ESV Neuerscheinungen und Neuauflagen 01.23 - Philologie | Rechtsgeschichte

Page 1

Philologie Rechtsgeschichte

Neuerscheinungen und Neuauflagen
01.23

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

welche Titel aus unserem Programm kann ich Ihnen in diesem Frühjahr empfehlen?

Sicher kennen auch Sie die Mythen um Orpheus und Eurydike, Narziss oder Ödipus. Seit jeher begleitet die ‚Arbeit am Mythos‘ die Menschen: Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen. Das neue Buch von Stephanie Waldow und Eva Forrester zum Thema „Mythos“ widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen.

Briefeschreiben ist zu einer raren Tätigkeit geworden. Das war früher anders, vor allem Theodor Storm war ein passionierter Briefschreiber und hat jeden Tag gleich mehrere Briefe verschickt. Die Storm-Expertin Regina Fasold bringt in diesem Sommer den Briefwechsel Theodor Storms mit seinen Eltern in einer erstmals vollständigen kritischen Edition heraus: hochinteressant! Sie können bei der Lektüre zutiefst Privates, aber auch hoch Politisches entdecken.

Wer an Lateinamerika interessiert ist, dem sei unser neues Handbuch „Einführung in die Lateinamerikastudien“, herausgegeben von Miriam Lay Brander, ans Herz gelegt. Der Band bietet einen Überblick über das Fach, indem er dessen disziplinäre Vielfalt aufzeigt, gleichzeitig aber die Lateinamerikastudien als Einheit greifbar macht.

In unserem Programm finden Sie noch viele weitere interessante Neuerscheinungen zum Entdecken.

Herzlich, Ihre

Editorial

Abbildung auf der Vorderseite: Stimmungsbilder1 – stock.adobe.com

Tel.: 030/25 00 85-620/-840

Fax: 030/25 00 85-305

www.ESV.info

E-Mail: Philologie@ESVmedien.de

Philologie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Didaktik Germanistik Anglistik/Amerikanistik Romanistik Rechtsgeschichte
Philologische
10785
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Abteilung Genthiner Str. 30 G
Berlin

Fremdsprache Deutsch

Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts

Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Andrea Ender, Christian Fandrych, Petra Klimaszyk, Imke Mohr, Ingo Thonhauser und Wassilios Klein als korrespondierendes Mitglied der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Schriftleitung: Simone Jore

34. Jahrgang 2023, 2 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft

Jahresabonnement € 22,–

Einzelheft € 13,50

ISSN 0937-3160

„Fremdsprache Deutsch“ bietet Artikel zu aktuellen Themen aus Methodik und Didaktik des Bereichs Deutsch als Fremdsprache mit verständlicher Darstellung des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen Forschungsstands. Vielfältige Anregungen und konkrete Beispiele zur Umsetzung im Sprachunterricht schaffen neue Perspektiven für die tägliche Unterrichtspraxis.

FremdspracheDeutschdigital

Jahresabonnement € 21,24

Einzelheft € 13,–

ISSN 2194-1823

Das eJournal von Fremdsprache Deutsch bietet Ihnen neben allen Inhalten der gedruckten Ausgabe zahlreiche Extras:

O früherer Erscheinungstermin im Vergleich zur gedruckten Ausgabe

O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten

O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv mit allen bisher erschienenen Ausgaben des eJournals

O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.FremdspracheDeutschdigital.de

2

Fremdsprache Deutsch Heft 68 (2023)

Nachhaltigkeit

Themenheftherausgebende: Katina Klänhardt und Nina Simon

2023, ca. 64 Seiten

Einzelheft € 13,50

ISBN 978-3-503-21257-6

Die Beiträge des vorliegenden Hefts fokussieren auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsdimensionen und setzen sich insbesondere mit der Bearbeitung von ökologischen und sozialen Themen im Fremdsprachenunterricht auseinander. Das Heft gibt somit Einblicke nicht nur in die Komplexität des Nachhaltigkeitsdiskurses, sondern auch in Möglichkeiten, Aspekte daraus in unterrichtlichen Settings zum Beispiel anhand der themengebenden 17 Nachhaltigkeitsziele praktisch umzusetzen. Hierzu kommen u.a. Lehrende zu Wort, die einzelne Unterrichtsentwürfe, Materialien und Herangehensweisen erprobt und anschließend reflektiert haben.

Weitere aktuelle und kommende Hefte

Heft 66/2022: Interaktion – digital und vernetzt

Heft 67/2022: Kooperative Lernszenarien

Heft 69/2023: Binnendifferenzierung

Alle Hefte erscheinen auch als eJournal.

www.ESV.info/21257

Auch als eJournal 3 DaF / DaZ
NEU

Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches

Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Herder-Institut der Universität Leipzig und von interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig

Chefredaktion: Christian Fandrych

60. Jahrgang 2023, 4 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft

Jahresabonnement € 56,–

Einzelheft € 20,–

ISSN 0011-9741

Diese älteste und traditionsreichste deutschsprachige Zeitschrift im DaF-Bereich existiert seit 1964. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Zeitschrift zum wichtigsten Publikationsorgan des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ entwickelt.

Die Zeitschrift ist international ausgerichtet. Sie stellt Ergebnisse aus wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung in den Teilbereichen Linguistik, Angewandte Linguistik, Fremdsprachenerwerb, Didaktik, Methodik, Kulturstudien und Phonetik/Phonologie vor, diskutiert neue Lehr- und Lernmaterialien und rezensiert neueste Fachliteratur.

DaFdigital

Jahresabonnement € 53,88

Einzelheft € 19,26

ISSN 2198-2430

www.DaFdigital.de

4

Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Herausgegeben von Silvia Dahmen - Ursula HirschfeldSwetlana Meißner und Kerstin Reinke

2021ff. - eBook. ISBN 978-3-503-20001-6

Bezugsmöglichkeiten:

Gesamtpaket mit derzeit 30 Sprachen zu € 119,95.

Einzelne Sprachen zu je € 3,95.

