21. Jahrgang
Juli/August 2025
Seiten 145–192
21. Jahrgang
Juli/August 2025
Seiten 145–192
Sanierungsberatung
www.KSIdigital.de
HERAUSGEBER:
Peter Depré, Mannheim
Prof. Dr. Markus W. Exler, Kufstein
Michael Hermanns, Wuppertal
Burkhard Jung, Berlin
Dr. Raoul Kreide, Heidelberg
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dresden
Eva Ringelspacher, München
Jutta Rüdlin, Melsungen
Prof. Dr. Jens Schmittmann, Essen
Prof. Dr. Florian Stapper, Leipzig
Dr. Thomas Stern, Triesen
Insolvenzmanagement
Wirtschaft · Recht · Steuern
Prof. Dr. Henning Werner, Heidelberg KRISENPRÄVENTION UND
Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig?
Siebrandt
RESTRUKTURIERUNG UND FINANZMANAGEMENT
Stakeholder-Kommunikation
Daniel Emmrich und Dr. Christoph Strobl
Finale Fassung der GoU
Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner
Interim Manager im Restrukturierungsprozess
Dr. Hans-Jürgen Hillmer
SANIERUNG UND INSOLVENZ
Markenbewertung in der Insolvenz 171
Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung 176
Julian Reinert
Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmenskrisen 181
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt
KSI KrisenpräventionSanierungsberatungInsolvenzmanagement Wirtschaft•Recht•Steuern
Jahrgang: 21.(2025)· Erscheinungsweise: 6-maljährlich·www.ksidigital.de Herausgeber:
PeterDepré,Mannheim
Prof.Dr.MarkusW.Exler,Kufstein
MichaelHermanns,Wuppertal BurkhardJung,Berlin
Dr.RaoulKreide,Heidelberg
Prof.Dr.AndreasPinkwart,Dresden
EvaRingelspacher,München
JuttaRüdlin,Melsungen
Prof.Dr.JensSchmittmann,Essen
Prof.Dr.FlorianStapper,Leipzig
Dr.ThomasStern,Vaduz
Prof.Dr.HenningWerner,Heidelberg Gründungsherausgeber(u.a.):
Dr.LutzMackebrandt,Berlin GeraldSchwamberger,Göttingen
Redaktion: Dr.Hans-JürgenHillmer(Chefredakteur),Dr.BiancaMatzek(V.i.S.d.P.) Zuschriftenbittean:ERICHSCHMIDTVERLAGGmbH&Co.KG,RedaktionKSI, z.Hd.HerrnDr.Hans-JürgenHillmer,GenthinerStraße30G,10785Berlin Telefon:(02541)926330,E-Mail:hj.hillmer@web.de
Vertrieb/Kundenservice: ErichSchmidtVerlagGmbH&Co.KG GenthinerStraße30G,10785BerlinPostfach304240,10724Berlin,Telefon: (030)250085-229,Telefax:(030)250085-275,E-Mail:Abo-Vertrieb@ESVmedien.de Bankverbindung:DeutscheBankAG,IBAN:DE31100708480512203101, BIC(SWIFT):DEUTDEDB110
Bezugsbedingungen: Print-Digital-BundleJahresabonnement:204,36€;zzgl. Versandkosten;JahresabonnementeJournal:https://www.ESV.info/ksi-ejournal.Alle PreisejeweilseinschließlichgesetzlicherUmsatzsteuer;Printausgabezzgl. Versandkosten.DieBezugsgebührwirdjährlichimVorauserhoben.Abbestellungen sindmiteinerFristvon2Monatenzum1.1.einesjedenJahresmöglich.
Anzeigen: ErichSchmidtVerlagGmbH&Co.KG•GenthinerStr.30G,10785Berlin, Telefon:(030)250085-626,E-Mail:Anzeigen@ESVmedien.de
Anzeigenleitung: FarsadChireugin.EsgiltdieAnzeigenpreislisteinderjeweilig aktuellenForm(Nr.19vom1.1.2025),dieunterhttps://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaftbereitstehtoderaufWunschzugesandtwird.
Manuskripte: HinweisefürdieAbfassungvonBeiträgenstehenIhnenauchalsPDF zurVerfügungunter:www.ESV.info/download/zeitschriften/KSI/autorenhinweise.pdf. DasManuskripterbittenwirperE-MailbevorzugtinWord,sonstzusätzlichimRTFFormat.EingereichteManuskripteenthaltendienotwendigenInformationen,umeine elektronischeVersiondesBeitragesbarrierefreigemäßBFSGundBFSGVerbringenzu können.BeidennotwendigenInformationenhandeltessichi.d.R.umeine BeschreibungderInhaltevonAbbildungen,GrafikenundBilderninkurzerund aussagekräftigerTextform.ZurVeröffentlichungangeboteneBeiträgemüssenfreisein vonRechtenDritter.SolltensieauchanandererStellezurVeröffentlichungoder gewerblichenNutzungangebotenwordensein,mussdiesangegebenwerden.Mitder AnnahmezurVeröffentlichungüberträgtderAutordemVerlagdasausschließliche VerlagsrechtunddasRechtzurHerstellungvonSonderdruckenfürdieZeitbiszum AblaufdesUrheberrechts.DasVerlagsrechtumfasstauchdieRechte,denBeitragin fremdeSprachenzuübersetzen,Übersetzungenzuvervielfältigenundzuverbreiten sowiedieBefugnis,denBeitragbzw.ÜbersetzungendavoninDatenbanken einzuspeichernundaufelektronischemWegezuverbreiten(onlineund/oderoffline), dasRechtzurweiterenVervielfältigungundVerbreitungzugewerblichenZweckenim WegeeinesfotomechanischenodereinesanderenVerfahrenssowiedasRechtzur Lizenzvergabe.DemAutorverbleibtdasRecht,nachAblaufeinesJahreseineeinfache Abdruckgenehmigungzuerteilen;sichggf.hierausergebendeHonorarestehendem Autorzu.DiezurVeröffentlichungangebotenenFachaufsätzewerdenvonder RedaktionbegutachtetundbeiBedarfvoneinemweiterenGutachtergeprüft.Bei Leserbriefensowiebeiangefordertenoderauchbeiunaufgeforderteingereichten ManuskriptenbehältsichdieRedaktiondasRechtderKürzungundModifikationder ManuskripteohneRücksprachemitdemAutorvor.
