Esterhazy Schulprogramm 2024-25

Page 1


SCHULPROGRAMM

Geschichte erleben – unter diesem Motto bietet Esterhazy Kids Ihnen und Ihren Schüler*innen auch im kommenden Schuljahr wieder ein vielseitiges Angebot. An Standorten und mit dem Naturpädagogik-Programm gibt es zahlreiche Möglichkeiten für interaktive und wissenswerte Führungen, Ausflüge in die Natur oder spannende Zeitreisen in die Geschichte Pannoniens. Selbstverständlich bieten wir Führungen für alle Altersstufen an und adaptieren unser Angebot an die speziellen Ansprüche Ihrer Klasse.

Möchten Sie ganz aktuell über Neuigkeiten informiert werden, abonnieren Sie unseren kostenfreien Schul-Newsletter auf esterhazy.at/kids.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzlichst

Pia Friedrich-Mersich & das Kulturvermittlungs-Team

Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung für Schulen ist kostenlos auf esterhazy.at/kids zum Download bereit!

Burg Forchtenstein
Schloss Lackenbach
Schloss Esterházy, Eisenstadt
Steinbruch St. Margarethen

SCHLOSS ESTERHÁZY

In Eisenstadt gelegen, ist das Schloss Esterházy eines der schönsten Barockschlösser Österreichs. Der große Komponist Joseph Haydn wirkte hier über Jahrzehnte. Auch heute noch steht das Schloss als Veranstaltungsort und Museum im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens des Burgenlands/ Eisenstadts. Besichtigt werden können u. a. die einzigartigen Privatsammlungen des Hauses Esterházy, der für seine Akustik weltberühmte Haydnsaal sowie die prunkvollen Lebensräume der Esterházy Fürstinnen.

Öffnungszeiten

2024/25:

September – Oktober & April – Juni:

DI – SO sowie feiertags 10.00 – 17.00 Uhr

Jänner – März & November – Dezember: SA, SO sowie feiertags 10.00 – 17.00 Uhr

Juli – August: Täglich geöffnet 10.00 – 18.00 Uhr

Für Schulgruppen öffnen wir die Ausstellungen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Um Voranmeldung wird gebeten!

Adresse und Kontakt für Buchungen:

Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt T +43 (0) 2682/630 04 760

schloss-esterhazy@esterhazy.at

Für Jugendliche und junge Erwachsene

FÜHRUNG

SCHLOSSTICKET

Eine spannende Entdeckungsreise durch die Vergangenheit! Wie lebten die Fürsten Esterházy hier vor mehr als 300 Jahren? Wo musizierte der große Komponist Joseph Haydn?

Die Schüler*innen erleben das Schloss Esterházy, seine schönsten Räume sowie spannendste Geheimnisse und bekommen Einblicke in die Lebensräume dreier Fürstengattinnen – faszinierende Geschichten von Liebe, Eheglück und Turbulenzen inklusive!

Weitere Highlights dieses Rundgangs sind die Schlosskapelle und der für seine Akustik weltberühmte Haydnsaal. Alternativ zur Führung sind die Ausstellungen auch mittels (Kinder-)Audioguide zu erleben.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 60 Minuten | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

KINDERGARTENFÜHRUNG

MEINE ERSTE SCHLOSSFÜHRUNG

Wer hat eigentlich im Schloss Esterházy gewohnt und wie hat sich das Leben vor 300 Jahren vom heutigen unterschieden? Wie hat man sich gekleidet? Was wurde gegessen? Haben sich die Tischmanieren in den letzten Jahrhunderten verändert? Und was spielten die Kinder?

Gemeinsam werden drei Räume des beeindruckenden Schlosses erkundet, Dinge ausprobiert und es wird gespielt! Eine zeitlich und räumlich komprimierte Führung für Kindergartenkinder, bei der das Sehen, Erleben und Staunen im Vordergrund steht! Diese Führung eignet sich auch für Kinder mit speziellen Bedürfnissen!

Die Führung wird an das Alter der Kinder angepasst.

Dauer: ca. 45 Minuten | Preis: € 7,- pro Kind im Kindergartenverband

Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre

SCHULFÜHRUNG

DIE FÜRSTEN UND IHRE DIENERSCHAFT

Die Mitmachführung für alle, die auf unterhaltsame Weise mehr über das Leben im Schloss erfahren möchten!