Die kontrastiven phonetischen Studien stellen jeweils eine Ausgangssprache dem Deutschen als zu erlernende Sprache gegenüber und geben einen Überblick über Lehr- und Lernschwerpunkte. Dies ermöglicht eine zielgruppenspezifische Arbeit an der Aussprache im DaF-/DaZ-Unterricht. Die Studien ergänzen den Band „Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ von Ursula Hirschfeld und Kerstin Reinke.

Bislang sind Studien zu folgenden 30 Sprachen erschienen:

Amerikanisches Englisch, Amerikanisches Spanisch, Amharisch, Baskisch, Belarussisch (Weißrussisch), Brasilianisches Portugiesisch, Britisches Englisch, Bulgarisch, Chinesisch, Europäisches Portugiesisch, Europäisches Spanisch, Finnisch, Griechisch (Neugriechisch), Hausa, Indisches Englisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kurmancî, Laotisch, Russisch, Slowakisch, Soranî, Swahili, Tschechisch, Türkisch, Vietnamesisch, Yoruba, Zaza (Zazaki - Dimilî), Zulu

Geplante Sprachen für 2023:

Albanisch, Französisch (Frankreich), Hebräisch, Igbo, Indonesisch/ Malaysisch, Isländisch, Mazedonisch, Thailändisch, Romani, Ukrainisch.

Weitere Informationen unter:

http://Kontrastive-Phonetik.ESV.info

5 DaF / DaZ
NEU

Die fremdsprachliche Textproduktion

Schreibprozesse und -produkte von DaF-Lernenden

Von Marlene Aufgebauer

2023, ca. 496 Seiten, fester Einband, ca. € 95,–. ISBN 978-3-503-21134-0

eBook: ca. € 86,90. ISBN 978-3-503-21135-7

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 16

Seit den frühen 1980er Jahren wird der erst-, zweit- und fremdsprachlichen Textproduktion und deren Erforschung vermehrte Aufmerksamkeit zuteil. Umso erstaunlicher ist es, dass bis heute zahlreiche Fragen zu den kognitiven und metakognitiven Aktivitäten, zu den inter- und intraindividuellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden der fremdsprachlichen Textproduktion oder zu den allgemeinen und individuellen Schwierigkeiten bei Ideengenerierungs-, Planungsund Revisionsprozessen sowie in Bezug auf den Zusammenhang von Schreibprozessen und die Qualität der daraus resultierenden Schreibprodukte unbeantwortet bleiben.

Das vorliegende Werk möchte einigen dieser brennenden Fragen auf den Grund gehen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schreibprozesse von „Deutsch als Fremdsprache“-Lernenden so genau und ganzheitlich wie nur möglich abzubilden.

Der Band

O bietet eine hohe Transparenz und sehr gute Nachvollziehbarkeit der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse.

O gewährt tiefgehende und umfassende Einblicke in kognitive und metakognitive Aktivitäten während der fremdsprachlichen Textproduktion.

O widmet sich sowohl dem Schreibprozess als auch den Schreibprodukten.

www.ESV.info/21134

Auch als 6
NEU

Die Entwicklung syntaktischer Strukturen

Eine Längsschnittstudie

anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch

2023, ca. 350 Seiten, fester Einband, ca. € 79,95. ISBN 978-3-503-21222-4

eBook: ca. € 72,90. ISBN 978-3-503-21223-1

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 17

Grundlage für diese Studie sind schriftliche Daten aus einer longitudinalen Untersuchung, die über insgesamt 18 Monate am MaxPlanck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Kooperation mit dem Herder-Institut der Universität Leipzig durchgeführt wurde.

Die Studie verfolgt zwei methodische Perspektiven: Einerseits werden Daten auf Gruppenebene untersucht. Hier kommen neben Profilanalysen longitudinale Clusteranalysen zum Einsatz. Andererseits nimmt die Studie zwei Lernende in einer vergleichenden Einzelfallanalyse in den Blick. Hier bilden ebenfalls Profilanalysen den Ausgangspunkt der Datenanalyse. Diese werden durch grafische Variabilitäts- und Trendanalysen mit unterschiedlichen Korrelationsanalysen und Change Point-Analysen ergänzt.

In der Studie

O wird eine für den DaF/DaZ-Kontext hoch relevante Lernendengruppe untersucht: erwachsene Lernende mit Arabisch als Erstsprache.

O werden innovative Methoden und Analysetechniken aus dem Spektrum der Complex Dynamic Systems Theory verwendet, die so im deutschsprachigen DaF/DaZ-Kontext bisher nicht verwendet wurden.

www.ESV.info/21222

Auch als 7 DaF / DaZ
NEU

Essensdiskurse online

Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive

2023, ca. 350 Seiten, fester Einband, ca. € 79,95. ISBN 978-3-503-21269-9

eBook: ca. € 72,90. ISBN 978-3-503-21268-2

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 18

Sprache und sprachliches Handeln verändern sich in relevanter Weise durch die Digitalisierung und Mediatisierung. Damit ändert sich auch der Gegenstand des Sprachunterrichts: Medien und Online-Diskurse schaffen eine neue Grundlage für authentisches sprachliches Handeln im Unterricht.

Bisher fehlte es allerdings an einer systematischen, diskurslinguistischen Betrachtung von sprachlichen Mustern und Strategien in einem für den Fremdsprachenunterricht relevanten Online-Diskurs. Hier setzt diese Arbeit an: Anhand empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität und Beziehungsmanagement auf der Grundlage eines Online-Diskurses zum Thema fleischalternativer Ernährung.

Die Studie

O schließt an zentrale Forschungslinien der Stilanalyse und Soziolinguistik an.

O arbeitet mit Beispielen aus einem authentischen Korpus.

O legt den Fokus auf sprachliche Erscheinungen in einem für DaZ/DaF relevanten Online-Diskurs.

www.ESV.info/21269

Auch als 8
NEU

Mündliche Prüfungen in der Pflegeausbildung

Eine gesprächsanalytische Studie

zu sprachlichen und interaktionalen Anforderungen

2023, ca. 570 Seiten, fester Einband, ca. € 118,–. ISBN 978-3-503-21220-0

eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-21221-7

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 19

Mündliche Prüfungen erfüllen eine Gatekeeping-Funktion: In der Pflegeausbildung dienen sie dazu, die berufliche Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten zu überprüfen, und regulieren so den Zugang zum Beruf. Dennoch waren sie bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung.

