Zu II.7 Schweißen Teil 1: Kriterien zur Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen, Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen, Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen, Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen, Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen. Die drei Stufen der Qualitätsanforderungen nach EN ISO 3834 sind im vorliegenden Abschnitt der EN 1090-2 explizit den vier Ausführungsklassen EXC1 bis EXC4 zugeordnet worden, was im Prinzip der bisherigen Funktion der Tabelle 14 von DIN 18800-7 entspricht. Die in der Anmerkung genannte Richtlinie CEN ISO/TR 3834-6 [II.Lit31] ist 2007 in Deutschland als DIN-Fachbericht gleichen Namens [R156] erschienen. In diesem DIN-Fachbericht wird die Anwendung der Normenreihe EN ISO 3834 ausführlich und umfassend kommentiert. Dazu gibt es auch einen Kommentar des Zweitverfassers dieses Buches [V74]. <2>
Zu Abs. 1 – Qualitätsanforderungen nach der Normenreihe EN ISO 14554
Die Qualitätsanforderungen bei der Anwendung des Widerstandsschweißens sind in der internationalen Normenreihe EN ISO 14554 enthalten, die folgende Teile hat: Teil 1: Umfassende Qualitätsanforderungen, Teil 2: Elementare Qualitätsanforderungen. Im Gegensatz zur Normenreihe EN ISO 3834 gibt es in der Normenreihe EN ISO 14554 nur zwei Stufen der Qualitätsanforderungen. Eine Zuordnung der Teile von EN ISO 14554 zu den Ausführungsklassen EXC wird in EN 1090-2 nicht gegeben. Die Verfasser empfehlen folgende Zuordnung: Für die Ausführungsklasse EXC1 reichen „elementare Qualitätsanforderungen“ nach EN ISO 14554-2, während für die Ausführungsklassen EXC2 bis EXC4 „umfassende Qualitätsanforderungen“ nach EN ISO 14554-1 gefordert werden sollten. Der Auftraggeber kann natürlich auch für Bauteile der Ausführungsklasse EXC1 „umfassende Qualitätsanforderungen“ fordern. <3> Zu Abs. 3 – Empfehlungen zum Schweißen ferritischer und nichtrostender Stähle nach der Normenreihe EN 1011 Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe sind in der europäischen Normenreihe EN 1011 enthalten, wobei die hier in Bezug genommenen ersten drei Teile das Lichtbogenschweißen allgemein sowie speziell an ferritischen und an nichtrostenden Stählen behandeln (vgl. Normative Verweisungen in II.2.4). Beim Schweißen nichtrostender Stähle sind, wie hier im Normtext vorgegeben, zusätzlich zu EN 1011-3 die ausführlichen Festlegungen in EN 1090-2 selbst zu beachten (Abschnitt II.7.7, siehe Kommentare dazu). Es sei hier ferner daran erinnert, dass im deutschen bauaufsichtlichen Bereich beim Bauen mit nichtrostenden Stählen auch weiterhin die abZ Nr. Z-30.3-6 [R7] zu beachten ist (vgl. zu II.5.3.1 <4>). Bei Anwendung des Schweißprozesses Laserstrahlschweißen sind die Empfehlungen in EN 1011-6 [R82] zusätzlich zu beachten. Dieser Normteil wird irrtümlicherweise in EN 1090-2 nicht erwähnt.
Schweißplan
Zu II.7.2
Erfordernis eines Schweißplanes
Zu II.7.2.1
Der hier generell geforderte Schweißplan soll gewährleisten, dass die geforderte Stufe der Qualitätsanforderungen nach den Normenreihen EN ISO 3834 und EN ISO 14554 bei der Fertigung geschweißter Bauteile erreicht werden kann. Für sehr einfache Bauteile, z. B. der Ausführungsklasse EXC1, ist die Aufstellung eines Schweißplanes aber in der Regel nicht erforderlich. Eine Definition des Begriffes „Schweißplan“ findet man z. B. in ISO 857-1 [R151] im Abschnitt 5.4.6: „Plan, der das gesamte Schweißverfahren festlegt (z. B. Schweißfolgeplan, Schweißbedingungen, Schweißparameter).“ Der Schweißplan ist somit der Oberbegriff für alle 259