Wie sah der Alltag am Hof der Esterházy aus? Und wie unterschied sich das Leben der Fürsten und Fürstinnen von dem ihres Personals?

In einem spielerischen „Wettstreit“ können sich die jungen Besucher*innen selbst als Fürstin oder Fürst versuchen und ausprobieren, wie herausfordernd die Aufgaben der Dienerschaft waren. Dabei erhalten sie viele spannende Einblicke in das Leben im 18. und 19. Jahrhundert.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 75 Minuten | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

SCHULFÜHRUNG

IM GARTEN DER FÜRSTENKINDER

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Die Entdeckungsreise durch den Eisenstädter Schlosspark führt vorbei am Leopoldinentempel, der Orangerie und dem „Schildkrotteich“. Erlebbar wird der Park so im Wandel der Zeit. Er war in der Barockzeit Blumen- und Küchengarten, danach Landschaftsgarten mit Wasserfällen und einer Menagerie mit Tieren. Später befand sich dort ein Tennis-Court, auf dem sich der Adel die Zeit vertrieb.

Auf dem Spaziergang durch den Schlosspark wird erkundet, was davon noch übrig ist, und wo die Fürstenkinder einst gespielt haben.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 75 Minuten | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

Nur bei guter Witterung möglich, sonst alternative Führung im Schloss.

Altersempfehlung: 8 – 13 Jahre

SCHULFÜHRUNG

SCHATZSUCHE

Als „Kunstdetektive“ begeben sich die Schüler*innen auf Schatzsuche und lernen ausgewählte Exponate aus den Sammlungen der Fürsten kennen.

Dieses Programm erfordert eine gute Beobachtungsgabe und einen scharfen Blick für Details. Anhand richtig gelöster Aufgaben kann so manche Kostbarkeit entdeckt werden. Einige der Schätze sind zwar wertvoll, haben die Jahrhunderte jedoch nicht ganz unbeschadet überstanden. Wie lässt sich der Wert eines Gegenstandes bemessen und was ist ein „Schatz“ bzw. für jede*n einzelne*n besonders wertvoll?

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 75 Minuten | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

SCHULFÜHRUNG

WHO IS HAYDN?

Altersempfehlung: 7 – 14 Jahre

Im Mittelpunkt dieser Mitmachführung steht Joseph Haydn, der legendäre Kapellmeister der Fürstenfamilie Esterházy: ein humorvoller, moderner Mann mit einem großen musikalischen Aufgabenbereich.

Joseph Haydn war als Komponist und Musiker voll kreativer Ideen. Seine Aufgaben am Esterházy‘schen Hof waren vielfältig. In diesem Programm wird zum Beispiel erzählt, weshalb Haydn mit einem lauten Paukenschlag die Zuhörer*innen erschrecken wollte oder warum bei der „Abschiedssymphonie“ ein Musiker nach dem anderen die Bühne verlässt. Im Rahmen dieser Führung haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich selbst als Dirigent*innen, Musiker*innen oder Opernstars auf der Bühne zu versuchen.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 75 Minuten

Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

Altersempfehlung: 7 – 18 Jahre

SCHULFÜHRUNG

MANIEREN STATT BLAMIEREN

Tischkultur und Benimmregeln waren am Hof besonders wichtig.

Der Begriff „Höflichkeit“, also das vornehme und rücksichtsvolle Verhalten anderen gegenüber, stammt von hier ab. Zu guten Umgangsformen zählt damals wie heute Grüßen, „Bitte“ und „Danke“ sagen sowie das elegante Benehmen bei Tisch. Besonders beim Essen waren Manieren überaus wichtig.

Bei diesem Programm erhalten Schüler*innen Einblicke in die strenge Etikette des adeligen Lebens und können ausprobieren, wie sie sich wohl selbst als Höflinge getan hätten. Gutes Benehmen bei Tisch wird so besonders spielerisch vermittelt.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst und ist ebenso für HASCH-/HAK-Schüler*innen bzw. die Sekundarstufe I und II geeignet.

