Mediävistik

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

mit dieser Zusammenstellung der mediävistischen Titel aus unserem Verlagsprogramm möchte ich Ihnen wieder zahlreiche interessante Bücher und eBooks empfehlen. In unseren Reihen „Klassiker-Lektüren“ und „Grundlagen der Germanistik“ finden Sie didaktisch aufbereitete Lehrbücher von ausgewiesenen Fachleuten, die im Unterricht und für die Vorbereitung von Seminaren und Prüfungen hilfreich sind.
In unseren Reihen „Philologische Studien und Quellen“, „Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit“ oder den „WolframStudien“ veröffentlichen wir Forschungsergebnisse und aktuelle Beiträge von international tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
In der Rechtsgeschichte haben wir mit der Publikation des gebundenen Bandes IV unseres Großprojekts, dem „Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte“, einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Auch die Veröffentlichung der „Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“ schreitet voran.
Mit unseren maßgeschneiderten ESV-Campus-Paketen bieten wir Ihnen und allen Campus-Angehörigen einen Zugang zu mehr als 300 eBooks aus den philologischen Programmbereichen wie auch zu all unseren eJournals. Darüber hinaus können Hochschulbibliotheken über unsere eLibrary ausgewählte Lehrbücher online zur Freischaltung bestellen. Kontaktieren Sie uns gerne unter: ESV-Lizenzen@ESVmedien.de
Viel Lesevergnügen wünscht Ihnen
Ihre

Dr. Carina Lehnen
Mittelhochdeutsch als fremde Sprache
Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik
Von Klaus-Peter Wegera, Simone Schultz-Balluff und Nina Bartsch 4., durchgesehene Auflage 2019, 236 Seiten, 118 vierfarbige Abb., € 22,–. ISBN 978-3-503-18861-1
Mittelhochdeutsch wird – obwohl es keine Fremdsprache ist – von vielen Erstsemestern als fremde Sprache erfahren. Hier setzt das vorliegende Lehrwerk an: Das Mittelhochdeutsche wird unter Nutzung fremdsprachendidaktischer Methoden und Erkenntnisse erschlossen. Für die 4. Auflage sind die Verweise auf das ‚elearning limit‘ präzisiert worden, um dessen Nutzung zu erleichtern. Weiterhin unterstützt die Audiobegleitung das eigenständige Lesen und Sprechen der Texte.
www.ESV.info/18861
Mittelhochdeutsch als fremde Sprache
Didaktischer Leitfaden und Lösungsschlüssel
Von Nina Bartsch, Simone Schultz-Balluff und Klaus-Peter Wegera 2013, 98 Seiten, € 9,95. ISBN 978-3-503-15500-2
Dieser Begleitband hält Lösungen bzw. Lösungsansätze bereit. Die didaktische und die inhaltliche Kommentierung sollen dem Lehrenden eine Hilfestellung sowie Studierenden und Interessierten eine Kontrollmöglichkeit bieten.
www.ESV.info/15500


Hartmann von Aue
Erec – Iwein – Gregorius – Armer
Heinrich
Von Ludger Lieb
2020, 252 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-19136-9
Klassiker-Lektüren, Band15
Die Einführung bietet neue, gut nachvollziehbare Interpretationen, die die Leserinnen und Leser zum Weiterdenken und Diskutieren anregen sollen.
www.ESV.info/19136
Das Nibelungenlied
Von Jan-Dirk Müller
4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015, 208 Seiten, € 17,80. ISBN 978-3-503-15589-7
Klassiker-Lektüren, Band 5
Der Band interpretiert das „Nibelungenlied“ unter neuer Perspektive: Er liest es im Lichte der Auseinandersetzung zwischen heroischer Vergangenheit und feudalhöfischer Gegenwart.
www.ESV.info/15589
Wolfram von Eschenbach: Parzival
Von Michael Dallapiazza
2009, 200 Seiten, € 16,80. ISBN 978-3-503-09899-6
Klassiker-Lektüren, Band 12
Dallapiazza ordnet Wolfram und sein Werk in die historischen Zusammenhänge ein und bringt eine eingehende inhaltliche Darstellung des Romans, die immer auch den Bezug zur französischen Hauptquelle herstellt.
www.ESV.info/09899



Konrad von Würzburg
Kleinere
epische Werke
Von Rüdiger Brandt
2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009, 190 Seiten, € 17,80.
ISBN 978-3-503-09867-5
Klassiker-Lektüren, Band 2
Die um den „Pantaleon“ erweiterte Neuauflage behandelt außerdem die folgenden epischen Werke: „Das Herzmäre“, „Heinrich von Kempten“, „Der Welt Lohn“ und „Engelhard“.
www.ESV.info/09867
Gottfried von Straßburg: Tristan
Von Christoph Huber
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2013, 212 Seiten, € 17,80.
ISBN 978-3-503-12234-9
Klassiker-Lektüren, Band 3
Die vorliegende, neu bearbeitete Einführung versammelt die grundlegenden Daten zur Stoffgeschichte, zum Dichter, seinem literarischen Umfeld und seiner Rezeption und führt in die aktuelle, nach wie vor kontroverse Diskussion um diesen Roman ein.
www.ESV.info/12234
Oswald von Wolkenstein
Die Lieder
Von Johannes Spicker 2007, 203 Seiten, € 17,80. ISBN 978-3-503-09826-2
Klassiker-Lektüren, Band 10
www.ESV.info/09826
Weitere Titel aus der Reihe Klassiker-Lektüren finden Sie unter: www.ESV.info/set/TF422/katalog.html



