Ausführung von Stahlbauten schweißtechnischen Fertigungspläne. Er kann die Fertigungspläne Heftfolgeplan, Schweißfolgeplan und Schweißanweisung sowie den Prüfplan (die Prüfanweisung) und ggf. den Wärmebehandlungsplan enthalten oder aus einzelnen Fertigungsplänen bestehen. Einzelheiten zum Inhalt und Aufbau von Schweißplänen einschließlich eines Beispiels für einen Schweißplan findet man im DVS-Merkblatt 1710 [V6].
Zu II.7.2.2
Inhalt eines Schweißplans <1>
Zu Abs. 1 – Inhalte eines Schweißplans im Einzelnen
Der Schweißplan muss alle für die schweißtechnische Ausführung des speziellen Bauteils (sowohl in der Werkstatt als auch bei der Montage) wichtigen Punkte enthalten. Die hier im Normabschnitt II.7.2.2 aufgeführten Punkte (a) bis (m) stellen eine Art Checkliste dar und brauchen deshalb nicht in jedem Schweißplan komplett enthalten zu sein; sie werden aber nachfolgend einzeln kommentiert. In Bild KII.7-1 ist, ergänzend zu dem erwähnten Beispiel im DVS-Merkblatt 1710, als weiteres Beispiel der Schweißplan für eine Brücke abgedruckt. <1.1>
Zu Abs. 1a – Schweißanweisungen
Sie sind für alle Bauteile der Ausführungsklassen EXC2 bis EXC4 erforderlich. Schweißanweisungen werden in der Normenreihe EN ISO 15609 und im Kommentar dieses Buches zu II.7.4.1.1 ausführlich erläutert. <1.2>
Zu Abs. 1b – Maßnahmen zur Vermeidung von Verzug
In einem geschweißten Bauteil entstehen entweder Verzug (in der Regel bei dünnen Bauteilen und freier Schrumpfmöglichkeit) oder Eigenspannungen (in der Regel bei dicken Bauteilen oder bei Einspannung oder aufgrund der Bauteilgeometrie). Maßnahmen zur Vermeidung von Verzug können Schrumpfzugaben oder Vorgaben zum Ausgleich der Winkelschrumpfung sein. Sie müssen beim Zusammenbau berücksichtigt werden, um nach der Abkühlung nach dem Schweißen möglichst das geforderte Sollmaß des Bauteils zu erreichen. <1.3>
Zu Abs. 1c – Schweißfolge
Die Schweißfolge sollte so gewählt werden, dass Verzug oder Eigenspannungen in möglichst geringem Umfang auftreten. Es muss darauf hingewiesen werden, dass es unmöglich ist, gleichzeitig Verzug und Eigenspannungen in einem geschweißten Bauteil auszuschließen! Grundlegende Empfehlungen für die Schweißfolge findet man in vielen Veröffentlichungen des Verlags DVS Media GmbH, Düsseldorf (z. B. auch in dem bereits erwähnten DVS-Merkblatt 1710 [V6]). Sie basieren meistens auf den Arbeiten und Erfahrungen von Malisius. Als Beispiel für einen Schweißfolgeplan ist in Bild KII.7-2 der zum Schweißplan in Bild KII.7-1 gehörende Schweißfolgeplan wiedergegeben. Der Verweis in der Anmerkung auf Anhang II.E ist im vorliegenden Zusammenhang wenig hilfreich, da dort zwar ausführliche Erläuterungen zu den schweißtechnischen Besonderheiten bei Verwendung von Hohlprofilen gegeben werden (Schweißnahtvorbereitung, Schweißbadsicherung usw.), jedoch kaum Hinweise zur Schweißfolge.
260