Diesem Desiderat widmet sich die vorliegende Studie aus der Perspektive des Faches Deutsch als Zweitsprache. Dabei ist das Untersuchungsinteresse auf eine Rekonstruktion der sprachlichen Anforderungen gerichtet, die die Kandidatinnen und Kandidaten in der Prüfungsinteraktion bewältigen müssen. Grundlage bildet das Material von Prüfungsgesprächen mit 29 Auszubildenden. In drei Schritten gelingt es, die kommunikativen Praktiken herauszuarbeiten, die in dem gegebenen Setting als angemessen gelten. Damit leistet die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Schärfung des Konstrukts der berufsbezogenen Bildungssprache. Angesichts des Pflegekräftemangels sind die Ergebnisse von hoher praktischer Relevanz, denn sie bilden eine geeignete Grundlage, um Auszubildende gezielt sprachlich zu qualifizieren.

Die Arbeit

O ist die bislang einzige gesprächsanalytische Studie zu Prüfungsgesprächen in der Pflegeausbildung.

O untersucht die sprachlichen Anforderungen in der beruflichen Bildung auf der Mikroebene.

www.ESV.info/21220

Auch als 9 DaF / DaZ
NEU

Die Beleidigung

Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht

Von Annika Frank

2023, ca. 380 Seiten, fester Einband, ca. € 79,95. ISBN 978-3-503-20976-7

eBook: ca. € 72,90. ISBN 978-3-503-20977-4

Philologische Studien und Quellen, Band 287

Beleidigungen gibt es in allen Kulturen, jeder hat schon einmal Erfahrungen mit Beleidigungen gemacht und erkennt sie, wenn sie auftreten. Nichtsdestotrotz ist es gar nicht so einfach, „die Beleidigung“ in Form, Funktion und Wirkung genau zu definieren.

In ihrem interdisziplinären Werk gelingt Annika Frank genau dies, indem sie funktional-pragmatische und juristische Perspektiven miteinander verknüpft und die Beleidigung als sprachliche Handlung anhand eines Korpus alltäglicher Beleidigungserzählungen und im Vergleich zu juristischen Fällen von Beleidigung reflektiert. Auf dieser Basis kann die Autorin das Handlungsmuster der Beleidigung funktional beschreiben und typische sprachliche Mittel dezidiert charakterisieren.

Das Werk

O betrachtet mit ‚Beleidigungen‘ ein zentrales, aktuelles Thema öffentlicher Debatten.

O analysiert reale Beleidigungen und keine literarischen, filmischen oder andere fiktionalen Quellen und knüpft daher besonders eng am alltäglichen Beleidigen an.

O ist interdisziplinär, da sowohl die juristische als auch die linguistische (pragmatische) Perspektive auf Beleidigungen betrachtet werden.

www.ESV.info/20976

Auch als 10
NEU

Sprachdidaktik Deutsch

Eine Einführung

Von Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke

6., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2022, 417 Seiten, € 24,95. ISBN 978-3-503-21117-3

Grundlagen der Germanistik, Band 38

Das Buch vermittelt Inhalte, Ziele und Voraussetzungen von Lernprozessen und Unterricht im Deutschen als erster und zweiter Sprache. Im Zentrum stehen die Kernbereiche mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie Mehrsprachigkeit, Grammatik und Sprachreflexion. Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Positionen erörtert, auch aus geschichtlicher Perspektive.

www.ESV.info/21117

Fantastik in Literatur und Film

Eine Einführung für Schule und Hochschule

Von UIf Abraham

2., neu bearbeitete Auflage 2022, 258 Seiten, € 22,–. ISBN 978-3-503-21126-5

Grundlagen der Germanistik, Band 50

Das Buch stellt in einer medien- und rezeptionsorientierten Perspektive Geschichte und Gegenwart des Fantastischen in der abendländischen Literatur dar. Der Schwerpunkt liegt auf Texten und Adaptionen, die im Unterricht sowie in der Lehrer/-innenausbildung vorkommen.

www.ESV.info/21126

11 Germanistik/Didaktik

Dramenanalyse

Eine Einführung

Von Benedikt Jeßing

2., neu bearbeitete Auflage 2023, ca. 286 Seiten, ca. € 19,95.

ISBN 978-3-503-21251-4

Grundlagen der Germanistik, Band 56

Wie liest man ein Drama? Mit welchem analytischen Instrumentarium begegnet man einem dramatischen Text? Wie setzt man die eigenen Beobachtungen am Text schriftlich um? Dieses Buch führt auf verständliche Weise in alle wichtigen Analysekategorien dramatischer Texte ein.

Die Einführung gliedert sich in zwei große Teile: Im ersten werden alle bedeutsamen Beobachtungsdimensionen dramatischer Texte sowie das entsprechende analytische Instrumentarium ausführlich vorgestellt. Im zweiten Teil werden in einem historischen Durchgang die wichtigsten dramenpoetologischen Vorstellungen und Theaterkonzepte zwischen Aristoteles und der Postdramatik vorgeführt.

Die Einführung

O präsentiert exemplarische Analysen zu Texten der deutschsprachigen Dramenliteratur zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.

O vermittelt die Kompetenzen zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit dramatischer Literatur.

O ist sehr stark auf die Bedürfnisse der studentischen Nutzer ausgelegt.

www.ESV.info/21251

12
NEU

Mythos und Mythos-Theorie

Formen und Funktionen

Eine Einführung

Von Stephanie Waldow und Eva Forrester

2023, ca. 220 Seiten, ca. € 19,95. ISBN 978-3-503-20945-3

Grundlagen der Germanistik, Band 66

Seit jeher erfinden und überliefern die Menschen Mythen. Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen oder soziale Normen zu begründen.

Der Band widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien.

Von seiner Begriffs- und Funktionsgeschichte herkommend wird der Mythos zum einen als Denkgewohnheit und zum anderen als Erzählform vorgestellt. Daran schließt sich seine Rezeptionsgeschichte an, um seinen vielfältigen Konnotationen gerecht werden zu können. Hier steht der Orpheus-Mythos im Mittelpunkt, da an ihm die enge Verbindung von Literatur, Kunst und Mythos nachvollzogen werden kann.

