Opernmagazin

Page 1


RICHARD
AJ Glueckert (Erik) und Elisabeth Teige (Senta)

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

AUSBLICK 2026

TICKETVERKAUF

Ticketbüro pan.event GmbH Esterházyplatz 4 7000 Eisenstadt Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr

T +43 2682 65 0 65 tickets@panevent.at www.operimsteinbruch.at

VERANSTALTER

SBS Opernbetrieb Burgenland GmbH Esterházyplatz 5 7000 Eisenstadt office@arenaria.at

Jinxu Xiahou (Der Steuermann Dalands)
Roxana Constantinescu (Mary)
James Rutherford (Der Holländer)

WO DES MEERES UND DER LIEBE WELLEN TOSEN

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER IN DER OPER IM STEINBRUCH

So hoch gingen die Wogen noch nie im Steinbruch von St. Margarethen: Richard Wagners Fliegender Holländer markiert einen neuen musikdramatischen Gipfel am traditionsreichen Schauplatz. In der fantastischen Inszenierung von Philipp M. Krenn begeistert ein emotionaler Orkan, der volkstümliche Chöre, die Poesie des Belcanto, klangmalerische Dramatik und spektakuläre Bühneneffekte auf einen Nenner bringt: Lassen Sie sich in die Sagenwelt entführen!

Wie fühlt es sich an, wenn plötzlich die stürmische Ostsee den Steinbruch von St. Margarethen flutet? Wie klingt es, wenn des Meeres und der Liebe Wellen an die uralten Felswände branden? In diesem Sommer bietet der altehrwürdige Schauplatz neuerlich ein spektakuläres Opernerlebnis unter freiem Himmel – ein Erlebnis, das sich mit der Gewalt des Wassers wie des Feuers unweigerlich in Ihrem Gedächtnis verankert: Der fliegende Holländer entfesselt in den hier packenden, dort einschmeichelnden Klängen von Richard Wagner dramatische Urkräfte, deren Magie sich nichts und niemand entziehen kann!

Mit dem Wagner-erprobten Regisseur Philipp M. Krenn, der zuletzt einen umjubelten Parsifal mit Jonas Kaufmann in der Titelpartie inszeniert hat, ist Intendant Daniel Serafin ein Glücksgriff gelungen: Von der ersten Sekunde der Ouvertüre an herrscht Gänsehaut bei der Aufführung von Wagners romantischer Oper – und sie verlässt einen bis zum letzten Akkord nicht mehr. Aus der Geschichte eines verfluchten Kapitäns, der mit seinem Geisterschiff auf allen sieben Meeren Angst und Schrecken verbreitet und den nur die treue Liebe einer Frau erlösen kann, hat Wagner ein Fantasy-Liebesdrama gemacht, wie es aus der modernen Traumfabrik Hollywood nicht aufregender und schlagkräftiger daherkommen könnte. Philipp M. Krenns Grundidee war es, eine überwältigende Inszenierung zu erschaffen, die auch völlige Neulinge in der Welt Wagners faszinieren würde – Vorkenntnisse sind keine nötig. Und das war ja auch das Erfolgsrezept von Wagner selbst: Gerade das neugierige

[…] TRAGEND FÜR DEN ABEND IST ELISABETH TEIGE ALS SENTA. IHR SOPRAN BEWÄLTIGT WAGNER‘SCHE HÖHEN UND TIEFEN GEKONNT, […]“
(SALZBURGER NACHRICHTEN)

Publikum war in der Regel spontan begeistert von seinen grandiosen Werken, in denen modernste Technik zur Anwendung kommen sollte. Bei der Oper im Steinbruch wird dieser Anspruch auf bisher nie dagewesene Weise erfüllt: Mit überraschenden Effekten, Stunts, Live-Kameras und Projektionen – sowie mit Schauwerten und Tricks, die man erlebt haben muss!

Lange Spieldauer, philosophische Überfrachtung, Mangel an Arien und Ensembles? Wohl keine andere Wagner-Oper kann die Vorurteile gegen diesen Komponisten schneller, mitreißender und nachhaltiger hinwegfegen als sein schauerromantischer Fliegender Holländer. Der Vergleich mit dem Film ist dabei nicht zufällig gewählt: Die Handlung der drei Akte vollzieht sich mit der Schlagkraft und Folgerichtigkeit eines Drehbuchs, und knapp zweieinhalb Stunden sind keine Überlänge für einen Oscar-würdigen Streifen. Außerdem sind die Situationen und

menschlichen Lebenslagen in diesem Stück auch heute noch spontan verständlich. Das bezeugt auch das Ensemble aus internationalen Stars, das im Steinbruch zu erleben ist. Drei von ihnen seien hier kurz vorgestellt.