Mythos und Mythos-Theorie
Formen und Funktionen
Eine Einführung
Von Stephanie Waldow und Eva Forrester 2023, 244 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-20945-3
Grundlagen der Germanistik, Band 66
Der Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien.
www.ESV.info/20945
Deutsche Literatur des Mittelalters
Eine Einführung in die Germanistische Mediävistik
Von Thomas Bein
2019, 272 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-18854-3 Grundlagen der Germanistik, Band 64
www.ESV.info/18854
Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters
Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert
Eine Einführung
Von Thomas Bein
2017, 271 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-17167-5 Grundlagen der Germanistik, Band 62
www.ESV.info/17167



Mittelhochdeutsche Heldenepik
Eine Einführung
Von Elisabeth Lienert
2015, 237 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-15573-6
Grundlagen der Germanistik, Band 58
Der Band stellt die Textgruppe der mittelhochdeutschen Heldenepen in übersichtlicher Form dar.
www.ESV.info/15573
Deutsche Antikenromane des Mittelalters
Von Elisabeth Lienert
2001, 223 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-06116-7
Grundlagen der Germanistik, Band 39
Der Band stellt die wichtigsten deutschsprachigen Romane –Alexander-, Eneas-, Troja- und Apolloniusroman – im Kontext vor.
www.ESV.info/06116
Historische deutsche Fachsprachen
Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
Eine Einführung
Von Hans-Ulrich Schmid
2015, 288 Seiten, mit zahlreichen Illustrationen, € 29,80. ISBN 978-3-503-15571-2
Grundlagen der Germanistik, Band 57
In diesem Buch werden erstmals systematisch sprachhistorische Grundlagen der deutschsprachigen Fachliteratur vom 8. bis zum 17. Jahrhundert erschlossen.
www.ESV.info/15571



Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit
Von Bernhard Dietrich Haage und Wolfgang Wegner
Unter Mitarbeit von Gundolf Keil und Helga Haage-Naber 2007, 468 Seiten, 7 Abbildungen, € 29,80. ISBN 978-3-503-09801-9
Grundlagen der Germanistik, Band 43
Die Autoren legen eine umfassende Übersicht über die deutsche Fachliteratur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert vor.
www.ESV.info/09801
Deutsch diachron
Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen
Von Klaus-Peter Wegera, Sandra Waldenberger und Ilka Lemke 2., neu bearbeitete Auflage 2018, 341 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-18186-5
Grundlagen der Germanistik, Band 52
www.ESV.info/18186
Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters
Von Bernhard Bischoff
Mit einer Auswahlbibliographie 1986-2008 von Walter Koch 4., durchgesehene und erweiterte Auflage 2009, 436 Seiten, 33 Abbildungen und 23 Tafeln, € 29,80. ISBN 978-3-503-09884-2 Grundlagen der Germanistik, Band 24
www.ESV.info/09884
Weitere Titel der Reihe Grundlagen der Germanistik finden Sie unter: www.ESV.info/set/RD066/katalog.html



Germanistik/Latinistik
Der ‚Oxforder Boethius‘
Studie
und lateinisch-deutsche Edition
Von Daniela Mairhofer und Agata Mazurek
2020, XIV, 782 Seiten, fester Einband, € 149,95–. ISBN 978-3-503-18724-9
eBook: € 136,40. ISBN 978-3-503-18725-6
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 58
www.ESV.info/18724
Decem gradus amoris deutsch
Entstehung, Überlieferung und volkssprachliche Rezeption einer lateinischen Predigt. Untersuchung und Edition
Von Katrin Janz-Wenig
2018, X, 380 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-17477-5
eBook: € 79,95. ISBN 978-3-503-17478-2
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 56
www.ESV.info/17477
Königin Sibille · Huge Scheppel
Editionen, Kommentare und Erschließungen
Herausgegeben von Bernd Bastert und Ute von Bloh Unter Mitarbeit von Lina Herz und Silke Winst 2018, XXXI, 505 Seiten, fester Einband, mit acht farbigen Abbildungen, € 98,–. ISBN 978-3-503-18133-9
eBook: € 88,11. ISBN 978-3-503-18134-6
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 57
www.ESV.info/18133
Auch als



Herzog Herpin
Ein spätmittelalterliches Prosaepos. Kritische Edition
Herausgegeben von Bernd Bastert
2014, XXVII, 908 Seiten, fester Einband, € 128,–. ISBN 978-3-503-15533-0
eBook: € 115,13. ISBN 978-3-503-15534-7
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 51
www.ESV.info/15533
Loher und Maller
Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos
Herausgegeben von Ute von Bloh
2013, XXVI, 457 Seiten, fester Einband, € 79,80. ISBN 978-3-503-13780-0
eBook: € 71,80. ISBN 978-3-503-13781-7
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 50
www.ESV.info/13780
Loher und Maller · Herzog Herpin Kommentar und Erschließung
Von Ute von Bloh und Bernd Bastert
2017, 405 Seiten, fester Einband, mit farbigen Abbildungen, € 79,95. ISBN 978-3-503-17475-1
eBook: € 71,90. ISBN 978-3-503-17476-8
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 55
www.ESV.info/17475
Auch als



Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert
Eine Bearbeitung von Notkers Psalter
Herausgegeben von Petrus W. Tax
2016, 331 Seiten, fester Einband, € 79,80. ISBN 978-3-503-16507-0
eBook: € 71,80. ISBN 978-3-503-16508-7
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 52
www.ESV.info/16507
Landsknechte bei Hans Sachs
Alte und neue Landsknechtstexte auf Einblattdrucken mit Holzschnitten
Herausgegeben von Hans Blosen und Harald Pors
2016, 431 Seiten, fester Einband, mit mehr als 100 Abbildungen, € 79,80.
ISBN 978-3-503-16616-9
eBook: € 71,80. ISBN 978-3-503-16617-6
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 53
www.ESV.info/16616
Das ‚Konventsbuch‘ und das ‚Schwesternbuch‘ aus St. Katharina in St. Gallen
Kritische Edition und Kommentar
Herausgegeben von Antje Willing
2016, 737 Seiten, fester Einband, € 94,80. ISBN 978-3-503-16726-5
eBook: € 85,28. ISBN 978-3-503-16727-2
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 54 www.ESV.info/16726
Mehr Titel aus der Reihe Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit finden Sie unter: www.ESV.info/set/RD068/katalog.html
Auch als