Das Buch

O bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit philosophischer Mythos-Theorie in knapper und verständlicher Form.

O eignet sich ideal für Studierende der Germanistik, die sich einen ersten Überblick über das Forschungsfeld Mythos verschaffen möchten.

O ist ein gutes Hilfsmittel für die Vorbereitung von Seminararbeiten und Examensprüfungen.

www.ESV.info/20945

13 Germanistik
NEU

Deutschsprachige Kulturen im Umbruch 1918–1968

Herausgegeben von Teresa Cañadas García, Carmen Gómez García und Linda Maeding

2023, ca. 461 Seiten, fester Einband, ca. € 89,95. ISBN 978-3-503-20692-6

eBook: ca. € 81,90. ISBN 978-3-503-20693-3

Revolutionen erheben als einschneidende Ereignisse des Umbruchs den Anspruch auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Erneuerung einer Gemeinschaft. Der Band umfasst Reflexionen über „Revolution“ und ihre Wirkung auf die deutschsprachigen Gesellschaften aus philologischer, philosophischer, kultur- und kunstwissenschaftlicher Perspektive. Mit einem Schwerpunkt auf der Germanistik versammelt er in den entsprechenden Sektionen (Literatur, Kunst und Kultur, Linguistik und DaF, Philosophie) Beiträge von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Ländern und Fachkulturen. In historischer Perspektive steht der Zeitraum zwischen der Novemberrevolution 1918/19 und der Studentenbewegung 1968 im Mittelpunkt: Die Beiträge zeichnen entweder übergreifende Entwicklungen und Parameter dieser das 20. Jahrhundert prägenden Ereignisse nach, oder widmen sich in Einzelstudien herausragenden Figuren und Texten dieser Jahrzehnte.

Der Band

O setzt erstmals die Novemberrevolution in Korrelation zur Studentenbewegung 1968.

O zeigt die Auswirkungen von einschneidenden geschichtlichen Ereignissen auf Literatur und Kultur.

O versammelt fachübergreifende Perspektiven.

www.ESV.info/20692

Auch als 14
NEU Revolution!

Gegenwartskonzepte 1750–1800

Eine kulturwissenschaftliche Revision

Herausgegeben von Julia Mierbach und Eva Stubenrauch

2023, ca. 240 Seiten, ca. € 59,95. ISBN 978-3-503-21263-7

eBook: ca. € 54,90. 978-3-503-21262-0

Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 22

Die These der Verzeitlichung der historischen Kategorien Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der ‚Sattelzeit‘ dominiert seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis heute die Gegenwarts(literatur)forschung. Diese betrachtet das späte 18. Jahrhundert zumeist als Trennscheibe zwischen einem ‚alten‘ räumlichen und einem ‚neuen‘ zeitlichen Gegenwartsbegriff. Übersehen wurde dabei, dass das vermeintlich naivere, vormoderne Gegenwartskonzept keineswegs bloß räumlich gemeint war, sondern erheblich komplexere Semantiken implizierte, die von der Ästhetik bis in die Metaphysik ausgreifen. Nicht untersucht wurden bislang zudem unterschiedliche Relationsformen von Raum und Zeit sowie Wissenskontexte und Darstellungsverfahren, die die moderne Gegenwart diesseits und jenseits der Kategorien Raum und Zeit modellierten.

Die Beiträge

O untersuchen bisher übersehene Leitparadigmen des Gegenwartskonzepts in der Literatur und Kultur des 18. Jahrhundert.

O legen neue Transformationsgeschichten der modernen Gegenwart frei.

www.ESV.info/21263

Auch als 15 Germanistik
NEU

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

Herausgegeben von Claudia Bamberg und Katrin Henzel

2023, ca. 200 Seiten, fester Einband, ca. € 59,95. ISBN 978-3-503-21253-8

eBook: ca. € 54,90. ISBN 978-3-503-21254-5

Philologische Studien und Quellen, Band 289

Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren.

Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge.

Der Sammelband

O ist einer der ersten, deren Beiträge auf der neuen kritischen Ausgabe von Schlegels Vorlesungen beruhen.

O schlägt die Brücke zwischen germanistischer und komparatistischer Romantikforschung.

O nimmt insbesondere das schwierige Verhältnis zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus des frühen 19. Jahrhunderts in den Blick.

O beschäftigt sich mit gattungstheoretischen, translatorischen und komparatistischen Fragestellungen.

www.ESV.info/21253

Auch als 16 NEU

Theodor Storm und seine Eltern

Der Briefwechsel zwischen Theodor und Constanze Storm sowie Lucie und Johann Casimir Storm. 1852/53–1864.

Kritische Ausgabe

Herausgegeben von Regina Fasold

2023, ca. 1.050 Seiten, fester Einband, Subskription bis 30.9.2023 € 178,–, danach ca. € 198,–.

ISBN 978-3-503-21265-1

eBook: Subskription bis 30.09.2023 € 161,90, danach ca. € 180,40.

ISBN 978-3-503-21264-4

Storm-Briefwechsel, Band 21 (erscheint in 2 Teilbänden)

Die erstmals vollständig vorgelegten Briefe, die Theodor Storm zwischen 1852/53 und 1864 aus dem Exil in Preußen, aus Potsdam und Heiligenstadt, an die in Husum zurückgebliebenen Eltern richtete, gehören zu den erzählerisch schönsten, die wir von dem Dichter kennen. Zusammen mit den noch nie veröffentlichten Briefen von Constanze Storm, die den Schreiben ihres Mannes oft beilagen, und den Gegenbriefen von Lucie Storm – die Briefe von Johann Casimir Storm sind bis auf wenige leider nicht erhalten –, gewähren sie einen tiefen Einblick in ein wichtiges Lebensjahrzehnt des Dichters. In diesen Jahren, in denen er im preußischen Justizdienst eine schwierige Zeit durchlitt, gelang ihm gleichwohl der literarische Durchbruch und der Aufstieg zu einem überregional anerkannten Autor.

