Statische Beurteilung historischer Tragwerke / Band 2: Holzkonstruktionen - Holzer, Stefan

Page 5

W:/p_3/vc/257vc/9783433030585/f3/f3.3d vom 27.2.2015 APP Unicode9.1;

Bearbeiter:

Ha.

2131556 Holzer insgesamt 2 Seiten Seitenformat: 170,00 x 240,00 mm

VIII

5.3.2

Inhaltsverzeichnis

5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5

Mechanisches Verhalten mittelalterlicher zimmermannsmäßiger Holzverbindungen .............................................................................. Typische Konstruktionen und deren Tragverhalten .............................. Tragverhalten binderloser Dachwerke ................................................. Tragverhalten von Dachwerken mit stehendem Stuhl .......................... Dachkonstruktionen ohne durchgehende Zerrbalkenlage ...................... Tragverhalten eines Hallenkirchendachwerks ...................................... Vorläufiges Fazit zur Schnittgrößenermittlung ....................................

150 160 162 165 175 180 183

6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.5 6.5.1 6.5.2

Dachwerke des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit ........... Dachwerke mit liegendem Stuhl ......................................................... Das System des „liegenden Stuhls“ .................................................... Entwicklungsgeschichte und Varianten des liegenden Stuhls ............... Hängewerke und ihre Kombination mit dem liegenden Stuhl .............. Hängesäule, Überzug und Binder ....................................................... Anschlusspunkte von Hängesäulen ..................................................... Dachwerke ohne durchgehende Zerrbalkenlage ................................... Tragverhalten typischer Konstruktionen .............................................. Liegender Stuhl ................................................................................. Liegender Stuhl mit Hängewerk ......................................................... Mehrstöckige Anordnung von stehenden und liegenden Stühlen .......... Dachwerk der Wandpfeilerkirche ....................................................... Dachwerk der Saalkirche mit Gewölbe ............................................... Fazit der Berechnungsbeispiele .......................................................... Weitere Konstruktionen ..................................................................... Sparrendachwerke mit Graten und Kehlen: vom Walm zum Turmhelm Importe ausländischer Dachformen und Dachkonstruktionen ...............

185 185 185 193 201 202 207 215 220 220 224 226 227 231 233 234 234 242

7 7.1 7.2 7.3 7.4

Ausklang: Holzbau im 19. Jahrhundert ........................................ Weiterleben der Tradition im Holzbau des 19. Jahrhunderts ................ Vom Holzgewölbe zum Bohlendach .................................................. Typische Elemente von Pfettendachwerken des 19. Jahrhunderts ......... Schlusswort .......................................................................................

247 251 254 263 268

8

Literatur .......................................................................................... 271

Stichwortverzeichnis ................................................................................... 291


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Statische Beurteilung historischer Tragwerke / Band 2: Holzkonstruktionen - Holzer, Stefan by Ernst & Sohn - Issuu