Ursula Peters: Vasallität und Ökonomie in der Literatur des Mittelalters
Herausgegeben von Bernd Bastert, Timo Felber und Henrike Manuwald
2024, 527 Seiten, fester Einband, € 99,95. ISBN 978-3-503-23938-2
eBook: € 91,40. ISBN 978-3-503-23939-9
Philologische Studien und Quellen, Band 295
Das Verhältnis von ‚Literatur‘ und ‚Gesellschaft‘ ist ebenso viel diskutiert wie umstritten. Ursula Peters konnte in grundlegenden Arbeiten erweisen, dass ein methodisch kontrollierter Rekurs auf soziokulturelle Kontexte in literaturwissenschaftlichen Arbeiten vonnöten ist, um das weite Feld der Bedeutungsrelationen in literarischen Texten adäquat zu durchmessen. Mit den hier wieder abgedruckten und erstmalig im Zusammenhang rezipierbaren neun Beiträgen aus jüngerer Zeit werden ihre Arbeiten gewürdigt, die zwei neuere, mittelbar zusammenhängende Debatten der internationalen geschichtswissenschaftlichen Forschung für die literaturwissenschaftliche Forschung fruchtbar machen: zum einen die Diskussion um Feudalismus und Lehnsrecht, die das Modell des mittelalterlichen Lehnswesens auf den Prüfstand gestellt hat, zum anderen die Untersuchungen zu sozioökonomischen Austauschprozessen des Adels, die als ein Referenzrahmen funktionsgeschichtlicher Textdeutungen fungieren. Der Band
O bietet umfassende Einblicke in aktuelle literaturwissenschaftliche Debatten rund um Feudalismus und Lehnrecht sowie sozioökonomische Austauschprozesse des Adels.
O wendet sich an unterschiedliche mediävistische Disziplinen: Germanistik, Romanistik, Geschichtswissenschaft u.a.
www.ESV.info/23938
Auch als

Von welsch zu dütsch
Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen
Von Anika Soraya Meißner
2024, 328 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-23770-8
eBook: € 72,90. ISBN 978-3-503-23771-5
Philologische Studien und Quellen, Band 291
Die Frage, ob Elisabeth von Nassau-Saarbrücken die Übersetzerin der vier deutschen Prosaepen „Herzog Herpin“, „Königin Sibille“, „Loher und Maller“ und „Huge Scheppel“ aus dem 15. Jahrhundert ist, wurde in der Forschung immer wieder kontrovers diskutiert. Im Zentrum standen dabei lange Zeit übersetzerische Missverständnisse und das Nichtverstehen der Übersetzenden wie Rezipierenden, eine Perspektive, die im Widerspruch zur erfolgreichen Rezeption der Texte im Druck und ihrer jahrelangen Popularität im deutschsprachigen Raum stand.
Im Unterschied dazu lenkt Anika Meißner den Blick auf die Produktivität der Übersetzungen und betrachtet die kulturellen und literarischen Transferprozesse der Saarbrücker Prosaepen als Kulturtransferprozess. Dabei umfasst die Studie sowohl eine literaturwissenschaftlich-narratologische Kernanalyse auf Grundlage des WorldbuildingModells als auch eine quantitative Untersuchung, die die Übersetzungsprinzipien der Einzeltexte aufschlüsselt und ein neues Licht auf die umstrittene Autorinnenschaft wirft.
Der Band
O zeigt eine neue Sichtweise auf den in der bisherigen Forschung umstrittenen Entstehungsprozess der Saarbrücker Prosaepen.
O gibt Einblicke in die Übersetzungstheorie.
O bietet einen komparatistischen Vergleich mit den französischen Prätexten.
www.ESV.info/23770
Auch als

Der Minnebund mit Gott
Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen
Von Volker Sliepen
2024, 279 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-23789-0
eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-23790-6
Philologische Studien und Quellen, Band 290
Bei kaum einem anderen Forschungsgegenstand der Germanistischen Mediävistik hat sich die Betrachtungsweise in den letzten Jahrzehnten so sehr gewandelt wie beim Thema Legenden. Galten Legenden bis vor wenigen Jahren noch als stereotype und schematische Literatur, so wird heute umgekehrt die Vielfalt des legendarischen Erzählens hervorgehoben.
Die Studie nimmt aktuelle Forschungsimpulse und methodische Angebote zum Anlass, um noch einmal grundlegend nach der Genese des legendarischen Erzählens in Spätantike und Mittelalter zu fragen. Dabei zeigt sich, dass sowohl Passionen als auch Viten ungeachtet ihrer Bauform an den gleichen narrativen Themen arbeiten. Bei aller Pluralität und Variabilität scheint das legendarische Erzählen von der thematischen Konstante einer religiösen Liebe und einem spezifisch christlichen Zeitverständnis geprägt zu sein, in dem sich Vergangenheit und Zukunft in der Lebenswelt des Heiligen zu einem gewagten Näheverhältnis mit Gott verschränken.
Die Studie
O beschäftigt sich mit dem Thema „Legendarisches Erzählen“ und nimmt dabei noch einmal grundlegende Denkfiguren, Motive und Themen des Legendarischen Erzählens in den Blick.
O diskutiert theoretische Positionen auf der Grundlage von Primärtexten von der Antike bis zum Mittelalter.
O zeigt verschiedene Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen auf.
www.ESV.info/23789

