteht, das zu Auseinandersetzungen mit der Romantik führt. Die Studie O befragt Novellen und Gedichte von Theodor Storm auf ihre Verbindung zur Romantik. O bietet einen Beitrag zur Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, der auch außerliterarische Kontexte berücksichtigt, die bisher selten in die Epochendiskussionen aufgenommen worden sind. O stellt einen Beitrag zur Geschichte der Romantik dar. O hat mit Wilhelm Jensen einen vergessenen Erfolgsschriftsteller wiederentdeckt.

www.ESV.info/23786

Auch als

14


Germanistik Theodor Storm und seine Eltern Theodor und Constanze Storm – Lucie und Johann Casimir Sorm. Briefwechsel. 1852/53–1864. Kritische Ausgabe Herausgegeben von Regina Fasold 2023, 1.064 Seiten, mit 14 farbigen Abbildungen, in zwei Bänden, fester Einband, € 198,–. ISBN 978-3-503-21265-1 eBook: € 180,40. ISBN 978-3-503-21264-4 Storm-Briefwechsel, Band 21 (erscheint in 2 Teilbänden)

Die erstmals vollständig vorgelegten Briefe, die Theodor Storm zwischen 1852/53 und 1864 aus dem Exil in Preußen, aus Potsdam und Heiligenstadt, an die in Husum zurückgebliebenen Eltern richtete, gehören zu den erzählerisch schönsten, die wir von dem Dichter kennen. Zusammen mit den noch nie veröffentlichten Briefen von Constanze Storm, die den Schreiben ihres Mannes oft beilagen, und den Gegenbriefen von Lucie Storm – die Briefe von Johann Casimir Storm sind bis auf wenige leider nicht erhalten –, gewähren sie einen tiefen Einblick in ein wichtiges Lebensjahrzehnt des Dichters. In diesen Jahren, in denen er im preußischen Justizdienst eine schwierige Zeit durchlitt, gelang ihm gleichwohl der literarische Durchbruch und der Aufstieg zu einem überregional anerkannten Autor. O Die Briefe Theodor Storms umfassen inhaltlich das gesamte Spektrum seiner beruflichen, familiären und künstlerischen Existenz: Man liest zutiefst Privates, aber auch hoch Politisches. O Die Briefe von Constanze und Lucie Storm waren als Ergänzungen zu den Mitteilungen ihrer Ehemänner gedacht. Sie gewinnen aber oft völlige Eigenständigkeit und sind von kulturhistorisch besonderem Wert, da sie einen Blick in die Alltagskultur der kleinstädtisch-bürgerlichen Mittelschicht erlauben.

www.ESV.info/21265

Auch als

15


NEU

Proteus, der Verwandlungskünstler Eine Motivgeschichte von Homer bis Rushdie Von Reinhard Heinritz 2024, ca. 200 Seiten, fester Einband, ca. € 59,95. ISBN 978-3-503-23823-1 eBook: ca. € 54,90. ISBN 978-3-503-23824-8 Philologische Studien und Quellen, Band 293

Der Meeresgott Proteus in Homers „Odyssee“ ist in der Literatur bis heute präsent, nicht selten wird er sogar zur Hauptfigur. Woher stammt das anhaltende Interesse am Motiv der Selbstverwandlung? Es muss ein Menschheitstraum sein, einmal ein Tier oder ein Ding oder alles nacheinander zu sein. Doch solche Fantasien stoßen immer wieder an Grenzen: Proteus muss gefesselt werden. Wie die Wirkungsgeschichte der märchenhaften Urszene zeigt, ist das Widerspiel von Verwandlung und Formgebung ein konstantes Thema der Kulturgeschichte. Darüber hinaus erweist sich das Proteus-Motiv als Gelenkstelle zwischen Poesie und Naturforschung. Es bringt einen Anspruch auf Ganzheitlichkeit zum Ausdruck, der durch die Spezialisierung der Diskurse bedroht ist. Der mythische Proteus erweist sich, nach neueren Interpretationen, als das „Leben“ selbst. Der Band zeigt auf O wie die Geschiche um den Meeresgott Proteus in der Literaturgeschiche bearbeitet wird. O wie sich das Verwandlungsmotiv durch die Literaturgeschichte zieht und von der Antike bis zur Gegenwart unterschiedlich interpretiert wird. O wie eng die Berühung zwischen Poesie und Naturfoschung sein kann, wenn ein ganzheitliches Weltbild angestrebt wird.