Dauer: ca. 75 Minuten | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

KINDERGEBURTSTAG

BEI ESTERHAZY

SCHLOSS ESTERHÁZY

Infos: esterhazy.at/ kindergeburtstag

Im Schloss Esterházy können sich die Geburtstagskinder wie Fürstin und Fürst fühlen. Ob sich die jungen Gäste in prunkvoller Verkleidung als „Opernstar“ zur Zeit Joseph Haydns versuchen wollen, lieber im Fledermausumhang durchs Schloss flattern, auf Gespensterjagd oder doch als Kunstdetektive auf Schatzsuche gehen wollen, bleibt dem Geburtstagskind überlassen. Nach der spannenden Schloss-Tour warten in der „Geheimlounge“ eine Geburtstagsjause, Spiele und eine tolle Bastelzeit auf die Kinder!

BURG FORCHTENSTEIN

Hier kann das Geburtstagskind mit seinen Gästen als Fürst oder Fürstin feiern. Sie begeben sich entweder auf Schatzsuche, können bei der fürstlichen Zunftprüfung den Rang eines Meister erlangen oder lösen das Rätsel um einen mysteriösen Geist. Außerdem gibt es eine Geburtstagstorte, Getränke und eine Urkunde für das Geburtstagskind. Als Höhepunkt erhalten die Kinder ein kleines Geschenk für ihre Tapferkeit.

SCHLOSS LACKENBACH

Bei einer Party im Freien können sich die Kinder so richtig austoben! Im Schlossgarten gibt es jede Menge zu entdecken. Hier sind die Partygäste gemeinsam mit dem Geburtstagskind unterwegs und erleben spannende Abenteuer: zum Beispiel eine Bachquerung über den Selitzerbach, eine Rätselrallye oder lustige Spiele. Selbstverständlich kann auch indoor gefeiert werden!

BURG FORCHTENSTEIN

Noch heute strahlt die Burg den Zauber längst vergangener Zeiten aus. Ihr Ursprung reicht ins 14. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1626 gelangte sie in den Besitz der Familie Esterházy, die ihr das heutige Aussehen verlieh: Burg Forchtenstein, mächtiges Bau- und Bollwerk, gilt als imposantes Wahrzeichen des Burgenlandes. Heute wie damals lagern hier Waffen und Rüstzeug der Fürsten. Sie beherbergt zudem eine einzigartige Kunst- und Wunderkammer, eine Burgküche sowie eine Bäckerei. Ein Besuch auf der Burg lässt junge Besucher*innen in verflossene Jahrhunderte eintauchen.

Öffnungszeiten 2024/25:

September – Oktober & April – Juni:

MO, MI – SO sowie feiertags 10.00 – 17.00 Uhr

November – März:

MO, MI – SO, im Zuge der Winterführungen 10.00 – 16.00 Uhr

Juli und August: Täglich geöffnet 10.00 – 17.00 Uhr

Für Gruppen wird um Voranmeldung gebeten. Für Schulen öffnen wir täglich und ab 8.30 Uhr. Teilnehmeranzahl mind. 10, max. 25 Kinder. Bei mehr Teilnehmer*innen werden zwei Gruppen gebildet.

Adresse und Kontakt für Buchungen:

Burg Forchtenstein, 7212 Forchtenstein

T +43 (0) 2626/812 12

burg-forchtenstein@esterhazy.at

Altersempfehlung: 4 - 6 Jahre

KINDERGARTENFÜHRUNG

SCHÄTZE, FÜRSTEN, KROKODIL

Ein großes Tor, viele Kanonen und ein Krokodil, das von der Decke hängt: Schon der Eintritt in die Burg bringt unsere jüngsten Gäste zum Staunen!

Eigens auf die Bedürfnisse der jüngsten Besucher*innen abgestimmt, führen wir Kinder auf kurzem Wege durch die beeindruckendsten Räumlichkeiten. Das damalige Burgleben wird altersgerecht erklärt und interaktive Stationen regen zum eigenständigen Entdecken an.

Die Führung wird an das Alter der Kinder angepasst.

Dauer: ca. 45 Minuten | Preis: € 7,- pro Kind im Kindergartenverband

SCHULFÜHRUNG

ROSE, TURBAN, GOLDENES VLIES

Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre

Wer hat schon einmal einen Turban gebunden? Bei dieser Mitmachführung erwartet die Schüler*innen ein spannendes Programm zu fernen Ländern, der Körperkultur und dem höchsten Orden des Habsburgerreiches.