O Die Briefe Theodor Storms umfassen inhaltlich das gesamte Spektrum seiner beruflichen, familiären und künstlerischen Existenz: Man liest zutiefst Privates, aber auch hoch Politisches.

O Die Briefe von Constanze und Lucie Storm waren als Ergänzungen zu den Mitteilungen ihrer Ehemänner gedacht. Sie gewinnen aber oft völlige Eigenständigkeit und sind von kulturhistorisch besonderem Wert, da sie einen Blick in die Alltagskultur der kleinstädtisch-bürgerlichen Mittelschicht erlauben.

www.ESV.info/21265

Auch als 17
Germanistik NEU

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2022

Herausgegeben von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann

2022, 148 Seiten, € 45,–. ISBN 978-3-503-21145-6

eBook: € 41,40. ISBN 978-3-503-21146-3

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Band 30

Das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ist das wichtigste Forum der internationalen E.T.A. Hoffmann-Forschung. Es versammelt aktuelle Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt. Das Jahrbuch versteht sich dabei als ein Forum für Diskussionen über den Autor, sein Werk und dessen Kontexte.

www.ESV.info/21145

Lachmanns Erbe

Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik

Herausgegeben von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi 2022, 614 Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, € 120,–.

ISBN 978-3-503-19486-5

eBook: € 109,40. ISBN 978-3-503-19487-2

Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 19

Die Autor/-innen führen die Theorie- und Methodendiskussion über das Edieren vormoderner, handschriftlich überlieferter Texte ausgehend von konkreten Editionsprojekten. Die Theorie- und Methodendiskussion erfolgt damit - anders als es im text- und editionswissenschaftlichen Theoriediskurs zumeist der Fall ist - in enger Anbindung an die Praxis.

www.ESV.info/19486

Auch als

18

Sündenerkenntnis, Reue und Beichte

Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur

Herausgegeben von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel

2022, 325 Seiten, € 85,–. ISBN 978-3-503-21165-4

eBook: € 77,40. ISBN 978-3-503-21166-1

Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 141

Der Wandel, den die Konzepte von Buße und Beichte im hohen und späten Mittelalter durchlaufen, geht mit einer starken Aufwertung der Reue und mit der Notwendigkeit einer intensiven Gewissenserforschung einher. Der Sünder muss sich in jeder Lebenslage Klarheit über seine Sündhaftigkeit verschaffen und lernen, seine Reue darüber mit sprachlichen wie außersprachlichen Mitteln zu externalisieren. Die hier versammelten Beiträge zeigen exemplarisch, wie in der volkssprachlichen Literatur versucht wird, die Wachsamkeit des Ichs zu intensivieren und das Sündenbewusstsein der Rezipierenden zu schärfen. Dabei stehen die in den Texten verwendeten sprachlichen und klanglichen Mittel, mit denen der Sünder zur Wachsamkeit stimuliert werden soll, ebenso im Fokus wie die Argumente, Appellstrukturen und Verweise auf Gefahren, die ihn zur Conversio und zur regelmäßigen Beichte animieren.

Das Sonderheft

O untersucht die enge Verzahnung von (antizipierter) Fremdbeobachtung und Selbstbeobachtung im Kontext von Buße, Beichte und Sündenerkenntnis.

O beleuchtet, wie volkssprachliche Texte den gelehrt-lateinischen Diskurs um Reue, Beichte und Sündenerkenntnis aufgreifen sowie eigene Ansätze erproben.

www.ESV.info/21165

Auch als 19 Germanistik

Klaus-Peter Wegera: ‚Sprachwandeln‘

Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie

Herausgegeben von Sarah Kwekkeboom, Birgit Herbers, Simone Schultz-Balluff

2023, 405 Seiten, fester Einband, € 118, –. ISBN 978-3-503-21201-9

eBook: € 107,40. ISBN 978-3-503-21202-6

Der Band versammelt Beiträge von Klaus-Peter Wegera zu Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik, Mediävistik sowie Kulturgeschichte. Die Beiträge, die zwischen 1987 und 2020 entstanden sind, spiegeln den Facettenreichtum von Klaus-Peter Wegeras langjähriger Forschung wider.

Die zentrale Fragestellung ist die nach dem ‚Sprachwandeln‘: Wie wird Sprache gewandelt? (nicht: Wie wandelt sich Sprache?). Sprache wandelt sich nicht selbst, sondern wird durch ihre Benutzer verändert. Sprachwandel ist dabei nicht selten Ergebnis bewusster oder gewollter Eingriffe, was auch als Spracharbeit bezeichnet werden kann. Spracharbeit wird dabei als kreativer Prozess verstanden.

Die Beiträge

O beschäftigen sich mit methodischen Überlegungen zur Erstellung und Auswertung von Korpora zu historischen Sprachstufen.

O zeigen Spracharbeit als bewusste und reflektierte Arbeit an Sprache: ein wichtiges Phänomen der Sprachgeschichte.

www.ESV.info/21201

Auch als 20
NEU

Zwischen verlorenem Lied und überliefertem Epos

Quellenkritische Studien zum ‚Dukus Horant‘

Von Christopher Domhardt

2023, ca. 400 Seiten, fester Einband, ca. € 89,95. ISBN 978-3-503-21119-7

eBook: ca. € 81,90. ISBN 978-3-503-21120-3

Philologische Studien und Quellen, Band 288

Der ‚Dukus Horant‘ galt lange als eines der größten Sorgenkinder der germanistischen Mediävistik. Er berichtet schließlich in hebräischen Buchstaben von Figuren, die ursprünglich in altnordischen Sagen und mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen überliefert wurden, und bricht noch vor dem Ende, über das sich trefflich diskutieren lässt, ab. Schon bald nach seiner Wiederentdeckung wurde der Text zwar als ‚Jiddische Kudrun‘ berühmt, jedoch wurden die damit verknüpften Erwartungen schnell wieder enttäuscht.

