Stahlbau 01/2012 free sample copy

Page 34

06_001-012_Wieschollek (1504)neu_000-000_Lener (1423).qxd 22.12.11 10:18 Seite 12

M. Wieschollek/M. Feldmann/J. Szalai/G. Sedlacek · Biege- und Biegedrillknicknachweise nach Eurocode 3 anhand von Berechnungen nach Theorie 2. Ordnung

Tabelle 5. Vergleich der rechnerischen und experimentellen Ergebnisse Table 5. Comparison of the calculative and experimental results Versuch

Pult,test [kN]

Pult,calc [kN]

1

14,75

12,83

2

25,32

23,68

3

45,52

44,62

wandert dieser für kleine Spannweiten an die Zwischenstütze (Versuch 3). Literatur

Bild 29. Verteilung der f-Faktoren für Ober- und Untergurt Fig. 29. Distribution of f -factors for the top- and bottom flanges

[1] DIN EN 1990, Dezember 2010: Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung. Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010, Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH. [2] DIN EN 1993-1-1, Dezember 2010: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005 + AC:2009, Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag GmbH. [3] Naumes, J.: Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stäben und Stabsystemen auf einheitlicher Grundlage. Dissertation, RWTH Aachen, Schriftenreihe Stahlbau, Heft 70, Aachen: Shaker-Verlag 2010. [4] Müller, C.: Zum Nachweis ebener Tragwerke aus Stahl gegen seitliches Ausweichen. Dissertation. RWTH Aachen, Schriftenreihe Stahlbau, Heft 47, Aachen: Shaker Verlag 2003. [5] Feldmann, M., Naumes, J., Sedlacek, G.: Biegeknicken und Biegedrillknicken aus der Haupttragebene. Stahlbau 78 (2009), H. 10, S. 764–776. [6] Sedlacek, G., Ungermann, D., Kuck, J., Maquoi, R., Janss, J.: Eurocode 3 – Part 1, Background Documentation Chapter 5 – Document 5.03 (partim): Evaluation of test results on beams with cross sectional classes 1-3 in order to obtain strength functions and suitable model factors. Eurocode 3 – Editorial Group (1984). [7] Davaine, L., Imberty, F., Raoul, J.: Eurocode 3 and 4 – Guidance book, July 2007: Application to steel-concrete composite road bridges, SETRA/CTOA Technical Centre for Highways and Motorways, France. [8] ConSteel 6.0: Finite-Element-Programm, entwickelt von Consteel Solutions Ltd, http://www.consteel.hu. [9] LTBeam: Programm zur computergestützten Berechnung von αcr-Werten von Trägern unter Momentenbeanspruchung, entwickelt von CTICM, kostenloser Download unter http://www.cticm.com.

Autoren dieses Beitrages:

Bild 30. Ausnutzungsgrade uip + uop und Bemessungspunkt x = xd Fig. 30. Utilization rate uip + uop and design values x = xd

nutzungsgrade uip + uop ≤ 1,0 berechneten Höchstlasten Pult,calc ist befriedigend (s. Tabelle 5). Während bei größeren Spannweiten der Bemessungspunkt im Feld unter der Einzellast ist (Versuch 1 und 2),

12

Stahlbau 81 (2012), Heft 1

Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, feldmann@stb.rwth-aachen.de, Prof. em. Dr.-Ing. Dr.h.c. Gerhard Sedlacek, sed@stb.rwth-aachen.de, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Wieschollek, wieschollek@stb.rwth-aachen.de, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau und Institut für Stahlbau und Leichtmetallbau, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 52074 Aachen Dr.-Ing. József Szalai, jozsef.szalai@consteel.hu, Consteel Solutions Ltd, Mester u. 87, 1095 Budapest


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.