Beton- und Stahlbetonbau aktuell
NACHRICHTEN
PERSÖNLICHES
Berichtigungen und Ergänzungen zu: DBV-Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 – Band 1: Hochbau
Ferdinand S. Rostásy – 80 Jahre
Berlin: Ernst & Sohn, 1. Auflage 2011 Um die Aktualität und den Nutzen des Buches für die tägliche Arbeit hochzuhalten, stellt der DBV aktuelle Austauschseiten zur Verfügung, die Fehlerberichtigungen oder andere wichtige Verbesserungen und Aktualisierungen enthalten. Diese Austauschseiten können kostenlos auf der Internetseite des DBV heruntergeladen werden: www.betonverein.de →Schriften Im Vorwort zu den Austauschseiten heißt es auf der Internetseite des DBV: „Die Benutzer unserer Beispielsammlung zum Eurocode 2 folgen gerne unserem Aufruf im Vorwort des Buches, dem Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. Meinungen, Kritiken und auch Hinweise auf Fehler zur Beispielsammlung mitzuteilen, die sie bei der intensiven Beschäftigung mit den Beispielen oder mit dem Eurocode 2 feststellen. Die Weiterentwicklung dieser Beispielsamm-
lung und somit die Weiterentwicklung der Norm selbst wird so durch die aktive Mitwirkung der Praxis unterstützt. Hierfür bedanken wir uns ausdrücklich! Beim Interpretieren und Umsetzen der neuen Norm sind die Bearbeiter der Beispielsammlung nach bestem Wissen vorgegangen. Dabei waren Irrtümer trotz sorgfältigen Korrekturlesens leider nicht ausgeschlossen. Darüber hinaus wird der Eurocode 2 mit Nationalem Anhang noch Berichtigungen oder Änderungen erfahren, die Einfluss auf die Beispiele haben können. Vor diesem Hintergrund und um die Aktualität und den Nutzen des Werkes für Ihre tägliche Arbeit hochzuhalten, stellen wir Ihnen immer aktuelle Austauschseiten zur Verfügung, die Fehlerberichtigungen oder andere wichtige Verbesserungen und Aktualisierungen enthalten. Bitte besuchen Sie hierzu regelmäßig unsere Internetseite.“
NACHRICHTEN
Die neue Ausgabe von SCHADIS® – Die Datenbank zu Bauschäden Ab April 2012 ist die neue, aktualisierte Version der Volltext-Datenbank mit der größten Sammlung an Expertenwissen rund um Entstehung, Sanierung und Vermeidung von Schäden an Gebäuden erhältlich. Über 600 Fachbücher, Forschungsberichte und Zeitschriftenartikel stehen für die individuelle Recherche zur Verfügung. SCHADIS® verbindet die Vorteile von Fachbüchern mit denen einer Datenbank und kann online oder auf DVD genutzt werden. Zusätzlich ist SCHADIS® auch mobil über Smartphone nutzbar. Damit ist die Datenbank das ideale Arbeitsinstrument für Architekten, Planer und Bausachverständige. SCHADIS® wird kontinuierlich erweitert und bietet ein umfangreiches Spektrum an konkreten Schadensfällen.
Ausführliche Informationen unter www.schadis.de und mobil.schadis.de. SCHADIS® Ausgabe 18 DVD und Online-Zugang im Abonnement ISBN 978-3-8167-8661-0 € 820,– (Preis für Erstbezug mit Dongle) Folgejahre jeweils EUR 280,– Der Online-Zugang im Abonnement Flatrate, 1er Lizenz € 400,– jährlich (weitere Lizenzen auf Anfrage)
Am 4. Mai 2012 vollendet Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Ferdinand S. Rostásy sein 80. Lebensjahr. F. S. Rostásy war von 1976 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1997 Leiter des Fachgebietes Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig und Direktor der Materialprüfanstalt für das Bauwesen. Der wissenschaftliche Werdegang von F. S. Rostásy, gebürtiger Wiener, begann 1954, nachdem er im Alter von nur 22 Jahren an der Universität Stuttgart das Diplom als Bauingenieur erlangt hatte. Schon 1958, gerade 26jährig, folgte die Dissertation bei Professor Tölke am Lehrstuhl für Baustoffkunde und Materialprüfung in Stuttgart über Schwindeigenspannungen von Beton. Mit seiner Dissertation legte F. S. Rostásy den Grundstein für eine langanhaltende Leidenschaft zur Auseinandersetzung mit Verformungen, Zwang und Rissen von Betonbauteilen. Der Promotion folgten Stationen von 1959 bis 1961 bei der Portland Cement Association in Chicago, anschließend bis 1968 in der Bauindustrie im Fertigteilbau und schließlich, wiederum in Stuttgart, als Abteilungsleiter für Stahl und Stahlbeton am Otto-Graf-Institut. Nach der Habilitation im Jahre 1975 wurde er an die TU Braunschweig berufen. Auch nach seiner Emeritierung folgten noch viele Jahre fast täglicher wissenschaftlicher Arbeit. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Betreuungen von Dissertationen zeugen hiervon. Das wissenschaftliche Werk von Ferdinand Rostásy zeigt eine klare Schwerpunktsetzung in mehreren Arbeitsgebieten. Zwang, Eigenspannungen und die Rissbildung in Betonbauteilen waren
Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 5
361