RechtlicheHinweise: DieZeitschriftsowiealleinihrenthalteneneinzelnenBeiträge undAbbildungensindurheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigen ZustimmungdesVerlages.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen, Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitungin elektronischeSysteme.–DieVeröffentlichungenindieserZeitschriftgeben ausschließlichdieMeinungderVerfasser,Referenten,Rezensentenusw.wieder.–Die WiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indieser ZeitschriftberechtigtauchohneKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederMarkenzeichen-undMarkenschutzgesetzgebungalsfreizu betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DieNutzungfürdasTextundDataMiningistausschließlichdemErichSchmidtVerlag GmbH&Co.KGvorbehalten.DerVerlaguntersagteineVervielfältigunggemäß§44b UrhGausdrücklich.
Bildnachweise: Inhaltsverzeichnis:©Decorator–stock.adobe.com, ©Supatman–stock.adobe.com,©Mari–stock.adobe.com NutzungvonRezensionstexten: EsgeltendieRegelndesBörsenvereinsdes DeutschenBuchhandelse.V.zurVerwendungvonBuchrezensionen.http:// agb.ESV.info/
Hinweis: AusGründenderbesserenLesbarkeitwirdaufdiegleichzeitigeVerwendung derSprachformenmännlich,weiblich,divers(m,w,d)verzichtet.Sämtliche PersonenbezeichnungengeltengleichermaßenfüralleGeschlechter.
Zitierweise: KSI,Heft/Jahr,Seite
ISSN: 2944-7135,eISSN: 2944-7143
Satz: mediaTEXTJenaGmbH,Jena· Druck: H.Heenemann,Berlin
Dr.Hans-JürgenHillmer
KRISENPRÄVENTIONUNDRESILIENZ
AktuellerTransformationsbedarf aufgrunddesEUDataAct 149 Vision,VerpflichtungundeinWeckrufanalle datengetriebenenOrganisationen
DanielEsser
WarumsindMethodenundStrukturen imKrisenmanagementsowichtig? 153
Dr.KlausBockslaff
HumanResourcesalsKrisenmanager 156 Krisekannjeder–Transformationnicht FrederikSiebrandt
RESTRUKTURIERUNGUND FINANZMANAGEMENT
ProfessionelleStakeholder-Kommunikationund„OpenStrategy“ 158 KonsensualeRestrukturierungerfolgreich gestalten!
DanielEmmrichundDr.ChristophStrobl
FinaleFassungderGrundlagen ordnungsgemäßerUnternehmensrestrukturierung(GoU) 166
VorgestelltanlässlichderBDU-SanierungskonferenzaufdemPetersberg/Bonnam7.3.2025
Prof.Dr.MarkusW.ExlerundProf.Dr.Henning Werner
InterimManagerimRestrukturierungsprozess 168
AktuelleTrendsundEntwicklungen
Dr.Hans-JürgenHillmer
MarkenbewertunginderInsolvenz 171
TeilI:Prüfschema,Checklisteundstrategische PotenzialanalysefürInsolvenzverwalter GiuseppeSorrentino,Prof.Dr.Dr.MarioSitumund Prof.Dr.HelmutPernsteiner
DerBetriebsratalsErfolgsfaktorinder SanierungundInsolvenzabwicklung 176 WahrnehmungvonSchlüsselfunktionenund VoraussetzungenfürdenBeitragzum Sanierungserfolg
JulianReinert
EinsatzvonMitarbeiterbeteiligungssystemeninUnternehmenskrisen 181
TeilI:BegrifflicheGrundlagen
Prof.Dr.Karl-WilhelmGiersberg,Dr.MarkusSendelMüllerundWalterVogt
KSI-NACHRICHTEN
WechselinderVID-Geschäftsführung
AktuelleszumInsolvenzgeschehen 180 UnternehmensschließungenaufRekordniveau183
RECHTSPRECHUNGSREPORT
HerabsetzungderVorstandsvergütung 184 ErfüllungeinerAuskunftspflicht 184 AnforderungenandieForderungsanmeldung185 VoraussetzungeneinessteuerfreienSanierungsgewinnsnach§3aEStGaufgrundSchuldenerlass187
KonsensualeRestrukturierungerfolgreichgestalten!
DanielEmmrichundDr.ChristophStrobl1
KrisensindgeprägtvonUnsicherheit,MisstrauenundmangelnderTransparenz.DeshalbmussinKrisenzeiteneineklare,professionelleundtransparenteKommunikationetabliert werden.DaeineRestrukturierungbzw.Sanierungdurcheinen„neutralenDritten“Sanierungsberaterbegleitetwird,ist dieserinderPflicht,dieRolledesprofessionellenKommunikatorszuübernehmen.DiesistinsbesonderedannvonzentralerBedeutung,wenndieInteressenderverschiedenen StakeholderunterschiedlichgelagertsindodersogarimWiderspruchzueinanderstehen.EineprofessionelleStakeholder-Kommunikationzeichnetsichdadurchaus,dasssieproaktivundsynchronerfolgt.Parallelmusssichergestelltsein, dassderSanierungsmanagerdenverschiedenenStakeholdernzuhört,derenPositionnachvollziehenundbewerten kannundsoeinGesamtbildüberdieInteressenderverschiedenenParteienaufbauenkann.ImRahmeneinerkonsensualenSanierungisteinerderwichtigstenErfolgsfaktoren, BedingungenundVoraussetzungenkonsequent,aberwertschätzendzuverhandelnundsodenwirtschaftlichbesten WegzumErfolgzubringen.DieFähigkeitzurprofessionellen KommunikationsführungisteinederKernkompetenzendes Restrukturierungs-/Sanierungsberaters.
KrisenstadiumauchdieAnzahlderStakeholderstarkzu,parallelkönnensichdieEinflussmöglichkeitenunddieBetroffenheitderStakeholderdeutlichverändern.Dieverschiedenen KrisenartensindbeispielsweiseimIDWS6wiefolgtdefiniert:
(1)Stakeholderkrise: DieStakeholderkrisebezeichneteine Situation,inderdasVertrauenunddieBeziehungzwischen einemUnternehmenundseinenStakeholdernerheblichbeeinträchtigtsind(z.B.DiskrepanzenimVorstand,VertrauensverlustFinanziereroderKonfliktemitArbeitnehmerseite),waseineernsthafteGefahrfürdielangfristigeStabilitätunddenErfolgdesUnternehmensdarstellt.
