Stahlbau 2017 01 free sample copy

Page 56

M. Kraus/S. Mämpel · Kennwerte neuer und abgenutzter Kranschienen für die Bemessung von Kranbahnträgern

Tabelle 1.  Abmessungen von Kranschienen Table 1.  Dimensions of crane rails

hinaus werden sie in [4] auch für die Erfassung der Schubspannungen des Querkraftschubes sowie der sekundären Torsion angepasst.

3  Querschnittswerte für Kranschienen In den Tabellen 1 bis 3 werden die Querschnittswerte für neue, um 12,5 % sowie um 25 % abgenutzte Kranschienen der Formen A und F auf Grundlage der zuvor beschriebenen FE-Berechnungen zusammengestellt. Die Abnutzung bezieht sich dabei auf die Schienenkopfhöhe tr, die für die hier vorliegenden Schienen wie folgt definiert wird (s. auch Tabelle 1): –– Schiene der Form A: tr = h3 = variabel –– Schiene der Form F: tr = h/2 = 40 mm Hieraus lässt sich ein Maß

( ) (12, 5% Verschleiß)

(13) a = 0, 25 ⋅ t r 25% Verschleiß bzw. a = 0,125 ⋅ t r

ableiten, das die Abnutzung des Schienenkopfes widerspiegelt. In der Vergangenheit war es üblich, für jede Schiene die 25 %ige Abnutzung durch einen auf volle Millimeter gerundeten Wert a festzulegen (vgl. beispielsweise [2], [7],

40

Stahlbau 86 (2017), Heft 1

[8] oder [9]). Die auf dieser Grundlage bestimmten ­Querschnittswerte wurden üblicherweise mit „ca. 25 % abgenutzt“ gekennzeichnet. Für die zusätzliche Verschleißgröße von 12,5 % beim Ermüdungsnachweis erscheint eine Rundung auf ganze Millimeter jedoch recht ungenau, insbesondere bei einer Gegenüberstellung mit den herstellungsbedingten Toleranzen. Da in Eurocode 3 [11] die Prozentwerte der Schienenkopfhöhe gemäß Gl. (13) und nicht auf Millimeter gerundete Maße a definiert sind, ist in sämtlichen Berechnungen die Genauigkeit von a gegenüber vergangener Werte erhöht und im Zehntelmillimeterbereich berücksichtigt worden (s. Tabellen 2 und 3).

4  Hinweise zu Kenngrößen von Gesamtquerschnitten Werden die Schienen schubfest mit dem Trägerprofil verbunden, können Querschnittswerte des Gesamtquerschnitts bei der Bemessung berücksichtigt werden (s. Abschnitt 1). Diese sind beispielsweise von Interesse, wenn der Einfluss der Schiene bei einer Berechnung nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung der zweiachsigen Biegung und Wölbkrafttorsion erfasst werden soll. Auch wenn Kranschienen der Formen A und F überwiegend bei schwerem Kranbetrieb ohne schubfester Verbindung einge­ setzt werden, soll im Folgenden auf entsprechend zusam-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau 2017 01 free sample copy by Ernst & Sohn - Issuu