Stahlbau-Kalender 2013

Page 3

724

11

Kraftwerke

Bild 36. Statisches System Kesseltragrost Kraftwerk Datteln

Bild 38. Modellierung im statischen System

Beulnachweise fu¨r die Haupttra¨ger. Die Beulnachweise werden mithilfe einer FE-Berechnung (Bild 37) durchgefu¨hrt, sodass sa¨mtliche Einflu¨sse aus Anordnung und Geometrie von La¨ngs- und Quersteifen sowie aus der Einleitung von Einzellasten mo¨glichst genau beru¨cksichtigt werden ko¨nnen. 3.1.4.2 Kesseltragrost Kraftwerk GKM

Bild 37. Beulfigur eines typischen Beulfeldes

rostes vom Kesselgeru¨st erreicht. Die Horizontallasten auf den obersten KG-Riegel sind im Wesentlichen abha¨ngig von der Lagerreibung und nicht von der Steifigkeit des Riegels. Daher kann auf die Modellierung des obersten Stockwerks des Kesselgeru¨stes verzichtet werden. Bei der Berechnung des Kesselgeru¨stes mu¨ssen lediglich die Horizontallasten aus Lagerreibung und die exzentrische Lasteinleitung, die sich aus der Horizontalverschiebung des Auflagers aufgrund des Enddrehwinkels der Haupttra¨ger ergibt, beru¨cksichtigt werden. Die einzelnen Lastfa¨lle und berlagerungen werden gema¨ß der VGB-R-Richtlinie bzw. nach Vorgaben der Anlagenbauer gewa¨hlt. Die Bemessung beinhaltet neben den u¨blichen Spannungs- und Stabilita¨tsnachweisen vor allem die

Dieser Typ Kesseltragrost ist in der Modellierung aufwendiger als der oben beschriebene. Die gestapelte Tra¨gerlage (Hutprofile liegen u¨ber Schneidenlager auf den Seitenwandtra¨gern auf) sowie die Querschnittsspru¨nge und Tra¨gerausklinkungen mu¨ssen im Modell entsprechend beru¨cksichtigt werden (Bild 38). Hinzu kommt, dass durch die Schneidenlagerung der Vorder-/ Ru¨ckwandtra¨ger die Horizontallasten, die durch die Auflagerverschiebung infolge des Enddrehwinkels der Vorder-/Ru¨ckwandtra¨ger in den KG-Riegel eingeleitet werden, wesentlich von der Steifigkeit des Riegels abha¨ngig sind. Um diese Horizontalkra¨fte (bei denen es sich um Zwa¨ngungskra¨fte handelt) mo¨glichst genau zu ermitteln, wird das oberste Stockwerk des Kesselgeru¨stes im statischen Modell des Kesseltragrostes abgebildet (Bild 39). Die Einzellasten aus dem Kessel (Kesselwa¨nde, Kesseldecke) ko¨nnen u¨ber die Tra¨gerla¨nge verschmiert als Streckenlasten angesetzt werden, was die Eingabe etwas vereinfacht. Bei den Tra¨gern des a¨ußeren Kesseltragrostes sind hierbei auch die Torsionsmomente aus der exzentrischen Lasteinleitung zu beru¨cksichtigen. Die biegesteife Verbindung der Tra¨ger des a¨ußeren Kesseltragrostes hat zur Folge, dass Stu¨tzensenkungen der Kesselgeru¨ststu¨tzen eine nicht zu vernachla¨ssigende Beanspruchung in diesen Tra¨gern hervorrufen und daher auch zu beru¨cksichtigen sind. Im Hinblick auf die Lastfa¨lle, berlagerungen und Nachweise gelten die Ausfu¨hrungen von weiter oben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau-Kalender 2013 by Ernst & Sohn - Issuu