Die Schüler*innen erlernen nicht nur die Herstellung von Rosenwasser und die Fertigkeit des Turbanbindens, sondern werden auch noch zum Ritter des Goldenen Vlieses geschlagen.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 90 Minuten | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre

SCHULFÜHRUNG

TINTE, SALBEI, WAFFENÖLENTDECKE DIE BURG!

Mit Federkiel zu schreiben ist gar nicht so leicht! Bei dieser Mitmachführung erfahren Kinder, was ein junger Fürst oder eine junge Fürstin in der Barockzeit lernen musste. Und wer neben Soldaten sonst noch auf der Burg lebte.

Unter anderem lernen die jungen Besucher*innen mit einem Federkiel zu schreiben, entdecken Heil- und Gewürzkräuter in der Burgküche und erfahren allerhand Wissenswertes über alte Brustpanzer.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 90 Minuten | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

ABEND-SCHULFÜHRUNG

DRACULADE

Altersempfehlung: 8 - 12 Jahre

Richtig gruselig: Verkleidet mit einem schwarzen, wallenden Umhang und gewappnet mit einer Taschenlampe und einer Knoblauchzehe schleichen sich die jungen Abenteurer*innen in die finstere Burg.

Erkundet werden dabei Bereiche, die sonst nicht besichtigt werden dürfen, sowie viele alte Legenden: Ob Vampire wohl wirklich Angst vor Knoblauch haben?

Bitte Taschenlampen und festes Schuhwerk nicht vergessen! Nur abends buchbar.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 90 Minuten | Preis: € 10,- pro Schüler*in im Klassenverband

Altersempfehlung:

6 - 12 Jahre

SCHULFÜHRUNG

SCHATZSUCHE

Auf Burg Forchtenstein ist eine alte Schatzkarte aufgetaucht! Gibt es wirklich einen Schatz zu finden?

Imposante Reiterstatue, fröhliches Küchentreiben und prächtig gekleidete Fürsten und Fürstinnen! Bei dieser aufregenden Zeitreise in die Vergangenheit erkunden die jungen Schatzsucher*innen die historischen Räume der Burg, stets auf der Suche nach dem nächsten Hinweis. Wer bei der Führung gut zuhört, die Rätsel löst und geschickt ist, wird sicher seinen eigenen Schatz finden!

SCHÜLERMENÜ

Schülermenü im Café Restaurant Grenadier auf Burg Forchtenstein:

Für Volksschulen

• Schnitzel vom Hendl mit Pommes frites & Ketchup

• Hausgemachter Schokokuchen oder Jolly Eislutscher

Preis pro Kind: 2-Gang-Menü | € 12,50 (inkl. Leitungs- und Himbeerwasser)

Für Hauptschulen, Mittelschulen und Gymnasien

• Schnitzel vom Hendl mit Pommes frites & Ketchup oder

• Hamburger mit Pommes frites & Ketchup

• Hausgemachter Schokokuchen oder Jolly Eislutscher

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 90 Minuten | Preis: € 10,- pro Schüler*in im Klassenverband

Preis pro Kind: 2-Gang-Menü | € 14,00 (inkl. Leitungs- und Himbeerwasser)

Um einen schnellen und reibungslosen Ablauf garantieren zu können, bitte die Anzahl der jeweilig gewünschten Speisen bei der Reservierung (mind. 1 Woche vorab) unter +43 (0) 2626/83068 bekannt geben!

... wo die Mammutbäumewachsen

SCHLOSS LACKENBACH

Erleben Sie mit Ihren Schüler*innen die Natur und die besondere Vegetation rund um das Renaissance-Schloss: angewandter Biologie-Unterricht mitten im Grünen.

Öffnungszeiten 2024/25:

September – Oktober & April – Juni:

DO – SO sowie feiertags 10.00 – 17.00 Uhr

November – März :

DO - SO 10.00 – 16.00 Uhr, sowie feiertags geöffnet.

Juli – August:

Täglich geöffnet 10.00 – 17.00 Uhr

Für Schulgruppen öffnen wir die Ausstellungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung.