www.ESV.info/23823

Auch als

16


Germanistik A Topos Subverted

NEU

Italy in the 20th and 21st century German literary imagination Von Francesca Teltscher Taylor 2024, ca. 200 Seiten, fester Einband, ca. € 89,95. ISBN 978-3-503-23805-7 eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-23806-4 Transpositionen/Transpositions, Band/Volume 15

What has become of the literary topos “Italy” – once so central to German literature – in the 20th and early 21st centuries? Does it still have a role to play in the German self-understanding and in what way has this role changed? To address these questions, this study focusses on six texts. Each text revises, subverts, and radicalises this literary topos such that it gains new contemporary relevance and speaks to the themes of intertextuality, memoria, gender, and imagination. Culturally, the German speaking world continues to define itself in relation to its southern European neighbours: the authors continue their cultural mapping along a North-South divide, with the intellectual geography of Europe maintaining its relevance. This study O positions, for the first time, the 18th century topos “Italy” within both the 20th and early 21st century contexts and provides an analysis of the topos‘ continuing significance and the ways in which it has changed. O offers an in-depth analysis of six differing interpretations of the role that Italy plays within the modern German imagination. O reveals key ways in which German authors understand and position themselves in relation to southern Europe.

www.ESV.info/23805

Als eBook

17


Werke im Dialog (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Stefan Elit 2023, 247 Seiten, € 59,95. ISBN 978-3-503-23693-0 eBook: € 51,80. ISBN 978-3-503-23694-7 Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 142

Die Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller ist eine der ältesten Poetikdozenturen in den deutschsprachigen Ländern. Zwanzig Jahre nach ihrer Gründung kamen 2002/03 im Laufe von zwei Semestern alle bis dahin nach Paderborn berufenen Poetikdozentinnen und -dozenten noch einmal zu Lesungen an die dortige Universität und traten so für das Publikum nacheinander in den Dialog. 2023, nach insgesamt 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“, präsentieren die Veranstalter eine andere Art der Begegnung: zum einen mit den Beiträgen eines Symposiums zu den Werken Ingo Schulzes und Frank Witzels, die die 40. Paderborner Gastdozentur gemeinsam wahrgenommen und ihre Poetikvorlesungen buchstäblich im Dialog gehalten haben. Zum anderen versammelt das Sonderheft eine Reihe von Beiträgen, die jeweils zwei der in den zurückliegenden Jahren geladenen Poetikdozentinnen und -dozenten gemeinsam betrachten und deren Werke in einen spannungsvollen virtuellen Dialog eintreten lassen. Der Band O bietet einen Einblick in zeitgenössische Poetologien. O bringt Autor/-innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur miteinander in einen virtuellen Dialog. O dokumentiert die Bandbreite einer der ältesten Poetikdozenturen in Deutschland.

www.ESV.info/23693

Auch als

18


Germanistik Schreibarten im Umbruch

NEU

Stildiskurse im 18. Jahrhundert Herausgegeben von Eva Axer, Annika Hildebrandt, Kathrin Wittler 2024, ca. 244 Seiten, € 69,95. ISBN 978-3-503-23787-6 eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-23788-3 Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 23

Der interdisziplinäre Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den Stil als bislang unterkonturierte literaturwissenschaftliche Leitkategorie unter transnationalen, wissens-, gattungs- und sprachgeschichtlichen Gesichtspunkten. Im 18. Jahrhundert zeichnet sich im Nachdenken über Schreibarten eine Neujustierung der Stilkategorie ab, die den Stil zur Reflexionsgröße für ästhetische Diskurse macht. Der Band sondiert die Pluralisierung, Historisierung und Individualisierung der Stilkategorie, die ihr neue literatur- und kulturtheoretische Anwendungsbereiche eröffnet. Die Bewegungen zwischen den Sprachen, Literaturen, Medien und semantischen Feldern erschließt die Publikation, indem sie europäische Vergleichshorizonte eröffnet und literatur- ebenso wie sprachwissenschaftliche Ansätze präsentiert. Damit leistet sie einen Beitrag zum Feld der komparatistisch ausgerichteten Germanistik, insbesondere der Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts und des europäischen Kulturtransfers. Der Band O liefert die historische Betrachtung eines wichtigen Grundbegriffes der Literaturwissenschaft: „Stil“. O zeigt den europäischen Kulturtransfer im 18. Jahrhundert auf. O bietet die Zusammenführung literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektiven.