Zwischen
verlorenem Lied und überliefertem
Epos
Quellenkritische Studien zum ‚Dukus Horant‘
Von Christopher Domhardt 2023, 390 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-21119-7
eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-21120-3
Philologische Studien und Quellen, Band 288
www.ESV.info/21119
Magie und Literatur
Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
Herausgegeben von Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann, Norbert Kössinger 2022, 388 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-19916-7
eBook: € 72,90. ISBN 978-3-503-19917-4
Philologische Studien und Quellen, Band 280 www.ESV.info/19916
Literatur und Epigraphik
Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit
Herausgegeben von Laura Velte und Ludger Lieb 2022, 393 Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-20905-7
eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-20906-4
Philologische Studien und Quellen, Band 285 www.ESV.info/20905
Auch als



Gestimmte Räume
Zur Poetizität und Interpassivität im ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg
Von Bianca Häberlein
2021, 206 Seiten, fester Einband, € 59,95. ISBN 978-3-503-19987-7
eBook: € 54,90. ISBN 978-3-503-19988-4
Philologische Studien und Quellen, Band 281
www.ESV.info/19987
Die Geburt der Dichtung im Herzen
Untersuchungen zu Autorschaft, Personifikation und Geschlecht im Minnesang, im „Parzival“, in „Der Welt Lohn“ und im „Roman de Silence“
Von Julia Rüthemann
2021, 490 Seiten, fester Einband, € 99,95. ISBN 978-3-503-19589-3
eBook: € 91,40. ISBN 978-3-503-19590-9
Philologische Studien und Quellen, Band 283
www.ESV.info/19589
Legendarisches Erzählen
Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter
Von Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl und Johannes Traulsen
2019, 281 Seiten, fester Einband, € 34,95. ISBN 978-3-503-18800-0
eBook: € 31,46. ISBN 978-3-503-18801-7
Philologische Studien und Quellen, Band 273
www.ESV.info/18800
Auch als



Heinrich Seuses ‚Büchlein der ewigen Weisheit‘
Vorstudien zu einer kritischen Neuausgabe
Von Antje Willing
2019, 418 Seiten, fester Einband, € 98,80. ISBN 978-3-503-18289-3
eBook: € 88,86. ISBN 978-3-503-18290-9
Philologische Studien und Quellen, Band 272
www.ESV.info/18289
Konrad Humerys ‚Tröstung der Weisheit‘
Antikenrezeption zwischen christlichem Trostanspruch und volkssprachigem Wissenstransfer
Von Arne Schumacher
2019, 344 Seiten, mit 16 farbigen Abbildungen, fester Einband, € 79,95.
ISBN 978-3-503-18282-4
eBook: € 71,90. ISBN 978-3-503-18283-1
Philologische Studien und Quellen, Band 271
www.ESV.info/18282
Literarisches Leben
Studien zur deutschen Literatur
Von Horst Brunner
2018, 373 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-17753-0
eBook: € 71,90. ISBN 978-3-503-17754-7
Philologische Studien und Quellen, Band 266
www.ESV.info/17753
Auch als



Stimme und Ort
Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
Von Markus Greulich
2018, 431 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-17717-2
eBook: € 89,96. ISBN 978-3-503-17718-9
Philologische Studien und Quellen, Band 264
www.ESV.info/17717
‚Episches‘ Erzählen
Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
Von Jan-Dirk Müller
2017, 426 Seiten, fester Einband, € 59,95. ISBN 978-3-503-17421-8
eBook: € 53,93. ISBN 978-3-503-17422-5
Philologische Studien und Quellen, Band 259
www.ESV.info/17421
Das Werk Friedrichs von Hausen
Edition und Studien
Von Veronika Hassel
2018, 412 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-18108-7
eBook: € 80,89. ISBN 978-3-503-18109-4
Philologische Studien und Quellen, Band 269
www.ESV.info/18108
Auch als



Textgeschichte(n)
Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden.
Der ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre
Von Angila Vetter
2018, 392 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-18106-3
eBook: € 80,89. ISBN 978-3-503-18107-0
Philologische Studien und Quellen, Band 268
www.ESV.info/18106
Erzählen von den Heiden
Annäherungen an das Andere in den Chanson de gesteAdaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“
Von Maren Großbröhmer
2017, 330 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-17479-9
eBook: € 71,90. ISBN 978-3-503-17480-5
Philologische Studien und Quellen, Band 261
www.ESV.info/17479
Schwieriges Glück
Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des „Herzog Herpin“
Von Lina Herz
2017, 225 Seiten, fester Einband, € 59,95. ISBN 978-3-503-17180-4
eBook: € 53,93. ISBN 978-3-503-17181-1
Philologische Studien und Quellen, Band 258 www.ESV.info/17180
Mehr Titel aus der Reihe Philologische Studien und Quellen finden Sie unter: www.ESV.info/set/RD069/katalog.html
Auch als



Paradiesgemeinschaften
Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Herausgegeben von Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht 2024, 379 Seiten, € 89,95. ISBN 978-3-503-23928-3
eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-23929-0
Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 24
Paradiesische Orte der Bibel wie der Garten Eden und das Himmlische Jerusalem haben im Mittelalter die Imagination angeregt und eine vielfältige Darstellungstradition ausgebildet, die bis in die Gegenwart nachwirkt. Der paradiesische Sehnsuchtsort bildet dabei einen konkreten oder ideellen Fluchtpunkt, der Reflexionen alternativer spatialer, temporaler wie sozialer Ordnungen hervorbringt.
Der Band nimmt die Spezifika mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Entwürfe von paradiesischen Orten mit Schwerpunkt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in den Blick. Die einzelnen Beiträge untersuchen jeweils die Bedeutung von Paradiesvorstellungen für die Konzeption alternativer Räume, Zeiten und Gemeinschaften. Hier werden je unterschiedliche Rekombinationsmöglichkeiten von Paradieselementen sichtbar, die die Durchlässigkeit und gegenseitige Bezüglichkeit raumzeitlicher und sozialer Aspekte von Paradiesvorstellungen belegen.
Der Band behandelt
O religiöse Themen in mittelalterlicher Literatur
O historische Narratologie des Raums und der Zeit in mittelalterlicher Literatur
O Utopien, ideale Orte und Gemeinschaften
O die Motivgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
www.ESV.info/23928
Auch als