Adresse und Kontakt:

Schloss Lackenbach, 7322 Lackenbach

T +43 (0) 2619/200 12 oder

M +43 (0) 664/848 19 73

schloss-lackenbach@esterhazy.at

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

SCHULE & KINDERGARTEN

MUSEUM UND SCHLOSSPARK

Im Museum Schloss Lackenbach werden die natürlichen Lebensräume heimischer Tiere aus verschiedenen Blickwinkeln kindgerecht präsentiert.

In der Ausstellung „Die höfische Jagd der Fürsten Esterházy“ dreht sich alles um die Jagdtradition. Jagd war nicht nur Hobby und Zeitvertreib der Fürsten, sondern auch wesentlicher Bestandteil der fürstlichen Erziehung. In den Räumlichkeiten des Museums wird den Schüler*innen die Geschichte der „Schlacht von Lackenbach“ nähergebracht. Die jüngeren Kinder begeben sich auf Fehlersuche! Danach geht es in den beeindruckenden Schlosspark!

SCHULPROGRAMM

RÄTSELRALLYE DURCH

DIE JAHRZEHNTE

Altersempfehlung: ab 7 Jahre

Sucht im Schlosspark Lackenbach nach verborgenen Schätzen! Löst Aufgaben und erhaltet eine Suchkarte mit den Rallye-Stationen, die ihr auffinden müsst, um die dort versteckten Schätze zu bergen. Diese dürft ihr dann natürlich mit nach Hause nehmen!

Eine spannende Rätselrallye mit Suchkarte!

Dauer: ca. 2 Stunden | Preis: € 15,- pro Schüler*in im Klassenverband

Die Führung wird an das Alter der Kinder angepasst.

Dauer: ca. 60 Minuten bzw. 45 Minuten für Kindergärten

Preis: € 9,- / € 7,- pro Kind

SCHULFÜHRUNG

NATUR ART - PROJEKT

MIT BAUMPFLANZUNG

Altersempfehlung: ab 6 Jahre

Dieses Programm beinhaltet eine Entdeckungsreise durch das Museum inklusive der Ausstellung „Die höfische Jagd der Fürsten Esterházy“. Ausgestattet mit einer Becherlupe entdecken die Schüler*innen die historische Schlossanlage und erfahren Wissenswertes über das Lebenselexier Wasser.

Bei der Bachquerung kommt es dann auf Geschicklichkeit, gutes Gleichgewicht und ein wenig Mut an: aufregendes Abhängen zwischen den Bäumen, bestens ausgerüstet mit Klettergurt und Helm.

TIPP: Die Klasse setzt gemeinsam einen Baum im Schlosspark, der auch in der Zukunft als Erinnerung an die Klassengemeinschaft dienen soll.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 120 Minuten | Preis: € 15,- pro Schüler*in im Klassenverband

SCHULFÜHRUNG

PLÖTZLICH SCHLOSSGÄRTNER

Altersempfehlung: ab 6 Jahre

Gegen dieses actionreiche und kreative Naturprogramm ist kein Kraut gewachsen! In drei spannenden Stunden lernen die Schüler*innen im Rahmen einer kurzen Führung zuerst botanische Fachbegriffe sowie die Geschichte des Schlosses kennen und erkunden dann Kräuter und Pflanzen.

Es wird Brot gebacken und eine Jause mit Ofenkartoffeln und delikatem Kräuterdip aus unserem Küchengarten zubereitet. Zum Schluss setzen die Schüler*innen Gemüsepflanzen in einen Korb, den sie mit nach Hause nehmen können.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 120 Minuten | Preis: € 11,- pro Schüler*in im Klassenverband

SCHÜLERMENÜ

Mittagessen in Lackenbach

Vor- oder nach Ihrem Besuch in Lackenbach sind die Schüler*innen bestimmt hungrig! Buchen Sie für Ihre Klasse unser Schülermenü in zwei Gängen im Boutique Hotel „Zum Oberjäger“:

- Spaghetti Bolognese / Spaghetti mit Tomatensauce

- Kuchen

- inkl. Saft und Wasser

Preis: € 12,50 pro Schüler*in

GREENTECH BIOCAMPUS

TIPP: Seehof Donnerskirchen

Das Land Burgenland hat sich angesichts der Klimaveränderung zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine der ersten klimaneutralen Regionen der Welt zu werden. Als Beitrag dazu hat PANNATURA gemeinsam mit Burgenland Energie das Projekt „GreenTech BioCampus“ geschaffen. Der Campus am Seehof bei Donnerskirchen gibt spielerisch Einblicke, wie Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen effektiv umgesetzt werden kann.