(2)Strategiekrise: EineStrategiekrisebezeichneteineSituation,inderdiestrategischeAusrichtungeinesUnternehmens nichtmehrangemessenist,wasinsbesondereimKontexteinerkomplexenUnternehmensstrukturzueinemVerlustan Wettbewerbsfähigkeit,MarktanteilenoderlangfristigemErfolgführt(vgl.dazuauchAbb.1aufS.159).
(3)Produkt-undAbsatzkrise: UntereinerProdukt-und AbsatzkriseverstehtmaneineSituation,indereinUnternehmenmitHerausforderungenbeiderEntwicklung,VermarktungoderdemVerkaufseinerProduktekonfrontiertist.Dies führtzuUmsatzrückgängen,Marktanteilsverlustenodereiner VerschlechterungderMarktposition.
1.DasKrisenstadiumunddieKrisenartsteuern dieKomplexitätderStakeholderKommunikation
KommunikationistimAllgemeinenderSchlüsselzumErfolg. VerschiedeneUnternehmenskrisenentstehensogarerstdurch mangelhafteKommunikation.Deshalbistesauchnaheliegend,dassdieKomplexitätderKommunikationindirektem ZusammenhangsowohlmitdemKrisenstadiumalsauchder Krisenartsteht.InKrisensituationengiltzwarderGrundsatz, dass„mannichtzuwenigkommunizierenkann“,allerdingsist esentscheidend,dierichtigenBotschaftenzutransportieren undnichtim„Panik-Modus“VermutungenaufderBasisvon „Halbwissen“zukommunizieren.Dieskanninsbesonderefür OrganesogarhaftungsrelevanteKonsequenzenmitsichbringen.
IndenverschiedenenKrisenartensteigtdieNotwendigkeitder Kommunikationdeutlich.Zudemnimmtmitzunehmendem
(4)Ergebniskrise: EineErgebniskriseliegtvor,wennein UnternehmenSchwierigkeitenhat,seineErträgezuerwirtschaften,diesinsbesondereaufgrundineffizienterProzesse, MargendruckundeineshohenKostenniveaus.
(5)Liquiditätskrise: IndiesemFallhateinUnternehmen Schwierigkeiten,seinelaufendenfinanziellenVerpflichtungen zuerfüllen.DieseKrisekanndurchmehrereFaktorenwieunzureichendesDebitoren-undKreditorenmanagement,überfälligeDebitorensowieunerwarteteZahlungsmittelabflüsseverursachtwerden.
(6)Insolvenzreife: EinUnternehmenkannseinefälligen ZahlungsverpflichtungennichtmehrerfüllenoderseinVermögenreichtnichtaus,umseineVerbindlichkeitenzudecken. DieskannverschiedeneUrsachenhaben,darunteranhaltende
1 NähereInformationenzudenAutorenfindenSieaufS.192indiesemHeft.
Bedrohungsgrad, Handlungsdruck, Komplexität Komplexität der Stakeholder-Landschaft
Abb.1: Krisenstadien,BedrohungsgradundKomplexitätderStakeholder-Landschaft
Verluste,eineVerschlechterungderLiquiditätssituationoder eineunzureichendeKapitalausstattung.
2.KommunikationdurchdieRisikobrilledes BankersalsBeispielfüreinesich verändernde„Nutzenfunktion“
2.1EinBlickdurchdieRisikobrilledesBankerslohnt sichauchfürGeschäftsführerundGesellschafter DasVerhältniszwischenBankenundUnternehmenistmeist sehrambivalent.IngutenZeitenwirddasUnternehmendurch dieVertriebsabteilungbetreut–dasVerhältnisistdeshalb meistkollegialundpartnerschaftlich.VerschlechtertsichjedochdasRatingeinesUnternehmens,ändertderBankerseinenBlickwinkelaufdasUnternehmen.MeiständertsichdadurchauchderBetreuerinnerhalbderBank.Dassorgti.d.R. fürEmotionenbeiGeschäftsführernundGesellschaftern.Diesesindnichtgewohnt,dassderBanker–auchnachjahrelangerZusammenarbeit–plötzlichDingeinFragestellt,diedie eigenenKollegenüberJahrenichtinteressierthaben.Doch derBankermachtdiesnichtausbösemWillen:DerFinanziererbrauchtschlichtwegdieSicherheit,dassgeliehenesGeld auchzurückbezahltwerdenkann–selbst,wennes„hartauf hart“kommt.
UndsoliegtesquasiinderNaturdesBankers,durchdieRisikobrilleaufUnternehmensgeschickezublickenundProzessezu hinterfragen.ErwillEntscheidungsprozessedesManagements beurteilenkönnen:WiewerdenEntscheidungengetroffen?Wer istindieEntscheidungsfindungeingebunden?ZuwelchemZeitpunktundwieerfolgtdieUmsetzungeinerEntscheidung?
2.2RisikomanagementistkeinFeuerwehreinsatz! AndieserStellewirdhäufigmissverstanden,welcheBotschaften„richtig“fürdenBankersind.DervielfacheGlaube,nur guteNachrichtensind„bankable“,istnichtnurfalsch,sondern auchgefährlich.DenndieseBotschaftensindinallerRegel nichtstimmigundbeleuchtennurdiepositiveSeitederMedaille–wasmitderRisikosichtdesBankerskollidiertund sofürZweifelsorgt.StattRisikenauszublendenundnurvon positivenPerspektivenzuberichten,sindeinrealistischer Blicknachvorne,dieBeschreibungvonChancenundRisiken gleichermaßenundvorallemdieReaktiondaraufgefragt.
Zaudern,zögernundnurnegativeEntwicklungenhervorzustellen,istmeistnochschlechterals„Schönfärberei“.Denn: DerManageroutetsichdamitals„wenigsouverän“,alsüberfordertundentscheidungs-bzw.beurteilungsschwach.Dem FinanzierergehtesumehrlicheTransparenz,einenrealen BlickaufdieaktuelleSituationundeinenbelastbaren,konservativenAusblickaufdieZukunft.DennjederFinanziererwill –berechtigterweise–wissen,wofürdasvonihmverliehene GeldeingesetztwirdundwodurchesEBITDAgeneriert.Er willauchwissen,vorwelchenstrategischenHerausforderungenundOptionendasUnternehmenstehtundwassiejeweils fürEBITDAundFinanzierungbedeuten.DeshalbistdasManagementgefragt,frühzeitigbelastbareZukunftskonzeptezu erstellen,dieaufderBasisvondurchgespieltenZukunftsszenariendieFragenachderPerformanceentwicklungzuverlässig beantworten.