Lachmanns Erbe
Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik
Herausgegeben von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi 2022, 614 Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, € 120,–.
ISBN 978-3-503-19486-5
eBook: € 109,40. ISBN 978-3-503-19487-2
Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 19
Der Band stellt die Aktualität von Lachmanns Programm einer „strenghistorischen Kritik“ zur Diskussion: Repräsentative Positionen aus der an Lachmann anschließenden Methodendiskussion – darunter auch Extrempositionen wie sie z.B. Bernard Cerquiglini vertreten hat – werden mit einem weiten Spektrum überlieferungsgeschichtlicher und editionspraktischer Befunde konfrontiert.
www.ESV.info/19486
Kunst und Konventionalität
Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters
Herausgegeben von Udo Friedrich, Christiane KrusenbaumVerheugen und Monika Schausten
2021, 379 Seiten, € 84,95. ISBN 978-3-503-19914-3
eBook: € 77,40. ISBN 978-3-503-19915-0
Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 20
www.ESV.info/19914
Auch als


Aventiure
Ereignis und Erzählung
Herausgegeben von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel
2022, 260 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, € 69,95. ISBN 978-3-503-20919-4
eBook: € 63,90. ISBN 978-3-503-20920-0
Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 21 www.ESV.info/20919
Mechthild und das „Fließende Licht
der Gottheit“ im Kontext
Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.-15. Jahrhunderts
Herausgegeben von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes 2019, 422 Seiten, mit 18 Abbildungen, € 89,95. ISBN 978-3-503-18722-5
eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-18723-2
Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 17 www.ESV.info/18722
Nürnberg
Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
Herausgegeben von Heike Sahm und Monika Schausten 2016, 318 Seiten, € 79,80. ISBN 978-3-503-16564-3 eBook: € 71,80. ISBN 978-3-503-16567-4
Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 134 www.ESV.info/16564
Auch als



vnuornemliche alde vocabulen –gute, brauchbare
wörter
Zu den Anfängen der historischen Lexikographie
Herausgegeben von Michael Prinz und Hans-Joachim Solms 2014, 353 Seiten, € 79,80. ISBN 978-3-503-15515-6
eBook: € 71,80. ISBN 978-3-503-15516-3
Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 132 www.ESV.info/15515
Sündenerkenntnis, Reue und Beichte
Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur
Herausgegeben von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel 2022, 325 Seiten, € 85,–. ISBN 978-3-503-21165-4 eBook: € 77,40. ISBN 978-3-503-21166-1
Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 141
Das Sonderheft untersucht die enge Verzahnung von (antizipierter) Fremdbeobachtung und Selbstbeobachtung im Kontext von Buße, Beichte und Sündenerkenntnis.
Es beleuchtet, wie volkssprachliche Texte den gelehrt-lateinischen Diskurs um Reue, Beichte und Sündenerkenntnis aufgreifen sowie eigene Ansätze erproben.
www.ESV.info/21165
Auch als


Informationsmodifikation und -verlust
Wege der Erforschung
Herausgegeben von Jessica Ammer, Claudine Moulin und Hans-Joachim Solms
2025, ca. 220 Seiten, ca. € 59,95. ISBN 978-3-503-24061-6
eBook: ca. € 54,90. ISBN 978-3-503-24062-3
Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 143
Der Band geht der Frage nach, wie Wissen im Lauf der Geschichte verändert oder manipuliert wird oder auch verloren geht. Aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln werden Mechanismen wie Zensur, Verfall, Vergessen, sprachliche Barrieren und politische Einflussnahme analysiert, die historische Überlieferungen prägen.
Fallstudien u.a. zur Damnatio memoriae, zu Luthers Bibelübersetzungen und zu sprachlichen Dynamiken an frühneuzeitlichen Sprachgrenzen zeigen die Herausforderungen, die sich bei der Rekonstruktion stellen. Der Band bietet verschiedene Perspektiven auf die Bewahrung und Wiederentdeckung kulturellen Erbes. Er ist daher eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit Wissensbewahrung und der historischen Überlieferung von Wissen beschäftigen.
Der Band
O bietet einen interdisziplinären Zugang, indem er verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen miteinander verbindet
O liefert konkrete Ansätze zur Rekonstruktion verlorener Informationen und zur Bewältigung aktueller Herausforderungen, wie der Digitalisierung und Langzeitarchivierung
O behandelt zentrale Fragen zur Bedeutung von Originalität, der Manipulierbarkeit historischer Quellen und der Rolle von Archiven und Bibliotheken im Wandel der Zeit
www.ESV.info/24061
Auch als

Wolfram-Studien XXVIII
Fragmente und Fragmentierungen
Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung | Freiburger Kolloquium 2023
Herausgegeben von Cornelia Herberichs und Robert Schöller in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg Unter Mitarbeit von Inci Bozkaya und Cyril Senn 2024, 541 Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, € 128,–. ISBN 978-3-503-23968-9
eBook: € 116,90. ISBN 978-3-503-23969-6
Obwohl die deutschsprachige Literatur des Mittelalters zum überwiegenden Teil in Fragmenten überliefert ist, spielten diese für die Literaturgeschichtsschreibung bislang nur eine untergeordnete Rolle. Der Band, der die Ergebnisse der im schweizerischen Freiburg veranstalteten 28. Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft dokumentiert, beleuchtet Fragmente aus einer theoretischen wie auch aus einer text- und überlieferungsgeschichtlichen Perspektive.
Ausgehend von der grundsätzlichen terminologischen Differenzierung von „Handschriftenfragmenten“ und „Werkfragmenten“ werden Fragmentbestände in Form von Überblicksbeiträgen und exemplarischen Einzelanalysen untersucht. Zudem werden Möglichkeiten einer effektiven institutionellen Kooperation bei der Aufarbeitung von Neufunden erörtert und neue Wege der Erschließung und Einordnung von Fragmenten aufgezeigt.
Der Band
O bietet neue Einblicke in die Fragmentforschung der mittelalterlichen Literatur
O zeigt neue Textfunde mittelalterlicher Literatur und liefert neue Erkenntnisse zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelhochdeutscher Epik
O bietet theoretische Erörterungen des Fragmentbegriffs www.ESV.info/23968

