Stahlbau 01/2012 free sample copy

Page 84

12_057-062_Voormann (1509)sw_000-000_Ziegler (3sp).qxd 22.12.11 10:24 Seite 62

M. Trautz/F. Voormann · Der Bau eiserner Brücken im Südwesten Deutschlands 1844 bis 1889 – Mit Holz zum Eisen (Teil 1)

Literatur

Bild 9. Skizzenbuch August Theodor Benckiser, Englandreise 1844/45, Brücke über den River Irwell in Manchester, Nähe Victoria Station (Quelle: Privatbesitz Familie Benckiser) Fig. 9. Sketchbook August Theodor Benckiser, trip to England 1844/45, Railway bridge over river Irwell in Manchester, near Victoria Station (privately owned, Benckiser family)

[1] Die Bahnabteilung zwischen Mannheim und Offenburg, resp. Kehl. Karlsruhe: Wagner 1845 (Badische Landesbibliothek O44C 10). [2] Becker, M.: Die gusseisernen Brücken der badischen Eisenbahn insbesondere die Kinzigbrücke bei Offenburg und Elzbrücke bei Sexau. Text- und Tafelband. Karlsruhe: Holtzmann 1847 (KITBibliothek III U 42). [3] Becker, M.: Der Brückenbau in seinem ganzen Umfange und mit besonderer Rücksicht auf die neuesten Constructionen. Text- und Tafelband. Stuttgart: Mäcken 1. Aufl. 1854, 2. Aufl. 1858, 3. Aufl. 1869, 4. Aufl. 1873. [4] Pfeifer, M.: Die Geschichte des Werkes Gebr. Benckiser später Pfitzmann & Pfeifer – Eisengießerei und Maschinenfabrik in Pforzheim. Pforzheimer Geschichtsblätter 3 (1971), S. 119–226. [5] Ehmann, K.: Der Bergbau in Pforzheims Umgebung. Pforzheimer Geschichtsblätter 3 (1971), S. 227–259. [6] Benckiser, A. T.: Skizzen und Aufschriebe einer Besichtigung der Hüttenbetriebe in Königsbronn und Itzelberg 1841. Familienbesitz. [7] Chronik der Familie Benckiser nach der Urschrift von Dr. August Benckiser (1863–1925), Sohn von August Theodor Benckiser. Abschriften in Familienbesitz und im Stadtarchiv Pforzheim, Bestand N 66. Seitenangaben beziehen sich auf die Abschrift in Familienbesitz. [8] Trautz, M.: Eiserne Brücken in Deutschland im 19. Jahrhundert. Düsseldorf: Werner 1991. [9] Benckiser, A. T.: Skizzenbuch Englandreise Winter 1844/45. Familienbesitz. [10] Culmann, K.: Der Bau eiserner Brücken in England und Amerika. Allgemeine Bauzeitung 17 (1852), S. 163–222 und S. 482.

Autoren dieses Beitrages:

Bild 10. Eisenbahnbrücke über den River Irwell in Manchester, Nähe Victoria Station (Quelle: The illustrated London news, 11. Mai 1844) Fig. 10. Railway bridge over river Irwell in Manchester, near Victoria Station

nomischen Randbedingungen stark verändert, sondern auch der Brückenbau war in eine neue Phase getreten:

62

Stahlbau 81 (2012), Heft 1

anstatt gusseiserner Bogenbrücken dominierten nun schmiedeeiserne Gitterträgerbrücken das Baugeschehen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Tragkonstruktionen, Schinkelstraße 1, 52062 Aachen, trautz@trako.arch.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Friedmar Voormann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut Entwerfen und Bautechnik, Englerstr. 7, 76131 Karlsruhe, f.voormann@kit.edu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau 01/2012 free sample copy by Ernst & Sohn - Issuu