Hinweis: Kurzfristig,inFormvon„Feuerwehreinsätzen“aufaktuelleNachfragedesBankerserstellteUnternehmensplanungen sindmitBlickaufFaktorenwieKonsistenz,TransparenzundBe-
Entscheidung,welcheStakeholdersinnvollerweiseaufwelche WeiseindieEntwicklungundUmsetzungeinesSanierungskonzeptseinzubeziehensind,treffsicherervornehmenzukönnen.EinederartigeBeziehungslandkartezeigtnichtnurdie einzelnenStakeholdergruppen,sondernaucheinzelnebesondersrelevantePersonen,dieeinenEinflussaufdasSystem inderKrisehaben.DementsprechendkönnenmitdergraphischenDarstellungmittelseinerLandkarte(„systemische Map“)sowohldasGewichtalsauchdieNäheoderDistanzvon Stakeholdernbishinzuneutralen,unterstützendenoderkonfliktbehaftetenBeziehungendargestelltwerden.Esempfiehlt sich,einederartigeStakeholder-Landkartemöglichstfrühim AnalyseprozesszuentwickelnunddieSpannungsfelderunter denStakeholdernherauszuarbeiten.
Möchten Sie den ganzen Beitrag lesen?
EinebesondereBerücksichtigungentstehtbeider–u.U.erforderlichen–differenziertenKommunikationmitdenMitarbeitern,wenneshierInformationsasymmetriengibt.Hierist eshäufigentscheidend,die„Meinungsmacher“inderBelegschaftzukennenunddieseproaktivmitentsprechendenInformationenzuversorgenbzw.dieseindieEntwicklungdesSanierungskonzeptseinzubauen.EinebesondereHerausforderungbildenindiesemZusammenhanghäufigdieBetriebsräte, dieimmerwiedereingewisses„Eigenleben“habenundnicht seltenauchEigeninteressenverfolgen.
Werfen Sie gerne einen Blick in die vollständige Ausgabe mit einem kostenlosen Testzugang zum eJournal:
WeiterekritischeBeziehungengibtesimHinblickaufdieLieferanten,dieimZugeeinesSanierungsverfahrenszuGläubigernwerden.AuchdieseBeziehungensindpotenziellbelastet undbedürfeninsbesondereimHinblickaufSchlüssellieferanteneinerbesonderenBearbeitungunterBerücksichtigungdes GrundsatzesderGläubigergleichbehandlung.Darüberhinaus spielenindieLieferantenbeziehungendiedahinterstehenden Kreditversichererhinein,zuwelchendasUnternehmenkeine eigeneGeschäftsbeziehunghatundmitdeneneineKommunikationmangelsInformationenüberderenEngagementerschwertist.
GrundsätzlichlassensichdieverschiedenenStakeholderin vierTypeneinordnen.DieEinordnungorientiertsichdabei zumeinenamKooperationspotenzialundzumanderenam Bedrohungspotenzial.SomitergebensichfolgendevierTypen:
■ DerUnterstützende:Kooperationspotenzialhoch,Bedrohungspotenzialniedrig
■ DerUnbedeutende:Kooperationspotenzialniedrig,Bedrohungspotenzialniedrig
■ DerNicht-Unterstützende:Kooperationspotenzialniedrig, Bedrohungspotenzialhoch
■ Das„ZweischneidigeSchwert“:Kooperationspotenzial hoch,Bedrohungspotenzialhoch.
Empfehlung: DieKunstbestehtdarin,durcheineprofessionelle KommunikationdiePositionierungderStakeholderzuverändern undsomitdasBedrohungspotenzialfürdenSanierungsprozess zuminimieren.Wichtigdabeiist,dasssichdiePositionierung durchäußerewieinnereEinflüsseändernkann.Deshalbmüssen
dasOrdnungsschemafortlaufendimRahmenderSanierungim BlickbehaltenunddieBeteiligtenentsprechendlaufendeingeordnetwerden.
5.Open-Strategy-AnsatzalsErfolgsfaktor
5.1EinsatzbedingungenundKernelemente ImRahmeneinerSanierungspieltderFaktorZeiteinewesentlicheBedeutung.DasSanierungskonzeptmussschnell–ohne qualitativeEinbußen–erstelltwerdenunddieSanierungsmaßnahmenmüssenparallelangestoßenundumgesetztwerden.SanierungskonzeptebringenoftsubstanzielleEingriffein dasUnternehmenmitsich–diesresultiertausdermöglichen NeuausrichtungdesGeschäftsmodellsundderStrategiedes Unternehmens(„DiegestaltendeSanierung“).
AufgrunddieserAusgangslagesinddieBeziehungenzuden SchlüsselpartnernundRessourcenauchunterZeitdruckim FokusderAnalyseundderMaßnahmenentwicklung.
DeshalbkommtindiesemZusammenhangnichtnurdieklassischeStrategieentwicklungzumEinsatz,sonderneswirdvermehrtaufden„Open-Strategy“-Ansatzgesetzt.Dabeiwirddie SanierungsstrategienichtnurzwischenC-LevelundBerater entwickelt,sonderneswerdennebendemC-LevelauchwichtigeSchlüsselpartnerindieEntwicklungmiteinbezogen.Der Open-Strategy-AnsatzumfassteindynamischesSetanMethoden,das
■ dieEinbindunginternerundexternerBeteiligterbzw.Betroffenerbeinhaltet,
■ einegrößerestrategischeTransparenz(interneundexterne SichtbarkeitstrategischerInformation)und
■ einestärkereInklusion(interneundexterneberatendeEinbindunginBezugaufInformation,SichtweisenundVorschlägen)mitsichbringtsowie
■ eineAusbalancierungvonsichinnerhalbundaußerhalb derGrenzenderOrganisationentwickelnden,strategischrelevantenRahmenbedingungenundInteressenbedeutet.
„StrategischeTransparenzbeinhaltetdieinterneoderexterne SichtbarkeitvonInformationenüberdieStrategieeinesUnternehmens.“2 BesondersinderTurnaround-Situation,inder sprichwörtlichinEchtzeittreffsichereStrategienundMaßnahmenentwickeltundineinemSanierungskonzeptschlüssig dargelegtwerdenmüssen,isteineentsprechenddifferenzierte KommunikationstrategischerInhalteaninterneundexterne StakeholderwährenddesStrategieentwicklungsprozessesvon entscheidenderBedeutung.