www.ESV.info/23787

Als eBook

19


NEU

Minnebund mit Gott Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen Von Volker Sliepen 2024, 279 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-23789-0 eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-23790-6 Philologische Studien und Quellen, Band 290

Bei kaum einem anderen Forschungsgegenstand der Germanistischen Mediävistik hat sich die Betrachtungsweise in den letzten Jahrzehnten so sehr gewandelt wie beim Thema Legenden. Galten Legenden bis vor wenigen Jahren noch als stereotype und schematische Literatur, so wird heute umgekehrt die Vielfalt des legendarischen Erzählens hervorgehoben. Die Studie nimmt aktuelle Forschungsimpulse und methodische Angebote zum Anlass, um noch einmal grundlegend nach der Genese des legendarischen Erzählens in Spätantike und Mittelalter zu fragen. Dabei zeigt sich, dass sowohl Passionen als auch Viten ungeachtet ihrer Bauform an den gleichen narrativen Themen arbeiten. Bei aller Pluralität und Variabilität scheint das legendarische Erzählen von der thematischen Konstante einer religiösen Liebe und einem spezifisch christlichen Zeitverständnis geprägt zu sein, in dem sich Vergangenheit und Zukunft in der Lebenswelt des Heiligen zu einem gewagten Näheverhältnis mit Gott verschränken. Die Studie O beschäftigt sich mit dem Thema „Legendarisches Erzählen“ und nimmt dabei noch einmal grundlegende Denkfiguren, Motive und Themen des Legendarischen Erzählens in den Blick. O diskutiert theoretische Positionen auf der Grundlage von Primärtexten von der Antike bis zum Mittelalter. O zeigt verschiedene Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen auf.

www.ESV.info/23789

Als eBook

20


Germanistik Von welsch zu dütsch

NEU

Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen Von Anika Soraya Meißner 2024, ca. 332 Seiten, fester Einband, ca. € 79,95. ISBN 978-3-503-23770-8 eBook: ca. € 72,90. ISBN 978-3-503-23771-5 Philologische Studien und Quellen, Band 291

Die Frage, ob Elisabeth von Nassau-Saarbrücken die Übersetzerin der vier deutschen Prosaepen „Herzog Herpin“, „Königin Sibille“, „Loher und Maller“ und „Huge Scheppel“ aus dem 15. Jahrhundert ist, wurde in der Forschung immer wieder kontrovers diskutiert. Im Zentrum standen dabei lange Zeit übersetzerische Missverständnisse und das Nichtverstehen der Übersetzenden wie Rezipierenden, eine Perspektive, die im Widerspruch zur erfolgreichen Rezeption der Texte im Druck und ihrer jahrelangen Popularität im deutschsprachigen Raum stand. Im Unterschied dazu lenkt Anika Meißner den Blick auf die Produktivität der Übersetzungen und betrachtet die kulturellen und literarischen Transferprozesse der Saarbrücker Prosaepen als Kulturtransferprozess. Dabei umfasst die Studie sowohl eine literaturwissenschaftlich-narratologische Kernanalyse auf Grundlage des Worldbuilding-Modells als auch eine quantitative Untersuchung, die die Übersetzungsprinzipien der Einzeltexte aufschlüsselt und ein neues Licht auf die umstrittene Autorinnenschaft wirft. Der Band O zeigt eine neue Sichtweise auf den in der bisherigen Forschung umstrittenen Entstehungsprozess der Saarbrücker Prosaepen. O gibt Einblicke in die Übersetzungstheorie. O bietet einen komparatistischen Vergleich mit den französischen Prätexten.