Die Studie versucht zunächst, die drei Grundsatzfragen der ‚Dukus Horant‘-Forschung zu beantworten: Inwiefern ist der Text jiddisch? War sein Verfasser ein Jude? Ist die uns überlieferte ‚Kudrun‘ ein bzw. der maßgebliche prägende Prätext? Sie widmet sich dann aber der Leistung des Verfassers, der etwas bis dato revolutionär Neues schuf: ein ‚Crossover‘ von zwei verschiedenen Stoffen. Die Nacherzählung einer Geschichte, die wir aus dem ‚König Rother‘ kennen, mithilfe von Figuren aus der ‚Kudrun‘.

Das Buch

O betrachtet systematisch die gesamte Forschung zum ‚Dukus Horant‘.

O untersucht den ‚Dukus Horant‘ nicht nur mittels close reading, sondern auch im Kontext der sogenannten Brautwerbungserzählungen.

O beinhaltet die einzige vollständige Analyse des ‚Dukus Horant‘.

www.ESV.info/21119

Auch als 21 Germanistik
NEU

Zeitschrift für deutsche Philologie

Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms

142. Band 2023, 4 Ausgaben jährlich, 160 Seiten pro Ausgabe

Jahresabonnement € 214,–

Einzelheft € 63,50

ISSN 0044-2496

Die von Ernst Höpfner und Julius Zacher im Jahr 1868 gegründete „Zeitschrift für deutsche Philologie“ gilt als eine der renommiertesten philologischen Zeitschriften in Deutschland. Mit ihren Beiträgen aus den Bereichen der Sprachgeschichte und philologischen Texterschließung, Literaturgeschichte und Poetik/Rhetorik, Texttheorie und Kulturwissenschaft steht die Zeitschrift für eine Germanistik, die auf der Basis einer disziplinären Identität zugleich in die aktuellen Theoriediskussionen eingebunden ist. Aus diesem Grund sind internationale germanistische Beiträge ebenso erwünscht wie – vor allem in den thematisch orientierten Sonderheften – Aufsätze aus anderen sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen.

O Die Zeitschrift bietet sachlich und methodisch ein breites Spektrum der germanistischen Grundlagen- und Spezialforschung.

O Die Qualität der Beiträge ist durch anonyme, doppelte Begutachtung gesichert (Peer Review); die Zeitschrift ist in ERIH PLUS gelistet.

O Die Zeitschrift ist auch als eJournal verfügbar – Abonnent/-innen des eJournals greifen auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003 zu.

ZfdPhdigital

Jahresabonnement € 206,04

Einzelheft € 61,15

ISSN 1868-7806

www.ZfdPhdigital.de

22

Deutsche Sprache

Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann

Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS

51. Jahrgang 2023, 4 Ausgaben jährlich, 96 Seiten pro Heft

Jahresabonnement € 130,–

Einzelheft € 40,–

ISSN 0340-9341

„Deutsche Sprache“ versteht sich als ein Forum für Sprachwissenschaftler/-innen des In- und Auslandes, in dem aktuelle Forschungsergebnisse der germanistischen Linguistik diskutiert werden können. Das Profil der Zeitschrift ist von ihrer theoretisch-methodischen Offenheit geprägt. Sie steht für die Pluralität wissenschaftlicher Zugänge und bietet Beiträgen mit einer theoretisch-methodischen Ausrichtung ebenso ein Forum wie solchen, die zusätzlich einen Schwerpunkt auf die empirische Auswertung von Sprachdaten legen. Besonderes Interesse gilt dem breiten Spektrum der germanistischen Linguistik, das Studien zu den Sprachebenen Grammatik und Lexikon ebenso umfasst wie zur Kognitiven Linguistik und Soziolinguistik, Text- und Diskurslinguistik, Gesprächs- und Interaktionslinguistik bis hin zum großen Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft.

O Die Qualität der Beiträge ist durch anonyme, doppelte Begutachtung gesichert (Peer Review); die Zeitschrift ist in ERIH PLUS gelistet.

O Die Zeitschrift ist auch als eJournal verfügbar.

DSdigital

Jahresabonnement € 125,16

Einzelheft € 38,52

ISSN 1868-775X www.DSdigital.de

23 Germanistik

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Herausgegeben von Eva von Contzen, Mathias Herweg, Christa Jansohn, Barbara Kuhn, Manfred Lentzen und Thomas Wortmann

175. Jahrgang (260. Band) 2023, 2 Ausgaben jährlich, 240 Seiten pro Heft

Jahresabonnement € 132,–

Einzelheft € 75,–

ISSN 0003-8970

Das 1846 von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff ins Leben gerufene „Archiv“ gilt als älteste heute noch erscheinende neuphilologische Fachzeitschrift. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und einem umfangreichen Rezensionsteil spiegelt sich dabei die ganze Vielfalt der vertretenen Fachdisziplinen Anglistik und Amerikanistik, Romanistik und Germanistik sowie ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit.

O Archiv ist ein international geprägtes Fachorgan der Germanistik, Anglistik, Romanistik und Komparatistik.

O Die Qualität der Beiträge ist durch Peer-Review-Begutachtung gewährleistet; die Zeitschrift ist in ERIH PLUS gelistet.

O Neben der literaturwissenschaftlichen Forschung beinhaltet die Zeitschrift auch Beiträge zur Sprachwissenschaft.

O Die Zeitschrift ist auch als eJournal verfügbar – Abonnent/-innen des eJournals greifen auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003 zu.

ARCHIVdigital

Jahresabonnement € 127,08

Einzelheft € 72,23

ISSN 1868-5381

www.ARCHIVdigital.info

24 Germanistik / Anglistik / Romanistik

Einführung in die Lateinamerikastudien

Ein Handbuch

Herausgegeben von Miriam Lay Brander

2023, ca. 368 Seiten, fester Einband, ca. € 49,95. ISBN 978-3-503-19480-3

eBook: ca. € 45,90. ISBN 978-3-503-19481-0

Der Band bietet eine fundierte Einführung in die interdisziplinären Lateinamerikastudien. Er gibt einen Überblick über das Fach, indem er seine disziplinäre Vielfalt aufzeigt, es zugleich aber als Einheit greifbar macht. Neben den traditionellen Teildisziplinen der Lateinamerikanistik (Altamerikanistik und Anthropologie, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft, Geschichts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Geographie) werden auch neuere lateinamerikanistische Forschungsgebiete wie die Konflikt- und Friedensforschung, die Protest- und Bewegungsforschung und Interkulturelle Kommunikation berücksichtigt.