DieInklusionbetrifft„dieexterneundinterneBeratungzum AustauschvonInformation,SichtweisenundVorschlägen,die zurGestaltungderweiterenEntwicklungderStrategieeiner
2 Hautz/Seidl/Whittington,OpenStrategy,Dymensions,dilemmas,dynamics,LongRangePlanning3/2017S.299.
Organisationgeeignetsind“.3 Damitistnichteineumfassende undfüralleStakeholdergleicheEinbeziehungindieEntwicklungderstrategischenGrundlagengemeint,sondernvielmehr einedifferenzierte,aufdasInformationsbedürfnisderAnspruchsgruppeunddasUnternehmenabgestimmteEinbindungeinerStakeholdergruppeodereinzelnerPersonendazu. EntlangderbeidenDimensionenderOpenStrategyentwickelt sichinEchtzeiteindeutlichgrößererFundusanstrategischen Informationen,derauchunmittelbarindenKöpfenderbeteiligtenStakeholderzurWirkungkommt,wennsieihreBeiträge zueinererfolgreichenRestrukturierungausersterHanderfahren,ggf.imZugedesProzessesimHinblickaufihreInteressen abstimmenundbereitsmitderUmsetzungderMaßnahmen beginnenkönnen.
Empfehlung: Esmussalsogewährleistetsein,dasseineOffenheitgegebenist–auchwenndiesnichtbedeutet,dassdasUnternehmenzwingendgrenzenloseOffenheitumjedenPreissicherstellenmuss.EsmusseineBalancehinsichtlichKommunikationundInklusionfürdiejeweiligenStakeholdergruppen geschaffenwerden.
5.2KonkreteMaßnahmen
DiekonkretenMaßnahmenbündelzurEinbeziehungdereinzelnenStakeholdersinddabeimeistsehrunterschiedlich.So könnenKundenbeispielsweiseüberBefragungen,EinbeziehunginDesignteamsundgemeinsameRessourcennutzungzur engerenVernetzungderWerteketteneingebundenwerden. ÄhnlicheMaßnahmengibtesauchzurRestrukturierungund AbsicherungvonLieferketten,z.B.imSinneeinersimultanen Produktion,partnerschaftlichkoordiniertenQualitätskontrollen/-steigerungsmaßnahmenetc.
Bankenwerdenüblicherweiseüber„Bankenrunden“imSinne formalisierterGesprächeüberdieNeugestaltungderFinanzierungeingebunden.AllerdingsgibtesauchhierMöglichkeiten, „outofthebox“beispielsweiseunterEinbindungandererStakeholder(wiez.B.KundenoderLieferanten)neueWegeder FinanzierungimZugederRestrukturierungzufinden.
BesonderswichtigistdieEinbeziehungvonMitarbeitern,die meistsehrvieloperativesbzw.operationalesWissenfürdie Restrukturierunghaben.HäufigwirddiesesWissenhierarchiebedingtnichtgenutzt.InderSanierungspraxiszeigtsich jedochoft,dassdiegrundlegendenGründefürdenRestrukturierungsbedarfaufderEbenedes„Shopfloors“deutlichintensiverwahrgenommenwerdenundauchbekanntsind.Dementsprechendistesvielversprechend,dieMitarbeiterdirektindie Strategieentwicklungeinzubeziehen.
Empfehlung: DiesebeispielhaftdargestelltenMöglichkeitenbzw. MethodenzurEinbindungundzurTransparenzmüssenimkonkretenTurnaround-Projektspezifischkonfiguriertwerden.Sie
stellenaucheinehoheAnforderungandieprojektspezifische KommunikationüberdieverschiedenstenKommunikationskanäle.
5.3AbleitungeinerabgestimmtenKommunikation DieAnwendungvonOpen-Strategy-Ansätzenbedeutetnicht, sämtlicheStakeholdergruppenundifferenziertmitTransparenzundInklusionzubeglücken.ImZugeeinesRestrukturierungsprozessesundentlangderErstellungeinesstrategischen Sanierungskonzeptsgiltes,füralleMaßnahmeneineroffenen Strategie-undMaßnahmenentwicklungeineaufdiejeweilige StakeholdergruppeabgestimmteKommunikationzuentwickeln.
EntsprechendderdetailliertenStakeholder-Analysekommtes daraufan,diefürdiejeweiligeAnspruchsgruppeerforderlichenInformationenbzw.dievondieserzugewinnendenInformationen(Informationsziele)zudefinieren.Dementsprechend könneninweitererFolgeauchdieMethodenundInstrumente zurSchaffungdererforderlichenundgewünschtenTransparenzundzurzielführendenInklusiondereinzelnenStakeholdergruppenfestgelegtwerden.
Empfehlung: Zielistesdemnachnicht,maximaleTransparenz füralleStakeholderzuschaffen,sondernderenInformationsbedürfnissevordemHintergrunddereigenenstrategischenBedürfnissezuerfüllen.
InderKriseistdierascheEntwicklungeinesSanierungskonzeptsunterBerücksichtigungderInteressenderverschiedenen StakeholdervonentscheidenderBedeutung.Dazuisteinerseits einmöglichstdetailliertesVerständnisderInteressenderStakeholdererforderlich.
Dazuempfiehltessich,diekonkretenInformationsbedürfnisse vordemHintergrundderBetroffenheitunddesEinflussesder jeweiligenStakeholdergruppezuanalysierenundabzuleiten. NebendiesenfaktenbezogenenTransparenzbedürfnissensind aberauchdieinformellenAspektederStakeholderbeziehungenzubetrachten.
DieStrategieentwicklunginEchtzeitunterVerwendungeines Open-Strategy-AnsatzesimSinnederTransparenzundderEinbindungderjeweiligenAnspruchsgruppeneignetsichalsAnsatz geradeinderzeitkritischenSanierungsphase,wennmandavon ausgeht,dassdieEntwicklungeinesstrategischenKonzeptsund dieRückgewinnungderWettbewerbs-undRenditefähigkeitdas obersteZielderSanierungist.