Am Areal sind spannende Technologien zur Stromerzeugung aus Windund Sonnenenergie ausgestellt. Mittels ansprechender, pädagogischer Integration von diversen Lern-, Spiel- und Erlebniskomponenten mit Fokus auf erneuerbare Energie bzw. biologische Landwirtschaft wird die Relevanz dieses Themenbereichs spielerisch gezeigt.

Dauer: ca. 60 Minuten | Gruppe: mind. 10 Schüler*innen | Preis: € 3,- pro Schüler*in Für burgenländische Pflichtschulen ist die Besichtigung des GreenTech.BioCampus kostenfrei! pannatura.at/fuehrungen-seehof-donnerskirchen

Die beste Zeit unseren Hof zu besuchen ist zwischen April und Oktober!

... mit dem UNESCOWeltkulturerbesiegel

STEINBRUCH ST. MARGARETHEN

Der Steinbruch St. Margarethen ist einer der größten und ältesten Steinbrüche Europas. Bereits in der Antike wurde hier Kalksandstein abgebaut, der später auch im Bau und der Restaurierung des Wiener Stephansdoms sowie bei der Errichtung der Wiener Ringstraßenbauten Verwendung fand. Im Steinbruch sind bedeutende Fossilien (teils 25 Millionen Jahre alt) zu finden. Seit 2001 zählt er als Teil der Region Fertő-Neusiedler See zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Öffnungs- & Führungszeiten 2024/25:

September – Oktober & Mai – Juni: FR – SO sowie feiertags 10.00 und 15.30 Uhr fixe Führung

Juli – August: Täglich 10.00 Uhr fixe Führung Für Schulgruppen sind Führungen von April bis Oktober auf Anfrage möglich. Für Gruppen wird um Voranmeldung gebeten. Die Führung ist wetterabhängig und kann bei Unwetter und starkem Regen nicht stattfinden.

Adresse:

Steinbruch St. Margarethen, 7062 St. Margarethen Kontakt für Buchungen:

Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt

T +43(0)2682/630 04-7600 | schloss-esterhazy@esterhazy.at

Altersempfehlung:

6 - 18 Jahre

SCHULFÜHRUNG

FÜHRUNG

IM STEINBRUCH

Dort, wo sich vor Jahrmilllionen das Urmeer erstreckte, findet man auch heute noch Muscheln und Wasserschnecken. Eine Wanderung durch einen der ältesten Steinbrüche Europas gibt den Schüler*innen nicht nur Einblicke in den Sandsteinabbau, sondern bringt ihnen auch Kultur näher.

Alljährlich finden hier spektakuläre Opernaufführungen statt und verwandeln den Steinbruch in eine der schönsten und größten Naturbühnen Europas.

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 75 Minuten | Preis: € 7,- pro Schüler*in im Klassenverband

SCHULFÜHRUNG

FÜHRUNG RUND UM DEN STEINBRUCH

Altersempfehlung: 6 - 18 Jahre

Urgestein, Heilpflanzen, Aussichtsplätze, die metallischen Schreie der Dohlen sowie geheimnisvolle Skulpturen ... Das sind nur einige der Dinge, die Schüler*innen auf ihrer Wanderung rund um den Steinbruch St. Margarethen entdecken können.

Die besondere Tier- und Pflanzenwelt des Ruster Hügellandes umfasst neben Fledermäusen und Ziesel auch vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten. Die beeindruckenden Skulpturen, die den Hügel säumen, laden zum Hinschauen, Hinhören und Spüren ein.

Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen!

Die Führung wird an das Alter der Schüler*innen angepasst.

Dauer: ca. 75 Minuten | Preis: € 7,- pro Schüler*in im Klassenverband

NATURPÄDAGOGIK

Die Kinder können im Rahmen unserer naturpädagogischen Führungen auf spielerische Weise Naturflächen – egal ob Wald, Feld oder See – und damit verbundene Themenbereiche aus der Forst- und Landwirtschaft oder auch Jagd und Naturschutz erforschen. Sie lernen ökologische Zusammenhänge zu verstehen und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert.

