Stahlbau-Kalender 2015 - Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)

Page 9

Übersicht zu den Nachweisverfahren

sichtigt diese Lastumlagerungen nicht, vielmehr werden Einzelnachweise geführt und das schwächste Bauteil ist für die Gesamttraglast maßgebend. Für Einzelblechfelder (ohne Längssteifen) unter Längsspannungen entspricht die Methode der reduzierten Spannungen prinzipiell der Methode der effektiven Breiten. Es ist allerdings darauf zu achten, dass im Nachweiskonzept unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte verwendet werden. Die EN 1993-1-5 lässt prinzipiell beide Methoden zur Berechnung des Plattenbeulens zu. In anderen Teilen des Eurocodes bzw. in den nationalen Anhängen der jeweiligen Länder kann die Anwendung der Methoden aber weiter reglementiert sein. Sind die oben erwähnten Anwendungsgrenzen für ein Beulfeld nicht erfüllt, bietet die EN 1993-1-5 die Möglichkeit, den Nachweis auf Grundlage der Finite-Elemente-Methode (FEM) zu führen. Solche Bauteile werden in der Norm auch als Bauteile mit veränderlichem Querschnitt bezeichnet. Grundsätzlich bestehen hierzu zwei Möglichkeiten. Entweder kann ein erweitertes Nachweisformat auf Basis der Methode der reduzierten Spannungen verwendet werden, oder es kann eine reine Berechnung auf Basis der FEM durchgeführt werden. Die erste Variante ist im Anhang B und die zweite Variante ist im Anhang C geregelt. Für Bauteile mit trapezförmig oder sinusförmig profilierten Stegblechen und Blechgurten findet sich in der EN 1993-1-5 eine eigene Berechnungsmethodik, welche im Anhang D geregelt ist. Die bis hier angeführten Berechnungsmethoden werden in den nächsten Abschnitten theoretisch aufbereitet und die jeweilige Nachweisführung bzw. der jeweilige Rechengang wird anschließend anhand von Beispielen nachvollziehbar dargestellt.

2.1

Abschnitt 2.5

Nachweise nach der Methode der effektiven Querschnitte

Je nach Art der Belastung sind in der EN 1993-1-5 die entsprechenden Abschnitte 4 bis 7 zu verwenden. Die Norm unterscheidet hinsichtlich Belastung zwischen: – Abschnitt 4: Plattenbeulen bei Längsspannungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit (nicht ausgesteifte und längs ausgesteifte Beulfelder), – Abschnitt 5: Schubbeulen, – Abschnitt 6: Beanspruchbarkeit bei Querbelastung, – Abschnitt 7: Interaktion.

2.1.1

Plattenbeulen bei Längsspannungen

Prinzipiell findet eine Unterscheidung zwischen längs unausgesteiften und längs ausgesteiften Beulfeldern statt, wobei bei den ausgesteiften Beulfeldern von den Rechenregeln der nicht ausgesteiften Beulfelder Gebrauch gemacht wird.

2.1.1.1 Einzelblechfelder ohne Längssteifen Der Abminderungsfaktor ρ zur Reduktion der tatsächlichen Beulfeldbreite auf die effektive Breite basiert auf einer Modifikation der sogenannten Winterkurve. Die Aufteilung der effektiven Breiten ist abhängig vom Randspannungsverhältnis ψ. Da nur druckbeanspruchte Bauteile beulen können, bezieht sich die Abminderung üblicherweise auf die unter Druck stehenden Querschnittsteile. Die Einzelfelder können hierbei einseitig oder zweiseitig gestützt sein. Dies ist in den Bildern 3 und 4 exemplarisch dargestellt.

Abschnitt 4.4

213


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau-Kalender 2015 - Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.) by Ernst & Sohn - Issuu