3 Ebenda,S.397.
TeilI:Prüfschema,ChecklisteundstrategischePotenzialanalyse fürInsolvenzverwalter
GiuseppeSorrentino,Prof.Dr.Dr.MarioSitumundProf.Dr.HelmutPernsteiner1
MarkenwertespieleninderInsolvenzeinezentraleRolle, werdenjedochimAllgemeinenunterschätztodernichtsystematischbewertet.StarkeMarkenkönnentrotzwirtschaftlicherKrisenlangfristigeWettbewerbsvorteilebietenundden Unternehmenswertstabilisieren.DerBeitragzeigt,wieInsolvenzverwalterdenMarkenwertstrategischnutzenkönnen–sowohlzurMaximierungderInsolvenzmassealsauchfüreineerfolgreicheSanierung.NebeneinerAnalysederrechtlichenundfinanziellenRahmenbedingungenstelltderArtikel einenpraxisorientiertenLeitfadeninklusiveChecklistevor, derInsolvenzverwalternhilft,Markenpotenzialeeffizientzu ermittelnundgezieltinVerhandlungenoderRestrukturierungskonzepteeinzubinden.AnhandrealerFallbeispielewird verdeutlicht,dasseinefundierteMarkenbewertungnichtnur Gläubigerinteressenschützt,sondernauchneueInvestitionsundFortführungsoptioneneröffnet.
InwirtschaftlichenKrisenzeitenspieltdieStärkeeinerMarke eineentscheidendeRollefürdasÜberlebenunddenlangfristigenErfolgvonUnternehmen.EinestarkeMarkekannnicht nurdenWerteinesUnternehmensstabilisieren,sondernauch dieAttraktivitätundLoyalitätderMarkebeidenKonsumentenaufrechterhalten.2 Claudiu-Cătălin (2011)und Dornelles/ Crispim (2020)zeigten,dassUnternehmenmitstarkenMarkenwährendeinerKriseihrenWertbesserhaltenodersogar steigernkönnen,dasieeinestärkereBindungzuKonsumentenaufweisenundalsvertrauenswürdigerwahrgenommen werden.3 Diesliegtdaran,dassProdukteundDienstleistungen vonstarkenMarkentendenzielleinehöhereKundenloyalität erzielen,4 einegrößereWiderstandsfähigkeitgegenüberWettbewerbernzeigen(womitsieauchinwirtschaftlichenAbschwungphasenvergleichsweisehöhereGewinnmargenerzielen)undeinegesteigerteReaktionsfähigkeitaufVeränderungenaufweisen.5
Drewniak/Karaszewski (2016)ergänzen,dasseffektivesMarkenmanagementinKrisenzeitenessenziellist,umdasVertrauenderKonsumentenzubewahrenundsodenMarkenwert langfristigzuwahren.6 Zudembetonen Hegneretal. (2014), dassUnternehmen,dieinKrisenzeitendurchadäquateReaktionenunddenAufbauvertrauensvollerBeziehungenagieren,
ihreMarkenintegritätunddamitauchdenMarkenwertschützenkönnen.7
DieStudievon Farhangetal. (2022)untersuchtdenEinfluss vonMarkenwertaufdieAktienperformancewährendderCOVID-19-Pandemie.Eszeigtsich,dasseinhoherMarkenwert positivmitAktienrenditenundnegativmitRisiken(Volatilität undBeta)korreliert,sowohlinPhasendesMarktrückgangs alsauchdesMarktaufschwungs.EinPortfolioausAktienvon UnternehmenmithohemMarkenwertübertrafdenS&P500Index.DieseErgebnisseverdeutlichen,dassstarkeMarkenin KrisenzeitenWettbewerbsvorteileundSchutzgegenMarktunsicherheitenbieten.8 Bereitszuvoruntersuchten Johansson etal. (2012),wiestarkeMarkenwährendderFinanzkrise2008 indenUSAabschnitten.DieErgebnissezeigen,dassMarken miteinemhohenkonsumorientiertenMarkenwertbesserabschnittenundgeringereVolatilitätaufwiesen.Diesbedeutet, dassMarken,diestarkimBewusstseinderVerbraucherverankertsind,inKrisenzeitenstabilerwarenalssolche,derenWert vorallemauffinanziellenBewertungenbasiert.9 DerökonomischeEffektstarkerMarkenführtauchzuhöhererFehlertoleranzderKunden10 undAufbauvonMarkteintrittsbarrieren.11
1 NähereInformationenzudenAutorenfindenSieaufS.192indiesemHeft.
2 Vgl.Hoeffler/Keller,Themarketingadvantagesofstrongbrands,Journalof BrandManagement10/2003S.434;Zulfikar,Buildingastrongbrand:Marketingstrategytoincreasebrandawarenessandconsumerloyalty,Neo JournalofEconomyandSocialHumanities1/2023S.280–284.
3 Vgl.Claudiu-Cătălin,Theeffectoftheeconomiccrisisonthevalueofglobalbrands,OvidiusUniversityAnnals:EconomicSciencesSeries11/2011 S.882f.;Dornelles/Crispim,Brandvalueintimesofcrisis,International JournalforInnovationEducationandResearch8/2020S.293,296.
4 Vgl.Homburg/Klarmann/Schmitt,Brandawarenessinbusinessmarkets. InternationalJournalofResearchinMarketing27/2010S.202ff.;Situm/ Pernsteiner/Sorrentino,DerMarkenwertvorundnacheinerM&A-Transaktion,M&AReview30/2019S.181ff.
5 Vgl.Saienkoetal.,Formationandimplementationofeconomicmechanism ofbrandtechnologiesoftradingenterprises,StudiesofAppliedEconomics 39/2021S.7f.;Paswanetal.,Franchisebrandmanagementfromaknowledgeperspective,in:Riley/Singh/Blankson(Hrsg.),TheRoutledgecompaniontocontemporarybrandmanagement,2016,S.553.
6 Vgl.Drewniak/Karaszewski,Brandmanagementinasituationofaneconomiccrisis,AsiaPacificJournalofMarketingandLogistics28/2016S.752ff.
7 Vgl.Hegner/Beldad/KamphuisopHeghuis,Howcompanyresponsesand trustingrelationshipsprotectbrandequityintimesofcrises,Journalof BrandManagement21/2014S.439ff.
8 Vgl.Farhang/Kamran-Disfani/Zadeh,Brandequityandstockperformance intimeofcrisis,JournalofProduct&BrandManagement32/2022S.420, 426ff.
9 Vgl.Johansson/Dimofte/Mazvancheryl,Theperformanceofglobalbrands inthe2008financialcrisis,InternationalJournalofResearchinMarketing 29/2012S.235,241ff.