Die gefeierte norwegische Sopranistin Elisabeth Teige etwa gibt in vielen Vorstellungen die Senta, jene Kapitänstochter also, die sich in den sagenhaften Fliegenden Holländer verliebt, ohne ihn je getroffen zu haben. „Ich glaube“, sagt sie, die mit dieser Partie schon an vielen großen Opernhäusern reüssiert hat, „alle Teenager haben ein bisschen etwas von Senta in sich, Burschen und Mädchen. Als junge Menschen träumen und fantasieren wir, und ich persönlich habe enorm für Kurt Cobain geschwärmt, mein Zimmer war voll mit Postern von ihm und von Nirvana, die auch meine Lieblingsband war. Es war ganz egal, dass er schon tot war! Ich glaube, er war mein Holländer...“ Für George Gagnidze, den großartigen Verdi-Bariton, der den

Elisabeth Teige (Senta)

„[…] EIN HERAUSRAGENDES ENSEMBLE STELLT SOLISTISCH DAS WOHL UND DAS WEHE DER SECHS CHARAKTERE DAR. […]“ (NMZ.DE)

Holländer aber schon vor Jahren erstmals gesungen hat, ist die Partie wie eine Heimkehr. Tenor AJ Glueckert kämpft als Jäger Erik mit seiner Liebe zu Senta auf verlorenem Posten und komplettiert das aus seiner Sicht unglückliche Dreiecksverhältnis der Hauptfiguren.

Im Zusammenwirken des internationalen Ensembles als auch des von Walter Zeh einstudierten Philharmonia Chors Wien und des Piedra Festivalorchesters unter Patrick Lange ergibt das jene fantastische Mischung, die den Zauber von Der fliegende Holländer ausmacht und deren künstlerischer Einfluss bis heute ungebrochen ist. Greifen doch zahllose Soundtracks auf genau jene Klangsymbole und Motive zurück, die Wagner einst so packend für diese Story aufgegriffen, weiterentwickelt oder überhaupt erst erfunden hat. Zudem ist die Oper randvoll mit Hits: Arien wie Sentas großartige Ballade, die eleganten Gesänge ihrer Jugendliebe Erik und die komisch gezeichnete Habgier Dalands stehen den packenden Monologen des Holländers gegenüber. Dazu noch das heitere Lied des Steuermanns und nicht zuletzt die einerseits wunderbar volkstümlichen, andererseits effektvoll-gruseligen Chöre der Frauen an Land, der Seeleute und der geisterhaften Mannschaft des Holländers – sowie zum Schluss eine romantische Verklärung: Mehr kann das (Opern-)Herz nicht begehren.

JETZT KARTEN SICHERN!

Zu sehen ist die Produktion noch bis zum 23. August 2025. Tickets für die verbleibenden Vorstellungen sind im Ticketbüro pan.event erhältlich unter: T +43 2682 65 0 65, per E-Mail: tickets@panevent.at oder unter www.operimsteinbruch.at.

Alle Informationen zum Besuch der Oper im Steinbruch finden Sie unter www.operimsteinbruch.at zu finden.

„[…] DIE BÜHNE BEEINDRUCKT DURCH MONUMENTALE BILDER –MIT STILISIERTEN WELLEN, EINEM

HOCH IM FELSEN POSITIONIERTEN HAUS UND EINEM KRAFTVOLL IN SZENE GESETZTEN PIRATENSCHIFF SAMT STÜRMISCHEN WELLEN, […]“ (ORF.AT)

Jens-Erik Aasbø (Daland) und Herrenchor
Johanni van Oostrum (Senta) und Dominick Valdés Chenes (Erik)
Johanna Will (Senta) und Tommi Hakala (Der Holländer)
Lora Grigorieva (Mary) und Damenchor
Brian Michael Moore (Der Steuermann Dalands)
Nenad Čiča (Erik) Herrenchor
Liang Li (Daland)

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Oper von Richard Wagner 09. Juli bis 23. August 2025

ORT:

Steinbruch St. Margarethen, 7062 St. Margarethen im Bgld.

BEGINN JULI:

20.30 Uhr | Einlass: 18.30 Uhr

BEGINN AUGUST:

20.00 Uhr | Einlass: 18.00 Uhr

SPIELZEIT:

ca. 2:30 Stunden (exkl. Pause)

Aufführung in deutscher Sprache

LEADING TEAM

MUSIKALISCHE LEITUNG: Patrick Lange

REGIE: Philipp M. Krenn

BÜHNENBILD: Momme Hinrichs

KOSTÜME: Eva Dessecker

VIDEO: Roland Horvath

SOUNDDESIGN: Volker Werner

LIVE ACTION DIRECTOR: Ran Arthur Braun

VORSTELLUNGSTERMINE TICKETPREISE

Juli 2025

Premiere: Mi, 09. Juli

Do, Fr & Sa 10., 11. & 12. Juli

Do, Fr & Sa 17., 18. & 19. Juli

Mi, Do, Fr & Sa 23., 24., 25. & 26. Juli Do 31. Juli

August 2025

Fr & Sa 01. & 02. August

Mi, Do, Fr & Sa 06., 07., 08. & 09. August

Do, Fr & Sa 14., 15. & 16. August Do, Fr & Sa 21., 22. & 23. August

K1 € 152,–

K2 € 121,–

K3 € 98,–

K4 € 74,–

K5 € 54,–

K6 (fußfrei)

K7 (fußfrei)

K8 (fußfrei)

K9

29,–

JE MEHR, DESTO BESSER: DAS BESONDERE GRUPPENERLEBNIS.

