Beton- und Stahlbetonbau 4/2012

Page 90

J. Akkermann/K. Golonka · Weltstadthaus Peek & Cloppenburg Wien

Bild 9. Stahlkern-Doppelstütze im Atriumbereich

Bild 10. Stahlkern-Doppelstütze in Stahlbeton-Fertigteilhülse mit Montagehilfe

Bild 11. Stahlbeton-Doppelstütze in Stahlbeton-Fertigteilhülse

Bild 12. Stahlbeton-Doppelstütze in halbseitig betoniertem Stahlbetonunterzug

geführt wurden. Neben der Lasteinleitung in den Beton der Pfahlkopfbalken dienen die Einbauteile zur Endverankerung der zentrierenden Horizontalbewehrung mittels Schraubmuffen. Zur Sicherstellung des Kraftschlusses wurden die Einbauteil-Kopfplatten unterseitig mit Hochleistungsmörtel vergossen. Die Bodenplatte oberhalb der Pfahlkopfbalken wurde zur Vermeidung von Fugen im hochwertigen Fußboden der Verkaufsfläche wie von leichten Setzungsdifferenzen monolithisch er-

stellt und kann im Falle einer Teilung durch Sägeschnitt getrennt werden. Für die im Falle einer Teilung in Achse 5 zu ergänzenden Gebäudestützen wurden hier bereits geteilte Gründungskörper (Pfähle und Pfahlkopfbalken) vorgesehen (Bild 6). Da zur Aussteifungsergänzung im Teilungsfall auch eine Doppelung der in Fassadenebene Kärntner Straße (Achse A) als biegesteifer Rahmen ausgeführten Stützen-Riegel-Konstruktion vorgesehen ist (siehe unten), wurden hier ebenfalls zusätz-

liche Pfahlgründungen vorgesehen (Bild 6).

266

Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 4

5 Teilungen der aufgehenden Konstruktion Um eins der wesentlichen Gestaltungsmerkmale, das monolithisch anmutende Atrium (Bild 3), zu gewährleisten, war in den unteren Geschossen eine aufwendige Kombination aus massiven Stahlstützen und Betonfertigteilen von Nöten. Weder für die Fassade noch für die Atriumstüt-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Beton- und Stahlbetonbau 4/2012 by Ernst & Sohn - Issuu