Die Autorinnen und Autoren sind etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im jeweiligen Teilbereich der Lateinamerikastudien.

Die Einführung richtet sich insbesondere an Studierende von Studiengängen im Bereich der interdisziplinären Lateinamerikastudien und darüber hinaus an alle, die sich beruflich oder privat für Lateinamerika interessieren.

Der Band

O ist die erste deutschsprachige Einführung in die Lateinamerikastudien.

O bietet einen leicht zugänglichen Überblick über die wichtigsten Teildisziplinen des Fachs.

O macht die Lateinamerikastudien als Einheit greifbar.

www.ESV.info/19480

Auch als 25 Romanistik / Lateinamerikastudien
NEU

Théophile Gautier

Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien

Herausgegeben von Kirsten von Hagen und Corinna Leister

2022, 386 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-20537-0

eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-20538-7

Studienreihe Romania, Band 39

Théophile Gautier (1811–1872) zählt zu den vielseitigsten, aber dennoch von der Forschung vergleichsweise wenig beachteten Protagonisten des literarischen Feldes im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Der Band schließt eine zentrale Forschungslücke, indem er Gautiers Stellung als Akteur zwischen Romantik und Moderne ebenso wie seine intermediale Ästhetik in den Blick rückt.

www.ESV.info/20537

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Herausgegeben von Dagmar Schmelzer, Ralf Junkerjürgen, Jochen Mecke und Hubert Pöppel

2022, 250 Seiten, € 29,95. ISBN 978-3-503-20994-1

eBook: € 27,40. ISBN 978-3-503-20995-8

Der Band ist eine Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert. Die Beiträge bilden möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben.

www.ESV.info/20994

Auch als 26

Expert Cultures and Standardization/ Expertenkulturen und Standardisierung

Romance Languages in the Early Modern Period/ Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit

Herausgegeben von Maria Selig und Laura Linzmeier

2023, ca. 280 Seiten, fester Einband, ca. € 79,95. ISBN 978-3-503-20913-2

eBook: ca. € 72,90. ISBN 978-3-503-20914-9

Studienreihe Romania, Band 40

In der Frühen Neuzeit entwickelten sich in der Romania neue Expertengruppen im Bereich der pragmatischen und nicht-literarischen Schriftlichkeit. Bisher wurden sie bei der Analyse der historischen Standardisierungsprozesse nur wenig berücksichtigt. Die Beiträge des Bandes rücken diese neuen Expertenkulturen etwa im Bereich des Handels, der Verwaltung oder des Journalismus in den Fokus der Aufmerksamkeit und zeigen, dass sie eine zentrale Rolle bei der Herausbildung standardisierter Sprachnormen spielen. Grundlage der neuen Bewertung ist eine praxeologische Sprachgeschichte, die distanzsprachliche Kommunikationsbedingungen, überregionale Kommunikationsnetze, schriftkulturelle Expertise und neue soziolinguistische Dynamiken als Faktoren sprachlicher Standardisierung benennt und ihr Zusammenwirken in Ausbau-, Überdachungs- und Normierungsprozessen anhand von Fallbeispielen analysiert.

Die Beiträge

O entwickeln eine neue Geschichte der Standardisierung der romanischen Sprachen.

O zeigen die Relevanz von Expertenkulturen für die Standardisierung der romanischen Sprachen in der Frühen Neuzeit.

O beleuchten die Verflechtung von Ausbau und Normierung aus einer neuen Perspektive.

www.ESV.info/20913

Romanistik Auch als 27
NEU

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)

Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv, ab 2016 in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem Österreichischen Staatsarchiv.

Die systematische und ausführliche Verzeichnung der im Haus-, Hofund Staatsarchiv in Wien erhaltenen Reichshofratsakten vermittelt einen umfassenden Einblick in die Aufgaben zur Erhaltung des Rechtsfriedens, mit denen sich der Reichshofrat zu beschäftigen hatte.

RHRdigital

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats sind seit September 2009 unter www.RHRdigital.de auch online verfügbar: für eine bequeme, sichere Recherche!

Weitere Informationen unter: www.RHRdigital.de

Serie I: Alte Prager Akten

Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1: A–D

bearbeitet von Eva Ortlieb

2009, 645 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-09885-9

Band 2: E–J

bearbeitet von Eva Ortlieb

2010, 803 Seiten, Leinen, € 245,–. ISBN 978-3-503-12227-1

Band 3: K–O

bearbeitet von Eva Ortlieb

2011, 831 Seiten, Leinen, € 250,–. ISBN 978-3-503-12279-0

Band 4: P–R (mit Nachträgen A–O) bearbeitet von Tobias Schenk

2014, 579 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-15529-3

Band 5: S–Z

bearbeitet von Tobias Schenk

2014, 683 Seiten, Leinen, € 220,–. ISBN 978-3-503-15530-9

Die Serie Alte Prager Akten ist mit Band 5 abgeschlossen.

28

Serie II: Antiqua Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1: Karton 1–43 bearbeitet von Ursula Machoczek

2010, 773 Seiten, Leinen, € 230,–. ISBN 978-3-503-09886-6

Band 2: Karton 44–135 bearbeitet von Ulrich Rasche

2013, 860 Seiten, Leinen, € 250,–. ISBN 978-3-503-13769-5

Band 3: Karton 135–277f bearbeitet von Ulrich Rasche

2016, 883 Seiten, Leinen, € 259,–. ISBN 978-3-503-16775-3

Band 4: Karton 278–424 bearbeitet von Tobias Schenk

2017, 650 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-17601-4

Band 5: Karton 425–516 bearbeitet von Ulrich Rasche

2018, 528 Seiten, Leinen, € 190,–. ISBN 978-3-503-18185-8

Band 6: Karton 517–616c bearbeitet von Tobias Schenk

2022, 619 Seiten, Leinen, € 199,–. ISBN 978-3-503-20684-1

Band 7: Karton 617–724e bearbeitet von Ulrich Rasche

2023, ca. 741 Seiten, Leinen, ca. € 249,–. ISBN 978-3-503-21256-9

Die Serie Antiqua wird voraussichtlich bis 2025 abgeschlossen sein und insgesamt ca. 10 Bände umfassen.