www.ESV.info/23770

Auch als

21


Germanistik NEU

Germanistische und andere Kleinigkeiten Freundschaftsschrift für Thomas Bein Herausgegeben von Jens Burkert 2024, ca. 450 Seiten, fester Einband, ca. € 99,95. ISBN 978-3-503-23794-4 eBook: ca. € 91,40. ISBN 978-3-503-23795-1

Mit Beiträgen nicht nur aus der Germanistischen Mediävistik, sondern aus allen Bereichen der Germanistik und mit Ausflügen über die engeren Fachgrenzen hinaus spiegelt der Band Thomas Beins weitgefasste wissenschaftliche Interessen wider. Die ihm zu Ehren von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Freundinnen und Freunden geschriebenen Beiträge umfassen ein entsprechend weites Spektrum – geeint durch das freilich lose Band (vermeintlicher) Kleinigkeit teils in der Abfassungsform, teils in der Beschäftigung mit wenig Beachtetem. Von antiker Ernährung über verschiedenste Genres mittelalterlicher Literatur, vom Renaissancehumanismus bis hin zu aktuellen Alltagsfloskeln und der Comicfigur Hägar werden vielfältige Gegenstände in den Blick genommen. Dass dabei nicht selten die Editorik in den Fokus gerät, ist eingedenk der Bedeutung dieses Gegenstands für Forschung und Lehre des hier Geehrten wie umgekehrt seiner Bedeutung für dieses Forschungsfeld kein Zufall. Der Sammelband bietet O eine thematische Vielfalt und Interdisziplinarität. O Einblicke in die religiöse Literatur des Mittelalters. O Rezeptionsgeschichte der mittelalterlicher Literatur. O Fragen und Antworten zur mediävistischen Editionswissenschaft.

www.ESV.info/23794

Auch als

22


Mediävistik Wolfram-Studien XXVII Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600) Produktion und Rezeption Rostocker Kolloquium 2021 Herausgegeben von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln In Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg 2024, ca. 400 Seiten, Leinen, ca. € 99,95. ISBN 978-3-503-21297-2 eBook: ca. € 91,49. 978-3-503-21298-9 Wolfram-Studien, Band XXVII

Band XXVII der Wolfram-Studien versammelt die Ergebnisse des Rostocker Kolloquiums von 2021. Die Beiträge widmen sich u.a. der Textkultur der mittelalterlichen Hansestadt am Beispiel Rostocks, den medialen Transferprozessen im ersten niederdeutschen Gesangbuch sowie dem Erzählen in Versen in mittelniederdeutschen Mären und Fabeln. Weitere Beiträge hinterfragen z.B. Paradigmen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung: „wie hansisch war die Literatur im Norden?“ und setzen sich mit Minnesängern und Minnesangüberlieferung im niederdeutschen Raum auseinander. Schließlich geht es u.a. auch um den „Wolfenbütteler Äsop“ Gerhards von Minden, um die Sicherung des Seelenheils in mitteldeutscher geistlicher Literatur und um die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes „Kerstenen Spieghel“. Die Wolfram-Studien O sind das wichtigste Forum der internationalen Wolfram von Eschenbach-Forschung. O versammeln aktuelle Beiträge von Mediävisten aus aller Welt. O bieten Diskussionen über den Autor Wolfram von Eschenbach, sein Werk und dessen Kontexte.

www.ESV.info/21297

Auch als

23


Zeitschrift für deutsche Philologie Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms 143. Band 2024, 4 Ausgaben jährlich, 160 Seiten pro Ausgabe Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 262,36 Jahresabonnement digital € 211,92 Einzelheft € 65,– (Print) / € 62,20 (digital) ISSN 0044-2496 (Print), ISSN 1868-7806 (digital)

Die im Jahr 1868 gegründete „Zeitschrift für deutsche Philologie“ gilt als eine der renommiertesten philologischen Zeitschriften in Deutschland. Mit ihren Beiträgen aus den Bereichen der Sprachgeschichte und philologischen Texterschließung, Literaturgeschichte und Poetik/Rhetorik, Texttheorie und Kulturwissenschaft steht die Zeitschrift für eine Germanistik, die auf der Basis einer disziplinären Identität zugleich in die aktuellen Theoriediskussionen eingebunden ist. Aus diesem Grund sind internationale germanistische Beiträge ebenso erwünscht wie – vor allem in den thematisch orientierten Sonderheften – Aufsätze aus anderen sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen. Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides: Analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen: O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv rückwirkend bis 1998 O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.ZfdPhdigital.de