Eine wirkungsvolle Umwelterziehung passiert durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken. Getreu dem Motto „Die Natur mit allen Sinnen erfahren“ laden wir zu naturpädagogischen Spielen mit Wissensvermittlung. Durch Hören, Fühlen und Tasten wird die Nähe zur Natur im wahrsten Sinne des Wortes greifbar und eine ausgewogene Beziehung zur Umwelt geschaffen.

Gerne bieten wir in Absprache auch Themenführungen an – individuell an die Wünsche und Altersstufen der Gruppen angepasst. Eine gesunde Jause mit regionalen Produkten bieten wir optional als Stärkung zwischendurch an. Die Standorte werden durch unsere Mitarbeiter*innen frei gewählt, Busse können grundsätzlich überall bis an die Reviereinfahrten zufahren.

naturpaedagogik@esterhazy.at | pannatura.at Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Natur

Ihr Ansprechpartner für Buchungen und Fragen: PANNATURA GmbH

Esterhazyplatz 7, 7000 Eisenstadt

+43 (0)2682/630 04 231

Altersempfehlung: 5 - 18 Jahre

NATURPÄDAGOGISCHE FÜHRUNG

ERLEBNIS: NATUR

Den Wald mit allen Sinnen erleben: Gemeinsam mit unseren fachlich geschulten Mitarbeiter*innen lernen die Kinder den Lebensraum Wald aus einer neuen Perspektive kennen. Neben der Erkundung der regionalen Tierund Pflanzenwelt werden forstliche Zusammenhänge, die Funktionen des Waldes und seine Aufgaben spielerisch erklärt. Mit seiner herausragenden Vielfältigkeit kann der Wald zu einem ganz besonderen „Klassenzimmer“ werden.

Gerne bieten wir in Absprache Themen- und Spezialführungen an, z. B.: „Schwerpunkt Holznutzung: Der Baum auf dem Weg vom Wald ins Sägewerk“, „Schwerpunkt Naturschutzgebiete“, „Schwerpunkt Jagd“ usw.

Dauer: ca. 3,5 Stunden | Preis: € 9,- pro Schüler*in im Klassenverband

Gruppe: mind. 15 Kinder, max. 20 Kinder pro Gruppe Standort: flexibel von Nord- bis Mittelburgenland Bitte um dem Wetter entsprechende Kleidung!

NATURPÄDAGOGISCHE FÜHRUNG

KULTUR UND NATUR VERBINDEN

Altersempfehlung: 5 - 18 Jahre

Kombinieren Sie unser Naturpädagogik-Programm mit einer der vielen Esterhazy-Schulführungen. Gerne stellen wir ein maßgeschneidertes Programm zusammen.

Programmbeispiel: Waldtag mit anschließender Führung durch die Ausstellung „Der Natur auf der Spur“ im Schloss Lackenbach: Die Gruppe erfährt Wissenswertes über den Lebensraum Wald. Die Entdeckungsreise führt durch ein Waldgebiet in näherer Umgebung. In einer Kombination aus Spielen und altersgerechter Wissensvermittlung erfahren die Kinder Interessantes über unsere heimische Wildtierarten, mit der Chance, diese in ihrer Umgebung auch tatsächlich zu beobachten. Aktivstationen tragen dazu bei, die Ausstellung „Der Natur auf der Spur“ im Schloss Lackenbach mit allen Sinnen zu erleben.

Spannende Geschichten rund um das Renaissanceschloss Lackenbach vervollständigen die interessante und informative Führung.

9.00 Uhr Ankunft im Schloss Lackenbach, altersgerechte Führung durch das Museum

10.00 Uhr „Natur Art“ – Naturprojekt

11.30 Uhr Würstelgrillen am Lagerfeuer, Mittagspause frei planbar, Benützung des Kinderspielplatzes möglich

13.30 Uhr Abfahrt in ein Forstgebiet von Esterhazy

14.00 Uhr „Erlebnis Wald“ durch fachlich geschulte Mitarbeiter*innen

16.30 Uhr Heimfahrt

Preis: € 22,- pro Schüler*in

Bitte um dem Wetter entsprechende Kleidung!