Der Ladenpreis je Band hängt vom jeweiligen Seitenumfang ab.

Die bereits erschienenen Bände sind auch Open Access als eBooks verfügbar unter: www.ESV-Open.de

Rechtsgeschichte 29
NEU

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)

Herausgegeben von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand, ab 9. Lieferung Christa BertelsmeierKierst als philologischer Beraterin

2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Das auf sechs Bände berechnete Werk erscheint seit Herbst 2004 in Lieferungen. Jeder Band wird acht Lieferungen umfassen.

Erscheinungsweise: 1-2 Lieferungen jährlich

Preis je Lieferung zu 128 Seiten, Lexikonformat, € 45,–.

ISBN 978-3-503-07911-7

Band I: Aachen – Geistliche Bank

2008, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 345,–.

ISBN 978-3-503-16698-5

Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit – Konfiskation

2012, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 345,–.

ISBN 978-3-503-16699-2

Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod

2016, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 345,–.

ISBN 978-3-503-17011-1

Bei Bestellung zur Fortsetzung: ISBN 978-3-503-07912-4

www.ESV.info/07912

Zuletzt erschienen:

29. Lieferung: Rädelsführer–Rechtssoziologie (2022)

Im Erscheinen:

30. Lieferung: Rechtsspiegel – Reichsgericht

www.ESV.info/07911

30
NEU

HRGdigital

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) ist seit Mai 2010 unter HRGdigital.de auch online verfügbar.

Jahresabonnement jährlich € 101,40 bzw. Monatsnettopreis € 7,90

ISBN 978-3-503-11200-5

Bei Doppelbezug Print und Online

Jahresabonnement jährlich € 47,52 bzw. Monatsnettopreis € 3,70

ISBN 978-3-503-11201-2

Einzeldokumenteverkauf (quartalsweise Abrechnung)

je Dokument bis 3 Seiten: € 4,12

je Dokument über 3 Seiten: € 5,56

Alle Fakten genau zu kennen, ist wichtig. Zuverlässige und solide Quellen sind dafür unerlässlich. Das neue HRG bietet über die Entwicklungsgeschichte des deutschen Rechts und die Erläuterung zahlreicher Rechtsbegriffe hinaus viel Wissenswertes zu historischen Personen und Ereignissen, zur Volkskunde und zur Kulturgeschichte. Die komplexe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Rechtshistorikern mit Philologen, Historikern und Theologen machen das HRG zu einem wichtigen, zitierbaren Standardwerk für alle Fragen rund um die deutsche Rechtsgeschichte. www.HRGdigital.de

Rechtsgeschichte 31

Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen

Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter –vor und neben den großen ‚Glossae ordinariae‘

Herausgegeben von Susanne Lepsius

2022, VI, 333 Seiten, mit vierfarbigen Abbildungen, fester Einband, € 79,95.

ISBN 978-3-503-20934-7

eBook: € 72,90. 978-3-503-20935-4

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 103 Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktikern erfolgreich auf die neuen regionalen Gesetzbücher und einheimische Rechtssammlungen in ganz Europa angewendet. Selbst in der Universitätsstadt Bologna war nicht ausgemacht, dass sich ausgerechnet die Glosse des Accursius als ‚glossa ordinaria‘ zum römischen Recht durchsetzen würde.

In diesem Band werden Glossen im europäischen Zuschnitt behandelt. Während die Formen der Glossen weithin dem Bologneser Modell entsprachen, unterschieden sich die Erkenntnisinteressen, der Argumentationsstil, aber auch die Adressaten sonstiger Glossen deutlich von Standardglossen nach Bologneser Vorbild.

Die Autorinnen und Autoren reflektieren anhand der behandelten unterschiedlichen juristischen Glossen die historiographischen Prämissen, die zur Gleichsetzung der europäischen Rechtswissenschaft mit den Bologneser Glossenapparaten führten. Sie erörtern auch, wie man juristische Glossen mit heutigen Methoden erschließen und edieren kann.

www.ESV.info/20934

Rechtsgeschichte Auch als 32

................................................................................................... ................................................................................................... ...................................................................................................

Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Firma / Institution ...................................................................................

Name / Kd.-Nr. .......................................................................................

Funktion ...............................................................................................

Straße / Postfach ....................................................................................

PLZ / Ort

E-Mail ........................................................................................

Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ■ ja ■ nein

Datum / Unterschrift .......................................................................

Fax (030) 25 00 85-275 oder eingescannt per E-Mail an Vertrieb@ESVmedien.de

Erich

Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin

Widerrufsrecht: Ihre Bestellung können Sie innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Ware bei Ihrer Buchhandlung oder beim Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin, Fax (030) 25 00 85-275, E-Mail: Vertrieb@ESVmedien.de widerrufen, Muster-Widerrufsformular auf AGB.ESV.info (rechtzeitige Absendung genügt).

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Vertrages, zur Pflege der laufenden Kundenbeziehung und um Sie über Fachinformationen aus dem Verlagsprogramm zu unterrichten. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Bitte senden Sie uns dazu Ihren schriftlichen Widerspruch per Post, Fax oder mit einer E-Mail an Service@ESVmedien.de. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://datenschutzbestimmungen.esv.info

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Rechtsform: Kommanditgesellschaft, Sitz Berlin • Amtsgericht

Charlottenburg HR A 21375

• Persönlich haftende Gesellschafterin: ESV Verlagsführung GmbH, Sitz Berlin • Amtsgericht Charlottenburg HR B 27197 • Geschäftsführer: Dr. Joachim Schmidt

Preise z. Zt. der Drucklegung des Prospektes, Abonnementwerke Stand 1/2023. Preisänderungen vorbehalten. 1/23

Bestellschein

Jetzt auch als Studienausgabe

Handbuch Italienisch

Sprache – Literatur – Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis

Herausgegeben von Antje Lobin und Eva-Tabea Meineke

2022, XIV, 691 Seiten, kartoniert, € 49,95

ISBN 978-3-503-20681-0

Online informieren und bestellen:

www.ESV.info/20681

P 000000001 1 23
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.