BESETZUNG

DER HOLLÄNDER: George Gagnidze / James Rutherford / Tommi Hakala

SENTA: Elisabeth Teige / Johanni van Oostrum / Johanna Will

DALAND: Liang Li / Jens-Erik Aasbø

ERIK: AJ Glueckert / Dominick Valdés Chenes / Nenad Čiča

DER STEUERMANN DALANDS: Jinxu Xiahou / Brian Michael Moore

MARY: Roxana Constantinescu / Lora Grigorieva

PIEDRA FESTIVALORCHESTER

PHILHARMONIA CHOR WIEN (Chorleitung: Walter Zeh)

TICKETVERKAUF

Ticketbüro pan.event GmbH Esterházyplatz 4, 7000 Eisenstadt Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr

T +43 2682 65 0 65, tickets@panevent.at www.operimsteinbruch.at

VERANSTALTER

SBS Opernbetrieb Burgenland GmbH Esterházyplatz 5 7000 Eisenstadt office@arenaria.at

Ob als Vereins-Ausflug, mit der Familie, Gemeinde, im Freundeskreis oder als Teamevent – die Oper im Steinbruch bereitet als Gruppenerlebnis zu besonders attraktiven Konditionen pure Freude! Für Gruppenbuchungen kontaktieren Sie bitte das Ticketbüro unter gruppen@panevent.at oder +43 2682 65 0 65 865.

JETZT ZUGREIFEN:

Unser Angebot für Sie!

Sichern Sie sich mit unserem exklusiven Angebot noch die letzten Tickets für Der fliegende Holländer im Steinbruch St. Margarethen!

Für die August-Vorstellungen haben wir eine ganz besondere Ermäßigung für Sie: Mit dem Promotioncode August25 bekommen Sie 15 % Rabatt* auf Tickets der Kategorien 1 bis 5. Tickets und Infos erhalten Sie unter www.operimsteinbruch.at oder telefonisch unter +43 2682 65 0 65.

*Gültig bei Neukauf von mind. 1 Ticket der Kat. 1-5 für die August-Aufführungen von Wagners Der fliegende Holländer, nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar, nur solange der Vorrat reicht. Der Rabatt wird im Onlineshop nach Eingabe im Feld „Promotioncode“ automatisch abgezogen.

MAKING-OF

TOSCA

Melodramma von Giacomo Puccini, 15. Juli – 22. August 2026

Eine Geschichte um Liebe, Eifersucht, Gewalt und Intrigen trifft auf atemberaubende Klänge: Mit Giacomo Puccinis Melodramma Tosca kehrt 2026 eine der beliebtesten Opern der Welt in den Steinbruch St. Margarethen, auf die schönste Freiluftbühne Europas, zurück. Rom um 1800: Die Sängerin Floria Tosca und der Maler Mario Cavaradossi verlieben sich unsterblich ineinander, doch der skrupellose Polizeichef Scarpia hat es auf das Liebesglück der beiden abgesehen und setzt alles daran, Tosca zu manipulieren, um sie für sich zu gewinnen. Als Cavaradossi dem entflohenen politischen Gefangenen Angelotti Zuflucht bietet, nutzt Scarpia seine Macht aus und stellt Tosca vor die Wahl: Entweder sie schwört ihm ihre ewige Liebe oder er werde für Cavaradossis Lebensende sorgen. Werden Tosca und ihr Geliebter die Schatten des Schicksals besiegen

können? Giacomo Puccini sorgt für eine musikalische Achterbahn der Gefühle – von dem ergreifenden „Vissi d’arte“ Toscas über das kraftvolle „Recondita armonia“ Cavaradossis bis hin zur düsteren Arie „Ha più forte sapore“ Scarpias. Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk der Emotionen mit packenden Melodien, die in der Felslandschaft des Steinbruchs St. Margarethen den klangvollen Widerhall finden.

Karten können Sie ab sofort in unserem Onlineshop oder im Ticketbüro pan.event erwerben: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr, telefonisch unter +43 2682 65 0 65 oder per E-Mail an tickets@panevent.at. Profitieren Sie von unserem Frühbucherbonus: Buchen Sie bis zum 15. Oktober 2025 und erhalten Sie 20 % Rabatt auf den Kartenpreis in allen Kategorien.

INSZENIERUNG UND BÜHNENBILD: Thaddeus Strassberger

KOSTÜME: Giuseppe Palella

MUSIKALISCHE LEITUNG: Valerio Galli

Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Steinbruch St. Margarethen 7062 St. Margarethen im Burgenland

Premiere: Mittwoch, 15. Juli 2026

Beginn Juli: 20.30 Uhr

Einlass: 18.30 Uhr

Beginn August: 20.00 Uhr

Einlass: 18.00 Uhr

Spielzeit: ca. 2:30 Stunden (exkl. Pause)

Opernticket: ab € 29,-

Wir sorgen für einen guten Job.

Einfach QR-Code scannen und als Versicherungsberater:in bewerben.

Ihre Sorgen möchten wir haben.

Tagsüber Strand, abends große

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.