Altersempfehlung:

5 - 18 Jahre

NATURPÄDAGOGISCHE FÜHRUNG

LUST AUF REGIONALEN GENUSS

Beispielprogramm „Naturtag“:

Die Hofstelle beim Seehof Donnerskirchen wird ausschließlich biologisch bewirtschaftet und ist Heimat einer Bio-Angus-Rinderherde, von Bio-Hühnern und Bienen. Mitarbeiter*innen erklären den Weg von der Frucht am Feld bis hin zum fertigen Produkt am Teller. Gemeinsam besuchen wir die Rinderherde und den mobilen Hühnerstall und sehen, wie die Tiere artgerecht gehalten werden. Danach stehen spannende Maschinen und Geräte bereit, die in einer biologischen Landwirtschaft auf keinen Fall fehlen dürfen. Zur Mittagszeit wird dann im Klassenverband eine gesunde Jause mit Produkten von unserem Bio-Landgut zubereitet. Anschließend wird ein nahe gelegenes Waldgebiet erkundet. Dabei kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Das ausgewogene, flexible und jahreszeitlich angepasste Waldprogramm bietet jede Menge Abwechslung.

9.00 Uhr Ankunft am Seehof in Donnerskirchen, Besichtigung des Bio-Landgutes Esterhazy, Kennenlernen der Landwirtschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt

12.00 Uhr Gesunde Jause mit regionalen sowie biologisch produzierten Produkten

13.00 Uhr Abfahrt in ein Esterhazy-Revier

13.30 Uhr „Erlebnis Wald“ durch fachlich geschulte Mitarbeiter*innen

16.30 Uhr Heimfahrt

Preis: € 22,- pro Schüler*in

Bitte um dem Wetter entsprechende Kleidung!

Die beste Zeit unseren Hof zu besuchen ist zwischen April und Oktober!

NATURPÄDAGOGISCHE FÜHRUNG

BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT HAUTNAH

Wie schaut das Leben am Bio-Bauernhof aus? Am Bio-Landgut Esterhazy leben u. a. Rinder, Hühner und Bienen und dementsprechend viel gibt es zu erleben. Bereits 2002 hat man hier als Vorreiter sämtliche eigenbewirtschaftete Flächen auf biologische Bewirtschaftung umgestellt. Im Rahmen der Führungen wird das Thema biologische Landwirtschaft hautnah erlebbar gemacht.

Spielerisch werden die verschiedensten Nutzpflanzen kennengelernt und der Weg vom Feld auf den Teller erklärt. Altes Bauernwissen und moderne Technik werden am Bio-Landgut bewusst miteinander verbunden. Von der Biodiversität über die Tierhaltung bis hin zur Kreislaufwirtschaft – die biologische Landwirtschaft ist vielfältig und unsere fachkundigen Mitarbeiter*innen erklären kindgerecht die Zusammenhänge.

Nach vorhergehender Absprache können die Führungen an das Alter der Kinder und an bestimmte Themengebiete individuell angepasst werden. Optional wird zur Stärkung gerne auch eine Jause von Produkten aus der eigenen Landwirtschaft angeboten.

Dauer: ca. 2 Stunden, je nach Programm

Preis: € 7,- pro Schüler*in im Klassenverband, je nach Programm (Samstagsaufschlag und je zusätzlicher Stunde € 1,- / Schüler*in)

Gruppe: mind. 15 Schüler*innen Bitte um dem Wetter entsprechende Kleidung!

Die beste Zeit unseren Hof zu besuchen ist zwischen April und Oktober!

Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Esterhazy Betriebe AG, Esterhazyplatz 5, A-7000 Eisenstadt, T + 43 (0) 2682/630 04-0 | Redaktion: Esterhazy Betriebe AG

Fotografie: Cornelia Gobauer, Andreas Hafenscher, Christian Leitgeb, Lennard Lindner, Lisa Schulcz, Paul Szimak, Andreas Tischler, Thomas Schmid

Illustration: Digitális Legendárium Kft., Bárány Krisztián (Filmever Stúdió)

Druck: Wograndl Druck GmbH

Erscheinungsort: Eisenstadt | Alle Rechte vorbehalten. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand August 2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.