Stahlbau 01/2013 Free Sample Copy

Page 47

T. Baudach/K. Kokot/V. Lingnau/K. J. Zink · Einfluss von Nutzeranforderungen auf die ökonomische Bewertung von Stahl

Literatur [1] Hauff, V. (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag 1987. [2] Ebert, T., Eßig, N., Hauser, G.: Zertifizierungssysteme für Gebäude – Nachhaltigkeit bewerten, internationaler Systemvergleich, Zertifizierung und Ökonomie. München: Institut für internationale Architektur-Dokumentation, 2010. [3] Bone-Winkel, S., Schulte, K.-W., Focke, C.: Begriffe und Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut. In: Schulte, K.-W. (Hrsg.): Immobilienökonomie – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4. Aufl. München: Oldenbourg Verlag, 2008. [4] Schäfers, W.: Strategisches Management von Unternehmensimmobilien – Bausteine einer theoretischen Konzeption und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Köln: Müller Verlag 1997. [5] Heinen, E.: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre. 6., verbesserte und erweiterte Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag 1983. [6] Zink, K. J.: Soziotechnische Ansätze. In: Luczak, H., Volpert, W. (Hrsg.): Handbuch Arbeitswissenschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag 1997. [7] Spath, D., Bauer, W., Braun, M.: Gesundes und erfolgreiches Arbeiten im Büro. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011. [8] Augusten, T., Aumer, F., Gerlach, A., Gerlitz, M., Kliesch, M., Knauer, V., Köstler, M., Milokowski, M., Niehuss, B., Pellny, M., Ricjts, T., Schmlecher, J.: Die lebende Immobilie – Die Arbeitswelt der Zukunft. Erlangen: Publicis Publishing 2006. [9] Internationaler Währungsfonds: World Economic Outlook 2010 – Recovery, Risk and Rebalancing. Washington: IMF, 2010. [10] Voss, K., Löhnert, G., Herkel, S., Wagner, A., Wambsganß, M.: Bürogebäude mit Zukunft - Konzepte, Analy-

sen, Erfahrungen. 2., überarbeitete Aufl. Berlin: TÜV Media 2006. [11] Brehme, T., Meitzner, F.: Büroorganisation. In: Eisele, J., Kloft, E. (Hrsg.): Hochhaus Altlas. München: Verlag Georg D.W. Callwey 2002. [12] Schmalz, B.: Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft – Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung. Berlin: Springer Verlag 2003. [13] Lorenz, D.: Büro nach Maß, aktuelle Büroformen im Vergleich. In: Knirsch, J. (Hrsg.): Büroräume, Bürohäuser – Gelingt der Wandel zum Lebensraum Büro? 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Leinfelden-Echterdingen: Koch Verlag 2002. [14] Kern, P., Bauer, W., Kelter, J.: Nutzungskonzepte und architektonische Ausgestaltung. In: Schäfer, J. (Hrsg.): Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung – Akquisition, Konzeption, Realisierung, Vermarktung. München: Beck Verlag 2002. [15] Spath, D., Kern, P. (Hrsg.): Office 21: Zukunftsoffensive Office 21 – Mehr Leistung in innovativen Arbeitswelten. 2003. [16] Stadler, S.: Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten – Studie am Beispiel von sechs Unternehmen im Münchner Raum gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. München, März 2007. [17] Stadler, S.: Open Space Büros: Eine Studie über die Machbarkeit und Umsetzung von offenen Bürostrukturen, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. München, Februar 2011. [18] Amstutz, S., Kündig, S.: SBiB-Studie – Schweizerische Befragung in Büros. Hochschule Luzern – Technik und Architektur/Kompetenzzentrum Typologie und Planung in der Architektur (CCTP). Bern, 2010. [19] von Lüpke, D.: Büroflächen zu Wohnflächen. In: Standards der Zukunft – Wohnbau neu gedacht. Wien: SpringerVerlag 2008. [20] Plagaro Cowee, N., Schwehr, P.: Die Typologie der Flexibilität im Hochbau.

Hochschule Luzern – Technik und Architektur/Kompetenzzentrum Typologie und Planung in der Architektur (CCTP). Luzern: Interact Verlag 2008. [21] Mensinger, M., Hogger, H., Breit, M., Eisele, J., Lang, F., Feldmann, M., Pyschny, D., Lingnau, V., Kokot, K., Zink, K. J., Baudach, T.: Nachhaltige Bürogebäude mit Stahl. Stahlbau 80 (2011), H. 10, S. 740-749. [22] Hölscher, R.: Investition, Finanzierung und Steuern. München: Oldenbourg Verlag 2010. [23] Bieg, H., Kußmaul, H.: Investition. 2., vollständig überarbeitete Aufl. München: Vahlen 2009. [24] Ropeter, S.-E.: Investitionsanalyse für Gewerbeimmobilien. Köln: Müller Verlag 2002. [25] Walzel, B.: Typologische Aspekte der Immobilienökonomie. Unterscheidung nach Immobilienarten. In: Schulte, K.-W. (Hrsg.): Immobilienökonomie – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4. Aufl. München: Oldenbourg Verlag 2008. [25] Bone-Winkel, S., Schulte, K.-W., Sotelo, R., Allendorf, G. J., Ropeter-Ahlers, S.-E.: Immobilieninvestition. In: Schulte, K.-W. (Hrsg.): Immobilienökonomie – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4. Aufl. München: Oldenbourg Verlag 2008. [26] Schulte, K.-W.: Wirtschaftlichkeitsrechnung. 4. Aufl. Heidelberg: PhysicaVerlag 1986. [27] Lücke, W. (Hrsg.): Investitionslexikon. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. München: Vahlen 1991.

Autoren dieses Beitrages: Prof. Dr. Volker Lingnau, lingnau@controllinglehrstuhl.de, Dipl.-Kffr. techn. Katharina Kokot, kokot@controlling-lehrstuhl.de, Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Erwin-Schrödinger-Straße, 67663 Kaiserslautern Prof. Dr. Klaus J. Zink, klaus.j.zink@ita-kl.de, Dipl.-Ing. Tino Baudach, tino.baudach@ita-kl.de, Technische Universität Kaiserslautern, Institut für Technologie und Arbeit e.V., Trippstadter Straße 110, 67663 Kaiserslautern

Stahlbau 82 (2013), Heft 1

09_018-025_Baudach (1641)_cs6.indd 25

25

19.12.12 12:42


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.