24


Germanistik Deutsche Sprache Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS 52. Jahrgang 2024, 4 Ausgaben jährlich, 96 Seiten pro Heft Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 160,28 Jahresabonnement digital € 129,– Einzelheft € 41,– (Print) / € 39,48 (digital) ISSN 0340-9341 (Print), ISSN 1868-775X (digital)

„Deutsche Sprache“ versteht sich als ein Forum für Sprachwissenschaftler/-innen des In- und Auslandes, in dem aktuelle Forschungsergebnisse der germanistischen Linguistik diskutiert werden können. Das Profil der Zeitschrift ist von ihrer theoretisch-methodischen Offenheit geprägt. Sie steht für die Pluralität wissenschaftlicher Zugänge und bietet Beiträgen mit einer theoretisch-methodischen Ausrichtung ebenso ein Forum wie solchen, die zusätzlich einen Schwerpunkt auf die empirische Auswertung von Sprachdaten legen. Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides: Analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen: O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003 O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.DSdigital.de

25


Germanistik / Anglistik / Romanistik Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Herausgegeben von Eva von Contzen, Mathias Herweg, Barbara Kuhn, Julia Kühn, Miriam Lay Brander und Thomas Wortmann 176. Jahrgang (261. Band) 2024, 2 Ausgaben jährlich, 240 Seiten pro Heft Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 162,28 Jahresabonnement digital € 130,92 Einzelheft € 77,– (Print) / € 74,15 (digital) ISSN 0003-8970 (Print), ISSN 1886-5381 (digital)

Das 1846 von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff ins Leben gerufene „Archiv“ gilt als älteste heute noch erscheinende neuphilologische Fachzeitschrift. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und einem umfangreichen Rezensionsteil spiegelt sich dabei die ganze Vielfalt der vertretenen Fachdisziplinen Anglistik und Amerikanistik, Romanistik und Germanistik sowie ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit. Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides: Analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen: O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003 O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.ARCHIVdigital.info

26


Romanistik Kontrastive Linguistik Französisch – Italienisch – Spanisch – Deutsch Eine Einführung Von Michael Schreiber 2023, 193 Seiten, € 22,–. ISBN 978-3-503-23705-0 Grundlagen der Romanistik, Band 32

Die Kontrastive Linguistik ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Vergleich von zwei oder mehreren modernen Sprachen befasst. Der Band bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Einführung in den romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich am Beispiel der Schulsprachen Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch.

www.ESV.info/23705

Expert Cultures and Standardization / Expertenkulturen und Standardisierung Romance Languages in the Early Modern Period / Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit Herausgegeben von Maria Selig und Laura Linzmeier 2023, 245 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-20913-2 eBook, € 72,90. ISBN 978-3-503-20914-9 Studienreihe Romania, Band 40

In der Frühen Neuzeit entwickelten sich in der Romania neue Expertengruppen im Bereich der pragmatischen und nicht-literarischen Schriftlichkeit. Bisher wurden sie bei der Analyse der historischen Standardisierungsprozesse nur wenig berücksichtigt. Die Beiträge des Bandes rücken diese neuen Expertenkulturen in den Fokus der Aufmerksamkeit und zeigen, dass sie eine zentrale Rolle bei der Herausbildung standardisierter Sprachnormen spielen.

www.ESV.info/20913

Auch als

27


Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR) Herausgegeben von der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv, ab 2016 in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem Österreichischen Staatsarchiv. Die systematische und ausführliche Verzeichnung der im Haus-, Hofund Staatsarchiv in Wien erhaltenen Reichshofratsakten vermittelt einen umfassenden Einblick in die Aufgaben zur Erhaltung des Rechtsfriedens, mit denen sich der Reichshofrat zu beschäftigen hatte.