Wolfram-Studien XXVII
Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600)
Produktion und Rezeption | Rostocker Kolloquium 2021
Herausgegeben von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg 2025, ca. 400 Seiten, Leinen, ca. € 99,95. ISBN 978-3-503-21297-2 eBook: ca. € 91,49. 978-3-503-21298-9
Band XXVII der Wolfram-Studien zur Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum zwischen 1200 und 1600 versammelt die Ergebnisse des Rostocker Kolloquiums von 2021.
Die Beiträge widmen sich u.a. der Textkultur der mittelalterlichen Hansestadt am Beispiel Rostocks, den medialen Transferprozessen im ersten niederdeutschen Gesangbuch sowie dem Erzählen in Versen in mittelniederdeutschen Mären und Fabeln. Weitere Beiträge hinterfragen z.B. Paradigmen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung: „wie hansisch war die Literatur im Norden?“ und setzen sich mit Minnesängern und Minnesangüberlieferung im niederdeutschen Raum auseinander. Schließlich geht es u.a. auch um den „Wolfenbütteler Äsop“ Gerhards von Minden, um die Sicherung des Seelenheils in mitteldeutscher geistlicher Literatur und um die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes „Kerstenen Spieghel“.
www.ESV.info/21297

Wolfram-Studien XXVI
Walther von der Vogelweide
Düsseldorfer Kolloquium 2018
Herausgegeben von Ricarda Bauschke und Veronika Hassel in Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele 2020, 498 Seiten, Leinen, € 99,95. ISBN 978-3-503-19466-7
eBook: € 91,40. ISBN 978-3-503-19467-4
Mit dem vor 850 Jahren geborenen Walther von der Vogelweide steht der größte Zeitgenosse Wolframs im Fokus des Bandes. Er beleuchtet alle Facetten der Lyrik Walthers von der Vogelweide und bietet damit einen umfassenden Einblick in sein komplexes Werk und die umfangreiche Forschung.
www.ESV.info/19466
Wolfram-Studien XXV ‚wildekeit‘
Spielräume literarischer „obscuritas“ im Mittelalter Zürcher Kolloquium 2016
Herausgegeben von Susanne Köbele und Julia Frick In Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel 2018, 457 Seiten, mit 13 farbigen Abbildungen, Leinen, € 98,–. ISBN 978-3-503-18148-3
eBook: € 88,11. ISBN 978-3-503-18149-0
Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Er beruht auf den Vorträgen des 25. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das im September 2016 in Zürich stattgefunden hat.
www.ESV.info/18148


Germanistische und andere Kleinigkeiten
Freundschaftsschrift für Thomas Bein
Herausgegeben von Jens Burkert
2024, 488 Seiten, fester Einband, € 118,–. ISBN 978-3-503-23794-4
eBook: € 107,40. ISBN 978-3-503-23795-1
Mit Beiträgen nicht nur aus der Germanistischen Mediävistik, sondern aus allen Bereichen der Germanistik und mit Ausflügen über die engeren Fachgrenzen hinaus spiegelt der Band Thomas Beins weitgefasste wissenschaftliche Interessen wider.
Die ihm zu Ehren von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Freundinnen und Freunden geschriebenen Beiträge umfassen ein entsprechend weites Spektrum – geeint durch das freilich lose Band (vermeintlicher) Kleinigkeit teils in der Abfassungsform, teils in der Beschäftigung mit wenig Beachtetem.
Von antiker Ernährung über verschiedenste Genres mittelalterlicher Literatur, vom Renaissancehumanismus bis hin zu aktuellen Alltagsfloskeln und der Comicfigur Hägar werden vielfältige Gegenstände in den Blick genommen. Dass dabei nicht selten die Editorik in den Fokus gerät, ist eingedenk der Bedeutung dieses Gegenstands für Forschung und Lehre des hier Geehrten wie umgekehrt seiner Bedeutung für dieses Forschungsfeld kein Zufall.
Der Sammelband bietet
O eine thematische Vielfalt und Interdisziplinarität
O Einblicke in die religiöse Literatur des Mittelalters
O eine Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Literatur
O Fragen und Antworten zur mediävistischen Editionswissenschaft
www.ESV.info/23794

„In vriuntschaft als es was gedâht“
Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms
Herausgegeben von Jessica Ammer, Heike Link und Gerhard Meiser 2020, 496 Seiten, fester Einband, € 118,–. ISBN 978-3-503-19134-5
eBook: € 107,40. ISBN 978-3-503-19135-2
In ihrer Gesamtheit wollen die Beiträge dieser Freundschaftsschrift die weitgespannten Interessen des Hallenser Altgermanisten HansJoachim Solms widerspiegeln, wie er sie in Forschung und Lehre mustergültig verwirklicht.
www.ESV.info/19134
Klaus-Peter Wegera: ‚Sprachwandeln‘
Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie
Herausgegeben von Sarah Kwekkeboom, Birgit Herbers, Simone Schultz-Balluff 2023, 405 Seiten, € 118, –. ISBN 978-3-503-21201-9
eBook: € 107,40. ISBN 978-3-503-21202-6
Der Band versammelt Beiträge von Klaus-Peter Wegera zu Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik, Mediävistik sowie Kulturgeschichte. Die Beiträge, die zwischen 1987 und 2020 entstanden sind, spiegeln den Facettenreichtum von Klaus-Peter Wegeras langjähriger Forschung wider.
www.ESV.info/21201
Auch als


