EROWA Fachbericht - GM DIECRON

Page 1


Vollgas Richtung Lights-Out

Wenn in einem Werk das Licht ausgeht, bedeutet das nicht immer Stillstand – ganz im Gegenteil. Bei GM

Diecron in Griffin, Georgia, leuchtet die Zukunft der Fertigung gerade deshalb hell, weil die Maschinen auch dann produzieren, wenn keiner mehr im Raum ist. Der mittelständische Aerospace-Zulieferer hat mit Hilfe von EROWA den Sprung geschafft: vom klassischen CNC-Betrieb zum zukunftsweisenden Lights-Out-Pionier.

Vom Handbetrieb zur Hightech-Fertigung

1977 als manuelle Werkstatt gestartet, entwickelte sich GM

Diecron über Jahrzehnte zum modernen CNC-Kompetenzzentrum für Strukturbauteile in der Luftfahrt, industrielle Komponenten und hochkomplexe Präzisionsteile. Mit 30 Mitarbeitenden ist das Unternehmen zwar kompakt, aber dafür umso effizienter – vor allem seit der Entscheidung, auf EROWAAutomation zu setzen.

«Ein Mitarbeiter pro Maschine? Das ist einfach nicht mehr zeitgemäss», bringt es die Geschäftsleitung auf den Punkt. Die Lösung: ein automatisiertes Fertigungssystem, das die Produktivität vervielfacht – bei gleichbleibender Qualität.

Die Herausforderung: Mehr Output trotz Fachkräftemangel Wie viele Fertigungsbetriebe kämpfte GM Diecron mit limitierten Ressourcen am Arbeitsmarkt. Neue Projekte standen an, doch zusätzliche Fachkräfte waren rar. Die Antwort lag auf der Hand: Automatisierung. Über das Team von Morris South kam der erste Kontakt mit EROWA zustande. Ein Besuch bei einem bestehenden Anwender überzeugte – kurze Zeit später war die Entscheidung gefallen. Zum Einsatz kommt heute ein EROWA

ERC80-Roboter mit PC210-Paletten und JMS-Prozessmanagement. Gekoppelt an eine Okuma MU4000V, schafft die Anlage rund um die Uhr, was früher nur im Einschichtbetrieb möglich war: «Früher liefen Maschinen 8-9 Stunden täglich, jetzt arbeiten sie 24/7 – ganz ohne Pausen.»

Licht aus – Leistung an

Die Zahlen sprechen für sich: Bis zu 100 zusätzliche Maschinenstunden pro Woche bringt das Lights-Out-Konzept. Und das bei Toleranzen von bis zu ±0,002 Zoll – ein Mass an Präzision, das dank der zuverlässigen Werkstückspannung von EROWA problemlos eingehalten wird.

«Es ist ein beruhigendes Gefühl, sich auf die Spanntechnik voll verlassen zu können», so der Fertigungsleiter. Die Teilequalität bleibt konstant, während der Output steigt. Gleichzeitig können Mitarbeitende mehrere Projekte gleichzeitig betreuen – ein klarer Gewinn an Flexibilität.

Mehr als Technik – ein Kulturwandel

Die Einführung der Automation war mehr als nur eine Investition in Maschinen. Sie war ein strategischer Schritt in Richtung Zukunft. Und sie veränderte auch den Arbeitsalltag der Belegschaft. Widerstand? Fehlanzeige.

«Wir sind ein Unternehmen, das Veränderung lebt. Wer sich nicht verändert, bleibt stehen. Unsere Mitarbeitenden waren vom ersten Tag an begeistert», heisst es aus dem Team. Die gesteigerte Effizienz und die neue Rolle der Mitarbeitenden – weg vom klassischen Bediener, hin zum Prozessverantwortlichenwirken sich positiv auf Motivation und Arbeitsklima aus.

Herausforderungen? Gemeinsam gelöst.

Natürlich verlief nicht alles reibungslos. Vor allem nach der ersten Schulung haperte es hier und da noch.

REPORTAGE- GM DIECRON

Doch GM Diecron reagierte schnell, holte die EROWA-Experten erneut ins Haus – und die Produktion lief bald wie geplant.

Der Blick nach vorn

Für GM Diecron ist die Reise noch lange nicht zu Ende. Jahr für Jahr soll die Automation weiter ausgebaut werden. Neue Spindeln, neue Zellen – alles mit dem Ziel, die Produktion weiter zu skalieren, ohne die Belegschaft aufzustocken. «Unser Ziel bleibt: mehr Output mit derselben Mannschaft. Mit EROWA haben wir einen Partner, der das möglich macht.»

Die Erfahrung hat gezeigt: Wer auf Automatisierung setzt, gewinnt nicht nur an Produktivität. Man gewinnt auch die Menschen im Unternehmen. Denn wo Maschinen nachts die Arbeit übernehmen, entstehen Freiräume – für Innovation, für Weiterentwicklung und für die nächste Erfolgsgeschichte.

Fazit: Vertrauen in die Technik zahlt sich aus GM Diecron ist der beste Beweis dafür, dass Lights-Out-Fertigung nicht nur ein Zukunftsversprechen ist, sondern gelebte Realität sein kann. Mit einem klugen Automatisierungskonzept, innovativer Technologie von EROWA und einer Mannschaft, die Wandel als Chance begreift, entsteht eine neue Form der Fertigung – effizient, flexibel und nachhaltig. Oder wie es das Team bei GM Diecron formuliert: «Automatisierung hilft auf vielen Ebenen. Aber das Schönste ist zu sehen, wie sehr sich unsere Mitarbeitenden darüber freuen.»

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.