Beton-Kalender 2015 (Schwerpunkte: Bauen im Bestand, Brücken) - Bergmeister, Fingerloos, Wörner

Page 38

in Balken und Zug­ gliedern max. ein Stoß, höchstens von je 5 ­Stäben einer (≤ 20 %)

5ϕ (Rundhaken)

DIN 1045: 1943-03 1952-07 1959-11

B 15 B 25 B 35 B 45 B 55

5ϕ (für 20 mm < ϕ ≤ 28 mm)

25 % 1) (für ϕ > 14 mm)

33 % 2,5ϕ (für ϕ ≤ 20 mm)

5ϕ (für 20 mm < ϕ ≤ 28 mm)

Bn 150 Bn 250 Bn 350 Bn 450 Bn 600

2,5ϕ 50 % 1) (für ϕ ≤ 20 mm) (für ϕ ≤ 14 mm)

B120 B160 B225 B300

6,0 3) 7,0 3) 8,0 3) 9,0 3) 10,0 3)

3,0 2) 3,5 2) 4,0 2) 4,5 2) 5,0 2)

4,0 5,0 6,0 8,0

Bei 50 % Ausnutzung der Stahlstreckgrenze ist der Stoßanteil doppelt so hoch zulässig, bei nicht vorwiegend ruhender Belastung ist eine Halbierung des Ausnutzungsgrads erf. Fe∕vorh. Fe erforderlich. 2) Werte gelten für Verbundlage A (mäßig). Für Verbundlage B (gut) darf zul τ1 verdoppelt werden. 3) Werte gelten für Verbundbereich I (gut). Für Verbundbereich II (mäßig) ist zul τ1 zu halbieren. zul τ1 aus 1972 unverändert.

1)

DIN 1045: 1978-12

DIN 1045: 1972-01

in Balken und Zug­ gliedern maximal ein Stoß

5ϕ (Rundhaken)

DIN 1045: 1925-09 1932-05 1937-05 ohne Einfluss

Verbund­spannung zul τ1 [kg∕cm²]

Stoßanteil maximal

Dmin Haken

Norm

4

3

2

1

1,4 1,6 1,8 2,0 2,2

1,2 1,4 1,6

1,4 1,8 2,2

αü5,6) ϕ ≥ 16

1,2 1,3 1,4 1,5 1,6

k ≥ 10ϕ

≥ Dmin∕2 + ϕ

= ​0, 7 ⋅ ​     ​  7 ⋅ zul​τ​ 1​ fyk = 2200 kp/cm²

ϕ ⋅ ​f​ yk​ ______

l1 4) = α17) ⋅ l0

fyk = 2200 kp/cm²

a1 4) = a – 30ϕ ϕ ⋅ ​f​ yk​ ______ = ​     ​  − 30ϕ​ 7 ⋅ zul​τ​ 1​ ≥ Dmin∕2 + ϕ

ohne Einfluss

ohne Einfluss

Verankerungslänge

6

lü = αü ⋅ l1 ≥ 1,5Dmin ≥ 20 cm

lü = k ⋅ a – 30ϕ ≥ 15ϕ ≥ 20 cm

ϕ ⋅ ​σ​ e zul​      ​ ​α​ 2​  =  ​ ______ 6 ⋅ ​τ​ 1​ σe,zul = 1400 kg/cm²

40 ϕ

Übergreifungs­ länge

7

Werte gelten bei voller Ausnutzung der Stahlspannungen, ansonsten ­Abminderung mit erf. As∕vorh. As (Mindestwerte für a ≥ 1/3 a0 bzw. ≥ 10 ϕ beachten). 5) Werte gelten für Verbundbereich I (gut). Für Verbundbereich II (mäßig) αü = 75 % der Werte für Verbundbereich I. 6) Werte gelten für Stababstand < 10ϕ bzw. Randabstand < 5ϕ. Falls die Abstände größer sind, dürfen Werte mit 0,7 multipliziert werden. 7) Wert α1 = 0,7 nur bei seitlicher Betondeckung ≥ 3ϕ. Ansonsten gilt α1 = 1,0.

4)

≤ 20 % ≤ 50 % > 50 %

Stoß­anteil αü5,6) ϕ < 16

≤ 20 % ≤ 25 % ≤ 33 % ≤ 50 % > 50 %

Stoß­anteil k < 10ϕ

ohne Einfluss

ohne Einfluss

Beiwerte k∕αü

5

Tabelle 6.  Historische Übergreifungsstöße zugbeanspruchter Glattstähle mit Haken BSt IG (22/34)

58 Tragwerksplanung im Bestand – Bewertung bestehender Tragwerke


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Beton-Kalender 2015 (Schwerpunkte: Bauen im Bestand, Brücken) - Bergmeister, Fingerloos, Wörner by Ernst & Sohn - Issuu