366
10 Erddruck
Bild 10-29 Zu > max gehörende Gleitflächenwinkel beim aktiven Bruchzustand, mit den Gleitflächen A'' B und den Gegengleitflächen A' B (nach DIN 4085, Bild 3) a) Ansatz der Erddruckkraft in der Gleitfläche A' B b) Ansatz der Erddruckkraft oberflächenparallel im Vertikalschnitt B-C (Rankine' scher Zustand), wenn sich die Gleitfläche A' B vollständig ausbilden kann. Andernfalls ist der Ansatz der Erddruckkraft in der vertikalen Schnittebene nur eine Näherung
10.9.2 Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte aus Bodeneigenlast
Für die näherungsweise Berechnung der auf die Wandlänge bezogenen Erddruckkräfte E (Angabe z. B. in kN pro lfdm Wand) werden in DIN 4085, 6.3.1.2 Formeln bereitgestellt, deren Indizes nachstehende Bedeutung haben: a aktiver Zustand, g verursacht durch Bodeneigenlast, h Horizontalkomponente, v Vertikalkomponente. Betrachtet wird eine Wand mit – der lotrechten Höhe h (Angabe in m), – dem Wandneigungswinkel (Angabe in °) und – dem Neigungswinkel des aktiven Erddrucks a (Angabe in °), hinter der Bodenmaterial mit – dem Geländeoberflächenneigungswinkel (Angabe in °), – der Wichte des Bodens (Angabe in kN/m 3 ) und – dem Reibungswinkel des Bodens (Angabe in °) ansteht. Für diesen Fall lautet die Gleichung zur Ermittlung der über die Tiefe z dreiecksförmig verteilten horizontalen Komponenten des aktiven Erddrucks infolge der Bodeneigenlastwirkung
e agh ( z ) z K agh Die zugehörige vertikale Komponente lässt sich mit e agv ( z ) e agh ( z ) tan ( a ) z K agh tan ( a ) und der entsprechende Erddruck mit e agh ( z ) e agv ( z ) z K agh e ag ( z ) cos ( a ) sin ( a ) cos ( a )
Gl. 10-80 Gl. 10-81
Gl. 10-82