372
10 Erddruck
Bild 10-36 Näherungsweise Ermittlung des aktiven Erddrucks bei nicht ebener Geländeoberfläche und Fußpunktdrehung (nach DIN 4085)
In Fällen, in denen hinter der Wand oberflächenparallel geschichteter Boden ansteht, kann die Erddruckverteilung näherungsweise Schicht für Schicht gemäß Bild 10-37 ermittelt werden. Die am unteren Rand (oberer Index u) und am oberen Rand (oberer Index o) der einzelnen Schichten auftretenden Erddrücke begrenzen den linearen Erddruckverlauf in der jeweiligen Schicht und berechnen sich mit Gl. 10-91, aus der entnommen werden kann, dass die Größe der Differenz der Erddrücke zwischen unterem und oberem Rand benachbarter Schichten (sprunghafter Wechsel an den Schichtgrenzen) von der Differenz der zu den Schichten gehörenden Erddruckbeiwerte abhängt und dass die überlagernden Schichten jeweils als Auflast der überlagerten Schicht angesetzt werden. u A d A K aghA e aghA
e oaghB A d A K aghB u ( A d A B d B ) K aghB e aghB
e oaghC u e aghC
Gl. 10-91
( A d A B d B ) K aghC ( A d A B d B C d C ) K aghC
Bild 10-37 Näherungsweise Ermittlung des aktiven Erddrucks bei oberflächenparallel geschichtetem Boden und einer Fußpunktdrehung (nach DIN 4085)
Ist die Geländeoberfläche unter geneigt, der Boden aber mit anderer Neigung geschichtet, darf nach DIN 4085, 6.3.1.2 als Näherung wieder die Vorgehensweise gemäß Bild 10-37 angewendet werden. Die Erddruckbeiwerte der unteren Schichten sind in solchen Fällen ebenfalls mit dem Oberflächenneigungswinkel zu berechnen. 10.9.4 Gleichmäßig verteilte vertikale Last auf ebener Geländeoberfläche
Eine auf die Grundrissfläche bezogene gleichmäßig verteilte Belastung p v , die auf die hinter der Bauwerkswand anstehende ebene Geländeoberfläche einwirkt, mobilisiert in homogenem Boden