10 Vgl.Perrey/Freundt/Spillecke,Powerbrands:Measuring,making,managing,brandsuccess,2015,S.59.
11 Vgl.Sattler,FinanzielleBewertungvonMarken,2014,S.3.
ChecklistezurVorprüfungderMarkenbewertungimInsolvenzprozessJa/Nein
Bevor eine Markenbewertung und Markenanalyse erfolgt, sollte die rechtliche Absicherung der Marke überprüft werden, einschließlich ihrer nationalen und internationalen Reichweite (Registrierungen und Markenschutz; § 4 MarkenG) sowie der Gültigkeit des Markenschutzes in umsatzstarken Ländern (Schutzdauer; §47 MarkenG). Laufende Rechtsstreitigkeiten können den Markenwert und die Vermarktbarkeit beeinträchtigen, weshalb auch die Prüfung aller erforderlichen Rechte, aber auch Lizenzvereinbarungen notwendig ist
Vorabprüfung: BevoreineMarkenbewertungundMarkenanalyseerfolgt,solltedierechtlicheAbsicherungderMarkeüberprüftwerden, einschließlichihrernationalenundinternationalenReichweite(RegistrierungenundMarkenschutz;§4MarkenG)sowiederGültigkeitdes MarkenschutzesinumsatzstarkenLändern(Schutzdauer;§47MarkenG).LaufendeRechtsstreitigkeitenkönnendenMarkenwertunddie Vermarktbarkeitbeeinträchtigen,weshalbauchdiePrüfungallererforderlichenRechte,aberauchLizenzvereinbarungennotwendigist. 1.InsolvenzgrundmitBezugaufMarke1
BeeinflusstderInsolvenzgrunddasMarkenimagene- HandeltessichumeinenmarkenfernenInsolvenzgrund?… gativ?
Wennja,Pkt.2und3:Markenstärkeund-relevanz IstdieMarkeeinwesentlicherVermögenswertdesUnternehmens?ja genauerbetrachten.
DieFälleMärklinundKnirpszeigen,dassMarkenstärkeinderInsolvenzVertrauenschafft.Solange„Fans“weiterhinkaufenundder„Produktnutzen“erhaltenbleibt,spielteinefrühereInsolvenzkeineRolleunddieUnternehmenskrisegerätinVergessenheit.2 Esistwichtigzuklären,obderInsolvenzgrundmit derMarkeselbstodermitanderenFaktorenverbundenist(gibtesnegativeAssoziationeninderÖffentlichkeit).EinmarkenfernerInsolvenzgrundkönnte dasImagederMarkewenigernegativbeeinflussen.
2.Markenstärke
GibtesDaten-undMarktforschungsberichte?Solleineerstekosten- WiebekanntistdieMarke?AuchüberLandesgrenzenhinweg? günstigeKurzerhebung/Indikationdurchgeführtwerden?
HatdieMarkeeineFan-Basis?SinddieKundenloyal(Wiederkäufer)?
CRM-Datenauswertbar?
DieMarkeistengverbundenmitdemKundenstock.DieMarkeschafftdamitauchdirektenZugangzuKundengruppen. Leoneetal. (2006):Markendienen als„Köder“,denEinzelhändlerundandereVertriebspartnernutzen,umKundenanzuziehen,vondenensieWertschöpfen.3 DamitistdieMarkeansich engmitdemKundenverbunden.EinestarkeMarkenbindungfördertdieWeiterempfehlungundWiederholungskäufe.
3.MarkenrelevanteBranche
WirddieKaufentscheidungmaßgeblichdurchdieMar- ja IstdieBranchestarkmarkengetrieben? kedeterminiert?
ja KanndieMarkezurSanierungoderFortführungbeitragen?
GesprächemitInvestoren,Gläubigern,etc.?
WiehochistdieallgemeineBedeutungvonMarkenindieserBranche?Istdiesehoch,sokanndieMarkeeinenhohenAnteilamUnternehmenswerteinnehmen.DamitkönntenWettbewerberandenMarkenrechteninteressiertsein,wasdieVerhandlungspositionstärkt.DieVersandhausgruppeOttoerwarb Ende2012dieMarkenrechtedesinsolventenNeckermann-Konzerns,umihrOnline-Geschäftauszubauen,ähnlichwiezuvorbeiderInsolvenzvonQuelle.4 Deichmannerwarb„lediglich“dieimmateriellenVermögenswerte,insbesondereMarkenvonEspritundhatPläne,dieMarkeweiterzunutzen.5 4.Markenentwicklungspotenzial&Kapitalisierung
KanndieMarkeauchfürandereProdukteundDienstleistungenverwendetwer-
Markendehnungmöglich? den?
Investoren,Interessentenansprechen IsteineLizenzierungmöglich?
GibtespotenzielleKäufer(Wettbewerber)/Lizenznehmer(z.B.Märklin,Polaroid etc.)fürdieMarke?
FallendieFragen1bis3positivaus,sokannderInsolvenzverwaltereineersteindikativeMarkenbewertungdurchführen.DieseMöglichkeitwirdimzweitenTeildieserBeitragsreihenäherbeschrieben.DieErgebnissehelfendemInsolvenzverwaltersowohlbeiderEinschätzungalsauchfürdenEinsatz im weiterenInsolvenzverfahrenohneunverhältnismäßigvielInvestitionentätigenzumüssen.
Abb.2: LeitfadenmitChecklistezurVorprüfungdermöglichenPotenzialeeinerMarkeimInsolvenzprozess davonauszugehenist,dassdieMarkeeinenerheblichenWert hat(GrundsatzderVerhältnismäßigkeit).27 Diesistnichtunbegründet,daMarkenofteinenerheblichenAnteilamUnternehmenswertausmachenkönnen.28 §151Abs.2Satz3InsO ermöglichtdemInsolvenzverwalter,besonderskomplexeBewertungen–wiedievonMarken–anExpertenzudelegieren.
DurcheineMarkenbewertungkannderInsolvenzverwalter bislangunerkannteWerteheben.
27 Vgl.Jörg,DieMarkenbewertunginderInsolvenz,DZWIR4/2013S.156.
28 Vgl.PwC,Markenstudie2024:DieMarkealsAnkerunternehmerischer Nachhaltigkeit,2024,s.u.https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/ 2024/pwc-markenstudie-2024-marken-sind-ein-zentraler-anker-fuer-unter nehmerische-nachhaltigkeit.html;Situm/Pernsteiner/Sorrentino,DerMarkenwertvorundnacheinerM&ATransaktion,M&AReview30/2019 S.179–185.