PerspektivWechsel oder:
Die Wiederentdeckung der Philologie
Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik
Herausgegeben von Sarah Kwekkeboom und Sandra Waldenberger 2016, 482 Seiten, fester Einband, € 98,–. ISBN 978-3-503-16577-3
eBook: € 88,11. ISBN 978-3-503-16578-0
www.ESV.info/16577
PerspektivWechsel oder:
Die Wiederentdeckung der Philologie
Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen
Herausgegeben von Nina Bartsch und Simone Schultz-Balluff 2016, 587 Seiten, fester Einband, € 98,–. ISBN 978-3-503-16579-7
eBook: € 88,11. ISBN 978-3-503-16580-3
Der erste Band dieses zweibändigen Sammelwerk zu Ehren von KlausPeter Wegera vereint sprachwissenschaftliche Beiträge, die linguistische Expertise mit philologischer Genauigkeit verknüpfen und Fragen der Erforschbarkeit und der Erforschung historischer Sprachstufen bzw. des Sprachwandels behandeln. Im zweiten Band wagen sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge ‚Grenzgänge und Grenzüberschreitungen‘ z.B im Grenzbereich von Bezeichnung und Bezeichnetem oder im Grenzbereich zwischen Sprache, Textualität oder Variabilität einerseits.
www.ESV.info/16579


Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Von der liturgischen Feier zum Schauspiel Eine Einführung
Von Ursula Schulze
2012, 263 Seiten, € 39,80. ISBN 978-3-503-13717-6
Die vorliegende Einführung bietet eine grundlegende Darstellung zur Geschichte der deutschsprachigen Geistlichen Spiele, zu den inhaltlichen und strukturellen Erscheinungsformen sowie zu ihrer Funktion im Zusammenhang der Frömmigkeitspraxis und des gesellschaftlichen Lebens.
www.ESV.info/13717
Die spätalthochdeutschen ,Wessobrunner Predigten‘ im Überlieferungsverbund mit dem ,Wiener Notker‘
Eine neue Ausgabe
Herausgegeben von Ernst Hellgardt
2014, 106 Seiten, € 29,80. ISBN 978-3-503-15517-0
eBook: € 26,80. ISBN 978-3-503-15520-0
Die Wessobrunner Predigten bilden die älteste erhaltene deutsche Predigtsammlung. Diese Ausgabe bietet erstmals alle seit dem 19. Jahrhundert und bis in jüngste Zeit aufgefundenen Fragmente der Sammlung in einer völlig neuen, übersichtlich lesbaren Textgestaltung.
www.ESV.info/15517
Auch als


Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU)
auf der Grundlage des ,Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300‘
Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Peter Schmitt, Sibylle Ohly und Daniela Schmidt Band I: ab – hinnen 1994, XVI, 864 Seiten, Lexikonformat, Ganzleinen Band II: hinnen dar – swester 2003, 864 Seiten, Lexikonformat, Ganzleinen Band III: swesterkint – zwîvelrede, Nachtragsstichwörter und Nachwort 2010, 894 Seiten, Lexikonformat, Ganzleinen je Band € 398,–. ISBN 978-3-503-02247-2
www.ESV.info/02247
Studien zur Erforschung der deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts
Von Ursula Schulze 2011, 248 Seiten, € 69,80. ISBN 978-3-503-12260-8 eBook: € 62,81. ISBN 978-3-503-12278-3
Der vorliegende Band erläutert die Eigenarten der Urkundensprache und ihre relative Eigenständigkeit gegenüber der lateinischen Tradition; er bescheibt die Konzeption des „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU)“ und die Informationsmöglichkeiten im Blick auf die Schreibweise der Texte, sprachgeographische Merkmale, die Semantik und den syntaktischen Gebrauch der Wörter.
www.ESV.info/12260

Auch als

Germanistik
Rechtsnovellen
Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Herausgegeben von Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius 2017, 326 Seiten, fester Einband, € 69,95. ISBN 978-3-503-17621-2
eBook: € 62,92. ISBN 978-3-503-17622-9
Philologische Studien und Quellen, Band 263
www.ESV.info/17621
Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
Herausgegeben von Tina Terrahe, Regina Toepfer und Jürgen Wolf unter Mitarbeit von Annkathrin Beeck
2017, 363 Seiten, mit über 40 s/w-Abbildungen, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-17602-1
eBook: € 71,90. ISBN 978-3-503-17603-8
Philologische Studien und Quellen, Band 262
www.ESV.info/17602
Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein / La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la
fin du Moyen Âge
Herausgegeben von Olivier Richard und Gabriel Zeilinger 2017, 298 Seiten, fester Einband, € 69,95. ISBN 978-3-503-17487-4
eBook: € 62,92. ISBN 978-3-503-17488-1
Studien des Frankreich-Zentrums, Band 26
www.ESV.info/17487
Auch als



Von der Allegorie zur Empirie
Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Herausgegeben von Susanne Lepsius, Friedrich Vollhardt, Oliver Bach
2018, VI, 328 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-17691-5
eBook: € 71,90. ISBN 978-3-503-17692-2
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 100 www.ESV.info/17691
Recht – Geschichte – Geschichtsschreibung
Rechts- und Verfassungsgeschichte im deutsch-italienischen Diskurs
Herausgegeben von Susanne Lepsius, Reiner Schulze und Bernd Kannowski
2014, 278 Seiten, fester Einband, € 69,80. ISBN 978-3-503-13798-5
eBook: € 62,81. ISBN 978-3-503-13799-2
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 95
www.ESV.info/13798
Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen
Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter –vor und neben den großen ‚Glossae ordinariae‘
Herausgegeben von Susanne Lepsius
2022, VI, 333 Seiten, mit vierfarbigen Abbildungen, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-20934-7
eBook: € 72,90. 978-3-503-20935-4
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 103 www.ESV.info/20934



Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)
Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv, ab 2016 in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem Österreichischen Staatsarchiv.
Die systematische und ausführliche Verzeichnung der im Haus-, Hofund Staatsarchiv in Wien erhaltenen Reichshofratsakten vermittelt einen umfassenden Einblick in die Aufgaben zur Erhaltung des Rechtsfriedens, mit denen sich der Reichshofrat zu beschäftigen hatte.
Der Ladenpreis je Band hängt vom jeweiligen Seitenumfang ab.
Serie I: Alte Prager Akten
Herausgegeben von Wolfgang Sellert Band 1 – Band 5 der Serie sind erschienen.
Die Serie Alte Prager Akten ist mit Band 5 abgeschlossen.
Serie II: Antiqua
Herausgegeben von Wolfgang Sellert Band 1 – Band 7 der Serie sind erschienen.
Weitere Bände befinden sich in Vorbereitung. Serie II wird voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen sein und insgesamt ca. 10 Bände beinhalten.
www.ESV.info/09859
Die bereits erschienenen Bände beider Serien sind auch Open Access als eBooks verfügbar unter: www.ESV-Open.de
Bequem recherchieren können Sie in der Datenbank RHRdigital: RHRdigital
Preis im Abonnementbezug
Jahresabonnement € 237,60
ISBN 978-3-503-09861-3
Preis bei Doppelbezug Print und Online
Jahresabonnement € 75,22
ISBN 978-3-503-09862-0 www.RHRdigital.de


Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)
Herausgegeben von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand, ab 9. Lieferung Christa BertelsmeierKierst als philologischer Beraterin
2., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage
Das sechsbändige Werk erscheint seit Herbst 2004 in Lieferungen. Je Band 8 Lieferungen, ca. 1-2 Lieferungen jährlich. Preis je Lieferung zu 128 Seiten, Lexikonformat, € 45,-. ISBN 978-3-503-07911-7
Lieferbare Bände:
Band I – IV je Band: XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 390,–
ISBN 978-3-503-07912-4
In Vorbereitung:
33. Lieferung: Riegger, Josef Anton Stefan von – Salbuch 2025, 128 Seiten, € 45,-. ISBN 978-3-503-24049-4
Zuletzt erschienen:
31. Lieferung: Reichsgesetzgebung – Reichsvikariat 2024, 128 Seiten, € 45,-. ISBN 978-3-503-23813-2
32. Lieferung: Reichsvizekanzler – Richtsteig 2024, 128 Seiten, € 45,-. ISBN 978-3-503-23940-5
www.ESV.info/07912
HRGdigital
Preis im Abonnementbezug
Jahresabonnement € 110,40
ISBN 978-3-503-11200-5
Preis bei Doppelbezug Print und Online Jahresabonnement € 57,84
ISBN 978-3-503-11201-2
www.HRGdigital.de


Archiv
für das Studium der neueren
Sprachen und Literaturen
Hrsg. von Eva von Contzen, Mathias Herweg, Barbara Kuhn, Julia Kühn, Miriam Lay Brander und Thomas Wortmann
177. Jahrgang (262. Band) 2025, 2 Ausgaben jährlich, 240 Seiten pro Heft
Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 172,20
Jahresabonnement digital € 138,72
Einzelheft € 82,– (Print) / € 78,97 (digital)
ISSN 0003-8970 (Print), ISSN 1866-5381 (digital)
www.Archivdigital.info
Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation
Hrsg. im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
53. Jahrgang 2025, 4 Ausgaben jährlich, 96 Seiten pro Heft
Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 167,–
Jahresabonnement digital € 134,88
Einzelheft € 44,– (Print) / € 42,37 (digital)
ISSN 0340-9341 (Print) / ISSN 1868-7806 (digital)
www.DSdigital.de
Zeitschrift für deutsche Philologie
Hrsg. von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten, Lothar van Laak und Cornelia Zumbusche
144. Band 2025, 4 Ausgaben jährlich, 160 Seiten pro Ausgabe
Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 272,28
Jahresabonnement digital € 219,60
Einzelheft € 68,– (Print) / € 65,48 (digital)
ISSN 0044-2496 (Print) / ISSN 1868-7806 (digital) www.ZfdPhdigital.de



Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
Firma / Institution ...................................................................................
Name / Kd.-Nr. .......................................................................................
Funktion ...............................................................................................
Straße / Postfach ....................................................................................
PLZ / Ort
E-Mail ........................................................................................
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja nein
Datum / Unterschrift .......................................................................
Eingescannt an Vertrieb@ESVmedien.de
oder Fax (030) 25 00 85-275
Tel. (030) 25 00 85-229
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Widerrufsrecht: Ihre Bestellung können Sie innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Ware bei Ihrer Buchhandlung oder beim Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin, Fax (030) 25 00 85-275, E-Mail: Vertrieb@ESVmedien.de widerrufen, Muster-Widerrufsformular auf AGB.ESV.info (rechtzeitige Absendung genügt).
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Vertrages, zur Pflege der laufenden Kundenbeziehung und um Sie über Fachinformationen aus dem Verlagsprogramm zu unterrichten. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Bitte senden Sie uns dazu Ihren schriftlichen Widerspruch per Post, Fax oder mit einer E-Mail an Service@ESVmedien.de. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://datenschutzbestimmungen.esv.info Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Rechtsform: Kommanditgesellschaft, Sitz Berlin • Amtsgericht Charlottenburg HR A 21375 • Persönlich haftende Gesellschafterin: ESV Verlagsführung GmbH, Sitz Berlin • Amtsgericht Charlottenburg HR B 27197 • Geschäftsführer: Dr. Joachim Schmidt
Preise z. Zt. der Drucklegung des Prospektes, Abonnementwerke Stand 1/2025. Preisänderungen vorbehalten. 1/25