RHRdigital Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats sind seit September 2009 unter www.RHRdigital.de auch online verfügbar: für eine bequeme, sichere Recherche! Weitere Informationen unter:

www.RHRdigital.de

Serie I: Alte Prager Akten

Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1: A–D

Band 4: P–R (mit Nachträgen A–O)

2009, 645 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-09885-9

bearbeitet von Tobias Schenk

bearbeitet von Eva Ortlieb

Band 2: E–J

bearbeitet von Eva Ortlieb 2010, 803 Seiten, Leinen, € 245,–. ISBN 978-3-503-12227-1

Band 3: K–O

2014, 579 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-15529-3

Band 5: S–Z

bearbeitet von Tobias Schenk 2014, 683 Seiten, Leinen, € 220,–. ISBN 978-3-503-15530-9

bearbeitet von Eva Ortlieb 2011, 831 Seiten, Leinen, € 250,–. ISBN 978-3-503-12279-0

28

Die Serie Alte Prager Akten ist mit Band 5 abgeschlossen.


Rechtsgeschichte Serie II: Antiqua

Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1: Karton 1–43

Band 5: Karton 425–516

2010, 773 Seiten, Leinen, € 230,–. ISBN 978-3-503-09886-6

2018, 528 Seiten, Leinen, € 190,–. ISBN 978-3-503-18185-8

Band 2: Karton 44–135

Band 6: Karton 517–616c

2013, 860 Seiten, Leinen, € 250,–. ISBN 978-3-503-13769-5

2022, 619 Seiten, Leinen, € 199,–. ISBN 978-3-503-20684-1

Band 3: Karton 135–277f

Band 7: Karton 617–724e

bearbeitet von Ursula Machoczek

bearbeitet von Ulrich Rasche

bearbeitet von Ulrich Rasche

2016, 883 Seiten, Leinen, € 259,–. ISBN 978-3-503-16775-3

bearbeitet von Ulrich Rasche

bearbeitet von Tobias Schenk

bearbeitet von Ulrich Rasche 2023, 725 Seiten, Leinen, € 249,–. ISBN 978-3-503-21256-9

Band 4: Karton 278–424 bearbeitet von Tobias Schenk

2017, 650 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-17601-4

Die Serie Antiqua wird voraussichtlich bis 2025 abgeschlossen sein und insgesamt ca. 10 Bände umfassen. Der Ladenpreis je Band hängt vom jeweiligen Seitenumfang ab. Die bereits erschienenen Bände sind auch Open Access als eBooks verfügbar unter: www.ESV-Open.de

29


Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) Herausgegeben von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand, ab 9. Lieferung Christa BertelsmeierKierst als philologischer Beraterin 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Das auf sechs Bände berechnete Werk erscheint seit Herbst 2004 in Lieferungen. Jeder Band wird acht Lieferungen umfassen. Erscheinungsweise: 1-2 Lieferungen jährlich Preis je Lieferung zu 128 Seiten, Lexikonformat, € 45,–. ISBN 978-3-503-07911-7

Band I: Aachen–Geistliche Bank

2008, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 345,–. ISBN 978-3-503-16698-5

Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit–Konfiskation

2012, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 345,–. ISBN 978-3-503-16699-2

Band III: Konfliktbewältigung–Nowgorod

2016, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 345,–. ISBN 978-3-503-17011-1 Bei Bestellung zur Fortsetzung: ISBN 978-3-503-07912-4

www.ESV.info/07912 NEU Im Erscheinen: 31. Lieferung: Reichsgesetzgebung–Reichsvikariat (2024)

In Vorbereitung: 32. Lieferung: Reichsvizekanzler–(voraussichtlich) Robe (2024) Band IV: Nüchternheit –(voraussichtlich) Robe (2024)

www.ESV.info/07911

30


Rechtsgeschichte HRGdigital Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) ist seit Mai 2010 unter HRGdigital.de auch online verfügbar. Jahresabonnement € 105,24, bzw. Monatsnettopreis € 8,20 ISBN 978-3-503-11200-5 Bei Doppelbezug Print und Online Jahresabonnement € 51,36 bzw. Monatsnettopreis € 4,– ISBN 978-3-503-11201-2 Einzeldokumenteverkauf (quartalsweise Abrechnung) je Dokument bis 3 Seiten: € 4,12 je Dokument über 3 Seiten: € 5,56