Empfehlung: DerInsolvenzverwaltersolltenunabwägen,obder AufwandeinerBewertungverhältnismäßigist.Insbesondere wenndieKostenderBewertung(Einzelverwertung)denerwartetenVerwertungswertübersteigen,kanneswirtschaftlichsinnvollersein,aufeinekostspieligeBewertungzuverzichten. FaktorenwiedieBranche,derGrundderInsolvenzsowiedie Markenstärkeund-relevanzbestimmen,obeinedetaillierteBetrachtungderMarkeundihresWertsgerechtfertigtist.GarunbekannteoderungenutzteMarkengeltenhäufigalswertlos,da ihrpotenziellerErtraggeringist.
DieCheckliste(Abb.2aufS.174)wurdeausTheorieundPraxisentwickelt,umInsolvenzverwalterbeiBeantwortungder skizziertenFragestellungenzuunterstützen. „Investorsknow thatwhileacompanymaybebankruptinthesenseofits hardassets,significantvalueremainsinthebranditself.“29 DiedeutscheTraditionsmarkeMärklin,bekanntfürihreModelleisenbahnen,geriet2009indieInsolvenz.Während(aber auchnach)derRestrukturierungsetzteMärklinaufdieMarke selbstalswichtigenWerttreiberundkonntedurchdieLizenzvergabeanverschiedeneProduktlinieneinensolidenTeilder Erlösesichern(bspw.Bekleidung&Film).30 GordonBrothers erwarbdieMarkenrechtevonPolaroidundmachteausder insolventenMarkeeinLizenzmodellbasierendaufderstarken Marke.GordonBrothersschriebzumFallPolaroid:„[We]investedinastrongbranddespitechallengesandtransformed thefilmandcameracompanyintoathrivinglicensingbusiness.“ZumZeitpunktdesVerkaufs2017wardieMarkePolaroidaufeinerVielzahlvonElektronikproduktenvonActionkameras,Tablets,FlachbildfernsehernbishinzuSonnenbrillen vertreten.Polaroid-Produktewurdeninüber100.000Einzelhandelsgeschäfteninmehrals100Ländernweltweitvertrieben.31
3.FazitundZusammenfassung
StarkeMarkensindwertvolleVermögenswertevonUnternehmen.DasDeutschePatent-undMarkenamtakzentuiert: Mar-
kensindnichtnurKostenfaktoren,sondernwichtigeEinflussfaktoren,diedenGesamtwerteinesUnternehmenssteigern können32.DurchdieInsolvenzwirdeineSondersituation ausgelöst.DiesbedeutetjedochnichtzwangsläufigeinenvollständigenodersignifikantenWertverlustderMarke,sondern eröffnetunterstrategischerBetrachtungauchChancenzur Verwertung,SanierungoderNeupositionierung.FürInsolvenzverwalterstelltsichimerstenSchrittdieHerausforderung,denmöglichenMarkenwertzuerkennenunddiedaraus resultierendewirtschaftlichsinnvollsteVerwertungzubestimmen–seiesdurchVerkauf,LizenzierungoderIntegrationin eineFortführungslösung.DabeikanneinefundierteBewertungmitentscheidendsein,umdieInsolvenzmassezumaximierenundGläubigerinteressenbestmöglichzuwahren.
DievorgestellteChecklistebieteteinepraxisnaheEntscheidungshilfe,umsystematischzuprüfen,obeineMarkenbewertungim Einzelfallzielführendist.AnschließendzeigtdieserBeitrag,dass eindurchdachterUmgangmitMarkenwerteninderInsolvenz nichtnurfinanzielleVerlusteminimieren,sondernauchneue wirtschaftlichePerspektiveneröffnenkann–fürGläubiger,InvestorenundmöglicheKäufergleichermaßen.
InTeilIIdesBeitragswirddurcheineMarkenbewertungunter Insolvenzbedingungengeleitet,umderChecklistefolgendein digitalesMarkenbewertungs-ToolfürInsolvenzverwalterbereitzustellen.
29 Steele,Actualorhypothetical:Determiningthepropertestfortrademarklicenseerightsinbankruptcy,MarquetteIntellectualPropertyLawReview 14/2010S.414.
30 Vgl.nordbayern.de,MärklinfreutsichüberStabilität,2018,s.u.https:// www.nordbayern.de/wirtschaft/marklin-freut-sich-uber-stabilitat-1. 7156440;solutionsbyHandelsblattMediaGroupGmbH,Märklin–Mit VolldampfzurückindieErfolgsspur,2019,s.u.https://www.absatzwirt schaft.de/maerklin-mit-volldampf-zurueck-auf-die-erfolgsspur-223850/.
31 Vgl.GordonBrother,Polaroid,s.u.https://www.gordonbrothers.com/casestudy/polaroid/,ohneDatum.
32 DeutschesPatent-undMarkenamt,Marken:EineInformationsbroschüre zumMarkenschutz,2021,s.u.https://www.dpma.de/docs/dpma/veroef fentlichungen/broschueren/bro_marken_dt.pdf.
WechselinderVID-Geschäftsführung
Möchten Sie den ganzen Beitrag lesen?
Werfen Sie gerne einen Blick in die vollständige Ausgabe mit einem kostenlosen Testzugang zum eJournal:
DerBerufsverbandderInsolvenzverwalterundSachwalter Deutschlands(VID)hatdieErnennungvon Dr.AndreasKästner zumneuenGeschäftsführerbekanntgegeben.Erhatseine PositionabMaiangetretenundbringteineVielzahlanErfahrungenundgroßesEngagementindieOrganisationein.WährendseinerZeit(2012–2014)alswissenschaftlicherMitarbeiterbeimVIDpromovierte mitsummacumlaudezum BerufundBerufsrechtdesInsolvenzverwalters. „Einwichtiges
Thema,nichtnurfürunserenBerufsverband,sondernauch fürdieBundesregierung,dienachdemKoalitionsvertragdie SelbstverwaltungderFreienBerufestärkenwill“,so Dr. ChristophNiering,InsolvenzverwalterundVorsitzenderdes VID.NachdemReferendariatwar Kästner sechsJahrelang alsRechtsanwaltinBerlintätig,zuletztalsStandortleitereiner überörtlichenRechtsanwaltsgesellschaft.
DerbisherigeGeschäftsführer, Dr.DanielBergner,bleibtdem VerbandweiterhinerhaltenundwirddenÜbergangsprozess begleiten.ErwirdsichzukünftigundbiszuseinemaltersbedingtenAusscheidenaufdenBereichFortbildungkonzentrieren,dernunmehrunterseinerVerantwortungdeutlichausgebautwerdensoll.