D. Stengel/M. Mehdianpour · Windbeanspruchung von Hochspannungs-Freileitungsseilen in Naturmessungen, Zeitbereichssimulation und Norm
Bild 10. Spannweitenfaktoren aus vorangegangener Untersuchung sowie der Freileitungsnorm (WZ1+WZ2) für Geländekategorie Binnenland und unterschiedliche Höhen über dem Gelände z Fig. 10. Span reduction factors as presented and given in standard (wind zone 1 and 2) for German terrain category open/suburban country and different heights above ground z
am Isolator nicht mehr konservativ angesehen werden kann. Auch vereinfachende Annahmen zu annähernd ebenen Geländeverläufen, wie die Höhe des Seilfeldschwerpunkts, ließen sich anwenden. Insbesondere für die Entwicklung der Maste, die meist ohne Kenntnis des späteren Standorts bemessen werden, können hieraus Verfahren entwickelt werden, abhängig von Spannweite und Seilzugspannung einen entsprechend geeigneten Höhenbereich festzulegen. Anzumerken für das vorgestellte Verfahren ist schließlich noch die Höhenänderung des Durchhangschwerpunkts aufgrund der Seilbewegung. Durch die Auslenkung des gesamten Seilfelds in Windrichtung ändert sich auch dessen Höhe über dem Gelände. Im üblichen Höhenbereich von Freileitungsseilen können bereits 5 m Höhenunterschied, wie in der Bemessungssituation denkbar, einen signifikanten Unterschied im Böenstaudruck bedeuten. Geht man von einem gleichbleibenden Geländeprofil unterhalb des Seilfelds aus, lassen sich hier konservative Annahmen zur maximalen Auslenkung treffen.
Danksagung Die Autoren möchten an dieser Stelle den Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz Transmission GmbH, E.on Netz GmbH und TenneT TSO GmbH für die Förderung des Forschungsvorhabens MOSYTRAF danken. Literatur [1] Leibfried, W., Mors, H.: Die Bündelleiter-Versuchsanlage Hornisgrinde, der Badenwerk AG, Karlsruhe. Karlsruhe: Badenwerk AG, 1964. [2] DIN 48204: 1984, Leitungsseile, Aluminium-Stahl-Seile, Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE), 1984. [3] Bendat, J. S., Piersol, A. G.: Random Data: Analysis and Measurement Procedures. Third edn. New York: John Wiley & Sons, Inc., 2000.
[4] Holmes, J. D.: Recent developments in the specification of wind loads on transmission lines. Journal of Wind & Engineering 5 (2008), No. 1, pp. 8–18, [5] Stengel, D., et al.: Numerical simulation of an overhead power line section under wind excitation using wind tunnel results and in-situ measured data. EURODYN 2014: Porto, Portugal, 2014. [6] DIN EN 50341-3-4: 2011: Freileitungen über AC 45 kV, Teil 3-4: Nationale Normative Festlegungen für Deutschland, Deutsches Institut für Normung, e. V., 2011. [7] Mann, J.: Wind field simulation. Probabilistic Engineering Mechanics 13 (198), No. 4, pp. 269–282. [8] Shinozuka, M., Jan, C. M.: Digital simulation of random processes and its applications. Journal of Sound and Vibration, 25 (1972), No. 1, pp. 111–128. [9] Davenport, A. G.: The spectrum of horizontal gustiness near the ground in high winds. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 87 (1961), No. 372, pp. 194–211. [10] DIN EN 1991-1-4/ NA: 2010, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten, Deutsches Institut für Normung, e. V., 2010. [11] Clobes, M., Willecke, A., Peil U.: Shape-dependent characteristics of full-scale wind profiles. Journal of Wind Engineering and Industrial Aerodynamics, 99 (2011), No. 9, pp. 919– 930. [12] Jayaraman, H. B., Knudson W. C.: A curved element for the analysis of cable structures. Computers & Structures 14 (1981), No. 3–4, pp. 325–333. [13] Matheson, M. J., Holmes, J. D.: Simulation of the dynamic response of transmission lines in strong winds. Engineering Structures, 3 (1981), No. 2 pp. 105–110. [14] Lutes, L. D., Sarkani, S.: Random Vibrations: Analysis of Structural and Mechanical Systems. Amsterdam [u. a.]: Elsevier Butterworth-Heinemann, 2004. [15] DIN EN 1991-1-4: 2010, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten, Deutsches Institut für Normung, e. V., 2010. [16] Holmes, J. D.: Effective static load distributions in wind engineering. Journal of wind engineering and industrial aerodynamics: The journal of the International Association for Wind Engineering 77 (2002), No. 2, pp. 91–110. [17] Holmes, J. D.: Equivalent time averaging in wind engineering. Journal of wind engineering and industrial aerodynamics: The journal of the International Association for Wind Engineering 72 (1997), No. 1-3, pp. 411–420. [18] Niemann, H. J., Peil, U.: Windlasten auf Bauwerke. In Stahlbau-Kalender 2003, U. Kuhlmann (Hersg.), Berlin: Ernst & Sohn: 2003. [19] Lösslein, H.: Messung der Starkwindstruktur und deren Auswirkung auf das Windlastkonzept von Bauwerken. Forschungsbericht, Vol. T 1101, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1983.
Autoren dieses Beitrages: Dr.-Ing. Dominik Stengel, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich 7.2 – Ingenieurbau, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, dominik.stengel@bam.de Dr.-Ing. Milad Mehdianpour, IPU Ingenieurgesellschaft Berlin mbH, Rahel-Hirsch-Straße 10, John F. Kennedy Haus 3. OG, 10557 Berlin, m.mehdianpour@ipu-ing.de (Bis 31.08.2015 Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM))
Stahlbau 86 (2017), Heft 1
53