Alle Fakten genau zu kennen, ist wichtig. Zuverlässige und solide Quellen sind dafür unerlässlich. Das neue HRG bietet über die Entwicklungsgeschichte des deutschen Rechts und die Erläuterung zahlreicher Rechtsbegriffe hinaus viel Wissenswertes zu historischen Personen und Ereignissen, zur Volkskunde und zur Kulturgeschichte. Die komplexe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Rechtshistorikern mit Philologen, Historikern und Theologen machen das HRG zu einem wichtigen, zitierbaren Standardwerk für alle Fragen rund um die deutsche Rechtsgeschichte. Seit 2023 gibt es die Möglichkeit, im Alphabet weiter hinten liegende Stichwörter „Online First“ zu publizieren: Das heißt, bereits fertiggestellte Teile des Inhalts können innerhalb der Datenbank vor dem Erscheinen der entsprechenden Lieferung gelesen werden. Ein Gewinn für alle Abonnentinnen und Abonnenten von HRGdigital!

www.HRGdigital.de

31


Rechtsgeschichte Der Nießbrauchssklave im römischen Recht Von Benedikt Strobel 2024, 378 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-23689-3 eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-23690-9 Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 104

Das Buch behandelt als erstes umfassend den Nießbrauchssklaven (‚servus fructuarius‘) im römischen Recht. Das Buch O bietet eine Darstellung der juristisch-dogmatischen Seite des Nießbrauchsklaven. O arbeitet soziale Fragen der römischen Sklaverei heraus. O liefert einen Beitrag zum römischen Sachenrecht.

www.ESV.info/23689

Die Kriegsgewinnbesteuerung der Aktiengesellschaften im Ersten Weltkrieg Von Michael Edelmann 2023, XVI, 247 Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, fester Einband, € 65,–. ISBN 978-3-503-23695-4 eBook: 59,40. ISBN 978-3-503-23696-1 Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 105

Dieses Buch bietet O eine Verschränkung historischer, wirtschaftlicher und dogmatischer Analysen. O die Verwendung historischer Protokolle, Akten, Daten und Gesetzesmaterialien als Quellen. O einen aktuellen Bezug (Diskussion über die Besteuerung der Kriegsgewinne anlässlich des Ukraine-Kriegs).

www.ESV.info/23695

Auch als

32


Bestellschein .................................................................................................... .................................................................................................... .................................................................................................... .................................................................................................... Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Firma / Institution .................................................................................... Name / Kd.-Nr. ........................................................................................ Funktion................................................................................................ Straße / Postfach ..................................................................................... PLZ / Ort ................................................................................................ E-Mail .........................................................................................

Datum / Unterschrift ........................................................................

Fax (030) 25 00 85-275 oder eingescannt per E-Mail an Vertrieb@ESVmedien.de Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Widerrufsrecht: Ihre Bestellung können Sie innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Ware bei Ihrer Buchhandlung oder beim Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin, Fax (030) 25 00 85-275, E-Mail: Vertrieb@ESVmedien.de widerrufen, Muster-Wider­rufsformular auf AGB.ESV.info (rechtzeitige Absendung genügt). Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Vertrages, zur Pflege der laufenden Kundenbeziehung und um Sie über Fachinformationen aus dem Verlagsprogramm zu unterrichten. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Bitte senden Sie uns dazu Ihren schriftlichen Widerspruch per Post, Fax oder mit einer E-Mail an Service@ESVmedien.de. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://datenschutzbestimmungen.esv.info Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Rechtsform: Kommanditgesellschaft, Sitz Berlin • Amtsgericht Charlottenburg HR A 21375 • Persönlich haftende Gesellschafterin: ESV Verlagsführung GmbH, Sitz Berlin • Amtsgericht Charlottenburg HR B 27197 • Geschäftsführer: Dr. Joachim Schmidt

Preise z. Zt. der Drucklegung des Prospektes, Abonnementwerke Stand 12/2023. Preisänderungen vorbehalten. 01/24

Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ■ ja ■ nein


ESV-Newsletter Philologie

Immer auf dem Laufenden: Unser Newsletter Philologie informiert monatlich mit Auszügen aus unseren Publikationen und Interviews mit unseren Autorinnen und Autoren über unser Programm. Ganz bequem hier anmelden und loslesen!

https://Newsletter.ESV.info Wir freuen uns auf Sie!

P 000000001 2 24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.