V
Inhalts bersicht A
Allgemeines und Regelwerke
A1
Nachhaltiges Bauen – Beitrag des Bauwesens zur Nachhaltigkeit Andreas Rietz, Nicolas Kerz, Tanja Brockmann, Olaf Bçttcher
A2
Von der Energieeffizienzbewertung zur Nachhaltigkeitsbeurteilung Andreas Wagner, Thomas L tzkendorf
A3
Lebenszyklusorientierte Planung – Grundlagen, Methoden und Fallstudien Lamia Messari-Becker
A4
Nachhaltige Energieversorgung – das Potenzial der Windenergie Andreas Reuter, Britta Rollert
A5
Anwendung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsbewertungssysteme in Deutschland 69 Carmen Schneider, Alexander Wronna, Torsten Mielecke
B
Materialtechnische Grundlagen
B1
D mmstoffe im Bauwesen 93 Wolfgang M. Willems, Kai Schild
B2
Lastabtragende W rmed mmungen aus Polystyrol-Hartschaumstoffen Nabil A. Fouad, Ehab F. Sadek
C
Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren
C1
Bilanzierungsverfahren nach der neuen DIN V 18599 (DIN V 18599-1) Hans Erhorn, Kati Jagnow
C2
Nutzenergiebedarf f r Heizen und K hlen (DIN V 18599-2) Anton Maas, Kirsten Hçttges
C3
Nutzenergie der thermischen Luftaufbereitung – Neuausgabe der DIN V 18599-3 (2011) Heiko Schiller
C4
Nutz- und Endenergiebedarf f r Beleuchtung (DIN V 18599-4) Jan de Boer
C5
Endenergiebedarf f r Heizsysteme und Warmwasserbereitungssysteme (DIN V 18599-5 und 8) 333 Kati Jagnow, Dieter Wolff
C6
Endenergiebedarf von L ftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und K hlsystemen f r den Wohnungsbau (DIN V 18599-6) 363 Thomas Hartmann, Wilhelm Reiners
C7
Endenergiebedarf von Raumlufttechnik und Klimasystemen f r den Nichtwohnungsbau (DIN V 18599-7) 387 Claus H ndel
C8
Ermittlung des End- und Prim renergieverbrauchs bei Kraft-W rme-gekoppelten Systemen (DIN V 18599-9) 401 Peter Loose
C9
Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599-10) 415 Anton Maas, Kirsten Hçttges
C 10 W rmebr cken: Berechnung – Bewertung – Vermeidung Wolfgang M. Willems, Kai Schild
3 31 43
57
169
209
251
429
287
275